FINANZRECHT. Churfürststraße 1, 3. Stock 5010 Salzburg Tel: +43/662/ Fax: +43/662/

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FINANZRECHT. Churfürststraße 1, 3. Stock 5010 Salzburg http://www.uni-salzburg.at/finr Tel: +43/662/8044-3615 Fax: +43/662/8044-186."

Transkript

1 FINANZRECHT Churfürststraße 1, 3. Stock 5010 Salzburg Tel: +43/662/ Fax: +43/662/ FBÖR FinR 2008

2 ORGANIGRAMM Univ.-Prof. MMag a. Dr in. Sabine KIRCHMAYR Univ.-Ass. MMag. Dr. Patrick KNÖRZER Wiss. Mit. Mag a. Natascha SCHNEIDER Wiss. Mit. Mag a. Yvonne SCHUCHTER Gisela HASENAUER (halbbeschäftigt) PROJEKTMITARBEITER: Univ.-Ass. MMag. Dr. Christoph URTZ EXTERNE MITARBEITER: Univ.-Prof. i.r. Dr. Josef WERNDL Dr. Walter SUMMERSBERGER MMag. Dr. Thomas WALTER FBÖR FinR

3 FINANZRECHT SELBSTÄNDIGE VERÖFFENTLICHUNGEN UN D HERAU S- GEBERSCHAFTEN H E R A U S G E B E R S C H A F T E N : Ertragsteuern in Wissenschaft und Praxis, FS für Werner Doralt, Beiser//Mayr/Zorn (Hrsg.), (LexisNexis) 2007 GeSAktuell Zeitschrift für Gesellschafts- und Steuerrecht, (Verlag Österreich) gemeinsam mit Dr. Lukas Fantur Urtz taxlex Zeitschrift für Steuerrecht, Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht für die betriebliche Praxis, (MANZ) Schriftleitung gemeinsam mit Markus Achatz AUFSÄTZE UND BEITRÄGE IN SAMMELWERKEN: Highlights aus den Gebührenrichtlinien des BMF, GeS 2007, 199 Schneider/Schuchter/Urtz 4 Abs 11 und 12 EStG, in Doralt, Kommentar zum EStG 11 (Loseblattausgabe Stand ) Anmerkungen und Fragen zur neuen Netto-Abzugsteuer, taxlex 2007, 466 Knörzer Besteuerung von kollektiven Vermögensanlagen, in: Schön (Hrsg), Einkommen aus Kapital, DStJG Band 30 (2007) Der Schiedsrichter im Steuerrecht, in: Achatz/Ehrke- Rabel/Heinrich/Leitner/Taucher (Hrsg), Steuerrecht Verfassungsrecht Europarecht, FS für Hans Georg Ruppe (2007), 695 Werndl Die Behandlung von unsicheren Ereignissen im Gebührenrecht, taxlex 2007, 313 Schneider 52 FBÖR FinR 2008

4 FORSCHUNG Die Neuerungen des EStG und des KStG durch das Abgabensicherungsgesetz 2007, GeS 2007, 441 Urtz Eckpunkte aus dem neuen EStR-Wartungserlass, GeS 2007, 56 Knörzer/Schuchter Gebührenpflicht bei Fax und ?, GeS 2007, 207 Urtz Highlights aus dem Workshop Update internationales Steuerrecht, RdW 2007, 626 F II N R Indexzertifikate im Abgabenrecht, taxlex 2007, 291 Schuchter Investmentfonds Ist der Ansatz ausschüttungsgleicher Erträge verfassungsrechtlich problematisch?, in: Achatz/Ehrke-Rabel/Heinrich/Leitner/Taucher (Hsrg), Steuerrecht Verfassungsrecht Europarecht, FS für Hans Georg Ruppe (2007), 259 Löst die Emission von Anleihen Rechtsgeschäftsgebühren aus?, taxlex 2007, 309 Schuchter Nach VfGH-Entscheidung: Überlegungen für eine Reform der Erbschaftssteuer, GeS 2007, 117 Schneider/Urtz Neueste VwGH-Judikatur: Die Privatsphäre von Kapitalgesellschaften, GeS 2007, 390 Urtz F II N R Rückerstattung der Schenkungssteuer bei Widerruf einer Privatstiftung, taxlex 2007, 345 gemeinsam mit Toifl Schuchter Schuldverschreibungen Grundsatzfragen der Abgrenzung von Zinsen und Stammrecht, in: Beiser//Mayr/Zorn (Hrsg), Ertragsteuern in Wissenschaft und Praxis, FS für Werner Doralt (2007), 185 Teilwertabschreibung bei gesundheitlich beeinträchtigten Sportlern, in: Urnik (Hrsg), Sport und Gesundheit in Wirtschaft und Gesellschaft (2007), 231 /Knörzer Vor Aufhebung der Schenkungssteuer Optimale Gestaltung von Schenkungen?, GeS 2007, 127 Urtz F II N R FBÖR FinR

5 FINANZRECHT VwGH-Rechtsprechung: Das österreichische Bankgeheimnis schützt deutsche Steuerstraftäter!, Ges 2007, 21 Urtz Was bleibt von der Opfertheorie?, in: Beiser//Mayr/Zorn (Hrsg), Ertragsteuern in Wissenschaft und Praxis, FS für Werner Doralt (2007), 525 Werndl Widerruf von Privatstiftungen Rückerstattung der Schenkungssteuer, JEV 2007, 50 Knörzer J U D I K A T U R B E S P R E C H U N G E N : UFS: Liquidation des Gruppenträgers beendet die Unternehmensgruppe (Anmerkung zu UFS , GZ RV/0194-K/06), GeS 2007, 29 Urtz VfGH: 11a EStG Ausschluss der selbständigen Einkünfte verfassungswidrig (Anmerkung zu VfGH , G 151/06), GeS 2007, 43 Schneider VfGH: Auch derzeitige Ausgestaltung der Schenkungssteuer verfassungswidrig (Anmerkung zu VfGH , G 23/07 ua), GeS 2007, 257 Schneider VfGH: Derzeitige Ausgestaltung der ErbSt verfassungswidrig (Anmerkung zu , G 54/06 ua), GeS 2007, 130 Schneider VwGH: Computerbescheide erlaubt (Anmerkung zu VwGH , 2005/14/ ), GeS 2007, 223 Knörzer VwGH: Gebührenpflichtiger Bestandvertrag ohne Nennung des Bestandzinses in der Urkunde (Anmerkung zu VwGH , 2006/16/0163), GeS 2007, 219 Urtz VwGH: GrESt bei Scheidungsvergleich (Anmerkung zu VwGH , 2006/16/0017), GeS 2007, 60 Urtz VwGH: Nur ein Gebäude ist von 24 Abs 6 EStG begünstigt (Anmerkung zu VwGH , 2005/14/0038), GeS 2007, 64 Urtz VwGH: Teilwertermittlung nur auf Basis von wissenschaftlich anerkannten Methoden der Unternehmensbewertung (Anmerkung zu VwGH , 2006/15/0186), GeS 2007, 33 - Schuchter 54 FBÖR FinR 2008

6 FORSCHUNG KLEINFORMEN UND SONSTIGE PUBLIKATIONEN S O N S T I G E : F II N R Rück- und Ausblick, taxlex 2007, 593 gemeinsam mit Achatz Förderung des steuerlichen Risikokapitals im Abseits?, taxlex 2007, 553 gemeinsam mit Achatz Zertifikate als Investmentfonds?, taxlex 2007, 513 gemeinsam mit Achatz Allgemeines Reverse Charge in Sicht?, taxlex 2007, 473 gemeinsam mit Achatz Das internationale Steuerrecht ein Dauerbrenner!, taxlex 2007, 437 gemeinsam mit Achatz Besteuerung von Substanzgewinnen eine System- oder Glaubensfrage, taxlex 2007, 397 gemeinsam mit Achatz F II N R UFS kippt Unternehmereinheit, taxlex 2007, 361 gemeinsam mit Achatz - Zum Ende der Schenkungssteuer, taxlex 2007, 321 gemeinsam mit Achatz Besondere Fragen von Banken, taxlex 2007, 277 gemeinsam mit Achatz Zur Reform der Mitarbeiterbeteiligung, taxlex 2007, 237 gemeinsam mit Achatz Private Equity/Venture Capital Fonds: Was kommt, was bleibt?, taxlex 2007, 197 gemeinsam mit Achatz F II N R FBÖR FinR

7 FINANZRECHT Zum endgültigen Ende der Erbschafts- und Schenkungssteuer, taxlex 2007, 157 gemeinsam mit Achatz Land- und Forstwirte im Steuer- und Sozialversicherungsrecht, taxlex 2007, 125 gemeinsam mit Achatz Zinsen für fremdfinanzierte Gewinnausschüttung als Betriebsausgabe abzugsfähig!, taxlex 2007, 85 gemeinsam mit Achatz Nicht entnommene Gewinne auch für Bilanzierer mit selbständigen Einkünften begünstigt!, taxlex 2007, 37 gemeinsam mit Achatz Noch einmal: VfGH zur Erbschaftsteuer, taxlex 2007, 1 gemeinsam mit Achatz Rechtsprechungsübersicht Europäische Gerichte, ecolex 2007, 147 gemeinsam mit Steinberger Schneider Rechtsprechungsübersicht Europäische Gerichte, ecolex 2007, 647 gemeinsam mit Steinberger Schneider Constitutional Court holds inheritance tax contravenes constitutional law, IBFD Tax News Service, 5. April 2007 Schneider/Schuchter Inheritance tax treaty between Austria and Germany terminated, IBFD Tax News Service, 30. Oktober 2007 Schneider Treaty between Austria and Barbados details, IBFD Tax News Service, 7. Dezember 2007 Schneider Treaty between Austria and Saudi Arabia details, IBFD Tax News Service, 11. Dezember 2007 Schneider 56 FBÖR FinR 2008

8 VORTRAGSTÄTIGKEIT IM INLAND Salzburg, 23. November 2007:,Teilwertabschreibung bei gesundheitlich beeinträchtigten Sportlern, Tag des Sports 2007, Universität Salzburg Rust, Oktober 2007: Update internationales Steuerrecht, internationale Umgründungen, RuSt 07, 11. Jahresforum für Recht und Steuern Innsbruck, 27. September 2007: Optimierte Kapitalanlage in der Privatstiftung, 3. Tiroler Stiftungskonferenz Salzburg, 22. Juni 2007, Rechtsgeschäftsgebühren Inklusive der Neuerungen durch die Gebührenrichtlinien des BMF, Seminar Rechtsgeschäftsgebühren im Rahmen der Rechtsakademie, Universität Salzburg Salzburg, 22. Juni 2007, Überblick über gebührenpflichtige Rechtsgeschäfte, Seminar Rechtsgeschäftsgebühren im Rahmen der Rechtsakademie, Universität Salzburg Knörzer Salzburg, 22. Juni 2007, Mietvertragsgebühr, Seminar Rechtsgeschäftsgebühren im Rahmen der Rechtsakademie, Universität Salzburg Schneider Salzburg, 22. Juni 2007, Darlehens- und Kreditvertragsgebühr, Seminar Rechtsgeschäftsgebühren im Rahmen der Rechtsakademie, Universität Salzburg Schuchter Salzburg, 22. Juni 2007, Strategien zur Gebührenvermeidung, Seminar Rechtsgeschäftsgebühren im Rahmen der Rechtsakademie, Universität Salzburg Urtz Wien, 11. Juni 2007 Internationale Verschmelzungen und Einbringungen nach dem AbgÄG 2005 im Spannungsfeld von Fusionsrichtlinie und Grundfreiheiten, Seminar: Aktuelle Entwicklungen im europäischen und nationalen Steuerrecht, Institut für Unternehmens- und Wirtschaftsrecht, Universität Wien Juridicum Rust, 1o. 12. Mai 2007, Ausgewählte Fragen zur Mietvertragsgebühr, Steuerrechtstag 2007, Rust Schneider Rust, Mai 2007, Darlehens- und Kreditvertragsgebühren Ausgewählte Fragen, Steuerrechtstag 2007, Rust Schuchter FBÖR FinR

9 Rust, Mai 2007, Ausgewählte Fragen aus dem Gebührenrecht/Urkundenprinzip 15 GebG, Steuerrechtstag 2007 Urtz Linz, 5. Juni 2007 Gedanken über ein gerechtes Steuersystem, Oberösterreichische Juristische Gesellschaft Salzburg, 24. April 2007, Highlights aus den Gebührenrichtlinien/Mietvertragsgebühr, Praktikerseminar Aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht, Universität Salzburg Schneider Salzburg, 24. April 2007, Highlights aus den Gebührenrichtlinien/Darlehensund Kreditvertragsgebühr, Praktikerseminar Aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht, Universität Salzburg Schuchter Salzburg, 24. April 2007, Highlights aus den Gebührenrichtlinien/Urkundenbegriff/Strategien zur Gebührenvermeidung, Praktikerseminar Aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht, Universität Salzburg Urtz Wien, 18. April 2007, Aktuelle Entwicklungen in der Besteuerung von Zertifikaten, Zertifikate Kongress Salzburg, 6. Februar 2007 EuGH zum Missbrauch: Rs Cadburry Schweppes, Praktikerseminar Aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht, Universität Salzburg Salzburg, 6. Februar 2007, Highlights aus dem EStR-Wartungserlass, Praktikerseminar Aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht, Universität Salzburg Knörzer/Schuchter Salzburg, 6. Februar 2007, Aktuelle Judikatur des VfGH, Praktikerseminar Aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht, Universität Salzburg Schneider Salzburg, 6. Februar 2007, Die Vertretungsbefugnis von Steuerberatern vor dem VwGH und Vollmachtsmangel im VwGH-Verfahren, Praktikerseminar Aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht, Universität Salzburg Urtz Wien, 23. Jänner 2007, 10 EStG neu Freibetrag für investierte Gewinne, Neues zur Gruppenbesteuerung für 2007, Update Steuerrecht 2007, gemeinsam mit Mayr, Business Circle 58 FBÖR FinR 2008

10 EXPERTENTÄTIGKEIT Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft EATLP European Association of Tax Law Professors Fachsenat der Kammer der Wirtschaftstreuhänder Fachsenat der Kammer der Wirtschaftstreuhänder Knörzer IFA International Fiscal Association IFA International Fiscal Association Schuchter Mitglied der Arbeitsgruppe zur Ausarbeitung einer Capital Gains Tax im BMF Mitglied des Fachbeirates Recht und Steuern der VAI Mitglied des Fachbereites zur Entwicklung neuer VC und PE Fondsstrukturen der AVCO Wiener Juristische Gesellschaft Wissenschaftlicher Beirat CFA Wissenschaftlicher Beirat Recht und Steuern (RuSt) Wissenschaftlicher Beirat Zeitschrift für Finanzmarktrecht FBÖR FinR

11 LEHRE LV - Ty p Lehrveranstaltungen h WS 2006/0 7 SS 2007 II. STUDIENABSCHNITT VO Materielles Steuerrecht 2 VO Finanzverfahrensrecht 1 VO Finanzstrafrecht 1 Seiler Seiler UE Finanzrecht 2 Knörzer Knörzer UE Finanzverfahrensrecht 2 Summersberger RE Klausurvorbereitung aus Finanzrecht 1 Schneider Schneider III. STUDIENABSCHNITT AG (Steuer- Unternehmensrecht recht) 1 UE Rechtsformwahl und Steuerrecht 2 Walter SE Finanzrecht 2 60 FBÖR FinR 2008

12 FBÖR FinR

LISTE DER LEHRVERANSTALTUNGEN und VORTRAGSVERZEICHNIS Christoph Urtz

LISTE DER LEHRVERANSTALTUNGEN und VORTRAGSVERZEICHNIS Christoph Urtz I. Darstellung der bisher abgehaltenen universitären Lehre im Überblick 1. Mitwirkung im Seminar aus Finanzrecht (ab dem SS 1994 bis WS 1998) am Institut für österreichisches und Internationales Steuerrecht

Mehr

Zur Reform der Besteuerung von Veräußerungsgewinnen aus Kapitalanlagen

Zur Reform der Besteuerung von Veräußerungsgewinnen aus Kapitalanlagen Zur Reform der Besteuerung von n aus Kapitalanlagen Ausgewählte Kritikpunkte Univ.-Prof. Dr. Sabine Kirchmayr Wien, Oktogon UniCredit Bank Austria Grundlegende Reform der Einkünfte aus Kapitalvermögen

Mehr

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09)

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09) Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09) 2. Studienabschnitt Zuordnung von zum Wahlfach Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management

Mehr

FACHGEBIET WIRTSCHAFTS- UND STEUERRECHT

FACHGEBIET WIRTSCHAFTS- UND STEUERRECHT Seminar im Wirtschafts- und Steuerrecht für Bachelor- und Masterstudierende Wintersemester 2013/14 Eckpfeiler des deutschen Vielsteuersystems Themen Thema Praktische Fragen Einstiegsliteratur Einkommensteuer

Mehr

Unternehmensnachfolge. Hans Jürgen Langguth Steuerberater Vortrag zur Erbschafts- und Einkommenssteuer Am 25.03.2015, Sulzfeld

Unternehmensnachfolge. Hans Jürgen Langguth Steuerberater Vortrag zur Erbschafts- und Einkommenssteuer Am 25.03.2015, Sulzfeld Unternehmensnachfolge Hans Jürgen Langguth Steuerberater Vortrag zur Erbschafts- und Einkommenssteuer Am 25.03.2015, Sulzfeld Urteil des BVerfG vom 17. Dezember 2014: Regelverschonung bisher Neuregelungen

Mehr

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich unbeschränkt steuerpflichtige Anleger (Anleger mit Sitz,

Mehr

Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-TOTAL-RETURN-CASH+. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern.

Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-TOTAL-RETURN-CASH+. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-TOTAL-RETURN-CASH+. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich

Mehr

Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Energy Stock Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr: 16.04.2011-15.04.

Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Energy Stock Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr: 16.04.2011-15.04. Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Energy Stock Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr: 16.04.2011-15.04.2012 Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in

Mehr

Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-EUROPA-RENTENFONDS. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern.

Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-EUROPA-RENTENFONDS. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-EUROPA-RENTENFONDS. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich

Mehr

Einkommen aus Kapital

Einkommen aus Kapital Einkommen aus Kapital 31. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft: e.v, Osnabrück, 11. und 12. September 2006 Herausgegeben im Auftrag der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

LISTE DER LEHRVERANSTALTUNGEN und VORTRAGSVERZEICHNIS Christoph Urtz

LISTE DER LEHRVERANSTALTUNGEN und VORTRAGSVERZEICHNIS Christoph Urtz I. Darstellung der bisher abgehaltenen universitären Lehre im Überblick 1. Mitwirkung im Seminar aus Finanzrecht (ab dem SS 1994 bis WS 1998) am Institut für österreichisches und Internationales Steuerrecht

Mehr

Ertragsteuern in Wissenschaft und Praxis, Festschrift für Werner Doralt; Beiser/Kirchmayr/Mayr/Zorn (Hrsg.), LexisNexis 2007

Ertragsteuern in Wissenschaft und Praxis, Festschrift für Werner Doralt; Beiser/Kirchmayr/Mayr/Zorn (Hrsg.), LexisNexis 2007 Univ.Prof.Dr. Sabine Kirchmayr-Schliesselberger Publikationen Herausgeberschaften, Projekt- bzw.schriftleitung: Ertragsteuern in Wissenschaft und Praxis, Festschrift für Werner Doralt; Beiser/Kirchmayr/Mayr/Zorn

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

LexisNexis PORTELE Steuerberatung Wirtschaftstreuhand. Seminar. Aktuelle Fragen zum Steuer- und Sozialversicherungsrecht der Land- und Forstwirte

LexisNexis PORTELE Steuerberatung Wirtschaftstreuhand. Seminar. Aktuelle Fragen zum Steuer- und Sozialversicherungsrecht der Land- und Forstwirte LexisNexis PORTELE Steuerberatung Wirtschaftstreuhand Seminar Aktuelle Fragen zum Steuer- und Sozialversicherungsrecht der Land- und Forstwirte Der Verlag LexisNexis und die Steuerberatung-Wirtschaftstreuhand

Mehr

Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Garantiebasket 3/2019 Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr: 31.03.2011-29.03.

Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Garantiebasket 3/2019 Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr: 31.03.2011-29.03. Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Garantiebasket 3/2019 Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr: 31.03.2011-29.03.2012 Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich

Mehr

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 ÖGWT-Club KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 Mag. Stefan Raab 12. und 13.7.2011 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen.

Mehr

Die Zukunft des österreichischen Bankgeheimnisses im internationalen Kontext

Die Zukunft des österreichischen Bankgeheimnisses im internationalen Kontext Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. Die Zukunft des österreichischen Bankgeheimnisses im internationalen Kontext Grenzüberschreitender Informationsaustausch für Steuerzwecke Seminar für Bankrecht Universität

Mehr

Neukonzeption des Wahlbereichs. Februar 2012 Seite 1

Neukonzeption des Wahlbereichs. Februar 2012 Seite 1 Neukonzeption des Wahlbereichs Februar 2012 Seite 1 Zeitliche Struktur des Studiums Der berufsbegleitende Studiengang Master of Arts (Taxation) gliedert sich in 3 Studienabschnitte mit insgesamt 9 Modulen.

Mehr

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern Steuerliche Behandlung von Preisgeldern Exinger GmbH Wien, 16. Februar 2009 2003 Firm Name/Legal Entity Übersicht Grundlagen der Besteuerung Annahmen Einkommensteuerliche Würdigung g Umsatzsteuerliche

Mehr

Ab kommendem Herbst gibt es an der Universität Innsbruck daher wieder einen

Ab kommendem Herbst gibt es an der Universität Innsbruck daher wieder einen Klassische juristische Berufe befinden sich im Umbruch. Genügte früher ein Jusstudium, um die Karriereleiter nach oben zu klettern, hat sich das Anforderungsprofil für Juristen mittlerweile stark verändert.

Mehr

Aktuelle steuerrechtliche Entwicklungen für Versicherungen. 23. November 2010 Dr. Ulf Zehetner Senior Tax Manager Wien

Aktuelle steuerrechtliche Entwicklungen für Versicherungen. 23. November 2010 Dr. Ulf Zehetner Senior Tax Manager Wien Aktuelle steuerrechtliche Entwicklungen für Versicherungen Rechnungslegung Versicherungen Update 2010 23. November 2010 Dr. Ulf Zehetner Senior Tax Manager Wien AKTUELLE LEGISTIK: Auswirkungen für VU -

Mehr

Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Flex React 3/2018 Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr: 28.09.2011-27.03.

Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Flex React 3/2018 Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr: 28.09.2011-27.03. Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Flex React 3/2018 Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr: 28.09.2011-27.03.2012 Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf

Mehr

ao.-prof. Mag. Dr. Monika Drs Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Wirtschaftsuniversität Wien

ao.-prof. Mag. Dr. Monika Drs Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Wirtschaftsuniversität Wien ao.-prof. Mag. Dr. Monika Drs Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Wirtschaftsuniversität Wien VORTRAGSVERZEICHNIS (Stand 1. Jänner 2015) I. wissenschaftliche Vorträge

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DIE BESTEUERUNG VON HEDGEFONDS

ÜBERBLICK ÜBER DIE BESTEUERUNG VON HEDGEFONDS ÜBERBLICK ÜBER DIE BESTEUERUNG VON HEDGEFONDS Univ.Prof. Dr. Sabine Kirchmayr Dr. Helmut Moritz LeitnerLeitner Ausländische Hedgefonds werden in vielfältiger Form angeboten: Reinhard Leitner MAG/WP/STB

Mehr

Auszug aus WISO 3/2010

Auszug aus WISO 3/2010 KURZBERICHTE Die Steuerprivilegien der eigennützigen Privatstiftung (PS) 130 Franz Gall Stv. Abteilungsleiter der Abteilung Wirtschaftspolitik der AK OÖ Auszug aus WISO 3/2010 Institut für Sozial- und

Mehr

je Anteil in EUR 5 Abs. 1 Nr. InvStG Betriebsvermögen

je Anteil in EUR 5 Abs. 1 Nr. InvStG Betriebsvermögen Besteuerung der Erträgnisse des Geschäftsjahres 2009/2010 30. September 2010 Datum Ausschüttungsbeschluss: 21.01.2011 LBLux Fonds T.OP Zins AL Ex-Tag: 26.01.2011 LU0226340460 für die in der Bundesrepublik

Mehr

ABC der Künstlersozialabgaben. -Entscheidungshilfen für Unternehmen 2/2013

ABC der Künstlersozialabgaben. -Entscheidungshilfen für Unternehmen 2/2013 ABC der Künstlersozialabgaben -Entscheidungshilfen für Unternehmen 2/2013 Stand: 11/2013 Referent: Dipl.-Verwaltungswirt Joachim Zacher Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet Joachim Zacher ABC

Mehr

Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht?

Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht? Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht? Steuerwettbewerb Schranken der Verfassung Revisionen des OECD-Musterabkommens Missbrauchsvorschriften Internationale Personengesellschaften Herausgegeben

Mehr

Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen

Mehr

Seminar Veranstalter Datum Teilnehmer

Seminar Veranstalter Datum Teilnehmer Seminar Veranstalter Datum Teilnehmer Aktuelles Steuerrecht für Mitarbeiter III/2015 H.a.a.S. GmbH 12.11.2015 Aktuelles Steuerrecht IV/2015 Steuerberaterverband 11.11.2015 Ulf-Erwin Heinemann Aktuelles

Mehr

Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich

Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich THOMAS GSTÄDTNER Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich bank-verlag köln Inhaltsverzeichnis A Gang der Untersuchung 13 B Geschichte, Bedeutung und

Mehr

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Dezember 2009) Ingrid Goldmann WP/StB Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Goldmann

Mehr

The Power of the Crowd Crowd-Investing aus bilanzieller und steuerlicher Sicht. Innsbruck, 20. Jänner 2016 JUNGE WIRTSCHAFT TIROL

The Power of the Crowd Crowd-Investing aus bilanzieller und steuerlicher Sicht. Innsbruck, 20. Jänner 2016 JUNGE WIRTSCHAFT TIROL The Power of the Crowd Crowd-Investing aus bilanzieller und steuerlicher Sicht Innsbruck, 20. Jänner 2016 JUNGE WIRTSCHAFT TIROL The Power of the Crowd Bilanzierung / Steuern Agenda 1 2 3 4 Bilanzierung

Mehr

Social Investments und Venture Philanthropy. Transparenz als Kriterium für soziale Investoren

Social Investments und Venture Philanthropy. Transparenz als Kriterium für soziale Investoren Social Investments und Venture Philanthropy Transparenz als Kriterium für soziale Investoren Ein interessantes Thema für das Fundraising? Soziale Investitionen durch reiche Menschen sind ein aktuell diskutiertes

Mehr

FONDSGESPRÄCHE STEUERRECHT

FONDSGESPRÄCHE STEUERRECHT FONDSGESPRÄCHE STEUERRECHT Bödecker Ernst & Partner Steuerberater. Rechtsanwälte 19. November 2014 www.bepartners.pro AGENDA WAS STEHT ZUR AUSWAHL? OFFENE FRAGEN PERSONEN- GESELLSCHAFT 2 WAS STEHT ZUR

Mehr

IFA-Jahrestagung 2012

IFA-Jahrestagung 2012 IFA-Jahrestagung 2012 Neue Entwicklungen zur Betriebsstätte Gewinnermittlung und AOA Berlin, den 29. Juni 2012 Stb Dr. Xaver Ditz 579109_1 Überblick über die aktuellen Entwicklungen Grundlagen des Authorised

Mehr

Selbststä ist gefragt

Selbststä ist gefragt DIE ZEIT t ndigkeit Selbststä ist gefragt kann Sie dabei GESUND HE IT UND W OHLBEFINDEN IN BEWEGUNG Details unter: www.sva-bewegt.at Ab dem Frühjahr 2012 können auch Kurse in Salzburg, Graz und Eisenstadt

Mehr

Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien. Seite 1 von 13

Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien. Seite 1 von 13 Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien Univ. Prof. Dr. Michael Holoubek Wirtschaftsuniversität Wien Titel bei Springer ÖJT: Gutachter Abteilung öffentliches

Mehr

Steuerliche Änderungen für Pferdeeinsteller. Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Wien

Steuerliche Änderungen für Pferdeeinsteller. Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Wien Steuerliche Änderungen für Pferdeeinsteller Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Wien 20% Umsatzsteuer / Vorsteuer? Ab 01.01.2014: 20% Umsatzsteuer auch für umsatzsteuerpauschalierte

Mehr

Die österreichische Gruppenbesteuerung als Modell für Deutschland

Die österreichische Gruppenbesteuerung als Modell für Deutschland Carolin Karthaus Die österreichische Gruppenbesteuerung als Modell für Deutschland Reformnotwendigkeit und mögliche Neugestaltung der körperschaftsteuerlichen Organschaft Tectum Verlag Carolin Karthaus

Mehr

Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge

Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge Hans Ott Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge Eine praxisorientierte Darstellung zur steueroptimalen Gestaltung der Erbfolge im Privat- und Unternehmensbereich 50. Aktualisierung Januar 2010

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

Investments in Private Equity Chancen, Wege und verbesserte Rahmenbedingungen für Investoren in Beteiligungskapitalfonds

Investments in Private Equity Chancen, Wege und verbesserte Rahmenbedingungen für Investoren in Beteiligungskapitalfonds Investments in Private Equity Chancen, Wege und verbesserte Rahmenbedingungen für Investoren in Beteiligungskapitalfonds Thomas Jud AVCO Geschäftsführer Jörgen Hausberger AVCO Arbeitskreisleiter Investor

Mehr

Besteuerung einer in Deutschland ansässigen Holding in der Rechtsform SE (Societas Europaea)

Besteuerung einer in Deutschland ansässigen Holding in der Rechtsform SE (Societas Europaea) Pascal Schäfer-Elmayer Besteuerung einer in Deutschland ansässigen Holding in der Rechtsform SE (Societas Europaea) PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 11 Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Verschärfung der Mitwirkungspflichten für natürliche Personen in Bezug auf Kapitalanlagen im Ausland (eidesstattliche Versicherungen u.a.)..

Verschärfung der Mitwirkungspflichten für natürliche Personen in Bezug auf Kapitalanlagen im Ausland (eidesstattliche Versicherungen u.a.).. Inhalt Vorwort................................................ 11 Abkürzungsverzeichnis............................ 13 Teil I: Nationale und internationale Entwicklungen in der Bekämpfung von Steuerhinterziehung..........................

Mehr

Fremdfinanzierung von Kapitalanteilen im Körperschaftsteuerrecht ab 2011

Fremdfinanzierung von Kapitalanteilen im Körperschaftsteuerrecht ab 2011 Fremdfinanzierung von Kapitalanteilen im Körperschaftsteuerrecht ab 2011 Univ.-Ass. Mag. Martin Lehner Johannes Kepler Universität Linz Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik martin.lehner@jku.at

Mehr

Editorial für den Monat Februar 2006

Editorial für den Monat Februar 2006 Editorial für den Monat Februar 2006 Viele Reformen plant die neue Regierung. Ab 2008 soll die Unternehmensbesteuerung grundlegend reformiert werden. Gestern erst berichtete die NN (Politik, Seite 4) über

Mehr

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 Mit WS 2011/12 tritt ein neuer Bachelorstudienplan (Version 2011) in Kraft, welchem ALLE

Mehr

Steuerberater-Jahrbuch

Steuerberater-Jahrbuch Steuerberater-Jahrbuch 2000/2001. Zugleich Bericht über den 52. Fachkongress der Steuerberater, Köln, 17. und 18. Oktober 2000 von Norbert Herzig 1. Auflage Steuerberater-Jahrbuch Herzig schnell und portofrei

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Steuerliche Behandlung der (fiktiven) Ausschüttung

Steuerliche Behandlung der (fiktiven) Ausschüttung Steuerliche Behandlung der (fiktiven) Ausschüttung A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern Rechnungsjahr 2014 Die folgenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in

Mehr

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Anleitung ebase Inhalt 1. Einführung und Voraussetzungen 2. Transaktionsempfehlung für einen Kunden erstellen 3. Möglichkeiten des Kunden 4. Verwaltung von

Mehr

Grundlagen der Besteuerung des Investmentfonds A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern

Grundlagen der Besteuerung des Investmentfonds A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern Grundlagen der Besteuerung des Investmentfonds A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich unbeschränkt

Mehr

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich unbeschränkt steuerpflichtige Anleger (Anleger mit Sitz,

Mehr

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen 2 1.1. wirtschaftliche Aspekte 2 1.2. steuerliche Aspekte 2 2. Steuern 4 2.1. Ertragssteuern

Mehr

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER Umfrage unter Eltern zur Kinder-Betreuung nach der Trennung Match-patch.de die Partnerbörse für Singles mit Familiensinn hat im Juni eine Umfrage unter seinen Mitgliedern durchgeführt. Bei der Befragung,

Mehr

Streubesitzveräußerungen und Rückbeteiligungen mit Cash-Komponente zwei neue Unfallschwerpunkte bei Deal-Strukturen

Streubesitzveräußerungen und Rückbeteiligungen mit Cash-Komponente zwei neue Unfallschwerpunkte bei Deal-Strukturen Streubesitzveräußerungen und Rückbeteiligungen mit Cash-Komponente zwei neue Unfallschwerpunkte bei Deal-Strukturen Es zeichnet sich ab, dass der Gesetzgeber mit der Änderung von 8 b KStG und der Neuregelung

Mehr

Grundlagen der Besteuerung des Investmentfonds A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern

Grundlagen der Besteuerung des Investmentfonds A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern Grundlagen der Besteuerung des Investmentfonds A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich unbeschränkt

Mehr

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten? Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten? Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten? Neue Rahmenbedingungen Diese Gleichung gilt es zu lösen! Produktlösung CleVesto Allcase 2 Wie viel Sicherheit kann ich

Mehr

Kroatien. Mattig Management Partners. Grundzüge des Rechtssystems. Gesellschaftsformen Sozialversicherungsrecht Steuerrecht Doppelbesteuerungsabkommen

Kroatien. Mattig Management Partners. Grundzüge des Rechtssystems. Gesellschaftsformen Sozialversicherungsrecht Steuerrecht Doppelbesteuerungsabkommen Gesellschaftsformen Sozialversicherungsrecht Steuerrecht Doppelbesteuerungsabkommen Grundzüge des Rechtssystems Stand Juni 2012 1 Kuna (pl.: Kuna) = 100 Lipa (ISO-Code: HRK) Landeswährung Mattig Management

Mehr

Arbeitsergebnis und Zinsen

Arbeitsergebnis und Zinsen Roland Krock, vbp, StB Elisabeth Werbel, StB Arbeitsergebnis und Zinsen Vortrag im Rahmen der Berlin Erfurt Freiburg Hamburg Köln München Münster Oppeln (PL) Wien (A) Würzburg Leistungsangebot der Solidaris-Gruppe

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG

STEUERLICHE BEHANDLUNG STEUERLICHE BEHANDLUNG Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich unbeschränkt steuerpflichtige Anleger (Anleger mit Sitz, Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in Österreich).

Mehr

Grundlagen der Besteuerung (Steuerlicher Zufluß ab 1.4.2012)

Grundlagen der Besteuerung (Steuerlicher Zufluß ab 1.4.2012) Grundlagen der Besteuerung (Steuerlicher Zufluß ab 1.4.2012) Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich unbeschränkt steuerpflichtige Anleger (Anleger mit Sitz, Wohnsitz

Mehr

Steuerliche Behandlung je Thesaurierungsanteil des Apollo Ausgewogen

Steuerliche Behandlung je Thesaurierungsanteil des Apollo Ausgewogen Steuerliche Behandlung je Thesaurierungsanteil des Apollo Ausgewogen Alle Zahlenangaben beziehen sich auf die am Abschlussstichtag in Umlauf befindlichen Anteile und auf inländische Anleger, die unbeschränkt

Mehr

Asset Management im Niedrigzinsumfeld: Eine Industrie lernt sich anzupassen

Asset Management im Niedrigzinsumfeld: Eine Industrie lernt sich anzupassen e-fundresearch.com vom 11.11.2014 http://at.e-fundresearch.com/research/artikel/23404-asset-management-im-niedrigzinsumfeldeine-industrie-lernt-sich-anzupassen Asset Management im Niedrigzinsumfeld: Eine

Mehr

Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis

Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis Ursprung Die Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. (SG) entstand 1978 durch den Zusammenschluss

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 9 GZ. RV/0286-L/04 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw, Adr., vom 1. April 2004 gegen den Bescheid der Finanzlandesdirektion für Oberösterreich

Mehr

Ausbildung zum Sehtrainer/ Visualtrainer

Ausbildung zum Sehtrainer/ Visualtrainer Ausbildung zum Sehtrainer/ Visualtrainer 2011 eye-fitness Institut für Sehtraining Paul-Klee-Str. 69 50374 Erftstadt 02235-985817 www.eye-fitness.de eye-fitness@t-online.de Vorwort: Seit 10 Jahren bin

Mehr

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR Progressionsvorbehalt INHALT Wegzug durch Arbeitsaufnahme im Ausland... 3 Arten der Steuerpflicht in Deutschland... 3 Unbeschränkte steuerpflicht... 3 Beschränkte

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Steuerliche Behandlung der Tätigkeiten von Gastprofessoren. Folie Nr. 1

Steuerliche Behandlung der Tätigkeiten von Gastprofessoren. Folie Nr. 1 Steuerliche Behandlung der Tätigkeiten von Gastprofessoren Folie Nr. 1 Steuerpflicht der Gastprofessoren ja Wohnsitz ( 8 AO) oder gewöhnlicher Aufenthalt ( 9 AO) im Inland nein ja Dienstverhältnis zu einer

Mehr

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den 05.04.2013. Psychotherapeutenkammer

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den 05.04.2013. Psychotherapeutenkammer Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis Ein steuerlicher Überblick Hamburg, den 05.04.2013 Psychotherapeutenkammer Hamburg 1 Kurzvorstellung: Mein Name ist Stefan Blöcker, ich bin seit 1997 Steuerberater

Mehr

Betriebswirtschaft O.P.P. kurz & bündig

Betriebswirtschaft O.P.P. kurz & bündig Betriebswirtschaft O.P.P. kurz & bündig 05.04.2013 Alle Rechte vorbehalten - O.P.P.- Beratung 1 Der O.P.P. Ansatz Zum Nutzen unserer Kunden optimieren wir die Verbindung von Betriebswirtschaft, Recht und

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

AUGUSTIN PARTNERS LLC U.S. STEUERBERATUNG 2009 U.S. TAX REFERENCE WICHTIGE ABGABETERMINE. Januar 2009

AUGUSTIN PARTNERS LLC U.S. STEUERBERATUNG 2009 U.S. TAX REFERENCE WICHTIGE ABGABETERMINE. Januar 2009 3 EAST 42ND STREET 17TH FLOOR NEW YORK, NY 117 FON (212) 593-99 FAX (212) 593-9997 www.augustinpartners.com U.S. TAX REFERENCE WICHTIGE ABGABETERMINE Termin r Form Beschreibung 2. Februar 199 Kontrollmitteilung

Mehr

ÜBERGABEPROZESS Schritt für Schritt vom ersten Gedanken bis zur erfolgreich abgeschlossenen Übergabe Mag. Albert Huber und Dr.

ÜBERGABEPROZESS Schritt für Schritt vom ersten Gedanken bis zur erfolgreich abgeschlossenen Übergabe Mag. Albert Huber und Dr. ÜBERGABEPROZESS Schritt für Schritt vom ersten Gedanken bis zur erfolgreich abgeschlossenen Übergabe Mag. Albert Huber und Dr. Hubert Kienast Experts Group Übergabe-Consulting www.uebergabe.at www.uebergabe.at

Mehr

Datenschutz im Unternehmen

Datenschutz im Unternehmen Datenschutz im Unternehmen Mag. iur. Birke Schönknecht MBL-HSG Rechtsanwaltsanwärterin Über mich Abschluß Juridicum Universität Salzburg Master of European and International Business Law, Hochschule St.

Mehr

Beteiligung ausländischer Investoren und Initiatoren an deutschen Fonds

Beteiligung ausländischer Investoren und Initiatoren an deutschen Fonds Beteiligung ausländischer Investoren und Initiatoren an deutschen Fonds Hamburg, 6. November 2014 Dr. Helder Schnittker, LL.M. / Timo Steinbiß, LL.M. Agenda Vermögensverwaltende Fonds Investoren Vermögensverwaltende

Mehr

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer Handelsrecht Buchführungspflicht für alle Kaufleute nach 238 (1) HGB Führung der Handelsbücher ( 239 HGB) Inventar (Vermögensaufstellung) ( 240, 241 HGB) Entlastung von der Buchführungspflicht 241 a HGB

Mehr

Rechtsformen für Maschinengemeinschaften

Rechtsformen für Maschinengemeinschaften Rechtsformen für Maschinengemeinschaften Foto Günther Kraus Steuerberater und Unternehmensberater bei LBG in Linz Tel.: 0732/655172 mailto: g.kraus@lbg.at Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich

Mehr

Rechts-Kompetenz 2016/17

Rechts-Kompetenz 2016/17 Rechts-Kompetenz 2016/17 ARBEITSRECHT INTENSIV FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE mit DEM Experten Univ.Prof. Dr. Mazal Stand: Dezember 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter

Mehr

Die Vermögensnachfolgeplanung

Die Vermögensnachfolgeplanung Die Vermögensnachfolgeplanung Ein interessantes Serviceangebot im Bereich der Finanzdienstleistungen Die Qualität der Geschäftsverbindung zwischen Kunde und Finanzberater hat sich in den vergangenen Jahren

Mehr

BWB Moot Court. Informationen zum Finale

BWB Moot Court. Informationen zum Finale BWB Moot Court Informationen zum Finale Rahmendaten Datum: 20.05.2015 Beginn: 12:00 Ort: DORDA Konferenzzone (6 Stock), Universitätsring 10, 1010 Wien Ablauf 12:00-12:15: Eintreffen der Teilnehmer 12:15-12:30:

Mehr

Reihengeschäfte. Reihengeschäfte. Grundsätze (Rz 450 UStR)

Reihengeschäfte. Reihengeschäfte. Grundsätze (Rz 450 UStR) Reihengeschäfte Definition Ein Gegenstand Mehrere (mindestens zwei) geschäfte Beförderung oder Versendung unmittelbar vom ersten Unternehmer zum letzten Abnehmer 1 Reihengeschäfte Grundsätze (Rz 450 UStR)

Mehr

Die Reisekosten des Unternehmers sind die Fahrtkosten und die Übernachtung jeweils netto sowie die 18,00 Verpflegungsmehraufwand.

Die Reisekosten des Unternehmers sind die Fahrtkosten und die Übernachtung jeweils netto sowie die 18,00 Verpflegungsmehraufwand. Sachverhalt 1 1. brutto netto Vorsteuer Fahrtkosten 113,68 98,00 15,68 Übernachtung 81,20 70,00 11,20 Verpflegung 78,88 68,00 10,88 37,76 2. Die tatsächliche Verpflegung darf nicht gesetzt werden sondern

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

B A C H E L O R S T U D I U M S O Z I O L O G I E S T U D I E N P L A N

B A C H E L O R S T U D I U M S O Z I O L O G I E S T U D I E N P L A N B A C H E L O R S T U D I U M S O Z I O L O G I E S T U D I E N P L A N gültig ab 01.10.2011 Bachelorstudium Soziologie Gesamt 180 ETCS (Studieneingangs- und Orientierungsphase) SGS (Grundlagen) Theorien

Mehr

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen? Rententafelgarantie Rententafelgarantie Langlebigkeit: Fluch oder Segen? Je länger wir leben, desto mehr Kapital ist im Alter nötig, um ein entsprechendes Auskommen zu finden! Ich habe nicht gewusst, dass

Mehr

Umstellung von Inlandssammelaufträgen in SEPA-Sammelaufträge

Umstellung von Inlandssammelaufträgen in SEPA-Sammelaufträge Umstellung von Inlandssammelaufträgen in SEPA-Sammelaufträge Die neue Funktion "Auf SEPA konvertieren" wird standardmäßig im Hauptnavigationspunkt [Banking] unter dem Navigationspunkt [Sammler-Vorlagen]

Mehr

Investmentfonds in Fallbeispielen

Investmentfonds in Fallbeispielen Investmentfonds in Fallbeispielen Handhabung von in- und ausländischen Investmentfonds in Buchhaltung und Steuererklärung in der Praxis von Ernst Marschner 2006 Investmentfonds in Fallbeispielen Marschner

Mehr

Steuerreform in Liechtenstein Neues Steuergesetz erhöht Standortattraktivität

Steuerreform in Liechtenstein Neues Steuergesetz erhöht Standortattraktivität F.L. Trending 2010 Steuerreform in Liechtenstein Neues Steuergesetz erhöht Standortattraktivität Mit dem neuen Steuergesetz, das am 1. Januar 2011 in Kraft treten wird, hat sich das Fürstentum Liechtenstein

Mehr

Nr. 34. Erbschaftsteuerreform. Ralph Brügelmann / Winfried Fuest. Eine halbherzige Lösung

Nr. 34. Erbschaftsteuerreform. Ralph Brügelmann / Winfried Fuest. Eine halbherzige Lösung Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 34 Ralph Brügelmann / Winfried Fuest Erbschaftsteuerreform Eine halbherzige Lösung Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut

Mehr

Robert Ulrich Fischer. Die Anrechnungslösung des 19 Abs. 4 GmbHG. Herbert Utz Verlag München

Robert Ulrich Fischer. Die Anrechnungslösung des 19 Abs. 4 GmbHG. Herbert Utz Verlag München Robert Ulrich Fischer Die Anrechnungslösung des 19 Abs. 4 GmbHG Herbert Utz Verlag München Neue Juristische Beiträge herausgegeben von Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)

Mehr

Gewerblicher Grundstückshandel

Gewerblicher Grundstückshandel Gewerblicher Grundstückshandel Veranstaltungsort: 17. Juni 2015 in München Diplom-Volkswirt Steuerberater, München Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe in Bayern e.v. Gewerblicher

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick Mit der Schweiz gibt es zwei Doppelbesteuerungsabkommen (DBA): DBA Einkommensteuer, Vermögensteuer DBA Erbschaftssteuer Nachstehende Ausführungen

Mehr

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Was ist Mechatronik? Was ist ein mechatronisches System? Mechatronik

Mehr

Die Entwicklung vermögensbezogener Steuern in Österreich Karl Goldberg

Die Entwicklung vermögensbezogener Steuern in Österreich Karl Goldberg Die Entwicklung vermögensbezogener Steuern in Österreich Karl Goldberg Obwohl die Steuerreformen Anfang der 1990 er Jahre als Änderung der Steuerstruktur zugunsten einer steuerlichen Entlastung von Arbeit

Mehr