RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT LEHRPROGRAMM FÜR DAS SOMMERSEMESTER 2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT LEHRPROGRAMM FÜR DAS SOMMERSEMESTER 2005"

Transkript

1 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT LEHRPROGRAMM FÜR DAS SOMMERSEMESTER 2005 HINWEISE FÜR STUDIERENDE UND ERLÄUTERUNGEN ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN GRUNDSTUDIUM UND HAUPTSTUDIUM

2 1 Vorwort Das Lehrprogramm der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum erscheint zum Sommersemester 2005 in einer Gesamtausgabe für das GRUNDSTUDIUM und das HAUPTSTUDIUM. Es gibt den Studierenden einen Überblick über die Studiengänge und den Aufbau der Fakultät, Hinweise für das Studium und nähere Erläuterungen zu den Lehrveranstaltungen. Änderungen, die sich nach Drucklegung des Vorlesungsverzeichnisses ergeben haben, wurden dabei berücksichtigt. DEKANAT der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft H. Adden

3 2 Inhaltsübersicht Seite Vorwort 1 Fakultätsübersicht 3 Hinweise für Studierende 17 Auslandsangelegenheiten 19 Diplomstudiengang Wirtschaftswissenschaft 20 Diplomstudiengang Zusatzstudium Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Diplom-Wirtschaftsingenieurin bzw. Diplom-Wirtschaftsingenieur 21 Fach Wirtschaftswissenschaft im Rahmen des 2-Fach-Bachelor-Studiengangs 21 Studiengang Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II 22 Doktoranden-Studium und Promotion 23 Eignungsbescheinigung gemäß 48 BAföG 24 GRUNDSTUDIUM 25 Einführung 26 Betriebswirtschaftslehre 29 Volkswirtschaftslehre 37 Statistik 47 Wirtschaftsinformatik und Operations Research 55 Recht der Wirtschaft 62 Betriebliches Rechnungswesen 67 Mathematik für Ökonomen 72 HAUPTSTUDIUM 77 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 78 Spezielle Betriebswirtschaftslehre 90 Allgemeine Volkswirtschaftslehre 193 Spezielle Volkswirtschaftslehre 205 Wahlfach 270 Institut für Unternehmensführung 300 Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik 304 Informationen über das Kursangebot der Fakultätsbibliothek 312 Informationen über das Angebot von Veranstaltungen für Hörer anderer Fakultäten 316 Informationen über das Angebot von Sprachkursen "Englisch für Wirtschaftswissenschaftler 320

4 3 F A K U L T Ä T S Ü B E R S I C H T Den nachstehenden Telefonnummern muss die Ziffernkombination 32 vorangestellt werden, sofern von außerhalb der Universität angerufen wird. Dekanat Telefax: wiwi-dekanat@ruhr-uni-bochum.de Dekanin: Frau Prof. Dr. Werners Prodekan: Prof. Dr. Dirrigl Leiter: AR Adden (25306) GC 1/153 nach Vereinbarung hans.adden@rub.de Geschäftszimmer: Frau Öztamur (22885) GC 1/152 Mo-Fr N.N. (25308) GC 1/151 Mo-Fr Auslandsangelegenheiten: Frau Reichel, M.A. (27400) GC 1/162 Mo ilka.reichel@rub.de Di Fr Prüfungsamt wiwi-pa@ruhr-uni-bochum.de Vorsitzende: Frau Prof. Dr. Steven Leiter: Dr. Rehhahn (22911) GC 1/160 Di (Studienberatung) Do Geschäftszimmer: Mo-Fr Diplomprüfung: Frau Kerwien (22911) GC 1/159 Frau Michel (22911) GC 1/159 Zwischenprüfung: Frau Müller (25314) GC 1/157 Praktikumsamt/Studienberatung für das Fach Wirtschaftswissenschaft im Rahmen des 2-Fach-Bachelor-Studiengangs Telefax: bettina.elbracht-huelseweh@ruhr-uni-bochum.de Leiterin: Frau Dr. Elbracht-Hülseweh (28910) GC 1/62 Di u. Do

5 4 Bibliothek Telefax: Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr Geschäftsf. Direktor: Prof. Dr. Bernhard Pellens Leitung: Dr. Andreas Bonse (25318) GC 1/129 Aufsicht / Information: Elisabeth Overkamp (22912) GC 1/41 Monika Puchner (22912) GC 1/41 Reinhold Hoppe (22912) GC 1/41 Erwerbung: Anke Worledge (22773) GC 1/29 Katalogisierung: Arno Bendszeit (22913) GC 1/33 Astrid Finsterbusch (22908) GC 1/34 Margret Feußner-Scherfise (24042) GC 1/32 Zeitschriften: Michaela Doll (22907) GC 1/131 Patricia Chrose (28907) GC 1/131 Fachschaft und Tutorenprogramm Wirtschaftswissenschaft fsi@ruhr-uni-bochum.de Geschäftszimmer: (27854) GC 03/41 Mo-Do Termine für die Tutorien/Beratung nach Vereinbarung VWI-Hochschulgruppe: Die Hochschulgruppe engagiert sich auf universitärer und außeruniversitärer Ebene für ein praxisorientiertes Studium. Sie ist als Interessenvertretung Ansprechpartner für Studierende des Zusatzstudiums Wirtschaftswissenschaft und führt u.a. Informationsveranstaltungen in der Erstsemestereinführungswoche durch. Aktuelle Bekanntmachungen befinden sich am Schwarzen Brett der Hochschulgruppe (gegenüber dem Praktikantenamt, Raum GC 1/62) oder sind im Internet unter der Adresse abzurufen.

6 5 SEMINAR FÜR THEORETISCHE WIRTSCHAFTSLEHRE Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Streim Wirtschaftslehre, insbes. Theoretische Betriebswirtschaftslehre I (Unternehmensprüfung) Prof. Dr. Streim GC 2/60 nach Vereinbarung Sekretariat: Frau Uhlworm (22892) Telefax: audit@ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonom Marcus Bieker (22890) GC 2/57 Mi marcus.bieker@ruhr-uni-bochum.de Maik Esser (25321) GC 2/54 Mo maik.esser@ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonom Jens Hackenberger (25645) GC 2/55 Di jens.hackenberger@ruhr-uni-bochum.de Wirtschaftslehre, insbes. Internationale Unternehmensrechnung Prof. Dr. Pellens GC 2/131 nach Vereinbarung Sekretariat: Frau Preuß (23832) Telefax: pellens@iur.ruhr-uni-bochum.de Dr. Crasselt (25519) GC 2/135 nach Vereinbarung crasselt@iur.ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonom Detert (24892) GC 2/138 nach Vereinbarung detert@iur.ruhr-uni-bochum.de Dr. Fülbier (25520) GC 2/29 nach Vereinbarung fuelbier@iur.ruhr-uni-bochum.de Wiss. Ass. Dr. Gassen (27789) GC 2/133 nach Vereinbarung gassen@iur.ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Kaufmann Jödicke (28310) GC 2/137 nach Vereinbarung joedicke@iur.ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonom Neuhaus (25850) GC 2/138 nach Vereinbarung neuhaus@iur.ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Kaufmann Nölte (25850) GC 2/138 nach Vereinbarung noelte@iur.ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonom Richard (28795) GC 2/138 nach Vereinbarung richard@iur.ruhr-uni-bochum.de Dr. Sellhorn (28300) GC 2/138 nach Vereinbarung sellhorn@iur.ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonom Weinreis (24892) GC 2/137 nach Vereinbarung weinreis@iur.ruhr-uni-bochum.de

7 6 Organisation und Corporate Governance PD Dr. Hilmar Henselek (Lehrstuhlvertretung) (24424) GC 2/33 Mi Sekretariat: Frau Kellermann (22829) Telefax: Wirtschaftslehre, insbes. Theoretische Volkswirtschaftslehre I Prof. Dr. Kösters (22888) GC 3/150 Mo wim.koesters@ruhr-uni-bochum.de und nach Vereinbarung Sekretariat: Frau Becker (28888) GC 3/149 Telefax: Dipl.-Ökonom Nikolaus Koulas (22776) GC 3/147 Mi nikoskoulas@hotmail.com Dipl.-Volkswirtin Hiltrud Nehls (22776) GC 3/147 Fr hiltrud.nehls@ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonomin Inka Schoewe (22889) GC 3/146 Mo inka.schoewe@ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonom Tobias Zimmermann (22889) GC 3/146 Do tobias.zimmermann-4@ruhr-uni-bochum.de Wirtschaftslehre, insbes. Theoretische Volkswirtschaftslehre II Prof. Dr. Schimmelpfennig (22468) GC 2/155 nach Vereinbarung Sekretariat: N.N. (28468) Telefax: vwt2@ruhr-uni-bochum.de

8 7 Wirtschaftslehre, insbes. Internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Bender GC 3/145 Mi Sekretariat: Frau Schumann (28902) Telefax: Dipl.-Ökonom Michael Heinen (27050) GC 3/142 Mo Dipl.-Ökonomin Suzan Musallam (25328) GC 3/150 Di Dipl.-Ökonom Rouven Richert (22899) GC 3/143 Di Dipl.-Ökonom Kai Riewe (25342) GC 3/141 Mo Quantitative Analyse (Statistik/Ökonometrie) Prof. Dr. Lösch (22917) GC 1/140 Do Sekretariat: Frau Rüthers (28917) Telefax: Wiss. Ass. Frau Dr. Anke Cronjäger (22916) GC 1/138 z. Zt. beurlaubt Dipl.-Ökonomin Sue Man Fan (22916) GC 1/138 Mi Dipl.-Ökonom Mario Jovanovic (22915) GC 1/139 Mo

9 8 Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Gabriel GC 3/131 Mi und nach Vereinbarung Sekretariat: Frau Schutta (23793) Telefax: Dipl.-Ökonom Georg Diedrich (25325) GC 3/29 Mi Dipl.-Ökonom Markus Düchting (25339) GC 3/134 Mi Wiss. Ass. Dr. Martin Gersch (22254) GC 4/36 Mo Dipl.-Ökonom Christian Goeke (25792) GC 4/53 Mi Dipl.-Ökonom Tobias Hoppe (25402) GC 3/137 Di Dipl.-Ökonomin Sonja Labusch (25326) GC 3/129 Mi Dipl.-Ökonom Thomas Lux (25327) GC 3/136 Mi Dipl.-Ökonom Alexander Pastwa (25327) GC 3/136 Mi Dipl.-Ökonom Klaus Rüdiger (25325) GC 3/29 Mi Peter Weber (25402) GC 3/137 nach Vereinbarung

10 9 SEMINAR FÜR ANGEWANDTE WIRTSCHAFTSLEHRE Geschäftsführende Direktorin: Frau Prof. Dr. Marion Steven Wirtschaftslehre, insbes. Angewandte Betriebswirtschaftslehre I (Produktionswirtschaft) prowi-lehrstuhl@ruhr-uni-bochum.de Frau Prof. Dr. Steven (28010) GC 4/60 Di marion.steven@ruhr-uni-bochum.de Sekretariat: Frau Lamers (23010) GC 4/59 nach Vereinbarung auguste.lamers@ruhr-uni-bochum.de Telefax: Dr. Sven Behrens (24657) GC 4/55 Do sven.behrens@ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonomin Inga Pollmeier (25346) GC 4/54 Di inga.pollmeier@ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonomin Sonja Schade (24657) GC 4/55 Do sonja.schade@ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonomin Katja Wasmuth (23011) GC 4/58 Di katja.wasmuth@ruhr-uni-bochum.de Wirtschaftslehre, insbes. Angewandte Betriebswirtschaftslehre II (Finanzierung und Kreditwirtschaft) Prof. Dr. Paul (24508) GC 4/132 Mo Sekretariat: Frau Nickel (24508) Telefax: fin-kred@ruhr-uni-bochum.de Dipl.-Ökonom Christian Brütting (22287) GC 4/139 Mo Dr. Andreas Horsch (23429) GC 4/136 nach Vereinbarung Dipl.-Ökonom Stephan Ricken (25345) GC 4/139 nach Vereinbarung Dipl.-Ökonom Nicolas Weber (23427) GC 4/134 nach Vereinbarung

11 10 Wirtschaftslehre, insbes. Angewandte Betriebswirtschaftslehre IV (Marketing) Prof. Dr. Rese (26596) GC 4/160 nach Vereinbarung Sekretariat: Frau Michel (26596) Telefax: Dipl.-Kauffrau Valerie Herter (23846) GC 4/156 Mo Dipl.-Kaufmann Alexander Krebs (22248) GC 4/157 Di Dipl.-Kaufmann Heiko Schimmelpfennig (25720) GC 4/158 Di Dipl.-Kauffrau Annika Wilke (22248) GC 4/157 Di Frau Rena Kortengräber, M.A. ECUE (26611) GC4/154 nach Vereinbarung Wirtschaftslehre, insbes. Angewandte Betriebswirtschaftslehre V (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre) Prof. Dr. Hundsdoerfer (29785) GC 4/151 Sekretariat: Frau Ledwig (28906) GC 4/150 Telefax steuerlehre@ruhr-uni-bochum.de Wiss. Ass. Dr. Harald Jansen (22879) GC 4/149 Do Dipl.-Ökonom Olaf Siegmund (25343) GC 4/147 Mi Dipl.-Wirtsch.-Ing. Matthias Sommer (22909) GC 4/148 Di

12 11 Betriebswirtschaftslehre, insbes. Controlling Prof. Dr. Dirrigl (22377) GC 2/145 nach Vereinbarung Sekretariat: Frau Gervers (28376) Telefax: Dipl.-Ökonom Mohsen Davarnejad (23701) GC 2/142 Do Dipl.-Ökonom Jörg Schumann (23219) GC 2/143 Mo Dipl.-Ökonom David Stüker (25517) GC 2/140 Di Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensforschung und Rechnungswesen Frau Prof. Dr. Werners (28311) GC 1/60 nach Vereinbarung Sekretariat: Frau Spieker (28311) Telefax: Dipl.-Mathematiker Mathias Einck (25289) GC 1/57 Di Dipl.-Ökonomin Stephanie Freiwald (24101) GC 1/58 Do Dipl.-Ingenieur Philipp Klempt (27957) GC 1/55 Di Dipl.-Ökonom Dennis Sebastian (25317) GC 1/54 Mi Dipl.-Ökonom Bernd Slaghuis (24101) GC 1/58 Do Dipl.-Ökonom Jens Wiggershaus (25317) GC 1/54 Mi

13 12 Human Resource Management Prof. Dr. Winter GC 3/160 nach Vereinbarung Sekretariat: Frau Kellermann (28337) Telefax: Frau Dr. Sabine Altiparmak (27638) GC 3/158 nach Vereinbarung Dipl.-Kaufmann Simon Herrmann (25338) GC 3/157 nach Vereinbarung Dipl.-Volkswirtin Karolina Simonic (25338) GC 3/157 nach Vereinbarung SEMINAR FÜR WIRTSCHAFTS- UND FINANZPOLITIK Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Folkers Wirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftspolitik II PD. Dr. Schmidt (Lehrstuhlvertretung) (27523) GC 3/60 nach Vereinbarung Sekretariat: Frau Klink (25341) Dipl.-Ökonom Cemal Aslan (27523) GC 3/60 nach Vereinbarung Wirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftspolitik III Prof. Dr. Karl (28335) GC 3/154 nach Vereinbarung Sekretariat: Frau Fehlberg (25332) Dipl.-Ökonomin Silviya Draganinska (25330) GC 3/140 nach Vereinbarung Dr. Michael Kersting (25335) GC 3/151 Mi Dipl.-Volkswirtin Ximena Matus (25334) GC 3/152 nach Vereinbarung Dipl.-Kauffrau Antje Möller (25334) GC 3/152 Di Dipl.-Ökonomin Dragana Popović-Ferlisi (25330) GC 3/140 nach Vereinbarung Prof. Dr. Rüdiger Wink (25333) GC 3/139 nach Vereinbarung

14 13 Finanzwissenschaft Prof. Dr. Folkers (22868) GC 2/160 nach Vereinbarung Sekretariat: Frau El-Khalil (28868) Telefax: Dipl.-Ökonomin Britta Ricken (23107) GC 2/62 Do Dipl.-Ökonom Olaf Schulemann (25329) GC 2/162 Mi Dipl.-Ökonom Jan Voßwinkel (23107) GC 2/62 Di Dipl.-Ökonom Jürg Weißgerber (25329) GC 1/162 Di Wirtschaftspolitik, insbes. Wettbewerbstheorie und -politik Prof. Dr. Haucap (28336) GC 3/162 nach Vereinbarung Sekretariat: Frau Zarth (25336) GC 3/ Dipl.-Ökonomin Anna Göddeke (22874) GC 3/54 Fr Dipl.-Ökonom Tobias Hartwich (22874) GC 3/54 Fr Dipl.-Ökonom André Uhde (22875) GC 3/53 Fr Dipl.-Kaufmann Gerrit Ulrich Heimeshoff (22875) GC 3/53 Fr Empirische Wirtschaftsforschung Prof. Dr. Bauer (28341) GC 3/58 nach Vereinbarung Sekretariat: Frau Klink (25341) Telefax: Wirtschaftspolitik und angewandte Ökonometrie (gleichzeitig RWI-Präsident) Prof. Dr. Schmidt GC 2/ Dipl.-Volkswirt Marcus Tamm (26912) GC 2/149 nach Vereinbarung

15 14 Recht der Wirtschaft Prof. Dr. Pielow (25724) GC 4/144 Mi Sekretariat (25723) Außerplanmäßiger Professor Prof. Dr. Hüpen (25400) GC 1/143 Di Honorarprofessor Prof. Dr. Giesel (24401) GC 4/140 nach Vereinbarung Emeritierte/pensionierte Hochschullehrer Prof. Dr. Bayer (25724) GC 4/144 n. V. (Öffentliches Recht) Prof. Dr. Besters (22872) GC 3/156 n. V. (vormals Wirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftspolitik I) Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Busse von Colbe (22246) GC 4/40 n. V. (Wirtschaftslehre, insbes. Theoretische Betriebswirtschaftslehre I) Prof. Dr. Dr. h.c. Engelhardt (22895) GC 4/38 (Wirtschaftslehre, insbes. Angewandte Betriebswirtschaftslehre III) Prof. Dr. Hammann (25778) GC 4/153 (Wirtschaftslehre, insbes. Angewandte Betriebswirtschaftslehre IV) Prof. Dr. Klemmer (28335) GC 3/154 (Wirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftspolitik III) Prof. Dr. Kuhn (23834) GC 2/136 (Wirtschaftslehre, insbes. Theoretische Betriebswirtschaftslehre II) Prof. Dr. Laßmann (22235) (Wirtschaftslehre, insbes. Angewandte Betriebswirtschaftslehre I) Prof. Dr. Mag (Wirtschaftslehre, insbes. Theoretische Betriebswirtschaftslehre IV) Prof. Dr. Pahlke (Finanzwissenschaft)

16 15 Prof. Dr. Reichardt (Wirtschaftslehre, insbes. Methoden quantitativer Analyse II) Prof. Dr. Ringer (Entwicklungspolitik und Agrarpolitik) Prof. Dr. Rothoeft (Zivilrecht) Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Schmitt-Rink (Wirtschaftslehre, insbes. Theoretische Volkswirtschaftslehre II) Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Dr. h.c. Dr. h.c. Schneider (22906) GC 4/151 n. V. (Wirtschaftslehre, insbes. Angewandte Betriebswirtschaftslehre V) Akademische Oberräte, Studienräte und Oberstudienräte im Hochschuldienst Dr. Bischoff (22918) GC 1/136 nach Vereinbarung Dr. Düsing (23794) GC 3/31 Mo Dr. Hoffmann (25721) GC 4/143 Di nach Vereinbarung Frau Dr. Reichardt (25401) GC 1/142 Do Frau Dr. Wischermann (25347) GC 2/38 Mo Ü B E R G R E I F E N D E I N S T I T U T E Institut für Unternehmensführung Geschäftsführende Direktorin: Frau Prof. Dr. Steven Geschäftsführer: Dr. Seidler, GC 4/32 Sekretariat: Frau Kotalla (22235) Telefax: ifu@ruhr-uni-bochum.de

17 16 Institut für Europäische Wirtschaft Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Kösters Geschäftsführender Assistent: Dipl.-Volkswirt Born (22889), GC 3/146 Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Andersen Geschäftsführer u. Forschungskoordinator: Akad. Direktor PD Dr. Löwenstein (22418), GB 1/59 ikfº institut für kredit- und finanzwirtschaft Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Paul ikf.ruhr-uni-bochum.de/ GC 4/29 Telefon: Dipl.-Ökonom Michael Gehrke (27683) GC 4/135 Fr Dipl.-Ökonomin Laura Kästner (27683) GC 4/135 Mi Dr. Stefan Stein (25344) GC 4/129 nach Vereinbarung Institut für Sicherheit im E-Business (ISEB) Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Gabriel GC 3/29 Telefon: Telefax: 14350

18 17 Hinweise für Studierende Machen Sie sich schon bei Aufnahme des Studiums mit der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung Ihres Studienganges und den dazu erlassenen Ausführungsbestimmungen (Aushänge am Schwarzen Brett bzw. Homepage des Prüfungsamts/Homepage des Dekanats) vertraut. Sie geben wichtige Hinweise für den Aufbau Ihres Studiums. Im Falle des Zugangs von einer anderen Universität sollte die/der Studierende nach der Immatrikulation ihre/seine bereits erworbenen Leistungsbescheinigungen und Prüfungsleistungen umgehend im Prüfungsamt der Fakultät zur Anerkennung vorlegen. Dabei wird auch geklärt, welche Leistungen vor der Anmeldung zur Diplom-Vorprüfung bzw. zur Diplomprüfung noch an der Ruhr-Universität erbracht werden müssen. Informationen zur Eignungsbescheinigung gemäß 48 Bundesausbildungsförderungsgesetz sind auf Seite 24 zu finden. Aktuelle Informationen für Studierende der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft werden in den Glaskästen im südlichen Stauraum auf Ebene 1, Gebäude GC, ausgehängt. Zudem können Mitteilungen des Dekanats über das INTERNET unter der Adresse abgerufen werden. Nehmen Sie unbedingt auch die Studien- bzw. Praktikumsberatung der Fakultät in Anspruch. Sie wird erteilt: (a) vom Prüfungsamt: Sprechstunden: Dr. Rehhahn Gebäude GC, Raum 1/160, Di Uhr und Do Uhr (b) vom Praktikumsamt: Sprechstunden: Frau Dr. Elbracht-Hülseweh Gebäude GC, Raum 1/62, Di., und Do., Uhr

19 18 (c) von damit beauftragten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der einzelnen Lehrstühle: Professorin/Professor Studienberatung Bender Riewe GC 3/141 Mo Dirrigl Davarnejad GC 2/142 Do Folkers Schulemann GC 2/162 Mi Gabriel Dr. Dittmar GC 3/136 Mi Haucap Uhde GC 3/53 Fr Hundsdoerfer Siegmund GC 4/147 Mi Karl Dr. Kersting GC 3/151 Mi Kösters Zimmermann GC 3/146 Do Lösch Jovanovic GC 1/139 Mo N.N. PD.Dr. Henselek GC 2/33 Mi Paul Weber GC 4/134 nach Vereinbarung Pellens Dr. Crasselt GC 2/135 nach Vereinbarung Rese Schimmelpfennig GC 4/156 nach Vereinbarung Schimmelpfennig N.N. GC 2/153 nach Vereinbarung Frau Steven Wasmuth GC 4/58 Di Streim Bieker GC 2/55 Di Frau Werners Wiggershaus GC 1/54 Mi Winter Hermann GC 3/157 nach Vereinbarung (d) Zur Information ausländischer Studierender in der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft hat zur Studienbetreuung ausländischer Studierender einen Fakultätsbeauftragten benannt. Studierende im Grund- und Hauptstudium können sich bezüglich Studienberatung, Prüfungsvorbereitung und sonstiger Fragen mit ihm in Verbindung setzen. Alle mit dem Studium der Wirtschaftswissenschaft neu beginnenden ausländischen Studierenden melden sich bitte in der Sprechstunde dort an. Sprechstunde des Fakultätsbeauftragten für die Betreuung ausländischer Studierender: OStR.i.H. Prof. Hüpen Di Uhr, Raum GC 1/143 Außerdem steht zur persönlichen Beratung zur Verfügung: Akad. Direktor PD Dr. Löwenstein Geschäftsführer u. Forschungskoordinator des Institutes für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik RUB Dienstag Uhr, Raum GB 1/59 Spezielle Veranstaltungen: Frau OStR.i.H. Dr. Wischermann: Einführung in das Studium der Wirtschaftswissenschaft (mit besonderer Beratung für ausländische Studierende sowie Studierende im Nebenfach oder Zusatzstudium)

20 19 Auslandsangelegenheiten Auslandsstudium an europäischen Partneruniversitäten Im Rahmen des SOCRATES-ERASMUS-Austauschprogramms der Europäischen Union bietet die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft in jedem akademischen Jahr Studienaufenthalte an europäischen Partneruniversitäten an. Es stehen mehr als 50 Austauschplätze an 21 Partnerhochschulen in 13 europäischen Ländern zur Verfügung. Die Lehre an den Partneruniversitäten erfolgt zu einem großen Teil in englischer Sprache, es gibt aber auch einige Angebot in französischer, in spanischer, in italienischer, in portugiesischer und in deutscher Sprache. Partneruniversitäten The Aarhus School of Business, Dänemark Norwegian School of Economics and Business Administration, Bergen, Norwegen Helsinki School of Economics and Business Administration, Finnland Swedish School of Economics and Business Administration, Helsinki, Finnland Stockholm University, Schweden University College Cork, Irland University of Dublin, Trinity College, Irland University of Groningen, Niederlande Utrecht School of Economics, Niederlande Maastricht Universiteit, Niederlande Poznan University of Economics, Polen Université du Littoral, Dunkerque, Frankreich Ecole De Hautes Etudes Commerciales du Nord, Lille/Nizza, Frankreich Université de Rennes, Frankreich Sophia Antipolis, Ceram School of Management, Frankreich Universidad Complutense de Madrid, Spanien Universidad de Oviedo, Spanien Universidad de La Laguna, Teneriffa, Spanien Instituto Superior de Ciencias do Trabalho e da Empresa, Lissabon, Portugal Università di Pisa, Italien Universität Bern, Schweiz Istanbul University, Türkei Bewerbungen für ein Auslandsstudium im akademischen Jahr 2005/2006 sowie Anfragen zu Auslandsaufenthalten richten Sie bitte an das Büro für Auslandsangelegenheiten der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Frau Ilka Reichel, M.A. GC 1/162 Tel.: Fax: ilka.reichel@ruhr-uni-bochum.de

21 20 Informationen zu den Studiengängen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum Diplomstudiengang Wirtschaftswissenschaft Grundsätzliche Überlegungen zum Studium der Wirtschaftswissenschaft Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum hat seit ihrer Gründung 1965 mit der Einrichtung des Studiengangs Wirtschaftswissenschaft (Bochumer Modell) einen neuen Weg in der ökonomischen Lehre und Forschung beschritten. Obwohl Fakultät einer jungen Universität, konnte sie sehr schnell ihr eigenständiges Profil im Bereich der wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung herausarbeiten und sich erfolgreich im Wettbewerb positionieren. Da im Berufsleben zur Besetzung unternehmerischer Positionen sowohl betriebswirtschaftliches Wissen verlangt wird, als auch die Fähigkeit, volkswirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, kann eine zu weitgehende Spezialisierung des Studiums den vielfältigen Betätigungsmöglichkeiten im ökonomischen Berufsfeld nicht gerecht werden. Aus diesem Grunde ist die Integration von Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre in einem Studiengang zentrales Merkmal des Studienkonzepts und wurde in Bochum erstmals in einem universitären Studiengang umgesetzt. Das Ausbildungsziel der Fakultät besteht vornehmlich in der Erarbeitung ökonomischer Denkmethoden und ihrer Anwendung auf wechselnde Situationen, ohne dabei in volks- oder betriebswirtschaftlicher Richtung vorgeprägt zu sein. Prüfungsamt/Studienberatung Zuständig für die Studienberatung, die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen sowie für die Diplom-Vorprüfung und die Diplomprüfung ist das Prüfungsamt der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Universitätsstraße 150, Bochum, Gebäude GC, Raum 1/159, Tel. (0234) ; Geschäftszeit montags bis freitags 9.30 bis Uhr. Die Studienberatung findet dienstags von bis Uhr und donnerstags von bis Uhr statt. Studierenden, die von einer anderen Hochschule an die RUB wechseln wollen, wird dringend empfohlen, sich vor der Immatrikulation zwecks Einstufung in ein höheres Fachsemester unter Vorlage der erbrachten Studien- bzw. Prüfungsleistungen im Prüfungsamt zu melden. Diplomprüfungsordnung und Studienordnung Die Diplomprüfungsordnung für Studierende der Wirtschaftswissenschaft ist zum 1. Oktober 2002, die entsprechende Studienordnung ist zum 7. September 2004 in Kraft getreten. Die Prüfungsordnung ist in gedruckter Form im Prüfungsamt und bei der Fachschaft erhältlich. Darüber hinaus kann sie auf der WWW-Seite des Dekanats eingesehen oder als Download- File abgerufen werden. Zu inhaltlichen Fragen, die die Lehrveranstaltungen in den einzelnen Fächern betreffen, werden die Studierenden gebeten, sich an die vorab genannten Studienberaterinnen und - berater der Lehrstühle zu wenden. Darüber hinaus werden von den zuständigen Lehrstühlen Merkblätter zu den Speziellen Betriebswirtschaftslehren und den Speziellen Volkswirtschaftslehren bereitgehalten, die auch auf den entsprechenden Homepages der Lehrstühle eingesehen werden können.

22 21 Diplomstudiengang Zusatzstudium Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Diplom- Wirtschaftsingenieurin bzw. Diplom-Wirtschaftsingenieur Grundsätzliche Überlegungen zum Zusatzstudium Das Zusatzstudium Wirtschaftswissenschaft an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum besteht seit dem Wintersemester 1984/85. Es ergänzt die wissenschaftliche Ausbildung von Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Langzeitstudiengänge auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaft. Durch das Zusatzstudium sollen insbesondere betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt werden. Prüfungsamt/Studienberatung Eine Studienberatung wird erteilt durch das Prüfungsamt der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, Gebäude GC, Raum 1/160, Universitätsstraße 150, Bochum, Telefon (0234) ; Sprechstunden: dienstags Uhr und donnerstags von Uhr. Diplomprüfungsordnung und Studienordnung Die Diplomprüfungsordnung für Studierende des Zusatzstudiums Wirtschaftswissenschaft ist mit Wirkung vom in Kraft getreten, die entsprechende Studienordnung ist zum 7. September 2004 in Kraft treten. Die Diplomprüfungsordnung ist in gedruckter Form im Prüfungsamt und bei der Fachschaft erhältlich. Darüber hinaus kann sie auf der WWW-Seite des Dekanats eingesehen oder als Download-File abgerufen werden. Fach Wirtschaftswissenschaft im Rahmen des 2-Fach-Bachelor-Studiengangs Grundsätzliche Überlegungen Im Fach Wirtschaftswissenschaft des 2-Fach-Bachelor-Studiengangs (2-Fach-B.A.-Studium) werden den Studierenden fachspezifisch notwendiges Grundlagenwissen, Methoden und Theorien sowie für deren Anwendung erforderliche Fähigkeiten vermittelt. Es wird insbesondere eine Ergänzung der Ausbildung in dem zweiten gewählten Fach angestrebt, um den Absolventinnen und Absolventen die wirtschaftswissenschaftliche Kompetenz zu vermitteln, die sie in die Lage versetzt, das in dem weiteren Fach erworbene Wissen und die Kenntnisse auch unter Berücksichtigung wirtschaftswissenschaftlicher Gesichtspunkte zu reflektieren und auf dieser Basis in Theorie und Praxis nutzbar zu machen. Das Fach Wirtschaftswissenschaft wird ausschließlich für den Bachelor-Abschluss, nicht jedoch für den Master-Abschluss angeboten. Die Studierenden entscheiden sich vor Beginn des Studiums verbindlich für eine der beiden alternativen Ausrichtungen Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre. Prüfungs- und Studienordnung Der Studiengang befindet sich in der Akkreditierung. Eine vorläufige Studienordnung ist bei der Studienberatung und im Internet erhältlich. Allgemeine Informationen zu dem Studiengang und zur Prüfungsordnung finden Sie unter dem entsprechenden Angebot der Universität.

23 22 Studiengang Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II* Eine Studienberatung erteilt: a) das Staatliches Prüfungsamt für Lehrämter an Schulen: Anschrift: Staatliches Prüfungsamt Dortmund Außenstelle Bochum Studentenhaus 1/ Bochum Tel Leiter: Ltd. Geschäftsführer Schuldirektor Müller Stellv. Leiter: Prof. Dr. Beyer Geschäftsführerin: Frau Strack Sprechstunden: Mittwoch mittwochs - freitags Sekretariat Öffnungszeiten: Montag Dienstag - Donnerstag Das Staatliche Prüfungsamt ist für alle Fragen zuständig, die die Prüfungen für das Lehramt Sekundarstufe II betreffen. b) das Prüfungsamt der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft: Studienberatung: Dr. Rehhahn dienstags und donnerstags c) In allen Fragen, die sich auf die fachlichen Inhalte der Lehrveranstaltungen in den einzelnen Fächer beziehen, werden die Studierenden gebeten, die Studienberatung der auf Seite 13 genannten Studienberaterinnen und -berater der Lehrstühle in Anspruch zu nehmen. *Eine Neuanmeldung zu diesem Studiengang ist nicht mehr möglich!

24 23 Doktoranden-Studium und Promotion Diplom-Ökonominnen/Diplom-Ökonomen, Inhaberinnen/Inhaber eines anderen wirtschaftswissenschaftlichen Diploms und unter bestimmten Voraussetzungen auch Absolventinnen/Absolventen anderer Studiengänge haben die Möglichkeit, das Studium der Wirtschaftswissenschaft mit dem Ziel der Promotion zum Dr. rer. oec. fortzusetzen. Anforderungen, Zulassungsvoraussetzungen und Einzelheiten des Promotionsverfahrens sind der Promotionsordnung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft vom 09. Juli 2003, die am Schwarzen Brett des Dekanats der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft ausgehängt ist, oder der Homepage des Dekanats zu entnehmen. Auskunft in allen Promotionsangelegenheiten erteilt das Dekanat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Dr. Bonse), Gebäude GC, Raum 1/129, Tel. (0234)

25 24 Eignungsbescheinigung gemäß 48 Bundesausbildungsförderungsgesetz (BaföG)- Ausbildungsförderung vom fünften Fachsemester an im Rahmen der Diplomprüfungsordnung i. d. F. v : Die Bescheinigung gemäß 48 BaföG (Formblatt 7/80) muss am ersten Tag des fünften Semesters vorgelegt werden. Die Fakultät hat bezüglich der hierfür erforderlichen Leistungsnachweise folgende Regelungen beschlossen: Studierende der Diplom-Studiengänge nach der DPO 1996 erhalten die Bescheinigung wenn sie die Diplom-Vorprüfung bestanden haben, o d e r (wegen der gleitenden Diplomvorprüfung) bei Nachweis positiver Leistungen in der Diplom-Vorprüfung in zwei Fächern (darunter Volkswirtschaftslehre oder Betriebswirtschaftslehre, o d e r bei Vorlage von zwei Leistungsnachweisen aus verschiedenen Fächern, von denen mindestens einer Leistungen im Fach Volkswirtschaftslehre oder im Fach Betriebswirtschaftslehre aufweisen muss (Scheine aus Propädeutik-/Grundlagenveranstaltungen und Kolloquien genügen nicht). Der volkswirtschaftliche Leistungsschein kann in den Volkswirtschaftlichen Übungen für Anfänger erworben werden. Der Leistungsnachweis im Fach Betriebswirtschaftslehre kann in den angebotenen betriebswirtschaftlichen Veranstaltungen erlangt werden, o d e r (in besonderen Fällen) durch den Nachweis ausreichender Kenntnisse in den Fächern Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre in einer mündlichen Prüfung von je 15 Minuten Dauer. Studierende des Studiengangs Lehramt mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft erhalten die Bescheinigung bei Vorlage eines Übungsscheines aus dem Fach Volkswirtschaftslehre (Volkswirtschaftliche Übungen für Anfänger) oder eines Leistungsscheines aus den angebotenen betriebswirtschaftlichen Veranstaltungen und bei Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung über die Leistungen im zweiten Fach. Eignungsbescheinigung gemäß 48 Bundesausbildungsförderungsgesetz (BaföG) vom fünften Fachsemester an im Rahmen der Diplomprüfungsordnung i. d. F. v : Studierende, für die die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftswissenschaft i. d. F. v gilt, erhalten die Bescheinigung, wenn sie bis zum 4. Semester mindestens 10 Leistungspunkte im Grundstudium und alle Leistungsnachweise erworben haben oder bis zum 5. Semester mindestens 13 Leistungspunkte im Grundstudium erworben haben oder bis zum 6. Semester die Diplom-Vorprüfung bestanden haben. Ab dem 7. Semester müssen für die Eignungsbescheinigung je Semester 12 Leistungspunkte im Hauptstudium erzielt worden sein. Eine Bescheinigung für die Studienabschlussförderung bzw. einem entsprechenden Kredit wird ausgestellt, wenn die Diplomarbeit bestanden ist und mindestens 48 Leistungspunkte erzielt worden sind. (Anmerkung: Bei der Studienabschlussförderung muss ein Studienabschluss innerhalb von 2 Semestern zu erwarten sein.)

26 25 GRUNDSTUDIUM

27 26 Wegen der Einführungsveranstaltungen beginnen einige Grundstudiumsveranstaltungen erst in der 2. Semesterwoche. Die Tutorien beginnen bereits in der Woche vor Vorlesungsbeginn ( ), Informationen erteilt die Fachschaft, GC 03/41. E I N F Ü H R U N G

28 27 Dr. Barbara Wischermann Vorlesungs-Nr Tag, Zeit, Ort Einführung in das Studium der Wirtschaftswissenschaft (mit besonderer Beratung für ausländische Studierende sowie Studierende im Nebenfach oder Zusatzstudium) Kompaktveranstaltung in der Zeit vom 11. April bis zum 18. April 2005 Vorlesung, 1-std., mit Kolloquien, 1-std. Vorlesung: Mo., , , H-GB 10 Di., , , H-NA , HIC , GC 02/130 GC 03/46 GC 04/255 GC 04/300 Mi , , H-NB , GC 04/255 (Frauentutorium) Kolloquien (fakultativ): Do., , , GC 03/42 (für Ingenieure im Zusatzstudium) , GC 2/38 (für Studierende ) Mo., , , GC 2/38 (ausländische Studierende) Datum der ersten Veranstaltung 11. April 2005 (Vorlesung) Die Einführung in das Studium soll den Studienanfängern den Studienbeginn im Fach Wirtschaftswissenschaft erleichtern. Sie erhalten in dieser Veranstaltung wichtige Informationen über die Fakultät und ihre Einrichtungen sowie Erläuterungen zum Studienplan, Studienaufbau und zur Planung der Prüfungen. Außerdem werden sie mit den Inhalten der wirtschaftswissenschaftlichen Teilgebiete bekannt gemacht und anhand einer Fallstudie an Grundbegriffe und Fragestellungen der Wirtschaftswissenschaft herangeführt.

29 28 Die Vorlesung soll ihnen helfen, einen Überblick über das Studium zu gewinnen. In einer Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens erhalten sie Hinweise zu den verschiedenen Lehrveranstaltungsarten, zum Literaturstudium und zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten. II. Teilnahmemodalitäten Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im ersten Semester. III. Erwerb eines Leistungsscheins Ein Leistungsschein kann nicht erworben werden.

30 29 B E T R I E B S W I R T S C H A F T S- L E H R E

31 30 Prof. Dr. Stefan Winter mit Assistenten Vorlesungs-Nr Markt und Unternehmung Vorlesung, 2-stündig Kolloquium, 2-stündig Tag, Zeit, Ort Vorlesung Di., H-ZO 10 Kolloquien Mi., H-GC 20 (Gruppe 1) Mi., H-GC 40 (Gruppe 2) Mi., H-GC 40 (Gruppe 3) Do., H-GB 40 (Gruppe 4) Datum der ersten Veranstaltung 12. April 2005 (Vorlesung) 20. April 2005 (Kolloquium) In der Veranstaltung werden die Grundlagen wirtschaftlicher Koordination über Märkte und/oder innerhalb von Unternehmen behandelt. Die Vorlesung wird durch Kolloquien begleitet, in denen der Stoff der Vorlesung vertieft und eingeübt werden kann. Literaturhinweis Neus, Werner: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre aus institutionenökonomischer Sicht. 3. Auflage, Tübingen: Mohr Siebeck Die Teilnahme wird Studierenden des 1. bzw. 2. Semesters empfohlen. Die Veranstaltung ist Pflichtbestandteil der Vordiplom-Prüfung. III. Erwerb eines Leistungsscheins Durch das Bestehen der Abschlussklausur kann 1 Leistungspunkt erworben werden.

32 31 PD Dr. Hilmar Henselek mit Assistenten, Dr. Roland Düsing Vorlesungs-Nr Tag, Zeit, Ort Produktion und Organisation Vorlesung, 2-stündig Kolloquien, 2-stündig Vorlesung Di., , H-ZO 20 Kolloquien Di., , H-GC 40 (Gruppe 1) Di., , H-GC 50 (Gruppe 2) Mi., , H-GC 10 (Gruppe 3) Mi., , H-GC 20 (Gruppe 4) Datum der ersten Veranstaltung 19. April 2005 (Vorlesung) 26. April 2005 (Kolloquien) Im ersten Teil der Veranstaltung werden in einer Innenansicht des Betriebes produktionsund kostentheoretische Grundlagen der Produktion aufgezeigt. Im zweiten Teil werden Fragen der organisatorischen Gestaltung der Produktion und der Unternehmung behandelt. Den Studierenden werden eine Gliederung und ein Literaturverzeichnis zum Beginn des Sommersemesters als Download ( zur Verfügung gestellt. In den Kolloquien wird die Vorlesung anhand von Übungsaufgaben (ebenfalls als Download erhältlich) inhaltlich vertieft. Die Teilnahme wird Studierenden des zweiten Semesters empfohlen. Betriebswirtschaftliche Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Empfehlenswert sind aber Kenntnisse in Mathematik für Ökonomen und in Verfahren des betrieblichen Rechnungswesens II (Kostenrechnung). III. Erwerb eines Leistungsscheins Der Erwerb von 1 Leistungspunkt im Credit-Point-System ist möglich. Dazu ist die erfolgreiche Teilnahme an einer zweistündigen Klausur am Semesterende notwendig. Dabei werden die Lehrinhalte von Vorlesung und Kolloquien geprüft.

33 32 Vorlesungs-Nr. Prof. Dr. Hannes Streim mit Assistenten Tag, Zeit, Ort Jahresabschluss Vorlesung, 2-std. mit Kolloquien, 2-std. Vorlesung Mo., , H-MA 10 Kolloquien Gruppe 1: Di., , H-GC 30 Gruppe 2: Mi., , H-GC 30 Gruppe 3: Do., , H-GC 30 Datum der ersten Veranstaltung 18. April 2005 (Vorlesung) 26. April 2005 (Kolloquien) Zweck dieser Veranstaltung ist, die Grundlagen der handelsrechtlichen Bilanzierung zu vermitteln. Inhaltsübersicht: 1. Kapitel: Grundlagen der Rechnungslegung 1. Einordnung in das System des Rechnungswesens 2. Zwecke der handelsrechtlichen Rechnungslegung 3. Zwecke der Steuerbilanz und Maßgeblichkeitsprinzip 4. Der Stellenwert einer gesetzlich erzwungenen Rechnungslegung 2. Kapitel: Buchführung und Inventar 1. Buchführung 2. Inventar 3. Kapitel: Der handelsrechtliche Jahresabschluss für alle Kaufleute 1. Gewinnermittlungsregeln 1.1. Ansatzvorschriften 1.2. Bewertungsvorschriften 2. Informationsregeln 4. Kapitel: Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften 1. Die Generalklausel des 264 Abs. 2 HGB - eine spezielle Informationsregel 2. Gewinnermittlungsregeln 2.1. Ansatzvorschriften 2.2. Bewertungsvorschriften 3. Informationsregeln 3.1. Gliederung der Bilanz 3.2. Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung

34 Der Anhang 3.4. Der Lagebericht 3.5. Offenlegungspflicht 3.6. Prüfungspflicht 4. Bilanzpolitischer Spielraum und Schutzwirkung des Jahresabschlusses Literaturhinweise: Baetge, J / Kirsch, H. / Bilanzen, 7. Aufl., Düsseldorf 2003 Thiele, S. Coenenberg, A.G.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 19. Aufl., Stuttgart Schildbach, T.: Der handelsrechtliche Jahresabschluß, 6. Aufl., Herne Streim, H.: Grundzüge der handels- und steuerrechtlichen Bilanzierung, Stuttgart / Berlin / Köln / Mainz Beratung: Dipl.-Ök. Jens Hackenberger Di Uhr, GC 2/55 Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden im Grundstudium. Gründliche Kenntnisse der Buchhaltung ( Verfahren des betrieblichen Rechnungswesens I ) werden vorausgesetzt. III. Erwerb von Leistungspunkten bzw. eines Leistungsnachweises Diplomstudierende der Wirtschaftswissenschaft können durch das Bestehen der Semesterabschlussklausur 1 Leistungspunkt erwerben (neue DPO). Die übrigen Studierenden können bei erfolgreicher Klausurteilnahme einen Leistungsnachweis erwerben.

35 34 Prof. Dr. Stephan Paul Vorlesungs-Nr Finanzierung und Investition Vorlesung, 2-stündig Tag, Zeit, Ort Mo., , H-GC 10 Datum der ersten Veranstaltung 18. April 2005 In der Vorlesung sollen die Studierenden die Fähigkeit zur Anwendung und Beurteilung der grundlegenden Verfahren der Investitionsrechnung sowie Kenntnisse im Hinblick auf wesentliche Finanzierungsinstrumente erlangen. Inhalte 1. Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund der Zielgrößen Liquidität und Rentabilität 2. Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung I (Kapitalwert, interner Zinsfuß) 3. Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung II (Modifizierter interner Zinsfuß, dynamische Amortisationsdauer, Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer und des optimalen Ersatzzeitpunktes) 4. Ausgewählte Probleme bei der Anwendung der dargestellten Verfahren der Investitionsrechnung 5. Externe Liquiditäts- und Rentabilitätsanalyse 6. Einführung in die Innen- und Außenfinanzierung 7. Beteiligungsfinanzierung der Aktiengesellschaft 8. Langfristige Formen der Kreditfinanzierung I: Überblick, wesentliche Formen und Einführung in steuerliche Problemstellungen 9. Langfristige Formen der Kreditfinanzierung II: Steuerliche Belastungsvergleiche 10. Kurzfristige Formen der Kreditfinanzierung: Überblick und wesentliche Formen der Kreditsicherheiten 11. Zwischenformen der Finanzierung I: Optionen und Futures als Grundbausteine strukturierter Anleihen 12. Zwischenformen der Finanzierung II: Wandel- und Optionsanleihen als Beispiele strukturierter Anleihen

36 35 Literaturhinweise BREALEY, R. / MYERS, S. (2003): Principles of Corporate Finance, 7. Aufl., New York. KRUSCHWITZ, L. (2003): Investitionsrechnung, 9. Aufl., München - Wien. PERRIDON, L./ STEINER, M. (2003): Finanzwirtschaft der Unternehmung, 12. Aufl., München. SÜCHTING, J. (1995): Finanzmanagement, 6. Aufl., Wiesbaden. WÖHE, G./ BILSTEIN, J. (2002): Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, 9. Aufl., München. Vertiefende Literaturhinweise werden im Zusammenhang mit einem detaillierten Terminplan in der ersten Vorlesung gegeben; begleitende Vorlesungsfolien sind im Internet verfügbar. Die Veranstaltung wendet sich an Studierende des Grundstudiums. III. Erwerb von Leistungspunkten Der Stoff der Vorlesung wird durch eine Übung vertieft. Durch die Semesterabschlussklausur, die sich auf beide Veranstaltungen bezieht, ist 1 Leistungspunkt zu erwerben.

37 36 Prof. Dr. Stephan Paul mit Assistenten Vorlesungs-Nr Übung zu Finanzierung und Investition Übung, 2-stündig Tag, Zeit, Ort Mi., , H-GC 20, Mi., , H-GC 30 Fr., , H-GC 30 Fr., , H-GC 30 Datum der ersten Veranstaltung 20. April 2005 bzw. 22. April 2005 In der Übung soll der Stoff der gleichnamigen Vorlesung vertieft und anhand von Übungsaufgaben veranschaulicht werden. Ein detaillierter Stoff- und Terminplan sowie die Aufgabensammlung sind im Internet verfügbar. Die Teilnehmer der Kolloquien sollten die Vorlesung Finanzierung und Investition in diesem Semester besuchen. III. Erwerb von Leistungspunkten Durch die Semesterabschlussklausur, die sich auf Vorlesung und Übung bezieht, kann 1 Leistungspunkt erworben werden.

38 37 V O L K S W I R T S C H A F T S- L E H R E

39 38 Prof. Dr. Cay Folkers Vorlesungs-Nr Tag, Zeit, Ort Datum der ersten Veranstaltung Finanzwissenschaft Vorlesung und Übung, 3-std. Vorlesung Mi., , H-ZO 20 Übung Gruppe 1: Mo, , H-ZO 40, 14-tägig Gruppe 2: Mi, , H-ZO 50, 14-tägig 13. April 2005 (Vorlesung) 18. April 2005 bzw. 20. April 2005 (Übung) In der Veranstaltung werden Grundlagen der finanzwirtschaftlichen Staatstätigkeit und der finanzwissenschaftlichen Ausgabenlehre behandelt. Inhaltsübersicht I. Grundlagen der Finanzwissenschaft 1. Finanzwissenschaft: Gegenstand und Methode a) Staat, Wirtschaftstätigkeit und ökonomische Analyse b) Grundprobleme der öffentlichen Wirtschaftstätigkeit und ihrer Analyse 2. Staatliche Ordnung und finanzwirtschaftliche Entscheidungen a) Staat und ökonomische Theorie der Verfassung b) Finanzwirtschaftliche Regeln und staatliche Entscheidungen 3. Marktversagen, Staatsversagen und Funktionen staatlicher Tätigkeit a) Die Allokationsverfahren des privaten und öffentlichen Wirtschaftssektors b) Marktversagen oder Mehrheitsentscheidung als Begründung für staatliche Tätigkeit c) Staatsversagen und positive Analyse staatlicher Tätigkeit 4. Instrumente und Institutionen der staatlichen Finanzwirtschaft a) Die Instrumente öffentlicher Wirtschaftstätigkeit b) Die Struktur der Einnahmen und Ausgaben c) Die Finanzverfassung der Bundesrepublik Deutschland

40 39 II. Finanzwirtschaftliche Staatstätigkeit und öffentliche Ausgaben 1. Öffentliche Güter und optimales Budget a) Private Güter und öffentliche Güter b) Die effiziente Bereitstellung öffentlicher Güter c) Das optimale Budget und seine Realisierung 2. Demokratische Budgetentscheidungen und staatliche Bürokratie a) Grundlegende Aspekte politischer Entscheidungsprozesse b) Finanzwirtschaftliche Entscheidungen in der direkten Demokratie c) Finanzwirtschaftliche Entscheidungen in der repräsentativen Demokratie d) Die Rolle der Bürokratie bei finanzwirtschaftlichen Entscheidungen e) Alternative Wahlverfahren und Effizienz finanzwirtschaftlicher Entscheidungen 3. Staatliches Haushaltswesen und Nutzen-Kosten-Analysen a) Der Staatshaushalt: Funktionen, Grundsätze und Kreislauf b) Ansätze zur Reform des Haushaltswesens c) Grundkonzepte der Nutzen-Kosten-Analyse 4. Externe Effekte und Umweltpolitik a) Definition und Probleme externer Effekte b) Verfahren der Internalisierung externer Effekte c) Internalisierungsentscheidungen und Umweltökonomik 5. Meritorische Güter und budgetäre Redistributionspolitik a) Konzept und Problematik meritorischer Güter b) Ökonomische und politische Aspekte der fiskalischen Umverteilung c) Soziale Rentenversicherung und gesetzliche Krankenversicherung 6. Öffentliche Ausgaben und Staatsanteil a) Messung und Beurteilung öffentlicher Aktivitäten b) Staatsanteil und Wachstum des öffentlichen Sektors Grundlegende Literatur Blankart, Ch.B. Öffentliche Finanzen in der Demokratie, 5. Aufl., München 2003 Cansier, D., Einführung in die Finanzwissenschaft, München-Wien 2003 Bayer, S. Brümmerhoff, D. Finanzwissenschaft, 8. Aufl., München-Wien 2001 Weitere Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben und sind im Internet auf der Seite sowie im Blackboard verfügbar. Die Vorlesung gehört zum Prüfungsfach Volkswirtschaftslehre in der Zwischenprüfung.

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 2 3 4 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität, Nr. 1/005 Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Studiengang Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang Grundlagenphase Stundenplan WS 2011/2012 (Stand: )

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang Grundlagenphase Stundenplan WS 2011/2012 (Stand: ) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang Grundlagenphase Stundenplan WS 2011/20 (Stand: 02.11.2011) 8 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 070 0 Bischoff 8.30 HZO 20 1 2 8 GBCF 04/6

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Studienordnung. für den Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Studienordnung. für den Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre Auf der Grundlage von 24 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 13. Februar

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang-Grundlagenphase SS 2010 (Stand: )

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang-Grundlagenphase SS 2010 (Stand: ) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft BachelorstudiengangGrundlagenphase SS 20 (Stand: 27.04.20) 8 070 0 Bischoff 8.30 HGC 070 030 Jovanovic 8.30 HZO 30 Tutorium Gruppe 2 Tutorium Gruppe 3 070 090 Pellens

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang Grundlagenphase Stundenplan WS 2009/2010 (Stand: )

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang Grundlagenphase Stundenplan WS 2009/2010 (Stand: ) 8 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang Grundlagenphase Stundenplan WS 2009/20 (Stand: 17.11.2009) I Gruppe 2 Gruppe 3 Kolloquium Gruppen 2+3 070 0 Bischoff 070 0 Bischoff 070 013 Bischoff

Mehr

Finanzierung und Kreditwirtschaft Prof. Dr. Stephan Paul

Finanzierung und Kreditwirtschaft Prof. Dr. Stephan Paul Finanzierung und Kreditwirtschaft Prof. Dr. Stephan Paul Als Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 CPs (max. 21 CPs) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen:

Mehr

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Die spezielle Wirtschaftslehre umfasst die speziellen beruflichen Fachrichtungen Bankbetriebslehre, Betriebswirtschaftliche

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang Grundlagenphase Stundenplan WS 2010/2011 (Stand: )

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang Grundlagenphase Stundenplan WS 2010/2011 (Stand: ) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang Grundlagenphase Stundenplan WS 20/2011 (Stand: 23.11.20) Gruppe 2 Gruppe 3 070 0 Bischoff 070 013 Bischoff 8.30 HGC 40 8.30 HGC 40 8 GBCF 04/6 Gruppe

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Studienfach Interessiert es Sie, welche Auswirkungen Entscheidungen der Europäischen Zentralbank haben? Möchten Sie wissen, mit welchen Maßnahmen Arbeitslosigkeit bekämpft werden könnte? Würden Sie gern

Mehr

Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester)

Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester) I. Zentrale Inhalte Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester) Auditing and Control Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes

Mehr

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M F A K U L T Ä T F Ü R W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A F T

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M F A K U L T Ä T F Ü R W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A F T R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M F A K U L T Ä T F Ü R W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A F T LEHRPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2006/2007 HINWEISE FÜR STUDIERENDE UND ERLÄUTERUNGEN

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 446 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am 4. April 2017 32. Stück 404. Änderung

Mehr

Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil

Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil Institut für Volkswirtschaftslehre Studientag 21. 11. 2007 Aufbau des Studiengangs 1 Gemeinsames Grundstudium (3 Semester) Betriebswirtschaftslehre

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g. Universität Siegen

S t u d i e n o r d n u n g. Universität Siegen S t u d i e n o r d n u n g für die Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft In Verbindung mit einem Unterrichtsfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr.

Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr. 23/2010)

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.30.02 Nr. 1 Studienangelegenheiten und -ordnungen - Diplomstudiengänge Wirtschaftswissenschaften FB 02 Genehmigung HMWK StAnz.

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang-Grundlagenphase SS 2011 (Stand: )

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang-Grundlagenphase SS 2011 (Stand: ) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft BachelorstudiengangGrundlagenphase SS 2011 (Stand:.04.2011) 8 070 0 Bischoff 8.30 HGC 070 030 Jovanovic 8.30 HZO 30 8 GC 03/42 8 GC 02/130 Kosten u. Erlösrechnung mit

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. an der Universität Siegen. Vom 20. Juni in der Fassung vom 31. Juli 2006*

Studienordnung. für den Studiengang. an der Universität Siegen. Vom 20. Juni in der Fassung vom 31. Juli 2006* Studienordnung für den Studiengang Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht an der Universität Siegen Vom 20. Juni 2000 in der Fassung vom 31. Juli 2006* Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Wachsende Dynamik, Komplexität und Globalisierung

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Zivilrecht als Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 31. Mai Inhaltsübersicht

Studienordnung für den Studiengang Zivilrecht als Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 31. Mai Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Zivilrecht als Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 31. Mai 1999 1 Geltungsbereich 2 Studienziel 3 Zugangsvoraussetzung Inhaltsübersicht 4 Studienbeginn 5 Inhalt

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Studienordnung für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre vom 4. Oktober 1993 in der Fassung vom

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 1978

Mehr

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT BACHELORSTUDIENGANG - GRUNDLAGENPHASE SS 2009 (Stand: )

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT BACHELORSTUDIENGANG - GRUNDLAGENPHASE SS 2009 (Stand: ) FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT BACHELORSTUDIENGANG GRUNDLAGENPHASE SS 2009 (Stand: 07.05.2009) 8 Modul Mathematik für Ökonomen 070 0 Bischoff 8.30 HGC 070 030 Jovanovic 8.30 HZO 30 Tutorium Gruppe

Mehr

Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre 25. Oktober 2016, Universität Trier Univ.-Prof. Dr. Lutz Richter Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 2 3 4 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Studienordnung für das Nebenfach Sozialpolitik im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Studienordnung für das Nebenfach Sozialpolitik im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät Nach Beschluss des Fakultätsrats der Sozialwissenschaftlichen Fakultät vom 08.02.2006 und nach Stellungnahme des Senats vom 10.01.2007 hat das Präsidium der Georg-August- Universität Göttingen am 17.01.2007

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Studienordnung für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre / Internationales Management und Volkswirtschaftslehre / Internationale

Mehr

Als Austauschstudent in Mainz. Studienaufbau und Stundenplan

Als Austauschstudent in Mainz. Studienaufbau und Stundenplan Als Austauschstudent in Mainz Studienaufbau und Stundenplan Überblick Welche Fächer soll ich studieren? Gestaltung eines Semester-Stundenplans Welche Prüfungen kann ich machen? Prüfungsarten und Anmeldung

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.)

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Stand: 12.09.2018 2 von 12 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 3 2 Aufteilung der Leistungspunkte

Mehr

Nachbarfächer und KP Stand: 03/2010

Nachbarfächer und KP Stand: 03/2010 I. Liste der Nachbarfächer Nachbarfächer und KP Stand: 03/2010 1. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Wahlmöglichkeiten aus dem Studienangebot der Wirtschaftswissenschaft im Rahmen des Studiums der Wirtschaftspsychologie.

Mehr

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03.

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03. Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03. 107. Verordnung der Studienkommission Betriebswirtschaft über die Anerkennung von Prüfungen

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als Zweitfach [40 SWS]) Lehramt an Haupt- und Realschulen. Lehramt für Sonderpädagogik

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als Zweitfach [40 SWS]) Lehramt an Haupt- und Realschulen. Lehramt für Sonderpädagogik UNIVERSITÄT ROSTOCK Institut für Mathematik S t u d i e n o r d n u n g für den Teilstudiengang M a t h e m a t i k (als Zweitfach [40 SWS]) im Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen sowie als allgemeinbildendes

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS017/018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS 4. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Studienordnung für den auslandsorientierten Studiengang Wirtschaftswissenschaft im Hauptstudium

Studienordnung für den auslandsorientierten Studiengang Wirtschaftswissenschaft im Hauptstudium Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den auslandsorientierten Studiengang Wirtschaftswissenschaft im Hauptstudium (Master s Program in Economics and Management Science) Auf Grund von

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als extensiv studiertes Fach) Lehramt an Haupt- und Realschulen

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als extensiv studiertes Fach) Lehramt an Haupt- und Realschulen UNIVERSITÄT ROSTOCK Institut für Mathematik S t u d i e n o r d n u n g für den Teilstudiengang M a t h e m a t i k (als extensiv studiertes Fach) im Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen - 2008

Mehr

Vom 5. Mai 2015. a) Nach 48 Zeugnis, Urkunde, Diploma Supplement wird 49 Double Degree neu eingefügt; der bisherige 49 wird 50.

Vom 5. Mai 2015. a) Nach 48 Zeugnis, Urkunde, Diploma Supplement wird 49 Double Degree neu eingefügt; der bisherige 49 wird 50. Seite 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften für Naturwissenschaftler an der Technischen Universität München Vom 5. Mai 2015 Auf

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang: Grundlagenphase WS 2015/2016 (Stand: )

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang: Grundlagenphase WS 2015/2016 (Stand: ) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang: Grundlagenphase WS 2015/20 (Stand:.11.2015) 8 8 GC 02/0 8 GC 02/130 GC 02/0 GC 02/130 Gruppe 1 Gruppe 4 Gruppe 6 8.30 HGC 8.30 HGC 50 8.30 HGC

Mehr

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/009 SWS Semester Finanzwirtschaftliche BWL I 6 7 1. Semester Managementprozesse 6,5 7 1. Semester Mathematik und Wirtschaftsinformatik 7 8 1.

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 08-01-7 Codiernummer 08.03.04 letzte Änderung 01-1 Auflage - Seitenzahl STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE vom 8. März 2004 I. Ziele und Aufbau des

Mehr

Klausuren - WS 2010/2011 -

Klausuren - WS 2010/2011 - Klausuren - WS 2010/2011 - Wochentag Datum Fach Prüfer Nr. Studiengang Führung und Innovation Prof. Schreyögg 106011 MA/MuM Großbaustelle Sozialstaat 107009 MA/Eco. 14:00 15:00 Montag 14.02.2011 Quantitative

Mehr

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel im integrierten Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Sozialwissenschafte/Volkswirtschaftslehre von der Prüfungsordnung vom 01.07.2008

Mehr

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Wintersemester 2016 / Bilanzierung Wintersemester 2016 / 2017 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Vom 10. April 014 Aufgrund des 5 Abs. 10 des Gesetzes

Mehr

Wintersemester 2015 / Bilanzierung

Wintersemester 2015 / Bilanzierung Wintersemester 2015 / 2016 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Studienordnung der Mittel- und Neulateinischen Philologie im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluss Magister

Studienordnung der Mittel- und Neulateinischen Philologie im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluss Magister Blatt: 1 Studienordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Mittel- und Neulateinischen Philologie vom 26. November 1999 (Veröffentlichung

Mehr

Modul Unternehmensfinanzierung (Vorlesung und Übung)

Modul Unternehmensfinanzierung (Vorlesung und Übung) Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Modul Unternehmensfinanzierung (Vorlesung und Übung) Organisatorische Hinweise, Gliederung und Literaturangaben Anlage 1 SS 2016 Gerd Waschbusch Zuordnung des Moduls Unternehmensfinanzierung

Mehr

Erste Änderung der Studienordnung

Erste Änderung der Studienordnung Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der Studienordnung für das Bachelorstudium der Volkswirtschaftslehre Kernfach und Beifach im Monostudiengang und Zweitfach

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang-Grundlagenphase SS 2013 (Stand: )

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang-Grundlagenphase SS 2013 (Stand: ) BachelorstudiengangGrundlagenphase SS 2013 (Stand:.05.2013) 8 070 0 Bischoff 8.30 HGC 070 030 Hildebrandt 8.30 HZO 30 Tutorien Gruppen 5+6 070 090 Pellens 8.30 HZO 070 013 Bischoff 8.15 9 8 HGC 50 9.15

Mehr

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI Stand Juli 2004 Nach den Bestimmungen der neuen Prüfungsordnung hat jede(r)

Mehr

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG LEHRINHALTE UND ORGANISATORISCHES UNIV.-PROF. DR. DANIEL WENTZEL Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TIME Research Area Lehrstuhl für Marketing (MAR) Kontakt: Marcel

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Mitteilungsblatt der Universität Kassel Mitteilungsblatt der Universität Kassel 3.13.05/901 L3 Herausgeber: Der Präsident Studienordnung für den Teilstudiengang Sozialkunde für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Kassel veröffentlicht

Mehr

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre Universität Trier, Fachbereich IV, Volkswirtschaftslehre (Stand: 01.10.2010) * Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre 1. Studieninhalte 2. Studienziele 3. Studienaufbau 4. Betreuung 5. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Zusatzstudium Wirtschaftswissenschaft für Diplomingenieure (Dipl.-Wirtsch.-Ing.) Einführungsveranstaltung Was Euch erwartet... Begrüßung und Einleitung Allgemeine Informationen zum Studium Praktikum Wiederholung

Mehr

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANZWIRTSCHAFT UND RECHNUNGSWESEN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 19.06.2013 auf Grund des Universitätsgesetzes 2002

Mehr

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç Seite 1 Stand: 11.09.2012 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft Anrechnung von Prüfungsleistungen BA-Studiengang Betriebswirtschaft (7 Semester) Hinweis: Prüfungsleistungen

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK Aktuell: September 2012 Diese Fassung des Studienplans Wirtschaftsrecht ist als Arbeitsbehelf konzipiert, rechtliche Verbindlichkeit entfaltet ausschließlich der im Mitteilungsblatt vom 25.6.2003, 30.

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler URL: http://www.uni-jena.de/studium/studienangebot/msc_betriebswirtschaftslehre_fuer_ingenieure_und_naturwiss Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Betriebswirtschaftslehre für

Mehr

Wertorientierte Unternehmensführung

Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientierte Unternehmensführung Wintersemester 2016-2017 Veranstaltungshinweise Prof. Dr. Thorsten Knauer (Controlling) Prof. Dr. Heiko Müller (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre) Prof. Dr. Bernhard

Mehr

SO BSc-Accounting Rechtskräftig ab dem

SO BSc-Accounting Rechtskräftig ab dem SO BSc-Accounting Rechtskräftig ab dem 0..00 Amtliche Mitteilungen Nr. vom 0..00 Studienordnung für den universitären Studiengang Bachelor of Science in Accounting (BSc-Accounting) an der Georg-August-Universität

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 17. Dezember 2015 118/2015 I n h a l t : Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmung für den Bachelor Lehramt im Fach Wirtschaftswissenschaften mit einem weiteren Unterrichtsfach

Mehr

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca.

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca. Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik orsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Internationale

Mehr

Nr September 2004

Nr September 2004 Nr. 566 07. September 2004 Studienordnung für den Diplomstudiengang Zusatzstudium Wirtschaftswissenschaft für Diplom-Ingenieurinnen und Diplom-Ingenieure mit dem Abschluss Diplom-Wirtschaftsingenieurin

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 (Änderungen vorbehalten) Bachelor 2. und 4. Semester / Diplom Wirtschaftschemie A. Betriebswirtschaftslehre 1. Finanzbuchführung, Jahresabschluss und steuerliche

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Fachspezifische Bestimmungen der Bachelor-Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Entwurf vom 11.09.2013 Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Studieninhalte und Studienmodelle...

Mehr

Ihr Bachelor-Programm zum Erfolg!

Ihr Bachelor-Programm zum Erfolg! FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Bachelor of Science WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN NEHMEN SIE IHR STUDIUM IN DIE HAND! FLEXIBEL UND INDIVIDUELL Ihr Bachelor-Programm zum Erfolg! Stand: Mai 2017

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 24 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 22 Studienordnung des Studiengangs Erziehungswissenschaft im Rahmen des Magisterstudiums der Philosophischen Fakultäten Vom 17. Juli 2003 2003...

Mehr

Wirtschaftswissenschaft: was ist das?

Wirtschaftswissenschaft: was ist das? 1 2 Wirtschaftswissenschaft: was ist das? Was tut ein Wirtschaftswissenschaftler / eine Wirtschaftswissenschaftlerin? Wo findet man solche Typen? Einsatzfelder, Berufsbild wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich

Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich Die Studierenden sind in der Lage, die Qualifikationsziele

Mehr

Studienordnung. für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Internationales Management. vom 05.

Studienordnung. für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Internationales Management. vom 05. Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Internationales Management vom 05. April 2006 in der Fassung vom 03. Juni 2009 Aufgrund des Hochschulgesetzes

Mehr

Studienordnung für den Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft als Hauptfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15.

Studienordnung für den Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft als Hauptfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15. Studienordnung für den Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft als Hauptfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15. Juli 1998 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs. 1 des Gesetzes über

Mehr

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf Perspektiven Bachelor of Arts / of Science mit Option zum Master Studium & Beruf Perspektiven Bachelor Bachelor of Arts Kooperation mit der FH Südwestfalen an der VWA mit bekannten Dozenten berufsbegleitend

Mehr

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 - 11/20 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 Aufgrund von 8 Abs. 2 und 21 des Gesetzes über

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen Blatt: 1 Studienordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Faches vom 9. Juli 2001 (Veröffentlichung vom 29. August 2001, NBL. MBWFK

Mehr

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach. A. Allgemeiner Teil

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach. A. Allgemeiner Teil Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach Der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät III der Humboldt-Universität zu Berlin hat aufgrund der 24 und

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung III.2 Investitions- und Finanzierungsprozesse/ Bilanzierung 1/ Internes Rechnungswesen 1 Modulverantwortliche/r: Modulart: Pflichtfach 5 18 Prüfungsleistungen Art: K 90 Lernziele Ziel

Mehr

Bachelor Wirtschaftsrecht

Bachelor Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsrecht Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2006/2007

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2006/2007 Lehrveranstaltungen Wintersemester 2006/2007 (Änderungen vorbehalten) Bachelor 1. Semester / Diplom Grundstudium 3. Semester A. Propädeutik 1. Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung)

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 6. Jahrgang Wolfenbüttel, den 20.03.2003 Nummer 5 Inhalt: Änderung der Diplomprüfungsordnung S. 2 für den Studiengang Krankenversicherungsmanagement

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Fachhochschulstudiengang Europäische Betriebswirtschaft (EBS) an der Fachhochschule Regensburg. vom 18.

Studien- und Prüfungsordnung für den Fachhochschulstudiengang Europäische Betriebswirtschaft (EBS) an der Fachhochschule Regensburg. vom 18. Studien- und Prüfungsordnung für den Fachhochschulstudiengang Europäische Betriebswirtschaft (EBS) an der Fachhochschule Regensburg vom 18. März 2004 Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, 72 Abs. 1, 81 Abs. 1 und

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS01/015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE DIPLOMPRÜFUNGSORDNUNG STRUKTUR DES GRUNDSTUDIUM

EINFÜHRUNG IN DIE DIPLOMPRÜFUNGSORDNUNG STRUKTUR DES GRUNDSTUDIUM EINFÜHRUNG IN DIE DIPLOMPRÜFUNGSORDNUNG 2004- STRUKTUR DES GRUNDSTUDIUM Eine Präsentation erstellt von der studentischen Studienberatung (Diplom Wiwi) Struktur des Grundstudiums BWL VWL Statistik Recht

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV

Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda Professur für BWL, insb. Marketing und Handel FFA- und ERASMUS-Beauftragter

Mehr

PFM Personal Finance Management Univ. Passau. Zusatzqualifikation für Studierende mit wirtschaftswissenschaftlichem Studienschwerpunkt

PFM Personal Finance Management Univ. Passau. Zusatzqualifikation für Studierende mit wirtschaftswissenschaftlichem Studienschwerpunkt PFM Personal Finance Management Univ. Passau Zusatzqualifikation für Studierende mit wirtschaftswissenschaftlichem Studienschwerpunkt Passau, den 30. Januar 2013 Schulungsinhalte im Überblick Vermögensquelle

Mehr

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA) Weiterbildender Verbundstudiengang Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA) Warum Betriebswirtschaft für New Public Management studieren? D ie öffentliche Verwaltung

Mehr

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) STUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) STUDIENABLAUFPLAN 1991 1. Allgemeine Basismodule a) Sprachkompetenzen Modul 1a: Business English 1 (BE1) Modul 1b: Business English 2 (BE2) Modul 2a: Business English 3 (BE3) Modul 2b: Business English 4 (BE4) b) Soziale

Mehr

Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft

Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft Technische Universität Ilmenau 30.05.2012 Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft 1. Zielstellung/Qualifikationsprofil Der Studiengang Medienwirtschaft wird von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr