Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre"

Transkript

1 ahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe, Dr. Hans aiser, Prof. Dr. Ulrich Döring 11., überarbeitete Auflage Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wöhe / aiser / Döring schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Allgemeine Betriebswirtschaftlehre Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Allgemeine BWL erlag Franz ahlen München 2005 erlag Franz ahlen im Internet: ISBN

2 Wöhe/aiser/Döring: Übungsbuch z. Einf. in die Allg. BWL (ahlen erlag)... Erstversand erla g e orwort... Inhaltsübersicht... Erster Abschnitt Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre II C. H. B e c k/ a hle n Wiederholungsfragen... 1 Aufgabe 1: Rationalprinzip und Homo oeconomiens... 2 Aufgabe 2: Rationalprinzip und ökonomisches Prinzip... 2 Aufgabe 3: Ökonomisches Prinzip und Prinzip langfristiger Gewinnmaximierung... 3 Aufgabe 4: Systematisierung von Grundbegriffen... 3 Aufgabe 5: Zuordnung von Grundbegriffen... 3 Aufgabe 6: Bestimmung von Produktivität und Wirtschaftlichkeit... 5 Aufgabe 7: Auswahlprinzip der Betriebswirtschaftslehre... 7 Aufgabe 8: Bestimmung der Rentabilität... 8 Aufgabe 9: Eigenkapitalrentabilität und Gesamtkapitalrentabilität... 9 Aufgabe 10: Finanzielles Gleichgewicht Aufrechterhaltung der Zahlungsfähigkeit... 9 Aufgabe 11: Betriebswirtschaftliche Modelle Aufgabe 12: Allgemeine und spezielle Betriebswirtschaftslehre Testfragen zum Ersten Abschnitt Zweiter Abschnitt Der Aufbau des Betriebes I. Die Unternehmensführung Shareholder, Stakeholder und Unternehmensziele Wiederholungsfragen Aufgabe 1: Shareholder- versus Stakeholderinteressen Aufgabe 2: Determinanten des Shareholder alue Aufgabe 3: Shareholder alue und Aktienkurs Aufgabe 4: Arbeitsrechtliche und unternehmerische Mitbestimmung Aufgabe 5: Arbeitsrechtliche Mitbestimmung Aufgabe 6: Unternehmerische Mitbestimmung Planung und Entscheidung Wiederholungsfragen Aufgabe 7: Risiko und Chance Aufgabe 8: ollkommenes und unvollkommenes Informationssystem Aufgabe 9: Information und Entscheidungsfeld Aufgabe 10: Risiko, Chance und Eintrittswahrscheinlichkeit Aufgabe 11: Mathematischer Erwartungswert Aufgabe 12: Änderung der Eintrittswahrscheinlichkeit Aufgabe 13: Mathematischer Erwartungswert einmaliger und wiederholbarer Handlungsalternativen Aufgabe 14: Erwartungswertprinzip (Bayes-Prinzip) Aufgabe 15: Minimax-Regel (Wald-Regel)... 29

3 Wöhe/aiser/Döring: Übungsbuch z. Einf. in die Allg. BWL (ahlen erlag)... XI Aufgabe 16: Maximax-Regel Aufgabe 17: Hurwicz-Regel (Pessimismus-Optimismus-Regel) Aufgabe 18: Savage-Niehaus-Regel (Regel des kleinsten Bedauerns) Aufgabe 19: Laplace-Regel (Regel des unzureichenden Grundes) Aufgabe 20: Ermittlung des Sattelpunktes Aufgabe 21: Spiel ohne Sattelpunkt Aufgabe 22: Zwei-Personen-Nullsummenspiel Aufgabe 23: Determinanten des Unternehmensrisikos Aufgabe 24: Möglichkeiten der Risikobegrenzung Organisation Wiederholungsfragen Aufgabe 25: Aufbau- und Ablauforganisation Aufgabe 26: Ablauf- und apazitätsplanung Aufgabe 27: Ablauf- und apazitätsplanung (Datenvariation I) erla g e C. H. B e c k/ a hle n Aufgabe 28: Ablauf- und apazitätsplanung (Datenvariation II) Aufgabe 29: Ablauf- und apazitätsplanung (Datenvariation III) Personalwirtschaft Wiederholungsfragen Aufgabe 30: Beeinflussung der Arbeitsleistung Aufgabe 31: Gleitende Arbeitszeit Aufgabe 32: Zeitakkord und Geldakkord Aufgabe 33: Ermittlung von Akkordlöhnen Aufgabe 34: Akkordlohn und Mindestlohn Aufgabe 35: Akkordlohn und Prämienlohn Aufgabe 36: Tarifliche Arbeitszeit und Haupttätigkeitszeit Aufgabe 37: Tariflohn, Nettolohn und betriebliche Lohnkosten Aufgabe 38: Effektive Lohnkosten Aufgabe 39: Stille Beteiligung oder Darlehen im Rahmen der Erfolgsbeteiligung Aufgabe 40: Personalbedarfsplanung Aufgabe 41: Personalbedarfsdeckung Informationswirtschaft Wiederholungsfragen Aufgabe 42: Informationsquellen Aufgabe 43: Informationsbedarf und Informationsangebot Aufgabe 44: Transformation von Informationen Aufgabe 45: Operative und analytische Informationssysteme Aufgabe 46: Berichterstattung durch Data-Warehouse Aufgabe 47: Informations- und ommunikationstechnologie Aufgabe 48: Softwaresystematik Aufgabe 49: Betriebswirtschaftliche Nutzung des Internet Controlling Wiederholungsfragen Aufgabe 50: oordinationsfunktion des Controlling Aufgabe 51: EA-onzept Aufgabe 52: Unternehmensgesamtwert, Substanzwert und Goodwill Aufgabe 53: Aktienoptionsprogramm für Führungskräfte Testfragen zu Abschnitt I: Die Unternehmensführung II. Die Wahl der Rechtsform als Entscheidungsproblem Wiederholungsfragen Gewinnverteilung Aufgabe 54: Gewinnverteilung der OHG Aufgabe 55: Berücksichtigung des Unternehmerlohnes bei der Gewinnverteilung der OHG Aufgabe 56: Berücksichtigung von Unternehmerlohn, Eigenkapitalverzinsung und Risikoprämie bei der Gewinnverteilung der OHG.. 70

4 Wöhe/aiser/Döring: Übungsbuch z. Einf. in die Allg. BWL (ahlen erlag)... X Aufgabe 57: Gewinnverteilung bei der G Aufgabe 58: Gewinnverteilung bei der AG Haftung Aufgabe 59: Haftung der AG Aufgabe 60: Haftung der Aktionäre einer AG Steuerbelastung Aufgabe 61: Einfluß der Besteuerung auf die Rechtsformwahl Aufgabe 62: Steuerbelastung einer OHG und einer GmbH Aufgabe 63: örperschaftsteuer, Ausschüttung und Halbeinkünfteverfahren Umwandlung Aufgabe 64: Umwandlung einer Einzelunternehmung in eine OHG (ohne Steuer) erla g e C. H. B e c k/ a hle n III. Der Zusammenschluß von Unternehmen als Entscheidungsproblem Wiederholungsfragen Ziele und Arten von Unternehmenszusammenschlüssen Aufgabe 65: Gewinnmaximierung durch Unternehmenszusammenschlüsse 79 Aufgabe 66: Arten von Unternehmenszusammenschlüssen Fusion Aufgabe 67: Fusion ohne wechselseitige Beteiligung und ohne eigene Anteile Aufgabe 68: Fusion bei wechselseitiger Beteiligung und eigenen Anteilen: Errechnung der notwendigen apitalerhöhung Aufgabe 69: Fusion mit wechselseitiger Beteiligung und eigenen Anteilen: Erstellung der Fusionsbilanz Aufgabe 70: aufofferte bei Unternehmenszusammenschluß Aufgabe 71: Synergieeffekt und Unternehmenszusammenschluß I. Die Wahl des Standortes als Entscheidungsproblem Wiederholungsfragen Aufgabe 72: Internationale Standortwahl und Arbeitskosten Aufgabe 73: Internationale Standortwahl und Gewinnsteuern Testfragen zu den Abschnitten II I: Rechtsformen, Unternehmenszusammenschlüsse, Standort Dritter Abschnitt Die Produktion I. Produktions- und ostentheorie Grundlagen der Produktionstheorie Wiederholungsfragen Aufgabe 1: Effiziente Produktion Aufgabe 2: Produktionsfunktion als Input-Output-Relation Aufgabe 3: Produktionsmodelle Aufgabe 4: Analyse des Ertragsgebirges Aufgabe 5: Faktorbedarf Aufgabe 6: Ermittlung der Fehlmenge Aufgabe 7: Faktormengenkombinationen (rechnerische Ermittlung) Aufgabe 8: Faktormengenkombinationen (graphische Ermittlung) Aufgabe 9: Faktormengenkombinationen für mehrere Produkte Aufgabe 10: Produktionstheoretische Grundbegriffe Grundlagen der ostentheorie Wiederholungsfragen Aufgabe 11: ostenisoquanten Aufgabe 12: ostenminimierung

5 Wöhe/aiser/Döring: Übungsbuch z. Einf. in die Allg. BWL (ahlen erlag)... XI Aufgabe 13: Minimalkostenkombination (formal) Aufgabe 14: Faktorpreisänderung Aufgabe 15: Minimalkostenkombination (praktisch) Aufgabe 16: Minimalkostenkombination bei Preisverschiebung Aufgabe 17: Gesamtkostenfunktion Aufgabe 18: Formale ostenfunktion Aufgabe 19: Rechnerische Ermittlung S-förmiger Gesamtkosten Aufgabe 20: Nutz- und Leerkosten Aufgabe 21: Gesamtkosten, Grenzkosten und Durchschnittskosten Aufgabe 22: Gesamtkosten, Grenzkosten und Durchschnittskosten Aufgabe 23: Fixe Durchschnittskosten, variable Durchschnittskosten, Durchschnittskosten und Grenzkosten bei S-förmigem Gesamtkostenverlauf Aufgabe 24: Minimalwerte für, kv und k erla g e C. H. B e c k/ a hle n Aufgabe 25: Produktionsverfahren und ostenfunktion Aufgabe 26: Alternative Produktionsverfahren Aufgabe 27: Rentabilität und Wirtschaftlichkeit Aufgabe 28: Auswahl von Produktionsverfahren Ausgewählte Produktions- und ostenfunktionen Wiederholungsfragen Aufgabe 29: Ertragsgesetz Aufgabe 30: Gesamtertrag, Grenzertrag, Durchschnittsertrag Aufgabe 31: Analyse der Produktionsfunktion vom Typ A Aufgabe 32: ostenfunktionen einer ertragsgesetzlichen Produktionsfunktion Aufgabe 33: Neoklassische Produktionsfunktion Aufgabe 34: Produktionsfunktion vom Typ A und vom Typ B Aufgabe 35: Mengenmäßige erbrauchsfunktion Aufgabe 36: Anpassungsformen Aufgabe 37: Monetäre erbrauchsfunktion Aufgabe 38: Monetäre erbrauchsfunktion (Fortsetzung) Aufgabe 39: Aggregierte monetäre erbrauchsfunktion Aufgabe 40: Faktorpreisänderung und Optimalintensität Aufgabe 41: Optimalintensität Aufgabe 42: Zeitliche Anpassung Aufgabe 43: Optimale Anpassung Aufgabe 44: Dauer der Beschäftigungsänderung Aufgabe 45: Optimalintensität Aufgabe 46: Zeitlich-intensitätsmäßige Anpassung Aufgabe 47: Zeitlich-intensitätsmäßige Anpassung Aufgabe 48: Intensitätsmäßige Anpassung Aufgabe 49: Quantitative Anpassung II. Produktionsplanung urzfristige Produktionsprogrammplanung Wiederholungsfragen Aufgabe 50: Engpaßermittlung Aufgabe 51: Engpaßbeseitigung Aufgabe 52: Ermittlung der optimalen Engpaßbelastung Aufgabe 53: Ermittlung der optimalen Engpaßbelastung Aufgabe 54: Lenkziffer zur Produktionssteuerung Aufgabe 55: Prioritätenskala und Belastungsdauer Aufgabe 56: Ermittlung der optimalen Engpaßbelastung Materialwirtschaft Wiederholungsfragen Aufgabe 57: Determinanten der Lagerhaltung Aufgabe 58: Determinanten der Lagerhaltung (Schema) Aufgabe 59: Determinanten der Lagerhaltung (Beispiele) Aufgabe 60: Grundmodell der Lagerplanung

6 Wöhe/aiser/Döring: Übungsbuch z. Einf. in die Allg. BWL (ahlen erlag)... XII Aufgabe 61: Einflußgrößen der optimalen Bestellmenge Aufgabe 62: Optimale Bestellmenge (graphische Ermittlung) Aufgabe 63: Bestellmengenplanung Aufgabe 64: Optimale Bestellmenge Aufgabe 65: orratsplanung Aufgabe 66: Preisänderungserwartungen Aufgabe 67: Ableitung von Stücklisten aus einer Erzeugnisstruktur Aufgabe 68: Materialklassifizierung mit Hilfe der ABC-Analyse Fertigungsplanung Wiederholungsfragen Aufgabe 69: Fertigungstypen Aufgabe 70: Werkstatt- und Fließfertigung Aufgabe 71: Organisationstypen der Fertigung Aufgabe 72: Optimale Losgröße erla g e C. H. B e c k/ a hle n Aufgabe 73: apazitätsterminierung Aufgabe 74: Retrograde Terminierung Aufgabe 75: Warteschlange und Wartezeit Aufgabe 76: Festlegung der Taktzeit Aufgabe 77: Warteschlange und Wartezeit Aufgabe 78: Arbeitsgeschwindigkeit und Taktgeber Aufgabe 79: Stellenanordnung am Fließband Aufgabe 80: Taktzeit, Bandgeschwindigkeit und Wartezeit Aufgabe 81: Abstimmung der Taktzeit III. Integration der Produktionsplanung und -steuerung Wiederholungsfragen Aufgabe 82: Integration der Produktionsplanung Aufgabe 83: Mengenplanung in PPS-Systemen Aufgabe 84: Optimized Production Technology Aufgabe 85: CIM-onzept I. Testfragen zum Dritten Abschnitt ierter Abschnitt Der Absatz I. Grundlagen Wiederholungsfragen Aufgabe 1: Absatzpolitik auf erkäufermärkten Aufgabe 2: Absatzpolitik auf äufermärkten II. Absatzplanung Wiederholungsfragen Aufgabe 3: Lieferzeit und Absatzmenge Aufgabe 4: Optimales Produktionsprogramm Aufgabe 5: Optimales Produktionsprogramm (graphische Lösung) Aufgabe 6: LP-Ansatz (drei ariable, zwei Restriktionen) Aufgabe 7: LP-Ansatz (zwei ariable, zwei Restriktionen) Aufgabe 8: LP-Ansatz (drei ariable, fünf Restriktionen) III. Informationsbeschaffung im Absatzbereich Wiederholungsfragen Aufgabe 9: Explorative und kausalanalytische Marktforschung Aufgabe 10: Minimarkttest Aufgabe 11: Testmärkte Aufgabe 12: Typen von aufentscheidungen

7 Wöhe/aiser/Döring: Übungsbuch z. Einf. in die Allg. BWL (ahlen erlag)... XIII I. Absatzpolitik Grundlagen Wiederholungsfragen Aufgabe 13: ollkommener Markt Aufgabe 14: Marktabgrenzung und Angebotsstruktur Aufgabe 15: Unvollkommener Markt und Angebotsstruktur Aufgabe 16: Angebotsstruktur und Wettbewerb Produktpolitik Wiederholungsfragen Aufgabe 17: Grundnutzen Zusatznutzen Aufgabe 18: Produktinnovation und Produktvariation Aufgabe 19: Produktlebenszyklus und absatzpolitische Instrumente Aufgabe 20: Produkteleminierung erla g e C. H. B e c k/ a hle n Aufgabe 21: Produkteleminierung mit Sortimentszusammenhang Aufgabe 22: Produktionsprogramm und Sortiment Aufgabe 23: Sortimentstypen und undenwünsche Aufgabe 24: Homogene und heterogene Güter Aufgabe 25: Homogenität, Produktgestaltung und Werbung Aufgabe 26: Präferenzen und Betriebsgröße Aufgabe 27: Rechtliche Produktgestaltung (Leasing) Aufgabe 28: Innovationsquellen Aufgabe 29: Produktgestaltung Werbung Preispolitik Wiederholungsfragen Aufgabe 30: Preisabsatzfunktion Aufgabe 31: Typische und atypische Preisabsatzfunktion Aufgabe 32: Triffinscher oeffizient Aufgabe 33: Elastizität der Nachfrage Aufgabe 34: Elastizität der Nachfrage (Beispiele) Aufgabe 35: Preiserhöhung und Elastizität der Nachfrage Aufgabe 36: Unabhängigkeit des Monopolisten Aufgabe 37: Erlösfunktion des Monopolisten Aufgabe 38: Erlösmaximum des Monopolisten Aufgabe 39: Gewinn- und Erlösmaximum Aufgabe 40: Cournot scher Punkt Aufgabe 41: Erläuterung des Gewinnmaximums Aufgabe 42: ostenanstieg im Monopol Aufgabe 43: eränderte ostenstruktur im Monopol Aufgabe 44: Preisabsatzfunktion des Oligopolisten Aufgabe 45: Gewinnmaximum des Oligopolisten Aufgabe 46: Marktverhalten des Oligopolisten Aufgabe 47: Gewinnmaximum bei vollkommener onkurrenz Aufgabe 48: Gewinnschwelle bei vollkommener onkurrenz Aufgabe 49: Lang- und kurzfristige Preisuntergrenze Aufgabe 50: urzfristige Preisuntergrenze bei vollkommener onkurrenz Aufgabe 51: Preisuntergrenze und gestiegene Wiederbeschaffungskosten Aufgabe 52: Mengenabhängige Preisdifferenzierung Aufgabe 53: Ursachen mengenabhängiger Preisdifferenzierung Aufgabe 54: Unvollkommener Markt Aufgabe 55: Polypolistische onkurrenz Aufgabe 56: Akquisitorisches Potential und Preisabsatzfunktion Aufgabe 57: ritische Angebotsmengen und Polypol Aufgabe 58: ostenorientierte Preisbildung Aufgabe 59: ollkostenorientierte Preisbildung Aufgabe 60: Arten der Preisdifferenzierung Aufgabe 61: Räumliche und zeitliche Präferenzen Aufgabe 62: Marktaufspaltung Aufgabe 63: Preisdifferenzierung

8 Wöhe/aiser/Döring: Übungsbuch z. Einf. in die Allg. BWL (ahlen erlag)... XIX Aufgabe 64: Abschöpfungspreise und Penetrationspreise Aufgabe 65: Rabattpolitik und Elastizität ommunikationspolitik Wiederholungsfragen Aufgabe 66: Grundbegriffe der Werbung Aufgabe 67: Zielgruppen der Werbung Aufgabe 68: Produktgruppenwerbung Aufgabe 69: Werbebudget Aufgabe 70: Werbeträger Aufgabe 71: Zielgruppe und aufmotiv Aufgabe 72: Produktimage Aufgabe 73: Festlegung des Produktimage Aufgabe 74: onsumentenbeeinflussung durch Werbung Aufgabe 75: Werbehintergrund erla g e C. H. B e c k/ a hle n Aufgabe 76: Werbewirkung Aufgabe 77: ontrolle des ökonomischen Werbeerfolgs Distributionspolitik Wiederholungsfragen Aufgabe 78: Distribution und Preissegment Aufgabe 79: Zweispurige Distribution Aufgabe 80: Handelsspanne Aufgabe 81: Determinanten der Handelsspanne Aufgabe 82: Fachhandel Discounter Aufgabe 83: Großhandel Einzelhandel Aufgabe 84: Handelsvertreter Reisende Aufgabe 85: Sortiment und ertriebsweg Testfragen zum ierten Abschnitt Fünfter Abschnitt Investition und Finanzierung I. Die Investition Statische erfahren der Investitionsrechnung (Praktikermethoden) Wiederholungsfragen Aufgabe 1: ostenvergleichsrechnung Aufgabe 2: Gewinnvergleichsrechnung Aufgabe 3: Rentabilitätsvergleichsrechnung Aufgabe 4: Gewinn, Rentabilität und Differenzinvestition Aufgabe 5: Amortisationsdauer und Risiko Grundlagen der Finanzmathematik Aufgabe 6: apitalendwert (Aufzinsung) Aufgabe 7: Ermittlung von apitalendwerten Aufgabe 8: Barwert oder apitalanfangswert (Abzinsung) Aufgabe 9: Ermittlung von Barwerten Aufgabe 10: Barwert mehrerer Abhebungen von einem Sparbuch Aufgabe 11: Ermittlung von Barwerten mehrerer Abhebungen Aufgabe 12: Rentenbarwert (Barwert Annuität) Aufgabe 13: Ermittlung von Rentenbarwerten (Annuitätenbarwerten) Aufgabe 14: Annuität (Rente) Aufgabe 15: Ermittlung von Annuitäten Aufgabe 16: Interne erzinsung Aufgabe 17: Ermittlung von Zinsfüßen Aufgabe 18: Anzahl der Perioden (Laufzeit) Aufgabe 19: Ermittlung der Anzahl der Perioden

9 Wöhe/aiser/Döring: Übungsbuch z. Einf. in die Allg. BWL (ahlen erlag)... XX erla g e 3. Dynamische erfahren der Investitionsrechnung (Finanzmathematische Methoden) Wiederholungsfragen Aufgabe 20: Ein- und Auszahlungen im Investitionskalkül Aufgabe 21: Zahlungstableau bei Eigenkapitaleinsatz Aufgabe 22: Zukunftserfolgswert und apitalwert Aufgabe 23: Rangfolgeentscheidung nach dem apitalwert Aufgabe 24: apitalwert, Abschreibungen und Zinsen Aufgabe 25: Annuitätenmethode Aufgabe 26: Annuität und Zahlungstableau Aufgabe 27: Näherungslösung zur Ermittlung des internen Zinsfußes Aufgabe 28: apitalwert und interner Zinsfuß Aufgabe 29: Bestimmung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer durch das apitalwertmaximum C. H. B e c k/ a hle n Aufgabe 30: Bestimmung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer durch eine Grenzbetrachtung Aufgabe 31: apitalwert nach Steuern bei linearer Abschreibung Aufgabe 32: apitalwert nach Steuern bei Sonderabschreibung Aufgabe 33: Das Steuerparadoxon Aufgabe 34: Sensitivitätsanalyse Aufgabe 35: Entscheidungsbaumverfahren Aufgabe 36: Erwartungswert und Standardabweichung Testfragen II. Die Unternehmensbewertung Wiederholungsfragen Aufgabe 37: Subjektbezogener Zukunftserfolgswert Aufgabe 38: Ursachen unterschiedlicher Unternehmenswerte Aufgabe 39: Unternehmensbewertung nach dem Ertragswertverfahren Aufgabe 40: Unternehmensbewertung nach dem Substanzwertverfahren Aufgabe 41: Unternehmensbewertung nach dem Mittelwertverfahren Aufgabe 42: Unternehmensbewertung nach dem erfahren der Übergewinnkapitalisierung Aufgabe 43: Unternehmensbewertung nach dem erfahren der verkürzten Goodwillrentendauer Aufgabe 44: Unternehmensbewertung nach der DCF-Methode Aufgabe 45: Unternehmensbewertung nach dem IDW-erfahren objektiver Wert Aufgabe 46: Unternehmensbewertung nach dem IDW-erfahren subjektiver Wert Testfragen III. Die Finanzierung Grundlagen der Finanzplanung Wiederholungsfragen Aufgabe 47: Liquiditätskennziffern Aufgabe 48: Cash-Flow-Analyse und mittelfristige Finanzplanung Aufgabe 49: Finanzierungspotential und Investitionsvolumen Aufgabe 50: urzfristiger Finanzplan Außenfinanzierung Wiederholungsfragen Aufgabe 51: Investition und Finanzierung nach dem Dean-Modell Aufgabe 52: Bilanzkurs Aufgabe 53: orrigierter Bilanzkurs Aufgabe 54: Optimale Darlehenswahl ohne Gewinnsteuer Aufgabe 55: Leasing ohne Steuer Aufgabe 56: Leasing mit Gewinnsteuer Aufgabe 57: Factoring

10 Wöhe/aiser/Döring: Übungsbuch z. Einf. in die Allg. BWL (ahlen erlag)... XXI 3. Innenfinanzierung Wiederholungsfragen Aufgabe 58: Finanzierung durch ermögensumschichtung Aufgabe 59: Finanzierung durch ermögensumschichtung und Selbstfinanzierung Aufgabe 60: Finanzierungswirkung der Bildung und Auflösung stiller Rücklagen Aufgabe 61: Finanzierungseffekt stiller Rücklagen bei gleichbleibendem Steuersatz Aufgabe 62: Abschreibung und Liquidität Aufgabe 63: oraussetzungen der Finanzierung aus Abschreibungen Aufgabe 64: Grenzen der Finanzierung aus Abschreibungen Aufgabe 65: Finanzierung aus Abschreibungen bei langfristigem apitalbedarf erla g e C. H. B e c k/ a hle n Aufgabe 66: Gewinnthesaurierung und Finanzierung aus Abschreibungen Aufgabe 67: Abschreibungsverfahren und Finanzierung aus Abschreibungen Aufgabe 68: Abschreibungsverfahren und Finanzierung aus Abschreibungen mit Gewinnsteuer Aufgabe 69: Die Erweiterung der Periodenkapazität bei linearer Abschreibung und gleichhohem Wertverzehr Aufgabe 70: Totalkapazität und Periodenkapazität bei linearer Abschreibung und gleichhohem Wertverzehr Aufgabe 71: Altersaufbau eines Anlagenbestandes Aufgabe 72: Die Erweiterung der Perioden- und Totalkapazität bei degressiver Abschreibung und linearem Wertverzehr Aufgabe 73: Bildung von Pensionsrückstellungen Aufgabe 74: Finanzierungswirkung von Pensionsrückstellungen Aufgabe 75: Finanzierung aus Pensionsrückstellungen Aufgabe 76: Brutto- und Netto-Cash-Flow apitalstruktur, Rentabilität und apitalkosten Wiederholungsfragen Aufgabe 77: Rentabilität und Liquidität bei Eigenfinanzierung Aufgabe 78: Fremdfinanzierung, Liquidität und Insolvenz Aufgabe 79: Rentabilität, Liquidität und Insolvenz bei gemischter Finanzierung in der Einzelunternehmung Aufgabe 80: Überschuldung und Illiquidität als Insolvenzgrund Aufgabe 81: apitalstrukturrisiko für Eigen- und Fremdkapitalgeber Aufgabe 82: Existentielles Risiko und apitalkosten Aufgabe 83: apitalstrukturrisiko und apitalkosten nach der klassischen These Aufgabe 84: Optimaler erschuldungsgrad nach der klassischen These Aufgabe 85: Mindesteigenkapital nach Basel II Aufgabe 86: Abgestufte Zinskonditionen nach Basel II Aufgabe 87: Marktwert im MM-Modell Aufgabe 88: Marktwert und Bilanzrelationen Aufgabe 89: Arbitragebeweis zur MM-These Aufgabe 90: apitalmarktlinie im CAPM Aufgabe 91: Betawert und Rendite Testfragen

11 Wöhe/aiser/Döring: Übungsbuch z. Einf. in die Allg. BWL (ahlen erlag)... XXII Das betriebliche Rechnungswesen Sechster Abschnitt erla g e A. Teilgebiete, Aufgaben und Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens I. Teilgebiete und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens Wiederholungsfragen Aufgabe 1: Teilgebiete und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens C. H. B e c k/ a hle n II. Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens Wiederholungsfragen Aufgabe 2: Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens Aufgabe 3: Beziehungen zwischen Ausgaben und Aufwand bzw. Einnahmen und Ertrag Aufgabe 4: Grundbegriffe des Rechnungswesens (Beispiele) B. Der Jahresabschluß I. Grundlagen Wiederholungsfragen Aufgabe 5: Aufgaben der Jahresbilanz Aufgabe 6: Erkenntniswert der handelsrechtlichen Bilanzgliederung Aufgabe 7: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung 399 II. Bilanzauffassungen und Gewinnbegriff Wiederholungsfragen Aufgabe 8: Unterschiedliche Gewinnbegriffe Aufgabe 9: Gewinnermittlung bei unterschiedlichen Bilanzierungskonzepten Aufgabe 10: Steuerbelastung bei unterschiedlichen Gewinnbegriffen Aufgabe 11: Bilanzierungskonzept und Scheingewinn Aufgabe 12: Abschreibungsermittlung bei unterschiedlichen Bilanzierungskonzepten Aufgabe 13: Ökonomischer Gewinn als Ertragswertdifferenz Aufgabe 14: Ökonomischer Gewinn als Ertragswertverzinsung Aufgabe 15: Entnahme des ökonomischen Gewinns Aufgabe 16: Bilanztheorie und Gewinnbegriff III. Bewertungsmaßstäbe und Bewertungsprinzipien Wiederholungsfragen Aufgabe 17: Aktivierung von Anschaffungsnebenkosten Aufgabe 18: Anschaffungsnebenkosten bei abnutzbaren Anlagegütern Aufgabe 19: Anschaffungsnebenkosten und Bilanzadressaten Aufgabe 20: Gesetzlicher Schutz der Bilanzadressaten Aufgabe 21: Aktivierung von Herstellungskosten Aufgabe 22: Umfang der Aktivierung von Herstellungskosten Aufgabe 23: Aktivierung von Herstellungskosten bei Lagerbestandsveränderungen Aufgabe 24: erlustfreie Bewertung Aufgabe 25: Allgemeine Bewertungsprinzipien I. Bilanzierung und Bewertung der Aktiva Bewertung des Anlagevermögens Wiederholungsfragen Aufgabe 26: Abschreibungs- und Restwertverlauf bei linearer Abschreibung

12 Wöhe/aiser/Döring: Übungsbuch z. Einf. in die Allg. BWL (ahlen erlag)... XXIII Aufgabe 27: Abschreibungsursachen Aufgabe 28: Abschreibung und periodengerechte Gewinnermittlung. 420 Aufgabe 29: Planmäßige und außerplanmäßige Abschreibung Aufgabe 30: Abschreibungsverfahren Aufgabe 31: Berechnung von Abschreibungsquoten Aufgabe 32: Bilanzpolitik im Rahmen des gemilderten Niederstwertprinzips Aufgabe 33: Beschränkte Bilanzpolitik für apitalgesellschaften Aufgabe 34: Wertminderung bei Finanz- und Sachanlagen Bewertung des Umlaufvermögens Wiederholungsfragen Aufgabe 35: Halbfabrikatebewertung und Erfolgsausweis Aufgabe 36: Halbfabrikatebewertung und Realisationsprinzip Aufgabe 37: Herstellungskosten und Realisationsprinzip erla g e C. H. B e c k/ a hle n Aufgabe 38: Herstellungskosten und bilanzpolitischer Spielraum Aufgabe 39: Aktivierungspflicht, -wahlrecht und -verbot Aufgabe 40: Wertobergrenze der Herstellungskosten Aufgabe 41: Wertuntergrenze der Herstellungskosten Aufgabe 42: Grundsatz der Einzelbewertung und Niederstwertprinzip 433 Aufgabe 43: Sammelbewertung Aufgabe 44: Durchschnittsmethode Aufgabe 45: Lifo-Methode Aufgabe 46: Maximaler Wertansatz des Endbestandes Aufgabe 47: Minimaler Wertansatz des Endbestandes Aufgabe 48: Währungsforderungen und Realisationsprinzip Aufgabe 49: Währungsforderungen und Imparitätsprinzip Aufgabe 50: Bewertungswahlrecht aus 253 Abs. 3 Satz 3 HGB Aufgabe 51: Bilanzpolitische Auswirkungen des Bewertungswahlrechts 440 Aufgabe 52: Wertaufholung im Umlaufvermögen Bilanzierung und Bewertung der Passiva Wiederholungsfragen Aufgabe 53: Ermittlung des Bilanzgewinns Aufgabe 54: Erstellung der Jahresbilanz Aufgabe 55: Beschluß der Hauptversammlung über die erwendung des Bilanzgewinns Aufgabe 56: Rückstellungsbildung Aufgabe 57: Passivierungszwang und Passivierungswahlrecht für Rückstellungen Aufgabe 58: Rückstellungsarten Aufgabe 59: Pensionsrückstellung Aufgabe 60: Imparitätsprinzip Aufgabe 61: Zerobonds Aufgabe 62: Passivierung von erbindlichkeiten Aufgabe 63: Periodengerechte Gewinnermittlung Aufgabe 64: Aktivierung und Abschreibung des Disagios I. Anhang und Lagebericht Wiederholungsfragen Aufgabe 65: Inhalt und Aufgaben Aufgabe 66: Sektorale Segmentberichterstattung Aufgabe 67: Regionale Segmentberichterstattung Aufgabe 68: Angaben im Lagebericht Aufgabe 69: Anlagespiegel Aufgabe 70: eränderungsbilanz Aufgabe 71: apitalflußrechnung II. Jahresabschluß nach IFRS Wiederholungsfragen Aufgabe 72: Herstellungskosten nach HGB und IFRS Aufgabe 73: Langfristige Fertigungsaufträge nach IFRS und HGB

13 Wöhe/aiser/Döring: Übungsbuch z. Einf. in die Allg. BWL (ahlen erlag)... XXI erla g e Aufgabe 74: Fortgeführte Anschaffungskosten von Finanzanlagen im IFRS-Abschluß Aufgabe 75: ursänderungen von Wertpapieren im IFRS-Abschluß Aufgabe 76: Auflösung der Fair alue-rücklage für Wertpapiere Aufgabe 77: Positive/negative Fair alue-rücklage für Wertpapiere Aufgabe 78: Bewertung von Sachanlagen im IFRS-Abschluß Aufgabe 79: Anlageimmobilien im IFRS-Abschluß Aufgabe 80: Disagio im IFRS-Abschluß Aufgabe 81: Bilanzpolitischer Spielraum im Jahresabschluß HGB/IFRS Teil I Aufgabe 82: Bilanzpolitischer Spielraum im Jahresabschluß HGB/IFRS Teil II Aufgabe 83: Bilanzpolitischer Spielraum im Jahresabschluß HGB/IFRS Teil III C. H. B e c k/ a hle n Aufgabe 84: onzern-erfolgsrechnung nach HGB und IFRS Aufgabe 85: Ertrag und Aufwand nach IFRS Aufgabe 86: Statement of changes in equity III. onzernabschluß Wiederholungsfragen Aufgabe 87: apitalkonsolidierung (mit Badwill) Aufgabe 88: Aufwands- und Ertragskonsolidierung Aufgabe 89: Equity-Methode Aufgabe 90: Erfolgsausweis bei Unternehmenszusammenschlüssen (IFRS) 487 IX. Bilanzpolitik und Bilanzanalyse Wiederholungsfragen Aufgabe 91: Bilanzpolitische Instrumente Aufgabe 92: Bildung stiller Rücklagen durch Abschreibung Aufgabe 93: Bildung stiller Rücklagen durch degressive Abschreibung Aufgabe 94: Manipulation des Erfolgsausweises durch unterschiedliche Abschreibungsmethoden Aufgabe 95: omponenten des ordentlichen und neutralen Erfolgs Aufgabe 96: Erfolgsspaltung Aufgabe 97: Return on Investment Aufgabe 98: EBIT und EBITDA X. Testfragen zum Sechsten Abschnitt: B. Der Jahresabschluß C. Die ostenrechnung I. Grundbegriffe Wiederholungsfragen Aufgabe 99: Einteilung der ostenrechnung Aufgabe 100: Systematisierung von Grundbegriffen Aufgabe 101: ostenverursachungsprinzip und Proportionalitätsprinzip Aufgabe 102: erstoß gegen das ostenverursachungsprinzip II. Die Betriebsabrechnung Die ostenartenrechnung Wiederholungsfragen Aufgabe 103: osteneinteilungskriterien Aufgabe 104: ariable Gemeinkosten Aufgabe 105: Zeitliche Abgrenzung der Personalkosten Aufgabe 106: Mengenmäßiger Materialverbrauch Aufgabe 107: alkulatorische osten Aufgabe 108: alkulatorische Abschreibung und bilanzielle Abschreibung Aufgabe 109: alkulatorische Zinsen

14 Wöhe/aiser/Döring: Übungsbuch z. Einf. in die Allg. BWL (ahlen erlag)... XX Aufgabe 110: alkulatorischer Unternehmerlohn Aufgabe 111: alkulatorische Wagnisse Aufgabe 112: Aufbau einer ostenartenrechnung Aufgabe 113: Ableitung der ostenartenrechnung aus der G & Aufgabe 114: Lohneinzelkosten und Lohngemeinkosten Die ostenstellenrechnung Wiederholungsfragen Aufgabe 115: ostenstellenrechnung Aufgabe 116: Aufgaben der ostenstellenrechnung Aufgabe 117: erfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Aufgabe 118: Aufgaben der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Aufgabe 119: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung nach dem Stufenleiterverfahren erla g e C. H. B e c k/ a hle n Aufgabe 120: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung nach dem mathematischen erfahren (Gleichungsverfahren) Aufgabe 121: Aufbau des BAB Aufgabe 122: Inhalt des BAB Aufgabe 123: Funktion des BAB Aufgabe 124: Anwendungsbereiche des erursachungsprinzips Aufgabe 125: erteilung der Gemeinkosten auf ostenstellen Aufgabe 126: Gemeinkostenumlage im BAB Aufgabe 127: Aufbau des BAB Die ostenträgerrechnung Wiederholungsfragen Aufgabe 128: Anwendungsgebiete der alkulationsverfahren Aufgabe 129: Mehrstufige Divisionskalkulation Aufgabe 130: Ermittlung von Äquivalenzziffern Aufgabe 131: Einstufige Äquivalenzziffernkalkulation Aufgabe 132: Zweistufige Äquivalenzziffernkalkulation Aufgabe 133: alkulationssatz Aufgabe 134: Bezugsgröße Aufgabe 135: Bezugsgrößenauswahl Aufgabe 136: ostenstelleneinteilung und Bezugsgrößenauswahl Aufgabe 137: Ermittlung von alkulationssätzen Aufgabe 138: alkulationssätze Aufgabe 139: Summarische Zuschlagskalkulation (kumulatives erfahren) Aufgabe 140: Schwächen der kumulativen Zuschlagskalkulation Aufgabe 141: Summarische Zuschlagskalkulation (elektives erfahren). 538 Aufgabe 142: ostenüberdeckung ostenunterdeckung Aufgabe 143: Schema der Bezugsgrößenkalkulation Aufgabe 144: Aufgaben der ostenträgerstückrechnung III. oll- und Teilkostenrechnung Wiederholungsfragen Aufgabe 145: urzfristige Erfolgsrechnung auf ollkostenbasis Aufgabe 146: ostenträgerrechnung und Preisfixierung Aufgabe 147: Schwierigkeiten der ostenträgerstückrechnung Aufgabe 148: Entstehung der Grenzplankostenrechnung Aufgabe 149: oll- und Teilkostenrechnung Aufgabe 150: Teilkostenrechnung und erursachungsprinzip Aufgabe 151: Deckungsbeitragsrechnung Aufgabe 152: Deckungsbeitragsrechnung Aufgabe 153: Zweistufige Deckungsbeitragsrechnung Aufgabe 154: Produktionsprogrammplanung mit Hilfe der Deckungsbeitragsrechnung Aufgabe 155: Produktionsprogrammplanung mit Hilfe der Deckungsbeitragsrechnung

15 Wöhe/aiser/Döring: Übungsbuch z. Einf. in die Allg. BWL (ahlen erlag)... XXI I. Die Plankostenrechnung Wiederholungsfragen Aufgabe 156: Bezugsgrößenkalkulation und ostenrechnungssystem Die Einzelkostenplanung Aufgabe 157: apazitäts- und Engpaßplanung (Planbeschäftigung) Aufgabe 158: Aufbau der Einzelkostenplanung Aufgabe 159: Feststellung der Einzelkostenarten Aufgabe 160: Feststellung der Planverbrauchsmengen Aufgabe 161: Feststellung der Planpreise Aufgabe 162: Feststellung der Planmaterialeinzelkosten Die Gemeinkostenplanung Aufgabe 163: Aufbau der Gemeinkostenplanung Aufgabe 164: ostenstelleneinteilung erla g e C. H. B e c k/ a hle n Aufgabe 165: Festlegung der Bezugsgrößenart je ostenstelle Aufgabe 166: Festlegung der Bezugsgrößenart je ostenstelle Aufgabe 167: Festlegung der Bezugsgrößenart je ostenstelle Aufgabe 168: Festlegung der Bezugsgrößenart je ostenstelle Aufgabe 169: Festlegung der Bezugsgrößenart je ostenstelle Aufgabe 170: Festlegung der Bezugsgrößenart je ostenstelle Aufgabe 171: Anfertigung von ostenstellenplänen Aufgabe 172: Anfertigung von ostenstellenplänen Aufgabe 173: Anfertigung von ostenstellenplänen Aufgabe 174: Anfertigung von ostenstellenplänen Aufgabe 175: Anfertigung von ostenstellenplänen Aufgabe 176: Anfertigung von ostenstellenplänen Aufgabe 177: Ermittlung von Plangrenzherstellkosten Aufgabe 178: ostenplanung im erwaltungsbereich Die Plankalkulation Aufgabe 179: Anfertigung von alkulationsplänen Aufgabe 180: Anfertigung von alkulationsplänen Aufgabe 181: Überprüfung der Plankalkulation Aufgabe 182: Plandeckungsbeitrag und Plangewinn Die ostenkontrolle Aufgabe 183: Grenzplankostenrechnung und ontrollfunktion Aufgabe 184: Ermittlung von erbrauchsabweichungen Aufgabe 185: Analyse von erbrauchsabweichungen Aufgabe 186: erbrauchsabweichungen und erantwortlichkeit Aufgabe 187: Beschäftigungsabweichung Testfragen zum Sechsten Abschnitt: C. Die ostenrechnung Anhang: Zinstabellen

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Dr. Dr. h. c.mult. Günter Wöhef ehemals o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Dr. Hans Kaiser

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe t Univ.-Prof. Dr. Ulrich Döring Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel 15., überarbeitete und

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe t ehemals o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Dr. Hans Kaiser

Mehr

Wöhe Kaiser Döring. Übungsbuch. zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. von

Wöhe Kaiser Döring. Übungsbuch. zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. von Wöhe Kaiser Döring Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Dr. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Dr. Hans Kaiser

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe, Dr. Hans Kaiser, Prof. Dr.

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Dr. Dr. h. c. mult. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Dr. Hans Kaiser Lehrbeauftragter

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe, Prof. Dr. Ulrich Döring, Dr.

Mehr

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29 Inhaltsverzeichnis Einführung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 22 Törichte Annahmen über den Leser 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 Teil I: Das Unternehmenund die Materialwirtschaft

Mehr

Wöhe Kaiser Döring. Übungsbuch. zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Wöhe Kaiser Döring. Übungsbuch. zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre . : - ;. Wöhe Kaiser Döring Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Dr. Dr.h.c.mult. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes

Mehr

Wöhe Kaiser Döring. Übungsbuch. zur Einführung in die. Betriebswirtschaftslehre

Wöhe Kaiser Döring. Übungsbuch. zur Einführung in die. Betriebswirtschaftslehre Wöhe Kaiser Döring Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Dr.

Mehr

Erstversand Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... Erster Abschnitt. Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre

Erstversand Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... Erster Abschnitt. Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre ... Druckerei C. H. Beck Erstversand Vorwort... V Erster Abschnitt. Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre Wiederholungsfragen... 2 Aufgaben 1 12... 3 Testfragen zum Ersten Abschnitt...

Mehr

Übungsbuch zur Einfuhrung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einfuhrung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einfuhrung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Dr. Dr. h. c. mult. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Dr. Hans Kaiser Lehrbeauftragter

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Mir ja Mumm Kosten- und Leistungsrechnung Internes Rechnungswesen für Industrieund Handelsbetriebe Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI 1 Einordnung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XI 1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das Rechnungswesen...1 1.1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen...1 1.2 Zwecke der

Mehr

Michael Bernecker. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Verlag

Michael Bernecker. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Verlag Michael Bernecker Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Verlag »Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX I. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 1 1. Grundbegriffe

Mehr

5 vor Kosten- und Leistungsrechnung

5 vor Kosten- und Leistungsrechnung NWB Bilanzbuchhalter 5 vor Kosten- und Leistungsrechnung Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung (VO 2015) Bearbeitet von Martin Weber 5., vollständig überarbeitete Auflage 2017. Buch. XIII, 171 S. Inklusive

Mehr

Erster Abschnitt Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre

Erster Abschnitt Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre XIII Erster Abschnitt Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII... XII I. Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre... 1 1. Erkenntnisobjekt

Mehr

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke BWL für Juristen Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe, Dr. Hans Kaiser, Prof. Dr.

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Dr. Dr. h.c.mult. Günter Wöhef ehemals o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Dr. Hans Kaiser

Mehr

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11 1 Aufgaben und Grundbegriffe 11 1.1 Begriff, Inhalt und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 12 1.1.1 Rechnungswesen als Teil der gmndsätzlichen Unternehmensfunktionen 12 Grundsätzliche Funktionen

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe, Prof. Dr. Ulrich Döring, Dr.

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1 Die Betriebsabrechnung Kostenartenrechnung Wesen der Kosten Die Abgrenzung zwischen Aufwand und Kosten ' ' ' ' Die einzelnen

Mehr

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort der Autoren 9 11 Abkürzungsverzeichnis 18 Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19 Verf.: Michael Götz 1. Grundlagen des Rechnungswesens 20 1.1 1.2 1.3 1.4

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung BWL 2 Sommersemester 2016 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Teil 0: Gliederung Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling 1 Zweckorientierung der Rechnungssysteme 1.1 Untergliederung

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl Kostenrechnung Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung von Dr. Birgit Friedl o. Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Teil 1: Gegenstand der Kostenrechnung 1 1 Kostenrechnung als Informationssystem der Unternehmungsführung 1 1.1 Stellung der Kostenrechnung im betrieblichen Rechnungswesen 1 1.1.1 Gegenstand des Rechnungswesens

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis V VII XIII I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1 1. Standort/Einordnung im Rechnungswesen 1 1.1 Finanzbuchhaltung 1 1.2 Kosten-

Mehr

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

A. Grundlagen des Rechnungswesens i? Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen des Rechnungswesens i? 1. Rechnungswesen aus historischer Sicht: ein kurzer

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen von William Jórasz Neuausgabe Kosten- und Leistungsrechnung Jórasz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Klaus-Peter Kistner Marion Steven Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1 Produktion, Absatz, Finanzierung Dritte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 101 Abbildungen und 17 Tabellen Physica-Verlag

Mehr

Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1

Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1 Klaus-Peter Kistner Marion Steven Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1 Produktion, Absatz, Finanzierung Vierte, aktualisierte Auflage mit 100 Abbildungen und 17 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen

Mehr

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung Von Dr. Birgit Friedl o. Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL Human Potential Management Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL Kostenrechnung Bilanz- und Erfolgsrechnung Investitionsrechnung 2 Kostenrechnung Kapitel 1: Einführung Kapitel

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING HERAUSGEGEBEN VON HARALD STIEGLER GUDRUN MOSER ERWIN SCHAUR Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen mit Lehrzielkontrollen

Mehr

Einführung in die Produktion

Einführung in die Produktion Jürgen Bloech Ronald Bogaschewsky Uwe Götze Folker Roland Einführung in die Produktion Dritte, durchgesehene Auflage Unter Mitarbeit von Anke Daub und Udo Buscher Mit 100 Abbildungen und 8 Tabellen Physica-Verlag

Mehr

5 vor Kosten- und Leistungsrechnung

5 vor Kosten- und Leistungsrechnung NWB Bilanzbuchhalter 5 vor Kosten- und Leistungsrechnung Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber, Daniela Naumann 4., vollständig überarbeitete Auflage 2016. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (Dr. Tiede)

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (Dr. Tiede) Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (Dr. Tiede) 1. Grundlagen des Rechnungswesens.......................... 13 Wiederholungsfragen zum 1. Kapitel.................................. 14 2.

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Betriebswirtschaftslehre in Übersichtsdarstellungen Von Prof. Dr. F. W Selchert Professor für Betriebswirtschaftslehre 2., wesentlich erweiterte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien

Mehr

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Verständliche Erläuterungen und praktische Hilfen Vortrag von

Mehr

Basiswissen Betriebswirtschaft

Basiswissen Betriebswirtschaft Beck-Wirtschaftsberater Basiswissen Betriebswirtschaft Management, Finanzen, Produktion, Marketing Von Dr. Volker Schultz Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Arbeitsbuch mit Aufgaben Testfragen Fallstudien und Lösungen Von Professor Dr. Johann Steger R.Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis I. Kapitel: Einführung in

Mehr

1. KOSTEN- UND - GRUNDLAGEN

1. KOSTEN- UND - GRUNDLAGEN Inhaltsverzeichnis Geleitwort 1. KOSTEN- UND - GRUNDLAGEN 1.1. Einleitung 13 1.2. Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in die Unter- 16 1.3. Aufgaben der Leistungsrechnung 19 1.4. der traditionellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre...................... 1 1.1 Betriebswirtschaftslehre aus der Sicht des Juristen.............. 1 1.2 Die Rechtspersönlichkeit..............................

Mehr

Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3. Zur Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium" Vorwort

Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3. Zur Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium Vorwort Zur Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium" Vorwort 5 6 Kapitel 1 1. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre als wissenschaftliche Disziplin 14 1.1 Ursprung und Modellwelt der Betriebswirtschaftslehre 14 1.2 Die

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Prof. Dr. Josef Kloock Prof. Dr. Günter Sieben Universität zu Köln Prof. Dr. Thomas Schildbach Universität Passau Kosten- und Leistungsrechnung 7., aktualisierte und erweiterte Auflage 1993 Werner-Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis V VII XV Einleitung 1 1 Die Kostenrechnung und ihre Steifung im betrieblichen Rechnungswesen 5 1.1 Aufgaben und Systeme

Mehr

Produktion und Absatz

Produktion und Absatz Produktion und Absatz Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium der Wirtschaftswissenschaft Band 2 Von Dieter Pohmer und Franz Xaver Bea 3., neu bearbeitete Auflage 105 Abbildungen Vandenhoeck «fe Ruprecht

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen Aufwands- und Ertragsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung Von Professor Dr.-Ing. Werner Zimmermann Universität Siegen 3., überarbeitete

Mehr

Einführung in die Kostenrechnung

Einführung in die Kostenrechnung Einführung in die Kostenrechnung Dr. Wolfgang Kilger o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Zweite, durchgesehene Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss Wirtschaft Lennard Wagner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss Zusammenfassung für das Abitur 2015 Skript Inhaltsangabe

Mehr

SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING

SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING GUDRUN MOSER II ERWIN SCHAUR Arbeitsbuch zu Kosten- und Leistungsrechnung Vorwort 1. Kosten- und Leistungsrechnung - Grundlagen

Mehr

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING HERAUSGEGEBEN VON HARALD STIEGLER GUDRUN MOSER ERWIN SCHAUR Kosten- und Leistu ngsrech n u ng Grundlagen mit Kontrollaufgaben

Mehr

BWLfür Ingenieure. von Prof. Dr. Marion Steven 3., korrigierte und aktualisierte Auflage. Oldenbourg Verlag München

BWLfür Ingenieure. von Prof. Dr. Marion Steven 3., korrigierte und aktualisierte Auflage. Oldenbourg Verlag München BWLfür Ingenieure von Prof. Dr. Marion Steven 3., korrigierte und aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt 1 Das Unternehmen in seinem Umfeld 1 1.1 Der Aufbau eines Unternehmens 1 1.1.1 Begriffsbestimmung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung 101 Klausurtypische Aufgaben und Lösungen Bearbeitet von Günter Krause, Bärbel Krause 2., aktualisierte Auflage 2014 2013. Taschenbuch. 280 S. Paperback ISBN 978 3 470 63452

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Kostenrechnung Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung Dr. Siegfried Hummel Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Dortmund Dr. Wolfgang Männel Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg 2008 AGI-Information

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 Grundbegriffe und Grundüberlegungen in der Kosten- und Leistungsrechnung...

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 Grundbegriffe und Grundüberlegungen in der Kosten- und Leistungsrechnung... Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 1.1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung...1 1.2 Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung...2 1.3 Aufgaben einer entscheidungsorientierten

Mehr

Einführung in die BWL Teil 1

Einführung in die BWL Teil 1 Fernstudium Guide Einführung in die BWL Teil 1 Version vom 03.06.2016 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Fernstudium Guide 2008-2016 1 Was haben wir vor? Einführung in

Mehr

Internes Rechnungswesen

Internes Rechnungswesen Liane Buchholz Ralf Gerhards Internes Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung, Betriebsstatistik und Planungsrechnung Physica-Verlag Inhaltsverzeichnis Betriebliches Rechnungswesen 1 1.1 Begriff und

Mehr

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19 Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort der Autoren 9 Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 18 Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19 Verf.: Michael Götz 1. Grundlagen des Rechnungswesens

Mehr

Basiswissen Rechnungswesen

Basiswissen Rechnungswesen Beck-Wirtschaftsberater Basiswissen Rechnungswesen Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling von Dr. Volker Schultz 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort

Mehr

Hülshoff. Kosten- und Leistungsrechnung industrieller Betriebe

Hülshoff. Kosten- und Leistungsrechnung industrieller Betriebe Hülshoff Kosten- und Leistungsrechnung industrieller Betriebe Dr. Friedhelm Hülshoff Kosten- und Leistungsrechnung industrieller Betriebe Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ISBN 978-3-409-21064-5 ISBN

Mehr

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453. Inhaltsübersicht Teill Grundlagen l 1 Aufgaben und Teilbereiche des Accountings 3 2 Strom- und Bestandsgrößen des Rechnungswesens 7 3 Aufgaben von Kennzahlen und Kennzahlensystemen 17 Teil II Kostenrechnung

Mehr

Grundlagen der Kostenrechnung

Grundlagen der Kostenrechnung Vahlen kompakt Grundlagen der Kostenrechnung Mit Prüfungsaufgaben und Lösungen Bearbeitet von Von Prof. Dr. Sven Fischbach 7. Auflage 2018. Buch. XIII, 233 S. Kartoniert ISBN 978 3 8006 5452 9 Format (B

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis IX Vorwort................................................. V Der Autor............................................... VII Abkürzungsverzeichnis...................................

Mehr

Haufe Fachbuch. Crashkurs BWL. Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt

Haufe Fachbuch. Crashkurs BWL. Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt Haufe Fachbuch Crashkurs BWL Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt 6. Auflage 2016. Buch inkl. Online-Nutzung. 259 S. Inklusive Arbeitshilfen online. Softcover ISBN 978 3 648 07188 5 Format (B x L):

Mehr

Vorwort zur 15. Auflage

Vorwort zur 15. Auflage Vorwort zur 15. Auflage Wöhe-Übungsbuch zum aktiven Lernen Zentrale Pflichtveranstaltungen zur Einführung in die Betriebswirtschaftslehre finden häufig in großen, überfüllten Hörsälen statt. Dabei bleibt

Mehr

Jürgen Stieß. Kostenrechnung. Unter besonderer Berücksichtigung. von kleinen und mittelständischen. Unternehmen. Verlag W.

Jürgen Stieß. Kostenrechnung. Unter besonderer Berücksichtigung. von kleinen und mittelständischen. Unternehmen. Verlag W. Jürgen Stieß Kostenrechnung Unter besonderer Berücksichtigung von kleinen und mittelständischen Unternehmen Verlag W. Kohlhammer Geleitwort des Reihenherausgebers 5 Vorwort zur ersten Auflage 7 1 Einführung

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Lehr- und Handbücher der Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Klausuren, Aufgaben und Lösungen Bearbeitet von Heiko Burchert, Jürgen Schneider, Michael Vorfeld 3., aktualisierte und erweiterte

Mehr

Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung

Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung Heidi Reichle Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung Eine betriebswirtschaftliche Vorteilhaftigkeitsanalyse Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Dieter

Mehr

Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung

Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung von Professorin Dr. Christa Drees-Behrens und / Professor Dr. Andreas Schmidt 3., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München IX 1. Einführung und Grundlagen 1.1.

Mehr

Industrielle Kostenrechnung

Industrielle Kostenrechnung Wulff Plinke Mario Rese Industrielle Kostenrechnung Eine Einführung 7., bearbeitete Auflage mit 83 Abbildungen 4u Springer Inhalt 1 Einführung in die industrielle Kosten- und Leistungsrechnung 3 1.1 Die

Mehr

Basiswissen Rechnungswesen

Basiswissen Rechnungswesen Beck-Wirtschaftsberater Basiswissen Rechnungswesen Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling von Dr. Volker Schultz 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 3., wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorworte... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorworte... 5 Vorworte.............................................................. 5 0 Einführung............................................................ 15 0.1 Aufgaben des Rechnungswesens.....................................

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Prof. Dipl.-Kfm. Helmuth Jost Kosten- und Leistungsrechnung TECHNISCHE HOCHSCHULE DARJviSTADT Focnbo-cich 1 Gesa m i i:> b i o ; h?> k Inve v;.,r->.'i. : SCIO.!Cj bi-3tg: Betriebswirtschaftlicher Verlag

Mehr

Einführung in die BWL Teil 4

Einführung in die BWL Teil 4 Fernstudium Guide Einführung in die BWL Teil 4 Version vom 01.10.2018 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. FSGU AKADEMIE - 2008-2019 Staatlich geprüft und zugelassen unter

Mehr

Praktisches Lehrbuch der Betriebswirtschaft

Praktisches Lehrbuch der Betriebswirtschaft PROF. DR. HEINZ K. JOSCHKE Praktisches Lehrbuch der Betriebswirtschaft 6. überarbeitete Auflage verlag moderne Industrie Inhaltsverzeichnis I.KAPITEL: D I E B W L ALS L E H R E V O M L E I S T U N G S

Mehr

Formelsammlung. Professor Dr. Jörg Wöltje. 3. überarbeitete Auflage. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München

Formelsammlung. Professor Dr. Jörg Wöltje. 3. überarbeitete Auflage. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München Formelsammlung Professor Dr. Jörg Wöltje 3. überarbeitete Auflage Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München Vorwort 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Kostenrechnung Kalkulation 1.1.1 Divisionskalkulation 1.1.2 Äquivalenzziffemkalkulation

Mehr

Sachanlagen nach IFRS

Sachanlagen nach IFRS Vahlens IFRS Praxis Sachanlagen nach IFRS Bewertung, Bilanzierung und Berichterstattung von Joachim S Tanski, Sören irchner 1 Auflage Sachanlagen nach IFRS Tanski / irchner schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.v. Band 7 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung von Prof. Dr. Peter Cornelius Prof. Dr. Roland Dincher

Mehr

Produktions- und Kostentheorie

Produktions- und Kostentheorie Marcell Schweitzer/ Hans-Ulrich Küpper Produktions- und Kostentheorie Grundlagen - Anwendungen 2., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage GABLER Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe, Prof. Dr. Ulrich

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Erstsemester von Dr. Heiner Müller-Merbach ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Hochschule Darmstadt 2., überarbeitete Auflage 1976

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte herausgegeben von Prof. Dr. habil. Wolfgang Hellmann Holger Baumann Prof. Dr. Michael Leonhard Bienert Dr. Dr. Daniel P. Wichelhaus verfasst von Prof. Dr. Michael

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und Konzepte des Kostenmanagements. Dr. Patrick Veite

Kostenrechnung. Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und Konzepte des Kostenmanagements. Dr. Patrick Veite Kostenrechnung Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und Konzepte des Kostenmanagements von o. Univ.-Prof. Dr. habil. Carl-Christian Freidank Universität Hamburg, Steuerberater unter Mitarbeit

Mehr

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG. Vorwort Literaturempfehlungen III IX 1 Grundlagen 3

Mehr

Grundkurs. Betriebswirtschaftslehre. Eine kompakte Einführung in 7 Kapiteln für praktisch tätige Ingenieure, Informatiker und Mathematiker

Grundkurs. Betriebswirtschaftslehre. Eine kompakte Einführung in 7 Kapiteln für praktisch tätige Ingenieure, Informatiker und Mathematiker Notger Carl Rudolf Fiedler William Jörasz Manfred Kiesel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundkurs

Mehr

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Kostenrechnung und Kostenmanagement Springer-Lehrbuch Kostenrechnung und Kostenmanagement Bearbeitet von Uwe Götze 5., verb. Aufl. 2010. Taschenbuch. 463 S. Paperback ISBN 978 3 642 11823 4 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 719 g Wirtschaft

Mehr

Basiswissen Rechnungswesen

Basiswissen Rechnungswesen Beck-Texte im dtv 50815 Basiswissen Rechnungswesen Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling von Dr. Volker Schultz Der Autor, Dr. Volker Schultz, diplomierter Wirtschaftsingenieur und im

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung https://www.noteninflation.de/an-meine-studenten/ 1. Termin Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/ investitionsrechnung-finanzplanung-finanzinstrumente/

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr