In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns mit dem Thema Versorgungsausgleich im Riester-Prozess. - Leistungsverbot: Beginn und Ende, Sinn und Zweck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns mit dem Thema Versorgungsausgleich im Riester-Prozess. - Leistungsverbot: Beginn und Ende, Sinn und Zweck"

Transkript

1 & Solutions Wir beraten Unternehmen, Institutionen und Behörden, die Vorsorgeprodukte entwickeln, verwalten, vertreiben oder an deren Prozessketten beteiligt sind. Dabei bieten wir nachhaltige Lösungen zu komplexen strategischen, fachlichen, technischen und organisatorischen Aufgaben und Fragestellungen. Als besonderen Service erhalten unsere Kunden und Interessenten zu speziellen Anlässen und Themenschwerpunkten aktuelle Informationen in Form eines Newsletters. Inhaltliche Schwerpunkte sind: In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns mit dem Thema Versorgungsausgleich im Riester-Prozess - Leistungsverbot: Beginn und Ende, Sinn und Zweck - Leistungsgebot bei laufenden Rentenzahlungen und in einer Auszahlungsplanphase - Abfindung Kleinbetragsrente sowie Teilkapitalauszahlung zu Beginn der Auszahlungsphase Über Fragen und Anregungen zu den Inhalten dieses Newsletters oder weiteren aktuellen Themen aus dem Bereich der Altersvorsorge freuen wir uns. Ihre Aeiforia Geschäftsleitung

2 Riester-Praxis: Vom Leistungsverbot zum Leistungsgebot Ohne Zweifel zählt die Bearbeitung eines Versorgungsausgleichs zu den komplexitätserhöhenden Geschäftsvorfällen im Riester-Umfeld und birgt enorme Herausforderungen. Dies betrifft insbesondere die Kapitaltrennungsberechnung, die steuerliche Betrachtung und Datensatzübermittlung an die ZfA. In diesem Beitrag gehen wir auf das Leistungsverbot im Versorgungsausgleich ein. Das Leistungsverbot ist in 29 Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) geregelt. Dort heißt es: Bis zum wirksamen Abschluss eines Verfahrens über den Versorgungsausgleich ist der Versorgungsträger verpflichtet, Zahlungen an die ausgleichspflichtige Person zu unterlassen, die sich auf die Höhe des Ausgleichswerts auswirken können. Verstößt der Versorgungsträger schuldhaft gegen das Leistungsverbot, besteht das Risiko von Schadensersatzansprüchen. Allerdings kommt eine Haftung des Versorgungsträgers nach Verstoß gegen das Leistungsverbot nur bei entsprechender Kenntnis in Betracht. Schauen wir uns genauer an, was es mit dem Leistungsverbot auf sich hat: Wie lange gilt es und welchem Zweck dient es? Beginn und Ende des Leistungsverbots Das Leistungsverbot beginnt mit der Anhängigkeit des Scheidungsverfahrens. Entscheidend hierfür ist der Eingang des Scheidungsantrags beim Gericht. Das Verbot dauert bis zum rechtskräftigen Abschluss des Verfahrens über den Versorgungsausgleich nach 224 Absatz 1 Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) und Rechtskraft der Ehescheidung. Erst dann wird die Entscheidung über den Versorgungsausgleich wirksam ( 148 FamFG). Sinn und Zweck des Leistungsverbots Das Leistungsverbot soll verhindern, dass ein Ehegatte (in diesem Fall die ausgleichspflichtige Person) den Versorgungsausgleich dadurch beeinflusst, dass er sich seine Versorgung auszahlen lässt und dadurch dem Ausgleich entzieht. Denn eine Auszahlung kann zur Folge haben, dass die entsprechenden Anrechte erlöschen und nicht mehr ausgeglichen werden können. Für die Praxis ist vor allem von Bedeutung, dass der Schutz des 29 VersAusglG erst greifen kann, wenn der Versorgungsträger Kenntnis von der Anhängigkeit des Seite 2 von 8

3 Scheidungsverfahrens hat. Diese Kenntnis erhält er regelmäßig durch das Auskunftsersuchen des Familiengerichts. Trotz Leistungsverbot gibt es Fälle, in denen es geboten ist, Leistungen an die ausgleichspflichtige Person auszuzahlen. Leistungsgebot bei laufenden Rentenzahlungen Entgegen dem Leistungsverbot ist der Versorgungsträger allerdings verpflichtet, eine vorgesehene (laufende) Rente in ungekürzter Höhe an die ausgleichspflichtige Person auszuzahlen. Ein Verstoß gegen das Leistungsverbot des 29 VersAusglG besteht in diesen Fällen nicht. Wir sprechen hier vom Leistungsgebot. Die ausgleichsberechtigte Person wird an der aufgrund der ausgezahlten Renten eintretenden Minderung der Anrechte beteiligt. Mit der planmäßigen Auszahlung der Rente durch den Versorgungsträger an die ausgleichspflichtige Person ab Erreichen der vereinbarten Altersgrenze erfüllt der Versorgungsträger bereits einen Teil seiner vertraglichen Leistungszusage so, als sei und bliebe das Anrecht ungeteilt. Hierzu ist der Versorgungsträger bis zur Rechtskraft der Entscheidung über den Versorgungsausgleich verpflichtet (siehe BGH-Beschluss vom , Az.: XII ZB 447/13). Leistungsgebot in einer Auszahlungsplanphase Nicht alle Anbieter sehen zu Beginn der Auszahlungsphase einen sofortigen Rentenbeginn vor, sondern Zahlungen im Rahmen eines Auszahlplans. Der BGH-Beschluss bezieht sich auf Leibrentenzahlungen. Steuerlich werden die Leistungen aus einem Auszahlungsplan zwar wie Teilkapitalauszahlungen behandelt, es ist aber davon auszugehen, dass sich die Grundsätze des o. g. BGH-Beschlusses vom entsprechend auf den Auszahlungsplan übertragen lassen. Es handelt sich hier ebenso um eine vertraglich vereinbarte regelmäßige Zahlung, die als Auszahlung mit Altersversorgungscharakter angesehen werden kann. Aufgrund der Vertragsgestaltung sind die Leistungen aus dem Auszahlungsplan und der Leibrentenversicherung als einheitliches Versprechen auf eine regelmäßige Versorgungsleistung in gleichbleibender oder steigender Höhe zu sehen, das gegenüber dem Ausgleichspflichtigen erfüllt werden muss. Seite 3 von 8

4 Wie sieht es aber mit einer Teilkapitalauszahlung zu Beginn der Auszahlungsphase oder im Falle einer Abfindung Kleinbetragsrente aus? Abfindung Kleinbetragsrente Nach Ansicht der Verfasser fällt die Auszahlung einer Kleinbetragsabfindung unter das Leistungsverbot ( 29 VersAusglG). Letztendlich würde der Versorgungsträger der ausgleichspflichtigen Person durch Auszahlung des Abfindungsbetrags die Halbteilung der Anrechte verhindern, da die Abfindungszahlung zu Beginn der Auszahlungsphase zu einem vollständigen Kapitalverzehr führen würde. Des Weiteren handelt es sich bei der Kleinbetragsabfindung nicht, wie bei der laufenden Rentenzahlung, um ein vertraglich vereinbartes Recht des Kunden, sondern um ein Vereinfachungsrecht des Anbieters (soweit vereinbart), um wiederkehrende Kleinbetragsauszahlungen zu vermeiden. Abfindungszahlungen sind demnach unseres Erachtens erst nach Abschluss des Versorgungsausgleichsverfahrens möglich. Teilkapitalauszahlung zu Beginn der Auszahlungsphase Anders als bei der Abfindung Kleinbetragsrente könnte es sich bei einer (max.) 30- prozentigen Teilkapitalauszahlung zu Beginn der Auszahlungsphase darstellen. Nicht verboten sind laufende Zahlungen im Rahmen der Leistungsphase (siehe o. g. BGH- Beschluss). Befindet sich das Anrecht nicht mehr in der Ansparphase, sondern im Leistungsstadium, sodass die vereinbarten Versorgungsleistungen erbracht werden, fallen diese Zahlungen nicht unter das Leistungsverbot des 29 VersAusglG, denn der Bezug laufender Versorgungsleistungen stellt keine Manipulation des Versorgungsausgleichs dar. Die (max.) 30-prozentige Teilkapitalauszahlung wird daher unseres Erachtens nicht vom Leistungsverbot erfasst, da sie regelmäßig nicht zu einem Kapitalverzehr führt, der einen Ausgleich erworbener Anrechte verhindert, und es sich wie bei der laufenden Rentenzahlung um eine vertragsgemäße Leistung (Anspruch des Kunden) handelt. Seite 4 von 8

5 Überlegungen zur Umsetzung in der Riester-Praxis Was bedeuten die dargestellten gesetzlichen Bedingungen für die Riester- Vertragsverwaltung? Kommt es zum Versorgungsausgleich in der Auszahlungsphase, so geht es in der Sachbearbeitung im Wesentlichen um die Bestimmung von Ehezeitanteil und Ausgleichswert. Für die korrekte Bearbeitung sind die Berechnung des Ehezeitanteils und die Informationspflichten ebenso wichtig wie Hinweise an das Familiengericht und das Ausnutzen von rechtlich möglichen Verfahrensvereinfachungen. Welche vorbereitenden Überlegungen und Arbeitsschritte sind bei einem Versorgungsausgleich in der Auszahlungsphase zu bedenken? 1. Berechnen des Ausgleichswertes 2. Betrachten des Leistungsverbots im Zusammenhang mit weiteren Geschäftsvorfällen wie Abfindung Kleinbetragsrente und bis zu 30-prozentige Teilkapitalauszahlung 3. Prüfschritte bei Eingang des Auskunftsersuchens: - Welche Konstellation liegt in Abhängigkeit des Alters des Ausgleichspflichtigen und des Ausgleichsberechtigten vor? - Beginnt oder endet die Ehezeit in der Spar- oder in der Auszahlungsphase? - Wird die Entscheidung über den Versorgungsausgleich (Teilungsbeschluss) in der Spar- oder Auszahlungsphase getroffen? Ist eine Neuberechnung erforderlich? Welche Berechnungsformel muss zugrunde gelegt werden? - Ist eine Partei zwischenzeitlich verstorben? 4. Vorbereiten auf die Kommunikation mit dem Familiengericht - Wurden alle Hinweise in Bezug auf die ausgleichspflichtige und die ausgleichsberechtigte Person beachtet? - Liegen Kreuzübertragungen oder Bagatellgrenzen vor? 5. Klären der steuerlichen Aspekte im Zusammenhang mit der Vertragsanlage und der Vertragsfortführung Seite 5 von 8

6 Unsere Beratungsleistung In unserem Workshop Versorgungsausgleich in der Auszahlungsphase gehen wir ausführlich auf die Regelungen zum Versorgungsausgleich in der Auszahlungsphase ein. - Die Teilnehmer/innen erhalten einen kompletten Überblick über die Prozesse und Vorgehensweisen im Kontext eines Versorgungsausgleichs in der Auszahlungsphase. - Sie lernen unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten zur Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen kennen und profitieren von rechtskonformen Prozessvereinfachungen. - Sie lernen, 'Störfälle' zu identifizieren, erkennen die jeweiligen Auswirkungen und führen angemessene Lösungen herbei. Zum Beispiel im Falle von Übernahmen oder Übertragungen in ein anderes Versorgungssystem. Gerne erläutern wir Ihnen Details unseres Workshops im persönlichen Gespräch und stimmen Inhalte - auf die Bedürfnisse Ihres Hauses zugeschnitten - mit Ihnen ab. Autoren Torsten Schwendrat Volljurist Leiter Geschäftsfeld Recht & Steuern Aeiforia GmbH Maike Specht Wirtschaftsmathematikerin Principal Consultant Aeiforia GmbH Für weitere Informationen zum Versorgungsausgleich erreichen Sie Herrn Torsten Schwendrat unter Telefon: torsten.schwendrat@aeiforia.de Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen. Seite 6 von 8

7 Sie möchten unseren Newsletter regelmäßig beziehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Anruf, eine oder ein kurzes Fax. Teilen Sie uns einfach mit, wie wir Sie erreichen können. Wir melden uns umgehend bei Ihnen. Newsletter bestellen Per Fax: Per Bitte senden Sie mir Informationen Ihres Hauses und den Newsletter zukünftig direkt zu: per per Briefpost (Zutreffendes bitte ankreuzen) Bitte geben Sie uns Ihre vollständigen Adressdaten an, damit wir Kontakt mit Ihnen aufnehmen können. Unsere Erklärung zum Datenschutz finden Sie unter Unternehmen Telefon/Durchwahl Fax Ansprechpartner Vorname Ansprechpartner Nachname Bitte rufen Sie uns an. Wir interessieren uns für folgendes Thema: Seite 7 von 8

8 Beratung, Produkte und Lösungen für Anbieter von Altersvorsorge-Produkten Der Inhalt dieses Newsletters darf nicht zu kommerziellen Zwecken kopiert, verbreitet, verändert oder Dritten zugänglich gemacht werden. Nachweis Titelfoto: Pixabay.com, Gerd Altmann 2020 Aeiforia GmbH, Fürstenweg 19, Montabaur - Änderung und Irrtum vorbehalten - Seite 8 von 8

Allianz Pensionsfonds AG

Allianz Pensionsfonds AG Ordnung für die Teilung von Pensionsfonds-Versorgungsverträgen in Form von Leistungszusagen ohne versicherungsförmige Garantie aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der

Mehr

Gesetz über den Versorgungsausgleich (Versorgungsausgleichsgesetz - VersAusglG)

Gesetz über den Versorgungsausgleich (Versorgungsausgleichsgesetz - VersAusglG) Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 21 Einleitung 23 Gesetz über den Versorgungsausgleich (Versorgungsausgleichsgesetz - VersAusglG) Teill Der Versorgungsausgleich Kapitel 1 Allgemeiner

Mehr

Regierungspräsidium Kassel Dezernat Beamtenversorgung

Regierungspräsidium Kassel Dezernat Beamtenversorgung Regierungspräsidium Kassel Dezernat Beamtenversorgung Der Versorgungsausgleich Worum geht es? Mit diesem Merkblatt werden Sie über den Versorgungsausgleich informiert, der im Rahmen einer Ehescheidung

Mehr

A. Anwendungsbereich. BMF IV C 3 - S 2221/09/10024 BStBl 2010 I S. 323

A. Anwendungsbereich. BMF IV C 3 - S 2221/09/10024 BStBl 2010 I S. 323 BMF 9. 4. 2010 IV C 3 - S 2221/09/10024 BStBl 2010 I S. 323 Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Ausgleichszahlungen im Rahmen des Versorgungsausgleichs nach 10 Absatz 1 Nummer 1b EStG und 22 Nummer

Mehr

3. Kurze Ehezeit Grobe Unbilligkeit a) Voraussetzungen b) Fallgruppen c) Rechtsfolgen V. Ausgleich nach der

3. Kurze Ehezeit Grobe Unbilligkeit a) Voraussetzungen b) Fallgruppen c) Rechtsfolgen V. Ausgleich nach der Inhaltsverzeichnis A. Grundlagen... 11 I. Zweck des Versorgungsausgleichs... 11 II. Verhältnis zum Unterhalt... 11 III. Verhältnis zum Güterrecht... 12 IV. Grundzüge des Versorgungsausgleichs... 13 B.

Mehr

(Teilungsordnung) Versorgungsträger: Deutscher Pensionsfons AG (DPAG)

(Teilungsordnung) Versorgungsträger: Deutscher Pensionsfons AG (DPAG) Ordnung für die interne und externe Teilung aufgrund des Gesetzes zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs einer Pensionsfondsversorgung als Leistungszusage mit freier Kapitalanlage (Teilungsordnung)

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder

Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder DATUM 12. November 2010 BETREFF Betriebliche

Mehr

Richtlinie. zum Versorgungsausgleich gemäß 58a Abs. 1 VAPS. Richtl VersAusgl. der Versorgungsanstalt der Deutschen Bundespost

Richtlinie. zum Versorgungsausgleich gemäß 58a Abs. 1 VAPS. Richtl VersAusgl. der Versorgungsanstalt der Deutschen Bundespost VERSORGUNGSANSTALT DER DEUTSCHEN BUNDESPOST Der Vorstand VAP Richtlinie zum Versorgungsausgleich gemäß 58a Abs. 1 VAPS Richtl VersAusgl der Versorgungsanstalt der Deutschen Bundespost Inkrafttreten: 01.

Mehr

Sofern der Ausgleichswert weniger als EUR beträgt, findet eine externe Teilung gem. 14 VersAusglG statt (vgl. Ziffer 6).

Sofern der Ausgleichswert weniger als EUR beträgt, findet eine externe Teilung gem. 14 VersAusglG statt (vgl. Ziffer 6). Ordnung für die Teilung von fondsgebundenen Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.05.2010 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung

Mehr

63. Änderung der Satzung der Versorgungsanstalt der Deutschen Bundespost

63. Änderung der Satzung der Versorgungsanstalt der Deutschen Bundespost 63. Änderung der Satzung der Versorgungsanstalt der Deutschen Bundespost 1 Änderung der Satzung Die Satzung der Versorgungsanstalt der Deutschen Bundespost vom 20.11.1969, zuletzt geändert durch die 62.

Mehr

Allianz Lebensversicherungs-AG Vertragsgesellschaft der Presse-Versorgung

Allianz Lebensversicherungs-AG Vertragsgesellschaft der Presse-Versorgung Vertragsgesellschaft der Ordnung für die Teilung von fondsgebundenen Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.09.2009 1. Anwendungsbereich

Mehr

(Teilungsordnung) Versorgungsträger: Zurich Deutscher Herold überbetriebliche Unterstützungskasse e.v. (ZDHUK) 1 Anwendungsbereich

(Teilungsordnung) Versorgungsträger: Zurich Deutscher Herold überbetriebliche Unterstützungskasse e.v. (ZDHUK) 1 Anwendungsbereich Ordnung für die interne und externe Teilung aufgrund des Gesetzes zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs von Leistungszusagen im Wege einer Unterstützungskassenversorgung (Teilungsordnung) Versorgungsträger:

Mehr

ANTWORTENKATALOG MVB RENTE PLUS / RIESTER

ANTWORTENKATALOG MVB RENTE PLUS / RIESTER ANTWORTENKATALOG MVB RENTE PLUS / RIESTER TEIL D: AUSZAHLPHASE INHALTSVERZEICHNIS STAND: 29.03.2017 Seite 1. Wann und in welcher Form erhalte ich Rentenzahlungen aus meinem MVB-RentePlus- Vertrag? 2. Was

Mehr

Allianz Pensionskasse AG

Allianz Pensionskasse AG Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.01.2012 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung gilt für

Mehr

Allianz Lebensversicherungs-AG Vertragsgesellschaft der Presse-Versorgung

Allianz Lebensversicherungs-AG Vertragsgesellschaft der Presse-Versorgung Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen mit Indexpartizipation aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.12.2012 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung

Mehr

Versorgungsausgleich. Erläuterungen zu Barwertfaktoren und Zuschlag Seite 19. Merkblatt 40 über den Versorgungsausgleich Seite 20

Versorgungsausgleich. Erläuterungen zu Barwertfaktoren und Zuschlag Seite 19. Merkblatt 40 über den Versorgungsausgleich Seite 20 Postanschrift: Postfach 81 08 52, 81901 München Hausanschrift: Arabellastraße 31, 81925 München Telefon: (089) 9235-6 Telefax: (089) 9235-8850 E-Mail: vddko@versorgungskammer.de Internet: www.orchesterversorgung.de

Mehr

(Teilungsordnung) Versorgungsträger: Zurich Deutscher Herold überbetriebliche Unterstützungskasse e.v. (ZDHUK)

(Teilungsordnung) Versorgungsträger: Zurich Deutscher Herold überbetriebliche Unterstützungskasse e.v. (ZDHUK) Ordnung für die interne und externe Teilung aufgrund des Gesetzes zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs von beitragsorientierten Leistungszusagen im Wege einer Unterstützungskassenversorgung (Teilungsordnung)

Mehr

Allianz Pensionskasse AG Vertragsgesellschaft der Presse-Versorgung

Allianz Pensionskasse AG Vertragsgesellschaft der Presse-Versorgung Ordnung für die Teilung von fondsgebundenen Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.12.2012 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung

Mehr

Allianz Pensionskasse AG Vertragsgesellschaft der Presse-Versorgung

Allianz Pensionskasse AG Vertragsgesellschaft der Presse-Versorgung Vertragsgesellschaft der Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.12.2012 1. Anwendungsbereich Diese

Mehr

Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.12.

Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.12. Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.12.2012 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung gilt für

Mehr

Aktuarielle Fragestellungen des Versorgungsausgleichs

Aktuarielle Fragestellungen des Versorgungsausgleichs Aktuarielle Fragestellungen des Versorgungsausgleichs Korbinian Meindl Institut Prof. Neuburger & Partner GmbH 7. IVS-Forum in Köln, 25. September 2012 Agenda 7. IVS-Forum in Köln, 25. September 2012 1.

Mehr

Rainer Schulte. "Der reformierte Versorgungsausgleich aus der Perspektive der gesetzlichen Rentenversicherung. 15. Münsterischen Sozialrechtstagung

Rainer Schulte. Der reformierte Versorgungsausgleich aus der Perspektive der gesetzlichen Rentenversicherung. 15. Münsterischen Sozialrechtstagung Rainer Schulte Deutsche Rentenversicherung Westfalen, Münster "Der reformierte Versorgungsausgleich aus der Perspektive der gesetzlichen Rentenversicherung 14:30 Uhr 15. Münsterischen Sozialrechtstagung

Mehr

Versorgungsausgleich in der Zusatzversorgung

Versorgungsausgleich in der Zusatzversorgung Versorgungsausgleich in der Zusatzversorgung 1 Was ist ein Versorgungsausgleich?... 2 2 Welche Rentenanwartschaften werden in den Versorgungsausgleich einbezogen?... 2 3 Wie funktioniert der Versorgungsausgleich?...

Mehr

Swiss Life Pensionskasse AG Teilungsordnung zum Versorgungsausgleich

Swiss Life Pensionskasse AG Teilungsordnung zum Versorgungsausgleich Stand: 23.09.2014 Swiss Life Pensionskasse AG Teilungsordnung zum Versorgungsausgleich Inhaltsverzeichnis: Präambel 1. Anwendungsbereich 2. Grundsatz der internen Teilung 3. Ermittlung des Ehezeitanteils

Mehr

Newsletter zur betrieblichen Altersvorsorge vom

Newsletter zur betrieblichen Altersvorsorge vom Newsletter zur betrieblichen Altersvorsorge vom 13.09.2010 Die steuerliche Begleitung des Versorgungsausgleichs In den vergangenen Monaten nahm das BMF verschiedentlich zur steuerlichen Behandlung des

Mehr

Allianz Lebensversicherungs-AG

Allianz Lebensversicherungs-AG Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.12.2012 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung gilt für

Mehr

Leitsatz: OLG Dresden, Az.: 23 UF 239/10, Beschluss vom

Leitsatz: OLG Dresden, Az.: 23 UF 239/10, Beschluss vom Leitsatz: Trotz Vorliegens einer Geringfügigkeit im Sinne von 18 VersAusglG ist der Versorgungsausgleich durchzuführen, wenn der Ausgleichspflichtige neben dem Anrecht mit einem geringen Ausgleichswert

Mehr

Gesamtbetrachtung bei wirtschaftlicher Einheit mehrerer Versorgungsanrechte

Gesamtbetrachtung bei wirtschaftlicher Einheit mehrerer Versorgungsanrechte DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 10uf219_12 letzte Aktualisierung: 28.10.2013 OLG Schleswig, 15.4.2013-10 UF 219/12 VersAusglG 18 Gesamtbetrachtung bei wirtschaftlicher Einheit mehrerer Versorgungsanrechte

Mehr

Teilungsordnung. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Anwendungsbereich. 2 Form des Versorgungsausgleichs. 3 Bestimmung des Ausgleichswertes

Teilungsordnung. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Anwendungsbereich. 2 Form des Versorgungsausgleichs. 3 Bestimmung des Ausgleichswertes Richtlinie für den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) auf der Grundlage des Versorgungsausgleichsgesetzes (VersAusglG) in der seit dem 10.12.2015 gültigen Fassung Teilungsordnung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mit der Rürup-Rente Steuern sparen!

Mit der Rürup-Rente Steuern sparen! Mit der Rürup-Rente Steuern sparen! Die private Altersvorsorge in Deutschland boomt: Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat jetzt die Zahlen für das zweite Quartal 2008 veröffentlicht:

Mehr

1. Anpassung (Wegfall bzw. teilweiser Wegfall) der Kürzung nach 57 BeamtVG unter bestimmten Voraussetzungen

1. Anpassung (Wegfall bzw. teilweiser Wegfall) der Kürzung nach 57 BeamtVG unter bestimmten Voraussetzungen Bundeseisenbahnvermögen Merkblatt zum Versorgungsausgleich für Versorgungsempfänger mit einer - zu erwartenden - Kürzung ihrer Versorgungsbezüge nach 57 Beamtenversorgungsgesetz (BeamtVG) 1. Anpassung

Mehr

Teilungsordnung für Versorgungsanrechte nach dem Vertreterversorgungswerk der Allianz Beratungs- und Vertriebs-AG

Teilungsordnung für Versorgungsanrechte nach dem Vertreterversorgungswerk der Allianz Beratungs- und Vertriebs-AG Teilungsordnung für Versorgungsanrechte nach dem Vertreterversorgungswerk der Allianz Beratungs- und Vertriebs-AG mit der Stammnummer VALLG1535Z0 Präambel Das am 01.09.2009 in Kraft getretene Versorgungsausgleichsgesetz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 13 Versorgungsausgleich - Die Reform Abschnitt A: Allgemeine Einführung 15 1 I. Aufgabe des Versorgungsausgleichs 15 2 II. Grundzüge des bisher geltenden Versorgungsausgleichs..16

Mehr

OLG Dresden, 23. Zivilsenat, Beschluss vom , Az.: 23 UF 0212/10

OLG Dresden, 23. Zivilsenat, Beschluss vom , Az.: 23 UF 0212/10 Leitsatz: Es ist im Regelfall nicht angebracht, die einerseits im alten Bundesgebiet, andererseits in den neuen Bundesländern erworbenen Teile der gesamten Anwartschaft im Rahmen des 18 VersAusglG gesondert

Mehr

40 ÜBER DEN VERSORGUNGSAUSGLEICH

40 ÜBER DEN VERSORGUNGSAUSGLEICH Postanschrift: VddKO, Postfach 81 08 52, 81901 München Verwaltungsgebäude: Arabellastr. 31, 81925 München Januar 2017 Merkblatt 40 ÜBER DEN VERSORGUNGSAUSGLEICH Die nachfolgenden Ausführungen gelten in

Mehr

Armut im Alter muss nicht sein

Armut im Alter muss nicht sein Armut im Alter muss nicht sein Gender Pension Gap: Pensions-Versorgungsausgleich als Erfolgsmodell auch für Österreich? Mag. a iur. Petra Leschanz Quelle: www.netzwerk-frauenberatung.at Gender Pension

Mehr

Leitsatz: 1. Zur Anwendung von 18 VersAusglG bei externer Teilung.

Leitsatz: 1. Zur Anwendung von 18 VersAusglG bei externer Teilung. Leitsatz: 1. Zur Anwendung von 18 VersAusglG bei externer Teilung. 2. Bei der Wertermittlung eines betrieblichen Versorgungsanrechts ist der Rententrend i. S. v. 16 BetrAVG nur dann einzubeziehen, wenn

Mehr

40 ÜBER DEN VERSORGUNGSAUSGLEICH

40 ÜBER DEN VERSORGUNGSAUSGLEICH Postanschrift: VddB, Postfach 81 08 51, 81901 München Verwaltungsgebäude: Arabellastr. 31, 81925 München Januar 2017 Merkblatt 40 ÜBER DEN VERSORGUNGSAUSGLEICH Die nachfolgenden Ausführungen gelten in

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 2uf69_06 letzte Aktualisierung: OLG Zweibrücken, UF 69/06. BGB 1587o

DNotI. Dokumentnummer: 2uf69_06 letzte Aktualisierung: OLG Zweibrücken, UF 69/06. BGB 1587o DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 2uf69_06 letzte Aktualisierung: 03.07.2006 OLG Zweibrücken, 03.07.2006-2 UF 69/06 BGB 1587o Nachträgliche Beschränkung des Versorgungsausgleichs durch Scheidungsvereinbarung

Mehr

Versorgungsausgleich. Erläuterungen zu Barwertfaktoren und Zuschlag Seite 23. Merkblatt 40 über den Versorgungsausgleich Seite 24

Versorgungsausgleich. Erläuterungen zu Barwertfaktoren und Zuschlag Seite 23. Merkblatt 40 über den Versorgungsausgleich Seite 24 Postanschrift: Postfach 81 08 51, 81901 München Hausanschrift: Arabellastraße 31, 81925 München Telefon: (089) 9235-6 Telefax: (089) 9235-8850 E-Mail: vddb@versorgungskammer.de Internet: www.buehnenversorgung.de

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 12zb515_12 letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 515/12. FamFG 222 Abs. 3; VersAusglG 6 Abs. 1, 14 Abs.

DNotI. Dokumentnummer: 12zb515_12 letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 515/12. FamFG 222 Abs. 3; VersAusglG 6 Abs. 1, 14 Abs. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 12zb515_12 letzte Aktualisierung: 23.4.2013 BGH, 23.1.2013 - XII ZB 515/12 FamFG 222 Abs. 3; VersAusglG 6 Abs. 1, 14 Abs. 4 Verzinsung des bei externer Teilung

Mehr

Geschäftsplan für die Teilung von Lebensversicherungen ALV und APK 1

Geschäftsplan für die Teilung von Lebensversicherungen ALV und APK 1 Geschäftsplan für die Teilung von Lebensversicherungen ALV und APK 1 Gliederung Tätigkeitsplan für die Teilung von Lebensversicherungen auf Grundlage des Gesetzes zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs

Mehr

Prof. Dr. Franz Ruland. Grundsätzliche Analyse der Reform. 15. Münsterischen Sozialrechtstagung

Prof. Dr. Franz Ruland. Grundsätzliche Analyse der Reform. 15. Münsterischen Sozialrechtstagung Prof. Dr. Franz Ruland Präsident des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger a.d., München Grundsätzliche Analyse der Reform 11:30 Uhr 15. Münsterischen Sozialrechtstagung Die Reform des Versorgungsausgleichs

Mehr

3. Welche Anrechte sind in den Versorgungsausgleich einzubeziehen?

3. Welche Anrechte sind in den Versorgungsausgleich einzubeziehen? Postanschrift: VddKO, Postfach 81 08 52, 81901 München Januar 2014 Verwaltungsgebäude: Arabellastr. 31, 81925 München Merkblatt 40 über den Versorgungsausgleich Die nachfolgenden Ausführungen gelten in

Mehr

Stand: Swiss Life AG, Niederlassung für Deutschland (im Folgenden: Swiss Life AG) Teilungsordnung zum Versorgungsausgleich

Stand: Swiss Life AG, Niederlassung für Deutschland (im Folgenden: Swiss Life AG) Teilungsordnung zum Versorgungsausgleich Stand: 16.12.2014 Swiss Life AG, Niederlassung für Deutschland (im Folgenden: Swiss Life AG) Teilungsordnung zum Versorgungsausgleich Inhaltsverzeichnis: Präambel 1. Anwendungsbereich 2. Grundsatz der

Mehr

MER-Pensionskasse Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit. Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) Tarif V / 2015

MER-Pensionskasse Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit. Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) Tarif V / 2015 MER-Pensionskasse Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) Tarif V / 2015 - 2 - Inhaltsverzeichnis Präambel Abschnitt 0. Übersicht - Definitionen Abschnitt 1. Aufnahme

Mehr

Der neue Versorgungsausgleich aus anwaltlicher Sicht. Rechtsanwalt Klaus Weil

Der neue Versorgungsausgleich aus anwaltlicher Sicht. Rechtsanwalt Klaus Weil Der neue Versorgungsausgleich aus anwaltlicher Sicht Rechtsanwalt Klaus Weil 3 Monate später... Inkrafttreten VersAusglG heute 04.12.2009 Altes Recht Neues Recht 01.09.2009 Grundsatz der Anwendung neuen

Mehr

Richtlinie. zum Versorgungsausgleich gemäß 58a Abs. 1 VAPS. Richtl VersAusgl. der Versorgungsanstalt der Deutschen Bundespost

Richtlinie. zum Versorgungsausgleich gemäß 58a Abs. 1 VAPS. Richtl VersAusgl. der Versorgungsanstalt der Deutschen Bundespost VERSORGUNGSANSTALT DER DEUTSCHEN BUNDESPOST Der Vorstand: Beschlussfassung XV./14. Sitzung am 05.10.2010 VAP Richtlinie zum Versorgungsausgleich gemäß 58a Abs. 1 VAPS Richtl VersAusgl der Versorgungsanstalt

Mehr

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: ii6uf54_12 letzte Aktualisierung: 13.11.2012 OLG Hamm, 10.9.2012 - II-6 UF 54/12 VersAusglG 2 Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem

Mehr

Versorgungsausgleichsrecht

Versorgungsausgleichsrecht NomosKommentar Versorgungsausgleichsrecht VersAusglG BGB FamFG FamGKG VersAusglKassG BVersTG SGB VI Bearbeitet von Von: Frank Götsche, Frank Rehbein, und Christian Breuers 3. Auflage 2018. Buch. 692 S.

Mehr

Der neue Versorgungsausgleich bei Scheidungen ab

Der neue Versorgungsausgleich bei Scheidungen ab Der neue Versorgungsausgleich bei Scheidungen ab 1.9.2009 Praxisleitfaden für Personalabteilung und Entgeltabrechnung Bearbeitet von StB Thomas Fromme, Dr. jur. Alexander Ostrowicz 1. Auflage 2010 2010.

Mehr

Gesetz über den Versorgungsausgleich (Versorgungsausgleichsgesetz VersAusglG)

Gesetz über den Versorgungsausgleich (Versorgungsausgleichsgesetz VersAusglG) Vorwort zur 2. Auflage... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 21 Einleitung... 23 Gesetz über den Versorgungsausgleich (Versorgungsausgleichsgesetz VersAusglG) Teil 1 Der Versorgungsausgleich

Mehr

Der reformierte Versorgungsausgleich aus der Perspektive der Gesetzlichen Rentenversicherung

Der reformierte Versorgungsausgleich aus der Perspektive der Gesetzlichen Rentenversicherung Der reformierte Versorgungsausgleich aus der Perspektive der Gesetzlichen Rentenversicherung Darstellung im Rahmen der 15. Münsterischen Sozialrechtstagung 4. Dezember 2009 0 Stellung des RV-Trägers Beweisträger

Mehr

Allgemeine Information zum Versorgungsausgleich

Allgemeine Information zum Versorgungsausgleich Regierungspräsidium Kassel Allgemeine Information zum Versorgungsausgleich 1. Versorgungsausgleich Wird eine Ehe geschieden, sorgt der Versorgungsausgleich dafür, dass die Versorgungsanrechte aus den gemeinsamen

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: 4 UF 126/12 = 63 F 1095/12 Amtsgericht Bremen B e s c h l u s s In der Familiensache [ ], Antragstellerin, Verfahrensbevollmächtigte: Rechtsanwälte

Mehr

Richtlinie Versorgungsausgleich Freiwillige Höherversicherung, Ansprüche aus bis 2004 beantragten Riesterzulagen

Richtlinie Versorgungsausgleich Freiwillige Höherversicherung, Ansprüche aus bis 2004 beantragten Riesterzulagen Richtlinie Versorgungsausgleich Freiwillige Höherversicherung, Ansprüche aus bis 2004 beantragten Riesterzulagen 1. Grundzüge der Teilung im Rahmen eines Versorgungsausgleichs Der Ausgleichsberechtigte

Mehr

Betriebsrenten im Versorgungsausgleich. Berücksichtigung von laufenden Rentenzahlungen zwischen Ende der Ehezeit und Rechtskraft der Entscheidung

Betriebsrenten im Versorgungsausgleich. Berücksichtigung von laufenden Rentenzahlungen zwischen Ende der Ehezeit und Rechtskraft der Entscheidung Korbinian Meindl / Tobias Tausch, München Betriebsrenten im Versorgungsausgleich Berücksichtigung von laufenden Rentenzahlungen zwischen Ende der Ehezeit und Rechtskraft der Entscheidung 1. Einleitung

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 12zb325_11 letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 325/11. VersAusglG 2 Abs. 2 Nr. 3

DNotI. Dokumentnummer: 12zb325_11 letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 325/11. VersAusglG 2 Abs. 2 Nr. 3 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 12zb325_11 letzte Aktualisierung: 31.8.2012 BGH, 18.4.2012 - XII ZB 325/11 VersAusglG 2 Abs. 2 Nr. 3 Einbeziehung privater Rentenversicherungen mit Kapitalwahlrecht

Mehr

... Erstversand,

... Erstversand, Erstversand, 03.08.2010 Inhaltsübersicht VII Erstversand Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Seite, Kommentierung... IX XIII Abkürzungsverzeichnis... XV XIX Literaturverzeichnis... XXI XXIII

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: 4 UF 60/16 = 154 F 721/15 Amtsgericht Bremerhaven erlassen durch Übergabe an die Geschäftsstelle: Bremen, 14.11.2016 gez. [ ], Amtsinspektorin

Mehr

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 10. November 2015 Dritter Senat - 3 AZR 813/14 - ECLI:DE:BAG:2015: U.3AZR

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 10. November 2015 Dritter Senat - 3 AZR 813/14 - ECLI:DE:BAG:2015: U.3AZR Bundesarbeitsgericht Urteil vom 10. November 2015 Dritter Senat - 3 AZR 813/14 - ECLI:DE:BAG:2015:101115.U.3AZR813.14.0 I. Arbeitsgericht Mainz Urteil vom 12. Juni 2013-1 Ca 2286/12 - II. Landesarbeitsgericht

Mehr

dann abschließend den Wert, nachdem die Rechtskraft der Entscheidung über den Wertausgleich eingetreten ist. Im Falle der externen Teilung wird der entsprechende Kapitalwert beim maßgebenden Versorgungsträger

Mehr

Swiss Life Products (Luxembourg) S.A. Teilungsordnung zum Versorgungsausgleich. Inhaltsverzeichnis: Präambel. 1. Anwendungsbereich

Swiss Life Products (Luxembourg) S.A. Teilungsordnung zum Versorgungsausgleich. Inhaltsverzeichnis: Präambel. 1. Anwendungsbereich Stand: 31.08.2013 Swiss Life Products (Luxembourg) S.A. Teilungsordnung zum Versorgungsausgleich Inhaltsverzeichnis: Präambel 1. Anwendungsbereich 2. Grundsatz der internen Teilung 3. Ermittlung des Ehezeitanteils

Mehr

VBL. Versorgungsausgleich. Das neue Recht.

VBL. Versorgungsausgleich. Das neue Recht. VBL. Versorgungsausgleich. Das neue Recht. Juni 2011 2 Inhalt. 1. Reform des Versorgungsausgleichs 4 2. Allgemeines 5 2.1 Was ist ein Versorgungsausgleich? 5 2.2 Warum wird der Versorgungsausgleich durchgeführt?

Mehr

Ausgabe 04/

Ausgabe 04/ bav SPEZIAL bav SPEZIAL Ausgabe 04/2010 15.12.2010 - Steuerrecht - I. Die steuerliche Begleitung des Versorgungsausgleichs In den vergangenen Monaten nahm das Bundesministerium der Finanzen (BMF) zur steuerlichen

Mehr

Grundsätzliche Analyse der Reform des Versorgungsausgleichs

Grundsätzliche Analyse der Reform des Versorgungsausgleichs Prof. Dr. Franz Ruland, München Grundsätzliche Analyse der Reform des Versorgungsausgleichs Münster, 4. 12. 2009 Verfassungsrechtliche Fragen Die stärkere Inpflichtnahme der privaten Versorgungsträger

Mehr

3. Welche Anrechte sind in den Versorgungsausgleich einzubeziehen?

3. Welche Anrechte sind in den Versorgungsausgleich einzubeziehen? Postanschrift: VddB, Postfach 81 08 51, 81901 München Januar 2014 Verwaltungsgebäude: Arabellastr. 31, 81925 München Merkblatt 40 über den Versorgungsausgleich Die nachfolgenden Ausführungen gelten in

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 15 UF 26/06 Brandenburgisches Oberlandesgericht 43 F 37/05 Amtsgericht Potsdam Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache der Frau R K Antragstellerin, - Prozessbevollmächtigte:

Mehr

Umfangreiche Pflichten in der betrieblichen Altersversorgung Gestaltungsspielräume optimal nutzen!

Umfangreiche Pflichten in der betrieblichen Altersversorgung Gestaltungsspielräume optimal nutzen! Neues Versorgungsausgleichsgesetz mit In-Kraft-Treten ab 01.09.2009 Umfangreiche Pflichten in der betrieblichen Altersversorgung Gestaltungsspielräume optimal nutzen! Überblick - Grundsätze in der betrieblichen

Mehr

Versorgungsausgleich nach neuem Recht

Versorgungsausgleich nach neuem Recht Scheidung und dann? Versorgungsausgleich nach neuem Recht Grundbegriffe, Funktionsweise, Auswirkungen 1. Was ist ein Versorgungsausgleich? Jeder Ehegatte erwirbt während der Ehe in der Regel Versorgungsanrechte

Mehr

Komplexe Geschäftsvorfälle bei Riester- Verträgen revisionssicher bearbeiten: Aeiforia Checklisten-Tool

Komplexe Geschäftsvorfälle bei Riester- Verträgen revisionssicher bearbeiten: Aeiforia Checklisten-Tool Komplee Geschäftsvorfälle bei Riester- Verträgen revisionssicher bearbeiten: Aeiforia Checklisten-Tool Vertragsindividuelle Fallgestaltungen in den Griff bekommen Aeiforia Produkte... Herausforderungen

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 25/08 Brandenburgisches Oberlandesgericht 22 F 39/07 Amtsgericht Bad Liebenwerda 019 Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache der Frau C S, - Verfahrensbevollmächtigter:

Mehr

DNotI. letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 371/12. VersAusglG 19 Abs. 1, Abs. 2 Nr.1, 23, 24

DNotI. letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 371/12. VersAusglG 19 Abs. 1, Abs. 2 Nr.1, 23, 24 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 12zb371_12 letzte Aktualisierung: 26.6.2013 BGH, 17.4.2013 - XII ZB 371/12 VersAusglG 19 Abs. 1, Abs. 2 Nr.1, 23, 24 Zur Ausgleichsreife einer limitierten,

Mehr

1. Allgemeine Hinweise

1. Allgemeine Hinweise Hinweise zum Eheversorgungsausgleich (in Klammern jeweils die bis 31.12.2010 geltenden Bestimmungen des BeamtVG, die für kommunale Wahlbeamte aber auch über diesen Zeitpunkt hinaus anwendbar sind) 1. Allgemeine

Mehr

Hinweise zum Eheversorgungsausgleich

Hinweise zum Eheversorgungsausgleich Hinweise zum Eheversorgungsausgleich 1. Allgemeine Hinweise Zwischen geschiedenen Ehegatten findet seit der Familienrechtsreform von 1977 der Versorgungsausgleich statt. Das Kernkonzept des Versorgungsausgleiches

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 12zb366_13 letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 366/13. VersAusglG 16, 18

DNotI. Dokumentnummer: 12zb366_13 letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 366/13. VersAusglG 16, 18 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 12zb366_13 letzte Aktualisierung: 4.3.2014 BGH, 8.1.2014 - XII ZB 366/13 VersAusglG 16, 18 Feststellung der Artgleichheit von Versorgungsanrechten i. S. d.

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 9 UF 115/02 Brandenburgisches Oberlandesgericht 16 F 76/02 Amtsgericht Bad Liebenwerda Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache der Frau K..., - Berufungsklägerin und Antragsgegnerin

Mehr

Tarifvertrag zum Versorgungsausgleich

Tarifvertrag zum Versorgungsausgleich 02 2010 NDR Handbuch Personal Seite1 2.12.3 2.12.3 Tarifvertrag zum Versorgungsausgleich vom 30.11.2009/11.12.2009 Zwischen den Rundfunkanstalten Bayerischer Rundfunk Rundfunkplatz 1 80300 München, Deutsche

Mehr

Aktuarielle Sonderfragen zur Neuregelung des Versorgungsausgleichs. 4. IVS-Forum, Baden-Baden, 29. Oktober 2009

Aktuarielle Sonderfragen zur Neuregelung des Versorgungsausgleichs. 4. IVS-Forum, Baden-Baden, 29. Oktober 2009 Aktuarielle Sonderfragen zur Neuregelung des Versorgungsausgleichs 4. IVS-Forum, Baden-Baden, 29. Oktober 2009 Gliederung Der neue Versorgungsausgleich Grundkonzept und Gestaltungsspielräume Aufgaben mit

Mehr

Ordnung für die interne und externe Teilung von Versorgungszusagen aufgrund des Versorgungsausgleichsgesetzes. (Teilungsordnung)

Ordnung für die interne und externe Teilung von Versorgungszusagen aufgrund des Versorgungsausgleichsgesetzes. (Teilungsordnung) Ordnung für die interne und externe Teilung von Versorgungszusagen aufgrund des Versorgungsausgleichsgesetzes (Teilungsordnung) Stand: 01.04.2015 Inhalt 1 Anwendungsbereich... 2 2 Grundsatz der internen

Mehr

PB Lebensversicherung AG

PB Lebensversicherung AG PB Lebensversicherung AG Ordnung für die interne und externe Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Versorgungsausgleichsgesetzes (Teilungsordnung) Stand: 01.01.2017 Vorbemerkung: Bei der PB Lebensversicherung

Mehr

PENSIONS-SICHERUNGS-VEREIN

PENSIONS-SICHERUNGS-VEREIN 1 des PENSIONS-SICHERUNGS-VEREIN Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (PSVaG) aufgrund des Gesetzes zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs für Versorgungsverpflichtungen, die im Rahmen des Betriebsrentengesetzes

Mehr

Besondere Versicherungsbedingungen. Teilungsordnung

Besondere Versicherungsbedingungen. Teilungsordnung Besondere Versicherungsbedingungen Teilungsordnung Besondere Versicherungsbedingungen für die interne Teilung aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) 1. Anwendungsbereich

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. September in der Familiensache. VersAusglG 1 Abs. 1, 5 Abs. 2 und 3, 14, 47; FamFG 222 Abs.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. September in der Familiensache. VersAusglG 1 Abs. 1, 5 Abs. 2 und 3, 14, 47; FamFG 222 Abs. BUNDESGERICHTSHOF XII ZB 546/10 BESCHLUSS vom 7. September 2011 in der Familiensache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja ja ja VersAusglG 1 Abs. 1, 5 Abs. 2 und 3, 14, 47; FamFG 222 Abs. 3 Der zum Vollzug

Mehr

1. Fehlende Ausgleichsreife... 98 a) Verfallbare Anrechte... 98 b) Anrechte, die auf eine abzuschmelzende Leistung gerichtet sind...

1. Fehlende Ausgleichsreife... 98 a) Verfallbare Anrechte... 98 b) Anrechte, die auf eine abzuschmelzende Leistung gerichtet sind... Inhalt A. Grundlagen... 13 I. Zweck des Versorgungsausgleichs... 13 II. Verhältnis zum Unterhalt... 14 III. Verhältnis zum Güterrecht... 15 IV. Grundzüge des Versorgungsausgleichs... 17 B. Die Durchführung

Mehr

Merkblatt. des Versorgungsausgleichs

Merkblatt. des Versorgungsausgleichs Senatsverwaltung für Inneres und Sport I D 17-0469/0008 Klosterstr. 47 10179 Berlin Stand: 04/2013 Merkblatt Versorgungsausgleich Beachten Sie bitte den Hinweis am Ende! Rechtsvorschriften Abkürzung Fundstelle

Mehr

Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.12.

Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.12. Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.12.2012 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung gilt für

Mehr

Bei schuldrechtlichem Versorgungsausgleich kein Anspruch auf Abtretung eines prozentualen (dynamischen) Anteils der Betriebsrente

Bei schuldrechtlichem Versorgungsausgleich kein Anspruch auf Abtretung eines prozentualen (dynamischen) Anteils der Betriebsrente DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 12zb148_06 letzte Aktualisierung: 08.10.2008 BGH, 02.07.2008 - XII ZB 148/06 BGB 1587 g Abs. 1, 1587 i Abs. 1 Bei schuldrechtlichem Versorgungsausgleich kein

Mehr

Rechtsänderung bei nicht ausgleichsreifen Anrechten

Rechtsänderung bei nicht ausgleichsreifen Anrechten Leitsatz zu 20 UF 1153/11 Rechtsänderung bei nicht ausgleichsreifen Anrechten Ein Anrecht eines Beamten in der gesetzlichen Rentenversicherung ist, auch wenn die für eine Regelaltersrente maßgebende Wartezeit

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss. In der Familiensache. Antragstellerin, Antragsgegner,

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss. In der Familiensache. Antragstellerin, Antragsgegner, 9 UF 217/01 Brandenburgisches Oberlandesgericht 30 F 384/00 Amtsgericht Lübben 017 Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache der Frau M... S...,..., Antragstellerin, - Prozessbevollmächtigte:

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 209/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 35 F 453/03 Amtsgericht Oranienburg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache der Frau G... C..., - Verfahrensbevollmächtigte: Rechtsanwältin...

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: 4 UF 2/18 = 71 F 2748/14 Amtsgericht Bremen erlassen durch Übergabe an die Geschäftsstelle: Bremen, 12.04.2018 gez. [ ], Justizfachangestellte

Mehr

VI. Beraterhinweise. 310 Götsche. Teil 1 Der Versorgungsausgleich. VersAusglG 27

VI. Beraterhinweise. 310 Götsche. Teil 1 Der Versorgungsausgleich. VersAusglG 27 VersAusglG 27 Teil 1 Der Versorgungsausgleich 93 94 VI. Beraterhinweise 1. Pflicht zur Geltendmachung im Verfahren. Liegen die Voraussetzungen eines Härtefalls vor und hat der Verfahrensbevollmächtigte

Mehr

Gesetze/Vorschriften: 5 I, 18 II VersAusglG 63, 64 Nr. 1 SGB VI

Gesetze/Vorschriften: 5 I, 18 II VersAusglG 63, 64 Nr. 1 SGB VI Leitsatz: 1. Maßgeblich für die Betrachtung der Geringfügigkeit sind allein die Kapitalwerte der Rentenanwartschaften. Denn nach 5 Abs. 1 VersAusglG, 63, 64 Nr. 1 SGB VI sind Entgeltpunkte maßgebliche

Mehr

Merkblatt Versorgungsausgleich

Merkblatt Versorgungsausgleich Merkblatt Versorgungsausgleich Dieses Merkblatt ist nur zur allgemeinen Information bestimmt. Es soll Ihnen einen Überblick über die geltenden Bestimmungen verschaffen und dadurch Rückfragen vermeiden

Mehr

PB Pensionsfonds AG. - Pensionspläne zur betrieblichen Altersversorgung als Beitragszusage mit Mindestleistung,

PB Pensionsfonds AG. - Pensionspläne zur betrieblichen Altersversorgung als Beitragszusage mit Mindestleistung, PB Pensionsfonds AG Ordnung für die interne und externe Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Versorgungsausgleichsgesetzes (Teilungsordnung) Stand 01.01.2010 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung

Mehr