Informationen zur Praktikumsbörse Informationen des Fachschaftsrates Studienordnung (a.f.) Studienplan (a.f.)...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen zur Praktikumsbörse... 88 Informationen des Fachschaftsrates... 88 Studienordnung (a.f.)... 90 Studienplan (a.f.)..."

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Termine... 6 Ansprechpartner... 7 Lehrstühle Lehrbeauftragte Freundeskreis Lehrveranstaltungen im Sommersemester Vorlesungen und Übungen in den Pflichtfächern Semester (Studienjahrgang 2004) Semester (Studienjahrgang 2003) Semester (Studienjahrgang 2002) Pflichtveranstaltungen nach Wahl Fremdsprachige Veranstaltungen Grundlagenveranstaltungen Seminare Veranstaltungen in den Grundmodulen der Schwerpunktbereiche...34 Schwerpunktbereich Schwerpunktbereich 2,3, 4 und Schwerpunktbereich Schwerpunktbereich 7, 8 und Schwerpunktbereich Veranstaltungen zu den Wahlfachgruppen 47 Wahlfachgruppe 1 (Zivilrecht) Wahlfachgruppe 2 (Strafrecht) Wahlfachgruppe 3 (Wirtschaftsrecht) Wahlfachgruppe 4 (Steuerrecht) Wahlfachgruppe 5 (Arbeitsrecht) Wahlfachgruppe 6 (Staats- und Verwaltungsrecht) Wahlfachgruppe 8 (Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung) Wahlfachgruppe 9 (Völkerrecht) Ergänzende Veranstaltungen Examensrepetitorium Begleitstudium im Anglo-Amerikanischen Recht Klausurenkurs Mündliche Probeprüfung Arbeitsgemeinschaften Semesterabschlussklausuren Stundenplan 2. Semester Stundenplan 4. Semester Stundenplan 6. Semester Veranstaltungen zu den Schwerpunktbereichen Veranstaltungen zu den Wahlfachgruppen Pflichtveranstaltungen nach Wahl sowie ergänzende Veranstaltungen Weitere Informationen für die Studierenden Information zu den zur Verfügung stehenden Bibliotheken Das Internetangebot der Juristischen Fakultät

2 Informationen zur Praktikumsbörse Informationen des Fachschaftsrates Studienordnung (a.f.) Studienplan (a.f.) Studienordnung (n.f.) Studienplan (n.f.)

3 Vorwort Dieses Vorlesungsverzeichnis fasst die wesentlichen Informationen für Studierende der Rechtswissenschaft im Sommersemester 2005 zusammen. Es erläutert die einzelnen Lehrveranstaltungen, gibt Auskunft über die Dozenten und benennt Ansprechpartner in und außerhalb der Juristischen Fakultät. Hinzu kommen die geltenden Studienordnungen mit den Studienplänen und anderes Wissenswerte. Ich wünsche allen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums. Horst Schlehofer Dekan der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 5

4 Termine Sommersemester 2005 Semesterzeitraum Vorlesungszeitraum Vorlesungsfreie Tage: (Christi Himmelfahrt) (Pfingstmontag) (Fronleichnam) Antragsfristen: Rückmeldung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf für das WS 2005/2006 Ausschlussfrist Bewerbung von Ortswechslern An der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Ausschlussfrist bis Wintersemester 2005/2006: Semesterzeitraum: Vorlesungszeitraum: Vorlesungsfreie Tage: (Allerheiligen) (Weihnachtsferien) 6

5 Ansprechpartner Dekanat der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Sitz und Postanschrift: Dekan: Prodekan: Universitätsstr. 1, Düsseldorf Geb , Ebene U 1, Raum 63, 65 und 67 Univ.-Prof. Dr. Horst Schlehofer Sprechzeiten nach Vereinbarung über das Dekanat Univ.-Prof. Dr. Johannes Dietlein Sprechzeiten nach Vereinbarung über das Dekanat Dekanatsbüro: Reg.-Ang. Silvia Falagan, Tel.: 0211/ dekanat.jura@uni-duesseldorf.de Wiss. Mit. Karen Stracke Tel.: 0211 / Wiss. Mit. Katrin Rottländer-Peters, Tel.: 0211 / Sprechzeiten während der Vorlesungszeit: Mo Uhr Di Uhr Do und Uhr Fachstudienberatung nach Vereinbarung Studierendensekretariat der Heinrich-Heine-Universität Sitz und Postanschrift: Universitätsstr. 1, Düsseldorf Geb (Verwaltungsgebäude) Öffnungszeiten: Mo Fr: Uhr Ansprechpartner: bei Fragen bzgl. Bewerbung, Ortswechsel, Exmatrikulation und Einschreibung: Frau Bongartz, Tel.: für Studierende mit den Anfangsbuchstaben A K. Herr Fehr, Tel.: für Studierende mit den Anfangsbuchstaben L Z. bei Fragen bzgl. Rückmeldung, Beurlaubung und Adressenänderung: Frau Prinz, Tel.: für Studierende mit den Anfangsbuchstaben A- E Frau Scherf, Tel.: für Studierende mit den Anfangsbuchstaben F-M. Frau Reiter, Tel.: für Studierende mit den Anfangsbuchstaben N Z. 7

6 Fachschaftsrat Jura der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: Sitz und Postanschrift: Universitätsstr. 1, Düsseldorf Geb , Ebene U1, Raum 26 Ansprechpartner: Martin Döpner (6. Sem.), Sprecher Sarah Gründel (4. Sem.), StellV Sprecherin Florian Kalthoff (6. Sem.) Philipp Berquet (4. Sem.) Tobias Schmitz (4. Sem.) Nino Wilhelm (4. Sem.) Sascha Schaefer (8. Sem.) Sprechzeiten: - während der Vorlesungszeit: Mo bis Fr, Uhr - bitte beachtet, dass die Examensprotokolle aus organisatorischen Gründen nur innerhalb der ersten ½ Stunde der Sprechstunde ausgegeben werden können. Studentenwerk Düsseldorf: Sitz und Postanschrift: Universitätsstr. 1, Düsseldorf Geb (Studentenhaus) stwdus@studentenwerk-duesseldorf.de Ausbildungsförderung (BaföG) Ansprechpartnerin: Monka Zerbin, Geb , Ebene 01 Tel.: 0211 / Fax: 0211 / bafoeg@studentenwerk-duesseldorf.de Sprechzeiten: Mo und Do Uhr InfoBüro für allgemeine Fragen täglich von Uhr Studentische Wohnungsvermittlung Ansprechpartnerinnen Frau Heise, Tel.:0211 / Frau Niegetiet, Tel.: 0211 / Frau Offelder, Tel.: 0211 / Frau Stiller, Tel.: 0211 / Frau Schröter, Tel: 0211 / Gebäude 21.12, Ebene 01 8

7 Sprechzeiten: montags und donnerstags von Uhr - Infobüro: montags freitags von Uhr dienstags von Uhr Telefon: 0211 / (Frau Faber) Telefax: 0211 / Internet: wohnen@studentenwerk-duesseldorf.de Soziale Dienste: Ansprechpartnerin: Dipl.-Soz. Päd. Judith Weiskircher Gebäude 21.12, Ebene 00 Tel.: 0211 / Sozialberatung@studentenwerk-duesseldorf.de Kindertagesstätten: Kleine Strolche Leiterin: Birgitta Wache Universitätsstr. 1 a Tel.: 0211 / Fax: 0211 / , kleinestrolche@studentenwerk-duesseldorf.de Leiterin: Abenteuerland Sabine Niemeyer Ernst-Abbe-Weg 50 abenteuerland@studentenwerk-duesseldorf.de Öffnungszeiten Kindertagesstätten: Montag und Mittwoch bis Freitag Uhr Dienstag: Uhr Justizprüfungsamt bei dem OLG Düsseldorf: Sitz: Cecilienallee 3, Düsseldorf Postanschrift: Postfach Düsseldorf Tel.: 0211 / bzw

8 Lehrstühle der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Sitz und Postanschrift aller Professoren/innen / Lehrstühle: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universitätsstraße Düsseldorf, Gebäude Lehrstuhl für Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Medienrecht (Bau- und Liegenschaftsbetrieb, Gebäude 16.21, Räume 35, 37, 39, 41) Univ.-Prof. Dr. Karsten Altenhain, Tel.: 0211 / Sekretariat: Reg.-Ang. Gabriele Birrack, Tel.: 0211 / Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Gewerblichen Rechtsschutz (Gebäude 24.91, Ebene U 1, Räume 21, 23, 30, 32) Univ.-Prof. Dr. Jan Busche, Tel.: 02 11/ Sekretariat: Gudrun Mau, Tel.: / Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre (Gebäude 24.91; Ebene 00, Räume 61, 63, 70, 72) Univ.-Prof. Dr. Johannes Dietlein, Tel.: 0211/ Sekretariat: Brigitta Jordan; Tel.: 0211 / Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Rechtsvergleichung (Bau- und Liegenschaftsbetrieb, Gebäude 16.21, Räume 32, 33) Univ.-Prof. Dr. Andreas Feuerborn, Tel.: 0211/ Sekretariat: Tel.: 0211 / Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht (Gebäude 24.91, Ebene 00, Räume 22, 24, 29, 31) Univ.-Prof. Dr. Helmut Frister, Tel.: / Sekretariat: Hannelore Schlüter, Tel.: 02 11/ Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftungsprofessur für Unternehmenssteuerrecht (Geb , Ebene 01, Räume 62, 64, 66, 68) Univ.-Prof. Dr. Johanna Hey, Tel.: 0211 / Sekretariat: Reg.-Ang. Schleuter, Tel.: 0211 /

9 Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Privatrecht, Römisches Recht und Privatrechtsgeschichte (Gebäude 25.13, Ebene 00, Räume 35, 36, 37, 38, 40) Univ.-Prof. Dr. Nils Jansen, Tel.: 0211 / Sekretariat: Monika Scheithauer, Tel.: 0211 / Professur für Bürgerliches Recht, Internationales Wirtschaftsrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht (Gebäude 24.91, Ebene U1, Räume 25, 26, 27 und 28) Univ.-Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M., Tel.: 0211/ Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung (Gebäude 24.91, Ebene 00, Räume 62, 64, 69, 71) Univ.-Prof. Dr. Dirk Looschelders, Tel.: 0211/ Sekretariat: Gabriele Krüger, Tel.: 0211 / Lehrstuhl für Deutsches und Ausländisches Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht (Gebäude 24.91, Ebene 00, Räume 21, 23, 30, 32) Univ.-Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Tel.: / Sekretariat: Hannelore Schlüter, Tel.: / Professur für Öffentliches Recht (Geb , Ebene 00, Räume 32 und 39) Univ.-Prof. Dr. Lothar Michael, Tel.: 0211 / lothar-michael@uni-duesseldorf.de Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Rechtstheorie und Rechtssoziologie (Gebäude 24.91, Ebene U 1, Räume 22, 24, 29, 31) Univ.-Prof. Dr. Martin Morlok; Tel.: 0211/ Sekretariat: Dr. Ulrike Cieslok Tel.: 0211 / Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsrecht und Wirtschaftsrecht (Gebäude 24.91, Ebene 00, Räume 25, 26, 27, 28) Univ.-Prof. Dr. Ulrich Noack, Tel.: / Sekretariat: Brigitta Jordan, Tel.: / Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht (Gebäude 24.91, Ebene 00, Räume 65, 66, 67 und 68) 11

10 Univ.-Prof. Dr. Dirk Olzen, Tel.: / Sekretariat: Carmen Prazeus, Tel.: / Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht (Gebäude 24.91, Ebene U1, Räume 66 und 68) Univ.-Prof. Dr. Horst Schlehofer, Tel.: 02 11/ Sekretariat: 0211 / Lovells Boesebeck Droste - Dozentur für Anglo-Amerikanisches Recht Andrew Hammel, LL.M. (Harvard) Honorarprofessoren Rechtsanwalt Prof. Dr. iur. Carsten P. Claussen, c/o Hoffmann, Liebs, Fritsch & Partner, Kaiserswerther Str. 119, Düsseldorf Tel.: 0211 / Vors. Richter am OLG a. D. Prof. Dr. iur. Dieter Gieseler, Neisserstr. 4, Düsseldorf, Tel.: 0203/740498, UDGieseler@t-online.de Präsident des Verwaltungsgerichts Prof. Dr. Reinhard Klenke, c/o Verwaltungsgericht Düsseldorf, Bastionstraße 39 (Stahlhof), Düsseldorf, Tel.: / reinhard.klenke@vg-duesseldorf.nrw.de Rechtsanwalt Prof. Dr. iur. Gerd Krieger, Trinkausstr. 7; Düsseldorf, Tel.: 0211 / Rechtsanwalt b. OLG Prof. Dr. iur. Hans Lisken, Polizeipräsident a. D., vorm. Vors. Richter a. LG, Am Waldeck 2, Jülich Richter am BGH Prof. Dr. iur. Peter Meier-Beck, c/o Bundesgerichtshof, Herrenstr. 45 a, Karlsruhe, post@meier-beck.de Dipl.-Kfm. Prof. Dr. Ulrich Prinz, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Wiesenpfad 3, St. Augustin, Tel.: / ; ulrich.prinz@fgs.de Ministerialrat Prof. Dr. iur. Ulrich Seibert, c/o Bundesministerium der Justiz, Referatsleiter für Gesellschaftsrecht, Bundesministerium der Justiz Berlin, Berlin, Tel.: 030/

11 Institute Institut für Rechtsfragen der Medizin der Heinrich-Heine-Universität (Gebäude 16.21, BLB, Fax: 0211/ ) Direktoren: Prof. Dr. Helmut Frister, Tel: 0211/ Prof. Dr. Dirk Olzen, Tel.: 0211 / Institut für Deutsches und Europäisches Parteienrecht und Parteienforschung (Gebäude 23.01, Ebene 00, Räume 51 55) Direktor: Univ.-Prof. Dr. Martin Morlok, Tel / Stellvertretender Direktor: Univ. Prof. Dr. Ulrich v. Alemann, Tel.: Sekretariat: Dr. Ulrike Cieslok, Tel: Geschäftsführerin: Wiss. Mit. Dr. Heike Merten Zentrum für Gewerblichen Rechtsschutz - Kompetenzzentrum Biopatentrecht (Geb , Ebene U 1, Raum 41, 41a, 48, 50) Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Jan Busche, Tel.: 0211 / jan.busche@uni-duesseldorf.de Direktor: Prof. Dr. Ulrich Noack, Tel.: 0211 / Zentrum für Informationsrecht (Gebäude 25.12, Räume 34 und 36) Direktoren: Prof. Dr. Karsten Altenhain, Tel.: 0211 / Prof. Dr. Johannes Dietlein, Tel / Prof. Dr. Ulrich Noack, Tel.: 0211 /

12 Lehrbeauftragte der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Examensrepetitorium, Klausurenkurs, Wahlfachveranstaltungen und ergänzende Veranstaltungen Dimitrios Argirakos, Vorsitzender des Düsseldorfer Instituts für Außen- und Sicherheitspolitik, Florastr. 31, Düsseldorf, Tel.: 0211/ , (Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik) Vorsitzender Richter am VG Dr. Knut Arians, c/o Verwaltungsgericht Düsseldorf, Bastionstraße 39 (Stahlhof), Düsseldorf, Tel.: / (Examensrepetitorium Verwaltungsprozessrecht, Klausurenkurs Öffentliches Recht) Rechtsanwalt Prof. Dr. Kurt Bartenbach; Kanzlei Cornelius Bartenbach, Haesemann & Partner, Bismarckstr , Köln, Tel.: 0221/ , K.bartenbach@cbh.de (Arbeitnehmererfinderrecht) Präsident des OLG a. D: Dr. Dr. h. c. Klaus Bilda (Examensklausurenkurs) Rechtsanwältin, Attorney at Law Dr. Hildegard Bison, LL.M., c/o Freshfields Bruckhaus Deringer, Freiligrathstr. 1, Düsseldorf, Tel.: 0211/ ; Fax: 0211 / , Hildegard.Bison@freshfieldsbruckhaus.com (Anglo-Amerikansches Recht / Case Studies) Präsident des Landgerichts Düsseldorf Dr. Heiner Blaesing, c/o Landgericht Düsseldorf, Neubrückstr. 3, Düsseldorf, Tel.: 0211/ , Heiner.Blaesing@lg-duesseldorf.nrw.de (Klausurenkurs im Bürgerlichen Recht) Ali Haydar Bozkurt, LL.M, alihaydar@web.de (Einführung in das türkische Recht und in die türkische Rechtssprache) Richter am BGH Dr. Wolfgang Büscher, c/o Bundesgerichtshof Karlsruhe, Herrenstraße 45a, Karlsruhe (Klausurenkurs im Zivilrecht) Rechtsanwalt Dr. Axel Frhr. von dem Bussche, LL. M., c/o Taylor Wessing, Königsallee 92a, Düsseldorf, Tel.: 0211/ ; Fax: 0211 / (Anglo-Amerikanisches Recht/Intellectual Property, E-Commerce, Alternative Dispute Resolution) 14

13 Priv.-Doz. Dr. Klaus Stephan von Danwitz, Richter am LG Köln, Bedburger Str. 18, Bergheim (Kriminologie) Rechtsanwalt Ulf Doepner, Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer, Freiligrathstr. 1, Düsseldorf, Tel.: 0211 / , Fax: 0211 / , ulf.doepner@freshfields.com (Gewerblicher Rechtsschutz) Rechtsanwalt Dr. Stephan Eilers LL.M. (Tax), Fachanwalt für Steuerrecht, c/o Freshfields Bruckhaus Deringer, Heumarkt 14, Köln, Tel.: 0221 / , stephan.eilers@freshfields.com (Umwandlungs- und Umwandlungssteuerrecht) Dr. Siegfried H. Elsing, LL. M. (Yale), Immermannstr. 40, Düsseldorf, Tel.: 0211 / ; Fax: 0211 / , elsing@hoelters-elsing.com (Wirtschaftsschiedsgerichtsbarkeit) Rechtsanwalt Dr. Martin Fähndrich, Kanzlei Lovells, Kennedydamm 17, Düsseldorf, Tel.: 0211/ , martin.faehndrich@lovells.com (Patentrecht) Rechtsanwalt Dr. Andreas von Falck; c/o Kanzlei Lovells, Kennedydamm 17, Düsseldorf, Tel.: 0211 / , Fax: 0211 / , andreas.vonfalck@lovells.com (Gewerblicher Rechtsschutz) Richter am VG Dr. Martin Fleuß; Nesselbergstr. 9; Wuppertal; Tel: 0211/ (Ausländerrecht) LMR Dr. Wolfram Försterling, c/o Staatskanzlei NRW, Stadttor 1, Düsseldorf, Tel.: / , Fax: 0211 / , wolfram.foersterling@stk.nrw.de (Examensrepetitorium Europarecht) Attorney at Law Sandra Foltin, B.A., J.D., Holzstr. 136, Mühlheim, sfoltin@gmx.de (Anglo-Amerikanisches Recht / Corporate Law) Rechtsanwalt Dr. Andreas Geiger, M.E.S., EY Law - EU Center, Avenue Marcel Thiry 204, B-1200 Brüssel, Tel.: +32 (2) , Fax: +32 (2) andreas.geiger@de.eylaw.com (Europarecht) Dr. Sabine Gleß; c/o Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, s.gless@iuscrim.mpg.de (Europäisches Strafrecht) 15

14 PD Dr. Joachim Goebel, Lütticher Str. 41, Köln (Rechtsphilosophie) Präsident des LG Mönchengladbach a.d. Dr. Heinz Gräber, Tel.: / (Freiwillige Gerichtsbarkeit, Vertiefung Zivilprozessrecht, Examensrepetitorium Zivilprozessrecht) PD Dr. Christof Gramm, Tel.: 0228 / ; ChristofGramm@bmvg.bund400.de (Verfassungsprozessrecht, Debattierübung für Juristen) Richter am VG Kai Habermehl, c/o Verwaltungsgericht Düsseldorf, Bastionstraße 39 (Stahlhof), Düsseldorf, Tel / (Klausurenkurs im Öffentlichen Recht) Ltd. MinR a.d. Dr. Klaus Hansmann, k.hansmann@web.de (Aktuelle Fragen des Umweltrechts) Oberstaatsanwalt Thomas Harden, c/o Justizministerium NRW, Düsseldorf, Tel.: / , thomas.harden@jm.nrw.de (Klausurenkurs im Strafrecht) Richter am OLG Hans-Siegfried Heinen, c/o Oberlandesgericht Düsseldorf, Cecilienallee 3, Düsseldorf, Tel.: / (Klausurenkurs im Zivilrecht) Leitender Oberstaatsanwalt Hans-Reinhard Henke, c/o Staatsanwaltschaft Düsseldorf, Fritz-Roeber-Str. 2, Düsseldorf, Tel.: 0211 / (Examensklausurenkurs Strafrecht) Fachanwalt für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Hertwig, Sozietät Cornelius Bartenbach, Haesemann & Partner, Bismarckstr , Köln, Tel.: 0221 / , s.hertwig@cbh.de (Baurecht, Raumordnungsrecht) Rechtsanwalt Dr. Ulrich Hildebrandt, c/o Kanzlei Siebeke/Lange/Wilbert, Cecilienallee 42, Düsseldorf, Tel.: 0211 / , siebeke@siebeke.de (Einführung Markenrecht, Markenrecht II) Abogado (U.B.A.) Mag. iur. Alejandro Hofmann, Brucknerstr. 4, Düsseldorf, Tel.: 0172 / , Alejandrohofmann@abognet.zzn.com (Einführung in die spanische Rechtssprache) 16

15 Rechtsanwalt Dr. Thomas Holl,, Rübenzahlweg 15, Düsseldorf (Einführung in das anwaltliche Berufsrecht) Dr. Nadja Horstmann, LL.M., Avocat à la Cour, Anwaltspraxis Horstmann, Schönblicker Str. 23, Berlin (Einführung in das französische Recht) Rechtsanwalt Dr. Frank-Erich Hufnagel, LL.M., c/o Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer, Freiligrathstr. 1, Düsseldorf, Tel.: 0211 / ; Fax: 0211 / , frank-erich.hufnagel@freshfieldsbruckhaus.com (Gewerblicher Rechtsschutz) Vizepräsident des SG Detlef Kerber, c/o Sozialgericht Düsseldorf, Ludwig-Erhard-Allee 21, Düsseldorf, Tel.: / , detlef.kerber@sgd.nrw.de (Klausurenkurs im Öffentlichen Recht) Rechtsanwältin Nassim Kiani; Kanzlei Kiami & Springorum, Patent- u. Rechtsanwälte, Heinrich-Heine-Allee 29, Düsseldorf, Tel.: 0211 / (Markenrecht) Richter am OVG Manfred Klümper, c/o Oberverwaltungsgericht Münster, Aegidikirchplatz 5, Münster, Tel.: 0251 / (Klausurenkurs im Öffentlichen Recht) PA Dipl.-Biologe Gregor S. König, c/o Kanzlei König Szynka von Renesse, Postfach , Düsseldorf, Tel.: 0211 / , Fax: 0211 / , d@ksvr.net (Gewerblicher Rechtsschutz) PA Dr.-Ing. Reimar König, c/o Kanzlei König Szynka von Renesse, Postfach , Düsseldorf, Tel.: 0211 / , Fax: 0211 / , d@ksvr.net (Gewerblicher Rechtsschutz) Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Thomas Kühnen, c/o Landgericht Düsseldorf, Neubrückstr. 3, Düsseldorf, Tel.: 0211 / (Gewerblicher Rechtsschutz) Ministerialrat Dr. Dirk Langner, c/o Bundesfinanzministerium Bonn, Postfach 13 08, Bonn, Tel.: 0228 / , Fax: 0228 / , Dirk_Langner@t-online.de (Aktuelle Probleme des Europarechts) Abteilungsdirektor a.d. Dr. Eckhart Lefringhausen, Krokusweg 22, Meerbusch (Examensrepetitorium Kommunalrecht) 17

16 Richterin am OLG Dr. Annette Lehmberg, c/o OLG Düsseldorf, Cecilienallee 3, Düsseldorf, Tel.: / , annette.lehmberg@olg-duesseldorf.nrw.de (Klausurenkurs im Zivilrecht) Rechtsanwalt Klaus-Heiner Lehne, Mitglied des Europäischen Parlaments, Kanzlei Taylor Wessing, Königsallee 92 a, Düsseldorf, Tel.: 0211 / (Europäische Rechtspolitik) Staatsanwalt Joachim Lichtinghagen, c/o Staatsanwaltschaft Essen, Zweigertstr , Essen, Tel.: / (Klausurenkurs im Strafrecht) Dr. Jochen Lüdicke, Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht, c/o Freshfields Bruckhaus Deringer, Freilighrathstr. 1, Düsseldorf, Tel.: 0211/ ; jochen.luedicke@feshfieldsbruckhaus.com (Internationales Steuerrecht) Rechtsanwalt Dr. iur. Hans Jürgen Meyer-Lindemann, M.C.J., Attorney at Law (New York), Shearman & Sterling, Breite Str. 69, Düsseldorf, Tel.: 0211 / , Fax: 0211 / (Anglo-Amerikanisches Recht / Anti-Trust Law) Dipl.-Finanzwirt Friedhelm Mihm, Steuerberater, Hauptstr. 184b, Sundern, Friedhelm.Mihm@t-online.de (Einführung in das Steuerrecht, Erbschaftssteuerrecht) Rechtsanwalt Dr. Christian Osterrieth, Kanzlei Clifford Chance, Postfach , Düsseldorf, Tel.: 0211 / ; Fax: 0211 / , christian.osterrieth@cliffordchance.com (Gewerblicher Rechtsschutz) Kanzler der HHUD Ulf Pallme König, c/o Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universitätsstraße 1, Gebäude 16.11, Düsseldorf, Tel.: / , Fax: 0211 / , ulf.pallme.koenig@verwaltung.uni-duesseldorf.de (Examensrepetitorium Staatshaftungsrecht) Dr. Andrea de Petris; Universität La Sapienza Rom, Via Divisione Torino, GO/BI Rom, andrea.depetris@gmx.it (Einführung in die italienische Rechtssprache) Rechtsanwalt, Dr. Rainer Plöger, MinDirigent. a. D., Lilienweg 22, Grafschaft, Tel.: / , Fax: / , drrploeger@aol.com (Rhetorik für Juristen) 18

17 Rechtsanwältin Dr. Sandra Rinnert, LL.M. (Georgetown), Kanzlei Lovells, Kennedydamm 17, Düsseldorf, Tel.: 0211 / , sandra.rinnert@lovells.com (Gewerblicher Rechtsschutz) Rechtsanwalt Dr. Winfried F. Schmitz M.C.J. (New York University School of Law), Rechtsanwalt (Düsseldorf), Attorney at Law (New York und Connecticut), SCHMITZ Rechtsanwälte, Bismarckstr. 43, Düsseldorf, Tel.: 0211 / , Telefax: 0211/ , winfried.schmitz@schmitzlaw.de (Mergers & Aquisitions, Joint Ventures) Rechtsanwalt Dr. Franz-Josef Schöne, c/o Simmons & Simmons, Königsallee 98a, Düsseldorf; Tel.: 0211 / ; Fax: 0211 / , franz-josef.schoene@simmons-simmons.com (Medien- und Telekommunikationsrecht) Vorsitzender Richter am OLG Bernhard-Rudolf Schüßler, c/o Oberlandesgericht Düsseldorf, Cecilienallee 3, Düsseldorf, Tel.: / (Klausurenkurs im Zivilrecht) Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Knut Schulte, Am Bonneshof 35, Düsseldorf, Tel.: 0211 / , kschulte@bblaw.de (Examensrepetitorium Handels- und Gesellschaftsrecht) Notar Dr. Oliver Schwarz, Prinz-Georg-Str. 126, Düsseldorf, Tel.: / , Fax: 0211 / (Vertragsgestaltung im Familien- und Erbrecht) Rechtsanwalt Wolf Graf von Schwerin, Kanzlei Wildanger/Kehrwald/Graf von Schwerin, Freiligrathstr. 13, Düsseldorf, Tel.: 0211 / , Fax: 0211 / ; schwerin@wkslaw.de (Gewerblicher Rechtsschutz) Steuerberater Jürgen Sievert, KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Alfredsr. 277, Essen (Steuerbilanzrecht) Patentanwalt Dr. Harald Springorum, Kanzlei Niami & Springorum, Heinrich-Heine-Allee 29, Düsseldorf, Tel.: 0211 / ; Fax: 0211 / (Patentrecht) 19

18 Studienrätin Heike Stein, Hasenheide 4, Krefeld, (Anglo-Amerikanisches Recht / Introduction to Anglo-American Legal Language) Richter am BGH Dr. Lutz Strohn, c/o Bundesgerichtshof, Herrenstr. 45 a76125 Karlsruhe, Tel.: 0721 / ; lutz.strohn@t-online.de (Klausurenkurs im Zivilrecht) Oberstaatsanwalt Dr. Stefan Trunk, c/o Staatsanwaltschaft Düsseldorf Abt. 6, Fritz-Roeber-Straße 2, Postfach , Düsseldorf; Tel.: 0211 / ; Fax: 0211/ ; stefan.trunk@sta-duesseldorf.nrw.de (Klausurenkurs im Strafrecht) Rechtsanwältin Ulrike Alice Ulrich, Kanzlei Cohausz & Florack, Bleichstraße 14, Düsseldorf, Tel.:0211 / , Fax: 0211 / (Markenrecht) Vorsitzender Richter am LG a. D. Dr. Wolfgang Volker, Linnicher Str. 14, Düsseldorf, Tel..: 0211 / , Fax: 0211 / ; Volker.Duesseldorf@t-online.de (Klausurenkurs im Zivilrecht) Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Dr. Reinhard Vossen, c/o Landesarbeitsgericht Düsseldorf, Ludwig-Erhard-Allee 21, Düsseldorf, Tel.: 0211 / (Examensrepetitorium Arbeitsrecht) Rechtsanwalt Dr. Jürgen Wessing, Wessing II Verjans, Königsallee 74, Düsseldorf, Tel.: 0211 / , Kanzlei@strafrecht.de (Strafprozessrecht) Rechtsanwalt / StB Dr. Felix Wurm, LL.M., c/o Deloitte und Touche GmbH, Schwannstr. 6, Düsseldorf (Anglo-Amerikanisches Recht / International Business Transactions) Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Dr. Wolfgang Zieren, KPMG Deutsche Treuhand- Gesellschaft AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Am Bonneshof 35, Düsseldorf (Steuerbilanzrecht) Städt. RechtsDir. Dr. Martin Zilkens, Datenschutzbeauftragter der Landeshauptstadt Düsseldorf, Büro des Oberbürgermeisters, Düsseldorf, Tel.: / , Fax: 0211 / , martin.zilkens@stadt.duesseldorf.de (Klausurenkurs im Öffentlichen Recht) Notar Dr. Norbert Zimmermann, LL.M. (Harvard), Schadow-Arkaden, Blumenstr. 28, Düsseldorf, Tel.: 0211 / (Vertragsgestaltung im Unternehmensrecht) 20

19 Freundeskreis der Düsseldorfer Juristischen Fakultät e.v. Im April 1997 haben Studenten, Mitarbeiter und Hochschullehrer den Verein Freundeskreis der Düsseldorfer Juristischen Fakultät e.v. gegründet. Zweck des Vereins ist die ideelle und finanzielle Unterstützung der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität in Lehre und Forschung sowie die Förderung des Gedankenaustausches zwischen den Mitgliedern der Fakultät, ihren Absolventen, Doktoranden, Mitarbeitern sowie der juristischen Praxis. Vorstand des Vereins: Johanna Hey (Vorsitzende), Lothar Michael, Markus Keuthen, Christian Herbst, Ursula Proschinski. Der Verein hat den Status der Gemeinnützigkeit (VR 8355; Postbank Essen, BLZ , Kto ). Mitglied des Freundeskreises können alle natürlichen und juristischen Personen sowie sonstige Vereinigungen werden, die sich seiner Zwecksetzung verbunden fühlen. Die Höhe des jährlichen Mitgliedsbeitrages bestimmt jedes Mitglied grundsätzlich selbst; die Mitgliederversammlung hat folgende Jahresmindestbeiträge festgesetzt: Studenten: Referendare, Berufsanfänger (bis zum Ablauf von zwei Jahren), nicht voll Berufstätige: alle übrigen natürlichen Personen: juristische Personen und Personenvereinigungen: 20,- Euro 30,-Euro 60,- Euro 120,- Euro Ausführliche Informationen erhalten Sie unter oder am Lehrstuhl für Unternehmenssteuerecht (Tel.: 0211 / ; Fax: 0211 / ). 21

20 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2005 Vorlesungen und Übungen in den Pflichtfächern 2. Semester (Studienjahrgang 2004) Titel der Veranstaltung: Bürgerliches Recht II Schuldrecht Allgemeiner Teil Art der Veranstaltung: Vorlesung mit Zwischenprüfungsklausur Dozent: Prof. Dr. Dirk Looschelders Anzahl der Semesterwochenstunden: 4 Zeit und Ort der Veranstaltung: Mo Uhr, HS 5 C, Geb Vorkenntnisse: Inhalt der Vorlesung BGB AT Inhalt: Die Vorlesung behandelt allgemeine Regeln des Schuldrechts, die für alle oder zumindest mehrere einzelne Schuldverhältnisse relevant sind. Im Mittelpunkt steht das Leistungsstörungsrecht. Literatur: Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, 30. Aufl. 2004; Looschelders, Schuldrecht Allgemeiner Teil, 3. Aufl. 2005; Medicus, Schuldrecht I, 15. Aufl Sonstige Hinweise: Die Veranstaltung endet mit einer Zwischenprüfungsklausur. Titel der Veranstaltung: Strafrecht II Art der Veranstaltung: Vorlesung mit Zwischenprüfungsklausur Dozent: Prof. Dr. Karsten Altenhain Anzahl der Semesterwochenstunden: 4 Zeit und Ort der Veranstaltung: Di Uhr, HS 5 D, Geb und Mi Uhr HS 5 C, Geb Vorkenntnisse: Stoff der Vorlesung Strafrecht I (Allgemeiner Teil des StGB). Inhalt: Behandelt werden aus dem Allgemeinen Teil der Rücktritt vom Versuch und die Unterlassungsdelikte, aus dem Besonderen Teil die Delikte gegen die Person und gegen die Allgemeinheit. 22

21 Literatur: Rengier, Strafrecht, Besonderer Teil II, 6. Aufl. 2004; Krey, Strafrecht, Besonderer Teil, Band 1, 12. Aufl. 2002; Wessels/Hettinger, Strafrecht, Besonderer Teil/1, 28. Aufl Titel der Veranstaltung: Öffentliches Recht II, Grundlagen des Verwaltungsrechts Art der Veranstaltung: Vorlesung Dozent: Prof. Dr. Lothar Michael (komprimiert in der ersten Semesterhälfte 4- stündig. Daran schließt in der zweiten Semesterhälfte die Vorlesung zum Verwaltungsprozessrecht an.) Zeit und Ort der Veranstaltung: Do Uhr HS 5 C, Geb Fr Uhr HS 5 D, Geb Vom Vorkenntnisse: Vorlesung Öffentliches Recht I im 1. Semester (Polizeirecht) Inhalt: Die Vorlesung behandelt die für das gesamte Verwaltungsrecht maßgeblichen Maßstäbe, Formen und Verfahren, die systematisch vor die Klammer des besonderen Verwaltungsrechts gezogen werden. Die Kodifikation des VwVfG wird mit seinen Bezügen zum Verwaltungsprozessrecht und zum Verwaltungsvollstreckungsrecht aber auch zum Verfassungs- und Europarecht behandelt. Im Zentrum der Dogmatik des deutschen Verwaltungsrechts steht der so genannte Verwaltungsakt: Die Grenzen und Folgen seiner Bestandskraft werden zunächst besprochen, um sodann andere Handlungsformen der Verwaltung (z. B. den Vertrag) im Vergleich erfassen. Es werden Hinweise für die Fallbearbeitung im Verwaltungsrecht ( Schachtelaufbau ) gegeben. Literatur: Hartmut Maurer, Allgemeines Verwaltungsrecht, 14. Auflage, 2002, weitere Hinweise in der Veranstaltung. Titel der Veranstaltung: Verwaltungsprozessrecht Art der Veranstaltung: Vorlesung Dozent: Präsident des Verwaltungsgerichts Prof. Dr. Reinhard Klenke Zeit und Ort der Veranstaltung: Do Uhr, HS 5 C, Geb und Fr Uhr HS 5 D, Geb vom Vorkenntnisse: Verfassungsrecht, Allgemeines Verwaltungsrecht 23

22 Inhalt: Die Vorlesung ordnet das Rechtsschutzsystem der VwGO in das sonstige Prozessrecht und das materielle Recht ein, behandelt u.a. den Rechtsweg, die Klagearten und ihre Sachentscheidungsvoraussetzungen, ferner das Widerspruchsverfahren und den vorläufigen Rechtsschutz. Literatur: Hinweise werden zu Beginn der Veranstaltung gegeben Titel der Veranstaltung: Methoden des Rechts Art der Veranstaltung: Vorlesung Dozent: Prof. Dr. Martin Morlok Zeit und Ort der Veranstaltung: Do Uhr, HS 5 F, Geb Vorkenntnisse: Inhalt: Der Jurist zeichnet sich auch durch eine bestimmte Methode aus. Die Vorlesung will diese juristische Methode in ihren Grundsätzen, einzelnen Elementen und Argumentationsfiguren vorstellen. Dabei werden auch die benachbarten Felder, etwa Sprachund Argumentationstheorie, betreten. Zugleich sollen aber auch die oft implizit bleibenden Voraussetzungen dieser methodischen Instrumente zur Sprache kommen, so dass die Rechtsfindung (oder Rechtsanwendung ) aufgeklärt über ihre Vorannahmen und in Kenntnis ihrer Grenzen erfolgen kann. Auch das Alltagsgeschäft, die gutachterliche Prüfungstechnik, soll nicht zu kurz kommen. Literatur: Hinweise werden in der Vorlesung bekannt gegeben. 24

23 4. Semester (Studienjahrgang 2003) Titel der Veranstaltung: Übung zum Bürgerlichen Recht Art der Veranstaltung: Übung Dozent: N.N. Zeit und Ort der Veranstaltung: Do Uhr, HS 5 C, Geb Vorkenntnisse: 1. bis 3. Buch des BGB Inhalt: Die Veranstaltung dient der Vertiefung des Bürgerlichen Rechts und der Einübung der Fallbearbeitung. Es werden drei Klausuren angeboten, von denen eine bestanden werden muss, um zusammen mit der bestandenen Hausarbeit aus den vorausgehenden Semesterferien den Schein zu erwerben. Falls eine Hausarbeit in den nachfolgenden Semesterferien angeboten wird (unsicher! Daher sicherheitshalber die 1. Hausarbeit mitschreiben!), kann auch diese verwendet werden, um zusammen mit einer Klausur aus der Übung den Schein zu bekommen. Literatur: Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung gegeben. Sonstige Hinweise: Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Website der Fakultät und prüfen Sie regelmäßig die Materialienseite zu dieser Veranstaltung auf der Homepage von Professor Körber. Dort finden Sie auch zu gegebener Zeit eine Terminliste sowie Hinweise zu den Formalia von Hausarbeit und Klausuren und zu den Voraussetzungen für eventuelle Remonstrationen. Titel der Veranstaltung: Sachenrecht Art der Veranstaltung: Vorlesung Dozent: Prof. Dr. Ulrich Noack Anzahl der Semesterwochenstunden: 4 Zeit und Ort der Veranstaltung: Mi Uhr, HS 5 D, Geb Vorkenntnisse: ab dem 4. Semester Inhalt: aus dem Buch 3 des Bürgerlichen Gesetzbuchs die Abschnitte 1 bis 3, aus dem Abschnitt 7 das Recht der Grundschuld sowie im Überblick der Abschnitt 8. Über diese 25

24 Minimalanforderungen des 11 Abs. 2 Nr. 1 lit. d JAG (2003) wird die Vorlesung jedenfalls im Abschnitt 7 hinausgehen (vgl Abs. 1 BGB). Literatur: vorlesungsbegleitende Lektüre: Schwab/Prütting, Sachenrecht, 32. Aufl. 2005; M. Wolf, Sachenrecht, 20. Aufl. 2004; Schapp/Schur, Sachenrecht, 3. Aufl. 2002; große Lehrbücher: Baur/Stürner, Sachenrecht, 17. Aufl. 1999; J.Wilhelm, Sachenrecht, 2. Aufl. 2002; Fallsammlungen: Gursky, 20 Probleme aus dem BGB: Sachenrecht, 6. Aufl. 2004; Lange/Scheyhing/Schiemann, Fälle zum Sachenrecht, 5. Aufl. 2002; Neuner, Sachenrecht, 2004; Habersack, Sachenrecht, 3. Aufl Titel der Veranstaltung: Bürgerliches Recht V Familienrecht Art der Veranstaltung: Vorlesung Dozent: N.N. Zeit und Ort der Veranstaltung: Fr Uhr HS 5 C, Geb Vorkenntnisse: BGB I - IV Inhalt: Grundzüge des 4. Buches des BGB Literatur: Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung gegeben. Sonstige Hinweise: Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Website der Fakultät und prüfen Sie regelmäßig die Materialienseite zu dieser Veranstaltung auf der Homepage von Professor Körber. Titel der Veranstaltung: Handels- und Gesellschaftsrecht I Art der Veranstaltung: Vorlesung Dozent: Prof. Dr. Ulrich Noack Zeit und Ort der Veranstaltung: Mi Uhr HS 5 F, Geb Vorkenntnisse: ab dem 4. Semester Inhalt: Die Veranstaltung vermittelt die notwendigen Kenntnisse entsprechend den Anforderungen von 11 Abs. 2 Nr. 3 und Nr. 4 JAG In manchen Teilen geht sie darüber hinaus, um ein vertieftes Verständnis des Stoffgebiets zu erreichen. Die Veranstaltung 26

25 ist für zwei Semester konzipiert. Im Sommersemester stehen die Grundzüge des GmbH- Rechts und des Personengesellschaftsrechts im Mittelpunkt. Literatur: Hueck/Windbichler, Gesellschaftsrecht, 20. Aufl. 2003; Grunewald, Gesellschaftsrecht, 6. Aufl. 2005; Timm/Schöne, Handels- und Wirtschaftsrecht Bd. I, 3. Aufl Titel der Veranstaltung: Zivilprozessrecht I Art der Veranstaltung: Vorlesung (Pflichtveranstaltung) Dozent: Prof. Dr. Dieter Gieseler Zeit und Ort der Veranstaltung: Die bis Uhr HS 5 F, Geb Vorkenntnisse: BGB (1. bis 3. Buch) Inhalt: Examensrelevante Grundzüge des Erkenntnisverfahrens Literatur: Hinweise erfolgen zu Beginn der Veranstaltung Sonstige Hinweise: Titel der Veranstaltung: Öffentliches Recht IV (Staatsorganisationsrecht I mit Verfassungsprozessrecht) Art der Veranstaltung: Vorlesung Dozent: Prof. Dr. Martin Morlok Anzahl der Semesterwochenstunden: 3 Zeit und Ort der Veranstaltung: Di Uhr HS 5 K, Geb Do Uhr HS 5 F, Geb Vorkenntnisse: Besuch des Grundkurses ÖR I, II und III Inhalt: In der Vorlesung werden die strukturgebenden Elemente der Verfassungsordnung, wie sie vor allem in Gestalt des Art. 20 I, III GG begegnen, ausführlich behandelt. Daneben werden die Verfassungsorgane, ihre Funktion und Bedeutung unter Einbeziehung verfassungsprozessrechtlicher Fragen beleuchtet. Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. 27

26 Titel der Veranstaltung: Öffentliches Recht IV, Kommunalrecht Art der Veranstaltung: Vorlesung Dozent: Prof. Dr. Lothar Michael Zeit und Ort der Veranstaltung: Mi Uhr HS 5 F, Geb Vorkenntnisse: Allgemeines Verwaltungsrecht. Inhalt: Nach einer kurzen Einführung in die Grundstrukturen und die historischen Hintergründe des Kommunalrechts werden das Rechtsverhältnisse der Kommunen zum Staat, zum Bürger, zu anderen Kommunen und ihr Innenrecht behandelt. Lernziel ist es, die zum Verständnis des gesamten öffentlichen Rechts grundlegenden Rechtsstrukturen und Inhalte zu erfassen. Literatur: Hinweise werden in der Vorlesung gegeben. Titel der Veranstaltung: Verwaltungsprozessrecht Art der Veranstaltung: Vorlesung Dozent: Präsident des Verwaltungsgerichts Prof. Dr. Reinhard Klenke Zeit und Ort der Veranstaltung: Do Uhr, HS 5 C, Geb und Fr Uhr HS 5 D, Geb vom Vorkenntnisse: Verfassungsrecht, Allgemeines Verwaltungsrecht Inhalt: Die Vorlesung ordnet das Rechtsschutzsystem der VwGO in das sonstige Prozessrecht und das materielle Recht ein, behandelt u.a. den Rechtsweg, die Klagearten und ihre Sachentscheidungsvoraussetzungen, ferner das Widerspruchsverfahren und den vorläufigen Rechtsschutz. Literatur: Hinweise werden zu Beginn der Veranstaltung gegeben 28

27 6. Semester (Studienjahrgang 2002 JAG NW 1993)) Titel der Veranstaltung: Übung im Öffentlichen Recht Art der Veranstaltung: Übung Dozent: Prof. Dr. J. Dietlein Anzahl des Semesterwochenstunden: 2 Zeit und Ort der Veranstaltung: Do Uhr HS 5D, Geb Vorkenntnisse: Grundlagen im Verfassungsrecht, allgemeinen Verwaltungsrecht, Polizeiund Ordnungsrecht, Verwaltungsprozessrecht Inhalt: In der Übung werden examensrelevante Probleme des Öffentlichen Rechts anhand ausgewählter Fälle erörtert. Die Veranstaltung dient der Wiederholung und Vertiefung des Stoffes in seiner Breite sowie der Einübung in die gutachterliche Fallbearbeitung, insbes. im Rahmen verwaltungsrechtlicher Klausuren Literatur: Literaturhinweise sowie nähere Anmerkungen zum Ablauf der Veranstaltung erfolgen in der ersten Übungsstunde 29

28 Pflichtveranstaltungen nach Wahl Fremdsprachige Veranstaltungen (JAG NW 2003) Titel der Veranstaltung: Einführung in das französische Recht Art der Veranstaltung: ergänzende Veranstaltung Dozent: Rechtsanwältin Dr. Nadia Horstmann, LL.M. Zeit und Ort der Veranstaltung: Di Uhr, U 1 R 61, Geb Vorkenntnisse: Gute Französischkenntnisse Inhalt: I: Verfassungsrecht: Théorie de l Etat, Etude de la Constitution du 4 octobre 1958, Analyse de la séparation et de l organisation des pouvoirs, Organisation du Conseil Constitutionnel, Procédure de Référendum II. Grundlagen des öffentlichen Rechts: Organisation administrative, Acte et contrat administratif, Responsabilité administrative, Police administrative III. Grundlagen des Zivilrechts: Le Code civil, L Etat des personnes, le régime des biens, le régime de la propriété, la responsabilité civile. Behandelt werden auch Leitentscheidungen des Conseil Constitutionnel, Cour de Cassation und des Conseil d Etat, sowie relevante Fragestellungen aus den genannten Rechtsgebieten. Literatur: Einführung in das französische Recht, Hübner/Constantinesco, Jus Schriftenreihe, C.H. Beck; Wörterbuch der Rechts- und Wirtschaftsprache, Doucet/Fleck, C.H, Beck. Sonstige Hinweise: Es werden Teilnahmenscheine ausgegeben. Im Übrigen ist am Ende des Semesters eine schriftliche Prüfung in Französische Rechtssprache vorgesehen. Es kann ein Fremdsprachiger Schein nach 7 Abs. 1 Nr. 3 JAG n. F. erworben werden. Titel der Veranstaltung: Introduction to Anglo-American Legal Language Art der Veranstaltung: Vorlesung mit integrierten Übungen Dozent/in: Heike Stein Zeit und Ort der Veranstaltung: Mo :00 Uhr HS 5 C, Geb

29 Vorkenntnisse: Gute Englischkenntnisse Inhalt: Die Vorlesung führt anhand ausgewählter Themengebiete in die englische Rechtsterminologie und das angloamerikanische Rechtssystem ein. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf dem amerikanischen Rechtssystem. Literatur: Eine Literaturliste wird in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt. Sonstige Hinweise: Die Vorlesung dient insbesondere als Vorbereitung für das Begleitstudium im angloamerikanischem Recht. Die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur ist Voraussetzung für die Zulassung zum Begleitstudium. Das Material für die Sitzungen wird jeweils einige Tage vorher im Internet zur Verfügung gestellt. 31

30 Grundlagenveranstaltungen (JAG NW 1993 und JAG NW 2003/SchwPO 2003) Titel der Veranstaltung: Quellen zur europäischen Privatrechtsgeschichte Art der Veranstaltung: Vorlesung Dozent: Prof. Dr. Nils Jansen Zeit und Ort der Veranstaltung: Di Uhr HS 5 C, Geb Vorkenntnisse: Keine Inhalt: Gegenstand der Veranstaltung ist die europäische Privatrechtsgeschichte vom römischen Recht bis zu den Reformdiskussionen der Gegenwart. Die Veranstaltung soll damit einerseits ein Bewusstsein für die historischen Ursprünge und die historische Gewachsenheit des europäischen Rechts schaffen, andererseits zu einem besseren Verständnis des geltenden Rechts führen. Dabei soll die Lektüre ausgewählter (und übersetzter) Quellentexte zugleich auch die Entstehung des modernen Rechtsdenkens anschaulich machen. Im Zentrum der Veranstaltung wird die Geschichte eines konkreten Rechtsinstituts (das Deliktsrecht) stehen; es bietet ein Beispiel für die historischen Prozesse der Transformation des römischen und des germanischen Rechts sowie des Naturrechts in die modernen Kodifikationen. Literatur: Wird in der Veranstaltung angegeben und besprochen. Sonstige Hinweise: Es kann ein Grundlagenschein nach 8 Abs. 1 Nr. 5 JAG NW 1993 bzw. 5 Abs. 2 Nr. 3 SchwPO erworben werden. 32

31 Seminare (SchwPO 2003) Titel der Veranstaltung: Seminar im Schuldrecht Art der Veranstaltung: Seminar Dozent: Prof. Dr. Dieter Gieseler Zeit und Ort der Veranstaltung: Mo Uhr , , , U1 R 61, Geb Und im Rahmen eines Blockseminars Vorkenntnisse: Grundkenntnisse des Schuldrechts. Inhalt: Examensrelevante Themen aus dem Schuldrecht 33

32 Veranstaltungen in den Grundmodulen der Schwerpunktbereiche (JAG NW 2003 / SchwPO 2003) Schwerpunktbereich Deutsches, Europäisches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht (Schwpb. 1) Titel der Veranstaltung: Europäisches Privatrecht I: Das Privatrecht der Europäischen Union Art der Veranstaltung: Vorlesung Dozent: Prof. Dr. Nils Jansen Zeit und Ort der Veranstaltung: Mi Uhr HS 5 A, Geb Vorkenntnisse: Schein im bürgerlichen Recht. Inhalt: Gegenstand der Veranstaltung ist das Privatrecht der Europäischen Union sowohl als ein eigenständiges Rechtsgebiet als auch in seiner Relevanz für das nationale Privatrecht. Literatur: Riesenhuber, Europäisches Vertragsrecht, 2003; Wurmnest, Grundzüge eines europäischen Haftungsrechts, Titel der Veranstaltung: Deutsches und Internationales Familien- und Erbrecht Art der Veranstaltung: Vorlesung Dozent: Prof. Dr. Nils Jansen Prof. Dr. Dirk Looschelders Anzahl der Semesterwochenstunden: 4 Zeit und Ort der Veranstaltung: Mo., Mi. jeweils Uhr HS 5 A, Geb Vorkenntnisse: Schein im bürgerlichen Recht, Stoff der IPR-Vorlesung. Inhalt: Vertiefung und Erweiterung des Pflichtfachstoffs im Familien- und Erbrecht sowie im Internationalen Privatrecht. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. 34

33 Titel der Veranstaltung: Deutsches und Internationales Arbeitsrecht Art der Veranstaltung: Vorlesung Dozent: Prof. Dr. Andreas Feuerborn Zeit und Ort der Veranstaltung: Do Uhr HS 5 A, Geb Vorkenntnisse: Individualarbeitsrecht Inhalt: Die Vorlesung im Grundmodul des Schwerpunktbereichs 1 Deutsches, Europäisches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht (JAG NW 2003 / SchwPO 2003)) baut auf dem Stoff der Vorlesung zum Arbeitsrecht auf und vertieft ihn. Dabei geht es zum einen um die Einflüsse, die das Internationale Arbeitsrecht im weiteren Sinne das sog. Arbeitsvölkerrecht auf das nationale deutsche Arbeitsrecht hat. Besondere Bedeutung kommt hier dem Europäischen Gemeinschaftsrecht zu, auf dem viele Regelungen der nationalen Arbeitsrechtsordnungen beruhen und das, in seiner Ausgestaltung durch die EuGH- Rechtsprechung, zur Auslegung der deutschen Regelungen heranzuziehen ist. Als zwei Beispiele seien nur das Verbot der geschlechtsspezifischen Entgeltdiskriminierung in Art. 141 EG und in den dazu erlassenen Richtlinien sowie die Richtlinie zum Betriebsübergang genannt. Zum anderen behandelt die Vorlesung das Internationale Arbeitsrecht im engeren Sinne, das Arbeits-Kollisionsrecht. Es regelt, ob das deutsche oder ein ausländisches Arbeitsrecht auf ein Arbeitsverhältnis mit Auslandsbezug Anwendung findet. Nach welchem Recht beurteilt sich z.b. der Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und auf Mutterschutzlohn, den eine deutsche Arbeitnehmerin mit Wohnsitz in Deutschland geltend macht, wenn sie bei einer US-amerikanischen Fluggesellschaft mit Sitz in Chicago angestellt ist und zeitweilig auch auf Flugbasen der Gesellschaft in anderen Ländern gearbeitet hat? Erörtert werden vor allem die Regelungen des EGBGB und des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, die auf solche grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnisse anzuwenden sind. Literatur: Eine Vorlesungsgliederung und eine Literaturliste werden in der ersten Vorlesungsstunde ausgegeben. 35

34 Schwerpunktbereiche Wirtschaftsrecht / Immaterialgüterrecht, Wirtschaftsrecht / Wettbewerbsrecht, Wirtschaftsrecht / Unternehmensrecht und Wirtschaftsrecht / Unternehmenssteuerrecht (Schwpb. 2, 3, 4 und 5) Titel der Veranstaltung: Deutsches und europäisches Gesellschaftsrecht Art der Veranstaltung: Vorlesung Dozent: N.N. Zeit und Ort der Veranstaltung: Fr Uhr U1 R 46, Geb Vorkenntnisse: Grundzüge des Handels-, Personen- und Kapitalgesellschaftsrechts sowie des Europarechts Inhalt: Das deutsche Personen- und Kapitalgesellschaftsrecht wird in seinen Grundzügen wiederholt und in den Kontext des primären und sekundären Gemeinschaftsrechts gestellt. Bezüge zum Internationalen Gesellschaftsrecht werden aufgezeigt. Die europäischen Gesellschaftsformen EWIV und SE werden vorgestellt. Literatur: Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung gegeben. Sonstige Hinweise: Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Website der Fakultät und prüfen Sie regelmäßig die Materialienseite zu dieser Veranstaltung auf der Homepage von Professor Körber. Titel der Veranstaltung: Wirtschaftsverfassung und Wettbewerbsordnung Art der Veranstaltung: Vorlesung Dozent: Prof. Dr. Jan Busche Zeit und Ort der Veranstaltung: Fr Uhr, U 1 R 46, Geb Vorkenntnisse: --- Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Grundlagen und Schutzziele der Wirtschaftsverfassung und deren Umsetzung in der Wettbewerbsordnung. Behandelt werden insbesondere das deutsche und europäische Wettbewerbs- und Kartellrecht. 36

35 Literatur: Eine Literaturliste kann mit weiteren Begleitmaterialien zum Vorlesungsbeginn unter abgerufen werden. Sonstige Hinweise: Die Veranstaltung wendet sich an Studierende in den wirtschaftsrechtlichen Schwerpunktbereichen. Titel der Veranstaltung: Gewerblicher Rechtsschutz Art der Veranstaltung: Vorlesung Dozent: Prof. Dr. Jan Busche Zeit und Ort der Veranstaltung: Do Uhr, U 1 R 46, Geb Vorkenntnisse: --- Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über die einzelnen gewerblichen Schutzrechte (Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Markenrecht, Geschmacksmusterrecht) und deren Bezüge zum Zivil- und Wettbewerbsrecht. Literatur: Eine Literaturliste kann mit weiteren Begleitmaterialien zum Vorlesungsbeginn unter abgerufen werden. Sonstige Hinweise: Die Veranstaltung wendet sich an Studierende in den wirtschaftsrechtlichen Schwerpunktbereichen. Titel der Veranstaltung: Internationales Handels- und Wirtschaftsrecht Art der Veranstaltung: Vorlesung Dozent: N.N. Anzahl der Semesterwochenstunden: 1 Zeit und Ort der Veranstaltung: Do Uhr U1 R 46, Geb Vorkenntnisse: Handelsrecht, Europarecht und Völkerrecht sinnvoll Inhalt: Einführung in das Internationale Handels- und Wirtschaftsrecht (WTO, CISG, lex mercatoria), Rechtsvereinheitlichung, Europäisches Wirtschaftsrecht, IPR Literatur: Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung gegeben. 37

36 Sonstige Hinweise: Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Website der Fakultät und prüfen Sie die Materialienseite zu dieser Veranstaltung auf der Homepage von Professor Körber. Titel der Veranstaltung: Fallübung im Wirtschaftsrecht Art der Veranstaltung: Vorlesung Dozent: Wiss. Mit. Dr. Andreas Neef Zeit und Ort der Veranstaltung: Di Uhr U1 R 46, Geb Vorkenntnisse: Inhalt: Literatur: 38

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2007/2008

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2007/2008 Lehrveranstaltungen Wintersemester 2007/2008 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. 2. 3. 4. 5. 1. Semester (Studienjahrgang 2007) Bürgerliches Recht I - Allgemeiner Teil des BGB Strafrecht

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2008) 1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT 4-stündig

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2011

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2011 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2011 I. Pflichtveranstaltungen 1) Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2010) 1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT (4-stündig) Looschelders mit Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2008/2009

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2008/2009 Lehrveranstaltungen Wintersemester 2008/2009 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. Semester (Studienjahrgang 2008) 1. Bürgerliches Recht I - Allgemeiner Teil des BGB 2. Strafrecht I 3.

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2007

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2007 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2007 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 2. Semester (Studienjahrgang 2006) Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT 4-stündig

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1) Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2009) 1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT Looschelders

Mehr

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2010/2011

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2010/2011 Lehrveranstaltungen Wintersemester 2010/2011 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 1. Semesters (Studienjahrgang 2010) 1. Bürgerliches Recht I - Allgemeiner Teil des

Mehr

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009/2010

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009/2010 Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009/2010 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 1. Semesters (Studienjahrgang 2009) 1. Bürgerliches Recht I - Allgemeiner Teil des

Mehr

Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014)

Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014) Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen: 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2013): 1. Bürgerliches

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2007) 1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT 4-stündig

Mehr

Sommersemester 2017 (Änderungen vorbehalten) (Stand )

Sommersemester 2017 (Änderungen vorbehalten) (Stand ) Sommersemester 2017 (Änderungen vorbehalten) (Stand 11.04.2017) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2016) 1. Bürgerliches Recht

Mehr

Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015)

Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015) Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen: 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2014): 1. Bürgerliches

Mehr

Studienordnung (n.f.) Studienplan (n.f.)

Studienordnung (n.f.) Studienplan (n.f.) Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Termine... 6 Ansprechpartner... 7 Lehrstühle... 10 Institute... 14 Lehrbeauftragte... 15 Freundeskreis... 24 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2006... 24 Vorlesungen

Mehr

1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT (4stündig) Looschelders. 2. Übungskurs: HA-Übung im Bürgerlichen Recht (1stündig) Lugani

1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT (4stündig) Looschelders. 2. Übungskurs: HA-Übung im Bürgerlichen Recht (1stündig) Lugani Sommersemester 2018 (Änderungen vorbehalten) (Stand 18.04.2018) A.Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2017) 1. Bürgerliches Recht

Mehr

1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT (4stündig) Podszun. 2. Übungskurs: HA-Übung im Bürgerlichen Recht (1stündig) Lugani

1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT (4stündig) Podszun. 2. Übungskurs: HA-Übung im Bürgerlichen Recht (1stündig) Lugani Sommersemester 2019 (Änderungen vorbehalten) (Stand 18.03.2019) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2018) 1. Bürgerliches Recht

Mehr

Sommersemester 2016 (Änderungen vorbehalten) (Stand )

Sommersemester 2016 (Änderungen vorbehalten) (Stand ) Sommersemester 2016 (Änderungen vorbehalten) (Stand 04.04.2016) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2015) 1. Bürgerliches Recht

Mehr

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung A) Pflichtfachstudium Voraussetzung

Mehr

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft (2015): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Legende: HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden VL = Vorlesung;

Mehr

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft (nach Änderung der Studienordnung vom 30.07.2018) Empfehlungen

Mehr

Ich wünsche allen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums.

Ich wünsche allen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums. Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Termine... 3 Ansprechpartner... 4 Lehrstühle... 7 Institute... 10 Lehrbeauftragte... 11 Freundeskreis... 18 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2004/2005... 19 Vorlesungen

Mehr

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015)

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015) I. Grundphase: 1.-3. Semester Studienplan WS (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015) für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung

Mehr

Wintersemester 2014/2015 (Stand 27. Oktober 2014, Änderungen vorbehalten)

Wintersemester 2014/2015 (Stand 27. Oktober 2014, Änderungen vorbehalten) Wintersemester 2014/2015 (Stand 27. Oktober 2014, Änderungen vorbehalten) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen: 1. Veranstaltungen des 1. Semesters (Studienjahrgang 2014): 1. Bürgerliches

Mehr

Vorwort. Ich wünsche allen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums.

Vorwort. Ich wünsche allen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums. Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Termine... 5 Ansprechpartner... 6 Lehrstühle der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf... 10 Institute... 14 Lehrbeauftragte... 16 Freundeskreis...

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom Pflichtveranstaltungen

Studienplan Rechtswissenschaft vom Pflichtveranstaltungen Studienplan Rechtswissenschaft vom 7.06.018 Gemäß 0 in Verbindung mit 86 Abs. Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 1. Juli 003 (GVBl. S. 167) hat der Rat des Fachbereichs V - Rechtswissenschaft der

Mehr

Wintersemester 2015/2016 (Stand 22. Oktober 2015, Änderungen vorbehalten)

Wintersemester 2015/2016 (Stand 22. Oktober 2015, Änderungen vorbehalten) Wintersemester 2015/2016 (Stand 22. Oktober 2015, Änderungen vorbehalten) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen: 1. Veranstaltungen des 1. Semesters (Studienjahrgang 2015): 1. Bürgerliches

Mehr

Wintersemester 2017/2018 (Stand 19. Oktober 2017, Änderungen vorbehalten)

Wintersemester 2017/2018 (Stand 19. Oktober 2017, Änderungen vorbehalten) Wintersemester 2017/2018 (Stand 19. Oktober 2017, Änderungen vorbehalten) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen: 1. Veranstaltungen des 1. Semesters (Studienjahrgang 2017): 1. Bürgerliches

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom

Studienplan Rechtswissenschaft vom Studienplan Rechtswissenschaft vom 19.07.017 Gemäß 0 in Verbindung mit 86 Abs. Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 1. Juli 003 (GVBl. S. 167) hat der Rat des Fachbereichs V - Rechtswissenschaft

Mehr

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester (III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester nach der Studien und Prüfungsordnung der RuhrUniversität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss Erste

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom *

Studienplan Rechtswissenschaft vom * Studienplan Rechtswissenschaft vom 17.1.010* *in der Fassung der Änderung vom 05.1.014 (Verkündungsblatt der Universität Trier vom 18.1.014) und der Änderung vom 06.01.016 (Verkündungsblatt der Universität

Mehr

Öffentliches Recht Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht

Öffentliches Recht Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 01.04.2012 Studienziel: Erste juristische Prüfung A) Pflichtfachstudium 1.

Mehr

Ich wünsche allen Erstsemestern einen guten Start, allen fortgeschrittenen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums.

Ich wünsche allen Erstsemestern einen guten Start, allen fortgeschrittenen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums. Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Termine... 5 Ansprechpartner... 6 Lehrstühle... 10 Institute... 14 Lehrbeauftragte... 16 Freundeskreis... 30 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2009/2010... 31 Vorlesungen

Mehr

a) Pflichtveranstaltungen BGB, AT 4 AK Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht I) 4 AK Strafrecht, AT 4 AK Einführung in die Rechtsgeschichte 2 ZP

a) Pflichtveranstaltungen BGB, AT 4 AK Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht I) 4 AK Strafrecht, AT 4 AK Einführung in die Rechtsgeschichte 2 ZP 4. DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN a) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM WINTERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte

Mehr

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) individuellen Grobplan des Studenten B (dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 7 ff. beschrieben werden). Der Grobplan

Mehr

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden Anhang I zur : Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Legende: HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden Grundstudium (1. 2. Semester) 1. Semester Einführung in

Mehr

Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester nach der Studien und Prüfungsordnung der RuhrUniversität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss Erste Prüfung

Mehr

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) (Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Vorbemerkung: Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) Grobplan des Studenten B, dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 8 ff. beschrieben werden.

Mehr

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. ff.): Diese Erläuterungen beruhen auf 7 JAG und sind Bestandteil des Studienplanes. Danach sind

Mehr

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester (III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester nach der Studien und Prüfungsordnung der RuhrUniversität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss Erste

Mehr

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. ff.): Diese Erläuterungen beruhen auf 7 JAG und sind Bestandteil des Studienplanes. Danach sind

Mehr

Ich wünsche allen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums.

Ich wünsche allen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums. Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Termine... 5 Ansprechpartner... 6 Lehrstühle... 9 Institute... 13 Lehrbeauftragte... 14 Freundeskreis... 26 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2006/2007... 27 Vorlesungen

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 13.07.2006 A. PFLICHTFACHSTUDIUM 1.

Mehr

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester (III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester nach der Studien und Prüfungsordnung der RuhrUniversität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss Erste

Mehr

Wintersemester 2016/2017 (Stand 25. Oktober 2016, Änderungen vorbehalten)

Wintersemester 2016/2017 (Stand 25. Oktober 2016, Änderungen vorbehalten) Wintersemester 2016/2017 (Stand 25. Oktober 2016, Änderungen vorbehalten) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen: 1. Veranstaltungen des 1. Semesters (Studienjahrgang 2016): 1. Bürgerliches

Mehr

Voraussetzungen für das Studium im Schwerpunktbereich 1 Wirtschaft und Unternehmen

Voraussetzungen für das Studium im Schwerpunktbereich 1 Wirtschaft und Unternehmen Voraussetzungen für das Studium im Schwerpunktbereich 1 Wirtschaft und Unternehmen Schwerpunktfach Deutsches und Europäisches Gesellschaftsrecht BGB AT (zwingend) BGB Schuldrecht I und II [Schuldrecht

Mehr

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung. der Universität Passau. für den Studiengang Rechtswissenschaft

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung. der Universität Passau. für den Studiengang Rechtswissenschaft 177 Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Passau für den Studiengang Rechtswissenschaft Vom 8. September 2010 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit

Mehr

Ich wünsche allen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums.

Ich wünsche allen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums. Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Termine... 5 Ansprechpartner... 6 Lehrstühle... 10 Institute... 14 Lehrbeauftragte... 15 Freundeskreis... 30 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2007/2008... 31 Vorlesungen

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung vom 4.6.015 1 Dieser Studienplan ist auf einen Studienbeginn im Wintersemester ausgerichtet. In ihm sind als fachwissenschaftliches Mindestprogramm

Mehr

Stand: 26. September 2011

Stand: 26. September 2011 STUDIENLAN für den Studiengang Rechtswissenschaft (Erste juristische rüfung) gemäß 16 Abs. StudrO - Neufassung gültig ab Wintersemester 010/11 Stand: 6. September 011 Abkürzungen und Hinweise: = flichtfach

Mehr

1. Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil des BGB (4stündig) Busche mit Arbeitsgemeinschaft (2stündig)

1. Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil des BGB (4stündig) Busche mit Arbeitsgemeinschaft (2stündig) Wintersemester 2018/2019 (Stand 14. November 2018, Änderungen vorbehalten) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen: 1. Veranstaltungen des 1. Semesters (Studienjahrgang 2018): 1. Bürgerliches

Mehr

Öffentliches Recht Grundkurs Öffentliches Recht I (Einführung in das Öffentliche Recht, 3 SWS Grundrechte)

Öffentliches Recht Grundkurs Öffentliches Recht I (Einführung in das Öffentliche Recht, 3 SWS Grundrechte) Studienprogramm für den Studiengang Rechtswissenschaften der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg in der Fassung des Fakultätsratsbeschlusses der Juristischen Fakultät vom 25. Juni 2014 Erläuterungen:

Mehr

Musterstudienplan (neues Recht)

Musterstudienplan (neues Recht) Musterstudienplan der Juristischen Fakultät (neues Recht) Studienbeginn ab WS 003/00 Musterstudienplan (neues Recht) Kurs 1. Semester SWS PF Grundkurs I im Bürgerlichen Recht 6 PF Strafrecht I 5 PF Staatsrecht

Mehr

1. Semester (WS) Std. ZivilR Grundkurs I 6 Std. Arbeitsgemeinschaft Zivilrecht II

1. Semester (WS) Std. ZivilR Grundkurs I 6 Std. Arbeitsgemeinschaft Zivilrecht II Studienpläne Die Studienpläne umfassen die Pflichtvorlesungen, -arbeitsgemeinschaften und Übungen (fett), die Grundlagenveranstaltungen als Wahlpflichtfächer (unterstrichen = 1. Korb, doppeltunterstrichen

Mehr

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002 Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002 WFG 1 Rechts- und Verfassungsgeschichte, Rechtsphilosophie und Grundzüge der Rechtstheorie a) Deutsche

Mehr

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN a) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM WINTERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen, Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung, Technikwissenschaftliches

Mehr

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt:

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt: Modulhandbuch A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem Pflichtmodul Der Student / Die Studentin kennt die Grundlagen des deutschen Rechtssystems. Er / Sie hat die Fertigkeit, aufbauend auf dem gelernten

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Studienordnung für den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät. vom 10. Mai 1994.

Studienordnung für den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät. vom 10. Mai 1994. Studienordnung für den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät vom 10. Mai 1994 Präambel Aufgrund der 2 Abs. 4, 85 Abs. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 22.02.2010 A. PFLICHTFACHSTUDIUM 1.

Mehr

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) - 4 - Anlage 1) Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Legende: = Hausarbeit; K = Klausur; SWS =

Mehr

A. Vorlesungen. Einführung in das Bürgerliche Recht und Allg. Teil des Bürgerlichen Rechts 6 st Mo, Di, Do 9-11, Hörsaal C dazu Arbeitsgemeinschaften

A. Vorlesungen. Einführung in das Bürgerliche Recht und Allg. Teil des Bürgerlichen Rechts 6 st Mo, Di, Do 9-11, Hörsaal C dazu Arbeitsgemeinschaften Über die in der Studienordnung vorgesehenen Arbeitsgemeinschaften informiert ein Aushang am Schwarzen Brett ab 2. Oktober 2000 A. Vorlesungen 1. Grundlagen des Rechts gem. 8 Abs. 1 Nr. 5 JAG 1080 Römisches

Mehr

Rechtswissenschaften

Rechtswissenschaften Rechtswissenschaften I. Einführungsveranstaltungen 01 064 VL Grundlagen der Kriminalwissenschaften Einführungslehrveranstaltung nach 9INr.2aAlt. JAG Mo 18-20, LH 101 Rössner, Dieter 01 033 UE Propädeutische

Mehr

Stand: 31. Januar 2017

Stand: 31. Januar 2017 STUDIENLAN für den Studiengang Rechtswissenschaft (Erste juristische rüfung) gemäß 1 Abs. StudrO - Neufassung gültig ab Sommersemester 017 Stand: 1. Januar 017 Abkürzungen und Hinweise: = flichtfach im

Mehr

Die Zulassung zur Staatsprüfung in der Ersten juristischen Prüfung setzt gemäß 9 Abs. 2

Die Zulassung zur Staatsprüfung in der Ersten juristischen Prüfung setzt gemäß 9 Abs. 2 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät für das Pflichtfachstudium im Studiengang Rechtswissenschaft und die universitäre

Mehr

Stand: 14. Juli 2015

Stand: 14. Juli 2015 STUDIENLAN für den Studiengang Rechtswissenschaft (Erste juristische rüfung) gemäß 16 Abs. StudrO - Neufassung gültig ab Wintersemester 015/16 Stand: 1. Juli 015 Abkürzungen und Hinweise: = flichtfach

Mehr

II. Studienplan bei Studienbeginn im Sommersemester (Abschluss: Erste Prüfung)

II. Studienplan bei Studienbeginn im Sommersemester (Abschluss: Erste Prüfung) II. Studienplan bei Studienbeginn im Sommersemester (Abschluss: Erste Prüfung) 1. (Sommersemester) Wiederholungsmöglichkeit V Grundkurs im Öffentlichen Recht II 4 SWS P ZK 3. AG Arbeitsgemeinschaft zum

Mehr

Studienplan. A) Pflichtfachstudium

Studienplan. A) Pflichtfachstudium Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät für das Pflichtfachstudium im Studiengang Rechtswissenschaft und die universitäre

Mehr

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten: Anhang: Modulübersicht für den Masterstudiengang Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Pflichtmodule Modul:

Mehr

Privatdozentenliste (Stand: 18. Mai 2016)

Privatdozentenliste (Stand: 18. Mai 2016) Privatdozentenliste (Stand: 18. Mai 2016) PD Dr. Klaus Bartels Güntherstr. 12 28199 Bremen Tel.: 0421 / 5980-161 Fax: 0421 / 5980-163 E-Mail: klaus.bartels-2@uni-hamburg.de Homepage: www.jura.uni-hamburg.de/personen/bartels

Mehr

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten: Anhang: Modulübersicht für den Masterstudiengang Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Pflichtmodule Modul:

Mehr

Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Die Studienpläne stellen eine Empfehlung dar, von der jeder Studierende im Rahmen seiner individuellen Studiengestaltung abweichen kann. I. Studienplan

Mehr

Überleitung vom Studienplan 1999 auf den Studienplan 2006

Überleitung vom Studienplan 1999 auf den Studienplan 2006 Mitteilung des Studienprogrammleiters für das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien zur Überleitung vom Studienplan 1999 auf den Studienplan 2006 Diese Mitteilung betrifft alle Studierenden,

Mehr

Klausurstatistik Sommersemester 2018

Klausurstatistik Sommersemester 2018 55100 Propädeutikum unter Einbeziehung einer Einführung in die Wirtschaftswissenschaft 18 49 97 84 89 337 55101 Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts 10 40 52 56 82 240 55103 Schuldrecht AT 1 12 49

Mehr

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte 18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte (1) Das Kombinationsfachstudium in den drei zur Wahl stehenden Schwerpunktbereichen gemäß Abs. 2 bis 4 gliedert sich jeweils in drei Module,

Mehr

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät 1. Semester SWS Workload ECTS Prüfungsleistung Vorlesung BGB Allgemeiner Teil Arbeitsgemeinschaft BGB Vorlesung Grundkurs

Mehr

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Stand: 8. November 2016 Schwerpunktbereich 1a: Unternehmensorganisation und Finanzierung Gesellschaftsrecht I Gesellschaftsrecht II SPP 3 Europäisches

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung. Die Ordnung für die rechtswissenschaftlichen Bachelor-Zweitfachstudiengänge. Universität Potsdam

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung. Die Ordnung für die rechtswissenschaftlichen Bachelor-Zweitfachstudiengänge. Universität Potsdam Erste Satzung zur Änderung der Ordnung für die rechtswissenschaftlichen Bachelor-Zweitfachstudiengänge an der Universität Potsdam Vom. Juli 2007 Der Fakultätsrat der Juristischen Fakultät der Universität

Mehr

Rechtswissenschaft. Erste juristische Prüfung

Rechtswissenschaft. Erste juristische Prüfung Rechtswissenschaft Erste juristische Prüfung Auf einen Blick Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienbeginn: Wintersemester / Sommersemester Erstsemesterplätze: 373 (283 WiSe und 90 SoSe) Lehrsprache:

Mehr

Studienplanung im Übergang von der Grund- in die Mittelphase. 12. Juli 2016

Studienplanung im Übergang von der Grund- in die Mittelphase. 12. Juli 2016 Studienplanung im Übergang von der Grund- in die Mittelphase 12. Juli 2016 Themen der Veranstaltung 1. Überblick Studium 2. Mittelphase Unterschiede zur Grundphase Tutorien 3. Vorgerücktenübung Zivilrecht

Mehr

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Der Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und

Mehr

Ich wünsche allen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums.

Ich wünsche allen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums. Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Termine... 5 Ansprechpartner... 6 Lehrstühle... 10 Institute... 14 Lehrbeauftragte... 16 Freundeskreis... 31 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2008... 32 Vorlesungen

Mehr

Vorwort. Ich wünsche allen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums.

Vorwort. Ich wünsche allen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums. Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Termine... 5 Ansprechpartner... 6 Lehrstühle... 10 Institute... 14 Lehrbeauftragte... 16 Freundeskreis... 30 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009... 31 Vorlesungen

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 275 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 276 Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft Abschluß: Erste Juristische Staatsprüfung Vom 9. November 1998 1998 UNIVERSITÄT ausgegeben

Mehr

Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 11.10.2011 Einführungsveranstaltung WS 2011/2012

Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 11.10.2011 Einführungsveranstaltung WS 2011/2012 Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 1 1. Teil Begrüßung und kurze Orientierung Ansprechpartner Prüfungsamt - Frau Weiß, Leiterin der Geschäftsstelle

Mehr

STUDIENVARIANTE RECHT UND WIRTSCHAFT

STUDIENVARIANTE RECHT UND WIRTSCHAFT STUDIENVARIANTE RECHT UND WIRTSCHAFT 1. Fachsemester Juristische Grundlagenausbildung Pflichtmodul - Grundlagen des Zivilrechts I (12 Credits) Grundkurs I Zivilrecht 4 Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer

Mehr

Semesterzeitraum: 01.04.2012 30.09.2012. Vorlesungszeitraum: 02.04.2012 13.07.2012

Semesterzeitraum: 01.04.2012 30.09.2012. Vorlesungszeitraum: 02.04.2012 13.07.2012 Inhaltsverzeichnis Termine...2 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012...3 Vorlesungen und Übungen in den Pflichtfächern...3 2. Semesters (Studienjahrgang 2011)...3 4. Semesters (Studienjahrgang 2009)...6

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 1999

Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 1999 1 Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 1999 Über die in der Studienordnung vorgesehenen Arbeitsgemeinschaften informiert ein Aushang am Schwarzen Brett ab 22. März 1999 A. Vorlesungen 1. Grundlagen

Mehr

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und Abschlussklausuren

Mehr

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Rechtswissenschaft. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Rechtswissenschaft. Zentrale Studienberatung STAATSPRÜFUNG STUDIENFÜHRER Rechtswissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: RECHTSWISSENSCHAFT 2. ABSCHLUSS: Erste Juristische Prüfung 3. REGELSTUDIENZEIT: 9 Semester STUDIENUMFANG: STUDIENBEGINN

Mehr

- 9/13 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Juristenfakultät

- 9/13 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Juristenfakultät - 9/13 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Juristenfakultät Studienablaufplan für den Studiengang Rechtswissenschaft in Ergänzung zur Studienordnung vom 30.12.1996 (Amtliche Bekanntmachungen der Universität Leipzig,

Mehr

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Neufassung vom. Juli 008 Der Studienplan stellt Gegenstand, Art, Umfang und Reihenfolge der für den erfolgreichen

Mehr

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät 1. Semester SWS Workload ECTS sleistung Vorlesung BGB Allgemeiner Teil Arbeitsgemeinschaft BGB Vorlesung Grundkurs im Öffentlichen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2000

Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2000 1 Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2000 Über die in der Studienordnung vorgesehenen Arbeitsgemeinschaften informiert ein Aushang am Schwarzen Brett ab 27. März 2000 A. Vorlesungen 1. Grundlagen

Mehr

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Rechtswissenschaft. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Rechtswissenschaft. Zentrale Studienberatung STAATSPRÜFUNG STUDIENFÜHRER Rechtswissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: RECHTSWISSENSCHAFT 2. ABSCHLUSS: Erste Juristische Prüfung 3. REGELSTUDIENZEIT: 9 Semester STUDIENUMFANG: STUDIENBEGINN

Mehr