Gastronomisches Trio in Steinfeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gastronomisches Trio in Steinfeld"

Transkript

1 42. Jahrgang Freitag, den 02. Oktober 2020 Amtsblatt Nr. 20 / Woche 40 Gastronomisches Trio in Steinfeld Lulzim Deari hat die Steinfelder Klosterschänke mit neuem Leben gefüllt. Er bietet italienische und mediterrane Küche an. Foto: Thomas Schmitz/pp/Agentur ProfiPress Klostercafé, Klosterschänke und Wirtshaus Zur Alten Abtei ergänzen sich - Deutsch-elsässi- sche, italienisch-mediterrane oder einfache klösterliche Spei- sen Kall-Steinfeld - Das gastronomische Angebot in Steinfeld ist wieder komplett. Bereits seit dem 6. Juni ist die Klosterschänke neu eröffnet und erweitert das für ein Dorf üppige kulinarische Angebot, das vom Wirtshaus Zur alten Abtei und dem Klostercafé komplettiert wird. Steinfeld ist damit der ideale Ausgangs- und Endpunkt für Wanderungen, meint Christoph Böhnke, Leiter des Gästehauses im Kloster Steinfeld, zu dem das Klostercafé direkt und die Klosterschänke als Verpächter gehören. Laut Böhnke gebe es keine direkte Konkurrenz zwischen den Gastronomiebetrieben, viel mehr würden sie sich ergänzen. Es hat immer ein Gastro-Betrieb offen, alle drei waren in den letzten Wochen gut ausgelastet, so Böhnke. Die ohnehin schon hohe Attraktivität von Steinfeld, durch das auch eine Etappe des Eifelsteig- Wanderwegs führt, wurde noch einmal gesteigert. Am Valentinstag hatte Lulzim Deari den Pachtvertrag für die Klosterschänke unterschrieben. Mitten hinein in die Eröffnungsvorbereitungen kam dann der Lockdown durch die Corona-Pandemie. Erst am 6. Juni durfte er das Restaurant eröffnen. Deari kommt aus Leverkusen und ist seit 30 Jahren im Beruf. Auf Steinfeld ist er per Internet-Inserat gekommen. Fortsetzung auf Seite 2

2 Fortsetzung der Titelseite Nicol und Anja Czarnowski sind Inhaber des Wirtshauses Zur Alten Abtei, wo saisonale Gerichte aus Deutschland und dem Elsass ange- boten werden. Foto: Thomas Schmitz/pp/Agentur ProfiPress Der aus Mazedonien stammende Gastronom bietet in Steinfeld mediterrane, vor allen Dingen italienische Küche an. Damit stehen wir, was das Essen angeht, in keiner Konkurrenz zu dem schon bestehenden Angebot, so Deari. Steinfeld habe ihn wegen des gesamten Umfelds mitsamt dem Fahrrad- und Wander-Tourismus interessiert, die Gäste kommen nicht nur aus dem Kölner Umland, sondern auch aus den Niederlanden und Belgien. Sechs Beschäftigte hat Lulzim Deari. Das Team würde er gerne noch um weitere Servicekräfte und Küchenaushilfen vergrößern. Die Klosterschänke bietet im Innern derzeit Platz für 80 und draußen Platz für 16 Gäste. Bis auf den Ruhetag am Mittwoch ist das Restaurant an Wochentagen von 17 bis 22 Uhr und an Wochenenden und Feiertagen von 12 bis 22 Uhr geöffnet. Seit neun Jahren in Steinfeld Direkt nebenan betreibt Nicol Czarnowski im neunten Jahr das Wirtshaus Zur alten Abtei. Essen und Trinken seien bodenständig, gekocht werde regional und saisonal - und zwar richtig, ohne Fertigsoßen, wie seine Frau Anja Czarnowski betont. Die Karte besteht aus elsässischen und deutschen Gerichten, von Gästen höre man oft, es schmecke wie bei Muttern. Die Speisekarte wird jede Woche angepasst. Über das Jahr verteilt bieten wir 400 Gerichte an, weshalb wir immer empfehlen, sich vor dem Besuch auf der Internetseite die aktuelle Karte anzuschauen, so Anja Czarnowski. Nicol Czarnowski war lange Zeit Koch, später Souschef, im Holiday Inn in Düsseldorf. Außerdem boten die Eheleute auf Mittelaltermärkten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz Flammkuchen an. Die Familie lebte und lebt in der Eifel, ihr jüngster Sohn besuchte das Hermann-Josef-Kolleg in Steinfeld. Als wir auf einen französischen Austauschschüler warteten, waren wir neugierig und hatten uns das Restaurant genauer angeschaut, erinnert sich Anja Czarnowski. Über den Gesangslehrer der Kinder wurde dann der Kontakt zum Besitzer hergestellt - und schnell waren die Czarnowskis Inhaber ihres eigenen Restaurants begannen die Umbauarbeiten, geöffnet ist das Wirtshaus seit Februar Unter normalen Bedingen bietet der Innenbereich Platz für knapp 50 Gäste, der Außenbereich für 60. Montag und Dienstag ist Ruhetag. Geöffnet ist die Alte Abtei mittwochs bis samstags von 17 bis 22 Uhr (Küche: 18 bis Uhr) und sonntags ab Uhr (Küche: 12 bis und 18 bis Uhr). Direkt auf dem Klostergelände befindet sich das Klostercafé, das mit der Wiedereröffnung des Gästehauses 2015 erneuert wurde. An Wochentagen gibt es dort von 12 bis 18 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen von 11 bis 18 Uhr einfache klösterliche Mahlzeiten wie Linseneintopf und Gulaschsuppe, Brote zum Selberschmieren und frische hausgemachte Kuchen vom Gästehaus- Konditor Bernd Höger. Nur am ersten Weihnachtstag und an Karfreitag hat das Café geschlossen. Die Besonderheit: Das Café ist gleichzeitig auch der Klosterladen. Im Sommer ist die Außengastronomie hoch frequentiert. Für den Winter wollen wir eventuell einen neuen Raum erschließen, meint Christoph Böhnke, da im Laden-Café unter Corona-Bedingungen zu wenig Platz ist. Zwei Festangestellte sowie mehr als ein Dutzend Aushilfen sind im Klostercafé beschäftigt, darunter sowohl Schülerinnen und Schüler des Hermann-Josef-Kollegs als auch Rentnerinnen. Diese Mischung aus Jung und Alt erzeugt eine besondere Atmosphäre, die von den Gästen sehr geschätzt wird, sagt Christoph Böhnke. Weitere Infos gibt es unter und pp/agentur ProfiPress Kati Herbrand leitet das Klostercafé in Steinfeld, das auch in diesem Sommer sehr stark frequentiert war. Foto: Thomas Schmitz/pp/Agentur ProfiPress 2 Rundblick Kall 02. Oktober 2020 Woche 40 Nr. 20

3 Schevener Kriegsgräberanlage erneuert Ortsvorsteher Hans Reiff ist froh darüber, dass der Soldatenfriedhof in Scheven wieder ordentlich aussieht. Foto: Thomas Schmitz/pp/Agentur ProfiPress findet sich jetzt Rasen, den die Grünkolonne mähen muss. In Scheven wurde entlang der Kreuzreihe eine komplette Linie gepflastert. So muss die Grünkolonne beim Rasenmähen nicht zwischen den Kreuzen mähen, erklärt Reiff. Und weil ein Teil der Stützmauer, die die zwei Ebenen voneinander trennt, umzustürzen drohte, wurde sie zur Hälfte auch erneuert. Involviert in die Planungen waren auch Hermann-Josef Cremer, Hans Jubelius und Raimund Vossen von der Grünkolonne. Angelegt worden war das Areal, das sich im hinteren Bereich des Schevener Friedhofs befindet, von Pater Oswin Meier und Friedhofswärterin Johanna Hahn. Pater Oswin und die Dorfjugend errichteten aus Natursteinen aus der Kakushöhle außerdem eine Grotte. Ganz zu Beginn waren die Kreuze noch aus Holz, die Natursteine kamen aus der Kakushöhle. Insgesamt befinden sich in Scheven 21 Grabstätten, in denen 41 Menschen liegen, die alle zwischen Ende 1944 und 1945 im zum Lazarett umgebauten Schevener Pfarrheim gestorben sind. Die älteste Person war Helene Josefine Ritter (geboren 1864), die jüngste Josef Stoff (geboren 1936). Die meisten, die dort ihre letzte Ruhestätte gefunden haben, sind aber junge Männer im Alter von rund 20 Jahren. Deshalb ist für Hans Reiff der Soldatenfriedhof gleichzeitig auch Rasen auf den Gräbern und Pflas- terung um die Steinkreuze herum erleichtern der Grünkolonne die Pflege - Für Ortsvorsteher Hans Reiff sind die Kriegsgräber auch Mahnmal Kall-Scheven - Es war wie der Kampf Don Quichotes gegen die Windmühlen. Kaum hatte die örtliche Grünkolonne den Soldatenfriedhof in Scheven gepflegt, sah das Areal aus wie Kraut und Rüben, wie Ortsvorsteher Hans Reiff berichtet. Die Zwergmispeln wuchsen zwar sehr dicht und flach. Aber dem Unkraut, das sich über viele Jahre gebildet hatte, wurde auch die Grünkolonne mit ihren engagierten ehrenamtlichen Kräften nicht mehr Herr. Doch jetzt sieht die Kriegsgräberanlage in Scheven wieder angemessen gepflegt aus. Hans Reiff hatte sich an die Gemeinde Kall Die Steine der Pflasterung dienen als verbindendes Element, wodurch auch die Pflege erleichtert wird. Foto: Thomas Schmitz/pp/Agentur ProfiPress Angelegt worden war der Soldatenfriedhof von Pater Oswin Meier. Zunächst waren die Kreuze aus Holz. Foto: Archiv Reiff/pp/Agentur ProfiPress gewendet, wo sich bis zu seinem Ruhestand Harald Kreusch, dann Monika Keutgen und zuletzt der neue Mitarbeiter Christian Engels des Problems annahmen. Die Gemeinde hatte einen Antrag bei der Bezirksregierung gestellt, der Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge gab eine positive Stellungnahme ab, sodass schließlich eine 100-prozentige Förderung erfolgen konnte. In diesem Sommer wurde die Maßnahme schließlich abgeschlossen. Die Planung und weitere Umsetzung des Projektes erfolgte über die Tiefbauabteilung der Gemeinde, Günter Margraff. Reiff gibt unumwunden zu: Die Schevener haben sich die Kriegsgräber in Sistig angeschaut und zum Vorbild genommen, das Konzept aber noch ein wenig erweitert. Auf den Gräbern selbst beein Mahnmal, das aussagen soll: Seht diesen Irrsinn! Fast alle, die dort liegen, hatten ihr Leben noch vor sich, sagt Reiff. Er würde sich deshalb wünschen, dass die Friedhofsbesucher kurz innehalten und vielleicht auch mal eine Kerze abstellen oder Blumen ablegen. Das war lange Zeit normal, ist aber deutlich weniger geworden, so Reiff. Lediglich am Volkstrauertag stellt der Ortsvorsteher im Namen der Gemeinde Kall Lichter auf jedem Grab auf sowie eine Schale vor die Gedenksteine für die aus Scheven stammenden Soldaten, die fern von zu Hause während der beiden Weltkriege gefallen sind. pp/agentur ProfiPress Rundblick Kall 02. Oktober 2020 Woche 40 Nr. 20 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 3

4 Öffentliche Bekanntmachung 4 Rundblick Kall 02. Oktober 2020 Woche 40 Nr. 20

5 Rundblick Kall 02. Oktober 2020 Woche 40 Nr. 20 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 5

6 Hinweisbekanntmachung Am Dienstag, dem findet um Uhr die 42. Sitzung des Rates der Gemeinde Kall in der Ende: Öffentliche Bekanntmachungen Bürgerhalle Kall, Auelstraße aße 49, statt. Die vollständige Tagesordnung zu der Sitzung hängt ab Samstag, dem im Bekanntmachungskasten (Rathausvorplatz) am Rathaus Kall, Bahnhofstraße 9, aus. Gleichzeitig ist die Tagesordnung im Internet unter rim4550/ einsehbar. Stellenausschreibung STELLENAUSSCHREIBUNG Der Förderkreis der Gemeinschaftsgrundschule Kall e.v. sucht zum eine/n gelernte/n Erzieher/in (m/w/d) mit 25 Std./Woche eine Küchenhilfe (m/w/d) mit 35 Std./Monat Schriftliche Bewerbungen bitte an: Fragen zu dieser Ausschreibung beantwortet Ihnen gerne Frau Möres unter Tel / Rundblick Kall 02. Oktober 2020 Woche 40 Nr. 20

7 Herbst-Bücherflohmarkt in der Bibliothek Kall Kall - Von Montag, 19. Oktober, bis einschließlich Samstag, 24. Oktober 2020, findet in der Bibliothek Kall ein Bücherflohmarkt statt. Verkauft werden aussortierte Medien aus dem Bestand der Bibliothek, sowie Spenden, die nicht in den Bestand integriert werden können, darunter Bücher, Hörbücher, Filme und Zeitschriften. Wann: (Mo) (Sa): zweite Herbstferienwoche Wo: Bibliothek Kall (Schulungsraum) Naturparkförderung 2020 Aufstieg zur Loshardt erstrahlt im neuen Glanz Kall - Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen hat auch in diesem Jahr über die Bezirksregierung Köln für sogenannte Instandsetzungs- und Unterhaltungsmaßnahmen im Naturpark Nordeifel eine Naturparkförderung gewährt. Mit der Naturparkförderung können Neuanlagen und Instandhaltungsmaßnahmen von Erholungs- und Wanderinfrastrukturen gefördert werden. Der alte Aufstieg zur Loshardt war erneuerungsbedürftig, sodass seitens der Gemeinde Kall über den Naturpark Nordeifel e.v. ein Förderantrag zur Instandsetzung gestellt wurde. Zur Jahresmitte 2020 wurde der Antrag bewilligt und der Bauhof der Gemeinde konnte mit den erforderlichen Instandsetzungsarbeiten beauftragt werden. Da die Fußgängertreppe nicht nur für den Aufstieg zur Loshardt genutzt wird, sondern auch ein Teilstück des Pingenwanderweges ist, war die Notwendigkeit der Instandsetzung mehr als gefragt. Nach Fertigstellung der Instandsetzungsmaßnahme präsentiert sich nunmehr der Aufstieg zur Loshardt in neuem Glanz und ist durch die Öffentlichkeit wieder uneingeschränkt begehbar. Helmuth Poensgen, 2. Vorsitzender der Eifelvereinsortsgruppe Kall bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und war von dem Ergebnis hell auf begeistert. Freuen sich über das Ergebnis (v.l.): Theo Dreßen, Bauhof Gemeinde Kall; Helmut Poensgen, Eifelverein Kall und Laura Kurth, Gemeinde Kall. Foto: Gemeinde Kall Bahnhofsvorplatz als zentraler Platz Informationsveranstaltung des Quartiersmanagements der Gemeinde zum Integrierten Handlungskonzept - Projekte erstre- cken sich über mehrere Jahre Kall - Der aktuelle Zustand des Bahnhofsvorplatzes, der sich mitten im Umbau befindet, war zuletzt auch Thema in einem sozialen Netzwerk. Von einer protzigen Treppe oder einer Asphaltwüste war dort zu lesen. Auch wurde diskutiert, ob die Politik am Bürgerwillen vorbei entschieden habe - trotz zweier 2016 durchgeführten Bürgerwerkstätten, bei der die Kaller ihre Wünsche äußern durften. Die Gemeinde Kall und ihr Quartiersmanagement nahmen dies zum Anlass, noch einmal über das Integrierte Handlungskonzept zu informieren. Der Umbau des Bahnhofsumfeldes ist ein Maßnahmenbaustein dieses Gesamtkonzeptes. Lediglich knapp 40 Interessierte, darunter auch Vertreter aus Verwaltung, Politik und Medien, fanden sich im Haus der Begegnung ein. Bürgermeister Hermann-Josef Esser gab unumwunden zu, dass er angesichts der Intensität der vorausgegangenen Internet-Diskussion mit einer wesentlich höheren Beteiligung gerechnet hatte. Tobias Feld, bei der Gemeinde für den Bereich Städtebau zuständig, Uli Wildschütz vom Aachener Büro Raumplan stellte die Pläne für die Kaller Ortsmitte ausführlich vor. Foto: Thomas Schmitz/pp/Agentur ProfiPress Rundblick Kall 02. Oktober 2020 Woche 40 Nr. 20 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 7

8 Knapp 40 Bürger, Politiker, Medienvertreter und Verwaltungsmitarbeiter waren zur Informationsveranstaltung im Haus der Begegnung er- schienen. Foto: Thomas Schmitz/pp/Agentur ProfiPress machte direkt zu Beginn deutlich: Das Integrierte Handlungskonzept, kurz InHK, mit seinen Themenfeldern Funktionsstärkung der Mitte, Gestaltung öffentlicher Räume, Neues Bauen und Freizeit und Erholung erstrecke sich in Gänze über einen Zeitraum von mehreren Jahren. Zudem erläuterte er kurz die Inhalte der einzelnen Themenfelder. Maike Polzenberg vom Büro Raumplan aus Aachen stellte die Planungen zur Neuanlage des Urftauenparks im Bereich des Hallenbades vor, den die Planer als grüne Lunge von Kall bezeichneten. Für die Umsetzung wurde eigens ein Wettbewerb ausgelobt. 13 Büros aus dem gesamten Bundesgebiet haben an diesem Wettbewerb teilgenommen und zählbare Ergebnisse aufgezeigt. Sieger des Wettbewerbs war das Büro Weidinger aus Berlin, das aktuell mit der Planung der Neugestaltung beschäftigt ist. Im kommenden Jahr wird der Urftauenpark in seine Umsetzung gelangen, so dass die Kaller Bürgerinnen und Bürger schon sehr bald in diesem Bereich die Natur und vor allem die durchfließende Urft erleben können. Rathausplatz als Kalls neues Wohnzimmer Raumplan-Chef Uli Wildschütz widmete sich hingegen dem Konzept für den Ortskern. Die Bahnhofstraße sollte ursprünglich eine Allee werden mit Parkmöglichkeiten auf beiden Seiten, erleichterten Fußgängerquerungen und wenn möglich mit Tempo 30. Dort, wo vor Häusern ausreichend Platz vorhanden ist, sollen Grünstreifen entstehen. Der neu gestaltete Rathausvorplatz solle Kalls neues Wohnzimmer mit Baumkarree, Brunnen und Bänken werden. Ganz anders der Bahnhofsvorplatz. Gewünscht war von den Bürgern ein zentraler Platz im Ortszentrum von Kall, so Wildschütz, der eine multifunktionale Nutzung ermöglicht. Nach Fertigstellung soll der Platz für Marktgeschehen, Konzerte und Festivitäten aller Art genutzt werden. Damit der Platz angemessen groß wird, müsse die Treppe nah vor dem drei Meter höher gelegenen Bahnhofsgebäude errichtet werden. Allerdings muss sie noch weit genug vom Bahnhof entfernt sein, damit die Feuerwehr mit ihren Fahrzeugen bis unmittelbar vor das Gebäude fahren kann. Zudem ist der Planer überzeugt, dass die Treppenanlage nicht nur von wartenden jungen Leuten genutzt wird, sondern darüber hinaus auch zur Belebung des Platzes beitragen wird. Wildschütz gibt aber zu bedenken: Aktuell fehle noch der Platzcharakter, da zum einen die Arbeiten noch nicht abgeschlossen sind und zum anderen die flankierende Bebauung der beiden geplanten Geschäftshäuser noch ausstehe. In den nächsten Wochen werden die beiden Technikräume angrenzend an die Treppenanlage errichtet, die Bäume (Hainbuchen) auf dem Platz gepflanzt und eine Bushaltestelle installiert. Damit die beiden Ebenen zwischen Bahnhofsumfeld und dem neuen Bahnhofsplatz barrierefrei erreicht werden können, wird zudem ein Hublift an einem der beiden Technikräume angebracht. Die Fertigstellung des Platzes wird bis zum Jahresende 2020 erfolgen, so dass der Platz im kommenden Jahr seine Nutzung aufnehmen kann. Bürgermeister Hermann-Josef Esser betonte, dass die Verwaltung derzeit mit Investoren im Gespräch sei, die eine zeitnahe Bebauung der beiden an den Bahnhofsplatz angrenzenden Flächen in Aussicht stellten. Wir sind guter Dinge, dass die Investoren Wort halten und zeitnah ihr Vorhaben im Ortszentrum von Kall umsetzen, so Bürgermeister Esser. Bäume werden bis zu 15 Meter hoch Die noch zu pflanzenden Hainbuchen auf dem neuen Bahnhofsplatz sollen, wenn sie ausgewachsen sind, eine Höhe von 10 bis 15 Metern erreichen und eine Krone von 12 Metern aufweisen. Auch die Deutsche Bahn, mit der die Gemeinde in Verhandlungen stehe, greife den Impuls des Integrierten Handlungskonzepts auf. So soll der Zugang zum Busbahnhof auf der anderen Seite deutlich großzügiger werden, damit der zurzeit noch vorhandene Angstraum verschwindet. Das geht dann nicht mehr um drei Ecken, sondern die andere Seite der Unterführung ist erkennbar, so Wildschütz. Denkbar seien auch durchgehende Lichtwände auf beiden Seiten der Unterführung. Die Bahn wolle außerdem die Elektrifizierung zwischen Kalscheuren und Kall vorantreiben, erklärte Esser. Mit einer Fertigstellung sei nach derzeitigem Stand aber nicht vor 2033 zu rechnen. Dann erhalte Kall aber einen S-Bahn-Zugang nach Köln, was den Ort deutlich attraktiver für Pendler mache. Mit den Worten: Wir machen uns schon Gedanken, wie wir den Ort gestalten und attraktiv halten, denn auch wir wollen es schön haben in Kall, schloss er die rund zweistündige Informationsveranstaltung. pp/agentur ProfiPress Das Quartiersmanagement, das von Gemeindeseite aus von Tobias Feld betreut wird, hatte zur Informationsveranstaltung eingeladen. Foto: Thomas Schmitz/pp/Agentur ProfiPress Merkblatt Bleibelastungszone ist online Kreis Euskirchen gibt auf Hand- lungsempfehlungen und Verhaltensmaßregeln für Mechernich- Kaller Bleibelastungszone - Ver er- teilung an alle Haushalte Kall/ Mechernich - Der Kreis Euskirchen hat das vorab angekündigte aktualisierte Merkblatt für die Mechernich-Kaller Bleibelastungszone nun online gestellt. Es ist abrufbar unter bodenschutz_und_altlasten/ bleibelastungszone.php Wie man Gemüse vor dem Verzehr zu behandeln hat, wie man Sandkästen für Kinder nach unten zum Erdreich hin gegen Durchgraben schützt oder wann man sich nach intensivem Bodenkontakt die Finger waschen soll - diese und andere Verhaltensmaßregeln erläutert der Kreis Euskirchen als Untere Bodenbehörde in diesem Merkblatt. Es enthält beispielsweise auch Handlungsempfehlungen, wie der Bleigehalt eines Grundstücks zu bewerten ist und was bei der Gartennutzung und Tierhaltung zu 8 Rundblick Kall 02. Oktober 2020 Woche 40 Nr. 20

9 beachten ist. Das Merkblatt soll nicht nur online abrufbar sein, sondern auch an alle Haushalte im fraglichen Raum verteilt werden. In Kall wird es mit diesem Rundblick verteilt. Es sei aufgrund der jüngsten Bodengutachten aktualisiert worden, so die Euskirchener Kreisverwaltung. Eingeflossen sind außerdem die Ergebnisse einer neuen Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertretern der Stadt Mechernich, des Umweltministeriums (MULNV), des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LA- Monika Machtolf vom Institut für Umwelt-Analyse stellte das Konzept sowie die Ergebnisse der Bleiuntersuchungen am Kall-Mechernicher Bleiberg vor. Foto: Thomas Schmitz/pp/Agentur ProfiPress Ende: Mitteilungen aus dem Rathaus Spende von Winterkleidung Kleiderstube der wirkstatt e.v. NUV), der Bezirksregierung Köln und des Verbands für Flächenrecycling und Altlastensanierung (AAV) unter der Federführung des Kreises Euskirchen. Ansprechpartner für Fragen sind bei der Kreisverwaltung: Iris Hanke, Telefon 02251/ , Ines Rick, 02251/15-125, Marco Weber, 02251/ (alle Untere Bodenschutzbehörde), Christian Ramolla, 02251/ (Gesundheitsamt), Dr. Jochen Weins, 02251/ (Abteilung Veterinär- und Lebensmittelüberwachung). pp/agentur ProfiPress Die Kleiderstube der wirkstatt e.v. in Kall ruft zur Spende von Winter- kleidung für Kinder und Erwachsene auf. Seit Jahren betreibt die wirkstatt e.v. die Kleiderstube in Kall -Aachener Straße 52. Diese steht Menschen offen, die nur einen kleinen Geldbeutel besitzen. Der nahende Saisonwechsel bringt für diese Menschen und Familien mit geringen Einkommen massive Probleme und Sorgen mit sich. Hier möchte die wirkstatt Unterstützung anbieten. Damit die Regale der Kleiderstube gefüllt werden können, bitten die Veranstalter um Abgabe von Kleidung, insbesondere aber von Kinderausstattung, da hier die Sorgen am größten sind. Die Kleiderspenden können von Montag bis Freitag von 9.30 bis Uhr abgegeben werden. Außerhalb der Öffnungszeiten kann der hauseigene Container genutzt werden - er wird täglich geleert. Trödelbasar im Kaller Tierheim Tierschutzverein Kall und Umgebung e.v. sich gerne bei unserem Team vor Ort melden oder unter Tel / bzw / Es erwartet Euch ein tolles Team, das sich über Unterstützung jeglicher Art freut. Foto: Christina Rau Am Samstag, dem 3. Oktober findet in der Zeit von 11 bis 16 Uhr wieder unser allmonatlicher Trödelbasar im Tierheim Kall, Heinkelstraße, statt. Eine vielseitige Auswahl an Trödel, Schätzchen und Tierzubehör erwartet die Besucher. Auch ist wieder mit leckerem Kaffee, kühlen Getränken und selbst gebackenem Kuchen bestens für das leibliche Wohl gesorgt. Schaut vorbei - bringt Freunde, Verwandte und Bekannte mit und natürlich auch gerne Eure Vierbeiner! Wir freuen uns auf Euch! Wer Interesse hat, beim Tierheim- Trödelbasar mitzumachen, kann Rundblick Kall 02. Oktober 2020 Woche 40 Nr. 20 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 9

10 Kupp sieht sich als Visionär Ortsvorsteher wurde zum neuen Vorsitzenden des Bürgervereins gewählt - Schatzmeister Gott- fried Schnitzler: Die Vermögens- lage ist beruhigend - Bei der Jahreshauptversammlung wurden auch die Verdienste von Helmut Weiler gewürdigt - Würstchen- Essen hat Tradition Kall - Nach dem Tod des Kaller Ex-Bürgermeisters und langjährigen Bürgervereins-Vorsitzenden Helmut Weiler im Juni, wählte der Verein in der Jahreshauptversammlung ein neues Oberhaupt. Die Wahl in der Kaller Bürgerhalle fiel dabei auf Ortsvorsteher Stefan Kupp. Bei den weiteren Vorstandswahlen des 1984 gegründeten Vereins wurden der stellvertretende Vorsitzende Bert Spilles, Schatzmeister Gottfried Schnitzler, Schriftführer Alois Poth und die Beisitzer Peter Berbuir und Lukas Müller wiedergewählt. Neu im Vorstand ist Nadine Schwendtner, die das Beisitzer-Amt von Uwe Schubinski übernahm. Schubinski verzichtete auf Wiederwahl. In einem ersten Ausblick auf seine Tätigkeit als Vorsitzender und die Zukunft des Vereins kündigte Stefan Kupp an, auf gute Harmonie, einen respektvollen Umgang und Geduld Wert zu legen. Er trete sein Amt als Visionär und nicht als Bestandspfleger an. Kupp: Es wird sich vielleicht etwas ändern, aber neue Ziele werden wir im Vorstand gemeinsam verfolgen und diskutieren. Er freue sich, mit dem Vorstand eine aktive Gestaltung des Vereins anzugehen. Zum Beginn der Versammlung hatten Vize-Vorsitzender Bert Spilles und Schatzmeister Gottfried Schnitzler an die langjährige Vorstandschaft von Helmut Weiler erinnert, der dem Verein seit 1988 mit vorstand. Im Lauf seiner 36- jährigen Arbeit als Vize-Vorsitzender und Vereinschef habe Weiler mit dem Verein manches Problem erlebt. Der Verlust der Gemeinnützigkeit, ein großer Wasserschaden in der Bürgerhalle, anhaltende Probleme wegen Lärmbelästigungen und eine einstweilige Verfügung der AfD auf zwangsweise Anmietung der Bürgerhalle - das alles gab es zu verkraften, so Gottfried Schnitzler. Überblick behalten Helmut Weiler habe in allen Turbulenzen nie den Überblick verloren. Besonders in den vergangenen Jahren habe er sich nur noch ungern über Probleme ärgern wollen. Wie Schnitzler berichtete, denke man im Verein darüber nach, den Platz vor der Bürgerhalle Helmut-Weiler-Platz zu nennen. Einen Rückblick auf das Geschäftsjahr 2019 hielt Vize-Vorsitzender Bert Spilles. Zum Jahresende habe der Verein 53 Mitglieder gezählt. Insgesamt hätten 22 Veranstaltungen in der Bürgerhalle stattgefunden. Das sei eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr, in dem die Halle nur 14 Mal gebucht worden sei. Ein schwerer Schlag für den Verein sei der plötzliche Tod des Hausmeisters Herbert Reinders im Der neue Vorstand des Kaller Bürgervereins (v.l.): Bert Spilles, Stefan Kupp, Peter Berbuir, Nadine Schwendtner, Gottfried Schnitzler und Alois Poth. Foto: Reiner Züll/pp/Agentur ProfiPress August gewesen. Mit Alois Poth habe der Verein einen neuen Hausmeister gefunden, mit einer in Kall ansässigen Firma habe man einen Gebäudereinigungs-Vertrag abgeschlossen, teilte Spilles mit. Erfreulich sei die Tatsache, dass das über Jahre hinweg heikle und unangenehme Thema der Lärmbelästigungen durch Veranstaltungen in der Bürgerhalle so gut wie keine Rolle mehr spiele. Nach einem recht dünnen Jahr 2018, in dem der Verein einen Fehlbetrag von 7300 Euro aus der Rücklage ausgleichen musste, konnte Schatzmeister Gottfried Schnitzler für das Rechnungsjahr 2019 eine freundlichere Bilanz vorlegen. Acht Veranstaltungen mehr als im Vorjahr hätten sich positiv ausgewirkt, so dass ein Überschuss von rund 2100 Euro erzielt worden sei. Damit könne der Verein keine großen Sprünge machen, aber die Finanzlage verbessern. In den jüngsten Jahren habe sich der Verein mit Investitionen zurückgehalten, es sei jedoch an der Zeit bald die alten Tische zu ersetzen. Die Vermögenslage, so Schnitzler, sei beruhigend und man brauche sich auch trotz Corona keine Sorgen zu machen. Das bestätigte auch Kassenprüferin Ute Stolz, die Schatzmeister Gottfried Schnitzler bescheinigte, dass er das Geld des Vereins zusammenhalte und hin und wieder ein bisschen knickerig sei Euro Corona-Soforthilfe Vereinsmitglied Hubert Büth, der nach der Gründung des Vereins im Jahr 1984 bis 1988 Vorsitzender war, erinnerte daran, dass die Bürgerhalle 25 Jahre nach der Einweihung im Mai 1987 eigentlich an die Gemeinde Kall übergeben werden sollte. Um so erfreulicher sei die Tatsache, dass der Bürgerverein die Halle über diesen Zeitraum hinaus weiter eigenverantwortlich bewirtschafte. Schatzmeister Gottfried Schnitzler berichtete der Versammlung über die Situation des Vereins im Jahr der Corona-Pandemie. Bis zu deren Ausbruch im März hätten lediglich die vier Veranstaltungen des Karnevalsvereins in der Halle stattgefunden. Danach seien zehn Großveranstaltungen abgesagt worden, neue Nutzungsverträge seien nicht zustande gekommen. Dagegen sei die Halle wegen ihrer Größe für Tagungen unter Corona-Bedingungen unter anderem für Rats- und Ausschusssitzungen, Info-Veranstaltungen und den Delegiertentag des Kreisfeuerwehrverbandes genutzt worden. Der Verein habe die Corona-Soforthilfe des Landes in Höhe von 9000 Euro beantragt und bekommen. Schnitzler: Das rettet uns über die Zeit. Wir können guten Mutes auf das laufende Rechnungsjahr blicken. Die günstige Finanzlage des Vereins erlaubte es auch bei der jetzigen Jahreshauptversammlung, eine alte und lieb gewonnene Tradition zu pflegen. Seit Jahrzehnten ist es beim Bürgerverein Brauch, seine Mitglieder nach Sitzungsende mit Bockwurst im Brötchen zu verwöhnen. pp/agentur ProfiPress 10 Rundblick Kall 02. Oktober 2020 Woche 40 Nr. 20

11 Seniorenbetreuung und Pflege zuhause - auch in Corona-Zeiten Seit einigen Wochen befindet sich die Welt in einem Ausnahmezustand und die Maßnahmen, die zum Schutz der Bevölkerung gegen die weitere Verbreiterung des Corona-Virus unternommen werden, stellen uns vor ungeahnte Herausforderungen. Die Pflegehelden Köln - Bonn - Aachen, die seit Jahren für eine fürsorgliche Betreuung stehen, sind sich ihrer sozialen Verantwortung mehr denn je bewusst. Die Sicherstellung der Betreuung der ihnen Anvertrauten hat höchste Priorität, gerade und vor allem in dieser schwierigen Situation. Die Anvertrauten zählen zur Risikogruppe, daher ist die Betreuung zu Hause die wohl sicherste Form der Betreuung. Das Konzept überzeugt, selbst in Krisenzeiten Seit über acht Jahren stehen die Pflegehelden für eine fürsorgliche Betreuung hier in der Region, bestätigt durch viele positive Rückmeldungen zahlreicher Betreuter. Dr. Wolfgang Straub, Inhaber der Unternehmung, ist seit über 25 Jahren im Gesundheitswesen tätig und weiß, worauf es in der Gesundheitspflege ankommt. Das ist eine ganz außerordentliche Vertrauenssache, erklärt der sympathische Experte,...da muss die Chemie zwischen Betreuer und Betreutem stimmen, aber dafür müssen auch die Pflegehilfen vor Ort sein. Beides sind für Dr. Straub keine leeren Worthülsen. In enger Zusammenarbeit mit den Kollegen in Polen konnten in kürzester Zeit die Unternehmensabläufe den neuen Bedingungen so angepasst werden, dass selbst der erschwerte Grenzübertritt, aufgrund der Transportstruktur gegeben ist. Da alle Pflegekräfte legal Beschäftigte sind, ist die Betreuung der Bestandskunden, aber auch die Aufnahme von Neukunden nach wie vor gewährleistet und die Pflegehilfen kommen über die Grenze. Schwarzarbeit und Scheinselbständigkeit sind somit im Interesse aller Beteiligten außen vor! Das legale Konzept überzeugt und das Formular A1, das für die Entsendung ausgestellt wird, dokumentiert die Rechtsmäßigkeit und sichert den Grenzübertritt. Dr. Straubs Pflegehelden betreu- en rund um die Uhr - legal, seriös und bezahlbar - Die Betreuung ist ganz auf den persönlichen Bedarf des Pflegebedürftigen ausgerichtet. In einem Fragebogen werden die Umstände und der Bedarf abgefragt. Wesentliches in einem persönlichen/ telefonischen Gespräch danach erörtert. Der Pflegebedürftige profitiert vom umfassenden Erfahrungsschatz der Pflegeexperten und erhält dann ein maßgeschneidertes Angebot. Die Vorteile liegen auf der Hand. Es ist Tag und Nacht eine Betreuerin da, die die pflegerischen Aufgaben wie Hilfe bei der Hygiene, Anziehen und Essenszubereitung übernimmt und sich auch komplett um den Haus- Anzeige halt kümmert. Sehr wichtig, geradezu essenziell, ist die persönliche Zuwendung zum Pflegebedürftigen, die Unterhaltung in den eigenen vier Wänden oder beim Spaziergang. Nicht alltäglich, die Pflegehelden garantieren für den vereinbarten Service und wollen mit Leistung überzeugen, d.h. die tägliche Aufkündigung des Vertragsverhältnisses ist jederzeit möglich. Dr. Straub achtet sehr auf fachliche Qualität und herzliche Zuwendung der Mitarbeiter zu den Anvertrauten. Die Betreuerinnen verfügen meist über jahrelange pflegerische Erfahrung und in der Regel gute Deutschkenntnisse. Wenn aber trotz sorgfältiger Auswahl, zwischen Pflegekraft und Anvertrauter Dissonanzen oder Unstimmigkeiten auftreten, kann innerhalb einer guten Woche die Pflegekraft ausgewechselt werden, denn die Chemie muss stimmen... (ppl) Rundblick Kall 02. Oktober 2020 Woche 40 Nr. 20 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 11

12 Bachs musikalische Kinder Wuppertaler Toporganist Thors- ten Andreas Pech (60) spielt am Sonntag, 4. Oktober, ab 16 Uhr in der Eifelbasilika des Klosters Steinfeld Kompositionen von Jo- hann Sebastian Bachs Söhnen Carl Philipp Emanuel und Johann Chris- tian sowie seinen Schülern Krebs, Doles und Kittel sowie Kittels Schüler Christian Heinrich Rincks ( ) Kall-Steinfeld - Unter dem Motto Bachs musikalische Kinder konzertiert der Wuppertaler Konzertorganist, Dirigent, Chordirektor und Kantor Thorsten Andreas Pech (60) am Sonntag, 4. Oktober, ab 16 Uhr in der Eifelbasilika des Klosters Steinfeld. Es handelt sich um ein Programm zum 335. Geburtstag und 270. Todesjahr Johann Sebastian Bachs und wird eröffnet mit Bachs Concerto G-Dur nach dem Konzert für Violine, Streicher und Basso Continuo von Johann Ernst Prinz von Sachsen-Weimar, BWV 592. Es folgt sein Schmücke dich, o liebe Seele aus 18 Leipziger Choräle für Orgel, BWV 654. Der in Düsseldorf und Wien ausgebildete und in mehreren europäischen Ländern sowie in Übersee fortgebildete Thorsten Pech spielt in Steinfeld auch Johann Ludwig Krebs Fantasia a guisto Der Wuppertaler Konzertorganist, Dirigent, Chordirektor und Kantor Thorsten Andreas Pech (60) gibt in der Eifelbasilika des Klosters Steinfeld ein Konzert. Foto: Veranstalter/pp/Agentur ProfiPress italiano für Orgel. Krebs ( ) war einer der bekanntesten Schüler Bachs und hat Todesjahr. Es folgen Carl Philipp Emanuel Bachs ( ) 5. Sonate D- Dur, Johann Friedrich Doles ( ) Choralvorspiel Auf meinen lieben Gott, Johann Christian Kittels ( ) Partita Mache dich, mein Herz, bereit, Johann Christian Bachs ( ) Fuge über den Namen BACH und Christian Heinrich Rincks ( ) Fantasie und Fuge über B-A-C-H für Orgel, op.55. Carl Philipp Emanuel und Johann Christian Bach sind Söhne Johann Sebastian Bachs, Krebs, Doles und Kittel sind Bach-Schüler und Rinck Schüler Kittels. Der in Wuppertal-Elberfeld geborene Thorsten Andreas Pech (* 1960) ist seit 43 Jahren als Konzertorganist, Dirigent, Chordirektor und Kantor tätig. Er studierte zunächst Kirchenmusik bis zum Kantorenexamen 1980 und darauf aufbauend Orgel in Düsseldorf. Nach seinem Examen 1983 ging Pech zur Dirigentenausbildung nach Wien (Examen 1985). Eintritt freiwillig Im Rheinland verwurzelt, zog es ihn doch zu vielen Gastspielen als konzertierender Organist und Dirigent in die Welt, unter anderem nach China, Japan, Russland, Polen und in zahlreiche westeuropäische Nachbarländer - bereits zweimal spielte er an der Hauptorgel des Petersdoms in Rom. Pech ist seit 1977 als Kantor und Organist im Rheinland tätig, aktuell an der Alten lutherischen Kirche am Kolk (Klais-Orgel) und der Friedhofskirche (Ölbergdom) mit ihrer historischen Wilhelm- Sauer-Orgel in Wuppertal übernahm er als Künstlerischer Leiter den Bachverein Düsseldorf und seit 2003 als Chordirektor und Dirigent den Konzertchor der Volksbühne Wuppertal. Thorsten Andreas Pech wurde 1998 zum Musikdirektor ernannt, 2016 war er Preisträger der Enno-und-Christa-Springmann-Stiftung. Sein musikalischer Schwerpunkt gilt der deutschen Orgelromantik. Der Eintritt zu seinem Konzert am 4. Oktober in Steinfeld ist frei(willig), so Regionalkantorin Holle Goertz. Die Corona-Regeln sind einzuhalten. pp/agentur ProfiPress Neues vom Reparatur-Treff in Kall Kall - Der nächste Reparaturtreff findet statt am Freitag, 16. Oktober, von 12 bis 15 Uhr im Haus der Begegnung, Bahnhofstr. 11 in Kall. Der Reparatur-Treff wir durch eine Elektrofachkraft begleitet und versteht sich als Ort, an dem Hilfe zur Selbsthilfe gegeben wird. Er richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger sowie an die bei uns lebenden Geflüchteten. Ob Bügeleisen, Wasserkocher oder Waffeleisen und vieles mehr - wer Elektrokleingeräte länger nutzt, vermeidet aufwändige Herstellungsprozesse mit teils gravierenden Umwelteinwirkungen, weil zum Beispiel Rohstoffe und Energie eingespart werden. Reparieren und Wiederverwenden lässt auch die Abfallmengen sinken. Anfragen bei: Gemeinnütziges Kaufhaus der Wirkstatt e.v., Tel.: , wirkstatt@gmx.de 12 Rundblick Kall 02. Oktober 2020 Woche 40 Nr. 20

13 Kinderbonus eine Mogelpackung? Ein Beitrag von Rechtsanwältin Sylvia Winand, Fachanwältin für Familienrecht, Kanzlei Müller & Partner, Mechernich Wer erhält den Kinderbonus? Wem steht die Zahlung zu? Ist dies unterhaltsrechtlich relevant? Der Kinderbonus ist Teil des Corona-Konjunkturpaketes der Bundesregierung. Familien erhalten ihn als finanzielle Hilfe, da sie durch die Corona Krise besonderen Belastungen ausgesetzt sind und waren. Grundsätzlich für Kinder, für die im September diesen Jahres Anspruch auf Kindergeld besteht, erfolgt eine Auszahlung des sogenannten Kinderbonus im September in Höhe von 200 Euro sowie im Oktober in Höhe von weiteren 100 Euro je Kind. Es handelt es sich hierbei um eine Sonderzahlung, für die dieselben grundsätzlichen Voraussetzungen wie für das Kindergeld gelten. Ebenso besteht jedoch auch ein Anspruch auf diesen Kinderbonus für Kinder, für die im September 2020 kein Anspruch mehr auf Kindergeld besteht, jedoch zuvor in einem anderen Monat im Jahr 2020 (z. B. weil zuvor im Jahr 2020 die Ausbildung abgeschlossen wurde) ein solcher Anspruch bestanden hat. In diesem Fall erfolgt die Auszahlung im November 2020 in Höhe von 200 Euro und im Dezember in Höhe von 100 Euro. Ebenfalls eine Ausnahme gilt für Kinder, die nach September 2020, jedoch noch im Kalenderjahr 2020 geboren werden. Die Auszahlung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt Da der Bonus wie Kindergeld zu behandeln ist, ist er auch bei der Unterhaltszahlung zu berücksichtigen. Dementsprechend kann der Unterhaltsverpflichtete den hälftigen Betrag der Bonuszahlung von dem Unterhaltsbetrag im jeweiligen Monat in Abzug bringen. Nicht allen bleibt der Betrag jedoch in voller Höhe erhalten. Kindergeld und Kinderbonus werden bei der Einkommensteuerveranlagung mit dem Kinderfreibetrag verglichen. Das Finanzamt berechnet dann, ob das Kindergeld inklusive Kinderbonus oder der Kinderfreibetrag für die Eltern vorteilhafter ist. Bei bestimmten Einkommensgruppen ist es daher dergestalt, dass der Kinderbonus durch die Verrechnung im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung im Prinzip gegen null geht. Hier wird, soweit dies unterhaltsrechtlich relevant ist, eine Korrektur erflogen müssen. Hierbei ist weiter auszuführen, dass der Kinderbonus bei den Leistungen nach SGB II ebenso wenig berücksichtigt wird, wie beim Unterhaltsvorschuss, der seitens des Jugendamtes ausgeglichen wird. Damit kommt der Kinderbonus in voller Höhe Familien mit kleineren Einkommen zugute. Sollte es bei dem Unterhalt daher zu Problemen führen, ist anwaltlicher Rat gefragt. Rechtsanwältin Sylvia Winand Rundblick Kall 02. Oktober 2020 Woche 40 Nr. 20 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 13

14 Jetzt kostenfrei mitmachen Quereinstieg zur Pflegehelferin/ zum Pflegehelfer Kostenlose Schulung für Interessierte aller Altersgruppen, denn die Corona-Krise hat für die meisten Menschen in unserer Region große Veränderungen im beruflichen Alltag und in der Freizeit gebracht. Neben dem Risiko sich anzustecken, sind Viele auch durch berufliche Veränderungen am Arbeitsplatz betroffen. Kurzarbeit, Auftragsmangel oder sogar Kündigungen bedrohen zahlreiche Arbeitsplätze. Die Stiftung EvA möchte Alternativen aufzeigen und bietet interessierten Menschen die Möglichkeit des Quereinstiegs in der Pflege oder Hauswirtschaft an. Hier können niedrigschwellige Arbeitsangebote gemacht werden, die auch eine Teilzeitbeschäftigung ermöglichen. Gleichzeitig kann das der Einstieg in weiterführende Ausbildungen sein. Zusammen mit der Lehrerin für Pflegeberufe und Fortbildungsbeauftragten der Stiftung EvA Birgit Weber, wurde in unserer Stiftung ein Schulungskonzept für berufliche Quereinsteiger erstellt. Frau Weber wird in Kursen mit geringer Teilnehmerzahl eine möglichst persönliche und intensive Schulung durchführen. Geplant ist eine theoretische Grundausbildung über einen Zeitraum von vier Wochen. Zu Beginn werden in einer Basisschulung die Grundlagen der Pflege vermittelt. In der zweiten Woche sollen in einer ersten Praxisphase die theoretisch erlernten Inhalte praktisch geübt werden. Anschließend sollen in einer Folgewoche die Theorie weiter vertieft und bereits aufgetauchte Praxisfragen geklärt werden. In der vierten und letzten Woche soll in der Praxis das bisher Erlernte verstetigt werden. Alle Teilnehmenden können dadurch etwas Sicherheit in der täglichen Arbeit als Ergänzungskraft in der Pflege bekommen. Bei entspre- chender Eignung ist auch die Übernahme in eine feste Beschäfti- gung möglich. Wenn Sie also schon öfter über eine berufliche Veränderung nachgedacht haben, oder Sie schon immer in die Pflege reinschauen wollten, dann sollten Sie sich möglichst bald melden. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei und verpflichtet Sie nicht zu einer späteren Beschäftigung bei der Stiftung. Aber Sie eröffnet Ihnen neue Perspektiven, davon sind wir überzeugt! Sprechen Sie uns an oder bewerben Sie sich direkt bei uns. Wir werden in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen die weiteren Details bzw. Ihre Fragen besprechen. Dazu stehen Ihnen der Pflegedienstleiter Herr Brauckmann oder die Fortbildungsbeauftragte Frau Weber gerne zur Verfügung. Nur Mut! Wir freuen uns auf Sie! 14 Rundblick Kall 02. Oktober 2020 Woche 40 Nr. 20

15 Aus der Philharmonie nach Steinfeld Kölner Orgelprofessor Thierry Mechler spielt am Sonntag, 18. Oktober, um 16 Uhr an der baro- cken Königsorgel der Kloster- - und Eifelbasilika Steinfeld Werk erke e von Jean-Philippe Rameau, Elisabeth Claude Jacquet de La Guerre, Louis James Alfred Lefébure-Wély, Ale- xandre François Boely, Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beetho- ven und Robert Schumann ( ) sowie eigene Orgel-Impro- visationen Kall-Steinfeld - Ein Orgelkonzert mit dem Franzosen Thierry Mechler (Köln) planen Regionalkantorin Holle Goertz und ihre mitverantwortlichen Organisten-Kollegen für die Kirchenmusik an der barocken Königsorgel der Kloster- und Eifelbasilika Steinfeld, Michael Pützer und Thomas Gehrke, für Sonntag, 18. Oktober, um 16 Uhr. Dann spielt der gebürtige Elsässer (Mülhausen) Werke von Jean- Philippe Rameau ( ), Elisabeth Claude Jacquet de La Guerre ( ), Louis James Alfred Lefébure-Wély ( ), Alexandre François Boely ( ), Johann Sebastian Bach ( ), Wolfgang Amadeus Mozart ( ), Ludwig van Beethoven und Robert Schumann ( ) sowie eigene Orgel- Improvisationen. Prof. Thierry Mechler (Jahrgang 1962) studierte unter anderem bei der legendären Pianistin Helene Boschi, bei dem Organisten Daniel Roth in Straßburg und bei Marie-Claire Alain und Jacques Taddei in Paris. Bereits als 19- Jähriger erhielt Mechler den Ersten Preis beim internationalen Orgelwettbewerb in Paris folgte der Prix d Excellence mit Auszeichnung und ein Jahr darauf der Prix de Virtuosité mit Auszeichnung bekam er einen Kompositionspreis für ein Te Deum für Orgel und 1991 der Europäische Förderpreis in Dresden. Zahlreiche CD-s und Rundfunk- aufnahmen Thierry Mechler bringt es bislang Thierry Mechler konzertiert am Sonntag, 18. Oktober, um 16 Uhr an der barocken Königsorgel im Kloster Steinfeld. Foto: Thibault Mechler/Veranstal- ter/pp/agentur ProfiPress weltweit auf 16 Konzertreisen, 2009 wurden seine sechs Metamorphosen über Bach Opus 14 in der Kölner Philharmonie uraufgeführt, 2018 erschien beim Butz- Verlag sein Opus 15 Triptychon- Organum. Zahlreiche Platten-, CD- und Rundfunkaufnahmen dokumentieren seine international geschätzte Interpretations- und Improvisationskunst als Pianist und Organist. Er war und ist unter anderem Titularorganist der Primaskathedrale in Lyon und an der Wallfahrtsbasilika Notre-Dame de Thierenbach im Elsass, wo er 1995 das gesamte Orgelwerk von Bach in zwölf Konzerten spielte führte Mechler die sechs Orgelsinfonien von Louis Vierne in drei Konzertreihen in Thierenbach, Lyon und Straßburg auf. Seit 1998 ist Thierry Mechler Professor für künstlerisches Orgelspiel und Improvisation an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln übernahm er die Aufgaben des Organisten und Orgelkustos der Kölner Philharmonie, wo er seitdem regelmäßig zu hören ist. Der Eintritt zu seinem Konzert am 18. Oktober in Steinfeld ist frei(willig), so Regionalkantorin Holle Goertz. Die Corona- Regeln sind einzuhalten. pp/agentur ProfiPress ORTHOPÄDIETECHNIK JANSEN Ö Ös sur Springer medi.d di.de me di.de d medi.de medi.de medi.de Zentrale: Rundblick Kall 02. Oktober 2020 Woche 40 Nr. 20 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 15

16 Neue Webseite der Musikschule Informationen über Unterr- richtsangebot, neue Formate oder Veranstaltungen können auch über Tablets und Smartphones abgerufen werden - Zur Anmeldung notwendige Formulare einfach über das Portal herunterla- den Kall/Kreis Euskirchen - Im neuen zeitgemäßen Design, noch informativer und aktueller, so präsentiert sich der Musikschulzweckverband Schleiden - und damit auch die Kaller Musikschule - auf einer neuen Webseite unter Die Website wurde im Responsive Design erstellt, so dass sie sowohl über Tablets als auch Smartphones jederzeit abgerufen werden kann. Neben umfangreichen Informationen zum Unterrichtsangebot, den Unterrichtsgebühren und den Instrumenten, die jeweils in einem kurzen Artikel vorgestellt werden, bietet die Webseite die Möglichkeit sich über anstehende Veranstaltungen zu informieren. Darüber hinaus können die zur Anmeldung für den Unterricht an der Musikschule notwendigen Formulare über das Portal heruntergeladen werden. Großer Wert wurde auf den Punkt Aktuelles gelegt, unter dem in Zukunft nicht nur die neusten Informationen im Zusammenhang der Corona-Schutzverordnung veröffentlicht werden sollen, sondern gerade auch alle Themen, die das Musikschulleben betreffen, ihren Platz finden. Angefangen bei der Präsentation neuer Unterrichtsformate und -möglichkeiten, der Vorstellung und Nachbereitung bevorstehender oder bereits stattgefundener Veranstaltungen, bis hin zu kleinen Geschichten rund um die Arbeit der Musikschule. Der Musikschulzweckverband Die neue Website des Musikschulzweckverbandes wurde unter ande- rem für Tabletts optimiert. Foto: Stadt Schleiden/William Iven/ Pixabay.com/pp/Agentur ProfiPress umfasst die Musikschulen der Städte Mechernich, Schleiden und Zülpich sowie der Gemeinden Blankenheim, Dahlem, Hellenthal, Kall und Nettersheim. pp/agentur ProfiPress SmiLe-Sprachpaten gesucht Ehrenamt im Mini-Format: Wer er schenkt neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen wöchent- lich eine Stunde Zeit? Das SmiLe-Programm ( Sprachförderung mit individuellem Lernerfolg ) läuft bereits seit einigen Jahren sehr erfolgreich im Kreis Euskirchen. Aktuell sucht das Kommunale Integrationszentrum (KI) des Kreises Euskirchen weitere Menschen jeglichen Alters, die einmal in der Woche für eine Stunde mit einem neu zugewanderten Kindergarten- oder Schulkind Zeit verbringen. Der Kita- und Schulbesuch stellt für diese Kinder eine Stabilisierung des Alltags dar. Alle pädagogischen Kräfte stehen vor der Herausforderung, sie beim Erwerb und Erlernen von Deutsch als Zweitsprache zu unterstützen. Der sichere Umgang mit der deutschen Sprache ist wesentliche Voraussetzung für den Schulerfolg und damit auch für die gesellschaftliche Integration dieser Kinder. Mit dem Projekt SmiLe können die Kinder auf dem Weg zur sprachlichen und damit zur gesellschaftlichen Integration spielerisch unterstützt werden. Der Einsatzort ist die jeweilige Schule oder Kindertagesstätte des Kindes. Die SmiLe- Paten und -Patinnen bieten ihrem Kind an einem Vormittag pro Woche für eine Stunde ihre ungeteilte Aufmerksamkeit, schaffen eine vertrauensvolle Atmosphäre und entdecken gemeinsam mit ihrem Patenkind durch Spielen, Vorlesen, Malen, Singen, Basteln oder einfach nur Erzählen und Zuhören wie nebenbei die deutsche Sprache. Bevor die Interessierten ihre Patenschaft beginnen, werden sie von den Fachleuten des KI qualifiziert. In drei Modulen à vier Stunden geht es beispielsweise um die Gestaltung der Sprachpatenstunde, um die Situation der Kinder (Trauma, Flucht) und um die Bedeutung der Muttersprache bzw. Mehrsprachigkeit. Weitere Infos erhalten Interessenten bei Suzana Kilickeser, Tel / oder suzana.kilickeser@ kreis-euskirchen.de. 16 Rundblick Kall 02. Oktober 2020 Woche 40 Nr. 20

17 Blutvergiftung durch Meningokokken Impfen kann schützen! Impfungen gegen Meningokokken können Babys und Kleinkinder schützen. Foto: GSK/akz-o Auch in Zeiten von COVID-19 muss man anderen gefährlichen Erregern Aufmerksamkeit schenken. Meningokokken-Bakterien gehören dazu und sollten ernst genommen werden - auch, wenn sie nur selten auftreten. Einen bestmöglichen Schutz gegen eine durch sie ausgelöste Blutvergiftung bieten Impfungen. Schwere Folgeschäden möglich Meningokokken-Bakterien werden durch eine Tröpfcheninfektion übertragen. Eine Ansteckung kann sich in Form von Fieber, Kopfschmerzen, Schwindel, Schüttelfrost und anderen grippeähnlichen, unspezifischen Symptomen bemerkbar machen. Eine Diagnose in diesem frühen Stadium ist sehr schwierig. Bei Babys und Kleinkindern sind die Symptome häufig sogar noch weniger charakteristisch. Wird die Erkrankung zu spät erkannt, kann es zu Hauteinblutungen und Organversagen kommen. Auch die Meningokokken-Meningitis, also eine Hirnhautentzündung, kann nach einer Ansteckung mit den Bakterien entstehen und lebensbedrohlich verlaufen. Viele Betroffene müssen auf der Intensivstation behandelt werden. Wer überlebt, leidet oft unter schweren Folgeschäden wie Vernarbungen sowie Gewebe- und Hautzerstörungen. Babys und Kleinkinder sind besonders gefährdet Eine besondere Gefahr ist die seltene, aber lebensbedrohliche Meningokokken-Erkrankung für Babys und Kleinkinder, deren Immunsystem noch nicht zur Gänze ausgebildet ist. Auch Jugendliche sind gefährdet. Impfungen bieten den bestmöglichen Schutz. Es stehen drei verschiedene Impfungen gegen die häufigsten Erregergruppen in Deutschland zur Verfügung. Gegen Meningokokken der Gruppe C werden Kinder in Deutschland standardmäßig geimpft. Die beiden zusätzlich möglichen Impfungen gegen Gruppe B und gegen ACWY in Kombination werden bereits für besonders gefährdete Personen empfohlen, die Kombinationsimpfung auch für Reisen in Risikogebiete. Der Leverkusener Kinder- und Jugendarzt Dr. Stephan von Landwüst sagt: Meningokokken-Erkrankungen können schnell lebensbedrohlich werden. Ich kläre in meiner Praxis umfassend darüber auf und viele Eltern entscheiden sich dann für die zusätzlich möglichen Impfungen. Die Kostenerstattung für diese Zusatzimpfungen können vorab bei der Krankenkasse angefragt werden. Weitere wichtige Informationen finden Eltern und Interessierte auf eine vom Pharmaunternehmen GlaxoSmithKline (GSK) initiierte Aufklärungskampagne. (akz-o) Auf in den Wohlfühl-Herbst mit besonderen Wellness-Treatments Rundblick Kall 02. Oktober 2020 Woche 40 Nr. 20 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 17

18 Senioren lieber im eigenen Haus als auf Reisen Von wegen viele Reisen im Ruhestand: Für sechs von zehn Immobilieneigentümern im Rentenalter ist der Erhalt des eigenen Hauses oder der eigenen Wohnung wichtiger als ein schöner Urlaub. Die Mehrheit legt monatlich Geld zurück für Reparaturen und Modernisierungen, wie eine aktuelle Studie der Deutsche Leibrenten AG zeigt. Die Ruheständler nehmen viel auf sich, um ihre Immobilie instand zu halten. Denn viele Maßnahmen, wie beispielsweise eine neue Heizung, die Modernisierung des Bades oder die Dachrenovierung, sind teuer. Experten empfehlen, jeden Foto: Deutsche Leibrenten AG/akz-o Monat einen Euro pro Quadratmeter Wohnfläche zurückzulegen - das ergibt für ein Haus mit 140 Quadratmetern Euro pro Jahr. Wert erhalten ohne Kredit Nicht nur die Immobilie leidet, wenn das Geld für Instandhaltung fehlt, sondern auch deren Eigentümer. Sie haben jahrzehntelang in ihren Traum vom eigenen Heim investiert, jetzt wollen sie es schön haben und den Wert erhalten, solange sie darin wohnen. Die Banken können in dieser Situation kaum helfen. Denn sie vergeben auch aufgrund gesetzlicher Vorgaben immer seltener Kredite an Menschen im Rentenalter. Was viele Senioren nicht wissen: Bei einer Immobilien-Leibrente entfällt die Pflicht zur Instandhaltung. Sorgenfrei wohnen Ein Leibrentenvertrag bringt nicht nur mehr Geld in die Haushaltskasse, sondern befreit Senioren auch von den Sorgen um ihre Immobilie. Wenn rechtzeitig ge- handelt wird, kann ein Renovierungsstau vermieden werden, erklärt Friedrich Thiele, Vorstandsvorsitzender der Deutsche Leibrenten AG. Bei der Leibrente verkaufen Senioren ihre Immobilie und erhalten dafür im Gegenzug ein mietfreies Wohnrecht und eine monatliche Leibrente - beides lebenslang garantiert. Für die Berechnung der Leibrente erstellt ein unabhängiger Sachverständiger ein Wertgutachten der Immobilie. Weitere Faktoren sind Lebensalter und Geschlecht des Eigentümers. Bei der Immobilien-Leibrente handelt es sich damit um ein transparentes Modell, das die nötige Liquidität im Alter freisetzt, so Leibrenten- Vorstand Thiele. Die Leibrente eignet sich grundsätzlich für alle Immobilieneigentümer, die das 70. Lebensjahr erreicht haben, und wird auch vom Bundesverband Initiative 50plus empfohlen. (akz-o) Treppenlifte & Aufzüge ab Kompetente Beratung Treppenlifte neu & gebraucht Plattformlifte Senkrechtaufzüge (vereinfacht) Tel treppenlifte.de 18 Rundblick Kall 02. Oktober 2020 Woche 40 Nr. 20

19 Selbstversorgermarkt in Dottel Dorfmarkt mit eigenen Erzeug- nissen von Eiern und Äpfeln über Backwaren bis zu Dotteler Waschsäckchen - Im Corona- Lockdown sei deutlich geworden, wie wichtig die Möglichkeit zur Selbstversorgung sei Kall-Dottel - Es ist unübersehbar in der Eifel: Die Erntezeit naht. Wenn der Spätsommer immer weiter ins Land zieht, werden auch die ersten Baumfrüchte reif. Bevor Äpfel und Birnen in Hülle und Fülle an den Ästen hängen, sind es die Pflaumen, die leuchtend blau zwischen den grünen Blättern zu sehen sind. Ein willkommener Anlass für Friede Röcher und Uli Meisen, in Dottel einen Selbstversorgermarkt mit Erzeugnissen aus ihren Gärten und denen ihrer Nachbarn zu veranstalten. Eier und Honig konnten die Besucher dort am vergangenen Samstag erwerben - und noch einiges mehr. Die Organisatoren lockten außerdem mit einer Premiere für Dottel: Mit Tilly s Backstübchen hat sich eine neue Bäckerei in dem Kaller Ortsteil angesiedelt. Am Samstag öffnete sich zum ersten Mal das Fenster, durch das die Kunden frischen Pflaumenkuchen entgegennehmen konnten. In den letzten drei Monaten konnten die Kunden ihre Waren nur bestellen, am Wochenende wurden sie dann ausgeliefert, berichtete Natalie Tillenburg, die mit ihrem Mann Sven das Backstübchen betreibt. Als Bäckermeister habe er die Backstube in die ehemalige Waschküche im Keller ihres Elternhauses eingebaut und damit einen Traum verwirklicht. Wir wollen demnächst auch wochentags öffnen, kündigte Tillenburg an. Kontakt mit Tilly s Backstübchen könne man über Facebook aufnehmen. Aus eigener Kraft viel erreichen Die Idee zu dem kleinen Dorfmarkt war Röcher und Meisen während des Lockdowns in der Corona-Pandemie gekommen. Denn dabei sei deutlich geworden, wie wichtig es sei, auch auf die Selbstversorgung Wert zu legen. Wir müssen davon ausgehen, dass manche Dinge dann zeitweise nicht zu bekommen sind, sagte Röcher. So sei es gut, sich nicht von Gemüse- und Obstimporten aus Übersee abhängig zu machen. Wir können mit un- Natalie Tillenburg von Tilly s Back- stübchen serviert den frischen Pflaumenkuchen aus dem Fenster ihres Wohnhauses heraus. Foto: Stephan Everling/pp/ Agentur ProfiPress Friede Röcher und Ulrich Meisen boten auf dem Selbstversorgermarkt in Dottel frisches Obst von ihren Obstbäumen an. Foto: Stephan Everling/pp/Agentur ProfiPress serer Kraft viel erreichen, sagte sie. Als im April die Pflanzenbörse in Gemünd ausgefallen sei, hätten sich die Dorfbewohner unter Berücksichtigung aller Hygieneregeln getroffen, um noch etwas Geselligkeit zu leben, erzählte Röcher. Dabei sei deutlich geworden, dass die Vermarktung der heimischen Produkte zum Erliegen gekommen war. Die Eier der Hühner von Heike und Willy Dahmen mussten zeitweise weggeworfen werden, weil die Kunden sich nicht trauten, an der Tür zu klingeln, sagte sie. Auch der Honig von Thomas Milfeits Bienenvölkern habe keine Abnehmer gefunden. Beides konnte nun auf dem kleinen Markt in Dottel erworben werden. Informationen über Nisthilfen, Naturgärten und das Projekt Na-Türlich Dorf gab Jennifer Thelen von der Biostation Nettersheim. Dazu offerierte Meisen die Früchte von den rund 120 Bäumen, die er auf seiner Wiese in Dottel hegt und pflegt. Außerdem bietet der Pomologe, wie die Obstkundler in der Fachsprache heißen, die Möglichkeit an, alte Apfelsorten aus den heimischen Gärten zu bestimmen. Ein weiteres Beispiel für die vielfältigen Möglichkeiten der Selbstversorgung waren die Dotteler Waschsäckchen : kleine, mit Efeu befüllte Stoffbeutel. Efeu enthält Saponide, diese Beutel kann man in die Waschmaschine legen, erläuterte Röcher. Oft werde sie gefragt, ob das nicht die Maschine kaputtmache, aber das sei nicht der Fall. Auch in Zukunft kann in Dottel in Ulis Obststübchen, Annaweg 2, die Ernte von den Obstwiesen erworben werden, die Meisen pflegt. Die Öffnungszeiten sind samstags von 10 bis 14 Uhr. Freitags ist das Obst auf dem Wochenmarkt in Kall zu bekommen, der von 10 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Rathaus stattfindet. Rundblick Kall 02. Oktober 2020 Woche 40 Nr. 20 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 19

20 Hoffen auf Normalität Die Corona-Pandemie hat auch die Tätigkeit der Hilfsgruppe aus- gebremst - Großer Rückgang der Spenden - Erstes Treffen nach ei- nem halben Jahr - Hilfe für ein an Leukämie erkranktes Kind - Live- Stream der Ersatz-Oldienacht mit Klicks Kall/Mechernich-Roggendorf - Über einen erheblichen Rückgang des Spendenaufkommens seit März dieses Jahres berichtete Willi Greuel, der Vorsitzende der Hilfsgruppe Eifel, beim ersten Monatstreffen in Roggendorf nach sechsmonatiger Corona-Pause. Die wegen Corona ausgefalle Oldienacht und der Familientag in Urft sowie die Absagen von vielen Veranstaltungen zugunsten der Hilfsgruppe machten sich in erheblichem Umfang bemerkbar. Man hoffe jetzt auf eine baldige Normalität. Konnte die Hilfsgruppe im vergangenen Jahr eine Spendensumme von Euro verbuchen, so gingen in den ersten sechs Monaten dieses Jahres nur Euro ein. Dennoch, so Greuel, sei die Hilfsgruppe in der Lage, allen Verpflichtungen nachzukommen. Wie der Vorsitzende mitteilte, muss die jährliche Ferienaktion der Kaller St. Nikolausschule, die die Hilfsgruppe seit vielen Jahren finanziert, wegen der Corona-Pandemie ausfallen. Und auch die von der Hilfsgruppe finanzierten Reittherapien in Bad Münstereifel sowie die Wassertherapien in Satzvey hätten in den letzten Monaten für die Hilfsgruppen-Schützlinge nicht stattfinden können. Mit der Reittherapie, die gute Ergebnisse zeige, sei wieder begonnen worden. Statt der Wassertherapie in Satzvey, betreuen die Therapeuten des Gesundheitszentrums Tribea die Kinder jetzt vorübergehend in Blankenheim bei Trockenübungen. Greuel: Mit Tribea haben wir einen guten Griff getan. Die Therapeuten genießen das Vertrauen der Kinder und deren Eltern. Willi Greuel berichtete von einer syrischen Familie aus Kall, mit der die Hilfsgruppe in Kontakt stehe. Eines der beiden Kinder sei an Leukämie erkrankt und werde derzeit in einer Klinik in Sankt Augustin behandelt. Sollte für das Kind eine Stammzellenspende erforderlich sein, werde die Hilfsgruppe eine Typisierungsaktion starten. Schon 351 Lebensretter Wie die Deutsche Knochenmark- Spenderdatei (DKMS) Willi Greuel aktuell mitgeteilt hatte, haben sich bei den bisherigen elf Aktionen der Hilfsgruppe seit 1992 insgesamt Eifeler einer Typisierung unterzogen. Von denen haben sich inzwischen 351 Personen als Lebensretter erwiesen und Stammzellen für Leukämiepatienten in 35 Ländern der Welt gespendet. Willi Greuel dankte der Rockband Rock Finest, die eigentlich bei der Oldienacht in Urft hätten aufspielen sollen. Als Corona die Großveranstaltung zunichtemachte, entschied sich die Band für einen Live-Stream an diesem Abend. Über Mal war der Event im Internet angeklickt worden. Die Aktion der Band habe der Hilfsgruppe 4285 Euro eingebracht. Beim ersten Treffen nach sechs Monaten konnte die Hilfsgruppe wieder Spenden vor Ort entgegennehmen: Aus Kall waren Ortsvorsteher Stefan Kupp und dessen Nachbar Friedhelm Klinkhammer erschienen, um eine Spende von 600 Euro zu übergeben. Kupp und Klinkhammer hatten die Idee von Rock Finest aufgegriffen und Freunde und Nachbarn eingeladen, den Livestream in Klinkhammers Garage zu verfolgen. Wir haben ein Zelt aufgebaut, einen Beamer sowie Getränke besorgt, berichtete Stefan Kupp. Etwa 40 Freunde, Nachbarn und Bekannte hätten einen Obolus gezahlt. Das Eintrittsgeld und der Verkauf von Getränken hätten einen Erlös von 480 Euro ergeben. Diesen Betrag stockten die beiden Gastgeber auf 600 Euro auf. Eine tolle Aktion, bedankte sich Willi Greuel. Eine Spende von 1600 Euro überbrachte Martina Porschen von der Initiative Heilnetz-Eifel, die seit drei Jahren Aktionen mit den Themen Wellness und Gesundheit zugunsten der Hilfsgruppe Eifel initiiert. Wie Martina Porschen berichtete, gab es in diesem Jahr in Breitenbenden neben Vorträgen zahlreiche Angebote wie zum Beispiel Meditationen, Reiki, Logosynthese, eine Lesung, Massagen, kosmetische Behandlung mit Naturkosmetik oder Informationen zu Bewusstseinskosmetik. Ein weiteres Angebot war die ener- Stefan Kupp (links) und Friedhelm Klinkhammer spendeten 600 Euro. Foto: Reiner Züll/pp/Agentur ProfiPress getische Wirbelsäulenaufrichtung. Martina Porschen: Alle haben Gutes getan. Willi Greuel berichtete über weitere Spenden zwischen 150 und 600 Euro. Aus gerichtlichen Bußgeldverfahren habe die Hilfsgruppe 5650 Euro zugesprochen bekommen, die Kommerner Ersatzteile-Firma Christian Meurer habe 1325 Euro gespendet, Landrat Günter Rosenke habe auch in diesem Jahr wieder 1000 Euro überwiesen. Erwerbslosenberatungsstelle Kall Kall - Nach längerer Krankheitsund Corona-bedingter Pause kann die Erwerbslosenberatungsstelle wieder ihre kostenlose Beratung und Untersützung etwa beim Ausfüllen von Formularen (ALG II, Wohngeld, Kinderzuschlag) anbieten. Die Erwerbslosenberatungsstelle ist für Ratsuchende aus dem Südkreis jeweils freitags von 11 Uhr bis 13 Uhr im Haus der Begegnung, Kall (beim Rathaus), Bahnhofstraße 11, geöffnet. Das Konzert der Beatles Forever Band habe 1480 Euro erbracht. Vom Caritasverband Schleiden hat die Hilfsgruppe 1000 Euro bekommen. Ebenfalls 1000 Euro spendete der Sötenicher Otto Lünebach. Eine Aktion des Kaller Maigeloogs, das in diesem Jahr auf die Maifeier verzichten musste, brachte 1200 Euro. Wieder eine tolle Aktion von Jugendlichen, freute sich Willi Greuel. pp/agentur ProfiPress 20 Rundblick Kall 02. Oktober 2020 Woche 40 Nr. 20

21 Fehlerhafte oder unvollständige Angaben in der Steuererklärung Die Steuererklärung ist bereits abgegeben und dann stellt man fest, dass einem ein Fehler unterlaufen ist. Beispielsweise wurde eine Stelle zu viel bei einer Zahl angehängt, Einnahmen aus einer Nebentätigkeit vergessen, ein Ausgabenbeleg aus einem anderen Jahr eingerechnet oder zu einem späteren Zeitpunkt sind noch steuerrelevante Einnahmen aufgetaucht. Wird ein Fehler erkannt, ist es die gesetzliche Pflicht des Bürgers, diesen zu melden und richtigzustellen. Das muss nicht ausschließlich die letzte Steuererklärung betreffen, es kann sich auch um frühere Steuererklärungen handeln, erklärt die Lohnsteuerhilfe Bayern e.v. (Lohi). Ansprechpartner bei falschen Angaben ist immer das Finanzamt, egal, ob der Fehler versehentlich oder vorsätzlich passiert ist. Werden Angaben absichtlich falsch eingetragen, um einen Steuervorteil zu erlangen, macht sich der Steuerpflichtige strafbar. Wird einem ein Fehler bewusst, sollte diese Information umgehend an die zuständige Finanzbehörde gemeldet werden. Meldet man den erkannten Fehler nicht an das Finanzamt, macht man sich ebenfalls strafbar. Korrekturen bei einem ausste- henden Steuerbescheid Ist der Steuerbescheid noch nicht zugestellt worden, sind Korrekturen ganz einfach. Nach der Kontaktaufnahme mit dem Finanzamt wird der zuständige Sachbearbeiter die Bearbeitung der Steuererklärung normalerweise auf Eis legen und eine Frist für die Nachbesserung benennen. Foto: Pixabay Die Richtigstellung kann formlos, wie bei einem simplen Zahlendreher, oder komplett als korrigierte Steuererklärung eingereicht werden. Korrekturen bei zugestellten Steu- erbescheiden Lag der Steuerbescheid schon im Briefkasten, gilt ab Zustellung eine Frist von vier Wochen, um Einspruch einzulegen. In diesem Zeitraum kann eine Nachbesserung zusammen mit einem Antrag auf Änderung vorgenommen werden. Dies gilt aber nur für Fälle, in denen der Steuerzahler seine Steuerlast nach der Abgabe noch zum eigenen Vorteil mindern möchte, z.b. weil er noch verschollene Rechnungen gefunden hat. Nach Ablauf der vier Wochen kann der Steuerpflichtige keinen vergessenen Steuervorteil mehr geltend machen. Korrekturen von Angaben zum ei- genen Nachteil Hat eine fehlerhafte Angabe von vornherein die Steuerschuld gemindert, ist nicht die vierwöchige Einspruchsfrist, sondern die vierjährige Festsetzungsfrist für kleinere Fehler maßgebend. Bei einer leichtfertigen Steuerverkürzung verlängert sich die Frist auf fünf Jahre. Kommt der Finanzbeamte zu dem Entschluss, dass es sich um echte Steuerhinterziehung handelt, weil man die Angaben vorsätzlich falsch gemacht hat, führt das zu einer Verlängerung der Frist auf zehn Jahre. Die Fristen beginnen mit dem auf die jeweilige Steuerklärung folgenden Jahr. Hat ein Steuerbetrüger Angst, dass seine Täuschung auffliegen könnte, wird geraten, die falschen Angaben beim Finanzamt selbst anzuzeigen. Wird die daraufhin festgestellte Steuerschuld nach dem Erlass des geänderten Steuerbescheids unverzüglich beglichen, kann eine Strafe noch abgewendet werden. Dafür ist es entscheidend, dass wirklich alle Fehler berichtigt wurden, sonst kann trotz einer Nacherklärung eine Geldstrafe oder sogar Freiheitsentzug drohen. Bei einer Nacherklärung sollte in jedem Fall fachkundiger Rat eingeholt werden. (Lohi) Rundblick Kall 02. Oktober 2020 Woche 40 Nr. 20 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 21

22 Freitag, 2. Oktober Ventalis-Apotheke Urftseestraße 1, Schleiden-Gemünd, 02444/2277 Samstag, 3. Oktober Glück-Auf-Apotheke Rathergasse 6, Mechernich, 02443/48080 Sonntag, 4. Oktober Rurtal-Apotheke Hengebachstr. 37, Heimbach, 02446/453 Montag, 5. Oktober Adler-Apothek -Apotheke Schleidener Str. 20, Hellenthal (Blumenthal), 02482/2206 Dienstag, 6. Oktober Apotheke am Kreiskrankenhaus Stiftsweg 17, Mechernich, 02443/ Mittwoch, 7. Oktober Hubertus-Apotheke Steinfelder Str. 8a, Nettersheim, 02486/ Donnerstag, 8. Oktober Apotheke am Eiffelplatz Kölner Str. 49, Nettersheim (Marmagen), 02486/8288 Freitag, 9. Oktober Sonnen-Apotheke Kölner Str. 58, Hellenthal, 02482/1387 Samstag, 10. Oktober Vital ital Apotheke e Neugebauer Kaufmann OHG Am Alten Rathaus 3, Schleiden, 02445/ Sonntag, 11. Oktober Sleidanus-Apotheke Blumenthaler Str. 19, Schleiden, 02445/95110 Montag, 12. Oktober Ventalis-Apotheke Urftseestraße 1, Schleiden-Gemünd, 02444/2277 Dienstag, 13. Oktober Eifel Apotheke Hermann-Kattwinkel-Platz 5, Schleiden-Gemünd (Gemünd), 02444/ Mittwoch, 14. Oktober LINDA Apotheke Bahnhofstraße 16, Kall, 02441/ Donnerstag, 15. Oktober Linden-Apotheke Zum Markt 1, Mechernich, 02443/4220 Freitag, 16. Oktober Adler-Apothek -Apotheke Bahnstr. 31, Mechernich, 02443/ Samstag, 17. Oktober Apotheke am Eiffelplatz Kölner Str. 49, Nettersheim (Marmagen), 02486/8288 Sonntag, 18. Oktober Apotheke am Kreiskrankenhaus Stiftsweg 17, Mechernich, 02443/ Angaben ohne Gewähr - Tierärzte im Kreis Euskirchen 3. Oktober Praxis Braßeler Mechernich-Holzheim, 02484/ Oktober Praxis Pankatz Schleiden-Gemünd, 02444/ Oktober Praxis Hartung Schleiden, 02445/ Oktober Praxis Istemi Euskirchen, 02251/ Oktober Praxis Kannengießer Kall, 02441/ Oktober Praxis Kanzler Gemünd, 0177/ /25. Oktober Praxis Hülsmann/Unland Mechernich-Kommern, 02443/ Oktober Praxis Braßeler Mechernich-Holzheim, 02484/ November Praxis Minister Bad Münstereifel, 02253/ (Angaben ohne Gewähr) 22 Rundblick Kall 02. Oktober 2020 Woche 40 Nr. 20

23 Die Kunst des Abschiednehmens Berührender Lit.Eifel-Abend mit Zimmer-frei -F -frei -Fernsehmoder ernsehmodera- torin Christine Westermann in der Steinfelder Basilika Kall-Steinfeld - Golden, sind für Christine Westermann die Erinnerungen an ihre wohlbehütete Kindheit in Erfurt. Golden funkelt auch die Basilika in Steinfeld. Nicht nur an diesem Lit.Eifel- Abend, an dem die Schriftstellerin und Moderatorin, bekannt aus der preisgekrönten Fernsehsendung Zimmer frei und dem Literarischen Quartett vor ausverkauftem Gotteshaus aus ihrem jüngsten Buch Manchmal ist es federleicht liest. Aber da ganz besonders. Sie gibt Einblick in bewegende und berührende Momente. Abschiednehmen ist eine Kunst, sagt sie und erzählt in ihrer unaufgeregten, sympathisch-unkomplizierten, wohltuenden Art von ihren kleinen und großen persönlichen Abschieden. Sie erinnert an Wegbegleiter. Auch an Anne, die in Amsterdam verstarb und von der danach beim Weihnachtsessen ein Foto an ihrem Platz die Lücke füllte und tröstete. Über das Ende von Zimmer frei und wie viel Kraft dieser emotionale Moment sie gekostet hat und wie bewegend er tief in ihrem Innern war, erzählt sie auch. Ganz schön zusammenreißen mussten sie und ihr Kollege Götz Alsmann sich nach zwanzig Jahren gemeinsamen Fernsehschaffens, um nicht hemmungslos in Weinen auszubrechen, als die letzte Sendung unaufhaltsam nahte und vorüberzog. Schwierigster und traurigster Ab- schied Doch sei der erste große Abschied, der vom Vater gewesen, bekennt sie: Und er ist auch bislang der größte, schwierigste und traurigste geblieben. Das Kapitel, was vom Vater erzähle, erzähle daher auch ein bisschen von ihr. Zu prägend sei der Verlust zehn Jahre nach der Flucht aus der DDR gewesen, zehn Jahre nach dem Beginn des neuen Lebens in Freiheit. Sie war dem Vater mit der Mutter wenige Tage später hinterher geflüchtet. Mit der kahlköpfigen Puppe Gisela in der Hand, die ihr die Mama in die Hand gedrückt hatte. Wofür entscheidet man sich, wenn man flüchten muss?, fragt sie. Jörg Pilawa habe sie in einem Fernsehinterview gefragt: Wissen Sie, wo ihr Buch steht im Regal des Buchhändlers? Er habe es unter den Ratgebern entdeckt - und damit am falschen Platz, wie sie betont: Da gehört das Buch nicht hin. Es solle keinen Rat geben. Jeder müsse für sich selber erleben und entscheiden, wie er am besten damit umgeht, mit dieser und anderen Erfahrungen. Jeder Abschied ist individuell, so Westermann. Es gebe keinen Fahrplan. Freund sein mit innerer Schön- heit Und manches im Leben komme eben auch, wie es kommen muss: Ich bin gerade dabei mich mit der inneren Schönheit anzufreunden, spricht die 71-Jährige charmant auf das Altern und ihr Alter an. Die Erkenntnis reife leider erst spät heran, wie schön man früher war. Die bekannte Fernsehmoderatorin las aus ihrem jüngsten Buch Manchmal ist es federleicht und signierte auf Wunsch auch später Exemplare plus persönlicher Widmung. Foto:KirstenRöder/pp/AgenturProfiPress Loslassen habe auch etwas Gutes: Im Alter habe sie Abstand genommen von zu strengen Regeln mit dem eigenen Ich, dem Perfektionismus und zu großen sportlichen Pflichten. Gnädiger zu sein mit sich selbst, tue gut und falle jetzt leichter. Was würde sie tun, wenn sie 200 Jahre alt werden könnte?, fragt WDR-Moderatorin Katia Franke, die charmant durch den Abend führte. Leben, so Westermann spontan und offen. Je älter man werde, umso mehr erkenne man, wie herrlich das Leben sei. Lesungen zu halten, liebe sie. Chris- tine Westermann klammert nicht(s) aus, plaudert sogar über den Leichenschmaus, Gespräche mit einem Bestatter und die Planung der eigenen Beerdigung. Und dennoch ist da immer das Gefühl, als säße man mit ihr gerade beim Plausch bei einer guten Tasse Tee. Schwere Kost wurde mit ihr federleicht. Ein gelungener Auftakt für die Lit.Eifel - elf weitere Termine folgen. Für die jeweiligen Veranstaltungsorte wurde ein individuelles Hygienekonzept auf Basis der Corona-Schutz- Verordnung erarbeitet. pp/agentur ProfiPress Wie jedes Jahr zu Schuljahresbeginn begrüßten die Studierenden der Oberstufe den neuen Jahrgang an der Wirtschaftsfachschule für Touris- mus in Kall. Foto: Sebastian Schaber Welcome-Party der Wirtschaftsfachschule für Tourismus am Berufskolleg Eifel in Kall Kall - Wie jedes Jahr zu Schuljahresbeginn begrüßten die Studierenden der Oberstufe den neuen Jahrgang an der Wirtschaftsfachschule für Tourismus in Kall. Auch unter Corona Bedingungen wurde eine entsprechende Welcome-Party durchgeführt. Unter Berücksichtigung der Hygieneregeln trafen sich Studierende und Lehrer an der Grillhütte in Blankenheimer Dorf. Neben einem Speeddating zum besseren gegenseitigen Kennenlernen ermittelten die durchgemischten Gruppen in Teams den Geo-Quizz Master Informationen und Anmeldungen für den Durchgang 2021/2022 sind jederzeit unter: möglich. Rundblick Kall 02. Oktober 2020 Woche 40 Nr. 20 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 23

24 Der Beifahrer bringt dem Neuling Sicherheit Früh übt sich, wer ein Meister werden will. Diese Volksweisheit trifft auch für Fahranfänger zu. Deshalb hat der Gesetzgeber die Möglichkeit des Begleiteten Fahrens ab 17 (BF17) geschaffen. Die Regelung soll jungen Menschen ermöglichen, ein Jahr früher als normal den Führerschein zu machen und mit einem erfahrenen Begleiter auf dem Beifahrersitz schon vorzeitig mit dem Autofahren zu beginnen. Inzwischen ist erwiesen, dass Führerschein-Neulinge nach dem Jahr betreuten Fahrens sicherer unterwegs sind, wenn sie allein am Steuer sitzen dürfen, als die anderen Fahranfänger, die frisch aus der Fahrschule kommen. Unfallstatistiken zufolge sind gerade die Führerschein-Neulinge, die sich nach bestandener Fahrprüfung allein im Verkehr beweisen müssen, erheblich gefährdet. Demnach bilden die 18- bis 24jäh- Foto: Auto-Medienportal.Net/Goslar Institut Hauptuntersuchung fällig? Dann am besten gleich zu DEKRA Ihrem zuverlässigen Partner für Sicherheit und Service. Ohne Voranmeldung. DEKRA Automobil GmbH Messerschmitt Str Kall Telefon rigen die mit Abstand am stärksten gefährdete Altersgruppe im Straßenverkehr - darunter eben viele Fahranfänger. Sie verfügen noch über wenig Erfahrung beim Autofahren, sind noch ungeübt und viele Handlungen, die bei älteren Autofahrern quasi automatisch ablaufen, verlangen den Frischlingen am Steuer viel Aufmerksamkeit ab. Hinzu kommen die für diese Altersgruppe typische Kombination aus jugendlicher Unbekümmertheit, Risikobereitschaft und Selbstüberschätzung. So gehörten laut der amtlichen Unfallstatistik des Statistischen Bundesamts im Jahr 2018 rund 11,3 Prozent aller getöteten Verkehrsteilnehmer der Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen an. Und 15,3 Prozent aller Verletzten im Straßenverkehr zählten zu dieser Altersstufe. Zudem wurde fast jeder sechste Unfall mit Personenschaden von einem jungen Erwachsenen verursacht. Zur besseren Einordnung: Junge Menschen in diesem Alter machen nur rund acht Prozent der Gesamtbevölkerung aus. In absoluten Zahlen ist hier die Rede von fast jungen Menschen, die 2018 bei Verkehrsunfällen verunglückten, davon 369 tödlich. Demgegenüber steht die Erfahrung, dass BF17-Fahranfänger später bei Alleinfahrten - je nach Statistik - zu 20 bis 23 Prozent 24 Rundblick Kall 02. Oktober 2020 Woche 40 Nr. 20

25 weniger an Unfällen beteiligt sind als Führerschein-Neulinge, die kein begleitetes Jahr am Steuer hinter sich haben. Die BF17er machen auch durch weniger Verstöße gegen Verkehrsregeln von sich reden. Deshalb werten Verkehrssicherheitsexperten das Betreute Fahren denn auch als Erfolgsmodell. Grundsätzlich können Jugendliche, die die Möglichkeit des BF17 wahrnehmen wollen, ihre Fahrausbildung so beginnen, dass sie mit vollendetem 17. Lebensjahr einen Nachweis über die bestandene Führerscheinprüfung erhalten. Diese Bescheinigung gilt in Verbindung mit einem Ausweisdokument als Fahrerlaubnis. Mit 18 Jahren kann dieser Nachweis dann gegen den normalen Kartenführerschein umgetauscht werden. Der Antrag auf eine BF17- Ausbildung für den Führerschein der Klassen B oder BE kann sechs Monate vor Vollendung des 17. Lebensjahrs bei der zuständigen Fahrerlaubnisbehörde (Führerscheinstelle) der jeweiligen Kommune gestellt werden. Dazu ist die Zustimmung der Erziehungsberechtigten erforderlich. In dem Antrag sind auch die künftigen Begleitpersonen namentlich aufzuführen. Diese Liste kann später noch erweitert werden. Als Begleiter junger Fahranfänger kommen laut Gesetz Personen infrage, die älter als 30 Jahre sind, seit mindestens fünf Jahren ohne Unterbrechung den Führerschein für die Klasse B besitzen und in der Flensburger Verkehrssünderkartei höchstens mit einem Punkt zu Buche stehen. Wer als Begleiter mit einem BF17er mitfahren soll, muss in der Prüfungsbescheinigung vermerkt sein. Niemand anders darf diese Funktion wahrnehmen, andernfalls drohen empfindliche Strafen bis hin zum Verlust der Fahrerlaubnis des Fahranfängers. Ganz wichtig ist auch die Vorgabe, dass die Begleitpersonen während der Fahrt ebenso fahrtüchtig sein müssen, als säßen sie selbst am Steuer: also nicht mehr als 0,5 Promille Alkohol im Blut haben und nicht unter Drogen stehen dürfen! Damit will der Gesetzgeber verhindern, dass die jugendlichen Fahranfänger dazu benutzt werden, angetrunkene Familienmitglieder nach Hause zu kutschieren. Die BF17er sind übrigens mit dafür verantwortlich, dass ihre Begleitpersonen nicht gegen die Gebote der Fahrtüchtigkeit verstoßen. Zudem haften sie für alle Verstöße gegen Verkehrsregeln selbst, auch bei Unfällen, erläutert das von der HUK-Coburg getragene Goslar Institut für verbrauchergerechtes Versichern. Doch sie können sich darüber freuen, dass viele deutsche Versicherer das Begleitete Fahren als aktiven Beitrag zur Verkehrssicherheit fördern, indem sie jungen Autofahrern mit Führerschein ab 17 günstigere Tarife einräumen. Das gilt vielfach auch dann, wenn die BF17er nach der begleiteten Fahrzeit ein eigenes Auto anmelden wollen. Das wird für diese Fahranfänger dann auch oft billiger. (ampnet/sm) Zeit für den Wechsel......auf die richtigen Reifen für die Saison. Der Winter steht vor der Tür! Vereinbaren Sie daher am besten frühzeitig Ihren Termin für den Räderwechsel, damit Sie auch in der kalten Jahreszeit bestens unterwegs sind. Wir beraten Sie gerne! Gemünd Blankenheim Kommern Rundblick Kall 02. Oktober 2020 Woche 40 Nr. 20 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 25

26 Im Kloster fand ich zum Glauben Philipp Sauter (33) und Lukas Kaufmann (22): Zwei Theologie- studenten lernen Steinfeld und die Eifel kennen - Pater Franziskus Jordans ( ) Seligsprechung steht unmittelbar be- vor, nachdem Papst Franziskus ein Wunder auf die Fürsprache Pater Jordans anerkannt hat Kall-Steinfeld - Mit Philipp Sauter (33) und Lukas Kaufmann (22) halten sich zurzeit zwei Theologiestudenten im Salvatorianerkloster Steinfeld auf. Sauter ist bereits in den Orden eingetreten, Kaufmann ist für ein Jahr Gast in der Gesellschaft des Göttlichen Heilands (Salvatorianer), die 1881 von Pater Franziskus Jordan ( ) gegründet worden war. Seine Seligsprechung steht unmittelbar bevor, nachdem Papst Franziskus ein Wunder auf die Fürsprache Pater Jordans anerkannt hat. Die beiden Salvatorianer-Gaststudenten in Steinfeld verbinden ähnliche Ziele sowie die Neugier- Abschied für Josef Lohrengel Verein Haus Lebenshilfe leistet Gutes für behinderte Menschen: Mechernicher Anwalt alt Franz Troschke und NEW-Geschäftsführer Georg Richerzhagen als neue Mitglie- der aufgenommen - Mechernicher Diakon on vertritt die katholische Kir- che im Verein Ülpenich/Kreis Euskirchen - Als Deutschland am 8. Juli 1990 zum dritten Mal Fußballweltmeister wurde, trat Josef Lohrengel dem Verein Haus Lebenshilfe e.v. bei, sagte Vorsitzender Herbert Born am Montag bei der Jahreshauptversammlung in den Nordeifelwerkstätten (NEW) Ülpenich. Damals hieß die Einrichtung noch Werkstatt für Behinderte und war nur in Ülpenich beheimatet. Der vor 55 Jahren mit Unterstützung des Kreises Euskirchen gegründete gemeinnützige Verein Haus Lebenshilfe ist Gesellschafter der Nordeifelwerkstätten und über diese auch mit dem Heilpädagogischen Zentrum Haus Lebenshilfe in Bürvenich verbunden. Der Verein unterstützt die Einrichtungen finanziell beispielsweise durch Darlehen und organisiert Events für behinderte erwachsene Mitarbeiter. Vorsitzender Herbert Born verabschiedete Josef Lohrengel nach 30 Jahren Mitgliedschaft am Montag in der Hauptversammlung. Gleichzeitig nahm er den Mechernicher Rechtsanwalt Franz Troschke und Georg Richerzhagen, den Geschäftsführer der Nordeifelwerkstätten, als neue Mitglieder auf. An Gala Tolbiac erinnert Außer den Genannten gehören auch Ernst-Georg Fiege (stellvertretender Vorsitzender), NEW- Geschäftsführer Wilfried Fiege, Jürgen Stemmler (Kassierer und Geschäftsführer), der Jurist Jens- Uwe Kaulen, Pfarrer Frank Thönes (evangelische Kirche) und Diakon Manfred Lang (katholische Kirche) dem Haus Lebenshilfe e.v. an. Vorsitzender Herbert Born erinnerte in seiner Laudatio auch an seine Vorgänger Peter Rijntjes, Franz Sievernich und Konrad Esser sowie an die von Willy Emmerich und Otto Becker ins Leben gerufene Gala Tolbiac. Josef Lohrengel sei ihm nicht nur ein Freund für die NEW gewesen, sondern auch privat, so Born. Der Geehrte bedankte sich und bat um Verständnis, dass die Vollendung seines 80. Lebensjahres eine Zäsur darstelle: Das Alter merkt man mir auch an - und deshalb höre ich auf! Geschäftsführer Jürgen Stemmler und Vorsitzender Herbert Born ließen Zahlen und Ereignisse der vergangenen Geschäftsjahre 2018 Philipp Sauter und Lukas Kaufmann (v.l.), zwei Theologiestudenten auf Besuch im Kloster Steinfeld. Foto: Gudrun Klinkhammer/GdG/pp/Agentur ProfiPress de, Kloster Steinfeld und die Eifel kennen zu lernen, heißt es in einem Bericht auf der Webseite der GdG Heiliger Hermann Josef Kall-Steinfeld. Erftquelle und Bruder-Klaus-Ka- pelle Frater Philipp Sauter ist Student der Theologie in München und gehört den dortigen Salvatorianer-Konvent an. Nach einem Studium des Rettungsingenieurwesens und einer Lebenskrise verbrachte er eine Auszeit im Kloster Lochau. Dort fand ich zum Glauben, sagte er im Interview. Nun steht bald die Entscheidung an, ob er als Pater nach Berlin, Steinfeld oder Bad Wurzach geht. Gemeinsam mit seinen Ordensbrüdern aus Steinfeld besuchte Frater Philipp in den vergangenen Tagen diverse Sehenswürdigkeiten der Eifel, so die Erftquelle bei Holzmülheim, die Bruder-Klaus- Kapelle in Mechernich-Wachendorf und die frühere Nazi-Ordensburg Vogelsang. Ebenfalls Theologie studiert der 22-jährige Lukas Kaufmann. Nach Anfangssemstern in Tübingen lebte er ein Jahr als Gast in München bei den Salvatorianern. Nun und 2019 Revue passieren. Das Ausflugsprogramm für behinderte Erwachsene 2020 fiel größtenteils Corona zum Opfer. Im November ist jedoch ein weiterer Versuch mit Besuch des Kölner Hänneschen-Theaters und Deutzer Brauhauses geplant. Eisrevue und Bundesliga 2018 und 2019 wurden unter anderem die Revue Holiday on Ice sowie Fußballspiele des 1. FC Köln, Bayer Leverkusens und der Damen-Nationalmannschaft besucht. Der Verein organisiert jährlich solche Fahrten und Ausflüge unter anderem zu Bundesligabegegnungen, den Karl-May-Festspielen, Musicals und Konzerten. soll sein weiteres Studium ihn nach Eichstätt führen. Wie sein Lebensweg einmal aussehen wird, dazu sagte er: Momentan wäge ich noch ab, was sein kann und was nicht. pp/agentur ProfiPress Freunde und Weggefährten im Dienst der Behinderten: Vorsitzender Herbert Born (l.) verabschiedet Josef Lohrengel nach 30 Jahren aus dem Verein Haus Lebenshilfe. Foto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress Da sich die Gastgeber solcher Ausflüge bei den Eintrittspreisen für gehandicapte Zeitgenossen meist sehr kulant zeigen und der Verein Haus Lebenshilfe darüber hinaus regelmäßig finanzielle Zuwendungen, unter anderem der Bürgerstiftung der Kreissparkasse Euskirchen erhält, sei es äußerst schwierig, das aus Zinserträgen erwachsene Kapital auszugeben, so Geschäftsführer Jürgen Stemmler. Jens-Uwe Kaulen, der Sprecher der Revision, bestätigte Stemmler eine vorbildlich saubere und korrekte Buchführung. Die Entlastung wurde einstimmig bei Stemmlers eigener Enthaltung erteilt. Neuwahlen waren 2020 nicht erforderlich. pp/agentur ProfiPress 26 Rundblick Kall 02. Oktober 2020 Woche 40 Nr. 20

27 Echtholz oder Imitat? Vorsicht vor Fakes: Nur Parkett ist wirklich öko Holz ist attraktiv und ein echter Zugewinn für jeden Raum im Haus - das gilt einmal mehr für Holzböden. Doch Vorsicht: Nicht alles, was wie Holz aussieht, ist auch wirklich das gesuchte Original. Worauf beim Kauf zu achten ist und was alles für das Naturmaterial spricht, weiß Michael Schmid, Vorsitzender des Verbandes der Deutschen Parkettindustrie (vdp). Viele Holzimitate sind nicht leicht zu erkennen und können sogar von manchem Fachmann nur bei genauem Hinschauen und durch bewusstes Anfassen entlarvt werden. Noch schwerer hat es der Verbraucher, er muss sich an den manchmal spärlich vorhandenen und bisweilen missverständlichen Herstellerangaben orientieren. Dabei sind die zur Herstellung des angebotenen Produkts genutzten Materialien von wesentlicher Bedeutung für den Wert, die Wertigkeit und die positiven Eigenschaften des Bodenbelags. Real Wood sorgt für Klarheit Die Echtheit eines angebotenen Bodenbelags erkennt man unter anderem am Real Wood-Zeichen. Das Zeichen wird von der Föderation der europäischen Parkettindustrie (FEP) vergeben. Es garantiert dem Endverbraucher, dass der Boden aus 100 Prozent Echtholz besteht. Daneben gibt es noch die zwei Zertifikate PEFC und FSC - das Holz für einen Parkettboden mit diesen Zertifikaten stammt überwiegend aus nachhaltiger europäischer Forstwirtschaft. Das bedeutet, wir entnehmen dem Wald nur die Menge an Holz, die in absehbarer Zeit auf natürliche Weise wieder nachwächst. Gleichzeitig wird auf kurze Transportwege und einen geringen Energieverbrauch im Herstellungsprozess geachtet, so Schmid. Achtet der Bauherr oder Modernisierer auf diese Details, stellt er sicher, dass er sich die vielen Vorteile des Naturmaterials Holz wie Fußwärme, positives Raumklima und Langlebigkeit in sein Haus oder in die Wohnung holt. Lange Lebensdauer An einem Parkettboden aus echtem Holz kann man sich viele Jahrzehnte erfreuen, teilweise sogar Jahrhunderte. Der Bodenbelag kann mehrfach renoviert werden. Das erhöht seine Lebensdauer und reduziert den Verbrauch wertvoller Ressourcen, erklärt der vdp- Vorsitzende. Außerdem trage ein Fußboden aus Holz auch in anderer Hinsicht zum Schutz des Klimas bei: Zum einen binden Bäume klimaschädliches Kohlendioxid in Form von Kohlenstoff. Dies tun sie so lange, wie das Holz genutzt wird. Zudem ersetzt der nachwachsende Rohstoff energieund ressourcenintensivere Materialien, macht also die Nutzung vieler anderer Baumaterialien überflüssig, so Schmid abschließend. Ein Parkettboden ist in jeder Hinsicht einmalig: Seine Optik und Haptik, die Wirkung auf das Raumklima und sein Klimaschutzpotential - alle diese positiven Eigenschaften von Holz sprechen für das nachhaltige Naturmaterial. (vdp/fs) Krefelder Straße Zülpich Telefon: / Telefax: / Wir planen und bauen für Sie: Individuell gestaltete Kachelöfen und Kamine, Kamin- und Pelletöfen, auch mit Wassertechnik Schornsteinsysteme Rundblick Kall 02. Oktober 2020 Woche 40 Nr. 20 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 27

28 Attraktive & außergewöhnliche Küchenarbeitsplatten Auf einer Küchenarbeitsplatte passiert ganz schön viel. Deshalb muss sie robust sein und etwas aushalten, damit ihr hohe Temperaturen, Flüssigkeiten, Öle/Fette, Säuren, Schläge und gelegentliche Ausrutscher mit Schneidwerkzeugen kaum etwas anhaben können. Außerdem ist sie schon allein aufgrund ihrer attraktiven Optik und Oberflächengröße eine auffällige und blickfangende Komponente, deren architektonische Aufgabe es ist, die einzelnen Möbelelemente harmonisch oder in einem spannenden Kontrast miteinander zu verbinden, sagt Volker Irle, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.v. (AMK). HighTech-Werkstoffe in der Küche: In hochwertigem Edelstahl mit eingeschweißtem Spülbecken, wie es die Professionals zum Vorbereiten und Kochen bevorzugen oder extra mattem Oberflächenmaterial - ein superpflegeleichter und sehr widerstandsfähiger HighTech-Schichtstoff mit spezieller Oberflächenveredelung auf der Basis von Nano-Technologie. In markantem Echtbeton oder preisgünstigerer Beton-Optik, Millionen Jahre alter Naturstein Marmor bringt immer einen Hauch von Luxus und Opulenz in jede Küche, wie diese attraktive Nachbildung zeigt - hier in einem homogenen Design von Arbeitsfläche, lackierten Fronten und der Nischenrückwand. Foto: AMK IHR TRAUMBAD ZUM KOMPLETTPREIS! Demontage + Entsorgung + Badausstattung + Fliesen + Installation + Renovierung = EIN ANSPRECHPARTNER: / Beratung Planung Ausführung Kundendienst Wartung Notdienst Gasbrennwert Ölbrennwert Heizung Solar Rohr- und Abflussreinigung Sanitär Badsanierung Seniorenbäder info@biertz-zuelpich.de BARRIEREFREIE BÄDER SENIORENGERECHT info@creativdesignteam.de Qualität - Zuverlässigkeit - Service Mineralölhandel Heizöl Diesel Schmierstoffe Bahnhofstraße Dahlem-Schmidtheim info@klein-mineraloele.de Wie sehr verschieden, schön und ausdrucksstark die Anmutung einer Küchenarbeitsplatte und Nische sein kann, zeigen diese Beispiele in Keramik, fein bedrucktem Glas matt, dunklem Naturstein und Echtholz. Foto: AMK wie beispielsweise Granit und Schiefer, jeder ein Unikat, matt schimmerndes oder hochglänzendes Sicherheitsglas, in anmutiger Keramik, schönem Quarzstein oder hochwertigem Mineralwerkstoff, schön wohnlich und natürlich in echtem Massivholz oder in einem der faszinierenden Holz- Dekore (Nachbildungen). Angesichts der vielen beeindruckenden Materialien, ihren angenehmen Produkteigenschaften und der großen Dekorvielfalt kommt man schnell ins Schwärmen - und anschließend manchmal gar nicht mehr so leicht zu einer finalen Entscheidung, sagt AMK-Chef Volker Irle. Letztendlich sei dies auch eine Preisfrage. Bei individuellen, maßgeschneiderten Planungen übernehmen Küchenspezialisten, Architekten und Designer diesen wichtigen Part, zumal einer Arbeitsplatte schon allein aufgrund ihres großen Oberflächenanteils in der Küche auch eine entscheidende optische und gestalterische Funktion zukommt. Angefangen bei den Farbstellungen und Plattenstärken - manche Küchenkäufer bevorzugen eine feine, filigrane Anmutung, andere eine eher markante Optik oder auch eine interessante Kombination aus beidem - bis hin zu den Arbeitsplattenkanten, z. B. im harmonischen Dekorverbund oder farblich kontrastierend. Ästhetisch, pflegeleicht und widerstandsfähig sind sie heute 28 Rundblick Kall 02. Oktober 2020 Woche 40 Nr. 20

29 alle, so das Resümee von AMK- Geschäftsführer Volker Irle. Glatte, porenlose, sehr robuste oder speziell versiegelte Oberflächen sorgen dafür, dass die neuen Küchenarbeitsplatten zudem hygienisch sowie unempfindlich gegen Fingerabdrücke und Abrieb sind, wie beispielsweise bei Edelstahl oder Hightech-Werkstoffen mit besonders harten und robusten Oberflächen. Sollte einmal ein Malheur auf der neuen Küchenarbeitsplatte passieren, so ist das auch kein großes Problem, denn die meisten kleineren Macken, Flecken und Mikro-Kratzer lassen sich durchaus selbst beseitigen. Und wenn nicht, hilft das Fachgeschäft gerne weiter. Übrigens: Da die Möglichkeiten so vielfältig sind, haben der Verband im AMK Ratgeber Küche Küchenkauf ( alle wichtigen Informationen über Materialien, grundlegende Designkonzepte und die einzelnen Bereiche der Küche für den Konsumenten zusammengestellt. Hier finden Sie die wichtigsten Kategorien an Hausgeräten oder nützliche Details zum Innenleben der Küche. Als Service der Industrie für den Handel und den Kücheninteressierten ist alles herstellerneutral und der Ratgeber kann bei der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e. V. (AMK) als Printversion angefordert werden. (AMK) Eine Arbeitsplatte erfüllt nicht nur viele praktische, sondern auch gestalterische Aufgaben wie das optische Verzahnen verschiedener Möbelelemente zu einem harmonischen Küchen-Ensemble wie dieses Beispiel zeigt. Foto: AMK Immobilienverkauf - wann ist der richtige Zeitpunkt? Ändern sich die persönlichen Lebensumstände, steht nicht selten auch die eigene Immobilie auf dem Prüfstand. Egal ob Scheidung oder Umzug, Kinder kommen hinzu oder gehen aus dem Haus, dann wird nach dem richtigen Zeitpunkt gesucht, eine Immobilie zu verkaufen. Manchmal lieber heute als morgen. Doch geht es auch darum, den maximalen Preis zu erzielen. Guter Rat ist gefragt. Passieren kann alles: Ein Erbe muss angetreten werden, eine Scheidung besiegelt das Ende einer Lebensgemeinschaft, berufliche Verpflichtungen verlangen einen Umzug, Kinder kommen zur Familie hinzu oder sind so groß, dass sie das Haus auch schon wieder verlassen können. Da stellen sich Hausbesitzer immer wieder die Frage: Soll ich meine Immobilie jetzt verkaufen? Damit Ihr Verkauf KEIN EIGENTOR WIRD! KOSTEN- UND VERTRAGSFALLEN BEIM IMMOBILIENVERKAUF? Wir nehmen Ihnen diese Sorgen ab. Ihre Vorteile bei uns: VERKAUFEN mit PREISGARANTIE FS-KUNDEN-NETZWERK: u. a. ohne Live-Beratung Wann ist der richtige Zeitpunkt? Wie lange kann ich noch warten bis zum Notartermin? Bei diesen Gedanken kommen unweigerlich wieder die Gründe ins Spiel: Bei einer Scheidung oder einem Umzug liegt meist der Wunsch nah, nicht zu lange mit einem Verkauf zu warten. Die Eile ist jedoch auch davon abhängig, wie schnell sich etwas Neues findet. Muss es ein größeres oder kleineres Haus her? Soll es in einer dicht besiedelten Stadt, in einem Randbezirk oder auf dem Land sein? Soll mit der Veräußerung nicht doch noch ein wenig gewartet werden, bis sich das Neue in trockenen Tüchern befindet oder ist das Geld aus einem Verkauf notwendig, um das Neue überhaupt finanzieren zu können? Ganz anders gelagert, nutzt der Eigentümer eine Immobilie als Wertanlage. Doch auch in diesem Fall stellt sich eventuell die Frage nach dem richtigen Verkaufszeitpunkt. Zunächst muss beachtet werden, dass die Spekulationsfrist von zehn Jahren ab Kauf nicht unterschritten wird. Dieser Zeitraum sollte abgewartet werden, sonst fallen Spekulationssteuern an, die nach dem erzielten Verkaufsgewinn bemessen werden. Hausbesitzer, die allerdings zwei Jahre vor Verkauf in der Immobilie gewohnt haben, werden von der Spekulationssteuer befreit. Sind die zehn Jahre verstrichen, stellt sich die Frage, ob nun tatsächlich der richtige Verkaufszeitpunkt gekommen ist. Oder wie sind die Perspektiven? Vielleicht doch noch warten, bis die Zinsen weiter fallen oder die Nachfrage steigt? Auf einen guten Zeitpunkt deuten Stressfreie Verkaufsvermittlung JETZT ANRUFEN niedrige Zinsen und eine große Nachfrage hin, wie sie etwa in der Eifel derzeit zu verzeichnen ist. Insofern ist es immer sinnvoll, die Entwicklungen sowohl des Immobilienmarktes als auch der Gesamtwirtschaft im Auge zu behalten. Zudem kann die Lage der Immobilie eine Entwicklung erfahren, die es zu beobachten gilt. Liegt die Immobilie in einem Stadtteil, der sich gerade zum Szeneviertel entwickelt, steigt der Preis. Hellsehen kann niemand. Doch anhand von Erfahrung, einem Gefühl für Immobilienverkauf sowie Marktanalyse und Prognose kann einen guter Preis erzielt und der Verkauf zügig abgewickelt werden. Ein Profi-Makler kann Sie aufgrund seiner Erfahrung und seinem Know-how dabei bestmöglich unterstützen. Rundblick Kall 02. Oktober 2020 Woche 40 Nr. 20 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 29

30 Die nächste Ausgabe er scheint am: erscheint Freitag, 16. Oktober 2020 Annahmeschluss ist am: um 10 Uhr Angebote Bücher Sie sind in der KUL TUR- UND KULTURHEIMATPFLEGE tätig und möchten ein neues Buch herausgeben? Wir machen das für Sie: Lektorat Korrektur Bildbearbeitung Layout Druck. Kontaktieren Sie uns unter: (oder ) Rund ums Haus Sonstiges Maler -, Wärmedämm-, Trock enbau Maler-, rockenbau und Bodenverlegearbeiten, günstige Festpreise, saubere Ausführung, Termine frei. Tel / od. 0170/ Gesuche Kaufe Hutschenreuther Porzellan, Rosenthal usw. sowie Bleikristall aller Art: Gläser, Römer, Teller, Vasen usw. Bitte alles anbieten. Ortsansässig, Tel. 0160/ Suche Pelzmäntel / - jacken z.b. Nerz, Ozelot, Luchs, Stolas, Broschen, Uhren. Bitte alles anbieten. Tel. 0163/ Hotline: 02241/ Internet: kleinanzeigen. Preis für Privatkunden: Ab 5,00 Euro Sammler Sammler sucht MÄRKLIN und TRIX-EXPRESS Eisenbahn, WIKING, SIKU-Plastik und Gorgl-Toys Automobilie, Figuren und Dioramen von Preiser, Lineol und Elastolin sowie SCHUCO Spielzeug. Tel /6545 Sammler SUCHT alles an: alten Militärsachen, Papiere, Ausweise, Urkunden, Soldatenfotos oder Alben, Helme, Orden, Dolche, Säbel, Dekowaffen etc. Einfach alles anbieten unter: Tel. 0177/ westwall44@aol.com Kaufgesuch Bares Für Rares Kauft Alle Pelze,T aschen elze,t,taschen Bekleidung, Porzellan, BilderKristall, Näh/Schreibmaschinen, Bücher, Puppen, Lampen, Möbel, Cameras, Schallplatten, Rollatoren, Mode/Goldschmuck, Münzen, Ferngläser, Bronze, Silber, Uhren, Dupont, Teppiche, Gobelin, Zinn!! Fr. Braun!! Gerne machen wir ihnen ein seriöses Angebot!! Designerin kauft: Pelzmäntel/-jacken. Tel. 0177/ oder 02205/ Eifel-Gemälde gesucht Fritz von Wille oder andere bekannte Maler, nur alte Ölgemälde vor Jülich: Tel oder abends 02461/ Rundblick Kall 02. Oktober 2020 Woche 40 Nr. 20

31 Aus der Arbeit der Parteien SPD Emmanuel Kunz wird neuer Fraktionsvorsitzender Generationswechsel bei der Kaller SPD Ende: Aus der Arbeit der Parteien SPD Emmanuel Kunz (28) aus Golbach wird neuer Vorsitzender der SPD- Ratsfraktion. Er übernimmt das Amt von Erhard Sohn, der nach über 40 Jahren aus dem Rat ausscheidet. Erhard Sohn: Dass die SPD bei dieser Wahl erstmals überhaupt stärkste Kraft im Rat geworden ist, ist das schönste Abschiedsgeschenk, das mir meine Leute machen konnten. Damit ernten wir die Früchte unserer Arbeit in den letzten Jahren. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt dafür, dass eine neue Generation Verantwortung übernimmt. Die Kaller SPD konnte ihren Stimmenanteil deutlich verbessern und wird zukünftig mit neun Sitzen im Rat vertreten sein. Emmanuel Kunz: Wir stellen nicht nur die größte, sondern auch die mit Abstand jüngste Truppe und werden für neuen Schwung sorgen. Als stärkste Kraft wolle die SPD nun das Gespräch mit allen demokratischen Parteien suchen, so Kunz weiter. Neben der Ortsentwicklung im Kernort dürfen wir die Außenorte nicht vergessen. Dringenden Handlungsbedarf sehen wir ebenfalls bei der Instandhaltung unserer Straßen sowie dem Ausbau von Kita-Plätzen, umreißt er die Ziele für die kommenden Jahre. Mit Blick auf die Finanzlage der Gemeinde erklärt er weiter: In Zeiten klammer Kassen sind Ideenreichtum und eine richtige Prioritätenwahl gefragt. Er kündigte außerdem an, den neuen Rat zu einem Wettbewerb für die beste Idee, nicht das liebste Parteilogo machen zu wollen Auch unter meiner Verantwortung wird Emmanuel Kunz (l.) folgt auf Erhard Sohn die SPD Kall für pragmatische Sachpolitik stehen, so Kunz. Kunz ist seit 2014 Mitglied im Gemeinderat und Ortsvorsteher von Golbach. Bei der aktuellen Kommunalwahl erzielte er mit 71 Prozent in seinem Wahlkreis das beste Ergebnis aller Direktkandidaten. Erhard Sohn Gottesdienste St. Potentinus, Steinfeld Samstag, 3. Oktober Uhr Vorabendmesse Sonntag, 4. Oktober 10 Uhr und 18 Uhr hl. Messe 16 Uhr Orgelkonzert Montag, 5. Oktober Uhr hl. Messe in der Klosterkapelle Dienstag, 6. Oktober Uhr hl. Messe in der Klosterkapelle Mittwoch, 7. Oktober Uhr hl. Messe in der Klosterkapelle Donnerstag, 8. Oktober Uhr hl. Messe in der Klosterkapelle 20 Uhr Orgelmeditation Wort und Klang Freitag, 9. Oktober Uhr hl. Messe Samstag, 10. Oktober Uhr Vorabendmesse Sonntag, 11. Oktober 10 Uhr und 18 Uhr hl. Messe Montag, 12. Oktober Uhr hl. Messe in der Klosterkapelle Dienstag, 13. Oktober Kirchliche Nachrichten Pfarrverbund St. Nikolaus Kall / St. Antonius Dottel-Scheven / St. Dionysius Keldenich Freitag, 2. Oktober 19 Uhr Kall im Anschluss: Eucharistische Anbetung Samstag, 3. Oktober Uhr Keldenich - Kirmes und Erntedankfeier 19 Uhr Scheven - Erntedankfeier Sonntag, 4. Oktober 9 Uhr Kall - Erntedankfeier Uhr Kall - Erntedankfeier Montag, 5. Oktober Uhr Keldenich - Kirmes Dankmesse mit Gräbersegnung 18 Uhr Kall - Rosenkranzandacht Uhr hl. Messe in der Klosterkapelle Mittwoch, 14. Oktober Uhr hl. Messe in der Klosterkapelle Donnerstag, 15. Oktober Uhr hl. Messe in der Klosterkapelle St. Barbara, Krekel Samstag, 3. Oktober 19 Uhr Vorabendmesse Dienstag, 6. Oktober 19 Uhr Rosenkranzandacht Dienstag, 13. Oktober 19 Uhr Rosenkranzandacht St. Stephanus, Sistig Mittwoch, 7. Oktober 8 Uhr Kall 15 Uhr Kall - Rosenkranzgebet Samstag, 10. Oktober 6 Uhr Kall - Matthiasbruderschaft Uhr Keldenich 19 Uhr Scheven - Kirmes Sonntag, 11. Oktober 9 Uhr Kall Sonntag, 4. Oktober 10 Uhr hl. Messe Dienstag, 6. Oktober 19 Uhr Rosenkranzandacht Samstag, 10. Oktober 19 Uhr WortGottesFeier St. Matthias, Sötenich Samstag, 10. Oktober 19 Uhr Vorabendmesse St. Michael, Rinnen Montag, 5. Oktober 18 Uhr Rosenkranzandacht Montag, 12. Oktober 18 Uhr Rosenkranzandacht Donnerstag, 15. Oktober 18 Uhr hl. Messe Uhr Kall Montag, 12. Oktober 10 Uhr Scheven - Kirmes Dankmesse mit Gräbersegnung 18 Uhr Kall - Rosenkranzandacht Mittwoch, 14. Oktober 8 Uhr Kall 15 Uhr Kall - Rosenkranzgebet Rundblick Kall 02. Oktober 2020 Woche 40 Nr. 20 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 31

32 Um den Aufstieg mitspielen Die aktuelle Mannschaft der HSG Euskirchen: Tobias Bünder, Fabian Kalenborn, Lars Zinken, Julian Gast, Kai Giersberg, Tim Merten, Tobias Trimborn, Betreuer Oliver Rupperath (v.l. oben); Trainer Stefan Tuitje, Tobias Schmitz, Niklas Schwarzbach, David Henzel, Felix Berbuir, Niklas Müller, Nico Erken, Betreuer Michael Sonntag (v.l. Mitte); Kaje Mahes- wan, Michael Fuß, Aron Wilden, Andre Jonas, Timon Günther, Jarl Schramm (v.l. unten) Die Handball-Saison 2020/2021 ist gestartet. Für die Herren- Mannschaft der HSG Euskirchen geht es in der Handball - Landesliga auch um den Aufstieg. Dabei war der Start in die Saison mit einem deutlichen 35:18-Sieg beim Aufsteiger TuS Frielingsdorf schon einmal sehr deutlich. Am Samstag, 3. Oktober, Uhr; Peter-Weber-Halle in Kuchenheim, steht für die Mannschaft des neuen Trainers Stefan Tuitje nunmehr das erste Heimspiel der Saison an. Gegner ist die ebenfalls mit einem deutlichen Sieg gestartete und hoch eingeschätzte Mannschaft des CVJM Oberwiehl 2. Für das Heimspiel werden von Seiten der HSG Euskirchen alle Corona - bedingten Schutzmaßnahmen eingehalten, u.a. mit maximal 150 Zuschauern (Mund-Nasen- Schutz muss während des gesamten Spiels auf der Tribüne getragen werden; entsprechender Platzabstand zwischen den Besuchern, etc.). Trainer Stefan Tuitje möchte mit seinem Team auf jeden Fall um den Aufstieg mitspielen. Das Team wurde gegenüber der Vorsaison noch einmal massiv verjüngt. Mit Kai Giersberg, Felix Berbuir und Michael Fuß rückten allein drei Spieler aus der A-Jugend zur 1. Mannschaft hoch. Hinzu kam weiterhin David Henzel, der ein Jahr lang pausiert hatte. Mit Jarl Schramm, Kaje Maheswan, Nico Erken und Fabian Kalenborn nehmen zudem vier A-Jugendliche am Trainingsbetrieb teil und kamen auch schon zu ihren ersten Einsatzminuten. Mit dem Team aus erfahrenen und jungen Spielern will die HSG einen variablen Spielstil umsetzen, der den Erfolg bringen soll. In der umfangreichen Vorbereitung zur Saison hat die Mannschaft sehr gut mitgezogen und die ersten Anzeichen der positiven Entwicklung war schon zu erkennen. Es ist mehr Tempo ins Spiel gekommen und auch defensiv gibt es neue Formationen, so der erfahrene Trainer. Hinzu kommt, dass in der Mannschaft eine sehr gute Stimmung herrscht, um das gesetzte Ziel auch zu erreichen. 32 Rundblick Kall 02. Oktober 2020 Woche 40 Nr. 20

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe :D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe Fachtagung am Donnerstag, 30. Juni 2016 Eine inklusive Gesellschaft braucht uns alle! Ein lebenswertes Düsseldorf für alle Bürgerinnen und Bürger ist das

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

PFLEGE IN HÄUSLICHER GEMEINSCHAFT.

PFLEGE IN HÄUSLICHER GEMEINSCHAFT. PFLEGE IN HÄUSLICHER GEMEINSCHAFT. Für alle, die in den eigenen vier Wänden gut versorgt sein wollen. WIE MAN BESTENS UMSORGT ZU HAUSE BLEIBEN KANN. Was tun, wenn Menschen plötzlich umfassend pflegebedürftig

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Hilfst du mir, helfe ich dir

Hilfst du mir, helfe ich dir Hilfst du mir, helfe ich dir Gewaltiger Andrang bei der Auftaktveranstaltung zur Generationengenossenschaft GenoEifel eg im Gemünder Kurhaus Vorstand, Aufsichtsrats und Koordinatorin stellten Konzept vor

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

SmiLe. Sprachpatenschaft

SmiLe. Sprachpatenschaft SmiLe Sprachpatenschaft Sprachbildung mit individuellem Lernerfolg Entwickelt vom Kommunalen Integrationszentrum Kreis Düren zur Unterstützung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen durch bürgerschaftliches

Mehr

Fahre hin, du Lust der Welt Kantate zum Kirchweihfest

Fahre hin, du Lust der Welt Kantate zum Kirchweihfest Gottfried August HOMILIUS Fahre hin, du Lust der Welt Kantate zum Kirchweihfest Homilius Ausgewählte Werke Urtext Carus 37.220 Gottfried August HOMILIUS Fahre hin, du Lust der Welt Kantate zum Kirchweihfest

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

83. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 10. Mai 2017 in Baesweiler

83. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 10. Mai 2017 in Baesweiler Der Vorsitzende Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln An die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln Postfach 10 39 52 40030 Düsseldorf Kaiserswerther

Mehr

Flüchtlinge. kennenlernen begleiten integrieren.

Flüchtlinge. kennenlernen begleiten integrieren. Flüchtlinge kennenlernen begleiten integrieren www.save-me-konstanz.de info@save-me-konstanz.de Wer wir sind Was wir tun Gemeinsame Erfolge Save me Konstanz. Eine Stadt sagt ja!»ja«zu Flüchtlingen in Konstanz.»Ja«zur

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Spielgruppe Rumpelstilz Rotkreuz (Mobiler DaZ-Kurs)

Spielgruppe Rumpelstilz Rotkreuz (Mobiler DaZ-Kurs) Angebote für fremdsprachige Kinder und Erwachsene Deutschkurse Alle Sprachkurse sind alltagsbezogen und richten sich nach dem sogenannten Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen GER. Wir bieten

Mehr

Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltung zum Thema Demenz mit in den nächsten Veranstaltungs-Newsletter auf. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:

Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltung zum Thema Demenz mit in den nächsten Veranstaltungs-Newsletter auf. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Der Veranstaltungs-Newsletter möchte auf Veranstaltungen wie Vorträge, Lesungen, Filme, Gottesdienste, Schulungen, Fortbildungen, Ausstellungen, Gesprächskreise etc. zum Thema Demenz im Kreis Euskirchen

Mehr

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten.

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten. Leit-Bild in leichter Sprache In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten. 1. Warum gibt es dieses Leit-Bild? 1. Seite 4 2. Wie sehen wir die

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr Einfach, Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Betreuung zuhause. Von Mensch zu Mensch. zuverlässig und bewährt. Pflege zuhause: Die bessere

Mehr

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V.

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V. Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Städtepartnerschaftsverein Köln-Liverpool, nach seiner Eintragung in das Vereinsregister mit dem

Mehr

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN RESTAURANT Im Wirtshaus san wir z Haus Viel Holz, ein behäbiger Kachelofen und warme Stoffe kombiniert mit moderner Einrichtung in heller und freundlicher

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste)

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Beginn: 14:50 Uhr Übersicht TOP 1: Begrüßungg Stefan

Mehr

Zeit-Plan für die Feier

Zeit-Plan für die Feier Zeit-Plan für die Feier Beginn: Herzlich willkommen. Sie können alle Räume anschauen. Sie können Kaffee trinken. Sie können etwas essen. Rede von Doktor Matthias Bartke Vorstands-Vorsitzender von der Lebenshilfe

Mehr

Integration durch Sprache/ Bildung. Sprachpatenschaften

Integration durch Sprache/ Bildung. Sprachpatenschaften Integration durch Sprache/ Bildung Sprachpatenschaften SmiLe Sprachbildung mit individuellem Lernerfolg Entwickelt vom KI Kreis Düren zur Unterstützung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen durch

Mehr

Mit uns ist niemand allein.

Mit uns ist niemand allein. Eine echte Alternative zu einem Alten- oder Pflegeheim. Mit uns ist niemand allein. Wir entlasten Sie in Ihrem Alltag und schenken Ihnen mehr Lebensqualität. Was passiert, wenn im Alter oder durch Krankheit

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Was steht im Sozial-Bericht?

Was steht im Sozial-Bericht? Was steht im Sozial-Bericht? Im Land Salzburg haben viele Menschen ein schönes Leben. Manchen Menschen geht es nicht so gut. Sie sind vielleicht arbeitslos und haben zu wenig Geld. Oder sie haben eine

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Seniorendomizil Haus Lukas

Seniorendomizil Haus Lukas Seniorendomizil Haus Lukas Selbstbestimmt leben Jeder Mensch hat den Wunsch, so lange wie möglich in seinem vertrauten Wohnumfeld zu bleiben und selbstbestimmt zu leben. Es ist uns ein Anliegen, Sie beim

Mehr

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache DER LWV STELLT SICH VOR Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fachbereich für Menschen

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis Gefördert durch: Bundesministerium für Arbeit und Soziales aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Projekt Trockenmauer, Steinwall und Insektenhotel

Projekt Trockenmauer, Steinwall und Insektenhotel Familientherapeutische Einrichtung flientje Einführung Seite 1 Projekt Trockenmauer, Steinwall und Insektenhotel als Gemeinschaftsprojekt mit den Zielen: - Förderung der Gemeinschaft der Familien als gute

Mehr

GOTTLOB FREITHALER HAUS

GOTTLOB FREITHALER HAUS GOTTLOB FREITHALER HAUS Pflege aller Generationen in heimischer Umgebung. Sozialgemeinschaft Schiltach / Schenkenzell e.v. www.sgs-schiltach.de GOTTLOB FREITHALER HAUS Unser Team für Sie. Oase Tagespflege

Mehr

Syrien Zwei Brüder ziehen Zuhörer in ihren Bann

Syrien Zwei Brüder ziehen Zuhörer in ihren Bann Syrien Zwei Brüder ziehen Zuhörer in ihren Bann Hamed und Ahmed Alhamed sind seit 15 Monaten in Deutschland, seit letztem Herbst teilen sie die Eindrücke und Erlebnisse ihrer Flucht aus Syrien. 170 Zuhörer

Mehr

Tagung. Persönliches Budget Unterstützung nach Maß? Ergebnisse in leichter Sprache

Tagung. Persönliches Budget Unterstützung nach Maß? Ergebnisse in leichter Sprache Tagung Persönliches Budget Unterstützung nach Maß? Ergebnisse in leichter Sprache Inhalt 2 Einleitung 3 Inhalt Gruß-Wort 5 Arbeitsgruppe 1 8 Arbeitsgruppe 2 11 Arbeitsgruppe 3 16 Impressum 21 2 Einleitung

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Grußwort von Landrat Hans-Joachim Weirather 2 Vorwort 4 Leit-Linien / Grund-Gedanken 6 Selbstbestimmung 6 Barriere-Freiheit

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Selbstbestimmt und mittendrin. Die Leistungen des LVR für Menschen mit Behinderung Leistungen der Eingliederungshilfe nach Sozialgesetzbuch XII

Selbstbestimmt und mittendrin. Die Leistungen des LVR für Menschen mit Behinderung Leistungen der Eingliederungshilfe nach Sozialgesetzbuch XII LVR-Dezernat Soziales und Integration Selbstbestimmt und mittendrin Die Leistungen des LVR für Menschen mit Behinderung Leistungen der Eingliederungshilfe nach Sozialgesetzbuch XII LVR-DEZERNAT SOZIALES

Mehr

Konzept OBA-Beirat Passau

Konzept OBA-Beirat Passau Konzept OBA-Beirat Passau Gliederung 1. OBA-Beirat Passau 1.1 Aufgaben des OBA-Beirats Passau 1.2 Sitzungen des OBA-Beirats Passau 1.3 Unterstützung des OBA-Beirats 2. Die Wahl des OBA-Beirats Passau 2.1

Mehr

Neues aus Bielefeld Mitte-Ost - der Stadtteil-Newsletter

Neues aus Bielefeld Mitte-Ost - der Stadtteil-Newsletter Neues aus Bielefeld Mitte-Ost - der Stadtteil-Newsletter Hallo, Ich freue mich sehr, dass es auch dieses mal wieder viele interessante Informationen gibt, die ich Ihnen weiterleiten darf. Den Newsletter

Mehr

Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache.

Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache. Bundesverband e.v. Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache. Von wem ist das Heft? Herausgeber: Verantwortlich: Redaktion:

Mehr

Sonne, Mond & Sterne

Sonne, Mond & Sterne Sonne, Mond & Sterne Ergänzende Kinderbetreuung Modellprojekt in Essen NRW e.v. Verband allein erziehender Mütter und Väter Vereinbarkeit für Alleinerziehende verbessern Alleinerziehen fordert ganzen Einsatz

Mehr

Spielgruppe Rumpelstilz Rotkreuz (Mobiler DaZ-Kurs)

Spielgruppe Rumpelstilz Rotkreuz (Mobiler DaZ-Kurs) Angebote für fremdsprachige Kinder und Erwachsene Deutschkurse Alle Sprachkurse sind alltagsbezogen und richten sich nach dem sogenannten Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen GER. Wir bieten

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Das BTHG in der Praxis im Land Brandenburg Wie kann echte Teilhabe gelingen?

Das BTHG in der Praxis im Land Brandenburg Wie kann echte Teilhabe gelingen? Fachtag Das BTHG in der Praxis im Land Brandenburg Wie kann echte Teilhabe gelingen? Eine Dokumentation der AWO Brandenburg und des Landesbehindertenbeirates Brandenburg Das haben wir auf dem Fachtag am

Mehr

Jahres-Bericht von EFI e.v. 2017

Jahres-Bericht von EFI e.v. 2017 Jahres-Bericht von EFI e.v. 2017 EFI heißt: Eltern und Freunde für Inklusion Karlsruhe e. V. Wir haben regelmäßig gemacht: EFI-Sitzungen. EFI-Stamm-Tische. Treffen von der Beschulungs-Börse. Börse ist

Mehr

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein Einleitung Landesaktionsplan Schleswig-Holstein Alle Menschen haben die gleichen Rechte. Und allen Menschen soll es gut gehen. Deshalb gibt es in Deutschland viele Regeln und Gesetze. Und auch in vielen

Mehr

Im Dorf für das Dorf: Die «Traube» in Rikon

Im Dorf für das Dorf: Die «Traube» in Rikon Im Dorf für das Dorf: Die «Traube» in Rikon! 28. Februar 2017 " Melanie Henne- Issing # 0 Jacqueline und Reto Bundi brauchen kaum Personal, denn sie arbeiten als eingespieltes Team (Foto: mhi) Seit zwei

Mehr

Erste gastroenterologische Praxen erfolgreich zertifiziert Im Qualitätsverbund Gastroenterologie bng/ontiv

Erste gastroenterologische Praxen erfolgreich zertifiziert Im Qualitätsverbund Gastroenterologie bng/ontiv Erste gastroenterologische Praxen erfolgreich zertifiziert Im Qualitätsverbund Gastroenterologie bng/ontiv Siegen / Fulda / Darmstadt / Münster / Singen. In enger Zusammenarbeit zwischen dem bng und ONTIV

Mehr

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Schloss Sythen kulturelles Zentrum 20 Jahre Förderverein Schloss Sythen e.v. eine spannende Entwicklung Luftaufnahme von 1928 Von der Fliehburg zum Schloss Sythen kulturelles Zentrum Vorsitzender: Wilhelm Haverkamp Brinkweg 62 45721 Haltern

Mehr

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Eine Information in leicht verständlicher Sprache Behinderten-Beauftragte können Männer oder Frauen sein. Wir verwenden im Text immer nur die männliche

Mehr

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen Newsletter Ausgabe 1/2015

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen Newsletter Ausgabe 1/2015 email Betreff: Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen 08062015 17:33:11 - Newsletter, Ausgabe 1/2015 An: presse@slfgde Von: presse@slfgde Priorität: Normal Anhänge: 0 Dieser Newsletter wurde

Mehr

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen,

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen, DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen, Ausflugs- und Reisegruppen etc.) Pfarrer Wilhelm Löhe Die Diakonie

Mehr

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache Inklusions-Plan der Stadt Herne Abschluss-Bericht in leichter Sprache Juli 2016 Impressum Herausgeber: Stadt Herne Der Oberbürgermeister Verfasser: transfer Unternehmen für soziale Innovation Eva Maria

Mehr

Jahresprogramm. Schuljahr 2017/2018. BerufsInfoZentrum Amstetten

Jahresprogramm. Schuljahr 2017/2018. BerufsInfoZentrum Amstetten Jahresprogramm Schuljahr 2017/2018 BerufsInfoZentrum Amstetten Das Team des BIZ Amstetten Wir freuen uns auf Ihr Interesse, Ihre Rückfragen und auf Ihre Anmeldungen unter Arbeitsmarktservice Amstetten

Mehr

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte Nordrhein-Westfalen: Land der Städte Mitgliederversammlung des Städtetages Nordrhein-Westfalen am 6. Juni 2018 in Bielefeld Programm Foto Titelseite: Stadt Bielefeld / Gerald Paetzer Einladung Nordrhein-Westfalen:

Mehr

Wohn-Projekt Domagk-Park. Konzeption. Allgemeines

Wohn-Projekt Domagk-Park. Konzeption. Allgemeines Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Wohn-Projekt Domagk-Park Konzeption Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Angehörigen im Evang.-Luth. Dekanatsbezirk

Mehr

DOWNLOAD. Schreiblehrgang: Kurze einfache Sätze 2. Grundlegende Schreibübungen zum Thema Der Tag und die Woche. Bergedorfer Unterrichtsideen

DOWNLOAD. Schreiblehrgang: Kurze einfache Sätze 2. Grundlegende Schreibübungen zum Thema Der Tag und die Woche. Bergedorfer Unterrichtsideen DOWNLOAD Marie-Anne Entradas Schreiblehrgang: Kurze einfache Sätze 2 Grundlegende Schreibübungen zum Thema Der Tag und die Woche Marie-Anne Entradas Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V.

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V. S a t z u n g Historischer Verein Schutterwald e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Historischer Verein Schutterwald e. V. Er ist in das Vereinsregister (Amtsgericht Offenburg)

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Das Persönliche Budget leicht erklärt Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Überblick 1. SeWo stellt sich vor 2. Was ist das Persönliche Budget? 3. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget?

Mehr

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind? Kurzüberblick Die Schulanmeldung Etwa 1,5 Jahre vor der Einschulung: Schulanmeldung Etwa 1 Jahr vor der Einschulung: Elternabend für Eltern der Vorschulkinder mit Schulrundgang Herbst/Winter vor der Einschulung:

Mehr

Konrad-von-Preysing-Haus. Konzeption in einfacher Sprache

Konrad-von-Preysing-Haus. Konzeption in einfacher Sprache Konrad-von-Preysing-Haus Konzeption in einfacher Sprache 2 Infos über das Konrad-von-Preysing-Haus Das Konrad-von-Preysing-Haus ist ein Haus in Frankfurt. Das Haus gehört zum Caritas verband. In dem Haus

Mehr

Einstiegsseite. Thema: Freizeit. Aufbau:

Einstiegsseite. Thema: Freizeit. Aufbau: Seite 1 von 6 Einstiegsseite Thema: Freizeit Aufbau: 1. 20-Minuten-Vorentlastung 2. 15-Minuten-Unterichts-Einheit 3. 15-Minuten-Unterrichts-Einheit 4. 15-Minuten-Unterrichts-Einheit 5. Szenario mit Format

Mehr

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN Infos in Leichter Sprache www.herten.de IMPRESSUM Herausgeber: V.i.S.d.P.: Text: Stadt Herten Der Bürgermeister Sylvia Konze FB 5 Stadtbibliothek im Glashaus Hermannstr. 16,

Mehr

Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer

Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer Gott nahe zu sein ist mein Glück. (Psalm 73, 28) April - Juni 2014 25. Jahrgang / Nr. 124 Liebe Geschwister, Geistliches Wort wir gehen

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Artikel: Französisch Austausch Nantes Artikel: Französisch Austausch Nantes Donnerstag 23.03.2017 Wir trafen uns um 10.15 Uhr am Bahnhof um dann den Zug nach Straßburg zu nehmen. Als wir ankamen gingen wir zur Kathedrale und dann durften wir

Mehr

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7 Jesus wird geboren Kaiser Augustus wollte wissen, wie viele Leute in seinem Reich wohnen. Dazu musste sich jeder in dem Ort melden, in dem er geboren war. Deshalb ging Josef mit Maria, die ein Kind erwartete,

Mehr

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein Offen für alle. Nicht für, sondern mit Menschen arbeiten. Viele Menschen mit Assistenzbedarf suchen einen Ausweg aus ihrer Einsamkeit

Mehr

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Verbands-Gemeinde Lingenfeld Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Lingenfeld Sommer 2018 1 1 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS _ SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT... 6 4 GUTE BEISPIELE DAS GIBT

Mehr

24-STUNDEN-BETREUUNG IM EIGENEN ZUHAUSE

24-STUNDEN-BETREUUNG IM EIGENEN ZUHAUSE 24-STUNDEN-BETREUUNG IM EIGENEN ZUHAUSE Informationsbroschüre Wir sind Pflegehelden Wir vermitteln liebevolle, erfahrene polnische Pflegekräfte an hilfsbedürftige Senioren. Die Pflegehelden Franchise GmbH

Mehr

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ WILLKOMMEN IM RESTAURANT PORT Alte Industriehallen im modernen und maritimen Schick. Dunkles Mobiliar MIT LIEBE GEKOCHT UND MIT LIEBE SERVIERT, WIRD DIE

Mehr

Rede von Ulla Schmidt

Rede von Ulla Schmidt BUNDESVEREINIGUNG LEBENSHILFE Rede von Ulla Schmidt in Leichter Sprache bei der Mitglieder-Versammlung der Lebenshilfe in Berlin 16.09.2016 Der Text in Leichter Sprache ist von der Bundesvereinigung Lebenshilfe.

Mehr

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Inhalt Überprüfung des Maßnahme-Plans...

Mehr