Pflichtübung aus Arbeits- und Sozialrecht ao.univ.-prof. Dr. Martin Risak. 8. Übungseinheit am Unfallversicherung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflichtübung aus Arbeits- und Sozialrecht ao.univ.-prof. Dr. Martin Risak. 8. Übungseinheit am 20.05.2014 Unfallversicherung"

Transkript

1 Pflichtübung aus Arbeits- und Sozialrecht ao.univ.-prof. Dr. Martin Risak 8. Übungseinheit am Unfallversicherung

2 Übersicht! Fall 54 Wintereinbruch! Unfallversicherung (UV) versicherte Risiken Leistungen aus der UV! Arbeitsunfall Unfall Geschützter Lebensbereich Zurechnung! Modifikation des Schadenersatzrechts Legalzession ( 332 ASVG) DG-Haftungsprivileg ( 333 ASVG)!2

3 Fall 54 Wintereinbruch Sachverhalt! Kate (ANin) Arbeitsweg 50 km, keine brauchbare Busverbindung Wintereinbruch, andere Pkw hängengeblieben Rückfahrt, Umstecken der Reifen Zurückschieben des Pkw Schnalzer! Simone (Vorgesetzte) Rosa (Fahrerin) Zu schnell, unübersichtliche Kurve, Ausweichmanöver Nasenbeinbruch, Rissquetschwunde! Rechtsfragen Kate: eigenwirtschaftliche Tätigkeit? Anlageschaden? Simone: Ansprüche gg AUVA und Rosa? Ansprüche AUVA gg Rosa?!3

4 Unfallversicherung! Versicherte Pflichtversicherte, insb DN_innen (Beitrag von 1,4% trägt der/die DG_in) Schüler_innen und Studierende Hilfeleistung (Lebensretter_innen/institutionalisierte Helfer_innen)! Versichertes Risiko Arbeitsunfall Berufskrankheit Abstrakte Berufskrankheit: Anlage 1 zum ASVG Konkrete Berufskrankheit: SVTr stellt auf Grund gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse fest, dass die Krankheit ausschließlich/ überwiegend durch Verwendung schädigender Stoffe oder Strahlungen bei einer vom Vers. ausgeübten Tätigkeit zurückzuführen ist (+ Zustimmung BM)!4

5 Arbeitsunfall! Bedeutung Leistungen aus der UV Haftungsrechtliche Modifikationen (DG-Haftungsprivileg)! 3-gliedrige Prüfung - Alles oder nichts-prinzip Unfall Geschützter Lebensbereich Zurechnung!5

6 Unfall! Zeitlich begrenztes Ereignis Einwirkung von außen, abweichendes Verhalten (zb Fehltritt), außergewöhnliche Belastung Plötzlich? Einmalig? Maximale Grenze: ein Arbeitseinsatz (Bsp: Gendarm bei Schmugglerverfolgung in den Alpen)! Resultiert in Körperschädigung!6

7 Geschützter Lebensbereich! Kernbereich: die Versicherung begründende Erwerbstätigkeit! Ausweitung insb auf Wegunfälle Unfälle, die sich auf einem mit der Beschäftigung zusammenhängenden Weg zur oder von der Arbeitsstätte ereignen Direkter Weg: Umweg/Abweg Unterbrechung (bis 2 Std)!7

8 Falllösung Wegunfall?! Geschützter Lebensbereich: Außenfront des Wohnhauses, nicht Garage! Aber: Wiederherstellung der Betriebsfähigkeit des Beförderungsmittels ist Teil des Wegrisikos (zb Ausschaufeln des Kfz, Reifenwechsel) Unvorhergesehen nach Zurücklegung des Weges notwendig Weg kann nicht fortgesetzt werden Keine zumutbaren Alternativen (zb öffentliche Verkehrsmittel) Kein Missverhältnis zwischen Aufwand zur Wiederherstellung und versicherter Tätigkeit (Weg zur Arbeit)! Ergebnis?!8

9 Zurechnung! Kausalität! Irrelevant Rechtwidrigkeit: 175 Abs 6 ASVG verbotswidriges Verhalten Verschulden: 88 Abs 1 Z 1 ASVG Selbstbeschädigung! Innerer Zusammenhang mit versicherter Tätigkeit Zeitlich, örtlich und ursächlicher Zusammenhang Beispiele zb Terroranschlag während Freizeit auf Dienstreise zb Schießübungen in China bei wissenschaftlichem Austausch! Theorie der wesentlichen Bedingung - Wertungsentscheidung Mehrfache Verursachung Gefahrenerhöhung Betriebliche Gemeinschaftsveranstaltungen!9

10 Fall Wintereinbruch Zurechnung! Autoreparatur Private/betriebliche Sphäre Wesentliche Bedingung! Anlageschaden Anlässlich oder gelegentlich der versicherten Tätigkeit? Überholende Kausalität: Verfrühung/Verschlimmerung Riss hätte auch durch jedes alltägliche Ereignis ausgelöst werden können?!10

11 Leistungen aus der UV! Sachleistung Unfallheilbehandlung, Rehabilitation! Geldleistung Familien-, Taggeld, Übergangsgeld, Renten Versehrtenrente Mind 20% Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) Bemessungsgrundlage: BGL im letzten Jahr vor Unfall Höhe: " 100% MdE 2/3 der Bemessungsgrundlage, darunter der entsprechende Prozentsatz " Schwerversehrtenzuschlag bei mind 50% MdE: + 20% der Rente + Kinderzuschuss von 10% Integritätsabgeltung: grob fahrlässige Außerachtlassung von AN_innen-Schutzvorschriften, max doppelte jährliche Höchstbemessungsgrundlage Hinterbliebenenrenten!11

12 Dienstgeberhaftungsprivileg ( 333 ASVG)! Jede nicht vorsätzlich herbeigeführte Körperschädigung auf Grund eines Arbeitsunfalls/einer Berufskrankheit! Erfasste Personen Dienstgeber_in/geschäftsführendes Organ bei iur. Personen Aufseher_in im Betrieb! Rechtsfolge Schädiger_in ist haftungsfrei (auch immaterielle Schäden) Ausnahme: Verursachung bei Betrieb eines Verkehrsmittel mit gesetzlich erhöhter Haftpflicht SVTr hat Anspruch auf Ersatz gegenüber DG_in für erbrachte Leistungen!12

13 Legalzession ( 332 ASVG)! Leistungspflicht des SVTr Schadenersatzanspruch geht auf SVTr insoweit über als dieser Leistungen zu erbringen hat (kongruente Leistungen) Keine Einschränkung auf Arbeitsunfall/Berufskrankheit Gilt insb nicht für immaterielle Schäden! Geltendmachung des übergegangenen Anspruchs durch SVTr! Arbeitskollegenhaftungsprivileg Geltendmachung nur wenn diese grob fahrlässig waren oder Verursachung bei Betrieb eines Verkehrsmittel mit gesetzlich erhöhter Haftpflicht!13

14 Fall Wintereinbruch Modifikation des SE-Rechts! Arbeitsunfall?! Aufseherin im Betrieb? Verantwortung für das Zusammenspiel persönlicher und technischer Kräfte Im Zeitpunkt des Unfalls Vorgesetztenfunktion, die mit gewissem Pflichtenkreis und Selbständigkeit verbunden Fahrzeuglenkerin?! Verursachung bei Betrieb eines Verkehrsmittel mit gesetzlich erhöhter Haftpflicht?! Bei Legalzession: Arbeitskolleg_innenhaftungsprivileg?!14

Unfallversicherung ( 172 ff ASVG) Pflichtübung aus Arbeits- und Sozialrecht Univ.-Ass. Mag. Thomas Pfalz

Unfallversicherung ( 172 ff ASVG) Pflichtübung aus Arbeits- und Sozialrecht Univ.-Ass. Mag. Thomas Pfalz Pflichtübung aus Arbeits- und Sozialrecht Univ.-Ass. Mag. Thomas Pfalz 11. Übungseinheit am 21.6.2016 Arbeitsunfall, Fragestunde 2. Klausur häufige Fehler SE-Theorie (auf welche Fälle anzuwenden?) Allgemeiner

Mehr

Konrad Grillberger. Österreichisches Sozialrecht. Fünfte, neubearbeitete Auflage. Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft

Konrad Grillberger. Österreichisches Sozialrecht. Fünfte, neubearbeitete Auflage. Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft Konrad Grillberger Österreichisches Sozialrecht Fünfte, neubearbeitete Auflage Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft SpringerWienNewYork Abkürzungsverzeichnis XIII Erster Abschnitt Grundlegung

Mehr

DRK Landesverband Westfalen-Lippe Abteilung Dienstleistung Fachbereich Prüfung und Beratung. Versicherung von Ehrenamtlichen

DRK Landesverband Westfalen-Lippe Abteilung Dienstleistung Fachbereich Prüfung und Beratung. Versicherung von Ehrenamtlichen Abteilung Dienstleistung Fachbereich Prüfung und Beratung Träger der Versicherung: Unfallversicherung Bund und Bahn (UV-Bund-Bahn) in Wilhelmshaven Zuständig für Ehrenamtlich und hauptamtlich Tätige im

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb

Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb ecomed Sicherheit Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb Handbuch für erfolgreiches Arbeitsschutz-Management - Rechts- und Praxishilfen Bearbeitet von Sönke Kurth, Michael Schultis Loseblattwerk mit

Mehr

Konrad Grillberger. Osterreichisches Sozialrecht. Vierte, neubearbeitete Auflage. Springers Kurzlehrbiicher der Rechtswissenschaft

Konrad Grillberger. Osterreichisches Sozialrecht. Vierte, neubearbeitete Auflage. Springers Kurzlehrbiicher der Rechtswissenschaft Konrad Grillberger Osterreichisches Sozialrecht Vierte, neubearbeitete Auflage Springers Kurzlehrbiicher der Rechtswissenschaft SpringerWienNewYork Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis XIII 1. Abschnjtt.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Erster Abschnitt: Grundlegung... 1 1. Begriff und Zweck des Sozialrechts... 1 2. Historische Entwicklung... 3 3. Stellung des Sozialrechts in der Rechtsordnung...

Mehr

UNFALLVERSICHERUNG FÜR FUNKTIONÄRE. Interne Arbeitsunterlage. Jänner 2018

UNFALLVERSICHERUNG FÜR FUNKTIONÄRE. Interne Arbeitsunterlage. Jänner 2018 1 UNFALLVERSICHERUNG FÜR FUNKTIONÄRE Interne Arbeitsunterlage Jänner 2018 2 Inhaltsverzeichnis 1. Versicherter Personenkreis und Versicherungsträger... 3 1.1. Wer ist versichert?... 3 1.2. Versicherungsträger...

Mehr

Vorteilhaftigkeit der Landw. Unfallversicherung für die Imker. Andreas Breitrück

Vorteilhaftigkeit der Landw. Unfallversicherung für die Imker. Andreas Breitrück Vorteilhaftigkeit der Landw. Unfallversicherung für die Imker Andreas Breitrück Kataster - Versicherung - Beitrag Ausgangssituation Bis Ende 2007 Versicherungsfreiheit für Unternehmer, Ehegatten, eingetragene

Mehr

Herzlich willkommen in der

Herzlich willkommen in der Herzlich willkommen in der Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Peter Vavken 19.09.2013 Woher kommen wir? Industrielle Revolution 19. Jahrhundert Erhaltung des betrieblichen und sozialen Friedens Ablöse

Mehr

Alles aus einer Hand die Serviceleistungen der AUVA. Mag. Barbara Libowitzky Abteilung für Unfallverhütung und Berufskrankheitenbekämpfung (HUB)

Alles aus einer Hand die Serviceleistungen der AUVA. Mag. Barbara Libowitzky Abteilung für Unfallverhütung und Berufskrankheitenbekämpfung (HUB) Alles aus einer Hand die Serviceleistungen der AUVA Mag. Barbara Libowitzky Abteilung für Unfallverhütung und Berufskrankheitenbekämpfung (HUB) Die AUVA im System der österreichischen Sozialversicherung

Mehr

DIE GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG

DIE GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG DIE GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG Manfred Schadl AUVA LS Graz 17.10.2012 1 Unfallversicherungsträger Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (Generalkompetenz) Sozialversicherungsanstalt der Bauern Versicherungsanstalt

Mehr

Berufskrankheiten Wie funktioniert das Verfahren zur Anerkennung? Definition Berufskrankheit und Beispiele

Berufskrankheiten Wie funktioniert das Verfahren zur Anerkennung? Definition Berufskrankheit und Beispiele Berufskrankheiten Wie funktioniert das Verfahren zur Anerkennung? Definition Berufskrankheit und Beispiele Gemäß 9 SGB VII: Krankheiten, die Versicherte infolge einer den Versicherungsschutz begründenden

Mehr

Praxisleitfaden Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)

Praxisleitfaden Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII) Praxisleitfaden Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII) Arbeitsschutz - Arbeitsunfall - Berufskrankheit Bearbeitet von Joachim Schwede 3. Auflage 2015. Buch. 240 S. Kartoniert ISBN 978 3 609 68697 4 Format

Mehr

Haftung des Vorstandes

Haftung des Vorstandes Haftung des Vorstandes Tobias Schmelz, Leiter Abteilung Recht des HTSV 15. November 2009, T. Schmelz 1 A. Einführung: Die Mitglieder des Vorstandes haften dem Verein, den Mitgliedern und Dritten nach:

Mehr

Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Auslandsreise-Krankenversicherung (AVBAR 1997)

Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Auslandsreise-Krankenversicherung (AVBAR 1997) Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Auslandsreise-Krankenversicherung (AVBAR 1997) Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich des Versicherungsschutzes...2 2 Beginn und Dauer des Versicherungsschutzes...2

Mehr

Gesetzliche Unfallversicherung Struktureller Überblick. Malte Jörg Uffeln

Gesetzliche Unfallversicherung Struktureller Überblick. Malte Jörg Uffeln Gesetzliche Unfallversicherung Struktureller Überblick Malte Jörg Uffeln Magister der Verwaltungswissenschaften Rechtsanwalt Mediator Lehrbeauftragter www.maltejeorguffeln.de Rechtsgrundlage und Aufgabe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis IX XIII I. Einführung in das Sozialrecht 1 1. Sozialpolitische Grundlagen des Sozialrechts 1 1.1 Sozialpolitik und soziale Gerechtigkeit 1

Mehr

RICHTLINIEN. für die Auslandsversicherung der BG ETEM, BGHW, VBG, BGW, UVB und BGN. - Stand 01.01.2016 -

RICHTLINIEN. für die Auslandsversicherung der BG ETEM, BGHW, VBG, BGW, UVB und BGN. - Stand 01.01.2016 - RICHTLINIEN für die Auslandsversicherung der BG ETEM, BGHW, VBG, BGW, UVB und BGN - Stand 01.01.2016 - Seite 2 I. Allgemeines 1 Träger der Auslandsversicherung gemäß 140 ff. SGB VII ist der Unfallversicherungsträger.

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV I. Einführung in das Sozialrecht... 1 1. Sozialpolitische Grundlagen des Sozialrechts...1 1.1 Sozialpolitik und soziale Gerechtigkeit... 1 1.2 Sozialpolitische

Mehr

Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall

Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall 1 Wann gebührt Entgeltfortzahlung? Dem/der ArbeitnehmerIn gebührt Entgeltfortzahlung in folgenden Fällen: Krankheit oder Unglücksfall Krankheit ist ein regelwidriger

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit der AUVA

Verkehrssicherheitsarbeit der AUVA Verkehrssicherheitsarbeit der AUVA 1.ZVÖ-Fachtagung - Schwaighofer Peter Schwaighofer, BSc Die AUVA Sozialer Unfallversicherungsträger für 3,3 Millionen Erwerbstätige und 1,4 Millionen Schüler und Kindergartenkinder

Mehr

Anlage zu 27e der Satzung der DAK. Wahltarife Krankengeld

Anlage zu 27e der Satzung der DAK. Wahltarife Krankengeld Anlage zu 27e der Satzung der DAK Wahltarife Krankengeld Stand: 01.04.2010 zuletzt geändert durch den 2. Nachtrag Inhaltsverzeichnis Seite ABSCHNITT A 2 Wahltarif, Beginn und Ende 2 ABSCHNITT B 3 Bindungsfrist

Mehr

Die Pflichtversicherung und ihre Grenzen November 2015

Die Pflichtversicherung und ihre Grenzen November 2015 Die Pflichtversicherung und ihre Grenzen November 2015 Herzlich Willkommen Mag. Kirsten Fichtner-Koele Rechtsservice Pflichtversicherung der Gewerbetreibenden Wer ist GSVG-versichert?: Einzelunternehmer

Mehr

- Ausarbeitung - 2007 Deutscher Bundestag WD 6-3000-127/07

- Ausarbeitung - 2007 Deutscher Bundestag WD 6-3000-127/07 Zu den Auswirkungen des Familienstandes der Ehe im Sozialrecht (SGB II, VI, VII und XII) und bei der sozialen Entschädigung nach dem Bundesversorgungsgesetz - Ausarbeitung - 2007 Deutscher Bundestag WD

Mehr

Aufgaben und Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung

Aufgaben und Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung Aufgaben und Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung Verkehrssicherheit in Jahrgang 5/6 Neue Oberschule Gröpelingen, 12. April 2016 Dipl.-Ing. Christiane Meenen, Leitung Prävention Die Sozialversicherung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX. Literaturverzeichnis... XV

Abkürzungsverzeichnis... IX. Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV I. Einführung in das Sozialrecht... 1 1. Sozialpolitische Grundlagen des Sozialrechts...1 1.1 Sozialpolitik und soziale Gerechtigkeit... 1 1.2 Sozialpolitische

Mehr

Ihre Betriebshaftpflicht Absicherung eines Toprisikos oder unnötiger Kostentreiber?

Ihre Betriebshaftpflicht Absicherung eines Toprisikos oder unnötiger Kostentreiber? Ihre Betriebshaftpflicht Absicherung eines Toprisikos oder unnötiger Kostentreiber? 1 Wie ist Haftung definiert Agenda Was ist versichert Leistungen des Haftpflichtversicherers Wer ist durch den Haftpflichtvertrag

Mehr

1. (3 Pkte) Erklären Sie die Begriffe Vollversicherung und Teilversicherung.

1. (3 Pkte) Erklären Sie die Begriffe Vollversicherung und Teilversicherung. Hon. Prof. Dr. Rudolf Müller Einführung in das Sozialrecht MUSTERKLAUSUR mit Lösungen I. Wissensfragen (15 Punkte) 1. (3 Pkte) Erklären Sie die Begriffe Vollversicherung und Teilversicherung. Vollversicherung

Mehr

GARANT FÜR EIN SOLIDARISCHES GESUNDHEITSSYSTEM:

GARANT FÜR EIN SOLIDARISCHES GESUNDHEITSSYSTEM: DATEN FAKTEN Reihe Deine Sozialversicherung ist mehr wert! Teil 3 GARANT FÜR EIN SOLIDARISCHES GESUNDHEITSSYSTEM: Die gesetzliche Kranken- und Unfallversicherung ooe.arbeiterkammer.at Beinahe jeder zweite

Mehr

Mitwirkungspflichten nach dem SGB I

Mitwirkungspflichten nach dem SGB I 5. Symposium Evidenzbasierte Medizin Patientenrechte/ -pflichten Mitwirkungspflichten nach dem ersten Sozialgesetzbuch (SGB I) Jörg Schudmann Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege

Mehr

IHR PLUS: MEHR SICHERHEIT FÜR LANDWIRTE.

IHR PLUS: MEHR SICHERHEIT FÜR LANDWIRTE. IHR PLUS: MEHR SICHERHEIT FÜR LANDWIRTE. Machen Sie Ihren Unfallschutz rund. Sie haben viel zu tun. Sie sind Allrounder und Spezialist. Bedeutung der Landwirtschaft In Deutschland gibt es 285.000 landwirtschaftliche

Mehr

http://d-nb.info/1019495529

http://d-nb.info/1019495529 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einheitliche Betrachtung für alle Auswärtstätigkeiten 13 1.1. Auswärtstätigkeiten über einen längeren Zeitraum 14 1.2. Keine Betriebsstätte oder regelmäßige Arbeitsstätte bei

Mehr

Pendlerpauschale Fahrtkostenzuschuss. Stand Jänner 2013

Pendlerpauschale Fahrtkostenzuschuss. Stand Jänner 2013 Pendlerpauschale Fahrtkostenzuschuss Stand Jänner 2013 Pendlerpauschale - Fahrtkostenzuschuss Wichtig! Der Anspruch auf den Fahrtkostenzuschuss ist an den Anspruch auf die Pendlerpauschale ab dem Tag der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeines

Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeines Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturangaben Seite V XIII XIX I. Allgemeines A. Begriff und Aufgabenstellung des Sozialrechts 1 B. Auslegung sozialrechtlicher Normen 3 C. Entwicklung des Sozialrechts

Mehr

Haftpflicht- und Unfall schutz Pferde-Lebensversicherung. Rundum-Schutz für Pferd und Reiter

Haftpflicht- und Unfall schutz Pferde-Lebensversicherung. Rundum-Schutz für Pferd und Reiter Haftpflicht- und Unfall schutz Pferde-Lebensversicherung Rundum-Schutz für Pferd und Reiter Pferdehalter-Haftpflicht Schützen Sie sich vor Haftpflichtansprüchen Wie schnell ist es passiert: Ihr Pferd bricht

Mehr

Fragen zur Fachprüfung Teil Sozialrecht (Stand: 31. Mai 2016)

Fragen zur Fachprüfung Teil Sozialrecht (Stand: 31. Mai 2016) Fragen zur Fachprüfung Teil Sozialrecht (Stand: 31. Mai 2016) 1. Erläutern Sie den Sozialrechtsbegriff! Nennen Sie die völkerrechtlichen bzw. europäischen Programmnormen! 2. Was versteht man unter Sozialen

Mehr

II. LEISTUNGEN

II. LEISTUNGEN - 20 - II. LEISTUNGEN Anpassungsfaktor ( 108 Abs. 5 ASVG)...... 1,006 Aufwertungsfaktor ( 108 Abs. 4 ASVG) für 1998... 1,015 Beitragsbelastungsfaktor ( 108 Abs. 8 ASVG) für 1999..... 0,99656 A. SOZIALVERSICHERUNG

Mehr

Gesetzliche Unfallversicherung. Entschädigung durch den Unfallversicherungsträger

Gesetzliche Unfallversicherung. Entschädigung durch den Unfallversicherungsträger Gesetzliche Unfallversicherung Entschädigung durch den Unfallversicherungsträger Der Arbeitsunfall als Grundvoraussetzung für Entschädigungsleistungen des UVT Arbeitsunfälle sind Unfälle von Versicherten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Jährlich veränderliche Werte, Beiträge und Beitragsgrundlagen, Pflegegeld

Inhaltsverzeichnis. Jährlich veränderliche Werte, Beiträge und Beitragsgrundlagen, Pflegegeld Inhaltsverzeichnis Seite Jährlich veränderliche Werte, Beiträge und Beitragsgrundlagen, Pflegegeld Aktuelle Werte ab 01.01.2015 - Übersicht 27 Beitragsberechnung ASVG und AIVG 29 Beitragssätze für Pensionisten

Mehr

Rentner haben Anspruch auf gute Versorgung 7 Abkürzungen 8. Versicherungs- und Meldepflicht zur Krankenversicherung 9

Rentner haben Anspruch auf gute Versorgung 7 Abkürzungen 8. Versicherungs- und Meldepflicht zur Krankenversicherung 9 Schnellübersicht Rentner haben Anspruch auf gute Versorgung 7 Abkürzungen 8 Versicherungs- und Meldepflicht zur Krankenversicherung 9 Beitragspflicht zur Krankenversicherung 9 Leistungsansprüche gegen

Mehr

Entgelt im Krankheitsfall TVöD 22 Seite 5 B1

Entgelt im Krankheitsfall TVöD 22 Seite 5 B1 Entgelt im Krankheitsfall TVöD 22 Seite 5 B1 Rn. 11.3 Arbeitsverhinderung aus anderen Gründen als unverschuldete Krankheit..................... 161 161.10 11.3.1 Maßnahmen der medizinischen Vorsorge undrehabilitation...

Mehr

Unfallversicherungsschutz bei der häuslichen Pflege

Unfallversicherungsschutz bei der häuslichen Pflege Wolfgang Bellwinkel/DGUV Unfallversicherungsschutz bei der häuslichen Pflege Wer ist versichert? Alle nicht erwerbsmäßig tätigen häuslichen Pflegepersonen (z. B. Familienangehörige, Freunde, Nachbarn)

Mehr

Versicherungsschutz im BRK Vortrag: Manfred Gentz, 2. stv. KBL KV FFB

Versicherungsschutz im BRK Vortrag: Manfred Gentz, 2. stv. KBL KV FFB Versicherungsschutz im BRK Vortrag: Manfred Gentz, 2. stv. KBL KV FFB Die gesetzliche Unfallversicherung Die gesetzliche Unfallversicherung als Teil des sozialen Netzes in Deutschland Unfallversicherung

Mehr

Die soziale Unfallversicherung

Die soziale Unfallversicherung Die soziale Unfallversicherung mit besonderer Berücksichtigung der AUVA Unfallversicherung in Österreich Die soziale Unfallversicherung ist die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung des Arbeitgebers

Mehr

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung HAUPTVERBAND DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALVERSICHERUNGSTRÄGER Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung 2004 Stichtag: 1. Jänner 2004 Rechtsgrundlagen ASVG in der Fassung der 61. Novelle B-KUVG

Mehr

Sozialversicherungsanstalt der Bauern

Sozialversicherungsanstalt der Bauern System der Sozialversicherungen (BSVG u. ASVG) für die DienstgeberInnen und DienstnehmerInnen in der Land- und Forstwirtschaft in Österreich Sozialversicherungsanstalt der Bauern 1 Sozialer Schutz für

Mehr

Altersrenten Wer? Wann? Wie(-viel)?

Altersrenten Wer? Wann? Wie(-viel)? Service Altersrenten Wer? Wann? Wie(-viel)? 0 Altersrenten Wer? Wann? Wie(viel)? Überblick Rentenanspruch Wartezeiterfüllung Regelaltersrente Altersrente für langjährig Versicherte Altersrente für schwerbehinderte

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz in Kindertageseinrichtungen. Caritas Aschaffenburg / Würzburg

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz in Kindertageseinrichtungen. Caritas Aschaffenburg / Würzburg Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz in Kindertageseinrichtungen Tourenplan: 1. 1. Vorstellung: Die Die gesetzliche Unfallversicherung 2. Was ist ein Unfall? Wer ist gesetzlich unfallversichert? Allgemeine

Mehr

Schüler-Unfallversicherung

Schüler-Unfallversicherung Schüler-Unfallversicherung Liebe Eltern, Kinder lieben es, das Leben jeden Tag neu zu entdecken. Es warten so viele Abenteuer: Auf dem Schulweg, bei Schulausflügen oder in der Freizeit. Dabei kann schon

Mehr

Richtlinien der BÖV-PRÜFUNG. Änderungen ab 2017

Richtlinien der BÖV-PRÜFUNG. Änderungen ab 2017 Richtlinien der BÖV-PRÜFUNG Änderungen ab 2017 Experte: Christian DANA Wesentliche Änderungen Antritt -> jederzeit möglich Mündliche Prüfung (Fallbeispiele) getrennte Bewertung von Personen- und Sachversicherung

Mehr

Quotenvorrecht (Verteilungsvorrecht) Art. 73 Abs. 1. Hinterlassenen gehen nur

Quotenvorrecht (Verteilungsvorrecht) Art. 73 Abs. 1. Hinterlassenen gehen nur Regressbasis Die nachfolgenden Tabellen liefern eine Übersicht über die Koordinationsnormen, welche thematisch gegliedert sind. Seit Inkrafttreten des ATSG (1. Januar 2003) sind die mit * gekennzeichneten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturangaben... XIX. I. Allgemeines

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturangaben... XIX. I. Allgemeines Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturangaben....... XIX I. Allgemeines A. Begriff und Aufgabenstellung des Sozialrechts..... 1 B. Auslegung sozialrechtlicher Normen........ 3 C. Entwicklung

Mehr

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen Gute Arbeit aus der Gleichstellungs- und Geschlechterperspektive Tagung der Hans-Böckler-Stiftung am 25./26. September

Mehr

Mustervertrag Sicherheitstechnische Betreuung von Arztpraxen im Unternehmermodell-AP

Mustervertrag Sicherheitstechnische Betreuung von Arztpraxen im Unternehmermodell-AP Mustervertrag Sicherheitstechnische Betreuung von Arztpraxen im Unternehmermodell-AP zwischen dem Praxisinhaber, Frau/Herrn Anschrift - im folgenden der Auftraggeber genannt - und Frau/Herrn - im folgenden

Mehr

1/5. Arbeitsunfälle stark rückläufig insbesondere unter Männern

1/5. Arbeitsunfälle stark rückläufig insbesondere unter Männern 1/5 Arbeitsunfälle stark rückläufig insbesondere unter Männern Meldepflichtige Arbeitsunfälle von Frauen und Männern in Deutschland (1991 2013), in absoluten Zahlen 1.600.000 1.400.000 1.200.000 1.000.000

Mehr

eunfallmeldung Softwarehersteller Meeting Markus Krauter, Robert Klauč

eunfallmeldung Softwarehersteller Meeting Markus Krauter, Robert Klauč eunfallmeldung Softwarehersteller Meeting Markus Krauter, Robert Klauč Soziale Unfallversicherung (UV) 1 Versicherungsträger Gesetzliche Grundlage AUVA - Allgemeine Unfallversicherungsanstalt ASVG - Allgemeines

Mehr

Alg II-V. Ausfertigungsdatum: 17.12.2007. Vollzitat:

Alg II-V. Ausfertigungsdatum: 17.12.2007. Vollzitat: Verordnung zur Berechnung von Einkommen sowie zur Nichtberücksichtigung von Einkommen und Vermögen beim Arbeitslosengeld II/Sozialgeld (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld- Verordnung - Alg II-V) Alg II-V Ausfertigungsdatum:

Mehr

ASPEKTE DER PRÄVENTION AUS SICHT DER AUVA

ASPEKTE DER PRÄVENTION AUS SICHT DER AUVA ASPEKTE DER PRÄVENTION AUS SICHT DER AUVA DI Martin GELBMANN AUVA-Landesstelle Graz Unfallverhütungsdienst INHALT persönliche Vorstellung AUVA Einrichtungen und Aufgaben Entgeltfortzahlung AUVAsicher kurze

Mehr

Arbeitsschutz Leben Mit Sicherheit Dipl.-Ing. (FH), MPA Dirk Füting

Arbeitsschutz Leben Mit Sicherheit Dipl.-Ing. (FH), MPA Dirk Füting und Arbeitswissenschaft Wiederholung und Arbeitssicherheit... an der Beuth Hochschule für Technik Berlin Diese Präsentation finden Sie auf: http://www.fuetingberlin.de B23 " und Arbeitssicherheit" - LE03+04

Mehr

Träger SGB 5 SGB 6 SGB 3 SGB 7. Die Sozialversicherungen. Beiträge. je nach Risiko. Grenzen je BG. AG zahlt alleine. Gesetzl. Grundlagen.

Träger SGB 5 SGB 6 SGB 3 SGB 7. Die Sozialversicherungen. Beiträge. je nach Risiko. Grenzen je BG. AG zahlt alleine. Gesetzl. Grundlagen. Die Sozialversicherungen Träger GKV & SPV GRV AL GUV Krankenkassen DRV Bund DRV "...Regio..." DRV "Knappschaft- Bahn-See" Bundesagentur für Arbeit BGs landw. BG Unfallkassen Beiträge 14,6% paritätisch

Mehr

S a t z u n g über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Bürger der Gemeinde Salzatal

S a t z u n g über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Bürger der Gemeinde Salzatal S a t z u n g über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Bürger der Gemeinde Salzatal Aufgrund der 8 und 35 des Kommunalverfassungsgesetzes LSA (KVG LSA) vom 17.06. 2014 (GVBl. LSA Nr. 12/2014

Mehr

Satzung PC-TAFEL e.v.

Satzung PC-TAFEL e.v. Satzung PC-TAFEL e.v. Allgemeines Viele Dinge des alltäglichen Lebens sind heutzutage ohne Computer nicht mehr realisierbar. Aber nicht jeder hat die finanzielle Möglichkeit sich einen Computer zu kaufen.

Mehr

3.2. Änderungen oder Abweichungen einzelner Leistungen von dem vereinbarten Inhalt

3.2. Änderungen oder Abweichungen einzelner Leistungen von dem vereinbarten Inhalt Allgemeine Geschäftsbedingungen Marketingagentur ZOOM 1. Allgemeines Für alle Leistungen der Marketingagentur ZOOM, sowie durch diese zur Erfüllung ihrer Verpflichtungen gebuchten Unternehmen, zwischen

Mehr

Allgemeine Unfallversicherungsanstalt. Mag. Barbara Libowitzky Abteilung für Unfallverhütung und Berufskrankheitenbekämpfung (HUB)

Allgemeine Unfallversicherungsanstalt. Mag. Barbara Libowitzky Abteilung für Unfallverhütung und Berufskrankheitenbekämpfung (HUB) Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) Mag. Barbara Libowitzky Abteilung für Unfallverhütung und Berufskrankheitenbekämpfung (HUB) Prävention wozu eigentlich? Zufriedenere Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Spaß haben? Vernünftig sein? Am besten beides!

Spaß haben? Vernünftig sein? Am besten beides! Spaß haben? Vernünftig sein? Am besten beides! Private Unfallversicherung Was ist eigentlich ein Unfall? Ein plötzliches, unfreiwilliges und von außen einwirkendes Ereignis, bei dem eine Person einen Schaden

Mehr

ALLGEMEINES BÜRGERLICHES GESETZBUCH. Sechsundzwanzigstes Hauptstück Von Verträgen über Dienstleistungen. Dienst- und Werkvertrag. 1.

ALLGEMEINES BÜRGERLICHES GESETZBUCH. Sechsundzwanzigstes Hauptstück Von Verträgen über Dienstleistungen. Dienst- und Werkvertrag. 1. ALLGEMEINES BÜRGERLICHES GESETZBUCH Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch, RGBl. Nr. 69/1916 (III. TN.) 26. Hauptstück idf d. 150 d. KaisV. RGBl. Nr. 69/1916 (III. TN.) zuletzt geändert durch BGBl. I Nr.

Mehr

Fragen zur Fachprüfung Teil Sozialrecht (Stand: 23. September 2015)

Fragen zur Fachprüfung Teil Sozialrecht (Stand: 23. September 2015) Fragen zur Fachprüfung Teil Sozialrecht (Stand: 23. September 2015) 1. Erläutern Sie den Sozialrechtsbegriff! Nennen Sie die völkerrechtlichen bzw. europäischen Programmnormen! 2. Was versteht man unter

Mehr

Entgelt im Krankheitsfall 22 TV-L Seite 5 B1

Entgelt im Krankheitsfall 22 TV-L Seite 5 B1 Entgelt im Krankheitsfall 22 TV-L Seite 5 B1 Rn. 11 Anspruch auf Krankengeldzuschuss ( 22 Abs. 2 TV-L)... 151 161.3 11.1 Allgemeines... 151 157 11.2 Steuerrechtliche, sozialversicherungsrechtliche und

Mehr

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung 2018 Stichtag: 1. Jänner 2018 Rechtsgrundlagen ASVG in der Fassung der 88. Novelle B-KUVG in der Fassung der 41. Novelle GSVG in der Fassung der 45.

Mehr

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung 2018 Stichtag: 1. Jänner 2018 Rechtsgrundlagen ASVG in der Fassung der 88. Novelle B-KUVG in der Fassung der 41. Novelle GSVG in der Fassung der 45.

Mehr

Werde ich für die Übernahme eines Ehrenamts von meiner Tätigkeit bei Volkswagen freigestellt?

Werde ich für die Übernahme eines Ehrenamts von meiner Tätigkeit bei Volkswagen freigestellt? Volkswagen pro Ehrenamt Seilerstraße 22 38440 Wolfsburg ehrenamt@volkswagen.de Häufig gestellte Fragen zu Volkswagen pro Ehrenamt. Warum initiiert Volkswagen dieses Projekt? Wird die ehrenamtliche Tätigkeit

Mehr

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung HAUPTVERBAND DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALVERSICHERUNGSTRÄGER Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung 2009 Stichtag: 1. Jänner 2009 Rechtsgrundlagen ASVG in der Fassung der 68. Novelle B-KUVG

Mehr

Satzung über die Entschädigung der Ratsfrauen und Ratsherren sowie der ehrenamtlich Tätigen in der Stadt Laatzen

Satzung über die Entschädigung der Ratsfrauen und Ratsherren sowie der ehrenamtlich Tätigen in der Stadt Laatzen Satzung über die Entschädigung der Ratsfrauen und Ratsherren sowie der ehrenamtlich Tätigen in der Stadt Laatzen Aufgrund der 10, 44, 54, 55, 58 und 91 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

Wann gilt ein Beschäftigungsverhältnis

Wann gilt ein Beschäftigungsverhältnis Kap 2 Wann gilt ein Beschäftigungsverhältnis als geringfügig? 2.1 Geringfügigkeitsgrenzen (Werte 2015) Tägliche Geringfügigkeitsgrenze gem 5 Abs 2 Z 1 ASVG: Monatliche Geringfügigkeitsgrenze gem 5 Abs

Mehr

Besondere Bedingungen für die Versicherung von Hilfs- und Pflegeleistungen in der Unfallversicherung (BB Hilfe und Pflege 2016)

Besondere Bedingungen für die Versicherung von Hilfs- und Pflegeleistungen in der Unfallversicherung (BB Hilfe und Pflege 2016) Unverbindliche Bekanntgabe des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) zur fakultativen Verwendung. Abweichende Vereinbarungen sind möglich. Besondere Bedingungen für die Versicherung

Mehr

25. Der neue Rundfunkbeitrag Das ändert sich ab 2013 für Vermieter von Hotel-, Gästezimmern und Ferienwohnungen

25. Der neue Rundfunkbeitrag Das ändert sich ab 2013 für Vermieter von Hotel-, Gästezimmern und Ferienwohnungen DTV-Reihe: Recht in der Praxis 25. Der neue Rundfunkbeitrag Das ändert sich ab 2013 für Vermieter von Hotel-, Gästezimmern und Ferienwohnungen Mit dem 01.01.2013 wird die bisherige geräteabhängige Rundfunkgebühr

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit 1.3 vom 22. Mai 2001 in der Fassung der Satzungen vom 12. November 2002, vom 26. Juli 2005, vom 29. September 2009, vom 15. September 2014 und

Mehr

Der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung im Sportverein. Versicherte Personen Versicherungsfall Leistungen Beitrag

Der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung im Sportverein. Versicherte Personen Versicherungsfall Leistungen Beitrag Der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung im Sportverein Versicherte Personen Versicherungsfall Leistungen Beitrag Die VBG im Überblick Gesetzliche Sozialversicherung Ablösung der Unternehmerhaftpflicht

Mehr

Alles aus EINER Hand. Versicherten-Information Höherversicherung für selbständig Erwerbstätige. Prävention

Alles aus EINER Hand. Versicherten-Information Höherversicherung für selbständig Erwerbstätige. Prävention Alles aus EINER Hand Prävention Unfallheilbehandlung Rehabilitation Finanzielle Entschädigung Versicherten-Information Höherversicherung für selbständig Erwerbstätige www.auva.at Sie haben die Wahl Die

Mehr

Alles aus EINER Hand. Alles aus EINER Hand. Versicherten-Information Höherversicherung für selbständig Erwerbstätige. Prävention

Alles aus EINER Hand. Alles aus EINER Hand. Versicherten-Information Höherversicherung für selbständig Erwerbstätige. Prävention Alles aus EINER Hand Prävention Unfallheilbehandlung Rehabilitation Finanzielle Entschädigung Versicherten-Information Höherversicherung für selbständig Erwerbstätige Alles aus EINER Hand www.auva.at AUVA

Mehr

vom 23. Juli 1979 (BGBl. I S. 1184), in der Fassung der Bekanntmachung vom 02. Januar 2002 ( BGBl, l S. 2, 615 ) 1 Berechtigte

vom 23. Juli 1979 (BGBl. I S. 1184), in der Fassung der Bekanntmachung vom 02. Januar 2002 ( BGBl, l S. 2, 615 ) 1 Berechtigte Gesetz zur Sicherung des Unterhalts von Kindern allein stehender Mütter und Väter durch Unterhaltsvorschüsse oder -ausfalleistungen (Unterhaltsvorschussgesetz) vom 23. Juli 1979 (BGBl. I S. 1184), in der

Mehr

Unterweisungsbuch. .de. Bereich: Führungskraft: Angefangen: Abgeschlossen:

Unterweisungsbuch. .de. Bereich: Führungskraft: Angefangen: Abgeschlossen: Unterweisungsbuch Bereich: Führungskraft: Angefangen: Abgeschlossen:.de Inhaltsverzeichnis Rechtsgrundlagen Seite 1 Mustervordruck zur Übertragung Seite 2 von Unternehmerpflichten Fachkraft für Arbeitssicherheit,

Mehr

Dr.Helga Landrichtinger

Dr.Helga Landrichtinger IMPFUNGEN Welche? Wie oft? Wer trägt die Kosten? Dr.Helga Landrichtinger Ärztin für Allgemein- und Arbeitsmedizin, Linz Wien, 12.Oktober 2004 1 / 16 1.Welche Impfungen? 2.Wie oft? (Grundimmunisierung +

Mehr

K will von T und dessen Eltern E Schadensersatz. Zu Recht?

K will von T und dessen Eltern E Schadensersatz. Zu Recht? 1. Fall Der misslungene Versuch Fahrrad zu fahren Der 9 Jährige T ist mal wieder mit seinem Fahrrad auf der Straße vor dem Haus seiner Eltern unterwegs. Erst vor ein paar Wochen hat er gelernt, dass ein

Mehr

Erste Hilfe und medizinische Hilfsmaßnahmen in Kindertageseinrichtungen und gesetzliche Unfallversicherung

Erste Hilfe und medizinische Hilfsmaßnahmen in Kindertageseinrichtungen und gesetzliche Unfallversicherung Erste Hilfe und medizinische Hilfsmaßnahmen in Kindertageseinrichtungen und gesetzliche Unfallversicherung (rechtl. Kontext / Haftungsprivilegierung) Seite 1 Zur Person: Daniel Aumann Teamleiter Schüler-Unfallversicherung

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Billigkeitsentschädigung für Opfer extremistischer Übergriffe

Antrag auf Gewährung einer Billigkeitsentschädigung für Opfer extremistischer Übergriffe Bundesamt für Justiz Referat III 2 53094 Bonn Antrag auf Gewährung einer Billigkeitsentschädigung für Opfer extremistischer Übergriffe Ich bin Opfer eines rechtsextremistischen antisemitischen linksextremistischen

Mehr

Steuerliches Reisekostenrecht ab 01.01.2014

Steuerliches Reisekostenrecht ab 01.01.2014 Steuerliches Reisekostenrecht ab 01.01.2014 Rosita Kasel Finanzamt Trier Reisekostenrecht ab 2014 Januar 2015 Folie 1 Reisekostenrecht ab 2014 Inhalt: Folie: I. Gesetzliche Grundlagen 3 II. Erste Tätigkeitsstätte

Mehr

Satzung der Gemeinde Jade. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit. in der Gemeinde Jade

Satzung der Gemeinde Jade. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit. in der Gemeinde Jade Satzung der Gemeinde Jade über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit in der Gemeinde Jade Veröffentlicht im Amtsblatt für den Landkreis Wesermarsch Nr.34 vom 23.12.2011, in Kraft getreten am 01.11.2011

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR KREBSBEKÄMPFUNG der Träger der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung im Lande Nordrhein-Westfalen

ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR KREBSBEKÄMPFUNG der Träger der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung im Lande Nordrhein-Westfalen ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR KREBSBEKÄMPFUNG der Träger der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung im Lande Nordrhein-Westfalen Merkblatt M3 über Leistungen zur onkologischen Rehabilitation bei Krebserkrankungen

Mehr

vom 1. September 1992

vom 1. September 1992 419.301 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1992 Nr. 89 ausgegeben am 17. September 1992 Verordnung vom 1. September 1992 über die Unfallversicherung für die Schüler an öffentlichen und privaten

Mehr

Bauliche und gestalterische Barrierefreiheit Grundlagen Bauliche und gestalterische Barrierefreiheit Zahlen & Statistik

Bauliche und gestalterische Barrierefreiheit Grundlagen Bauliche und gestalterische Barrierefreiheit Zahlen & Statistik Grundlagen Zahlen / Statistiken Gesetz Inklusion Barrieren Zahlen & Statistik Da Menschen mit Behinderung eine sehr heterogene Gruppe darstellen und es daher auch keine einheitliche Definition von Behinderung

Mehr

Herzlich Willkommen im Berufsförderungswerk Köln

Herzlich Willkommen im Berufsförderungswerk Köln Herzlich Willkommen im Berufsförderungswerk Köln Berufliche Rehabilitation Es gibt viele Arten von gesundheitlichen Einschränkungen und Behinderungen. Nicht selten folgt auf die Krankheit dann das Aus

Mehr

Schülerunfallgeschehen 2009

Schülerunfallgeschehen 2009 1 unfallgeschehen 29 Für das Teilkollektiv Kinder in Tagesbetreuung und unter 15 Jahren I. Vorbemerkung Im folgenden Beitrag werden einige Überblicksinformationen zum unfallgeschehen in Form von Gesamtzahlen,

Mehr

Fördermittel für Arbeitnehmer im Überblick

Fördermittel für Arbeitnehmer im Überblick Fördermittel für Arbeitnehmer im Überblick 1. Beratung und Vermittlung 1 2. Personelle Unterstützung 5 3. Technische Unterstützung 11 4. Persönliches Budget 19 5. Qualifizierung im Job 21 Seite 1 Vermittlung

Mehr

Altersrente für Frauen ohne Abschlag mit 65 Jahren mit Abschlag ab Allgemeine Wartezeit. Altersrente für. mit Abschlag (auf Regelaltersgrenze)

Altersrente für Frauen ohne Abschlag mit 65 Jahren mit Abschlag ab Allgemeine Wartezeit. Altersrente für. mit Abschlag (auf Regelaltersgrenze) Geburtsjahrgang Regelaltersgrenze Ohne Abschlag Altersrente für besonders langjährig Versicherte ohne Abschlag Altersrente für langjährig Versicherte mit Abschlag (auf Regelaltersgrenze) Altersrente für

Mehr

Schadenersatzrecht. Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner Institut für Rechtswissenschaften

Schadenersatzrecht. Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner Institut für Rechtswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner Institut für Rechtswissenschaften stefan.perner@aau.at Schadenersatzrecht Informationsveranstaltung für VersicherungsmaklerInnen Klagenfurt, 27. Januar 2015 I. Grundlagen

Mehr

22.01.2009 $DDNummer K L A G E. Herr Rechtsanwalt Bernhard Schmeilzl, Bischof-von-Henle-Str. 2a, 93051 Regensburg

22.01.2009 $DDNummer K L A G E. Herr Rechtsanwalt Bernhard Schmeilzl, Bischof-von-Henle-Str. 2a, 93051 Regensburg Kanzlei Graf & Partner, Bischof-von-Henle-Str. 2a, 93051 Regensburg Landgericht Gerichtsstraße 1 99999 Musterstadt Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, unsere Nachricht vom Datum / sb 22.01.2009

Mehr

Antrag -1- Eingangsstempel. Landesamt für Soziales - Integrationsamt Postfach 10 32 52 66032 Saarbrücken

Antrag -1- Eingangsstempel. Landesamt für Soziales - Integrationsamt Postfach 10 32 52 66032 Saarbrücken -1- Eingangsstempel Landesamt für Soziales - Integrationsamt Postfach 10 32 52 66032 Saarbrücken Az. Integrationsamt: C 2. Antrag auf Gewährung von nach dem Neunten Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) Hinweise

Mehr