Masterarbeiten im Masterstudium Public Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Masterarbeiten im Masterstudium Public Management"

Transkript

1 Masterarbeiten im Masterstudium Public Management Themen der Masterarbeiten im Sommersemester Themen der Masterarbeiten im Sommersemester Themen der Masterarbeiten im Sommersemester Themen der Masterarbeiten im Sommersemester Themen der Masterarbeiten im Sommersemester Themen der Masterarbeiten im Sommersemester Themen der Masterarbeiten im Sommersemester Themen der Masterarbeiten im Sommersemester Themen der Masterarbeiten im Sommersemester Themen der Masterarbeiten im Wintersemester 2010/ Themen der Masterarbeiten im Wintersemester 2009/ Themen der Masterarbeiten im Wintersemester 2008/ Themen der Masterarbeiten im Wintersemester 2007/ Themen der Masterarbeiten im Sommersemester Themen der Masterarbeiten im Wintersemester 2006/ Themen der Masterarbeiten im Sommersemester Themen der Masterarbeiten im Sommersemester Themen der Masterarbeiten im Wintersemester 2004/ Themen der Masterarbeiten im Sommersemester Themen der Masterarbeiten im Wintersemester 2003/ Themen der Masterarbeiten im Sommersemester Themen der Masterarbeiten im Wintersemester 2002/ Themen der Masterarbeiten im Sommersemester Themen der Masterarbeiten im Wintersemester 2001/ Themen der Masterarbeiten im Sommersemester Themen der Masterarbeiten im Wintersemester 2000/ Masterarbeiten des Studiengangs Public Management der HfPV Wiesbaden Seite 1 von 46

2 Themen der Masterarbeiten im Sommersemester 2020 Name Thema Betreuer Breitenbach, Max Auf dem Weg in die digitale Verwaltung wie muss sich die öffentliche Verwaltung vor dem Hintergrund der Digitalisierung verändern? Eine Organisationsanalyse am Beispiel der Leistungsabteilung des Kommunalen Jobcenters der Landeshauptstadt Wiesbaden Danschik, David Neue Diskussionen um eine europäische Sicherheitspolitik: Gibt es eine realistische Chance für eine europäische Armee? Prof. Dr. Hubert Kleinert Erwe, Claudia Wissens- und Erfahrungstransfer Erstellung eines Handlungskonzeptes für einen strukturierten Wissens- und Erfahrungstransfer in der Abteilung VII des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport Prof. Dr. Richard Merker Funken, Andreas Verwaltungsdigitalisierung unter Berücksichtigung des Veränderungsmanagements an einem Beispiel aus der hessischen Verbraucherschutzverwaltung Hiller, Anita Vermittlung von Führungskompetenzen an interne Nachwuchsführungskräfte am Beispiel des Ressorts des Hessischen Umweltministeriums Prof. Dr. Richard Merker Hofmann, Oliver Entwicklung von Prüfungskriterien für die Interne Revision zur Prüfung und Bewertung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen finanzwirksamer Verwaltungsentscheidungen Jürgen Watz Knoll, Christian Wandel durch Annäherung - Auswirkungen der Entspannungspolitik zwischen BRD und DDR auf das tägliche Leben der Bürger der DDR Prof. Dr. Hubert Kleinert Kukuk, Heike Der Frauenförder- und Gleichstellungsplan in der Hessischen Lehrkräfteakademie - ein sinnvolles Instrument der Personalpolitik? Prof. Dr. Mascha Will- Zocholl Martinez, Sarah Diane Inklusion von Menschen mit Behinderung auf dem ersten Arbeitsmarkt am Beispiel Blindheit und Sehbehinderung in der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Wiesbaden Prof. Dr. Mascha Will- Zocholl Mücke, Matthias Analyse und Bewertung der mittelfristigen Ergebnisund Finanzplanung als finanzwirtschaftliches Frühwarnsystem ausgewählter Kommunen in Hessen Jürgen Watz Petry, Julia Wissensmanagement bei der Landeshauptstadt Wiesbaden - Status quo und Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung Prof. Dr. Mascha Will- Zocholl Masterarbeiten des Studiengangs Public Management der HfPV Wiesbaden Seite 2 von 46

3 Themen der Masterarbeiten im Sommersemester 2019 Name Thema Betreuer Braun, Sarah Ist der öffentliche Dienst ein attraktiver Arbeitgeber für die Generation Z Eine theoretische Aufbereitung und analytische Untersuchung mit Handlungsempfehlungen für die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main Prof. Dr. Stephan Braun Christ, Katharina Effizientes Prozessmanagement in kleineren und mittleren Städten und Gemeinden Frank, Lisa-Marie Coaching in der Führungskräfteentwicklung innerhalb der öffentlichen Verwaltung Prof. Dr. Julia Weichel Funk, Sophia Analyse und Bewertung der Auswirkungen der DSGVO auf das Personalbeschaffungsverfahren am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main Jürgen Watz Henne, Nicholas Einführung der Unterschwellenvergabeordnung UVgO) Eine Analyse der vergaberechtlichen Änderungen und deren Auswirkungen auf die Vergabepraxis der deutschen Bundesländer unter besonderer Betrachtung des Landes Hessen vor dem Hintergrund des Harmonisierungsgedankens des Vergaberechts Prof. Dr. Stephan Braun Pfeffermann, Luisa Katharina Beschäftigung von Menschen mit Behinderung in Werkstätten im Spannungsfeld mit den Instrumenten des BTHGs Prof. Dr. Mascha Will- Zocholl Scherer, Christian Belebung der Demokratie durch Angebote von Bürgerbeteiligung am Beispiel einer kommunalen Leitlinie für Eschborn Jürgen Watz Schneider, Stefanie Schulze Mario Dokumentationspflicht der Auswahlentscheidung mit dem Schwerpunkt auf externe Personalgewinnung von Beamten - Übersicht der rechtlichen Anforderungen und Entwicklung eines Leitfadens Benchmarking in der hessischen Justiz - Untersuchung einer Modelleinführung im Rechtspflegerbereich des Landes Hessen und Entwicklung eines Einführungsleitfadens - Prof. Dr. Christiane Wegricht Prof. Dr. Christiane Wegricht Straub, Vanessa Durchführung einer Prozessanalyse zur Vorbereitung der Einführung von IT-Controlling bei der Stadt Frankfurt am Main Wink, Petra Evaluation des betrieblichen Eingliederungsmanagements der Städte und Gemeinden im Main-Kinzig- Kreis Masterarbeiten des Studiengangs Public Management der HfPV Wiesbaden Seite 3 von 46

4 Winkler, Kevin Prozessmanagement in hessischen Kommunen - Welche Phasen des Prozessmanagements sind aus Sicht der Kommunen relevant? Masterarbeiten des Studiengangs Public Management der HfPV Wiesbaden Seite 4 von 46

5 Themen der Masterarbeiten im Sommersemester 2018 Name Thema Betreuer Bär, Simon Wissensmanagement und demographischer Wandel Handlungsempfehlungen zur Sicherung von Erfahrungswissen auf kommunaler Ebene am Beispiel der Stadt Hattersheim am Main Prof. Dr. Steffen Reichmann Eichhorn, Laura (geb. Simon) Wiedereinstieg nach der Elternzeit für Frauen - Analyse von Maßnahmen und Möglichkeiten der Verbesserung in der öffentlichen Verwaltung Prof. Dr. Mascha Will- Zocholl Freund, Julia Hamm, Annette Häusl, Christoph Neustrukturierung des Bürgerservices Untersuchung am Beispiel des Bürgerbüros der Landeshauptstadt Wiesbaden Bedarfsorientierte Kommunikationsstrategien für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in Hessen Bestandsaufnahme und Ableitung möglicher Handlungsempfehlungen Standardisierung von Sicherheitsanforderungen und Rahmenbedingungen für das jährliche Landesfest Rheinland-Pfalz-Tag Prof. Dr. Julia Weichel Thomas Fiedler Heinz, Jan Niklas Hennersdorf, Robert Kleine, Tobias Alternierende Telearbeit Eine empirische Untersuchung der Auswirkungen auf Teilzeitbeschäftigte und ihr direktes berufliches Umfeld Risikomanagement in der öffentlichen Verwaltung Möglichkeiten und Grenzen der Implementierung des privatwirtschaftlichen Prozesses am Beispiel der Stadtverwaltung Offenbach am Main Das neue Personalbeurteilungssystem der Stadt Frankfurt am Main Überblick, Bewertung und Handlungsempfehlungen Prof. Dr. Julia Weichel Prof. Dr. Steffen Reichmann Koch, Andrea Leitbild einer modernen kommunalen Rechnungsprüfung Anspruch und Wirklichkeit Koob, Ferdinand Festsetzung der Kreisumlage im Hinblick auf eine angemessene finanzielle Ausstattung der Landkreise unter Abwägung der finanziellen Leistungsfähigkeit der kreisangehörigen Kommunen Jürgen Watz Leonhard, Marcus E-Recruiting Chancen und Risiken zur effizienten externen Personalbeschaffung am Beispiel der Berufsgenossenschaft Holz und Metall Jürgen Watz Loy, Tobias Chancen und Risiken des Mindestlohns für die gesetzlichen Sozialversicherungen Prof. Dr. Stephan Braun Masterarbeiten des Studiengangs Public Management der HfPV Wiesbaden Seite 5 von 46

6 Nink-Meder, Tanja Instrumente und Maßnahmen des Externen Personalmarketings der Hessischen Polizei Prof. Dr. Stephan Braun Öftring, Michaela Digitalisierung neue Anforderungen an Führung und Organisationskultur im Hessischen Landtag Dr. Bruno Mattes Schaack, Anna Wissenstransfer bei Stellenwechseln - Handlungsempfehlungen für einen strukturierten Wissenstransfer im Amt für soziale Leistungen der Landeshauptstadt Mainz - Jürgen Watz Schmidt, Natalie Eckpunkte eines externen Personalmarketingkonzepts - Handlungsempfehlungen für die Landeshauptstadt Wiesbaden Prof. Dr. Julia Weichel Schubert, Lydia Personalmarketing zur Gewinnung von Nachwuchskräften Eine Untersuchung am Beispiel des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz Sohns, Nadine Standortpolitik in nordhessischen Regionen im Rahmen der europäischen Strukturförderung Prof. Dr. Stephan Braun Staudt, Svenja Wirkungen der Hessenkasse auf den Kreis Offenbach und seine kreisangehörigen Städte und Gemeinden Jürgen Watz Wahl, Tabea Kann Digitalisierung dazu beitragen, den ländlichen Raum zu stärken? Dr. Bruno Mattes Wilke, Susanne Titel: Cafeteria-Modelle in der öffentlichen Verwaltung Untertitel: Wirkung innovativer Vergütungssysteme auf Motivation und Leistungsbereitschaft Masterarbeiten des Studiengangs Public Management der HfPV Wiesbaden Seite 6 von 46

7 Themen der Masterarbeiten im Sommersemester 2017 Name Thema Betreuer Beßler, Katrin Bier, Dorothea Dittmann, Maria Fischer, Katrin Führer, Ann-Cathrin Funk, Stephanie Prozessmanagement im Amt für Wohnungswesen Überblick, Bewertung und Handlungsempfehlungen Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Förderung der Chancen bei der Ablösung eines langjährig genutzten Beurteilungssystems betrachtet beim Standesamt der Stadt Frankfurt am Main Chancen und Risiken des Einsatzes von Social Media zur Nachwuchskräftegewinnung am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main Chancen und Grenzen für Beschäftigte auf dem Karriereplateau Steuerung der kommunalen Wirtschaftsförderung mit Kennzahlen am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main Kommunale Wirtschaftsförderung, Möglichkeiten, Grenzen und Handlungsempfehlungen dargestellt am Beispiel kleinerer Kommunen Dr. Dieter Laux Dr. Bruno Mattes Dr. Dieter Laux Jürgen Watz Gölz, Laura Görlich, Oliver Heinisch, Sven Kneis, Christian Kurz, Franziska Matz, Vanessa Müller, Hannah Organisationsentwicklung im Bereich Gesundheitsmanagement am Beispiel des Kreises Bergstraße Integration von Informationssicherheitsmanagement und IT-Service-Management in kleinen und mittleren Kommunen E-Recruiting in der öffentlichen Verwaltung Überblick, Bewertung und Handlungsempfehlungen für das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Die Besteuerung der öffentlichen Hand nach 2b Umsatzsteuergesetz - Handlungsempfehlungen für hessische Kommunen Qualifizierung von Führungsnachwuchskräften Analyse und Handlungsempfehlungen für die Landeshauptstadt Mainz Entwicklung eines Einarbeitungskonzeptes für neue Mitarbeiter des Amtes für Kinder und Jugend der Stadtverwaltung Bad Kreuznach Erfolgsfaktoren und Grenzen der Vereinbarkeit von Führungsaufgaben mit Telearbeit am Beispiel der Landeshauptstadt Mainz Jürgen Watz Dr. Bruno Mattes Jürgen Watz Prof. Dr. Julia Weichel Prof. Dr. Stephan Braun Masterarbeiten des Studiengangs Public Management der HfPV Wiesbaden Seite 7 von 46

8 Ritter, Birgit Tadic, Dragan Will, Rebecca Durchführung einer Prozessanalyse zur Vorbereitung der Einführung des elektronischen Dokumentenmanagementsystems HeDok am Beispiel der Steillagenförderung in Hessen Die Optimierung der behördlichen Vermittlung von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt, dargestellt am Beispiel des Landkreises Ludwigsburg Entwicklung eines Konzepts zum Führen im Job Sharing bei der Stadtverwaltung Mainz Eine empirische Untersuchung in den öffentlichen Kreis- und Stadtverwaltungen der Bundesländer Hessen und Rheinland Pfalz Prof. Dr. Gabriele Schaa Prof. Dr. Steffen Reichmann Prof. Dr. Julia Weichel Masterarbeiten des Studiengangs Public Management der HfPV Wiesbaden Seite 8 von 46

9 Themen der Masterarbeiten im Sommersemester 2016 Name Thema Betreuer Bauernschmitt, Marco Bechtoldt, Sabine Feddern, Marc Gröschen, Teresa Heep, Simon Herr, Christoph Karnowsky, Natalie Evelyn Kryst, Anika Lindner, Jessica Plößer, Linda Pustelni, Dennis Rast, Lars Schmitz, Michael Schwesig, Doris Siller, Nadine Sicherstellung privater Liegenschaften zur Flüchtlingsunterbringung Kommunikation als Erfolgsfaktor im Beschaffungsprozess am Beispiel der Zentralstelle der Polizei Hessen Übertragung eines bedarfsorientierten Personalmarketing entsprechend relevanter Wirtschaftsunternehmen am Beispiel des LfV Hessen Etablierung eines strukturierten Wissensmanagements in der öffentlichen Verwaltung - Eine Praxisanleitung am Beispiel der Schulabteilung des Lahn-Dill-Kreises Handlungsempfehlungen für die Einarbeitung von heterogenem Personal im Bereich der Flüchtlingsverwaltung Untersuchung am Beispiel des Dezernats 23 des Regierungspräsidiums Gießen Möglichkeiten einer interkommunalen Zusammenarbeit im Bereich der Kinderbetreuung am Beispiel von Kommunen des ehemaligen Dillkreises Einsatzmöglichkeiten technologiebasierter Berufseignungsdiagnostik zur Nachwuchskräftegewinnung Das Betriebliche Eingliederungsmanagement im Hessischen Kultusministerium Eine Analyse der implementierten Regelung Die Informations- und Steuerungsfunktion von Kennzahlen Eine Analyse der Kennzahlennutzung am Beispiel des Produkthaushaltes der Stadt Frankfurt am Main Entwicklung eines Kennzahlensystems für die Revisionsberichte des Landkreises Darmstadt-Dieburg Interne Qualifizierungsmaßnahmen bei Hessen Mobil - Straßen- und Verkehrsmanagement - Analyse und Handlungsempfehlungen Evaluation der betrieblichen Ausbildung zur Fachkraft für Straßen- und Verkehrstechnik bei Hessen Mobil - Straßen- und Verkehrsmanagement Die Wahrnehmung von leistungsbezogenen Besoldungsinstrumenten durch Bedienstete des öffentlichen Dienstes Entwicklung von Maßnahmen zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit von älteren Mitarbeitern untersucht am Beispiel der Landeshauptstadt Wiesbaden Eine kritische Betrachtung der internetbasierten Fahrzeugzulassung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Prof. Dr. Katrin Stein Dr. Dieter Laux Jürgen Watz Prof. Dr. Stephan Braun Prof. Dr. Gabriele Schaa Prof. Dr. Steffen Reichmann Dr. Bruno Mattes Dr. Julia Weichel Jürgen Watz Jürgen Watz Dr. Julia Weichel Jürgen Watz Dr. Julia Weichel Prof. Dr. Stephan Braun Prof. Dr. Stephan Braun Masterarbeiten des Studiengangs Public Management der HfPV Wiesbaden Seite 9 von 46

10 Stradinger, Sabine Urban, Elena Voss, Ann-Kathrin Wagner, Lars Ziese, Meike Ideenmanagement - Entwicklung eines Konzeptes für ein Ideenmanagementsystem an der Hochschule Aalen Steuerung von Landesbeteiligungen in Rheinland-Pfalz durch den Public Corporate Governance Kodex - Nachhaltiger Erfolgsgarant oder politisches Strohfeuer? Der Wissenstransfer von Erfahrungswissen bei einem Stellenwechsel in der öffentlichen Verwaltung - Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für das Hauptzollamt Koblenz Entwicklung und Implementierung eines Kennzahlensystems "Kinderbetreuung in Kindertagesstätten" für die Stadt Ortenberg Einsatz und Entwicklungsperspektiven einer Geodateninfrastruktur im kirchlichen Raum Prof. Dr. Stephan Braun Prof. Dr. Stephan Braun Prof. Dr. Gabriele Schaa Prof. Dr. Stephan Braun Dr. Bruno Mattes Masterarbeiten des Studiengangs Public Management der HfPV Wiesbaden Seite 10 von 46

11 Themen der Masterarbeiten im Sommersemester 2015 Name Thema Betreuer Balzer, Simone Buch, Ralf Brouër, Simon Djeraba, Samira Dylla, Simon Fürst, Michael Hahnemann, Isabelle Hoffmann, Lana Homma, Sven Kluge, Tobias Ludolph, Torben Milkau, Sabine Neher, Christine Pfitzner-Ott, Claudia Diversity Mainstreaming und Führung - Handlungsempfehlungen für Führungskräfte und Führungskräfteentwicklung in der allgemeinen inneren Verwaltung des Bundes Der risikoorientierte Prüfungsansatz bei der Prüfung kommunaler Verwaltungsprozesse Gestaltung einer Prüfungslandkarte und Entwicklung eines Risikomodells am Beispiel der Revision der Landeshauptstadt Wiesbaden Wissensmanagement systematischer Wissenstransfer bei Altersabgängen am Beispiel des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ursachen der Fluktuation von Nachwuchskräften im öffentlichen Dienst am Beispiel des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz Die Altersstruktur der Beschäftigten des Main- Taunus-Kreises; Anforderungen an Organisation und Personalentwicklung Stereotypbildung bei der Sachbearbeitung durch Vergabe der Bezeichnungen Beschuldigter und Geschädigter Gestaltung zentraler Organisationsarbeit in Großstädten Exploration und Gestaltungsempfehlungen Wissensmanagement im Staatlichen Schulamt für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und die Stadt Darmstadt Wie wird Wissen in der Verwaltung gesichert? Empfehlungen zur bedarfsorientierten Einführung der elektronischen Aktenführung im Landesamt für Verfassungsschutz Hessen Hessische Vergabe quo vadis? Die entwicklung der hessischen Vergabevorschriften im Spannungsfeld zwischen Vergabegrundsätzen und Vergabevereinfachung E-Government in der Personaladministration für Lehrkräfte - Die Einführung des Änderungswesens innerhalb der Informations- und Kommunikationsplattform zur Lehrer- und Schülerdatenbank (LUSDIK): Last oder Entlastung? Was macht einen Arbeitgeber für die Generation Y attraktiv? - Explorative Untersuchung am Beispiel der Kirchenverwaltung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Exit-Befragungen als Analyse-Instrument für die Mitarbeiterbindung in der öffentlichen Verwaltung Das Konzept der Creative Class im Regionalmarketing Theorie und Anwendung Prof. Dr. Stephan Braun Jürgen Watz Prof. Dr. Stephan Braun Prof. Dr. Gabriele Schaa Dr. Bruno Mattes Prof. Dr. Stephan Braun Prof. Dr. Stephan Braun Prof. Dr. Steffen Reichmann Masterarbeiten des Studiengangs Public Management der HfPV Wiesbaden Seite 11 von 46

12 Reinert, Florian Schulz, Nicole Schuster, Dominik Vogt, Anja Dorothea Weinandt, Angela Gewinnung von Ärztinnen und Ärzten für die öffentliche Verwaltung - Am Beispiel des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz Gesetzlicher Auftrag versus Wirtschaftlichkeit Analyse und Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Aufbewahrung von Fundsachen am Beispiel des Fundbüros der Landeshauptstadt Wiesbaden Flugwetterdienst 4.0. Handlungsempfehlungen für Geschäftsmodelle nationaler Flugwetterdienste anhand einer Analyse europäischer Referenzdienstleister Verwaltung Studie zum Umsetzungsstand der Personalperspektive des Konzeptes Verwaltung 4.0 in hessischen Kommunen mit mehr als Einwohnern Prozessoptimierung in einem IT-Service-Desk dargestellt am Beispiel des Regierungspräsidiums Gießen Prof. Dr. Stephan Braun Prof. Dr. Steffen Reichmann Masterarbeiten des Studiengangs Public Management der HfPV Wiesbaden Seite 12 von 46

13 Themen der Masterarbeiten im Sommersemester 2014 Name Thema Betreuer Brahm, Thomas Damsch, Klaudia Dombo, Jasmin Dreßler, Carina Herd, Tanja Isaak, Natascha Lang, Ulrike Lederer, Alexandra Marohn, Frederik Andre Ohl, Daniela Müller, Natalie Schmidt, Matthias Schnarr, Dimitri Zipf, Sophia Auswirkungen des demografischen Wandels auf das strategische Hochschulmarketing - dargestellt am Beispiel der Universität Siegen Wechsel von einem Werkstattarbeitsplatz für Menschen mit seelischen Behinderungen auf einen Arbeitsplatz auf dem ersten Arbeitsmarkt - Chancen und Hindernisse Kommunale Vereinsförderung alles eine Frage des Geldes? Führen in Teilzeit - Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Verwaltung der Landeshauptstadt Mainz Handlungsempfehlungen für ein Interkulturelles Personalmanagement beim Landesamt für Verfassungsschutz Hessen und dessen Implementierung. Wie kann das Wissen ausscheidender Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration erhalten werden? - Erarbeitung von Handlungsempfehlungen Moderne Formen der Organisation und Zusammenarbeit in kleinen Gemeindeverwaltungen Führen in Teilzeit im Kommunalen Jobcenter der Landeshauptstadt Wiesbaden Clusterorientierte Erfolgskontrolle Ein Weg für die Wirtschaftsförderung in der Metropolregion FrankfurtRheinMain? Handlungsempfehlungen für ein Personalmarketing zur Deckung des zukünftigen Personalbedarfs an Ingenieurinnen und Ingenieuren bei Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement Möglichkeiten betrieblich unterstützter Kinderbetreuung im Öffentlichen Dienst dargestellt am Beispiel der Landeshauptstadt Wiesbaden Die allgemeine Landesverwaltung was macht sie für den Nachwuchs attraktiv? Wie kann die Zusammenarbeit des Jobcenters Offenbach mit Kunden mit Migrationshintergrund verbessert werden? Stadtmarketing- Handlungsempfehlungen zur Erstellung eines Stadtmarketingkonzeptes am Beispiel der Stadt Alzenau Prof. Dr. Steffen Reichmann Prof. Dr. Gabriele Schaa Jürgen Watz Prof. Dr. Frank Hogrebe Prof. Dr. Jürgen Volz Prof. Dr. Friedrich Bolay Prof. Dr. Friedrich Bolay Prof. Dr. Friedrich Bolay Prof. Dr. Frank Hogrebe Prof. Dr. Friedrich Bolay Dr. Julia Weichel Prof. Dr. Frank Hogrebe Prof. Dr. Friedrich Bolay Prof. Dr. Steffen Reichmann Masterarbeiten des Studiengangs Public Management der HfPV Wiesbaden Seite 13 von 46

14 Themen der Masterarbeiten im Sommersemester 2013 Name Thema Betreuer Dezentralisierung von Ressourcen an den Wiesbadener Schulen. Eine Benner, Vanessa kritische Betrachtung der bisherigen Mittelverwendungen und mögliche Herr Dr. Volz konzeptionelle Ansätze für die Zukunft Bertges, Sascha Christozov, Sonja Ensgraber, Laura Gördes, Madlen Hellmann, Alexander Hofmann, Peter Hohlwein, Sabrina Höse, Jenny Junker, Markus Katzenberger, Sandra Krüger, Natalia Kehl, Hans- Joachim Kepsne, Barbara Keutz, Carsten Lehner, Daniel Lifka, Sebastian Mitarbeiterjahresgespräche als Basis erfolgreicher Führungsarbeit Ein Konzept für das Landeskriminalamt Mainz Die Wissensakte als Instrument zur Wahrung und Weitergabe von Mitarbeiterwissen Interkommunale Kooperation eine Chance für den Einkauf der Landeshauptstadt Wiesbaden? Vereinbarkeit von Beruf und Familie aus Sicht der Mütter und Väter in Hessen IT gestütztes Wissensmanagement - Eine Bedarfs- und Kosten- Nutzen Analyse am Beispiel der Verwaltungsleitungen der Stadt Frankfurt am Main Analyse der praktischen Umsetzung des Datenschutzes beim Hochtaunuskreis Empfehlungen für die Gestaltung eines Personalcontrollingberichtes bei der Deutschen Rentenversicherung Hessen (DRV Hessen) Gestaltungsmöglichkeiten für die Implementierung einer Supportstruktur im Projekt E-Akte der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden Eine kritische Analyse über die Einführung der elektronisch unterstützten Betriebsprüfung (eubp) bei der Deutschen Rentenversicherung Der Weg zum papierarmen Sitzungsdienst am Beispiel von Frankfurt am Main Entwicklung einer Produkt-Scorecard für den Masterstudiengang Public Management an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung Das Produkt Kommunale Geschwindigkeitsüberwachung in Rheinland- Pfalz eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Analyse und Bewertung des Schulbudgets der Stadt Frankfurt zur Entwicklung eines controllingorientierten Budgetierungskonzepts Wie können die Ergebnisse einer Analyse krankheitsbedingter Fehlzeiten einen Beitrag zur Steuerung der betrieblichen Gesundheitsförderung leisten? Eine Untersuchung am Beispiel des Polizeipräsidiums Südhessen Korruptionsbekämpfung und Prävention Welche Methoden und Konzepte der Korruptionsbekämpfung privater Unternehmen können mit Aussicht auf Erfolg bei der Polizei eingeführt werden? Förderung von Existenzgründungen bei der Landeshauptstadt Wiesbaden eine Erfolgskontrolle Herr Dr. Merker Frau Dr. Schaa Herr Watz Frau Dr. Schaa Herr Dr. Ehlers Herr Dr. Mattes Herr Dr. Bolay Herr Dr. Reichmann Herr Dr. Mattes Herr Dr. Mattes Frau Dr. Schaa Herr Dr. Bolay Herr Watz Herr Dr. Bolay Herr Dr. Bolay Herr Dr. Volz Masterarbeiten des Studiengangs Public Management der HfPV Wiesbaden Seite 14 von 46

15 Mutschke, Andreas Reise, David Rieg, Steffen Simon, Björn Wollkopf, Britta Die grundsätzliche zwölfmonatige Abordnungsdauer von Polizeibeamtinnen und -beamten zu internationalen Friedens- und Polizeimissionen und dem bilateralen Projekt in Afghanistan - Lässt sich das Verfahren optimieren? Kritische Analyse der organisatorischen Effizienz der Umorganisation im Jobcenter Wetterau von der Matrix- zur Spartenorganisation Kundenaquisition durch Behördenmarketing, dargestellt am Beispiel der Aufgabenübernahme des Bundesverwaltungsamtes Shared Service Center: moderne Arbeitsteilung im öffentlichen Dienst - Entwicklung eines Leitfadens zur Gestaltung von Shared Service Center Analyse und Bewertung von Softwarelösungen für das Personalmanagement der Deutschen Rentenversicherung Hessen unter Berücksichtigung zukünftiger Anforderungen Frau Dr. Schaa Herr Dr. Volz Herr Dr. Reichmann Herr Watz Herr Dr. Bolay Masterarbeiten des Studiengangs Public Management der HfPV Wiesbaden Seite 15 von 46

16 Themen der Masterarbeiten im Sommersemester 2012 Name Thema Betreuer Analyse und Weiterentwicklung der Kosten- und Leistungsrechnung als Teil Antel, Steffen der outputorientierten Steuerung der Kirchenverwaltung der Evangelischen Herr Watz Kirche in Hessen und Nassau Bauer, Daniel Claus, Veronika Decker, Michael Fleckenstein, Jochen Graf, Roberto Hegemann, Doreen Hoffmann, Heidi Kessler, Matthias Kiesow, Stefan Kollang, Andy Lendzian, Alegra Lingemann, Marc Luft, Andreas Neutsch, Vivien Schäfer, Claudia Schmitt, Dagmar Wege zur Optimierung des kommunalen Debt Managements - Potentiale und Grenzen am Beispiel des Landkreises Bad Kreuznach Diversity - ein bisher noch wenig genutztes Potential? Situationsanalyse des Wiesbadener Bürgerbüros und Handlungsempfehlungen für ein Diversity Resource Management Wirtschaftlichkeitsanalyse zur Einführung eines Geoinformationssystems in der Kreisverwaltung des Lahn-Dill-Kreises Optimierung des Personalressourcenmanagements im Rahmen des Multiprojektmanagements des ZIVIT Vorbereitende Aktivitäten zur Einführung eines Controlling beim Eigenbetrieb Immobilienmanagement der Wissenschaftsstadt Darmstadt Herausforderungen und Lösungen bei der Einführung eines Ideenmanagements bei der Stadtverwaltung Bad Orb Entwicklung von Vorschlägen zur Optimierung des Einsatzes von Kompetenzgruppen im ZIVIT Fusion als Chance: Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Gestaltung von Fusionen in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Analyse des Beschwerdemanagements der Kreisverwaltung des Hochtaunuskreises Konzeptionelle Überlegungen zu einem strategischen IT-Controlling im Bundeskriminalamt Erstellung eines Umsetzungskonzeptes der Vormundschaftsreform 2011 für die Verwaltungspraxis des Main-Kinzig-Kreises Der Integrierte Verwaltungsarbeitsplatz als Architekturbaustein des E-Governments in der Hessischen Landesverwaltung Was motiviert Beschäftigte und Beamte des öffentlichen Dienstes in Hessen? - Eine Analyse anhand der Public Service Motivation (PSM) Benchmarking von Online-Portalen der Landesämter für Verfassungsschutz -Exploration und Bewertung Initiierung eines IT-Notfallmanagements für die Kreisverwaltung des Hochtaunuskreises Untersuchung zum Aufbau einer systemischen und kaufmännischen Innenrevision im SAP-Umfeld Herr Dr. Hogrebe Herr Dr. Bolay Herr Watz Herr Dr. Bolay Herr Watz Herr Dr. Bolay Herr Dr. Bolay Herr Dr. Bolay Herr Watz Herr Dr. Volz Herr Dr. Bolay Herr Dr. Mattes Frau Dr. Schaa Herr Dr. Hogrebe Herr Dr. Mattes Herr Dr. Volz Masterarbeiten des Studiengangs Public Management der HfPV Wiesbaden Seite 16 von 46

17 Schum, Björn Walther, Michael Willm, Frank Reinhold Gestaltungsoptionen zur Fortführung und Ausweitung des Engagements der Zentralen Pfarreivermögensverwaltung im Bereich der erneuerbaren Energien. Entwicklung eines Konzeptes zur Mitarbeiterbindung und-gewinnung im Bereich der Leistungssachbearbeitung beim kommunalen Jobcenter der Landeshauptstadt Wiesbaden Die risikoorientierte Jahresprüfungsplanung der Internen Revision Untersuchungsrahmen und öffentlicher Anwendungsfall Herr Watz Herr Dr. Volz Herr Dr. Hogrebe Wißmeier, Rena Analyse der Kundengruppe Langzeitbezieher im Jobcenter Wiesbaden Herr Dr. Volz Masterarbeiten des Studiengangs Public Management der HfPV Wiesbaden Seite 17 von 46

18 Themen der Masterarbeiten im Wintersemester 2010/2011 Name Thema Betreuer Alex, Tobias Artischewski, Beate Bachinger, Christine Benfer, Ronny Monitoring in einem Bachelorstudiengang Evaluation der Lehre und ihre Wirkungen Kritische Analyse der Ausbildung insbesondere des Ausbildungsbedarfs unter Berücksichtigung des demografischen Wandels bis zum Jahr 2020 beim Kreis Bergstraße Bewegungserziehung als frühkindliche Entwicklungsförderung Eine Konzeption der Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätten und Sportvereinen Qualitätskriterien in der Schuldnerberatung - dargestellt am Beispiel der Schuldnerberatung des Lahn-Dill-Kreises Frau Dr. Schaa Herr Dr. Volz Frau Dr. Schaa Herr Dr. Brückmann Berger, Sebastian Staatlicher Hochbau in Hessen Eigenbau versus PPP Herr Watz Bilgram, Markus Conrad, Barbara Dony, Jens Drubba, Andreas Eckert-Loichen, Annette Ganz, Benjamin Hofmann, Christine Klein, Thomas Knippel, Marina Krause, Carmen Krohmann, Sebastian Kühne, Gerold Entwicklung eines Instrumentariums zur Steuerung der Fallmanagementaktivitäten im Jobcenter der Landeshauptstadt Wiesbaden Möglichkeiten und Grenzen von Bürgerbeteiligung bei kommunalen Entscheidungsprozessen. Eine Untersuchung am Beispiel der Planung des Mainzer Kohlekraftwerksund der Mainzelbahn Erarbeitung eines Modells zur stufenweisen Einführung eines Organisationsmanagements für die Kreisverwaltung Darmstadt-Dieburg Auswirkungen des Neuen Personalausweises auf die E-Government- Angebote von Kommunalverwaltungen Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Bedarfsprognose und Handlungsoptionen am Beispiel des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport Die Kundenbefragung als Instrument zur Messung von Kundenzufriedenheit. Eine Untersuchung im Sachgebiet "Stationäre Pflege" des Kreissozialamtes Darmstadt-Dieburg Beruflicher Wiedereinstieg nach der Familiengründung - Faktoren einer positiven Gestaltung der Rückkehr von Frauen in den Beruf Regierungsfähig oder verfassungsfeindlich? Die Partei "Die Linke." und ihre Beobachtung durch den Verfassungsschutz Kalkulation von Sondernutzungen in Grünanlagen bei der Stadt Frankfurt am Main Erfolgreiche Entwicklung interkommunaler Zusammenarbeit. Der Entscheidungsprozess als kritischer Erfolgsfaktor Erstellung eines Berichts aus Daten der Zeiterfassung Möglichkeiten der verbesserten Verzahnung von Theorie und Praxis, untersucht am Beispiel der Einführung von Bachelor-Studiengängen bei der Hessischen Polizei Herr Dr. Bolay Herr Dr. Kleinert Herr Dr. Bolay Herr Dr. Mattes Frau Dr. Schaa Herr Watz Frau Dr. Schaa Herr Dr. Kleinert Herr Dr. Brückmann Herr Dr. Brückmann Herr Dr. Brückmann Herr Dr. Brückmann Masterarbeiten des Studiengangs Public Management der HfPV Wiesbaden Seite 18 von 46

19 Martini, Sigrid Marx, Sebastian Modosch, Claudia Müller, Daniel Nowak, Isabella Pitsch, Martin Rathgeber, Jan Rating, Eva Schiffler-Laue, Anja Schleicher, Christine Schlenz, Christian Schomburg, Dirk Schulmeyer, Markus Soika, Stefanie Stein, Simone Stenger, Daniel Tenge, Kay Willi Was ist bei der Planung und Durchführung von IT-Projekten im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung in Mainz zu beachten? Untertitel: Untersuchung der Stärken und Schwächen der Grundlagenuntersuchung zur Einführung eines Erlöscontrollings eine Analyse operativer Ebenen des Polizeipräsidiums Westhessen Implementierung eines Beschwerdemanagements in der Steuerverwaltung als Möglichkeit zur Verbesserung der Bürgerorientierung Beschwerdemanagement als Instrument des Qualitätsmanagements - eine konzeptionelle Analyse am Beispiel der Wissenschaftsstadt Darmstadt Entwicklung eines Controllingkonzeptes für Eingliederungsleistungen des SGB II am Beispiel der Arbeitsgelegenheit Web 2.0 in der öffentlichen Verwaltung Einsatzmöglichkeiten Sozialer Medien und des Social Media Marketing im Bereich der Ausbildung und Personalgewinnung Einführung eines Berichtswesen in den hessischen Fördermittelbuchungskreisen am Beispiel des Fördermittelbuchungskreises des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Gestaltungsmöglichkeiten von Interkommunaler Zusammenarbeit im Rahmen des Projektes D115 am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main Die Entwicklung eines Konzeptes zur Steuerung kommunaler Integrationspolitik am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main Möglichkeiten und Grenzen der Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und der Mitarbeitermotivation am Beispiel des Staatlichen Schulamtes für den Landkreis Groß-Gerau und den Main-Taunus-Kreis Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Personalentwicklungskonzeptes des Ministeriums des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz auf Grundlage einer Altersstrukturanalyse und Mitarbeiterbefragung Weiterentwicklung des Berichtswesens am Beispiel des Berichtsleitfadens im Lahn-Dill-Kreis Analyse der Potenziale des neuen Personalausweises für das Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik Analyse der Chancen und Risiken einer zentralen Organisation des Rechnungswesens in der Doppik bei der Wissenschaftsstadt Darmstadt Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Verwaltungsmitarbeitern und pädagogischem Fachpersonal verbessert werden? Untersuchung und Ansätze am Beispiel der Kommunalen Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (KJFH) Frankfurt am Main Möglichkeiten und Risiken beim Umstieg auf Erneuerbare Energien, Untersuchung am Beispiel des Landkreises Limburg-Weilburg Mitarbeiterbefragung im Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden im Bereich der SGB II-Leistungssachbearbeitung zur Stärkung der Motivation, Herr Dr. Bolay Herr Dr. Brückmann Herr Watz Herr Dr. Ehlers Herr Dr. Bolay Herr Dr. Mattes Herr Watz Herr Dr. Bolay Herr Dr. Bolay Frau Dr. Schaa Herr Dr. Bolay Herr Dr. Brückmann Herr Dr. Bolay Herr Watz Herr Dr. Bolay Herr Watz Frau Dr. Schaa Masterarbeiten des Studiengangs Public Management der HfPV Wiesbaden Seite 19 von 46

20 Vieille, Manuela Walter, Martin Wolf, Enrico Zielinski, Peter Entwicklung eines Marketingkonzeptes für die Gewerbeansiedelung am Beispiel der Stadt Eppstein Von der Vision über die Ziele zu den Kennzahlen Konzeptionelle Überlegungen für eine Optimierung der Steuerung im F-HCC Braucht die Flurbereinigung in der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformationen (HVBG) vor dem Hintergrund der Herausforderung der ländlichen Räume eine instrumentelle und / oder eine methodische Innovation? Einführung eines Qualitätsmanagementsystems in der Personalabrechnung der Stadt Frankfurt am Main Herr Dr. Volz Herr Watz Herr Dr. Bolay Herr Dr. Bolay Masterarbeiten des Studiengangs Public Management der HfPV Wiesbaden Seite 20 von 46

21 Themen der Masterarbeiten im Wintersemester 2009/2010 Name Thema Betreuer Heil, Nicole Rönneper, Anke Analyse und Weiterentwicklung des Fortbildungskonzeptes des Landkreises Fulda, sowie Entwicklung eines Orientierungsrahmens zum Aufbau eines Fortbildungscontrollings Leistungsorientierte Entgeltgestaltung nach dem TVÖD in kleinen und mittleren Kommunen Niedersachsens: Monetäre Anreizgestaltung zwischen Anspruch und Wirklichkeit Prof. Dr. Volz Prof. Dr. Merker Winterer, Micaela Blumenstein, Peter Eichstädt, Carina Kastler, Aline Stöber, Jens Waid, Sonja Pohlmann, Dirk Bagus, Erik Bociek, Elmar Flach, Sebastian Hiss, Oliver Hügel, Hans- Jürgen Kopp, Susanne Analyse des Personalauswahlverfahrens und Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen in der Staatskanzlei Hessen Ansatzpunkte zur Optimierung des zielgruppenorientierten Ausbildungsmarketing für den geh. Verwaltungsdienst bei der Evang. Kirche Kurhessen Waldeck Einführung eines kommunalen Demografie-Managements, Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Verwaltung und Politik der Stadt Wetter Gestaltungsmöglichkeiten zur Familienförderung für die Zielgruppe Beschäftigte an der Universität Kassel im Rahmen des Audit familiengerechte Hochschule Gestaltungsoptionen und Friktionen bei der Fusion von Kirchenkreisämtern auf dem Gebiet der EKKW Einführung der Doppik in hessischen Kommunalverwaltungen Wie nutzt die Praxis die neuen Instrumente Welche Faktoren wirken auf Bedienstete im Dienstleistungszentrum Justizvollzug motivationssteigernd? Handlungsmöglichkeiten zur Motivationssteigerung für Führungskräfte Wie kann die Akzeptanz des Prüfprozesses einer Rechnungsprüfung bei den geprüften Stellen erhöht werden? Untersuchung und Ansätze am Bsp. des Revisionsamtes der Stadt Frankfurt am Main. Geschäftsoptimierung im Kassen- und Steueramt der Stadt Frankfurt am Main, dargestellt am Beispiel der Grundsteuerveranlagung Evaluierung von E-Government Projekten als Möglichkeit zur Prozessoptimierung. Erfahrungen mit der Einführung eines Dokumentenmanagementsystems in der Stadtverwaltung Rüsselsheim. Chancen und Risiken von Outsourcing in der Verwaltung am Beispiel des Fachdienstes Informationstechnik der Stadt Kelsterbach Leitfaden zur Erstellung von Anforderungsprofilen beim HLKA Aufbau eines Rahmenkonzeptes für eine Wirkungsrechnung als Instrument einer zielorientierten Verwaltungssteuerung, dargestellt am Haus des Jugendrechts Wiesbaden Prof. Dr. Volz Prof. Dr. Merker Prof. Dr. Bolay Helga Hornung Karl-Friedrich Emde Karl-Friedrich Emde Prof. Dr. Schaa Prof. Dr. Bolay Prof. Dr. Volz Prof. Dr. Bolay Jürgen Watz Prof. Dr. Friedrich Bolay Prof. Dr. Volz Masterarbeiten des Studiengangs Public Management der HfPV Wiesbaden Seite 21 von 46

22 Kunz, Florian Leister, Andreas Müller, Martin Ripp, Mario Rusteberg, Steffen Schult, Angela Siefarth, Constanze Strödel, Kerstin Weller, Claudia Zagermann, Nadine Weydmann- Kühn, Marie- Luise Effektivität und Wachstumsorientierung politischer Konjunkturprogramme: Untersuchung öffentlicher Investitionen im Rahmen der Konjunkturpakete1 und 2 Möglichkeiten der Verbesserung elektronischer Dienstleistungen von wissenschaftlichen Bibliotheken Entwicklung einer Balanced Scorecard für die unteren Bauaufsichtsbehörden in Hessen Erstellung eines Controlling-Konzeptes zur Einführung bei der Stadt Griesheim Aktivierung ehrenamtlicher Strukturen im Rahmen des demografischen Wandels: Optionen und Restriktionen-dargestellt am Beispiel zwei ausgewählter Orte des Landkreises Osterode am Harz Erstellung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagement- Konzeptes am Beispiel des KreisJobCenters des Landkreises Marburg-Biedenkopf Stalking im Internet Entwicklung eines Präventionskonzeptes für die Beruflichen Schulen Untertaunus in Taunusstein Optimierung des Beschaffungswesens der Landeshauptstadt Wiesbaden durch ein Qualitätsmanagement Entwicklung eines Managementkonzepts für eine Kulturscheune in der Gemeinde Büttelborn Qualitätsentwicklung in der Bildungsverwaltung - Schritte zur Implementierung von Verbesserungen nach der Selbstbewertung des Staatlichen Schulamts für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und die Stadt Darmstadt Gestaltungsoptionen eines Regulierungssystems im Bereich der Wasserversorgung am Beispiel des Strom und Gasnetzsektors Prof. Dr. Merker Prof. Dr. Friedrich Bolay Prof. Dr. Friedrich Bolay Jürgen Watz Prof. Dr. Merker Prof. Dr. Volz Prof. Dr. Schaa Prof. Dr. Friedrich Bolay Prof. Dr. Friedrich Bolay Prof. Dr. Schaa Jürgen Watz Masterarbeiten des Studiengangs Public Management der HfPV Wiesbaden Seite 22 von 46

23 Themen der Masterarbeiten im Wintersemester 2008/2009 Name Thema Betreuer Berning, Stefanie Bock, Sabine Boßmann, Natascha Corell, Phillip Psychische Belastung am Arbeitsplatz. Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung im Hessischen Sozialministerium Überlegungen zur Gestaltung eines empfängerorientierten Berichtswesens im Jugendamt dargestellt am Beispiel der Stadtverwaltung Offenbach am Main Gestaltungsoptionen des Personalmanagements öffentlicher Verwaltungen im Kontext der demographischen Entwicklung - untersucht auf der Ebene der Landkreisverwaltungen - Indikatoren und Kennzahlen für ein kommunales Risiko- Monitoring: Ansätze zur Entwicklung einer Risk-Score-Card Prof. Dr. Schaa Prof. Dr. Volz Prof. Dr. Merker Prof. Dr. Merker Engels, Martin Ortsbeiräte - NGO/NPO-Faktor der öffentlichen Verwaltung?! Prof. Dr. Merker Gölden, Sonja Goldmann, Tobias Gröger, Ingo Kremer, Jörg Langhammer, Beate Leßner, Christian Ley, Mario Müller, Kathrin Müller, Steffen Raab, Nicole Scheuer, Kerstin Wissenstransfer beim Wechsel von abgeordneten Lehrkräften, Prozessanalyse und Prozessoptimierung in der Abteilung IV des Hessischen Kultusministeriums Entwicklung eines Kundenmanagementkonzeptes für eine amtliche Untersuchungseinrichtung am Beispiel des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor Ansätze zur Optimierung der Nachwuchsgewinnung für Spezialeinheiten/Spezialkräfte der hessischen Polizei Steuern mit der BSC - Konzept für den erfolgreichen Einsatz der BSC als Führungsinstrument unter den besonderen Voraussetzungen einer Mittelbehörde Weiterentwicklung der Erfolgskontrolle für das beschäftigungsund vermittlungsorientierte Fallmanagement nach dem SGB II in der Optionskommune Main-Kinzig-Kreis Kritische Betrachtung des Produkt- und Leistungskataloges der Bereitschaftspolizei (Hessen) am Beispiel der Beweissicherungsund Festnahmeeinheiten (BFEen) in Hessen Wirtschaftlichkeitsuntersuchung betriebseigener Kfz-Werkstätten - dargestellt am Beispiel der IV. Hessischen Bereitschaftspolizeiabteilung Evaluation und Weiterentwicklung des Personalentwicklungskonzeptes der Kanzlei des Hessischen Landtags Einführung eines digitalen Dienstreise-Managements am Beispiel der hessischen Finanzkontrolle Die Risikoanalyse als Bestandteil Interner Kontrollsysteme am Beispiel zahlungsauslösender Prozesse im Bereich Rechnungswesen der Hessischen Landesverwaltung Entwicklung eines ganzheitlichen Organisationskonzepts für die wirksame Umsetzung des Klima-Kälte-Impulsprogramms der Bundesregierung Prof. Dr. Schaa Prof. Dr. Schaa Prof. Dr. Merker Prof. Dr. Bolay Prof. Dr. Bolay ROR Dr. Reichmann ROR Dr. Reichmann Prof. Dr. Volz ROR Dr. Reichmann ROR Watz Prof. Dr. Bolay Masterarbeiten des Studiengangs Public Management der HfPV Wiesbaden Seite 23 von 46

24 Sennlaub, Monika Simmer, Steffen Simon. Hans Turovsky, Nikolai Velten, Tanja Walter, Alexander Umsetzung der leistungsorientierten Vergütung nach dem TVöD - eine Wegbeschreibung für kleine Gemeinden Einführung und Gestaltung der leistungsorientierten Bezahlung. Was muss die Deutsche Rentenversicherung Hessen beachten, wenn Sie von den Erfahrungen anderer Rentenversicherungsträger profitieren will? Work Life Balance von Polizeibeamten im Wechselschichtdienst. Eine empirische Studie zum Corporate Health Management in der Polizeidirektion Kassel Qualitätsmanagement am Beispiel des Qualitätszirkels der Polizeidirektion Schwalm-Eder Einbindung der Förderbuchungskreise der Hessischen Landesverwaltung in die Strukturen der Neuen Verwaltungssteuerung und die damit verbunden Chancen und Risiken, am Beispiel des Förderbuchungskreises des Hessischen Sozialministeriums Auswertung des Integrationskonzeptes der Landeshauptstadt Wiesbaden Prof. Dr. Bolay Prof. Dr. Bolay ROR Dr. Reichmann ROR Dr. Reichmann ROR Watz Prof. Dr. Schaa Masterarbeiten des Studiengangs Public Management der HfPV Wiesbaden Seite 24 von 46

25 Themen der Masterarbeiten im Wintersemester 2007/2008 Name Thema Betreuer Elsebach, Lars German ROR Dr. Reichmann Leonhardi- Gassel, Mandy Gärtner, Tino Müller, Karsten Ulrich, Ralf Stetter, Markus Internationale Zusammenarbeit am Beispiel des Gemeinsamen Zentrums der deutsch-französischen Polizei- und Zollzusammenarbeit Personalwirtschaftliche Konsequenzen einer Abkehr von der zentralen zur dezentralen Personaleinstellung - untersucht am Beispiel der Polizei Hessen Die Entwicklung einer Vergleichsmöglichkeit von Controllingaktivitäten am Beispiel des Wirtschaftsministeriums Personalmarketing als Option für die Bewältigung des drohenden Fachkräftemangels im öffentlichen Dienst Eckpunkte eines Personalmarketingkonzepts für den Landesbetrieb Daten und Information Rheinland-Pfalz Entwicklung eines Konzeptes für die Umstellung des Projektcontollings vom einem Internet basiertem Berichtstool auf ein IT gestütztes Controllingverfahren, dargestellt am Beispiel des Hessischen Ministeriums der Finanzen Auswirkungen der handelsrechtlichen Neuregelungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) im Bereich der Pensionsverpflichtungen insbesondere im Hinblick auf die Behandlung von Pensionsrückstellungen im Gesamtabschluss des Landes Hessen ROR Watz ROR Watz Prof. Dr. Volz Prof. Dr. Volz Prof. Dr. Volz Masterarbeiten des Studiengangs Public Management der HfPV Wiesbaden Seite 25 von 46

26 Themen der Masterarbeiten im Sommersemester 2007 Name Thema Betreuer Aschenbrenner, Dirk Böhm, Ursula Dalle, Caroline Görnhardt, Karl Harland, Jörn Hilkert-Hübner, Monika Karmino, Harjono Kiesow, Angela Kracklauer, Christian Landgräfe, Christine Laurin, Karen Pawlik, Christian Schadt, Karin Sekulla, Volker Tepel, Karl- Helmut Theis, Verena Die hessischen Kommunen auf dem Weg zum Produkthaushalt. Eine vergleichende Untersuchung ausgewählter hessischer Kommunen Entwicklung eines effektiven und effizienten Projektcontrollings für IT-Projekte im Land Hessen am Beispiel des Projektes Releasewechsel SAP HR" Auswirkungen der Mitarbeitermotivation / -zufriedenheit auf die Qualität des Verwaltungshandelns untersucht am Beispiel der Job-Offensive des Main-Taunus-Kreises Erhebung und Analyse der Kundenzufriedenheit der Besucher des Tierparks Sababurg Die Einführung von egovernment in Großkommunen - exemplarisch dargestellt an der Stadtverwaltung Wien Möglichkeiten sowie Erwartungen und Erfahrungen einer Personalkostenplanung mit SAP R/3 HR in der öffentlichen Verwaltung, dargestellt am Beispiel des Landes Hessen. Errichtung eines sozialen Bürgerbüros - Vorgehensweise zur Erarbeitung einer Konzeption am Beispiel der Stadt Eschborn Eignung des Assessment-Centers als Personalentwicklungsinstrument im Rahmen des Prüfungsfreien Aufstiegs in den Höheren Dienst - Eine Untersuchung im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst Qualitätssicherung im Rahmen der Einführung des persönlichen Budgets im Bereich Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Qualität um jeden Preis? Kontraktmanagement in der Hessischen Landesverwaltung im Rahmen der zwischenbehördlichen Leistungsverrechnung. Dargestellt anhand des Managements für Naturschutzgebiete und Natura 2000-Gebiete im Bereich des Regierungspräsidiums Kassel Konzept für den Einsatz von Mitarbeitergesprächen mit Zielvereinbarung als Mittel der Personalentwicklung in der Fachbereichsverwaltung am Fachbereich Wirtschaft der FH Wiesbaden Der Landesbetrieb aus Sicht der Mitarbeiter Eine Untersuchung im Hessischen Landeslabor Ziele, Aufgaben und Instrumente kommunaler Prüfungsinstanzen im Lichte des Neuen Rechnungswesens, betrachtet am Beispiel der Stadt Hanau Chancen und Risiken der Einführung von Shared Services in Verbindung mit Employee Self-Services für Personalverwaltungsaufgaben in der hessischen Landesverwaltung Ansatzmöglichkeiten für ein Akzeptanzmanagement zur Einführung der Leistungsentgelte des TVöD in kleineren Kommunalverwaltungen Die Beurteilung von Auszubildenden der Stadt Frankfurt am Main während der praktischen Ämterausbildung: Wo liegen die Probleme in der Beurteilungspraxis und welche Möglichkeiten zur Optimierung gibt es? RD Emde Prof. Dr. Brückmann Prof. Dr. Brückmann Prof. Dr. Merker ROR Reichmann ROR Watz Prof. Dr. Bolay Prof. Dr. Schaa ROR Brinkmeier- Kaiser RD Emde Prof. Dr. Bolay Prof. Dr. Schaa Prof. Dr. Volz Prof. Dr. Bolay Prof. Dr. Merker Prof. Dr. Bolay Masterarbeiten des Studiengangs Public Management der HfPV Wiesbaden Seite 26 von 46

27 Töpel, Susanne Tribess, Gudrun Werner, Marcus Das System der "Negativen Einkommensteuer" - Ansatz eines zukunftsfähigen Sozialsystems? Chancen und Risiken einer Umsetzung im Deutschen Sozialsystem Entwicklung eines Konzeptes zum Fortbildungscontrolling, Dargestellt am Beispiel des Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt. Shared Service Center in der Landkreisverwaltung Bedarfsorientierung, Gestaltungsoptionen und Gestaltungsrestriktionen aus der Sicht kreisangehöriger Städte und Gemeinden Prof. Dr. Merker Prof. Dr. Volz Prof. Dr. Merker Masterarbeiten des Studiengangs Public Management der HfPV Wiesbaden Seite 27 von 46

28 Themen der Masterarbeiten im Wintersemester 2006/2007 Name Thema Betreuer Balg, Manfred Belser, Susanne Möglichkeiten und Grenzen interner Verwaltungsvereinbarungen zwischen obersten Behörden und nachgeordneten Verwaltungseinheiten im Bereich des hessischen Baumanagement. Kommunales Arbeitszeitmanagement. Gibt es ein Königsweg für Bürger und Beschäftigte? Prof. Dr. Brückmann Prof. Dr. Bolay Dreste, Oscar Friedrich, Heike Heidlas, Thomas Heisser, Boris Kaiser, Uwe Klein, Norbert Kümmel, Katja Yvonne Liolios, Jörg May, Nadine Neumann, Jens Ott-Ullrich, Doris Pirschle, Hans- Joachim Thiemel, Jens Weigand, Uwe Personalführung in der hessischen Landesverwaltung - Wie ist das Führungskräfteleitbild der Neuen Verwaltungssteuerung zu bewerten und in wie weit wird es in der Versorgungsverwaltung bereits umgesetzt?" Akzeptanzfördernde Maßnahmen bei einer Mitarbeiterbefragung am Beispiel des hessischen Justizvollzugs Die Einführung des Leistungsentgeltes nach TVÖD bei kleineren Kommunalverwaltungen. Grad der Umsetzung und Kriterienauswahl für die Bemessung des Leistungsentgeltes. Reorganisation der Personalsachbearbeitung in einer Flächenverwaltung des Landes Hessen dargestellt am Beispiel der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung Kritische Analyse von familienfreundlichen Arbeitszeit- und Urlaubsmodellen für berufstätige Eltern von Kindern im Alter zwischen 6 und 15 Jahren Entwicklung eines Konzeptes für ein Qualitätsmanagement des Geschäftsbereiches Gebäudemanagement im Hessischen Immobilienmanagement einschließlich der Erarbeitung eines Implementierungsvorschlages Konzeption eines Leitfadens zum Thema Mitarbeiterbefragung in der Öffentlichen Verwaltung Ursachenanalyse für Maßnahmen in der öffentlichen Verwaltung mit Hilfe von Kennzahlen, dargestellt am Beispiel der Jugendkriminalität" Entwicklung eines Konzeptes für ein kennzahlenorientiertes Personalberichtswesen als Voraussetzung für ein Personalcontrolling bei der Kreisverwaltung Offenbach Möglichkeiten der Prozessoptimierung durch die Einführung von Business Process Management bei der Kreisverwaltung Offenbach; dargestellt am Beispiel des Kassenwesenverfahrens Einführung eines Wissensmanagementsystems und die Auswirkungen auf die Zusammenarbeit der Mitarbeiter am Beispiel der Ernährungsvorsorge Personalbedarfsplanung - Ist das Hamburger Modell auf die Polizei Hessen übertragbar? Die Problematik der Personalgewinnung und Personalentwicklung bei der hessischen Polizei am Beispiel der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main Grundstruktur eines internen Personalmarketingkonzepts Möglichkeiten und Grenzen zur Neugestaltung des Facilitimanagements, untersucht am Beispiel des hessischen Justizvollzugs. RD Bucerius Prof. Dr. Schaa Prof. Dr. Merker Prof. Dr. Ehlers RD Nolden Prof. Dr. Volz Prof. Dr. Schaa Prof. Dr. Brückmann Prof. Dr. Volz Prof. Dr. Volz Prof. Dr. Schaa Prof. Dr. Bolay Prof. Dr. Bolay Prof. Dr. Bolay Masterarbeiten des Studiengangs Public Management der HfPV Wiesbaden Seite 28 von 46

Masterarbeiten im Masterstudium Public Management

Masterarbeiten im Masterstudium Public Management Masterarbeiten im Masterstudium Public Management Themen der Masterarbeiten im Sommersemester 2018... 2 Themen der Masterarbeiten im Sommersemester 2017... 4 Themen der Masterarbeiten im Sommersemester

Mehr

Masterarbeiten im Masterstudium Public Management

Masterarbeiten im Masterstudium Public Management Masterarbeiten im Masterstudium Public Management Themen der Masterarbeiten im Sommersemester 2016... 2 Themen der Masterarbeiten im Sommersemester 2015... 4 Themen der Masterarbeiten im Sommersemester

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Zweitstimmen-Ergebnisse der Landtagswahlen in Hessen Seite 1

Zweitstimmen-Ergebnisse der Landtagswahlen in Hessen Seite 1 Zweitstimmen-Ergebnisse der Landtagswahlen in Hessen Seite 1 001 Kassel-Land I 2018 23.7 29.2 15.3 6.5 5.3 0.4 13.0 0.1 4.3 2013 32.7 41.0 8.8 3.5 4.9 1.5 3.7 1.0 1.8 2009 32.7 34.3 11.7 13.2 4.8 0.4 -.-

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Zuständigkeiten der Betreuungs- und Pflegeaufsicht Hessen

Zuständigkeiten der Betreuungs- und Pflegeaufsicht Hessen - 1 Zuständigkeiten der Betreuungs- und Pflegeaufsicht Hessen Als Ansprechpartner für Fragen, Anregungen und Beschwerden nach dem Hessischen Gesetz über Betreuungs- und Pflegeleistungen (HGBP) stehen die

Mehr

I Human Capital Leadership: Wettbewerbsvorteile für den Erfolg von morgen

I Human Capital Leadership: Wettbewerbsvorteile für den Erfolg von morgen Inhalt Vorwort 9 Martina Dürndorfer und Peter Friederichs I Human Capital Leadership: Wettbewerbsvorteile für den Erfolg von morgen Die Human-Capital-Bewegung. Von der Vision zur politischen Umsetzung

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Zuständigkeiten der Betreuungs- und Pflegeaufsicht Hessen

Zuständigkeiten der Betreuungs- und Pflegeaufsicht Hessen - 1 Zuständigkeiten der Betreuungs- und Pflegeaufsicht Hessen Als Ansprechpartner für Fragen, Anregungen und Beschwerden nach dem Hessischen Gesetz über Betreuungs- und Pflegeleistungen (HGBP) stehen die

Mehr

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung Band 65 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal, Prof. Dr. Udo Winand, Kassel, und Prof.

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt Meisterschaften 00 SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt Feldberg,. Februar 00 Drei-Städte-Meisterschaft Frankenthal - Ludwigshafen - Neustadt KINDER WEIBLICH DICK Isabella SC FRANKENTHAL 9 :.7 STETTER

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Hessen offensiv für den ländlichen Raum

Hessen offensiv für den ländlichen Raum Hessisches Staatskanzlei Hessen offensiv für den ländlichen Raum 1 Fotos (v.l.n.r.): Mojolo / Frank Wagner / Brigitte / Jareck alle Fotolia.com Ausgangspunkt: Demografische Entwicklung Die demografische

Mehr

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit seelischer Behinderung und Menschen mit Abhängigkeitserkrankung LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit seelischer Behinderung und Menschen mit Abhängigkeitserkrankung LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN KURZINFO des Fachbereichs für Menschen mit seelischer Behinderung und Menschen mit Abhängigkeitserkrankung LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN 02 WIR SIND ANSPRECHPARTNER FÜR Menschen, die seelisch behindert

Mehr

Demografischer Wandel in Hessen Chance und Herausforderung für alle Generationen

Demografischer Wandel in Hessen Chance und Herausforderung für alle Generationen Demografischer Wandel in Hessen Chance und Herausforderung für alle Generationen Übersicht Hessische Zahlen und Trends Handlungsfelder im Kontext des demografischen Wandels Der demographische Wandel ist

Mehr

Nachname Vorname Bogenklasse

Nachname Vorname Bogenklasse Nachname Vorname Bogenklasse Kategorie Runde1 Lindner Dreßler Kathrin Matthias Compound/Visier Damen Herren 300 395 Sonje Mario Compound/Visier Herren 393 Langer Ronny Compound/Visier Herren 389 Wirth

Mehr

Zuständigkeiten der Betreuungs- und Pflegeaufsicht Hessen

Zuständigkeiten der Betreuungs- und Pflegeaufsicht Hessen - 1 - Zuständigkeiten der Betreuungs- und Pflegeaufsicht Hessen Als Ansprechpartner für Fragen, Anregungen und Beschwerden nach dem Hessischen Gesetz über Betreuungs- und Pflegeleistungen (HGBP) stehen

Mehr

Management in der öffentlichen Verwaltung

Management in der öffentlichen Verwaltung Helmut Hopp/Astrid Göbel Management in der öffentlichen Verwaltung Organisations- und Personalarbeit in modernen Kommunalverwaltungen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 Schäffer-Poeschel Verlag

Mehr

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft Luftpistole Mannschaft Mannschaft Schützen MannschaftsNr 1. 6103 2245 105 Thurmann, Stefanie 8168 65 67 64 66 385 216 Schmidt, Florian 8201 65 65 67 64 381 176 Herzer, Christoph 8200 66 63 62 63 374 142

Mehr

KURZINFO. des Fachbereichs Behinderte Menschen im Beruf/ Integrationsamt LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN

KURZINFO. des Fachbereichs Behinderte Menschen im Beruf/ Integrationsamt LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN KURZINFO des Fachbereichs Behinderte Menschen im Beruf/ Integrationsamt LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN WIR SIND ANSPRECHPARTNER FÜR schwerbehinderte Menschen im Beruf und deren Arbeitgeber. UNSER ZIEL

Mehr

Der Fach-Bereich für Menschen mit geistiger Behinderung stellt sich vor

Der Fach-Bereich für Menschen mit geistiger Behinderung stellt sich vor Der Fach-Bereich für Menschen mit geistiger Behinderung stellt sich vor Ein Heft in Leichter Sprache Künstlerin Christa Sauer 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit seelischer Behinderung und Menschen mit Menschen Abhängigkeitserkrankung. Abhängigkeitserkrankung

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit seelischer Behinderung und Menschen mit Menschen Abhängigkeitserkrankung. Abhängigkeitserkrankung KURZINFO des Fachbereichs für Menschen mit seelischer Behinderung und Menschen mit Menschen Abhängigkeitserkrankung mit Abhängigkeitserkrankung LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN 02 WIR SIND ANSPRECHPARTNER

Mehr

Handbuch Strategisches Personalmanagement

Handbuch Strategisches Personalmanagement V Handbuch Strategisches Personalmanagement 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 4^1 Springer Gabler Die Herausgeberin Autorenverzeichnis XIII XV Teil I Grundlagen des strategischen Personalmanagements

Mehr

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit seelischer Behinderung und Menschen mit Menschen Abhängigkeitserkrankung. Abhängigkeitserkrankung

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit seelischer Behinderung und Menschen mit Menschen Abhängigkeitserkrankung. Abhängigkeitserkrankung KURZINFO des Fachbereichs für Menschen mit seelischer Behinderung und Menschen mit Menschen Abhängigkeitserkrankung mit Abhängigkeitserkrankung LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN 02 WIR SIND ANSPRECHPARTNER

Mehr

5 km Firmen. 1. Platz. BSG Sparkasse Oder-Spree. 00:57:53 h. Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h )

5 km Firmen. 1. Platz. BSG Sparkasse Oder-Spree. 00:57:53 h. Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h ) 1. Platz BSG Sparkasse Oder-Spree 00:57:53 h Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h ) 2. Platz MultiFitnessClub Beeskow 01:02:02 h Dennis Nirnberger ( 00:19:22

Mehr

Stellenschaffung von 1,5. nur mit einer. nur mit einer. zusätzlichen. zusätzlichen. Stellen. Stellen

Stellenschaffung von 1,5. nur mit einer. nur mit einer. zusätzlichen. zusätzlichen. Stellen. Stellen Priorität 1 Personalentwicklung Priorisierung Workshop mit Vertretern Fraktionen M029 Bedarfsgerechte Personalentwicklung durch bedarfsorientierte Fort- und Weiterbildungskonzepte sicherstellen 30 1 Die

Mehr

Arbeitsplatz Verwaltung Beschäftigte in einer sich wandelnden Arbeitsumgebung. Dr. Klaus Ritgen

Arbeitsplatz Verwaltung Beschäftigte in einer sich wandelnden Arbeitsumgebung. Dr. Klaus Ritgen Arbeitsplatz Verwaltung Beschäftigte in einer sich wandelnden Arbeitsumgebung Dr. Klaus Ritgen Agenda I. Arbeitsplatz Verwaltung im Wandel Aktuelle Herausforderungen für den Personalbereich im öffentlichen

Mehr

KURZINFO. des Fachbereichs Behinderte Menschen im Beruf/ Integrationsamt LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN

KURZINFO. des Fachbereichs Behinderte Menschen im Beruf/ Integrationsamt LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN KURZINFO des Fachbereichs Behinderte Menschen im Beruf/ Integrationsamt LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN WIR SIND ANSPRECHPARTNER FÜR schwerbehinderte Menschen im Beruf und deren Arbeitgeber. UNSER ZIEL

Mehr

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Zukunftsfähige ländliche Entwicklung in Hessen und effiziente Förderstrukturen

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Zukunftsfähige ländliche Entwicklung in Hessen und effiziente Förderstrukturen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Zukunftsfähige ländliche Entwicklung in Hessen und effiziente Förderstrukturen Welche politischen Weichenstellungen sind aus der Sicht

Mehr

Management in der öffentlichen Verwaltung

Management in der öffentlichen Verwaltung Management in der öffentlichen Verwaltung Organisations- und Personalarbeit in modernen Kommunalverwaltungen Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Hopp, Astrid Göbel 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Christian Hommel. - Zentrum für Geoinformationswesen der BW - belegte in der Klasse Männer M30 im Wettbewerb

Christian Hommel. - Zentrum für Geoinformationswesen der BW - belegte in der Klasse Männer M30 im Wettbewerb Christian Hommel - Zentrum für Geoinformationswesen der BW - belegte in der Klasse Männer M30 im Wettbewerb in einer Zeit von 20:43 Minuten den 1. Platz Sami Demir - Polizei Südosthessen - belegte in der

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: D II 1 - j/1 Februar 2018 1 Inhalt Tabellen 2 Vorbemerkungen Allgemein Rechtsgrundlagen Verordnungen 3 Geheimhaltung und Datenschutz

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Partner für eine starke berufliche Zukunft. www.faw-bgm.de Professionelles Gesundheitsmanagement für den Unternehmenserfolg

Mehr

Kommunalinvestitionsprogramm II (KIP II)

Kommunalinvestitionsprogramm II (KIP II) Hessisches Ministerium der Finanzen KIP macht Schule! Kommunalinvestitionsprogramm II (KIP II) Staatsminister Dr. Thomas Schäfer Hessischer Minister der Finanzen Pressekonferenz am 20. März 2017 2 KIP

Mehr

So möchte ich arbeiten!

So möchte ich arbeiten! So möchte ich arbeiten! BiB - Betriebs-integrierte Beschäftigungs-Plätze Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses

Mehr

Public Management-Reformen in Österreichs Städten Thomas Prorok erste Erkenntnisse

Public Management-Reformen in Österreichs Städten Thomas Prorok erste Erkenntnisse Public Management-Reformen in Österreichs Städten erste Erkenntnisse Ziele des Evaluierungsprojekts Etappen der Modernisierung in den Städten von Mitte der 90er-Jahre bis heute herausarbeiten Stand der

Mehr

W A H L E R G E B N I S

W A H L E R G E B N I S 1 Wahlberechtigte lt. Wählerverzeichnis 2.98 Lt. Wählerverzeichnis haben gewählt 471 Stimmzettel 46 davon gültig 402 davon ungültig 61 zu verteilen sind Wahlbeteiligung 1,9 % 1. Ballmert, Angela 161 2.

Mehr

Das Budget (Geld) für Arbeit

Das Budget (Geld) für Arbeit Das Budget (Geld) für Arbeit Ein guter Weg auf den allgemeinen Arbeits-Markt! Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses

Mehr

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg 1 Fischer Eva Kinder 6 TV Kötzting 00:43:30 2 Weber Theresa Kinder 6 ASV Arrach 00:43:74 3 Wanner Lena Kinder 6 WSV Viechtach 01:01:40 4 Müller Julia Kinder 6 Bergwacht Arnbruck 01:23:66 5 Fischer Franziska

Mehr

Die integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen (iabe)

Die integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen (iabe) Die integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen (iabe) Yvonne Lieber, Offenbach am Main, 07. November 2017 Monkey Business - Fotolia.com Gliederung Aufbau und Aussagemöglichkeiten der integrierten

Mehr

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler Dorfvereinsschießen 17 05.03.2017 Zusamaltheim Bester Teiler Platz StartNr 1. 84 Mayerföls, Markus 2. 154 Christa, Walter 109 Heißler, Markus 4. 17 Deisenhofer, Raphael 5. 100 Mayrböck, Christian 6. 36

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erfolgreiches Verwaltungsmanagement

Inhaltsverzeichnis Erfolgreiches Verwaltungsmanagement Inhaltsverzeichnis Erfolgreiches Verwaltungsmanagement Neue Inhalte Editorial Wegweiser Vorwort Herausgeberverzeichnis Autorenverzeichnis Service Materialien 7 Arbeitshilfen Führungsaufgaben - Checkliste

Mehr

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt 1. Sauer, Dietmar 1 184,2 + 238,5 = 422,7 2. Misch, Andreas 4 88,9 + 389,6 = 478,5 3. Schickerling, Jens

Mehr

Jahresbestenliste km - 10 km Halbmarathon Marathon 50 km km

Jahresbestenliste km - 10 km Halbmarathon Marathon 50 km km Jahresbestenliste 2013 5 km - 10 km Halbmarathon Marathon 50 km - 100 km * DLV-vermessene Strecke (bestenlistenfähig) 5 km Frauen 22:47 Jessica Junker 17.08. Braubach 22:50* Carmen Hegmann-Neuneier 29.09.

Mehr

Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte

Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte Stand: Mai 2015 Hessisches Ministerium für Wirtschaft,

Mehr

Verein Vorname Nachname Geschl. Ringe Summe Gruppe Platz Platz

Verein Vorname Nachname Geschl. Ringe Summe Gruppe Platz Platz Mittelheimer Carnevall Verein (1) Kay Tenge M 168 670 10 Mittelheimer Carnevall Verein (1) Daniel Grümmer M 161 670 15 Mittelheimer Carnevall Verein (1) Oliver Schilling M 169 670 9 Mittelheimer Carnevall

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage 18. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 18/6865 20. 02. 2013 Kleine Anfrage der Abg. Irmer, Bauer, Heinz, Klein (Freigericht), Lannert, Dr. Müller, Pentz, Peuser, Ravensburg, Reif, Schneider, Schork,

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Championsfinale Ergebnisliste

Championsfinale Ergebnisliste Html Golfpark Elbflorenz Betriebs-Gesellschaft Championsfinale 2017 Ergebnisliste Vorgabenklassen: Alle Brutto/Netto: Brutto Geschlecht: männlich 1 Obermann Paul Dresden Ullersdorf, +4,2 +6 38 32 32 +4,1

Mehr

Stand: :02. Platz Name Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Stand: :02. Platz Name Teiler 1 Teiler 2 Gesamt Bürgerschießen 2017 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt Stand: 25.04.2017 20:02 Name Teiler 1 Teiler 2 Gesamt 1. Kook, Winfried 15 225,8 + 230,3 = 456,1 2. Sauer, Dietmar 29 126,5 + 364,4 = 490,9 3. Souseh,

Mehr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr - Herren 1 1 N., Michael Moorfleet, Red Golf 15 1 15 13 33 S., Joachim Moorfleet, Red Golf 17 1 1 13 15 33 3 R., Horst GC Scharbeutz 17 13 1 30 V., Thomas HSV Golf-Club 1 1 15 9 5 B., Sebastian Sülfeld,

Mehr

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand 17. März 2015

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand 17. März 2015 Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Grajcar, Dietmar Hesse, Werner Leiter des Geschäftsbereichs Landkreis Helmstedt Geschäftsführer, Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.v., -stellv.

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: 21. Februar 2018

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: 21. Februar 2018 Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: 21. Februar 2018 Grajcar, Dietmar Hesse, Werner Leiter des Geschäftsbereichs Landkreis

Mehr

Mannschafts Ergebnis 7. Ortsmeisterschaft SKC Eberfing

Mannschafts Ergebnis 7. Ortsmeisterschaft SKC Eberfing Mannschafts Ergebnis 7. Ortsmeisterschaft SKC Eberfing Spieler 1 Spieler 2 Spieler 3 Spieler 4 Platz Mannschaft Name Ergebnis Name Ergebnis Name Ergebnis Name Ergebnis Gesamt 1 Schützen Hohenberg Lindner

Mehr

Das neue Personalmarketing - Employee Relationship Management als moderner Erfolgstreiber Band 1: Handbuch Personalgewinnung

Das neue Personalmarketing - Employee Relationship Management als moderner Erfolgstreiber Band 1: Handbuch Personalgewinnung Reiner Bröckermann / (Hrsg.) Das neue Personalmarketing - Employee Relationship Management als moderner Erfolgstreiber Band 1: Handbuch Personalgewinnung 2. Auflage Mit Beiträgen von: Thomas Bartscher

Mehr

Siegerliste AK II Mädchen Anfangshöhe: 2,00 m

Siegerliste AK II Mädchen Anfangshöhe: 2,00 m AK II Mädchen Anfangshöhe: 2,00 m 1. Melanchthon Herolde Bretten Antony Anika 1993 4,40 2. 1. Hessische FS Eschborn Winter Katharina 1994 4,00 3. FS Niederburg Konstanz Stockmann Lisa 1994 3,00 AK II Jungen

Mehr

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe --------------------------------------------------------------

Mehr

Fallstudien zur Unternehmensführung

Fallstudien zur Unternehmensführung Fallstudien zur Unternehmensführung herausgegeben von Prof. Dr. Ralf Dillerup und Prof. Dr. Roman Stoi 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München Vorwort V 1. Einführung und Überblick

Mehr

11.ESS-Pokal 17. Mai 2008 Senftenberg Knoten Laufen Werfen Rudern Bewertungsrichtlinien von Januar 2006

11.ESS-Pokal 17. Mai 2008 Senftenberg Knoten Laufen Werfen Rudern Bewertungsrichtlinien von Januar 2006 17. Mai 2008 Senftenberg Bewertungsrichtlinien von Januar 2006 Hauptwettkampfleiter (HWKL) Lüderitz Senftenberg stellv. HWKL/Leiter der Organisation Wolf Senftenberg Leiter der Auswertung Engelhardt Senftenberg

Mehr

Stand: März eins für alle alles für einen

Stand: März eins für alle alles für einen Stand: März 2017 eins für alle alles für einen Jahr Ticket Euro am Tag Seite 2 Schülerticket Hessen Seite 2 WAS UNS ANTREIBT Wir wollen umweltfreundliche Mobilität fördern. Wir wollen den ÖPNV attraktiver

Mehr

Schützenverein 1966 Lengfeld e.v.

Schützenverein 1966 Lengfeld e.v. Luftgewehr, Damen 1. Bastelgruppe1 405 2. Fünf Mickey Mäuse 393 3. Landfrauen 1 361 4. Landfrauen 2 294 5. Molbert-Stammtisch 292 6. TSV-Damen Turnen 283 7. Bastelgruppe 2 223 1. Killing, Juliane Bastelgruppe

Mehr

Florian Schuhmacher I Roland Geschwill. Employer Branding. Human Resources Management für die Unternehmensführung GABLER

Florian Schuhmacher I Roland Geschwill. Employer Branding. Human Resources Management für die Unternehmensführung GABLER Florian Schuhmacher I Roland Geschwill Employer Branding Human Resources Management für die Unternehmensführung GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Management-Fokus Human Resources 13 1. Einleitung 13

Mehr

Personen: Medaillenspiegel Person Verein Mannschaft, 2. (0,M) 7 Berge Bad Alfeld 1 Scholt, Marvin (1995,M) 7 Berge Bad Alfeld 1

Personen: Medaillenspiegel Person Verein Mannschaft, 2. (0,M) 7 Berge Bad Alfeld 1 Scholt, Marvin (1995,M) 7 Berge Bad Alfeld 1 Vereine: Medaillenspiegel Verein 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Bäderland Hamburg 23 11 11 6 3 3 1 Landeshauptstadt Hannover 19 14 14 13 10 6 6 1 Stadt Güstrow 19 14 8 7 2 Stadtwerke Rendsburg GmbH 14 9 11 7 8 6

Mehr

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Liste der Austauschreferenten in Deutschland Liste der Austauschreferenten in Deutschland Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Ref. II A 2 Frau Marita HEBISCH NIEMSCH Beuthstraße 6 8 10117 Berlin Tel. 030/9026 5945 Fax 030/9026

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Führung: Basiswissen und Perspektiven Teil II Führung der eigenen Person... 83

Inhaltsverzeichnis. Teil I Führung: Basiswissen und Perspektiven Teil II Führung der eigenen Person... 83 I IX Vorwort..... V Teil I Führung: Basiswissen und Perspektiven... 1 Grundlagen der Führung... 3 Der Weg in die Zukunft Anforderungen an die Führungskraft..... 29 Entwicklung und Training von Führungskräften...

Mehr

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17 Inhalt Vorwort... 5 1 Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17 1.1 Bedeutung der Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung... 17 1.2 Bedeutung des

Mehr

Neue Ergebnisse aus dem Frühinformationssystem regio pro

Neue Ergebnisse aus dem Frühinformationssystem regio pro IWAK Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt am Main Entwicklungen von Regionen, Wirtschaftszweigen und Berufen bis 2024. Wie treibt die Demografie regionale

Mehr

Doris Lindner-Lohmann Florian Lohmann Uwe Schirmer. Personalmanagement. 2., aktualisierte Auflage. Springer Gabler

Doris Lindner-Lohmann Florian Lohmann Uwe Schirmer. Personalmanagement. 2., aktualisierte Auflage. Springer Gabler Doris Lindner-Lohmann Florian Lohmann Uwe Schirmer Personalmanagement 2., aktualisierte Auflage Springer Gabler 1 Ziele, Aufgaben und Funktionsbereiche des Personalmanagements 1 1.1 Ziele des Personalmanagements

Mehr

Bogensportclub Glauchau e.v.

Bogensportclub Glauchau e.v. e.v. offene smeisterschaft Halle 2007 Bogenschießen Hallen Runde Glauchau, 12. + 13.01.2007 Seite: 1 Einsteigerklasse Kids Jahr. Land 10Mtr 10Mtr.. 10' 9' Total 1. 10A Jonas Kraßnitzer TH 241 218 7 14

Mehr

Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte

Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte Stand: Dezember 2018 Hessisches Ministerium für

Mehr

Zensus 2011 Hessen hat gezählt

Zensus 2011 Hessen hat gezählt Zensus 2011 Hessen hat gezählt Pressekonferenz im Hessischen Landtag 31. Mai 2013, Wiesbaden Agenda 1. Zensus 2011 Bestandsaufnahme 24 Jahre nach der letzten Volkszählung 2. Bevölkerung in Hessen Einwohnerzahl

Mehr

Florian Schuhmacher* Roland Geschwill. Human Resources Management für die

Florian Schuhmacher* Roland Geschwill. Human Resources Management für die Florian Schuhmacher* Roland Geschwill Employer Branding Human Resources Management für die Unternehmensführung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 4^ Springer Gabler 1 Management-Fokus Human Resources

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 25.02.2015 Unterrichtung durch den Präsidenten des Landtags Zusammensetzung der Fachausschüsse Gemäß 72 Abs. 2 GO werden nachfolgend die Vorsitzenden sowie die übrigen

Mehr

Handbuch. Multiprojektmanagement. und -Controlling. Projekte erfolgreich strukturieren und steuern

Handbuch. Multiprojektmanagement. und -Controlling. Projekte erfolgreich strukturieren und steuern Handbuch Multiprojektmanagement und -Controlling Projekte erfolgreich strukturieren und steuern Herausgegeben von Prof. Dr. Claus Steinle und Prof. Dr. Timm Eichenberg Mit Beiträgen von Prof. Dr. Priedel

Mehr

Mannschaftswertung Schüler; Jugend; Junioren B

Mannschaftswertung Schüler; Jugend; Junioren B Mannschaftswertung Schüler; Jugend; Junioren B LNr. Verein 1.RWK 2.RWK 3.RWK Gesamt Schnitt 1 SV Altheim/Waldhausen 3 1019 967 992 2978 992,67 2 Sgi Dürmentingen 2 959 1002 1001 2962 987,33 3 KKSV Mieterkingen

Mehr

13. Sendener Vier Seen Schwimmen

13. Sendener Vier Seen Schwimmen Tria Seite 1 / 11 Ergebnisliste 1 94 Joas, Marcus 99 M18 1 23:18,0 2 161 Nebel, Rodrigo 78 M35 1 24:34,0 3 268 Wild, Norbert 63 M50 1 24:35,0 4 13 Blood, Rainer 66 M50 2 25:52,0 5 6 Baier, Yannic 94 M20

Mehr

Moderne Strukturen und effektiver Vollzug. Stärkung des ländlichen Raumes

Moderne Strukturen und effektiver Vollzug. Stärkung des ländlichen Raumes Hessisches Ministerium der Finanzen Steuerverwaltung Hessen Moderne Strukturen und effektiver Vollzug Stärkung des ländlichen Raumes Die hessische Steuerverwaltung: Leistungsstark im Innen- wie im Außendienst

Mehr

Führung von Mitarbeitern

Führung von Mitarbeitern Führung von Mitarbeitern Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement herausgegeben von, und Michel E. Domsch 6., überarbeitete Auflage 2009 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart _ IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkung der Fragesteller vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkung der Fragesteller vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/2283 01. 09. 2015 Kleine Anfrage der Abg. Hartmann, Schmitt, Decker, Hofmeyer, Kummer, Löber, Warnecke, Weiß und Geis (SPD) vom 22.07.2015 betreffend Kreisumlagen

Mehr

Modul 2: Finanzielle und wirtschaftliche Kompetenzen - Qualifizierungstage: 9. Zeitplan Thema Dauer Themenschwerpunkte Modul

Modul 2: Finanzielle und wirtschaftliche Kompetenzen - Qualifizierungstage: 9. Zeitplan Thema Dauer Themenschwerpunkte Modul Modul 2: Finanzielle und wirtschaftliche Kompetenzen - Qualifizierungstage: 9 21.03.2018 22.03.2018 Finanzmanagement 2 Tage Funktionsweise des Drei-Komponenten- Systems Prozesse der Budgeterstellung im

Mehr

Führung von Mitarbeitern

Führung von Mitarbeitern Führung von Mitarbeitern Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement herausgegeben von, und Michel E. Domsch 7., überarbeitete Auflage 2014 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorwort... V Teil I Führung:

Mehr

Führung von Mitarbeitern

Führung von Mitarbeitern Führung von Mitarbeitern Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement herausgegeben von, und Michel E. Domsch 7., überarbeitete Auflage 2014 SchäfFer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorwort V Teil I Führung:

Mehr

Davon gefährdete Niederlassungen im Planungsbereich I

Davon gefährdete Niederlassungen im Planungsbereich I Wahlkreis: Bergstraße : Bergstraße Christine Lambrecht Franconvilleplatz 2 68519 Viernhe Dr. Michael Meister Gartenstr. 19 64625 Benshe 59 28 59 28 Wahlkreis: Darmstadt : Darmstadt, Stadt I: Darmstadt-Dieburg

Mehr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr - Herren R., Thomas Quickborn, Red Golf 4 6 2 C., Andreas Quickborn, Red Golf 2 4 2 S., Frank Quickborn, Red Golf 2 2 6 2 4 R., Nico Quickborn, Red Golf 4 2 B., Thorsten Quickborn, Red Golf 4 2 6 H., René

Mehr

Demographischer Wandel. Herausforderungen für das kommunale Personalmanagement

Demographischer Wandel. Herausforderungen für das kommunale Personalmanagement Demographischer Wandel Herausforderungen für das kommunale Personalmanagement 1 1. Unser Fachprojekt 2 Gliederung 1. Unser Fachprojekt Ziele Vorgehen 2. Fragebogen 3. Beschreibung der Stichprobe 4. Wichtige

Mehr

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim 16. egovernment-wettbewerb Kategorie Bestes Kooperationsprojekt 2017 Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Entwicklung eines dualen Studienangebots zu Electronic

Mehr

Grundlagen des Immobilienmanagements der öffentlichen Hand 21

Grundlagen des Immobilienmanagements der öffentlichen Hand 21 15 Inhaltsübersicht Grundlagen des Immobilienmanagements der öffentlichen Hand 21 Prof. Dr. Karl-Werner Schulte, Prof. Dr. Wolfgang Schäfers,, Markus Amon unter Mitarbeit von Sascha Becker, Claudia Nebauer

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode - korrigierte Fassung - zu Drucksache 6/295 27.11.2015 Unterrichtung durch den Präsidenten des Landtags Zusammensetzung der Fachausschüsse Gemäß 72 Abs. 2 GO werden nachfolgende

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr