Anfahrt Geistliches Zentrum St.Peter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anfahrt Geistliches Zentrum St.Peter"

Transkript

1 Antwortkarte Veranstaltung: Datum: Ich melde mich für obige Veranstaltung verbindlich an. Ich bitte um Zusendung weiterer Informationen zu obiger Veranstaltung. Anfahrt Geistliches Zentrum St.Peter Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Freiburg HBF, Höllentalbahn Richtung Titisee. Ab Kirchzarten weiter mit dem Bus 7216 Richtung St. Peter, Haltestelle Zähringer Eck. Alternativ - von Norden kommend: Mit dem Zug bis Denzlingen. Von dort aus mit dem Bus Nr über das Glottertal nach St. Peter. Mit dem Auto gelangen Sie zu uns über die A5 Freiburg Mitte Stegen St. Peter oder über die A5 Freiburg-Nord Denzlingen Glottertal St. Peter. (Navi: St. Peter, Bertoldsplatz) Geistliches Programm Zentrum St.Peter Januar August 2021 Name, Vorname Straße A5-Karlsruhe B294 Glottertal A81-Stuttgart St. Peter Donaueschingen PLZ, Wohnort St.Märgen Telefon / Fax Basel Freiburg Kirchzarten B31 Hinterzarten Singen Kursgebühr (nur bei Exerzitien) Vegetarisches Essen erwünscht Zimmer nach Möglichkeit mit Dusche / WC ohne Dusche / WC Datum Unterschrift einfach abschneiden und auf den Weg bringen Klosterhof 2, St. Peter Tel Fax info@geistliches-zentrum.org

2 Liebe Leserinnen und Leser, Das einzige Wunder, das wir tun können, ist weiterzuleben, ( ), die Zerbrechlichkeit des Lebens Tag für Tag in Schutz zu nehmen. So fasst eine der Hauptfiguren im Roman Die Stadt der Blinden die Erfahrungen einer Epidemie zusammen. Dies ist auch für unsere Zeit zutreffend: Die Corona-Pandemie zeigt uns die Nichtselbstverständlichkeit von Gesundheit und Leben. Trotz der Kontaktbeschränkungen haben viele Menschen weltweit ihre gegenseitige Solidarität, Dankbarkeit und Wertschätzung auf oft sehr berührende und kreative Weise ausgedrückt. Sie haben unser Zusammenleben durch Verbundenheit beschützt und gestärkt. In eigener Sache Auch unsere zahlreichen Gäste und Kursteilnehmenden erzählen uns vom starken Bedürfnis nach geistlichen Impulsen und gemeinsamen Erfahrungen, gerade in dieser herausfordernden Zeit. Unserem Hygienekonzept wird bescheinigt, dass es für die Sicherheit sorgt, um einen angenehmen Aufenthalt und die Konzentration auf das Kursgeschehen garantieren zu können. Das freut uns, denn wir werden wohl noch eine Weile damit umgehen müssen. Zwei neue Personen können wir am Geistlichen Zentrum begrüßen: Eva Maria Asal wird die neueingerichtete diözesane Fachstelle Geistliche Begleitung leiten, die bei uns angesiedelt ist. Lesen Sie mehr dazu auf den Seiten 48 und 49. Einen Wechsel gab es an der Stelle des mitarbeitenden Priesters: Für Andreas Brüstle, dem die Leitung einer Seelsorgeeinheit anvertraut wurde, hat Dr. Peter Kohl als Kollege neu bei uns begonnen. Beide heißen wir herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit! Ich danke Ihnen sehr für Ihr Vertrauen in unsere Arbeit und freue mich auf ein Wiedersehen! Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ekkehart Bechinger, Direktor 1

3 Angebote chronologisch Angebote chronologisch Januar Seite Diözesaner Ausbildungskurs Geistliche Begleitung: 5. Kurseinheit Besinnungstage für Lehrerinnen und Lehrer 18 E Ignatianische Einzelexerzitien 9 E Kontemplative Exerzitien 13 Juni Seite Autobiografisches Schreiben Ausbildung Seelsorgliches Bibliodrama: Praxisreflexion II Jahres-Fortbildung Geistliche Begleitung Bibliodrama-Konferenz 44 Angebote Geistliche chronologisch Begleitung Februar E Kontemplative Exerzitien Studientag der Kontemplationsschule Tage der Kontemplation Meditatives Schreiben Schrift und Menschenbilder Ausbildung Seelsorgliches Bibliodrama: Praxisreflexion I 40 E Ökumenische Exerzitientage 10 Juli Follow-up-Studientag der Kontemplationsschule Tage der Kontemplation Ausbildung Seelsorgliches Bibliodrama: 4. Kurswoche Schreiben in der Natur Gruppen geistlich begleiten, 2. Teil Oasentage für Lehrerinnen und Lehrer 20 Fortbildungen 2 März Diözesaner Ausbildungskurs Geistliche Begleitung: 6. Kurseinheit Spiritualität in Hospizarbeit und Palliative Care Tage der Vergewisserung für Priester 17 April Singen und Stille Besinnungstage für Lehrerinnen und Lehrer Ausbildung Seelsorgliches Bibliodrama: 3. Kurswoche 40 Mai Studientag der Kontemplationsschule Tage der Kontemplation Gruppen geistlich begleiten, 1. Teil WEG-Erfahrungen mit Hand und Fuß 29 E Kontemplative Exerzitien 13 August E Ignatianische Einzelexerzitien Tage der Kontemplation 14 E Kontemplative Exerzitien 13 Ausblick Ein biblisch-musikalisches Wochenende Exerzitientage mit Bibliodrama 21 E tägige Exerzitien 11 E Exerzitienreise nach Israel / Palästina 22 Wir verweisen gerne auf die Angebote des Exerzitienhauses Maria Lindenberg in unserer Nachbarschaft: Informationen zu Konzerten des Bezirkskantorats Hochschwarzwald finden Sie unter: Symbolik: E Exerzitien Kontemplation Bibliodrama Fort- und Ausbildung 3

4 Überblick thematisch Überblick thematisch Seite Geistliche Begleitung Vermittlung Geistlicher Begleitung 7 Diözesaner Ausbildungskurs Geistliche Begleitung 38 Gruppen geistlich begleiten 36 Geistliche Begleitung von Teamklausuren 46 Fachstelle Geistliche Begleitung 48 Exerzitien Ignatianische Einzelexerzitien 9 Kontemplative Exerzitien 13 Ökumenische Exerzitientage 10 Exerzitienreise nach Israel / Palästina tägige Exerzitien 11 Kontemplation Tage der Kontemplation 14 Kontemplative Exerzitien 13 Ausbildung zur Anleitung christlicher Kontemplation 35 Follow-up-Studientag der Kontemplationsschule 42 Seite Kreatives und Musisches Meditatives Schreiben 25 Autobiografisches Schreiben 28 Schreiben in der Natur 30 Ausstellung Vom Dunkel ins Licht 32 WEG-Erfahrungen mit Hand und Fuß 29 Schrift und Menschenbilder 26 Singen und Stille 27 Musik und Poesie im Franziskusgarten 31 Ein biblisch-musikalisches Wochenende 33 Fortbildungen und Langzeitkurse Diözesaner Ausbildungskurs Seelsorgliches Bibliodrama 40 Diözesaner Ausbildungskurs Geistliche Begleitung 38 Ausbildung zur Anleitung christlicher Kontemplation 35 Gruppen geistlich begleiten 36 Follow-up-Studientag der Kontemplationsschule 42 Jahres-Fortbildung Geistliche Begleitung 43 Bibliodramakonferenz 44 Überblick thematisch Bibliodrama Diözesaner Ausbildungskurs Seelsorgliches Bibliodrama 40 Bibliodramakonferenz 44 Exerzitientage mit Bibliodrama 21 Darüber hinaus Gebetszeiten 46 Stille Tage 46 Führungen 46 Geistliche Begleitung von Teamklausuren 46 Geistliche Tage Exerzitientage mit Bibliodrama 21 Tage der Vergewisserung für Priester 17 Spiritualität in Hospizarbeit und Palliative Care 19 Besinnungstage für Lehrerinnen und Lehrer 18 Oasentage für Lehrerinnen und Lehrer 20 Informationen Fachstelle Geistliche Begleitung 48 Mitarbeitende 50 Kursleitende 52 Allgemeine Hinweise 47 Datenschutz 54 Exerzitienreisen Exerzitienreise nach Israel / Palästina

5 Geistliche Begleitung Geistliche Begleitung Im Glauben zu wachsen ist das Grundanliegen von Menschen, die Geistliche Begleitung suchen. Das Bedürfnis danach, in solchen Wachstumsprozessen begleitet zu werden, kann sich in Entscheidungssituationen oder angesichts von neuen Herausforderungen melden. Aber auch dann, wenn Menschen feststellen, dass sich vieles eingespielt hat und neue Impulse das eigene geistliche Leben vertiefen könnten, wenn die Erkenntnis wächst, dass mehr drin ist. Diese Sehnsucht kann in Geistliche Begleitung münden. Geistliche Begleitung ist ein kirchlicher Fachdienst, der von dafür ausgebildeten haupt- und ehrenamtlichen Begleitpersonen kostenlos angeboten wird. Die Begleitpersonen sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Geistliche Begleitung ersetzt keine Therapie, kann diese jedoch möglicherweise ergänzen. In einem ersten Gespräch lernen sich beide Personen kennen und vereinbaren weitere Schritte. Dann treffen sich die begleitete und die begleitende Person über einen längeren Zeitraum hinweg zu Gesprächen, die in einem vertraulichen, geschützten Rahmen stattfinden. Geistliche Begleitung vermittelt Annette Traber. Bitte wenden Sie sich per Mail oder telefonisch an sie, wenn Sie das Angebot Geistlicher Begleitung wahrnehmen möchten. Geistliche Begleitung 6 7

6 Exerzitien und Kontemplation Exerzitien Mein Leben ordnen das ist das Grundanliegen der Exerzitien, wie sie Ignatius von Loyola vorschlägt. E Ignatianische Einzelexerzitien Einzelexerzitien im Sinne des heiligen Ignatius sind ein Übungsweg, das eigene Leben aus der Perspektive des Evangeliums in den Blick zu nehmen und die eigene Gottesbeziehung zu vertiefen. Exerzitien und Kontemplation Exerzitien wollen dazu beitragen, die Beziehung zu Gott und zu Jesus Christus zu vertiefen und den Menschen entdecken zu lassen, dass er selbst geliebtes und liebendes Geschöpf Gottes ist. Aus der Beziehung zu Gott, zu Jesus Christus, zu sich selbst und zu anderen Menschen kann sich Leben neu ordnen, können sich neue Schwerpunkte ergeben oder auch bewährte Wege Bestätigung erfahren. Exerzitien finden in der Regel im Schweigen statt. Leibübungen, Zeiten des persönlichen Gebets, Betrachtung der Heiligen Schrift, Feier der Eucharistie und gegebenenfalls des Sakraments der Versöhnung sowie ein tägliches persönliches Gespräch mit der Begleitperson sind wesentliche Elemente von Exerzitien und strukturieren den Tag. Nach der Anmeldung erfolgt eine Kontaktaufnahme durch die Begleitperson, um die persönlichen Voraussetzungen und Erwartungen zu klären. Elemente der Exerzitien sind: Persönliche Gebetszeiten, tägliches Begleitgespräch, durchgängiges Schweigen, Teilnahme am Morgenlob, Feier der Eucharistie Ignatianische Einzelexerzitien Ignatianische Einzelexerzitien Beginn Uhr, Ende 9.00 Uhr Begleitung: Roland Rossnagel Annette Traber Übernachtung und Verpflegung 436 oder 358, zuzüglich einer Kursgebühr nach Selbsteinschätzung von 30 bis 100, bitte bei der Anmeldung angeben. Exerzitien und Kontemplation Begleitung: P. Dr. Stefan Kiechle SJ Margareta Ohlemüller Übernachtung und Verpflegung 664 oder 547, zuzüglich einer Kursgebühr nach Selbsteinschätzung von 40 bis 120, bitte bei der Anmeldung angeben. 8 9

7 Exerzitien und Kontemplation E Zieh an, was von Gott kommt (Eph 6,10-17) Ökumenische Exerzitientage Kleidung ein wichtiges Thema für die Menschen von Anfang an, auch für die Menschen der Bibel. Und es geht dabei nicht einfach um Äußerlichkeiten, um Mode und Effekthascherei. Das Gewand ist die soziale Haut des Menschen, die sein Inneres nach außen kehrt. Menschsein und Christsein können aus biblischen Texten zum Thema neue Impulse gewinnen: Was kleidet mich? Was wärmt mich? Was könnte mich schützen? Ökumenische Exerzitientage E AUSBLICK 30-tägige Exerzitien tägige Exerzitien sind eine Zeit intensiven Schweigens, Betrachtens und Betens. Sie bieten sich an in Zeiten der Neuorientierung, des Aufbruchs, dann, wenn Lebensentscheidungen geistlich vorbereitet werden sollen. Die 30-tägigen Exerzitien sind ignatianische Einzelexerzitien mit persönlich gestalteten vier oder fünf Übungen pro Tag, täglichem Begleitgespräch, täglicher Eucharistiefeier und beständigem Schweigen. Einige freie Tage sind vorgesehen tägige Exerzitien Exerzitien und Kontemplation Susanne Schneider-Riede Annette Traber P. Dr. Stefan Kiechle SJ Beginn 9.30 Uhr, Ende Uhr Beginn Uhr, Ende Uhr Übernachtung und Verpflegung 243,50 oder 204,50, zuzüglich einer Kursgebühr von

8 Kontemplation Kontemplative Exerzitien Exerzitien und Kontemplation Sich in Kontemplation zu üben heißt, eine Lücke offen zu lassen: für das Wunder der lebendigen Gegenwart und das Geheimnis göttlicher Präsenz. Es geht um die Kunst der Achtsamkeit, des Innehaltens und der Verlangsamung. Es braucht Orte, an denen die Kunst des Verweilens eingeübt wird, und Zeiten, in denen etwas heranreifen und auch ausheilen kann. Mehrmals im Jahr laden wir von Freitag bis Sonntag zu Tagen der Kontemplation ein. Hier sind Einsteiger ebenso herzlich willkommen wie all jene, die ihre kontemplative Praxis verstetigen und vertiefen möchten. Längere Vertiefungszeiten für das kontemplative Gebet bieten die jeweils fünf- bis zehntägigen Kontemplativen Exerzitien. Für Personen mit einer bereits längeren Erfahrung auf dem kontemplativen Weg bieten wir zudem eine dreijährige Ausbildung an, die eine intensive Auseinandersetzung mit der Tradition christlicher Kontemplation beinhaltet und dazu befähigt, Menschen in der Praxis kontemplativen Betens anzuleiten. Die Kontemplativen Exerzitien wecken die Sinne für Gottes heilsame Gegenwart im eigenen Leben. Die schrittweise Vertiefung in der Praxis des Herzensgebets, die sich am Wegmodell von P. Franz Jalics SJ orientiert, bewirkt eine spirituelle und seelische Klärung und verstärkt das Vertrauen in die göttliche Wirklichkeit, die das Leben trägt, umfängt und nährt. Voraussetzung: Erfahrung im kontemplativen Beten oder vorgängige Teilnahme an einer Einheit des kontemplativen Übungsweges St. Peter. Elemente des Kurses: Durchgehendes Schweigen 4-5 Stunden gemeinsame Gebetszeit Praktische Hinführungen und Wahrnehmungsübungen Spirituelle Impulse Persönliche Begleitgespräche Tägliche Eucharistiefeier Die Vision des Zacharias (Lk 1,5-25) Die Schau der Elisabeth (Lk 1,39-56) Die Schau des Zachäus (Lk 19,1-10) Die Schau des Auferstandenen (Lk 24) Exerzitien und Kontemplation Leitung und Begleitung: Prof. Dr. Simon Peng-Keller Dr. Ingeborg Peng-Keller Beginn Uhr, Ende 9.00 Uhr 636 oder 558, davon 200 Kursgebühr (Januar, Februar und Juni) 849 oder 750, davon 255 Kursgebühr (August) 12 13

9 Tage der Kontemplation Ein offener Übungsweg Dieses Angebot richtet sich an Menschen aller Altersstufen, die Sehnsucht haben nach einem vertieften spirituellen Leben in christlicher Tradition. Exerzitien und Kontemplation Das kontemplative Schweigen erschließt die Fülle des Augenblicks und öffnet das Herz für die geheimnisvolle Gegenwart Gottes. Der Übungsweg verbindet das ostkirchliche Herzensgebet mit westkirchlichen Traditionen kontemplativen Betens und neueren Formen der Achtsamkeitsschulung. Methodische Elemente: Praktische Hinführung, geistliche Impulse, Möglichkeit zu Begleitgesprächen, Schweigen. Die Kontemplationswochenenden bilden eine schrittweise Vertiefung, können jedoch gerne auch einzeln besucht werden. Jahresthema 2020/2021 ist die Kontemplation im Lukasevangelium. Die Kontemplationswochenenden sind auch Bestandteil der im September 2019 begonnenen Ausbildung. Exerzitien und Kontemplation Die Schau des Blinden (Lk 18, Die Vision des Hauptmanns (Lk 23,47) Die Schau der Frauen unter dem Kreuz (Lk 23,49) Die Schau der Emmausjünger (Lk 24,13-35) Leitung und Begleitung: Prof. Dr. Simon Peng-Keller Dr. Ingeborg Peng-Keller Beginn Uhr, Ende Uhr 229,50 oder 205,50, davon 74 Kursgebühr 14 15

10 Geistliche Tage Geistliche Tage Menschen sehnen sich nach religiöser Erfahrung. Sie wollen das, was sie im Glauben bekennen, als existenziell tragend erfahren. Doch im Alltag ist es oft schwer, den inneren und äußeren Raum für solche Intensiverfahrungen zu finden. Unsere Angebote an Geistlichen Tagen ermöglichen Ihnen, für eine kurze Zeit vom Alltagsgeschäft Abstand zu gewinnen, inne zu halten und sich mit den eigenen Kraftund Glaubensquellen zu verbinden. Das hilft dabei, die täglichen Lebenskontexte in einem größeren Sinnhorizont wahrzunehmen, innere Stärkung und neue Ausrichtung zu gewinnen. Viele unserer Angebote sind biblisch fundiert und laden dazu ein, die persönlichen Lebens- und Glaubensthemen mit der biblischen Heilsgeschichte zu verbinden. Die innere Bewegung, die dabei angestoßen wird, lässt sowohl den eigenen Glauben als auch die biblische Botschaft in neuem Licht erscheinen. Was mich trägt in Zeiten der Verunsicherung Tage der Vergewisserung für Priester In den Umbrüchen, die unsere Zeit und damit auch die Kirche verändern, sind viele Priester verunsichert. Sie fragen sich, wozu der priesterliche Dienst gut ist und welche Rolle er in einer zukünftigen Sozialgestalt der Kirche spielen wird. Stichworte dafür sind Kirchenentwicklung 2030, die neuen Pfarreien und die Rolle der Priester, die keine Pfarrer mehr sein werden, das Stichwort Klerikalismus und die Frage nach dem spezifischen Beitrag des priesterlichen Dienstes in der Gemeinschaft des Volkes Gottes. Alles in allem ist damit die Frage nach der Identität des Priesters gestellt. Diesen Fragen nachzugehen dienen die Tag der Vergewisserung für Priester. Elemente dieser Tage sind ein inhaltlicher Impuls, Zeit zur persönlichen Reflexion, Gesprächsrunden, die gemeinsame Feier der Eucharistie Tage der Vergewisserung für Priester Geistliche Tage Dr. Peter Kohl Werner Kohler Beginn Uhr, Ende Uhr 165,50 oder 141,50, davon 10 Kursgebühr 16 17

11 Unser tägliches Brot gib uns heute Besinnungstage für Lehrerinnen und Lehrer Brot existenzielles Lebensmittel. Seine Bedeutung wird in den schier unendlichen Brotsorten und Bäckereien augenfällig. Wie ein roter Faden durchzieht das Thema Brot die Bibel. Ob als Wüstennahrung (Manna) oder in der neutestamentlichen Brotvermehrung: immer leuchtet das Himmelsbrot, das den anderen Hunger stillt, durch. Doch wie komme ich diesem anderen Hunger auf die Spur? Welchen Geschmack hat das Himmelsbrot? Mit bibliodramatischen Elementen, Impulsen und Zeiten der Stille spüren wir dem Brot des Lebens nach. Spiritualität und Spiritual Care in der Begleitung sterbender Menschen Seminartag für Ehrenamtliche in Pflege, Hospiz und Begleitung Spiritualität bildet die vierte Säule des Total-Pain-Konzeptes, das Palliative Care und Hospizarbeit ihrem Handeln zugrunde legen. In den vergangenen Jahren ist das Thema im Kontext von Krankheit, Sterben, Tod und Trauer vielfältig erarbeitet worden. Kernfragen sind dabei: Was ist Spiritualität überhaupt? Wie äußert sich das bei Patienten? Ist Spiritualität dasselbe wie Religiosität? Und was bedeutet das für die Begleitung? Insbesondere bei Menschen, die sich selbst nicht als spirituell religiös bezeichnen? Geistliche Tage Besinnungstage für Lehrerinnen und Lehrer Besinnungstage für Lehrerinnen und Lehrer Gabriele Jarski Johannes Kempin Beginn Uhr, Ende Uhr Veranstalter, Information und Anmeldung: Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg Referat Schulpastoral, Freiburg, Postfach Tel Palliative Care als ganzheitlicher Ansatz der Sorge um sterbende Menschen legt ihrem Begleitungsansatz zugrunde, dass sie alle Menschen im Blick hat und unabhängig von ihrer Herkunft, Nation, Kultur, Weltanschauung und eben auch unabhängig von ihrer Religion. Wie kann vor diesem Hintergrund Begleitung gelingen? Diese und weitere Fragen werden in den beiden Seminartagen behandelt. Sie können einzeln oder zusammen besucht werden. Die Tage finden in Kooperation mit dem Palliativ Care Forum der Erzdiözese Freiburg statt Seminartag für Ehrenamtliche Referentin: Dr. Margit Gratz Geistliche Tage Ekkehart Bechinger, Dr. Verena Wetzstein Beginn 9.30 Uhr, Ende Uhr Seminartag inkl. Verpflegung: Anmeldung: Geistliches Zentrum St. Peter 19

12 Exodus - Vom Ruf in die Freiheit Oasentage für Lehrerinnen und Lehrer Die Oasentage am Ende des Schuljahres gestalten den Übergang zu den Ferien. So sind Lehrerinnen und Lehrer auch in diesem Jahr ins Geistliche Zentrum St. Peter eingeladen; an einen Ort zum Ausspannen, Austausch, Gebet und zur Sammlung. Ferien und Freiheit sind buchstäblich verwandte Begriffe. Dass Gott den Menschen frei will und sich für die je neue Befreiung des Menschen, seinen persönlichen Exodus einsetzt, gehört zur Grundbotschaft der Bibel. AUSBLICK Exerzitientage mit Bibliodrama Exerzitientage mit Bibliodrama Dr. Susanne Ruschmann P. Arthur Pfeifer SAC Mit biblischen Impulsen, Reflexion und Einzelbesinnung laden wir Sie zu Beginn der Ferien ein, diese Oasentage als Auszeit zu nehmen Oasentage für Lehrerinnen und Lehrer Geistliche Tage Corinna Kaltenbach Johannes Kempin Geistliche Tage Beginn Uhr, Ende Uhr Veranstalter, Information und Anmeldung: Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg Referat Schulpastoral, Freiburg, Postfach Tel christian.schuhmacher@ordinariat-freiburg.de 20 21

13 E AUSBLICK Von Wüsten und Gärten Exerzitienreise nach Israel / Palästina Der Garten und die Wüste: zwei Lebenswelten, die kaum gegensätzlicher sein können. Und doch: beides biblische Urbilder für den Lebens- und Beziehungsraum zwischen Gott und Mensch. Leistungen: Hin- und Rückflug Flug Frankfurt Tel Aviv 4 Nächte in einer Kibbuz-Unterkunft im Negev 3 Nächte in einem christlichen Gästehaus in Jerusalem 5 Nächte im Pilgerhaus Tabgha, See Gennesaret Halbpension, Bus vor Ort, Eintritte, Trinkgeldpauschale, Pilgerpolice, Reiserücktrittversicherung (20% Selbstbehalt) Geistliche Tage In einem Garten nimmt alles Leben seinen Anfang, vom Schöpfungsgärtner geschenkt und geordnet. In der Wüste erleben Mensch und Gott Zeiten intensiver Nähe. Doch es findet auch Erprobung, Bewährung, Neuausrichtung statt: Trägt die Beziehung zwischen Schöpfer und Geschöpf, zwischen Gott und seinem Ebenbild? Wohin trägt sie? Was gibt auf dem immer neuen Weg ins verheißene Lebensland Orientierung? Diese Exerzitienreise führt in die Wüste Negev, nach Jerusalem und in den Blütengarten des galiläischen Frühlings. Den Kompass bilden biblische Wüsten- und Garten-Geschichten. Und die Verheißung, dass beide Lebenslandschaften einzigartige Gaben bereithalten. Elemente: viele Fußwege und Wanderungen (bis 5 Stunden); tägliche Gebetszeiten, biblische Impulse, Zeiten der Stille und Austauschrunden in der Gruppe. Ca (im DZ) bei 20 TN EZ-Zuschlag 400 (begrenzte Anzahl) Anmeldeschluss: Eine Anmeldung ist noch nicht möglich. Interessierte können sich im Sekretariat vormerken lassen. Geistliche Tage neuer Termin Voraussetzung für die Teilnahme sind eine gute körperliche Wanderkondition und die Bereitschaft, sich auf einen persönlichen Erfahrungsweg einzulassen Exerzitienreise nach Israel / Palästina Dr. Susanne Ruschmann Johannes Kempin 22 23

14 Kreatives und Musisches Das, was innen bewegt, braucht äußeren Ausdruck. Ob es um unbestimmte Sehnsucht geht oder um tiefe Glaubensüberzeugung: Wir Menschen sind darauf angelegt, dass das, was in uns ist, Resonanz findet und Gestalt gewinnt. Unsere Angebote Kreatives und Musisches laden dazu ein, für die eigenen Lebens- und Glaubensthemen Ausdruck zu finden. In Worten, in Bildern, im Klang der Musik... Meditatives Schreiben Schreibseminar Franz Kafka bezeichnete in seinem Tagebuch das Schreiben einmal als Form des Gebetes. Sie erhalten an diesem Wochenende Impulse aus der Literatur und der christlichen Spiritualität, die Sie motivieren, selbst zu schreiben. Kreative Schreibübungen, Elemente der Biografiearbeit, Impulse aus der Literatur und der christlichen Spiritualität eröffnen Wege, das Schreiben (neu) zu entdecken. Das Seminar orientiert sich an der Methode des kreativen Schreibens. Elemente: Literarische und theologische Textimpulse, Gruppengespräch, Stille Schreibseminar Regine Kaesberg Beginn Uhr, Ende Uhr Kreatives und Musisches 283,50 oder 244,50, davon 60 Kursgebühr Kreatives und Musisches 24 25

15 Schrift und Menschenbilder Meditationstage mit Bibel und Pinsel Singen und Stille Wenn die Seele singt Wer ist der Mensch? Welche Bilder, welches Bild haben wir vom Menschen? Im alltäglichen Leben, in zwischenmenschlicher Begegnung, vor Gott? Diese Tage laden dazu ein, biblische Bilder vom Menschsein zu meditieren und ihnen mit Tusche, Papier und Pinsel Ausdruck zu geben. Die künstlerisch-kreative Auseinandersetzung mit Konturen des Menschseins führt zugleich in die Beziehung zwischen Mensch und Gott zu den vielfältigen Gottesbildern der Bibel und in die Begegnung mit dem eigenen Gottesbild. Durch den Ausdruck mit Tusche und Pinsel gewinnen die inneren Bilder äußere Gestalt. Sie werden zu sprechenden Zeichen, zu Schrift-Bildern vom Menschsein vor Gott. Elemente des Kurses sind: Begegnung mit biblischen Texten, Anleitung zum Zeichnen mit Tusche, Meditationszeiten, Austausch in der Gruppe. Der Musiker und Komponist Markus Stockhausen hat ein feines Gespür für den Zusammenhang von Spiritualität und Gesang. Er lädt ein zum Singen als Weg zum Selbst. Es werden keine Lieder und Mantras gesungen, sondern es wird viel improvisiert, auch mit Bewegung. Die Konzentration auf Klang, das Verschmelzen mit Klang führt auf natürliche Weise ins Jetzt. Nach jeder Gesangssequenz wird die Stille geübt und die Klänge können nachwirken. Einfache Meditationsanleitungen helfen, den Weg zur Quelle in uns zu finden. Im großen Klang der Gruppe können sich auch ungeübte Sängerinnen und Sänger geborgen fühlen und reich beschenkt werden. Für mich trägt jeder Mensch ein Gesicht Gottes und in sich die Kraft, die Liebe und das Wissen des Höchsten. Mit musikalischen Mitteln die sind mir am vertrautesten versuche ich, anderen zu helfen, die Quelle in sich wiederzuentdecken und ein Gefühl für die eigene Intuition zu entwickeln. Kreatives und Musisches Die Anleitung der kreativen Arbeit erfolgt durch den Künstler Klaus Fresenius, dessen Wirken von mehreren China-Aufenthalten geprägt wurde. Die geistliche Begleitung der Tage liegt bei Erhard Steiger. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich Meditationstage mit Bibel und Pinsel Klaus Fresenius Erhard Steiger Beginn Uhr, Ende Uhr 363,50 oder 324,50, davon 140 Kursgebühr Singen und Stille Markus Stockhausen Anreise bis Uhr, Beginn Uhr, Ende Uhr 473,50 oder 434,50, davon 250 Kursgebühr Eine Absage der Teilnahme ist bis drei Wochen vor der Veranstaltung kostenfrei. Weitere Infos: Kreatives und Musisches 26 27

16 Spurenlese Autobiografisches Schreiben Für Menschen, die das WORT in den Ereignissen und Begegnungen ihres Lebens lesen und aufschreiben wollen. (Auto-)Biografische Texte aus Literatur und Religion regen zum eigenen Schreiben an. Schreiben Sie, was Sie bewegt, was Ihnen Hoffnung schenkt. Das Seminar orientiert sich an der Methode des kreativen Schreibens. Elemente: Literarische und theologische Textimpulse, Gruppengespräch, Stille Autobiografisches Schreiben Regine Kaesberg Beginn Uhr, Ende Uhr 283,50 oder 244,50, davon 60 Kursgebühr WEG-Erfahrungen mit Hand und Fuß Geistlich begleitete Wanderungen und künstlerische Inspiration Für ein paar Tage aussteigen aus dem Alltag unterwegs sein im Schwarzwald miteinander wandern und schauen Zeit zum Reden, Zeit zum Schweigen Natur mit Herz und Sinnen wahrnehmen dem inneren Erleben kreativ und kunstvoll einen äußeren Ausdruck geben daraus Kraft und Mut schöpfen für den Alltag. Machen Sie sich auf den Weg durch Täler und auf Höhen rund um St. Peter. Die Natur, biblische Texte und meditative Impulse liefern Anstöße, den eigenen (Lebens-)WEG-Erfahrungen nachzuspüren und sie kreativ umzusetzen. Körper und Atemübungen zum Start in den Tag sowie Reflexionen am Abend, angeregt von künstlerischen Methoden, vervollständigen das spirituelle Angebot. Für die Wanderungen (freitags und samstags ganztags) sind eine gewisse Grundkondition und Wandererfahrung von Vorteil Geistlich begleitete Wanderungen und künstlerische Inspiration Kreatives und Musisches Erhard Steiger Nicola Moser Beginn Uhr, Ende Uhr 343 oder 304, davon 120 Kursgebühr Kreatives und Musisches 28 29

17 Kreatives und Musisches Schau den Regenbogen an und preise seinen Schöpfer (Sir 43,11) Schreiben in der Natur Ein Schreibseminar für alle, die Freude an der Natur haben. Kreuzgänge und Gärten des Geistlichen Zentrums sowie Berge und Täler, Wiesen und Wälder, Wege und Bäche rund um St. Peter laden ein, zu staunen, zu danken, Gottes Schöpfung zu genießen und zu schreiben. Das Seminar orientiert sich an der Methode des kreativen Schreibens. Elemente: Literarische und theologische Textimpulse, Gruppengespräch, Stille, Schreiben in der Natur Schreiben in der Natur Regine Kaesberg Co- Janina Mogendorf Beginn Uhr, Ende Uhr 283,50 oder 244,50, davon 60 Kursgebühr Musik und Poesie im Franziskusgarten Was wäre das Geistliche Zentrum ohne seine Innenhöfe und Gärten? Sie sind vielgesuchte Orte und Oasen für unsere Gäste. In besonderer Weise ist der Franziskusgarten mit seiner liebevollen Gestaltung ein Ort der Sammlung, der Wahrnehmung, des Gebets. Zuweilen nennen wir ihn unseren größten Seminarraum, wird er doch in vielen Kursen für die inhaltliche Arbeit genutzt. In der Reihe Musik und Poesie im Franziskusgarten möchten wir in loser Folge an einem Sommerabend ein Konzert veranstalten. Wir laden Künstlerinnen und Künstler, vorwiegend aus der Region, ein, deren Musik und Texte zum Innehalten, Nachund Weiterdenken anregen und der Atmosphäre des Gartens einen klingenden Ausdruck geben. Zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses sind wir noch in Planung des nächsten Konzertes. Über unsere Homepage und Flyer werden wir Sie weiter informieren. Kreatives und Musisches 30 31

18 Vom Dunkel ins Licht Eine Bilderserie von Annette Schupp In den Fluren des Geistlichen Zentrums, beginnend vor der Dormitiokapelle, über den Flur vor dem Franziskussaal und bis hin zur Hauskapelle, ist derzeit ein Bilderzyklus der Künstlerin Annette Schupp aus Horb ausgestellt. Darin verarbeitet sie den Weg der Trauer, den sie seit der Diagnose einer schweren Krankheit ihres Ehemanns bis hin zu seinem Tod und darüber hinaus gegangen ist und in dem sie durch die Trauer hindurch ins Leben zurückgefunden hat. Unsere Gäste sind eingeladen, in der Betrachtung der Bilder diesen Weg mitzuvollziehen und darin auch eigene Erfahrungen mit Trauer, Tod und Leben zu entdecken. AUSBLICK Abstand 1.5 Über notwendige Distanz in Musik und Bibel Ein biblisch-musikalisches Wochenende Begleitet von geistlichen Impulsen wird ein musikalisches Werk erarbeitet Biblisch-musikalisches Wochenende Johannes Kempin Als Geistliche Begleiterin hat Frau Schupp selbst enge Bezüge zum Geistlichen Zentrum. Umso mehr freuen wir uns, dass sie in unserem Haus durch die Ausstellung einen neuen Akzent setzt. Kreatives und Musisches Kreatives und Musisches 32 33

19 Fortbildungen und Langzeitkurse Glaube will weitergegeben werden. Wem die befreiende Erfahrung der Nähe Gottes geschenkt wird, den oder die drängt es danach, sie auch anderen Menschen zugänglich zu machen. Deshalb begleiten wir Lernprozesse in Fortbildungs- und Langzeitkursen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Im Angebot haben wir Ausbildungsgänge in Geistlicher Begleitung, Seelsorglichem Bibliodrama, christlicher Kontemplationslehre und in Geistlicher Begleitung von Gruppen und Gremien. Die Langzeitkurse werden durch Fortbildungsveranstaltungen ergänzt. Alle Langzeitkurse sind moduliert und werden durchgängig von qualifizierten Teams geleitet. Ausbildung zur Anleitung christlicher Kontemplation Die Ausbildung zur Anleitung christlicher Kontemplation befähigt dazu, das kontemplative Gebet in seinen unterschiedlichen Facetten für sich und andere Menschen zu erschließen. Der dreijährige Ausbildungszyklus umfasst auf der einen Seite die Hinführung zur kontemplativen Praxis und Übungszeiten (12 Wochenenden und 3 Exerzitienwochen). Auf der anderen Seite steht ein gemeinsames Studium der christlich-kontemplativen Tradition auf der Grundlage klassischer Quellentexte. Die thematischen Schwerpunkte der 12 Studientage bilden die verschiedenen Traditionen christlicher Kontemplation in Ost und West, die leiblich-sinnliche Dimension der Kontemplation, der Umgang mit zerstreuenden Gedanken und Gefühlen, spirituelle Wegmodelle und die Kontemplation im Alltag. Der Austausch in der Gruppe und die Einzelbegleitung bilden ein wichtiges Element der Ausbildung. Sie wird vom Erzbistum Freiburg unterstützt und zertifiziert. Die Ausbildung hat bereits begonnen. Der Beginn des nächsten Ausbildungskurses ist für Mitte 2023 geplant. Dauer: 3 Jahre Prof. Dr. Simon Peng-Keller Dr. Ingeborg Peng-Keller Fortbildungen Langzeitkurse 34 35

20 langzeitkurse Geistliche Übungen für Gruppen, Gremien und Teams geben 2021 Ziel der Fortbildung ist es, kompetent und selbstständig mit Gruppen, Gremien und Teams geistlich zu arbeiten. Im Mittelpunkt steht eine Vorgehensweise, wie in Gruppen geistliche Übungen gegeben und begleitet werden können. Die Teilnehmenden erfahren Haltungen und Instrumente, die Gruppen, Gremien und Teams ermöglichen, mehr ins Hören nach innen und außen zu kommen. Anleitung zu Stille und Betrachtung in der Gruppe, gemeinsame Begegnung mit der Bibel und geistliches Gespräch in der Gruppe, Entscheidungsfindung in Gemeinschaft werden geübt. Im Blick auf die unterschiedlichen Praxiskontexte der Teilnehmenden wird die Adaption der Instrumente auf unterschiedliche Formate reflektiert. Mögliche Einsatzfelder sind Glaubensvertiefung, Entscheidungsfindung, Visionsarbeit und Neugründung. Kursinhalte: Einführung in die Grundlagen und die Methodik der Geistlichen Übungen für Gruppen, Teams und Gremien (ESDAC) Erfahrungsorientiertes Einüben der methodischen Schritte Geistliche Dynamik in Gruppen Umgang mit biblischen Texten Durchführung eines Praxisprojektes Unterscheiden und Entscheiden in Gruppen Kontrakt mit Gruppen Ethische Fragestellungen Zielgruppen: Hauptamtliche aus der Pastoral und Ordensleute Teil Teil Teil 3 Monika Rohfleisch Ekkehart Bechinger Dr. Susanne Ruschmann Die Fortbildung findet in Kooperation mit dem Institut für Pastorale Bildung der Erzdiözese Freiburg statt. Ort: Geistliches Zentrum St. Peter Bei Genehmigung der Teilnahme als Fortbildungsmaßnahme durch den Dienstgeber beträgt der Eigenbeitrag 50% der das sind 288 bei Zimmer mit Du/WC, bzw. 253 ohne Du/WC. Anmeldung und Information: Gerne schicken wir Ihnen die Ausschreibung zu. Anmeldeschluss: Fortbildungen Voraussetzungen: Eigenes geistliches Leben Bereitschaft, die eigene Glaubenserfahrung in den Gruppenprozess einzubringen Erfahrung im geistlichen Arbeiten in der Seelsorge und/oder in der Begleitung von kirchlichen Entwicklungsprozessen Langzeitkurse 36 37

21 Diözesaner Ausbildungskurs Geistliche Begleitung Du gibst uns Luft zum Leben (B. J. Hilberath) Geistliche Begleitung ist ein kirchlicher Fachdienst, der der Entwicklung der eigenen Spiritualität und dem Wachstum im Glauben dient. Diese Entwicklung bezieht sich auf beide, die begleitete und die begleitende Person. Geistliche Begleiterinnen und Begleiter sind in einem längeren Gesprächsprozess zusammen mit Menschen unterwegs, die ihr Leben aus der Perspektive des Glaubens verstehen und deuten wollen. Dafür ist es unerlässlich, die eigene Aufmerksamkeit auf den Luftstrom, den Lebensatem zu richten, der in jedem und jeder Einzelnen wirkt, die Dynamik der eigenen spirituellen Lebenskultur bewusst wahrzunehmen und zu reflektieren. Persönliche geistliche Vollzüge werden innerhalb des Kurses so eingeübt, dass im Lauf der Zeit anderen Menschen der Dienst der Geistlichen Begleitung angeboten werden kann. Der Ausbildungskurs Geistliche Begleitung baut auf vorhandene Grundkenntnisse der Theologie und der Gesprächsführung auf. Wir erwarten: Grundsätzliche Offenheit für einen Prozess des spirituellen Wachstums Theologisches Basiswissen Ausbildung in seelsorglicher Gesprächsführung Bereitschaft zu Supervision Mindestalter von 30 Jahren Bei Mitarbeitenden im Pastoralen Dienst: mindestens dreijährige Berufserfahrung Kurseinheit Kurseinheit Annette Traber Ekkehart Bechinger Dr. Susanne Ruschmann Mitarbeit: Bei Exerzitien, Supervision und einzelnen Kursteilen arbeiten externe Referentinnen und Referenten mit. Fortbildungen Kursinhalte: Persönlichkeitsgestalten und Gottesbild Theologie der Exerzitien Rolle und Haltungen Regelmäßige Einübung in Geistliche Begleitung und Supervision Geistliche Begleitung und andere Begleitungsformate Fragen zu geistlichem Missbrauch Kurzexerzitien und zehntägige Einzelexerzitien sowie Reflexion der Exerzitienerfahrungen Wir laden ein: Gemeinde- und Pastoralreferentinnen und -referenten, Ständige Diakone, Priester, ehrenamtlich in der Pastoral Mitarbeitende, Ordensleute Die Ausbildung hat bereits begonnen. Der Beginn des nächsten Ausbildungskurses ist für Ende 2021 geplant. Langzeitkurse 38 39

22 langzeitkurse Damit sie das Leben haben Diösesaner Ausbildungskurs in der Leitung von Seelsorglichem Bibliodrama Im Seelsorglichen Bibliodrama geht es um die Begegnung zwischen dem Erfahrungsschatz der Bibel und der eigenen Lebensgeschichte. Menschen finden sich mit ihren Glaubensthemen im Kontext biblischer Heilsgeschichte wieder und legen gemeinsam die christlich-jüdische Glaubensurkunde aus. So geschieht Verheutigung der biblischen Botschaft. Das Seelsorgliche Bibliodrama besitzt ein hohes Potential für die Begleitung geistlicher Prozesse von Einzelnen wie von Gruppen. Es bietet einen Raum intensiver Glaubenserfahrung und Glaubenskommunikation. Es unterstützt nicht nur persönliche Entwicklung, sondern gemeinsames Sprachfähigwerden im Glauben und das Wachsen von Kirche. Der Ausbildungskurs befähigt zur Anleitung des Seelsorglichen Bibliodramas im Kontext von Pastoral und geistlicher Bildungsarbeit. Das Kurszertifikat ist von der Deutschen Gesellschaft für Bibliodrama (GfB) anerkannt. Zielgruppen: Hauptamtliche aus Pastoral und kirchlicher Erwachsenenbildung, Ordensleute Begleiter/innen von Exerzitien und anderen geistlichen Kursen Geistliche Begleiter/innen Voraussetzungen: Tätigkeit, bei der Bibliodrama eingesetzt werden kann Theologisches Orientierungswissen Nachgewiesene Grundkenntnisse in seelsorglicher Gesprächsführung Psychische Belastbarkeit und Bereitschaft zur Begegnung mit der eigenen Lebens- und Glaubensgeschichte Bereitschaft zu eigener Bibliodramapraxis und deren Reflexion Inhalte: Konzept und Grundhaltung des Seelsorglichen Bibliodramas Einüben der Elemente des Seelsorglichen Bibliodramas Bibliodramatische Kleinformen Bibliodrama als Unterstützung von Glaubensprozessen und Gemeindeentwicklung Zentrale Themen biblischer Theologie und Spiritualität Durchführung und Reflexion eigener Bibliodrama-Projekte Ausbildungskurs in der Leitung von Seelsorglichem Bibliodrama Praxisreflexion I Kurswoche Praxisreflexion II Kurswoche Die Ausbildung hat bereits begonnen. Der Start des nächsten Ausbildungskurses ist für das Frühjahr 2023 geplant. Fortbildungen Dr. Susanne Ruschmann P. Arthur Pfeifer SAC Johannes Kempin Langzeitkurse 40 41

23 fortbildungen Follow-up-Studientag der Ausbildung zur Anleitung christlicher Kontemplation Miguel de Molinos, Geistliches Weggeleit Miguel de Molinos ( ), Geistliches Weggeleit zur vollkommenen Kontemplation und zum inneren Frieden (Neuübersetzung 2018) Der Studientag richtet sich an die Absolventinnen und Absolventen der bisherigen Ausbildungskurse zur Anleitung christlicher Kontemplation. Er dient dem Austausch über ein vorgängiges klassisches Werk christlicher Kontemplation und über aktuelle Fragen der Anleitung. Es besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einem daran anschließenden Kontemplationswochenende Follow-up-Studientag Prof. Dr. Simon Peng-Keller Dr. Ingeborg Peng-Keller Beginn Uhr, Ende Uhr Geistlicher Missbrauch aus der Perspektive Geistlicher Begleitung Jahres-Fortbildung Geistliche Begleitung Die Sensibilität für missbräuchliche Beziehungen innerhalb der katholischen Kirche wächst. In unterschiedlicher Weise ist auch die Geistliche Begleitung vom Themenbereich des geistlichen Missbrauchs betroffen. Bei der Fortbildung geht es darum, geistlichen Missbrauch im weiteren und engeren Sinne zu definieren, seine emotionalen und mentalen Strukturen zu betrachten, auf konkrete Fälle zu schauen und zu sehen, wo die Übungen und Prinzipien der ignatianischen Exerzitien im Umgang mit geistlichem Missbrauch helfen können Fortbildung Geistliche Begleitung Annette Traber Referentin: Dr. Hannah A. Schulz Beginn 9.30 Uhr, Ende Uhr 60, davon 40 Kursgebühr Fortbildungen Langzeitkurse 42 43

24 Konferenz für Bibliodramaleiterinnen und -leiter Seit vielen Jahren gibt es in der Erzdiözese Freiburg und in der Landeskirche Baden eine Interessensgruppe Bibliodrama, die sich jährlich trifft. Dieses Jahr findet dieses Treffen erstmals im Geistlichen Zentrum St. Peter statt. Eingeladen sind Bibliodrama-Leitende unterschiedlicher Ausbildungsschulen. Das Treffen dient dem gegenseitigen Austausch und der kollegialen Vernetzung. Am Vormittag steht eine gemeinsame Bibliodrama-Erfahrung im Zentrum. Der Konferenzteil am Nachmittag soll Raum bieten für Überlegungen zur Zukunft dieser Tagungsform Konferenz für Bibliodramaleitende Dr. Susanne Ruschmann Johannes Kempin Andrea Legge Beginn 9.30 Uhr, Ende Uhr Veranstalter: Referat Pastoralpsychologie, Institut für Pastorale Bildung Freiburg und Geistliches Zentrum St. Peter Anmeldung: Geistliches Zentrum St. Peter Kosten inkl. Verpflegung: 25 Fortbildungen Langzeitkurse 44 45

25 Darüber hinaus Stille Tage Unser Haus lädt mit seiner geistlichen Atmosphäre, den Gärten und der herrlichen Umgebung zu einer Zeit persönlicher Einkehr ein. Einzelpersonen haben daher die Möglichkeit, im Geistlichen Zentrum individuelle Tage des Rückzugs und des spirituellen Auftankens zu verbringen. Dieses Angebot richtet sich vor allem an Personen im kirchlichen Dienst und (ehemalige) Kursteilnehmende. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit Annette Traber auf: Geistliche Begleitung von Teamklausuren Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und Hinweise zur Anmeldung Gerne können Sie Einzelprospekte zu unseren Veranstaltungen im Sekretariat anfordern. Falls in der Kursausschreibung nicht anders angegeben, richten Sie Ihre Anmeldung bitte an: Geistliches Zentrum St. Peter Klosterhof 2, St. Peter Tel / Fax / info@geistliches-zentrum.org Allgemeine Informationen Viele Einrichtungen und Institutionen nutzen das Geistliche Zentrum als Ort für Abteilungs- und Teamklausuren. Die klösterliche Atmosphäre und Architektur bieten sich dafür in besonderer Weise an. Nicht selten werden wir, die Referentinnen und Referenten, gebeten, einzelne Einheiten oder die Tage insgesamt durch geistliche Impulse zu gestalten und zu begleiten. Auf Anfrage stehen wir dafür gerne zur Verfügung. Wenn Sie Interesse haben, sprechen Sie uns bitte frühzeitig an. Sollte die Veranstaltung schon ausgebucht sein, werden wir Sie so bald wie möglich darüber informieren. Etwa acht Tage vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen. Die Kosten enthalten Kursgebühr, Vollverpflegung und Übernachtung. Der zuerst genannte Preis bezieht sich auf ein Einzelzimmer mit Du/WC, der zweite Preis auf ein Einzelzimmer mit Waschbecken. Gebetszeiten im Geistlichen Zentrum Beachten Sie bitte den Aushang an der Hauskapelle. Um die Teilnahme an Exerzitien für finanziell schwächer gestellte Menschen zu ermöglichen, stellt das Exerzitienwerk der Erzdiözese für nachweisliche Bedürftige Zuschüsse bereit. Wenden Sie sich dafür bitte an Annette Traber, Leiterin des Exerzitienwerks. Führungen durch Barockkirche, Rokoko-Bibliothek und Fürstensaal Aufgrund der Pandemiebestimmungen finden derzeit keine öffentlichen Führungen statt. Individuelle Gruppenführungen sind möglich. Informationen unter Tel / und auf unserer Homepage. Rücktritt von Anmeldungen: Eine Absage der Teilnahme ist bis zehn Tage vor dem Beginn der Veranstaltung kostenfrei. Danach müssen wir eine Ausfallgebühr von 50 % der Gesamtkosten für die bestellten Leistungen in Rechnung stellen. Bei nicht entschuldigtem Fernbleiben berechnen wir die Gesamtkosten

26 Fachstelle Geistliche Begleitung Fachstelle Geistliche Begeleitung Zum 1. September 2020 wurde eine diözesane Fachstelle Geistliche Begleitung eingerichtet, die im Geistlichen Zentrum angesiedelt, jedoch nicht Teil des Geistlichen Zentrums ist. Sie übernimmt in Rückbindung an das Erzbischöfliche Ordinariat Aufgaben des Fachdienstes Geistliche Begleitung gemäß den Vorschlägen der Deutschen Bischofskonferenz. Dazu gehören: Die Verantwortung für den Fachdienst Geistliche Begleitung in der Erzdiözese Freiburg Die Qualitätssicherung und Vorbereitung der diözesanen Anerkennung Die Verantwortung jährlicher Fortbildungen und Konferenzen Die Vernetzung und Begleitung regionaler Arbeitsgemeinschaften Der Kontakt mit Geistlichen Begleiterinnen und Begleitern Die Vermittlung Geistlicher Begleitung Die Diözesanreferentin Frau Eva Maria Asal arbeitet mit 50% ihres Auftrags für die Fachstelle. In den nächsten Monaten wird es ihre Aufgabe sein, diese neu geschaffene Stelle aufzubauen. Mit der Einrichtung der Fachstelle trägt das Bistum der Tatsache Rechnung, dass die Nachfrage nach Geistlicher Begleitung in der Erzdiözese Freiburg ungebrochen ist und die Geistlichen Begleiterinnen und Begleiter einen wesentlichen Beitrag zur Glaubensentwicklung leisten. Grüß Gott, mein Name ist Eva Maria Asal. Ich bin Gemeindereferentin in der Kirchengemeinde St. Märgen-St. Peter und seit September 2020 mit 50% meiner Arbeitszeit Diözesanreferentin für die neu geschaffene Fachstelle Geistliche Begleitung. Aufgewachsen bin ich im Kinzigtal. Nach meinem Abitur verbrachte ich ein Jahr in den USA als AuPair, ehe ich eine Ausbildung zur Altenpflegerin machte. Mit Ende der Ausbildung ging ich in die Schweiz, um dort als Stationsleitung in einem Pflegeheim für Erwachsene zu arbeiten. Genährt durch meine ehrenamtliche Tätigkeit wuchs der Wunsch, in den kirchlichen Dienst zu wechseln. Das Studium der Religionspädagogik führte mich zurück nach Freiburg an die Katholische Fachhochschule. Dort hat sich mein Interesse an geistlich-spirituellen Themen gefestigt, weshalb sich schnell herauskristallisierte, dass dies ein Schwerpunkt meiner Arbeit und meiner Fortbildungen werden soll. So absolvierte ich den Lehrgang Christliche Spiritualität an der Uni Fribourg/CH belegt ( ) und im Anschluss die Ausbildung zur Anleitung christlicher Kontemplation am Geistlichen Zentrum in St. Peter ( ). Im vergangen Jahr habe ich die Ausbildung zur Geistlichen Begleitung in Matrei am Brenner/A abgeschlossen ( ). Auf meine neue Aufgabe als Diözesanreferentin für die Fachstelle Geistliche Begleitung freue ich mich ebenso sehr wie auf die Begegnung mit den Menschen, die mit dieser Stelle verbunden sind. Fachstelle Geistliche Begeleitung Ihre Eva Maria Asal 48 49

27 Mitarbeitende Mitarbeitende Ekkehart Bechinger, Dipl. theol., Direktor Pastoralreferent, Geistlicher Begleiter, Ausbildung Gruppen/Gremien Exerzitien geben (ESDAC), Führung von sozialen Organisationen Arbeitsschwerpunkte: Leitung des Geistlichen Zentrums, Gruppen und Gremien geistlich begleiten, Geistliche Begleitung, Mitarbeit in Kursen Johannes Kempin, Referent Gemeindereferent, Geistlicher Begleiter, Lehrbibliodramaleiter Arbeitsschwerpunkte: Seelsorgliches Bibliodrama, Kursangebote, Geistliche Begleitung Spirituelle Angebote für Lehrerinnen und Lehrer (im Auftrag des Referats Schulpastoral) Mitarbeitende Susanne Ruschmann, Dr. theol., stellv. Direktorin und Referentin, Pastoralreferentin, Supervisorin, Lehrbibliodramaleiterin Arbeitsschwerpunkte: Mitarbeit in der Leitung des Geistlichen Zentrums, Biblische Spiritualität und Theologie, Seelsorgliches Bibliodrama, Kursangebote, Geistliche Begleitung Peter Kohl, Dr. theol., Priesterlicher Mitarbeiter Domkapitular, Supervisor, Bischofsvikar für die Orden und geistlichen Gemeinschaften Annette Traber, Dipl. theol. Leiterin des Exerzitienwerks und Referentin Pastoralreferentin, Geistliche Begleiterin, Exerzitienbegleiterin Arbeitsschwerpunkte: Geistliche Begleitung (Vermittlung, Vernetzung der Begleiter und Begleiterinnen, Fortbildungen, Einzelbegleitung), Exerzitienangebote, Kursarbeit Geschäftsführung: Noemi Zaplana Tel.: / noemi.zaplana@geistliches-zentrum.org Sekretariat: Heidi Binder heidi.binder@geistliches-zentrum.org Tel.: / Elisabeth Götz info@geistliches-zentrum.org Tel.: / Sandra Kleiser sandra.kleiser@geistliches-zentrum.org Tel.: / Exerzitienwerk der Erzdiözese Freiburg Annette Traber, Leitung exerzitienwerk@geistliches-zentrum.org 50 51

28 Freie Kursleiterinnen und Kursleiter Mitarbeitende Klaus Fresenius, Künstler, Studium der Freien Malerei an der Staatl. Akademie der Künste, Karlsruhe; Studien- und Arbeitsaufenthalte u.a. in London, Florenz, Fujian/China; Ausstellungen in Deutschland und u.a. in Frankreich, Ungarn, Israel und China; Speyer Margit Gratz, Dr., promovierte Humanbiologin und Mathematikerin, Theologin sowie Palliativfachkraft; Gesamtleitung des Hospizes St. Martin in Stuttgart-Degerloch, Themenschwerpunkte: Hospizarbeit und Palliative Care, Spiritual Care, Stuttgart Johannes Götz, Bezirkskantor im Hochschwarzwald, St. Peter Gabriele Jarski, Gemeindereferentin, Bibliodramaleiterin, Cottbus Regine Kaesberg, Dipl.-Sozialarbeiterin und Dipl.-Bibliothekarin, Koblenz Corinna Kaltenbach, Gymnasiallehrerin (Katholische Religion und Deutsch), Kolleg St. Sebastian, Stegen P. Stefan Kiechle SJ, Dr. theol., Exerzitienbegleiter, Chefredakteur von Stimmen der Zeit, Frankfurt a. M. Ingeborg Peng-Keller, Dr. phil., Übung in christlicher Kontemplation nach der Methode von Franz Jalics SJ, freiberuflich tätig als Psychotherapeutin und Geistliche Begleiterin, Zürich/CH Simon Peng-Keller, Prof. für Spiritual Care, Dr. theol., Übung in christlicher Kontemplation nach der Methode von Franz Jalics SJ, Dozent für Theologie des geistlichen Lebens an der Theologischen Hochschule Chur, Zürich/CH P. Arthur Pfeifer SAC, Dipl. theol., Geistlicher Begleiter, Supervisor, Lehrbibliodramaleiter, Vallendar Monika Rohfleisch, Referentin für Leiten-Planen-Entwickeln und spirituelle Bildung, Institut für Pastorale Bildung, Freiburg Roland Rossnagel, Priester, Exerzitienbegleiter, Heilbronn Susanne Schneider-Riede, Geistliche Begleiterin und Leiterin des Fachbereichs Geistliches Leben der ev. Landeskirche, Wiesloch Hannah A. Schulz, Dr. phil., systemische Supervisorin (DGSv) und Therapeutin (HP) in eigener Praxis, Dozentin und Exerzitienbegleiterin, Bensberg bei Köln Mitarbeitende Werner Kohler, Priester, Seelsorger für Seelsorgende in den Regionen, Breisgau-Schwarzwald-Baar und Ortenau, Freiburg Andrea Legge, Leiterin des Referats Pastoralpsychologie im Institut für Pastorale Bildung, Freiburg Janina Mogendorf, Dipl.-Pädagogin, Referentin und freie Journalistin in den katholischen Medien, Königswinter Erhard Steiger, Dipl. theol., Dipl.-Sozialarbeiter, Leitung von Bergexerzitien, DAV-Wanderleiter, Otterstadt Markus Stockhausen, Trompetensolist, Improvisator und Komponist, Köln Verena Wetzstein, Dr. theol., Germanistin, Projektleiterin des Projektes Palliative Care Forum und Studienleiterin an der Katholischen Akademie Freiburg Nicola Moser, freischaffende Künstlerin, engagiert in Gemeinde- und Jugendarbeit, Gundelfingen Margareta Ohlemüller, Pastoralreferentin, Klinikseelsorgerin, Geistliche Begleiterin, Exerzitienbegleiterin, Bensheim 52 53

29 Information zum Datenschutz und Widerspruchsbelehrung Datenschutz Wir verarbeiten Ihre Daten gemäß 6 Abs 1 Buchstabe c KDG (Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz) zur Bearbeitung Ihrer Buchung im Rahmen unseres Programmangebots und für die Zusendung unserer Veranstaltungsbroschüre per Post. Falls Sie solche Werbung nicht (weiter) erhalten möchten, können Sie gemäß 23 Abs. 2 KDG jederzeit Widerspruch erheben. Ihre personenbezogenen Daten sind die Angaben aus Ihren Veranstaltungsteilnahmen und Anfragen, auch aus unserer weiteren telefonischen, elektronischen oder postalischen Kommunikation. Ihr Name und Ihre Anschrift sind für die schriftliche Zusendung von Informationen und die Buchung von Veranstaltungen Voraussetzung, Ihre -Adresse für die elektronische Zusendung. Sie haben bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen die Rechte auf Auskunft ( 17 KDG), Berichtigung ( 18 KDG), Einschränkung der Verarbeitung ( 20 KDG), Datenübertragbarkeit ( 22 KDG), Widerspruch gegen die Verarbeitung ( 23 KDG) und Löschung ( 19 KDG) sowie das Recht zur Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde ( 48 KDG). Widerspruchs-/ Widerrufsrecht: Wenn Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung oder aufgrund Ihrer besonderen Situation widersprechen möchten, genügt jederzeit Ihre Mitteilung an unsere Kontaktdaten. 54

30 Impressum: Verantwortlich für den Inhalt: Geistliches Zentrum St. Peter DesignKonzept: Freiburg Fotos: Cornelia Reinhart, Freiburg Leopold Rombach, St. Peter Franz Metzger, St. Peter Druck: schwarz auf weiss, Freiburg auf umweltfreundlichem FSC-Papier 12/2020 Bitte frankieren oder im Fensterumschlag auf den Weg bringen einfach abschneiden und auf den Weg bringen An das Geistliche Zentrum St.Peter Klosterhof St.Peter

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Leserinnen und Leser, nach gut zehn Jahren des Aufbaus und der Konsolidierung beginnt für das Geistliche Zentrum in diesen Monaten eine neue Etappe. Direktor Dr. Arno Zahlauer hat auf eigenen Wunsch

Mehr

EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT. Geistliche Angebote in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT. Geistliche Angebote in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT Geistliche Angebote in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau WAS UMFASST EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT? Spiritualität ist die Gestaltung des Lebens aus der Kraft des Geistes

Mehr

MEDITATION KONTEMPLATION

MEDITATION KONTEMPLATION LEBENSSPUREN 2015-2016 MEDITATION KONTEMPLATION MEDITATION UND KONTEMPLATION HINFÜHRUNG ZUM HERZENSGEBET Du führst mich hinaus ins Weite (Psalm 18) In der Stille Gott und mir selber begegnen Wenn es still

Mehr

Maria. Rosenberg ENTSCHIEDEN LEBEN. Spirituelle Angebote für junge Menschen

Maria. Rosenberg ENTSCHIEDEN LEBEN. Spirituelle Angebote für junge Menschen ENTSCHIEDEN LEBEN Spirituelle Angebote für junge Menschen Maria Rosenberg 2017 3. 4. November 2017 Theologie studieren Möglichkeiten, Wege Zwei Tage für junge Leute, die mehr über das Theologiestudium

Mehr

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 Akademie am Johannes-Hospiz Münster Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 VORTRAG Über den Wolken ist der Himmel immer klar Umgang mit Trauer im Buddhismus Der Buddhismus hat ein tiefes Wissen über die Arbeit

Mehr

PILGERWEG NACH INNEN. Seelsorgeraum Dietikon Schlieren Spiritualität für Erwachsene. Ein Weg zum Wesentlichen des Christlichen

PILGERWEG NACH INNEN. Seelsorgeraum Dietikon Schlieren Spiritualität für Erwachsene. Ein Weg zum Wesentlichen des Christlichen Seelsorgeraum Dietikon Schlieren Spiritualität für Erwachsene PILGERWEG NACH INNEN Zum Ursprung von Leben und Identität Ein Weg zum Wesentlichen des Christlichen 4 Einheiten 9. 13. September 2015: 1. Einheit

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 11. - 13. März 2016 im Kloster Burg Dinklage SIE SIND EINGELADEN, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr

Programm. für das 1. Halbjahr

Programm. für das 1. Halbjahr Programm für das 1. Halbjahr 2018 Liebe Gäste an folgenden Terminen steht Ihnen das Gästehaus als Einzelgast zur Verfügung. Bitte fragen Sie rechtzeitig an. Januar 02. - 07. + 22. - 28.0216. Februar 09.

Mehr

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg Leitbild der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg II. Ziele Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungs programm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts

Mehr

Seelsorge und Spiritual Care

Seelsorge und Spiritual Care Palliative Care und Begleitung Seelsorge und Spiritual Care Pfrn. Dr. theol. Karin Tschanz Ausbildungsleitung Palliative und Spiritual Care, Reformierte Landeskirche Aargau Co Vizepräsidentin palliative

Mehr

GEISTLICHES ZENTRUM EMBACH

GEISTLICHES ZENTRUM EMBACH GEISTLICHES ZENTRUM EMBACH Haus für Exerzitien, 1 Meditation und spirituelle Bildung EIN GUTER ORT Seit nahezu tausend Jahren gilt der Kirchhügel Embach zusammen mit dem Wallfahrtsort Maria Elend - als

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

LEHRGANG FÜR EHRENAMTLICHE 2019/2020

LEHRGANG FÜR EHRENAMTLICHE 2019/2020 LEHRGANG FÜR EHRENAMTLICHE Krankenhaus- & Pflegeheimseelsorge 2019/2020 Sie möchten Menschen in Krankenhäusern oder Pflegeheimen begleiten - wir unterstützen Sie dabei mit folgenden Angeboten: Lehrgang

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Spiri tu ali tä t. K raf tq uellen LEBENSRAUM SCHULE. Beglei tu ng und Gespräch. Li turg ische Formen. K risensi tu a tionen in der Sch ule

Spiri tu ali tä t. K raf tq uellen LEBENSRAUM SCHULE. Beglei tu ng und Gespräch. Li turg ische Formen. K risensi tu a tionen in der Sch ule In Kooperation mit K raf tq uellen Li turg ische Formen Spiri tu ali tä t K risensi tu a tionen in der Sch ule Beglei tu ng und Gespräch LEBENSRAUM SCHULE 3. KURS START 2019 3. QUALIFIZIERUNGSKURS SCHULPASTORAL

Mehr

Lehrgang für die Begleitung von kontemplativen Meditationsformen (Exerzitien) mit dem Jesus-Gebet

Lehrgang für die Begleitung von kontemplativen Meditationsformen (Exerzitien) mit dem Jesus-Gebet Seite 1 Lehrgang für die Begleitung von kontemplativen Meditationsformen (Exerzitien) mit dem Jesus-Gebet Leitung: Matthias Karwath A.) Grundkurs Begleitung von Kontemplationstagen, Hinführungs- und Vertiefungskurse

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Tage religiöser Orientierung

Tage religiöser Orientierung Tage religiöser Orientierung Ein Kursangebot für Schulklassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 9 Tage // Zeit haben, abseits vom normalen Alltag mit all dem Stress und all den Terminen / Zeit haben,

Mehr

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt der katholischen n Christ König Maria Himmelfahrt Christ König Josef-Huber-Straße 45 67071 Ludwigshafen kita.lu.christ-koenig@bistum-speyer.de Maria Himmelfahrt Schlossgasse 2 67071 Ludwigshafen kita.lu.maria-himmelfahrt@bistum-speyer.de

Mehr

Die geistliche Beratung ist ein Angebot von. CH-Insights Theologische Beratung und Schulung

Die geistliche Beratung ist ein Angebot von. CH-Insights Theologische Beratung und Schulung Die geistliche Beratung ist ein Angebot von CH-Insights Theologische Beratung und Schulung Regula Kempf freiberufliche Theologin (BTh) Bahnhofstr. 55 8600 Dübendorf cell.: +41 (0)76 336 10 50 rkem@ch-insights.ch

Mehr

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN.

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN. ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN. WAS BEWEGT DICH? WONACH SEHNST DU DICH? WORAN GLAUBST DU? Cursillo bietet die Möglichkeit, diesen und anderen Fragen nachzuspüren. Cursillo ist Begegnung: Mit dir

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen.

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen. KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen deuten zentrale Gestalten Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse aus dem

Mehr

Christliche Identität und Spiritualität. Ich bin dann mal weg Oasentage in der GFO

Christliche Identität und Spiritualität. Ich bin dann mal weg Oasentage in der GFO Ich bin dann mal weg Oasentage in der GFO Mit diesem Titel eines Bestsellers von Harpe Kerkeling präsentieren wir Ihnen als Mitarbeitende in der GFO unser Angebot der Oasentage. Einmal den Alltag verlassen,

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

November 2017 (Di Sa nach dem Frühstück) Sr. Esther Caldelari und Br. Remigi Odermatt Kosten: Kurs-und Pensionskosten Fr. 400.

November 2017 (Di Sa nach dem Frühstück) Sr. Esther Caldelari und Br. Remigi Odermatt Kosten: Kurs-und Pensionskosten Fr. 400. Exerzitienangebote in der Schweiz Diese Liste soll bei der Auswahl der Exerzitien helfen und ist nicht vollständig. Die Teilnahme an anderen Exerzitien ist nach Rücksprache mit dem Mentorat möglich. Kapuzinerkloster

Mehr

Ignatianische Gemeinschaften im Umfeld der Jesuiten

Ignatianische Gemeinschaften im Umfeld der Jesuiten Ignatianische Gemeinschaften im Umfeld der Jesuiten GCL Weltweit...eine ignatianische Familie... Miteinander unterwegs Miteinander glauben Miteinander handeln Miteinander leben Miteinander glauben Im Festsaal

Mehr

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs Vorschau PDF Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs 4 Abende: 8., 15., 22., 29.03.2012 donnerstags, 19.30-22.00 Uhr Evang. Kirchengemeinde Ettlingen Kindergarten, Schlesierstr. 1 (Nähe Ettlingen-Wasen)

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 12. - 14. Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage Sie sind eingeladen, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Ich, die anderen, 1. Ich kann viel ich habe Grenzen + staunen über die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten,

Mehr

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich

Mehr

TagungsInformation. FamilienWoche Spezial. Eine Woche auftanken...

TagungsInformation. FamilienWoche Spezial. Eine Woche auftanken... TagungsInformation Eine Woche auftanken... Für uns Von Ostermontag bis zum folgenden Sonntag lädt das DÜNENHOF-Ferienhotel bei Cuxhaven an der Nordsee zur ein. Erholung, Begegnung und Inspiration für Familien

Mehr

Fort- und Weiterbildung Freising. geistlichen Begleitens. Intervallkurs von November 2016 bis Juni Fort- und Weiterbildung Freising

Fort- und Weiterbildung Freising. geistlichen Begleitens. Intervallkurs von November 2016 bis Juni Fort- und Weiterbildung Freising Fort- und Weiterbildung Freising Geistlich Begleiten Intervallkurs von November 2016 bis Juni 2018 Überblick: Viele Seelsorger und Seelsorgerinnen erkennen zunehmend als Kern ihrer Aufgabe, ihr gesamtes

Mehr

Gemeinsame Grundlagen... nach 40 Jahren. Christusträger Bruderschaft Triefenstein - Ralligen - Kabul - Vanga

Gemeinsame Grundlagen... nach 40 Jahren. Christusträger Bruderschaft Triefenstein - Ralligen - Kabul - Vanga Gemeinsame Grundlagen... nach 40 Jahren Christusträger Bruderschaft Triefenstein - Ralligen - Kabul - Vanga Nach gut 40 Jahren gemeinsamen Lebens haben wir Brüder der Christusträger Bruderschaft gemeinsam

Mehr

Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie

Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon 2019 2022 für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie Sehr geehrte Damen und Herren, als Fach- und Führungskräfte in Diakonischen Einrichtungen

Mehr

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen Kindertagesstätte St. Antonius Leitbild Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen Leitbild Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum Stand Sep.2016 Seite 1 von 5 Vorwort

Mehr

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge Das wahre Leben ist Begegnung Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - ein Angebot der Cityseelsorge Heilbronn im Gespräch ordnen sich die Dinge und es weitet sich unser Blick. Begegnung

Mehr

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Unser Menschen- und Gottesbild Gott und Mensch stehen in enger Beziehung Gott hat den

Mehr

KirchenRaum & Spiritualität

KirchenRaum & Spiritualität KirchenRaum & Spiritualität Juni 2018 März 2019 Regionale Ausbildung zur Kirchenführerin/zum Kirchenführer im Evang.-Luth. Kirchenkreis München Oberbayern gefördert durch Evang.-Luth. Kirche in Bayern,

Mehr

Einführung in Exerzitien. Hinweise und Anregungen für das Beten mit der Heiligen Schrift (Ignatianische Schriftmeditation)

Einführung in Exerzitien. Hinweise und Anregungen für das Beten mit der Heiligen Schrift (Ignatianische Schriftmeditation) Einführung in Exerzitien Hinweise und Anregungen für das Beten mit der Heiligen Schrift (Ignatianische Schriftmeditation) I. Vorbereitung auf die Gebetszeit Ich schaffe mir einen - äußeren und inneren

Mehr

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen. Leitbild Von Gott geliebt LEBEN! Die Liebe Gottes zu den Menschen ist das feste und unzerstörbare Lebensfundament. Wer auf dieser Basis sein Dasein gestaltet, dessen Leben wird sich in ungeahnten Möglichkeiten

Mehr

Geschenkte Zeit zum Atem holen

Geschenkte Zeit zum Atem holen Regens Wagner Direktion Regens Wagner Direktion Ansprechpartnerin: Tel: 09071/502-504 E-Mail: therese.winter@regens-wagner.de Geschenkte Zeit zum Atem holen Religiös-spirituelle Angebote für 2016 en über:

Mehr

Operationalisierung. Unsere Praxis

Operationalisierung. Unsere Praxis Unterricht Die Lernenden begegnen im Unterricht existentiellen und transzendierenden Fragestellungen in Sicht auf christliche Lebens- und Weltdeutung. Die Fachkonferenzen greifen aus den sächsischen Lehrplänen

Mehr

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Sie wollen zur Ruhe kommen aber auch etwas mitnehmen für diese besondere Zeit. Das Vertrauen in Ihre eigene Kraft stärken. Gerne begleite und

Mehr

Der Erzbischof von München und Freising

Der Erzbischof von München und Freising Der Erzbischof von München und Freising 23. Hirtenbrief zum Beginn der Österlichen Bußzeit 2018 Hirtenbrief zum Beginn der Österlichen Bußzeit 2018 Unser Auftrag: Evangelisieren! Liebe Schwestern und Brüder,

Mehr

// Zukunftsgespräch 2015/16. Bistum Osnabrück Damit sie zu Atem kommen // Zukunftsgespräch 2015/16

// Zukunftsgespräch 2015/16. Bistum Osnabrück Damit sie zu Atem kommen // Zukunftsgespräch 2015/16 // Zukunftsgespräch 2015/16 Bistum Osnabrück Damit sie zu Atem kommen Wahrnehmungen Beschleunigung und Umgang mit Zeit(druck) sind nach wie vor aktuelle gesellschaftliche Themen. Für Menschen in schwierigen

Mehr

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Beiträge des Erzbischofs (13) Berufung. Aufbruch. Zukunft. Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Das Zukunftsbild für das Erzbistum Paderborn Berufung. Aufbruch. Zukunft. Das Zukunftsbild

Mehr

Entscheidungen. Inspiration herbeiführen

Entscheidungen. Inspiration herbeiführen Wozu bist Du da, Kirche in, wenn Diskussionen nur um Besitzstände kreisen? Wann ist eine Entscheidung geistlich? Mit Gleichgesinnten unterwegs sein. Entscheidungen durch Beteiligung und geistliche Inspiration

Mehr

Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche

Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche Ausbildungskurs 10 Curriculum Wie arbeitet Gemeindeberatung? Die Rahmenbedingungen für die Arbeit in Kirchengemeinden, Regionen, Dekanatsbezirke

Mehr

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Evangelische Religionspädagogik, Religion Lehrplaninhalt Vorbemerkung Die religionspädagogische Ausbildung in der FS Sozialpädagogik ermöglicht es den Studierenden, ihren Glauben zu reflektieren. Sie werden befähigt, an der religiösen Erziehung

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Ökumenischer Lehrgang für ehrenamtliche Krankenhausund Pflegeheimseelsorge

Ökumenischer Lehrgang für ehrenamtliche Krankenhausund Pflegeheimseelsorge Ökumenischer Lehrgang für ehrenamtliche Krankenhausund Pflegeheimseelsorge 14. April 2018-6. April 2019 SIE WOLLEN» Ihre Zeit sinnvoll nutzen» sich für andere einsetzen» Verantwortung übernehmen» Ihre

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde

Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde Sieben Kindertageseinrichtungen machen sich gemeinsam auf den Weg. Welches Ziel verfolgt das Projekt? Sammeln: Sichtbar machen: Umgang: Weitersammeln: Welche

Mehr

Spiritualität Krisensituationen in der Schule

Spiritualität Krisensituationen in der Schule In Kooperation mit Kraftquellen Liturgische Formen Spiritualität Krisensituationen in der Schule Begleitung und Gespräch Lebensraum Schule Qualifizierungskurs Schulpastoral Liebe Lehrerin, lieber Lehrer,

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Meinen Weg entdecken sich besinnen und achtsam wandern

Meinen Weg entdecken sich besinnen und achtsam wandern INSTITUT 3P Psyche Profil Performance H. Aatz, Kirchberg 12, 79194 Heuweiler Tel 07666 88 46 352, aatz@institut3p.de Meinen Weg entdecken sich besinnen und achtsam wandern viertägiges Achtsamkeits-Wander-Retreat

Mehr

1. Sonntag der Fastenzeit Lj B 18. Februar 2018 Lektionar II/B, 69: Gen 9, Petr 3,18 22 Mk 1,12 15

1. Sonntag der Fastenzeit Lj B 18. Februar 2018 Lektionar II/B, 69: Gen 9, Petr 3,18 22 Mk 1,12 15 1. Sonntag der Fastenzeit Lj B 18. Februar 2018 Lektionar II/B, 69: Gen 9,8 15 1 Petr 3,18 22 Mk 1,12 15 Fasten ist sinnlich! Die Werbung belegt das Wort sinnlich freilich anders, aber nichts stärkt die

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084 Erwachsenen- und Familienbildung in der Pfarrgemeinde St. Michael Oberjosbach Frühjahr 2009 Die Teilnahme an den Kursen ist offen für alle im pastoralen Raum Niedernhausen/Idsteiner Land lebenden Menschen,

Mehr

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann Eine ökumenische Erfahrung Gottesdienst ist Gott redet mit uns Offen für alle

Mehr

Predigt Katholikentag 2018, Bundespräses Josef Holtkotte. Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Schwestern und Brüder,

Predigt Katholikentag 2018, Bundespräses Josef Holtkotte. Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Schwestern und Brüder, 1 Predigt Katholikentag 2018, Bundespräses Josef Holtkotte Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Schwestern und Brüder, während des Katholikentages feiern wir miteinander die Heilige Messe,

Mehr

Von Gott geliebt LEBEN! Leitbild der Evangelisch-methodistischen Kirche Langenthal

Von Gott geliebt LEBEN! Leitbild der Evangelisch-methodistischen Kirche Langenthal Von Gott geliebt LEBEN! Leitbild der Evangelisch-methodistischen Kirche Langenthal Inhaltsverzeichnis Leitsatz... 3 Biblische Grundlage... 4 Visionen - Ziele... 5 Grundwerte... 6 Unsere Glaubensgrundlage...

Mehr

Initiative. Samuel. Gebet um Berufungen

Initiative. Samuel. Gebet um Berufungen Gebet um Berufungen Darum geht s Gott ruft Menschen in seine Nachfolge, um in ganz unterschiedlichen Lebensbereichen zu wirken. Da ist die Gemeindereferentin, die Kinder auf ihrem Glaubensweg vielfältig

Mehr

Da rief Jesus ein Kind herbei und stellte es in ihre Mitte (Mt. 18,2) Leitbild der Katholischen Kindertagesstätte St.

Da rief Jesus ein Kind herbei und stellte es in ihre Mitte (Mt. 18,2) Leitbild der Katholischen Kindertagesstätte St. Da rief Jesus ein Kind herbei und stellte es in ihre Mitte (Mt. 18,2) 1 Leitbild der Katholischen Kindertagesstätte St. Ludgerus Aurich Vorwort Da rief Jesus ein Kind herbei und stellte es in ihre Mitte...

Mehr

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN Jesus sagt: Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben. (Johannesevangelium

Mehr

Leitbild. der Katholischen Kindertageseinrichtung St. Petrus und Paulus in Schwieberdingen

Leitbild. der Katholischen Kindertageseinrichtung St. Petrus und Paulus in Schwieberdingen Leitbild der Katholischen Kindertageseinrichtung St. Petrus und Paulus in Schwieberdingen KATHOLISCHE KINDERTAGESEINRICHTUNG ST.PETRUS & PAULUS SCHWIEBERDINGEN Willkommen in der Katholischen Kindertageseinrichtung

Mehr

Ganzheitliche Glaubensverkündigung.

Ganzheitliche Glaubensverkündigung. RELIGIONSPÄDAGOGISCHE KURSE RPP 2018 Religionspädagogische Kurse Ganzheitliche Glaubensverkündigung. 11. bis 13. Juli 2018 Mittwoch 18.00 Uhr bis Freitag 16.30 Uhr 8. und 10. Oktober 2018 Montag 09.30

Mehr

Sinn-Zeiten. WeiterSehen. Rehaseelsorge Bad BockI« April bis September Ökumenische Kur- und \,\

Sinn-Zeiten. WeiterSehen. Rehaseelsorge Bad BockI« April bis September Ökumenische Kur- und \,\ Sinn-Zeiten \,\ Ökumenische Kur- und Rehaseelsorge Bad BockI«April bis September 2017 WeiterSehen Sinn-Zeiten" WeiterSehen Liebe Gäste, liebe Kur- und Rehapatienten, Ihr Weg hat Sie nach Bad Bocklet geführt,

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

9. März Uhr ca Uhr. Ein Tag in der Stille am Anfang der Passionszeit. Biblischer Impuls, Zeit im Schweigen, auch bei den Mahlzeiten

9. März Uhr ca Uhr. Ein Tag in der Stille am Anfang der Passionszeit. Biblischer Impuls, Zeit im Schweigen, auch bei den Mahlzeiten Jahresprogramm 2019 28. Januar 25. Februar 2019 Exerzitien im Alltag Mit Psalmen beten fragen klagen loben 4 Abende, jeweils Montag 19.45 Uhr Termine: 28.1.; 11.2.; 18.2.; 25.2. Ein Übungsweg zur Vertiefung

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

BIBLIO LEITEN DRAMA BASISKURS

BIBLIO LEITEN DRAMA BASISKURS BIBLIO DRAMA LEITEN BASISKURS EIN FORTBILDUNGS- PROGRAMM DER HANNOVERSCHEN BIBELGESELLSCHAFT E.V. IN KOOPERATION MIT DER EV.-LUTH. LANDESKIRCHE HANNOVERS UND DER GESELLSCHAFT FÜR BIBLIODRAMA E.V. BIELEFELD

Mehr

Basiskurs Kirche und Diakonie

Basiskurs Kirche und Diakonie Aus ökologischen und sozialen Gründen verzichten wir auf Vierfarbdruck und Online-Druckereien. Zimmerwunsch: ½ Doppelzimmer ½ Doppelzimmer mit Dusche/WC Einzelzimmer Einzelzimmer mit Dusche/WC Doppelzimmer

Mehr

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg A ls katholische Kindertagesstätte St. Martin und Teil der Pfarrgemeinde St. Martin ist die Begegnung mit unserem Namenspatron St. Martin stets

Mehr

Frei(t)räumer. Spirituelle Angebote für junge Menschen 2018

Frei(t)räumer. Spirituelle Angebote für junge Menschen 2018 Frei(t)räumer Spirituelle Angebote für junge Menschen 2018 Frei(t)räumer Frei sein um deinem Traum wirklich Raum zu geben Frei(t)räumer klingt vielleicht ein bisschen provokant: Freiheit. Träume. Räume...

Mehr

er den Grieser Weg der Kontemplation.

er den Grieser Weg der Kontemplation. 11 Grieser Weg der Kontemplation P.FranzJalicssJ Dr.annetteclara Unkelhäußer P.JoachimhartmannsJ DashausGriesinMittelfrankenwurdevonPaterFranzJalicssJgegründetundistinder röm.-kath.kirchemitökumenischeroffenheitverankert.paterjalicsentwickelteden

Mehr

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni 2009 Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN können zentrale Aspekte des christlichen Menschenbildes wie Gottesebenbildlichkeit,

Mehr

Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards. Realschule: Jahrgangsstufe 5/6.

Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards. Realschule: Jahrgangsstufe 5/6. Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards Realschule: Jahrgangsstufe 5/6 Klasse 5 Zeitrahmen Stunden Verbindliche Inhalte: Kerncurriculum Bildungsstandards:

Mehr

LEITBILD. Kloster Gemünden. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

LEITBILD. Kloster Gemünden. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte LEITBILD Kloster Gemünden Kreuzschwestern Bayern Provinz Europa Mitte Kloster Gemünden Präambel Die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz (Kreuzschwestern) sind eine internationale franziskanische

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

"Gebt dem Geist Raum!" Geistliche Begleitung im Kontext der Pastoral

Gebt dem Geist Raum! Geistliche Begleitung im Kontext der Pastoral Erzbistum Köln, Abt. Aus- und Weiterbildung für Pastorale Dienste Erzbistum Köln, Diözesanstelle für Pastorale Begleitung Edith-Stein-Exerzitienhaus, Siegburg Berufsbegleitende Weiterbildung für Pastorale

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

hallo DU! ...denn es ist: dein leben. dein weg.

hallo DU! ...denn es ist: dein leben. dein weg. hallo DU! Ja, Du bist gemeint. Du bist gerufen. Von wem? Von Gott. Denn er hat was mit Dir vor... Was er mit Dir vor hat? Ganz einfach: Er will, dass Dein Leben gelingt! Deshalb schenkt Gott Dir eine Berufung

Mehr

Herzklang Ein Tag für Gesangsbegeisterte

Herzklang Ein Tag für Gesangsbegeisterte Herzklang Ein Tag für Gesangsbegeisterte Herzklang Ein Tag für Gesangsbegeisterte Singend kann uns das Herz weit werden, Momente der Ehrfurcht und des Einsseins in Gemeinschaft geschenkt werden, ein Loben

Mehr

Exerzitienangebote in der Schweiz

Exerzitienangebote in der Schweiz Exerzitienangebote in der Schweiz Diese Liste soll bei der Auswahl der Exerzitien helfen und ist nicht vollständig. Die Teilnahme an anderen Exerzitien ist nach Rücksprache mit dem Mentorat möglich. Kapuzinerkloster

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 5

Katholische Religionslehre Klasse 5 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 5 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Christen leben in Gemeinschaft IF1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung,

Mehr

Wurzeln und Visionen

Wurzeln und Visionen Wurzeln und Visionen Glaube leben Gemeinschaft gestalten Theologische Fortbildung für Ehrenamtliche Evangelisch-lutherisches Missionswerk in Niedersachsen (ELM) in Zusammenarbeit mit dem Missionsseminar,

Mehr

R U F B E R U F B E R U F U N G

R U F B E R U F B E R U F U N G R U F B E R U F B E R U F U N G Im Dienst Jesu Als Kind war ich mir sicher, dass ich später einmal als Lehrerin arbeiten wollte. Ich hatte große Freude daran, Wissen und Fähigkeiten mit anderen zu teilen

Mehr

Exerzitienangebote in der Schweiz

Exerzitienangebote in der Schweiz Exerzitienangebote in der Schweiz Diese Liste soll bei der Auswahl der Exerzitien helfen und ist nicht vollständig. Die Teilnahme an anderen Exerzitien ist nach Rücksprache mit dem Mentorat möglich. Kapuzinerkloster

Mehr

MEHR ALS DU SIEHST Exkursionen zur Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

MEHR ALS DU SIEHST Exkursionen zur Kirchenentwicklung im Bistum Limburg connel_design - adobestock.com MEHR ALS DU SIEHST Exkursionen zur Kirchenentwicklung im Bistum Limburg MEHR ALS DU SIEHST EXKURSIONEN ZUR KIRCHENENTWICKLUNG IM BISTUM LIMBURG Wozu und für wen sind wir

Mehr

Unser Programm Stiller Tag

Unser Programm Stiller Tag Unser Programm 2013 05.01. 2013 Augustinischer Freundeskreis oder wie kann es weitergehen? Die Nachricht von der Schließung des Gästehauses hat bei vielen Messelhäusern tiefe Betroffenheit und gleichzeitig

Mehr