Aktuelle Informationen unter Die Wirtschaftszeitung der Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Informationen unter Die Wirtschaftszeitung der Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth."

Transkript

1 IHK für Oberfranken Bayreuth Bahnhofstr Bayreuth PVSt ZKZ 5415 Wie wirkt sich die Corona-Pandemie aktuell auf Ihr Geschäft aus? 5. Corona Blitzumfrage Weniger Nachfrage Ausfallende Mitarbeiter aufgrund von COVID 19 Erhöhte NachfrageKeine negativen Auswirkungen Unterbrochene Absatzwege Stillstand der geschäftlichen Tätigkeit (z.b. aufgrund mittelbarer Betroffenheit von den MPK-Beschlüssen) Untersagung des Betriebs durch die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) vom Fehlende Waren oder Dienstleistungen 15,8 % 13,3 % 12,8 % 12,2 % 12,2 % 11,7 % 34,2 % 54,1 % 9,7 % 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % Nachrichten IHK-Corona-Blitzumfrage: Immer mehr Mitarbeiter fallen aus 2 Ratgeber Förderprogramm für Digitalisierung: Jetzt beantragen 12 Bildung 2. IHK-Video-Azubi-Contest: Gedikom aus Bayreuth gewinnt den Preis 24 Netzwerke IHK-Homepage mit neuem Design und neuen Funktionen 26 Aktuelle Informationen unter Oberfränkische Wirtschaft Die Wirtschaftszeitung der Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth Exporte ziehen wieder an - Chancen in China und Indien Zhao jiankang stock.adobe.com Editorial In der Oberfränkischen Wirtschaft Nachrichten 2 Titelthema 10 Ratgeber 12 Special 18 Bekanntmachungen 22 Bildung 24 Netzwerke 26 Handelsregister 28 Branchenverzeichnis 31 Veranstaltungen 32 SPECIAL: UNTERNEHMEN STEUERN RECHT Verlagsveröffentlichung STEUER & RECHT: WAS SICH 2021 ÄNDERT, TEURER WIRD, WEGFÄLLT! Bitte beachten Sie die Beilage im Innenteil Mit Zuversicht zurück in die Normalität Ein außergewöhnliches Jahr mit besonderen Herausforderungen neigt sich dem Ende zu. Corona befremdlich hat dieses Wort für uns zu Beginn des Jahres geklungen. China ganz weit weg. Und dann: Corona. Die damit verbundene Pandemie hat auch hierzulande mit voller Wucht zugeschlagen. Es war jeder und jede betroffen, Unternehmen jeder Größe und Branche. Die einen mehr, die anderen weniger. Trotz dieser globalen Ausnahmesituation durften und konnten wir nicht in Panik und Pessimismus verfallen. Nein, das ist nicht unser Naturell. Nicht das der Deutschen und erst recht nicht das eines oberfränkischen Unternehmers. Krisen hatten wir in unserer Region schon viele und so galt es gemeinsam auch diese Krise zu meistern und gestärkt daraus hervorzugehen. Also haben wir uns auf Tugenden besonnen, die wir nie verlernt haben. Rücksicht nehmen, Schwächere unterstützen, ruhig und überlegt handeln. Verlässlichkeit, Ehrlichkeit und vor allem Verantwortung übernehmen für das eigene Unternehmen, die Gesellschaft und die Umwelt. Das zeichnet den ehrbaren Kaufmann aus. Und wir hier in Oberfranken haben viele dieser Unternehmerpersönlichkeiten, die all dies verkörpern und darauf sollten wir stolz sein. Was hat sich verändert? Die Welt wurde digitaler und virtueller, das war ein Quantensprung für unsere Wirtschaft. In der Krise lagen also auch viele Chancen sich weiter zu entwickeln und neue Arbeitsformen in den Unternehmen zu etablieren. Auch hat sich gezeigt, dass unsere vorwiegend mittelständisch geprägte Wirtschaft in Oberfranken die Herausforderungen hervorragend meistert. Mutig, zielstrebig, zuversichtlich, flexibel, innovativ und werteorientiert wurden Geschäftsmodelle verändert, angepasst oder ganz neue Ideen geboren. Doch ohne die Unterstützung des Staates wäre vieles nicht möglich gewesen. Die Politik hatte ein offenes Ohr für die Sorgen und Probleme der Wirtschaft und hat in hohem Maß finanzielle Unterstützung geleistet. Dafür herzlichen Dank. Eine schnelle Rückkehr zur Normalität wird es nicht geben. Bisher gibt es keine Versorgungsengpässe und unsere Region Sonja Weigand, IHK-Präsidentin (re.), und Gabriele Hohenner, IHK-Hauptgeschäftsführerin. ist gut gerüstet. Die neuesten Forschungsergebnisse machen Hoffnung auf einen Impfstoff. In Oberfranken haben viele Unternehmen einen Beitrag zur Eindämmung der Pandemie geleistet. Es wurden Schutzmasken produziert, Abtrennvorrichtungen konstruiert und schnell aufbaubare Intensivpflegeplätze entwickelt. Danke sagen wir auch allen Unternehmerinnen und Unternehmern für ihren Optimismus und ihre Tatkraft nach vorne zu schauen und die Zukunft entschlossen anzugehen. Danke sagen wir aber auch denen, die die Krise nicht so gut überstanden haben, dass sie nicht aufgeben und nach vorne schauen. Danke vor allem an die Organisation IHK und Ihre Mitarbeiter, die in schwierigen Zeiten immer für die Wirtschaft da waren, für alle Sorgen ein offenes Ohr hatten und vielen helfen konnten. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen allen ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest, Zuversicht und vor allem Gesundheit für ein hoffentlich entspannteres Jahr 2021.

2 2 Nachrichten IHK für Oberfranken- fünfte IHK-Corona-Blitzumfrage Corona: Bei den Unternehmen fällt immer mehr Personal aus Wie wirkt sich die Corona-Pandemie aktuell auf Ihr Geschäft aus? 5. Corona-Blitzumfrage Weniger Nachfrage Ausfallende Mitarbeiter aufgrund von COVID-19 Erhöhte Nachfrage Keine negativen Auswirkungen Nicht-Verkauf/Nutzung von eingekauften Waren Unterbrochene Absatzwege Stillstand der geschäftlichen Tätigkeit (z. B. aufgrund mittelbarer Betroffenheit von den MPK-Beschlüssen) Untersagung des Betriebs durch die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) vom Fehlende Waren oder Dienstleistungen Schaubild: IHK für Oberfranken Bayreuth 12 Prozent der befragten Unternehmen mussten aufgrund des verhängten Teil-Lockdowns schließen, 54 Prozent aller Unternehmen verzeichnen im Vergleich zum Vorjahr einen Umsatzrückgang. Von,Normalität' ist unsere Wirtschaft also weiterhin weit entfernt, so Hohenner. "Dass immer mehr Mitarbeiter aufgrund von COVID-19 ausfallen, ver 5. Corona-Blitzumfrage Design: menthamedia AG ie Corona-Pandemie behindert die schärft die Situation." Inzwischen beklagt DGeschäftsaktivitäten der oberfränkischen Wirtschaft weiterhin erheblich, so den Ausfall von Mitarbeitern aufgrund aktuell mehr als jedes dritte Unternehmen die Kernaussage von Gabriele Hohenner, von COVID-19-Erkrankungen oder Quarantäne. Hauptgeschäftsführerin der IHK für Oberfranken Bayreuth, zur fünften IHK-Blitzumfrage, die vom 17. bis 19. November durchgeführt wurde. 15,8 % 13,3 % 12,8 % 12,2 % 12,2 % 11,7 % 9,7 % 34,2 % 54,1 % 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % Stand:11/20 Die Ausdehnung der aktuell geltenden Beschränkungen in den Dezember hinein hat aus Sicht etlicher befragter Unternehmen Auswirkungen auf die Finanzlage. Fast jedes vierte Unternehmen rechnet durch die Verlängerung mit Liquiditätsengpässen, weitere 23 Prozent mit einem Eigenkapital rückgang, 16 Prozent mit zunehmenden Forderungsausfällen. Neun Prozent sehen bei einer Verlängerung des Teil-Lockdowns sogar die Existenz des eigenen Unternehmens gefährdet. Mitarbeiterausfall durch Quarantäne-Maßnahmen Immer mehr Unternehmen sind von den Quarantäne-Maßnahmen betroffen. In mehr als der Hälfte der Unternehmen sind in den vergangenen Monaten Mitarbeiter durch Einschränkungen bei Schulen und Kitas ausgefallen, 38 Prozent der Unternehmen haben Schwierigkeiten bei der Personalplanung, weil die Behörden die Quarantäne-Bestimmungen unterschiedlich auslegen. Sogar 45 Prozent der Firmenchefs berichten, dass Mitarbeiter länger als nötig in Quarantäne bleiben mussten, weil die Ergebnisse von Corona-Tests nicht zeitnah vorlagen, so Malte Tiedemann, IHK-Konjunkturreferent. Er verweist auch darauf, dass bereits 13 Prozent der Unternehmen Schwierigkeiten bei der Personalplanung hatten, da es zu Verzögerungen bei den vorgeschriebenen wöchentlichen Corona- Tests für tschechisch-deutsche Grenzgänger kommt. Hohenner: Ein sehr hoher Wert, wenn man sich vor Augen hält, dass nur ein kleiner Teil der oberfränkischen Unternehmen Grenzgänger beschäftigt. Die Hälfte der Unternehmen ist für zusätzliche Unterstüt zungsmaßnahmen Trotz aller Herausforderungen will nur jedes dritte Unternehmen noch 2020 auf die bestehenden staatlichen Unterstützungsmaßnahmen zurückgreifen. Im Mittelpunkt steht dabei unangefochten das Kurzarbeitergeld. Auffallend ist auch, dass 42 Prozent der Befragten es begrüßen würden, wenn keine zusätzlichen kurzfristig wirkenden Unterstützungsmaßnahmen aufgesetzt werden. Acht Prozent schlagen zudem vor, die bestehenden Unterstützungsmaßnahmen zu beenden. Geld muss bei Unternehmen unbürokratisch und schnell ankommen Auf Interesse stößt bei den befragten Unternehmen dabei die Ausweitung bei der Überbrückungshilfe III, in die ein fiktiver Unternehmerlohn einbezogen 100 % _ 80 % _ 60 % _ 50 % _ 40 % _ 30 % _ 20 % _ 10 % _ 0 % _ werden soll. Auf der Wunschliste vieler Unternehmer stehen außerdem eine Ausweitung der steuerlichen Verlustrechnung und eine Verlängerung der zum Jahresende auslaufenden steuerlichen Erleichterungen. Ich bin froh, dass viele Vorschläge der IHK-Organisation aufgegriffen wurden, sowohl was die Zielgruppen als auch was die bürokratischen Hürden angeht. Entscheidend bei allen Programmen ist, dass das Geld schnell und unbürokratisch bei den Unternehmen ankommt, so Hohenner. Das steht einem sorgsamen Umgang mit Steuergeldern nicht entgegen. Wir brauchen deshalb einen zielgerichteten Einsatz der finanziellen Hilfen, kein Gießkannenprinzip. Wie wirkt sich die Corona-Pandemie aktuell auf Ihr Geschäft aus? 5. Corona-Blitzumfrage _ 38,3 % ja nein ja nein ja nein ja nein Wir haben Schwierigkeiten bei der Personalplanung, weil die Behörden die Quarantäne-Bestimmungen unterschiedlich auslegen. Bei uns fallen Mitarbeiter durch Einschränkungen bei Schulen und Kitas aus. Wir haben Schwierigkeiten bei der Personalplanung, da es zu Verzögerungen bei den vorgeschriebenen, wöchentlichen Corona- Tests für Grenzpendler kommt. Mitarbeiter müssen länger als nötig in Quarantäne bleiben, weil die Ergebnisse von Corona-Tests nicht zeitnah vorliegen. _ 61,7 % _ 53,2 % _ Schaubild: IHK für Oberfranken Bayreuth IHK für Oberfranken Bayreuth 46,8 % _ 13,0 % _ 87,0 % _ 45,4 % _ 54,6 % _ Stand:11/20 Design: menthamedia AG HABA Group Distributionszentrum bei der HABA Group automatisiert Dank der Dematic-Lösung sind Retourwaren in kürzester Zeit wieder verkaufsbereit. Die Retouren- und Versandlogistik der verpackte Gegenstände und Kartons in HABA Group B.V. & Co. KG wurde einem einzigen System. Die Artikelaufnahme in die Taschen erfolgt ebenso wie automatisiert. Dazu hat der Intralogistik-Spezialist Dematic ein platzsparendes deren Entleerung automatisch. Damit Dematic Taschensortiersystem in dessen ist das System für die vollautomatisierte Auftragsabwicklung für den reinen Distributionszentrum in Bad Rodach installiert, wo es den Spielwarenhersteller E-Commerce und auch den Omni-Channel-Handel geeignet. Bei der HABA beim schnellen und effizienten Abwickeln von E-Commerce-Bestellungen Group stellt der Taschensorter über zwei unterstützt. Das Unternehmen vertreibt Stockwerke die Verbindung zwischen von dort aus unter den Marken HABA, Wareneingang und Versandabteilung Qiero!, Fitz und Jako-O seine Produkte. dar. In insgesamt 18 Pufferschleifen, in Das automatisierte Hängesystem auf denen die Taschen zirkulieren und auf Rolladaptern lagert und sortiert sowohl neue Auftragszuweisungen warten, finden bis zu Produkte Hänge- und Liegeware als auch flach Platz. Industrie und Natur im Einklang: Blühender Betrieb Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz animiert im Rahmen des Projektes Blühpakt Bayern Betriebe dazu, ihre Flächen insektenfreundlich und naturnah zu gestalten. Dies soll nicht nur den Bienen helfen, sondern die gesamte Artenvielfalt in Bayern unterstützen. Insgesamt wurden rund 50 Betriebe ausgezeichnet, darunter auch Cfm Oskar Tropitzsch aus Marktredwitz. Dagmar Schmitt vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und der Marktredwitzer Oberbürgermeister Oliver Weigel ließen es sich nicht nehmen, die Auszeichnung persönlich an die Verantwortlichen des Projektes zu übergeben. Vorangetrieben hat dieses Projekt vor allem Dr. Sandra Miklos von Cfm, die eher zufällig darauf gestoßen ist. Dr. Sandra Miklos: Mein Kollege und ich entdeckten die Aktion im Internet und wir waren uns sofort einig, dass wir mitmachen wollen. Letztes Jahr haben wir uns angemeldet und den Stein ins Rollen gebracht. Nachdem sich Dagmar Schmitt und Julia Holzmüller vor Ort vom Status quo überzeugt hatten, folgte ein kostenloser Beratungstermin mit Expertin Ute Geyer aus Goldkronach, die noch den einen oder anderen Tipp für den letzten Schliff geben konnte. Gut, dass das Unternehmen bereits beim Neubau des Cfm Oskar Tropitzsch Bei der Preisverleihung vor Ort (v. li.): Miwa Linseis (Planungsbüro Fischer), Steffen Tropitzsch (Geschäftsführer), Martin Gramsch (Stadtrat), Dr. Sandra Miklos (Projektverantwortliche), Oskar Tropitzsch (Geschäftsführer), Dagmar Schmitt (Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz), Oberbürgermeister Oliver Weigel, Stefanie Fürst (Leiterin Wirtschaftsförderung Marktredwitz). Firmengebäudes im Jahr 2018 auf nachhaltige und insektenfreundliche Gestaltung des Geländes gesetzt hatte. So sind beispielsweise fast 50 Prozent der Gesamtfläche naturnah angelegt. Statt Beton und Asphalt finden sich auf dem Parkplatz des Firmengeländes wasserdurchlässige Bodenplatten. Für insektenfreundliche Beleuchtung des Außenbereiches sorgen nach unten strahlende LED-Leuchten. Auf der umliegenden Wildblumenwiese, gespickt mit Wilder Möhre, Färberkamille, Klatschmohn und Königskerze, tummeln sich zahlreiche Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Ein Wildbienenvolk hat im Insektenhotel ein neues Zuhause gefunden und auch Fuchs, Hase und Turmfalke lassen sich regelmäßig auf dem Gelände sehen. Auf die Frage, welche Motivation hinter dem Projekt für Geschäftsführer Steffen Tropitzsch steckt, antwortet dieser: Der ländliche Raum, indem wir uns hier befinden, ist etwas ganz Besonderes, denn er zeigt deutlich, dass Industrie und Natur nicht zwangsläufig im Gegensatz stehen müssen. Wenn wir beides aufeinander abstimmen, tragen wir zum Schutz der Artenvielfalt bei und fördern gleichzeitig unsere eigene Work-Life-Balance. Dieser Gedanke hat uns dazu motiviert, am Projekt Blühpakt teilzunehmen.

3 RAPA Neue Produktionslinie für DampTronicsky-Ventile fährt hoch Nachrichten IHK über Weihnachten geschlossen 3 Über die Weihnachtsfeiertage bleibt die IHK für Oberfranken Bayreuth vom 23. Dezember 2019 bis einschließlich 1. Januar 2020 geschlossen. Das IHK-Präsidium befürwortet, dass auch die IHK dem Aufruf der Bundeskanzlerin und der Länderchefs an die Arbeitgeber folgt. Für dringende Fälle stehen Herr Thomas Zapf (Krisenmanager CORONA), Frau Ursula Krauß (Bereich Recht und Steuern) sowie Herr Peter Häckel (Bereich International) vor Ort gerne zur Verfügung. Alle Bereiche der IHK bieten einen telefonischen Dienst für Notfälle an. Die Mitarbeiter vor Ort vermitteln dazu gerne weiter. IHK für Oberfranken Bayreuth Thomas Zapf, Krisenmanager CORONA , zapf@bayreuth.ihk.de Ursula Krauß, Leiterin Referat Arbeits und Wettbewerbsrecht , krauss@bayreuth.ihk.de Peter Häckel, Sachbearbeiter Export- und Importabwicklung, , haeckel@bayreuth.ihk.de RAPA hat weitere m² Produktionsfläche in Betrieb genommen. Für die Herstellung von innovativen In den vergangenen drei Jahren hat Dämpferventilen im Auftrag des RAPA rund 35 Millionen Euro in die Erweiterung der Fertigungskapazitäten Dämpferspezialisten thyssenkrupp Bilstein wurde bei RAPA in Selb eine neue für Automobilkomponenten investiert. Produktionshalle gebaut. Die hier gefertigten RAPA-Ventile sind integraler Produktionshalle und die neuen Produk Dabei wurden u. a. der Neubau für die Bestandteil der neuesten Generation der tionsanlagen umgesetzt. Das Gesamtvolumen des Bauprojekts beziffert RAPA DampTronicsky-Stoßdämpfer. Diese wiederum werden in Premiumfahrzeugen mit ca. 11,5 Mio.. Der Ausbau wurde verbaut, wie z. B. in der neuen S-Klasse Anfang 2020 abgeschlossen, die Einweihungsfeier der neuen Halle erfolgte An von Daimler. Wie RAPA mitteilt, ist dies das größte Einzelprojekt mit einem Auftragsvolumen von 330 Mio. über eine hen dem oberfränkischen Mittelständler fang Oktober in diesem Jahr. Nun ste Laufzeit von 11 Jahren ab weitere m² Produktionsfläche zur Verfügung. Doch RAPA entwickelt und produziert nicht nur die Komponenten, sondern konstruiert auch die notwendigen Produktionslinien, die exakt auf ihre jeweilige Aufgabe und speziellen Produktionsanforderungen zugeschnitten sind. Alle Produktionsabläufe sind voll automatisiert. Mittelfristig werden hier rund 100 Arbeitsplätze entstehen. Die neue Produktionshalle ist flächenmäßig die größte der insgesamt sieben Hallen und mit ihren 21 Metern Höhe das höchste Gebäude, das RAPA bisher gebaut hat. IHK: Spende statt Weihnachtspost Die IHK für Oberfranken Bayreuth verzichtet auch in diesem Jahr auf den Versand von Weihnachtskarten und führt stattdessen den eingesparten Betrag einem guten Zweck zu. Wir möchten ein Zeichen setzen und haben uns entschlossen, einer gemeinnützigen Organisation eine Geldspende zukommen zu lassen. Die Resonanz war positiv im Vorjahr und wir setzen in Zeiten von Corona ein Zeichen, so IHK-Hauptgeschäftsführerin Gabriele Hohenner. Eine Botschaft liegt der Hauptgeschäftsführerin gleichwohl am Herzen: Auch ohne Weihnachtskarte wünschen wir unseren Kunden und Partnern ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und ein paar ruhige Tage, um Kraft für das neue Jahr 2021 tanken zu können.

4 4 Nachrichten Elefant Racing Europaweiten Wettbewerb um ZF-Sponsoring gewonnen Das studentische Rennteam der Universität Bayreuth Elefant Racing (ER) hat sich einen neuen Sponsor sichern können: Es setzte sich mit seiner Idee eines autonom fahrenden E-Rennwagens für die Formula Student europaweit gegen 15 Teams durch. Ein Jahr lang wird die ZF Friedrichshafen AG, einer der weltweit führenden Automobilzulieferer, Elefant Racing unterstützen. Keep it simple stupid, ist das Motto des vorgestellten Konzepts eines autonom fahrenden Rennwagens von Elefant Racing. Die komplette Entwicklung basiert auf einer Standard-Hardware, die ohne umfangreiche Anpassungen eingesetzt werden kann. Dadurch wird gewährleistet, dass auch ein für Formula Student Verhältnisse personell kleines Team wie Bayreuth möglichst schnell in der Driverless-Sparte konkurrenzfähig wird. Zudem werden mit dem Konzept Informatiker und Ingenieure in die Lage versetzt, sich mit den zukunftsweisenden Driverless Solutions zu beschäftigen. Damit wird der interdisziplinäre Anspruch des Vereins gestärkt. Neben ZF sind weitere Sponsoren an Bord: Mit Valeo, einem französischen führenden Produzenten von Sensorsystemen, sowie mit Hexagon, Hersteller für hochgenaue GPS-Geräte, konnten zwei der wichtigsten Hardware-Komponenten akquiriert werden. Das übrige Projektvolumen, das sich im hohen fünfstelligen Bereich bewegt, wird mit Unterstützung der Oberfrankenstiftung und des Universitätsvereins zu großen Teilen vom ER-Verein selbst getragen. Das ER-Team besteht aus 40 Studenten und Studentinnen unterschiedlicher Studiengänge und beschäftigt sich überwiegend mit der Konstruktion, Entwicklung und Fertigung des aktuellen Rennwagens, aber auch mit Sponsoring, Marketing und Finanzierung des Projekts. Um bei der Formula Student antreten zu dürfen, muss bei den Rennevents auch ein Businessplan präsentiert werden eine Geschäftsidee, die das Auto in Kleinserie bringen würde. Als Große deutsche Marke 2021 von der Bundesregierung ausgezeichnet Die Marke Krumpholz Werkzeuge des gleichnamigen oberfränkischen Familienunternehmens ist vom German Design Council zum vierten Mal in die Liste der Großen deutschen Marken Krumpholz Werkzeuge Die Marke Krumpholz Werkzeuge des Unternehmers Claus Krumpholz wurde zum wiederholten Mal in die offizielle Liste der Großen deutschen Marken der Bundesregierung aufgenommen. aufgenommen worden. Auf einer Design- Gala in Berlin im Soho House Berlin präsentierte der Rat für Formgebung zum achten Mal Die großen deutschen Marken. Seit 2015 bereits und heuer zum dritten Mal ist das 221 Jahre alte Familienunternehmen Krumpholz Werkzeuge in die offizielle Liste der Große deutsche Marken aufgenommen worden, als bislang einziges der Grünen Branche. Der Titel der diesjährigen Ausgabe von Große deutsche Marken lautet»#whatcounts«und könnte aktueller nicht sein. Der Technologiewandel, aber auch die weltweite Corona-Pandemie bringen neue soziale, ökologische und kulturelle Fragestellungen mit sich. Zeitgleich ändern sich ganze Logiken bisherigen wirtschaftlichen Handelns komplett und in rasendem Tempo. Ankerpunkt solchen Handelns bleibt allerdings die Marke. Sie bietet Orientierung dort, wo stationärer und digitaler Handel miteinander verschmelzen. Seit 2013 veröffentlicht der Rat für Formgebung (German Design Council) alljährlich die Publikation Große deutsche Marken. Sie listet ausgewählte, herausragende Markenhighlights. Ob gestalterischer Meilenstein der Designkultur oder durch eine besondere Innovation herausragend. LfA Förderbank Bayern Rennwagen von Elefant Racing. Verband der Bayerischen Textilund Bekleidungsindustrie e. V. Dr. Christian Heinrich Sandler als Präsident wiedergewählt Dr. Christian Heinrich Sandler, Präsident des Verbandes der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. Dr. Christian Heinrich Sandler (Sandler AG) ist erneut zum Präsidenten des Verbandes der Bayerischen Textilund Bekleidungsindustrie e. V. gewählt worden. Nach seiner Wiederwahl sagte Dr. Sandler: Ich freue mich auf die neue Amtszeit. Wir befinden uns in unsicheren Zeiten. Unsere Branche kämpft mit vielen Herausforderungen und hier wollen wir als Verband ein Zeichen der Kontinuität setzen. Christian Dierig, Vorstandssprecher Dierig Holding AG, verlässt nach 21 Jahren das Präsidium des Verbandes. In Zukunft wird Ellen Dinges-Dierig, Vorstand Dierig Holding AG, die Christian Dierig GmbH im Präsidium des VTB bestens vertreten. Nachhaltigkeit ist Kern des Fördergeschäfts Der Nachhaltigkeitsbericht 2019/2020 der LfA Förderbank Bayern. Die LfA Förderbank Bayern hat ihren tigkeitsleistungen in den vergangenen Nachhaltigkeitsbericht 2019/2020 Jahren sowie künftige Ziele. Zur Erhöhung der Transparenz wurde der Bericht veröffentlicht. Nachhaltiges Handeln ist als Kern des Geschäftsmodells der LfA erstmals in Anlehnung an den GRI-Standard (Global Reporting Initiative kon sowohl bei ihrer Fördertätigkeit als auch in der internen Organisation und ihrem solidierte Richtlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung) erstellt. Bayerns gesellschaftlichen Engagement fest verankert. Der aktuelle Bericht gibt einen Wirtschaftsminister und LfA-Verwaltungsratsvorsitzender Hubert Aiwanger Überblick über die nachhaltige Tätigkeit der staatlichen Förderbank, die Nachhal erklärt: Eine intakte Umwelt, eine attraktive Infrastruktur sowie leistungsfähige und innovative Unternehmen sind Stärken des Wirtschaftsstandorts Bayern. Die LfA leistet mit ihrem Förderangebot einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Wirtschaftsförderung im Freistaat. Sie fördert die bayerischen Unternehmen und Kommunen und unterstützt sie dabei beispielsweise bei der Finanzierung von Maßnahmen in den Umweltschutz, zur Energieeinsparung oder von innovativen Vorhaben. Dabei agiert sie selbst verantwortungsbewusst und mit großem gesellschaftlichen Engagement. Dr. Otto Beierl, Vorstandsvorsitzender der LfA, ergänzt: Das Prinzip der Nachhaltigkeit ist Kernelement unserer Geschäftspolitik. Die Kreditzusagen in den unter Nachhaltigkeitsaspekten besonders relevanten Förderbereichen Innovation sowie Energie und Umwelt sind in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. Allein 2019 betrug das Zusagevolumen in diesen beiden Bereichen insgesamt 332 Millionen Euro. Damit konnten die bayerischen Unternehmen nachhaltige Investitionen in Höhe von 535 Millionen Euro realisieren."

5 Nachrichten 5 Mit Beestate aus Bamberg ist nicht nur eine effiziente, digitale Facility Management-Ausschreibung möglich, die Plattform bietet außerdem die größte Market Research und Übersicht an Facility Management Dienstleistern in Deutschland und das kostenfrei und für jeden frei zugänglich. Über 170 Dienstleister sind in dieser digitalen Datenbank zu finden und über verschiedene Kriterien einfach zu selektieren. Zu den Innovatoren gehören sicherlich Apleona, Goldbeck und RGM, die sich bereits 2019 für diesen digitalen Vertriebsweg entschieden haben. Mit Beestate hat die Serthoro GmbH im vergangenen Jahr die erste digitale Beschaffungsplattform für Serviceleistungen im Facility Management am Markt etabliert. Seitdem haben Beestate Live und interaktiv: größte Marktübersicht von Facility Management Dienstleistern Beestate hat die erste digitale Beschaffungsplattform für Serviceleistungen im Facility Management am Markt etabliert. namhafte Kunden für rund 30 Objekte Leistungen erfolgreich ausgeschrieben. Mit dem ersten digitalen, marktkonformen Fullservice-Facility-Management- Beschaffungsprozess ist Beestate eine neue Lösung beim Einkauf von Facility Management-Services und bietet in Kooperation mit GEFMA (führender Verband für Facility Management in Deutschland) Marktkonformität, Neutralität und Partnerschaftlichkeit in der Beschaffung. Die Serthoro GmbH ist eine gemeinsame Gesellschaft der Alpha IC GmbH und der Schweizer Reso Group AG mit Sitz in Bamberg. Das im Jahr 2019 etablierte Unternehmen hat sich zur Aufgabe gemacht, innovative Lösungen rund um Softwareanwendungen, Digitalisierung und IOT-Strukturen für das Facility Management anzubieten. Das erste Produkt der Gesellschaft ist Beestate. Mit Beestate ist es gelungen, eine neutrale und eigenständige Vergabeplattform zu kreieren. SICHER HOCH Arbeitsbühnen und Stapler für den Innen- und Außenbereich. Seit über 35 Jahren Ihr Partner für professionelle Höhenzugangstechnik. Weiherstr Bayreuth Tel info@wagert.de Expertise, moderne Technik und langjährige Erfahrung Stahlbetonfertigbau bei Glöckle Service aus einer Hand das hat sich die Unternehmensgruppe Glöckle auf die Fahnen geschrieben. Seit der Gründung im Jahr 1908 hat sich das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Schweinfurt sukzessive breiter und professioneller aufgestellt, um Kunden optimale Leistungen bieten zu können. Dazu gehört auch die Bauunternehmung Glöckle Montagebau GmbH. Seit 50 Jahren baut diese auf Know-how und Technik auf dem aktuellsten Stand. Die Ansprüche an die eigene Leistung sind hoch: Die Aspekte hochwertiger Konstruktion und ansprechender Optik gehen Hand in Hand. Uns ist es wichtig, ganzheitliche Lösungen rund um den Bau einer Immobilie anbieten zu können. Dazu gehört auch der Stahlbetonfertigbau. Wir fertigen für unsere Kunden Bauteile, die sich nach den individuellen Vorstellungen des Bauherrn und den Nutzungsbedürfnissen an das jeweilige Gebäude richten, so Carolin Glöckle, geschäftsführende Gesellschafterin der Unternehmensgruppe Glöckle. Die Bauunternehmung Glöckle Montagebau GmbH liefert Fertigteile für zahlreiche Projekte im Hoch-, Tief- und Ingenieurbau. Das Team, bestehend aus Statikern, Ingenieuren, Technikern und Facharbeitern, begleitet die Projekte von der ersten Konzeption über die Fertigung im Werk bis hin zur finalen Montage, immer einhergehend mit einer fortlaufenden Beratung. Ein Konzept, das sich über die Jahre bewährt hat. Was die Bauunternehmung Glöckle Montagebau GmbH von anderen Wettbewerbern unterscheidet, ist die große Bandbreite an Fertigungsmöglichkeiten: Flach-, Stab- und Sonderteile können je nach Kundenwunsch hergestellt werden auch in besonders großem Ausmaß oder für außergewöhnliche architektonische Pläne. Denn im Werk in Schwebheim ist es mithilfe einer 60m-Spannbahn möglich, besonders große Teile in Form zu bringen. Hier tragen auch eine angegliederte Mischanlage sowie ein hochmodernes Verteilungssystem dazu bei, dass der Beton in die vorgesehenen Schalungen gebracht werden kann; anschließend härtet er aus und wird schließlich auf die Baustelle transportiert und montiert. Auch wenn es in der Sparte Montagebau gut läuft, möchte man nicht stehen bleiben. Denn so bodenständig die Unternehmensgruppe Glöckle ist, so fortschrittlich ist man dort eingestellt. Sich weiterzuentwickeln und die eigene Produktpalette immer wieder zu verbessern und neu auszurichten, ist für uns selbstverständlich. Ebenso wie regelmäßige Investitionen in den eigenen Betrieb, betont Carolin Glöckle. Beispielsweise wurde erst kürzlich in das Werk in Schwebheim investiert: Eine weitere Halle, die inzwischen vierte, wurde gebaut. In dieser werden nun die Bewehrungskörbe angefertigt, die die inneren Werte von Stahlbetonfertigteilen bilden und in Verbindung mit Beton für Stabilität sorgen. Durch die erweiterten Kapazitäten ist es nun außerdem möglich, in einer der bereits bestehenden Hallen noch größere Mengen an Spannbeton in Form von TT-Decken herzustellen. Hierfür wurde in eine neue Schalung für TT-Decken investiert. Ebenso wurden weitere Schalungen angeschafft, um stabförmige Fertigteile wie z. B. Stützen mit Fundament und Unterzüge produzieren zu können. Bauunternehmung GLÖCKLE Montagebau GmbH Moritz-Fischer-Straße Schwebheim Telefon: montagebau@gloeckle-bau.de Konstruktiv - Effizient - Vielfältig Das steht fest! Bauunternehmung Glöckle Montagebau GmbH Moritz-Fischer-Str Schwebheim montagebau@gloeckle-bau.de

6 6 Nachrichten TOR AUF FÜR MEHR FREIRAUM Ihre ZAPF Fertiggarage ist für alles zu haben. ZAPF GmbH Nürnberger Straße 38, Bayreuth Telefon: 0921 / Stempferhof Zertifizierter TOP-Ausbildungsbetrieb Cleveres Lichtsystem setzt stylische Lichtakzente und erleichtert das Einparken Jetzt im Herbst und Winter, wo es schon früh dunkel wird, ist eine Beleuchtung an der Garage besonders wichtig. Außenleuchten mit Bewegungsmelder für den Fußweg zur Garage sind meist Standard, doch kann es auch vorkommen, dass in der Nacht oder bei Dämmerung beim Einparken die Maße der Garage falsch eingeschätzt werden und das Auto im Anschluss von einem Kratzer oder gar einer Beule geziert wird. Aus diesem Grund hat der Garagenhersteller aus dem oberfränkischen Bayreuth ZAPF Doorlight entwickelt, ein System, das den Einfahrtsbereich der Garage beleuchtet und so für mehr Sicherheit beim Einparken sorgt. Das Lichtsystem ist hinter der Laibung oberhalb des Garagentores montiert und hat die gleiche Breite wie der Einfahrtsbereich. Das verbessert die Sicht und trägt entscheidend dazu bei, Schäden beim Einfahren in die Garage zu vermeiden. Darüber hinaus ist ZAPF ZAPF GmbH ZAPF Doorlight, ein System, das den Einfahrtsbereich der Garage attraktiv beleuchtet. Münch Energie Doorlight einfach ein toller Blickfang, der das Design der Garage unterstreicht und damit die Immobilie nochmals aufwertet, sagt Jörg Günther, Geschäftsführer der ZAPF GmbH. Wer nicht nur Wert auf die Funktionalität, sondern auch auf die Optik legt, kann ZAPF Doorlight getrost auch über mehrere Stunden leuchten lassen. Die modernen Lampen sind überaus energiesparend und verbrauchen kaum Strom. Mit mittlerweile mehr als produzierten und montierten Garagen ist die ZAPF GmbH mit Sitz im oberfränkischen Bayreuth der Experte in Sachen Betonfertiggaragen in Deutschland und Europa. Parkplatz mit Dachfläche von über Quadratmetern als Energieerzeuger Das Hotel Stempferhof in Gößweinstein ist zertifizierter TOP-Ausbildungsbetrieb. Das Hotel Stempferhof in Gößweinstein wurde erstmalig als TOP-Ausbildungsbetrieb der bayerischen Hotellerie und Gastronomie zertifiziert. Damit wurde es erfolgreich im Rahmen des neuen bundes- und branchenweiten DEHOGA-Qualitätssiegels zertifiziert. Insbesondere in Krisenzeiten zeigt sich ganz besonders, wie sehr Mitarbeiter und vor allem junge Auszubildende auf ihren Arbeitgeber vertrauen können. Hier setzen die ersten 40 zertifizierten TOP-Ausbildungsbetriebe, unter ihnen Hoteldirektor Daniel Titze vom Hotel Stempferhof in Gößweinstein ein deutliches Zeichen. Mit der neuen Ausbildungszertifizierung TOP-Ausbildungsbetrieb, die erstmalig bundes- und branchenweit für das Gastgewerbe ins Leben gerufen wurde, stellt der Betrieb unter Beweis, dass er für Ausbildungsqualität sowie die Motivation von Ausbildern und Auszubildenden steht. Ganz neu ist dabei die Vorgehensweise, dass die Betriebsangaben im Rahmen einer anonymen Online-Befragung durch die eigenen Azubis selbst rückbestätigt werden müssen. Unmittelbar vor der Corona- Krise überreichte Bayerns Staatsministerin Carolina Trautner die ersten dreißig TOP-Ausbildungsbetriebs-Urkunden und hob dabei hervor: TOP-Ausbilder garantieren eine hochwertige, wertschätzende Ausbildung. Denn wir können es gar nicht oft genug betonen: Die duale Ausbildung ist unser Aushängeschild. Nähere Informationen zum Thema sowie alle Top-Ausbildungsbetriebe finden Sie unter Die größte Photovoltaik-Anlage Deutschlands auf einem überdachten Parkplatz der ZF Friedrichshafen AG am Standort Schweinfurt von Münch Energie. Münch Energie baute die größte Photovoltaik-Anlage Deutschlands auf einem überdachten Parkplatz. Sie ist im Herbst 2020 bei der ZF Friedrichshafen AG am Standort Schweinfurt in Betrieb gegangen. Auf einer Dachfläche von über Quadratmetern und mit über verbauten Modulen erzeugt die Anlage in der Spitzenleistung über 2,5 Megawatt Strom. Damit lassen sich bis zu 4 Prozent des gesamten jährlichen Energiebedarfs des Werks Nord durch Sonnenenergie decken. Die neue Anlage hat erhebliche ökologische und ökonomische Vorteile. Mit ihr spart ZF pro Jahr über Tonnen CO₂ und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Die Photovoltaik-Anlage wird auf einer bereits versiegelten Fläche errichtet, vorhandene Parkplätze werden durch die Maßnahme saniert und überdacht. Das schützt die abgestellten Autos. Zudem entstehen weitere 80 Ladepunkte für Elektroautos. Münch Energie hat die Photovoltaik-Anlage gemeinsam mit dem kommunalen Energieversorger N-ERGIE Aktiengesellschaft, Nürnberg, umgesetzt. Die beiden Partner aus der Region entwickelten zusammen mit ZF das Konzept. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf rund 3,6 Millionen Euro. Brose Der Brite Tom Pidcock gewinnt die zweite E-Mountainbike-Weltmeisterschaft mit Brose. E-Mountainbike-Weltmeister mit Antrieben von Brose unterwegs Der Brite Tom Pidcock und die Französin Melanie Pugin gewinnen die zweite E-Mountainbike-Weltmeisterschaft. Beide Athleten sind auf Fahrrädern mit Brose Antrieben zum Sieg gefahren. In der zum zweiten Mal ausgetragenen Kategorie E-Mountainbike setzte sich bei den Herren Tom Pidcock auf einem Fahrrad der Marke Specialized durch. Bei den Damen gewann Melanie Pugin mit einem E-Mountainbike des spanischen Herstellers BH. Beide Fahrräder waren mit einem leistungsstarken Brose Antrieb ausgestattet, der speziell für die Ansprüche von E-Mountainbikern entwickelt wurde. Auch Pidcocks Teamkollege Simon Andreassen konnte sich auf einem Specialized-Bike mit Brose Antrieb als Dritter einen Platz auf dem Siegerpodest sichern. Bereits im vergangenen Jahr ging der Premierentitel in der Disziplin E-Mountainbike an einen Specialized-Fahrer mit Brose Antrieb. Brose und Specialized arbeiten seit 2015 im Bereich E-Bike Antriebe zusammen. Die Partnerschaft mit BH besteht seit 2018.

7 Nachrichten 7 MANN+HUMMEL Gruppe Virenfreie Luft in Gebäuden: Neuer HEPA H13 Luftfilter für Klima- und Lüftungsanlagen Schon in seiner Zeit als Präsident der Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth lag Heribert Trunk der Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, zwischen Forschung, Lehre und unternehmerischer Praxis besonders am Herzen. Nun hat die Universität Bayreuth Trunk den Titel eines Ehrensenators verliehen. Zu dieser besonderen Würdigung haben auch Präsidentin Sonja Weigand und Hauptgeschäftsführerin Gabriele Hohennergratuliert. Innovation entsteht an den Schnittstellen zwischen Universität Bayreuth Heribert Trunk Ehrensenator Theorie und Praxis. Unerlässlich für die Entwicklung eines Innovationsstandortes ist es, die Widerstände zwischen den Akteuren auf beiden Seiten abzubauen und ein kreatives Klima der Zusammenarbeit zu schaffen. Sie haben den Kontakt und den intensiven Austausch mit den oberfränkischen Hochschulen stets gesucht, sei es im Vorfeld der Gründung der Technologieallianz Oberfranken (TAO), des Bayerischen Polymerinstituts (BPI) oder im Rahmen von Kooperationsveranstaltungen wie der Campus-Tour in Bayreuth, so die beiden in einem Glückwunschschreiben. Der Nanoclass Cube Pro Membrane H13 HEPA Luftfilter. Gut gerüstet in die kalte Jahreszeit starten: Die MANN+HUMMEL sicher herausgefiltert. Für Gebäudebe Aerosolen anheften können, werden so Gruppe bietet für Betreiber von Klimaund Lüftungsanlagen in Gebäuden einen neuen HEPA H13 Luftfilter gemäß EN 1822, der mehr als 99,95 Prozent der Viren, Bakterien und Mikroorganismen sicher aus der Zuluft filtert. In den Wintermonaten ermöglicht der Nanoclass Cube Pro Membrane eine Rückkehr zum energieeffizienten Umluftbetrieb der Anlage. Infektiöse Viruspartikel, die treiber und Serviceunternehmen ist es jetzt an der Zeit, ihre Klima- und Lüftungsanlagen entsprechend vorzubereiten, denn sobald sich die Menschen in der kalten Jahreszeit wieder verstärkt in Innenräumen aufhalten, steigt das Infektionsrisiko. Klimaanlagen, die im Umluftbetrieb laufen, begünstigen dies zusätzlich. Der Filter bietet, nicht zuletzt durch die jahrzehntelange sich wie zum Beispiel SARS-CoV-2 an Expertise von MANN+HUMMEL in der Luftfiltration in Reinräumen und Operationssälen, zahlreiche Vorteile: Er ist energieeffizient und sein neues eptfe Medium reduziert den Differenzdruck im Vergleich zu herkömmlichen HEPA Luftfiltern auf Mikroglasfaserbasis um 50 Prozent. In Kombination mit dem MANN+HUMMEL Taschenfilter Airpocket Eco der Energieeffizienzklasse A+, weichen die üblichen Betriebskosten einer Lüftungs- oder Klimaanlage im Vergleich zu einer vor Corona Filter Konfiguration kaum ab. IHK-Präsident a. D. Heribert Trunk (re.) wurde von Universitätspräsident Prof. Dr. Stefan Leible zum Ehrensenator der Universität Bayreuth ernannt. Das Foto zeigt die beiden im Jahr 2013, als Trunk in das Kuratorium der Universität berufen worden war. Sie erwarten Referenzen statt schöner Worte? Recht so! Die Unternehmenskunden der HVB in der Region Bayern Nord zeigen sich vollkommen oder sehr zufrieden* mit unserer Fachkompetenz (92 %) und unserem Engagement (88 %). Worauf wir aber besonders stolz sind: 90 % sind ebenso hoch zufrieden mit unserer Verlässlichkeit in schwierigen Zeiten. Erwartung erfüllt? Dann sprechen Sie mit uns. Ihr Ansprechpartner: Raimund Walter, Tel , raimund.walter@unicredit.de * laufende Kundenzufriedenheitsmessung der HVB, Stand , 653 befragte Unternehmenskunden in der Region Bayern Nord

8 8 Nachrichten Einfach alles drin: Renault Leasing* für Gewerbekunden brühl & sippold GmbH Zwei Designs von brühl gewinnen in der Kategorie Special Mention Renault Mégane Grandtour LIFE TCe 115 GPF ab 131,00 ** ne o mtl./ ab 151,96 bru o mtl. **Monatliche Rate ne o ohne gesetzl. USt. 131,00 /bru o inkl. gesetzl. USt. 151,96, Leasingsonderzahlung ne o ohne gesetzl. USt. laufleistung km. Ein Angebot für Gewerbekunden der Renault Leasing, Geschä sbereich der RCI Banque S. A. Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, Neuss. Gültig bis Voll-LED-Scheinwerfer LED Pure Vision Außenspiegel elektrisch einstellbar und beheizbar Manuelle Klimaanlage Radio mit 4,2-Zoll- Display, mit 4 Lautsprechern, USB Bluetooth und DAB+ Tempopilot mit Geschwindigkeitsbegrenzer Renault Mégane Grandtour TCe 115 GPF, Benzin, 85 kw: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 6,5; außerorts: 4,5; kombiniert: 5,3; CO2-Emissionen kombiniert: 120 g/km; verbrauch kombiniert (l/100 km): 5,6 3,9; CO2-Emissionen kombiniert: g/km, Energiee zienzklasse: C A+ (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007) Abb. zeigt Renault Mégane Grandtour BUSINESS Edition mit Sonderaussta Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie. DIE SCHNEIDER GRUPPE GMBH BUSINESS CENTER Hof Renault Vertragspartner An der Hohensaas 15, Hof Tel / , Fax / *Angebot gültig für Gewerbekunden bei Kaufantrag bis Rainer Kober 80 Jahre Das smarte Verwandlungssofa fold out von Roland Meyer-Brühl. Der facettenreiche Sessel amandine von Kati Meyer-Brühl und das smarte Verwandlungssofa fold out von Roland Meyer- Brühl überzeugten den Rat für Formgebung. Die Designs erhielten die Würdigung Special Mention. Lieblingsplatz am Kamin, im Loft, in der Bibliothek oder in der Lobby: in dem liebenswürdigen Sessel amandine lässt es sich mit Vergnügen und dank des hohen Rückens, der geschwungenen Armlehnen und der hochwertigen Polsterung auch überaus komfortabel verweilen. Mit seinen Anklängen an den Empire- und den Jugendstil, den dekorativen Nähten und den geometrischen Formelementen ist amandine gestalterisch vielschichtig und im Gesamtbild sehr ausgewogen. Ein Hocker sowie runde Zusatzkissen ergänzen den Sessel. Das Sofa fold out überzeugt mit begeisternder Vielseitigkeit und sieht dabei schlank, elegant und formklar aus. Es passt in jedes Interieur und zu jedem Wohnstil. Absenkbare und vorschwenkbare Armlehnen sowie verstellbare Rückenlehnen bieten multifunktionalen Komfort: Sitzen, Entspannen, Liegen alles geht. Zudem kann zwischen weichem oder festerem Sitzkomfort gewählt werden. Neben dem filigranen Untergestell aus Metall wird auch eine Version mit geschlossenem, KOBER Steinwiesen Der Steinwiesener Unternehmer und Ideengeber für den Kronacher Raum Rainer Kober ist 80 Jahre alt geworden. Mit 65 Jahren gehen viele Arbeitnehmer in den Ruhestand, Unternehmer eher nicht, Rainer Kober; schon gar nicht. Als er nach 40 Jahren Tätigkeit für die Rauschert-Gruppe als Geschäftsführer aus dem Unternehmen ausschied, nahm er zwei Unternehmensbereiche mit insgesamt 150 Mitarbeitern heraus und startete ein neues Unternehmen. Das ist erfolgreich und der damals 65-jährige Start-up-Unternehmer Rainer Kober konnte Kober Steinwiesen erfolgreich im Markt halten. Das Interesse des Jubilars geht aber weit über dieses Unternehmen hinaus, er engagiert sich im Kronacher Raum auf vielfältige Weise als Ideengeber und Anpacker. Die Regionalmarketing-Initiative Kronach Creativ, der textilbezogenem Sockel angeboten. Bei vorgeschwenkten Armlehnen werden an den Seiten praktische, als Stellfläche nutzbare Holzeinlagen sichtbar. Die Liegefläche misst 145 cm x 200 cm. Kati Meyer-Brühl ist Creative Director von brühl und international bekannt für ihre leichthändige, vielseitig nutzbare und variantenreiche gestalterische Arbeit, für die sie mit über 100 nationalen und internationalen Designpreisen ausgezeichnet wurde. Roland Meyer-Brühl ist Designer und Geschäftsführer von brühl. Er entwarf Designklassiker wie roro oder visavis. Lichtevent Kronach leuchtet, die Demo grafieregion und der familienfreudige Landkreis tragen Kobers Handschrift. Für eine Hochschule in Kronach war er einer der Vordenker des Studiengangs Zukunftsdesign. Er hat die Kronacher Klassik-Akademie mit aus der Taufe gehoben und ist einer der wesentlichen Gründer des Innovationszentrums Kronach, IZK. Als Vorsitzender des Coburger Designforums Oberfranken sieht er den Mehrwert durch Design. Mit dem Magazin Echt Oberfranken brachte er als Verleger ein oberfrankenweites Magazin heraus. Für die Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth ist er im Kronacher IHK-Gremium und in der IHK-Vollversammlung aktiv. Dass er immer auch an die Jugend und den beruflichen Nachwuchs denkt, zeigt sein Engagement im Arbeitskreis Schule-Wirtschaft. Frohe Weihnachten! Ein spannendes Jahr neigt sich dem Ende. Das PURUS Team wünscht Ihnen und Ihrer Familie ein schönes Weihnachtsfest, besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Auf weiterhin gute Zusammenarbeit! purus-plastics.de

9 Nachrichten 9 Die wiederbefüllbare Kaffeekapsel capseco schont die Umwelt und beruhigt das Gewissen des Kaffeegenießers. Seit 2012 wird der Innovationspreis Bayern im zweijährlichen Turnus an Unternehmen verliehen, die besonders innovative Produkte, Verfahren oder technologieorientierte Dienstleistungen entwickelt haben. Ende November fand nun wieder die Preisverleihung statt coronabedingt zum ersten Mal im Livestream. Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert verlieh an diesem Abend den Sonderpreis der Jury an den Lichtenfelser Unternehmer Jürgen Müller von der Müller Mechanik GmbH & Co. KG. In seiner Laudatio würdigte Weigert die Müller Mechanik GmbH & Co. KG Innovationspreis Bayern Lichtenfelser Unternehmen wird mit Sonderpreis der Jury ausgezeichnet von Müller in umfangreichen Tüftelarbeiten entwickelte wiederbefüllbare Kaffeekapsel capseco. Die Idee zu capseco kam Müller, als er einen Bericht über die allein in Deutschland jährlich anfallenden Tonnen Verpackungsmüll aus Kaffeekapseln gesehen hat. Durch die neue, patentierte Kaffeekapsel ist es nun möglich, die Vorzüge einer Kapselkaffeemaschine mit ökologischer Nachhaltigkeit zu vereinen. Und damit beim Befüllen der Kapsel mit dem Lieblingskaffee auch kein Pulver auf dem Tisch landet, hat Müller auch gleich noch die passende Vorratsdose mitentwickelt, die gleichzeitig als Befüllvorrichtung dient. Die Kapsel hält um die 150 Brühvorgänge aus und wird zur Reinigung dann lediglich unter klarem Wasser ausgespült. Sie besteht aus vollständig re cy celbaren Materialien, welche für den Lebensmittelkontakt geeignet sind und aus einem ähnlichen Material bestehen, wie es für Babyschnuller zum Einsatz kommt. Aber nicht nur die Verwendung von capseco schont die Umwelt. Auch bei der Herstellung achtete Müller von Anfang an auf ressourcenschonende Verfahren und produziert ausschließlich in Bayern. Alle weiteren Preisträger sowie die nominierten Unternehmen finden Sie unter Der Innovationspreis Bayern ist eine gemeinsame Initiative des Bayerischen Wirtschaftsministeriums, des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags und der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern. Die eingereichten Bewerbungen werden von einer unabhängigen Jury, bestehend aus renommierten Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft, bewertet und ausgezeichnet. Sebastian Döberl aus Bayreuth als Bundesvorsitzender wiedergewählt Der Bayreuther Sebastian Döberl ist als Bundesvorsitzender der Wirtschaftsjunioren Deutschland wiedergewählt worden: Nachdem das Jahr 2020 von der Reaktion auf die Krise geprägt war, wollen wir nun gemeinsam agieren. Wir jungen Unternehmer, Unternehmerinnen und Führungskräfte wollen jetzt das Wirtschafts- und Arbeitsleben nach der Krise aktiv mitgestalten. Ich freue mich sehr auf diese Aufgabe mit all ihren Herausforderungen, sagte Döberl nach der Wahl. Wolfram Brehm, Regionalgeschäftsführer der Wirtschaftsjunioren Oberfranken und stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK für Oberfranken Bayreuth, gratulierte Döberl zur Wiederwahl und wünschte ihm eine glückliche Hand bei der Führung des Bundesverbandes in einer schwierigen Zeit. WJ Deutschland Unter dem Motto Zusammen. Wirtschaft. Unternehmen setzt sich Döberl für eine Stärkung des Unternehmertums in Deutschland ein. Wir wollen das Bild der Unternehmerin und des Unternehmers nachhaltig verändern, so Döberl. Das fängt schon beim Wirtschaftsunterricht in den Schulen an. Auch im Dialog mit der Politik wolle er auf einen Wandel in der Sicht auf das Unternehmertum hinarbeiten: Die Wirtschaftsjunioren stehen beispielhaft dafür, dass Unternehmerinnen und Unternehmer der Gesellschaft auch etwas zurückgeben. Das mitunter schlechte Image, das das Unternehmertum hierzulande hat, wird dem nicht gerecht. Sebastian Döberl, der neue und alte Bundesvorsitzende der Wirtschaftsjunioren Deutschland, mit IHK-Präsidentin Sonja Weigand (li.) und Hauptgeschäftsführerin Gabriele Hohenner. IM DIALOG MIT DER ZUKUNFT. Die neue S-Klasse Limousine. Cares for what matters. Entdecken Sie Luxus auf einem neuen Level. Die neue S-Klasse ist ein Vorreiter auf dem Gebiet des intelligenten Fahrens und präsentiert sich als intuitiver und intelligenter Partner. Erleben Sie ein souveränes Fahrgefühl mit dem richtungsweisenden Bedienkonzept MBUX und lassen Sie sich jeden Wunsch von den Lippen ablesen oder dank neuartigem und intuitivem 12,8-Zoll- OLED-Zentraldisplay auch von den Fingern. Neue Generation MBUX Aktive Ambientebeleuchtung Sitzkomfort-Paket Fond Executive Sitz Burmester High-End 4D-Surround-Soundsystem Die neue S-Klasse. Jetzt bei uns informieren. Anbieter: Mercedes-Benz AG, Mercedesstraße 120, Stuttgart Partner vor Ort: Auto-Scholz GmbH & Co. KG Kärntenstr. 1, Bamberg, Tel Wolfsbacher Str. 10, Bayreuth, Tel Daimlerstr. 2, Forchheim, Tel Albert-Ruckdeschel-Str. 31, Kulmbach, Tel dialog@auto-scholz.de

10 10 Titel IHK für Oberfranken Gute Nachrichten: Die Exporte ziehen wieder an Gute Nachrichten aus der Exportwirtschaft Oberfrankens. Die Geschäfte laufen wieder besser, besonders in Fernost. Die Zahl der ausgestellten Ursprungszeugnisse ist erstmals seit März 2020 häufig erforderlich. außerhalb der EU ist ein solcher Nachweis im Vergleich zum Vorjahr wieder gestiegen. Das nährt die Hoffnung, dass sich Oberfranken: auch die Exportzahlen zeitnah wieder Exporteinbruch im zweiten Quartal stabilisieren, so Sara Franke, Bereichsleiterin International bei der IHK für Oberfranken Bayreuth. Ein Ursprungszeugnis ist ein vonseiten der IHK erstellter eindeutiger Nachweis des handelspolitischen Ursprungs einer Ware. Gerade im internationalen Warenverkehr Die amtliche Statistik weist die Exportzahlen für Oberfranken bis einschließlich Juli aus. Nach einem leichten Minus im ersten Quartal brachen die Exportzahlen im April um 28 Prozent und im Mai sogar um 32 Prozent ein. Im Juni und Juli hatten sich die Exporte zwar stabilisiert, kamen aber nicht an die Vorjahresergebnisse heran, das Minus lag immer noch bei 13 und 11 Prozent. Zahl der Ursprungszeugnisse steigt wieder Nach einem Einbruch im April (-16 Prozent) und Mai (-27 Prozent) kam die Zahl der ausgestellten Ursprungszeugnisse von Juni bis August bereits fast an die Vorjahreszahlen heran. Im September und Oktober registrierten wir wieder Legt man die Kurven für die Ursprungszeugnisse und die Exportentwicklung in den vergangenen Monaten übereinander, sieht man, dass die Entwicklung in Oberfranken von Januar bis Juli für beide Werte im Vergleich zum Vorjahr sehr ähnlich verläuft. Sara Franke eine positive Veränderung zum Vorjahr. Besonders erfreulich war der November, so Franke. Wurden im November 2019 erst Ursprungszeugnisse ausgestellt, stieg diese Zahl im November 2020 auf 1.550, was einem Plus von 18 Prozent entspricht. Ein kurzfristiger Anstieg der Ursprungszeugnisse ist ein Indiz dafür, dass die Exporte wieder steigen, erläutert Franke. Ein langfristiger Anstieg ist aber leider auch ein Indiz, dass die Zahl der Länder mit Handelsbeschränkungen wächst. Eine weitere Ursache für einen längerfristigen Anstieg sind aber auch neue Handelsabkommen, wo entsprechende Bescheinigungen ebenfalls erforderlich sind. Anstieg Ursprungszeugnisse nährt Hoffnung für Stabilisierung beim Export Legt man die Kurven für die Ursprungszeugnisse und die Exportentwicklung in den vergangenen Monaten übereinander, sieht man, dass die Entwicklung in Oberfranken von Januar bis Juli für beide Werte im Vergleich zum Vorjahr sehr ähnlich verläuft, so Franke. Das nährt die Hoffnung, dass sich die oberfränkischen Exporte im September erstmals seit der Corona-Krise zumindest wieder auf Vorjahresniveau bewegen. Bayreuther IHK führend bei elektronischen Ursprungszeugnissen Ursprungszeugnisse kann man in Oberfranken seit fast 20 Jahren auch online beantragen. Seit September 2019 steht ein neues passwortgeschütztes Verfahren zur Verfügung. Gegenüber dem bisherigen Verfahren ist das eine kostengünstigere Alternative, entfallen doch die bisherigen Kosten für die QES-Signaturkarte und das zugehörige Kartenlesegerät, erläutert Peter Häckel, IHK-Ansprechpartner für Export- und Importabwicklung. In Bayreuth haben wir das elektronische Ursprungszeugnis seit Jahren gezielt vorangetrieben. 95 Prozent unserer Exportunternehmen nutzen bereits die Online-Variante, im Bundesgebiet sind es gerade einmal 45 Prozent. Dies habe sich gerade im Zeitalter von Corona bewährt. IHK für Oberfranken Bayreuth Indische Wirtschaft durch Corona extrem unter Druck Der langjährige Mitarbeiter bekannter oberfränkischer Unternehmen Stefan Halusa ist neuer Hauptgeschäftsführer der Auslandshandelskammer Indien. Bei seinem Antrittsbesuch in der IHK für Oberfranken Bayreuth sprach er mit dem Vorsitzenden des Außenhandelsausschusses Bernd Aßmann und der Bereichsleiterin International Sara Franke über die aktuelle Situation in Indien und die künftigen Chancen für oberfränkische Unternehmen in Indien. Wie ist die Situation derzeit in Indien, worauf müssen sich die oberfränkischen Unternehmen einstellen? Die Lage ist sehr angespannt, denn Indien ist auf dem Weg, bei der Zahl der Infektionen mit Corona die USA als am stärksten betroffenes Land zu überholen. Obwohl der Lockdown in einigen Regionen nach mehreren Monaten Dauer beendet wurde, steigen die Infektionszahlen weiter. Die Reisemöglichkeiten sind stark eingeschränkt, viele Flüge wurden gestrichen, Flugpläne ausgedünnt. Kommt man dann doch in Indien an, ist erst einmal eine vierzehntägige Quarantäne zu absolvieren, bevor man aktiv werden kann. Bei der Heimreise kommen, je nach Ursprungsland, noch einmal bis zu 14 Tage Quarantäne dazu. Zudem ist das Reisen in Indien derzeit schwierig, öffentliche Verkehrsmittel fahren in vielen Regionen immer noch nicht wieder. Da die Regeln von Bundesstaat zu Bundesstaat abweichen können, ist es auf jeden Fall angeraten, sich vor einer Reise genau über den aktuellen Stand im Zielgebiet zu informieren. Der Warenaustausch funktioniert, aber es ist teilweise mit erheblichen Wartezeiten zu rechnen, bis der Bestimmungsort erreicht wird. Dafür werden digitale Medien stark genutzt und erleichtern die Arbeit zwischen Unternehmen. Wie ist die AHK Indien aufgestellt und welche Hilfe können Unternehmen dort bekommen? Stefan Halusa, Hauptgeschäftsführer der AHK Indien (re.); Bernd Aßmann, Vorsitzender des Außenhandelsausschusses der IHK (li.); Bereichsleiterin International Sara Franke. Die AHK Indien kann auf eine langjährige Tradition blicken, im kommenden Jahr werden wir den 65. Jahrestag der Gründung feiern. Rund 100 Mitarbeiter der verschiedensten Fachrichtungen arbeiten für die Bedürfnisse der Wirtschaft und bieten zahlreiche Dienstleistungen an. So wird neben der dualen Berufsausbildung nach deutschem Vorbild auch berufsbegleitende Weiterbildung angeboten. Viele Unternehmen legen Wert darauf, dass ihre Mitarbeiter in Indien genauso qualifiziert und ausgebildet sind wie in Deutschland, hierfür gibt es eine rege Nachfrage. Derzeit sind unsere Angebote zur Messeorganisation und bei der Ausrichtung von Delegationsreisen coronabedingt kaum zu realisieren, dies sind unter normalen Umständen zwei weitere wichtige Handlungsfelder. Wir haben rund Mitgliedsfirmen, die Mehrheit davon sind inzwischen indische Unternehmen mit einem großen Interesse an Partnerschaften mit deutschen Unternehmen und am Handel mit Deutschland. Hier arbeitet ein aktives Netzwerk, Erfahrungen werden ausgetauscht und Tipps zur Problemlösung verbreitet. Man lernt voneinander, das ist wertvoll und eine echte Praxishilfe. Welche Chancen bieten sich oberfränki- schen Unternehmen in Indien? Indien stellt sich derzeit als Alternative zu China auf. Das Angebot ist, in Indien statt in China einen weiteren Produktionsort, Lieferanten oder Kooperationspartner aufzubauen. Beispielsweise fließen in Indien derzeit erhebliche Investitionen in die Elektronikproduktion, gefördert durch die Regierung. Daraus ergeben sich gute Chancen für Zulieferbetriebe und Dienstleister. Auch der Vertrieb von landwirtschaftlichen Produkten wurde vor wenigen Wochen dereguliert, um den Transport, die Lagerung und den Verkauf von Produkten in der Fläche zu verbessern, was wiederum Investitionen in neue und zusätzliche Ausrüstungen und Infrastruktur zur Folge haben wird. Bedeutsam sind auch die indische Textilindustrie und die Lederverarbeitung. Hier sind deutsche Firmen nicht nur Handelspartner, sondern auch als Lieferanten von Produktionstechnologie sehr gefragt. Interessant ist in dem Zusammenhang, dass über das Bayerisch-Indische Zentrum (BayIND) an der Hochschule Hof in der Region enge Beziehungen zu Indien bestehen. Dort studieren etwa 600 indische Studenten. Es gibt noch weitere Branchen, in denen sich neue Chancen ergeben werden. Die AHK hilft vor allem auch kleineren und mittleren Unternehmen in die Welt des Exports. Sie kann beim Markteintritt beraten, Geschäftspartner vermitteln und ist natürlich auch bestens mit der für deutsche Unternehmen oft fremden indischen Geschäftskultur vertraut. Erfolg in Indien nur mit Hilfe vor Ort machbar Die Einschätzungen von Stefan Halusa bestätigte Bernd Aßmann, Vorsitzender des Außenhandelsausschusses der IHK für Oberfranken Bayreuth: Es ist, so die Erfahrung vieler Unternehmen in Oberfranken, sehr schwierig, Geschäfte mit indischen Partnern zu machen, denn man stößt auf eine komplett andere Mentalität. Ohne jemanden, der einem die richtigen Partner vermittelt, kommt man kaum weiter, vor allem, wenn man auf die indische Bürokratie trifft. Für nahezu alle Länder auf dem Globus vermittelt die IHK für Oberfranken Bayreuth eine passende AHK, die dort vor Ort weiterhilft.

11 AHK World Business Outlook Herbst 2020 Titel 11 Wann rechnen die Unternehmen mit einer Erholung der Konjunktur vor Ort? Weltweit China Ost-/Südosteuropa (ohne EU, RU,TR) Asien/Pazifik (ohne CN) Eurozone Afrika, Nah- und Mittelost Sonstige EU, Schweiz, Norwegen 7 % 50 % 43 % 15 % 50 % 25 % 7 % 50 % 35 % 8 % 55 % 37 % 9 % 48 % 43 % 8 % 49 % 43 % 7 % 50 % 43 % Über alle Weltregionen hinweg gehen insgesamt lediglich 4 Prozent der deutschen Unternehmen davon aus, dass sich ihre Geschäfte schon 2020 normalisieren werden. Eine Ausnahme ist China, wo bereits ein Viertel der Betriebe wieder im Normalbetrieb arbeitet oder davon ausgeht, dies noch in diesem Jahr zu tun. In der Eurozone rechnen 32 Prozent der Unternehmen für das Jahr 2021 mit einer Normalisierung ihrer Geschäftstätigkeit, 44 Prozent erst für 2022, und 19 Prozent erwarten dies sogar noch später. Kostensenkung und Digitalisierung Als Reaktion auf die Corona-Krise müssen 66 Prozent der deutschen Auslandsunternehmen Kosten sparen, 61 Prozent wollen mehr digitalisieren, 46 Prozent aber auch Investitionen zurückfahren. Etwas verbessert im Vergleich zum Frühjahr zeigen sich die Beschäftigungsabsichten der deutschen Unternehmen im Ausland: Während kurz nach Beginn der Corona- Pandemie nur 11 Prozent der Betriebe neues Personal einstellen wollten, sind es inzwischen immerhin 26 Prozent. Nordamerika Süd- und Mittelamerika 3 % 4 % 47 % 50 % 41 % 55 % Reiseeinschränkungen bleiben ein großes Problem Nachlesen können Sie alle Ergebnisse auf unserer Webseite: Schaubild: IHK für Oberfranken Bayreuth Erholung im Laufe des Jahres 2020 Erholung im Jahr 2021 Eine konjunkturelle Erholung wird länger dauern Für einen Großteil der deutschen Unternehmen im Ausland ist ein Ende der wirtschaftlichen Belastungen durch die Corona-Pandemie noch lange nicht in Sicht. Das geht aus dem aktuellen AHK World Business Outlook unter mehr als Unternehmen mit engem Deutschlandbezug hervor, den der DIHK zusammengestellt hat. Demnach haben sich die Geschäftslage und Erwartungen der Mitgliedsunternehmen der deutschen Auslandshandelskammern (AHKs) seit Beginn der Pandemie zwar wieder leicht verbessert. Unter dem Strich bleiben die Geschäfte in vielen Weltregionen aber noch weit vom Vorkrisenniveau entfernt. Zudem ist die Investitionstätigkeit der Unternehmen unter anderem wegen der vielfachen Reisebeschränkungen noch nicht wieder in Gang gekommen. Konkret berichten 32 Prozent der deutschen Auslandsunternehmen von guten Geschäften und 22 Prozent von schlechten. Die Geschäftslage der Betriebe liegt damit nach dem Einbruch im Frühsommer im Schnitt wieder im positiven Bereich jedoch deutlich unter dem Wert von vor einem Jahr. Noch lange nicht wieder auf Vorkrisenniveau Stand:11/20 Design: menthamedia AG Von einer Rückkehr zur Normalität mit Blick auf die eigenen Geschäfte kann daher vielerorts noch keine Rede sein: Die Gründe dafür sind vielfältig. Aktuell berichten 75 Prozent der deutschen Auslandsunternehmen von einer Belastung ihrer Geschäfte durch Reiseeinschränkungen deutlich mehr als noch im Sommer (63 Prozent). 53 Prozent vermelden weniger Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen und 51 Prozent abgesagte Messen und Veranstaltungen. Als Top-Risiko für die Weltwirtschaft dominiert aus Sicht der Betriebe die Nachfrage (63 Prozent) noch vor wirtschaftspolitischen Rahmen bedingungen (48 Prozent) und Wechselkursrisiken (28 Prozent). Ihre Ansprechpartnerin IHK für Oberfranken Bayreuth Sara Franke Leiterin Bereich International franke@bayreuth.ihk.de DESKO Der Krise getrotzt und gefragter denn je: Scanner zur Dokumentenprüfung weltweit im Einsatz Mit Dokumentenscannern von DESKO aus Bayreuth werden weltweit Ausweispapiere von offiziellen Stellen geprüft. Sie sind bei Airlines und Airports weltweit als Marktführer fest im Sattel, aber stets ehrgeizig und kontinuierlich innovativ: Die Bayreuther Firma DESKO produziert und entwickelt Hardwarelösungen für eine automatisierte Datenübernahme und Dokumentenüberprüfungen. Man findet die Produkte, bei denen es sich überwiegend um ID-Scanner für Pässe und Ausweise handelt, weltweit: Über Geräte sind täglich auf Flughäfen, an Grenzen, bei Behörden, aber auch in Hotels oder Autovermietungen auf der ganzen Welt im Einsatz. Der Familienbetrieb mit 55 Mitarbeitern feiert im nächsten Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Coronakrise Durch die breite Aufstellung des Produktportfolios hat die Coronakrise die Firma nicht eiskalt erwischt, obwohl der Flugverkehr weltweit lahmgelegt war. Aber als Krisengewinner wollen wir uns auch nicht verstanden wissen, betont Geschäftsführer Alexander Zahn, der die Firma zusammen mit seinem Vater Werner Zahn leitet. Die Dokumentenscanner sorgen für ein kontaktloses Auslesen und Erkennen von Pässen, Ausweisen oder Flugtickets und sind natürlich gerade jetzt gefragt wie nie, auch in Bereichen, die es vorher für DESKO nicht gab: Von der Eingangskontrolle im amerikanischen Krankenhaus bis zum Einsatz bei Corona- Massentests reicht die Bandbreite der Scanner aus Oberfranken. Trotzdem habe DESKO die Einbrüche im Tourismussektor gespürt, Fünf Mitarbeiter waren in Kurzarbeit, so Alexander Zahn. Große Investitionen im Ausland werden zwar nicht abgesagt, aber geschoben, es gilt das Motto: Geduld haben und abwarten! Seit 1991 im Ausland Von Anfang an ist DESKO im Auslandsgeschäft tätig. In den USA und in Singapur gibt es Tochterfirmen. 70 Prozent des Auslandsgeschäftes findet außerhalb der EU statt. Der Besuch von Messen war vor Corona für DESKO das A und O des Marketings. Jetzt findet alles meist über Video Calls oder auch virtuelle Messen wie etwa der Future Travel Experience statt. Und: Die Internetseite muss optimal laufen und dem jeweiligen Zielmarkt entsprechend angepasst und optimiert sein, sagt Jessica Luh-Fuchs, Teamleiterin Marketing bei DESKO. Deshalb nutzt DES KO auch das bayerische Förderprogramm Go International: Zur Erschließung des chinesischen Marktes ist es notwendig, eine chinesischsprachige Website für die Suchmaschine Baidu zu optimieren und auf dem Messenger-Dienst WeChat präsent zu sein. Damit schaffen wir die kommunikativen Voraussetzungen, um unsere Produkte in China einem größeren Publikum vorzustellen, so Luh-Fuchs. Für den Produkt-Launch eines neuen Scanners wird eine optimierte Website in englischer und französischer Sprache für den kanadischen Markt entstehen, ebenfalls mit Zuschüssen aus dem Programm go international. IHK als Ansprechpartner Bei der Geschäftsabwicklung im Ausland und der Teilnahme an Förderprojekten stehen die Experten der IHK für Oberfranken Bayreuth der Firma mit Rat und Tat zur Seite. Wenn wir Fragen zur Antragstellung oder zur Mitarbeiterentsendung haben, rufen wir zur Sicherheit in der IHK Bayreuth an, sagt Jessica Luh-Fuchs. Nicht alles auf einmal wollen DESKO-Chef Alexander Zahns Tipp in Sachen Exportgeschäft: Man darf nicht Man darf nicht alles auf einmal machen wollen, man muss einen langen Atem haben und immer im Auge behalten, dass in jedem Land die Uhren anders ticken. Alexander Zahn alles auf einmal machen wollen, man muss einen langen Atem haben und immer im Auge behalten, dass in jedem Land die Uhren anders ticken. Interkulturelle Unterschiede können großen Einfluss auf den Erfolg haben: Business-Anzug und Gastgeschenk haben in China eine völlig andere Relevanz als in den USA. Während auf dem einen Kontinent in bestimmten Situationen eine kleine Aufmerksamkeit erwartet wird, führt das am anderen Ende der Welt zu Schwierigkeiten mit den Compliance-Vorschriften. Den Gang auf den chinesischen Markt hatte DESKO deshalb vier Jahre lang vorbereitet. Dabei ist unser Standort in Singapur der Brückenkopf zum riesigen chinesischen Markt. DESKO plant nun, in weiteren Märkten präsent zu werden. Deshalb nimmt das Unternehmen auch an vom BMWi geförderten Markterschließungsprojekten der Exportportinitiative Zivile Sicherheitstechnologien und -dienstleistungen teil. Für den europäischen Markt hofft Alexander Zahn, dass mit Bewältigung der Coronakrise nach und nach die persönlichen Begegnungen mit Kunden wieder zunehmen. Denn in Paris installiert Louis Vuitton gerade DESKO-Scanner in seinen Läden. Am Flughafen in Rom läuft im Moment ein wichtiges Testprojekt. Und in den Niederlanden werden derzeit Notariate mit Scannern ausgestattet. Da die DESKO-Geräte auch bei Corona- Massentests zum Einsatz kommen, trägt das Bayreuther Unternehmen seinen Teil dazu bei, die Pandemie zu bekämpfen und gestaltet so den neuen Alltag mit, in dem hoffentlich auch Geschäftskontakte bald wieder persönlich stattfinden können. Von Karoline Rübsam Weitere Informationen zu Förderprogrammen für das Auslandsgeschäft finden Sie auf der IHK-Webseite: Wie bayerische Unternehmen das Programm go international erfolgreich genutzt haben lesen Sie im Außenwirtschaftsportal Bayern: Ihre Ansprechpartnerin IHK für Oberfranken Bayreuth Cornelia Kern Leiterin Referat EU-Fragen/ Kooperationsprogramme kern@bayreuth.ihk.de

12 12 Ratgeber Innovation.Unternehmensförderung Förderung für Digitalisierungsvorhaben Jahresende für Antrag nutzen Sowohl der Bund als auch der Freistaat haben einige interessante Förderprogramme für Digitalisierungsvorhaben zu bieten, welche vor allem kleine und mittlere Unternehmen unterstützen sollen. Doch zum Jahreswechsel stehen bei den wichtigsten Förderprogrammen Änderungen an. Digitalbonus Bayern Mit dem Digitalbonus fördert der Freistaat Bayern aktuell noch die kleinen und mittleren Unternehmen (weniger als 250 Mitarbeitende), um diese durch Einführung oder Verbesserung von Informations- und Kommunikationstechnik zu digitalisieren und die IT-Sicherheit zu verbessern. Darunter fallen beispielsweise die Anschaffung eines neuen Servers oder eines 3-D-Druckers, der Kauf oder das Update branchenspezifischer Software sowie Lizenz- und Systemwartungsgebühren für 18 Monate. Die Fördersumme beträgt in der Regel maximal Euro und die Förderquote liegt bei 30 Prozent. Kleine Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitenden werden sogar zu 50 Prozent gefördert. Es können bis zu zwei Digitalbonusanträge (auch gleichzeitig) gestellt werden. Ab 1. Januar 2021 ist eine Digitalbonusförderung dann nur noch für kleine Betriebe unter 50 Mitarbeitenden möglich. Auch Unternehmen, die zu den Freien Berufen zählen, fallen ab Januar unabhängig von einer gewerblichen Rechtsform aus der Förderung heraus. Falls Sie in den kommenden zwei Jahren digitale Investitionsmaßnahmen angehen wollen und Ihr Unternehmen zwischen 50 und 249 Mitarbeitende beschäftigt oder den Freien Berufen zuzuordnen ist, dann empfehlen wir, unbedingt noch dieses Jahr einen Digitalbonusantrag zu stellen. Es liegt dann in Ihrer Hand, ob Sie sofort nach Antragstellung mit der Umsetzung beginnen oder erst im Laufe des kommenden Jahres. Digital Jetzt Investitionsförderung für KMU Ähnlich wie beim Digitalbonus unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitenden durch das Förderprogramm Digital Jetzt. Neben einer Förderung für die Einführung oder Verbesserung digitaler Technologien kann in einem zweiten Modul auch die Qualifizierung und Weiterbildung der Mitarbeiter bezuschusst Surasak stock.adobe.com werden. Die Fördersumme beträgt in der Regel Euro; die Förderquote kann bis zu 70 Prozent betragen. Leider gibt es aufgrund der sehr hohen Nachfrage große Probleme bei der Antragstellung für Digital Jetzt. Bevor ein Antrag gestellt werden kann, muss zunächst eine Registrierung über das Online-Portal von Digital Jetzt vorgenommen werden. Ab Januar 2021 werden dann die monatlich verfügbaren Antragskontingente unter den registrierten Unternehmen ausgelost. Genauere Informationen zum Losverfahren waren zu Redaktionsschluss noch nicht bekannt. Es ist aber davon auszugehen, dass aufgrund der hohen Nachfrage die Wahrscheinlichkeit, eine Antragstellungsmöglichkeit zugelost zu bekommen, eher niedrig ist. Auch ist unklar, wie lange die registrierten Unternehmen im Lostopf verbleiben. Sollten Sie also eine Antragstellung in Digital Jetzt ins Auge gefasst haben, dann empfehlen wir, stattdessen nach Möglichkeit (noch) auf den Digitalbonus auszuweichen. go-digital Das Förderprogramm go-digital des BMWi unterstützt Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten bei der Erarbeitung einer Digitalisierungsstrategie und Umsetzung der Maßnahmen. Hierfür müssen sogenannte autorisierte Beratungsunternehmen für bis zu 30 Beratertage beauftragt werden. Trotz dieser Begrifflichkeiten handelt es sich bei den geförderten Maßnahmen nicht um reine Beratungsleistungen. Ein Blick auf die Landkarte der autorisierten Beratungsunternehmen zeigt vielmehr, dass es sich bei diesen um kompetente, umsetzungsstarke Dienstleister handelt. Ein Projekt über go-digital kann in einem oder mehreren der folgenden Module bearbeitet werden: Digitale Markterschließung, Digitalisierte Geschäftsmodelle und IT-Sicherheit. Die Förderquote beträgt 50 Prozent. Um die Antragstellung kümmert sich bei go-digital das autorisierte Beratungsunternehmen. Aktuell gibt es bei der Bearbeitung der go-digital-anträge corona- und nachfrageb edingt Verzögerungen von mehreren Wochen. Solange es sich nicht um die Einrichtung von Homeoffice- Arbeitsplätzen handelt, muss mit einem Projektstart abgewartet werden, bis der Zuwendungsbescheid vorliegt. Aktuell ist auch die Autorisierung weiterer Beratungsunternehmen ausgesetzt; dies soll voraussichtlich ab 31. Januar 2021 wieder möglich sein. Weitere Informationen zu den Förderprogrammen finden Sie unter Gerne stehen wir Ihnen zudem im persönlichen Gespräch zur Verfügung, um das bestmögliche Förderszenario für Ihre Digitalisierungsvorhaben zu besprechen. Ihr Ansprechpartner IHK für Oberfranken Bayreuth Dr. Dominik P. Erhard Stv. Bereichsleiter Innovation.Unternehmensförderung Ihr Ansprechpartner IHK für Oberfranken Bayreuth Ralph Buus Leiter Referat Digitalisierung/IT-Sicherheit Innovation.Unternehmensförderung Bundesnetzagentur startet Karte zur Mobilfunkversorgung in Deutschland Die Bundesnetzagentur veröffentlichte am eine Karte zur aktuellen Mobilfunkversorgung in Deutschland ( de/mobilfunkmonitoring/karte): Wir überwachen die Entwicklung der Mobilfunkabdeckung und stellen die Daten der Öffentlichkeit zukünftig regelmäßig zur Verfügung sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Die Karte basiert auf den von den Mobilfunknetzbetreibern bereitgestellten Versorgungsdaten zu 2G, 3G und 4G (5G ist in Planung). Nach einer Plausibilitätsprüfung (u. a. mit der Funklochkarte) werden die Daten veröffentlicht. Laut Bundesnetzagentur zeigt die Karte, dass 96,5 Prozent der Fläche in Deutschland von mindestens einem Mobilfunknetzbetreiber mit 4G (LTE) versorgt sind. Berücksichtige man zusätzlich die Versorgung mit 3G, seien 97,3 Prozent der Fläche versorgt. Gebiete ohne Mobilfunkversorgung würden zusammen 0,3 Prozent der Landesfläche bilden. Wie kann man eine unzureichende Mobilfunkversorgung melden? Mit der Breitbandmessung/Funkloch-App ( breitbandmessung.de/funkloecher-erfassen) können Nutzer die Netzverfügbarkeit Ihres Mobilfunknetzes erfassen und so gegebenenfalls vorhandene Funklöcher ermitteln. Bei der Erfassung der Netzverfügbarkeit wird in Form einer Messreihe ortsbasiert festgestellt, ob und in welcher Technologie ein Mobilfunknetz vorliegt. Die mittels Funkloch-App erfassten Daten werden an die Breitbandmessung übermittelt und dienen in aggregierter Form einer Gesamtdarstellung. Zudem werden diese Daten im Rahmen des Mobilfunk-Monitorings zur Plausibilisierung der Netzbetreiberdaten herangezogen. Neben Daten zum Mobilfunk bietet die Zum Mobilfunk-Monitor der Bundesnetzagentur: Bundesnetzagentur weitere Informationen und Rückmeldungsmöglichkeiten zum Festnetz-Breitband: Mit der Breitbandmessung ( können Sie schnell und einfach die Geschwindigkeit Ihres Internetzugangs messen und dadurch die Leistungsfähigkeit Ihres stationären und/oder mobilen Breitbandanschlusses ermitteln. Zudem wird mit einem Infrastrukturatlas ein zentrales Planungs- und Informationstool für das Aufzeigen von Mitnutzungsmöglichkeiten von Infrastrukturen im Breitbandausbau bereitgestellt: ( Quelle: Pressemitteilung der Bundesnetzagentur

13 Ratgeber 13 Innovation.Unternehmensförderung Bayern fördert KI, 5G, IT-Sicherheit, Robotik und Smart Innovations Im Rahmen der Strategie BAYERN DIGI TAL und der Hightech Agenda Bayern der Bayerischen Staatsregierung stehen zusätzliche Fördermittel für Innovationen zur Verfügung. Es werden F+E+I-Projekte in den Bereichen Elektronische Systeme Digitalisierung gefördert: Bekanntmachungen im Förderbereich Informations- und Kommunikationstechnik der Förderlinie Digitalisierung Bekanntmachung 5G im Rahmen der Strategie BAYERN DIGITAL und der Hightech Agenda Bayern der Bayerischen Staatsregierung unter Bekanntmachung IT-Sicherheit im Rahmen der Strategie BAYERN DIGITAL und der Hightech Agenda Bayern der Bayerischen Staatsregierung unter Bekanntmachung Künstliche Intelligenz Autonome Mobilität im Rahmen der Strategie BAYERN DIGITAL und der Hightech Agenda Bayern der Bayerischen Staatsregierung unter Bekanntmachung Künstliche Intelligenz Big Data im Rahmen der Strategie BAYERN DIGITAL und der Hightech Agenda Bayern der Bayerischen Staatsregierung unter Bekanntmachung Robotik im Rahmen der Strategie BAYERN DIGITAL und der Hightech Agenda Bayern der Recht und Steuern Bayerischen Staatsregierung unter (siehe auch Bekanntmachung Robotik im Förderbereich Elektronische Systeme Bekanntmachungen im Förderbereich Elektronische Systeme der Förderlinie Digitalisierung Bekanntmachung Smart Innovations. Bayern im Rahmen der Strategie BAY ERN DIGITAL und der Hightech Agenda Bayern der Bayerischen Staatsregierung unter Bekanntmachung Robotik im Rahmen der Strategie BAYERN DIGITAL und der Hightech Agenda Bayern der Bayerischen Staatsregierung unter Die Förderung findet im Rahmen des Bayerischen Verbundforschungsprogramms (BayVFP) statt. Daher muss das Projektkonsortium aus mindestens zwei Partnern bestehen und mindestens ein Unternehmen enthalten. Die Beteiligung von Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen ist möglich. KMU werden besonders zur Einreichung von Projektskizzen ermutigt. Es werden nur Arbeiten gefördert, die innerhalb Bayerns durchgeführt werden. Die angestrebte Projektlaufzeit erstreckt sich bis Ende Projektvorschläge können ab sofort und bis zum Stichtag um 14:00 Uhr eingereicht werden. Eine Projekt skizze mit einer maximalen Länge von 15 Seiten ist notwendig. Newsletter Steuern Finanzen Mittelstand November Sie brauchen eine LöSung? Wir Liefern Sie ihnen. HÖRMANN-GEWERBEHALLEN exakt auf ihre ZWecke ZugeSchnitten Wir sind deutschlandweit mit unseren regionalen ansprechpartnern für sie da! Die ICC Germany hat eine deutsche Übersetzung der aktuellen ICC Force Majeure and Hardship Clauses 2020 veröffentlicht. Die ICC weist darauf hin, dass Unternehmen mit der Aufnahme der Klauseln in ihre internationalen Verträge eine Regelung für den Fall International Deutschsprachige Fassung der ICC-Force-Majeure-Klausel treffen können, dass eine Vertragspartei aufgrund von höherer Gewalt nicht liefern kann. Eine kürzere, vereinfachte Fassung richtet sich insbesondere an kleinere und mittelständische Unternehmen. Die ICC-Klausel gibt es sowohl als Lang- als auch als Kurzversion. HÖRMANN GEWERBEHALLEN DAS MACHT UNS AUS: - Komplettpaket aus Planen, Fertigen und Ausführen - 3D-Visualisierung in der Angebotsphase inklusive - Breites Know-how für Holz, Stahl und Beton - Vorteile im Brandschutz durch F30-Bauweise - Kombination aus Halle und Büro möglich - Auf das Gebäude abgestimmte PV-Anlage Wir planen und reali sie ren für jede Anforderung gemeins am mit Ihnen die passende Halle. HÖRMANN-Gewerbehallen werden von uns stets nach Ihrem Bedarf gebaut. Rudolf HÖRMANN GmbH & Co. KG Buchloe Tel Mail info@hoermann-info.com Mehr Infos hier: Weitere Informationen und den kostenlosen Download der Übersetzung finden Sie hier: Die englischsprachige Original-Version finden Sie hier: Der monatliche Newsletter befasst sich im November mit folgenden Themen: BMF-Schreiben an BDI und DIHK zur Anwendungsfrage der Elektromobilität BFH urteilt zu Arbeitslohn bei Zahlung von Verwarnungsgeldern durch den Arbeitgeber BFH-Urteil zu den Kosten für eine Eventagentur bei der Bewertung von Sachzuwendungen Verständigungsvereinbarung zu Grenzpendlern nach Luxemburg Konsultationsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik vom 13. Mai 2020 zur Besteuerung von Grenzpendlern verlängert Wann liegen mehrere Gewerbebetriebe vor Stabilitätsrat zur aktuellen Haushaltslage Entwicklung der Steuereinnahmen im September 2020 Europäische Kommission legt Arbeitsprogramm für 2021 vor wichtige Vorhaben im Bereich Finanzmarkt und Steuern Countdown bis zum 27. November 2020 E-Rechnungspflicht gegenüber Bundesbehörden und der mittelbaren Bundesverwaltung Im November: Außerordentliche Wirtschaftshilfe Der aktuelle Newsletter enthält Beiträge zu oben genannten Themen und ist abrufbar beim Bereich Recht und Steuern / Franziska Nickl: , nickl@bayreuth.ihk.de oder im Internet unter Forschende am Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) in Rostock können bei Bedingungen von unter hundert Grad Celsius und Umgebungsdruck aus Methanol Wasserstoff erzeugen, und zwar in der für Brennstoffzellen notwendigen Ausbeute und Reinheit. Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sehen in Wasserstoff mittlerweile den Schlüssel zum Innovation.Unternehmensförderung Durchbruch bei Wasserstoff-Rückumwandlung aus Methanol für Brennstoffzellen SmirkDingo stock.adobe.com Erreichen der langfristigen Klimaziele (siehe DIHK-Faktenpapier Wasserstoff Ein Problem bei der Nutzung von Wasserstoff ist allerdings, dass er recht flüchtig ist und sich nicht gut transportieren lässt. Deswegen wird Wasserstoff in Methanol umgewandelt und anschließend zur Nutzung als Kraftstoff wieder zurückgewandelt. Die gängige Praxis dieser Rückumwandlung ist jedoch recht aufwendig, braucht großen Druck und erfolgt unter hohen Temperaturen von mehreren hundert Grad Celsius das kostet Energie. Dadurch ist eine allgemeine Anwendung bisher wenig attraktiv. Forschern des Leibniz-Institutes für Katalyse (Likat) ist nun ein Durchbruch in ebendieser Rückumwandlung gelungen, der Wasserstoff als Energiequelle deutlich effizienter gestalten könnte. Denn die Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt und getestet, in der Methanol schon bei Temperaturen von unter 100 Grad Celsius in Wasserstoff umgewandelt werden kann. Wann das Verfahren die Labore verlässt, ist noch unklar. Das BMWi förderte dieses Vorhaben im Rahmen des Projektes Metha-Cycle mit 1,8 Millionen Euro. Quelle: Leibniz-Institut für Katalyse

14 14 Ratgeber Die aktuell noch geltenden gesenkten Umsatzsteuersätze von 16 Prozent bzw. 5 Prozent sind auf den befristet. Zum werden die Steuersätze wieder auf 19 Prozent bzw. 7 Prozent angehoben. Recht und Steuern Wiederanhebung der Umsatzsteuersätze zum 1. Januar 2021 Hinweisen und Vereinfachungsregelungen geäußert. Umsatzsteuervergünstigung in der Gastronomiebranche noch bis zum 30. Juni 2021: Europass ein Instrument für Fachkräftesicherung über Grenzen hinweg Seit Mitte des Jahres unterstützt die Europäische Kommission Unternehmen mit dem neuen Europass-Portal bei der Gewinnung von Fachkräften aus dem EU-Ausland. Das Portal wurde am 1. Juli 2020 in einer ersten, noch nicht vollständigen Fassung freigeschaltet. Dieses öffentlich verantwortete Netzangebot soll es künftig ermöglichen, Fachkräfte auf Basis standardisierter Informationen effektiver zu finden. Dabei verspricht es eine Innovation: Unter der Adresse will das Portal für europäische Fachkräfte ein Angebot für ein persönliches Archiv von Zeugnissen und Leistungsnachweisen werden und gleichzeitig Marktplatz für die eigene Qualifizierung und Arbeitsvermittlung sein. Dabei bedient sich die EU-Kommission neuer Technologien und schafft technologische Standards. Standortpolitik Im digitalen Potenzial verbergen sich für Unternehmen und andere Zielgruppen wichtige Mehrwerte: Postalische Wege, manuelle Abgleiche und andere aufwendige Pro zesse könnten so künftig eingespart werden. Gleichzeitig ist es ein Ziel, die Abläufe durch den Einsatz von Maschinen lesbarkeit und Künstlicher Intelligenz effizienter zu machen. Außerdem funktioniert das Portal in allen 29 Amtssprachen, was Nutzern hilft, sprachliche Grenzen zu überwinden. Den Unternehmen soll das Portal über standardisierte Lebensläufe die Bewerberauswahl erleichtern. Mit der zunehmenden Mobilisierung von Nutzern und deren Daten erzeugt der Europass immer bessere Ergebnisse bei der Suche nach Stellen und Bildungsangeboten. Betriebe können sich so ein gelungeneres Matching erhoffen. Mit der für 2021 vorgesehenen Ausgabe von digitalen Bildungsnachweisen ( Credentials ) ist ein weiterer Mehrwert verbunden. Ihr Ansprechpartner IHK für Oberfranken Bayreuth Gerd Sandler Bereich Berufliche Bildung Leiter Referat Fachkräfte sandler@bayreuth.ihk.de Die Wiederanhebung der Umsatzsteuersätze sollte frühzeitig im Auge behalten werden. Es gilt wie bereits bei der Absenkung im Juli Übergangsprobleme zu klären und gegebenenfalls erforderliche Abgrenzungen bei Leistungen vorzunehmen. Mit einer Verlängerung der Umsatzsteuersenkung über den hinaus ist unserer Einschätzung nach derzeit nicht zu rechnen. Entscheidend für die Frage, welche Steuersätze gelten, ist nach wie vor grundsätzlich der Zeitpunkt der Leistungserbringung. Damit insbesondere nicht zum Vorsteuerabzug berechtigte Unternehmer und Verbraucher noch von den gesenkten Umsatzsteuersätzen profitieren können, sollten die Leistungen soweit möglich noch bis zum ausgeführt werden. In der Gastronomiebranche beträgt nach dem Jahreswechsel bis zum 30. Juni 2021 die Umsatzsteuer für Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen 7 Prozent statt 19 Prozent. Getränke sind von der Steuersenkung ausgenommen. Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links: Schreiben vom : Schreiben vom : Ihr Ansprechpartner International Brexit: Der Countdown läuft weiter Die Verhandlungen über die künftigen Beziehungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich laufen seit Anfang März Für eine Einigung ist die Zeit denkbar knapp, aber export- und importerfahrene Unternehmen in Oberfranken sind gut vorbereitet. Dennoch wirft der Austritt viele brisante Fragen auf. Informieren Sie sich über mögliche Auswirkungen für Unternehmen in den Themenbereichen Handel, Steuern, Verkehr, Recht und Investitionen alles unter Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat sich zur Umsatzsteuersenkung und -anhebung bereits mit einem BMF-Schreiben vom und in einem ergänzenden Schreiben vom zu weiteren Fragestellungen, IHK für Oberfranken Bayreuth Andreas Wandner Steuern, Finanzen, Handelsregister wandner@bayreuth.ihk.de PhilBon / stock.adobe.com Fragen können gerne an brexit@bayreuth.ihk.de gerichtet werden. International Exportfinanzierung des Bundes an die aktuellen Entwicklungen anpassen Ergebnisse einer Studie In dieser Studie, die kürzlich vorgestellt wurde, hat die BSS Volkswirtschaftliche Beratung AG Basel in Kooperation mit der Universität St. Gallen und dem Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI im Auftrag des BMWi analysiert, welche fundamentalen Veränderungen die Digitalisierung im Bereich der deutschen Wirtschaft bereits hervorgebracht hat und welche Auswirkungen auf die deutsche Exportwirtschaft zu erkennen sind. Die Wissenschaftler unter suchten, ob und wie die Exportfinanzierung der Bundesregierung auf diese rasanten Veränderungen reagiert hat. Außerdem richteten sie ihren Blick darauf, welche Herausforderungen in Zukunft zu bewältigen sind und erarbeiteten Empfehlungen für eine Modernisierung der Export-Finanzierungsinstrumente des Bundes. Neue Geschäftsmodelle wie digitale Service- und Programmierleistungen treten zunehmend an die Stelle klassischer Warenexporte. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass bereits mehr als ein Drittel der Industrieunternehmen kundenorientierte Lösungen statt Produkte verkauft. Dieser Trend zum Export immaterieller Güter setzt sich rasch fort. Es ändern sich auch die Exporteure selbst neben klassischen produzierenden Unternehmen treten zunehmend digitale Dienstleister mit neuen Geschäftsmodellen in Erscheinung. Plattformen wie Alibaba oder Amazon drängen in globale Wertschöpfungsketten und treten mit traditionellen exportierenden Unternehmen in den Wettbewerb. Kundenstrukturen und deren Bedürfnisse ändern sich, ehemals festgefügte Branchenstrukturen lösen sich zunehmend auf. Neue Informationstechnologien wie beispielsweise Blockchain verändern den internationalen Wissens- und Datentransfer. Die Digitalisierung ermöglicht neue Kundenbeziehungen von Fernwartung und virtueller Realität bis zur Videokonferenz und E-Learning. Neben großen Chancen, die diese Entwicklungen für die deutsche Exportwirtschaft bieten, entstehen auch neue Risiken. All das, so die Studie, stellt auch die Finanzierung von Exporten vor neue Herausforderungen. Der Bund, der mit seinen Garantieinstrumenten bei der Exportfinanzierung eine wichtige unterstützende Rolle einnimmt, hat schon früh auf diese Veränderungen reagiert. So können für kleinvolumige Geschäfte mit Auftragswerten bis fünf Millionen Euro und Kreditlaufzeiten bis zu fünf Jahren über myaga bereits digitale Lieferantenkredite (Hermesdeckungen click&cover EXPORT/ CCE) bzw. Finanzkreditdeckungen (Hermesdeckungen click&cover BANK/CCB) beantragt werden. Im Ergebnis von Befragungen von Nutzern der Exportfinanzierunginstrumente des Bundes und von Vergleichen mit staatlichen Finanzierungsangeboten anderer europäischer Staaten unterbreiten die Autoren der Studie der Bundesregierung Vorschläge, wie diese die Exportfinanzierung zukunftsfähiger ausgestalten könnte. Vorgeschlagen wird unter anderem eine neue Definition der Förderwürdigkeit, in der stärker Kriterien, die die Innovationsfähigkeit der Antragsteller, zum Beispiel die Höhe des Anteils von Investitionen in F/E in Deutschland, berücksichtigt werden. Auch bestärken die Wissenschaftler die Bundesregierung darin, vereinfachte Bewertungsverfahren für kleinere Exportgeschäfte zu entwickeln sowie den Verwaltungs- und Dokumentationsaufwand durch verstärkte Digitalisierung entscheidend zu verringern. Die vollständige Studie finden Sie zum Nachlesen auf der Webseite des BMWi. Über die Absicherungsangebote des Bundes für Auslandsgeschäfte können Sie sich auf dem AGA-Portal informieren: Auf unserer Webseite haben wir ebenfalls Informationen zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Auslandsgeschäft zusammengestellt:

15 Ratgeber 15 Innovation.Unternehmensförderung Darknet: Es werde Licht! Fakt ist: Das dunkle Netz wird für kriminelle Machenschaften genutzt in welchem Ausmaß, darüber gibt es bisher keine wissenschaftlich belastbaren Daten. Prof. Martin Steinebach und sein Team vom Fraunhofer-Institut für Sicherheit in der Informationstechnologie SIT in Darmstadt wollen Licht ins Dunkel bringen. Sie untersuchen, welche Dienste überwiegend nachgefragt werden. Dafür stellen sie im Darknet Server zur Verfügung, über die Nutzer Verbindung zu anderen Darknet-Servern herstellen und schreiben mit, welche Adressen sie ansteuern. Wir fanden Marktplätze, auf denen man Waffen, Drogen oder Malware kaufen kann. Unter den Top Ten waren aber genauso soziale und politische Foren und Informationsseiten, sagt Steinebach, der mit seinem Team das Darknet seit Jahren erforscht, insbesondere das verbreitete Tor-Netzwerk. Tor erlaubt Nutzern durch einen speziellen Verschlüsselungsmechanismus, anonym zu bleiben. Seit seinen Anfängen in den 2000er-Jahren hat sich das Netzwerk deutlich verändert und weiterentwickelt. Inzwischen sind wesentlich mehr Menschen hier unterwegs. Sicher sind darunter viele Kriminelle, die im Schutz der Anonymität ihren Geschäften nachgehen aber eben auch Whistleblower, Menschenrechtler und zunehmend Bürger, die der umfassenden Überwachung durch Amazon, Google und Co. entgehen wollen, sagt Steinebach. Um sich im Darknet bewegen zu können, braucht es kein IT Fachwissen. Der Tor-Browser, eine Variante von Firefox, steht für alle zugänglich im Internet zum Download bereit. Man kann über den Browser auch auf ganz normale Internetseiten wie ebay oder Amazon zugreifen nur, dass ebay und Amazon dann nicht wissen, wer man ist und keine Daten darüber sammeln können, für was man sich interessiert, erklärt Steinebach. Viele nutzen das Tor-Netzwerk inzwischen, um shoppen zu gehen. Sie haben die Erfahrung gemacht, dass sie abhängig von Gerät, Browser oder IP-Adresse unterschiedliche Preise genannt bekommen. Tor ermöglicht es seinen Nutzern, sich unerkannt im Internet zu bewegen. Daher ist es ein mächtiges Werkzeug gegen den gläsernen Bürger. Das dunkle Netz ist hip Es gebe mittlerweile einen regelrechten Trend zum Darknet, für manche gehört es zum digitalen Lifestyle. Jeder, der im Internet etwas auf sich hält, hat auch im Dark net eine Präsenz selbst Facebook hat eine Tor-Adresse. Zu erkennen sind diese an der Endung onion. Man findet sie entweder über Suchmaschinen wie DuckDuckGo, die eine anonyme Suche ohne Tracking ermöglicht, also ohne dass das Nutzerverhalten protokolliert wird. Oder über sogenannte HiddenWikis, die zu verschiedenen Schlagwörtern Darknet-Seiten auflisten. Oder über das ganz normale Internet, wo sich Hinweise auf Darknet Seiten finden lassen. Früher wurde im Darknet ausschließlich auf Englisch kommuniziert heute findet man zunehmend Russisch. Und das liegt nicht nur daran, dass hier russischsprachige Hacker ihre Dienste anbieten, stellt Steinebach klar. Vielmehr werde das Darknet von Russen zunehmend als politische Informationsplattform genutzt. Es gab zum Beispiel eine Website, die eine unabhängige Rechtsberatung anbot und Bürgerrechtlern Tipps gab, wie sie sich gegen staatliche Repressalien zur Wehr setzen können. Diese Informationen mussten in Russland aus dem Netz genommen werden und sind dann eins zu eins ins Darknet gewandert. Viele große Zeitungen wie die New York Times oder der britische Guardian haben eine Darknet-Präsenz, damit Informanten anonym Kontakt zu ihnen aufnehmen können. Auch umfassende wissenschaftliche Bibliotheken sind im Darknet zu finden, in denen für alle zugänglich zensurfreie Informationen bereitgestellt werden. Unsere Untersuchung zeigt: Das Angebot im Darknet ist breit gefächert. Illegale und legale Dienste werden gleichermaßen genutzt, betont Steinebach. Für das verbreitete Vorurteil, im Darknet wimmle es von Kinderpornografie, fanden Steinebach und sein Team keine Belege. Wir erleben hier ein ähnliches Phänomen wie in den 2000er-Jahren beim File-Sharing. Da wurde auch behauptet, dass zu 80 Prozent kinderpornografische Inhalte geteilt würden. Wir haben für die Musik- und Filmindustrie im Rahmen von Studien Systeme gebaut, mit denen wir massenweise Content analysiert haben, um unter anderem technische Methoden für Urheberrechtsverletzungen aufzudecken. Kinderpornografie haben wir da kein einziges Mal gefunden. Auch unter unseren Top-Ten-Darknet-Adressen ist keine Seite, auf der man kinderpornografisches Material erwerben könnte. Das Darknet wird fraglos von Pädophilen genutzt es wird allerdings nicht von ihnen dominiert, wie oftmals behauptet. Von untersuchten Seiten im Darknet hatten rund vier Prozent einen kinderpornografischen Hintergrund, so Steinebach, der in Kontakt mit den Strafverfolgungsbehörden steht. Spektakulär war 2017 der Ermittlungserfolg der Polizei gegen die Kinderpornoplattform Elysium mit weltweit mehr als Nutzern. Elysium und zahlreiche andere Ermittlungserfolge gegen Cyberkriminalität, Drogen- oder Waffenhändler im Darknet zeigen: Die Polizei ist nicht so hilflos wie oftmals dargestellt. Alle großen Marktplätze sind früher oder später hochgenommen worden. Die Polizei arbeitet allerdings weniger mit genialen Hacking-Tricks, sondern setzt vor allem auf verdeckte Ermittler und klassische Ermittlungsarbeit, sagt Steinebach. Spätestens der Versand der Ware zwingt den Besteller aus der Deckung des Darknets. Das Paket braucht eine Lieferadresse. Clevere Hacker finden Sicherheitslücken Steinebach und sein Team suchen gezielt nach Fehlern im Tor-Netzwerk eine etablierte Vorgehensweise in der Informatik, um Systeme sicherer zu machen. Wenn wir Sicherheitslücken finden, geben wir zunächst den Tor-Entwicklern Bescheid. Sie erhalten so die Möglichkeit, den Fehler zu beheben, bevor wir ihn veröffentlichen. Doch warum machen sie die Lücke überhaupt publik? Es wäre naiv zu glauben, dass nicht auch clevere Hacker irgendeiner Diktatur diesen Fehler finden. Da ist es besser, wenn die Entwickler-Community davon erfährt, den Fehler behebt und Schutzbedürftige nicht länger gefährdet werden. Diktaturen wie China ist das Darknet ein Dorn im Auge. Mit restriktiven Maßnahmen ist es dem digitalen Überwachungsstaat gelungen, den Zugang zum Tor-Netzwerk erheblich zu erschweren. Aber selbst hier schaffen es Bürgerrechtler immer wieder reinzukommen, betont Steinebach. Das Darknet zu verbieten, hält Steinebach, insbesondere vor diesem Hintergrund, für unrealistisch. Das Internet ist kein Raum, wo man Dinge verbieten kann. Das Tor-Netzwerk ist nicht zentral, sondern läuft aktuell über mehr als Knoten auf der ganzen Welt. Nur weil man den Tor-Browser in Deutschland für illegal erklärt, bedeutet das nicht, dass man sich ihn in Frankreich oder den USA nicht runterladen könnte. Man kann den Zugang zum Darknet erschweren, aber es geht nicht abzuschalten. Abgesehen davon halte ich das auch nicht für erstrebenswert. Quelle: Fraunhofer FREIE RECHENZENTRUMSFLÄCHEN MÜNCHEN NÜRNBERG HOF noris.de/unsere-rechenzentren

16 16 Ratgeber INDUSTRIEBAU GEWERBEBAU STAHLBAU VON DER PLANUNG, PRODUKTION UND MONTAGE BIS HIN ZUR SCHLÜSSELFERTIGEN HALLE Wenn Sie bisher schon Waren in Drittländer exportieren oder aus Drittländern importieren, dann haben Sie wahrscheinlich schon einmal von der Market Access Database oder dem Trade Helpdesk gehört. Enterprise Europe Network Neues EU-Handelsportal Access2Markets ist online WOLF SYSTEM GMBH Am Stadtwald Osterhofen Tel Innovation.Unternehmensförderung Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2020 Der neue Bericht zur Lage der IT- Sicherheit in Deutschland 2020 wurde am 20. Oktober 2020 durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlicht. Der Lagebericht bietet einen umfassenden Überblick über die Bedrohungen Deutschlands, seiner Bürgerinnen und Bürger und seiner Wirtschaft im Cyber-Raum. Zudem beinhaltet er Gegenmaßnahmen und Lösungsansätze des BSI zur Gestaltung der Informationssicherheit in der Digitalisierung für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Die IT-Sicherheitslage in Deutschland bleibt demnach angespannt. Angreifer verwendeten Schadprogramme sowohl für gezielte cyber-kriminelle Angriffe als auch für Massenangriffe auf Unternehmen, Privatpersonen und Behörden sowie andere Institutionen. Die Angreifer nutzten aktuell relevante Themen, wie u. a. die COVID-19-Pandemie, aus. Weitere Informationen unter Seit Jahren haben sich Unternehmen, auch oberfränkische, gewünscht, dass diese beiden sowie weitere Datenbanken zu einem umfassenden Informationsportal vereint werden. Es solle praxisorientierte Informationen und Werkzeuge enthalten, die es ermöglichen, die Regelungen der internationalen Handelsabkommen der EU mit Drittländern besser zu verstehen und auch die Vorteile des innergemeinschaftlichen Handels für das eigene internationale Geschäft zu nutzen. Komprimierte Informationen zu Zöllen und Ursprungsregeln, ein Ursprungsrechner, eine Auflistung der unterschiedlichen Produktanforderungen und vieles mehr standen auf den Wunschzetteln. Und all das solle leicht handhabbar, kostenlos und in der jeweiligen Landessprache verfügbar sein. Die IHK für Oberfranken Bayreuth und ihr EEN-Team haben gemeinsam mit vielen anderen Partnern immer wieder auf verschiedensten Wegen Vertretern der EU-Kommission und Europaabgeordneten diese Anregungen hiesiger Unternehmer mit auf den Weg nach Brüssel gegeben. Mitte Oktober 2020 war es nun soweit: Das neue Handelsportal Access2Markets ging online. Es enthält produktspezifische Informationen für alle EU-Länder, für mehr als 120 Exportmärkte und für alle Importmärkte der EU. Zölle und Steuern, Zollverfahren, Ursprungsregeln, Handelsbarrieren, Produktanforderungen und Statistiken sind einige Stichworte. Auch Newcomer im Geschäft mit Drittländern finden leicht verständliche Antworten auf viele Fragen. Neu ist ROSA, ein Instrument zur Selbstbewertung von Ursprungsregeln. In einfachen Schritten können Nutzer überprüfen, ob ihr Produkt einen EU-Ursprung hat und damit in Ländern, mit denen die EU Handelsabkommen geschlossen hat, niedrigere oder keine Zölle anfallen. ROSA wird in den kommenden Wochen um weitere Freihandelsabkommen erweitert. Die Ergebnisse der Recherche können gespeichert, ausgedruckt und für interne Dokumentationen verwendet werden. Interessant für eigene Marktrecherchen sind auch die Zahlen der EU-Handelsstatistik ebenfalls in Access2Markets zu finden. Und wer eine Liste bestehender Handelshemmnisse sucht, wird ebenfalls im neuen Handelsportal fündig. Sind Sie selbst auf Handelshemmnisse gestoßen oder stellen Verstöße gegen Arbeits- und Umweltstandards im Rahmen der EU-Handelsabkommen fest, können Sie diese ebenfalls über das Portal direkt an die EU-Kommission melden. Dort gibt es eine neu geschaffene Task Force, die sich direkt mit den betroffenen Ländern in Verbindung setzt, um Lösungen zu finden. Access2Markets steht in einer maschinenübersetzten Version in allen EU-Sprachen zur Verfügung. Die Informationen zu Tarifen werden täglich, Statistiken alle zwei Monate und Marktdaten und Export- und Importbestimmungen mindestens alle drei Monate aktualisiert. Eine Toolbox bietet ebenfalls vielseitige Unterstützung, neben Tutorials und Videos auch einen Frage-Antwort-Bereich und eine Auflistung der wichtigsten Ansprechpartner. Schauen Sie rein Access2Markets bietet noch viele weitere Möglichkeiten. Wenn Sie Hinweise und Vorschläge für Verbesserungen oder Ergänzungen haben sagen Sie es uns. Wir als Partner im Enterprise Europe Network stehen im engen Austausch mit den für das Handelsportal Zuständigen in der Generaldirektion Handel. Denn unser aller Anliegen ist es, Ihnen bestmögliche Informationen bereitzu stellen und Sie auf Ihrem Weg sowohl im innergemeinschaftlichen Handel als auch beim Ex- oder Import zu begleiten. Links zum Thema Entdecken Sie Access2Markets: Hier geht es zu ROSA: Die Formulare für Beschwerden finden Sie in der Rubrik Kontakt: für Beschwerden über Einschränkungen beim Marktzugang: zur Meldung von Verstößen gegen Verpflichtungen zu nachhaltigen Entwicklung im Rahmen von EU-Handelsabkommen: Weitere Informationen zu EU-Maßnahmen und Anlaufstellen zur Bekämpfung unfairer Handelspraktiken lesen Sie (englisch) auf der Webseite der Generaldirektion Handel. Ihr Ansprechpartner IHK für Oberfranken Bayreuth Peter Häckel Sachbearbeiter Export- und Importabwicklung International Starker Exportanstieg in Bayern von September zu August: + 23,8 Prozent Im September 2020 exportierte Bayerns Wirtschaft Waren im Wert von fast 15,2 Milliarden Euro (-6,4 Prozent gegenüber dem September 2019, aber +23,8 Prozent gegenüber dem August 2020). Bayern importierte Waren im Wert von knapp 15,6 Milliarden Euro, dies verglichen mit dem September 2019 bedeutet eine Abnahme von 5,4 Prozent, gegenüber dem August 2020 jedoch eine Zunahme von 14,6 Prozent. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik nach den vorläufigen Ergebnissen der Außenhandelsstatistik mitteilt, exportierte die bayerische Wirtschaft in den ersten neun Monaten 2020 Waren im Wert von 121,3 Milliarden Euro, dies sind 14,8 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Die Importe beliefen sich auf 128,2 Milliarden Euro (-11,0 Prozent). Im September 2020 sanken die Exporte der bayerischen Wirtschaft gegenüber dem Vorjahresmonat um 6,4 Prozent auf 15,2 Milliarden Euro, die Importe nahmen zeitgleich um 5,4 Prozent auf 15,6 Milliarden Euro ab. Nach den vorläufigen Ergebnissen des Bayerischen Landesamts für Statistik exportierte die bayerische Wirtschaft im ersten Dreivierteljahr 2020 Waren im Wert von knapp 121,3 Milliarden Euro, dies sind 14,8 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Die Importe der bayerischen Wirtschaft sanken zeitgleich um 11,0 Prozent auf rund 128,2 Milliarden Euro. Die wichtigsten Exportländer für Bayerns Wirtschaft waren in den ersten neun Monaten 2020 die Vereinigten Staaten, die Volksrepublik China, Österreich, Frankreich, Italien und das Vereinigte Königreich. Die bedeutendsten Importländer waren die Volksrepublik China, Österreich, Tschechien, die Vereinigten Staaten, Polen und Italien. Das höchste Exportvolumen verzeichnete Bayerns Wirtschaft im ersten Dreivierteljahr 2020 mit Maschinen zusammen, Personenkraftwagen und Wohnmobilen, Geräten zur Elektrizitätserzeugung und verteilung sowie Fahrgestellen, Karosserien, Motoren, Teilen und Zubehör für Kraftfahrzeuge und dergleichen. Die höchsten Importwerte erzielten Maschinen zusammen, Geräte zur Elektrizitätserzeugung und verteilung, Fahrgestelle, Karosserien, Motoren, Teile und Zubehör für Kraftfahrzeuge und dergleichen, Personenkraftwagen und Wohnmobile sowie elektronische Bauelemente. Im September 2020 exportierte Bayerns Wirtschaft Waren im Wert von fast 15,2 Milliarden Euro (-6,4 Prozent gegenüber dem September 2019, aber +23,8 Prozent gegenüber dem August 2020). Bayern importierte Waren im Wert von knapp 15,6 Milliarden Euro, dies bedeutet verglichen mit dem September 2019 eine Abnahme von 5,4 Prozent, gegenüber dem August 2020 jedoch eine Zunahme von 14,6 Prozent. mehr zum Thema

17 Laut statistischem Bundesamt sind die deutschen Exporte im September um 2,3 Prozent im Vergleich zum Vormonat gestiegen, die Ausfuhren lagen aber noch -3,8 Prozent unter dem Wert vom September Nach dem Einbruch im Frühjahr setzen die Exporte damit ihren Aufwärtstrend fort, erreichen aber noch nicht das Niveau von vor der Krise. Die Importe nach Deutschland sind gegenüber dem August 2020 um -0,1 Prozent gesunken, der Rückgang im Vergleich zum Vorjahresmonat beträgt -4,3 Prozent. In den ersten drei Quartalen des Jahres 2020 sind die deutschen Exporte damit um International Langsame Erholung der deutschen Exporte insgesamt rund -12 Prozent gesunken. Der Rückgang in die USA, dem größten Exportmarkt Deutschlands, beläuft sich sogar auf -15,8 Prozent. Auch die Ausfuhren nach Frankreich sind mit -17 Prozent überdurchschnittlich negativ. China ist die einzige größere Volkswirtschaft, bei der es zwar auch einen Einbruch der Exporte gab, dieser bis zum Ende des Jahres aber vermutlich wieder das Vorkrisenniveau erreichen könnte. In den ersten drei Quartalen dieses Jahres liegt der Rückgang der deutschen Exporte nach China bei -3,1 Prozent. (DIHK-News International 10/ ) Ratgeber KOTSCHENREUTHER Stapler- und Systemtechnik GmbH. Neufang Steinwiesen Telefon +49 (0) / Telefax +49 (0) / kotschenreuther-stapler.de Verkauf. Vermietung. Service 17 International Das asiatisch-pazifische Freihandelsabkommen RCEP Fragen an Dr. Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK) 1. Was bedeutet dieses Abkommen für die bayerische Wirtschaft? Mit dem Handelsabkommen entsteht ein neuer Wirtschaftsraum, der für rund 30 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung, 30 Prozent der Weltbevölkerung und 28 Prozent des Welthandels steht. Überdies umfasst er mit China, Japan und Südkorea Bayerns wichtigste Handelspartner in Asien. Das Handelsvolumen Bayerns mit den RCEP-Ländern betrug 59 Milliarden Euro im Jahr Dies sind mehr als 15 Prozent des gesamten bayerischen Handelsvolumens Tendenz steigend, da sich die asiatischen Länder in der Corona-Krise auch wirtschaftlich am besten behaupten und dadurch Nachfrage nach Produkten Made in Bavaria stabilisieren. Wahr ist allerdings auch, dass für bayerische Exporteure der Konkurrenzdruck auf den Märkten der RCEP-Länder noch größer werden wird, da Hersteller aus den Abkommensländern vom Wegfall von Zöllen und weiteren Handelshemmnissen profitieren. 2. Inwieweit kann die bayerische Wirt- schaft von diesem Abkommen profitieren? Das Abkommen unterstreicht den Trend zur Regionalisierung der Weltwirtschaft. Freilich haben sich viele bayerische Unternehmen, die in Asien aktiv sind, schon in den vergangenen Jahren sehr gut auf die besonderen Gegebenheiten vor Ort eingestellt. Profitieren kann die bayerische Wirtschaft von diesem Abkommen insoweit, als dass der Handel zwischen den beteiligten Ländern kostengünstiger wird. Bayerischen Unternehmen, die in einem der Länder produzieren, steht somit ein deutlich größerer Absatzmarkt mit insgesamt 2,2 Milliarden Einwohnern offen. Dies bringt auch neue Möglichkeiten bei der Aufstellung der regionalen Lieferketten in der Region. In Zukunft könnten also bayerische Unternehmen mit einem Fuß in der Tür, sprich mit einer Niederlassung oder einem Tochterunternehmen in der Region, den gesamten RCEP-Markt abdecken. 3. Müssen die europäischen Staaten sich jetzt warm anziehen, wenn ein gigantischer Markt mit 2,2 Milliarden Konsumen- ten am anderen Ende der Welt entsteht? Europa muss definitiv aufpassen, wirtschaftlich nicht ins Abseits gedrängt zu werden. Für die europäischen und bayerischen Unternehmen darf der Zugang zu diesen wichtigen, aufstrebenden Märkten nicht schwieriger werden. Dies betrifft einerseits die Zölle. Es darf aber nicht vergessen werden, dass über solche wirtschaftlichen Kooperationen auch das Setzen von Standards und Zertifizierungserfordernissen erfolgt ein Thema, das für international tätige Unternehmen wesentliche Bedeutung hat. Europa allein verliert aus demografischen Gründen und zu schwacher Wirtschafts- und Innovationsdynamik die Kraft, die Standards zu setzen. Die EU als organisiertes Europa braucht Verbündete. 4. Was muss Deutschland bzw. die EU jetzt unternehmen? Grundsätzlich sind multilaterale Ansätze gerade auch in der Handelspolitik zu bevorzugen. Sofern diese nicht umsetzbar sind, muss die EU in ihrer Zuständigkeit für die Handelspolitik ihrer Mitgliedstaaten mit den RCEP-Partnerländern bilaterale Abkommen verhandeln, wie dies schon erfolgreich mit Südkorea, Singapur, Japan und Vietnam geschehen ist. Aktuell sollten die Verhandlungen der EU mit Australien und Neuseeland über Freihandelsabkommen schnellstmöglich abgeschlossen werden. Zudem müssen Deutschland und Europa die Handelsbeziehungen zu anderen Regionen der Welt, insbesondere auch die Partnerschaft zu Nordamerika, weiter ausbauen und vertiefen. Es ist wichtig, die Handelsbeziehungen proaktiv zu gestalten. Die EU darf nicht zu einer Getriebenen der globalen handelspolitischen Entwicklungen werden, sondern muss ihren eigenen Gestaltungswillen in der internationalen Handelspolitik finden und mit geeigneten, verlässlichen Partnern umsetzen. (von Ralph Schweinfurth, erschienen in der Bayerischen Staatszeitung vom ) MEHR ERFAHREN UNTER Webinar // berufsbegleitend DIGITAL FUTURE FACTORY* Webinar // berufsbegleitend AGILE ZUSAMMENARBEIT 4.0* Kursstart Abendkurse: 01. Februar 2021 Blockkurse: 05. März 2021 Anmeldefrist: 29. Januar 2021 Kursstart Abendkurse: 22. Februar 2021 Blockkurse: 19. März 2021 Anmeldefrist: 14. Februar 2021 JETZT KOSTENFREI ANMELDEN! *Aufgrund der Förderung durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) wird auf diese Kurse keine Teilnahmegebühr erhoben. Teilnahmeberechtigt sind Arbeitnehmer*innen kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) in Bayern. Weitere Infos dazu finden Sie online unter

18 SPECIAL: UNTERNEHMEN STEUERN RECHT Verlagsveröffentlichung STEUER & RECHT: WAS SICH 2021 ÄNDERT, TEURER WIRD, WEGFÄLLT! KRISENKOMMUNIKATION IN DER PANDEMIE SEITE 20 DÜRFEN DIENSTREISEN AUCH WÄHREND DER PANDEMIE ANGEORDNET WERDEN? SEITE 21 zhu difeng stock.adobe.com Impressum Herausgeber: MENTHAMEDIA AG Ajtoschstraße 6, Nürnberg Telefon: 0911/ , Telefax: 0911/ Verantwortlich: Stefan Paulsen Redaktion: Stefan Paulsen Anzeigenleitung: Daniel Eckhardt, Telefon: 0911/ Anzeigenverkauf: Stadt und Kreis: Bayreuth, Kulmbach, Hof, Wunsiedel Stefan Lingl, Ottostraße 10, Marktredwitz Telefon: 09231/ Stadt und Kreis: Bamberg, Forchheim, Lichtenfels, Kronach Daniel Eckhardt, Ajtoschstraße 6, Nürnberg Telefon: 0911/ , Telefax: 0911/ Es sind die Mediadaten 2020 der Oberfränkischen Wirtschaft gültig.

19 BÜROORGANISATION IT SPECIAL 19 Verlagsveröffentlichung DAS STEUERJAHR 2021 WIRD NEBEN VIELFÄLTIGEN REGELUNGEN FÜR MINDESTLOHN, SOLI, ARBEITSUNFÄHIGKEIT UND PENDLERPAUSCHALE AUCH EIN JAHR BESONDERER CORONA -REGELUNGEN, INSBESONDERE IM UMSATZ- STEUERRECHT. WIR GEBEN HIER EINEN ERSTEN ÜBERBLICK. Viele Maßnahmen, die zur Entlastung der Wirtschaft durch die Corona-Pandemie ergriffen worden sind, werden sich im neuen Jahr ändern. So läuft etwa die im Rahmen des Corona- Steuerhilfegesetzes zur Entlastung der Binnenwirtschaft vorgenomme Senkung des Umsatzsteuersatzes zum aus. Umsätze die nach diesem Zeitraum ausgeführt werden, können nach diesem Gesetz nicht mehr berücksichtigt werden. Noch nicht ganz geklärt ist, ob die Anwendung des ermäßigten Steuersatzes für die Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen zum ausläuft oder fortgeschrieben wird. Für Unternehmensgründer wird es 2021 etwas einfacher und unbürokratischer. Bisher waren sie bei Aufnahme ihrer unternehmerischen Betätigung verpflichtet, im Jahr der Aufnahme der Tätigkeit und im Folgejahr monatliche Umsatzsteuer- Voranmeldungen abgeben. Dies wird erst einmal für die Kalenderjahre 2021 bis 2026 ausgesetzt. Gute Nachricht gibt es für Arbeitnehmer, die Mindestlohn beziehen. Eingeführt wurde er im Jahr 2015 mit 8,50 Euro und ist seither immer wieder erhöht worden. Inzwischen liegt er bei 9,35 Euro und soll nun zum 1. Januar 2021 auf 9,50 Euro brutto steigen. Zum 1. Juli 2021 folgt dann die zweite Erhöhung auf 9,60 Euro brutto, in der dritten Stufe wird ab 1. Januar 2022 auf 9,82 Euro brutto erhöht, bis der Mindestlohn im Juli 2022 schließlich auf 10,45 Euro brutto steigen wird. Eine weitere gute Nachricht kommt von der Bundesregierung im Hinblick auf den zumindest überwiegenden Wegfall des Solidaritätszuschlages. Der Solidaritätszuschlag von 5,5 Prozent wird als Zuschlag zur Einkommen- und Körperschaftsteuer erhoben. Er ist nur zu zahlen, wenn eine Steuerlast entsteht, die bei der Einkommensteuer über einer Freigrenze liegt. Für 90 Prozent der heutigen Zahler wird der Soli ab 2021 vollständig entfallen. Die Freigrenze, bis zu der kein Solidaritätszuschlag anfällt, wird von heute 972 Euro auf Euro der Steuerzahlung angehoben, sodass bis zu einem zu versteuernden Einkommen von Euro zukünftig kein Soli mehr fällig wird. Wie die Bundesregierung weiter ausführt, schließt sich an die neue, deutlich ausgedehnte Freigrenze eine sogenannte Milderungszone an. Wie bereits heute verhindert sie, dass sofort auf den vollen Steuerbetrag Soli erhoben wird. Davon profitieren weitere 6,5 Prozent der Soli- Zahler. Die Milderungszone gilt für zu versteuer nde Einkommen bis Euro. Für Verheiratete verdoppeln sich diese Beträge. Teurer wird s beim Autofahren. Grund ist die Einigung, die Bund und Länder im Jahr 2019 getroffen haben, dass Unternehmen, die mit Heizöl, Erdgas, Benzin und Diesel handeln, im Rahmen eines Erwerbes von Zertifikaten für sogenannte Verschmutzungsrechte für den Ausstoß von Treibhausgasen zur Kasse gebeten werden. Pro Tonne CO₂ werden ab 2021 nun 25 Euro fällig. Infolgedessen müssen Autofahrer mit deutlich höheren Spritpreisen rechnen. Das Bundesumweltministerium hat errechnet, dass Diesel oder Benzin mit sieben bis acht Cent pro Liter mehr zu Buche schlagen werden. Dafür soll die EEG-Umlage in den Stromkosten gesenkt und die Pendler sollen durch die Erhöhung der Pendlerpauschale geschont werden: Ab dem 21. Kilometer gibt es nun statt 30 Cent für die Jahre 2021 bis 2023 fünf Cent mehr. Für die Jahre 2024 bis 2026 erhöht sich die Pendlerpauschale ab dem 21. Kilometer auf 38 Cent. Die Erhöhung ist allerdings befristet und gilt nur bis Ende Bürokratische Entlastung für 2021 ist beim Thema Krankenschein beschlossen worden. Arbeitsunfähigkeitsmeldungen sollen künftig weitaus einfacher übermittelt und Schritt für Schritt durch ein elektronisches Meldeverfahren ersetzt werden. Der behandelnde Arzt nutzt dieses Verfahren, um in Zukunft Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen direkt an die Krankenkasse zu übermitteln. Dort kann der Arbeitgeber nun alle Daten zur Krankschreibung abrufen. So sieht er, bis wann die Arbeitsunfähigkeit dauert und wann zum Beispiel die Entgeltfortzahlung ausläuft. Ab 2022 soll dann der Abruf entfallen und die Krankenkasse stellt die vom Arzt elektronisch übermittelten Daten dem jeweiligen Arbeitgeber ebenfalls digital zur Verfügung. Der Umstellungsprozess läuft bis Ende Bis dahin müssen die Ärzte den Patienten übergangsweise noch die bekannte gelbe Bescheinigung in dreifacher Ausfertigung auf Papier für den Arbeitgeber ausstellen. Ingo Bartussek / stock.adobe.com RECHT. STEUERN. UNTERNEHMENSBERATUNG... WO EIN RAD INS ANDERE GREIFT! ROSENSCHON. GRIMME. HENKER Rechtsanwälte. Steuerberater ROSENSCHON & PARTNER GMBH Steuerberatungsgesellschaft RECHT. STEUERN. UNTERNEHMENSBERATUNG Sauerbruchstraße Bayreuth. Telefon:

20 20 SPECIAL BÜROORGANISATION IT Verlagsveröffentlichung KRISENKOMMUNIKATION IN DER PANDEMIE MIT FÜNF REGELN OPTIMAL VORBEREITET SEIN. und wie stark sich die Krise auf die Existenz des Unternehmens auswirken kann. Bei Corona wäre es etwa geboten, neben dem möglichen Umsatzverlust auch die Gefährdung der Mitarbeiter einzuschätzen. Regel 2: Auswirkungen artikulieren Ein starker Führungsstab darf sich nicht scheuen, ein Worst-Case-Szenario zu entwickeln und alle Möglichkeiten der Reaktion zu erwägen. Das ist der erste Schritt zu einem entschlossenen Handeln. Regel 3: Krisenplan erstellen Kosten, Liquidität, Produktionssicherheit darum sollten sich die entscheidenden Überlegungen bei der Beantwortung der Frage drehen, womit künftig Geld verdient werden kann. Danach können entsprechende Weichen für Maßnahmen gestellt werden, die konsequent verfolgt werden müssen. Regel 4: Mitarbeiter einbeziehen Die Corona-Pandemie hat eine ganze Nation mehr oder minder kalt erwischt. Die kurzen Reaktionszeiten und die außerordentlich dynamische Entwicklung des Infektionsgeschehens überforderte Politik, Gesellschaft und vielfach natürlich auch die Wirtschaft in Deutschland. Ein kluges Krisenmanagement und eine vorausschauende Krisenkommunikation können helfen, derartigen Störungen mit einer Strategie entgegenzutreten, die unnötige Schäden vermeidet. Obgleich Mega-Krisen wie die Corona- Pandemie in ihrem Verlauf kaum vorhersehbar und kalkulierbar sind, ist es wichtig, die grundlegenden Regeln der Krisenkommunikation auch für künftige Ereignisse nicht aus den Augen zu verlieren*. Regel 1: Krise erkennen jirsak / stock.adobe.com Unternehmer müssen die Krise und deren Auswirkung auf ihr Unternehmen einschätzen lernen. Wichtig dabei ist, die Frage zu beantworten, ob Klare Kommunikation zu den Mitarbeitern ist entscheidend. Die Krise muss benannt, die Gefahren müssen umrissen werden. Wichtig ist, die Wahrheit zu sagen, nichts zu beschönigen und dennoch Zuversicht auszustrahlen nach dem Motto: Gemeinsam schaffen wir das! Regel 5: Präsenz zeigen, Zukunft im Blick behalten In schwierigen Zeiten wollen Mitarbeiter sich an ihren Chefs orientieren. Deshalb ist die Präsenz im Alltag wichtig. Außerdem müssen sie spüren, dass die Leader konstruktiv reagieren, etwa das Angebot an die Marktgegebenheiten anpassen und auf diese Weise die Zukunft ins Auge fassen. * Quelle: Impulse OHNE UMWEGE ZUR ZIELGRUPPE DER ENTSCHEIDER! MIT EINER IN DER OBERFRÄNKISCHEN WIRTSCHAFT. Sichern Sie sich noch heute Ihren Anzeigenplatz! Kontakt: Daniel Eckhardt Fon anzeigen@menthamedia.de

21 BÜROORGANISATION IT SPECIAL 21 Verlagsveröffentlichung CORONA UND RECHT DÜRFEN DIENSTREISEN AUCH WÄHREND DER PANDEMIE ANGEORDNET WERDEN? Die Pandemie ist nicht nur wirtschaftlich eine enorme Herausforderung für den deutschen Mittelstand, sondern hat auch rechtlich eine große Bedeutung. Denn Unsicherheit besteht nicht nur bei der Frage, welche Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiter und des Unternehmens beschlossen werden, sondern auch, welche Rechte sich daraus für Arbeitgeber und Arbeitnehmer ableiten. Wir haben 10 wichtige Fragen und Antworten zusammengetragen*: Welche Informationen über den Gesundheitszustand der Mitarbeiter darf der Arbeitgeber erfragen? Bei der Infektion eines Mitarbeiters kann der Arbeitgeber Auskunft hierüber verlangen, um seiner Fürsorge- und Schutzpflicht nachzukommen. Einer offiziellen Meldepflicht unterliegen aber aktuell nur Ärztinnen und Ärzte. Diese müssen bei Diagnose einer Infektion eines ihrer Patienten mit dem neuartigen Coronavirus das zuständige Gesundheitsamt darüber informieren. Können Dienstreisen angeordnet werden? Die Arbeitspflicht gilt grundsätzlich auch für Dienstreisen. Lediglich aufgrund der Sorge vor Ansteckung dürfen Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen eine Dienstreise nicht verweigern. Anders bei Dienstreisen an einen Ort, an dem das Ansteckungsrisiko offiziell als erhöht eingestuft wurde, wie z. B. in einem Quarantänegebiet, zu dem vonseiten des Auswärtigen Amtes eine offizielle Reisewarnung vorliegt, kann der Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin die Dienstreise verweigern. Dürfen Angestellte bei dem Verdacht von Corona im Betrieb der Arbeit fernbleiben? Nein, ein allgemeines Recht, während der Coronavirus-Pandemie der Arbeit fernzubleiben, gibt es nicht. Müssen MitarbeiterInnen bei Krankheitssymptomen nach Hause geschickt werden? Der Arbeitgeber muss einen offensichtlich arbeitsunfähig erkrankten Arbeitnehmer von der Arbeit fernhalten. Der Arbeitnehmer hat in dem Fall Anspruch auf Weiterzahlung des Gehalts im Krankheitsfall. Wie werden COVID-19-Erkrankte bezahlt? An COVID-19 arbeitsunfähig Erkrankte, die ihrer Arbeit nicht nachgehen können, haben einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall für den Zeitraum von sechs Wochen. Gesetzlich Versicherte haben nach diesem Zeitraum grundsätzlich Anspruch auf Krankengeld. Wer zahlt bei Quarantäne? Wenn die Quarantäne behördlich angeordnet wurde, zahlt der Arbeitgeber das Gehalt weiter, kann sich aber das Geld für die Lohnfortzahlung beim Bundesland zurückholen. Achtung: Eine Entschädigung auf Verdienstausfall gibt es nicht, wenn sich ein Mitarbeiter aufgrund einer vermeidbaren Reise in ein ausgewiesenes Risikogebiet in Quarantäne begeben muss. Haben Mitarbeiter einen Anspruch auf Arbeit im Homeoffice? Einen gesetzlicher Anspruch, von zuhause aus zu arbeiten, gibt es nicht. Beschäftigte können dies jedoch mit ihrem Arbeitgeber vereinbaren. Dürfen bei Ausfall von vielen Mitarbeitern Überstunden angeordnet werden? In einer Situation wie der Coronavirus-Pandemie können Arbeitgeber in Erwägung ziehen, Überstunden anzuordnen. Prüfen Sie am besten Ihre vertraglichen Rahmenbedingungen. Was ist beim Arbeitsschutz zu beachten? Auch in Betrieben gilt 1,5 Meter Abstand zu halten. Entsprechende Absperrungen oder Markierungen sowie besondere Zugangs regeln zum Betrieb oder den Büros sollen dabei unterstützen. Schichtwechsel, Pausen und Anwesenheit durch entsprechende Schichtpläne entzerren. Niemals krank zur Arbeit gehen. Auch bei leichten Symptomen bis zur Klärung durch den Hausarzt am besten dem Arbeitsplatz fern bleiben. Nase-Mund-Bedenkungen möglichst auch dort tragen, wir Arbeitsplätze nicht getrennt werden können. Infektionsschutzmittel bereitstellen und die Mitarbeiter kontinuierlich informieren. Wo finde ich Informationen zum Arbeitsrecht im Zusammenhang mit der Coronavirus- Pandemie? Das Bundesarbeitsministerium hat Informationen zu arbeitsrechtlichen Folgen im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie zusammengestellt. *Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Sie wünschen sich mehr Aufmerksamkeit für Ihre Werbung? AUSGABEN 2021 THEMEN Januar Februar Personalwirtschaft Aus- und Weiterbildung März April Mai juni Juli August Fuhrpark Logistik Energie Umwelt Bauen Immobilien Werben im Special ab 580 Euro September Oktober November Dezember Büroorganisation IT Digitale Wirtschaft Unternehmesberatung Finanzen Rechnt Steuern Dann präsentieren Sie sich mit einer Anzeige im passenden Themenumfeld im Special in der Oberfränkischen Wirtschaft! 11/12 Erhöhte Auflage wegen der Kammerwahl 2022 Kostenlose Ausgabe an alle IHK-Mitglieder! Medienberatung Daniel Eckhardt Tel

22 22 Bekanntmachungen Wirtschaftssatzung der Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth für das Geschäftsjahr 2021 Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth hat am 30. November 2020 gemäß den 3 und 4 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern vom 18. Dezember 1956 (BGBI. I S. 920), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Wettbewerbsrecht und für den Bereich der Selbstverwaltungsorganisation der Wirtschaft vom 25. Mai 2020 (BGBI I S. 1067), folgende Wirtschaftssatzung für das Geschäftsjahr 2021 ( bis ) beschlossen: I. Wirtschaftsplan Der Wirtschaftsplan wird 1. in der Plan-GuV mit der Summe der Erträge in Höhe von mit der Summe der Aufwendungen in Höhe von geplantem Vortrag in Höhe von Saldo der Rücklagenveränderung in Höhe von 2. im Finanzplan mit der Summe der Investitionseinzahlungen in Höhe von mit der Summe der Investitionsauszahlungen in Höhe von festgestellt. II. Beitrag mit der Summe der Einzahlungen in Höhe von mit der Summe der Auszahlungen in Höhe von ,00 Euro ,00 Euro ,00 Euro ,00 Euro 0,00 Euro ,00 Euro 0,00 Euro ,00 Euro 1. Nicht in das Handelsregister eingetragene natürliche Personen und Personengesellschaften, deren Gewerbeertrag hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb 5.200,00 nicht übersteigt, sind vom Beitrag freigestellt. Nicht im Handelsregister eingetragene natürliche Personen, - die ihr Gewerbe nach dem 31. Dezember 2003 angezeigt und - in den letzten fünf Geschäftsjahren vor ihrer Betriebseröffnung weder Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb oder selbstständiger Arbeit erzielt haben, noch an einer Kapitalgesellschaft mittelbar oder unmittelbar zu mehr als einem Zehntel beteiligt waren, Kammerorgane IHK-Vollversammlung, IHK-Gremium Bamberg, Wahlgruppe Industrie Bei Herrn Professor Rupert Gramß ist die Firmenbezeichnung wie folgt zu ändern: Gramß, Rupert TLB GmbH Bürgermeister-Wachter-Str. 1, Bischberg IHK-Gremium Bayreuth, Wahlgruppe Handel/Tourismus Bei Herrn Ralph Herrnleben ist die Adresse wie folgt zu ändern: Herrnleben, Ralph Autohaus Herrnleben GmbH Virchowstraße 4, Bayreuth sind für das Geschäftsjahr der IHK, in dem die Betriebseröffnung erfolgt, und für das darauf folgende Jahr von der Umlage und vom Grundbeitrag sowie für das dritte und vierte Jahr von der Umlage befreit, wenn ihr Gewerbeertrag hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb ,00 nicht übersteigt. 2. Als Grundbeiträge sind zu erheben von 2.1 Nichtkaufleuten¹ a) mit einem Gewerbeertrag, hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb, bis ,00, soweit nicht die Befreiung nach Ziffer 1. eingreift 45,00 b) mit einem Gewerbeertrag, hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb, über ,00 und bis ,00 90, Kaufleute² mit einem Verlust oder mit einem Gewerbeertrag, hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb, bis ,00 150, allen IHK-Mitgliedern a) mit einem Gewerbeertrag, hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb, von ,00 bis ,00 240,00 b) mit einem Gewerbeertrag, hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb, von ,00 bis ,00 360,00 c) mit einem Gewerbeertrag, hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb, über ,00 600, allen IHK-Mitgliedern, die zwei der drei nachfolgenden Kriterien erfüllen: a) - mehr als ,00 Bilanzsumme - mehr als ,00 Umsatz - mehr als 50 Arbeitnehmer auch wenn sie sonst nach Ziffer II zu veranlagen wären 1.500,00 b) - mehr als ,00 Bilanzsumme - mehr als ,00 Umsatz - mehr als 250 Arbeitnehmer IHK-Gremium Kulmbach, Wahlgruppe Dienstleistungen Bei Herrn Harry Weiß ist die Funktion wie folgt zu ändern: Weiß, Harry Vorstandsvorsitzender Sparkasse Kulmbach-Kronach Fritz-Hornschuch-Str. 10, Kulmbach IHK-Vollversammlung, IHK-Gremium Kronach, Wahlgruppe Industrie Das IHK-Gremium Kronach hat Herrn Dr. Christian Geipel für die Wahlgruppe Industrie in die IHK-Vollversammlung nachgewählt. Geipel, Dr. Christian Geschäftsführer, RVT Process Equipment GmbH Paul-Rauschert-Str. 6, Steinwiesen auch wenn sie sonst nach Ziffer II zu veranlagen wären 3.000,00 aufzunehmen: in der IHK-Vollversammlung, Wahlgruppe Industrie Verordnung über die Berufsausbildung zum Fahrzeuginterieur-Mechaniker und zur Fahrzeuginterieur-Mechanikerin (Fahrzeuginterieur-Mechaniker-Ausbildungsverordnung FintMechAusbV)* Für Kapitalgesellschaften, die nach Ziffer II. 2 zum Grundbeitrag veranlagt werden und deren gewerbliche Tätigkeit sich in der Funktion eines persönlich haftenden Gesellschafters in nicht mehr als einer ebenfalls der IHK zugehörigen Personenhandelsgesellschaft erschöpft, wird auf Antrag der zu veranlagende Grundbeitrag um 50 % ermäßigt. 3. Als Umlagen sind zu erheben 0,16 % des Gewerbeertrages bzw. Gewinns aus Gewerbebetrieb. Bei natürlichen Personen und Personengesellschaften ist die Bemessungsgrundlage einmal um einen Freibetrag von ,00 für das Unternehmen zu kürzen. 4. Bemessungsjahr für Grundbeitrag und Umlage ist das Jahr Soweit ein Gewerbeertrag bzw. Gewinn aus Gewerbebetrieb für das Bemessungsjahr nicht bekannt ist, wird eine Vorauszahlung des Grundbeitrages und der Umlage auf der Grundlage des letzten der IHK vorliegenden Gewerbeertrages bzw. Gewinns aus Gewerbebetrieb erhoben. Soweit ein Nichtkaufmann die Anfrage der IHK nach der Höhe des Gewerbeertrages bzw. Gewinns aus Gewerbebetrieb nicht beantwortet hat, wird eine Veranlagung nur des Grundbeitrages gem. Ziffer 2.1. a) durchgeführt. Bayreuth, den Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth Sonja Weigand Präsidentin IHK-Vollversammlung, IHK-Gremium Kronach, Wahlgruppe Dienstleistungen Das IHK-Gremium Kronach hat Frau Sibylle Fugmann für die Wahlgruppe Dienstleistungen in die IHK-Vollversammlung nachgewählt. Fugmann Sibylle Inhaberin, Sibylle Fugmann Personalberatung Knellendorf 3, Kronach Gabriele Hohenner Hauptgeschäftsführerin Der Wirtschaftsplan 2021 mit Finanzplan 2021 ist im Internet unter verfügbar. 1 ) Nichtkaufleute sind Gewerbetreibende, die nicht im Handelsregister eingetragen sind und deren Gewerbebetrieb nach Art oder Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb nicht erfordert. 2) Kaufleute sind Gewerbetreibende, die im Handelsregister eingetragen sind oder deren Gewerbebetrieb nach Art und Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert. aufzunehmen: in der IHK-Vollversammlung, Wahlgruppe Dienstleistungen IHK-Vollversammlung, IHK-Gremium Bamberg, Wahlgruppe Industrie Das IHK-Gremium Bamberg hat Herrn Reiner Jürgens für die Wahlgruppe Industrie in die IHK-Vollversammlung nachgewählt. Jürgens, Reiner Geschäftsführer, RZB Rudolf Zimmermann, Bamberg GmbH Rheinstr. 16, Bamberg aufzunehmen: in der IHK-Vollversammlung, Wahlgruppe Industrie * Diese Rechtsverordnung ist eine Ausbildungsordnung im Sinne des 4 des Berufsbildungsgesetzes. Die Ausbildungsordnung und der damit abgestimmte, von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland beschlossene Rahmenlehrplan für die Berufsschule werden demnächst im amtlichen Teil des Bundesanzeigers veröffentlicht. Auszug aus der Verordnung: Der Ausbildungsberuf des Fahrzeuginterieur-Mechanikers und der Fahrzeuginterieur-Mechanikerin wird nach 4 Absatz 1 des Berufsbildungsgesetzes staatlich anerkannt. Die Berufsausbildung dauert drei Jahre. Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die im Ausbildungsrahmenplan genannten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten. Von der Organisation der Berufsausbildung, wie sie im Ausbildungsrahmenplan vorgegeben ist, darf abgewichen werden, wenn und soweit betriebspraktische Besonderheiten oder Gründe, die in der Person des oder der Auszubildenden liegen, die Abweichung erfordern. Die im Ausbildungsrahmenplan genannten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sollen so vermittelt werden, dass die Auszubildenden die berufliche Handlungsfähigkeit nach 1 Absatz 3 des Berufsbildungsgesetzes erlangen. Die berufliche Handlungsfähigkeit schließt insbesondere selbständiges Planen, Durchführen und Kontrollieren ein. Die Berufsausbildung gliedert sich in: 1. berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie 2. integrativ zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten. Die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sind in Berufsbildpositionen als Teil des Ausbildungsberufsbildes gebündelt. Die Berufsbildpositionen der berufsprofilgebenden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sind: 1. Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen, 2. Planen und Organisieren von Arbeitsabläufen, 3. Auswählen sowie Be- und Verarbeiten von Werk- und Hilfsstoffen, 4. Handhaben von Werkzeugen sowie Einrichten und Bedienen von Maschinen, 5. ontieren und Demontieren von Bauteilen und Baugruppen, 6. Einbauen und Prüfen steuerungstechnischer Elemente, 7. Konfektionieren, Vorrichten und Zuschneiden von Werkstoffen, 8. Aufbauen und Beziehen von Fahrzeuginterieur, 9. Überwachen und Sichern rechnergestützter Fertigungsprozesse, 10. Anfertigen und Konfektionieren von Musterteilen, 11. Nacharbeiten und Instandsetzen von Fahrzeuginterieur und 12. Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen. Die Berufsbildpositionen der integrativ zu vermittelnden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sind: 1. Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht, 2. Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, 3. Umweltschutz und Nachhaltigkeit und 4. Digitalisierte Arbeitswelt. Die Ausbildenden haben spätestens zu Beginn der Ausbildung auf der Grundlage des Ausbildungsrahmenplans für jeden Auszubildenden und für jede Auszubildende einen Ausbildungsplan zu erstellen. Die Abschlussprüfung besteht aus den Teilen 1 und 2. Teil 1 findet im vierten Ausbildungshalbjahr statt. Teil 2 findet am Ende der Berufsausbildung statt. Den Zeitrahmen der Prüfungen legt die zuständige Stelle fest. Teil 1 der Abschlussprüfung erstreckt sich auf 1. die im Ausbildungsrahmenplan für die ersten 18 Monate genannten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie 2. den im Berufsschulunterricht zu vermittelnden Lehrstoff, soweit er den im Ausbildungsrahmenplan genannten Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten entspricht. Teil 1 der Abschlussprüfung findet im Prüfungsbereich Herstellen eines Fahrzeuginterieurteils statt. Im Prüfungsbereich Herstellen eines Fahrzeuginterieurteils hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist, 1. technische Unterlagen auszuwerten, technische Parameter zu bestimmen, Arbeitsabläufe zu planen sowie Materialien und Werkzeuge zu disponieren, 2. Werk- und Hilfsstoffe zu unterscheiden und nach Eigenschaften und Verwendungszweck wirtschaftlich einzusetzen, 3. Konfektions-, Näh- und Bezieharbeiten auszuführen, 4. Bauteile auf Grundlage technischer Dokumente durch manuelle und maschinelle Be- und Verarbeitungsverfahren herzustellen sowie zu Baugruppen zu fügen, 5. Vorschriften zur Unfallverhütung und Umweltschutzbestimmungen einzuhalten und die Sicherheit von Betriebsmitteln zu beurteilen, 6. Prüfverfahren und Prüfmittel auszuwählen und anzuwenden, 7. Arbeitsergebnisse zu prüfen, zu beurteilen und zu dokumentieren, 8. manuelle und maschinelle Fertigungs- und Fügeverfahren zu unterscheiden, 9. technische Berechnungen durchzuführen, 10. steuerungstechnische Elemente zu identifizieren, ihrer Verwendung zuzuordnen sowie Schaltpläne zu lesen und zu ergänzen, 11. Wartungspläne auszuwerten, 12. Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit, zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit, zur Arbeitsorganisation und zur Qualitätssicherung zu ergreifen und 13. fachliche Hintergründe aufzuzeigen und die Vorgehensweise bei der Durchführung der Arbeitsaufgabe zu begründen. Der Prüfling hat eine Arbeitsaufgabe durchzuführen. Die Arbeitsaufgabe kann aus mehreren Teilaufgaben bestehen. Während der Durchführung der Arbeitsaufgabe wird mit dem Prüfling ein situatives Fachgespräch über die Arbeitsaufgabe geführt. Zusätzlich hat der Prüfling Aufgaben schriftlich zu bearbeiten. Die Prüfungszeit beträgt insgesamt acht Stunden und 30 Minuten. Für die Arbeitsaufgabe und das situative Fachgespräch beträgt die Prüfungszeit sieben Stunden. Innerhalb dieser Zeit dauert das situative Fachgespräch höchstens zehn Minuten. Die Prüfungszeit für die schriftliche Bearbeitung der Aufgaben beträgt 90 Minuten. Teil 2 der Abschlussprüfung erstreckt sich auf 1. die im Ausbildungsrahmenplan genannten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie 2. den im Berufsschulunterricht zu vermittelnden Lehrstoff, soweit er den im Ausbildungsrahmenplan genannten Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten entspricht. (2) In Teil 2 der Abschlussprüfung sollen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten, die bereits Gegenstand von Teil 1 der Abschlussprüfung waren, nur insoweit einbezogen werden, als es für die Feststellung der beruflichen Handlungsfähigkeit erforderlich ist. Teil 2 der Abschlussprüfung findet in den folgenden Prüfungsbereichen statt: 1. Montageauftrag 2. Auftrags- und Fertigungssteuerung 3. Interieurtechnologien sowie 4. Wirtschafts- und Sozialkunde. Im Prüfungsbereich Montageauftrag hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist, 1. Art und Umfang von Montageaufträgen zu erfassen, Informationen zu beschaffen, technische und organisatorische Schnittstellen zu definieren, Lösungsvarianten unter technischen, ökologischen und betriebswirtschaftlichen Aspekten zu bewerten und auszuwählen, 2. Bauteile und Baugruppen sowie pneumatische und elektrische Komponenten unter Beachtung teile- und materialspezifischer Anforderungen zu montieren und zu demontieren sowie deren Funktionen zu prüfen und einzustellen, 3. Qualitätssicherungssysteme anzuwenden, Ursachen von Qualitätsmängeln systematisch zu suchen, zu beseitigen und die Maßnahmen zu dokumentieren, 4. vor- und nachgelagerte Fertigungsprozesse zu analysieren, Produktionsanlagen bauteilabhängig in Betrieb zu nehmen und zu bedienen, rechnergestützte Fertigungsprozesse zu überwachen, zu bewerten und zu optimieren, den Materialfluss sicherzustellen sowie Störungen im Fertigungsprozess zu beheben und die Maßnahmen zur Behebung zu dokumentieren, 5. Nacharbeits- und Instandsetzungsmaßnahmen am Fahrzeuginterieur zu ermitteln, den Arbeitsaufwand für diese Maßnahmen zu beurteilen, Reparaturvorschläge zu erarbeiten, Fahrzeuginterieur auszutauschen oder instand zu setzen sowie Reinigungs- und Pflegeanleitungen einzuhalten, 6. Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit, zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit, zur Arbeitsorganisation und zur Qualitätssicherung zu ergreifen und 7. fachliche Hintergründe aufzuzeigen und die Vorgehensweise bei der Durchführung des betrieblichen Auftrags zu begründen. Der Prüfling hat einen betrieblichen Auftrag durchzuführen und mit praxisbezogenen Unterlagen zu dokumentieren. Nach der Durchführung des betrieblichen Auftrags wird mit ihm auf der Grundlage der Dokumentation ein auftragsbezogenes Fachgespräch geführt. Vor der Durchführung des betrieblichen Auftrags hat der Ausbildende dem Prüfungsausschuss die Aufgabenstellung einschließlich eines geplanten Bearbeitungszeitraums zur Genehmigung vorzulegen. Die Prüfungszeit beträgt für die Durchführung des betrieblichen Auftrags einschließlich der Dokumentation insgesamt 18 Stunden. Davon entfallen auf das auftragsbezogene Fachgespräch höchstens 30 Minuten. Im Prüfungsbereich Auftrags- und Fertigungssteuerung hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist, 1. Mess- und Einstellwerte, Tabellen und Diagramme auszuwerten sowie Berechnungen durchzuführen, 2. Arbeitspläne zu erstellen sowie Fertigungsprozesse zu koordinieren und zu optimieren, 3. qualitätssichernde Maßnahmen durchzuführen, kontinuierlich zu optimieren und zu dokumentieren, 4. Ergebnisse zu überprüfen, zu bewerten und zu dokumentieren, 5. automatisierte Prüfverfahren und Prüfmittel auszuwählen und anzuwenden sowie Ergebnisse zu bewerten und zu dokumentieren, 6. Informationen für die Montage und Demontage von Bauteilen und Baugruppen zu beschaffen sowie Montagevoraussetzungen und Materialflüsse zu erfassen und sicherzustellen, 7. Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen zu unterscheiden, zu planen und durchzuführen und 8. Maßnahmen zum Arbeits- und Umweltschutz anzuwenden. Der Prüfling hat Aufgaben schriftlich zu bearbeiten. Die Prüfungszeit beträgt 90 Minuten. Im Prüfungsbereich Interieurtechnologien hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist, 1. Musterteile unter Beachtung von Bauteil- und Materialeigenschaften zu konfektionieren und zu optimieren, 2. nach technischen Vorgaben Schablonen zu erstellen, 3. verfahrensbezogene Berechnungen durchzuführen, 4. Komponenten und Schaltpläne pneumatischer und elektrischer Systeme anwendungsspezifisch zuzuordnen sowie Störungen in steuerungstechnischen Systemen einzugrenzen, 5. Bauteile mit Hilfe von Werkstattsoftware zu disponieren, 6. Reklamationen zu beurteilen und Nacharbeiten am Fahrzeuginterieur auszuführen, 7. Oberflächen von Bauteilen und Bezügen nach Gebrauchs- und Pflegeanleitungen zu pflegen und 8. Hochvolt-Bauteile zu identifizieren sowie Maßnahmen zur Fremdund Eigensicherung einzuleiten. Der Prüfling hat Aufgaben schriftlich zu bearbeiten. Die Prüfungszeit beträgt 90 Minuten. Im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist, allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt darzustellen und zu beurteilen. Die Prüfungsaufgaben müssen praxisbezogen sein. Der Prüfling hat die Aufgaben schriftlich zu bearbeiten. Die Prüfungszeit beträgt 60 Minuten. Die Bewertungen der einzelnen Prüfungsbereiche sind wie folgt zu gewichten: 1. Herstellen eines Fahrzeuginterieurteils mit 30 Prozent, 2. Montageauftrag mit 30 Prozent, 3. Auftrags- und Fertigungssteuerung mit 15 Prozent, 4. Interieurtechnologien mit 15 Prozent sowie 5. Wirtschafts- und Sozialkunde mit 10 Prozent. Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn die Prüfungsleistungen, auch unter Berücksichtigung einer mündlichen Ergänzungsprüfung nach 16 wie folgt bewertet worden sind: 1. im Gesamtergebnis von Teil 1 und Teil 2 mit mindestens ausreichend, 2. im Ergebnis von Teil 2 mit mindestens ausreichend, 3. in mindestens drei Prüfungsbereichen von Teil 2 mit mindestens ausreichend und 4. in keinem Prüfungsbereich von Teil 2 mit ungenügend. Der Prüfling kann in einem Prüfungsbereich eine mündliche Ergänzungsprüfung beantragen. Dem Antrag ist stattzugeben, 1. wenn er für einen der folgenden Prüfungsbereiche gestellt worden ist: a) Auftrags- und Fertigungssteuerung, b) Interieurtechnologien oder c) Wirtschafts- und Sozialkunde, 2. wenn der benannte Prüfungsbereich schlechter als mit ausreichend bewertet worden ist und 3. wenn die mündliche Ergänzungsprüfung für das Bestehen der Abschlussprüfung den Ausschlag geben kann. Die mündliche Ergänzungsprüfung darf nur in einem einzigen Prüfungsbereich durchgeführt werden. Die mündliche Ergänzungsprüfung soll 15 Minuten dauern. Bei der Ermittlung des Ergebnisses für den Prüfungsbereich sind das bisherige Ergebnis und das Ergebnis der mündlichen Ergänzungsprüfung im Verhältnis 2:1 zu gewichten. Über das beschriebene Ausbildungsberufsbild hinaus kann die Ausbildung in der Zusatzqualifikation Additive Fertigungsverfahren vereinbart werden. Prüfung der Zusatzqualifikation Die Zusatzqualifikation wird auf Antrag des oder der Auszubildenden geprüft, wenn der oder die Auszubildende glaubhaft gemacht hat, dass ihm oder ihr die erforderlichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt worden sind. Die Prüfung findet im Rahmen der Abschlussprüfung als gesonderte Prüfung statt. In der Prüfung der Zusatzqualifikation hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist, 1. parametrische 3-D-Datensätze zu erstellen und anzuwenden, 2. additive Fertigungsanlagen einzurichten und zu betreiben sowie 3. die Qualität der Produkte zu prüfen und zu sichern. In der Prüfung wird mit dem Prüfling zur Zusatzqualifikation Additive Fertigung ein fallbezogenes Fachgespräch geführt. Zur Vorbereitung auf das fallbezogene Fachgespräch hat der Prüfling eigenständig im Ausbildungsbetrieb eine praxisbezogene Aufgabe durchzuführen. Die eigenständige Durchführung ist von dem oder der Ausbildenden zu bestätigen. Zu der praxisbezogenen Aufgabe hat der Prüfling einen Report zu erstellen. In dem Report hat er die Aufgabenstellung, die Zielsetzung, die Planung, das Vorgehen und das Ergebnis der praxisbezogenen Aufgabe zu beschreiben und den Prozess, der zu dem Ergebnis geführt hat, zu reflektieren. Der Report darf höchstens drei Seiten umfassen. Den Report soll der Prüfling mit einer Anlage ergänzen. Die Anlage besteht aus Visualisierungen zu der praxisbezogenen Aufgabe. Sie darf höchstens fünf Seiten umfassen. Das fallbezogene Fachgespräch wird mit einer Darstellung der praxisbezogenen Aufgabe und des Lösungswegs durch den Prüfling eingeleitet. Ausgehend von der praxisbezogenen Aufgabe und dem dazu erstellten Report entwickelt der Prüfungsausschuss das fallbezogene Fachgespräch so, dass die Anforderungen der Zusatzqualifikation nachgewiesen werden können. Das fallbezogene Fachgespräch dauert höchstens 20 Minuten. Bewertet wird nur die Leistung, die der Prüfling im fallbezogenen Fachgespräch erbringt. Die Prüfung der Zusatzqualifikation Additive Fertigung ist bestanden, wenn die Prüfungsleistung mit mindestens ausreichend bewertet worden ist. Diese Verordnung tritt am 1. August 2021 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Verordnung über die Berufsausbildung zum Fahrzeuginnenausstatter/zur Fahrzeuginnenausstatterin vom 21. Juli 2003 (BGBl. I S. 1512) außer Kraft. Die Verordnungstexte, Berufsbild und Empfehlungen zur sachlichen und zeitlichen Gliederung können über wbv Media GmbH & Co. KG, Auf dem Esch 4, Bielefeld, Tel.: , service@wbv.de, in Kürze bezogen werden. Die Betriebe erhalten über die Ausbildungsberatung (Tel.: ) des Bereiches Berufliche Bildung der Kammer gerne weitere Informationen.

23 Anzeige Bargeldloses Bezahlen Für Sie und Ihre Kunden das Beste Immer mehr Verbraucher zahlen anstelle von Bargeld kontaktlos - per Karte oder Smartphone. Für den Kunden geht das Bezahlen damit schnell, einfach, verlässlich und hygienisch. Unternehmen profitieren von mehr Zeit, Transparenz und Sicherheit. Doch was bedeutet der Trend des bargeldlosen Bezahlens genau für Ihr Unternehmen? Moderne Bezahlterminals gehören mittlerweile zur Standardausstattung und ermöglichen Kunden ein komfortables und sicheres Einkaufserlebnis. Während somit zum einen die Erwartungen moderner Verbraucher erfüllt werden, profitieren Unternehmen zum anderen von Zeit- und Aufwandsersparnissen. Wartezeiten auf den Geldeingang verringern sich und die Handhabung von Bargeld wird minimiert. Zudem können die aktuellen Hygieneempfehlungen durch den kontaktlosen Bezahlvorgang leichter eingehalten werden. Welche Zahlungsmittel eignen sich für das bargeldlose Bezahlen? Mit Hilfe einer integrierten Kartenterminal- Lösung können sowohl Transaktionen per girocard (Debitkarte), Kreditkarte oder auch über das Smartphone abgewickelt werden. Eine PIN-Eingabe ist beim kontaktlosen Bezahlen bei Beträgen bis 50 Euro in der Regel nicht notwendig. Die Vorteile auf einen Blick: Umsatzsteigerung durch Spontankäufe Geringerer Aufwand durch weniger Bargeld Sichere Zahlungsabwicklung Kartenterminals für jeden Bedarf Mehr Hygiene für Kunden und Mitarbeiter Steigerung der Kundenzufriedenheit Erleichterte Abwicklung von Zahlungen ausländischer Kunden Wie lassen sich bargeldlose Bezahlmethoden in das Tagesgeschäft integrieren? Mit den Terminallösungen der Volksbanken Raiffeisenbanken werden die Erwartungen Ihrer Kunden nach einer bequemen und zeitgemäßen Bezahlmöglichkeit erfüllt. Wählen Sie je nach Bedarf zwischen stationären, portablen und mobilen Lesegeräten, die allesamt mit Hilfe des ihnen zugrundeliegenden Zahlungssystems die Kontodeckung Ihrer Kunden in Echtzeit überprüfen. Zudem bieten Ihnen die Volksbanken Raiffeisenbanken individuelle Lösungen zur optimalen Abwicklung des gesamten Zahlungsverkehrs, sodass Sie vom Geschäftskonto über die passende Banking-Software bis hin zu einem transparenten Belegmanagement alles in sicheren Händen wissen. Sie möchten eine professionelle Beratung zu unseren Lösungen für den bargeldlosen Zahlungsverkehr? Dann vereinbaren Sie jetzt einen persönlichen Termin bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank. Wir beraten Sie gerne. bayern.vr.de/zahlungsverkehr Abbildung nur beispielhaft

24 24 Bildung IHK-Azubi-Video-Contest Authentizität setzt sich durch Zum zweiten Mal nach 2017 hat die IHK für Oberfranken Bayreuth zum Azubi-Video-Contest aufgerufen. Ziel war es, in dreiminütigen Filmclips Ausbildungsberuf und -unternehmen vorzustellen. Teams aus 19 Unternehmen haben sich diesmal um die Pokale und das Preisgeld beworben. Nachdem der erste Wettbewerb eingeschlagen hat wie eine Bombe, war uns klar, dass es eine Neuauflage geben muss. Gabriele Hohenner Nachdem der erste Wettbewerb eingeschlagen hat wie eine Bombe, war uns klar, dass es eine Neuauflage geben muss, betont Gabriele Hohenner, Hauptgeschäftsführerin der IHK für Oberfranken Bayreuth. Gala konnten wir aus Corona- Gründen keine durchführen, mit der Sendung auf TVO haben wir aber eine pfiffige Alternative gefunden. Klasse finde ich, dass Azubiteams aus ganz Oberfranken, allen Wirtschaftsbereichen und allen Unternehmensgrößen teilgenommen haben, so Jörg Lichtenegger, IHK-Vizepräsident und Vorsitzender der Jury. Die vielen guten Beiträge haben der Jury die Arbeit wahrlich nicht leicht gemacht. Das bestätigt auch Hannah Bernt, die in der IHK ihre Ausbildung als Kauffrau für Büromanagement absolviert. Zusammen mit Mischa Salzmann, Geschäftsführer bei Radio Oberfranken, Andreas Heuberger, Leiter des TVO-Studio Bamberg, und Das Siegerteam von Gedikom aus Bayreuth 1. Reihe (v. li.): Lena Engel, Natalie Förtsch; 2. Reihe (v. li.): Alina Kanalic, Julia Strack. IHK-Ausbildungsberaterin Ingrid Krauß war Bernt Mitglied der Jury. Als Azubi hatte ich sicher einen ganz eigenen Blick auf die Wettbewerbsbeiträge, im Endergebnis lagen wir aber alle eng beieinander, so Bernt. Sparkasse Hochfranken: Traumberuf traumwandlerisch sicher gefunden Einen kreativen Ansatz fand der Azubi- Nachwuchs der Sparkasse Hochfranken. In seinem Beitrag wird eine Schulstunde simuliert, in der der Protagonist Mario Vrdoljak im Unterricht einschläft und von einer Ausbildung bei der Sparkasse träumt. Wieder wach, ist ihm klar, dass er sich um einen Ausbildungsplatz bei der Sparkasse bewerben muss, so überzeugend war der Traum. Mit dieser Idee belegt das Team der Sparkasse den vierten Platz beim Azubi-Video-Contest. Neben einem Pokal gibt es ein Preisgeld von 200 Euro für die Azubi-Kasse. Dynamic Commerce: Neuer Ausbildungsberuf im Mittelpunkt Bei Dynamic Commerce in Kulmbach führt Fabricio Schubert, angehender Kaufmann für E-Commerce, als Protagonist durch den Film. Im Mittelpunkt steht der recht neue in Oberfranken entwickelte Ausbildungsberuf Kaufmann E-Commerce. Es war uns aber auch wichtig, den Flair des Unternehmens einzufangen, ergänzt Noah Scholz, angehender Kaufmann Marketingkommunikation. Die Jury belohnte diese Ideen mit dem 3. Platz und 300 Euro für die Azubi-Kasse. Kaspar Schulz: Kamera begleitet junge Frau durch den Arbeitstag Bei Kaspar Schulz in Bamberg führt Salina Schmitt, angehende Anlagenmechanikerin, durch den Film und letztendlich auch durch den Arbeitstag, und zwar genau so, wie er ist. Der Clip zeigt eine junge Frau, die sich in einem klassischen Männerberuf behauptet. Dieses Klischee trifft heute glücklicherweise kaum noch zu, so Lisa Stark, angehende Kauffrau Marketingkommunikation. Kaspar Schulz belegt Platz 2 und erhält 500 Euro für die Azubi-Kasse. Gedikom: Einfallsreich, authentisch und mit Witz Das Team von Gedikom in Bayreuth wiederum wollte die Vielschichtigkeit und Kundenorientierung der Kaufleute für Büromanagement und für Dialogmarketing verdeutlichen. Eingang in unseren Videoclip gefunden haben die Szenen, an denen das Team am meisten Spaß hatte, verdeutlicht Alina Kanalic mit einem Schmunzeln im Gesicht. Die vielen guten Beiträge haben der Jury die Arbeit wahrlich nicht leicht gemacht. Jörg Lichtenegger Die Jury war sich einig, dass Gedikom den Siegerbeitrag stellt, so Ingrid Krauß. Der Witz, das Spontane und der Einfallsreichtum haben die Jury überzeugt. Hannah Bernt, von allen Juroren am nächsten am Azubi- Alltag dran, lobte außerdem die Authentizität: Das Gedikom-Team stellt den Azubi-Alltag am realistischsten dar. Man spürt, dass alle Beteiligten ihren Spaß bei der Erstellung des Clips hatten. In der Endabrechnung bedeutet das den 1. Platz für Gedikom und ein Preisgeld von Euro. Verschiedene Bausteine ein Ziel: Mehr Ausbildung schaffen Mit verschiedenen Maßnahmen wollen wir Schulabgängern die Attraktivität der beruflichen Bildung nahebringen, so Hohenner. Ein Baustein sei der Azubi- Video-Contest. Hinzu kommen neben der individuellen Beratung Initiativen wie die IHK-AusbildungsScouts oder Elternstolz. Die IHK-AusbildungsScouts, selbst noch Auszubildende, bringen dabei die Ausbildungsberufe hautnah ins Klassenzimmer. Mit Elternstolz wiederum, einer bayerischen Initiative von Wirtschaftsministerium, HWKs und IHKs, wird die Ausbildung ins elterliche Wohnzimmer gebracht. Hinweis: Das Foto wurde vor Beginn der Corona-Pandemie aufgenommen, ebenso wie die 19 Videoclips. Am Willkommenstag für die diesjährigen Auszubildenden überreichte Landrat Christian Meißner in Anwesenheit von Geschäftsführer Wolfgang Schubert-Raab und Ausbildungsleiter Thomas Polzer sowie Ausbildungs-Coach Peter Breidenbach die 365-Euro-Tickets VGN an alle sieben neuen Auszubildenden. Die Azubis können nun für umgerechnet einen Euro am Tag gesponsert durch den Arbeitgeber sämtliche Busse und Bahnen im gesamten Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) nutzen. Die Auszubildenden der RAAB Baugesellschaft mbh & Co KG aus Ebensfeld waren überrascht über die neu gewonnene Mobilität und freuen sich nun über das Gratis-Ticket für ein Jahr, das sie auch privat nutzen können. RAAB Baugesellschaft mbh & Co KG Auszubildende mit 365-Euro-Ticket VGN mobilgemacht Ein schöneres Geschenk auch zum Start unserer neuen Linien am heutigen Dienstag hätte ich mir kaum vorstellen können. Christian Meißner Die sieben Auszubildenden der RAAB Baugesellschaft nehmen ihr Ticket in Empfang. Wolfgang Schubert-Raab, Landrat Christian Meißner (v. re.), Ausbildungsleiter Thomas Polzer (sechster v. re.) sowie Ausbildungs-Coach Peter Breidenbach (li.) wünschen den neuen Ticket-Inhabern viel Spaß bei der Nutzung. Damit zeigt sich einmal mehr, wie wichtig der Firma RAAB ihr Nachwuchs ist. Geschäftsführer Wolfgang Schubert-Raab betont, dass diese sinnvolle Investition ihre Auszubildenden unterstützen soll und gleichzeitig den ökologischen Nebeneffekt hat, den Jugendlichen die Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu vereinfachen. Die Geschäftsführung hatte sich entschlossen, allen ihren 14 Auszubildenden das 365-Euro-Ticket des VGN kostenlos zur Verfügung zu stellen. Auch Christian Meißner, Landrat des Landkreises Lichtenfels, freute sich über dieses Engagement. Mit dieser noblen Geste ist die Firma Raab auch beispielgebend für alle anderen Unternehmen im Verkehrsverbund, so Meißner, der den Landkreis in den VGN-Gremien vertritt. Ein schöneres Geschenk auch zum Start unserer neuen Linien hätte ich mir kaum vorstellen können, so der Landkreis-Chef abschließend. Die sieben jungen Männer haben sich mit der Firma RAAB für ein Bauunternehmen entschieden, das 2009 und 2019 den Ausbildungslöwen für die qualitativ beste Ausbildung im Landkreis Lichtenfels erhalten hat. Die RAAB Baugesellschaft investiert gerade 1 Million Euro in den Bau des neuen eigenen RAAB-Schulungsgebäudes. Ein Projekt, das weitgehend selbstständig von Auszubildenden gebaut werden soll.

25 Bildung 25 Wissenschaftsminister Bernd Sibler und die Bayreuther Ingenieurin Dr.-Ing. Michaela Schubert bei der Preisverleihung. Wissenschaftsminister Bernd Sibler zeichnung sollen die beeindruckenden hat fünf bayerische Nachwuchswissenschaftlerinnen Leistungen der Studentinnen und Nachragenden für ihre hervorwuchswissenschaftlerinnen in ihrem Hochschulabschlüsse und Fachbereich honoriert werden. Zugleich Promotionen im Bereich der Ingenieurwissenschaften soll er andere Frauen zu einem ausgezeichnet. Eine von ingenieur wissenschaftlichen Studium ihnen ist Dr.-Ing. Michaela Schubert, die am Lehrstuhl für Funktionsmaterialien der Universität Bayreuth arbeitet. Sie als Preisträgerinnen sind mit ihrer Leidenschaft für die Ingenieurwissenschaften die Vorbilder für künftige Studentinnen und unsere Zukunftsgestalterinnen von morgen, würdigte der Minister die Preisträgerinnen. ermutigen. Die Preisträgerinnen kommen heuer von der Hochschule Augsburg, der Hochschule München, der Technischen Hochschule Aschaffenburg der Julius- Maximilians-Universität Würzburg und der Universität Bayreuth. Sie decken die Fachgebiete Elektro technik, Informationstechnik, Informatik und Funktionsmaterialien ab. Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst verleiht jährlich fünf Preise für hervorragende Hochschulabschlüsse oder Promotionen an Studentinnen der Ingenieurwissenschaften an bayerischen Hochschulen und Universitäten. Die Preise sind mit jeweils Euro dotiert. Mit der Aus Universität Bayreuth Wissenschaftsminister Sibler zeichnet Bayreuther Ingenieurin aus Dr. Schubert beschäftigt sich mit der aerosolbasierten Kaltabscheidung für die Herstellung von schichtbasierten NTC-Thermistorbauteilen. Mit dieser Powder Aerosol Deposition lassen sich dichte Keramikschichten auf sehr verschiedene Arten von Materialien aufbringen, wie etwa auf Stahl, Glas, Die Arbeit entstand im Rahmen eines Förderprojekts der Bayerischen Forschungsstiftung gemeinsam mit dem Industriepartner Vishay aus Selb. Silizium oder sogar auf Kunststoff. Die Arbeit entstand im Rahmen eines Förderprojekts der Bayerischen Forschungsstiftung gemeinsam mit dem Industriepartner Vishay. Mit diesem Preis, sagte Prof. Dr. Ralf Moos, Inhaber des Lehrstuhls für Funktionsmaterialien, wird die hervorragende Leistung von Frau Dr. Schubert gewürdigt, das freut mich sehr. Er lenkt die Aufmerksamkeit aber auch auf einen Bereich, in dem wir unter anderem mit Industriepartnern große Erfolge auf dem Feld der Beschichtungstechnologien erzielen. IHK für Oberfranken Bayreuth Ausbildung sichert Zukunft Zum Start des neuen Jahres weist die IHK für Oberfranken Bayreuth auf die hohe Bedeutung der beruflichen Ausbildung hin. Für die überwiegend mittelständisch strukturierten oberfränkischen Unternehmen sind beruflich qualifizierte Nachwuchskräfte die wichtigste Fachkräftequelle, so Bernd Rehorz, Leiter der Beruflichen Bildung bei der IHK für Oberfranken Bayreuth. Die Kombination aus Theorie und Praxis bereite optimal auf das Arbeitsleben vor und biete auch im Anschluss zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten. Mit einer beruflichen Ausbildung kann sich jeder Jugendliche ein solides Fundament für seine berufliche Karriere bauen. Dies gelte auch für Krisenzeiten. Seit Jahrzehnten ist die duale Ausbildung ein Erfolgsmodell, das viele Länder zu kopieren versuchen. Zu Recht, wie Rehorz betont. Das duale Ausbildungssystem bietet aufgrund seiner Flexibilität sehr viele Möglichkeiten für Auszubildende und auch Ausbildungsbetriebe. Verschiedene Module oder Kombinationsmöglichkeiten von Aus-, Weiterbildung und Studium ermöglichen es den Auszubildenden, ihre Karriere zu planen und den Ausbildungsunternehmen, je nach individuellem Bedarf, gezielt Personal zu entwickeln und weiterzuentwickeln. Die Vorteile einer beruflichen Ausbildung liegen ganz klar im hohen Praxisbezug und in den vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten. Mit einem Ausbildungsabschluss in der Tasche stehen alle Türen offen. Erfolgsmodell duale Ausbildung Wer sich für eine Ausbildung bei einem Mitgliedsbetrieb der IHK für Oberfranken Bayreuth entscheidet, hat die Wahl zwischen derzeit rund 170 anerkannten Ausbildungsberufen. Die beliebtesten Ausbildungsberufe im Bezirk der IHK für Oberfranken Bayreuth sind im laufenden Jahr bei den kaufmännischen Berufen Industriekaufmann(frau), Kaufmann(frau) im Einzelhandel, Verkäufer(in), Kaufmann(frau) für Büromanagement und Bankkaufmann(frau), bei den gewerblich-technischen Berufen wurden am häufigsten Industriemechaniker(in), Mechatroniker(in), Elektroniker(in) für Betriebstechnik, Maschinen- und Anlagenführer(in) und Werkzeugmechaniker(in) gewählt weniger Ausbildungsverhältnisse Im laufenden Ausbildungsjahr wurden bei der IHK für Oberfranken Bayreuth weniger Ausbildungsverhältnisse neu eingetragen als im Vorjahr. Hier spiegelt sich ganz klar die Corona-Pandemie, so Bernd Rehorz. Zum einen hat sich der gesamte Auswahlprozess zeitlich nach hinten verschoben, da aufgrund der Kontaktbeschränkungen Bewerbungsgespräche nicht wie geplant stattfinden konnten. Hinzu kam laut Rehorz die Unsicherheit über die weitere wirtschaftliche Entwicklung in vielen Unternehmen. Einige Betriebe waren aufgrund der coronabedingten Ungewissheit zurückhaltender als noch im Vorjahr. Grundsätzlich ist die Bereitschaft zur Ausbildung in der Region aber nach wie vor hoch. Derzeit gebe es in Oberfranken vielmehr zu wenig Bewerber um Ausbildungsplätze. Gründe dafür sieht Rehorz in der derzeit allgemeinen Unsicherheit. In den Köpfen vieler Jugendlicher hat sich festgesetzt, dass es wegen der Pandemie keine Ausbildungsplätze gibt bzw. es keinen Sinn macht, jetzt eine Ausbildung zu beginnen. Das ist so aber nicht richtig. Gerade jetzt müssten die Unternehmen langfristig denken und ihren Fachkräftebedarf für die Zeit nach der Krise decken. Rehorz: Die berufliche Ausbildung ist das Mittel der Wahl, um gut qualifizierte Fachkräfte zu sichern, jetzt und insbesondere auch für die Zeit nach der Krise. ihk-lernen.de Viele Kurse der Höheren Berufsbildung (z. B. zum/zur Fachwirt/in, Meister/in, Betriebswirt/in) haben wir auf Blended Learning umgestellt. Wir kombinieren Präsenzunterricht mit Online-Modulen. Das bietet Ihnen vor allem Flexibilität und Abwechslung. Die Weiterbildung für Oberfranken Wir bieten Kurse an! Wir beraten Sie gerne! GemeinsamWeiterbilden

26 26 Netzwerke IHK für Oberfranken Bayreuth Neues Design für die IHK-Homepage: erade jetzt in der aktuellen Corona- GKrise konnten wir mit unserem Newsletter und den stets aktuellen Informationen auf unserer Homepage unseren Mitgliedsfirmen eine wertvolle Hilfe geben, so Peter Belina, Pressereferent der IHK und für den speziellen Corona-Newsletter zuständig. Bei der schnell wechselnden Faktenlage haben sich der fast werktäglich erscheinende Corona-Newsletter und die Homepage bestens bewährt. Die IHK für Oberfranken Bayreuth ist eine von 58 IHKs, die sich an dem technisch identischen Auftritt IHK24 beteiligt haben. Jetzt wurde die Homepage gründlich überarbeitet. Ab sofort startet die IHK für Oberfranken Bayreuth auf ihren Internetseiten mit einem neuen Design durch. Frische Farben und zusätzliche Gestaltungsmodule Der neue Auftritt überzeugt durch seine moderne Benutzerführung, frische Farben und zusätzliche Gestaltungsmodule. Als erstes springen auf der Startseite das großzügige Suchfeld sowie der erste inhaltliche Einstieg über thematisch sortierte Kacheln ins Auge. Viel Weißraum im Hintergrund, kombiniert mit farblichen Gestaltungselementen sorgen für einen lockeren Seiteneinstieg. Kurze Navigationsleisten, schnelle Orientierung Dem aktuellen Standard ist auch die Menüführung angepasst. Lange Navi gationsleisten mitten auf der Seite gehören der Vergangenheit an. Das inzwischen etablierte, sogenannte Burger-Menü das sowohl am PC als auch auf mobilen Geräten gleichermaßen funk tio niert am rechten oberen Rand stellt nun den wesentlichen Ankerpunkt in der Menünavigation dar. Einladung zur Entdeckungstour Begeben Sie sich doch einfach mal auf Entdeckungstour durch unseren neuen Internetauftritt sicher entdecken Sie auch neue Inhalte für Ihre Arbeit. Sollten Sie doch einmal etwas nicht finden, sprechen Sie gern Ihren jeweiligen Ansprechpartner ( aus unserer IHK an wir helfen Ihnen gern weiter, so Tamara Hain, die den Relaunch umgesetzt hat und in der IHK für die Homepage verantwortlich ist. esondere Zeiten erfordern be Maßnahmen. Mit diesen Bsondere Worten begrüßte IHK-Präsidentin Sonja Weigand die Mitglieder zur letzten Sitzung der IHK-Vollversammlung. Nach laufender Zählung war es die 202. Sitzung und doch war diese ein Novum, fand die Sitzung doch erstmals in virtueller statt, mit rechtssicheren digitalen Beschlussfassungen. Möglich gemacht hatten dies Entscheidungen zunächst des Gesetzgebers und dann des IHK- Präsidiums. Mit professioneller technischer Unterstützung der der Fa. ProComp Professional Computer GmbH aus Marktredwitz und viel interner Vorbereitung konnte ein reibungsloser Ablauf der Vollversammlung gewährleistet werden. Der positive Neben effekt: die Präsenz bei der virtuellen Sitzung war nicht nur besser als erwartet, sondern auch höher als bei Präsenzsitzungen. Es war die richtige Entscheidung, in Zeiten hoher Infek tionszahlen auf ein digitales Format zu setzen, erläutert IHK-Hauptgeschäftsführerin Gabriele Hohenner. Auf Beschluss des Präsidiums hatte die IHK die Voll versammlungsmitglieder nach ihren Wünschen befragt. Dabei hatte sich die digitale Sitzung klar durchgesetzt. Wichtig war die Durchführung einer beschlussfähigen Sitzung allemal, standen doch wichtige Entscheidungen auf der Tagesordnung. So wurde der Wirtschaftsplan 2021 der IHK beraten und beschlossen (siehe Seite 22). Der ist, wie das laufende Jahr 2020, vor allem von den wirtschaftlichen Herausforderungen der Corona-Pandemie gekennzeichnet. Die Unternehmen am Standort Oberfranken sind von den Auswirkungen der Pandemie zum Teil sehr unterschiedlich betroffen. Viele Unternehmerinnen und Unternehmern leben gerade jetzt Unternehmertum und stecken den Kopf nicht in den Sand. Jeder und jede Einzelne kann stolz auf sich sein. Dafür herzlichen Dank, so die IHK-Präsidentin. Wirtschaftsplan 2021 verabschiedet Die Situation der Unternehmen wirkt sich auch auf die Industrie- und Handelskammer aus. Die Einnahmen entwickeln sich rückläufig, worauf die IHK schnell mit Einsparmaßnahmen reagiert hat. Unser Ziel war es, der Vollversammlung einen ausgeglichenen Wirtschaftsplan 2021 ohne zusätzliche Belastungen für IHK-Mitglieder vorzulegen also Beitragserhöhungen zu vermeiden. Dieses Ziel konnten wir erreichen, betont Sonja Weigand. Laut Tobias Hoffmann, IHK- Bereichsleiter Betriebswirtschaft, sind Gebühren- oder Beitragsanpassungen zu Lasten der IHK-Mitgliedsunternehmen derzeit nicht erforderlich. Zu verdanken ist dies nach Hoffmanns Worten auch der Risikovorsorge der IHK in den letzten Jahren, vor allem durch die gebildete Ausgleichsrücklage zur Aufrechterhaltung der wirtschaftlichen Handlungsfähigkeit der IHK in Krisenzeiten. Einen Dank sagte die Präsidentin nicht nur Tobias Hoffmann, sondern auch dem gesamten Team der IHK unter der Gesamtverantwortung von Hauptgeschäftsführerin Gabriele Hohenner. Besonders erwähnte sie die IHK-Weiterbildung, die durch eine schnelle Umstellung auf Online-Formate einen größeren Einnahmeneinbruch vermieden hat sowie das IHK-Krisenteam, das vielen Unternehmen weiterhelfen konnte und manchmal auch als Seelentröster tätig war. Zukunft statt Krise Unter dem Thema Vom Krisenmodus in den Zukunftsmodus ging Hauptgeschäftsführerin Gabriele Hohenner in der IHK-Vollversammlung auf aktuelle Themen ein, die die IHK in den kommenden Monaten beschäftigen werden. Auch sie berichtete zunächst über die Auswirkungen des Teil-Lockdowns, die den Wirtschaftsstandort Oberfranken nach ihren Worten vor große Herausforderungen stellen. Die Pandemie hat inzwischen in nahezu allen Branchen Spuren hinterlassen. Zunehmend machen sich bei vielen Unternehmen ein Mangel an IHK für Oberfranken Bayreuth Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen: Erste Virtuelle IHK-Vollversammlung Die Zentrale der virtuellen Vollversammlung besetzten (v. li): Stv. HGF Wolfram Brehm, Hauptgeschäftsführerin Gabriele Hohenner, IHK-Präsidentin Sonja Weigand und der Bereichsleiter Betriebswirtschaft, Tobias Hoffmann. Liquidität und Probleme mit Mitarbeitern bemerkbar, so Hohenner. Die Ergebnisse einer 5. Corona-Blitzumfrage der IHK hat zudem ergeben, dass die Unternehmen nicht unbedingt noch mehr Hilfsprogramme einfordern, sondern vor allem zur Normalität zurückkehren wollen. Insgesamt sei feststellbar, dass die verschiedenen Hilfsprogramme aus Überbrückungs-, November- und Dezemberhilfen nicht problemlos laufen oder nicht zielgerichtet ankommen. Weitere Themen der Hauptgeschäftsführerin waren die aktuelle Kampagne der IHK zur Stärkung der Beruflichen Bildung und die Zukunft der Europäischen Regionalförderung, bei der ein drastisches Fördergefälle zur Tschechischen Republik droht. Auch die Herausforderungen für den Automobilstandort Oberfranken durch die Transformation der Antriebssysteme sowie die aktuelle Entwicklung in der Energiepolitik stellen große Herausforderungen für die regionalen Unternehmen dar. IHK in Projekten aktiv Aktiv sein will die IHK für Oberfranken Bayreuth in zwei geförderten Projekten. So hat die Vollversammlung beschlossen, dass die die IHK auch in den Jahren am EU-Projekt Enterprise Europe Network (EEN) beteiligt, an dem sie schon jetzt mitwirkt. Das EEN-Projekt ist ein Beratungsnetzwerk für KMU in der EU, das 600 Partner in 60 Ländern umfasst, davon neun in Bayern. Die IHK für Oberfranken Bayreuth ist seit 2008 Teil des Projekts und konnte Kompetenzen im Bereich Europa aufbauen. Vom Projekt profitieren laut Sara Franke, IHK-Bereichsleiterin International, vor allem Kleinstunternehmen durch zusätzliche Dienstleistungen und Beratungen. Ziel des Projekts ist es Netzwerke zu stärken und Kompetenzen zu bündeln, um den KMU eine Stimme auf europäischer Ebene zu geben, die sie sonst nicht hätten. Mitwirken wird die IHK auch am Projekt BIRD des Bundeswettbewerbs InnoVET, in dessen Rahmen die Anforderungen einer Qualifikation Berufsspezialist zwischen Ausbildung (DQR 4) und Meister/Fachwirt (DQR 6) für die Themen Digitalisierung/ Industrie 4.0 entwickelt werden sollen. Die Qualifikation soll kaufmännische und gewerbliche Inhalte umfassen. Zielgruppe sind Auszubildende, Technikerschüler und Studienabbrecher. Ziel ist, dass bereits abgelegte Prüfungsleistungen in der Ausbildung, der Weiterbildung sowie in der akademischen Bildung mittels eines Credit-Point-Systems anerkannt werden. Auf diese Weise will man laut Bernd Rehorz, Bereichsleiter Berufliche Bildung, leistungsstarke, motivierte junge Menschen langfristig in das berufliche Ausund Weiterbildungssystem integrieren und einen erhöhten Anreiz zum Ablegen von Meister- und Fachwirte-Lehrgängen schaffen. Neue Mitglieder in der Vollversammlung Drei neue Mitglieder konnte die IHK-Präsidentin in der Vollversammlung begrüßen, Dr. Christian Geipel, Geschäftsführer der RVT Process Equipment GmbH, Steinwiesen (IHK-Gremium Kronach, Wahlgruppe Industrie), Sibylle Fugmann, Fa. Sibylle Fugmann Personalberatung, Kronach (IHK-Gremium Kronach, Wahlgruppe Dienstleistungen) und Reiner Jürgens, Geschäftsführer der RZB Rudolf Zimmermann, Bamberg GmbH (IHK- Gremium Bamberg, Wahlgruppe Indu strie). Nach den erfolgreichen Nachwahlen hat die IHK-Vollversammlung wieder die Soll- Größe von 85 Mitgliedern erreicht.

27 Netzwerke 27 Ingenieurbüro Numberland Cross Industry Innovation, oder: was wissen sie, was wir nicht wissen? Viele gute Entwicklungen sind so entstanden: durch nachmachen. Natürlich im besten Sinn und alles ganz legal. Das Prinzip geht so: 1. Das eigene Produkt oder die eigene Dienstleistung analysieren. 2. Den Markt analysieren. 3. Den Unterschied zwischen 1. und 2. darstellen und analysieren. 4. Den Kunden des Produktes / der Dienstleistung analysieren. 5. Über den Tellerrand hinausschauen, und dort nach Lösungen für diese Kundenbedürfnisse suchen. Viele Unternehmen schmoren im eigenen Saft. Sie kennen ihren Markt, ihre Kunden, ihre Wettbewerber, und holen sich Anregungen für Verbesserungen aus genau diesem Umfeld: ihrem Markt, ihren Kunden und ihren Wettbewerbern. Dass es auch anders geht zeigen die Beispiele, die man im Internet findet (suchen Sie nach den Stichworten: Cross Industry Innovation Example ). Die Frage, die sich stellt, lautet: wie geht man vor? Der prinzipielle Weg ist natürlich bereits skizziert (vgl. Punkte 1. bis 5.); aber wie sieht eine praktische Anwendung dazu aus? Der Kulmbacher Datenspezialist Dr. Wolfgang Grond bietet mit seiner Firma NUMBERLAND seit beinahe 20 Jahren solche Dienstleistungen für Unternehmen an, die sich mit Innovationen positionieren wollen. Rechnen mit Worten Daten, um Antworten für den ersten Schritt zu finden, sind in jedem Unternehmen vorhanden: Produktkataloge incl. Handbücher Marktanalyse Pumpe : Ergebnisdarstellung einer Patentanalyse Pumpe mit Verteilung nach Anmeldern, Zeitreihe der Anmeldungen, Verteilung nach IPC-Klassen und Verteilung nach Landkreisen. (enthalten den eigenen Stand der Technik), die das Produkt an sich beschreiben, sowie Vertriebs- (warum haben wir einen Auftrag erhalten / nicht erhalten), Produktions- (wo hat es Fehler gegeben, und welche waren es) und Wartungsberichte (welches Produkt hat unter welchen Umständen welchen Fehlerstatus erzeugt, und wie ist er vom Service behoben worden). Alle Dokumente zusammen ergeben ein ziemlich vollständiges Bild davon, wie die interne Situation eines Produkts unter technischen Aspekten einzuschätzen ist. Weil diese Daten in Form von Dokumenten vorliegen (sie sind von Menschen für Menschen geschrieben) sind sie jedoch eher unstrukturiert in dem Sinn, dass frei formatierter Text verwendet wird, um Sachverhalte zu beschreiben. Um Fließtext so zu analysieren, wie man es von Zahlen gewohnt ist, wird Text im ersten Schritt in einzelne Strings (Zeichenfolgen) zerlegt. Strings können im einfachsten Fall ein Wort im umgangssprachlichen Sinn sein, aber natürlich auch Messgrößen (5,2 kg), DIN Normen (DIN EN ISO 216), chemische Formeln ((NH 4 )2S), Reaktionsgleichungen ( 2 H 2 + O 2 -> 2 H 2 O) oder mathematische Gleichungen. Im zweiten Schritt wendet man sich externen Dokumenten zu, wobei die Analysemethoden, die zum Einsatz kommen, gleich bleiben. Schritt drei, der was wissen sie, was wir nicht wissen -Schritt, findet die Unterschiede zwischen dem internen und dem externen Wissen heraus, und stellt sie grafisch dar. Schritt vier beinhaltet das, was man unter dem Begriff Design Thinking überall nachlesen kann: man muss sich möglichst gut in einen Anwender hineinversetzen, und seine Bedürfnisse im Umgang mit dem Produkt/der Dienstleistung verstehen, wenn man Erfolg haben will. Der fünfte und letzte Schritt beinhaltet wieder eine Dokumentanalyse. Diesmal sucht man jedoch nicht im eigenen Umfeld (= nicht im eigenen Saft schmoren). Man wendet sich vielmehr ganz gezielt anderen Branchen zu, um dort Lösungen zu finden, die sich übertragen lassen. Die Dokumente, die für die Schritte zwei, drei und fünf benutzt werden können, sind vielfältig: Patente, Gebrauchsmuster, technische Publikationen, Webseiten eben alles, was Text in jeglicher Form enthält. Dokumentanalyse am Beispiel eines Pumpenherstellers Für die Positionsbestimmung eines Pumpenherstellers kann der eigene Produktkatalog als Ausgangspunkt für den ersten Schritt dienen. Im zweiten Schritt werden externe Dokumente, die z. B. den Begriff Pumpe enthalten, herangezogen. Aus beiden Bereichen werden die Dokumente in Worte zerlegt, wobei entweder alle Worte (Bild 1, aus Platzgründen nur online), oder vielleicht auch nur Substantive verwendet werden (Bild 2, nur online). Um Teilbild D (Bild 3, nur online) das was wissen sie, was wir nicht wissen -Ergebnis zu verstehen und eines der Hauptziele der Analyse zu erreichen muss man sich an die Mengenlehre in der Schule erinnern: Hat man zwei Mengen A (= der Markt) und B (= die eigene Organisation), so zeigt die Schnittmenge A nicht B die Teilmenge, die alle Begriffe enthält, die zwar im Markt Pumpe vorkommen, in den eigenen Dokumenten jedoch nicht verwendet werden. Auf sehr nachvollziehbare Weise ist so eine Stärken-Schwächen Analyse erstellt worden, die natürlich bei Bedarf weiter verfeinert werden kann. Außerdem lässt sich mit wenig Aufwand eine Marktanalyse zum Thema Pumpe erstellen (Bild 4, hier gezeigt). Der vierte Schritt sich in den Kunden hineinzuversetzen braucht an dieser Stelle nicht beschrieben werden; die einschlägige Literatur dazu ist sehr vielfältig. Die Ergebnisdarstellung des fünften Schritts ist weggelassen. In ihm wird gezeigt, was es in anderen Branchen für die Themen an Lösungsansätzen gibt, die mit Hilfe von Design Thinking und dem Ergebnis von Schritt drei gefunden worden sind. Über Numberland Dr. Wolfgang Grond betreibt mit seinem Ingenieurbüro Numberland die TextanalyticsFactory. Kunden sind Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die z. B. im Rahmen von F&E-Vorhaben den Inhalt technischer Dokumente erschließen und besser zugänglich machen wollen. mehr zum Thema EUREGIO Egrensis Stabwechsel von Dr. Seelbinder zu Landrat Peter Berek Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung der Bayerischen Arbeitsgemeinschaft der EUREGIO Egrensis wurde die langjährige Präsidentin Dr. Birgit Seelbinder (2. v. li.) von Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz (re.) feierlich verabschiedet. Neuer Präsident ist der Wunsiedler Landrat Peter Berek (li.), sein erster Stellvertreter Landrat Roland Grillmeier aus Tirschenreuth (2. v. re.). Der zweite Stellvertreter Klaus Peter Söllner, Landrat des Landkreises Kulmbach, wurde in Abwesenheit wiedergewählt (Foto: Herbert Scharf). Jahre lang war sie die Seele der 28 EUREGIO Egrensis Dr. Birgit Seelbinder. Jetzt gab sie ihr Amt in jüngere Hände. Eine Frau mit europäischem Herzen nannte sie Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz auf der Mitgliederversammlung der Bayerischen Arbeitsgemeinschaft am 30. Oktober 2020 im Egerland-Kulturhaus in Marktredwitz. Die ehemalige Marktredwitzer Oberbürgermeisterin hat einen wesentlichen Anteil an der Gründung der EUREGIO im Jahr 1992 und war bis zur Neuwahl die Präsidentin der Bayerischen Arbeitsgemeinschaft. Immer im Mittelpunkt ihrer Arbeit stand die Pflege gutnachbarlicher Beziehungen insbesondere zu Tschechien, aber auch zu Sachsen und Thüringen. Viele erfolgreiche Projekte tragen die Handschrift des Teams der Geschäftsstelle der bayerischen EUREGIO Egrensis, so das Bayerisch-Tschechische Gastschuljahr, die Infotage, eine Veranstaltungsreihe, die sich seit 2017 Themen der Entwicklung des bayerisch-tschechischen Grenzraumes widmet, zahlreiche Städtepartnerschaften und Sprachkurse oder der Dispositionsfonds, über den aus dem EU-Förderprogramm INTERREG grenzüberschreitende Kleinprojekte unterstützt werden können. Für unsere IHK ist die EUREGIO seit ihrer Gründung ein wichtiger Ansprechpartner für Fragen der Entwicklung der Beziehungen zum Nachbarbezirk Karlsbad, zum Beispiel im Einsatz für den Ausbau der grenzüberschreitenden Infrastruktur. Was können Unternehmen tun, um Energie effizienter zu nutzen? Unter dem Motto Franken vernetzt sich II haben sich 19 Firmen des E.ON Energieeffizienz-Netzwerkes unter Einhaltung aller durch Corona notwendigen Hygienemaßnahmen bei der IREKS GmbH in Kulmbach erneut getroffen, um zu diesem Thema die gemeinsam formulierten Zielvereinbarungen zu unterzeichnen. Darin ist ganz konkret festgelegt, wie Energie in diesen Betrieben sinnvoller eingesetzt werden kann und wie viel CO₂ durch entsprechende Maßnahmen eingespart werden soll. Klaus Peter Söllner, Landrat des Landkreises Kulmbach, übergab die Urkunden und bedankte sich bei den Teilnehmern für ihr Engagement in Sachen Energieeffizienz und Klimaschutz. Bei IREKS hat das Thema Energieeffizienz innerhalb der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens einen hohen Stellenwert. Deshalb freuten sich Geschäftsführer Dr. Mathias Warwel und das Energiemanagement-Team unter Gastgeber Andreas Klumpp besonders, die Teilnehmer trotz der Corona-Pandemie bei IREKS begrüßen zu dürfen, um dieses wichtige Thema voranzubringen. Der Hersteller von Backzutaten und Braumalzen setzt auf ein elfköpfiges Energiemanagement-Team, das den Energieverbrauch konstant überprüft, Verbesserungen anregt und Ziele zur Verringerung des Energieverbrauchs bzw. zur effizienteren Nutzung setzt. Durch die Umsetzung von mehr als 120 Maßnahmen konnte IREKS das eigene 10-Jahres-Ziel für 2020 bereits 2019 übertreffen und Energieeffizienz-Netzwerk Franken II Treffen bei IREKS in Kulmbach so pro Jahr t CO₂ sparen. Bis zum Jahr 2025 haben wir uns bereits neue Ziele gesetzt. Die Impulse des Energieeffizienz-Netzwerk-Treffens sind sicher ein wichtiger Baustein für ihre Erfüllung, sagte Andreas Klumpp. Die am Energieeffizienz-Netzwerk beteiligten Firmen möchten ihr Know-how gemeinsam weiter ausbauen und im Betriebsalltag Einsparpotenziale optimal ausschöpfen. Konkret wurde in Kulmbach erarbeitet, wie es Betrieben gelingen kann, sich zu einem klimaneutralen Unternehmen zu entwickeln. In Vorträgen und Workshops zeigten Fachleute der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh (FfE), wie man eine individuelle Klimastrategie entwickelt und den eigenen CO₂-Fußabdruck möglichst klein hält. Das untermauerten die Experten auch mit Beispielen aus der Praxis. Der Austausch mit Gleichgesinnten und Energieexperten bringt neue Impulse, Anre gungen und Ideen. Diese können dann im betrieblichen Alltag umgesetzt werden. E.ON als umfassender Energieund Lösungsanbieter unterstützt Kunden auch in diesem Forum dabei, sich im Bereich Energieeffizienz optimal aufzustellen, sagt Jörg Meier, Energie-Experte bei E.ON. Er betreut als Moderator das Netzwerk Franken II. Das Energieeffizienz- Netzwerk Franken II wird von E.ON Energie Deutschland getragen. Die beiden weiteren Konzern gesellschaften Bayernwerk Natur und E.ON Business Solutions bringen zusätzliche Expertise ein. Für die energietechnische Beratung ist die Münchner FfE mit an Bord. Sie nimmt in den Betrieben vor Ort den Status quo unter die Lupe, berät die Unternehmen und erarbeitet gemeinsam mit ihnen Effizienzverbesserungen. Landrat Klaus Peter Söllner bei seiner Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Energieeffizienz-Netzwerk Franken II.

28 28 Handelsregister +Diese Informationen sind als kurze Hinweise für den interessierten Leser gedacht. Wir geben nicht den vollen Text der registeramtlichen Veröffentlichung wieder. Grundlage der Hinweise sind die der Kammer von den Registergerichten zur Verfügung gestellten Handelsregisterauszüge. Wenn Sie weitere Einzelheiten interessieren, wenden Sie sich bitte an die Registerabteilungen bei den Amtsgerichten. Unsere Veröffentlichungen sind ohne Gewähr. AMTSGERICHT REGISTERGERICHT BAMBERG NEUEINTRAGUNGEN ALP Liegenschaften Verwaltungs GmbH, Artur-Landgraf-Str. 8, Bamberg (Der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen an Handelsgesellschaften sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und Geschäftsführung bei diesen, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin an der ALP Liegenschaften GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Bamberg). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Anton Guck, Bamberg. (2.10.) Weigel Zahntechnik GmbH, Bayreuther Str. 39, Forchheim (Die Herstellung von Zahnersatz). Alexandra Weigel, Fürth. (5.10.) Adantia Vertriebs UG (haftungsbeschränkt), Am Brunnfeld 32, Eggolsheim (Der Betrieb einer Handelsagentur sowie der Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Andreas Müller, Forchheim. Die Gesellschafterversammlung vom 3.7. hat die Verlegung des Sitzes von Nürnberg nach Eggolsheim beschlossen. (7.10.) Censa GmbH, Höhenröthstr. 9, Kleinsendelbach (Die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Gesundheit, insbesondere die Entwicklung und der Verkauf von laboranalytischen Dienstleistungen für medizinische und nicht medizinische Anwendungsgebiete). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Elisabeth Buchner, Kleinsendelbach. Entstanden durch Ausgliederung aus dem Unternehmen CENSA Centrum für Speichelanalyse e.k., mit dem Sitz in Kleinsendelbach. (7.10.) Fischer Fenandez UG (haftungsbeschränkt), Affalterthal 117, Egloffstein (Erbringung von Dienstleistungen zur beruflichen und persönlichen Weiterbildung in den Bereichen Rhetorik und Kommunikation, die Erbringung von IT-Dienstleistungen und Erstellung und Vertrieb von Produkten zu Yoga, Gesundheit und Outdoor sowie der Handel mit bzw. Vertrieb von hierzu erforderlichen Produkten und alle damit verbundenen Tätigkeiten). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Stefanie Fischer Fernandez, Egloffstein. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Verlegung des Sitzes von Fürth nach Egloffstein beschlossen. (7.10.) Objektgesellschaft Domstraße Würzburg Verwaltungs GmbH, Schützenstr. 21, Bamberg (Der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen an Handelsgesellschaften sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und Geschäftsführung bei diesen, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin an der Objektgesellschaft Domstraße Würzburg GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Bamberg). Stammkapital: EUR: Geschäftsführer: Gerhard Haßfurther, Bamberg. (7.10.) Tradeline GmbH, Innerer Markt 16, Neunkirchen a. Br. (Handel im Internet in den folgenden Kategorien: Bücher, CD s & Audible; Musik & Games; Elektronik & Computer; Haushalt, Garten, Tier & Baumarkt ; Beauty, Drogerie & Lebensmittel; Spielzeug, Baby & Kleinkind; Kleidung, Schuhe & Uhren; Sport & Freizeit; Auto, Motorrad; Handmade. Die Gesellschaft darf andere Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art übernehmen und/oder vertreten, sie darf sich an solchen Unternehmen beteiligen und zwar auch als persönlich haftende Gesellschafterin. Die Gesellschaft darf im Inund Ausland Zweigniederlassungen errichten). Lisa Schmitt, Neunkirchen a.br.; Anna-Maria Schmitt, Neunkirchen a.br.; Sandra Schmitt, Frankfurt a.m. (7.10.) Objektgesellschaft Domstraße Würzburg GmbH & Co. KG, Schützenstr. 21, Bamberg (Der Erwerb, der Verkauf, die Vermietung und Verwaltung von Immobilien). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Objektgesellschaft Domstraße Würzburg Verwaltungs GmbH, Bamberg. Einzelprokura: Thomas Ulsamer, Wartmannsroth. Zwei Kommanditisten. (8.10.) ALP Liegenschaften GmbH & Co. KG, Artur-Landgraf-Str. 8, Bamberg (Die Verwaltung eigenen Vermögens). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma ALP Liegenschaften Verwaltungs GmbH, Bamberg. Ein Kommanditist. (9.10.) Reuter Guido e.k., Am Forst 26 c, Litzendorf (Die Durchführung von Management-Schulungen und die Beratung von Unternehmen). Inhaber: Guido Reuter, Litzendorf. (9.10.) Jochen Seggelke e.k., Obere Königstr. 15, Bamberg (Die Herstellung und der weltweite Vertrieb von Holzblasinstrumenten, insbesondere Klarinetten, sowie Zubehör). Inhaber: Jochen Segelke, Bamberg. (9.10.) Techno UG (haftungsbeschränkt), Weststr. 19, Hausen (Der Handel mit und Vertrieb von Maschinen, Industriebedarf (insbesondere Kommunikationsgeräte, IT-Systeme sowie Produktionshilfen und -mittel), Elektrogeräten, Einrichtungsgegenständen wie Möbel und sonstigen Einbauten sowie Transportfahrzeugen und die allgemeine Unternehmensberatung (ohne Rechts- und Steuerberatung)). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Heidi Enderle, Nürnberg. (9.10.) JGB-werk Personalservice GmbH, Dekan-Adler-Str. 2, Gräfenberg (Die Zeitarbeit, gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung, Personalvermittlung und die Erbringung von Unternehmensberatungsleistungen, letztere soweit hierzu öffentlich rechtliche Genehmigungen nicht erforderlich sind). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Aledandru-Emeric Kiricses, Gräfenberg. (12.10.) SHB Verwaltungs GmbH, Zum altenberg 24, Frensdorf (Die Anmietung, der Betrieb und die Weitervermietung einer Hafenanlage für schwimmende Häuser und alle in diesem Zusammenhang stehenden Maßnahmen). Stammkapital: EUR: Geschäftsführer: Robert Höllein, Bamberg. Einzelprokura: Dr. Achim Rhein, Marktbreit; Klaus Schneider, Greding; Horst Beckstein, Burgsalach; Christoph Blenk, Kempten. (12.10.) Adam-Lamprecht Verwaltungs GmbH, Keßlerstr. 6, Bamberg (Die Verwaltung eigenen Vermögens und die Beteiligung an anderen Unternehmen und/oder Gesellschaften sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und/oder der Geschäftsführung bei anderen Unternehmen und/oder Gesellschaften). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Ute Adam-Lamprecht, Bamberg. (15.10.) Brey Verwaltungs-GmbH, Ziegelberg 4, Stegaurach (Die Verwaltung eigenen Vermögens und die Beteiligung an anderen Unternehmen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei anderen Unternehmen, insbesondere bei der Brey Familienpool GmbH & Co. KG, Sitz Stegaurach). Stammkapital EUR. Geschäftsführer: Harald Brey, Stegaurach; Sabine Brey, Stegaurach. (15.10.) Fumerce UG (haftungsbeschränkt), In der Huth 13, Frensdorf (Im- und Export sowie der Handel mit Waren verschiedener Art, insbesondere aus den Kategorien Sport und Freizeit sowie der Betrieb von Online-Plattformen). Stammkapital EUR. Geschäftsführer: Jonas Michael Lackmann, Frensdorf. (15.10.) ITR Installationstechnik Reichert UG (haftungsbeschränkt), Bühlstr. 32, Breitengüßbach (Die Durchführung von Elektroarbeiten und Elektroinstallation aller Art, insbesondere die Erstellung von Elektroanlagen und deren Instandhaltung. Weiterhin werden jegliche Tätigkeiten eines elektronischen Planungsbüros/ Ingenieursbüros ausgeführt). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Marcel Reichert, Breitengüßbach. (15.10.) LOESCH Verwaltungs GmbH, Industriestr. 1, Altendorf (Die Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin und damit die Geschäftsführung bei der LOESCH Verpackungstechnik GmbH + Co. KG und alle damit zusammenhängenden Geschäfte). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Olaf Piepenbrock, Osnabrück. (19.10.) Reuter Management Training Verwaltungs GmbH, Am Forst 26 c, Litzendorf (Der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen an Handelsgesellschaften sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und Geschäftsführung bei diesen, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafterin an der Reuter Management Training GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Litzendorf). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Guido Wilhelm Josef Reuter, Litzendorf. (19.10.) Brey Familienpool GmbH & Co. KG, Ziegelberg 4, Stegaurach (Die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere von Grundstücken). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Brey Verwaltungs-GmbH, Stegaurach. Zwei Kommanditisten. (22.10.) Reuter Management Training GmbH & Co. KG, Am Forst 26c, Litzendorf (Die Durchführung von Management-Schulungen und die Beratung von Unternehmen). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Reuter Management Verwaltungs GmbH, Litzendorf. Drei Kommanditisten. (22.10.) Herbst Immobilien GmbH, Laubanger 24, Bamberg (Die An- und Vermietung von Lagerund Büroflächen und artverwandte Geschäfte). Frank Herbst, Litzendorf. Einzelprokura: Ralph Kirchgessner, Erlangen; Mathias Deuber, Litzendorf. (23.10.) ZS Beteiligungs-GmbH & Co. KG, An der Breitenau 2, Bamberg (Der Erwerb von Vermögen sowie das Halten und Verwalten eigenen Vermögens, die Verwaltung und langfristige Vermietung von Grundbesitz, das Halten und die Veräußerung von Immobilien und Immobiliengesellschaften, der Erwerb, das Halten und das Verwalten von Gesellschaften oder Beteiligungen an Gesellschaften und alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte einschließlich der Finanzierung der Beteiligungsgesellschaften mit Eigen- und Fremdkapital). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma ZS Verwaltungs-GmbH, Bamberg. Ein Kommanditist. (23.10.) FNYO GmbH, Dr.-Robert-Pfleger-Str. 19 a, Hallstadt (Der Erwerb, die Verwaltung, Entwicklung und Veräußerung von eigenen Immobilien und alle damit im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten. Weiter der Handel mit Waren aller Art, insbesondere mit Obst, Gemüse und Gewürzen und alle damit im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Josua Naubert, München. Die Gesellschafterversammlung vom 9.9. hat die Verlegung des Sitzes von München nach Hallstadt beschlossen. (23.10.) akquise sales GmbH, Pfaffensee 3, Forchheim (Beratung von Unternehmen zur Unterstützung im Vertrieb sowie die Erbringung von damit im Zusammenhang stehenden Dienstleistungen). Heike Schneider-Jenchen, Hirschaid. (28.10.) BELLA FLORA GmbH, Bürgermeister-Kolb-Str. 13, Ebermannstadt (Garten- und Landschaftsbau). Michael Baptist Meyer, Ebermannstadt; André Bernd Frizino, Bamberg. (28.10.) BNI-Franken GmbH, Hainbrunnenstr. 4, Forchheim (Der Betrieb von Unternehmernetzwerken). Frank Päsler, Forchheim. (28.10.) FinVision GmbH, Weingarts 137, Kunreuth (1. Beratung bei und Vermittlung von Immobilien Finanzierungen sowie sonstige Finanz- und Versicherungsdienstleistungen. 2. Die Gesellschaft darf andere Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art übernehmen und/oder vertreten, sie darf sich an solchen Unternehmen beteiligen und zwar auch als persönlich haftende Gesellschafterin. Die Gesellschaft darf im Inund Ausland Zweigniederlassungen errichten). Johann Schmitt, Kunreuth. (28.10.) Kleintierpraxis Gräfenberg Polsfuss & Renner GmbH, Bayreuther Str. 36, Gräfenberg (Führung einer Tierarztpraxis für Kleintiere). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Janice Polsfuss, Eckental; Tamara Maria Renner, Simmelsdorf. (28.10.) Neuromod Deutschland GmbH, Äußere Nürnberger Str. 62, Forchheim (Der Vertrieb von medizintechnischen Geräten und die Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit diesen Produkten). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Elsäßer Florian, Forchheim. (28.10.) ZS Immobilien GmbH & Co. KGaA, An der Breitenau 2, Bamberg (Der Erwerb von Vermögen sowie das Halten und Verwalten eigenen Vermögens, die Verwaltung und langfristige Vermietung von Grundbesitz, das Halten und die Veräußerung von Immobilien und Immobiliengesellschaften, der Erwerb, das Halten und das Verwalten von Gesellschaften oder Beteiligungen an Gesellschaften und alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte einschließlich der Finanzierung der Beteiligungsgesellschaften mit Eigen- und Fremdkapital). Grundkapital: EUR. Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma ZS Beteiligungs-GmbH & Co. KG, Bamberg. (29.10.) Team Ecom Media UG (haftungsbeschränkt), Bgm-Günthner-Str. 6, Oberhaid (Onlinemarketing). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Alexander Oliver Grecksch, Zeil a. Main. (2.11.) FIMN Beteiligungs GmbH, Luitpoldstr. 48 b, Bamberg (Handel von Liegenschaften aller Art und die private Vermögensverwaltung (Liegenschaften eingeschlossen). Die Gesellschaft kann sich an anderen Unternehmungen aus der Immobilienbranche bzw. Vermögensverwaltung beteiligen. Die Gesellschaft darf in diesem Rahmen andere Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art übernehmen, pachten, vertreten und sich an solchen Unternehmen beteiligen. Sie darf auch Betriebsstätten und Zweigniederlassungen errichten). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Tobias Herwagen, Scheßlitz. Einzelprokura: Hans-Joachim Fleischer, Bamberg; Jan Lerke, Bamberg. (2.11.) K- Berg GmbH, Industriestr. 11, Bischberg (Die Erbringung von Montage- und Servicedienstleistungen für Photovoltaikanlagen und sonstigen technischen Anlagen sowie der Verleih von Baumaschinen, Werkzeugen und Nutzfahrzeugen. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen oder deren Geschäfte zu führen und Zweigniederlassungen zu errichten). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Cem Klösedag, Memmelsdorf. (2.11.) RaumVision by Patrick Kotz GmbH, Schotterberg 17, Ebermannstadt (Der Betrieb eines Bauträgerunternehmens, Erwerb, Verwaltung, Vermietung, Veräußerung von bebauten und unbebauten Grundstücken, grundstückgleichen Rechten sowie Vorbereitung, Durchführung und Baubetreuung von Bauvorhaben im eigenen oder fremden Namen auf eigene oder fremde Rechnung). Patrick Kotz, Ebermannstadt. (2.11.) Tennisschule t.i.m. GmbH, Winkelreuth 15 a, Forchheim (1. Die Durchführung, Vermarktung und Abwicklung von Sportveranstaltungen und Sportunterricht, insbesondere im Tennisbereich, und die Durchführung aller hierzu notwendigen oder zweckdienlichen Maßnahmen. 2. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten, sich an anderen gleichartigen oder branchenähnlichen Unternehmen zu beteiligen und solche Unternehmen zu erwerben und zu vertreten). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Harald Payrleitner, Forchheim. (2.11.) BA Stuck GmbH, Mühlweg 10, Wiesenttal-Streiberg (Die Erbringung von Verputzarbeiten aller Art und damit zusammenhängende Dienstleistungen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Begir Sertolli, Ebermannstadt; Adem Berisha, Erlangen. (3.11.) Dr. Nägel Consulting Steuerberatungsgesellschaft mbh, Nürnberger Str. 9, Langensendelbach (Die geschäftsmäßige Hilfeleistung in Steuersachen sowie die damit vereinbaren Tätigkeiten gem. 33 i. V. m. 57 Abs. 3 StBerG und die Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin an Kommanditgesellschaften mit einem derartigen Unternehmensgegenstand, insbesondere an der Dr. Nägel Steuerberatungsgesellschaft mbh & Co. KG mit Sitz in Bamberg). Dr. Werner Nägel, Langensendelbach. (3.11.) Omeria GmbH, Kunigundendamm 63, Bamberg (Der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen, die Verwaltung eigenen Vermögens sowie die Übernahme der Stellung einer persönlich haftenden Gesellschafterin und der Geschäftsführung bei anderen Handelsgesellschaften. Genehmigungs-/erlaubnispflichtige Tätigkeiten sind nicht Gegenstand des Unternehmens). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Josua Neubert, Bamberg. (3.11.) Panzer-Hippacher Wohnbau GmbH, Am Stellwerk 8, Hirschaid (Die Errichtung von Gebäuden, der Handel mit Immobilien, deren Erwerb, Vermietung, Verkauf sowie Tätigkeiten, die damit im Zusammenhang stehen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Bruno Hippacher, Höchstadt a. d. A; Oliver Panzer, Hirschaid. Einzelprokura: Reinhard Hippacher, Pommersfelden. (3.11.) IK Bau GmbH, Ruhstr. 20, Forchheim (Die Ausführung von Trockenbau- und Fliesenarbeiten). Hirije Kamberi, Nürnberg. (9.11.) WIB Wohn-Immobilien Bayern Grundbesitzgesellschaft mbh & Co. KG Liegenschaften, Am Bundleshof 7, Bamberg (Erwerb, Verwaltung und Halten von Immobilien). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma WIB Wohn-Immobilien Bayern Grundbesitzverwaltungsgesellschaft mbh, Bamberg. Ein Kommanditist. (12.11.) Living is Home GmbH, Mühlbachweg 6, Altendorf (Der Erwerb, das Halten und Verwalten von Beteiligungen, Grundstücken und anderen Vermögensgegenständen, einschließlich der Veräußerung von Immobilien. Die Tätigkeiten nach 34c GewO sind ausgeschlossen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Lina Maske, Altendorf. (16.11.) Lina Maske GmbH, Mühlbachweg 6, Altendorf (Das Halten und Verwalten eigenen Vermögens, insbesondere von Gesellschaftsanteilen an anderen Unternehmen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Lina Maske, Altendorf. (16.11.) Buchhandlung Köstner GmbH, Am Hahnenweg 62 a, Bamberg (Der Einzelhandel mit Büchern und genehmigungsfreien Waren). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Christian Köstner, Bamberg. (17.11.) Daoraa GmbH, Mittlerer Kaulberg 52, Bamberg (Der Betrieb von Gaststätten). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Driton Krasnigi, Stegaurach. (17.11.) VERÄNDERUNGEN Der Südafrikaner UG (haftungsbeschränkt), Bamberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: Der Südafrikaner GmbH. Das Stammkapital wurde auf EUR erhöht. (1.10.) Messerschmitt GmbH Hotel Restaurant Weinhaus, Bamberg. Ursula Medenwald ist als Geschäftsführerin ausgeschieden. Caroline Martin Bamberg, wurde zur einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführerin bestellt. Einzelprokura: Florian Müller, Bamberg. (2.10.) Wild Trans GmbH, Hallstadt. Udo Wild, Bamberg, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (2.10.) Braumüller GmbH, Hirschaid. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Der Betrieb eines Omnibusunternehmens für Linien- und Mietwagenverkehr, der Betrieb eines Mietwagenunternehmens für Krankenfahrten, Flughafentransfer, Dialyse- und Privatfahrten, der Transport von Gütern, der Betrieb einer Werkstatt sowie der Handel mit Kraftfahrzeugen und Omnibussen. (6.10.) Domino Gastgewerbe GmbH, Bamberg. Werner Richter ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Ulrich Klaus Schröbel, Bamberg, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (6.10.) Diehl & Schunk OHG, Hirschaid. Florian Diehl ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Johannes Thomas Schunk, Strullendorf ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma wurde geändert in: Schunk OHG. (7.10.) Eberth Verwaltungs GmbH, Bamberg. Hertha Eberth ist als Geschäftsführerin ausgeschieden. Renate Strehlow, Berlin, wurde zur einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführerin bestellt. (7.10.) Mark Interior Design GmbH & Co. KG, Bamberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: MID Mark Interior Design GmbH, Bamberg. (7.10.) Schmetterling Travel Team GmbH, Obertrubach. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: Travel Team Verwaltungs GmbH. (7.10.) MID Mark Interior Design GmbH, Bamberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Jürgen Mark, Bamberg. (8.10.) Malerbetrieb Volk GmbH, Walsdorf. Jürgen Schaubert, Stegaurach, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (9.10.) Nonn-Food Gastro GmbH, Neunkirchen a. Br. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Die Entwicklung, das Management und der Betrieb von gastronomischen Einrichtungen, insbesondere von Systemgastronomie, sowie der Vertrieb von Lebensmitteln an Gastronomieeinrichtungen, an den Lebensmitteleinzelhandel und an den Endkunden. Ferner ist Gegenstand des Unternehmens die Entwicklung, die Produktion und der Vertrieb von Anlagen, EDV-Geräten, Maschinen, technischen Gegenständen und Apparaten. (9.10.) Rakete 7 GmbH, Bamberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Ralph Cibis, Bamberg. (9.10.) NatConVerwaltung GmbH, Bamberg. Thilo Jungkunz ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Dr. Tim Meyer, Hamburg, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (12.10.) NaturStromWärme GmbH, Bamberg. Thilo Jungkunz ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Dr. Tim Meyer, Hamburg, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (12.10.) Prechtel GmbH, Forchheim. Gesamtprokura einem anderen Prokuristen: Michael Franz Georg Schorr, Baudenbach; Ursula Jordan, Emskirchen; Oliver Möslein, Ebern; Yvonne Herms, Marloffstein. (12.10.) SICO Dentaldepot GmbH, Hirschaid. Stefan Sturm ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Christian Kern, Würzburg, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (9.10.) CHHROFF Kunststofftechnik GmbH, Bamberg. Thomas Hoffmann, Memmelsdorf, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (12.10.) Kuhn GmbH, Hirschaid. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Industrie- und Handelsvertretung. (12.10.) NaturStromGmbH, Bamberg. Thil9 Jungkunz ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (12.10.) RZB-TDX Lighting GmbH, Bamberg. Gesamtprokura gemeinsam mit einem anderen Prokuristen: Thomas Ostermann, Bischberg. (12.10.) RZB-Rudolf Zimmermann, Bamberg GmbH, Bamberg. Gesamtprokura gemeinsam mit einem anderen Prokuristen: Thomas Ostermann, Bischberg. (12.10.) St. Hedwig-Apotheke Klaus-Peter Lukas e.k., Bamberg. Klaus-Peter Lukas ist als Inhaber ausgeschieden. Neuer Inhaber: Ines Lukas-Abdallah, Gundelsheim. Die Firma wurde geändert in: St. Hedwig-Apotheke Ines Lukas-Abdallah e.kfr. (12.10.) Schuhfabrik Manz GmbH, Bamberg. Thomas Beyer ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Hans Oliver Beyer, Bamberg, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (12.10.) Eco Revision + Beratung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Bamberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Bernd Übelein, Hirschaid. (13.10.) Herbst Transporte GmbH, Bamberg. Einzelprokura: Matthias Deuber, Litzendorf. (13.10.) Wagner Natursteinverarbeitung GmbH, Buttenheim. Die Prokura Roland Wagner ist erloschen. (13.10.) Brose International GmbH, Bamberg. Dr. Olaf Gelhausen, Coburg, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (15.10.) Burnickl Ingenieur GmbH, Bamberg. Die Prokura Johannes Grad ist erloschen. (15.10.) Trosdorfer Landbäckerei GmbH, Bischberg-Trosdorf. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: TLB GmbH. Udo Dietlin, Aachen, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (15.10.) Dippold Immobilienverwaltungs GmbH, Pommersfelden. Thomas Siebenhaar ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (19.10.) Die Serviceidee Marketingkonzepte GmbH, Bamberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Die Beratung, Erstellung, Durchführung und Begleitung von Marketingkonzepten sowie Fahrzeugvermietung. (20.10.) Schütz Wohnbau GmbH, Burgebrach. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals auf EUR beschlossen. (23.10.) Format4plus GmbH, Litzendorf. Jochen Schmid ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Dieter Nitsche, Memmelsdorf; Henning Koller, Gundelsheim und Ursula Drewello, Bamberg, wurden zu je einzelvertretungsberechtigte Geschäftsführer bestellt. (26.10.) Swipe-Chemie e.k., Heroldsbach. Der Sitz wurde nach Schlüsselfeld, Im Schäfersrain 3, verlegt. (26.10.) V378 Beteiligungs-GmbH, Ostfranken, Eggolsheim. Klaus Hennig ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Matthias Martin, Straubing, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (26.10.) V378 Beteiligungs-GmbH, Westfranken, Eggolsheim. Klaus Hennig ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Matthias Martin, Straubing, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (26.10.) Wiegel Breitengüßbach Feuerverzinken GmbH, Breitengüßbach. Harald Gebhardt, Schaafheim, wurde zum Geschäftsführer bestellt. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Reinhold Taut, Seukendorf. (26.10.) EGG Beteiligungs-GmbH, Eggolsheim. Klaus Hennig ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Matthias Martin, Straubing, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (27.10) Favendo GmbH, Bamberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals auf EUR beschlossen. (28.10.) Moritz Zahntechnik GmbH, Forchheim. Die Prokura Werner Kraus ist erloschen. (28.10.) SanoSense AG, Forchheim. Die Hauptversammlung vom 5.3. hat die Erhöhung des Grundkapitals auf EUR beschlossen. (28.10.) Serviceagentur Warmuth KG, Hirschaid. Nun Einzelunternehmen. Die Firma wurde geändert in: Serviceagentur Warmuth e.k. Inhaber: Eberhard Warmuth, Hirschaid. (28.10.) The Value Chain TVC UG (haftungsbeschränkt), Walsdorf. Karl-Heinz Keck ist als Gebr. Markewitsch GmbH Standorte: Nürnberg: Schweinfurt: Bamberg: Würzburg: Coburg: Roth: Transporte Kran Schwergut Montagen Bühnen info@gebr-markewitsch.de Geschäftsführer ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Thomas Hack, Walsdorf. (28.10.) BA Wohlleben Beteiligungs UG (haftungsbeschränkt), Bamberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Verlegung des Sitzes nach Stegaurach, Raiffeisenplatz 6 b, beschlossen. (29.10.) BA Wohlleben UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Bamberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Verlegung des Sitzes nach Stegaurach, Raiffeisenplatz 6 b, beschlossen. (29.10.) Kropfelder GmbH, Bamberg. Einzelprokura: Karin Kropfelder, Priesendorf. (29.10.) Günter Kropfelder Baubedarf GmbH & Co. KG, Bamberg. Einzelprokura: Karin Kropfelder, Priesendorf. (29.10.) Natural View Systems GmbH, Buttenheim. Rainer Weiß ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Wolfgang Salzbrenner, Strullendorf, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (30.10.) KKMI Management GmbH, Forchheim. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals auf EUR beschlossen. (2.11.) NTC Aktiengesellschaft, Bamberg. Die Hauptversammlung vom hat die Erhöhung des Grundkapitals auf EUR beschlossen. (2.11.) ISKRAEMECO GmbH Energiemess- und Regeltechnik, Bamberg. Luis Manuel Magro Goncalves, Wiesbaden und Maks Prokop, Domzale/Slowenien, wurden zu je einzelvertretungsberechtigte Geschäftsführer bestellt. Dieter Brunner ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (3.11.) Schloß Reichmannsdorf Golf Betriebsgesellschaft mbh, Schlüsselfeld. Die Prokura Mark Bohn ist erloschen. (3.11.) Schloß Reichmannsdorf Hotel Betriebsgesellschaft mbh, Schlüsselfeld. Die Prokura Mark Bohn ist erloschen. (3.11.) infacftum UG (haftungsbeschränkt), Eggolsheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Heidi Martin-Koch, Herzogenaurach. (4.11.) Loparex Manufacturing Verwaltungs GmbH, Forchheim. Dr. Ingrid Sebald ist als Geschäftsführerin ausgeschieden. Rüdiger Schmitz, Forchheim, wurde zum Geschäftsführer bestellt. Die Prokura Joachim Czulczio ist erloschen. (9.11.) mahlwerk GmbH, Ebermannstadt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Martin Vierling, Ebermannstadt. (9.11.) momo Mobilmodul GmbH, Forchheim. Anja Stolzenberger ist als Geschäftsführerin ausgeschieden. Friedrich Orth, Markkleeberg, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (9.11.) PHM German HoldCo 1 GmbH, Forchheim. Rüdiger Schmitz, Forchheim, wurde zum Geschäftsführer bestellt. Dr. Ingrid Sebald ist als Geschäftsführerin ausgeschieden. (9.11.) PHM German TopCo GmbH, Forchheim. Rüdiger Schmitz, Forchheim, wurde zum Geschäftsführer bestellt. Dr. Ingrid Sebald ist als Geschäftsführerin ausgeschieden. (9.11.) CutMetall Holding GmbH, Bamberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals auf EUR beschlossen. (11.11.) Kunkel GmbH, Bamberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Umstellung des Stammkapitals auf Euro und die Erhöhung beschlossen. Stammkapital: EUR. Rudolf Herbst ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Frank Herbst, Litzendorf, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. Die Prokura Frank Herbst ist erloschen. Einzelprokura: Matthias Deuber, Litzendorf; Ralph Kirchgessner, Erlangen. (11.11.) Moritz Zahntechnik GmbH, Forchheim. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: Dentisline Zahntechnik GmbH. (11.11.) PROJECT Beteiligungen AG, Bamberg. Alexander Schlichting, München, wurde zum Vorstand bestellt. Ottmar Heinen ist als Vorstand ausgeschieden. (11.11.) 3i GmbH, Bamberg. Markus Vogel, Bamberg und Philipp Busse, Höchstadt, wurden zu Geschäftsführer bestellt. (12.11.) Bamberger Kaliko Textile Finishing GmbH, Bamberg. Ulrich Sogl und 5ichard Lohner sind als Geschäftsführer ausgeschieden.-(12.11.) Brose Verwaltung SE, Bamberg. Die Prokura Gerhard Oppel ist erloschen. (12.11.) UseMyTec GmbH, Bamberg. Rodney Younce ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Eric Kraan, Gouda/Niederlande, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (12.11.) Autopark Hofmann Inh. Georg Hofmann ek, Strullendorf. Georg Hofmann ist al Inhaber ausgeschieden. Neuer Inhaber: Beate Hofmann, Strullendorf. Die Firma wurde geändert in: Autopark Hofmann Inh. Beate Hofmann ek. (16.11.) Bürgersonnenenergie Röbersdorf GmbH & Co. KG, Hirschaid. Die Firma WWS Bürgerprojekt Verwaltungs-GmbH ist als persönlich haftende

29 Handelsregister 29 Gesellschafterin ausgeschieden. Die Firma WWS Bürgerenergie Verwaltungs-GmbH, Markt Erlbach, ist als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. (16.11.) Campingwelt Hofmann GmbH, Strullendorf. Georg Hofmann ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Beate Hofmann, Strullendorf, wurde zur einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführerin bestellt. (16.11.) LÖSCHUNGEN Heinz Brumma Inh Hermann Berner e.k., Bamberg. Das Unternehmen ist gemäß Ausgliederungsvertrag vom aus dem Vermögen des Inhabers auf die Brumma GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Bamberg ausgegliedert. Die Firma ist erloschen. (1.10.) S & S Isoliertechnik GmbH, Strullendorf. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (2.10.) STEINMANN AKADEMIE GmbH, Bamberg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (6.10.) Fabian Wendel e. K., Schlüsselfeld. Die Firma ist erloschen. (9.10.) Build Up Designs UG (haftungsbeschränkt), Bamberg. Die Gesellschaft ist erloschen. (12.10.) Hirsch-Apotheke Zweigniederlassung der St. Hedwig-Apotheke Klaus-Peter Lukas e.k., Hirschaid. Die Zweigniederlassung ist aufgehoben. (12.10.) SBA-Trafobau Jena GmbH, Heiligenstadt. Die Gesellschaft ist als übertragender Rechtsträger auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der SBA-TrafoTech GmbH mit dem Sitz in Heiligenstadt verschmolzen. (18.10.) Bar Central GmbH, Burgebrach. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (20.10.) BWI Bamberger Wohnimmobilien GmbH, Bamberg. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (20.10.) JGS, Business-Service UG (haftungsbeschränkt), Memmelsdorf. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (20.10.) Kunzmann & David Verwaltungs GmbH, Hirschaid. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. ( Jürgen Grasser e.k., Stadelhofen. Die Firma ist erloschen. (21.10.) PROJECT GFU Gesellschaft für Fonds und Unternehmensverwaltungen mbh & Co. KG Project Fonds 1, Bamberg. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. (22.10.) Kohlmann UG (haftungsbeschränkt), Bamberg. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (23.10.) Sajona GmbH, Bamberg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (23.10.) AMTSGERICHT REGISTERGERICHT BAYREUTH NEUEINTRAGUNGEN Bachmann Vermietungs GmbH, Glockenstr. 3 a, Bayreuth (Gegenstand des Unternehmens ist Verwaltung, Vermietung, Verpachtung von eigenen, geleasten oder gemieteten Wohngrundstücken, Wohngebäuden, Wohnungen und Gewerbeimmobilien (Büro, Laden, Lagerflächen etc.) sowie Marketing- und Vertriebs-konzepterstellung auch branchenübergreifend bei Bedarf mit Umsetzungsbegleitung). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Juliane-Christin Bachmann, Bayreuth. (1.10.) WEDLICH LOGPark UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Loistikpark 7, Bayreuth (Die Errichtung, Vermietung und Verpachtung eins Parkhauses). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma WEDLICH LOGPark Verwaltung UG (haftungsbeschränkt), Bayreuth. Zwei Kommanditisten. (1.10.) WEDLICH LOGPark Verwaltung UG (haftungsbeschränkt), Logistikpark 7, Bayreuth (Die Übernahme der persönlichen Haftung und Geschäftsführung bei anderen Gesellschaften). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Christian Wedlich, Bayreuth. (1.10.) R & R Consulting GmbH, Alte Forstlahmer Str. 22, Kulmbach (Konzepterstellung für Kapitalanlagen, Edelmetallhandel und Unternehmensberatung, soweit keine Erlaubnispflicht nach dem KWG besteht). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Reinhard Fuchs, Kulmbach; Reinhard Scherm, Stadtsteinach. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Verlegung des Sitzes von Grünwald nach Kulmbach beschlossen. (5.10.) BBAS Immobilien Verwaltungs GmbH, Bischof-Heinrich-Str. 18 a, Pegnitz (Die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere durch den Erwerb, das Halten und Verwalten von Grundbesitz. Die Gesellschaft ist jedoch nicht berechtigt, in irgend einer Weise gewerblich tätig zu werden, d. h. sie darf keine gewerblichen Einkünfte erzielen, insbesondere keine Vermögensanlagen durchführen, die zu gewerblichen Einkünften führen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: René Bernt, Pegnitz. Einzelprokura: Michael Außenhofer, Pegnitz; Hermann Josef Sachenbacher, Pausa-Mühltroff. (9.10.) Franks Golfshop GmbH, Fröbershammer 23, Bischofsgrün (Der Handel mit gebrauchten Golfschlägern und anderen Artikeln aus dem Bereich des Golfsports). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Frank Gerhard Thomann, Bischofsgrün. (9.10.) immoproject Munich living GmbH, Lehenthal 4, Kulmbach (Ankauf, Planung, Errichtung und Verkauf von Immobilien, vorzugsweise im Großraum München und Geschäfte ähnlicher Art). Philipp Arnold, Nürnberg. (9.10.) Jakob Verwaltungs GmbH, Bindlacher Str. 8, Bayreuth (Der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende und geschäftsführende Gesellschafterin an der Kommanditgesellschaft Jakob Immobilien GmbH & Co.KG mit dem Sitz in Bayreuth. Gegenstand des Unternehmens der Jakob Immobilien GmbH & Co. KG ist wiederum die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere von Immobilien durch Vermietung und Verpachtung). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Klaus Peter Jakob, Eckersdorf; Christian Jakob, Bindlach. (9.10.) Jakob Immobilien GmbH & Co. KG, Bindlacher Str. 8, Bayreuth (Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere von Immobilien durch Vermietung und Verpachtung). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Jakob Verwaltungs GmbH, Bayreuth. Zwei Kommanditisten. (12.10.) PM Immobilien UG (haftungsbeschränkt), Robert-Bosch-Str. 1, Untersteinach (Vermittlung von Grundstücken und Mietobjekten; Bewertung; andere Geschäfte, die diesem Zweck dienen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Dr. Dr. h. c. Klaus Georg Purucker, Untersteinach; Dominik Mösch, Trebgast. (12.10.) NightinGames UG (haftungsbeschränkt), Frankenwaldstr. 56, Bayreuth (Die Entwicklung von programmierter Software mit dem primären Ziel der spielerischen Unterhaltung des Users, die Veröffentlichung von Videospielen, Software-Entwicklung, Grafik-Design und die Erstellung von Unterhaltungs-Inhalten und Infotainment). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Antonia Katharina Schmidt, Bayreuth; Tanja Wiemer, Hamburg; Yasmin Ana Laila Burkhardtsmaier, Bayreuth. (13.10.) Kirschner Verwaltungs GmbH, Mosinger Weg 1, Neudrossenfeld (Der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Personenhandelsgesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin der Kirschner GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Neudrossenfeld, deren Gegenstand die Vermögensverwaltung, insbesondere Vermietung und Verpachtung von Maschinen und Grundbesitz, ist). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Tanja Hermsdörfer, Neudrossenfeld. (15.10.) Heinz Kirschner e.k., Mosinger Weg 1, Neudrossenfeld (Die Vermögensverwaltung, insbesondere Vermietung und Verpachtung von Maschinen und Grundbesitz). Inhaber: Heinz Kirschner, Neudrossenfeld. (15.10.) Kirschner GmbH & Co. KG, Mösinger Weg 1, Neudrossenfeld (Die Vermögensverwaltung, insbesondere Vermietung und Verpachtung von Maschinen und Grundbesitz). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Kirschner Verwaltungs GmbH, Neudrossenfeld. Einzelprokura: Tanja Hermsdörfer, Neudrossenfeld. Ein Kommanditist. (16.10.) Solarpark Rötz GmbH & Co. KG, An der Feuerwache 15, Bayreuth (Betrieb eines Solarparks). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Amatec Projects Management GmbH, Bayreuth. Ein Kommanditist. Der Sitz wurde von Zeilarn nach Bayreuth verlegt. (16.10.) ZGS GmbH, Rathenaustr. 12, Bayreuth (Der Betrieb von Friseurgeschäften, dazu gehören Friseurdienstleistungen aller Art, Handel mit Haarkosmetikprodukten und sonstige Dienstleistungen, wie zum Beispiel Angebote rund um das Thema Kosmetik und Wellness. Soweit gesetzlich zulässig, ist die Gesellschaft zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die geeignet sind, den Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu fördern). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Serdar Herek, Bayreuth. (16.10.) wellundfit Fitnessclub GmbH, Weiherstr. 38, Bayreuth (Gegenstand des Unternehmens ist das Betreiben einer multifunktionalen Fitness-, Freizeit- und Gesundheitssportanlage mit Fitness, Wellness und Squash). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Christian Schreiber, Bindlach; Theresa Fießmann, Kulmbach. (19.10.) CEYBEX Retail GmbH, Riedingerstr. 18, Bayreuth (Der keiner besonderen gesetzlichen Erlaubnis unterliegende Groß- und Einzelhandel im In- und Ausland mit Waren aller Art, insbesondere mit Kindersitzen, Tragesystemen für Kinder, Kinderwägen und Kinderstühlen sowie sonstigen Produkten für Kinder. Ausbau des stationären Einzelhandels im In- und Ausland, insbesondere über stationäre Verkaufseinheiten sowie über elektronische Plattformen (E-Commerce). Erbringung von Dienstleistungen aller Art in diesem Zusammenhang (insbesondere Marketing, Consulting, Business Process Outsourcing, etc.) Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Johannes Schlamminger, Gesees; Dominik Weidner, Kirchenthumbach. (20.10.) Fertigdenker GmbH, Trendelstr. 1 a, Kulmbach (Allgemeine Wirtschaftsberatung, Verwaltung eigenen Vermögens sowie Beteiligung an Kapitalgesellschaften). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Thomas Eidloth, Kulmbach. (20.10.) GO-ITC GmbH, Vorstadt 7, Creußen (Die Unternehmensberatung, die Personalvermittlung und die Softwareentwicklung). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Andreas Gräbner-Omahna, Prebitz. (20.10.) Hörl Verwaltungs GmbH, Schermshöhe 4, Betzenstein (Die Übernahme der persönlichen Haftung an der Hörl Besitz GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Betzenstein). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer. Armin Hörl, Betzenstein. (20.10.) Majo GmbH, Kulmbach. (Der Handel mit Immobilien und Grundstücken sowie die Projektentwicklung, insbesondere als Bauträger, sowie die Verwaltung eigenen Vermögens). Martin Müller, Wollstadt. (20.10.) Mister Finance GmbH, An den Weinbergen 5, Kulmbach (Der An- und Verkauf von Datensätzen im Finanzdienstleistungsbereich sowie die Vermittlung und Betreuung von Versicherungsverträgen, ausgenommen sind Dienstleistungen und Geschäfte, die einer besonderen Erlaubnis bedürfen, sofern die hierfür erforderliche Genehmigung nicht erteilt ist). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Simone Müller-Esche, Kulmbach; Christopher Esche, Kulmbach. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Verlegung des Sitzes von Hamburg nach Kulmbach beschlossen. (20.10.) Hörl Besitz GmbH & Co. KG, Schermshöhe 4, Betzenstein (Halten und Verwalten von Beteiligungen sowie das Halten, Verwalten sowie Vermieten und Verpachten von Grundbesitz). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Hörl Verwaltungs GmbH, Betzenstein. Ein Kommanditist. (22.10.) MCP Holding GmbH, Hauptstr. 3, Seybothenreuth (Verwaltung eigenen Vermögens): Stammkapital EUR. Geschäftsführer: Manuel Christoph Peetz, Seybothenreuth. (22.10.) CT Invest GmbH, Gravenreutherstr. 2, Bayreuth (Das Halten von Beteiligungen und die Verwaltung eigenen Vermögens). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Chritian Teufel, Bayreuth. (23.10.) D&W V&V UG (haftungsbeschränkt), Bamberger Str. 13, Bayreuth (Die Vermietung von Immobilien). Stammkapital EUR. Geschäftsführer: Andreas Walther, Bayreuth; Nedzad Dzajic, Neudrossenfeld. (23.10.) Die Autonomiker GmbH, Bayreuth (Die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der häuslichen Krankenpflege sowie die Erbringung von persönlicher Assistenz für Menschen mit Behinderung). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Joachim Klaus Friedrich Korn, Großhabersdorf. (28.10.) Auto-Reparatur-Service SCN Inhaber Josef Nölkel e.k., Spitzwegstr. 3, Bayreuth (Auto-Reparatur-Service). Inhaber. Josef Nölkel, Bayreuth. (30.10.) SCN Verwaltungs-GmbH, Spitzwegstr. 3, Bayreuth (Die Beteiligung an sowie die Übernahme der Geschäftsführung und Vertretung von Gesellschaften, insbesondere von der SCN GmbH & Co. KG. Gegenstand der SCN GmbH & Co. KG ist die Reparatur von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Pkw s, der Handel mit Reifen und deren Montage bzw. Demontage sowie der Handel mit Ersatzteilen aller Art für Kraftfahrzeuge, der Handel mit Fahrzeugen und eine Lackiererei sowie alle damit zusammenhängende Tätigkeiten). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Josef Nölkel, Bayreuth. (2.11.) BikeSport Götz GmbH, Bayreuther Str. 9, Pegnitz (Handel und Vertrieb von Fahrrädern und E-Bikes aller Art, der Handel von entsprechendem Zubehör und Ersatzteilen, das Anbieten von geführten Fahrradtouren und Bikefitting, sowie die Erbringung von Service- Reparaturen und Dienstleistungen aller Art rund um s Fahrrad). Daniel Götz, Pegnitz. (3.11.) BVFM GmbH, Gravenreutherstr. 2, Bayreuth (Die Vermittlung von Versicherungen, Bausparverträgen, Darlehen sowie in- und ausländischen Investmentanteilen, ausgenommen sind erlaubnispflichtige Geschäfte nach KWG). Helge Barthmann, Bayreuth. (3.11.) MBev Holding Germany GmbH, Am alten Sägewerk 4, Thurnau (Das Halten und Verwalten von Unternehmensbeteiligungen). Stammkapital EUR. Geschäftsführer: Dirk Arno Lippert, Hamburg; Ulrich Horn, Stockheim. (3.11.) SCN GmbH & Co. KG, Spitzwegstr. 3, Bayreuth (Die Reparatur von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Pkw s, den Handel mit Reifen und deren Montage bzw. Demontage sowie den Handel mit Ersatzteilen aller Art für Kraftfahrzeuge, den Handel mit Fahrzeugen und eine Lackiererei sowie alle damit zusammenhängende Tätigkeiten zum Gegenstand hat). Persönlich haftende Gesellschafterin: SCN Verwaltungs-GmbH, Bayreuth. Ein Kommanditist. (3.11.) B u. B Süd-Ostbayern GmbH & Co. KG, Spinnereistr. 2, Bayreuth (Die geregelte Zusammenarbeit mehrerer Hagebau-Gesellschafter in allen Aufgabenbereichen, die geeignet sind, die wirtschaftliche Stellung der einzelnen Gesellschafter zu sichern und zu fördern. Hierzu zählen insbesondere gemeinsamer Einkauf, gemeinsame Lieferantenfestlegung, gemeinsame Logistik usw., speziell der gemeinsame Erwerb von Beteiligungen). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma B u. B Süd-Ostbayern Verwaltungs GmbH Ingolstadt. Sieben Kommanditisten. Der Sitz wurde von Ingolstadt nach Bayreuth verlegt. (4.11.) Small Hotel Real Estate GmbH, Am Eulenhof 14, Kulmbach (Halten und Verwalten von Immobilien, insbesondere deren Vermietung). Bernd Förtsch, Kulmbach. (4.11.) TSG 1. Vermögensverwaltungs GmbH, Am Eulenhof 14, Kulmbach (Verwaltung eigenen Vermögens und Ausübung von Treuhandtätigkeiten aller Art, soweit diese nicht erlaubnispflichtig sind). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Manfred Jahn, Lauter-Bernsbach. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Verlegung des Sitzes von München nach Kulmbach beschlossen. (4.11.) Argo 360 UG (haftungsbeschränkt), Hohenknoden 1, Bad Berneck (Der Handel mit Textilien, persönlicher Schutzausrüstung und Haushaltswaren, auch mittels E-Commerce sowie die Forschung und Entwicklung an Textilien und persönlicher Schutzausrüstung). Stammkapital: 500 EUR. Geschäftsführer: Daniel Heinrich Resch, Bad Berneck. (5.11.) EasyTree Solutions GmbH, Talstr. 5, Eckersdorf (Die Unternehmens- und Managementberatung, die Begleitung unternehmerischer Veränderungsprozesse sowie die Erbringung von Dienstleistungen als Solution-Provider mit evidenzbasiertem Ansatz, insbesondere durch Konzeption, Bearbeitung und Begleitung in den Bereichen der digitalen Transformation, der Organisationskultur und Organisationsentwicklung, der unternehmerischen Denkweise, des Intrapreneurships, des Human-Resource-Managements, der Mitarbeiterqualifizierung sowie das Executive-Coaching). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Prof. Dr. Matthias Baum, Eckersdorf; Prof Dr. Rodrigo Isidor Serrano, Herzogenaurach. (6.11.) Platin GmbH, Marktplatz 7, Thurnau (Der Erwerb einer einzelnen Forderung von der Gesellschafterin zum Zwecke der Verwertung). Arnoulf Sebastian Keil, Friedrichsdorf. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Verlegung des Sitzes von Seligenstadt nach Thurnau beschlossen. (6.11.) ABFALL TOTAL GMBH, Bayreuther Str. 55, Plankenfels (Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von Entsorgungsdienstleistungen und die Vermittlung derartiger Dienstleistungen, sowie die Erbringung und Vermittlung von Reinigungsdienstleistungen und Archivierung von Unterlagen, ferner die Erbringung von Marktforschung und Beratungsleistung in diesen Bereichen jedoch mit Ausnahme der Rechts- und Steuerberatung). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Nelica-Liana Daniciu, Plankenfels. (9.11.) NEG Beratung & Service GmbH, Kulmbacher Str. 28, Kasendorf (Die Erbringung von Beratungsleistungen sowie Durchführung von Schulungen in den Bereichen Arbeitssicherheit und Brandschutz, Erstellung von Brandschutzunterlagen und -plänen, Erstellung von Unterlagen und Anweisungen im Bereich Arbeitssicherheit, Durchführung von Markierungsarbeiten, Erstellung und Beurteilung thermographischer Bilder sowie der Handel mit und die Montage und Wartung von Brandschutz- und Arbeitssicherheitsprodukten). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Norbert Groß, Kasendorf. (9.11.) Premium Mounting Technologies Holding GmbH, Industriestr. 25, Stadtsteinach (Der Erwerb, die Verwaltung und Veräußerung von Beteiligungen an anderen Unternehmen, insbesondere an der Premium Mounting Technologies GmbH & Co. KG sowie deren Tochtergesellschaften). Joachim Goldbeck, Weinheim. (9.11.) Gebäudediagnostik Braun Verwaltungsgesellschaft mbh, Danziger Str. 4, Speichersdorf (Verwaltung eigenen Vermögens und die Übernahme der Komplementärstellung bei der Gebäudediagnostik Braun GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Speichersdorf). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Bettina Anna Braun, Seybothenreuth. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Verlegung des Sitzes von Kemnath nach Speichersdorf beschlossen. (10.11.) KP Family Office GmbH, St. Georgen 11, Bayreuth (Verwaltung eigenen Vermögens). Jens Kirschner, Borkum; Manuel Christoph Peetz, Seybothenreuth. (10.11.) Gebäudediagnostik Braun GmbH & Co. KG, Danziger Str. 4, Speichersdorf (Industrienahe Dienstleistungen, insbesondere Leckortung, Trocknung, Gebäudediagnostik und Kanalinspektion). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Gebäudediagnostik Braun Verwaltungsgesellschaft mbh, Speichersdorf. Ein Kommanditist. Der Sitz wurde von Erbendorf nach Speichersdorf verlegt. (11.11.) IF. DIGITAL GmbH, Fraunhoferstr. 35, Bayreuth (Der Betrieb einer Marketing Agentur). Ina Medick, Bayreuth; Felix Wiesel, Bayreuth. (18.11.) Everest Property Services GmbH, Kulmbacher Str. 28, Kasendorf (der An- und Verkauf sowie Vermietung von gewerblichen Immobilien aller Art sowie Serviceleistungen für gewerbliche Immobilien aller Art. Ferner ist Gegenstand des Unternehmens die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere der Erwerb, das Halten und Verwalten von Beteiligungen an Gesellschaften und Unternehmen einschließlich der Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin an Kommanditgesellschaften, die den vorstehend aufgeführten Gesellschaftszweck haben). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Christian Oskar Brenneisen, Kasendorf. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Verlegung des Sitzes von Michendorf nach Kasendorf beschlossen. (19.11.) VERÄNDERUNGEN Skyventure event GmbH, Wonsees. Axel Emersleben ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Axel Emersleben, Wonsees. (1.10.) Blaha Textilveredelung Bayreuth GmbH, Bayreuth. Klaus Kreutzberg ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (5.10.) Braun Group GmbH, Bayreuth. Axel Blasko, Bayreuth, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (5.10.) CORVALIS GmbH, Eckersdorf. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Sitz wurde nach Hummeltal, Am Mailand 11, verlegt. (5.10.) Markgraf GmbH Bauunternehmung, Bayreuth. Alexander Holzmüller, Dachau, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (5.10.) Röchling Precision Components GmbH, Weidenberg. André Dupont ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (5.10.) Manfred Hornfeck, Versicherungsmakler GmbH, Heinersreuth. Manfred Hornfeck ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Miriam Fick, Ahorntal, wurde zur einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführerin bestellt. (6.10.) WIN Wagnisbeteiligungs- und Investitionsgesellschaft mbh, Kulmbach. Steffen Cyris, Kulmbach, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (6.10.) YUGA Consulting UG (haftungsbeschränkt), Bayreuth. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: YUGA Consulting GmbH. Das Stammkapital wurde auf EUR erhöht. (6.10.) Furture Garbon GmbH, Bayreuth. Matthieu Neth, Schemmerhofen, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (7.10.) Mediengruppe Oberfranken Fachverlage GmbH & Co. KG, Kulmbach. Gesamtprokura gemeinsam mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen: Michael Dietl, Gröbenzell. (7.10.) PGH Ingenieurgesellschaft für technische Gebäudeausrüstung mbh, Bayreuth. Einzelprokura: Ralf Mösch, Bayreuth. (7.10.) Haas & Wüst ohg, Pottenstein. Otto Haas ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Maximilian Weber, Pottenstein, ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. (8.10.) Dörnhöfer Maschinenbautechnik Geschäftsführungs GmbH, Kulmbach. Bernd Dörnhöfer ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Margit Dörnhöfer, Kulmbach, wurde zur einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführerin bestellt. Einzelprokura: Thomas Weychert, Kulmbach. (8.10.) MR Agrarservice GmbH, Bayreuth. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Umstellung des Stammkapitals auf Euro und die Erhöhung beschlossen. Stammkapital: EUR. (8.10.) Fischer Bad und Heizung GmbH, Neuenmarkt. Andreas Fischer, Neuenmarkt und Christian Fischer, Neuenmarkt, wurden zu Geschäftsführer bestellt. Ewald Friedrich Fischer ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (12.10.) GEROH GmbH & Co. KG Mechanische Systeme, Waischenfeld. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Andreas Hofmann, Waischenfeld; Olga Lottes, Glashütten. (12.10.) Mech. Baumwoll-Spinnerei & Weberei Bayreuth GmbH, Bayreuth. Janet Eilers, Rastede, wurde zur einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführerin bestellt. Die Prokura Janet Eilers ist erloschen. (12.10.) Mehrzweckhalle Altenplos-GmbH, Heinersreuth. Roland Dörfler ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Danielo Heidrich, Neudrossenfeld, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführet bestellt. (12.10.) SeniVita Abenteuer und Training GmbH, Bayreuth. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: BSI 50 GmbH. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Verwaltung und die Veräußerung von Immobilien. (13.10.) Auparo GmbH & Co. KGaA, Kulmbach. Die Hauptversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Das Grundkapital wurde auf EUR erhöht. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, das Halten, die Verwaltung und die Veräußerung von Uhren aus dem gehobenen Preissegment sowie der Erwerb, das Halten und die Verwaltung von Beteiligungen an Unternehmen und Gesellschaften jeder Art. Darüber hinaus wird eine Handelsplattform im Internet rund um Uhren und Schmuck, insbesondere Luxusuhren betrieben. Des Weiteren werden eigene Informationsdienste entwickelt, betrieben und vermarktet sowie entsprechende Uhren vermietet und verliehen. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte zu betreiben und Maßnahmen vorzunehmen, die geeignet sind, dem Unternehmensgegenstand unmittelbar oder mittelbar zu dienen. Dies umfasst ausdrücklich auch den Handel mit Uhren und Schmuck, die Abwicklung von Handelstransaktionen und die Übernahme von Treuhänderschaften. Die Gesellschaft ist berechtigt, Darlehen aufzunehmen und Währungsabsicherungsgeschäfte einzugehen. (14.10.) CMBtrade UG (haftungsbeschränkt), Bayreuth. Philip Pürner ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Phillip Pürner, Bayreuth. (14.10.) Gießübel GmbH, Bayreuth. Lukas Fröhler, Bayreuth, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (14.10.) Gießübel Bayreuth GmbH, Bayreuth. Lukas Fröhler, Bayreuth, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (14.10.) preccon Robotics GmbH, Bayreuth. Dieter Ladegast und Hartmut Lindner sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Florian Smorra, Himmelkron und Michael Jäger, Weiden, wurden zu je einzelvertretungsberechtigte Geschäftsführer bestellt. (14.10.) Aktionär TV GmbH, Kulmbach. Die Prokura Thomas Eidloth ist erloschen. (15.10.) Stein Pferdesport UG (haftungsbeschränkt), Mistelgau. Karlheinz Stein ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Karlheinz Stein, Mistelgau. (15.10.) GRASS HOLDING GmbH, Stadtsteinach. Die Gesellschafterversammlung vom 7.9. hat die Erhöhung des Stammkapitals auf EUR beschlossen. (16.10.) BBC Bayreuth Spielbetrieb GmbH, Bayreuth. Björn Albrecht ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Johannes Feuerpfeil, Bayreuth, wurde zum Geschäftsführer bestellt. (20.10.) SR Webatex GmbH, Bayreuth. Klaus Kreutzberg ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Elke Hültker, Kierspe. (20.10.) WIEGEL GEBÄUDETECHNIK GmbH, Kulmbach. Die Prokura Klaus Eichner ist erloschen. (20.10.) VLEXsoftware + consulting gmbh, Kulmbach. Die Prokura Udo Plötz ist erloschen. (21.10.) Zimmerei Kirschner GmbH, Neudrossenfeld. Einzelprokura: Michel Winfried Morck, Harsdorf. (21.10.) Luesli UG (haftungsbeschränkt), Bayreuth. Jannis Kuhrt und Moritz Herter sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Jannis Kuhrt, Bayreuth. (26.10.) VEGS ITelligence GmbH, Bindlach. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Dienstleistungen im Bereich IT-Sicherheit und IT-Forensik. (26.10.) teratel24 GmbH, Bayreuth. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Sitz wurde nach Weidenberg, Hauptstr. 2 a, verlegt. (27.10.) Bellvue Spa & Resort GmbH & Co. KG Wirsberg, Wirsberg. Die Firma wurde geändert in: Bellevue Spa & Resort GmbH & C. KG Wirsberg. (28.10.) SES Elektrotechnik GmbH, Bayreuth. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Nadine Eltschkner, Warmensteinach; Marco Degen, Eckersdorf. (28.10.) Diamond Germany 1. Transmission GmbH, Bayreuth. Felix Pahl ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Henrik Havmose, Farum/Dänemark und Thorsten Höppner, Stockelsdorf, wurden zu Geschäftsführer bestellt. (29.10.) Diamond Germany 2. Transmission GmbH, Bayreuth. Felix Pahl ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Henrik Havmose, Farum/Dänemark und Thorsten Höppner, Stockelsdorf, wurden zu Geschäftsführer bestellt. (29.10.) Häusler & Bolay Marketing GmbH, Bayreuth. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Umstellung des Stammkapitals auf Euro und die Erhöhung beschlossen. Stammkapital: EUR. (29.10.) Mainstore Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Kulmbach. Michael Ihnen ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Holger Bodenschatz, Kulmbach, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (29.10.) Spedition Proß GmbH, Haag. Peter Proß und Gernot Proß sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Peter Proß, Haag; Gernot Proß, Hummeltal. (29.10.) Containerdienst Proß GmbH & Co. KG, Haag. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Proß Verwaltungs-GmbH, Haag. (30.10.) KFC K0onrad Carbide GmbH, Mainleus. Sebastian Türk ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Michael Döring, Kulmbach; Ralph Pfeiffer, Thurnau. (30.10.) Proß Verwaltungs-GmbH, Haag. Gernot Proß und Peter Proß sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Gernot Proß, Hummeltal; Peter Proß, Hummeltal. (30.10.) BG Dienstleistung GmbH, Kulmbach. Horst Hübner ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (2.11.) BG Holding GmbH, Kulmbach. Horst Hübner ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (2.11.)

30 30 Handelsregister hbk metallbearbeitung gmbh, Goldkronach. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Kai Mönch, Bayreuth. (2.11.) NEUE BAYREUTHER Anzeigenblattverlags GmbH, Bayreuth. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Christian Noll, Weidenberg; Birgit Lucas, Wunsiedel. (2.11.) MHB Verwaltungs GmbH, Bayreuth. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Christian Noll, Weidenberg; Tony Maletschek, Naila. (2.11.) RNT Ring Nordbayerischer Tageszeitungen GmbH, Bayreuth. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Christian Noll, Weidenberg; Tony Maletschek, Naila. (2.11.) Courissimo GmbH Events-Communication-Promotion, Bayreuth. Gesamtprokura einem anderen Prokuristen: Christian Noll, Weidenberg; Tony Maletschek, Naila. (2.11.) Auparo GmbH & Co. KGaA, Kulmbach. Die Hauptversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals auf EUR beschlossen. (3.11.) HEIDEN GmbH, Kulmbach. Einzelprokura: Sabine Heiden, Kulmbach; Fabian Heiden, Kulmbach. (3.11.) PN-International UG (haftungsbeschränkt), Heinersreuth. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: PN-International GmbH. Das Stammkapital wurde auf EUR erhöht. (3.11.) Sinco Tool GmbH, Mainleus. Sebastian Türk ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Michael Döring, Kulmbach; Ralph Pfeiffer, Thurnau. (3.11.) Hotel Weißes Roß GmbH, Kulmbach. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: Small Hotel GmbH. (4.11.) GDK Unternehmensberatung Franken GmbH, Kulmbach. Angela Kohlrusch, Kulmbach, wurde zur Geschäftsführerin bestellt. Die Prokura Klaus Eichner ist erloschen. (5.11.) Töpfer Kulmbach GmbH, Kulmbach. Einzelprokura: Martin Jakl, Leipzig. (5.11.) MDDienstleistungen GmbH, Bad Berneck. Ralf Hochscherff ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Claudia Engels, Berlin, wurde zur einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführerin bestellt. Einzelprokura: Detlef Falk, Wülfrath. (6.11.) Seniorenhaus Bad Berneck GmbH, Bad Berneck. Ralf Hochscherff ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Claudia Engels, Berlin, wurde zur einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführerin bestellt. Einzelprokura: Detlef Falk, Wülfrath. (6.11.) Neomedia GmbH, Bayreuth. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: Neographix GmbH. (9.11.) OS Media Business UG (haftungsbeschränkt), Pegnitz. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: Webdesign, Webhosting, Domainverwaltung, Erstellung von Onlineshops, Printmedien, IT-Servicedienstleistungen sowie Handel und Vertrieb von Gütern und Waren aller Art, soweit der Handel nicht einer besonderen behördlichen Erlaubnis bedarf. (9.11.) BlueDAB Consult UG (haftungsbeschränkt), Bayreuth. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: ist das Interim Management, das Projekt-Management und die Projektbetreuung, die Startup-Beratung, die Unternehmensberatung, das Fundraising sowie die Investorensuche. Weiterhin ist Gegenstand des Unternehmens der Aufbau von Internetportalen, Internet-Dienstleistungen, Online Marketing für eigene Seiten und Kundenseiten, Content-Erstellung für eigene Seiten und Kundenseiten sowohl Online als auch Offline, E-Commerce und alle weiteren Geschäfte, die dem Unternehmenszweck dienen. (10.11.) DV Dienstleistung und Verwaltung Bayreuth GmbH, Bayreuth. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: ist die Tätigkeit als Hausverwaltung, WEG-Verwaltung und die Maklertätigkeit gemäß 34 c Abs. 1 Nr. 1 der Gewerbeordnung. Weiterhin ist Gegenstand des Unternehmens die Durchführung von Dienstleistungen aller Art, insbesondere Beratungs-, Durchführungs- und Hilfstätigkeiten im Baubereich und des Gebäudemanagements. (10.11.) Elektro Wiesnet GmbH, Weidenberg. Georg Wiesnet ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Georg Wisnet, Weidenberg. (10.11.) ait-deutschland GmbH, Kasendorf. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Edgar Timm, Kulmbach. (11.11.) BENKER Entwicklungs- und Vermietungs GmbH & Co. KG, Bayreuth. Die Prokura Dominik Schmidt ist erloschen. (11.11.) Facility Management GmbH BENKER, Bayreuth. Die Prokura Dominik Schmidt ist erloschen. (11.11.) 4. Gewerbepark BENKER GmbH & Co. KG, Bayreuth. Die Prokura Dominik Schmidt ist erloschen. (11.11.) Blatchford Europe GmbH, Kulmbach. Adrian Stenson und Matthew Pakinson sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Andrew Richard Hollyhead, London/Vereinigtes Königreich, Marcus T. Walda, Hamburg und Adam Baier, Oberkotzau, wurden zu Geschäftsführer bestellt. (16.11.) Creditreform Bayreuth Ganzmüller & Groher KG, Bayreuth. Einzelprokura: Vanessa von Rosenberger, Bayreuth. (17.11.) Schramek Immobilien GmbH, Speichersdorf. Michael Uwe Schramek ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Michael Uwe Schramek, Speichersdorf. (17.11.) LÖSCHUNGEN Handel & Möbel Logistik UG (haftungsbeschränkt), Weidenberg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (5.10.) ARNO FRIEDRICHS Hartmetall Verwaltungsgesellschaft mbh, Mainleus. Die Gesellschaft ist als übertragender Rechtsträger auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Hyperion Materials & Technologies Germany GmbH mit dem Sitz in Düsseldorf verschmolzen. (6.10.) Müller Consulting UG (haftungsbeschränkt), Bayreuth. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (6.10.) Präzima CNC Bearbeitungsgesellschaft mbh, Kulmbach. Die Gesellschaft ist als übertragender Rechtsträger auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der MINVEST Vermögensverwaltungsund Beteiligungsgesellschaft mbh mit dem Sitz in Kulmbach verschmolzen. (6.10.) teratel communication GmbH, Weidenberg. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (6.10.) Die Frucht-Halle Neuenmarkt GmbH, Neuenmarkt. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (7.10) bau-art handel GmbH, Marktleugast. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (15.10.) Sun Tours Touristik Robert Witzgall, Kulmbach. Die Firma ist erloschen. Von Amts wegen eingetragen aufgrund 31 Abs. 2 HGB. (15.10.) Flowers and more Blumengroßhandel GmbH, Bindlach. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (16.10.) CP Beratungs-, Dienstleistungs- und Beteiligungsgesellschaft mbh, Kulmbach. Die Gesellschaft ist als übertragender Rechtsträger auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der WIN Wagnisbeteiligungs- und Investitionsgesellschaft mbh mit dem Sitz in Kulmbach verschmolzen. (19.10.) CB Carbounion GmbH, Bayreuth. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (20.10.) Fliesen-Schmidt Inh. Gerhard Schmidt e.k., Betzenstein. Die Firma ist erloschen. (22.10.) STIEFLER BAU GmbH, Hummeltal. Die Gesellschaft ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom selben Tag mit dem Vermögen des Alleingesellschafters Stiefler Dietmar, Hummeltal, verschmolzen. (22.10.) c.t.r.m. fair share gmbh, Bayreuth. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (23.10.) Isotec Fachbetrieb Hauser GmbH, Mistelbach. Der Sitz wurde nach Nürnberg, Regensburger Str. 336, verlegt. (23.10.) Hotel Reiterhof Wirsberg e. K., Wirsberg. Das Unternehmen ist gemäß Ausgliederungsund Übernahmevertrag vom 25.9.aus dem Vermögen des Inhabers auf die Bellevue Spa & Resort GmbH & Co. KG Wirsberg mit dem Sitz in Wirsberg ausgegliedert. Die Firma ist erloschen. (28.10.) O & H Besser Leben UG (haftungsbeschränkt), Kulmbach. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (2.11.) Hohlmühle Bayreuth GmbH, Bayreuth. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (3.11.) Autohaus Küfner GmbH, Pegnitz. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (4.11.) Pasta-RIA Betriebs GmbH, Bayreuth. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (6.11.) Mainstore Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Kulmbach. Der Sitz wurde nach München verlegt. (10.11.) AC Entertainment & Animation UG (haftungsbeschränkt), Betzenstein. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (11.11.) Textilservice Kauper GmbH, Warmensteinach. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (16.11.) AVO Verwaltungs UG (haftungsbeschränkt), Kulmbach. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (17.11.) BEKA-Geschäftsführungs-GmbH, Pegnitz. Die Gesellschaft ist als übertragender Rechtsträger auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der B.I.O.Asset Management GmbH mit dem Sitz in Werdohl verschmolzen. (17.11.) ITPP Management LTD. Niederlassung Deutschland, Presseck. Die Zweigniederlassung ist wegen Löschung der Hauptniederlassung gemäß 395 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (17.11.) Bayreuther Altstadtbräu UG (haftungsbeschränkt), Bayreuth. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (19.11.) AMTSGERICHT REGISTERGERICHT COBURG NEUEINTRAGUNGEN C&C Hotels und Vertrieb Verwaltungs GmbH, Mühlweisen 1-3, Steinwiesen (Beteiligung an der sowie die Übernahme der Geschäftsführung und Vertretung sowie der persönlichen Haftung in der C&C Hotels und Vertrieb GmbH & Co. KG, die das Betreiben von Hotel- und Gaststättenbetrieben, deren Vermittlung sowie auch deren An- und Verkauf zum Gegenstand hat. Solange die Gesellschaft persönlich haftende Gesellschafterin bei der genannten Gesellschaft ist, sollen alle Gesellschafter am Stammkapital der Gesellschaft und am Kapital der KG jeweils in gleichem Maße beteiligt sein. Die Gesellschafter werden alle Maßnahmen ergreifen, die zur Beibehaltung oder Wiederherstellung identischer Beteiligungsverhältnisse notwendig ist). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Christoph Michael Wagner, Steinwiesen. (6.10.) C&C Hotels und Vertrieb GmbH & Co. KG, Mühlwiesen 1-3, Steinwiesen (Das Betreiben von Hotel- und Gaststättenbetrieben, deren Vermittlung sowie auch deren An- und Verkauf). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma C&C Hotels und Vertrieb Verwaltungs GmbH, Steinweisen. Zwei Kommanditisten. (7.10.) DOLICO UG (haftungsbeschränkt), Quetschenweg 107, Hof (Dropshipping, Onlineshop-Aufbau für Kunden, Onlineshop-Bewertung, Online-Marketing, Vertrieb von digitalen Produkten sowie E-Commerce). Stammkapital: 500 EUR. Geschäftsführer: Dominik Lippert, Hof. (8.10.) K.S.E. Werkzeugbau UG (haftungsbeschränkt), Dörfleser Anger 36, Kronach (Werkzeugbau, Formenbau, Vorrichtungsbau, Maschinenbau, Werkzeugprojektierung, Herstellung von Zerspannungsteilen, Herstellung von Kunststoffteilen, sowie der Handel mit Waren der vorstehend angegebenen Geschäftszweige, für die keine Genehmigungen erforderlich sind, sowie der Handel mit Photovoltaikanlagen. Gegenstand des Unternehmens sind ferner Handelsvertretungen, Unternehmensberatung, Personalberatung, Anbahnung und Vermittlung von Geschäftsbeziehungen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Stefan Fehn, Kronach. (8.10.) S.M Handels- & Vermittlungs GmbH, Wirthstr. 19, Hof (Handel und Vermittlung von Immobilien, Textilien, Maschinen und Autos, Import und Export sowie Bau und Bausanierung und Gastronomie jeweils soweit hierfür eine Genehmigung nicht erforderlich ist). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Seren Muharrem Hof. (8.10.) FLORA Holding GmbH, Andreas-Werner-Str. 2, Lichtenfels (Der Erwerb, die Veräußerung sowie das Halten von Verwalten von Beteiligungen an Unternehmen sowie die Unternehmensberatung). Peter Förster, Nürnberg; Sven Franke, Nürnberg. (14.10.) PLG Solutions UG (haftungsbeschränkt), Kanzleistr. 33 a, Küps (Projektmanagementberatung, Projektorganisationsberatung, UX / Design-Dienstleistung und Beratung, Schulungen und Workshops, Produkt- und Lifecycle Management-Beratung. Erlaubnispflichtige Tätigkeiten sind nicht Gegenstand des Unternehmens). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Andreas Michael Josef Höfner, Küps. (14.10.) HW-Products GmbH, Kriegsopfersiedlung 7, Kronach (Herstellung und Vertrieb von Elektronik, der Vertrieb von Nahrungsergänzungsmitteln sowie der Vertrieb von Consultingdienstleistungen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Heiko Wiedel, Kronach. (19.10.) Kerling Holding GmbH, Franz-Josef-Strauß-Str. 12, Altenkunstadt (Das nicht nur vorübergehende Halten und Verwalten von Beteiligungen an einem oder mehreren rechtlich selbständigen Unternehmen als Dachgesellschaft, die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere das Halten von Wertpapieren und Beteiligungen sowie der Erwerb und die Verwaltung von inund ausländischen Immobilien. Die Gesellschaft darf genehmigungsbedürftige Finanzdienstleistungen, genehmigungsbedürftige Bankgeschäfte sowie genehmigungsbedürftige Immobiliengeschäfte nicht unmittelbar selbst tätigen). Günter Kerling, Altenkunstadt. (22.10.) Ingenieurbüro Günter Kerling e.k., Franz- Josef-Strauß-Str. 12, Altenkunstadt (Handel mit Gegenständen des Ingenieurbedarf und der Betrieb eines Ingenieurbüros). Inhaber: Günter Kerling, Altenkunstadt. (23.10.) manosgada Holding GmbH, Bahnhofstr. 64, Bad Staffelstein (Der Erwerb, die Entwicklung, Verwaltung und Verwertung eigenen Grundvermögens und grundstücksgleicher Rechte sowie das Halten und Verwalten von Wertpapieren, jeweils soweit die Tätigkeit nicht einer Erlaubnis bedarf). Stefan Holhut, Bad Staffelstein. (4.11.) Püls & Leikeim Holding GmbH, Altenkunstadt. (Die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere die Beteiligung an anderen Unternehmen jeder Art. Die Gesellschaft ist berechtigt, Unternehmen zu erwerben, sich daran zu beteiligen oder ihre Vertretung oder Geschäftsführung zu übernehmen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Jonas Felix Püls, Bayreuth; Felix Leikeim, Altenkunstadt. (4.11.) CS TRANS GmbH, Vierzehnheiligener Str. 25, Bad Staffelstein (Der Betrieb eines Logistikund Transportunternehmens). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Christian Schad, Bad Staffelstein. (10.11.) MEG Besitzverwaltungs GmbH, Industriestr. 15/17, Kronach (der Erwerb von Beteiligungen und deren Verwaltung sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafterin an der MEG Besitz GmbH & Co. KG (Hauptgesellschaft)). Klaus Mai, Baunach. (10.11.) MEG Besitz GmbH & Co. KG, Industriestr. 15/17, Kronach (Verwaltung eigenen Vermögens). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma MEG Besitzverwaltungs GmbH, Kronach. Zwei Kommanditisten. (11.11.) hopfenrebell GmbH, Ecksteinmühle 8, Ebensfeld (Die Herstellung von Getränken, insbesondere Bier, der Handel, der Onlinehandel und der Vertrieb von Getränken und Lebensmitteln sowie der Betrieb von Gaststätten). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Stefano Garzarella, Ebensfeld. (13.11.) LH development GmbH, Lessingstr. 7 b, Küps (Die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere der Erwerb, die Vermietung und Verwaltung von Grundstücken sowie der Erwerb, das Haben und Halten von Beteiligungen und deren Verwaltung sowie die Veräußerung solcher Beteiligungen. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten, sowie alle Maßnahmen zu veranlassen, die unmittelbar oder mittelbar geeignet sind, den Geschäftsgegenstand des Unternehmens zu fördern). Ulrike Langer, Neustadt b. Coburg; Kerstin Heinz-Hanna, Schwanstetten. (13.11.) Klaus Thiel IT-Consulting GmbH, Am Kreuzhof 1, Michelau-Neuensee (Funktionale und technische Beratung von Kunden hinsichtlich des Einsatzes von Software sowie Entwicklung von Software; technische Umsetzung und Schulungen auf den vorstehenden genannten Fachgebieten sowie Vertrieb und Installation von Hardund Software aller Hersteller, insbesondere von Oracle und Microsoft). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Klaus Thiel, Marquartstein. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Verlegung des Sitzes von Unterföhring nach Michelau beschlossen. (13.11.) Püls & Leikeim Immobilien GmbH, Altenkunstadt. (Die Verwaltung, Vermietung und Verpachtung von Immobilien). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Jonas Felix Püls, Bayreuth; Felix Leikeim, Altenkunstadt. (16.11.) Aequitas Treuhand GmbH, Grüne Au 18, Kronach (Verwaltung des eigenen Vermögens und die treuhänderische Verwaltung fremden Vermögens. Nicht Gegenstand des Unternehmens ist eine Tätigkeit, die einer besonderen Genehmigung, etwa nach dem KWG oder der Gewerbeordnung bedarf). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Ralph Pittroff, Kulmbach. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Verlegung des Sitzes von Kulmbach nach Kronach beschlossen. (17.11.) Asservare GmbH, Grüne Au 18, Kronach (Verwaltung des eigenen Vermögens und die treuhänderische Verwaltung fremden Vermögens. Nicht Gegenstand des Unternehmens ist eine Tätigkeit, die einer besonderen Genehmigung, etwa nach dem KWG oder der Gewerbeordnung bedarf). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Ralph Pittroff, Kulmbach. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Verlegung des Sitzes von Kulmbach nach Kronach beschlossen. (17.11.) Concordias Treuhand GmbH, Grüne Au 18, Kronach (Verwaltung des eigenen Vermögens und die treuhänderische Verwaltung fremden Vermögens. Nicht Gegenstand des Unternehmens ist eine Tätigkeit, die einer besonderen Genehmigung, etwa nach dem KWG oder der Gewerbeordnung bedarf). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Ralph Pittroff, Kulmbach. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Verlegung des Sitzes von Kulmbach nach Kronach beschlossen. (17.11.) VERÄNDERUNGEN FWT Farbenwerk Teuschnitz GmbH, Teuschnitz. Carl-August Heinz ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Markus Lehmann, Pressig. (5.10.) IBC SOLAR Energy GmbH, Bad Staffelstein. José Maria Llopis Reyna ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (5.10.) Staffelsteiner AngelSpezi GmbH, Bad Staffelstein. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: AMH Beratungs-, Dienstleistungs-, Entwicklungs-, Handels- und Schulungsgesellschaft mbh. Der Sitz wurde nach Lichtenfels, Königsberger Str. 20, verlegt. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: -Handel mit Angelgeräten und Zubehör sowie die Entwicklung von Angelgeräten und Zubehör; -Handel mit Pokalen und Zubehör; -Handel mit Freizeitartikeln aller Art sowie die Entwicklung von Freizeitartikeln aller Art; -Gravurarbeiten an eigenen und fremden Artikeln; -Betrieb eines Schlüsseldienstes, die Durchführung von Schloss-Notöffnungen sowie die Herstellung von und der Vertrieb von Schließanlagen und Zubehör; -Marketing- und Vertriebsberatung für Unternehmen; -kaufmännische Beratungsdienstleistungen (Unternehmens- und Managementberatung) aller Art; -Bürodienstleistungen aller Art; -Übernahme von Hausverwaltungen; -Organisation und Durchführung von Vorbereitungslehrgängen zur staatlichen Fischerprüfung in Bayern unter den Synonymen Angelschule Obermain, Angelund Fischerschule Obermain, Angler- und Fischerschule Obermain, Angler- und Fischerschule Oberfranken, Angler- und Fischerschule Nordbayern. (6.10.) C. Fischer Kunststoffe e. K. Inh. Peter Fischer, Weißenbrunn. Peter Fischer ist als Inhaber ausgeschieden. Neuer Inhaber: Jan-Erik Karl, Kronach. Die Firma wurde geändert in: C. Fischer Kunststoffe e.k., Inhaber Jan-Erik Karl. (8.10.) Maxstore GmbH, Münchberg. Torsten Grimm ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (8.10.) AOIT GmbH, Michelau. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Sitz wurde nach Lichtenfels, Alte Coburger Str. 2, verlegt. (12.10.) Herbst Logistik GmbH, Ebensfeld. Einzelprokura: Matthias Deuber, Litzendorf; Ralph Kirchgessner, Erlangen. (13.10.) HostSpezial GmbH, Michelau. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Sitz wurde nach Lichtenfels, alte Coburger Str. 2, verlegt. (13.10.) Nordwald-Markt Nordhalben Verwaltungs-UG (haftungsbeschränkt), Nordhalben. Die Prokura Karl Roth ist erloschen. (13.10.) Müller Werkzeugbau GmbH, Ludwigsstadt. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals auf EUR beschlossen. (14.10.) Heinz-Glas Produktion GmbH & Co. KGaA, Tettau-Kleintettau. Gesamtprokura gemeinsam mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen: Alfred Walter Krischke, Tettau. (15.10.) 2.Heinz Verwaltungs GmbH, Tettau-Kleintettau. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Michael Wagner, Kronach; Alfred Walter Krischke, Tettau-kleintettau. (19.10.) IMEDgins GmbH, Lichtenfels. Robert Hofmann ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Oliver Hofmann, Lichtenfels wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. Frank Ziermann, Berlin, wurde zum Geschäftsführer bestellt. Die Prokura Oliver Hofmann ist erloschen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Jens Henzler, Lichtenfels. (22.10.) Schneider-Leasing GmbH, Neuses b. Kronach. Jürgen Schnappauf ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Thomas Stadelmann, Burgkunstadt und Malte Mornhart, Kronach, wurden zu je einzelvertretungsberechtigte Geschäftsführer bestellt. (23.10.) Heinz Plastics Group HPGH GmbH, Tettau. Die Prokura Michael Löffler ist erloschen. (27.10.) 2.Heinz Verwaltungs GmbH, Tettau-Kleintettau. Die Prokura Wilfried Jungkunz ist erloschen. (27.10.) Carletta GmbH, Tettau-Kleintettau. Michael Löffler ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (28.10.) Vescom Immobilienbesitz GmbH, Münchberg. Antonius Johannes genannt John Leclercq ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Ibrahim Bayram, Eindhoven/Niederlande, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (2.11.) Vescom Textiles GmbH, Münchberg. Antonius Johannes genannt John Leclercq ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Ibrahim Bayram, Eindhoven/Niederlande, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (2.11.) missimo Friseure & Akademie UG (haftungsbeschränkt), Ludwigsstadt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Winfried Neubauer, Ludwigsstadt. (3.11.) Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH, Kronach-Neuses. Die Prokuren Sylvia Schmidt und Annette Schneider sind erloschen. (3.11.) KS Internationale UG (haftungsbeschränkt), Küps. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Sitz wurde nach Lichtenfels, Schwabenstr. 20, verlegt. (5.11.) Herbst Logistik GmbH, Ebensfeld. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Unternehmensgegenstand wurde geändert in: der Erwerb, die Verwaltung, die Vermietung oder Verpachtung von eigenem Grundbesitz und das Halten von Kapitalbeteiligungen. (10.11.) Signet Wohnmöbel GmbH, Hochstadt a. M. Einzelprokura: Jörg Standfuß, Weitramsdorf. (10.11.) CAE-INVEST KG, Tettau-Kleintettau. Anne Heinz ist als persönlich haftende Gesellschafterin ausgeschieden. (12.11.) FJ Logistik und Handels UG (haftungsbeschränkt), Marktrodach. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: FSJ Logistik und Handels UG (haftungsbeschränkt). Der Sitz wurde nach Küps, Röthenstr. 7, verlegt. Das Stammkapital wurde auf EUR erhöht. Alexander Janke ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Dominik Schrepfer, Küps, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (13.11.) Network4Experts UG (haftungsbeschränkt), Weismain. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: Network4Experts GmbH. Der Sitz wurde nach Altenkunstadt, Neumühle 9, verlegt. Das Stammkapital wurde auf EUR erhöht. (13.11.) ASS-Logistik GmbH, Stockheim. Ralph Müller, Coburg, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (16.11.) WZB Beteiligungs GmbH, Kronach. Jürgen Schnappauf ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Thomas Stadelmann, Burgkunstadt und Malte Mornhart, Kronach, wurden zu je einzelvertretungsberechtigte Geschäftsführer bestellt. (16.11.) ASS-Einrichtungssysteme GmbH, Stockheim. Ralph Müller, Coburg, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (17.11.) L & L Obermain GmbH, Lichtenfels. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Sitz wurde nach Bad Staffelstein, Lichtenfelser Str. 34 a, verlegt. (18.11.) LÖSCHUNGEN Werkzeugbau Manfred Schmidt GmbH, Kronach. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (5.10.) Matalor Technologies (Deutschland) Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Redwitz a. d. R. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (6.10.) B + S Verwaltungsgesellschaft mbh, Michelau. Derr Sitz wurde nach Uelsen, Kupferstr. 4, verlegt. (19.10.) Hans Heublein GmbH & Co. K.G. Kraftwagenspedition, Stockheim. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (20.10.) CS Photolabor GmbH, Kronach. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (26.10.) B + V Stapelstuhl GmbH & Co. KG, Michelau. Der Sitz wurde nach Uelsen, Kupferstr. 4, verlegt. (27.10.) No Limit Fitneß-Treff GmbH, Lichtenfels. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (27.10.) PEDENT Dental-Labor Pettrich GmbH, Altenkunstadt. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (27.10.) JCL Fulfilment Germany GmbH, Lichtenfels. Der Sitz wurde nach Hamburg, Heidenkampsweg 82, verlegt. (28.10.) Autohaus Reinhard Verwaltungs-GmbH, Pressig-Rothenkirchen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (3.11.) Friedrich Daniel Burkhardt Inh. Rolf Burkhardt e.k., Michelau. Die Firma ist erloschen. (10.11.) Rheindienst Speditions- und Schiffahrts-GmbH, Lichtenfels. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. (10.11.) AMTSGERICHT REGISTERGERICHT HOF NEUEINTRAGUNGEN Kranführerschein und Weiterbildung für Kranführer und Anschläger Kostenlose Sicherheitsberatung nach Fast -Unfällen Ausbildung der Kranbediener und Anschläger Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen für den Kranbetrieb Unterweisungen gemäß DGUV V1 ( 4) Erstellen von Gutachten nach Kranunfällen Becker Hebesysteme GmbH Sachverständigenbüro Mobil Objektgesellschaft Baumweise Moritzburg GmbH & Co. KG, Thölauer Str. 13, Marktredwitz (Übernahme der Baubetreuung, die Vorbereitung und Durchführung von Bauvorhaben und dessen Verkauf, sowie der An- und Verkauf von bebauten und unbebauten Grundstücken und schlüsselfertigen Bauten sowie Durchführung aller Geschäfte, die mit dem Unternehmens zusammenhängen oder diesem zu dienen geeignet sind). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Immo-Zins Verwaltung und Projektbetreuung GmbH, Erfurt. Ein Kommanditist. (1.10.) Gramsch GmbH, Barbarastr. 7, Marktredwitz (Die Produktion von und der Handel mit lebenden Pflanzen, insbesondere Zierpflanzen, Schnittblumen, Kräutern, Obst und Gemüse, Stauden und sämtlichen Gehölzen, sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten, der Garten- und Landschaftsbau mit allen im Zusammenhang stehenden Dienstleistungen und Tätigkeiten, sowie der Handel mit hierzu gehörigen Gegenständen, Baustoffen und Pflanzen, der Betrieb eines Floristikunternehmens mit allen im Zusammenhang stehenden Dienstleistungen und Fertigkeiten, sowie der Handel mit hierzu gehörigen Gegenständen, Materialien, Schnittblumen und Topfpflanzen im In- und Outdoorbereich, der Betrieb einer Friedhofsgärtnerei mit allen im Zusammenhang stehenden Dienstleistungen und Tätigkeiten, sowie der Handel mit hierzu gehörigen Gegenständen, Materialien und Pflanzen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Martin Gramsch, Marktredwitz. Einzelprokura: Barbara Gramsch, Marktredwitz. (6.10) Bockelberg Modulhäuser UG (haftungsbeschränkt), Christoph-Krautheim-Str , Selb (Handel und Vertrieb von exklusiven Garten- und Freizeithäuschen). Stammkapital: 500 EUR. Geschäftsführer: Gisbert Limmer, Selb. (8.10.) Dachdeckerei und Gerüstbau Männl GmbH, Ganghoferstr. 5, Münchberg (Dachdeckereiarbeiten und Gerüstbau). Stammkapital: EUR: Geschäftsführer: Alexander Männl, Münchberg. (12.10.) Jurowsky Verwaltungs GmbH, Zum Wiesengrund 8, Schauenstein (Übernahme der Geschäftsführung und persönlichen Haftung bei der Ambulanter Pflegedienst D. Jurowksy GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Selbitz und

31 Handelsregister 31 die Förderung von deren Gesellschaftszweck, dem Betrieb eines Ambulanten Pflegedienstes). Dieter Jurowsky, Schauenstein. (15.10.) Ambulanter Pflegedienst D. Jurowsky GmbH & Co. KG, Josef-Witt-Str. 3 a, Selbitz (Betrieb eines Ambulanten Pflegedienstes). Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Jurowsky Verwaltungs GmbH, Schauenstein. Ein Kommanditist. (16.10.) SAALE TORE e.k. Inh. Özkan Dikici, August-Bebel-Str. 17, Schwarzenbach a. d. S. (Einbau von Garagentoren). Inhaber: Özkan Dikici, Schwarzenbach a. d. S. (19.10.) Höfer Autolackiererei & Lackmanufaktur GmbH, Klepperstr. 9, Marktredwitz (Lackiererei, Handel mit Werkzeugen, Maschinen und Fahrzeugen aller Art samt Zubehör und Lackbedarf, Fahrzeugaufbereitung und Unfallinstandsetzung). Rainer Höfer, Wiesau. (22.01.) Saniklick GmbH, Burgstr. 16, Selbitz (Online-Handel mit Sanitätsbedarf). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Karlheinz Ilius, Bad Staben; Florian Hudetz, Feilitzsch., (28.10.) GMS Global Mould Support UG (haftungsbeschränkt), Münchberger Str. 7 b, Schwarzenbach a. d. S. (Kunststoffspritzguß von der Bauteilentwicklung bis zur Serienreife in allen Verfahren, Werkzeugtechnik, Werkzeugauslegung und Werkzeugkonstruktion, Projektmanagement, Beratungen in den Bereichen Spritzguß und Werkzeugbau, Optimierung von Produktionsprozessen und Bauteilen). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Klaus Küspert, Röslau. (29.10.) INLOCAL GmbH, Albert-Einstein-Str. 1, Hof (Bereitstellung eines App-basierten NFC Bestell- & Bezahlsystems für Gastronomiebetriebe einschließlich einer Social-Media Handy Applikation mit Werbemöglichkeiten für gewerbliche Endkunden). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Burak Udcar, Rehau; Esra Mardane, Hof. Einzelprokura: Robin Michael Hoffmann, Rehau; Samet Aslan, Hof. (3.11.) FairPlay G&G Automaten GmbH, Garlesstr. 12, Selbitz (Aufstellen und Betreiben von Spiel- und Unterhaltungsgeräten, Betrieb von Spielhallen mit Gastronomie- und Imbisseinrichtungen, Erbringung von Servicedienstleistungen rund um den Betrieb und die Wartung von Spielund Unterhaltungsgeräten, inklusive evtl. Abrechnungs- und sonstiger Managementdienstleistungen, die der Automatenbetrieb mit sich bringt). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Karl Graß, Selbitz; Angela Gunzelmann, Selbitz. (6.11.) TT & C Thermo Transmission & Cooling UG (haftungsbeschränkt), Försterstr. 26 a, Selb (Entwicklung und Vermarktung von Ingenieurleistungen auf dem Gebiet der Kälteund Klimatechnik an den Standorten München und Zeulenroda-Triebes sowie Beteiligungen an Gesellschaften als persönlich haftende und geschäftsführende Gesellschafterin). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Maximilian Kropf, München. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Verlegung des Sitzes von Zeulenroda-Triebes nach Selb beschlossen. (6.11.) Biofluid GmbH, Ludwigstr. 19, Wunsiedel (Produktion und der Handel von Desinfektionsmitteln aller Art sowie mit ähnlichen Gegenständen im weitesten Sinn). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Timo Györi, Kemnath; Benjamin Eibisch, Kemnath; Johannes Gallasch, Marktredwitz. (11.11.) GRANSCH-Gärten handgemacht GmbH, Barbarastr. 7, Marktredwitz (Garten- und Landschaftsbau mit allen im Zusammenhang stehenden Dienstleistungen und Tätigkeiten, sowie der Handel mit zum Geschäftszweck gehörigen Gegenständen, Baustoffen und Pflanzen). Martin Gramsch, Marktredwitz., Einzelprokura: Barbara Gramsch, Marktredwitz. (11.11.) A&Y Digitalisierung UG (haftungsbeschränkt), Goethestr. 4, Marktredwitz (Vertrieb Present4you, Internethandel, Handel mit digitalen Informationsprodukten, Marketing, Softwarehandel). Stammkapital: EUR. Geschäftsführer: Yasin Yildirim, Marktredwitz; Artur Abramow, Marktredwitz. (16.11.) Alpspitze Biocience GmbH, Am Gewerbegebiet 5, Gattendorf (Forschung, Entwicklung, Herstellung und Verkauf von Biotechnologischen Produkten, Diagnostika und Dienstleistungen). Michael Kretzer, Hof. (16.11.) Hans Schmidt Verwaltungs UG (haftungsbeschränkt), Schulstr. 2, Lichtenberg (Übernahme der Geschäftsführung und der persönlichen Haftung in der Hans Schmidt KG in Lichtenberg (AG Hof, HRA 714), die künftig als Hans Schmidt UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG firmieren wird). Stammkapital: 500 EUR. Geschäftsführer: Janneke Klasen, Lichtenberg. (16.11.) VERÄNDERUNGEN REHAU AG + Co, Rehau. Die Prokura Dr. Martin Watzlawek ist erloschen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem anderen Prokuristen: Esma Salik, Dortmund. (1.10.) Frankenwald Mineralbrunnen GmbH, Naila. Jonas Seidl ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Dr. Bernd Räbel, Heidelberg, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (2.10.) A-Bee-FINANZ Geschäftsführungs-GmbH, Marktredwitz. Die Prokura Johannes Schraml ist erloschen. (5.10.) Hamül Verwaltungs GmbH, Marktredwitz. Die Prokura Johannes Schraml ist erloschen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Dagmar Spörrer, Marktredwitz. (5.10.) MBS Mitarbeiterbeteiligungsgesellschaft Scherdel mbh, Marktredwitz. Die Prokura Johannes Schraml ist erloschen. Gesamtprokura einem anderen Prokuristen: Dagmar Spörrer, Marktredwitz. (5.10.) Puratek Verwaltungs GmbH, Marktredwitz. Robert Vit ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (5.10.) SCHERDEL Energie Agentur GmbH, Marktredwitz. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Christian Schiener, Marktredwitz; Maximilian Freiherr von Waldenfels, Arzberg; Dagmar Spörrer, Marktredwitz.. (5.10.) SCHERDEL GmbH, Marktredwitz. Die Prokura Johannes Schraml ist erloschen. Gesamtprokura einem anderen Prokuristen: Dagmar Spörrer, Marktredwitz. (5.10.) SCHERDEL Medtec Management GmbH, Marktredwitz. Die Prokura Johannes Schraml ist erloschen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Dagmar Spörrer, Marktredwitz. (5.10.) E. Schoepf GmbH, Stammbach. Gesamtprokura einem anderen Prokuristen: Jörg Haberzettl, Münchberg. (5.10.) VfR Gesellschaft für Druckfederntechnik GmbH, Marktredwitz. Die Prokura Johannes Schraml ist erloschen. Gesamtprokura einem anderen Prokuristen: Dagmar Spörrer, Marktredwitz. (5.10.) VfB Verwaltungsgesellschaft für SCHERDEL Berlin GmbH, Marktredwitz. Die Prokura Johannes Schraml ist erloschen. Gesamtprokura einem anderen Prokuristen: Dagmar Spörrer, Marktredwitz. (5.10.) VIF Verwaltungsgesellschaft für Spezialfedernfabriken mbh, Marktredwitz. Die Prokura Johannes Schraml ist erloschen. Gesamtprokura einem anderen Prokuristen: Dagmar Spörrer, Marktredwitz. (5.10.) AFEMA Automatisierungs- und Steuerungstechnik GmbH, Marktredwitz. Die Prokura Johannes Schraml ist erloschen. Gesamtprokura einem anderen Prokuristen: Dagmar Spörrer, Marktredwitz. (6.10.) C.E.P. Technische Federn Sigmund Scherdel Consulting GmbH, Marktredwitz. Die Prokura Johannes Schraml ist erloschen. Gesamtprokura einem anderen Prokuristen: Dagmar Spörrer, Marktredwitz. (6.10.) Comet Werkzeugbau GmbH, Marktredwitz. Die Prokura Johannes Schraml ist erloschen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Dagmar Spörrer, Marktredwitz. (6.10.) Fritsche Accessoires Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG, Helmbrechts. Der Sitz wurde nach Hof, Alexander-von-Humboldt-Str. 43, verlegt. (6.10.) Interal-Scherdel Consultng GmbH, Marktredwitz. Die Prokura Johannes Schraml ist erloschen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Dagmar Spörrer, Marktredwitz. (6.10.) Liegenschaftsverwaltung Barbarastraße 21 GmbH, Marktredwitz. Die Prokura Johannes Schraml ist erloschen. Gesamtprokura einem anderen Prokuristen: Dagmar Spörrer, Marktredwitz. (6.10.) OFTM Verwaltungs GmbH, Marktredwitz. Die Prokura Johannes Schraml ist erloschen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Dagmar Spörrer, Marktredwitz. (6.10.) PM Perfektion Maschinenbau Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Marktredwitz. Die Prokura Johannes Schraml ist erloschen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Dagmar Spörrer, Marktredwitz. (6.10.) SCHERDEL Energietechnik GmbH, Marktredwitz. Die Prokura Johannes Schraml ist erloschen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Dagmar Spörrer, Marktredwitz. (6.10.) SCHERDEL INNOTEC Forschungs- und Entwicklungs-GmbH, Marktredwitz. Die Prokura Johannes Schraml ist erloschen. Gesamtprokura einem anderen Prokuristen: Dagmar Spörrer, Marktredwitz. (6.10.) SCHERDEL Logistik Zentrum GmbH, Marktredwitz. Die Prokura Johannes Schraml ist erloschen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Dagmar Spörrer, Marktredwitz. (6.10.) Scherdel Prototypenbau und Anwendungstechnik GmbH, Marktredwitz. Die Prokura Johannes Schraml ist erloschen. Gesamtprokura einem anderen Prokuristen: Dagmar Spörrer, Marktredwitz. (6.10.) SCHERDEL SIMENT GmbH, Marktredwitz. Die Prokura Johannes Schraml ist erloschen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Dagmar Spörrer, Marktredwitz. (6.10.) SEBA Objekt Chemnitz GmbH, Marktredwitz. Die Prokura Johannes Schraml ist erloschen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Dagmar Spörrer, Marktredwitz. (6.10.) SEBA Objekt Dörfles-Esbach GmbH, Marktredwitz. Die Prokura Johannes Schraml ist erloschen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Dagmar Spörrer, Marktredwitz. (6.10.) SEBA Objekt Poppenreuth GmbH, Marktredwitz. Die Prokura Johannes Schraml ist erloschen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Dagmar Spörrer, Marktredwitz. (6.10.) SEBA Objekt Seifhennersdorf GmbH, Marktredwitz. Die Prokura Johannes Schraml ist erloschen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Dagmar Spörrer, Marktredwitz. (6.10.) SEBA Objekt Treuen GmbH, Marktredwitz. Die Prokura Johannes Schraml ist erloschen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Dagmar Spörrer, Marktredwitz. (6.10.) VfL Verwaltungsgesellschaft für Ventilfedernfabriken mbh, Marktredwitz. Die Prokura Johannes Schraml ist erloschen. Gesamtprokura einem anderen Prokuristen: Dagmar Spörrer, Marktredwitz. (6.10.) VfW Verwaltungsgesellschaft für Metalltechnik mbh, Marktredwitz. Die Prokura Johannes Schraml ist erloschen. Gesamtprokura einem anderen Prokuristen: Dagmar Spörrer, Marktredwitz. (6.10.) ZARELO GmbH, Marktredwitz. Die Prokura Johannes Schraml ist erloschen. Gesamtprokura einem anderen Prokuristen: Dagmar Spörrer, Marktredwitz. (6.10.) Zarian Bewegungs-Systeme GmbH, Marktredwitz. Die Prokura Johannes Schraml ist erloschen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Dagmar Spörrer, Marktredwitz. (6.10.) Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA, Hof. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Dr. Thomas Himstedt, Harsum; Steffen Patzak, Friedrichsdorf. (7.10.) MB Stahltechnik GmbH, Selb. Gesamtprokura einem anderen Prokuristen: Michael Schorr, Baudenbach; Oliver Möslein, Ebern; Ursula Jordan, Emskirchen, Yvonne Herms, Marloffstein. Die Prokuren Dirk Wöstmann und Gero Gembruch sind erloschen. (9.10.) Scheiblich Sanitär- und Heiztechnik GmbH, Tröstau. Hannelore Scheiblich ist als Geschäftsführerin ausgeschieden. (9.10.) Fotostudio Groh GmbH, Selb. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Helmut Groh, Selb. (12.10.) Just Autolackiererei GmbH, Marktredwitz. Rainer Höfer ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (12.10.) Christian Süß & Jens Jahn Holzfällerarbeiten GmbH, Helmbrechts. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: Christian Süß Holzfällerarbeiten GmbH. (13.10.) Andres Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Selb. Die Prokura Natalia Krymska ist erloschen. (14.10.) Atlas-Studio Saracoglu GmbH, Berg. Die Prokura Jörg Klein ist erloschen. (14.10.) Bike Station Hof GmbH, Hof. Einzelprokura: Danny Hohberger, Feilitzsch-Zedtwitz. (15.10.) LOKverkehr24 GmbH, Sparneck. Siegfried Pauls ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (20.10.) Barthmann Recycling GmbH, Wunsiedel. Die Prokura Rolf Panotas ist erloschen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Thomas Schlotte, Wunsiedel. (21.10.) FichtelWild GmbH, Thierstein. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Sitz wurde nach Bad Alexandersbad, Kleinwendern 6, verlegt. (26.10.) Brigl GmbH, Münchberg. Rudolf Brigl ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Stefanie Brigl, Münchberg, wurde zur einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführerin bestellt. (28.10.) MyChild GmbH, Hof. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Der Unternehmensgegenstand ist geändert in: Herstellung und Vertrieb von GPS-Tracking-Systemen und Sicherheitssystemen, der Im- und Export von Medizinischen Schutzausrüstungen, der Im- und Export sowie der Handel mit Saatgut, getrockneten Früchten, Früchten, Nusskernen und Textilien, Hausmeisterdienstleistungen, Gebäudereinigung sowie der Gütertransport. Cangizhan Yarayan ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (28.10.) REHAU AG + Co, Rehau. Die Prokura Frank Schellenberg ist erloschen. (29.10.) MVZ Hof Khoury GmbH, Münchberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: MVZ Hochfranken GmbH. (30.10.) Abokarten Verwaltungs GmbH BT, Hof. Die Prokura Birgit Wieland ist erloschen. (2.11.) HEW HofEnergie+Wasser GmbH, Hof. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: Stadtwerke Hof Energie+Wasser GmbH. (3.11.) Stadtwerke Hof GmbH, Hof. Die Gesellschafterversammlung vom hat die teilweise Änderung der Satzung beschlossen. Die Firma wurde geändert in: Stadtwerke Hof Holding GmbH. (3.11.) H & GB GmbH, Hof. Ariane Kant ist als Geschäftsführerin ausgeschieden. (4.11.) Carl Macher GmbH & Co. KG, Köditz. Die Prokura Wolfgang Leupold ist erloschen. (4.11.) Twins Crew GmbH, Hof. Katharina Pscherer und Teresa Pscherer sind als Geschäftsführerinnen ausgeschieden. (4.11.) Fleischwaren Munzert GmbH, Rehau. Die Prokura Peter Schneider ist erloschen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Hermann Munzert, Rehau. (5.11.) Dr. Köcher Beteiligungs-GmbH, Selbitz. Karola Zöpfl ist als Geschäftsführerin ausgeschieden. Gabriele Köhler, Schwarzenbach a. W.; Michael Thiel, Selbitz und Frank Zöpfl, Selbitz, wurden zu Geschäftsführer bestellt. (6.11.) Pharetra Verwaltungs-GmbH, Selbitz. Karola Zöpfl ist als Geschäftsführerin ausgeschieden. Gabriele Köhler, Schwarzenbach a. W.; Michael Thiel, Selbitz und Frank Zöpfl, Selbitz, wurden zu Geschäftsführer bestellt. (6.11.) Michael Weiß GmbH, Feilitzsch. Michael Weiß ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Anna Weiß, Oberkotzau, wurde zur einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführerin bestellt. (6.11.) Just Autolackiererei GmbH, Marktredwitz. Birgit Hirmer-Just ist als Geschäftsführerin ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Jürgen Golly, Wunsiedel. (9.11.) Harald Seeberger und Jörg Kraus OHG, Marktredwitz. Stefanie Ernstberger ist als persönlich haftende Gesellschafterin ausgeschieden. (9.11.) Seniorenhaus Fichtelgebirge H.E. GmbH, Arzberg. Michael Rox, Bayreuth, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. Die Prokura Michael Rox ist erloschen. (13.11.) SBW Sauna Bad Wellness GmbH, Hof. Patrick Träger ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Ferry Schirmer, Leipzig, wurde zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. (16.11.) Sciamus Gesellschaft für Beratung und Weiterbildung mbh, Hof. Martin Brückner ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Dr. Anne Engelhardt, Jena, wurde zur einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführerin bestellt. (16.11.) Thüga SmartService GmbH, Naila. Franz Schulte ist als Geschäftsführer ausgeschieden. (16.11.) Zarian Bewegungs-Systeme GmbH, Marktredwitz. Die Prokura Wolfgang Wölfel ist erloschen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Olga Haaf, Wunsiedel. (16.11.) Friedrich Küchenvertriebsgesellschaft Hof mbh, Hof. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Bernd Friedrich, Oberkotzau. (17.11.) LÖSCHUNGEN Dogorama Das Unternehmen ist gemäß Ausgliederungsvertrag vom 1.9. aus dem Vermögen des Inhabers auf die Dogorama UG (haftungsbeschränkt) mit dem Sitz in Leipzig ausgegliedert. Die Firma ist erloschen. (6.10.) rupa.software e.k., Weißenstadt. Das Unternehmen ist gemäß Ausgliederungsvertrag vom 1.9. aus dem Vermögen des Inhabers auf die Dogorama UG (haftungsbeschränkt) mit dem Sitz in Leipzig ausgegliedert. Die Firma ist erloschen (6.10.) Strobel Reifen + Service GmbH, Hof. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. (6.10.) Metzgerei Wolfrum e.k., Rehau. Die Firma ist erloschen. (7.10.) Divan Services GmbH, Hof. Der Sitz wurde nach München verlegt. (12.10.) Fritz Hilpert e.k., Nagel. Die Firma ist erloschen. Von Amts wegen eingetragen aufgrund 31 Abs. 2 HGB. (13.10) Walter Spörl, Bad Steben. Die Firma ist erloschen. Von Amts wegen eingetragen aufgrund 31 Abs. 2 HGB. (13.10.) Wilfert DecoDomus Raum und Gestaltung Karl Wilfert, Hof. Die Firma ist erloschen. Von Amts wegen eingetragen aufgrund 31 Abs. 2 HGB. (13.10.) Koba Europe Inhaber Gunther Krauße e.k., Döhlau. Die Firma ist erloschen. (14.10.) P! wie Punkt. GmbH, Selb. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. (14.10.) AKZENTE Reisen GmbH, Wunsiedel. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. (16.10.) steppe büroambiente KG, Hof. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. (19.10.) Trading Stars Wertpapierhandelsgesellschaft mbh, Selb. Der Sitz wurde nach Gstadt a. Chiemsee verlegt. (20.10.) KH Logistik UG (haftungsbeschränkt), Selb. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. (21.01.) Fuchs Objektverwaltungs GmbH & Co. Objekt Münch-Ferber-Straße Hof KG, Hof. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (21.10.) Rudolph Media Solution UG (haftungsbeschränkt), Hof. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (26.10.) CAMPUS OF EXCELLENCE gemeinnützige GmbH, Hof. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. (27.10.) MAKS Elektroservice UG (haftungsbeschränkt), Selb. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. (3.11.) BSB Beton- und Systembau GmbH, Rehau. Der Sitz wurde nach Weischlitz verlegt. (9.11.) Dachdeckerei F. Röder GmbH, Weißenstadt. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. (13.11.) M & C Nutzfahrzeugeile GmbH, Hof. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. (13.11.) König Automobile Welt GmbH, Wunsiedel. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (16.11.) Windrad Münchenreuth GmbH & Co. KG, Feilitzsch. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. (18.11.) Branchenverzeichnis ABBRUCH- UND ENTSORGUNGSARBEITEN ARBEITSSICHERHEIT SAP SOFTWAREENTWICKLUNG VERSICHERUNGSMAKLER ESSMEYER BAULOGISTIK u. TIEFBAU GmbH Abbruch, Erdbau, Erschließung, Kanal- u. Straßenbau Parkplätze, Lagerflächen, Mobiles Baustoffrecycling Tel / 250 Fax 272 info@essmeyer-tiefbau.de Heintges Arbeitssicherheit und Umwelt GmbH Partner für Arbeitsschutz und Umweltschutz Marktredwitz, Tel Saffer GmbH Bischberg / Trosdorf Am Reuthersbach 9 vertrieb@saffer.biz 0173 / KVM Kulmbacher Versicherungsmakler GmbH Tel /9299-0, Fax 09221/ info@kvm.de Bestellen Sie den Eintrag mit Ihrer gewünschten Übertitelung. Maximal vierzeilig zum absoluten Sonderpreis von 230,- Euro zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer für ein ganzes Jahr (sechs Hefte) fortlaufend. Eintragungen sind nur in S/W möglich. Bei Ersterscheinung erfolgt Gesamtrechnungsstellung. Anzeigenverkauf Stadt und Kreis: Bamberg, Forchheim, Lichtenfels, Kronach Daniel Eckhardt Tel , daniel.eckhardt@menthamedia.de IMMOBILIENVERMITTLUNG VON POLL IMMOBILIEN Verkauf Vermietung Investment Bewertung Bayreuth Kulmbach Hof Coburg Bad Staffelstein Tel.: 0921 / PERSONALBERATUNG/-VERMITTLUNG Jörg Herrmann Die Personalberater ek Suche und Auswahl von Führungs- und Fachkräften national und international 0921 / KRÜGER Personal Headhunting Executive Search Suche und Auswahl von Führungskräften und Spezialisten Tel STEUERBERATUNG Gräbner, Berr & Partner mbb Partner für betrieblichen und privaten Erfolg Tel Grünbaum & Collegen, Steuerberater Steuerberatung für Unternehmer Tel: 0921/ UNTERNEHMENSBERATUNG TauberConsult GmbH Management- und Organisationsberatung Mitglied von ConsultingCooperation.net Tel +49(0) , Meyer & Fritzsche Versicherungsmakler GmbH & Co. KG Tel: , Fax info@meyer-fritzsche.de WERBE-/INTERNETAGENTUREN GMK Medien. Marken. Kommunikation Webseiten Landingpages Online-Marketing SEO SEM Content-Marketing Word-Press TYPO3 Silver Partner Termin mit bestem Kaffee: WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UNION AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bayreuth: Tel. 0921/889-0 Hof: Tel / Gebündelte Kompetenz für Ihren Erfolg Prüfungen Due Diligence Gutachten Stadt und Kreis: Bayreuth, Kulmbach, Hof, Wunsiedel Stefan Lingl Tel info@linglundfriends.de Recruiting per WhatsApp Mit High Performance Recruiting für gewerbliche Jobs besetzen Sie einfacher und schneller offene Stellen.

32 32 Veranstaltungen Nach der Ausgabe ist vor der Ausgabe Im 110. Jahr ihres Bestehens musste die IHK-Zeitung wie viele Printprodukte im Frühjahr einen starken Rückgang des Anzeigengeschäftes verkraften. Von Ausgabe zu Ausgabe wurde das Engagement der Kunden im B2B-Markt jedoch wieder größer und das Jahr endet gut. Mit viel Augenmaß werden aktuell für 2021 sechs Doppelausgaben geplant. Die Ausgabe November/Dezember wird an alle Mitgliedsbetriebe versandt und dient auch der Kandidatenvorstellung zur IHK-Wahl. Unsere neuen Erscheinungstermine im Jahr 2021: 1/2 2021» /4 2021» /6 2021» /8 2021» / » / » /12 Erhöhte Auflage wegen der Kammerwahl 2022 Kostenlose Ausgabe an alle IHK-Mitglieder! Wir wünschen Ihnen ein schönes Weihnachtsfest und ein gesundes erfolgreiches neues Jahr 2021! Meine Tochter will einen Beruf, der sie erfüllt. Was soll ich tun? ELTERNSTOLZ.DE Seien Sie stolz! Eine sinnvolle und erfüllende Tätigkeit ist ein starkes Argument für eine duale berufliche Ausbildung. Erfahren Sie, welche weiteren Vorteile eine duale Ausbildung Ihrem Kind bietet. Forchheim Lichtenfels Kronach Bamberg Bayreuth Hof Bamberg Kulmbach Bamberg Forchheim Wunsiedel Bamberg Kronach Bayreuth Lichtenfels Wunsiedel Forchheim (Außenstelle Ebermannstadt) Bamberg Beratungstage Unternehmensnachfolge und -sicherung Ansprechpartnerin: Anastasia Buglov, Unternehmensnachfolge und sicherung Ansprechpartner: Helmut Kurz, Unternehmensnachfolge und -sicherung Ansprechpartner: Wolfgang Puff, Unternehmensnachfolge und -sicherung Ansprechpartnerin: Luisa Beckstein, , Unternehmensnachfolge und -sicherung Ansprechpartnerin: Beate Kadner-Rausch, Unternehmensnachfolge und sicherung Ansprechpartnerin: Carina Friedrich, Unternehmensnachfolge und -sicherung Ansprechpartnerin: Marion Wagner, Unternehmensnachfolge und sicherung Ansprechpartner: Klemens Angermann, Beratungstag für Studenten Ansprechpartnerin: Kristin Schultze, Beratungstag der LfA Förderbank Bayern Ansprechpartner: Klemens Jakob, Unternehmensnachfolge und -sicherung Ansprechpartner: Rainer Rädel, Unternehmensnachfolge und -sicherung Ansprechpartnerin: Luisa Beckstein, , Unternehmensnachfolge und -sicherung Ansprechpartner: Wolfgang Puff, Unternehmensnachfolge und -sicherung Ansprechpartnerin: Beate Kadner-Rausch, Beratungstag Existenzgründung und Wachstum, Unternehmensnachfolge und sicherung Ansprechpartner: Helmut Kurz, Unternehmensnachfolge und -sicherung Ansprechpartner: Rainer Rädel, Unternehmensnachfolge und -sicherung Ansprechpartnerin: Anastasia Buglov, Beratungstag für Studenten Ansprechpartnerin: Kristin Schultze, Bamberg Unternehmensnachfolge und -sicherung Ansprechpartner: Rainer Keis, Forchheim Unternehmensnachfolge und -sicherung Ansprechpartnerin: Anastasia Buglov, Eine Initiative von: Hof Unternehmensnachfolge und sicherung Ansprechpartnerin: Birgid Benedikt, Mitteilungen der Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth Herausgeber: Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth Bayreuth Bahnhofstraße 25 Verantwortlich: Hauptgeschäftsführerin Gabriele Hohenner Redaktion: Michael Zeisel Telefon 0921/ , IMPRESSUM Der Bezug der IHK-Zeitung erfolgt im Rahmen der grundsätz lichen Beitragspflicht als Mitglied der IHK. Mit Namen oder Initialen gezeichnete Berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Kammer wieder. Verlag und Herstellung: MENTHAMEDIA AG Ajtoschstraße 6, Nürnberg Telefon: 0911/ , Telefax: 0911/ Ausgabedatum: 17. Dezember 2020 Anzeigenleitung: Daniel Eckhardt Telefon: 0911/ , Anzeigenverkauf: Ost-Oberfranken: Stefan Lingl Ottostraße 10, Marktredwitz Telefon: 09231/667755, West-Oberfranken: Daniel Eckhardt Ajtoschstraße 6, Nürnberg Telefon: 0911/ , Telefax: 0911/ Es sind die Mediadaten 2021 der Oberfränkischen Wirtschaft gültig. Ein Abonnement mit sechs Ausgaben zum Einzelpreis von 4,00 Euro zzgl. 7 Prozent MwSt. Erscheinungsweise: zehnmal jährlich. Kulmbach Bamberg Unternehmensnachfolge und sicherung Ansprechpartner: Klemens Angermann, angermann.klemens@landkreis-kulmbach.de Unternehmensnachfolge und -sicherung Ansprechpartnerin: Luisa Beckstein, , beckstein@igzbamberg.de Weitere Informationen zu den Beratungstagen unter Die Beratungstage richten sich an potenzielle Existenzgründer, bestehende Unternehmer sowie an solche, die eine Unternehmensnachfolge planen. Unabhängig davon, ob Sie IHK-Mitglied sind oder nicht, werden in vertraulichen Einzelgesprächen und in Kooperation mit den örtlichen Wirtschaftsförderungen Informationen zu allen wichtigen Fragen der Existenzgründung, Finanzierung und Nachfolge bereitgestellt. Außerdem werden individuelle Fragen der Teilnehmer beantwortet. Verantwortlich für Werbemitteilungen in der Rubrik Special: MENTHAMEDIA AG, info@menthamedia.de Termine nach Vereinbarung

Neue High-Tech-Laboratorien für die Polymerwissenschaften

Neue High-Tech-Laboratorien für die Polymerwissenschaften Neue High-Tech-Laboratorien für die Polymerwissenschaften Ein neues Forschungsgebäude fördert gezielt die interdisziplinäre Zusammenarbeit 4304 Zeichen 75 Zeilen ca. 60 Anschläge/Zeile Abdruck honorarfrei

Mehr

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN. Bayerns beste Auszubildende kommen aus Coburg

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN. Bayerns beste Auszubildende kommen aus Coburg INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN Ihr Ansprechpartner Christian Broßmann E-Mail christian.brossmann@coburg.ihk.de Tel. 09561/74 26-54 Datum 22.12.2015 Ausbildungserfolg Bayerns beste Auszubildende

Mehr

KNIPEX engagiert sich auf vielfältige Weise im Nachhaltigkeitsbereich, was folgende Beispiele eindrucksvoll veranschaulichen:

KNIPEX engagiert sich auf vielfältige Weise im Nachhaltigkeitsbereich, was folgende Beispiele eindrucksvoll veranschaulichen: KNIPEX gewinnt den 11. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Düsseldorf/Wuppertal, 14. Dezember 2018 KNIPEX, der führende Hersteller von Zangen für Anwender in Handwerk und Industrie, wurde von der Stiftung Deutscher

Mehr

Olaf Scholz startet bei Mercedes- Benz Hamburg die weltweit erste Brennstoffzelle eines Autohauses

Olaf Scholz startet bei Mercedes- Benz Hamburg die weltweit erste Brennstoffzelle eines Autohauses Olaf Scholz startet bei Mercedes- Benz Hamburg die weltweit erste Brennstoffzelle eines Autohauses Presseinformation Datum: 22. August 2012 Olaf Scholz startet die weltweit erste stationäre Brennstoffzelle

Mehr

AM 15. & 16. OKTOBER 1 FEIERN WIR. Autohaus Vorndran GmbH. Öffnungszeiten: Samstag, 09:00-16:00 Uhr Sonntag, 12:30-17:30 Uhr

AM 15. & 16. OKTOBER 1 FEIERN WIR. Autohaus Vorndran GmbH. Öffnungszeiten: Samstag, 09:00-16:00 Uhr Sonntag, 12:30-17:30 Uhr AM 5. & 6. OKTOBER FEIERN WIR PREMIERE Begrüßen Sie mit uns den neuen Renault Scénic und freuen Sie sich außerdem auf 5 Jahre Garantie für viele Modelle und weitere attraktive Angebote! Eine Werbung der

Mehr

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen. der Volksbank Heiligenstadt eg zum Jahresabschluss 2013 Gemeinsam mehr erreichen. Volksbank Heiligenstadt eg Inhalt: Pressetext zum Jahresabschluss 2013 Anhang: Foto des Vorstandes Unternehmensleitbild

Mehr

Presseinformation

Presseinformation Drees & Sommer-Blitzumfrage 2018: Wie digital ist die Immobilienbranche? Wie ein Mantra wird es überall und stets wiederholt: In Zukunft soll alles noch digitaler, noch smarter sein. Inwieweit die Immobilienbranche

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Erfolgreich durch ein lebendiges Netzwerk Das Deutschlandstipendium fördert seit Jahren Studentinnen und Studenten, die sich durch hervorragende Leistungen auszeichnen. Es gibt

Mehr

Design und Innovation Machen Sie den Unterschied

Design und Innovation Machen Sie den Unterschied Ihre Vorteile Der Wettbewerb Design Plus powered by Light + Building stellt Produkte heraus, die sich durch Zukunftsfähigkeit, innovatives Design und energieeffiziente Technik auszeichnen Werte, für die

Mehr

EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen

EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen Befragungsergebnisse März 2018 Design der Studie Repräsentative Befragung von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich Befragt

Mehr

Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)

Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) Samstag, 14. April 2018 um 16:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München

Mehr

Die Premiere des neuen Renault KADJAR

Die Premiere des neuen Renault KADJAR AM. JANUAR FEIERN WIR: Die Premiere des neuen Renault KADJAR Sichern Sie sich jetzt für viele Modelle kostenlose Winterkompletträder*, 0 % Zinsen und 5 Jahre Garantie. Eine Werbung der Renault Deutschland

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, 1 Meine sehr geehrten Damen und Herren, bevor wir uns mit Dank und guten Wünschen von Ihnen verabschieden, möchte ich an dieser Stelle ein Resümee zur heutigen Veranstaltung geben und die wesentlichen

Mehr

Vom Fachkräftemangel behindert?

Vom Fachkräftemangel behindert? Vom Fachkräftemangel behindert? Haben Sie vielleicht schon einmal hieran gedacht? Menschen mit Behinderung leisten traditionell einen wichtigen Beitrag zur Diversität und zum Erfolg unseres Unternehmens.

Mehr

110 JAHRE natürlich verpackt!

110 JAHRE natürlich verpackt! 110 Ein Grund zum Feiern 110 JAHRE natürlich verpackt! Seit 110 Jahren sorgt die Kartonverpackung und speziell die Faltschachtel bei uns für Schmetterlinge im Bauch. Jeder Falter erinnert uns an unsere

Mehr

Er hält stets sein Wort und verhält sich fair bei seinen Geschäften, wobei er auf seine Mitarbeiter, seine Mitmenschen und auf seine Umwelt achtet.

Er hält stets sein Wort und verhält sich fair bei seinen Geschäften, wobei er auf seine Mitarbeiter, seine Mitmenschen und auf seine Umwelt achtet. 1 von 5 Es gilt das gesprochene Wort Sperrvermerk bis 31.12.2018-13.00 Uhr Rede von Frau Mandy Gollian, Geschäftsführende Gesellschafterin der LOKALGOLD feine kost GmbH, vor der Versammlung Eines Ehrbaren

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 23. November 2012, 11:00 Uhr Grußwort der Bayerischen Staatssekretärin für

Mehr

METROPOLREGION EUROPÄISCHE NÜRNBERG. Alle machen mit Familien schaffen zukunft!

METROPOLREGION EUROPÄISCHE NÜRNBERG. Alle machen mit Familien schaffen zukunft! EUROPÄISCHE METROPOLREGION NÜRNBERG Alle machen mit Familien schaffen zukunft! Mehrwert familie 2010 der Wettbewerb für familienfreundliche Unternehmen. Schlagen Sie jetzt Unternehmen vor! schaffen SIE

Mehr

Design und Innovation Machen Sie den Unterschied

Design und Innovation Machen Sie den Unterschied Ihre Vorteile Der Wettbewerb Design Plus powered by Light + Building stellt Produkte heraus, die sich durch Zukunftsfähigkeit, innovatives Design und energieeffiziente Technik auszeichnen Werte, für die

Mehr

Die Premiere des neuen Renault KADJAR

Die Premiere des neuen Renault KADJAR AM. JANUAR FEIERN WIR: Die Premiere des neuen Renault KADJAR Sichern Sie sich jetzt für viele Modelle kostenlose Winterkompletträder*, 0 % Zinsen und 5 Jahre Garantie. Eine Werbung der Renault Deutschland

Mehr

Lipper leben auf dem Land.

Lipper leben auf dem Land. Lipper leben auf dem Land. Aber nicht hinter m Mond. Wir sorgen für Innovation. Das beweisen Hunderte von Patenten, die jährlich von der Industrie in Lippe angemeldet werden. Denn unsere Mitarbeiter entwickeln

Mehr

Sichern Sie sich exklusiv mit diesem Coupon. Gutschrift auf Ihr Tagesgeldkonto 1

Sichern Sie sich exklusiv mit diesem Coupon. Gutschrift auf Ihr Tagesgeldkonto 1 Sichern Sie sich exklusiv mit diesem Coupon.000 Gutschrift auf Ihr Tagesgeldkonto Reichen Sie den Coupon einfach bei Finanzierung oder Leasing eines neuen Renault Talisman bei Ihrem Renault Händler ein.

Mehr

Garching bei München,

Garching bei München, Start des Digital Hub Mobility Einzigartige Zusammenarbeit zwischen Automobilunternehmen und Mobilitätsdienstleistern, Zulieferern, Wissenschaft und Digitalbranche für die Mobilität der Zukunft Garching

Mehr

Nachbericht zum Rid Zukunftskongress 2017 und Vorstellung der Preisträger des Innovationswettbewerbes Handel im Wandel

Nachbericht zum Rid Zukunftskongress 2017 und Vorstellung der Preisträger des Innovationswettbewerbes Handel im Wandel Pressemitteilung, 19. Oktober 2017: Nachbericht zum Rid Zukunftskongress 2017 und Vorstellung der Preisträger des Innovationswettbewerbes Handel im Wandel München. Die Günther Rid Stiftung für den bayerischen

Mehr

Jetzt bis zu Abwrackprämie* für Ihren Gebrauchten sichern: gültig für viele Renault Modelle.

Jetzt bis zu Abwrackprämie* für Ihren Gebrauchten sichern: gültig für viele Renault Modelle. AM 3. MÄRZ IST RENAULT TAG Jetzt bis zu 7.000 für Ihren Gebrauchten sichern: gültig für viele Renault Modelle. Eine Werbung der Renault Deutschland AG, Postfach, 5039 Brühl. Besuchen Sie uns und fragen

Mehr

Der Standort Dillingen. Weltmeister für brillante Ergebnisse BSH HAUSGERÄTE GMBH

Der Standort Dillingen. Weltmeister für brillante Ergebnisse BSH HAUSGERÄTE GMBH Der Standort Dillingen Weltmeister für brillante Ergebnisse BSH HAUSGERÄTE GMBH Unser Standort ist eines der modernsten und größten Geschirrspülerwerke der Welt. Unser Standort 1960 wurde der Standort

Mehr

ERSTER ZERTIFIZIERTER KLIMASCHUTZ-SUPERMARKT

ERSTER ZERTIFIZIERTER KLIMASCHUTZ-SUPERMARKT ERSTER ZERTIFIZIERTER KLIMASCHUTZ-SUPERMARKT Public/Office buildings ERSTER ZERTIFIZIERTER KLIMASCHUTZ-SUPERMARKT Grunddaten Objekttyp: Supermarkt Ort: Murau Baubeginn: März 2010 Fertigstellung: September

Mehr

PRESSEINFORMATION. HOLZAPFEL GROUP Unterm Ruhestein Sinn. Auszeichnung für einen "Motor und Vordenker"

PRESSEINFORMATION. HOLZAPFEL GROUP Unterm Ruhestein Sinn. Auszeichnung für einen Motor und Vordenker PRESSEINFORMATION HOLZAPFEL GROUP Unterm Ruhestein 1 35764 Sinn Auszeichnung für einen "Motor und Vordenker" Hans-Ludwig Blaas, geschäftsführender Gesellschafter der Holzapfel Group, wird mit Bundesverdienstkreuz

Mehr

Pressemitteilung. DAW für Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert. Höchste Auszeichnung für Nachhaltigkeit in Deutschland

Pressemitteilung. DAW für Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert. Höchste Auszeichnung für Nachhaltigkeit in Deutschland DAW für Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert Höchste Auszeichnung für Nachhaltigkeit in Deutschland Ober Ramstadt, 10. August 2017 (DAW) Aufgrund herausragender Leistungen insbesondere im Bereich Produktnutzung

Mehr

Die Premiere des neuen Renault KADJAR

Die Premiere des neuen Renault KADJAR AM. JANUAR FEIERN WIR: Die Premiere des neuen Renault KADJAR Sichern Sie sich jetzt für viele Modelle kostenlose Winterkompletträder*, 0 % Zinsen und 5 Jahre Garantie. Eine Werbung der Renault Deutschland

Mehr

Technologietransfer in den Mittelstand

Technologietransfer in den Mittelstand Wir machen den Mittelstand fit für den digitalen Wandel Förderung Wie wird die digitale Transformation den Mittelstand verändern? Wie können wir neue Technologien nutzen, um Produkte, Produktionsverfahren

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Max-Joseph-Straße München Telefon Telefax

Es gilt das gesprochene Wort! Max-Joseph-Straße München Telefon Telefax Rede von Herrn Heinrich Traublinger, MdL a. D., Präsident der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern, anlässlich der Verleihung des Innovationspreises Bayern am 19. November 2012 in München

Mehr

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2015

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2015 ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2015 Februar 2016 Händlerbund Studie 289 befragte Online-Händler 1 DAS JAHR 2015 IST VORÜBER, DOCH WIE HABEN ES DIE ONLINE-HÄNDLER ERLEBT? WIR HABEN 289 ONLINE-HÄNDLER

Mehr

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor Wirtschaftlich bauen I zufriedene Mitarbeiter heizen mit erneuerbaren Energien nach ENEV kühlen ohne Zugerscheinungen nachhaltig und wirtschaftlich Gewerbeimmobilien sollen

Mehr

Erfolgsgeschichten FTAPI. Einfach. Sicher. Verschlüsselt.

Erfolgsgeschichten FTAPI. Einfach. Sicher. Verschlüsselt. FTAPI Erfolgsgeschichten Große, namenhafte aber auch viele kleine und mittelständische Unternehmen aus den verschiedensten Branchen setzen FTAPIs Lösung zum sicheren Datentransfer ein. Ein großer Teil

Mehr

Die Premiere des neuen Renault KADJAR

Die Premiere des neuen Renault KADJAR AM. JANUAR FEIERN WIR: Die Premiere des neuen Renault KADJAR Sichern Sie sich jetzt für viele Modelle kostenlose Winterkompletträder*, 0 % Zinsen und 5 Jahre Garantie. Eine Werbung der Renault Deutschland

Mehr

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen Wir integrieren ERP Systeme in Multi Channel Handelsunternehmen und sorgen

Mehr

Sparkasse Paderborn-Detmold schließt Geschäftsjahr 2017 erfolgreich ab

Sparkasse Paderborn-Detmold schließt Geschäftsjahr 2017 erfolgreich ab Pressemitteilung 4/2018 Paderborn / Detmold, 16. Februar 2018 Stabile Zahlen bei zunehmender digitaler Nähe Sparkasse Paderborn-Detmold schließt Geschäftsjahr 2017 erfolgreich ab Digitalisierung, zunehmende

Mehr

WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM?

WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? INITIATIVE VON WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? INFORMATIONSBLATT 1. WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? Die Europäische Kommission hat

Mehr

100 Jahre Freistaat Bayern Starkes Agrarland Starkes Industrieland

100 Jahre Freistaat Bayern Starkes Agrarland Starkes Industrieland 100 Jahre Freistaat Bayern Starkes Agrarland Starkes Industrieland Donnerstag, 08.02.2018 um 17:00 Uhr hbw, Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München

Mehr

Auszeichnung für Esta: 100 Orte für Industrie 4.0 in Baden- Württemberg

Auszeichnung für Esta: 100 Orte für Industrie 4.0 in Baden- Württemberg PRESSEMITTEILUNG Esta Apparatebau GmbH & Co. KG Gotenstraße 2-6, 89250 Senden Telefon: 07307 / 3409 6805 info@esta.com www.esta.com Senden, 14. Juni 2017 Auszeichnung für Esta: 100 Orte für Industrie 4.0

Mehr

SenerTec auf der Hannover Messe 2017 Mit dem Dachs und KWK die Energiekosten senken und den Klimaschutz erhöhen

SenerTec auf der Hannover Messe 2017 Mit dem Dachs und KWK die Energiekosten senken und den Klimaschutz erhöhen SenerTec auf der Hannover Messe 2017 Mit dem Dachs und KWK die Energiekosten senken und den Klimaschutz erhöhen Neben dem klassischen Dachs, der mittlerweile über 35.000 Mal hocheffizient Strom und Wärme

Mehr

Konjunktur auf Tour: Veranstaltung am 29. Juni, 19 Uhr im Sitzungssaal LRA Hof. Redekonzept Regierungsdirektor Berthold Bär

Konjunktur auf Tour: Veranstaltung am 29. Juni, 19 Uhr im Sitzungssaal LRA Hof. Redekonzept Regierungsdirektor Berthold Bär Konjunktur auf Tour: Veranstaltung am 29. Juni, 19 Uhr im Sitzungssaal LRA Hof Redekonzept Regierungsdirektor Berthold Bär Sehr verehrte Damen und Herren, im Namen von Herrn Landrat Bernd Hering, der heute

Mehr

Know-how in vier Dimensionen: Unabhängiges Denken für individuelle Lösungen.

Know-how in vier Dimensionen: Unabhängiges Denken für individuelle Lösungen. Know-how in vier Dimensionen: Unabhängiges Denken für individuelle Lösungen. Die NATUS Philosophie: Innovation aus Tradition Innovationskraft und Als Familienunternehmen schaffen wir nachhaltig Werte für

Mehr

Die Premiere des neuen Renault KADJAR

Die Premiere des neuen Renault KADJAR AM. JANUAR FEIERN WIR: Die Premiere des neuen Renault KADJAR Sichern Sie sich jetzt für viele Modelle kostenlose Winterkompletträder*, 0 % Zinsen und 5 Jahre Garantie. Eine Werbung der Renault Deutschland

Mehr

Stadtsparkasse München. Die Zeit ist reif. Für nachhaltiges Wachstum am globalen Markt. Maßgeschneiderte Finanzlösungen für Großunternehmen.

Stadtsparkasse München. Die Zeit ist reif. Für nachhaltiges Wachstum am globalen Markt. Maßgeschneiderte Finanzlösungen für Großunternehmen. Stadtsparkasse München Die Zeit ist reif. Für nachhaltiges Wachstum am globalen Markt. Maßgeschneiderte Finanzlösungen für Großunternehmen. Wir sind Ihr strategischer Partner bei allen Herausforderungen.

Mehr

PRESSESTATEMENT. Letzter Platz in der Formel Grün Daimler fährt hinterher

PRESSESTATEMENT. Letzter Platz in der Formel Grün Daimler fährt hinterher Kontakt: Kritische Aktionäre Daimler Mobil: 0175/295 1570 PRESSESTATEMENT Letzter Platz in der Formel Grün Daimler fährt hinterher Berlin, 13. April 2010: Wir fahren nicht nur in der Formel 1 um den Sieg,

Mehr

Unser neues Laboreinrichtungssystem

Unser neues Laboreinrichtungssystem Unser neues Laboreinrichtungssystem Wenn ideale Funktion und gutes Design sich innovativ ergänzen, haben wir alles richtig gemacht. Ästhetischen Anspruch in gutes Design umzusetzen ist eine Sache mit innovativen

Mehr

Stadtsparkasse München. Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die hinter dem Mittelstand steht.

Stadtsparkasse München. Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die hinter dem Mittelstand steht. Stadtsparkasse München Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die hinter dem Mittelstand steht. Maßgeschneiderte Finanzlösungen für mittelständische Unternehmen. Ihr Erfolg ist unsere größte Motivation. Die

Mehr

WIRKUNG AUSSCHREIBUNG

WIRKUNG AUSSCHREIBUNG AUSSCHREIBUNG WIRKUNG 2 Eine Auszeichnung für Social Entrepreneurs und etablierte sozialwirtschaftliche Akteure, die gemeinsam gesellschaftlichen Wandel befördern. Der Award wird im Rahmen des Forschungsprojektes

Mehr

Belichtungslösungen für die Tierzucht. Grow your Business

Belichtungslösungen für die Tierzucht. Grow your Business Belichtungslösungen für die Tierzucht Grow your Business Belichtungslösungen für die Tierzucht Made in Germany Spektrales Licht gezielt einsetzen Moderne LED-Technik ist in Ställen nicht nur energieeffizienter

Mehr

Accelerator as a Service

Accelerator as a Service Accelerator as a Service Wie werden Innovationen Ihre Branche in den nächsten Jahren verändern? Sind Sie flexibel genug, um den Wandel zu gestalten? Die Zukunft wird anders. Innovation für die Zukunft

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Fachtagung Im Alter IN FORM gesunde Lebensstile fördern 2. Oktober 2012, Nürnberg Es gilt das gesprochene

Mehr

Ein herzliches Grüß Gott zum 10. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg an der Universität Bayreuth.

Ein herzliches Grüß Gott zum 10. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg an der Universität Bayreuth. Sperrfrist: 22. Juli 2016, 12.45 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim 10. Wissenschaftstag

Mehr

WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM?

WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? INFORMATIONSBLATT 1. WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? Die Europäische Kommission hat eine neue

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

INNOVATIONSPREIS WERRA-MEISSNER Bewerben Sie sich! Stefan G. Reuß Landrat und Schirmherr

INNOVATIONSPREIS WERRA-MEISSNER Bewerben Sie sich! Stefan G. Reuß Landrat und Schirmherr INNOVATIONSPREIS Stefan G. Reuß Landrat und Schirmherr WERRA-MEISSNER 2012 In Zeiten des Umschwungs, der Krisen und Chancen zählen Eigenschaften wie Risikobereitschaft, Innovationsfreude und strategisches

Mehr

Die Premiere des neuen Renault KADJAR

Die Premiere des neuen Renault KADJAR AM. JANUAR FEIERN WIR: Die Premiere des neuen Renault KADJAR Sichern Sie sich jetzt für viele Modelle kostenlose Winterkompletträder*, 0 % Zinsen und 5 Jahre Garantie. Eine Werbung der Renault Deutschland

Mehr

Pressemitteilung. Nr. 9/ Februar Regionale Wirtschaft bleibt im Konjunkturhoch

Pressemitteilung. Nr. 9/ Februar Regionale Wirtschaft bleibt im Konjunkturhoch Pressemitteilung Nr. 9/2019 22. Februar 2019 Bezirkskammer Göppingen der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Jahnstraße 36 73037 Göppingen Postfach 623 73006 Göppingen Telefon +49(0)7161 6715-0

Mehr

Mai 2019, Berlin/Waldkirch.

Mai 2019, Berlin/Waldkirch. PRESSEINFORMATION: August Faller gewinnt German Innovation Award 2019 Auszeichnung für digitalisierte und interaktive Medikamentenverpackung Mai 2019, Berlin/Waldkirch. Der Spezialist für pharmazeutische

Mehr

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation (WiPos) zeigen

Mehr

Sehr geehrter Herr Minister Maas, sehr geehrte Abgeordnete des saarländischen Landtages, meine Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Minister Maas, sehr geehrte Abgeordnete des saarländischen Landtages, meine Damen und Herren, Ansprache von IHK-Präsident Dr. Richard Weber anlässlich der Festveranstaltung zur Prämierung der Sieger des Wettbewerbs aktiv & engagiert 2013 am 16.09., 12 Uhr, IHK Saarland Sehr geehrter Herr Minister

Mehr

Wir verbinden Welten

Wir verbinden Welten Wir verbinden Welten Wer wir sind productive-data ist ein innovatives und erfolgreiches Beratungsunternehmen, welches 2008 von zwei Business Intelligence Spezialisten gegründet wurde und bis heute inhabergeführt

Mehr

Studienaussteiger Fachkräfte für die Wirtschaft!

Studienaussteiger Fachkräfte für die Wirtschaft! Informationsveranstaltung Studienaussteiger Fachkräfte für die Wirtschaft Begrüßung Bernd Rehorz, Leiter Bereich Berufliche Bildung, IHK für Oberfranken Bayreuth Kurzvorstellung Frau Christin Fichtmüller

Mehr

Investieren in Oberfranken. Standortinformationen

Investieren in Oberfranken. Standortinformationen Investieren in Oberfranken Standortinformationen Oberfranken Ideale Bedingungen schon immer! Der Wirtschaftsstandort Oberfranken bietet Unternehmen seit Jahrhunderten fruchtbaren Boden für erfolgreiche

Mehr

Die Premiere des neuen Renault KADJAR

Die Premiere des neuen Renault KADJAR AM. JANUAR FEIERN WIR: Die Premiere des neuen Renault KADJAR Sichern Sie sich jetzt für viele Modelle kostenlose Winterkompletträder*, 0 % Zinsen und 5 Jahre Garantie. Eine Werbung der Renault Deutschland

Mehr

Investieren in Oberfranken. Standortinformationen

Investieren in Oberfranken. Standortinformationen Investieren in Oberfranken Standortinformationen Oberfranken Ideale Bedingungen schon immer! Der Wirtschaftsstandort Oberfranken bietet Unternehmen seit Jahrhunderten fruchtbaren Boden für erfolgreiche

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 08.03.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Bamberg Weltkulturerbestadt

Mehr

Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen.

Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen. Experten-Slot ebay for business ebay GmbH Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen. Mittwoch, 14.06.2017 Experten Beitrag Die warmen Sommermonate sind bei den Konsumenten

Mehr

SPAR SUPERMARKT WIEN: GRüNER HüGEL STATT BETONWüSTE

SPAR SUPERMARKT WIEN: GRüNER HüGEL STATT BETONWüSTE SPAR SUPERMARKT WIEN: GRüNER HüGEL STATT BETONWüSTE Betriebs-/Bürogebäude SPAR SUPERMARKT WIEN: GRüNER HüGEL STATT BETONWüSTE Grunddaten Objekttyp: Supermarkt Ort: Wien Baubeginn: März 2010 Fertigstellung:

Mehr

Digitaler Wandel: Jeder vierte Angestellte unsicher

Digitaler Wandel: Jeder vierte Angestellte unsicher newsroom Porsche Consulting 15.11.2016 Digitaler Wandel: Jeder vierte Angestellte unsicher Umfrage von Porsche Consulting ergibt: Mitarbeiter möchten die Zukunft stärker mitgestalten. Ist der künftige

Mehr

Statement. Peter Driessen Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern. anlässlich

Statement. Peter Driessen Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern. anlässlich Statement Peter Driessen Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern anlässlich der Pressekonferenz zum Start der IHK-Partnerinitiative unter dem Motto Pack ma s digital am 5.4.2017, 10:30

Mehr

A+A Jesse & igefa laden herzlich ein.

A+A Jesse & igefa laden herzlich ein. A+A 2017 - Jesse & igefa laden herzlich ein. Vom 17. bis 20. Oktober 2017 dreht sich in Düsseldorf alles um die Themen Persönliche Schutzausrüstung, Gesundheit bei der Arbeit und betriebliche Sicherheit.

Mehr

BERATUNG UND PRÜFUNG AUF AUGENHÖHE

BERATUNG UND PRÜFUNG AUF AUGENHÖHE RSM GMBH LOKALE NÄHE GLOBALE REICHWEITE BERATUNG UND PRÜFUNG AUF AUGENHÖHE RSM Ihr kompetenter Partner WIR SIND DAVON ÜBERZEUGT, DASS VERTRAUEN NUR ENTSTEHEN KANN, WENN PARTNERSCHAFT MEHR ALS EIN WORT

Mehr

ERNE AG Holzbau und SWISS KRONO Neue Maßstäbe für das Bauen mit Holz und Holzwerkstoffen

ERNE AG Holzbau und SWISS KRONO Neue Maßstäbe für das Bauen mit Holz und Holzwerkstoffen ERNE AG Holzbau und SWISS KRONO Neue Maßstäbe für das Bauen mit Holz und Holzwerkstoffen Seit über 50 Jahren bietet das Schweizer Unternehmen hochspezialisierte, individuelle Holzbau-Lösungen für Komplettgebäude,

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards Sichern Sie Ihren Geschäftserfolg digital einfach mit Standards www.kompetenzzentrum-estandards.digital Unsere Angebote für Ihre digitale Zukunft Sinnvoll digitalisieren:

Mehr

Die KfW stellt sich vor

Die KfW stellt sich vor Die KfW stellt sich vor 29. GLT-Anwendertagung 7. 9. Oktober 2015, Frankfurt am Main Jörg Brombach Bank aus Verantwortung Eine Bank mit vielfältigen Aufgaben Inländische Förderung Internationales Geschäft

Mehr

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China P R E S S E I N F O R M A T I O N Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China Schweizer Entscheidungsträger in China sind wesentlich optimistischer als noch vor einem Jahr: 68

Mehr

Demographische Entwicklung in Oberfranken und Bleibeperspektiven

Demographische Entwicklung in Oberfranken und Bleibeperspektiven Demographische Entwicklung in Oberfranken und Bleibeperspektiven Demographie-Kompetenzzentrum Oberfranken 14. Mai 2018 Ein Projekt von Oberfranken Offensiv e.v. gefördert durch das Bayerische Staatsministerium

Mehr

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt Eröffnung Karrieremesse IKOM Montag, 19. Juni 2017 um ca. 9:45 Uhr TUM, Fakultät für Maschinenwesen Boltzmannstraße 15, 85748 Garching bei München Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung

Mehr

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

Leitbild Forschungsdialog Rheinland Leitbild Forschungsdialog Rheinland Niederrhein Mittlerer Niederrhein Düsseldorf Wuppertal- Solingen- Remscheid Köln Bonn/Rhein-Sieg Aachen powered by Leitbild Gemeinsames Verständnis zur Zusammenarbeit

Mehr

ARCONDIS Firmenprofil

ARCONDIS Firmenprofil ARCONDIS Firmenprofil ARCONDIS Gruppe 2017 Jun-17 1 Seit 2001 managen wir für unsere Kunden Herausforderungen und Projekte in den Bereichen Compliance, Business Process Transformation, Information Management

Mehr

BAUDER MACHT SICHER.

BAUDER MACHT SICHER. BAUDER MACHT SICHER. Ein Familienunternehmen in der vierten Generation. 4. Generation Die Brüder Jan, Mark und Tim Bauder 3. Generation Die Brüder Paul-Hermann und Gerhard Bauder 1. und 2. Generation Paul

Mehr

FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient

FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient gestalten Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation

Mehr

PRODUKTNEUHEITEN. 10 FOBS Magazine Ausgabe 65

PRODUKTNEUHEITEN. 10 FOBS Magazine Ausgabe 65 PRODUKTNEUHEITEN 10 FOBS Magazine Ausgabe 65 Night Light System von Key Automation Miriam Molegraaf Key Automation ist ein italienischer Hersteller von Torautomatisierungen und LED-Beleuchtung für den

Mehr

Demografischer Wandel und Übergangsmanagement

Demografischer Wandel und Übergangsmanagement Demografischer Wandel und Übergangsmanagement Christoph Zeckra Gesamtverantwortlicher Generali Zukunftsfonds Aachen, 18. Januar 2016 2 Demografische Personalpolitik in Unternehmen Produktiv & innovativ.

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Mittwoch, 08. Juni 2016, 17:00 Uhr Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte

Mehr

Metallbau Ernst Fischer AG

Metallbau Ernst Fischer AG Metallbau Ernst Fischer AG 1 Kompetent und Leidenschaftlich seit 1911. Geschäftsleitung Roland Gutjahr CEO Inhaber Diana Gutjahr Betriebsökonomin FH Severin Preisig Betriebsökonom FH Seit über 100 Jahren

Mehr

www.dienstleistungsforum.de Smart Services etablieren. Vorträge l Workshops l Ausstellerforum 13. 14.03.2019 22. Aachener Dienstleistungsforum Die digitale Transformation hat mittlerweile alle Wertschöpfungsstufen

Mehr