GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN"

Transkript

1 GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN Stand: 04. Januar 2021 Dienstgebäude: Kaiser-Friedrich-Straße Mainz Postanschrift: Postfach Mainz Fernsprecher: 06131/16-0 (Vermittlung) Telefax: 06131/ (Poststelle) Poststelle@MUEEF.rlp.de

2 Inhaltsübersicht Seite Hinweise zur Geschäftsverteilung 3 Ministerin / Staatssekretär / Ministerbüro 4 5 Spiegelreferate bei der Vertretung des Landes beim Bund und der EU 5 Stabstelle Projekte und Projektmanagement 6 Landeszentrale für Umweltaufklärung 6 Abteilung 1 Zentralabteilung 7 Abteilung 2 Naturschutz und nachhaltige Entwicklung 17 Abteilung 3 Wasserwirtschaft 27 Abteilung 4 Ernährung, Tierschutz, ökologischer Land- und Weinbau, Lebensmittelüberwachung 43 Abteilung 5 Forsten 56 Abteilung 6 Gewerbeaufsicht, Geräte- und Produktsicherheit, Immissionsschutz, Chemikaliensicherheit, Gentechnik 66 Abteilung 7 Klimaschutz, Umwelttechnologie, Kreislaufwirtschaft 77 Abteilung 8 Energie und Strahlenschutz 87 Sonderaufgaben 99 Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen 99 Örtliche Personalvertretung Ministerium 100 HPR Umwelt 100 Hauptvertrauensperson der schwerbehinderten Menschen ohne den Landesbetrieb Forsten 100 BPR Forsten 101 Hauptvertrauensperson der schwerbehinderten Menschen Landesforsten 101 2

3 HINWEISE ZUR GESCHÄFTSVERTEILUNG Grundsätzliches a. Der Geschäftsverteilungsplan ist ausschließlich zum dienstlichen Gebrauch bestimmt. b. Die Federführung für die Regelung der Geschäftsverteilung liegt in der Abteilung 101, Ref. 1012c; beabsichtigte Änderungen des Geschäftsverteilungsplanes sind diesem jeweils schriftlich mitzuteilen. c. Die Abteilungsleiter sind befugt, Abweichungen von der Geschäftsverteilung für einen Zeitraum bis zu drei Monaten innerhalb ihres Zuständigkeitsbereichs anzuordnen, wenn dies aus besonderen Gründen etwa zur Bewältigung plötzlich auftretender außergewöhnlicher Arbeitsbelastungen dringend erforderlich wird; die Abteilung 101 ist hierüber schriftlich zu unterrichten. Die Abteilung 101 unterrichtet den Personalrat. d. Beschäftigten dürfen ohne Beteiligung des Personalreferates keine Tätigkeiten übertragen werden, die nicht den Tätigkeitsmerkmalen ihrer Vergütungsgruppe entsprechen. 3

4 Ministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Staatsministerin Anne Spiegel (2304) Vorzimmersekretärin Anja Fleger (2305) Fahrer Feisal Grombali (4625) Ständiger Vertreter der Ministerin Staatssekretär Dr. Ulrich Kleemann (4641) Vorzimmersekretärin Sabine Willmann (4642) Fahrer Claudio Serago (4625) Ministerbüro Aufgaben Sachbearbeiter/in Leiterin des Ministerbüros (Koordination der Angelegenheiten des Nationalparks Hunsrück-Hochwald) Iris Dombrowski (4494) Dino Renvert (4596) Ellen Heide (2425) Referat MB 1 Grußworte, Reden Persönliche Referenten der Ministerin: Felicitas Kraus (5903) Dr. Nils Breitbach (4416) Persönlicher Referent des Staatssekretärs: Joachim Knapp (4426) Martina Biennek (5442) 4

5 Ministerbüro Aufgaben Referent/in Sachbearbeiter/in Referat MB 2 Landtags- und Ministerratsangelegenheiten, Grundsatzaufgaben Dino Renvert (4596) Lukas Maciejewski (5394) Barbara Schröttke (4994) Daniela Gangi-Maurici (5433) Lukas Siebeck (4455) Referat MB 3 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 1. Pressesprecherin: Josephine Keller (4645) 2. Pressesprecherin: Catrin. Müller (4605) Franz Froeßl (4468) Merrit Squara (4651) Oliver Heberling (5363) Anna Groos (5525) Magdalena Fröhlich (4645) Referat MB 4 Bundesangelegenheiten Larissa Breitenbach (2308) Florian Weiß (5517) Nicole Bienstadt (2380) Spiegelreferate bei der Vertretung des Landes beim Bund und der EU Aufgaben Referent/in In der Staatskanzlei Referat 224 Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten In der Landesvertretung in Berlin Referat 262 Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten In der Landesvertretung in Brüssel Referat Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Christoph Benze ( ) Katrin Barth ( ) Tanja Tanita Stamm ( ) 5

6 Stabsstelle Projekte und Projektmanagement Aufgaben Referent/in Sachbearbeiter/in Leiter Michael Groß (5450) Tanja Köhler (5449) Landeszentrale für Umweltaufklärung Aufgaben Referent/in Sachbearbeiter/in Leiter Roland Horne (5600) Stefanie Lotz (5962) Koray Karabiyik (5971) Dr. Alexandra Christ (4479) N.N. Sarah Zorn (5971) Dietmar Johnen (2492) Hillevi Winter (4433) Sabrina Müller (4466) 6

7 Abteilung 101 Zentralabteilung Leiter Jörg Hoffmann 2322 / 2340 Vertreter Klaus Olinger 4437 Sekretariat Gisela Anic

8 Referat 1011 Personalwesen, Dienstrecht Referat 1011a Personalangelegenheiten des Ministeriums und des nachgeordneten Geschäftsbereichs Personalangelegenheiten des Ministeriums und des nachgeordneten Geschäftsbereichs Personalplanung Personalvertretungsrecht / Beteiligung der Personalvertretungen Arbeitszeitregelungen, Arbeitszeitrecht Disziplinarrecht Personalentwicklung des nachgeordneten Geschäftsbereiches Joachim Schmitt (2635) Elke Herzog (2438) Gisela Anic (2340) Cornelia Strohm (2409) Gerhard Beckmann (4430) Jessica Lüttger (4950) Sven Huck (5419) Rita Wald (5431) Christoph Sell (4434) Tabea Bummel (5930) Lisa Huf (5503 (Auszubildende) Marius Römer (5503) (Auszubildender) 8

9 Referat 1011b Grundsatzangelegenheiten, Aus-, Fort- und Weiterbildung, Personalentwicklung Grundsatzangelegenheiten Aus-, Fort- und Weiterbildung (soweit nicht die Fachabteilung zuständig) Angelegenheiten der Gleichstellung Angelegenheiten der Schwerbehinderten Medizinischer und sozialer Arbeitsschutz Gesundheitsmanagement Personalentwicklung Vereinbarung Beruf und Familie Elke Herzog (2438) Joachim Schmitt (2636) Cornelia Strohm (2409) Gerhard Beckmann (4430) Jessica Lüttger (4950) Sven Huck (5419) Christoph Sell (4434) Tabea Bummel (5930) 9

10 Referat 1012 Organisation, Innerer Dienst, Zentrales Veranstaltungsmanagement Referat 1012a Innerer Dienst Job-Ticket Hausdienst Hausdruckerei Poststelle (einschl. Botendienst) Kraftfahrer Organisatorischer und technischer Arbeitsschutz Gerhard Lautz (2697) Thomas Gregetz (2460) Peter Betz (4463) Heinz-Georg Wagner (2318) Björn Lohr (2411) Steven Gutsche (2410) Ines Lehr (5914) (MB3) Michael Breidling (2411) Juliane Jagunov (5426) Michael Hans Beß (2410) Johann Stein (2692) Thomas Hergenhan (4459) Anja Herold (2604) Anton Bug (2584) Anke Langner (5960) 10

11 Referat 1012b Zentrales Veranstaltungsmanagement Übernahme der Organisation von Veranstaltungen der Fachabteilungen (Veranstaltungsort, -technik, -moderation) in Zusammenarbeit mit den Fachreferaten Koordination fachlicher Inhalte bei abteilungsübergreifenden Veranstaltungen Unterstützung der Kampagnen des Hauses (Entwicklung von Kampagnen und Umsetzung von einzelnen Kampagnenbausteinen) Koordination und Ansprechpartner für interministerielle Veranstaltungen Corporate Design, insbesondere Veranstaltungsdesign, soweit nicht den Referaten 12c und 14 vorbehalten Koordination der Teilnahme an Wettbewerben (Initiierung, Begleitung der Teilnehmer) Sonderaufträge der Hausspitze und Mitarbeit bei Projekten des Ministerbüros Roland Böse (2526) Anja Herold (2604) 11

12 Referat 1012c Organisation Organisation im Ministerium Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten, Verwaltungsvereinbarungen Regelungen zum inneren Dienstbetrieb und zur inneren Ordnung, Corporate Design Elektronische Vorgangsbearbeitung und Schriftgutverwaltung Einführung der landesweiten einheitlichen E-Akte im MUEEF Angelegenheiten des Umweltmanagements (Umweltmanagementbeauftragter) Koordination der Angelegenheiten der Verwaltungsbehörde und der Zahlstelle, EU-Angelegenheiten Registratur der Abteilung und des Ministerbüros Bibliothek Intranet Orden und Ehrenzeichen Umweltfreundliches Beschaffungswesen Thomas Gregetz (2460) Caroline Gottheit-Stramm (5246) Gerhard Lautz (2697) Michael Kratz (2693) Regina Rohwäder (2687) Stefan Wüstling (4435) Katrin Schneider (4373) Erni Seilheimer (4440) Jessica Straubinger (5441) Monika Mühlbach (2636) Katja Hutschenreuther-Angelov (2430) (Einsatz MB) 12

13 Referat 1013 Haushalt, Liegenschaften Allgemeine Angelegenheiten des Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesens Aufstellung des Haushaltsplanes einschl. Finanzplanung Ausführung des Haushaltsplanes - ausgenommen Forstbetrieb Ref Haushaltsrechnung Bauhaushalt und Liegenschaftsverwaltung Angelegenheiten des Landesrechnungshofes einschließlich Jahresberichte Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells (NSM) im Geschäftsbereich des Ministeriums, ausgenommen der Bereich der Landesforstverwaltung; s. Ref.1051 Aufgabenwahrnehmung in der Eigenschaft als Beauftragter für den Haushalt Klaus Olinger (4437) Beauftragter für den Haushalt gem. 9 LHO Christa Roth (2628) Der/die Referent/-in im Referat 1013 vertreten sich gegenseitig. Ursula Haas (2567) Bernhard Gobrecht (5925) Thomas W. Schmidt (4427) Eva Maria Schuff (2316) Manuela Bäcker (2358) Tanja Steigemann (4633) Sarah Gräff (2316) 13

14 Referat 1014 ADV; Informations- und Kommunikationstechnik, Statistik Grundsatzfragen der Informations und Kommunikationstechnik (IuK) Koordinierung und Planung des IuK Einsatzes im Geschäftsbereich des Ministeriums Koordination der Aus- und Fortbildung auf dem Gebiet der IuK Umweltinformationssysteme (Vertretung des Landes im Ständigen Ausschuss Umwelt-informationssysteme StA UIS) Fachaufsicht über nachgeordnete Dienststellen hinsichtlich IuK Dienstanweisung im Bereich der Datenverarbeitung Konzeption, Aufbau und Betrieb des Bürokommunikationssystems im Ministerium Vertretung des Ministeriums im IT- Ausschuss der Landesregierung Abstimmung von IuK Vorhaben mit dem Bund, anderen Bundesländern, der EU und dem kommunalen Bereich Koordinierung von Fragen der Statistik Vertretung des Ministeriums im Statistischen Landesausschuss Lilly Kramer (4449) N.N. Andrea Rothenburger (4619) Guido Fritzen (4483) Werner Stallmann (4955) Elisabeth Bretzer (5367) Daniel Meier (5912) Petra Nonn (4614) Petra Lohmann (4630) Mirko Milavic (4434) 14

15 Referat 1015 Verwaltungsmodernisierung, Recht Referat 1015a Behördenorganisation, Informationsrecht, Verwaltungsmodernisierung Organisationsentwicklung des nachgeordneten Geschäftsbereichs Informationssicherheit Informationsrecht (Umweltinformationsrecht/ Transparenzgesetz) Ressortkoordination des Projekts landesweite einheitliche E-Akte Geheimschutz Verwaltungsreform und -modernisierung (Verwaltungsvereinfachung, Standardreduzierung) Angelegenheiten der Geschäftsordnung Krisenmanagement Koordination und Bearbeitung des Internetportals Bürger- und Unternehmensservice (BUS) Referatsübergreifende Unterstützung in rechtlichen Fragen der Abteilung 1 Koordination für bestimmte ressortübergreifende Sonderaufgaben Sayed Belal Saidi (2634) Der/die Referent/-in im Referat 1015 vertreten sich gegenseitig. Anke Bastiné (4635) Raul Wawerzinek (5408) 15

16 Referat 1015b Fachübergreifende Rechtsangelegenheiten, Energierecht Mitwirkung bei Gesetz- und Verordnungsentwürfen sowie Verwaltungsvorschriften (Koordination, rechtsförmliche Prüfung) sowie bei der europäischen Dienstleistungsrichtlinie Fachübergreifende Rechtsangelegenheiten (u.a. Allgemeines Verwaltungsrecht, Gebührenrecht, Zivilrecht) Energierecht Umweltstrafrecht/ Ordnungswidrigkeitenrecht Datenschutz Justitiarangelegenheiten der eigenen Abteilung Rechtsstreitverfahren Rechtsbereinigung Koordination der VÖI-Angelegenheiten im Ministerium Koordination der Angelegenheiten des Kommunalen Rats im Ministerium Prüfung der Auftragsvergaben des Ministeriums, der LZU und der Stiftung Natur und Umwelt (Interne Vergabeprüfstelle) Constanze Nattermann (5910) Der/die Referent/-in im Referat 1015 vertreten sich gegenseitig. Peter Lehmann (2309) 16

17 Abteilung 102 Naturschutz und nachhaltige Entwicklung Leiter Dr. Michael Hofmann 2675 / 2676 Vertreter N.N Sekretariat Angela Manns

18 Referat 1021 Recht des Naturschutzes, Haushalt, Naturschutzgroßprojekte Referat 1021a Rechtsangelegenheiten des Naturschutzes und der Landschaftspflege Rechtsangelegenheiten des Naturschutzes und der Landschaftspflege Artenschutzrecht Felix Reuther (5518) N.N. N.N. Referat 1021b Haushalt, Personalangelegenheiten der Naturschutzverwaltung, Naturschutzgroßprojekte Haushalt, Liegenschaften und Förderangelegenheiten des Naturschutzes Personalangelegenheiten der Naturschutzverwaltung Durchführung von Naturschutzgroßprojekten nach dem Bundesförderprogramm chance.natur Stiftung Natur und Umwelt Registratur und Schreibdienst Ralf Schumann (4958) Thomas Schmidt (4639) (M.d.W.d.G.b.) Der/die Referent/-in im Referat 1021b vertreten sich gegenseitig. Claudia Aßmann (4474) Anette Blum (4480) N.N. N.N. N.N. 18

19 Referat 1022 Schutzgebiete und Schutzobjekte, Biotopverbund, Artenschutz Referat 1022a Großschutzgebiete, sonstige Schutzgebiete, Biotopverbund, Biotopmanagement, Biosphärenreservat Großschutzgebiete, sonstige Schutzgebiete und -objekte gem. Kapitel 4, Abschnitt 1 BNatSchG und Teil 4 Abschnitt 1 LNatSchG (mit Ausnahme des Nationalparks) Biosphärenreservat Pfälzerwald Nationales Naturerbe Biotopverbund, Biotopvernetzung (z. B. Wildtierkorridore, Grünbrücken, Stiftung Grüner Wall im Westen Mahnmal ehemaliger Westwall) Biotopbetreuung, Biotopmanagement, Biotopkartierung Matthias Schneider (2344) Jennifer Schell (2601) Mette Zillich (4421) 19

20 Referat 1022b Artenschutz Artenschutz, Artenschutz- und Artenhilfsprogramme Rote Listen Mitwirkung bei der Fachaufsicht über die Staatliche Vogelschutzwarte Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland Invasive Arten Stipendien im Naturschutz Wildtier- / Großkarnivoren-management (Luchs / Wolf) Zoos, Tiergehege, Auffangstationen Internationaler Artenschutz Betreuung von Projekten mit besonderer Bedeutung für den Artenschutz Christine Fabricius (4417) Brigitte Leicht (4464) Traudel Poth (2339) (auch Ref / UVP-Portal) Referat 1022c Naturschutz im besiedelten Raum, Fachliche Betreuung der Naturschutzprojekte Fachliche Betreuung der Naturschutzgroßprojekte AG Indikatoren zur Umsetzung der Biodiversitätsstrategie AG Kulturlandschaft im Mittelrheintal Naturschutz im besiedelten Raum Artenschutzkonzept Rotmilan, Wiesenvögel Dr. Peter Sound (4632) N.N. N.N. 20

21 Referat 1023 Beobachtung von Natur und Landschaft, Landschaftsinformationssysteme Landschaftsinformationssysteme Beobachtung von Natur und Landschaft Naturschutz und Tourismus INSPIRE-Richtlinie Betreuung des Internetauftritts der Abteilung EDV-technische Betreuung des UVP- Portals N.N. Torsten Kram (2632) N.N. 21

22 Referat 1024 Eingriffe in Natur und Landschaft, Raumbezogene Umweltplanung, Naturschutz und Gesellschaft Referat 1024a Eingriffe in Natur und Landschaft, Raumbezogene Umweltplanung Grundsatzfragen zur Eingriffsregelung Eingriffsregelung in den Bereichen - Landwirtschaft - Forstwirtschaft - Wasserwirtschaft - Verkehr - Ver- und Entsorgung - Rohstoffgewinnung - militärische Anlagen - Sport und Freizeit - Bauleitplanung und Raumordnung Ökokonto, Ökopool, Kompensationskataster Umweltplanung auf Landes-, Regional- und Kommunalebene einschließlich grenzüberschreitender Planung Jennifer Schell (2601) Matthias Schneider (2344) Andreas Busch (4388) (auch Ref. 1028) 22

23 Referat 1024b Naturschutz und Gesellschaft, Grundsatzangelegenheiten des Naturschutzes Naturschutz im gesellschaftlichen Kontext Grundsatzangelegenheiten des Naturschutzes Koordination LANA/UMK, Fachministerkonferenzen Christiane Schäfer(4400) Corinne Helle (2633) 23

24 Referat 1025 Natura 2000, Naturschutz und Landwirtschaft, Nationalpark, Vertragsnaturschutz Referat 1025a Natura 2000, Naturschutz und Landwirtschaft, Nationalpark Natura 2000, Bewirtschaftungspläne Naturschutz und Landwirtschaft (inklusive fachliche Mitwirkung beim Vertragsnaturschutz) Fachspezifische EU-Angelegenheiten Nationalpark Koordination referatsübergreifender Themen und Projekte Fachbeirat für Naturschutz Julia Burkei (4429) Dr. Martin Göttgen (2437) Der/die Referent/-in im Referat 1025a vertreten sich gegenseitig. Ute Scholz (2331) Birgit Hüning (2403) Susanne Haberland (4637) Referat 1025b Vertragsnaturschutz Vertragsnaturschutz Partnerbetriebe Naturschutz Cross Compliance Europäische Naturschutzförderung Brigitte Leicht (4464) N.N. Beate Mons (5351) 24

25 Referat 1026 Aktion Grün, Biodiversitätsstrategie, Nachhaltige Regionalentwicklung Aktion Grün Biodiversitätsstrategie des Landes - Mitglied im Bund-/Länder-forum biologische Vielfalt Nachhaltige Regionalentwicklung (u.a. Biosphärenreservat Pfälzerwald) Naturschutzgroßprojekt Bienwald Umwelt und Sport - Mitglied im Beirat Umwelt und Sport beim Bundesumweltministerium Fachliche Öffentlichkeits- und Informationsarbeit im Naturschutz und der nachhaltigen Entwicklung Torsten Kram (2632) Dr. Peter Sound (4632) Kirsten Greulich (4606) 25

26 Referat 1027 Bildung für nachhaltige Umwelt, Internationale Umweltpolitik Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - Gesamtkoordination BNE im Ministerium - Ressortübergreifende Querschnittsaufgaben der BNE - Zusammenarbeit, Koordination der BNE-Netzwerke und außerschulischen Bildungseinrichtungen - Grenzüberschreitende BNE - Bildungsprojekte Biodiversität, Lernort Bauernhof, Gärten / Schulgärten - Förderprogramm Naturnahe Lebensräume - Sonderpreis vorbildliche, ökologische Leistungen in der Gemeinde Internationale Umweltpolitik - Koordinierung internationaler Zusammenarbeit u.a. im Rahmen der Partnerschaften und der grenzüberschreitenden Kooperation (Oberrheinregion und Großregion) Europäische Umweltpolitik / Allgemeine EU-Angelegenheiten - EU-Förderprogramm LIFE - Ausschuss der Regionen - Europa (Europawoche, Europatag, Bewertung d. Arbeitsprogramms der KOM..) - Konferenz der regionalen Umweltminister (ENCORE) Michael Staaden (4424) Clarisse Furkel-Ortmann (4634) Der/die Referent/-in im Referat 1027 vertreten sich gegenseitig. Martina Boost (2630) Marlu Horter (2341) N.N. 26

27 Referat 1028 Umweltpolitik und Gesellschaft, Ehrenamt im Umwelt- und Naturschutz Demographischer Wandel Umweltpreis des Landes Ehrenamt im Umwelt- und Naturschutz Deutsch-Amerikanische Arbeitsgruppe für Umweltschutz Umweltaudit, Umweltzeichen Kooperationen im Naturschutz Betreuung von Praktikanten Corinne Helle (2633) Hildegard Eißing (2639) Andreas Busch (4388) (auch Ref. 1024a) 27

28 Abteilung 103 Wasserwirtschaft Leiter Dr. Erwin Manz 2427 / 2428 Vertreter Hans-Hartmann Munk 2432 Sekretariat Nadja Uth

29 Referat 1031 Grundsatzfragen der Wasserwirtschaft, Finanzielle Förderung, Umweltbildung, Fach-IT Querschnittsaufgaben Grundsatzfragen der Wasserwirtschaftspolitik (soweit nicht fachliche Umsetzung der EG- WRRL) Ökonomische Fragen der Wasserwirtschaft (Wirtschaftliche Analyse nach EG-WRRL, Kosten-Nutzen-Analyse, Gebührenpolitik, Demografischer Wandel) Benchmarkingprojekte Wasserwirtschaft BIM in der Wasserwirtschaft Finanzielle Förderung im Bereich der Wasserwirtschaft, Förderrichtlinien DV-Fachanwendung Mittelfristige Investitionsplanung Mitwirkung bei der Verwaltung Forderungsbestand Landesdarlehen Koordinierung der Angelegenheiten der Regierungsplanung, der Landtagssachen Koordinierung wasserwirtschaftlicher Forschungs- und Entwicklungsmaßnahmen Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten der Abteilung Verwaltungsmodernisierung Wasserwirtschaftsverwaltung, e-government-projekt Koordination Dienstbesprechungen Wasserwirtschaftsverwaltung Federführung bei Aufstellung und Vollzug der Haushaltsplanung für die Wasserwirtschaftsund Fischereiverwaltung Winfried Schreiber (4377) Dr. Paul Wermter (2414) Der/die Referent/-in im Referat 1031 vertreten sich gegenseitig. Suzan Lockhart (2624) Karl-Herbert Heller (4640) Annette Fries (2422) Rüdiger Giloj (2445) Klaus Weichhart (5963) Michelle Scherf (5360) Kerstin Schwartz (5564) Anke Dickob (2434) (auch Ref. 1052) 29

30 Referat 1031 Aufgabengebiet Abwicklung von Prüfungsmitteilungen des Rechnungshofes Haushaltskontrolle Verwendung Abwasserabgabe Mitwirkung bei der Organisation und Personalplanung und verwaltung in der Wasserwirtschaftsverwaltung Aus- und Fortbildung sowie Prüfungsangelegenheiten des technischen Personals Dokumentenmanagement, Registratur der Abteilung Koordination von Vorhaben, Fachbeiträge der Wasserwirtschaft - Wasser und Natur erleben - Naturnahe Erlebnisspielräume - Veranstaltungen, Messen etc. Umweltbildung in der Wasserwirtschaft - Umweltbildung in der Wasserwirtschaftsverwaltung (Mosellum, WasserWissenswerk, Eußerthal) - Umweltbildung bei Veranstaltungen - Mitwirkung bei der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Fach-IT Wasserwirtschaft Abstimmung, Beratung, Unterstützung zu DV-technischen Fragen der Wasserwirtschaftsverwaltung Fachaufsicht DV in der Wasserwirtschaft Koordinierung der DV in Fachportalen, Fachanwendungen und übergreifenden Fachprojekten 30

31 Referat 1031 Aufgabengebiet Aufbau und Koordinierung der Geodateninfrastruktur Wasserwirtschaft Koordination Datenbereitstellung, Geodatendienste, Netzdienste Koordinierung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung Datenschutzanforderungen Digitalisierung in der Wasserwirtschaft Digitale Instrumente der Öffentlichkeitsbeteiligung Koordination und Steuerung der Fach-DV für Berichts- und Informationspflichten, Datenanforderungen (insbesondere EG- WRRL) Mitarbeit in Gremien der LAWA, IKSMS, IKSR etc. 31

32 Referat 1032 Recht der Wasserwirtschaft bundes- und landesrechtliche Gesetz- und Verordnungsgebung im Recht der Wasserwirtschaft Supranationales und internationales Recht der Wasserwirtschaft Grundsatzfragen des Rechts der Wasserwirtschaft sowie Mitwirkung bei der Festlegung der Wasserwirtschaftspolitik Rechtsfragen des Hochwasserschutzes und der Gewässerökologie Mitwirkung bei der fachlichen Umsetzung der EG-Wasserrahmen-richtlinie und beim Vollzug sonstiger EU-Richtlinien Koordinierung der Bundesratsangelegenheiten Koordinierung der Bund/ Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) LAWA-Ausschuss Wasserrecht" allgemeiner Rechtvollzug des Wasserrechts des Bundes und des Landes wasserrechtlicher Bodenschutz, Wasserschutzgebiete Vollzug des Abwasserabgabenrechts und wasserrechtlicher Vollzug der Abwasserbeseitigung Wasserentnahmeentgeltgesetz Förderrichtlinien und EG-Beihilferecht mit Bezug zu wasserwirtschaftlichen und fischereilichen Aufgaben Wasserverbandsrecht/Oberste Aufsichtsbehörde über Wasser- und Bodenverbände Zweckverbände im Bereich der Wasserwirtschaft Hans-Hartmann Munk (2432) Larissa Halle (2423) N.N. Der/die Referent/-in im Referat 1032 vertreten sich gegenseitig. Claudia Balduin (5448) Praktikantin: Mirjam Reiniger (2624) 32

33 Referat 1033 Wasserwirtschaftliche Planungen, EG-Wasserrahmenrichtlinie, Gewässerschonende Landwirtschaft Wasserwirtschaftliche Beiträge zum Weltkulturerbe Mittelrhein Koordination der Belange der Wasserwirtschaft in der Landes- und Regionalplanung Technische Richtlinien, Regelwerke und Merkblätter Fachliche Koordination der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) in Rheinland-Pfalz Entwicklung von Konzeption und Strategien zur fachlichen Umsetzung der EG-WRRL Koordination der Aufstellung und Überprüfung des Bewirtschaftungsplans und der Maßnahmenprogramme Grundsatzfragen bei der Umsetzung der EG-WRRL Federführung/Geschäftsführung des landesweiten Beirates des Ministeriums zur Begleitung der Umsetzung der EG- WRRL; Koordination der regionalen Beiräte der SGDen Federführung/Geschäftsführung des ständigen Koordinierungsausschusses der Wasserwirtschaftsverwaltung zur fachlichen Umsetzung der EG-WRRL Koordination und Vertretung des Ministeriums in der FGG und internationalen Flussgebietsgremien der IKSR, IKSMS Öffentlichkeitsarbeit, Fachveröffentlichungen im Bereich EG-WRRL Aktion Blau Plus Landwirtschaft Umsetzung des Konzeptes Gewässerschonende Landwirtschaft Kooperationsmaßnahmen mit der Landwirtschaft und Wasserversorgern (mit Referat 1034) Andrea Werner (4461) Ines Polenz (5425) Maria Berglund (4461) Der/die Referent/-in im Referat 1033 vertreten sich gegenseitig. Karin Heiner (5398) 33

34 Referat 1033 Aufgabengebiet Zusammenarbeit mit Landeskulturverwaltung, Landwirtschaftsverwaltung, Landwirtschaftskammer und -verbänden, Naheprogramm Landesprojekte, Kampagnen, Öffentlichkeitsarbeit, Fachveröffentlichungen 34

35 Referat 1034 Schutz- und Bewirtschaftung des Grundwassers, Wasserversorgung, Trinkwasserüberwachung Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung des Grundwassers (Qualität und Quantität) Wassergewinnung, -aufbereitung und verteilung Beiträge zur fachlichen Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie Wasserbedarfsprognosen, Versorgungsmanagement (Interkommunale Versorgungs-verbünde) und Anpassungsstrategien (Wasserversorgungsplan, Bewässerungsplan, regionale Versorgungs-konzepte; Klimawandel, Demografie) Mitwirkung bei sozioökonomischen Fragen der Wasserversorgung Wasser- und Heilquellenschutzgebiete Energiegewinnung aus dem Grundwasser Bodenwasserhaushalt Grundwasseraspekte bei Bodenschutz und Altlastensanierung Wassersicherstellung und Notwasserversorgung, Mitwirkung im Zivilund Katastrophenschutz Mitarbeit in Gremien der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) und Umweltbezogener Gesundheitsschutz (LAUG), IKSR, IKSMS, etc. Zivil-militärische Zusammenarbeit für die Abteilung Fachdokumentationen Technische Richtlinien, Regelwerke und Merkblätter Überwachung von Trink- und Rohwasser Trinkwasserinformationssystem TWIST Überwachung von Schwimm- und Badebeckenwasser Fachaufsicht über die Gesundheitsbehörden (Trinkwasserüberwachung, Schwimm- und Badebeckenwasser) Jürgen Stein (2442) Hans-Jürgen Geiß (2661) Hans-Jürgen Geiß (2661) 35

36 Referat 1035 Abwasser, Anlagenbezogener Gewässerschutz Referat 1035a Kommunalabwasser Abwassersammlung, -behandlung Klär- und Fäkalschlammbehandlung (Ökound Energieeffizienz, Sanierung, Innovationen) Beiträge zur fachlichen Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie Güteanforderungen an Abwassereinleitungen (mit 1036) Kläranlagenüberwachung Niederschlagswasserbewirtschaftung Abwasserbeseitigungskonzepte Technische Angelegenheiten des Abwasserabgaberechts Fachdokumentationen EG-Kommunalabwasser-Richtlinie einschl. Berichtspflichten DV-Fachanwendungen (KAWBA, EÜVOA) Technische Richtlinie, Regelwerke und Merkblätter Mitarbeit in Gremien der LAWA, IKSR, IKSMS, DK etc. Durchführung Ex-Post-Kontrolle ELER Thomas Jung (4956) Martin Kröll (4431) Kathrin Münch (4445) 36

37 Referat 1035b Industrie- und Gewerbeabwasser, wassergefährdende Stoffe Abwasservermeidung, Abwasserminimierung Produktbezogene Behandlungstechniken, BVT, Anhänge der AbwV Substitution wassergefährdender Stoffe Energieeffizienz- und Wasserspartechniken Mess-, Regelungs- und Überwachungstechniken Einleiterüberwachung Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Gewässerverunreinigungen, Schadensfälle Fachbetriebsangelegenheiten Koordination und Entwicklung des landesweiten Meldedienstes bei Schadensfällen mit wassergefährdenden Stoffen Koordination und Mitwirkung beim internationalen Warn- und Alarmplan Rhein Mitwirkung bei der DV-Fachanwendung Meldedienst Anerkennung von Sachverständigenorganisationen, Güte- und Überwachungsgemeinschaften Mitwirkung bei der Umsetzung der Vorschriften zu Cross Compliance Beiträge zur fachlichen Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie EG-PRTR-Richtlinie, IED-Richtlinie 2010/75/EU, Richtlinie 2008/105/EG, 2013/39/EU einschl. Berichtspflichten Mitarbeit in Gremien der LAWA, B/L-AG, IKSR, IKSMS, FGG, Fachbeitrat Chemie, etc. Technische Richtlinien, Regelwerke und Merkblätter Martin Kröll (4431) Thomas Jung (4956) Bettina Andreska (4439) 37

38 Referat 1036 Schutz der Oberflächengewässer, Aktion Blau Plus, Fischerei Aktion Blau Plus Nachhaltige Entwicklung der Gewässer und ihrer Einzugsgebiete (mit Referat 1037) - Verbesserung des Abflussverhaltens und der Hochwasservorsorge - Verbesserung der ökologischen Funktionen der Gewässer und der Einzugsgebiete - Verbesserung des Wasserrückhalts in der Fläche, Abflussverhalten und Erosion - Ausbau und Unterhaltung der Gewässer Mitwirkung bei der Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie - Gewässerentwicklung und ökologie zur Erreichung der ökologischen Ziele - Gewässerrenaturierung, Uferrandstreifen - Gewässerpflegepläne - Gewässernachbarschaften - Bachpaten - Durchgängigkeit und Wasserkraft - Konzept Schwerpunktgewässer Übergreifende Aufgaben Aktion Blau Plus - Öffentlichkeitsarbeit der Aktion Blau Plus (Zusammenarbeit mit Schulen, Ehrenamtlichen und Presse) - Naturschutzgroßprojekte - Koordination der Projekte Wasserwirtschaft im Nationalpark - Projekte Biodiversität und Artenschutz - LIFE-IP Living Lahn Dr. Thomas Paulus (5432) Catherine Antoni (4457) Frank Gerspach (5358) Der/die Referent/-in im Referat 1036 vertreten sich gegenseitig. Markus Guinchard (2668) 38

39 Referat 1036 Aufgabengebiet Gewässergüte, Gewässerökologie der Oberflächengewässer Ökologischer und chemischer Zustand der Fließgewässer und Seen Beiträge zur fachlichen Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie Chemisch/physikalische und biologische Überwachung der Gewässer inkl. Messstationen und MS Burgund Fragen des Lebensraumes Gewässer (Gewässerökologie, Biodiversität) Koordination der wasserwirtschaftlichen Mess- und Untersuchungsfahrten der MS Burgund Fachaufsicht Labore Wasserwirtschaftsverwaltung Überwachung Sauerstoffgehalte in staugeregelten Gewässern Koordination der Warn- und Meldedienste in der Wasserwirtschaft DV-Fachanwendung Meldedienst Mitwirkung bei Güteanforderungen an Trink- und Abwasser EG-Badegewässerrichtlinie, Fischgewässerrichtlinie, Nitratrichtlinie (Teil Oberflächengewässer), Gefährliche Stoffe (RL 2006/11/EG) einschließlich der Berichtspflichten LAWA-Ausschuss Oberflächengewässer und Küstengewässer (LAWA-AO) Mitarbeit in Gremien der LAWA, IKSR, IKSMS, FGG etc. Fachdokumentationen Technische Richtlinien, Regelwerke und Merkblätter Durchführung Ex-Post-Kontrolle ELER 39

40 Referat 1036 Fischerei Aufgabengebiet Grundsatzfragen der Fischerei, Fischereipolitik Nutzung der staatlichen Fischereirechte, einschl. der Kondominiumsgewässer, Fangertragsstatistik Fischereibiologische und fischereiwirtschaftliche Zustandserfassung der Gewässer (Fischartenkataster) Förderung der Fischerei Aufstellung der Haushaltsplanung der Fischereiverwaltung Rückstandsuntersuchungen Spezielle Fragen der konventionellen Fischzucht und der technischen Aquakultur Geschäftsführung des Landesfischereibeirats Aus- und Fortbildung der Fachkräfte der Fischereibehörde einschl. der ehrenamtlichen Kräfte Mitwirkung bei Fragen der Landespflege, der Wasserwirtschaft, des Fischgesundheitsdienstes und des Tierund Naturschutzes Biotechnik und ethik im Bereich des Fischereiwesens Erarbeitung, Aktualisierung und zentrale Verwaltung der Fragen für die staatliche Fischereiprüfung Mitarbeit in Gremien der LAWA, IKSR, IKSMS, FGG etc. 40

41 Referat 1037 Hochwasserrisikomanagement, Hydrologie, Klimawandel in der Wasserwirtschaft und Kompetenzzentrum Hochwasservorsorge Hochwasserrisikomanagement Kompetenzzentrum Hochwasservorsorge und Hochwasserrisikomanagement (KHH) - Überschwemmungsgebiete, Hochwassergefahrenkarten, Hochwasserrisikokarten - Hochwasserpartnerschaften - Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte - Maßnahmenplanung HWRM-Plan - Beitrag RLP zum HWRM-Plan Rhein - Wasserrückhalt in der Fläche (mit Ref. 1033) - Unterhaltung Gewässer I. Ordnung (mit Ref. 1033) - Bauvorsorge, Verhaltensvorsorge - Mitwirkung bei der Förderung Bau, Unterhaltung und Betrieb von Hochwasserschutzanlagen in Zuständigkeit des Landes - Polder am Oberrhein - Deiche - Schöpfwerke - Reserveräume - Hochwasserschutzanlagen an Gewässern I. Ordnung, örtlicher Hochwasserschutz - Hochwasserrückhaltebecken - Stauanlagen Hochwasservorhersage, Hochwasserlage - Nationale und internationale Hochwasser Warn- und Meldedienste - Landes-Hochwasserwarndienst - Mitwirkung im Zivil- und Katastrophenschutz - Hochwasserlagezentrum MUEEF Mitarbeit in Gremien der IKSR, IKSMS und FGG Rhein LAWA-Ausschuss Hochwasserschutz und Hydrologie Finanzierung von Hochwasserschutzmaßnahmen - Mitwirkung bei der Mittelzuweisung - Haushaltsüberwachung (DV-Fachanwendung ( MIP Landesmaßnahmen ) (mit Ref. 1031a) KHH Dr. Annalena Goll (2662) Dr. Clemens Jacobs (LfU) Andreas Christ (2441) Anne-Katrin Schultz (2426) Der/die Referent/-in im Referat 1037 vertreten sich gegenseitig. KHH Christina Maus (SGD N/KO) Rainer Jodes (SGD N/TR) Corinna Becker (SGD N/MT) Annabelle Eisenhuth (SGD S/KL) Frank Stappenbeck (SGD Süd/NW) Katharina Gottschalk (SGD Süd/MZ) Kristin Gerster (2447) 41

42 Referat 1037 Aufgabengebiet Koordination des quantitativen gewässerkundlichen Dienstes Projektfinanzierung aus Europäischen Förderprogrammen Wahrnehmung der delegierten Zahlstellenfunktion EPLER EULLE Klimawandel in der Wasserwirtschaft Untersuchungen zum Klimawandel Kooperationsvorhaben KLIWA Mitarbeit in den Gremien der IKSR/IKSMS zum Klimawandel Entwicklung von Handlungsempfehlungen/ Vorsorgemaßnahmen für die Wasserwirtschaft Beiträge zum Klimawandel für die Umsetzung der EG-HWRM-RL und der EGWRRL LAWA-Ausschuss Klimawandel Wasserbau, Hydrologie Stauanlagenüberwachung Ausgleich der Wasserführung Wassermengenwirtschaft, Wasserhaushaltsmodellierung Fragen der Hydromechanik und -dynamik Allgemeine technische Fragen des Wasserbaus Technische Richtlinien, Regelwerke und Merkblätter Mitwirkung bei vergaberechtlichen Fragen 42

43 Referat 1038 Fachübergreifendes Umweltrecht, Umweltverträglichkeitsprüfung Recht der Umweltverträglichkeits-prüfung und der Strategischen Umweltprüfung Umweltschadens- und haftungsgesetz Recht der Umweltrechtsbehelfe und der Öffentlichkeitsbeteiligung (2. und 3. Säule der Aarhus-Konvention) Anerkennungsstelle für Umweltvereinigungen nach dem Umwelt- Rechtsbehelfsgesetz Umweltrelevantes Planungsrecht Bund-Länder-AK fachübergreifendes Umweltecht UVP-Portal N.N. Der/die Referent/-in im Referat 1038 und Referat 1039 vertreten sich gegenseitig. Traudel Poth (2339) (UVP-Portal; i.ü. Ref. 1022b) 43

44 Referat 1039 Fischereirecht, Justitiariat Fischereirecht gemeinsame Grenzfischereikommission mit dem Saarland und dem Großherzogtum Luxemburg Mitwirkung beim Vollzug der EG- Badegewässerrichtlinie Umweltstrafrecht, Datenschutz- und Informationsrecht sowie andere fachübergreifende Fragen des Umweltrechts im Bereich der Wasserwirtschaft und der Fischerei Justitiarangelegenheiten der Abteilung, Einzelfragen des Vollzugs Gebührenrecht in der Wasserwirtschaft sowie Steuer- und Entgeltsrecht bei wasserwirtschaftlichen und fischereilichen Aufgaben Vergaberecht im Bereich der Wasserwirtschaft Uta Freudenberger (2421) Der/die Referent/-in im Referat 1038 und Referat 1039 vertreten sich gegenseitig. 44

45 Abteilung 104 Ernährung, Tierschutz, ökologischer Land- und Weinbau, Lebensmittelüberwachung Leiterin Kerstin Ramm 5966 / 5967 Vertreter für die Referate 1041 bis 1045 Vertreter für die Referate 1046 bis 1049 Dr. Ursula Ruhrmann 4413 Dr. Wilfried Ebling 4432 Sekretariat Diana Becker

46 Referat 1041 Ökologischer Land- und Weinbau, Regionale Vermarktung, Nachhaltigkeit in Ernährung und Landwirtschaft Rechtsvorschriften im Bereich des ökologischen Landbaus Grundsatzfragen und konzeptionelle Weiterentwicklung des Ökologischen Land- und Weinbaus Maßnahmen / Umsetzung des Öko- Aktionsplans Rheinland-Pfalz Inhaltliche Ausgestaltung der Förderangelegenheiten GAK/ELER des ökologischen Land- und Weinbaus Inhaltliche Programmgestaltung der GAP ab 2021 (Ökolandbau) Fachaufsicht über das Versuchswesen bei Öko- Lehr- und Versuchsgut Bad Kreuznach und das KÖL Fachaufsicht über das Ref. Öko-Landbau der ADD Mitwirkung bei Angelegenheiten der Agrar- und Weinbaupolitik die primär im Zusammenhang mit dem ökologischen Land- und Weinbau stehen Klima- und Umweltschutz in der Landwirtschaft Regionale Vermarktung und Wertschöpfungsketten Projekte zur Stärkung der Nachfrage und des Absatzes von regionalen und biologisch erzeugten Produkten Grundsatzfragen der Nachhaltigkeit in Ernährung und Landwirtschaft Nachhaltiger Konsum, Maßnahmen zur Lebensmittelwertschätzung Dr. Uwe Hofmann (5377) Dr. Annkathrin Gronle (5355) Tanja Girke-Bojang (2642) Lea Norena Ilgeroth-Hiadzi (5248) Der/die Referent/-in im Referat 1041 vertreten sich gegenseitig. Doris Kekies (2605) Vanessa Hamilton (2145) 46

47 Referat 1042 Ernährungspolitik, Staatliche Ernährungsberatung und -bildung, Prävention Fachaufsicht Ernährungsberatung und über die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung DLR EU-Schulprogramm und Landes-Kita- Programm Konzeption und Koordination von Projekten Ernährungspolitik Ernährungspolitischer Beirat Landesinitiative Rheinland-Pfalz isst besser, Kochmobil Betreuung der Verbraucherzentrale Aktivitäten gegen Lebensmittelverschwendung Katharina Schärfke (5278) Dr. Julia Dienst (4471) Die Referentinnen im Referat 1042 vertreten sich gegenseitig. Edith Cleres-Thein (4626) Silke Helbig (2536) Sophia Schneider (4631) 47

48 Referat 1043 Tiergesundheit und Tierseuchen Rechtsvorschriften im Bereich der Tiergesundheit Tiergesundheitsprogramme (Monitoring, Tilgung, Betriebshygiene) Tierkennzeichnung Tierimpfstoffe Fachaufsicht über den Veterinärprüfdienst der ADD Fachaufsicht über die Tierseuchenkasse RLP Fachaufsicht über die für Tiergesundheit zuständigen Referate des LUA Landeskrisenzentrum Tierseuchen Krisenmanagement Tierseuchenbekämpfung: Aufbau und Pflege Koordination der Zusammenarbeit Tierseuchenbekämpfung mit den Katastrophenschutzstrukturen im Land Vorbereitung und Durchführung von Echtzeitübungen Betreuung, weiterer Aufbau und Systemadministration von veterinärspezifischen EDV-Anwendungen Dr. Julia Blicke (5956) Dr. Wolfgang Naujok (2686) Dr. Wolfgang Naujok (2686) Dr. Christine Zwerger (5380) Dr. Christine Zwerger (5380) Dr. Julia Blicke (5956) Andreas Wolfert (4418) Alexander Siebenlist (2424) Jutta Palm (4420 Bettina Haubitz (5952) 48

49 Referat 1044 Tierschutz Rechtsvorschriften im Bereich des Tierschutzes Tierschutzberichte des Landes Tierschutzbeirat Tierschutzverbandsklagerecht Tierschutzpreis und Forschungspreis Alternativmethoden zum Tierversuch Förderung der Tierschutzvereine, Tierheime, des Landesverbandes des Deutschen Tierschutzbundes e.v. und von Alternativmethoden zum Tierversuch Tierärztliche Mitwirkung im Umweltschutz Fachaufsicht über die für Tierschutzbelange zuständigen Referate des LUA Dr. Ursula Ruhrmann (4413) Bianca Ziehmer (2666) Die Referentinnen im Referat 1044 vertreten sich gegenseitig. Alexander Stein (2455) 49

50 Referat 1045 Recht des Veterinärwesens, Qualitätsmanagement, Querschnittsaufgaben der Abteilung, tierische Nebenprodukte, Verbringung Grundsatzfragen des Allgemeinen Veterinärwesens Angelegenheiten des GebührenwesensJuristische Begleitung der Rechtsangelegenheiten des Veterinärwesens Berufs- und Standesrecht der Tierärzte und tiermedizinischen Fachangestellten Rechtsaufsicht über die Landestierärztekammer Rechtsaufsicht über die Tierseuchenkasse RLP Genehmigung der Entgeltliste Tierkörperbeseitigung Qualitätsmanagement in den Bereichen Veterinärwesen und ökologischer Landbau Landes-QM-Beauftragter für die vorgenannten Bereiche Koordinierung der Qualitätsmanagementsysteme Tierimpfstoffe, Futtermittel- und Weinüberwachung Auditierung in den vorgenannten Bereichen Arbeitsgruppe Qualitätsmanagement im gesundheitlichen Verbraucherschutz (AG QM) der Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz (LAV) Expertenfachgruppe 16 Immunologische Tierarzneimittel, Qualitätsmanagement in deren Überwachung Koordinierung der Haushalts- und Personalangelegenheiten der Abteilung Federführung bei Aufstellung und Vollzug des Landeshaushaltes Dr. Hubert Große-Siestrup (5396) Diana Schmidt (4414) Dr. Christine Zwerger (5380) Verena Skrypczak (5409) Alexander Siebenlist (2424) Diana Schmidt (4414) Verena Skrypczak (5409) Alexander Siebenlist (2424) Christiane Melk (5356) Monika Becker (5356) Karin Klink (5900) Corina Zeits (4453) 50

51 Referat 1045 Aufgabengebiet Haushaltskontrolle einschließlich Rechnungshof Koordinierung der Angelegenheiten der Regierungsplanung, der Landtagssachen sowie der Kleinen und Großen Anfragen Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten der Abteilung Demografischer Wandel Rechtsvorschriften im Bereich der Ein-, Aus- und Durchfuhr und des innergemeinschaftlichen Verbringens von Tieren, sowie im Bereich der Beseitigung tierischer Nebenprodukte Grundsatzfragen der Ein-, Aus- und Durchfuhr und des innergemeinschaftlichen Verbringens von Tieren sowie der tierischen Nebenprodukte Genehmigungen für innergemeinschaftliche Verbringungen aus anderen Mitgliedsstaaten Einfuhrgenehmigungen Heimtierausweise Fachaufsicht über Ref. 23 (Einfuhr, innergem. Verbr., tierische Nebenprodukte) des LUA 51

52 Referat 1046 Krisenmanagement im Lebensmittel- und Bedarfsgegenständebereich Krisenmanagement im Lebensmittel- und Bedarfsgegenständebereich Grundsätzliche Angelegenheiten betreffend die Interdisziplinäre Kontrolleinheit Rheinland-Pfalz Grundsätzliche Angelegenheiten betreffend Food Fraud Referatsübergreifende EU- und Bundesratsangelegenheiten der Referate 1046 bis 1048 Grundsatzpolitische Angelegenheiten der Referate 1046 bis 1048 Referatsübergreifende Rechtsangelegenheiten der Referate 1046 bis 1048 (gemeinsam mit Referat 1049) Dr. Wilfried Ebling (4432) Dr. Ursula Ruhrmann (4413) Lydia Hain (5434) 52

53 Referat 1047 Lebensmittelüberwachung, Lebensmittel tierischen Ursprungs, Ausfuhrfragen Lebensmittel Koordinierung der Verbraucherangelegenheiten, soweit Lebensmittel betroffen Grundsatzfragen der Lebensmittelüberwachung, soweit Lebensmittel betroffen Hygiene, Überwachung und Untersuchung der Lebensmittel tierischen Ursprungs Schlachttier- und Fleischuntersuchung Nationaler Rückstandskontrollplan Mikrobiologie bei pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln Angelegenheiten des Berufs- und Ausbildungsrechts der Lebensmittelkontrolleure Prüfungsausschuss für Lebensmittelkontrolleure Arbeitsgruppe Fleisch- und Geflügelfleischhygiene und fachspezifische Fragen von Lebensmitteln tierischer Herkunft (AFFL) der Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz (LAV) Koordinierung von Fragen zur Ausfuhr von Lebensmitteln Fachaufsicht über die Abteilung Tiermedizin des LUA für den Bereich der amtlichen Lebensmitteluntersuchung Cross Compliance (CC) für den Bereich Lebensmittel und deren Koordinierung für die Referate 1047 und 1048 Vertreter im Ausschuss Zoonosen (AVV Zoonosen-Lebensmittelkette) Dr. Stefanie Willen (4649) Dr. Sven Gierse (4423) Dr. Christiane Berg (5435) Dr. Christiane Berg (5435) Dr. Sven Gierse (4423) Rüdiger Nitsch (5911) (auch Ref. 1048) Sabine Schröder (5524) 53

54 Referat 1047 Aufgabengebiet Lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche Seniorenernährung, Fachaufsicht über die Vernetzungsstelle Seniorenernährung Vorbereitung, Auftragsvergabe und finanzielle Abwicklung externer Gutachten im Bereich der Lebensmittelüberwachung 54

55 Referat 1048 Lebensmittelüberwachung, Lebensmittel nichttierischer Herkunft, Bedarfsgegenstände, Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement (QM) im Bereich der Lebensmittelüberwachung einschließlich Auditierung in diesem Bereich Landes-QM-Beauftragte für den Bereich Lebensmittelüberwachung Fragen zur Akkreditierung (insbes. DAkkS) Arbeitsgruppe Qualitätsmanagement im gesundheitlichen Verbraucherschutz (AG QM) der Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz (LAV) Mehrjähriger nationaler Kontrollplan (MNKP) und Jahresbericht zum MNKP sowie Länderprofil Koordination des EU-Schulungsprogramms Bessere Schulung für sicherere Lebensmittel (BTSF) RLP Textilkennzeichnung Hygiene, Überwachung und Untersuchung der Lebensmittel nichttierischer Herkunft sowie der kosmetischen Mittel und Bedarfsgegenstände gem. 2 Abs. 6 LFGB Novel-Food, Nahrungsergänzungsmittel, angereicherte Lebensmittel, Diätetische Lebensmittel, Lebensmittel-Zusatzstoffe, genetisch veränderte Lebensmittel Arbeitsgruppe für Lebensmittel, Bedarfsgegenstände, Wein und Kosmetika (ALB) der Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz (LAV) Internethandel im Bereich des LFGB Belastung von Lebensmitteln tierischer und nichttierischer Herkunft mit Umweltschadstoffen, Rückständen und Kontaminanten Annette Neumann (2332) Dr. Kerstin Fuchs (4425) Christine Melk (5356) Alexander Siebenlist (2424) Dr. Kerstin Fuchs (4425) Annette Neumann (2332) Rüdiger Nitsch (5911) (auch Ref. 1047) 55

56 Referat 1048 Aufgabengebiet Fachaufsicht über die Abteilung Lebensmittelchemie des LUA für den Bereich der amtlichen Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Tabakuntersuchung Schnellwarnsysteme Lebensmittel und Bedarfsgegenstände Staatlich geprüfte Lebensmittelchemiker/innen: Angelegenheiten des Berufs- und Ausbildungsrechts sowie Prüfungsausschuss Staatsprüfung Überwachung und Untersuchung von Mineralwasser Überwachung und Untersuchung von Tabak, Tabakerzeugnissen und verwandten Erzeugnissen 56

57 Referat 1049 Rechtsangelegenheiten der Lebensmittelüberwachung Rechtsangelegenheiten im Bereich Lebensmittelüberwachung Angelegenheiten der Gesetz- und Verordnungsgebung im Zuständigkeitsbereich der Lebensmittelüberwachung Mitwirkung bei Angelegenheiten des Gebührenwesens für den Bereich der Referate 1046 bis 1049 Arbeitsgruppe für Ausbildungs- und Berufsangelegenheiten (AfAB) der Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz (LAV) Christoph Schönberg (5907) keine 57

58 Abteilung 105 Forsten Leiter Dr. Jens Jacob 5954 / 5955 Vertreterin N.N. Sekretariat Stefanie Lange

59 Referat 1051 Kaufmännische Geschäftsführung des Landesbetriebs Landesforsten Strategische Planung und Steuerung Wirtschaftsplan Landesforsten Mitwirkung bei der Aufstellung der Haushalts- und Stellenpläne Haushaltsmittel- und Stellenbewirtschaftung Jahresplanung, Budgetierung, unterjährige Ressourcensteuerung Jahresabschluss, Haushaltsrechnung, Berichtswesen Buchführung, Bestandsverzeichnisse Steuern und Abgaben Gebühren, Entgelte und Erstattungen Vermögens- einschl. Liegenschaftsverwaltung Regiejagd (Jagdnutzung der dem Landesbetrieb Landesforsten zugeordneten Grundflächen) Risikomanagement, Clearingstelle für Grundsatzanweisungen Interne Revision Rechnungsprüfungswesen Veränderung von Ansprüchen von Landesforsten Strategisches Management Mitwirkung bei der Aufbauorganisation der nachgeordneten Behörden Mitwirkung bei Organisationsinformationssystemen (insbesondere Geschäftsverteilungspläne, Aufgabenkataloge, Stellenbeschreibungen) Mitwirkung bei Personalplanung und Personalverwaltung in Landesforsten Richtlinien, Methoden und Instrumente der Personalführung Fachliche Fort- und Weiterbildungskonzeption Landesforsten, Personalentwicklung Godehard Ontrup (5908) Sebastian Schmitz (5362) (auch Ref. 1053) Der/die Referent/-in im Referat 1051 vertreten sich gegenseitig. Martin Ovenhausen (5437) Petra Weirauch (5447) Manuela Kaiser-Müller (5440) Stefanie Lange (5955) Alexander Senfter (5958) (auch Ref. 1053) 59

60 Referat 1052 Waldentwicklung, Naturschutz und Schutzgebiet im Wald Mittelfristige Forstbetriebsplanung Waldinventuren, Fernerkundung Waldentwicklungsplanungen und nachhaltiges Holzaufkommen Standortkartierung Biologische Produktion: Waldbaurichtlinien, Verfahren, Qualitätsmanagement, Waldschutz Forstliches Saat- und Pflanzgutwesen Grundsatzangelegenheiten der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) Forstliche Forschung und Umweltmonitoring, Waldzustand Beteiligung von Landesforsten bei Fragen der ökologischen Entwicklung und des Waldnaturschutzes Umweltvorsorge: Arten- und Biotopschutz, Biodiversität, Bodenschutz, Forsthydrologie, Klimaschutz Anpassungsstrategien zum Klimawandel Grundsatzangelegenheiten des Nationalparks Hunsrück-Hochwald Waldinformationssystem Georg Josef Wilhelm (5413) Ingo Steinhauer (5429) N.N. Die Referenten im Referat 1052 vertreten sich gegenseitig. Britta Kreuselberg (5959) Anne-Sophie Knop (5922) Anke Dickob (2434) (auch Ref. 1031a) 60

61 Referat 1053 Forstbetrieb Grundsatzfragen des Forstbetriebs, insbesondere im Bereich - Entwicklung der Regiearbeit - Einsatz von Forstunternehmern - Waldtechnik und Logistik - Qualitätssicherung - Vermarktung von Rohholz einschließlich Selbstwerbereinsatz - Rohholzsortierung, Rohholzvermessung - Produktionsplanung und -steuerung Zertifizierung des Staatswaldes (einschließlich FSC-Gruppenleitung und deren Stellvertretung) Beschwerdemanagement Tarifrecht der TV-L Forst-Beschäftigten Aus- und Fortbildung der TV-L Forst-Beschäftigten Markt-, Kunden- und Brancheninformationen im Forst- und Holzbereich Zusammenarbeit mit Verbänden der Holzindustrie, der Forstunternehmer und der kommunalen Arbeitgeber Zusammenarbeit mit dem Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) Grundsatzangelegenheiten von IT-Entwicklung und IT-Projektmanagement bei Landesforsten Grundsatzangelegenheiten des Kompetenzzentrums für Waldtechnik Bernd-Peter Räpple (5951) Sebastian Schmitz (5362) (auch Ref. 1051) Der/die Referent/-in im Referat 1053 vertreten sich gegenseitig. Alexander Senfter (5958) (auch Ref. 1051) Fritz Speer (5918) 61

62 Referat 1054 Forstliche Umweltpolitik und Umweltkommunikation Referat 1054a Waldinformation, Forstliche Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung Erscheinungsbild Landesforsten (einschl. Mitarbeiterbekleidung) Kommunikationskonzepte, -medien und - maßnahmen des Landesbetriebs Landesweite Kampagnen, zentrale Veranstaltungen, Ausstellungsbeiträge zu Wald, Forstwirtschaft und Holz Pressearbeit Landesbetrieb Landesforsten Redaktion Betriebszeitschrift Wald.Werte.Wir. Marketing und Produktkommunikation im nicht-erwerbswirtschaftlichen Bereich, Sponsoring Programme und Projekte der forstlichen Umweltbildung Einrichtungen und Zentren der forstlichen Umweltbildung Wald-Jugendspiele Zertifikat Waldpädagogik Grundsatzangelegenheiten Kommunikation und Marketing (KOMMA) Freiwilliges Ökologisches Jahr Rheinland- Pfalz und Bundesfreiwilligendienst bei Landesforsten Ralf Laux (5902) Lukas Mock (4643) (auch Ref. 1054b) Die Referenten im Referat 1054a vertreten sich gegenseitig. Stefan Ehrhardt (5953) (auch Ref. 1055b) Ralf Hartwig (2443) 62

63 Referat 1054b Erneuerbare Energien, Cluster Forst und Holz Windenergie im Wald Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien aus dem Wald Grundsatzfragen der Forst- und Holzwirtschaft zur Energiewende und zum Klimaschutz Fachliche Ausrichtung der Holzenergieberatung von Landesforsten Verbraucherinformation und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich erneuerbare Energien aus dem Wald Förderung der langlebigen stofflichen Verwendung des Baustoffes Holz; Holzbau-Initiative Holzbasierte Bioökonomie Michael Diemer (2689) Lukas Mock (4643) (auch Ref. 1054a) Christina Haensch (2689) Die Referenten im Referat 1054b vertreten sich gegenseitig. Thomas Heß (5906) 63

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz Mitwirkung der Öffentlichkeit bei der Flussgebietsplanung Berlin, 9. Februar 2004 Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz MR Hans-Hartmann Munk Ministerium für Umwelt

Mehr

2.1 Zuständige Behörden und Kommunikationsstrukturen Organisationsstrukturen

2.1 Zuständige Behörden und Kommunikationsstrukturen Organisationsstrukturen Die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz Referat 42: Lebensmittelsicherheit, Veterinärwesen und 2.1 Zuständige Behörden und Kommunikationsstrukturen 3.1.1 Organisationsstrukturen

Mehr

bewertet nach Aufgabeninhalt Fachliche Anforderungen A 14 Verwaltungsdienst höherer technischer Dienst

bewertet nach Aufgabeninhalt Fachliche Anforderungen A 14 Verwaltungsdienst höherer technischer Dienst Beförderungsre April 2014 Beförderungsdienstposten VIII 1.a Nachhaltigkeitsstrategie, Hessentag, fachbezogene Verwaltung VIII 4.a/VIII 5.c Artenschutz, Naturschutz bei Planungen Dritter, Landschaftsplanung

Mehr

Regierungspräsidium Gießen. Abteilung V Ländlicher Raum, Forsten, Natur- und Verbraucherschutz

Regierungspräsidium Gießen. Abteilung V Ländlicher Raum, Forsten, Natur- und Verbraucherschutz Regierungspräsidium Gießen Abteilung V Ländlicher Raum, Forsten, Natur- und Verbraucherschutz Natur, ländlicher Raum und Verbraucherschutz Eine intakte Natur, gesunde Lebensmittel und die Entwicklung ländlicher

Mehr

Amtliche Lebensmittelüberwachung

Amtliche Lebensmittelüberwachung Amtliche Lebensmittelüberwachung in Berlin Stand: März 2008 Dr. Angelika Bläschke SenGesUmV IV B Leiterin Referat Lebensmittelüberwachung, Veterinär- und Arzneimittelwesen, Gentechnik Telefon: +49 30 9028

Mehr

Die Bevollmächtigte der Freien Hansestadt Bremen beim Bund, für Europa und Entwicklungszusammenarbeit

Die Bevollmächtigte der Freien Hansestadt Bremen beim Bund, für Europa und Entwicklungszusammenarbeit - 028 - Die Bevollmächtigte der Freien Hansestadt Bremen beim Bund, für Europa und Hiroshimastraße 24 10785 Berlin Auskunft (030) 2 69 30-0 Fax (030) 2 69 30-349494 e-mail: office@lvhb.bremen.de Bevollmächtigte

Mehr

61. ACK in Bremen

61. ACK in Bremen 6 ACK 06.06.2018-07.06.2018 in Bremen Tagesordnung Stand: 07.05.2018 Tagesordnung TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung UMK-Angelegenheiten TOP 2 TOP 3 Bericht über Umlaufbeschlüsse und Telefonkonferenzen

Mehr

Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten der Abteilung Baden- Württemberg

Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten der Abteilung Baden- Württemberg Raumordnung auf Landesebene Stand: 14.03.2017 Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten Baden- Württemberg Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Abteilung 5 Baurecht, Städtebau,

Mehr

Mittwochs im MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Mittwoch, 5. Februar 2014, Uhr

Mittwochs im MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Mittwoch, 5. Februar 2014, Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN Mittwochs im MULEWF Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 5. Februar 2014, 17.00 Uhr Das neue Landeswassergesetz Rheinland-Pfalz Sehr

Mehr

von der Aktion Blau zur Aktion Blau Plus Christoph Linnenweber

von der Aktion Blau zur Aktion Blau Plus Christoph Linnenweber von der Aktion Blau zur Aktion Blau Plus Christoph Linnenweber Christoph Linnenweber: Entwicklung von der Aktion Blau zur Aktion Blau Plus 20. März 2014 Folie 1 Die großen Aufgaben der Wasserwirtschaft

Mehr

Landrat Günther Schartz

Landrat Günther Schartz Landrat Günther Schartz 1. Kreisbeigeordneter Arnold Schmitt (MdL) Kreisbeigeordnete Helmut Reis Jutta Roth-Laudor Büroleitung Geschäftsbereich I Geschäftsbereich II Geschäftsbereich III Rolf Rauland Joachim

Mehr

Landrat Günther Schartz

Landrat Günther Schartz Landrat Günther Schartz 1. Kreisbeigeordneter Arnold Schmitt (MdL) Kreisbeigeordnete Helmut Reis Jutta Roth-Laudor Büroleitung Geschäftsbereich I Geschäftsbereich II Geschäftsbereich III Rolf Rauland Joachim

Mehr

Landrat Günther Schartz

Landrat Günther Schartz Landrat Günther Schartz 1. Kreisbeigeordneter Arnold Schmitt (MdL) Kreisbeigeordnete Helmut Reis Stephanie Nickels Büroleitung Geschäftsbereich I Geschäftsbereich II Geschäftsbereich III Rolf Rauland Joachim

Mehr

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein? Foto: H. Kauth Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein? Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Wie hoch ist das Hochwasserrisiko? Hochwasserstände am Rheinpegel Koblenz

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Die Ressortforschung des Bundesumweltministeriums

Die Ressortforschung des Bundesumweltministeriums CIO Campus Wettbewerbsfähigkeit durch Innovationen: Vom Labor in die Praxis Leipzig, 24. März 2014 Die Ressortforschung des Bundesumweltministeriums 1 Bundesumweltministerium neu Das BMUB Ministerium mit

Mehr

Meldeprozesse beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Matthias Frost, BVL, Referat Datenmanagement und Datenanalyse

Meldeprozesse beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Matthias Frost, BVL, Referat Datenmanagement und Datenanalyse Meldeprozesse beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Matthias Frost, BVL, Referat Datenmanagement und Datenanalyse Gliederung Überblick Rechtsgrundlagen Beispiele Technische

Mehr

Hochwasserschutzkonzept Ediger-Eller

Hochwasserschutzkonzept Ediger-Eller Hochwasserschutzkonzept Ediger-Eller Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Birgit Heinz-Fischer Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge

Mehr

Landwirtschaft, Umwelt und Gesellschaft- Blick Informationsveranstaltung Nossen,

Landwirtschaft, Umwelt und Gesellschaft- Blick Informationsveranstaltung Nossen, Landwirtschaft, Umwelt und Gesellschaft- Blick 2020 Informationsveranstaltung Nossen, 05.09.2007 Tagesordnung 09.00 Uhr Begrüßung/Einführung Hr. Eichkorn 09.15-10.00 Uhr Naturschutz Hr. Dr. Gröger 10.00-11.30

Mehr

Einführung in die Umsetzung der WRRL in Hessen 07. Juli 2004

Einführung in die Umsetzung der WRRL in Hessen 07. Juli 2004 Einführung in die Umsetzung der WRRL in Hessen 07. Juli 2004 Ulrich Kaiser Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Wasserrahmenrichtlinie WRRL - WRRL - WRRL - WRRL - eine

Mehr

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Hessen

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Vortrag: Wasserforum 25. November 2003, Fulda Barbara Weber Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Pflanzenschutzmittel/Agrarchemie in unserer Umwelt und in der Nahrungskette

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Pflanzenschutzmittel/Agrarchemie in unserer Umwelt und in der Nahrungskette MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN MITTWOCHS IM MUEEF Pflanzenschutzmittel/Agrarchemie in unserer Umwelt und in der Nahrungskette Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 30. August 2017,

Mehr

Verwaltungsgliederungs- und Geschäftsverteilungsplan der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land Stand 1. Januar 2019

Verwaltungsgliederungs- und Geschäftsverteilungsplan der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land Stand 1. Januar 2019 Verwaltungsgliederungs- und Geschäftsverteilungsplan der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land Stand 1. Januar 2019 Telefon: 06331/872-0 Zentrale 06331/872-xxx Durchwahl mit dreistelligen Nebenstellen-Nrn. Fax:

Mehr

Einführung eines QM-Systems im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes

Einführung eines QM-Systems im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes Einführung eines QM-Systems im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes Dr. Jürgen Trede Ministerium für und ländliche Räume 31.10.2006 1 Allg. Zielsetzungen QM Qualitätsmanagement warum? Die einzige

Mehr

MITARBEITERBROSCHÜRE DER GESCHÄFTSSTELLE DER CSU-FRAKTION IM BAYERISCHEN LANDTAG

MITARBEITERBROSCHÜRE DER GESCHÄFTSSTELLE DER CSU-FRAKTION IM BAYERISCHEN LANDTAG MITARBEITERBROSCHÜRE DER GESCHÄFTSSTELLE DER CSU-FRAKTION IM BAYERISCHEN LANDTAG INHALT Inhalt 2 Die Geschäftsführung 3 Büro des Fraktionsvorsitzenden 4 Büro der Stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden

Mehr

Geschäftsverteilungsplan des Rechnungshofs der Freien Hansestadt Bremen und der Präsidentin des Rechnungshofs - Gemeindeprüfung

Geschäftsverteilungsplan des Rechnungshofs der Freien Hansestadt Bremen und der Präsidentin des Rechnungshofs - Gemeindeprüfung Geschäftsverteilungsplan des Rechnungshofs der Freien Hansestadt Bremen und der Präsidentin des Rechnungshofs - Gemeindeprüfung - 2 - Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2 Mitglieder des Rechnungshofs

Mehr

Ausbildungsstelle: Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz, Abteilung II, Referat II A

Ausbildungsstelle: Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz, Abteilung II, Referat II A Ausbildungsstelle: Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz, Abteilung II, Referat II A Angelegenheiten auf den Gebieten des Staats- und Verfassungsrechts, Mitwirkung an der Rechtsetzung auf bundes-

Mehr

Ordentliche und stellvertretende Mitglieder der Fachausschüsse des Verwaltungsrates 3. Amtsperiode ( )

Ordentliche und stellvertretende Mitglieder der Fachausschüsse des Verwaltungsrates 3. Amtsperiode ( ) Ordentliche und stellvertretende Mitglieder der Fachausschüsse des Verwaltungsrates 3. Amtsperiode (2018-2023) Fachausschuss Grundsatzfragen und Gesundheitspolitik Vorsitzende: Stephan Jehring / Hans-Jürgen

Mehr

DeCover. Der DeCOVER Ausgangsdienst aus Sicht des BfN

DeCover. Der DeCOVER Ausgangsdienst aus Sicht des BfN DeCover Der DeCOVER Ausgangsdienst aus Sicht des BfN Dr. Michael Bilo Deutsche Schnittstellenprodukte zu GMES DLR-Tagung zu DeCover, DeMarine, DeSecure Die Aufgaben unterstützt BMU fachlich und wissenschaftlich

Mehr

Benennung von Beauftragten des Bundesrates in Beratungsgremien der Europäischen Union für die Bereiche "Veterinärwesen" und "Verbraucherschutz"

Benennung von Beauftragten des Bundesrates in Beratungsgremien der Europäischen Union für die Bereiche Veterinärwesen und Verbraucherschutz Bundesrat Drucksache 744/10 (Beschluss) 17.12.10 Beschluss des Bundesrates Benennung von Beauftragten des Bundesrates in Beratungsgremien der Europäischen Union für die Bereiche "Veterinärwesen" und "Verbraucherschutz"

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Gewässer schützen Schadstoffe minimieren! Mittwoch, 28. September 2016, Uhr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Gewässer schützen Schadstoffe minimieren! Mittwoch, 28. September 2016, Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN MITTWOCHS IM MUEEF Gewässer schützen Schadstoffe minimieren! Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 28. September 2016, 18.00 Uhr Sehr geehrte Damen

Mehr

Erläuterungen zum Hochwasserrisikomanagementplan für das deutsche Einzugsgebiet des Rheins

Erläuterungen zum Hochwasserrisikomanagementplan für das deutsche Einzugsgebiet des Rheins Erläuterungen zum Hochwasserrisikomanagementplan für das deutsche Einzugsgebiet des Rheins Impressum Herausgeber: Flussgebietsgemeinschaft Rhein (FGG Rhein) Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Mehr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Lebendige Gewässer mit der Aktion Blau Plus. Mittwoch, 14. März 2018, 17 Uhr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Lebendige Gewässer mit der Aktion Blau Plus. Mittwoch, 14. März 2018, 17 Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN MITTWOCHS IM MUEEF Lebendige Gewässer mit der Aktion Blau Plus Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 14. März 2018, 17 Uhr Sehr geehrte Damen und

Mehr

Aufstellung der Mitglieder/Stellvertreter des Landesausschusses für Berufsbildung Vorläufiger Stand: Juli Herr Koblenz. Herr.

Aufstellung der Mitglieder/Stellvertreter des Landesausschusses für Berufsbildung Vorläufiger Stand: Juli Herr Koblenz. Herr. Aufstellung der Mitglieder/Stellvertreter des Landesausschusses für Berufsbildung Vorläufiger Stand: Juli 2017 I. Beauftragte der Arbeitgeber Mitglied Dominik Ostendorf Handwerkskammer Rheinhessen Dagobertstraße

Mehr

GESCHÄFTSSTELLE DER CSU-FRAKTION IM BAYERISCHEN LANDTAG

GESCHÄFTSSTELLE DER CSU-FRAKTION IM BAYERISCHEN LANDTAG GESCHÄFTSSTELLE DER CSU-FRAKTION IM BAYERISCHEN LANDTAG AUGUST 2017 INHALT Die Geschäftsführung 3 Büro des Fraktionsvorsitzenden 4 Büro der Stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden 5 Fahrdienst 5 Allgemeine

Mehr

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Gegenwart und Zukunft der EU-Strukturförderung in Baden-Württemberg Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Hans-Peter Riedlberger Programmkoordinierung ELER Informationsveranstaltung

Mehr

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Grundsätzliches zur Beteiligung der Öffentlichkeit 4. Regionales Wasserforum am 12. Mai 2009 Bernhard Brunner Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Arne Jungjohann: Grün regieren. Eine Analyse der Regierungspraxis von Bündnis 90/ Die Grünen Heinrich-Böll-Stiftung, Schriftenreihe Demokratie # 44

Arne Jungjohann: Grün regieren. Eine Analyse der Regierungspraxis von Bündnis 90/ Die Grünen Heinrich-Böll-Stiftung, Schriftenreihe Demokratie # 44 Arne Jungjohann: Grün regieren. Eine Analyse der Regierungspraxis von Bündnis 90/ Die Grünen Heinrich-Böll-Stiftung, Schriftenreihe Demokratie # 44 Anhang 1: Überblick G-Länder Landesregierungen unter

Mehr

Leitbilder Gewässerschutz & Hochwasserschutz

Leitbilder Gewässerschutz & Hochwasserschutz Leitbilder Gewässerschutz & Hochwasserschutz Entwicklung des Leitbildes zur Wasser-und Gewässerpolitik für die Bereiche Gewässerschutz und Hochwasserschutz in Verbindung mit der Gestaltung einer aktiven

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Aktivitäten und Projekte des Fachzentrums Klimawandel Hessen

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Aktivitäten und Projekte des Fachzentrums Klimawandel Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Aktivitäten und Projekte des Fachzentrums Klimawandel Hessen Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel Carolin Schneider Hessisches Landesamt für

Mehr

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Mittwoch, 9. April 2014, Uhr

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Mittwoch, 9. April 2014, Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN MITTWOCHS IM MULEWF Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 9. April 2014, 18.00 Uhr WASSERQUALITÄT UND LANDWIRTSCHAFT: UMSETZUNG DER

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Handlungsmöglichkeiten beim Schutz der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften Workshop 8. Februar 2012 Oranienburg NABU/ Tom

Mehr

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Adressbuch Lebensmittelüberwachung und -untersuchung Böhm, Hermann Institut für Lebensmittelchemie Koblenz Neverstraße 4-6 56068 Koblenz T: +49

Mehr

Geschäftsordnung für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung 7/16. GESCHÄFTSORDNUNG für den EIGENBETRIEB ABWASSERBESEITGUNG MÖSSINGEN

Geschäftsordnung für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung 7/16. GESCHÄFTSORDNUNG für den EIGENBETRIEB ABWASSERBESEITGUNG MÖSSINGEN GESCHÄFTSORDNUNG für den EIGENBETRIEB ABWASSERBESEITGUNG MÖSSINGEN Aufgrund von 4 Abs. 4 des Eigenbetriebsgesetzes (EigBG) in Verbindung mit 4 Abs. 2 der Betriebssatzung des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung

Mehr

S A T Z U N G des Bundesinstitutes für Risikobewertung

S A T Z U N G des Bundesinstitutes für Risikobewertung S A T Z U N G des Bundesinstitutes für Risikobewertung Gemäß 7 des Gesetzes über die Errichtung eines Bundesinstitutes für Risikobewertung - BfRG vom 6. August 2002 (BGBl. I S. 3082) in der jeweils geltenden

Mehr

Bürgermeister Wolfgang Reiland - Vertreter im Verhinderungsfall- 1. Beigeordneter Oswald Disch Beigeordneter Edgar Schmitt, Beigeordnete Josefa Feltes

Bürgermeister Wolfgang Reiland - Vertreter im Verhinderungsfall- 1. Beigeordneter Oswald Disch Beigeordneter Edgar Schmitt, Beigeordnete Josefa Feltes Gleichstellungsbeauftragte Kerstin Fusenig-Wallenborn Stabsbereich Energie und Demographie Bürgermeister Wolfgang Reiland - Vertreter im Verhinderungsfall- 1 Beigeordneter Oswald Disch Beigeordneter Edgar

Mehr

Bürgermeister Wolfgang Reiland - Vertreter im Verhinderungsfall- 1. Beigeordneter Oswald Disch Beigeordneter Edgar Schmitt, Beigeordnete Josefa Feltes

Bürgermeister Wolfgang Reiland - Vertreter im Verhinderungsfall- 1. Beigeordneter Oswald Disch Beigeordneter Edgar Schmitt, Beigeordnete Josefa Feltes Gleichstellungsbeauftragte Kerstin Fusenig-Wallenborn Stabsbereich Energie und Demographie Bürgermeister Wolfgang Reiland - Vertreter im Verhinderungsfall- 1 Beigeordneter Oswald Disch Beigeordneter Edgar

Mehr

Geschäftsverteilungsplan für das Rektorat der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg vom

Geschäftsverteilungsplan für das Rektorat der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg vom Rektorat Geschäftsverteilungsplan für das Rektorat der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg vom 06.10.2017 Nachfolgende Aufgaben können ggf. durch Senats oder Rektoratsbeauftragte

Mehr

Das Auenprogramm Bayern

Das Auenprogramm Bayern Das Auenprogramm Bayern BfN-Workshop Typologie und Leitbilder für Flussauen in Deutschland 19.-20. Oktober 2004 Dipl.-Ing. Wolfgang Kraier BayLfW Ref. 41 Das Auenprogramm Bayern ist ein Vorhaben im Auftrag

Mehr

Wichtige Aspekte bei der Umsetzungsplanung aus der Sicht der Behörde

Wichtige Aspekte bei der Umsetzungsplanung aus der Sicht der Behörde WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Wichtige Aspekte bei der Umsetzungsplanung aus der Sicht der Behörde Dr. Kurt Schefczik Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz

Mehr

GESCHÄFTSSTELLE DER CSU-FRAKTION IM BAYERISCHEN LANDTAG

GESCHÄFTSSTELLE DER CSU-FRAKTION IM BAYERISCHEN LANDTAG GESCHÄFTSSTELLE DER CSU-FRAKTION IM BAYERISCHEN LANDTAG NOVEMBER 2017 INHALT Die Geschäftsführung 3 Büro des Fraktionsvorsitzenden 4 Büro der Stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden 5 Fahrdienst 5 Allgemeine

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Nach Marrakesch Klimaschutz in Rheinland-Pfalz. Mittwoch, 30. November 2016, 18.

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Nach Marrakesch Klimaschutz in Rheinland-Pfalz. Mittwoch, 30. November 2016, 18. MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN MITTWOCHS IM MUEEF Nach Marrakesch Klimaschutz in Rheinland-Pfalz Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 30. November 2016, 18.00 Uhr Sehr geehrte

Mehr

Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5

Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5 Inha Itsverzeichnis Einleitung 1 Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5 Grunddaten 5 1. Allgemeine Daten 5 2. Flächennutzung 7 3. Energieverbrauch und -nutzung 9 4. Verkehr 14 5. Tendenzen

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg

Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg Dr. Dorothee Bader Referat W16 Hochwasserrisikomanagement Wasserrahmenrichtlinie Saathain, Schwarze Elster, Okt. 2010 Foto: A. Purz 0 Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Beschreibung der Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe Ausschuss HuPA Beschreibung der Produktgruppe Die Produktgruppe ist organisatorisch im Ressort 3 angesiedelt und dem Dienst 39 - Bergisches Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt (BVLA) - zugeordnet.

Mehr

Überlegungen der Umsetzung der EIP in Brandenburg EIP- Informationsveranstaltung am in Potsdam

Überlegungen der Umsetzung der EIP in Brandenburg EIP- Informationsveranstaltung am in Potsdam w Überlegungen der Umsetzung der EIP in Brandenburg EIP- Informationsveranstaltung am 19.09.2013 in Potsdam EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Das neue Wasserhaushaltsgesetz

Das neue Wasserhaushaltsgesetz Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Dr. Frank Hofmann Referatsleiter Recht der Wasserwirtschaft Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 2. Deutscher Tag für Grundstücksentwässerung

Mehr

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz Holger Diening Referatsleiter Wasserbau, Gewässerschutz, Flussgebietsmanagement im Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten,

Mehr

Schützenverein 1966 Lengfeld e.v.

Schützenverein 1966 Lengfeld e.v. Luftgewehr, Damen 1. Landfrauen 1 378 2. Fünf Mickey Mäuse 366 3. Bastelgruppe 345 4. Landfrauen 2 340 TSV Damen-Turnen 340 6. Kerbborsche 208 1. Uhl, Birgit Landfrauen 1 109 17 20. Heuß, Silke TSV Damen-Turnen

Mehr

Haupt- und Finanzausschuss (13 Stadtverordnete)

Haupt- und Finanzausschuss (13 Stadtverordnete) Haupt- und Finanzausschuss (13 Stadtverordnete) Vorsitzende: Bürgermeisterin Nicole Reschke stellv. Vorsitzender: Arno Krämer SPD Arno Krämer Hartmut Hekter SPD Anke Flender Erhard Selenski SPD Wolfgang

Mehr

Corporate Volunteering Gemeinsam Gutes tun! 90 JAHRE STADT UND LAND 90 GUTE TATEN!

Corporate Volunteering Gemeinsam Gutes tun! 90 JAHRE STADT UND LAND 90 GUTE TATEN! Corporate Volunteering Gemeinsam Gutes tun! 90 JAHRE STADT UND LAND 90 GUTE TATEN! Gudrun Lukas Petra Kerstin Andreas Elke Sabine Doris Monika Uwe Ines Katja Bernd Christine Anja Jürgen Birgit Lisa Heike

Mehr

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland Wasserforum Hessen 2012 Hochwasserschutz in Hessen Themenblock I: Hochwasserrisikomanagement Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland BD LOTHAR NORDMEYER Obmann des Ausschusses

Mehr

Verein Vorname Nachname Geschl. Ringe Summe Gruppe Platz Platz

Verein Vorname Nachname Geschl. Ringe Summe Gruppe Platz Platz Mittelheimer Carnevall Verein (1) Kay Tenge M 168 670 10 Mittelheimer Carnevall Verein (1) Daniel Grümmer M 161 670 15 Mittelheimer Carnevall Verein (1) Oliver Schilling M 169 670 9 Mittelheimer Carnevall

Mehr

Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz

Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz in den Organisationseinheiten (ohne Auszubildende) Stand 15.08.2009 Senatorin LdB PersRef StS Ref Staatssekretär Stellen 2,50 Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2012

Diözesanmeisterschaft 2012 Jugend B männl. 1. Haase Nico DJK Abenberg 417 129 7 2. Kratzer Fabian DJK Abenberg 411 131 4 3. Blumrodt Paul DJK Abenberg 389 123 8 4. Kampourakis Harry DJK Abenberg 382 95 13 5. Hausmann Luis DJK Eichstätt

Mehr

Ausbildungsstelle: Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung, Abteilung II, Referat II A

Ausbildungsstelle: Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung, Abteilung II, Referat II A Ausbildungsstelle:, Abteilung II, Referat II A Angelegenheiten auf den Gebieten des Staats- und Verfassungsrechts Mitwirkung an der Rechtsetzung auf bundes- und landesrechtlicher Ebene und Bearbeitung

Mehr

Bürgermeister Marcus Kretschmann

Bürgermeister Marcus Kretschmann Bürgermeister Marcus Kretschmann Stadtwerke Leiterin Saskia Kirsch Vertreter/in W. Hess / P. Ullrich Wirtschaftsförderung Hans-Jürgen Unger Stadtkasse Renate Hefermehl Frauenbeauftragte Jennifer Muth Umweltmanagementbeauftragter

Mehr

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler Dorfvereinsschießen 17 05.03.2017 Zusamaltheim Bester Teiler Platz StartNr 1. 84 Mayerföls, Markus 2. 154 Christa, Walter 109 Heißler, Markus 4. 17 Deisenhofer, Raphael 5. 100 Mayrböck, Christian 6. 36

Mehr

Hochwasserrisikomanagement. in Rheinland-Pfalz

Hochwasserrisikomanagement. in Rheinland-Pfalz Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz 19. November 2013 Gebietsforum Sieg Referent: Dipl.-Ing. T. Müller ZIELE DER HWRM-RIL Bewertung und Management zur Verringerung von Hochwasserrisiken der hochwasserbedingten

Mehr

Flussgebietseinheit Eider. Anlage10

Flussgebietseinheit Eider. Anlage10 Flussgebietseinheit Eider Anlage10 2 Bericht an die EU-Kommission nach Art. 3 Wasserrahmenrichtlinie für die Flussgebietseinheit Berichterstatter: Bundesrepublik Deutschland Federführung: Bundesland Schleswig-Holstein

Mehr

Nationale und internationale Strategien

Nationale und internationale Strategien Biodiversität und Klima Vernetzung der Akteure in Deutschland Zum 10. Mal! Nationale und internationale Strategien Cornelia Neukirchen 8./9. Oktober 2013 BMU - Referat N II 4 1 International Rio 1992 Agenda

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Hochwasservorsorge auf das Beste hoffen, auf das Schlimmste vorbereitet sein

Hochwasservorsorge auf das Beste hoffen, auf das Schlimmste vorbereitet sein Hochwasservorsorge auf das Beste hoffen, auf das Schlimmste vorbereitet sein Dr. Barbara Manthe-Romberg, Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Robert Jüpner, KLIFF Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN

GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN Landwirtschaftsamt Hildburghausen Kontaktdaten und Informationen Landwirtschaftsamt Hildburghausen Forstweg 4 98646 Hildburghausen Telefon: 0 36 85 / 78 00 Fax: 0 36 85 / 78 02

Mehr

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing Leitung: Hans Emmert Geschäftsführer Waltraud Katzer Sekretärin Geschäftsführer Michaela Werner Sekretärin Geschäftsführer Carmen Haas Stabsstelle

Mehr

Qualitäts- und Umweltmanagement Bernd Hardegen OE Gefahrstoffbeauftragter/ Umweltauditor Axel Schürhoff. Zentrale Unterstützungsfunktionen

Qualitäts- und Umweltmanagement Bernd Hardegen OE Gefahrstoffbeauftragter/ Umweltauditor Axel Schürhoff. Zentrale Unterstützungsfunktionen ÖPR SBV Fachliche Direktorin Gabriele Lapp OE 30 Betriebsleitung OE 0000 komm. Kaufm. Direktor Jens Ende OE 10 stellv. fachl. Direktorin Alexandra Vollbach stellv. kaufm. Direktorin Barbara Kaus Qualitäts-

Mehr

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN L E H R E R V E R Z E I C H N I S 2010/2011 SCHULLEITUNG Gneiser Hans-Peter Mathematik, Technologie Oberstudiendirektor Schulleiter Albrecht Karl Englisch,

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

LANDESBETRIEB VERKEHR (LBV)

LANDESBETRIEB VERKEHR (LBV) shantihesse - fotolia Stand: 12.01.2017 LBV KIM Amt für Innere Verwaltung und Planung LBV- Einbindung in die Behörde für Inneres und Sport Senat der Freien und Hansestadt Hamburg Behörde für Inneres und

Mehr

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg Andreas Krimphoff, Dez. 54. BR Köln Köln, 19.11.2013 EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (2007 Verabschiedung, 2009-10 mit Novellierung des

Mehr

Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband. Das österreichische Kompetenz-Zentrum für Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft

Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband. Das österreichische Kompetenz-Zentrum für Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband Das österreichische Kompetenz-Zentrum für Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft Wer ist der ÖWAV? Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband

Mehr

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung Hesselberg Zusammenfassung 1 Schwabach-Roth- HIP Name Serie Finale Summe Gesamt Schmidt Karl 183 96,0 279,0 557,7 Konradi Maxim 181 97,7 278,7 2 3 Hesselberg Ansbach Schwab Stefan 185 96,1 281,1 557,0

Mehr

EU-Projekttag am an deutschen Schulen

EU-Projekttag am an deutschen Schulen EU-Projekttag am 14.05.2012 an deutschen Schulen Aus der Landesregierung stehen den Schulen folgende en zur Verfügung. Interessierte Schulen nehmen bitte zeitnah direkt Kontakt auf, um Einzelheiten zu

Mehr

Mitgliederversammlung am 6.November in Köln. Es gilt das gesprochene Wort.

Mitgliederversammlung am 6.November in Köln. Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort von Herrn Gerhard Odenkirchen, Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen zur Mitgliederversammlung 2008 der Hochwassernotgemeinschaft Rhein

Mehr

14. Deutscher Länderpokal Breitensport am

14. Deutscher Länderpokal Breitensport am Veranstalter: Deutscher Keglerbund Classic e.v. Ausrichter: Vereinigung Bayerischer Freizeitkegler e.v. Frauen Volle Abr. FW Total 1 Bayern 1717 834 15 2551 2 Rheinland-Pfalz 1720 783 21 2503 3 Baden 1678

Mehr

Prüfstoffverzeichnisse

Prüfstoffverzeichnisse Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt /011 671 1. Fachgebiet: Straßenbau Prüfstoffverzeichnisse Anlage 1 Winterdienst Organisation und Durchführung des Winterdienstes a) Überwachen und Warten der Straßen,

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt tfü für rum Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz, BAFU BÖA Jahrestagung, 20. November 2012 Langfristiges

Mehr

EU-Schulobstprogramm in Rheinland-Pfalz - Kurzbericht Strategie -

EU-Schulobstprogramm in Rheinland-Pfalz - Kurzbericht Strategie - KURZBERICHT 1 Mitgliedstaat Deutschland Region (gegebenenfalls) Rheinland-Pfalz 2 Datum der Vorlage 28.12.2015 Eingangsdatum bei der Kommission 3 Nationales Programm Nein 4 Regionales Programm Konvergenzregion

Mehr

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede 18.03.2015 1 Gliederung - Rechtlicher Rahmen - Ziele der Richtlinien

Mehr

Kommunal-Workshop zum Transparenzgesetz Rheinland- Pfalz am 12. März 2015 in Mayen

Kommunal-Workshop zum Transparenzgesetz Rheinland- Pfalz am 12. März 2015 in Mayen Kommunal-Workshop zum Transparenzgesetz Rheinland- Pfalz am 12. März 2015 in Mayen Rechtliche Einführung zum Transparenzgesetz von MR Uwe Göhring, Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur Folie

Mehr

14. Sendener Vier-Seen-Schwimmen 2018

14. Sendener Vier-Seen-Schwimmen 2018 Tria Seite 1 / 11 Ergebnisliste 8 1 Adamski, Jonathan 05 M12 1 27:31,6 14 2 Adamski, Kathrin 71 W45 1 28:19,4 56 3 Adrion, Hans-Peter 62 M55 7 33:12,8 3 4 Andreß, Stefanie 93 W25 1 25:56,3 107 8 Bauer,

Mehr

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW Organisationsstruktur: Kooperationsmodell Die NUA NRW ist eingerichtet im Landesamt für Natur- Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) ist nachgeordnete

Mehr