Vorschriften Blutspendedienst SRK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorschriften Blutspendedienst SRK"

Transkript

1 Vorschriften Blutspendedienst SRK BSD SRK Kapitel 17 B): Spendetauglichkeitskriterien REFERENZEN 1 - Verordnung über die Bewilligungen im Arzneimittelbereich (AMBV) Guide to the preparation, use and quality assurance of blood components - Council of Europe Press - aktuelle Version 3 - Whole Blood and Apheresis Donor Selection guidelines of the UK - aktuelle Version Dokumentation und allgemeine Grundsätze Die Spendetauglichkeitskriterien sind eine Arbeitshilfe und haben zum Ziel, die Sicherheit von Spender und Empfänger zu gewährleisten. Sie gelangen bei allen homologen Blutspenden zur Anwendung. Die Spendetauglichkeitskriterien sind in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet. Die Datei ist über die Website des BSD SRK zugänglich. Ergänzt wird diese Datei durch weitere Dokumente wie Medikamentenlisten, Impfliste, Liste von Ländern mit hohem viralem oder parasitärem Infektionsrisiko oder spezifische Kriterien für die Durchführung der Blutspende. Die Kriterien werden unter Beachtung von europäisch verbindlichen Vorgaben regelmässig von der zuständigen Fachgruppe aktualisiert. Der medizinische Direktor setzt Änderungen in Kraft und kündigt diese an. Die elektronische Form auf der Website entspricht stets der aktuellen Version. Die Spendetauglichkeit wird durch ausgebildetes Personal unter der Verantwortung eines Spendearztes ermittelt. Zeigen sich bei der Befragung/Untersuchung e oder Befunde, welche die Spendetauglichkeit in Frage stellen, so müssen diese anhand der Kriterien interpretiert werden. Bei Rückweisung oder Ausschluss muss der Spender eine detaillierte Erklärung über den Grund der Rückweisung erhalten. Wenn Zweifel über die Spendetauglichkeit bestehen oder ein gesundheitliches Risiko für Spender oder Empfänger vermutet oder erkannt wird, das in den Kriterien nicht oder ungenügend beschrieben ist, entscheidet der Spendearzt. Solche Situationen sind der medizinischen Direktion des BSD SRK zu melden. In diesem Dokument verwendete Terminologie Ausschluss Rückweisung Akzeptieren Zeitlich unlimitierte, nicht rückgängig zu machende Massnahme. Der Spender muss im verständlichen Form informiert werden. Zeitlich limitierte Massnahme. Der Spender muss wissen, wann und wie er wieder zugelassen wird. Der Spender wird zum Blutspenden zugelassen. Anderes Verweis auf Muss konsultiert werden. Kann bei Bedarf konsultiert werden. Entscheidungshilfe. Die Bezeichnung "Spender" gilt sowohl für Spenderinnen und Spender. gni VOR321 Freigabe Gültig ab: Original VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 1 von 34

2 Abort Rückweisung ab Abbruchdatum für Anzahl Monate der Schwangerschaft (Schwangerschaft vor Ende der 28. Woche). Rückweisung für 12 Monate, falls Schwangerschaftsabbruch im 3. Quartal (> 28 Wochen). Abszess Hautabszess Tonsillitis Zahnabszess Acitretin Neotigason, Soriatane Rückweisung für 3 Jahre nach Absetzen der Behandlung. AIDS Verweis auf HIV Akne Akzeptieren, falls Tetracyclin-/Erythromycinbehandlung oder Roaccutan Gel. Rückweisung, wenn Läsionen aktiv oder infiziert sind. Rückweisung für 1 Monat nach der letzten Dosis bei Anwendung von Isotretinoin. Akupunktur Rückweisung für 6 Monate, falls Zweifel bezüglich steriler Arbeitstechnik, Zeichen für einen bakteriellen Infekt oder nicht durch das Personal eines Spitals bzw. einen zugelassenen praktischen Arzt mit Einwegnadel durchgeführt. Alkohol Rückweisung, falls unter Einfluss von Alkohol. Allergie Akzeptieren, falls leichte Symptome mit oder ohne Behandlung. Ausschluss, falls symptomatische, schwerwiegende, chronische Allergie. Ermessen der Spendetauglichkeit durch Spendearzt, falls leichtere Formen (geringe Symptome mit oder ohne Behandlung). Arzneimittelallergie Asthma Desensibilisierende Injektionen Ekzem Heuschnupfen Nahrungsmittelallergie Urtikaria Alter Akzeptieren nach dem 18. Geburstag und bis 65 Jahren für Vollblutspenden und Apheresespenden. Amöbenruhr Verweis auf Amöbiasis Amöbiasis Ermessen der Spendetauglichkeit durch Spendearzt bei über 65-jährigen (über 60 Jahre bei Erstspendern). Rückweisung bis zum Verschwinden der klinischen Symptome und Ende der Behandlung, falls intestinal. Rückweisung für 6 Monate nach Ende der Behandlung, falls viszeral. VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 2 von 34

3 Anämie durch Eisenmangel Ermessen der Spendetauglichkeit durch Spendearzt. Hämoglobin Spendefrequenz ev. anpassen. Anämie, durch Vit B12 oder Folsäuremangel Rückweisung bis Behandlungsabschluss, wenn die Reserven rekonstituiert sind. Ausschluss bei chronischer Substitution. Die Ursache präzisieren. Anämie, Hämolytische Anämie, Sichelzellanämie Anästhesie, lokale Verweis auf Narkose Anfälle Verweis auf Epilepsie Angina pectoris Antazida Magensäurehemmer Rückweisung, wenn permanente Einnahme wegen schwerwiegenden Verdauungsstörungen (ev. gastroskopische Abklärung). Im Zweifelsfall Verweis auf Spendearzt. Endoskopie Antiarrhythmika Verweis auf Arrhythmien Antibiotika Rückweisung für 2 Wochen nach der letzten Dosis. Akne Antidepressiva Akzeptieren, wenn nur Tabletten eingenommen werden und bei stabilem Verlauf. Lithium-Behandlung Antidiabetika oral Rückweisung, falls unstabil. Antiepileptika Rückweisung während laufender Medikation. Epilepsie Antihistaminika (Tabletten, Tropfen) Rückweisung, falls permanente Medikation akute Symptome. Antihypertensiva Rückweisung, falls Puls < 60/Min. systolischer BD < 120 mm Hg mit Betablocker. Rückweisung, wenn Blutdruck > 180/110 mm Hg. Rückweisung für 1 Monat nach Behandlungsbeginn/-wechsel, wenn BD normalisiert ist. VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 3 von 34

4 Antikoagulanzien Rückweisung je nach zugrunde liegender Krankheit und Frist seit Absetzen der Behandlung. Thrombose Venen tief Antimykotika systemisch Rückweisung für 2 Wochen nach Absetzen der Behandlung bei oberflächlichen Mykosen. Ausschluss bei Organmykose. Akzeptieren falls topisch. Apoplexie Verweis auf Hirnschlag Appendektomie Verweis auf Blinddarmoperation Arrhythmien Akzeptieren, falls nur atemabhängig. Ausschluss bei organischer Ursache. Ermessen der Spendetauglichkeit durch Spendearzt bei ungeklärter Ursache. Arthritis Rückweisung bei akuter Form. Rückweisung bei Behandlung mit steroidalen Antirheumatika. Ausschluss bei schwerwiegender Erkrankung mit Behandlung. Rheumatisches Fieber Spondylitis ankylosans Arthrose Rückweisung, falls akute Phase. Arthroskopie Rückweisung für 1 Monat. Arzneimittelallergie Rückweisung für 12 Monate nach der letzten Reaktion auf das betreffende Arzneimittel. Arzneimittelbehandlung Akzeptieren bei sporadischer Selbstmedikation mit gewissen Arzneimitteln wie Vitaminen, Aspirin, Schlaftabletten. Rückweisung von Spendern, die Arzneimittel anwenden, die erwiesenermassen Teratogen enthalten, wie Vitamin-A-Derivate (Roaccutan ), Finasteride (Propecia, Proscar ), Lithiumsalze (Lithiofor, Quilonorm, und andere Spezialitäten) oder die Medikamente anwenden, die sich für lange Zeit in Geweben akkumulieren (Neotigason ). Ausschluss, falls selbstinjizierte Arzneimittel und Drogen. Rückweisung von Thrombozytapheresespendern, die innerhalb der letzten 5 Tage vor der Blutspende Arzneimittel eingenommen haben, welche die Thrombozytenfunktion beeinflussen (Acetylsalicylsäure, Entzündunghemmer, usw. (siehe entsprechende Tabelle). Im Zweifelsfall Verweis auf Spendearzt. Naturheilmedizin Arzneimittel-Halbwertzeiten und mögliche Wechselwirkungen sind zu berücksichtigen. VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 4 von 34

5 Aspirin Acetylsalicylsäure Ausschluss, falls schwere, chronische Krankheit als Grund für regelmässige Einnahme. Bei Medikamenteinnahme während der letzten 5 Tage dürfen mit der entnommenen Einheit keine Thrombozytenpräparate hergestellt werden (siehe entsprechende Medikamenteliste). Asthma Akzeptieren, wenn zum Zeitpunkt der Spende asymptomatisch und falls nur sporadische Anwendung von Inhalationsmitteln erforderlich bzw. bei regelmässiger präventiver Behandlung mit Inhalationsmitteln (inklusiv Kortikosteroide). Ausschluss, falls häufige Asthma-Anfälle oder symptomatische chronische Krankheit trotz Steroid-Behandlung. Rückweisung für 1 Monat nach akutem Anfall. Augenlaserbehandlung Verweis auf Augentropfen Rückweisung bei infektiöser Ursache für die Behandlung. Augenvenenthrombose Autoimmun Thyreoiditis Rückweisung bis zur vollständigen Genesung und wenn der Spender frei von Symptomen ist. Autoimmunkrankheit Ausschluss, bei Multiorganerkrankung nach Abklärung durch den Spendearzt und Bestätigung durch den Hausarzt. Autoimmun Thyreoiditis Fibromyalgie Spondylitis ankylosans Systemischer Lupus Erythematodes (SLE) Avodart Dutasterid Rückweisung für 6 Monate nach Absetzen der Behandlung. Babesiose Bänderriss, Operation Rückweisung für 1 Monat nach Operation. Arthroskopie Bandwurm, Hund-, Fuchs- Verweis auf Echinokokkose Basaliomentfernung Rückweisung bis zur vollständigen Genesung im Anschluss an eine Exzision. Bechterew-Krankheit Verweis auf Spondylitis ankylosans Behinderte Spender, geistig Ausschluss, wenn die medizinische Spendetauglichkeit nicht zuverlässig abgeklärt werden kann. VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 5 von 34

6 Behinderte Spender, physisch Rückweisung, wenn die der Behinderung zugrunde liegende Ursache die Blutspende verbietet und der Spender sich nicht auf die Liege begeben kann bzw. wenn Sicherheitsrisiken bestehen. Betablocker Verweis auf Antihypertensiva Bewusstlosigkeit Ausschluss von Spendern, die bereits Blut gespendet haben und zweimal hintereinander ohnmächtig wurden. Im Zweifelsfall Verweis auf Spendearzt. Bilharziose Rückweisung für 12 Monate nach Ende der Behandlung. Bissverletzung, Haus-/Wildtiere Rückweisung bis zur vollständigen Genesung und 2 Wochen nach Absetzen der Antibiotikabehandlung. Impfung Tollwut wurde in der Schweiz und in umgrenzenden Ländern ausgerottet. Problem nur im Endemiegebiet zu berücksichtigen. Falls Zweifel, Rückweisung für 12 Monate. Blasenentzündung Rückweisung bis zur vollständigen Genesung und 2 Wochen nach Absetzen der Antibiotikabehandlung. Blepharitis Rückweisung bis die Infektion abgeklungen ist. Blinddarmoperation Rückweisung für 1 Monat nach der Operation und bis zur vollständigen Genesung. Blindheit Akzeptieren, wenn der Spender den Vorgang der Blutspende/die Blutuntersuchungen auf übertragbare Krankheiten voll verstanden hat, sein Einverständnis gegeben hat und bei der Blutspende Sicherheitsrisiken ausgeschlossen werden können. Der Fragebogen muss mit Hilfe des Spendepersonals ausgefüllt werden. Blutdruck- Hoher / Hypertonie Verweis auf Antihypertensiva Blutdruck- Niedriger Rückweisung, falls systolischer < 100 mm Hg und diastolischer Blutdruck < 50 mm Hg. Ermessen der Spendetauglichkeit durch Spendearzt, falls BD < 120 mm Hg bei einem behandelten Patienten mit erhöhtem BD Schwindel ohne Ursache. Effortil darf nicht vor der Spende verabreicht werden (nur ärztliche Verabreichung). Blutkrankheiten, maligne Bluttransfusion Definition Labile Blutprodukte: homologe Erythrozyten, Thrombozyten, frisch gefrorenes Plasma (FGP). Stabile Blutprodukte: Albumin,Immunglobulin und Gerinnungsfaktoren. Ausschluss, falls nach 1980 labile Blutprodukte verabreicht worden sind. Rückweisung für 12 Monate, falls stabile Blutprodukte verabreicht worden sind. Nach zugrunde liegender Krankheit fragen. Die Rückweisung nach Verabreichung von stabilen Blutprodukten ist mit dem Schwergrad der unterliegenden Krankheit verbunden. VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 6 von 34

7 Boeck-Krankheit Verweis auf Sarkoidose Morbus Boeck Borreliose Verweis auf Lyme-Krankheit Bradykardie Akzeptieren, falls Normalisierung bei 2. Blutdruckmessung (ev. nach Essen) oder wenn der Spender Sportler ist oder eine körperliche Arbeit ausführt und keine Nebenwirkung aufweist. Rückweisung und Überweisung an behandelnden Arzt, falls Herzfrequenz < 50/Min. Ermessen der Spendetauglichkeit durch Spendearzt, falls Herzfrequenz zwischen 50 und 60/Min und nicht durch Medikamente bedingt. Bronchitis akute Rückweisung für mindestens 2 Wochen nach Absetzen der Antibiotikabehandlung und nach vollständiger Genesung. Bronchitis chronische Ausschluss, wenn der Spender jeden Winter wiederholte, regelmässige Anfälle mit Husten und Sputumabsonderung hat. Brucellose Ausschluss, falls bestätigte Infektion. Rückweisung für 3 Monate nach Einahme von verdächtigen Nahrungsmitteln. Brust, Knoten, Biopsie Ausschluss bei maligner Erkrankung. Brustfellentzündung Ausschluss, falls maligner Prozess. Rückweisung bis zur vollständigen Genesung und 2 Wochen nach Absetzen der Antibiotikabehandlung. Cannabis Rückweisung, falls unter Einfluss von Cannabis. Drogengebrauch Chagas-Krankheit Akzeptieren, falls nur Aufenhalt in endemischem Gebiet. Ausschluss, bei Erkrankung. Chikungunya Rückweisung für 1 Monat nach Aufenhalt in endemischem Gebiet. Rückweisung für 3 Monate bis zur vollständigen Genesung. Chlamydia Rückweisung für 2 Wochen nach Absetzen der Behandlung vorausgesetzt, es liegen anamnestisch keine anderen sexuell übertragbaren Krankheiten vor und eine stabile Partnerschaft. Risikosituationen Cholera Rückweisung für 3 Monate nach Genesung. Cholera, Kontakt Rückweisung für 1 Woche nach Rückkehr aus Endemiegebiet. VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 7 von 34

8 Cholezystektomie Rückweisung für 1 Monat nach der Operation und bis zur vollständigen Genesung. Gallensteine Cholezystitis Rückweisung für 2 Wochen nach Absetzen der Antibiotika-Behandlung und Verschwinden der Symptome. Claudicatio intermittens Ausschluss, falls arterielle Verschlusskrankheit. Clomid Clomifen Rückweisung für 6 Monate nach der letzten Dosis. Gewissheit, dass keine Schwangerschaft im Gang ist. Cocain Verweis auf Drogengebrauch Colitis Verweis auf Durchfall Colitis ulcerosa Cortison (Tabletten, Injektionen, Creme) Creutzfeldt-Jakob-Krankheit Verweis auf Steroide Ausschluss wenn: - der Spender transplantiert (Hirnhaut-, Hornhauttransplantation) worden ist, - mit Hypophysenhormonen menschlicher Herkunft behandelt worden ist, - Familienmitglieder des Spenders erkrankt sind oder waren, - der Spender zwischen 1980 und 1996 für insgesamt 6 Monate oder länger in Grossbritannien der Nordirland gewohnt hat/gereist ist (erhöhte Inzidenz der vcjd), - der Spender nach 1980 Blutprodukte erhalten hat. Bluttransfusion Hornhaut, Transplantation Wachstumshormon Cushing-Syndrom Danatrol Danazol Ausschluss, falls Therapie aufgrund einer hämatologischen Erkrankung. Über die Grunderkrankung befragen (z.b. gutartige Brusterkrankung, prämenstruelles Syndrom, Endometriose, Menorrhagie). Dengue Fieber, Region Rückweisung für 1 Monat nach Rückkehr aus Endemiegebiet. Dengue-Fieber Rückweisung für 3 Monate nach vollständiger Genesung, falls nicht hämorragisch. Hämorrhagisches virales Fieber Depression Akzeptieren bei stabilem Verlauf. Lithium-Behandlung Dermatitis Verweis auf Hautentzündung VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 8 von 34

9 Desensibilisierende Injektionen Rückweisung für 48 Stunden nach der letzten Injektion. Diabetes Akzeptieren bei Diabetes Mellitus, wenn unter diätetischer Behandlung mit oder ohne orale Antidiabetika, gut kontrolliert und sonst gesund. Ausschluss bei Diabetes Insipidus. Ausschluss bei Diabetes Mellitus, wenn unter Insulinbehandlung. Digoxin Diphterie Rückweisung für 1 Monat nach Genesung. Diskushernie Akzeptieren ohne Operation. Diskushernie, Operation Rückweisung für 3 Monate bei minimal invasivem Prozedere/Hemilaminektomie. Rückweisung für 6 bis 12 Monate nach der Operation (nach Ermessen des Spendearztes) bei Spinalkanalerweiterung oder Spondylodese/Aufrichteoperation. Diuretika Akzeptieren, falls Einnahme zur Behandlung von Bluthochdruck oder prämenstruellen Beschwerden. Ermessen der Spendetauglichkeit durch Spendearzt und Beurteilung auf Basis der Grunderkrankung. Divertikulitis Rückweisung für 3 Monate nach Absetzen der Behandlung. Divertikulose Rückweisung, falls Symptome. Drepanocytosis Verweis auf Anämie, Sichelzellanämie Drogengebrauch Rückweisung von Spendern unter Drogeneinfluss, auch wenn Drogen nur peroral angewendet werden. Ausschluss, falls irgendwann Drogen injiziert wurden. Cannabis Risikosituationen Die frühere Anwendung nicht-parenteraler Drogen erfordert nicht unbedingt eine Rückweisung; es ist jedoch zu bedenken, dass die von solchen Spendern in Bezug auf den Drogenkonsum erzählte Beschreibung nicht unbedingt der Wahrheit entsprechen muss und möglicherweise auf ein Risiko einer HIV-Infektion hindeuten kann. Duodenalulkus Rückweisung, wenn vor kurzem Symptome aufgetreten sind und der Patient unter Behandlung steht. Gastrektomie Dura-mater, Operation/Transplantation Verweis auf Creutzfeldt-Jakob-Krankheit VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 9 von 34

10 Durchfall Rückweisung für 2 Wochen nach vollständiger Genesung und Absetzen der Behandlung (exkl. bei chronischer entzündlichen Darmkrankheit). Shigellose Typhus Nach der Frequenz und Dauer der Durchfälle befragen (einmalig, chronisch, etc.). Echinokokkose Eileiterentzündung Verweis auf Salpingitis Eisenbehandlung Verweis auf Anämie durch Eisenmangel Ekzem Akzeptieren, vorausgesetzt dass: - der betroffene Bereich flächenmässig klein ist, - die Einstichstelle läsionsfrei ist, - und nur eine Lokalbehandlung appliziert wird. Rückweisung, falls offene Hautstellen. Emphysem Endometriose Rückweisung, nur falls Symptome. Endoskopie Rückweisung für 6 Monate nach Gastro- oder Kolonoskopie. Enzephalitis Rückweisung bis zur vollständigen Genesung. Epilepsie Ausschluss von Personen unter regelmässiger Antiepileptikabehandlung. Ermessen der Spendetauglichkeit durch Spendearzt, falls keine Antiepileptikatherapie während der letzten 3 Jahre und keine Anfälle. Antiepileptika Manche Epileptiker reagieren auch auf geringfügigen Stress mit Anfällen. Es ist wichtig, zusätzliche Risiken zu vermeiden. Epilierung, elektrische Verweis auf Akupunktur Erkältung Rückweisung bis zur vollständigen Genesung. Rückweisung für 2 Wochen nach Abklingen des Fiebers, falls Fieber > 38 C. Rhinitis Erkrankung, Atemwege Akzeptieren, falls chronische Lungenkrankheit (COPD) ohne Komplikation (keine Infektion, Asthma, Polyglobulie). Ausschluss, falls gravierende Atemwegerkrankung und chronisches Problem, das eine regelmässige und langfristige Einnahme von Steroiden nötig macht. Ermessen der Spendetauglichkeit durch Spendearzt, falls akutes Problem. VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 10 von 34

11 Erkrankung, Haut Akzeptieren bei Hauterscheinungen einer Krankheit mit genetischer Empfänglichkeit (Neurodermatose, Psoriasis, Ekzem, etc.), falls die Haut an der Venenpunktionsstelle gesund ist und der Spender nicht mit potentiell teratogenen Medikamenten behandelt wird. Rückweisung je nach Ursache (z.b. 6 Monate bei Symptomen einer Lyme-Borreliose), falls generalisierte Hautkrankheit. Verletzung Erkrankung, Herz-, Kardio-, Zerebro-, Vaskuläre Akzeptieren, falls kongenitale Herzvitien symptomfrei und keine Endokarditisprophylaxe erforderlich, Mitralklappenprolaps. Ausschluss, insbesondere bei Angina pectoris, Herzinfarkt, schweren organisch bedingt Herzrhythmusstörungen, Herzschrittmacher, Status nach Herzoperationen (Bypass), Patienten unter Endokarditis Prophylaxe, Status nach Stent/Laser, arteriellen Gefässverschlüssen, Claudicatio, Gefässaneurysmata. Erkrankung, Magen, Darm Ausschluss von allen Krankheiten, die eine immunologische Ursache haben können oder die den Betreffenden infolge einer gestörten Eisenresorption oder infolge von Blutverlusten für Eisenmangel anfällig machen. Erysipel Rückweisung für 1 Monat nach vollständiger Genesung. Fazialis Lähmung, Periphere Bell-Syndrom Rückweisung, falls infektiöse Ursachen (Lyme, Herpes zoster, andere bakterielle oder virale Infekte) dem Spender eine Kortikotherapie verabreicht wurde. Fehlgeburt Verweis auf Abort Fibroadenom der Brust, Entfernung Rückweisung für 1 Monat nach der Operation und bis zur vollständigen Genesung. Fibromyalgie Siehe Autoimmunkrankheit. Fieberschub Definition Fieber > 38 C Rückweisung für 1 Monat nach dem Schub im Zweifelsfall. Tropische Regionen, Reisen Wenn möglich, Ursache ermitteln. Spender nach Reisen ins Ausland befragen. Evaluation durch Spendearzt. Filariose Finasteride Rückweisung für 1 Monat nach Abschluss der Behandlung. Furunkel Verweis auf Hautabszess G6PD-Mangel Hämoglobinopathien VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 11 von 34

12 Gallenblase, Operation Verweis auf Cholezystektomie Gallenblasenentzündung Verweis auf Cholezystitis Gallensteine Ermessen der Spendetauglichkeit durch Spendearzt, falls nicht symptomfrei. Gelbsucht Gastrektomie mit/ohne Duodenektomie Rückweisung für 6 Monate nach der Operation, falls partielle Gastrektomie. Rückweisung für 12 Monate nach Operation wegen peptischer Ulzera (Geschwüre). Gastritis Akzeptieren, falls chronische, leichte Oberbauchbeschwerden, die durch regelmässige oder sporadische Einnahme von Antazida gelindert werden. Rückweisung, wenn Antazida die Gastritis nicht lindern. Rückweisung für 1 Monat nach Abklingen der Symptome, falls akute Phase. Gastroenteritis Verweis auf Durchfall Gastroenteritis, Kontakt Rückweisung für 1 Woche nach dem Kontakt. Gebärmutterentfernung Verweis auf Hysterektomie Gebärmuttersenkung, Operation Rückweisung für 1 Monat nach der Operation und bis zur vollständigen Genesung. Gefährliche Berufe und Hobbies Definition Gefährliche Berufe: z.b. Lokomotivführer, LKW- oder Busfahrer, Piloten, Personen, die schwere Maschinen bedienen, auf Leitern oder Gerüste klettern, Kranführer, Taucher. Gefährliche Hobbies: z.b. Tiefseetauchen, Klettern, Gleitschirmfliegen, Segel- und Motorflug, Auto- oder Motorradrennen. Rückweisung, falls gefährlichen Tätigkeiten/Hobbies innerhalb der nachstehend angegebenen Zeitspannen nachgegangen wird: - Fallschirmspringen und Tauchen: 48 Stunden, - Andere Aktivitäten (z.b. Auto-/Motorradrennen, Klettern, Bergsteigen): 12 Stunden. Physische Anstrengungen am Tag der Blutspende vermeiden. Piloten Gelbfieber Rückweisung für 3 Monate nach vollständiger Genesung. Gelbfieber, Kontakt Rückweisung für 1 Woche nach dem Kontakt. Gelbsucht Akzeptieren bei folgender Anamnese: Neugeborenenhämolyse, Gallensteine, angeborene nicht infektiöse Gelbsucht (Gilbert-Krankheit), dokumentierte andere, nicht infektiöse Ursache (Vergiftung, Medikamente). Hepatitis Meulengracht-Syndrom Gelenkentzündung Verweis auf Arthritis VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 12 von 34

13 Gelenkverrenkung Rückweisung für 1 Woche nach Unfall. Gerinnungsfaktor-Konzentrate Akzeptieren, falls rekombinante Produkte, wenn keine zugrunde liegenden Krankheiten dies verbieten. Hämophilie A und B Gerinnungsstörung Blutung und Thrombophilie Akzeptieren, falls Hämophilie-Carrier-Status (ohne andere Ausschlussgründe). Akzeptieren, falls Factor V Leiden (APC-Resistenz), Faktor II, Protein C und S-Mangel, Antithrombin III, Homocystein / Antiphospholipid-Syndrom ohne Thromboseereignis. Im Zweifelsfall Verweis auf Spendearzt. Hämophilie A und B Gerstenkorn Verweis auf Blepharitis Gewicht Ausschluss, falls < 50 Kg. Gicht Akzeptieren falls leichte Gicht, selbst unter Allopurinolbehandlung. Gichtmittel Verweis auf Gicht Glaukom Rückweisung für 2 Wochen, falls akuter Schub, nach Abklingen der Symptome und vollständiger Genesung. Akzeptieren bei Behandlung ausschliesslich mit Augentropfen oder Anwendung von Betablockern und bestätigter Pulsrate > 60/Min. und Blutdruck > 120/60 mm Hg. Rückweisung bis die Behandlung abgeschlossen ist. Glaukom Operation Rückweisung für 1 Monat nach vollständiger Genesung. Glomerulonephritis Rückweisung für 5 Jahre nach Genesung. Gonorrhö Rückweisung für 12 Monate nach Behandlungsende des Spenders und des allfälligen Sexualpartners. Grauer Star, Operation Verweis auf Katarakt Operation Grippe Influenza Rückweisung für 2 Wochen nach Genesung. Grippe, Kontakt Rückweisung für 2 Wochen nach Kontakt mit der erkrankten Person. Grüner Star Verweis auf Glaukom VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 13 von 34

14 Guillain-Barre-Syndrom Rückweisung für 2 Jahre bei typischem monophasischem Guillain-Barré-Syndrom ohne Wiederauftreten der Symptome, vom Hausarzt bestätigt und innerhalb eines Jahres vollständig geheilt. Gürtelrose Rückweisung für 1 Monat nach Erholung (Hautläsionen trocken). Hämochromatose Akzeptieren, falls lediglich genetische Veranlagung ohne Eisenüberladung (mit normalem Spendeintervall). Ausschluss, falls Organschaden und Aderlassbehandlung. Hämoglobin Definition Minimale Werte für Vollblutspende: - kapillar: Frauen 125 g/l, Männer 135 g/l - venös: Frauen 120 g/l, Männer 130 g/l Minimale Werte für Apheresespende: - Frauen 110 g/l - Männer 120 g/l Akzeptieren solange: - Frauen < 190 g/l - Männer < 200 g/l. Hämoglobinopathien Hämoglobinstörung, genetische Hämophilie A und B Akzeptieren von Spendern, deren Sexualpartner keine entsprechende Behandlung bekommen haben bzw. eine Behandlung mit rekombinanten Faktoren. Akzeptieren, wenn Hämophilie-Carrier-Status (ohne andere Risikofaktoren). Hämorrhagisches virales Fieber Rückweisung für 12 Monate nach Genesung, falls Lassa, Ebola, Marburg, Krim-Kongo. Dengue-Fieber Hämorrhagisches virales Fieber, Kontakt Rückweisung für 1 Monat nach Rückkehr. Hämorrhoïden Rückweisung, wenn regelmässige oder starke Blutungen. Hämorrhoiden, Behandlung Rückweisung für 1 Monat nach Exzision. Handwurzelkanal, Operation Rückweisung für 1 Monat nach der Operation. VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 14 von 34

15 Harnwegsinfekte Rückweisung bis zur vollständigen Genesung und 2 Wochen nach Absetzen der Antibiotikabehandlung. Haschisch Verweis auf Cannabis Hautabszess Ermessen der Spendetauglichkeit durch Spendearzt, falls wiederholte Urethritis. Rückweisung bis zur vollständigen Genesung Absetzen der Antibiotikabehandlung seit 2 Wochen. Hautentzündung Akzeptieren, wenn die Läsionsfläche klein ist, die Behandlung nur lokal ist (z.b. Salbe, Creme, Schaum) und die Einstichstelle nicht betroffen ist. Hautkrebs Basaliomentfernung Hepatitis Leberentzündung, infektiös Akzeptieren nach 2 Jahren, wenn die Resultate der Re-entry-Untersuchungen dies erlauben. Rückweisung, falls Gelbsucht seit < 2 Jahre. Siehe Informationsblatt "Hepatitisabklärung". Hepatitis A Rückweisung für 2 Jahre nach Genesung, vorausgesetzt, dass die Re-entry-Kriterien es erlauben; auch mit pos. Hepatitis A Serologie. Hepatitis B Ausschluss von chronischen Virusträgern. Siehe Informationsblatt "Hepatitisabklärung" und Liste der Rückweisungsfristen nach Impfung. Hepatitis B, Sexualpartner Rückweisung für 6 Monate, wenn der Spender einen seropositiven Sexualpartner hatte, falls seither kein Kontakt mehr stattgefunden hat und die Re-entry-Kriterien erfüllt sind (Infektmarker neg. oder Spender immunisiert). Ausschluss von Spendern, deren Sexualpartner Virusträger sind. Hepatitis, Risikotätigkeiten, Risiken, Kontakte Hepatitis C Ausschluss, falls HCV-Ak HCV NAT positiv. Hepatitis, Risikotätigkeiten, Risiken, Kontakte Siehe Informationsblatt "Hepatitisabklärung". Hepatitis C, Sexualpartner Rückweisung für 6 Monate, wenn der Spender einen seropositiven Sexualpartner hatte, falls seither kein Kontakt mehr stattgefunden hat und die Re-entry-Kriterien erfüllt sind. Rückweisung vom Spender bei weiterhin bestehendem Kontakt. Hepatitis nicht objektiv nachweisbar Ausschluss und Spender ohne nachweisbare Hepatitis-Marker informieren, wenn aufgrund von Blutspenden bei 2 verschiedenen Patienten der starke Verdacht einer durch Transfusion übertragenen Hepatitis besteht. Eventuell Plasmarückruf resp. Look back einleiten. VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 15 von 34

16 Hepatitis, Risikotätigkeiten, Risiken, Kontakte Akzeptieren von Spitalpersonal, das Patienten mit Hepatitis betreut oder in Krankenhauslabors arbeitet, vorausgesetzt, dass die Betreffenden keine Stichverletzung mit Blutkontamination haben. Ausschluss von Spendern, deren Sexualpartner eine chronische infektiöse Hepatitis haben. Rückweisung für 6 Monate nach: - Tätowierung, - Semi-permanentem Make-up, - Stichverletzung mit potentiellem Blutkontakt, - Endoskopie (Gastroskopie, Kolonoskopie). Rückweisung für 12 Monate: - Spender, die nach einer Stichverletzung Hepatitis-B-Ig erhalten haben, - Spender, deren Sexualpartner eine akute infektiöse Hepatitis durchgemacht haben. Spitalpersonal siehe "Merkblatt für Blutspender über Infektionskrankheiten und Risikosituationen". Heroin Verweis auf Drogengebrauch Herpes Zoster Verweis auf Gürtelrose Herpes genitalis Rückweisung, bis die Läsionen abgeheilt sind und bis 2 Wochen nach Absetzen der Behandlung, vorausgesetzt, es liegen anamnestisch keine anderen sexuell übertragbaren Krankheiten vor (z.b. Chlamydia). Rückweisung für 2 Wochen nach Sexualkontakt oder Ausheilung des regelmässigen Sexualpartners. Herpes labialis Rückweisung bis Genesung der Läsionen. Herzinfarkt Herzinsuffizienz Herzklappen Herzvitien Herzschrittmacher Heuschnupfen Rückweisung, falls schwerwiegende Symptome während der Pollensaison. Hiatushernie, Operation Rückweisung für 6 Monate nach der Operation, falls komplikationsfrei. Hirndurchblutungsstörung Verweis auf Transitorische ischämische Attacken (TIA) Hirnerschütterung Verweis auf Kopfverletzung Hirnhauttransplantation Verweis auf Creutzfeldt-Jakob-Krankheit Hirnschlag VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 16 von 34

17 HIV Siehe "Informationsblatt für BlutspenderInnen". Homosexualität, Männer Hordeolum Verweis auf Blepharitis Hormonsubstitutionstherapie Akzeptieren, falls Behandlung von Menopausebeschwerden oder von Osteoporose mit Hormonpräparaten. Ausschluss nach Behandlung mit Gonadotropinen (Hormonen zur Behebung von Unfruchtbarkeit) aus Hypophysen. Hornhaut, Transplantation Hörsturz Ausschluss ausser bei Knalltrauma. Hüft- Knie Prothese Rückweisung für 6 bis 12 Monate nach der Operation, nach Ermessen des Spendearztes. Huntington-Chorea Hypercholesterinämie Ausschluss, wenn Symptome offensichtlich oder bei gleichzeitiger Herz-Kreislauf-Krankheit. Hyperthyreose Rückweisung für 6 Monate nach Thyreoidektomie oder Radiojodtherapie. Ermessen der Spendetauglichkeit durch Spendearzt, falls Behandlung mit Thyreostatika (z.b. Neo-mercazole). Autoimmun Thyreoiditis Hypothyreose Akzeptieren nur aufgrund der Informationen vom behandelnden Arzt, falls der Spender sich wohl fühlt und unter Substitutionstherapie euthyreot ist. Nach Komplikationen, z.b. Angina pectoris, fragen. Hysterektomie Rückweisung für 1 Monat bis 3 Monate, falls gutartig; je nach Eingriff und Komplikationen, vom Spendearzt zu beurteilen. Idiopatische Thrombozytopenische Purpura (ITP) Akzeptieren mindestens 1 Jahr in Remission und Thrombozyten in normalem Bereich. Akzeptieren, falls anamnestisch ITP in der Kindheit. Ausschluss in allen andern Fällen. Bluttransfusion Ileostoma VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 17 von 34

18 Immunobiotherapie Rückweisung für 3 Monate nach Absetzen von bakteriellen Präparaten (z.b. Broncho- Vaxom, Uro-Vaxom, Buccalin, Luivac, Ribomunyl ). Rückweisung für 12 Monate nach Absetzen von Serotherapie/Immunobiotherapie mit Präparaten menschlichen Ursprungs (z.b. Cytotect, Hepatect, Rabuman, Tetuman, Varitect ). Ermessen der Spendetauglichkeit durch Spendearzt nach Behandlung mit Präparaten tierischen Ursprungs/Zelltherapie (z.b. Präparate bovinen Ursprungs wie früher Solcoseryl ). Impfung Rückweisung, von der Ursache der Impfung abhängig: - 48 Stunden, falls prophylaktische Impfung, - 12 Monate nach Bissverletzung, respektive Exposition durch tollwutverdächtiges Tier, nach Hepatitisimpfung wegen Stichverletzung, nach Starrkrampfimpfung wegen Bissverletzung. Siehe die Liste der "Rückweisungsfristen bei Impfungen". Infektionskrankheit, Kontakt Akzeptieren nach Impfung oder vorheriger Krankheit. Rückweisung für 1 Monat nach dem Kontakt oder falls unbekannte Inkubationszeit. Siehe spezifisches Stichwort. Inokulationsverletzung Inguinalhernie, Operation Rückweisung für 1 Monat nach der Operation und bis zur vollständigen Genesung. Inokulationsverletzung Definition Verletzung mit Blut auf nicht intakter Haut oder Schleimhaut. Rückweisung für 6 Monate, falls Inokulationsverletzung mit Blut. Spitalpersonal Isotretinoin Roaccutan Akzeptieren Roaccutan Gel. Rückweisung für 1 Monat nach der letzten Dosis. Kala-Azar Karpaltunnel-Syndrom Verweis auf Handwurzelkanal, Operation Katarakt Operation Rückweisung für 1 Monat nach Eingriff. Kehlkopfentzündung Verweis auf Tonsillitis Keuchhusten Rückweisung für 1 Monat nach vollständiger Genesung. Klinische Versuchsstudien Rückweisung von Spendern, die an klinischen Versuchen teilnehmen, bei welchen sie entweder noch nicht registrierte Medikamente einnehmen müssen oder sich mit Nadeln o.ä. durch die Haut einspritzen lassen. Im Zweifelsfall Verweis auf Spendearzt. VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 18 von 34

19 Knochenbruch Rückweisung bis zur vollständigen Genesung. Rückweisung für 1 Monat nach Absetzen der Antikoagulation (präventiv) Gipsentfernung. Knochenbruch, Osteosynthese Rückweisung für 1 Monat nach Entfernung des Materials für Osteosynthese. Rückweisung für 3 Monate nach Osteosynthese. Bluttransfusion Knorpeloperation Rückweisung bis zur vollständigen Wiederherstellung. Konjunktivitis Rückweisung bis zur vollständigen Genesung. Kontrazeptiva Akzeptieren. Kopfschmerzen Akzeptieren, falls nur gelegentliche Kopfschmerzen, wenn der Spender sich sonst gesund fühlt. Kopfverletzung Rückweisung für 3 Monate nach Abschluss der Rehabilitation und bei Beschwerdefreiheit. Epilepsie Koronarthrombose Verweis auf Herzinfarkt Krampfadernentfernung Rückweisung für 1 Monat nach Eingriff. Krebs Ausnahme: Basaliom oder Zervixkarzinom in situ ohne Chemotherapie oder Radiotherapiebehandlung. Kropf Verweis auf Hyperthyreose Kürettage Rückweisung für 1 Monat nach Eingriff, falls keine maligne Erkrankung. Lambliasis Rückweisung bis mindestens 24 Stunden nach vollständiger Genesung und Absetzen aller rezeptfreien Arzneimittel. Rückweisung für 2 Wochen nach Absetzen der Antibiotikabehandlung. Laminektomie Rückweisung für mindestens 6 Monate. Diskushernie, Operation Laryngitis Verweis auf Tonsillitis VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 19 von 34

20 Lateralsklerose, amyotrophische Legionärkrankheit Rückweisung bis zur vollständigen Genesung. Leishmaniose Verweis auf Kala-Azar Leptospirose Rückweisung bis zur vollständigen Genesung. Lichen simplex Verweis auf Ekzem Lithium-Behandlung Rückweisung für 1 Woche nach der letzten Einnahme (teratogenes Medikament). Luftröhrenentzündung Verweis auf Sinusitis Lungenembolie Akzeptieren nach vollständiger Erholung, falls Fettembolie nach Unfall. Ausschluss bei wiederholter Thromboembolie. Rückweisung für 12 Monate nach Absetzen der Antikoagulationsbehandlung, falls: - die Embolie klar durch eine mechanisch oder durch Immobilisierung bedingte Thrombose verursacht worden ist, - oder es sich um eine einzelne Thromboseepisode ohne Rezidive innerhalb von 12 Monaten handelt. Thrombose Venen tief Lyme-Krankheit Ausschluss, falls chronische Infektion. Rückweisung für 1 Monat nach Zeckenstich, falls ohne Symptome. Rückweisung für 6 Monate nach erfolgreicher Behandlung und Verschwinden der Symptome. Lymphangitis Ausschluss, falls bösartige Krankeit. Erysipel Lymphogranuloma venereum Magendarmentzündung Verweis auf Gastritis Magengeschwür Rückweisung für 3 Monate nach vollständiger Genesung. Endoskopie Gastrektomie VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 20 von 34

21 Malaria / Malariaregionen Ausschluss nach Malariaanfall, falls positive Labortests (IF oder Elisa). Rückweisung für mindestens 6 Monate nach Malariaanfall, falls die Labortests (IF oder Elisa) negativ sind. Siehe einschlägige BAG-Liste resp. "Reisen als Infektionsrisiko - Rückweisung für 6 Monate nach Rückkehr aus dem Endemiegebiet, wenn kein erklärbares Fieber während der Reise und seit der Rückkehr. - Rückweisung für mindestens 6 Monate nach Abklingen des Fiebers mit negativen Labortests, falls Fieberschub während und seit der Reise. Falls positive Laborresultate: Rückweisung für 3 Jahre. Nach Ablauf dieser Frist wird erneut ein Test durchgeführt; falls positive Resultate: Herkunftsland als Infektionsrisiko (Erstspender, die ununterbrochen 6 Monate in einem Malaria-Endemiegebiet verbracht haben) - Rückweisung für 6 Monate nach dem letzten Aufenthalt im Epidemiegebiet, falls keine Symptome und Labortest negativ. - Ausschluss falls keine Labortests oder Labortests positiv. Malaria Prophylaxe Akzeptieren vor der Reise. Mantoux-Probe Rückweisung für 1 Woche, bis die Untersuchungen abgeschlossen sind. Tuberkulose Marfan-Syndrom Rückweisung, falls Herzkomplikationen. Masern Rückweisung für 1 Monat nach Genesung. Mastoïditis Rückweisung für 2 Wochen nach Absetzen der Antibiotikabehandlung. Mastoïdoperation Rückweisung bis zur vollständigen Genesung und 2 Wochen nach Absetzen der Antibiotikabehandlung. Meniere-Krankheit Rückweisung, wenn Symptome und unter Behandlung. Meningitis Rückweisung für 3 Monate nach Abklingen der Symptome und vollständiger Genesung. Überprüfen, ob keine Anfälle in der Vorgeschichte. Meniskus, Operation Verweis auf Bänderriss, Operation Menstruation Periode Akzeptieren auch während der Periode, falls der Hb-Wert normal ist. Rückweisung, falls die Periode ausgeblieben ist und damit eine Schwangerschaft möglich wäre. Meulengracht-Syndrom Gilbert-Syndrom Rückweisung, falls ikterisch. Gelbsucht VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 21 von 34

22 Migräne Akzeptieren nach Abklingen der Kopfschmerzen, falls nicht häufig. Ausschluss, wenn die Attacken häufig und schwer sind und eine regelmässige Therapie, einschliesslich Prophylaxe, erfordern. Mononucleosis infectiosa Rückweisung für 6 Monate nach vollständiger Genesung. Morbus-Crohn Multiple Sklerose Mumps Verweis auf Masern Muskeldystrophie Mykose Ausschluss bei Organbefall, der auf eine maligne Grundkrankheit/Immundefekte schliessen lässt. Antimykotika systemisch Myoma uteri Entfernung Rückweisung für 1 Monat nach der Operation und bis zur vollständigen Genesung. Myomenukleation Verweis auf Myoma uteri Entfernung Myxödem Rückweisung, wenn trotz Behandlung unstabil ist. Hypothyreose Nadelstichverletzung Akupunktur Inokulationsverletzung Piercing Tätowierung Nahrungsmittelallergie Rückweisung, wenn schwerwiegend. Nahrungsmittelvergiftung Verweis auf Durchfall Narkose Rückweisung je nach Operation und Heilungszustand des Spenders. Im Zweifelsfall Verweis auf Spendearzt. Die Anästhesie ist nicht massgebend für eine eventuelle Rückweisung. Nasenbluten Rückweisung, falls schweres und regelmässig auftretendes Problem mit Anämie. VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 22 von 34

23 Naturheilmedizin Alternative Medizin Akzeptieren, falls Homöopathiebehandlung. Akupunktur Behandlung mit Naturheilmitteln ist alleiniger kein Rückweisungsgrund. Es ist dabei stets auf die Art der Medikamentenverabreichung (iv. sc, extrakorporale Blutbehandlung), auf die Herkunft der Medikamente (Mensch/Tier) und auf die zugrunde liegende Erkrankung zu achten. Nebenniereninsuffizienz Ausschluss, auch falls substituiert. Neotigason Verweis auf Acitretin Nephrektomie Verweis auf Nephritis Ausschluss, falls chronische Nephritis. Rückweisung bis 5 Jahre nach vollständiger Erholung der Nierenfunktion, falls akute Nephritis. Neurofibromatose Ausschluss, falls eine Therapie gegen maligne Entartung durchgeführt wird. Neuroleptika Verweis auf Antidepressiva Nierenentfernung Verweis auf Niereninsuffizienz, chronische Nierenkolik Rückweisung, falls Symptome. Nierensteine Nierensteine Rückweisung, falls Symptome Infektion (Schmerz, Fieber). Nierensteine, Operation Rückweisung für 1 Monat nach Urolitholyse/Urolitotrypsie. Rückweisung für 6 Monate nach der Operation. Oesophagitis Verweis auf Gastritis Ohnmacht Verweis auf Bewusstlosigkeit Ohrenschmerzen Ohreninfektion Rückweisung bis zur vollständigen Genesung und 2 Wochen nach Abschluss der Antibiotikabehandlung. VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 23 von 34

24 Rückweisung: - bis zur vollständigen Genesung und bis nach Abschluss der postoperativen Behandlung; - zusätzlich 2 Wochen nach Absetzen der Antibiotikabehandlung; - zusätzlich 1 Monat nach Abschluss der präventiven Behandlung mit Antikoagulanzien; - von 1 Monat bei kleinen Eingriffen ohne Komplikationen; - von 6 Monaten bei Hepatitisrisiko nach Eingriffen mit flexiblen Instrumenten: Gastro- Kolonoskopie; - von 6 bis 12 Monaten bei grossen Operationen, nach Ermessen des Spendearztes. Rückweisung von 2 Monaten vor einer geplanten Operation mit Ausnahme kleiner Eingriffen (z.b. Sterilisation, Warzen, etc.). Ausschluss, falls: - die Operation auf Grund von malignen Krankheiten und bösartigen Tumoren erfolgte; - Übertragungsrisiko von Prionen (z.b. Transfusion nach 1980, Hirnhaut- resp. Hornhautransplantation); - Transplantation, ausser bei autologer. Bluttransfusion Creutzfeldt-Jakob-Krankheit Endoskopie Narkose Transplantation Operation, Augen Glaukom Operation Katarakt Operation Operation, Brustkorb Ausschluss, falls bösartiger Tumor. Rückweisung für 6 Monate nach der Operation. Operation, Gynäkologische Abort Brust, Knoten, Biopsie Fibroadenom der Brust, Entfernung Gebärmuttersenkung, Operation Hysterektomie Kürettage Myoma uteri Entfernung Sterilisation Tumorektomie, Brust Zervixkonisation Untersuchung von Blutgruppenalloantikörpern falls Schwangerschaft. Operation, Hals- Nasen- Ohren Rückweisung für 1 Monat nach kleinem Eingriff (Mandeln, Nebenhöhle, etc.). Ermessen der Spendetauglichkeit durch Spendearzt, falls grosser Eingriff. Mastoïdoperation Tonsillektomie Operation, Haut Basaliomentfernung VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 24 von 34

25 Operation, Herz- bzw. Gefässe Ausschluss, falls Aneurysmaoperation und arterieller Verschluss, bei Bypass-Operation, perkutaner Angioplastie (ohne oder mit Ballonkatheter), Herzklappenoperation bzw. Prothese. Ausschluss, falls Endokarditisprophylaxe verordnet bzw. Komplkationen nach dem Eingriff für Herzmissbildungen (Vorhof-, Kammerseptumdefekt, Aortenstenose) aufgetreten sind. Rückweisung für 12 Monate, falls Herzmissbildungen (Vorhof-, Kammerseptumdefekt, Aortenstenose) wenn nach dem Eingriff, keine Komplikationen aufgetreten sind und keine Endokarditisprophylaxe verordnet wurde. Krampfadernentfernung Operation, Knochen, Gelenke Rückweisung für 1 Monat bis 3 Monate nach Ermessen des Spendearztes nach kleiner Operation (ev. durch Arthroskopie). Arthroskopie Bänderriss, Operation Hüft- Knie Prothese Knochenbruch, Osteosynthese Knorpeloperation Operation, urologische Nierensteine, Operation Prostatektomie Unterbindung (Männer) Varikozele, Operation Operation, viszerale Rückweisung für 1 Monat bei kleinen Eingriffen ohne Komplikationen, von 6 Monate nach grossen Operatioen und bis zur vollständigen Genesung. Blinddarmoperation Cholezystektomie Gastrektomie Hämorrhoiden, Behandlung Hiatushernie, Operation Ileostoma Inguinalhernie, Operation Magenbanding Polypektomie, Dickdarm Splenektomie Stoma Operation, ZNS Ausschluss Ausnahme: Eingriffe ohne Kontakt mit der Dura-Mater. Diskushernie, Operation Laminektomie Spondylodese, Operation Osteomyelitis Rückweisung für 2 Jahre nach Ausheilung und nach Absetzen der Antibiotikabehandlung. Ovarialzyste Ausschluss, falls bösartig. Rückweisung bis zur vollständigen Genesung. Pankreatitis Rückweisung für 3 Monate nach einem Anfall, falls symptomfrei. VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 25 von 34

26 Parkinson-Syndrom Pemphigus Ausschluss, falls Autoimmunkrankheit. Rückweisung bis die Symptome verschwunden sind. Perikarditis virale Rückweisung bis zur vollständigen Genesung. Peritonitis Ausschluss, falls maligner Prozess. Peritonsillitis Verweis auf Tonsillitis Petit Mal Verweis auf Epilepsie Rückweisung bis zur vollständigen Genesung und 2 Wochen nach Absetzen der Antibiotikabehandlung. Pfeiffer-Drüsenfieber Verweis auf Mononucleosis infectiosa Pharyngitis Verweis auf Tonsillitis Phlebitis Verweis auf Thrombose Venen oberflächlich Piercing Rückweisung bis zur Entfernung des Materials bei Piercing im Genitalbereich. Rückweisung für 6 Monate, falls Zweifel an der Sterilität des Eingriffes Zeichen einer bakteriellen Infektion. Piloten Rückweisung bis zum Ablauf der von der Fluggesellschaft vorgeschriebenen Karenzfrist (mindestens 48 Stunden). Hobbypiloten: erst 48 Stunden nach der Blutspende darf wieder geflogen werden. Pilzinfektion Verweis auf Mykose Pleuritis Verweis auf Brustfellentzündung Pneumonie Ausschluss, bei malignen Prozess. Rückweisung während mindestens 6 Wochen nach Abklingen der Symptome und 2 Wochen nach Absetzen der Antibiotikabehandlung. Pneumothorax Ausschluss, wenn durch Emphysem bedingt. Rückweisung bis zur Genesung der Verletzung falls traumatisch oder spontan. Poliomyelitis Akzeptieren nach Ermessen des Spendearztes. Polyarthritis Verweis auf Arthritis Polypektomie, Dickdarm Rückweisung für 1 Monat nach der Operation, gemäss Schweregrad des Eingriffes und möglicher Komplikationen. Ermessen der Spendetauglichkeit durch Spendearzt anhand des histologischen Befunds. VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 26 von 34

27 Polyposis intestinalis Ausschluss, falls Polyposis familiaris. Rückweisung, falls Symptome. Polytrauma Ermessen der Spendetauglichkeit durch Spendearzt. Bluttransfusion Polyzythämia vera Proktitis Rückweisung, falls Behandlung. Colitis ulcerosa Morbus-Crohn Proscar / Propecia Verweis auf Finasteride Prostatektomie Rückweisung für 1 Monat nach der Operation und bis zur vollständigen Genesung, falls gutartig. Prostitution Psoriasis Akzeptieren, falls leichte Form, nicht im Bereich der Einstichstelle und keine systemische Behandlung. Ausschluss, falls generalisiert und schwerwiegend. Acitretin Tigason Psychiatrisches Problem Ermessen der Spendetauglichkeit durch Spendearzt. Lithium-Behandlung Psychose Pyelonephritis Rückweisung bis zur vollständigen Genesung und mindestens 2 Wochen nach Absetzen der Antibiotikabehandlung, falls akut. Ermessen der Spendetauglichkeit durch Spendearzt, falls rezidivierend. Q Fieber Raynaud-Krankheit Ausschluss, falls Begleitssymptom einer anderen Erkrankung. Rückweisung, solange Symptome vorhanden sind. Recklinghausen-Krankheit Verweis auf Neurofibromatose VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 27 von 34

28 Reizdarm Colon irritabile Rückweisung, nur wenn Spender am Tag der Blutspende symptomatisch ist. Retinopathia Pigmentosa Ausschluss nach Bestätigung der Diagnose durch behandelnden Arzt oder Augenarzt, falls sie im Zusammenhang mit einer Refsumerkrankung steht. Rheumatisches Fieber Ausschluss, falls wiederholte Attacken bzw. permanente Antibiotikaprophylaxe nötig. Rückweisung für 2 Jahre nach einem isolierten Anfall. Rhinitis Rückweisung während der Behandlung, falls chronisch. Rückweisung bis zum Abklingen der Symptome, falls akut. Risikosituationen Definition Situation, welche die Gesundheit des Spenders des Empfängers gefährden kann. Alkohol Bluttransfusion Cannabis Drogengebrauch HIV Homosexualität, Männer Klinische Versuchsstudien Prostitution Siehe auch "Informationsblatt für BlutspenderInnen". Rotavirus/Enterovirus Verweis auf Durchfall Röteln Verweis auf Masern Rückfallfieber Rückweisung für 2 Jahre nach vollständiger Genesung. Salmonella Typhi und Paratyphi Verweis auf Typhus Salmonellose, Kontakt Verweis auf Gastroenteritis, Kontakt Salpingitis Rückweisung bis zur vollständigen Genesung. Sarkoidose Akzeptieren, wenn akut und nur wenn der Schub kurz und leicht war und keine Behandlung erforderte. Ausschluss, wenn chronisch. Scharlach Rückweisung bis zur vollständigen Genesung 2 Wochen nach Absetzen der Antibiotikabehandlung. Scharlach, Kontakt Rückweisung für 3 Tage nach dem Kontakt. Schaufensterkrankheit Verweis auf Claudicatio intermittens Schilddrüseentzündung Verweis auf Autoimmun Thyreoiditis Schilddrüsehyperfunktion Verweis auf Hyperthyreose VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 28 von 34

29 Schilddrüseunterfunktion Verweis auf Hypothyreose Schistosomiasis Verweis auf Bilharziose Schizophrenie Verweis auf Psychose Schlafkrankheit Schlaftabletten Akzeptieren, wenn Einnahme nur als Schlaftabletten und aus keinem anderen Grund erfolgt. Schlaganfall Verweis auf Hirnschlag Schmerzmittel Akzeptieren nach Prüfung der zugrunde liegenden Erkrankung. Im Zweifelsfall Verweis auf Spendearzt. Schwangerschaft Rückweisung während der Schwangerschaft und bis 12 Monate nach der Entbindung. Abort Schwangerschaftsabbruch Verweis auf Abort Sedativa Rückweisung, wenn zugrunde liegende Erkrankung. Semi-permanentes Make-up Verweis auf Tätowierung Sexuell übertragbare Krankheiten Chlamydia Gonorrhö Hepatitis B Hepatitis C HIV Lymphogranuloma venereum Syphilis Shigellose Rückweisung für 6 Monate nach vollständiger Genesung. Gastroenteritis, Kontakt Shigellose, Kontakt Verweis auf Gastroenteritis, Kontakt Sinusitis Rückweisung bis zur vollständigen Genesung, falls akut. Rückweisung, falls behandlungsbedürftig oder bei nicht ausschliesslicher Anwendung einer Medikation zum Abschwellen der Nasenschleimhaut für chronische Erkrankung. Soor Candidamykose Akzeptieren, falls lokale Behandlung, bei vulvovaginaler Soor/Balanitis mycotica, wenn keine Grundkrankheit besteht. Rückweisung bei Soor an anderen Stellen. Sphärozytose hereditäre Spiegelung Verweis auf Endoskopie VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 29 von 34

30 Spitalpersonal Rückweisung, nur wenn Inokulationsverletzung (Nadelstich, Skalpel, etc.) stattfand. Inokulationsverletzung Splenektomie Rückweisung für 6 Monate nach der Operation und bis zur vollständigen Genesung, falls traumatisch. Spondylitis ankylosans Ausschluss nur, falls e für kardio-vaskuläre Beteiligung. Spondylodese, Operation Rückweisung für 6 bis 12 Monate nach der Operation, falls komplikationsfrei. Sterilisation Rückweisung für 1 Monat nach der Operation. Sterilität Ausschluss, wenn unter Immuntherapie. Rückweisung, wenn Untersuchungen noch laufen. Clomid Steroide Akzeptieren bei gelegentlicher topischen Anwendung zur Behandlung von geringfügigen Dermatitiden oder Ekzemen, die nicht im Kontakt mit der Einstichstelle sind. Rückweisung von Spendern bis zum Absetzen der Behandlung, die Steroidcremen grossflächig anwenden. Akzeptieren, falls Inhalation und intranasale Anwendung, solange das Grundleiden an sich nicht eine Kontraindikation darstellt. Rückweisung, falls regelmässige Behandlung mit Steroidtabletten oder intramuskuläre Injektionen. Rückweisung für 2 Wochen nach der Injektion und symptomfrei (intraartikuläre Injektion). Stoma Struma Verweis auf Hyperthyreose Süchtig Verweis auf Drogengebrauch Syphilis Syphilis, sexual Kontakt Rückweisung für 12 Monate, wenn alle Bluttests negativ sind. Systemischer Lupus Erythematodes (SLE) Tachykardie Rückweisung nach wiederholter Messung mit Puls > 100/Min. VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 30 von 34

Change File Book Spendetauglichkeitskriterien

Change File Book Spendetauglichkeitskriterien AG BSH 04-16 vom 18.08.16 Beilage 3.4.3 Blutspende SRK Change File Book Spendetauglichkeitskriterien Version 16.0 In Kraft ab 02.12.2015 Abszess Acetylsalicylsäure Allergie Alternative Medizin Anämie,

Mehr

Vorschriften Blutspende SRK Schweiz. Kapitel 17 B): Spendetauglichkeitskriterien. Original B-CH SRK REFERENZEN

Vorschriften Blutspende SRK Schweiz. Kapitel 17 B): Spendetauglichkeitskriterien. Original B-CH SRK REFERENZEN Vorschriften Blutspende SRK Schweiz B-CH SRK Kapitel 17 B): Spendetauglichkeitskriterien REFERENZEN 1 - Verordnung über die Bewilligungen im Arzneimittelbereich (AMBV) - 2002 2 - Guide to the preparation,

Mehr

Nabelschnurblut-Spendekriterien Schweiz* *Wenn nicht anders vermerkt, gelten die Kriterien nur für die Mutter

Nabelschnurblut-Spendekriterien Schweiz* *Wenn nicht anders vermerkt, gelten die Kriterien nur für die Mutter Nabelschnurblut-Spendekriterien Schweiz* *Wenn nicht anders vermerkt, gelten die Kriterien nur für die Mutter 1. a) Wurden Sie und/oder der Vater des Babys in der frühen Kindheit adoptiert? Adoption Akzeptieren.

Mehr

Kapitel 17 B: Spendetauglichkeitskriterien

Kapitel 17 B: Spendetauglichkeitskriterien REFERENZEN 1. Verordnung über die Bewilligungen im Arzneimittelbereich (AMBV) 2002 2. Guide to the preparation, use and quality assurance of blood components - Council of Europe Press aktuelle Version

Mehr

Kapitel 17 B: Spendetauglichkeitskriterien - Blutspende

Kapitel 17 B: Spendetauglichkeitskriterien - Blutspende - Blutspende REFERENZEN 1. Verordnung über die Bewilligungen im Arzneimittelbereich (AMBV) 2002 2. Guide to the preparation, use and quality assurance of blood components - Council of Europe Press - aktuelle

Mehr

Change File Book Spendetauglichkeitskriterien

Change File Book Spendetauglichkeitskriterien Blutspende SRK Change File Book Spendetauglichkeitskriterien 17.0 01.07.2017 Akne Alter Vorgehen: Rückweisung für 3 Jahre (VORHER: 1 Jahr) nach der letzten Dosis bei Anwendung von Acitretin (Acicutan,

Mehr

Change File Book Spendetauglichkeitskriterien

Change File Book Spendetauglichkeitskriterien Blutspende SRK Change File Book Spendetauglichkeitskriterien 18.0 01.02.2018 Bissverletzung, Mensch Fazialis Lähmung, Periphere Hepatitis B Polypektomie, Dickdarm Sexuelle Kontakte, Neue Partner Spondylitis

Mehr

Change File Book Fragebogen und Einverständniserklärung-de

Change File Book Fragebogen und Einverständniserklärung-de Blutspende SRK Change File Book Fragebogen und Einverständniserklärung-de Version 16 01.02.2019 7c) Hepatitis B gelöscht 10a) ergänzt: «oder haben Sie eine Organtransplantation erhalten?» 13 Aufteilung

Mehr

Change File Book Spendetauglichkeitskriterien

Change File Book Spendetauglichkeitskriterien Blutspende SRK Change File Book Spendetauglichkeitskriterien 19.0 01.02.2019 Acetylsalicylsäure ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) Alkoholentwöhnung, akut Alter Kriterium gelöscht. (Entscheid

Mehr

Anamnese-Fragebogen. Name Geburtstag. Vorname Tel. privat. Empfehlung durch Familienstand/Kinder

Anamnese-Fragebogen. Name Geburtstag. Vorname Tel. privat. Empfehlung durch Familienstand/Kinder Anamnese-Fragebogen Name Geburtstag Vorname Tel. privat Straße Tel. Job PLZ/Ort FAX Beruf e-mail Empfehlung durch Familienstand/Kinder Bitte füllen Sie diesen Fragebogen genau aus. Bei den Beispielen genügt

Mehr

APOTEXT Themenliste 2014

APOTEXT Themenliste 2014 APOTEXT Themenliste 2014 A Abnehmen Aerosole anwenden Afterekzem AIDS Akne Akute Gastritis Akute Pankreatitis Alkoholismus Allergie gegen Blütenstaub Allergie gegen Hausstaub Allergie gegen Insektenstiche

Mehr

Die nachfolgenden Fragen dienen zur Klärung Ihres Krankheitsbildes. Die gewissenhafte

Die nachfolgenden Fragen dienen zur Klärung Ihres Krankheitsbildes. Die gewissenhafte Patientenfragebogen: Die nachfolgenden Fragen dienen zur Klärung Ihres Krankheitsbildes. Die gewissenhafte Beantwortung liegt in Ihrem eigenen Interesse. Diese Befragung unterliegt selbstverständlich der

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkoholabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol / Drogen

Mehr

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen -3- I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen 11 Entzündliche Erkrankungen des Herzens 15 Rheumatische Endokarditis Ursachen, Symptome,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen INHALTSVERZEICHNIS Seite Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen Entzündliche Erkrankungen des Herzens Rheumatische Endokarditis Bakterielle Endokarditis Myokarditis Perikarditis

Mehr

Index Krankheiten Codex Humanus, Band I

Index Krankheiten Codex Humanus, Band I Index Krankheiten Codex Humanus, Band I Abnehmen..114, 115, 118, 129, 140, 348, 607, 617, 633, 687, 700, 703, 882, 916, 917, 918, 922, 933 Adipostas.349,679 AIDS 79, 103, 184, 190, 253, 254, 271, 273,

Mehr

Indikationen für die TCM

Indikationen für die TCM Indikationen für die TCM Indikationen für die Akupunktur nach Empfehlung der WHO Atemwegserkrankungen akute Sinusitis akute Rhinitis Erkältungen akute Tonsillitis akute Bronchitis Bronchialasthma Augenerkrankungen

Mehr

Ärztlicher Fragebogen zur Erkrankungsvorgeschichte

Ärztlicher Fragebogen zur Erkrankungsvorgeschichte Beilage 1 Ärztlicher Fragebogen zur Erkrankungsvorgeschichte Zu - und Vorname: Geb. Datum: Titel: Wohnadresse: Straße: PLZ, Ort: GRÖSSE (in cm): GEWICHT (in kg): Sie werden ersucht, alle nachstehenden

Mehr

Versichert über: Name: Vorname: Geburtstdatum: Anschrift sofern abweichend:

Versichert über: Name: Vorname: Geburtstdatum: Anschrift sofern abweichend: Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. Helga & Thorsten Schochterus MSc Master of Science Orale Chirurgie/Implantologie Goethestraße 14 31535 Neustadt Tel.: 05032 3405 Mail: dr.schochterus@t-online.de Internet:

Mehr

BLUTSPENDE EIN VERANTWORTUNGSVOLLER AKT. RISIKOVERHALTEN Was man wissen muss

BLUTSPENDE EIN VERANTWORTUNGSVOLLER AKT. RISIKOVERHALTEN Was man wissen muss BLUTSPENDE EIN VERANTWORTUNGSVOLLER AKT RISIKOVERHALTEN Was man wissen muss VOR DER SPENDE Vor der Spende bitten wir Sie, einen medizinischen Fragebogen auszufüllen. Auf dessen Grundlage wird eine Fachkraft

Mehr

An alle Karnevalsvereine im Land Sachsen-Anhalt

An alle Karnevalsvereine im Land Sachsen-Anhalt An alle Karnevalsvereine im Land Sachsen-Anhalt Aufruf zur großen Blutspendeaktion!!! Blutspender werden und doppelt helfen! Liebe HSKV e. V. Mitglieder, liebe Vereine, wir der HSKV e.v. braucht eure Hilfe

Mehr

Fragebogen Eizellspenderin

Fragebogen Eizellspenderin Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und füllen Sie diesen für die Behandlung sehr wichtigen Fragebogen vollständig und gewissenhaft aus. Persönliche Daten Haarfarbe

Mehr

Medizinischer Fragebogen und Einverständniserklärung Öffentliche Nabelschnurblutbank Schweiz

Medizinischer Fragebogen und Einverständniserklärung Öffentliche Nabelschnurblutbank Schweiz Medizinischer Fragebogen und Einverständniserklärung Öffentliche Nabelschnurblutbank Schweiz Sie haben gerade das Informationsblatt für Nabelschnurblutspenderinnen gelesen und Sie möchten gerne Nabelschnurblut

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol

Mehr

Fragebogen zu allgemeinen Patientendaten und Grunderkrankungen

Fragebogen zu allgemeinen Patientendaten und Grunderkrankungen Fragebogen zu allgemeinen Patientendaten und Grunderkrankungen Patientendaten Datum Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Geburtsdatum männlich weiblich Raucher: Zigaretten Blutdruck Puls pro Tag Alkohol:

Mehr

Spendetauglichkeitskriterien Blutstammzellspende

Spendetauglichkeitskriterien Blutstammzellspende Spendetauglichkeitskriterien Blutstammzellspende Dokumentation und allgemeine Grundsätze Die Spendetauglichkeitskriterien-Blutstammzellspende sind die Grundlage zur Sicherheit von Spender und Empfänger

Mehr

Beilage B1 zum Erlass für die körperliche Eignung. Polizeiärztlicher Fragebogen

Beilage B1 zum Erlass für die körperliche Eignung. Polizeiärztlicher Fragebogen Beilage B1 zum Erlass für die körperliche Eignung Polizeiärztlicher Fragebogen 1 Fragebogen zur Erkrankungsvorgeschichte Zuname: Vorname: Geb. Datum: Wohnadresse: Größe: Gewicht: Sie werden ersucht, im

Mehr

Augenheilkunde Entzündungen Glaukom Konjunktivitis Sehschwächen Bewegungsapparat Arthrose I Arthritis Bandscheibenvorfall akut Epicondilitis Tennisarm I Golferarm Gelenkbeschwerden Hexenschuss I Lumbago

Mehr

Bitte erst vor der Spende ausdrucken und in Blockschrift ausfüllen!

Bitte erst vor der Spende ausdrucken und in Blockschrift ausfüllen! www.blutspendezurich.ch EDV-Eingabe: ja Kontrolle Datum: Visum: Bitte erst vor der Spende ausdrucken und in Blockschrift ausfüllen! Entnahmenummer: Bitte lesen Sie zuerst das beigefügte Informationsblatt

Mehr

Beilage B1 zum Erlass für die körperliche Eignung Polizeiärztlicher Fragebogen

Beilage B1 zum Erlass für die körperliche Eignung Polizeiärztlicher Fragebogen Beilage B1 zum Erlass für die körperliche Eignung Polizeiärztlicher Fragebogen Polizei-(Amts)ärztlicher Fragebogen zur Erkrankungsvorgeschichte Kennzahl Untersuchungsdatum Sie werden ersucht, alle nachstehenden

Mehr

In Summe ergibt dies jedoch ein sehr persönliches, individuelles Bild, welches für eine ganzheitliche Diagnostik und Therapie unverzichtbar ist.

In Summe ergibt dies jedoch ein sehr persönliches, individuelles Bild, welches für eine ganzheitliche Diagnostik und Therapie unverzichtbar ist. Sehr geehrter Patient, dieser Fragebogen gibt Ihnen die Möglichkeit in aller Ruhe über sämtliche Geschehnisse in und rund um Ihren Körper nachzudenken vieles gerät in Vergessenheit, weil es für sich betrachtet

Mehr

Für die Beseitigung Ihrer Beschwerden sind wir zwingend auf Ihre Mitarbeit angewiesen.

Für die Beseitigung Ihrer Beschwerden sind wir zwingend auf Ihre Mitarbeit angewiesen. Sehr geehrte Frau Patientin, sehr geehrter Herr Patient, gesundheitliche Beschwerden sind oft Ausdruck vielfältiger Funktionsstörungen auf verschiedenen Ebenen. Deshalb ist für die Behandlung Ihrer Beschwerden

Mehr

Fragebogen für eine homöopathische Anamnese bei Erwachsene

Fragebogen für eine homöopathische Anamnese bei Erwachsene Fragebogen für eine homöopathische Anamnese bei Erwachsene Sie sind hierhergekommen, damit Sie gesund werdedn oder zumindest eine Besserung Ihrer Beschwerden erfahren. Deshalb möchte ich das am besten

Mehr

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Sie leiden an einer chronischen Polyarthritis (Rheumatoiden Arthritis). Ihr

Mehr

Patienten Fragebogen

Patienten Fragebogen Liebe Patientin, lieber Patient, Patienten Fragebogen dieser Fragebogen dient der Ermittlung Ihrer Krankheitsvorgeschichte. Durch Ihre Antworten kann ich mir schneller ein Bild von Ihren individuellen

Mehr

Universitäts-Augenklinik Tübingen

Universitäts-Augenklinik Tübingen Universitäts-Augenklinik Tübingen DIAGNOSTISCHER FRAGEBOGEN Die Angaben in diesem Fragebogen dienen dazu, Hinweise auf Ihre Erkrankung zu erhalten. Alle Unterlagen werden vertraulich behandelt. Bitte beantworten

Mehr

Patientenname: Adresse: Telefonnummer:, ggf. Überweisender Augenarzt:

Patientenname: Adresse: Telefonnummer:, ggf. Überweisender Augenarzt: Universitäts-Augenklinik Würzburg DIAGNOSTISCHER FRAGEBOGEN Die Angaben in diesem Fragebogen dienen dazu, Hinweise auf Ihre Erkrankung zu erhalten. Alle Unterlagen werden vertraulich behandelt. Bitte beantworten

Mehr

Kursbuch Medikamente

Kursbuch Medikamente Ivan Wolffers Kursbuch Medikamente Der Leitfaden Herausgegeben und neu bearbeitet von Andreas Heeke, Dr. Andreas von Maxen und Dr. Hermann Schulte-Sasse Aktualisierte Neuausgabe Byblos Verlag Berlin Inhalt

Mehr

Ruhigstellung Jede Art von Ruhigstellung (bei akuter Verletzung, offenen Wunden) ist aufgrund der Grunderkrankung ein Ausschlussgrund.

Ruhigstellung Jede Art von Ruhigstellung (bei akuter Verletzung, offenen Wunden) ist aufgrund der Grunderkrankung ein Ausschlussgrund. Spenderzulassung mit Einnahme von Blutdruckmedikamenten grundsätzlich möglich, wenn Blutdruck im Referenzbereich liegt und der Allgemeinzustand des Spenders entspricht! Die letztendliche Spenderzulassung

Mehr

RoACTEMRA (Tocilizumab) i.v. und s.c. Patientenpass

RoACTEMRA (Tocilizumab) i.v. und s.c. Patientenpass RoACTEMRA (Tocilizumab) i.v. und s.c. Patientenpass Dieser Patientenpass enthält wichtige Sicherheitsinformationen, über die Patienten bzw. deren Eltern/ Erziehungsberechtigte Bescheid wissen müssen, bevor,

Mehr

Psyche Nerven. Aufbau und Funktion: Das Nervensystem. Inhalt

Psyche Nerven. Aufbau und Funktion: Das Nervensystem. Inhalt Internetadressen 11 Beschwerden auf einen Blick 12 Vorwort 16 Zu diesem Buch 17 Register 411 Impressum 416 1 Haut Haare Nägel Aufbau und Funktion: Die Haut Symptome im Überblick 22 Entzündungen Pickel

Mehr

Anamnesebogen Diabetologie

Anamnesebogen Diabetologie Anamnesebogen Diabetologie Alle Angaben unterliegen der Schweigepflicht des Arztes und seiner Mitarbeiter. Name: Vorname: geb.am.: Straße: PLZ/Ort: Tel.-Privat: Tel.-Mobil: E-Mail: Größe: cm Gewicht: kg

Mehr

Merkblatt Krankheitsfall von Schüler/innen

Merkblatt Krankheitsfall von Schüler/innen Gemeindeverwaltung Dürnten Schulabteilung Merkblatt Krankheitsfall von Schüler/innen In Absprache mit dem Schularzt gilt grundsätzlich für die Schule inkl. Grundstufe folgendes: Ein fieberndes Kind bleibt

Mehr

Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER. Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST

Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER. Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST / 4 Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST INHALT LEITFADEN FÜR DEN ARfi^.ivilfTELMARKT Was Sie über Arzneiminel

Mehr

Bitte verwenden Sie ausschliesslich den aktuell gültigen Fragebogen (www.blutspendezurich.ch) und füllen Sie diesen in Blockschrift aus!

Bitte verwenden Sie ausschliesslich den aktuell gültigen Fragebogen (www.blutspendezurich.ch) und füllen Sie diesen in Blockschrift aus! www.blutspendezurich.ch EDV-Eingabe: ja Kontrolle Datum: Visum: Bitte verwenden Sie ausschliesslich den aktuell gültigen Fragebogen (www.blutspendezurich.ch) und füllen Sie diesen in Blockschrift aus!

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Fakten über den Bluthochdruck 19 Wie entsteht der Blutdruck? 24 Blutdruckmessen 25 Blutdruckselbstmessung 26 Langzeitblutdruckmessung - Was ist das? 28 Blutdruckmessung

Mehr

Fragebogen zur Risikobeurteilung einer Zika Virus Infektion bei Spenderinnen von Nabelschnurblut

Fragebogen zur Risikobeurteilung einer Zika Virus Infektion bei Spenderinnen von Nabelschnurblut Fragebogen zur Risikobeurteilung einer Zika Virus Infektion bei Spenderinnen von Nabelschnurblut Name Vorname Geburtsdatum Entnahmedatum Entnahmezentrum Cord Blood Bank Basel Genf Zweck: Informationen

Mehr

Patienten Fragebogen

Patienten Fragebogen Liebe Patientin, lieber Patient, Patienten Fragebogen dieser Fragebogen dient der Ermittlung Ihrer Krankheitsvorgeschichte. Durch Ihre Antworten kann ich mir schneller ein Bild von Ihren individuellen

Mehr

Liste häufig verwendeter ICD-Codes

Liste häufig verwendeter ICD-Codes Liste_Diagnose-Code Seite 1 Version 1.0 von Juli/2005, gültig ab Abrechungszeitraum 01/2006 Liste häufig verwendeter ICD-Codes Diagnose -CODE NEUROLOGIE/PSYCHIATRIE G45.- TIA/Schlaganfall/Hirnblutung G40.-

Mehr

*TRENN* Neuspenderin / Neuspender

*TRENN* Neuspenderin / Neuspender www.blutspendezurich.ch EDV-Eingabe: ja Kontrolle Datum: Visum: Bitte verwenden Sie ausschliesslich den aktuell gültigen Fragebogen (www.blutspendezurich.ch) und füllen Sie diesen in Blockschrift aus!

Mehr

Rezeptfreie Arzneimittel mit neuem Packungsdesign

Rezeptfreie Arzneimittel mit neuem Packungsdesign Rezeptfreie Arzneimittel mit neuem Packungsdesign 1 A Pharma hat die Gestaltung der Verpackungen seiner rezeptfreien Medikamente verbessert. So lässt sich das Anwendungsgebiet eines Produkts einfach auf

Mehr

Fragebogen zur Darmspiegelung (Koloskopie)

Fragebogen zur Darmspiegelung (Koloskopie) Fragebogen zur Darmspiegelung (Koloskopie) Lieber Patient, zur Abklärung Ihrer Beschwerden bzw. als Vorsorgeuntersuchung ist eine Darmspiegelung (Koloskopie) vorgesehen. Zuvor bitten wir Sie um einige

Mehr

Persönliche Angaben. Sarah Gampe Chiropraktik Heilpraktikerin Walter-Gropius-Weg 7K Norderstedt Telefon: 040 /

Persönliche Angaben. Sarah Gampe Chiropraktik Heilpraktikerin Walter-Gropius-Weg 7K Norderstedt Telefon: 040 / Sarah Gampe Chiropraktik Heilpraktikerin Walter-Gropius-Weg 7K 22844 Norderstedt Telefon: 040 / 840 517 22 Liebe Patientin, lieber Patient. Bitte nehmen Sie sich Zeit und füllen Sie diesen Anamnesebogen

Mehr

Krankheitenauswahl versicherbar Maßnahme/Klausel zu beachten. Alkoholismus. Allergie. Anämie. Arthritis. Arthrose. Atemwegserkrankung.

Krankheitenauswahl versicherbar Maßnahme/Klausel zu beachten. Alkoholismus. Allergie. Anämie. Arthritis. Arthrose. Atemwegserkrankung. Aids Alkoholismus Allergie Anämie Apoplexie Arthritis Arthrose Atemwegserkrankung Augenfehler Autismus Bandscheibenvorfall, - prolaps Ausschluss von Verletzungen der Bandscheiben Bechterew sche Krankheit

Mehr

AMGEVITA (Adalimumab)

AMGEVITA (Adalimumab) AMGEVITA (Adalimumab) Patientenpass für Ihr Kind behördlich genehmigtes Schulungsmaterial Dieser Pass enthält wichtige Sicherheitsinformationen über AMGEVITA. Alle, die an der medizinischen Versorgung

Mehr

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt Liebe Patientin, lieber Patient! Fühlen Sie sich häufig schlapp, müde, erschöpft, deprimiert? Frieren Sie leicht? Neigen

Mehr

Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Versicherungsgeber:

Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Versicherungsgeber: e-mail: sabine.walbrodt@osteopathie-walbrodt.de Tel: 06233 /496 0 495 Anamnesebogen Datum: Allgemeine Angaben: Name: Straße: Vorname: Postleitzahl: Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Wie sind Sie versichert?

Mehr

AMGEVITA (Adalimumab)

AMGEVITA (Adalimumab) AMGEVITA (Adalimumab) Patientenpass behördlich genehmigtes Schulungsmaterial Dieser Pass enthält wichtige Sicherheitsinformationen über AMGEVITA. Alle, die an Ihrer medizinischen Versorgung beteiligt sind,

Mehr

DONORSTAMMDATENBLATT

DONORSTAMMDATENBLATT DONORSTAMMDATENBLATT Identifikationsnr. (vom Institut auszufüllen) Titel Vorname Nachname Geburtsdatum Geburtsort Staatsbürgerschaft SV Nummer Versicherung Familienstand verheiratet ledig geschieden verwitwet

Mehr

Naturheilpraxis Salvida * Heilpraktikerin Nicole Bruhn * www.salvida.de * info@salvida.de

Naturheilpraxis Salvida * Heilpraktikerin Nicole Bruhn * www.salvida.de * info@salvida.de Anamnese Fragebogen Naturheilpraxis Salvida * Heilpraktikerin Nicole Bruhn * www.salvida.de * info@salvida.de Name.. Geburtstag... Vorname. Tel. privat.. Straße. Tel. mobil.. PLZ/Ort... FAX Beruf E-Mail

Mehr

Privatärztliche Praxis Barbara Olshausen. Anamnese-Fragebogen

Privatärztliche Praxis Barbara Olshausen. Anamnese-Fragebogen Privatärztliche Praxis Barbara Olshausen Ludwigstraße 22/II 97070 Würzburg Tel. 0931-5 88 40 Fax 0931-5 88 60 info@praxis-olshausen.de www.facebook.com/praxis.olshausen www.praxis-olshausen.de Anamnese-Fragebogen

Mehr

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit:

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit: Landeshauptleute Landessanitätsdirektionen Österreichische Apothekerkammer Österreichische Ärztekammer Landesärztekammern Anstaltsapotheken d. Universitätskliniken Datum: 04.11.2015 Kontakt: Mag. Rudolf

Mehr

EDV-Eingabe: Kontrolle Datum: Entnahmenummer: Zur sicheren Identifizierung bitten wir Sie, Ihr Geburtsdatum einzutragen:

EDV-Eingabe:  Kontrolle Datum: Entnahmenummer: Zur sicheren Identifizierung bitten wir Sie, Ihr Geburtsdatum einzutragen: www.blutspendezurich.ch EDV-Eingabe: Kontrolle Datum: Visum: ja Bitte verwenden Sie ausschliesslich den aktuell gültigen Fragebogen (www.blutspendezurich.ch) und füllen Sie diesen in Blockschrift aus!

Mehr

*TRENN* Neuspenderin / Neuspender

*TRENN* Neuspenderin / Neuspender www.blutspendezurich.ch EDV-Eingabe: Kontrolle Datum: Visum: ja Bitte verwenden Sie ausschliesslich den aktuell gültigen Fragebogen (www.blutspendezurich.ch) und füllen Sie diesen in Blockschrift aus!

Mehr

Für Ihr Interesse an einer Beratung im 360 Kinderwunsch Zentrum Zürich bedanken wir uns recht herzlich.

Für Ihr Interesse an einer Beratung im 360 Kinderwunsch Zentrum Zürich bedanken wir uns recht herzlich. Willkommen Sehr geehrte Damen und Herren Für Ihr Interesse an einer Beratung im bedanken wir uns recht herzlich. Unser Konzept sieht vor, dass das ausführliche Erstgespräch des gegenseitigen Kennenlernens

Mehr

Krankheiten/körperliche Gebrechen

Krankheiten/körperliche Gebrechen Aids Alkoholismus Allergie Anämie Apoplexie Arthritis Arthrose Atemwegserkrankung Augenfehler Autismus Bandscheibenvorfall, - prolaps Ausschluss von Verletzungen der Bandscheiben Bechterew sche Krankheit

Mehr

Patienten-Ratgeber für die Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration mit EYLEA. (Afl ibercept Injektionslösung)

Patienten-Ratgeber für die Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration mit EYLEA. (Afl ibercept Injektionslösung) Patienten-Ratgeber für die Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration mit EYLEA (Afl ibercept Injektionslösung) P Lesen Sie sich bitte vor Beginn Ihrer Behandlung mit EYLEA das gesamte

Mehr

Das online-umfrage Portal. Einfach professionell.

Das online-umfrage Portal. Einfach professionell. Informationen zum Gesundheitspanel L INE Q UEST LineQuest Inh. Dipl.-Inf. W. Marzian Telefon: 089-697 588 47 Fax: 089-38 90 11 37 E-Mail: wolfgang.marzian@linequest.de www.linequest.de Inhalt LINEQUEST

Mehr

Geplante Änderungen an den relevanten Abschnitten der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels

Geplante Änderungen an den relevanten Abschnitten der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels Geplante Änderungen an den relevanten Abschnitten der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels 1 A. Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels (SmPC) Abschnitt 4.1 Anwendungsgebiete [Die aktuell

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE DAUER DES SCHULAUSSCHLUSSES BEI ÜBERTRAGBAREN KRANKHEITEN

RICHTLINIEN FÜR DIE DAUER DES SCHULAUSSCHLUSSES BEI ÜBERTRAGBAREN KRANKHEITEN RICHTLINIEN FÜR DIE DAUER DES SCHULAUSSCHLUSSES BEI ÜBERTRAGBAREN KRANKHEITEN Soweit nicht besondere Verhältnisse vorliegen und durch ärztliche Verfügung anderes bestimmt wird, sind Kinder und Jugendliche

Mehr

Wichtige Sicherheitsinformationen zur Minimierung des Risikos von immunbedingten Nebenwirkungen

Wichtige Sicherheitsinformationen zur Minimierung des Risikos von immunbedingten Nebenwirkungen BAVENCIO (Avelumab) Version 1.6, Juli 2017 Wichtige Sicherheitsinformationen zur Minimierung des Risikos von immunbedingten Nebenwirkungen Patientenpass Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen

Mehr

Ich nehme dieses Medikament... Darf ich trotzdem tauchen?

Ich nehme dieses Medikament... Darf ich trotzdem tauchen? Ich nehme dieses Medikament... Darf ich trotzdem tauchen? Eine der Fragen, die DAN Taucherärzten am häufigsten gestellt werden ist die ob es sicher ist zu tauchen, wenn man ein bestimmtes Medikament einnimmt.

Mehr

RoACTEMRA (Tocilizumab) Patientenpass

RoACTEMRA (Tocilizumab) Patientenpass RoACTEMRA (Tocilizumab) Patientenpass Dieser Patientenpass ist eine Auflage im Rahmen der Zulassung von RoACTEMRA und enthält wichtige Sicherheitsinformationen, über die Patienten bzw. deren Eltern/gesetzliche

Mehr

ERPROBUNG ARBEITSBEWÄLTIGUNGS-INDEX (ABI) - Fragebogen

ERPROBUNG ARBEITSBEWÄLTIGUNGS-INDEX (ABI) - Fragebogen ERPROBUNG ARBEITSBEWÄLTIGUNGS-INDEX (ABI) - Fragebogen Quelle: Tuomi, Kaija / Ilmarinen, Juhani / hkola, Antti / Katajarinne, Lea / Tulkki, Arto: Arbeitsbewältigungsindex. Herausgegeben von der Bundesanstalt

Mehr

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 7 b SGB V lfd. Nr Indikationsgruppe Abrechnungsausschluss Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F0., F., F., F., F4., F5., F6., F8.,

Mehr

1. Jetziges Leiden: Bitte schildern Sie kurz Ihre jetzigen Beschwerden Was? Und wo? (Lokalisation)

1. Jetziges Leiden: Bitte schildern Sie kurz Ihre jetzigen Beschwerden Was? Und wo? (Lokalisation) Chinesische Medizin Eintrittsfragebogen Name Vorname 1. Jetziges Leiden: Bitte schildern Sie kurz Ihre jetzigen Beschwerden Was? Und wo? (Lokalisation) Wie? (Intensität? Charakter: stechend, schneidend,

Mehr

Geplante Änderungen an den relevanten Abschnitten der Packungsbeilage

Geplante Änderungen an den relevanten Abschnitten der Packungsbeilage Geplante Änderungen an den relevanten Abschnitten der Packungsbeilage 1 B. Packungsbeilage 1. Was ist und wofür wird es angewendet? [Dieser Abschnitt soll wie folgt gefasst werden:]

Mehr

Beruf (ggf. ehem.beruf): Beschäftigt bei: Tel.-Nr. dienstlich.: (ggf. ankreuzen)

Beruf (ggf. ehem.beruf): Beschäftigt bei: Tel.-Nr. dienstlich.: (ggf. ankreuzen) Natturheiillpraxiis Tanja & Manfred Grote Sanfte Chiropraktik (Säuglinge, Kinder & Erwachsene), EAV-Diagnostik, Bioresonanztherapie, Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Reflexzonenbehandlung, Blutegeltherapie

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. BAND 1, 2 und 3

INHALTSVERZEICHNIS. BAND 1, 2 und 3 INHALTSVERZEICHNIS BAND 1, 2 und 3 Inhaltsverzeichnis BAND 1 Diabetes mellitus... 1 Schlaganfall... 25 Ovarialtumoren... 46 Akutes Koronarsyndrom und Myokardinfarkt... 58 Lungenkarzinom... 80 Tuberkulose...

Mehr

Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit

Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit Gisela Fabel Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit Urban & Schwarzenberg München -Wien - B altimore Inhalt 1.1 1.2 1.3 1.4 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.10 2.11 2.12 2.13 2.14 2.15

Mehr

Typisierungsaktion Ablauf und Information für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma

Typisierungsaktion Ablauf und Information für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Typisierungsaktion Ablauf und Information für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Mittwoch, 09.11.2016 von 09.00 16.00 Uhr beim Betriebsärztlichen Dienst Für eine möglichst rasche und fehlerfreie

Mehr

Heilpraktikerin Yvonne Oswald, Am Hang 1, Pfalzgrafenweiler-Edelweiler Tel. Nr.

Heilpraktikerin Yvonne Oswald, Am Hang 1, Pfalzgrafenweiler-Edelweiler   Tel. Nr. Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um diesen Fragebogen so genau wie möglich auszufüllen. So helfen Sie mir dabei, eine auf Ihre Beschwerden angepasste Therapie zu erarbeiten. Vielen Dank! Patientenfragebogen

Mehr

www.blutspendezurich.ch EDV-Eingabe: Kontrolle Datum: Visum: ja Bitte verwenden Sie ausschliesslich den aktuell gültigen Fragebogen (www.blutspendezurich.ch Spender, Formulare) und füllen Sie diesen in

Mehr

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln DR. ANDREA FLEMMER Schilddrüsenprobleme natürlich behandeln Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun Extra: Gesunde Rezepte für die Schilddrüse Krankheiten und Probleme Schilddrüsenerkrankungen

Mehr

Patienten-Fragebogen Mesologie und Naturheilkunde

Patienten-Fragebogen Mesologie und Naturheilkunde Patienten-Fragebogen Mesologie und Naturheilkunde Praxis Markhoff Königstr. 7 24837 Schleswig Liebe/r Patient/in, der vorliegende Fragebogen dient der ausführlichen und individuellen Betrachtung Ihrer

Mehr

Anamnese Meine Krankengeschichte

Anamnese Meine Krankengeschichte Heilpraktikerin Fachgebiet Physiotherapie Mainzer Straße 25-65185 Wiesbaden - Tel: 0611-880 42 565 - www.graf-laubenthal.de Anamnese Meine Krankengeschichte Liebe Patientin, lieber Patient, bitte beantworten

Mehr

chiropraktik osteopathie heilpraktik

chiropraktik osteopathie heilpraktik Willkommen in unserer chiropraktik osteopathie heilpraktik Praxis für amerikanische chiropraktik und osteopathie bitte füllen sie diesen fragebogen sorgfältig aus* Name Vorname Geburtsdatum Straße/Hausnummer

Mehr

Informationsblatt für Nabelschnurblutspenderinnen Öffentliche Nabelschnurblutbank Schweiz

Informationsblatt für Nabelschnurblutspenderinnen Öffentliche Nabelschnurblutbank Schweiz Informationsblatt für Nabelschnurblutspenderinnen Öffentliche Nabelschnurblutbank Schweiz Seit längerer Zeit ist bekannt, dass sich im Nabelschnurblut Neugeborener relativ viele Blutstammzellen befinden.

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. nasic - Nasenspray für Kinder 5 mg/500 mg. Xylometazolinhydrochlorid 5 mg + Dexpanthenol 500 mg

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. nasic - Nasenspray für Kinder 5 mg/500 mg. Xylometazolinhydrochlorid 5 mg + Dexpanthenol 500 mg Gebrauchsinformation: Information für Anwender nasic - Nasenspray für Kinder 5 mg/500 mg Xylometazolinhydrochlorid 5 mg + Dexpanthenol 500 mg Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor

Mehr

Umschlüsselungstabellen

Umschlüsselungstabellen Liste_Diagnose-Code Seite 1 Version 1.0 von Juni/2004, gültig ab Abrechungszeitraum 07/2004 Umschlüsselungstabellen ICD-10 HV-Code Diagnose ICD-10-CODE 000 NEUROLOGIE/PSYCHIATRIE G45.- 001 TIA/Schlaganfall/Hirnblutung

Mehr

Patienten - Anamnesebogen

Patienten - Anamnesebogen 82281 Egenhofen/ Unterschweinbach 08145 / 1644 info@naturheilpraxis-pongratz.de Patienten - Anamnesebogen Bitte füllen Sie den Fragebogen aus und bringen Sie ihn zum ersten Termin mit. Name, Vorname: Geb.:

Mehr

Dr. A. Bauer, Augenklinik HD Stand 11/2001. Uveitis-Fragebogen. Name: Adresse: Telefonnummer: Geburtsdatum/-ort:

Dr. A. Bauer, Augenklinik HD Stand 11/2001. Uveitis-Fragebogen. Name: Adresse: Telefonnummer: Geburtsdatum/-ort: Uveitis-Fragebogen Name: Adresse: Telefonnummer: Geburtsdatum/-ort: Name, Adresse und Telefonnummer des behandelnden Augenarztes behandelnden Hausarztes behandelnden Rheumatologens Aktuelle Beschwerden?

Mehr