Können Anleger die Welt verändern?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Können Anleger die Welt verändern?"

Transkript

1 AUSGABE Q I WERBUNG I Die Welt der ETFs DAS ETF-MAGAZIN VON LYXOR Klimawandel und Klimaschutz Können Anleger die Welt verändern? Basisanlagen: Aller Anfang ist leicht Passiv aus Passion: Interview mit Dr. Kommer Megatrend: Die Stadt der Zukunft

2 2 Lyxor ETF / Inhalt Aktuelles Nachgefragt Marktausblick: Woher kommt das Alpha? Basisanlagen: Aller Anfang ist leicht! Ich bin ein passionierter und passiver Anleger. Interview mit Dr. Gerd Kommer ETF-Kolumne: ESG Der neue Hype? Der andere Blickwinkel Klimawandel und Klimaschutz: Können Anleger die Welt verändern? Themenspezial Megatrends: Wie intelligente Städte die Welt verändern Veranstaltungen Was macht eigentlich? Interview mit Mathias Knoblich Impressum & Rechtliches Service & Kontakt

3 Lyxor ETF / Editorial 3 Dezember 2020 Thomas Meyer zu Drewer Leiter Öffentlicher Vertrieb, Lyxor Deutschland Liebe Leserinnen, liebe Leser, 26 Verschmelzungen beendet, Umbenennungen abgeschlossen: Damit haben wir eines unserer großen Projekte des Jahres 2020 erfolgreich hinter uns gebracht. Ging es zunächst um die Zusammenführung von rund 50 ComStage und Lyxor ETFs, so folgte im November die Umbenennung weiterer 52 ComStage ETFs in Lyxor ETFs, ohne dass sich jedoch an den jeweiligen ETFs etwas geändert hat. Ein Mission accomplished, Auftrag ausgeführt, liegt mir auf der Zunge. Ich danke Ihnen für Ihr Vertrauen, Ihre Treue, Ihre vielen ermunternden Worte und Ihre Geduld. Und den beteiligten Kolleginnen und Kollegen danke ich herzlich für ihren großen Einsatz, der durch Covid-19 vielfach herausfordernder war. Diese Ausgabe von Die Welt der ETFs beschäftigt sich mit dem die Welt bewegenden Thema Klimawandel und mit dem Megatrend Smart Cities. Die Art und Weise, wie Menschen in den Städten zusammenleben, wird und muss sich dramatisch verändern. Die beiden Themenblöcke werden uns alle in den nächsten Jahren und Jahrzehnten beschäftigen. Ganz besonders freue ich mich zudem darüber, dass wir Dr. Gerd Kommer, Herausgeber zahlreicher Bücher zu passivem Anlegen, wie beispielsweise Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs, für ein Interview für diese Ausgabe gewinnen konnten. Wir, das Lyxor ETF-Team, wünschen Ihnen frohe und friedliche Feiertage, bereits heute alles erdenklich Gute für das Jahr 2021 und neben einer interessanten Lektüre wie immer viel Erfolg bei der Umsetzung Ihrer persönlichen Anlagestrategie! Ihr Alle Lyxor ETFs in der Übersicht jetzt QR-Code scannen:

4 4 Lyxor ETF / Aktuelles Aktuelles rund um Lyxor ETFs Lyxor Nasdaq-100 UCITS ETF: Drei Jahre kostenfrei bei der Commerzbank Es ist zwar nicht das Wort des Jahres geworden, aber Digitalisierung ist sicherlich eine der bleibenden Erinnerungen vieler Menschen beim Rückblick auf das Jahr Kein Wunder, haben doch Homeoffice, Social Distancing und Homeschooling die Verlagerung vieler Aktivitäten ins Netz beschleunigt und nachhaltig bleibend gefördert. Viele der Unternehmen, die von diesen Entwicklungen profitieren können, sind im amerikanischen Nasdaq-100-Index zu finden, der die Grundlage für den Lyxor Nasdaq-100 UCITS ETF mit der Wertpapierkennnummer LYX00F bildet. Mit einer Verwaltungsgebühr von 0,22 Prozent pro Jahr ist dieser Lyxor ETF der preisgünstigste seiner Art in Europa. Der Lyxor Nasdaq-100 UCITS ETF kann in den nächsten drei Jahren bei der Commerzbank in einem Sparplan über ein DirektDepot ohne Kaufgebühren bespart werden. Eine Bedingung für dieses Ange bot: Eröffnung des Commerzbank-Sparplans online bis zum 3. März Nähere Informationen und Hinweise dazu finden Sie auf unter dem Menüpunkt Sparen & Anlegen. Im September 2021 wird aus dem DAX 30 der DAX 40 Der Entscheidung von Qontigo, Tochtergesellschaft der Deutschen Börse und für die Berechnung von Indizes zuständig, gingen ausführliche Konsultationen voraus, in denen das Für und Wider einer Erweiterung des seit 1. Juli 1988 in Echtzeit berechneten deutschen Leitindex diskutiert wurde. Ende November 2020 fiel dann der Beschluss, dass ab September 2021 der altbekannte DAX 30 um zehn weitere Mitglieder auf 40 Titel erweitert wird. Gleichzeitig wurde festgelegt, dass der MDAX, also der DAX der zweiten Reihe, um zehn Mitglieder auf dann 50 Titel schrumpft. Da die Aufnahme strikt nach Marktkapitalisierung der Unternehmen erfolgt, werden die zehn neuen Aktien am unteren Ende des neuen DAX 40 zu finden sein. Anleger in Lyxor ETFs auf den DAX oder MDAX müssen nichts unternehmen. Das Lyxor Fondsmanagement wird die betroffenen ETFs gemäß dem Regelwerk der Deutschen Börse anpassen. Business as usual quasi, denn die Veränderung wird sich nicht wesentlich von allen bisherigen Anpassungen in der Vergangenheit unterscheiden, die bisher einmal pro Jahr, in Zukunft aber halbjährlich stattfinden werden. Neues zu Börsentagen Der letzte Börsentag des Jahres 2020 fand am 28. November in Berlin statt. Wieder hieß es, online dabei zu sein. Die Neuerung: Eine virtuelle Messehalle, in der sich natürlich auch der große Lyxor-Stand wiederfand. Durch das Anklicken verschiedener Flächen am Stand war es möglich, fast die gleichen Informationen zu erhalten, die es ein Jahr zuvor noch am MOA-Bogen vor Ort gab. Die Zuversicht steigt, dass wir Ihnen in einem Jahr auch wieder persönlich begegnen können. Dieses Mal musste eine Videobotschaft herhalten. Wie es mit den Börsentagen im neuen Jahr 2021 weitergeht, finden Sie auf Seite 31. Unsere Internetseite aktualisieren wir zudem fortlaufend, sollten sich Termine ändern. Ein Besuch auf lohnt sich also.

5 Lyxor ETF / Nachgefragt 5 Nachgefragt? IHRE NACHFRAGE: Ich lese immer wieder über Rebalancing. Was ist darunter zu verstehen? In der Rubrik Nachgefragt greifen wir Fragen auf, die Sie uns gestellt haben und die von allgemeinem Interesse sind. Wenn auch Sie eine Frage haben, melden Sie sich bitte bei uns: info@lyxoretf.de Wir danken Ihnen! Vielen Dank für Ihre Frage! Rebalancing heißt übersetzt zurücksetzen. Es beschreibt ein Vorgehen, bei dem zum Beispiel die Gewichtungen in Depots auf einen gewählten Anfangs- oder vorgegebenen Wert zurückgesetzt werden. Denn Wertpapiere verändern sich täglich, nicht nur im Wert selbst, weil ihre Kurse fallen oder steigen, sondern auch in ihrem Verhältnis zueinander. Ein exakter Gleichlauf von Kursen über einen längeren Zeit raum ist eher unwahrscheinlich. Soll jedoch das relative Verhältnis beispielsweise von zwei Anlageklassen wie Aktien und festverzinslichen Wert papieren in einem Depot untereinander langfristig beibehalten werden, so ist ein regelmäßiges Zurücksetzen auf das anfängliche relative Verhältnis sinnvoll. Warum ist das so? Wissenschaftliche Untersuchungen haben immer wieder gezeigt, dass rund 80 Prozent des Anlageerfolgs von der Anlagestrategie abhängen und nicht so sehr von der Einzeltitelauswahl. Die gewählte Anlagestrategie im Zeitablauf beizubehalten, kann daher erstre benswert sein. Was heißt dies konkret? Haben Sie sich zum Beispiel für eine Anlage in Aktien-ETFs in Höhe von 60 Prozent Ihres Vermögens entschieden und Aktien steigen stark, dann kann der Anteil der Aktien-ETFs in Ihrem Depot schnell deutlich höher werden. Damit weichen Sie von Ihrer ursprünglich getroffenen Anlageentscheidung ab und Ihr gewähltes Chance-Risiko-Verhältnis verändert sich. Gegenzusteuern und die veränderte Aufteilung durch Verkäufe oder ein Aufstocken des untergewichteten Anteils wieder zu korrigieren, kann daher sinnvoll sein. Wie oft sollte das geschehen? Dazu gibt es unterschiedliche Ansichten, die von monatlich bis zu einmal jährlich reichen. Wichtig ist dabei: Ein zu häufiges Rebalancing oder Zurücksetzen verur sacht Transaktionskosten, die positive erzielte Effekte wieder zunichtemachen können. Die drei Lyxor Portfolio Strategy UCITS ETFs, in ETFs investierende Multi- Asset-Dach-ETFs mit unterschiedlichen Chance-Risiko-Profilen, werden übrigens einmal im Jahr Anfang März auf ihre jeweiligen Grundallokationen zurückgesetzt. Damit bleibt das gewählte Portfolio im Einklang mit den ursprünglich aufgestellten Risiko- und Rendite-Präferenzen.

6 6 Lyxor ETF / Marktausblick Marktausblick: Woher kommt das Alpha? In der Physik stellen Elementarteilchen die allerkleinsten und unteilbaren Teilchen dar, die Bausteine der Materie an sich. Ganz ähnlich verhält es sich mit den wichtigsten Elementen, die Fondsma na ger für die Generierung von Alpha nutzen, einer Überrendite über die Entwicklung des Marktes hinaus ist für Anleger ein Jahr mit einzigartigen Marktbedingungen. Während der durch Covid-19 ausgelösten Verkaufswelle im März 2020 verzeichneten Renten fonds und ETFs Kapitalabflüsse im Volumen von 510 Milliarden US-Dollar so viel wie nie zuvor während eines Monats. Vincent Denoiseux, Leiter ETF Research & Solutions Die angespannte Marktlage ließ die Geld-Brief-Spannen (Spreads) von Unternehmensanleihen auf Niveaus steigen, wie sie zuletzt in der Finanzkrise 2008 zu beobachten waren. Darauf reagierten die Zentralbanken weltweit mit Unterstützungsmaßnahmen in noch nie da gewesenem Ausmaß etwa die Fed in den USA mit ihren Ankäufen von Unternehmensanleihen am Sekundärmarkt über ETFs. Dank dieser Initiativen stabilisierten sich letztlich die Märkte, die Spreads von Unternehmensanleihen normalisierten sich wieder und die Aktienmärkte schossen wieder in die Höhe. In den USA wurden gar historische Höchststände erreicht. Wenngleich sich Marktbeobachter noch nicht einig sind, mit welchem Buch staben des Konjunktur-Alphabets sich dieser Aufschwung am besten beschreiben lässt, verläuft die Markterholung bisher eindeutig v-förmig. Was bleibt, ist die Frage, ob die in jeder Marktphase zu beobachtende erhöhte Volatilität die Performance der Vermögensverwalter behindert hat. War 2020

7 7 einfach nur ein besonders schwieriges Jahr, oder bot dieses Jahr eine einzigartige Gelegenheit, um Alpha zu generieren? Das ETF-Research-Team von Lyxor hatsich in den vergangenen Jahren Expertise in der Bewer tung der Wertentwicklung aktiv verwalteter Fonds angeeig net. In seiner neuesten Ausgabe des Active-Passive Navigator befasst sich das Team um fas send mit der in diesem einmaligen Marktumfeld erziel ten Wertentwicklung. Im Rahmen seiner Analyse konzentriert sich das Lyxor ETF-Research-Team auf zwei Hauptindikatoren: die Information Ratio (IR) und den Informationskoeffizienten. Die Information Ratio ist der Quotient aus dem Alpha (Über ren dite, das heißt die Mehr- bzw. Minderperformance eines Fonds gegenüber seiner Benchmark, dem Referenz index) und dem Tracking Error (Vergleichsmaßstab zur Messung des Anlageerfolgs). Vereinfacht ausgedrückt gibt die Information Ratio an, um wie viel die Performance der Benchmark je Risikoeinheit übertroffen wurde. Dabei handelt es sich dann um den erzielten Mehrwert der aktiven Fondsverwaltung, der unmittelbar aus den Perfor mancekennzahlen des Fonds abgeleitet werden kann. IR = Alpha/Tracking Error In einem Research-Artikel von Richard Grinold 1 wird die folgende Formel abgeleitet, die den Informationskoeffizienten einführt: IR = Informationskoeffizient x Breite Der Informationskoeffizient ist ein Maß für die Prognosekompetenz des Vermögensverwalters. Er spiegelt die Grafik 1: Aktienindizes seit 1. Januar Jan 20 S&P 500 Mrz 20 Mai 20 Jul 20 EURO STOXX 50 Grafik 1: Aktienindizes 5-Jahres-Abschnitt Nikkei 225 Sep 20 Stand: 30. September Quelle: Bloomberg, Lyxor International Asset Management. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit bietet keine Gewähr für die künftige Entwicklung Nov 15 Nov 16 Nov 17 Nov 18 Nov 19 Nov 20

8 8 Lyxor ETF / Marktausblick Insgesamt war 2020 im Durchschnitt ein ziemlich gutes Jahr für aktiv verwaltete Aktienfonds. Korrelation zwischen seinen Renditeprognosen (zum Beispiel für einzelne Aktien) und der tatsächlichen Marktperformance wider. Fondsmanager brauchen zudem ein günstiges Marktumfeld, das die Möglichkeit bietet, nach eigenem Ermessen auf ganz bestimmte Titel zu setzen einschließlich hinsichtlich der Bewertungsstreuung. Diese lässt sich anhand von Kennzahlen für die Marktbreite messen. Ein Beispiel: In einem Markt, in dem alle Aktien gleich bewertet sind (zum Beispiel mit dem Kurs-Gewinn- Verhältnis), böten sich keine Anlagechancen, sodass eine Value-Strategie nicht möglich wäre. Aus diesen Überlegungen ergibt sich folgende illustrative Formel: Risikobereinigte Outperformance = Kompetenz x Chancen Diese vereinfachte Formel bietet eine weitere Möglichkeit, Fondsrenditen zu bewerten, die nicht auf traditionellen Kennzahlen wie Mittelwert oder Median basiert. Unterschiedliche Vermögensverwalter verfügen über unterschiedliche Kompetenzen. Jeder von ihnen sieht sich jedoch mit der Marktbreite konfrontiert. Daraus resul tiert die Erwartung einer differenzierten Performance in einem Marktumfeld mit ausgeprägter Streuung der Grafik 2: Wertentwicklung seit Anfang 2020 nach US-Sektoren (in Prozent) % 25 % 5 % 2 % 1 % Gesundheit Material Stand: 30. September Quelle: Bloomberg, Lyxor International Asset Management. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit bietet keine Gewähr für die künftige Entwicklung. 0 % Nicht-Basiskonsumgüter Informationstechnologie Kommunikation Basiskonsumgüter 7 % 10 % 12 % Industrie Versorger Immobilien 24 % Finanzen 50 % Energie

9 9 Grafik 3: Wie viel Prozent der aktiven Manager übertrafen den Vergleichsmaßstab seit Anfang 2020 und in den vergangenen fünf Jahren? (in Prozent) Europa Large Cap USA Small Cap Seit Jahresanfang 2020 Deutschland Small/Mid Cap Über 5 Jahre Eurozone Large Cap Frankreich Large Cap Stand: 30. September 2020; Quelle: Bloomberg, Lyxor International Asset Management. Großbritannien Large Cap Aktien Schwellenländer Japan Large Cap Global Large Cap Deutschland Large Cap USA Large Cap Blend Aktienperformance sowie eines im Durchschnitt positiven Alphas bei der aktiven Fondsverwaltung hat es den Anlegern nicht an Anlagechancen gefehlt. Die Renditestreuung war relativ hoch, wie der 77-prozentige Performance-Unterschied zwischen den Sektoren zyklische Konsumgüter und Energie am US-Aktienmarkt zeigt. Dieser Wert ist fast doppelt so hoch wie 2019 (40 Prozent) und dreimal so hoch wie im Jahr 2018 (25 Prozent). Insgesamt war 2020 im Durchschnitt ein ziemlich gutes Jahr für aktiv verwaltete Aktienfonds: Vielen von ihnen ist es gelungen, ihre Portfolios während des Marktabschwungs defensiv zu positionieren und dann im Zuge der Erholung rasch zu einer opportunistischeren Ausrichtung überzugehen. Fondsmanager im Small-Cap- Universum (Nebenwerte) schnitten im Vergleich zu anderen Anlagen am besten ab, da sie in einem liquiditätsschwachen Umfeld mit weniger Gelegenheiten, Preisunterschiede zu nutzen, Anlagechancen ausfindig machen konnten. Dabei zahlten sich die Anlageentscheidungen der Vermögensverwalter jedoch keineswegs immer aus. Besonders für US-Aktienfonds war es ein herausforderndes Jahr, denn nur 32 Prozent übertrafen ihre Benchmark. Und auch unter den deutschen Large-Cap-Fonds waren nur 35 Prozent in der Lage, in einem derart schwierigen Marktumfeld Anlagechancen zu nutzen. Dieser Beitrag legt die wichtigsten Elemente dar, die bei der Beurteilung der Performance aktiver Fondsmanager berücksichtigt werden müssen. Volatilität und Streuung bescherten den Aktienfonds ohne Frage zahlreiche Anlagechancen, sodass ihre bisherige Jahresbilanz im Durchschnitt positiv ausfällt. Die langfristigen Erfolgsquoten (zum Beispiel für einen Zeitraum von fünf Jahren) führen uns jedoch einmal mehr vor Augen, dass es stets eine Herausforderung ist, die Outperformance auch über einen längeren Zeithorizont aufrechtzuerhalten. Für Anleger, die ihre Portfolioallokation nicht dynamisch ändern können oder wollen, bilden ETFs eine überzeugende Alternative für Anlagen in einer Vielzahl von Ländern, Sektoren und Regionen. 1 Grinold, Richard C. The Fundamental Law Of Active Management, Journal of Portfolio Management, 1989, v15(3), 30 37

10 10 Lyxor ETF / Basisanlagen Vermögen braucht Langfristigkeit, um sich entwickeln zu können. Langfristigkeit und Geduld. Aller Anfang ist leicht! Wie als Anleger in den Aktienmarkt einsteigen? Aller Anfang kann auch leicht sein, selbst wenn dies oft nicht so erscheint. Meist fehlen nur ein paar Informationen und ein wenig Überwindung, andere Pfade zu beschreiten. Manch einer hat es gerade in diesem Jahr gemerkt: War es schon immer schwierig, sich aufzuraffen, die Sportschuhe anzuziehen und sich zu bewegen, so konnten dank Covid-19 oder eher wegen Covid-19 doch viele Menschen den berühmten inneren Schweinehund überwinden. Kein Wunder, denn wegen häufig mangelnder Alternativen blieb in den ersten Wochen und Monaten des Lockdowns nur die Bewegung an der frischen Luft. Alternativen und mögliche Optionen sind auch gute Stichwörter, wenn es um die Vermögensanlage geht. Sich auch hier aufzuraffen, ist angesichts langfristig eher niedriger Zinsen sofern es sie überhaupt gibt alternativ los. Zugleich treibt immer mehr Menschen um, ob das Geld im Alter ausreicht, um den gewohnten Lebensstandard aufrechterhalten zu können. Aber wo anfangen? Und wie? Der Zinseszinseffekt hat sich verflüchtigt Noch im vergangenen Jahrhundert spielte der sogenannte Zinseszinseffekt eine wesentliche Rolle beim Aufbau von Vermögen. Hohe Zinsen allein für Staatsanleihen führten dazu, dass sich das eingesetzte Kapital über die Jahre und Jahrzehnte vervielfachte. Einstein soll deshalb den Zinseszinseffekt einst als das achte Weltwunder bezeichnet haben. Spätestens seit der Finanzkrise nach dem Jahr 2007, und verschärft in diesem Jahrzehnt, sind die Errungenschaften des Zinseszinseffekts jedoch ad acta gelegt. Es sind andere Wege gefragt, Vermögen aufzubauen. Zum Beispiel durch den Einsatz von ETFs.

11 11 ETFs, oder börsengehandelte Indexfonds, haben die Möglichkeiten demokratisiert, Kapital anzulegen: Mit ETFs ist es möglich, auch schon mit kleinen Summen langfristig ein ansehnliches Vermögen aufzubauen. In aller Regel sind ETFs passiv anlegende Investmentfonds. Was heißt das? ETFs folgen unterschiedlichen Indizes, die wiederum repräsentativ für das abgebildete Thema stehen. Ein Klassiker ist der deutsche Aktienindex DAX, der seit dem 1. Juli 1988 sekündlich berechnet wird und vielen als Pulsmesser der deutschen Wirtschaft gilt. Die Idee dahinter: Der DAX vereinigt die nach Marktkapitalisierung und Börsenumsatz 30 größten deutschen börsennotierten Unternehmen. Im September 2021 wird die Anzahl der Indexmitglieder übrigens von jetzt 30 auf dann 40 erhöht. Hinzu kommen einige andere Änderungen am Regelwerk, damit der DAX noch besser den Zustand der deutschen Wirtschaft reflektieren kann. Neben dem DAX gibt es sehr viele andere Indizes, die verschiede nen Märkten, Regionen, Themen, der Entwicklung festverzinslicher Wertpapiere oder Rohstoffen folgen. Wo anfangen? Asset-Allokation als Ausgangspunkt Vor der Auswahl des persönlich passenden Index steht die sorgfältige Vermögensaufteilung, die Asset-Allokation. Denn die Aufteilung eines zur Verfügung stehenden Anlagebetrags auf unterschiedliche Anlageklassen ist wesentlich für den langfristigen Anlageerfolg. Für die meisten Anleger bieten sich vier Anlageklassen an: Aktien, festverzinsliche oder Rentenpapiere, Rohstoffe Grafik 1: MSCI All Country World Net Return Index (in Euro) Nov 15 Nov 16 Nov 17 Nov 18 Nov 19 Nov 20 MSCI All Country World Net Return Index Stand: 30. November Quelle: Bloomberg. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Wertentwicklung.

12 12 Lyxor ETF / Basisanlagen und Immobilien. Der Prozess der Asset-Allokation ist deshalb so wichtig, da Studien immer wieder gezeigt haben, dass 80 Prozent des langfristigen Anlageerfolgs von der Aufteilung oder Allokation der Anlagegelder abhängen. Die geschickte Einzeltitelauswahl trägt demzufolge nur zu einem geringeren Teil zur Wertentwicklung bei. Die Aufteilung auf unterschiedliche Anlageklassen hat entscheidende Auswirkungen auf die Schwankungen eines Portfolios. Je höher zum Beispiel der Aktienanteil ist, desto größer wird das Auf und Ab der Kurse und damit auch die Schwankung des Portfolios sein, aber auch die Aussicht auf eine zusätzliche Rendite. Ein Depot, dass einen Aktienanteil von 60 Prozent hat, lässt langfristig eine bessere Rendite erwarten als eine Anlage, die nur aus festverzinslichen Wertpapieren oder aus Tages- oder Festgeld besteht. Welches Risiko kann verkraftet werden? Die Risikotragfähigkeit ist individuell sehr verschieden. Zur Ermittlung wurde früher oft die Frage gestellt Wie hoch darf der Verlust bei der eingesetzten Anlagesumme maximal sein, damit ich noch gut schlafen kann? Heute geben entsprechende Simulationsrech ner im Internet ein gutes Gefühl dafür, worauf sich Anleger anhand histo rischer Entwicklungen einstellen sollten und müssen. Die letzte Überlegung, bevor es losgehen kann, betrifft den Anlagehorizont. Vermögen braucht Langfristigkeit, um sich entwickeln zu können. Langfristigkeit und Geduld. Daher ist das Sparen auf einen festen Zeitpunkt hin unter Einsatz von Aktien wenig sinnvoll. Eine an dieser Stelle immer wieder aufkommende Frage ist natürlich die nach dem geeig neten Einstiegszeitpunkt. Da es fast unmöglich erscheint, immer den Tiefpunkt der Kurse beim Kauf zu treffen und auch selten zum absolut höchsten Kurs verkauft wird, spielt er für den Langfristinvestor eher eine untergeordnete Rolle, wenn er überhaupt eine spielen sollte. Tiefst- und Höchstkurse lassen sich zudem erst im Nachhinein als solche identifizieren. Eine gute Möglich keit, die Bedenken, überteuert zu kaufen, beiseitezuwischen, sind Sparpläne. Bereits für geringe Summen, aber auch für größere Anlagen, bieten ETF-Sparpläne die Möglichkeit, regelmäßig und diszipliniert zu investie ren, unabhängig von jeglichen Überlegungen zum Market-Timing. Blieben noch die Kosten, die für den langfristigen Anlageerfolg eine große Rolle spielen. Vermiedene Kosten kommen dabei der langfristigen Wer erstmals investiert, sollte eine möglichst breite Streuung seiner Vermögenswerte im Auge behalten. Wert entwicklung zugute. Regelmäßig berich ten wir in Die Welt der ETFs darüber, wie sich teurere, aktiv verwaltende Fondsmanager gegenüber passiven Anlagen schlagen. Auf lange Sicht ist eine erfolgreiche Anlage in Indizes nachbildende ETFs nicht von der Hand zu weisen. Und wie? Als Anleger einsteigen Sind die beschriebenen Vorüberlegungen abgeschlossen, kann es ans Anlegen gehen. Wer erstmals investiert, sollte eine möglichst breite Streuung seiner Vermögenswerte im Auge behalten, besser bekannt als Lege nicht alle Eier in einen Korb. Das Prinzip dahinter: Durch eine diversifizierte Anlage soll das systematische Risiko möglichst eliminiert werden, also das Risiko, was einem einzelnen Wertpapier zuzuschreiben ist. Im Idealfall sollte ein Portfolio nur noch dem unsys tematischen Risiko, also dem allgemeinen Marktrisiko, ausgesetzt sein. Die Schwankungen der gehaltenen Wertpapiere untereinander gleichen sich dabei aus und das Portfolio gewinnt langfristig kontinuierlich an Wert, auch wenn es in einer Einzeljahresbetrachtung zu heftigen Schwankungen nach oben oder unten kommen kann. Ein ETF, der sich für den Anfang eignen könnte, ist der Lyxor MSCI All Country World UCITS ETF. Er umfasst rund Aktien aus 23 industrialisierten und 26 Schwellenländern, eine sehr breite Aufstellung mit einem Nord-

13 13 Ein ETF, der sich für den Anfang eignen könnte, ist der Lyxor MSCI All Country World UCITS ETF. amerika-anteil von rund 57 Prozent und einem Schwellenländergewicht von etwa 12 Prozent. Wer lieber selbst gewichtet, kann beide Anteile auch separat erwerben, zum Beispiel mit dem Lyxor MSCI World UCITS ETF oder dem Lyxor MSCI Emerging Markets UCITS ETF. Zu beachten ist, dass der USA-Anteil im MSCI World Index rund 60 Prozent beträgt und China etwa 35 Prozent im Schwellenländerindex ausmacht. In diesem Zusammenhang sind mögliche Währungsrisiken zu berücksichti gen, auch wenn die ETFs selbst in Euro gehandelt werden. Wem der Sinn eher nach Europa steht, kann den ebenfalls sehr breit aufge stellten Lyxor STOXX Europe 600 UCITS ETF ins Auge fassen. Enthalten sind die 600 nach Marktkapitali sierung größten Aktien aus Europa. Eine breite Palette an Lyxor Core ETFs und preisgünstigen Basisanlage-ETFs erlauben es, einfach und kostengünstig die eigene Anlagestrategie um das Thema Aktien zu erweitern, um langfristig Vermögen auch in nahezu zinslosen Zeiten aufbauen zu können. Geht es nicht auch bequemer? Ihnen ist das alles zu kompliziert oder Sie suchen eher nach einer breit aufgestellten Vermögensverwaltung in einem einzigen ETF? Dann könnten Sie die Lyxor Portfolio Strategy UCITS ETFs interessieren. Diese ETFs legen wiederum in andere ETFs der Anlageklassen Aktien, fest verzinsliche Wertpapiere und Rohstoffe an. Die vorgestellte Asset-Allokation ist hier also schon für Sie vorgenommen. Und wie alle Lyxor ETFs sind sie an der Börse handelbar und preisgünstig. Die drei Lyxor Portfolio Strategy ETFs unterscheiden sich durch Ihren Aktien-ETF-Anteil. In der defensiven Variante liegt er bei 40 Prozent, in der ausgewogenen bei 60 und bei der offensiven Variante bei 80 Prozent. Dies lässt alle Mög lichkeiten offen, die Aktienmärkte bieten können. Einmal im Jahr, Anfang März, werden ihre anfänglichen Gewich tungen wiederhergestellt, Rebalancing genannt. Eine bequeme Art, mit dem Vermögensaufbau zu beginnen. ETF-Name* WKN / ISIN Ertragsverwendung Nachbildungsart Fondswährung / Handelswährung Jährliche Gesamtkostenquote (TER)** Lyxor MSCI All Country World UCITS ETF LYX00C / LU Thesaurierend Synthetisch replizierend EUR / EUR 0,45 % Lyxor MSCI World UCITS ETF ETF110 / LU Thesaurierend Synthetisch replizierend USD / EUR 0,20 % Lyxor MSCI Emerging Markets UCITS ETF ETF127 / LU Ausschüttend Synthetisch replizierend USD / EUR 0,14 % Lyxor Core STOXX Europe 600 (DR) UCITS ETF LYX0Q0 / LU Thesaurierend Direkt replizierend EUR / EUR 0,07 % Lyxor Portfolio Strategy UCITS ETF ETF701 / DE000ETF7011 Ausschüttend Direkt replizierend EUR / EUR 0,46 % Lyxor Portfolio Strategy Defensive UCITS ETF ETF702 / DE000ETF7029 Ausschüttend Direkt replizierend EUR / EUR 0,41 % Lyxor Portfolio Strategy Offensive UCITS ETF ETF703 / DE000ETF7037 Ausschüttend Direkt replizierend EUR / EUR 0,53 % * Die Indizes sind geistiges Eigentum des Index-Sponsors und für bestimmte Verwendungen lizenziert worden. Die Fonds werden von den Sponsoren der Indizes nicht empfohlen, verkauft oder beworben noch geben die Sponsoren des Index sonstige Zusicherungen ab. Eine umfassende Beschreibung der Fondsbedingungen und der dazugehörigen Risiken ist dem jeweiligen Verkaufsprospekt (in englischer Sprache) und den Wesentlichen Anlegerinformationen (KIID, in deutscher Sprache) zu entnehmen, die ebenso wie die Jahres- und Halbjahresberichte in Papierform kostenlos bei der Verwaltungsgesellschaft Lyxor International Asset Management S.A.S., 17, Cours Valmy, Tour Société Générale, Puteaux, Frankreich, sowie bei der Vertriebsstelle der Fonds in Deutschland Lyxor International Asset Management S.A.S. Deutschland (Lyxor Deutschland), Neue Mainzer Straße 46-50, Frankfurt am Main sowie unter erhältlich sind. ** Quelle: Lyxor International Asset Management; Stand: 11. Dezember 2020

14 14 Lyxor ETF Interview mit Dr. Gerd Kommer / Ich bin ein passionierter und passiver Anleger. Er gehört zu den bekanntesten Finanzbuchautoren in Deutschland: Dr. Gerd Kommer. Sein erstes Buch, Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs, erschien bereits im Jahr 2002 und hat seitdem vier weitere Auflagen erlebt wurde dieses Buch mit dem Deutschen Finanzbuchpreis ausgezeichnet. Was sich wie ein roter Faden durch Dr. Gerd Kommers Finanzleben zieht, ist die Überzeugung, dass Anleger mit einem passiven Ansatz über längere Zeiträume besser aufgestellt sind und auskömmliche Wertentwicklungen erzielen können. Eine Notwendigkeit, die Sparern vor dem Hintergrund anhaltend niedriger Zinsen und einem Sinken der zu erwartenden gesetzlichen Rente immer bewusster wird. Und auch im Alter auf finanzielle Freiheit hinzuarbeiten, ist eine der Kernherausforderungen, vor der viele stehen. Herr Dr. Kommer, Sie sind seit über 20 Jahren überzeugter Verfechter passiven Anlegens. Wie sind Sie zu dieser Überzeugung gelangt? Dr. Kommer: Vor ungefähr 25 Jahren ich war damals Anfang 30 hatte ich endlich selbst ein bisschen Geld zum Anlegen. Ich erinnerte mich an mein BWL-Studium und fragte mich, warum in den Anlageempfehlungen meiner Bank das Wort Wissenschaft oder Formulierungen und Konzepte wie aus der Wissenschaft abgeleitet nirgendwo vorkamen und warum diese Anlageempfehlungen beispielsweise eine Kapitallebensversicherung oder ein Bausparvertrag so gar nichts mit dem zu tun hatten, was ich ein paar Jahre zuvor im Studium über das Investieren gelernt hatte. Ich las mich daraufhin zunächst in die praktische Literatur ein und später in die wissenschaftliche Literatur über Asset Management und empirische

15 15 Finanzmarktforschung. Überträgt man das Wissen daraus konsequent in eine praxistaugliche Form, die auch für Privatanleger umsetzbar ist, dann kommt das heraus, was man gemeinhin als passives Anlegen mit ETFs auf Buy-and-hold-Basis, also kaufen und halten, bezeichnet. Heute sind Sie als selbstständiger Vermögensverwalter tätig und haben daher einen tiefen Einblick in das, was Menschen aus unterschiedlichsten Vermögensverhältnissen beschäftigt, gerade auch in einem Jahr wie Welche Gedanken sollte sich ein Anleger machen, der durch Covid-19 und die Marktentwicklungen im Frühjahr 2020 verunsichert ist? Dr. Kommer: Die Coronapandemie ist eine weitere Krise in einer nahezu unendlichen Serie von Krisen, mit der die Menschheit seit den rund 250 Jahren der globalen Marktwirtschaft in ihrer modernen Form konfrontiert wird. Es mag merkwürdig klingen, aber Krisen sind normal und die Menschheit wird selbstverständlich auch die Coronakrise überwinden, die Weltwirtschaft wird sie überwinden und auch die globalen Kapitalmärkte werden sie überwinden. Diese Zuversicht lässt sich meines Erachtens sehr einfach aus der Geschichte der Neuzeit ableiten und insbesondere auch aus der Wirtschafts- und Börsengeschichte. Vor diesem Hintergrund, und weil sich Wertpapierkurse kurz- und mittelfristig nicht zuverlässig prognostizieren lassen, ist meiner Ansicht nach die richtige Lehre aus Corona: Global diversifiziert auf Buy-and-hold-Basis mit möglichst niedrigen Kosten investieren. Und das geht besonders gut mit ETFs. Und welche Gedanken sollte man sich besser nicht machen? Dr. Kommer: Dass diese Krise einzigartig wäre und dass man sie irgendwie umschiffen müsse. Die Corona - krise ist nicht einzigartig bis 1920 gab es einen ähnlichen, wenngleich heftigeren Aktien-Crash aufgrund einer globalen Pandemie. Knapp vier Jahre nach dem Tiefpunkt erreichte die Börse wieder den Vor- Krisen-Höchststand. Genauso lief es bei anderen stär-

16 16 Lyxor ETF Interview mit Dr. Gerd Kommer / keren Markteinbrüchen in den vergangenen 100 Jahren. Die Idee, Börsenkrisen irgendwie mit rechtzeitigem Raus umschiffen zu können, also den richtigen Ausstiegszeitpunkt, das richtige Market Timing zu finden, ist aus meiner Sicht absurd. Dass das Konzept des Market Timings mehr Schaden als Nutzen produzieren kann, wurde in den vergangenen Jahrzehnten einige Male von Wissenschaftlern belegt, und zwar Schaden entweder im Sinne von echten Verlusten oder Schaden im Sinne von entgangenen Gewinnen, also Opportunitätskosten. Immer wieder scheitern Anleger und ziehen sich frustriert vom Kapitalmarkt zurück. Aus Ihrer Erfahrung und Praxis: Was sind die häufigsten Anlegerfehler, die zu entsprechender Enttäuschung führen? Dr. Kommer: Man könnte eine zehnbändige Enzyklopädie über Privatanlegerfehler an der Börse schreiben und bliebe dann immer noch unvollständig. Ich belasse es hier einmal bei zwei Fehlern, die mir persönlich oft begegnen und die mir besonders vermögensschädlich erscheinen: Erstens, der Glaube, aktives Investieren, also das Herauspicken vermeintlicher Gewinneraktien oder wie erwähnt das Market Timing, würden zuverlässig Mehrrenditen gegenüber einer passiven Buyand-hold-Strategie erzielen. Diese Vorstellung widerlegt die Wissenschaft seit 60 Jahren regelmäßig neu. Ein zweiter Fehler, der vielleicht noch mehr Schaden an richtet, besteht darin, Berater und Vermögensverwalter zu nutzen, die Interessenkonflikten unterliegen. Diese können in der Vereinnahmung von Provisionen, der Nutzung hauseigener Produkte oder in einer Vergütungsregelung bestehen, die nicht vollstän dig unabhängig ist von der gewählten Anlagestrategie bis 1920 gab es einen ähnlichen, wenngleich heftigeren Aktien-Crash aufgrund einer globalen Pandemie. Knapp vier Jahre nach dem Tiefpunkt erreichte die Börse wieder den Vor-Krisen-Höchststand. Der langfristige Erfolg bei der Vermögensanlage hat auch viel mit Disziplin zu tun. Weswegen immer mehr Anleger zu ETF-Sparplänen greifen. Denn ein Sparplan heißt, regelmäßig einen bestimmten Betrag anzu legen und der Versuchung des Market Timings, hier also den hundertprozentig besten Einstiegskurs zu erwischen, zu widerstehen. Gibt es einige wenige Erfolgsgeheim-

17 17 Dr. Gerd Kommer ist Gründer und Gesellschafter der Münchner Gerd Kommer Invest GmbH, ein Vermögensverwaltungsunternehmen für vermögende Privatkunden, und der Gerd Kommer Capital GmbH, einem Robo Advisor. Bis 2016 war Dr. Kommer 24 Jahre bei europäischen Großbanken und Asset Managern im Firmenkundengeschäft tätig. Im Februar 2021 erscheint sein neues Buch Souverän Vermögen schützen: Wie sich Vermögende gegen Risiken absichern ein praktischer Asset-Protection-Ratgeber. nisse, mit denen der langfristige Vermögensaufbau leichterfällt und gelingt? Dr. Kommer: Eine in diesem Zusammenhang faszinierende Erkenntnis aus der Forschung ist, dass Privatanleger tendenziell umso erfolgreicher anlegen, je seltener sie in ihr Depot schauen. Diejenigen, die häufiger reinschauen, investieren ohne, dass sie sich dessen bewusst sind überwiegend risikoscheuer, sprich, sie haben eine niedrigere Aktienquote und traden häufiger, verursachen also mehr Kosten und eine höhere Steuerbelastung. Am Ende ist ihr Ergebnis sogar oft schlechter. In Ihrem neuesten Buch, Souverän investieren vor und im Ruhestand, beschäftigen Sie sich besonders mit den Fragen, die ältere Anleger haben. Dies ist interessant, weil wir sehr viele positive Reaktionen auf unseren Beitrag in der vorherigen Ausgabe von Die Welt der ETFs hatten, der Anleger ermutigen sollte, sich durchaus auch im Alter mit dem Thema Investieren zu beschäftigen. Dr. Kommer: Anleger in der zweiten Lebenshälfte haben in einigen zentralen Aspekten ganz andere Ausgangsvoraussetzungen als Anleger, die sagen wir jünger sind als 45. Dieser Unterschied wird in der Finanzbranche, in den Finanzmedien und in Ratgeberbüchern zu selten thematisiert und wenn, dann zumeist nur auf eine oberflächliche Weise. Abschließend eine Frage, die wir zurzeit gerne unseren Interviewgästen stellen: 2020 gibt es seit 20 Jahren ETFs in Europa. Was ist Ihnen dabei besonders hängengeblieben? Dr. Kommer: Der erste ETF wurde 1993 in den USA auf den S&P 500-Aktienindex aufgelegt, also vor 27 Jahren. Seitdem sind ETFs und Indexfonds im Allgemeinen in den USA zu einer beispiellosen Erfolgsstory geworden. Die Gründe liegen auf der Hand: ETFs sind leicht zu verstehen und transparent, sie sind clever, preisgünstig und mit ihnen können auch Privatanleger ein prognosefreies, wissenschaftliches Investieren umsetzen. Obwohl ETFs in Europa seit 20 Jahren verfügbar sind, hinken wir bei ihrer Verbreitung unter Privatanlegern in den deutschsprachigen Ländern den Amerikanern noch weit hinterher. Aber wir holen auf und immer mehr Privatanleger entdecken die Vorzüge von ETFs. Ich glaube daher, dass wir diesen Rückstand schon in den nächsten Jahren deutlich verringern können. Und das ist gut so. Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für ein Interview genommen haben, Herr Dr. Kommer. Ihnen und Ihrem Team weiterhin viel Erfolg bei den großen Herausforderungen, vor denen wir sicherlich auch noch im Jahr 2021 stehen werden!

18 18 Lyxor ETF / ETF-Kolumne ETF-Kolumne ESG Der neue Hype? ESG ist für eine Eingrenzung des Klimawandels maßgeblich. Mit dieser Frage, die aber eher wie eine Aussage klang, begrüßte mich ein Zuhörer bei einem der vielen in diesem Jahr virtuell stattgefundenen Börsentage. Er hatte bereits viel zu dieser Thematik gelesen, was ihn aber merklich mehr verwirrte, als ihm Aufklärung zu bringen. Ein paar Tage später telefonierten wir zu der Frage, was eigentlich ESG sei und wie das in sein Anlagekonzept passen könnte, legt er doch schon seit Jahren mit einigem Erfolg an, hauptsächlich über ETF-Sparpläne für sich, seine Ehefrau und seine Kinder. Bislang folgten seine ETFs den großen Standardindizes, mit einigen thematischen Beimischungen. Ihm war klar, dass ESG für Umwelt, Soziales, wie zum Beispiel Arbeitsbedingungen, aber auch Gleichberechtigung steht, und, hier merkte er auf, auch für Unternehmensführung. Wobei er sich schon immer gefragt hatte, welchen genauen Zusammenhang es zwischen Unternehmensführung und ESG geben sollte. Umwelt und Nachhaltigkeit ist ein Begriffspaar, das sich relativ einfach erschließen lässt und das uns allen tagtäglich begegnet. Dazu gehört natürlich auch der Klimawandel, der in diesem Sommer einmal mehr in den Vordergrund rückte. Das für eine lange Zeit gute Wetter erlaubte es, viel Zeit im Freien mit verminderter Sorge vor einer Ansteckung mit Covid-19 zu verbringen. Die Schattenseite: Immer längere Sommertage führen auch bei uns zu immer größerer Trockenheit. In anderen Teilen der

19 19 Thomas Meyer zu Drewer ETF-Anbieter wie Lyxor nehmen über die Ausübung von Stimmrechten auf Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften Einfluss auf die Unternehmensführungen. Welt wiederum führt der Klimawandel zu höheren Niederschlägen mit teilweise verheerenden Auswirkungen für Menschen, Tiere und die Natur. Und genau hier kommt das G in ESG zum Tragen. Gemeint ist eine gute Unternehmensführung, die Aktivitäten von Unternehmen in eine nachhaltigere Richtung lenkt. Ganz wichtig ist dabei der Transformationsprozess. Übrigens ist eines der am häufigsten geäußerten Bedenken: Welche Unternehmen gehören in einen ESG-ETF und welche nicht? Sind all die Firmen auszuschließen, die vermeintlich (noch) nicht für ein nachhaltigeres Ziel arbeiten? Ein Klassiker sind sicherlich Automobilhersteller, die unter Hochdruck auf dem Weg zur Elektromobilität fahren, diese Transformation aber aus dem bestehenden Geschäft mit traditionellen Autos finanzieren müssen. Die Meinungen gehen hier verständ licherweise auseinander. Die EU-Kommission hat deshalb schon vor langer Zeit begonnen, einen einheitlicheren Anforderungskatalog an Nachhaltigkeit zu ent wickeln. Das Stichwort ist Taxonomie. Damit wird mehr Klarheit in das Thema ESG und grünes Finanzieren kommen. Das allein zeigt übrigens schon, dass ESG nicht nur ein Hype, sondern für eine Eingrenzung des Klimawandels maßgeblich ist. ETF-Anbieter wie Lyxor wiederum nehmen über die Ausübung von Stimmrechten auf Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften Einfluss auf die Unternehmensführungen. Da wir dabei nicht zwischen ESG-konformen und (noch) nicht ESGkonformen Unternehmen unterscheiden, kommt dies in ETFs auf nahezu alle Indizes langfristig zur Geltung und der Transformationsprozess wird beschleu nigt. Daher scheint es nicht unbedingt geboten, bestehen de Anlagen nur deshalb aufzulösen und anschließend auf ESG umzuschwenken, damit ESG im Depot ist. Die Kosten dafür dürften nicht im richtigen Verhältnis zum Zugewinn stehen. Natürlich bedeutet dies nicht, bei Neuinvestments Nachhaltigkeit nicht näher ins Auge zu fassen. Bitte bleiben Sie Lyxor ETFs gewogen.

20 20 Lyxor ETF Der andere Blickwinkel / Der andere Blickwinkel Es ist oft interessant zu sehen, wie sich andere Anleger verhalten, welchen Trends sie folgen oder welchen Ideen sie nachgehen. Wie verhalten sich beispielsweise institutionelle Anleger, wie Fondsgesellschaften, Versicherungen oder auch Pensions - kassen? Sie stellen ein gro ßes Kundensegment bei ETFs dar. In ihrer Rolle als Leiterin von Lyxor Deutschland mit Sitz in Frankfurt hat Heike Fürpaß-Peter einen besonderen Einblick in die Denkweise institutioneller Anleger und sieht zudem, welche Lösungen abseits von ETFs nachgefragt werden. Denn Lyxor Deutschland bietet institutionellen Kunden noch weit mehr an als börsengehandelte Investmentfonds. Wie lässt sich die Stimmung institutioneller Kunden im Moment am besten beschreiben? Heike Fürpaß-Peter: Die Stimmung, wie wir sie in Gesprächen zurzeit erleben, hat sich aufgehellt. Bei den beiden die vergangenen Monate beherrschenden Themen ist Licht am Ende des Tunnels zu sehen. Noch- Präsident Donald Trump wird die Macht an den 46. Präsidenten der Vereinigten Staaten, Joe Biden, abgeben, und die Entwicklung der ersten Impfstoffe ist weit vorangeschritten. Hinzu kommt, dass es nach den großen Anspannun gen der vergangenen Monate und ganz besonders im Frühjahr doch noch ein versöhnliches Börsenjahr werden könnte. Natürlich darf dabei nicht übersehen werden, dass uns Covid-19 weiter herausfordern wird und dass trotz des Amtswechsels in den USA noch nicht alle Fragen hinsichtlich der Marschrichtung der USA in den nächsten vier Jahren geklärt sind. In der ersten Ausgabe des Jahres 2020 von Die Welt der ETFs stellten wir fest, dass ETFs zu nachhaltigen oder ESG-Themen besonders viel Anklang bei Anlegern fanden. Wie sieht die Bilanz am Ende des Jahres 2020 aus? Heike Fürpaß-Peter: Dieser Trend, der sich zu Anfang des Jahres zunächst vorsichtig andeutete, hat sich massiv bestätigt. Ende Oktober hatten europäische Anleger bereits 32 Milliarden Euro in ETFs mit nachhaltigem Bezug angelegt. Rund 26 Milliarden Euro entfielen dabei auf ESG-Aktien-ETFs, was eine deutliche Sprache spricht. Und die Entwicklung wird weitergehen. Wir bei Lyxor haben in diesem Jahr begonnen, das Thema Klimawandel noch weiter in den Fokus zu rücken. Gerade der Klimawandel liegt uns wie

21 21 Heike Fürpaß-Peter Leiterin Lyxor Deutschland unseren Anlegern sehr am Herzen und Lyxor spielt dabei eine führende Rolle. Nicht ohne Grund nehmen wir in dieser Ausgabe von Die Welt der ETFs die Grundlagen zum Thema Klima auf. Denn jeder, der sich bereits diesem Thema angenähert hat, weiß, wie komplex die Materie sein kann werden wir noch deutlich mehr unternehmen, um den drohenden Klimawandel in den Mittelpunkt zu stellen, denn es handelt sich um ein gesamtgesellschaftliches Thema mit großer Bedeutung auch für alle Anleger. Ein Stichwort ist das 1,5-Grad-Ziel, also die langfristige Begrenzung der Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad Celsius, verglichen mit dem vorindustriellen Zeitalter. Hier tun wir als Lyxor übrigens auch viel im Hintergrund, indem wir zum Beispiel Stimmrechte bei Hauptversammlungen ausüben, um so Unternehmen zu einem nachhaltigeren Wirtschaften zu veranlassen. Gestatten Sie mir, an dieser Stelle einmal mehr hervorzuheben, dass man Gutes tun kann, also nachhaltig anlegen kann, ohne unbedingt Rendite aufgeben zu müssen. Was natürlich eine gute und überzeugende Nachricht für alle Anleger ist. Am letzten Tag im November 2020 wurden 52 Com- Stage ETFs in Lyxor ETF umbenannt. Damit ist Ihr vermutlich größtes Projekt des Jahres, nämlich die Zusammenführung der Marken ComStage und Lyxor, abgeschlossen. Heike Fürpaß-Peter: Womit wir alle Anleger herzlich bei Lyxor ETF willkommen heißen! Ein anstrengendes Jahr liegt hinter uns und wir sind froh, dass wir die Zusammenführung der beiden Marken so erfolgreich hinter uns bringen konnten. Die Verschmelzungen von 48 ETFs war für Privatanleger steuerneutral, da wir auf länderübergreifende Zusammenlegungen verzichtet haben. Die Umbenennungen von 52 ETFs waren genau das, was der Name schon sagt, nämlich reine Umbenennungen. Weder änderte sich etwas an den Gebühren, noch an der Wertpapierkennnummer, der Anlagestrategie oder dem abgebildeten Index. Trotz der verständlichen Einschränkungen durch Covid-19 waren wir weiterhin regelmäßiger Gast auf den Börsentagen, auch wenn diese ab März ins Internet verlagert wurden, und wir haben weitere Lyxor ETFs aufgelegt. Die Welt der ETFs hat darüber berichtet und auch in dieser Ausgabe finden Sie wieder eine Abhandlung zu den Megatrends der nächsten Jahre und Jahrzehnte. Was uns ganz wichtig war: Wir sind zu einem Team zusammengewachsen und können nun als Lyxor Deutschland mit einer vollumfänglichen Ein heit aus Frankfurt heraus unsere Kunden im deutschsprachigen Europa noch besser und zielgerichteter betreuen und sie bei ihren Anlagebedürfnissen unterstützen. An dieser Stelle möchte ich erwähnen, dass Lyxor Deutschland weit mehr ist als ein Anbieter von ETFs, so wichtig sie auch für uns sind. Wir bieten noch weitaus mehr Lösungen an, auch wenn diese sich vielfach an institutionelle Investoren richten. Wir schauen mit großer Zuversicht den nächsten Jahren entgegen und danken unseren Anlegern für Ihr großes Vertrauen! Vielen Dank für Ihre Zeit, Frau Fürpaß-Peter!

22 22 Lyxor ETF Klimawandel und Klimaschutz / Investitionen in den Klimaschutz Können Anleger die Welt verändern? Klimawandel und Klimaschutz Dürreperioden, Überschwemmungen, Temperatur extreme all das lässt sich auf durch den Menschen verursachte Einflüsse zurückführen. Gesellschaft und Politik haben längst erkannt, dass etwas getan werden muss, um den Klimawandel aufzuhalten und die Erde weiterhin lebenswert und bewohnbar zu machen. Lyxor hat den Klimawandel zu einem zentralen Thema seiner Anlagestrategie erkoren, die es Anlegern ermöglicht, einen maßgeblichen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel zu leisten. Der Klimawandel geht uns alle an. Es vergeht kein Tag, an dem wir über die Medien nicht mit den spür baren Folgen des Klimawandels konfrontiert werden. Was bedeutet Klimawandel eigentlich? Das Klima auf der Erde verändert sich. Dank der Aufzeichnungsmöglichkeiten riesiger Mengen an Wetterdaten lassen sich Veränderungen wie Niederschlagsmengen, Durchschnittstemperaturen oder der Anstieg des Meeresspiegels immer detaillierter ermitteln, mit Vorjahren vergleichen und auswerten: Der Klimawandel beschreibt die Veränderung des Klimas auf der Erde und beschränkt sich dabei nicht auf bestimmte Regionen. Die verheerenden

23 23 Mit dem Klimawandel stand bislang nie so viel auf dem Spiel wie heute. Es ist noch nicht zu spät für Anleger, etwas zu bewirken, aber wir müssen heute damit beginnen. Lyxor hat den Klimawandel zu einem zentralen Thema seiner Anlagestrategie erkoren. Buschbrände Anfang 2020 in Australien, das Abschmelzen des grönländischen Eisschilds und der Polarkappen, immer häufiger und heftiger auftretende Tropenstürme mit Überschwemmungen und ausgedehnte Dürreperioden all diese extremen Wetterereignisse belegen den Klimawandel. Um für uns und für die nachfolgenden Generationen einen klimatisch lebenswerten Planeten zu erhalten, müssen wir handeln und zwar jetzt! Die globale Erderwärmung lässt sich rechnerisch bestimmen und ist wissenschaftlich belegbar auf einen erhöhten Ausstoß von Treibhausgasen, allen voran Kohlenstoffdioxid (CO 2 ), zurückzuführen. Weshalb sich unser globaler CO 2 -Fußabdruck in den vergangenen Jahrzehnten so rapide vergrößert hat, liegt auf der Hand: Im Jahr 1950 lebten 2,5 Milliarden Menschen auf der Erde, heute sind es rund 7,8 Milliarden und die Prognosen der Vereinten Nationen gehen von einem Anstieg der Weltbevölkerung bis zum Jahr 2100 auf fast 11 Milliarden Menschen aus¹. All diese Menschen wollen ernährt werden, möchten (bzw. sollen) konsumieren und streben danach, ihre Lebensqualität zu erhöhen. Die Folgen daraus: Eine immer weiter steigende Erhöhung der Kapazitäten industrieller Fabrikanlagen, die Gewinnung landwirtschaftlicher Nutzflächen durch Rodung von (Regen-)Wäldern und die Zunahme des Straßen-, Luft- und Schiffsverkehrs in den vergangenen Jahren tragen erheblich dazu bei, dass das CO 2 -Gleichgeicht der Erdatmosphäre

24 24 Lyxor ETF Klimawandel und Klimaschutz / empfindlich gestört wird. Ein hoher Ausstoß an Treibhausgasen hat unmittelbare Auswirkungen auf die globale Erderwärmung und damit auf den zu beobachten den Temperaturanstieg. Im Umkehrschluss bedeutet dies: Eine Begrenzung des Temperaturanstiegs kann durch eine Reduktion der CO 2 -Emissionen erreicht werden. Gefahr erkannt Gefahr gebannt? Jein! Gefahr erkannt: Ja im Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 haben sich 195 Länder dazu verpflichtet, die globale Erderwärmung auf weit unter 2 Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu senken. Gleichzeitig wurden Bemühungen zur Begrenzung des Temperaturanstiegs auf 1,5 Celsius beschlossen. Wer jetzt denkt, ein halbes Grad Temperaturunterschied mache aus einer Mücke keinen Elefanten: Studien der Technischen Expertengruppe der Europäischen Union (TEG) haben ergeben, dass selbst ein minimaler Tem pera turunterschied von nur einem halben Grad Celsius katastrophale Auswirkungen auf unsere Zivilisation haben könnte. Bei einem 2 -Celsius-Tempera turanstieg bis ins Jahr 2100 hätten wir immer noch mit verheerenden Flutkatastrophen, lang anhaltenden Dürreperioden, verstärkt auftretenden Tropenstürmen, einem deutlichen Anstieg des Meeresspiegels und umfangreichem Artensterben zu rechnen² nicht auszudenken, was uns bei einem Temperaturanstieg von 3 Celsius erwartet! Gefahr gebannt: Nein es ist eine weitaus größere Herausforderung, Klimaziele auch auf globaler Ebene umzusetzen: Nur weil auf einer Konferenz etwas beschlossen wird, kaufen wir nicht von einem Tag auf den anderen weniger Produkte im Internet, fahren weniger Auto oder verzichten auf die Flugreise in den Sommer urlaub. Um die Treibhausgasemissionen auf lange Sicht nachhaltig zu senken, bedarf es daher gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben, die von Verbrauchern, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen umgesetzt werden müssen. Dabei handelt es sich um einen Prozess mit verschiedenen zeitlichen Entwick lungsstufen, der nicht auf Knopfdruck gestartet werden kann. Die Europäische Union hat die Klimawandelproblema tik als zentrales Thema in ihr Programm aufgenommen und sich selbst ambitionierte Ziele gesetzt, die bis zum Jahr 2030 erreicht werden sollen. Darunter fallen unter anderem die Senkung der Treibhausgasemissio nen um mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 und eine Erhöhung des Anteils der Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen auf 32,5 Prozent³. Darüber hinaus soll bis zum Jahr 2050 Klimaneutralität durch Investi tionen in wettbe - werbsfähige, technologische Lösungen erreicht werden. Benchmark-Regulatorik setzt neue Maßstäbe Jedes Unternehmen hinterlässt einen CO 2 -Fußabdruck, der anhand der Höhe der Treibhausgasemissionen gemessen werden kann. Die aktuellen Zahlen in ihrer jetzigen Form sind schockierend und geben berechtigten Anlass zur Sorge: Die große Mehrheit der bedeutenden Aktienindizes impliziert derzeit einen Temperaturanstieg von mindestens 4 Celsius!⁴ Schuld daran sind die hohen Emissionswerte der in den Indizes enthaltenen Unternehmen, da sie nach wie vor mehrheitlich auf fossile Brennstoffe, wie zum Beispiel Kohle, setzen. Laut einer Studie des Interessenverbandes Climate Action 100+ sind börsennotierte Unternehmen für 47 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich⁵. Die Europäische Union ist zurzeit dabei, die Regulierung ihrer Benchmark-Vorschriften zu erneuern und die Berechnung von Referenzindizes unter klimapolitische Auflagen zu stellen. Das ist insofern von Bedeutung, da sowohl private Anleger als auch institutionelle Investoren mit ihrer Geldanlage entscheiden, welchen Unternehmen ihr Geld zufließt und welche Unternehmen ihre energiepolitischen Entscheidungen überdenken sollten, um über den Kapitalmarkt Mittel für ihre Investitionen zu erhalten.

25 25 Wir alle haben es in der Hand nur gemein sam können wir den Klimawandel aufhalten! Indexanbieter wie MSCI oder S&P werden durch die neue Benchmark-Regulatorik der Europäischen Union dazu angehalten, Indizes zu berechnen, die mit klar definierten klimapolitischen Zielen in Einklang stehen. Eine vorausschauende, klimapolitisch getriebene Bench mark-regulatorik kann dafür sorgen, der Begrenzung der Erderwärmung Stück für Stück näherzukommen. Der Indexanbieter S&P beispielsweise berechnet und veröffentlicht unter anderem vier regional unterschiedliche Aktienindizes, die diejenigen Unternehmen enthal ten, deren Energiepolitik das Pariser 1,5 -Celsius-Ziel berücksichtigt. Dabei handelt es sich um die sogenann ten Paris-Aligned Benchmarks (PAB), zu Deutsch Indexvorgaben, die sich am 1,5 -Celsius-Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens orientieren. Diese Kenn zeichnung mit einem 1,5 -Celsius-Stempel macht es ver antwor tungs bewussten Anlegern einfacher, wichtige (und richtige) Investitionsentscheidungen treffen zu können. Bei Lyxor stehen der Klimawandel und seine Auswirkungen im Mittelpunkt einer verantwortungsbewussten Anlagestrategie. Aus diesem Grund haben wir neben zahlreichen weiteren klimafreundlichen ETFs vier Indexfonds auf die S&P-Paris-Aligned-Benchmarks aufgelegt, über die Anleger in Indizes investieren können, die die Vorgaben des Pariser Klimaschutzabkommens berücksichtigen. Wir alle haben es in der Hand nur gemein sam können wir den Klimawandel aufhalten! In den kommenden Ausgaben von Die Welt der ETFs werden wir den Klimawandel weiter thematisieren und Sie über die sich bietenden Anlegerchancen informieren. Wenn Sie bereits jetzt mehr zu den Hintergründen und über Lyxors klimapolitisches Engagement erfahren möchten, besuchen Sie uns im Internet unter ¹ ² ³ Quelle: Auszug aus der Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, Stand: 15. September ⁴ ⁵ Quelle: Climate Action 100+, progressreport2019.pdf Lyxor ETFs auf Klimawandel-Indizes von S&P UCITS ETF* WKN / ISIN Nachbildungsart Ertragsverwendung Jährliche Gesamtkostenquote (TER)** Lyxor S&P 500 Paris-Aligned Climate ETF Physisch LYX05J / LU Thesaurierend 0,20 % Lyxor S&P Eurozone Paris-Aligned Climate ETF Physisch LYX05H / LU Thesaurierend 0,20 % Lyxor S&P Europe Paris-Aligned Climate ETF Physisch LYX05K / LU Thesaurierend 0,20 % Lyxor S&P Global Developed Paris-Aligned Climate ETF Physisch LYX05L / LU Thesaurierend 0,20 % * Die Indizes sind geistiges Eigentum des Index-Sponsors und für bestimmte Verwendungen lizenziert worden. Die Fonds werden von den Sponsoren der Indizes nicht empfohlen, verkauft oder beworben noch geben die Sponsoren des Index sonstige Zusicherungen ab. Eine umfassende Beschreibung der Fondsbedingungen und der dazugehörigen Risiken ist dem jeweiligen Verkaufsprospekt (in englischer Sprache) und den Wesentlichen Anlegerinformationen (KIID, in deutscher Sprache) zu entnehmen, die ebenso wie die Jahres- und Halbjahresberichte in Papierform kostenlos bei der Verwaltungsgesellschaft Lyxor International Asset Management S.A.S., 17, Cours Valmy, Tour Société Générale, Puteaux, Frankreich, sowie bei der Vertriebsstelle der Fonds in Deutschland Lyxor International Asset Management S.A.S. Deutschland (Lyxor Deutschland), Neue Mainzer Straße 46-50, Frankfurt am Main sowie unter erhältlich sind. ** Quelle: Lyxor International Asset Management; Stand: 11. Dezember 2020

26 26 Lyxor ETF Themenspezial Megatrends: Smart Cities / Smart Cities wie intelligente Städte die Welt verändern 70 % der Treibhausgase werden durch Großstädte erzeugt.³ Seit Jahren sind Megatrends in Anlegerkreisen ein beliebtes Gesprächsthema. Technologische, ökologische, soziale und wirtschaftliche Veränderungen lassen uns eine Welt im Wandel erleben. Für Anleger können sich daraus interessante Möglichkeiten ergeben. Gemeinsam mit dem Indexanbieter MSCI (Morgan Stanley Capital International) und führenden Branchenexperten hat Lyxor fünf Megatrends identifiziert und daraus Themen-Indizes entwickelt, in die Anleger über ETFs investieren können. Dabei handelt es sich um die fünf Megatrends Mobilität der Zukunft (Future Mobility) Intelligente Städte (Smart Cities) Digitalisierung (Digital Economy) Generation Y (Millennials) Disruptive Technologie (Disruptive Technology) Nachdem wir in der vergangenen Ausgabe die Mobilität der Zukunft näher erläu tert haben, widmen wir uns im Folgenden den Smart Cities, den intelligenten Städten.

27 27 Daten bilden die Grundlage von Smart Cities. Sensoren und das Internet der Dinge ( Internet of Things ) eingebettet in eine moderne Infrastruktur können für weniger Staus, weniger Verbrechen, den effektiveren Umgang mit Abfall und geringere Emissionen und Verschmutzung sorgen. Was versteht man unter einer intelligenten Stadt? Der Begriff Smart City beschreibt ein Entwicklungskonzept, das zum Ziel hat, Städte effizienter, technologisch fortschrittlicher, klimabewusster und sozialer zu gestalten. Technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen spielen dabei eine entscheidende Rolle, denn die zunehmende Urbanisierung, die weltweit jedes Jahr Millionen von Menschen aus ländlichen Regionen und Kleinstädten in Großstädte abwandern lässt, hat Auswirkungen auf die Umwelt, die öffentliche Gesundheit und die Infrastruktur einer Stadt. Mit einer Bevölkerung von mehr als vier Millionen Menschen nach der Volkszählung unter Kaiser Augustus könnte man das alte Rom als die erste Megastadt der Welt bezeichnen. Mit seiner durchdachten Infrastruktur und gut organisierten Dienstleistungen galt es damals bereits als Blaupause für die Organisation und Struktur großer Städte. Heute gibt es weltweit 33 Megastädte (defi niert als urbane Räume mit mehr als zehn Millionen Einwohnern), deren Zahl Prognosen der Vereinten Nationen zufolge in den nächsten zehn Jahren auf 43 steigen wird.¹ Großstädte sind der Dreh- und Angelpunkt der modernen Welt. Sie beherbergen heute die Hälfte aller Menschen auf der Erde², verbrauchen zwei Drittel der Energie und erzeu gen 70 Prozent der Treibhausgase³. Außerdem haben sie eine höhere Bevölkerungsdichte als ländliche Regionen und Kleinstädte, was sich in Form von Umweltverschmutzung und Krankheiten wiederum auf die öffentliche Gesundheit auswirkt. Vom Megatrend zum Anlagethema Vor diesem Hintergrund werden alle Arten von intelligenter Stadttechnologie in Zukunft an Bedeutung

28 28 Lyxor ETF Themenspezial Megatrends: Smart Cities / gewinnen: von adaptivem Verkehrsmanagement über energieeffiziente Straßenbeleuchtungen bis hin zu Temperaturmessun gen oder Bike- und Carsharing- Ange boten, die dazu beitragen, das Leben in der Stadt künftig sauberer, effizienter und sicherer zu machen. Die Folge daraus: Die Zahl der Unternehmen, die technologisch intelligente Lösungen für effiziente und nachhaltige Prozesse und Strukturen in Ballungsräumen entwickeln, ist in den vergangenen Jahren rapide gestiegen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Dienstleistungen des täglichen Lebens sowie Strukturen, die es Städten erst ermöglichen, zu wachsen und die Lebensqualität ihrer Einwohner zu verbessern. Beispiele für Eigenschaften einer Smart City: Flexible Carsharing-Modelle, die die organisierte gemeinschaftliche Nutzung von Automobilen ermöglichen Installation von öffentlich zugänglichen Ladestationen für Elektroautos Smarte Parklösungen, bei denen Sensoren auf Parkplätzen erfassen, ob ein Parkplatz durch ein Fahrzeug belegt oder frei ist und diese Information über eine App vom Nutzer abgerufen werden kann Aktives Einbinden von Benutzerdaten in eine App zur Optimierung von Wegstrecken (zum Beispiel Staumeldungen) Abkehr von fossilen Energieträgern durch Förderung regenerativer Energiequellen, zum Beispiel durch Installation von Solaranlagen auf öffentlichen Gebäu den wie Schulen oder Rathäusern Schaffung zentraler Standorte mit Lagerboxen für Lieferdienste als Umschlagplatz und Abholstation Intelligente Stromzähler mit dynamischen Strompreisen; automatische energieeffiziente Straßenbeleuchtung Installation intelligenter Sensorampeln, die Bussen längere Grünphasen gewährt Selfservice-Stadtführungen für Touristen und Besu cher, die mit ihrem Smartphone mittels Barcodes interessante Orte und Plätze erkunden können Die Liste an Innovationen zur Entwicklung intelligenter Städte ließe sich unendlich fortsetzen und demonstriert, mit welchen Veränderungen in den kommenden Jahren zu rechnen ist. Aber wie findet man die Unternehmen, die sich mit solchen Innovationen befassen und die heute vielleicht noch klein und weniger bekannt sind, aber das Potenzial haben, eines Tages zu Marktführern aufzusteigen? Lyxor hat untersucht, wie sich dieser globale Wandlungsprozess in ein Anlagekonzept übersetzen lässt.

29 29 Durch smarte Technologien lässt sich der CO 2 -Ausstoß um 10 bis 15 Prozent senken. Das Ergebnis der wissenschaftlich basierten Unternehmenssuche ist der MSCI Smart Cities-Index. Dazu haben wir gemeinsam mit MSCI und dem Experten Lukas Neckermann unter Nutzung von Teil berei chen der Künstlichen Intelligenz (KI) eine Methodik entwickelt, die die Unternehmen entdeckt, auf die es ankommt, und die vielversprechende Lösungen zur Entwicklung intelligenter Städte beitragen. In der vergangenen Ausgabe von Die Welt der ETFs berich te ten wir im Beitrag Künstliche Intelligenz in Ihrem Portfolio über die Anwendungsbereiche menschlicher Expertise, Computerlinguistik und Datenanalysetechniken. Um das vollständige Potenzial von infrage kommenden Unternehmen mit dem Fokus Smart Cities ausschöpfen zu können, wird bei der Suche die gesamte Wertschöpfungskette berücksichtigt. In diesem Fall sind das neben traditionellen Industrieunternehmen, Transportunternehmen und Versorgern auch Start-up- sowie mittelständische Unternehmen, die Anle gern bis heute vielleicht noch unbekannt sind, aber erhebliches Potenzial bergen. Die Ergebnisse dieser wissenschaftlich basierten Unternehmenssuche fließen in den MSCI Smart Cities- Index, in den Anleger über den Lyxor Smart Cities ESG Filtered ETF (WKN LYX0ZK) Zugang haben, um von den sich bietenden Chancen dieses spannenden Marktes profitieren zu können. Grafik 1: Wie intelligente Städte unsere Lebensqualität verbessern können (in Prozent) Reaktionszeit bei Notfällen Letalität niedrige Schätzung Durchschnittliche Pendelzeit hohe Schätzung Stand: Juni Quelle: McKinsey Global Institute. Smart Cities: Digital solutions for a more livable future Veränderungen durch die Konzeption intelligenter Städte werden zu einer erheblichen Steigerung der Lebensqualität führen: Nach Aussage von Analysten des McKinsey Global Institute lassen sich durch smarte Technologien die Reaktionszeit bei Notfällen um 20 bis 35 Prozent reduzieren, die Letalität (Wahrscheinlichkeit, an einer Krankheit zu sterben) um 8 bis 10 Prozent, die durchschnittliche Pendelzeit um 15 bis 20 Prozent, die Krankheitsquote um 8 bis 15 Prozent, der CO 2 -Ausstoß um 10 bis 15 Prozent und der Wasserverbrauch um 20 bis 30 Prozent senken.² CO 2 -Ausstoß Krankheitsquote Wasserverbrauch

30 30 Lyxor ETF Themenspezial Megatrends: Smart Cities / Songdo: Beispiel für die Entwick lung einer intelligenten Stadt Am Beispiel der südkoreanischen Stadt Songdo lässt sich das Konzept einer Smart City eindrucksvoll demonstrieren: Songdo dient bereits als Testumgebung für zahlreiche innovative Technologien im Bereich intelligenter Stadtentwicklung. Smarte Mobi litätslösungen haben Einzug in den Alltag gehalten, zum Beispiel in Form von E-Hailing (Fahrvermitt lun gen via App), Bikeoder Carsharing. Verkehrsinfor mationen in Echtzeit sorgen für eine bessere Reak tionszeit und höhere Flexibilität im Verkehr sowie für weniger Staus und eine nachfragebasierte Mikro-Verkehrsstruktur (zum Beispiel Minibusse) statt starrer Zeitpläne. Langfristig werden vollautonome Fahrzeuge manuell gelenkte Autos ersetzen, sobald die noch bestehenden technischen und kommerziellen Hürden überwunden sind. Intelligente Umwelt-, Wasser- und Abfalllösungen sind mithilfe von Senso ren und Messsystemen in der Lage, den Verbrauch festzustellen, Ineffizienzen aufzudecken, die Abfallentsorgung zu steuern oder die Wasserqualität zu überwachen. Intelligente Sicherheitssysteme nutzen Überwachungsdaten, um Verbrechen, Massenpani ken oder Brände in Echtzeit zu entdecken. Dadurch kann schneller reagiert und Notfallressour cen können besser eingesetzt werden, zum Beispiel Polizei, Feuerwehr, Unfall- und medizinische Dienste. Gleichzeitig wird sich das Gesundheitswesen von der Heilung von Krankheiten auf deren Prävention verlagern. Dabei kommen Frühwarnsysteme für die Luftqualität, Sanitär prob leme, Infektionskrankheiten oder gesundheitliche Probleme zum Einsatz, die von an medizi ni schen Geräten angebrachten intelligenten Sensoren gemeldet werden. Durch Fernüberwachung von Patienten und Telemedi zin können Wartezeiten verkürzt und der Patientenkreis vergrößert werden. Sie möchten mehr zum Thema Intelligente Städte erfahren? Auf unserer Webseite finden Sie in verschiedenen Blogbeiträgen weitere Hintergrundinformationen zum Megatrend Smart Cities. Außerdem stellen wir dort unter dem Reiter Anlegen in ETFs/ Themen ETFs weitere spannende Themen-ETFs im Detail vor, auf die wir in den kommenden Ausgaben von Die Welt der ETFs näher eingehen werden. ¹ U.N., World Urbanization Prospects: The 2018 Revision ² McKinsey Global Institute, Juni 2018, Smart Cities: digital solutions for a more livable future ³ C40 Cities, Jetzt QR-Code scannen, um mehr über die Themen-ETFs zu erfahren. Lyxor Megatrend-ETFs Alle fünf ETFs sind thesaurierend* WKN / ISIN Nachbildungsart Jährliche Gesamtkostenquote (TER)** Lyxor MSCI Future Mobility ESG Filtered LYX0ZJ / LU Direkt replizierend 0,15 % Lyxor MSCI Smart Cities ESG Filtered LYX0ZK / LU Direkt replizierend 0,15 % Lyxor MSCI Millennials ESG Filtered LYX0ZL / LU Direkt replizierend 0,15 % Lyxor MSCI Digital Economy ESG Filtered LYX0ZH / LU Direkt replizierend 0,15 % Lyxor MSCI Disruptive Technology ESG Filtered LYX0ZG / LU Direkt replizierend 0,15 % * Die Indizes sind geistiges Eigentum des Index-Sponsors und für bestimmte Verwendungen lizenziert worden. Die Fonds werden von den Sponsoren der Indizes nicht empfohlen, verkauft oder beworben noch geben die Sponsoren des Index sonstige Zusicherungen ab. Eine umfassende Beschreibung der Fondsbedingungen und der dazugehörigen Risiken ist dem jeweiligen Verkaufsprospekt (in englischer Sprache) und den Wesentlichen Anlegerinformationen (KIID, in deutscher Sprache) zu entnehmen, die ebenso wie die Jahres- und Halbjahresberichte in Papierform kostenlos bei der Verwaltungsgesellschaft Lyxor International Asset Management S.A.S., 17, Cours Valmy, Tour Société Générale, Puteaux, Frankreich, sowie bei der Vertriebsstelle der Fonds in Deutschland Lyxor International Asset Management S.A.S. Deutschland (Lyxor Deutschland), Neue Mainzer Straße 46-50, Frankfurt am Main sowie unter erhältlich sind. ** Die erwartete Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio) beträgt bis Sepember 2021 lediglich 0,15 % p.a., danach 0,45 % p.a. Quelle: Lyxor International Asset Management; Stand: 11. Dezember 2020

31 Lyxor ETF Veranstaltungen 31 / Börsen- & Anlegertage Hamburg 6. November 2021 Hannover 22. Februar 2020 Berlin 9. Oktober 2021 Düsseldorf 12. Juni 2021 Köln online 5. September 2020 Leipzig online 9. Mai 2020 Dresden online 20. Februar 2021 Frankfurt online 20. Februar 2021 Nürnberg online 31. Oktober 2020 Invest Stuttgart online 23./24. April 2021 München online 19. März 2021 Wien 8. Mai 2021 Die aktuellen Termine auf einen Blick jetzt QR-Code scannen.

32 32 Lyxor ETF Was macht eigentlich? / Was macht eigentlich? Fondsgesellschaften beschäftigen bekanntermaßen Fondsmanager. Aber das allein reicht natürlich nicht aus, damit Sie als Anleger und Leser von Die Welt der ETFs oder unseres Newsletters Die Welt der ETFs kompakt regelmäßig neue Einblicke und Erkenntnisse gewinnen können. Denn die Inhalte müssen auch erstellt werden. Genauso müssen die zahlreichen unterschiedlichen Broschüren und andere Marketing-Materialien mit Inhalten befüllt werden. Eine Aufgabe für das Content-Marketing und damit für Mathias Knoblich bei Lyxor Deutschland. Herr Knoblich, Content-Marketing ist wieder einmal so ein neumodi scher Begriff der digitalen Welt, warf uns vor geraumer Zeit ein Herr an den Kopf und wandte sich irritiert ab. Sie wiederum erstellen Content. Was können sich unsere Leser darunter vorstellen? Mathias Knoblich: Content bedeutet übersetzt Inhalt. Es geht beim Content-Marketing um die Erstellung von Inhalten, also um das Verfassen von Texten. Die Themen sollten in möglichst komfortabel lesbarer, verständlicher Form vorgestellt werden. Hier ist von Bedeutung, an wen sich der Inhalt richtet: Wende ich mich an jemanden, der mit der Materie bereits vertraut ist, dann ist die Wortwahl eine andere als bei der Inhaltserstellung für Kunden oder Leser, die bisher keine oder nur wenige Vorkenntnisse haben. Schließlich möchten wir ihnen einen guten Einstieg ermöglichen und ihre Neugier für unsere Themen und Produkte wecken. Handelt es sich um einen Magazinartikel, ist der Schreibstil ein anderer als bei einer Produktinformation, die sich kurz und prägnant in sachlicher Form auf die wesentlichen Produkteigenschaften bezieht. Bevor ein leeres Blatt mit Inhalt befüllt werden kann, bedarf es daher viel Detektivarbeit schließlich kann ich ein Thema nur dann gut vermitteln, wenn ich es mir selbst vollständig erschlossen habe. Lassen Sie uns Die Welt der ETFs als Beispiel nehmen. Welchen Beitrag leistet Content-Marketing hier und wie läuft der Prozess generell ab? Mathias Knoblich: In Die Welt der ETFs möchten wir unsere Leser über Trends und Neuigkeiten auf dem stetig wachsenden ETF-Markt informieren. Zurzeit stoßen Nachhaltigkeitsthemen, aber auch neue Technologien, wie Mathias Knoblich stammt aus Berlin. Bevor er 2019 von der Commerzbank zu Lyxor Deutschland wechselte, gehörte er bereits zur schreibenden Zunft im Bereich Zertifikate und Asset Management. Er studierte BWL in Berlin und Paris und hat bei der Dresdner Bank, der Société Générale und der Deutschen Bank wertvolle Erfahrungen sammeln können. Den Kopf frei bekommt er an der Bassgitarre, beim Beach-Volleyball und beim Lesen finanzfremder Bücher.

33 33 Bevor ein leeres Blatt mit Inhalt befüllt werden kann, bedarf es viel Detektivarbeit. Intelligente Städte oder die Zukunft der Mobilität, auf großes Interesse. Als innovativer ETF-Anbieter widmet sich Lyxor diesen Themen intensiv, auch in seinem Magazin. Für die aktuellen Themen lesen wir viele Expertenmeinungen und Berichte und filtern die wichtigsten Erkenntnisse für unsere Leser heraus. Stehen die Inhalte einmal, werden sie noch von zahlreichen Augenpaaren gegengelesen, bis das Magazin schließlich in den Druck geht. Das war sehr transparent und verständlich! Welchen besonderen Herausforderungen begegnen Sie bei Ihren Tätigkeiten? Mathias Knoblich: Es gibt im ETF-Bereich unendlich viele Themen, die es zu ergründen, Produktbroschüren, die es zu schreiben und Newsletter, die es zu verfassen gilt. Die Abgabefristen sind häufig sehr sportlich angesetzt ein gutes Zeitmanagement und ein verlässliches, kompetentes Team sind daher von unschätzbarem Wert zum Glück haben wir das bei Lyxor! Eine ganz andere Frage: Sie bieten Die Welt der ETFs sowohl als gedruckte Ausgabe als auch elektronisch an. Lassen sich vor dem Hintergrund des Trends zu Nachhaltigkeit veränderte Leserwünsche feststellen? Mathias Knoblich: In der Tat, ja. Unsere Kunden äußern immer häufiger den Wunsch, ihnen anstelle von gedruckten Ausgaben eine elektronische Version zukommen zu lassen, wie es zum Beispiel bei Verkaufsprospekten bereits erfolgreich umgesetzt wurde. Ein Vorteil eines E-Magazins liegt beispielsweise in der Suchfunktion, die bei den vielen Fachartikeln sehr nützlich und praktisch ist, oder in der platzsparenden Aufbewahrung. Wir freuen uns immer, wenn uns Leser dazu ihre Sicht der Dinge schildern. Abschließend die Frage, was Ihnen bei Ihrer Tätigkeit am meisten Freude bereitet. Mathias Knoblich: Schreiben ist meine große Leidenschaft. Eine gesunde Neugier und Begeisterungsfähigkeit sind wertvolle Eigenschaften, denn bei Lyxor komme ich mit vielen Spezialisten und Experten auf ihren Gebieten zusammen. Auch das internationale Umfeld und die Zusammenarbeit mit den Teams aus unterschiedlichen Ländern schätze ich sehr: Es macht meine Arbeit spannend und sorgt für eine niemals abflachende Lernkurve. Wenn ein Text nach mehreren Abstimmungsrunden schließlich veröffentlicht wird, ist das ein tolles Gefühl. Vielen Dank für Ihre Einblicke, Herr Knoblich!

34 34 Lyxor ETF Impressum & Rechtliches / Impressum & Rechtliches Kontakt: info@lyxoretf.de; Verantwortlich (Redaktion und Koordination): Thomas Meyer zu Drewer, Lyxor Deutschland Redaktionsteam dieser Ausgabe: Vincent Denoiseaux, Birgithe Edel, Heike Fürpaß- Peter, Mathias Knoblich, Stefanie Scharf, Thomas Meyer zu Drewer Redaktionsschluss: 11. Dezember 2020 Umsetzung, Druck und Design: ACM Unternehmensgruppe, Wiesbaden- Norden stadt, Grafische Leitung: Iris Oesterle Bildnachweis: Shutterstock (Titel), istock (Seite 5, 22 25), Adobe Stock (Seite 6 9, 11/13, 15 17, 18/19 Bild hintergrund, links, 31, 33), Lyxor (Seite 20/21, 27/29 rechts). Herausgeber: Lyxor International Asset Management S.A.S. Deutschland (Lyxor Deutschland), Neue Mainzer Straße 46-50, Frankfurt am Main Lyxor International Asset Management S.A.S. Deutschland ist die deutsche Niederlassung von Lyxor Asset Management S.A.S., einer französischen ver einfachten Aktiengesellschaft mit begrenzter Haftung, die am 12. Juni 1998 von der französischen Autorité des marchés financiers ( AMF ) als Verwal tungs gesellschaft unter der Nummer GC zugelassen wurde, deren eingetragener Sitz sich in 17 Cours Valmy, Tour Société Générale, Puteaux, Frankreich befindet und die beim Registre de Commerce et des Sociétés in Nanterre registriert ist. Die deutsche Niederlassung unterliegt der Aufsicht durch die AMF und der begrenzten Aufsicht durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Lyxor Deutschland, die Autoren der Beiträge sowie Angestellte des Herausgebers können in die in der Ausarbeitung genannten ETFs investiert sein oder Geschäfte in diesen ETFs, in auf diese ETFs bezogene oder mit ihnen verbundene Finanzinstrumente ausgeführt haben. Die Welt der ETFs erscheint als Werbung von Lyxor ETF etwa alle drei Monate. Für Adressänderungen und Zustellungswünsche benutzen Sie bitte den Bestell kupon auf Seite 35. ETF-Risikoprofil Potenzielle Anleger müssen die folgenden, im Prospekt des Fonds, der unter abrufbar ist, beschriebenen Risiken berücksichtigen. KAPITALRISIKO: ETFs sind nachbildende Instrumente: Ihr Risikoprofil ähnelt dem einer direkten Anlage in den zugrunde liegenden Index. Das Kapital der Anleger ist vollständig dem Risiko ausgesetzt und Anleger erhal ten unter Umständen den ursprünglich investierten Betrag nicht zurück. Im schlimmsten Fall kann es zu einem Totalverlust kommen. REPLIKATIONSRISIKO: Die Anlageziele des Fonds werden aufgrund unerwarteter Ereignisse an den zugrunde liegenden Märkten, die die Index - be rechnung und die effiziente Fonds nachbildung behindern, unter Umständen nicht erreicht. KONTRAHENTENRISIKO: Bei synthetisch replizierenden Fonds sind die Anleger Risiken infolge der Verwendung eines OTC-Swap mit der Société Générale ausgesetzt. Gemäß den OGAW- Richtlinien darf das mit der Société Générale eingegangene Risiko 10 Prozent des Gesamtvermögens des Fonds nicht übersteigen. Unter finden Sie nach Eingabe der WKN nähere Informationen darüber, ob es sich um einen synthetisch replizierenden (SWAP) oder um einen vollreplizierenden Fonds handelt. RISIKO IN VER BINDUNG MIT DEM BASISWERT: Der zugrunde liegende Index eines Lyxor ETFs kann komplex und volatil sein. Indizes, die sich auf Aktien (insbe sondere aus den Schwellenländern) oder Rechtliche Hinweise Diese Information ist als Werbung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes anzu sehen. Das heißt, sie genügt nicht allen Anforderungen für Finanzanalysen und für Lyxor Deutschland oder ihre Mitarbeiter besteht kein gesetzliches Verbot, vor Ver öffentlichung der Information in den darin genannten ETFs zu handeln. Die Ausarbeitung ist nicht für die Verteilung an oder die Nutzung durch Personen oder Rechts subjekte bestimmt, die die Staatsbürgerschaft eines Landes oder den Wohnsitz in einem Land oder Gerichtsbezirk haben, in dem die Verteilung, Veröffentlichung oder Nutzung solcher Informationen verboten ist. Die gesamten Fonds sind weder gemäß dem United States Securities Act von 1933 noch gemäß dem United States Investment Company Act von 1940 eingetragen und dürfen daher weder direkt noch indirekt in den Vereinigten Staaten von Amerika einschließlich deren Hoheitsgebiete und Liegenschaften oder anderen ihrer Gerichtsbarkeit unterstehenden Gebiete oder an einen US-Bürger bzw. auf dessen Rechnung angeboten oder verkauft werden. Nicht namentlich gezeichnete Beiträge stammen aus der Redaktion. Diese behält sich vor, Autorenbeiträge zu bearbeiten. Die in der Ausarbeitung enthaltenen Infor mationen wurden sorgfältig zusammengestellt. Wesentliche Informationsquellen für diese Ausarbeitung sind Informationen, die Lyxor Deutschland für zuverlässig erachtet. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit und eine Haftung für Schäden, einschließlich direkter und indirekter Schäden oder Folgeschäden durch Verwendung der Ausarbeitungen oder der darin enthaltenen Informationen, kann jedoch nicht übernommen werden. Einschätzungen und Bewertungen reflektieren die Meinung des Verfassers zum Zeitpunkt der Erstellung der Ausarbeitung. Ob und in welchem zeitlichen Abstand eine Aktualisierung dieser Ausarbeitung erfolgt, ist vorab nicht festgelegt worden. Die Einschätzungen und Bewertungen der Autoren können ohne Vorankündigung Änderungen unterworfen sein. Auch die der Ausarbeitung zugrunde liegenden Informationen und Daten können sich ändern und auf die vorgenommenen Ein schätzungen und Bewertungen Einfluss nehmen. Bei Briefen an die Redaktion wird das Recht zur auch auszugsweisen Ver öffentlichung vorausgesetzt. Für die Erstellung dieser Ausarbeitung ist Lyxor Deutschland verantwortlich. Diese Ausarbeitung dient ausschließlich Informationszwecken und stellt weder eine MSCI-Hinweis Die MSCI-Indizes sind alleiniges Eigentum von MSCI. MSCI und die MSCI-Indexbezeichnungen sind Dienstleistungsmarken von MSCI oder ihren verbundenen Unternehmen und wurden für die Nutzung zu bestimmten Zwecken durch die Verwaltungsgesellschaft lizenziert. Keine der MSCI-Parteien übernimmt gegenüber der Emittentin oder den Inhabern des Teilfonds oder sonstigen natürlichen oder juristischen Personen weder ausdrücklich noch stillschweigend irgendeine Zusicherung oder Gewährleistung dafür, dass eine Anlage in Fonds im allgemeinen oder in den Teilfonds im speziellen empfehlenswert ist oder dass die MSCI-Indizes geeignet sind, die entsprechende Aktienmarkt Entwicklung abzubilden. Die vollständigen Hinweise finden Sie auf Roh stoffe beziehen, können einer erhöhten Volatilität unterliegen. Bei Anlagen in Rohstoffen wird der zugrunde liegende Index mit Bezug zu Roh stoff-futures-kontrakten berechnet, die den Anleger einem Liquiditätsrisiko in Ver bindung mit den Kosten, wie zum Beispiel Frachtund Transportkosten, aus setzen können. ETFs mit einem Engagement in Schwellenländermärkten sind mit einem größeren Risiko mög licher Verluste verbunden als mit einem Engagement in Indus trieländern, da sie viel fältigen und unvorhersehbaren Schwellenländer risiken aus gesetzt sind. WÄH RUNGS RISIKO: ETFs können einem Währungsrisiko unterliegen, wenn der ETF auf eine andere Wäh rung als die Währung des nachgebildeten zugrunde liegenden Index lautet. Das bedeutet, dass die Wechselkursschwan kungen die Renditen negativ oder positiv beeinflussen können. LIQUIDITÄTS RISIKO: Die Liquidität wird durch zugelassene Market-Maker an der jeweiligen Börse, an der der ETF notiert ist, ein schließlich der Société Générale, zur Ver fügung gestellt. Die Liquidität an der jeweiligen Börse kann infolge einer Unterbrechung an dem Markt, der durch den von dem ETF nach gebildeten zugrunde liegenden Index repräsentiert wird, eines Ausfalls der Systeme einer der relevanten Börsen, der Société Générale oder anderer Market-Maker-Systeme oder einer nicht normalen Handelssituation bzw. eines Handelsereignisses beschränkt sein. individuelle Anlageempfehlung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Sie soll lediglich eine selbstständige Anlageentscheidung des Kunden erleichtern und ersetzt nicht eine anleger- und anlagegerechte Beratung. Die genannten bör sengehandelten Fonds (ETFs) werden lediglich in Kurzform beschrieben. Eine Anlageentscheidung sollte nur auf der Grundlage der Informationen im Verkaufsprospekt und den Wesentlichen Anlegerinformationen erfolgen. Eine umfassende Beschreibung der Fondsbedingungen und der dazugehörigen Risiken ist dem jeweiligen Verkaufsprospekt (in englischer Sprache) und den Wesentlichen Anlegerinformationen (KIID, in deutscher Sprache) zu entnehmen, die ebenso wie die Jahres- und Halbjahresberichte in Papierform kostenlos bei der Verwaltungsgesellschaft Lyxor International Asset Management S.A.S., 17 Cours Valmy, Tour Société Générale, Puteaux, Frankreich, der Ver waltungsgesellschaft Lyxor Funds Solutions S.A., 22, Boulevard Royal, 2449 Luxemburg, sowie bei der Vertriebs stelle der Fonds in Deutschland, Lyxor International Asset Management S.A.S. Deutschland (Lyxor Deutschland), Neue Mainzer Straße 46-50, Frankfurt am Main, sowie unter erhältlich sind. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Anlegers ab und kann sich in Zukunft ändern. Vor einer Investitionsentscheidung sollte eine professionelle Beratung eingeholt werden. Lyxor Deutschland ist Vertriebsstelle der ETFs. Lyxor Deutschland ist nicht dazu verpflichtet, diese Publikation zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen oder deren Empfänger auf andere Weise zu informieren, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. Die in der Vergangenheit gezeigte Kursentwicklung von Finanzinstrumenten erlaubt keine verlässliche Aussage über deren zukünftigen Verlauf. Eine Gewähr für den zukünftigen Kurs, Wert oder Ertrag eines in dieser Publikation genannten Finanzinstruments oder dessen Emittenten kann daher nicht übernommen werden. Leitende Angestellte oder Mitarbeiter übernehmen keinerlei Haftung für Schäden, die gegebenenfalls aus der Verwendung dieses Dokuments, seines Inhalts oder in sonstiger Weise entstehen Lyxor Asset Management. Alle Rechte vorbehalten. Die veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion. S&P Dow Jones Indices-Hinweis Standard & Poor s und S&P sind eingetragene Handelsmarken von Standard & Poor s Financial Services LLC ( S&P ), und DJIA, The Dow, Dow Jones und Dow Jones Industrial Average sind Handelsmarken von Dow Jones Trademark Holdings LLC ( Dow Jones ). Diese Handelsmarken wurden für den Gebrauch durch SPDJI lizenziert und für bestimmte Zwecke vom Lizenznehmer weiterlizenziert. Der Teilfonds wird weder von SPDJI noch von Dow Jones, S&P oder ihren jeweiligen verbundenen Unternehmen (zusammengefasst als S&P Dow Jones Indices bezeichnet) gesponsert, indossiert, verkauft oder beworben. Die vollständigen Hinweise finden Sie auf

35 Lyxor ETF Service & Kontakt 35 / Service & Kontakt Sie möchten Die Welt der ETFs kostenlos bestellen? Ihre Adresse hat sich geändert? Kupon ausfüllen und entweder per Post an Lyxor International Asset Management S.A.S. Deutschland (Lyxor Deutschland), Neue Mainzer Straße 46-50, Frankfurt/Main oder per info@lyxoretf.de per Telefon: Ich möchte Die Welt der ETFs zukünftig als E-Magazin beziehen. Ihre personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage des geltenden Datenschutzrechts verarbeitet. Mit Ihrer Bestellung akzeptieren Sie unsere Datenschutz hinweise unter Name, Vorname Firma Straße, Hausnummer PLZ, Ort Handelszeiten Börsentäglich von bis Uhr Hotline Börsentäglich von bis Uhr unter Homepage Immer aktuell: Experten im TV Monatliche Experteninterviews beim Nachrichtensender ntv rund um ETFs

36 Lyxor Klima-ETFs Noch können wir die Welt verändern Die globale Erwärmung betrifft uns alle. Wir sind davon überzeugt, dass die richtige Geldanlage die Welt zum Besseren verändern kann. Aus diesem Grund haben wir eine Vielzahl an innovativen ETFs auf die Klimaindizes von MSCI und S&P aufgelegt. Es ist höchste Zeit zu handeln und die globale Erwärmung auf 1,5º C zu begrenzen. Mit unseren Klima-ETFs können Sie in verschiedene Regionen investieren und gleichzeitig dazu beitragen, die Zukunft unseres Planeten zu sichern. Packen wir es an! Packen wir es an auf LyxorETF.de/klima Diese Anzeige wurde von Lyxor International Asset Management (Lyxor ETF) erstellt. Die in dieser Anzeige enthaltenen Informationen stellen weder eine Verpflichtung noch ein Angebot noch eine Aufforderung seitens Lyxor ETF zum Kauf oder Verkauf von Investmentanteilen dar. Lyxor ETF übernimmt keine Haftung für finanzielle oder anderweitige Konsequenzen, die sich durch die Zeichnung oder den Erwerb eines Lyxor-ETFs ergeben. Als Anleger sollten Sie die Risiken berücksichtigen, denen Sie mit einer Anlage in ETFs ausgesetzt sind. Vor allem sollte sich der Anleger bei Zeichnung und Kauf von ETF-Anteilen bewusst sein, dass ETFs gewisse Risiken beinhalten und die Rückzahlung unter Umständen unter dem Wert des eingesetzten Kapitals liegen und es schlimmstenfalls zu einem Totalverlust kommen kann. Eine umfassende Beschreibung der Fondsbedingungen und der dazugehörigen Risiken ist dem jeweiligen Verkaufsprospekt und den Wesentlichen Anlegerinformationen (KIID, in deutscher Sprache) zu entnehmen, die ebenso wie die Jahres- und Halbjahresberichte in Papierform kostenlos bei der Verwaltungsgesellschaft Lyxor Funds Solutions S.A., 22, Boulevard Royal, 2449 Luxemburg oder bei Lyxor International Asset Management S.A.S. Deutschland (Lyxor Deutschland), Neue Mainzer Straße 46-50, Frankfurt am Main sowie unter in englischer Sprache erhältlich sind. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Anlegers ab und kann sich in Zukunft ändern. Weder der Index-Sponsor noch der Lizenzgeber sponsoren, empfehlen, verkaufen oder fördern Lyxor-ETFs in irgendeiner Weise noch sind sie in irgendeiner Weise für diese Produkte haftbar Lyxor International Asset Management. Alle Rechte vorbehalten. Stand: 30. November 2020.

ERÖFFNE DEIN DEPOT. E r k l ä r u n g. K r i t e r i u m 3. F e r t i g. Schritt 1 abgeschlossen! Glückwunsch! S C H R I T T 1

ERÖFFNE DEIN DEPOT. E r k l ä r u n g. K r i t e r i u m 3. F e r t i g. Schritt 1 abgeschlossen! Glückwunsch! S C H R I T T 1 S C H R I T T 1 ERÖFFNE DEIN DEPOT Was ist ein Depot? Im Depot werden deine Wertpapiere verwahrt. Du brauchst ein Depot um an der Börse handeln zu können. K r i t e r i u m 1 Jeder Kauf und Verkauf verursacht

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA APRIL 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Im März 216 verzeichnete der europäische ETF-Markt eine Trendwende. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats auf 4,1 Milliarden Euro. Die Nettomittelzuflüsse

Mehr

Europäische ETFs im Juni 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Europäischer ETF Markt Netto-Zuflüsse

Europäische ETFs im Juni 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Europäischer ETF Markt Netto-Zuflüsse Lyxor ETF Barometer Juni 217 1 Juni 217 zusammengefasst Der ETF-Markt konnte seinen Aufwärtstrend im Juni fortsetzen. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats auf 8,5 Milliarden Euro.

Mehr

Europäische ETFs im Dezember 2016 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro

Europäische ETFs im Dezember 2016 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro Lyxor ETF Barometer Dezember 216 1 Dezember 216 zusammengefasst Die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt konnten sich im Dezember 216 weiter erholen. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf

Mehr

Januar 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im Januar 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer Januar 2017

Januar 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im Januar 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer Januar 2017 Lyxor ETF Barometer Januar 217 1 Januar 217 zusammengefasst Die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt erreichten im Januar 217 ein 2-Jahres Rekordhoch. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf

Mehr

Aktien, Anleihen & Rohstoffe: Vermögensverwaltung mit einem ETF

Aktien, Anleihen & Rohstoffe: Vermögensverwaltung mit einem ETF Aktien, Anleihen & Rohstoffe: Vermögensverwaltung mit einem ETF Thomas Timmermann, Geschäftsführer ComStage ETFs Früher war alles einfacher: Der Zinseszinseffekt Die Wirkungsweise des Zinseszinseffektes

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA JULI 2016 ZUSAMMENGEFASST

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA JULI 2016 ZUSAMMENGEFASST AUGUST 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA JULI 216 ZUSAMMENGEFASST Im Juli 216 erreichten die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt ein Rekordhoch. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA FEBRUAR 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Der europäische ETF-Markt startet verhalten ins neue Jahr Im Januar summierten sich die Nettomittelzuflüsse auf 1,9 Milliarden Euro. Sie lagen damit um 64 Prozent

Mehr

Februar 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im Februar 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer Februar 2017

Februar 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im Februar 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer Februar 2017 Lyxor ETF Barometer Februar 217 1 Februar 217 zusammengefasst Die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt konnten ihren positiven Trend im Februar 217 fortsetzen. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich

Mehr

KCD-Union Nachhaltig Aktien MinRisk. Die 1. Bank-Adresse für Kirche und Caritas

KCD-Union Nachhaltig Aktien MinRisk. Die 1. Bank-Adresse für Kirche und Caritas KCD-Union Nachhaltig Aktien MinRisk Verluste vermeiden 1. Jahr 2. Jahr Welche Aktie hat sich besser entwickelt? Aktie A -20% +25% Aktie B -50% +75% 2 Der neue KCD-Union Nachhaltig Aktien MinRisk auf Initiative

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA NOVEMBER 215 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Der europäische ETF-Markt zeigte im Oktober 215 Anzeichen einer Trendwende. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats auf 5,8 Milliarden Euro

Mehr

Aktuelle ETF-Trends in Europa September 2016 zusammengefasst

Aktuelle ETF-Trends in Europa September 2016 zusammengefasst Lyxor ETF Barometer September 216 1 Aktuelle ETF-Trends in Europa September 216 zusammengefasst Im September 216 verlangsamten sich die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt. Die Nettomittelzuflüsse

Mehr

Investment Top Mix Strategie Plus. Wenn es mir auf die richtige Strategie ankommt. HDI hilft. Marketing-Unterlage

Investment Top Mix Strategie Plus. Wenn es mir auf die richtige Strategie ankommt. HDI hilft.  Marketing-Unterlage Investment Top Mix Strategie Plus Wenn es mir auf die richtige Strategie ankommt. HDI hilft. www.hdi.de/intelligentes-investment Mein gemanagtes Portfolio Top Mix Strategie Plus hat einen entscheidenden

Mehr

Investment Top Mix Strategie Plus. Wenn es mir auf die richtige Strategie ankommt. HDI hilft.

Investment Top Mix Strategie Plus. Wenn es mir auf die richtige Strategie ankommt. HDI hilft. Investment Top Mix Strategie Plus Wenn es mir auf die richtige Strategie ankommt. HDI hilft. www.hdi.de/intelligentes-investment Mein gemanagtes Portfolio Top Mix Strategie Plus hat einen entscheidenden

Mehr

Online-Kurs: ETF-Investor

Online-Kurs: ETF-Investor Online-Kurs: ETF-Investor - das Erfolgssystem für erfolgreiche Privatanleger Modul 4: Wie du verschiedene Musterportfolios nachbauen kannst Lektion 23: Komponenten eines globalen ETF-Portfolios Zunächst

Mehr

April 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im April 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer April 2017

April 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im April 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer April 2017 Lyxor ETF Barometer April 217 1 April 217 zusammengefasst Die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt verlangsamten sich im April 217 deutlich. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats

Mehr

Aktiv gemanagter, globaler Mischfonds mit defensiver Ausrichtung.

Aktiv gemanagter, globaler Mischfonds mit defensiver Ausrichtung. Der Grundstein für Ihr Vermögen. Aktiv gemanagter, globaler Mischfonds mit defensiver Ausrichtung. Seit 1998. Performance seit Auflage + 90% Volatilität 5% (auf 5 Jahre) (Stand: 01 2019) Fondsprofil. Aktiv

Mehr

Aktuelle ETF-Trends in Europa November 2016 zusammengefasst

Aktuelle ETF-Trends in Europa November 2016 zusammengefasst Lyxor ETF Barometer November 216 1 Aktuelle ETF-Trends in Europa November 216 zusammengefasst Die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt nahmen im November 216 zu. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA MÄRZ 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Im Februar zogen die Anleger erstmals seit zwölf Monaten netto Gelder aus dem europäischen ETF-Mark ab insgesamt 271 Millionen Euro. Gegenüber dem Jahresende 215

Mehr

15 Jahre ETF-Handel in Europa & auf Xetra. Facts & Figures

15 Jahre ETF-Handel in Europa & auf Xetra. Facts & Figures 15 Jahre ETF-Handel in Europa & auf Xetra Facts & Figures Überblick Start des XTF-Segments der Deutschen Börse für börsengehandelte Indexfonds (ETFs) auf Xetra am 11. April 2000 Xetra war erster europäischer

Mehr

März 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im März 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer März 2017

März 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im März 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer März 2017 Lyxor ETF Barometer März 217 1 März 217 zusammengefasst Die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt konnten das erste Quartal positiv beenden und ihren positiven Trend im Jahr 217 fortsetzen. Die Nettomittelzuflüsse

Mehr

Europäische ETFs im Mai 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Europäischer ETF Markt Netto-Zuflüsse

Europäische ETFs im Mai 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Europäischer ETF Markt Netto-Zuflüsse Lyxor ETF Barometer Mai 217 1 Mai 217 zusammengefasst Nach einer Abkühlung im April zog der ETF-Markt im Mai wieder an. Die Netto mittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats auf 9,5 Milliarden

Mehr

EIN PORTFOLIO MIT AUSGEWÄHLTEN FONDS DER BANQUE DE LUXEMBOURG

EIN PORTFOLIO MIT AUSGEWÄHLTEN FONDS DER BANQUE DE LUXEMBOURG VERMÖGENSVERWALTUNG MIT BL-FONDS EIN PORTFOLIO MIT AUSGEWÄHLTEN FONDS DER BANQUE DE LUXEMBOURG Ihr Vermögen mit BL-Fonds managen zu lassen, steht für unsere Kompetenz in der Vermögensverwaltung. Die ausgewählten

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA APRIL 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Im März 216 verzeichnete der europäische ETF-Markt eine Trendwende. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats auf 4,1 Milliarden Euro. Die Nettomittelzuflüsse

Mehr

Geringere ETF-Nachfrage, Mittelrückflüsse bei Aktien

Geringere ETF-Nachfrage, Mittelrückflüsse bei Aktien 1 Lyxor ETF-Barometer, Lyxor Research Team Geringere ETF-Nachfrage, Mittelrückflüsse bei Im verzeichneten die europäischen ETF-Märkte leichte Mittelrückflüsse. Insgesamt investierten die Anleger 757 Mio.

Mehr

TRENDS AUF DEM EUROPÄISCHEN SMART BETA ETF-MARKT Q Zusammenfassung

TRENDS AUF DEM EUROPÄISCHEN SMART BETA ETF-MARKT Q Zusammenfassung Lyxor ETF Barometer Juni 217 1 TRENDS AUF DEM EUROPÄISCHEN SMART BETA ETF-MARKT Q2 217 Zusammenfassung Nach einer Schwächephase am Ende des ersten Quartals ist der europäische Smart Beta ETF-Markt wieder

Mehr

ETF Glossar: Die wichtigsten Begriffe von A bis Z

ETF Glossar: Die wichtigsten Begriffe von A bis Z ETF Glossar: Die wichtigsten Begriffe von A bis Z ETFs (Exchange Traded Funds) als Alternative zu niedrig verzinsen Geldanlagen wie Tagesgeld oder Festgeld werden bei privaten Anlegern immer beliebter.

Mehr

Aktuelle ETF-Trends in Europa August 2016 zusammengefasst

Aktuelle ETF-Trends in Europa August 2016 zusammengefasst Lyxor ETF Barometer September 216 1 Aktuelle ETF-Trends in Europa August 216 zusammengefasst Im August 216 verlangsamten sich die Flüsse auf dem europäischen ETF-Markt. Die Nettomittelzuflüsse summierten

Mehr

ComStage Die ETF Marke der Commerzbank. Warum mit und in ETFs investieren?

ComStage Die ETF Marke der Commerzbank. Warum mit und in ETFs investieren? ComStage Die ETF Marke der Commerzbank Warum mit und in ETFs investieren? Thomas Meyer zu zu Drewer Drewer I Geschäftsführer Geschäftsführer ComStage ETFs ComStage I 15. April 2016 ETFs 15. April 2016

Mehr

EIN PORTFOLIO MIT AUSGEWÄHLTEN FONDS DER BANQUE DE LUXEMBOURG

EIN PORTFOLIO MIT AUSGEWÄHLTEN FONDS DER BANQUE DE LUXEMBOURG VERMÖGENSVERWALTUNG MIT BL-FONDS EIN PORTFOLIO MIT AUSGEWÄHLTEN FONDS DER BANQUE DE LUXEMBOURG Ihr Vermögen mit BL-Fonds managen zu lassen, steht für unsere Kompetenz in der Vermögensverwaltung. Die ausgewählten

Mehr

Deutsche Börse ETF-Forum Wer die Wahl hat Aspekte einer systematischen Fondsauswahl in der Vermögensverwaltung

Deutsche Börse ETF-Forum Wer die Wahl hat Aspekte einer systematischen Fondsauswahl in der Vermögensverwaltung Deutsche Börse ETF-Forum 2017 Wer die Wahl hat Aspekte einer systematischen Fondsauswahl in der Vermögensverwaltung Commerzbank AG Vermögensverwaltung Jan Kraemer November 2017 Der Investmentprozess der

Mehr

Gemeinsam investieren um bessere Ergebnisse für unsere Kunden erzielen

Gemeinsam investieren um bessere Ergebnisse für unsere Kunden erzielen Gemeinsam investieren um bessere Ergebnisse für unsere Kunden erzielen Börsenschock 2018: Die Rückkehr der Volatilität und wie Sie diese für Ihre Anleger nutzen können Benno Kriews, IK I 2019 Kommt Ihnen

Mehr

Einsatz von Short ETFs

Einsatz von Short ETFs Einsatz von Short ETFs Markus Kaiser Oberursel April 2018 Börsentrends aktiv mit ETFs nutzen Einfach passiv anlegen Das funktioniert super! Kauf einen DAX-ETF für 0,15% p.a. ETFs sind immer zu 100% investiert!

Mehr

Online-Kurs: ETF-Investor

Online-Kurs: ETF-Investor Online-Kurs: ETF-Investor - das Erfolgssystem für erfolgreiche Privatanleger Modul 4: Wie du verschiedene Musterportfolios nachbauen kannst Lektion 26: Globales ETF-Portfolio mit integriertem Multi-Faktor-

Mehr

Topseller Select Strategien

Topseller Select Strategien Fonds-Vermögensverwaltung Topseller Select Strategien Damit Sie sich entspannt zurücklehnen können Einfach anlegen lassen Die drei Topseller Select Strategien bieten Ihnen die Möglichkeit, vom Fachwissen

Mehr

Vermögensverwaltung. Aktiv, professionell und verantwortungsvoll

Vermögensverwaltung. Aktiv, professionell und verantwortungsvoll Vermögensverwaltung Aktiv, professionell und verantwortungsvoll Die etwas andere Bank Wir leben genossenschaftliche Werte Als Tochtergesellschaft des Migros- Genossenschafts-Bundes sind wir die kompetente,

Mehr

Ausgewogenes Musterportfolio Mai 2016

Ausgewogenes Musterportfolio Mai 2016 Ihr anbieterunabhängiger Finanzbegleiter Ausgewogenes Musterportfolio Mai 2016 Fonds transparent GmbH Schauenburgerstraße 10 20095 Hamburg Tel.: 040 41111 3760 Ausgewogenes Musterportfolio: Struktur Unser

Mehr

EIN PORTFOLIO MIT AUSGEWÄHLTEN HOCHWERTIGEN WERTPAPIEREN

EIN PORTFOLIO MIT AUSGEWÄHLTEN HOCHWERTIGEN WERTPAPIEREN VERMÖGENSVERWALTUNG MIT DIREKTANLAGEN EIN PORTFOLIO MIT AUSGEWÄHLTEN HOCHWERTIGEN WERTPAPIEREN Die Vermögensverwaltung mit Direktanlagen wird für Portfolios von mehr als zwei Millionen Euro angeboten und

Mehr

Bester Jahresauftakt für ETFs

Bester Jahresauftakt für ETFs Ausschliesslich für professionelle Kunden 1 Lyxor ETF Barometer, Januar 218 Lyxor Research Team Bester Jahresauftakt für ETFs Nachdem das Jahr dem europäischen ETF Markt bereits einige Rekorde beschert

Mehr

FAM Pure Dimensional Quartalsbericht September FAM Pure Dimensional 30

FAM Pure Dimensional Quartalsbericht September FAM Pure Dimensional 30 FAM Pure Dimensional 30 Jahrzehnte der Forschung weisen den Weg. Die Mission von Dimensional Fund Advisors Ltd., einer Tochtergesellschaft des 1981 gegründeten US amerikanischen Konzerns Dimensional Fund

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA MAI 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Im April 216 waren die Aktivitäten auf dem europäischen ETF-Markt vergleichsweise begrenzt. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats auf 2,3 Milliarden

Mehr

Der Sutor Anlage-Kodex

Der Sutor Anlage-Kodex Der Sutor Anlage-Kodex DIE PRIVATBANK FÜR ALLE. Der Sutor Anlage-Kodex für wissenschaftlich fundierten, einfachen und erfolgreichen Vermögensaufbau Die Sutor Bank folgt in allen ihren Strategien, Anlagemodellen

Mehr

fintego Managed Depot

fintego Managed Depot Werbematerial Mein cleveres ETF-Portfolio fintego Managed Depot Digitale Vermögensverwaltung mit ETFs Einfach, clever, günstig das fintego Managed Depot Standardisierte fondsgebundene Vermögensverwaltung:

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA LYXOR ETF BAROMETER SEPTEMBER 214 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Die Netto-Mittelzuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt zeigten auch im August 214 einen positiven Trend; sie beliefen sich auf insgesamt

Mehr

BASF Asset Management Investieren mit langfristigem Horizont. Dr. Gerhard Ebinger, Vice President, BASF SE Risikomanagement-Konferenz,

BASF Asset Management Investieren mit langfristigem Horizont. Dr. Gerhard Ebinger, Vice President, BASF SE Risikomanagement-Konferenz, BASF Asset Management Investieren mit langfristigem Horizont Dr. Gerhard Ebinger, Vice President, BASF SE Risikomanagement-Konferenz, 07.11.2017 BASF Investieren mit langfristigem Horizont Agenda 1. Überblick

Mehr

Verhaltener Jahresstart für Smart Beta-ETFs

Verhaltener Jahresstart für Smart Beta-ETFs Lyxor Smart Beta-Barometer 1. Quartal 218 Lyxor Research Team Verhaltener Jahresstart für Smart Beta-ETFs Mit Nettomittelzuflüssen in Höhe von 66 Mio. Euro starteten Smart Beta-ETFs bescheiden in das Jahr

Mehr

Sinnstiftend investieren im Einklang mit der Wissenschaft

Sinnstiftend investieren im Einklang mit der Wissenschaft Sinnstiftend investieren im Einklang mit der Wissenschaft Wiesbaden, 2. April 2019 Sven-Oliver Massar (Niederlassungsleiter Quirin Privatbank Wiesbaden) Arndt Kussmann (Leiter Portfoliokonzepte) Die Quirin

Mehr

Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Assetallokation mit ETFs. Dr. Andreas Schyra

Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Assetallokation mit ETFs. Dr. Andreas Schyra Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Assetallokation mit ETFs Dr. Andreas Schyra Aktienallokation in Europa mangels Alternative Ausgangslage Asset Klassen Renten und Liquidität verlieren

Mehr

Rückrechnungen der in 2016 gestarteten Diversifikator- Portfolios

Rückrechnungen der in 2016 gestarteten Diversifikator- Portfolios Rückrechnungen der in 2016 gestarteten Diversifikator- s Stand: Erstellt am 12.05.2016 mit Layout-/Bezeichnungs-Updates vom 28.2.2017 Inhalt Vorgehensweise... 1 Ergebnisse der Rückrechnungen... 3 Weltmarktportfolio

Mehr

Was kauft man in der Krise für die maximale Rendite?

Was kauft man in der Krise für die maximale Rendite? Aktien oder ETF? Was kauft man in der Krise für die maximale Rendite? Dieser Beitrag ist kurz und prägnant, weil es zu diesem Thema nicht viel zu sagen gibt. Ich übe mich hier in simpler Logik und baue

Mehr

WKN ISIN LU FONDSPRÄSENTATION. (Stand: )

WKN ISIN LU FONDSPRÄSENTATION. (Stand: ) FONDSPRÄSENTATION (Stand: 02 2018) Der Boss Concept 2. Defensiver Mischfonds mit internationaler Ausrichtung. Diversifiziert weltweit über alle Anlageklassen. Keine großen Einzelwetten. Keine Überraschungen.

Mehr

TRENDS AUF DEM EUROPÄISCHEN SMART BETA ETF-MARKT Q in Kürze

TRENDS AUF DEM EUROPÄISCHEN SMART BETA ETF-MARKT Q in Kürze Lyxor ETF Barometer Dezember 216 1 TRENDS AUF DEM EUROPÄISCHEN SMART BETA ETF-MARKT Q4 216 in Kürze Die Zuflüsse in europäische Smart Beta-ETFs schwächten sich im vierten Quartal 216 auf 546 Millionen

Mehr

Aktives Vermögensmanagement

Aktives Vermögensmanagement Aktives Vermögensmanagement Was Experten vermögen Beschreiten Sie gemeinsam mit BNP Paribas Personal Investors neue Wege in der privaten Geldanlage. Das aktive Management der vier zur Auswahl stehenden

Mehr

FAM Pure Dimensional 30 Quartalsbericht März 2017

FAM Pure Dimensional 30 Quartalsbericht März 2017 FAM Pure Dimensional 30 Quartalsbericht März 2017 Jahrzehnte der Forschung weisen den Weg. Die Mission von Dimensional Fund Advisors Ltd., einer Tochtergesellschaft des 1981 gegründeten US amerikanischen

Mehr

Online-Kurs: ETF-Investor

Online-Kurs: ETF-Investor Online-Kurs: ETF-Investor Modul 2: Anlageklassen und Diversifikation Lektion 8: Historische Renditen im Vergleich Mit einer Diversifikation über verschiedene Anlageklassen kann man das Risiko eines Portfolios

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA JULI 214 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Die Netto-Mittelzuflüsse am europäischen ETF-Markt betrugen im ersten Halbjahr 214 insgesamt 23 Milliarden Euro, mit einer besonders positiven Entwicklung im zweiten

Mehr

FAM Pure Dimensional Quartalsbericht Dezember FAM Pure Dimensional 30

FAM Pure Dimensional Quartalsbericht Dezember FAM Pure Dimensional 30 FAM Pure Dimensional 30 Jahrzehnte der Forschung weisen den Weg. Die Mission von Dimensional Fund Advisors Ltd., einer Tochtergesellschaft des 1981 gegründeten US amerikanischen Konzerns Dimensional Fund

Mehr

Neuer Rekord bei ETF Mittelzuflüssen

Neuer Rekord bei ETF Mittelzuflüssen Lyxor ETF Barometer, Dezember 1 Lyxor ETF Research Team Neuer Rekord bei ETF Mittelzuflüssen Trotz deutlich geringerer Nettomittelzuflüsse im Dezember konnte der europäische ETF Markt im gesamten Jahr

Mehr

Korrektur oder Bärenmarkt?

Korrektur oder Bärenmarkt? Korrektur oder Bärenmarkt? Wien, August 2015 Diese Unterlage repräsentiert die hauseigene Meinung der Kathrein Privatbank Aktiengesellschaft zur Entwicklung von Aktienmärkten und stellt keine Finanzanalyse

Mehr

Investieren mit Perspektive

Investieren mit Perspektive Investieren mit Perspektive nuntios Vermögensverwaltung nuntios Vermögensverwaltung GmbH Bergstr. 23 D-75331 Engelsbrand +49 7082 428 94 61 info@nuntios.de www.nuntios.de nuntios_image_2018.01 Unternehmensbroschüre

Mehr

Deutsche Börse ETF-Forum 2016 Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs. Frankfurt, den 26.

Deutsche Börse ETF-Forum 2016 Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs. Frankfurt, den 26. Deutsche Börse ETF-Forum Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs Frankfurt, den. September Anlageklassenrenditen im Vergleich - Aktien weiter alternativlos Renditen

Mehr

Investieren statt Spekulieren

Investieren statt Spekulieren Das richtige Rezept für jede Marktlage Referent : Stephan Albrech, Vorstand Albrech 1 Übersicht 1. Kreditkrise: Ursachen und Verlauf 2. Folgen der Krise für die Realwirtschaft 3. Folgen für die Kapitalmärkte

Mehr

Fonds-Informationen Januar Positive Wertentwicklung am Jahresende Outperformance durch Long-Short-Strategie

Fonds-Informationen Januar Positive Wertentwicklung am Jahresende Outperformance durch Long-Short-Strategie Fonds-Informationen Januar 2019 Positive Wertentwicklung am Jahresende Outperformance durch Long-Short-Strategie Mellinckrodt I Wertentwicklung I 1 Monat I im Vergleich Dezember 2018 + 2,01 % 2 % - 2 %

Mehr

Deutschlands Bester. Der Pioneer Investments German Equity

Deutschlands Bester. Der Pioneer Investments German Equity Deutschlands Bester Der Pioneer Investments German Equity Leistung, die überzeugt Das meint die Presse Seit Karl Huber den Pioneer Investments German Equity verantwortet, gehört er zu den besten Deutschland-Fonds.

Mehr

Für alle, die ihre Chancen verdoppeln möchten.

Für alle, die ihre Chancen verdoppeln möchten. Investment Double Chance Für alle, die ihre Chancen verdoppeln möchten. Investment Wann ist der richtige Zeitpunkt, um zu investieren? Die Finanzmärkte, insbesondere die Aktienmärkte, unterliegen Schwankungen.

Mehr

Bonner StiftungsGespräche

Bonner StiftungsGespräche Bonner StiftungsGespräche Vermögensanlage für Stiftungen im Spannungsfeld zwischen Rendite, Liquidität und Erhalt Bonn, 22. Juli 2011 Drei Thesen 1. Niedrige Kapitalmarktrenditen stellen für Stiftungen

Mehr

Die einfache Geldanlage.

Die einfache Geldanlage. Die einfache Geldanlage. einfach. einfacher. easyfolio. Die Geldanlage mit easyfolio ist nicht nur einfach, sondern auch günstig und transparent. Die Anlagestrategien sind leicht zu verstehen, durch die

Mehr

!"#$%!&$'()*#+$,(+-"$ $

!#$%!&$'()*#+$,(+-$ $ !!"#$%!&$'()*#+$,(+-"$ $! ETF-Studie: Portfolio Backtesting Führt aktive Depotbewirtschaftung zu einer Outperformance? Welche Rebalancing-Bandbreiten maximeren die Depotrendite? Im Auftrag von: Clientis

Mehr

easyfolio nie so einfach! Seite

easyfolio nie so einfach! Seite easyfolio Anlegen war noch nie so einfach! 27. November 2014 Seite Hintergrund Finanzberatung bzw. Finanzprodukte sind oft zu teuer und intransparent. t Aktives Asset Management führt im Durchschnitt nicht

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung DeAWM Multi Asset Allocation View Meinungsüberblick zur Portfolioumsetzung Hohe (Zentralbank-) Liquidität,

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA LYXOR ETF BAROMETER APRIL 215 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Die Zuflüsse auf den europäischen ETF-Markt hielten auch im März 215 an. Die Nettomittelzuflüsse betrugen insgesamt 8,1 Milliarden Euro und lagen

Mehr

Hinweis für Anleger des Private Banking Vermögensportfolio Klassik 70 PI (ehemals First Kompetenz Wachstum PI)

Hinweis für Anleger des Private Banking Vermögensportfolio Klassik 70 PI (ehemals First Kompetenz Wachstum PI) Pioneer Investments Kapitalanlagegesellschaft mbh 80636 München Hinweis für Anleger des Private Banking Vermögensportfolio Klassik 70 PI (ehemals First Kompetenz Wachstum PI) Der Fonds First Kompetenz

Mehr

Die einfache Geldanlage.

Die einfache Geldanlage. Die einfache Geldanlage. einfach. einfacher. easyfolio. Die Geldanlage mit easyfolio ist nicht nur einfach, sondern auch günstig und transparent. Die Anlagestrategien sind leicht zu verstehen, durch die

Mehr

ETF-Markt legt Verschnaufpause ein

ETF-Markt legt Verschnaufpause ein Lyxor ETF Barometer, März 1 Lyxor Research Team ETF-Markt legt Verschnaufpause ein Im März gingen die Mittelzuflüsse am europäischen ETF-Markt stark zurück von 7,9 1 Mrd. Euro im Februar auf 992 Mio. Euro.

Mehr

Online-Kurs: ETF-Investor

Online-Kurs: ETF-Investor Online-Kurs: ETF-Investor Modul 2: Anlageklassen und Diversifikation Lektion 11: Einflussfaktoren auf die Rendite Auf die Rendite haben verschiedene Faktoren einen Einfluss: Wahl der Anlageklasse Laufzeit

Mehr

WKN ISIN LU FONDSPRÄSENTATION. (Stand: )

WKN ISIN LU FONDSPRÄSENTATION. (Stand: ) FONDSPRÄSENTATION (Stand: 05 2017) Der Boss Concept 2. Diversifiziert weltweit über alle Anlageklassen. Keine großen Einzelwetten. Keine Überraschungen. Ausgewählter & vermögensverwaltender Ansatz mit

Mehr

In diesen Angaben sind bereits alle Kosten für die F o n d s s o w i e f ü r d i e S u t o r B a n k l e i s t u n g e n

In diesen Angaben sind bereits alle Kosten für die F o n d s s o w i e f ü r d i e S u t o r B a n k l e i s t u n g e n Das e Sutor PrivatbankPortfolio Vermögen erhalten und dabei ruhig schlafen können Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen dabei helfen,

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Frankfurt, 14. Oktober Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Frankfurt, 14. Oktober Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Frankfurt, 14. Oktober 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Europa / USA Klimaindizes deuten auf Wachstum Einkaufsmanagerindizes des verarbeitenden Gewerbes Einkaufsmanagerindizes

Mehr

Aktuelle ETF-Trends in Europa Oktober 2016 zusammengefasst

Aktuelle ETF-Trends in Europa Oktober 2016 zusammengefasst Lyxor ETF Barometer Oktober 216 1 Aktuelle ETF-Trends in Europa Oktober 216 zusammengefasst Im Oktober 216 zeigten sich die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt weiter positiv. Die Nettomittelzuflüsse

Mehr

Die wunderbare Welt der ETFs Markus Jordan, Herausgeber EXtra-Magazin

Die wunderbare Welt der ETFs Markus Jordan, Herausgeber EXtra-Magazin Die wunderbare Welt der ETFs Markus Jordan, Herausgeber EXtra-Magazin www.extra-funds.de EXtra-Magazin das Kompetenz Center für Exchange Traded Funds ETF-Informationsportal (www.extra-funds.de) seit 2008.

Mehr

Online-Kurs: ETF-Investor

Online-Kurs: ETF-Investor Online-Kurs: ETF-Investor Modul 2: Anlageklassen und Diversifikation Lektion 10: Deine Einstellung zum Risiko Vielen Privatanlegern fällt es schwer zu entscheiden, wie sie ihr Geld investieren möchten.

Mehr

Gold ist klar: aber wie (-viel)? Nico Baumbach Fondsmanager HANSAgold

Gold ist klar: aber wie (-viel)? Nico Baumbach Fondsmanager HANSAgold Gold ist klar: aber wie (-viel)? Nico Baumbach Fondsmanager HANSAgold Nur zur individuellen Beratung professioneller Kunden. Werbemittel bitte beachten Sie die Hinweise am Ende der Präsentation. Hamburg,

Mehr

Klimaverträgliche Investitionsstrategien und Performance Silvia Ruprecht

Klimaverträgliche Investitionsstrategien und Performance Silvia Ruprecht Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Klimaverträgliche Investitionsstrategien und Performance Silvia Ruprecht Zürich,

Mehr

Mehr Rendite mit Fonds

Mehr Rendite mit Fonds 97 Mehr Rendite mit Fonds Fonds ist so was nicht kompliziert?, werden Sie vielleicht denken. Wir haben Fonds heraus - gesucht, die besonders pflegeleicht sind, und machen es Ihnen einfach. Denn gerade

Mehr

WKB Anlagefonds. Mehr Flexibilität für Ihre Investitionen

WKB Anlagefonds. Mehr Flexibilität für Ihre Investitionen WKB Anlagefonds Mehr Flexibilität für Ihre Investitionen 1 Mit Anlagefonds lassen sich die Risiken von Anlagen auch mit geringeren Summen gut diversifizieren. Die Wahl des Produkts hängt von den Renditeerwartungen,

Mehr

Globale Risiken und ihre Auswirkungen auf das Risikomanagement institutioneller Anleger

Globale Risiken und ihre Auswirkungen auf das Risikomanagement institutioneller Anleger Globale Risiken und ihre Auswirkungen auf das Risikomanagement institutioneller Anleger Risikomanagement-Konferenz der Union Investment Frankfurt, 10. November 2011 Chair of Empirical Capital Market Research

Mehr

LYXOR ETF BAROMETER SEPTEMBER 2015

LYXOR ETF BAROMETER SEPTEMBER 2015 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Der europäische ETF-Markt konnte seinen positiven Trend im August 215 fortsetzen. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats auf 9,7 Milliarden Euro und

Mehr

VALUE-INVESTING IN DEUTSCHE AKTIEN

VALUE-INVESTING IN DEUTSCHE AKTIEN 2 VALUE-INVESTING IN DEUTSCHE AKTIEN VORWORT Wir leben in einer Zeit, in der es eine große Herausforderung ist, Vermögen langfristig gewinnbringend anzulegen. Dafür bieten wir, die FPM Frankfurt Performance

Mehr

Lyxor Asset Management bietet das größte Spektrum an ETFs auf Small- und Mid-Cap-Indizes

Lyxor Asset Management bietet das größte Spektrum an ETFs auf Small- und Mid-Cap-Indizes - Pressemitteilung - Frankfurt/Paris, 30. Juni 2014 Lyxor Asset Management bietet das größte Spektrum an ETFs auf Small- und Mid-Cap-Indizes Lyxor Asset Management (Lyxor) erweitert seine Palette an Aktien-ETFs

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA AUGUST 214 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Die Netto-Mittelzuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt erreichten im Juli 214 mit insgesamt 7,3 Milliarden Euro einen neuen 1-Jahres-Rekord, seit Jahresbeginn

Mehr

INVERS Musterportfolios

INVERS Musterportfolios INVERS Musterportfolios Depotübersicht INVERS Musterportfolio Anlagehorizont: Anlagesumme: Risikoklasse: langfristig (>7 Jahre) 100.000 5 Risikoklassen RK 4 60% RK 3 40% Depotübersicht INVERS Musterportfolio

Mehr

Realer Vermögensaufbau in einem Fonds

Realer Vermögensaufbau in einem Fonds Meritum Capital - Accumulator Realer Vermögensaufbau in einem Fonds Fondsprofil zum 29.04.2016 Meritum Capital - Accumulator Weltweit in attraktive Anlageklassen investieren Risikominimierung durch globale

Mehr

Ausblick Aktienmärkte: Braucht man noch risikoadjustierte Strategien?

Ausblick Aktienmärkte: Braucht man noch risikoadjustierte Strategien? Ausblick Aktienmärkte: Braucht man noch risikoadjustierte Strategien? Wien, Mai 2018 Robert Beer Management GmbH Spezialist für risikoadjustierte Aktienanlage Systematischer, regelbasierter Investmentprozess

Mehr

Fonds-Vermögensverwaltung RP Strategie Nachhaltigkeit Flexibel. Nachhaltig sinnvoll investieren.

Fonds-Vermögensverwaltung RP Strategie Nachhaltigkeit Flexibel. Nachhaltig sinnvoll investieren. Fonds-Vermögensverwaltung RP Strategie Nachhaltigkeit Flexibel Nachhaltig sinnvoll investieren. Einfach nachhaltig anlegen Wer heute nachhaltig investieren möchte, steht gleich vor mehreren Herausforderungen.

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA OKTOBER 214 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Auf dem europäischen ETF-Markt kam es im September 214 erstmalig seit einem Jahr zu Nettomittelrückflüssen; diese beliefen sich auf insgesamt zwei Milliarden Euro.

Mehr

TRENDS AUF DEM EUROPÄISCHEN SMART BETA ETF-MARKT Q Zusammenfassung

TRENDS AUF DEM EUROPÄISCHEN SMART BETA ETF-MARKT Q Zusammenfassung Lyxor ETF Barometer März 217 1 TRENDS AUF DEM EUROPÄISCHEN SMART BETA ETF-MARKT Q1 217 Zusammenfassung Die Zuflüsse in europäische Smart Beta-ETFs beschleunigten sich im ersten Quartal 217 auf 1,8 Milliarden

Mehr