Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe im Saarland (G8)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe im Saarland (G8)"

Transkript

1 Leitthema 1: Geomorphologische Grundlagen 1 Endogene Kräfte 1.1 Die Theorie der Plattentektonik Schnitt durch die Erdkruste: 240/241.3 Erdgeschichte und Kontinentaldrift: Geotektonik: 242/ Tektonische Vorgänge in Europa Europa Tektonik: Faltengebirgsbildung (Orogenese) Mitteleuropa Geologie/Eiszeitformen: 88/ Faltungsepochen in Europa - Bruchschollentektonik Oberrheingraben und Schichtstufenland Landschaftsbild: 53.2 Mitteleuropa Geologie/Eiszeitformen: 88/ Exogene Kräfte 2.1 Oberflächengestaltung durch fließendes Wasser - Fluviatiler Formenschatz Oberrhein Flussbegradigung: 61.6 Donaumündung Deltaküste: Formen anthropogener Eingriffe in natürliche Flusssysteme und deren Folgen Ruhrgebiet Wasserwirtschaft: 41.4 Deutschland Biologische Gewässergüte/Gewässerstrukturgüte: Oberrhein Flussbegradigung/Rhein bei Speyer Hochwasserrückhalt: Spreewald Tourismus im Biosphärenreservat: 63.3 Nordrevier Grundwasserabsenkung: 67.2 Niederlande Entwässerung: Euphrat und Tigris Wassernutzung: Südostanatolien Bewässerungsprojekt (westlicher Teil): Zentralasien Wasserhaushalt: Aralsee Landschaftswandel: Punjab Bewässerung und Versalzung: Huang He Erosion/Ablagerung/Jangtsekiang Drei-Schluchten-Projekt: 188.3, Südostaustralien Wasserversorgung: Kalifornien Wasserwirtschaft: Tinajones (Peru) Bewässerung: Serra dos Carajás (Brasilien) Rohstofferschließung: (> Tucurui-Stausee) Braunschweig 2015 Seite 1 von 6

2 weiterführende Themen - Modell der Bipolarität Pole und Magnetfeld der Erde: Vulkanismus/Erdbeben Vulkanregion Laacher See Nutzungskonflikte: 53.3 Europa Tektonik: 88.2 Golf von Neapel Leben am Vulkan: (u. a. Grafik Vulkantypen) İstanbul Erdbebengefährdete Megastadt: Kobe Neulandgewinnung: (> Erdbebengefährdung, aktive Verwerfung) Hawaii Vulkaninsel: Kalifornien Erdbeben/San-Andreas-Verwerfung: Schnitt durch die Erdkruste: 240/241.3 Erde Erdbeben und Vulkanismus: 242/243.3 Erde Naturgefahren und Naturrisiken: Japan Tohoku-Beben mit Tsunami ( ): Leitthema 2: Klimatologische Grundlagen 1 Die Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre 1.1 Die Bedeutung der Klimaelemente - Die Strahlung Deutschland Sonnenenergie und Geothermie: 68.1 (> Globalstrahlung) Erde Niederschläge im Januar/im Juli: 246.3, (u. a. Grafik zur Tageslänge) Erde Landschaftszonen: 254/255 (> Grafiken oben > Globalstrahlung) - Die Temperatur vgl. Temperaturkarten, z. B (Deutschland), (Europa), (Erde Thermische Klimazonen) - Die atmosphärische Feuchtigkeit und der Niederschlag Luftfeuchtigkeit: vgl. z. B (Mitteleuropa Hauptluftmassen und Wetterlagen); Niederschlag: vgl. Niederschlagskarten, z. B (Deutschland), 95.3 (Europa), 246.3, (Erde) - Der Luftdruck und die Winde vgl. z. B (Deutschland > Grafik Hauptwindrichtungen), 68.2 (Deutschland Windenergie), 92.3 (Europa Wetterkarten), 93.5 (Durchzug einer Frontenzyklone), (Europa Temperaturen > örtliche Winde), 95.3 (Europa Niederschläge > Grafik Hauptwindrichtungen), 248.3, (Erde Luftdruck und Winde) 1.2 Die Bedeutung der Klimafaktoren - Die Abhängigkeit der Lufttemperatur von ausgewählten Klimafaktoren Beispiel Faktor Breitenlage, Höhenlage, Relief, Lage zum Meer, Geländeneigung: vgl. physische Karten, z. B. 19.2, 26/27 (Deutschland), 86/87.1 (Europa), 240/241.1 (Erde); außerdem: 244/245 (Erde Klimazonen), 254/255 (Erde Landschaftszonen) Braunschweig 2015 Seite 2 von 6

3 Beispiel Faktor Meeresströmung: z. B (Nord- und Ostsee), 91.5 (Danziger Bucht), (Europa Temperaturen > u. a. Golfstrom), 244/245.4, (Erde) Beispiel Faktor Bodenbedeckung: vgl. Satellitenbilder, Wirtschafts-/Bodenbedeckungsund Landschaftskarten, z. B. 18.1, 30/31, 52.1 (Deutschland), 96/97.1 (Europa), 149.5; außerdem 254/255 (Erde Landschaftszonen), 260/261.1 (Erde Reale Vegetation) Temperaturkarten: vgl. z. B (Deutschland), (Europa), (Erde) 1.3 Die Planetarische Zirkulation im Überblick - Übersicht über die Luftdruck- und Windgürtel Klimate der Erde nach E. Neef: (> Druckverhältnisse und Luftströmungen) Erde Luftdruck und Winde im Januar/im Juli: 248.3, Windsysteme atmosphärische Zirkulation (schematisch): Teilräume: (Afrika Passatzirkulation), (Südasien Sommermonsun), (Tropisches Wettergeschehen), (Nordostbrasilien El-Niño-Jahr), (Winterliche Wettersysteme) - Ausgewählte lokale Windsysteme D Temperaturen im Jahr: 55.2 (> Land-Seewind-Zirkulation, periodische Wetterlage) Föhnwind (regionales Windsystem): Anthropogen bedingte Klimaveränderungen - Der Treibhauseffekt Klimawandel im 21. Jahrhundert: Weltmeere Meeresspiegeländerung: Erde Naturgefahren und Naturrisiken: (> Auswirkungen des Klimawandels) Treibhausgas Kohlenstoffdioxid: Die Ozonproblematik [Erdatmosphäre: 93.6 (> Lage der Ozonschicht)] weiterführende Themen - Durchzug einer Zyklone Entstehung dynamischer Druckgebilde: 92.2 Idealtypische Frontenzyklone: 92.4 Durchzug einer Frontenzyklone: Der Wetterablauf in Mitteleuropa Mitteleuropa Hauptluftmassen und Wetterlagen: 92.1 Europa Winterliche Wettersysteme: Die Wetterkarte Europa Wetterkarten vom : Tropische Zyklonen (Hurrikans, Taifune) Südasien Sommermonsun: (> Bengalen-Zyklone) Nord- und Mittelamerika Niederschläge im Jahr: (> Tropische Wirbelstürme) Hurrikan Katrina: Erde Naturgefahren und Naturrisiken: (> typische Zugbahnen trop. Wirbelstürme) Braunschweig 2015 Seite 3 von 6

4 Leitthema 3: Wirtschaftsräumliche Beispiele Schwerpunktraum Europa 1 Fischereiwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie 1.1 Ökologische Ausgangssituation Nordsee und Ostsee Umweltbelastung: (> Lebensraum Meer) Belastungsfaktoren Südfrankreich Planungsschwerpunkte im europäischen Sunbelt: (> Aquakultur) Erde Fleischproduktion/Fischfang: Nordatlantik Fischfang: europäische Standorte der Fischverarbeitung: (Island), 108/109.2 (Skandinavien, Baltikum), 118/119 (West- und Mitteleuropa), 130/131 (Südwesteuropa), 142/143 (Südosteuropa, Türkei, Kaukasus) 1.2 Ansätze einer ökologisch orientierten Bewirtschaftung Erde Fleischproduktion/Fischfang: (u. a. Hochsee-Schutzzone) 2 Tourismus als raumprägender Faktor (Fallbeispiel aus Südeuropa nach eigener Wahl) 2.1 Naturausstattung Einordnung innerhalb Europas je nach Fallbeispiel: Europa Physische Übersicht: 86/87.1 Europa Temperaturen im Januar/im Juli: (> Mittelmeerraum) Europa Niederschläge im Jahr: 95.3 (> Mittelmeerraum) Südwesteuropa Wirtschaft: 130/131 (> Bodenbedeckung) 2.2 Tourismus als Wirtschaftsfaktor mögliche Fallbeispiele: Balearen Tourismus: Südfrankreich Planungsschwerpunkte im europ. Sunbelt: (> Fremdenverkehr) Venedig Stadt auf dem Wasser: Golf von Neapel Leben am Vulkan: (> Besiedlung, Tourismus) Einordnung innerhalb Europas je nach Fallbeispiel: Europa Tourismus: Südwesteuropa/Südosteuropa, Türkei, Kaukasus Wirtschaft: 130/131, 142/143 Erde Tourismusformen u. Reiseziele/Weltflugverkehr: 272/ (> Mittelmeerregion) 2.3 Ökologische und soziale Auswirkungen des Tourismus mögliche Fallbeispiele: Balearen Tourismus: Südfrankreich Planungsschwerpunkte im europ. Sunbelt: (> Fremdenverkehr) Venedig Stadt auf dem Wasser: Braunschweig 2015 Seite 4 von 6

5 3 Wirtschaftsregionen im Vergleich (2 Fallbeispiele nach Wahl) Raumbeispiel Großbritannien - Die Midlands Wandel einer altindustrialisierten Krisenregion Europa Wirtschaft: 98/99.1 (> Mittelengland) Nord- und Mittelengland Strukturwandel: Der Südosten wirtschaftlicher Kernraum des Landes Mittleres Europa Ballungsräume bei Nacht: 87.2 (> Verdichtungsraum London) Europa Wirtschaft/Wirtschaftliche Raummodelle: 98/99.1, 99.2 Europäische Union Beschäftigungsstruktur/Wirtschaftskraft: (> Regionen Südost-England, London) Europa Verkehr: West- und Mitteleuropa Wirtschaft: 118/119 (> Wirtschaftsraum um London) [Cambridge Hightech-Cluster: 125.3] Globale Fragmentierung: 270/ London als Dienstleistungszentrum Europa Wirtschaft: 98/99.1 (> London als Dienstleistungszentrum in dreifacher Hinsicht) West- und Mitteleuropa Wirtschaft: 118/119 (> London) London Innenstadt: Global Cities: (> London) - Wachstum im Großraum London London Übersicht: Erde Verstädterung: (> London) Raumbeispiel Frankreich - Lothringen Wandel einer altindustrialisierten Krisenregion Saarland, Lothringen, Luxemburg Wirtschaft 1956/2015: Deutschland Raumordnung (Übersicht): 72.1 (> Euregio SaarLorLuxRhein) Europa Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2 (> Lothringen als Teil der Blauen Banane ) Globale Fragmentierung: 270/271.1 (> Blaue Banane ) - Die Région Parisienne wirtschaftlicher Kernraum des Landes Mittleres Europa Ballungsräume bei Nacht: 87.2 (> Verdichtungsraum Paris) Europa Wirtschaft: 98/99.1 (> Paris) Europäische Union Beschäftigungsstruktur/Wirtschaftskraft: (> Region Île-de- France) West- und Mitteleuropa Wirtschaft: 118/119 (> Wirtschaftsraum um Paris) Paris Übersicht/Innenstadt: 126.2, Europa Verkehr/Frankreich Bahnverkehr: 104.1, globale Einordnung: Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 (> Paris als global bedeutendes Zentrum) Globale Fragmentierung/Global Cities: 270/ (> Paris) Braunschweig 2015 Seite 5 von 6

6 4 Umbruch und Wandel Fallbeispiel aus Osteuropa nach eigener Wahl Betrachtungsaspekte und Fachbegriffe in Anlehnung an das behandelte Fallbeispiel mögliche Fallbeispiele aus Osteuropa bzw. Ostmitteleuropa (je nach Abgrenzung): Warschau Innenstadt 1937/2015: Polen Oberschlesisches Industriegebiet: Wien-Bratislava Wandel der Grenzregion: Raab (Ungarn) Handel und Gewerbe 1980/2015: Einordnung innerhalb Europas bzw. weltweit je nach Fallbeispiel: Europäische Zusammenschlüsse: 84.4 Europa Wirtschaft/Europäische Raummodelle/Verkehr: 98/99.1, 99.2, Europäische Union Beschäftigungsstruktur/Wirtschaftskraft/Arbeitslosigkeit/ Bevölkerungsentwicklung/Regionale Entwicklungsunterschiede: 100/ Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Globale Fragmentierung: 270/271.1 weiterführende Themen - Gefährdung des Ökosystems Meer Nordsee und Ostsee Umweltbelastung: Honduras Aquakulturen: (u. a. Verunreinigungen durch Antibiotika) Nordpolargebiet (Arktis) Naturraum: (> radioaktive Verseuchung) Weltmeere Umweltbelastungen: Massentourismus in den Alpen Deutschland/Europa/Alpen Tourismus: 62.1, 105.3, 116/117.1 Werdenfelser Land Tourismus in den Alpen: 63.4 Oberpinzgau Tourismus und Naturschutz: St. Ullrich Tourismus und Umweltbelastung: Raumwirksamkeit von Freizeitverhalten mögliche Fallbeispiele: München Innerstädtische Erholung und Freizeit: 51.4 Vulkanregion Laacher See Nutzungskonflikte: 53.3 Deutschland Tourismus: 62.1 (> u. a. Erlebnistourismus) - Verkehrsströme und Verkehrsprobleme in Europa Deutschland/Europa Verkehr: , Alpen Transitverkehr und Raumstruktur: Wien-Bratislava Wandel der Grenzregion: (> Verkehr) Randstad Raumstruktur, Raumordnung: (u. a. Aspekt Fluglärmzone) Frankreich Bahnverkehr: Südfrankreich Planungsschwerpunkte im europäischen Sunbelt: (> Verkehr) Braunschweig 2015 Seite 6 von 6

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenplan der allgemein bildenden Schulen, Klasse 5 und 6, Mecklenburg-Vorpommern, Geographie

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenplan der allgemein bildenden Schulen, Klasse 5 und 6, Mecklenburg-Vorpommern, Geographie Jahrgangsstufe 5 4.1 Die Erde Lebensraum der Menschen Planet Erde - Gestalt der Erde - Bewegungen und ihre Folgen Orientierung auf dem Globus Gradnetz der Erde: 10.1 Die Erde aus Mondsicht: 322.2 Die Bahn

Mehr

10-11 14-15 16-19 24 25 26-27

10-11 14-15 16-19 24 25 26-27 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Erdkunde (Realschule) Jahrgangsstufe 9 1 Wochenstunde Inhaltsfelder des Kerncurriculums Natur/Umwelt; Umwelt- Gesellschaft- Beziehungen und globale Probleme Hauptthema

Mehr

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 7/8 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN ) Seite 1 von 6

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 7/8 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN ) Seite 1 von 6 Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 7/8 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN 978-3-14-144675-3) Seite 1 von 6 6 37 1 Wetter und Klima 6 Wetter und Klima 8 Wolken 10 Niederschlag

Mehr

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Erdkunde. für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Erdkunde. für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Achtjähriges Gymnasium Lehrplan Erdkunde für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Februar 2006 Physisch-geographische und sozioökonomische Aspekte der ökologisch orientierten Raumanalyse Leitthema

Mehr

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 Orientierungs-, Methoden-, Medien-und Analysekompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Analyse der Klimafaktoren und deren Auswirkungen

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Bildungsplan für das Gymnasium, Qualifikationsphase, Bremen, Geografie (2008)

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Bildungsplan für das Gymnasium, Qualifikationsphase, Bremen, Geografie (2008) Themenbereich Räume, Strukturen und Prozesse als Grundfragen der Geografie Die Schülerinnen und Schüler können - Aufgaben, Gegenstände und Unterdisziplinen der wissenschaftlichen Geografie benennen, erläutern,

Mehr

Bildungsplan Diercke Weltatlas Jahrgangsstufe 6

Bildungsplan Diercke Weltatlas Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 6 1. ORIENTIEREN, DEMOKRATISCHES HANDELN UND MITBESTIMMEN IN SCHULE, FAMILIE UND GEMEINDE sich im neuen Erfahrungsraum Realschule orientieren, auch unter geschichtlichen Aspekten, und erweitern

Mehr

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan; erster Teil Bd. 2/3

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan; erster Teil Bd. 2/3 23 Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan; erster Teil Bd. 2/3 Stunden insgesamt Kapitel / Buchseiten Stundenthemen 4 Unsere Erde ein Planet im Sonnensystem (8 25) 26 Unsere Erde unterschiedliche Lebensräume

Mehr

Natürliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit

Natürliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit SCHULINTERNER LEHRPLAN GEOGRAPHIE VIKTORIA GYMNASIUM, ESSEN I. EINFÜHRUNGSPHASE Natürliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse

Mehr

Jahrgangsstufe 7/ Die Kulturerdteile eine andere Einteilung der Erde Kulturerdteile - Lage - Merkmale

Jahrgangsstufe 7/ Die Kulturerdteile eine andere Einteilung der Erde Kulturerdteile - Lage - Merkmale (978-3-14-100800-5) Abgleich mit dem für das Gymnasium und die Jahrgangsstufe 7/8 6.1 Orientierung auf der Erde 6.1.1 Gradnetz, Zeitzonen und Beleuchtungszonen Aufbau und Kennzeichnung des Gradnetzes Orientierung

Mehr

Lehrplanabgleich für die Jahrgangsstufe 11

Lehrplanabgleich für die Jahrgangsstufe 11 Lernbereich 1: Geodynamische Prozesse Kap. 1 Geodynamische Prozesse, Seite 6 47 Kennen des Aufbaus des Erdkörpers stoffliche Zusammensetzung der Schalen Diskontinuitätsflächen Kennen der Grundzüge der

Mehr

Geographische Grundkenntnisse und Methoden an den Beispielen Erde, Nahraum, Baden-Württemberg und Deutschland

Geographische Grundkenntnisse und Methoden an den Beispielen Erde, Nahraum, Baden-Württemberg und Deutschland Abgleich mit den laut Bildungsplan 2004 des Landes Baden-Württemberg für den Fächerverbund bis Ende Klasse 6 Geographische Grundkenntnisse und Methoden an den Beispielen Erde, Nahraum, Baden-Württemberg

Mehr

TERRA Gymnasium Sachsen 6

TERRA Gymnasium Sachsen 6 Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 6 Die Stoffverteilung basiert auf den im Lehrplan ausgewiesenen Zeitrichtwerten. Diese sind entsprechend den spezifischen Bedingungen an der Schule sowie den

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan SII Erdkunde

Schulinterner Kernlehrplan SII Erdkunde Einführungsphase Schulinterner Kernlehrplan SII Erdkunde Freiherr-vom-Stein- Gymnasium Recklinghausen Inhaltsfeld 1: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Unterrichtsvorhaben

Mehr

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Stand: 11.09.2017 Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Klasse 7 (1,5 WS) Typische Merkmale der Klimazonen der Erde als Ergebnis der solaren Einstrahlung erläutern 40 h 7 h Klimadiagramm

Mehr

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort Inhalt Vorwort Der blaue Planet und seine Geozonen... 1 1 Atmosphärische Grundlagen... 1 1.1 Die Erdatmosphäre Bedeutung, Aufbau, Zusammensetzung... 1 1.2 Globale Beleuchtungsverhältnisse, Strahlungs-

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für Realschule in Bayern, Erdkunde, Jg. 5 9* (* Stand Fassung ab 2007/2008)

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für Realschule in Bayern, Erdkunde, Jg. 5 9* (* Stand Fassung ab 2007/2008) Jahrgangsstufe 5 Ek 5.1 Arbeitstechniken bei Unterrichtsgängen anzuwendende Arbeitstechniken beherrschen einfache Experimente durchführen, z. B. bei 5.4 einfache Kartierungen vornehmen, z. B. bei 5.3 einfache

Mehr

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens Jahrgang 78 Eingeführtes : Seydlitz Geographie 78, Gymnasium Niedersachsen. Schroedel, Braunschweig 2008 Eingeführter : Diercke Weltatlas. Westermann, Braunschweig,

Mehr

1 Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen... 11

1 Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen... 11 Inhalt 1 Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen... 11 1.1 Lebensräume des Menschen... 12 1.2 Zonale Gliederung der Erde... 13 1.3 Polare/subpolare

Mehr

Lernbereich. 1 (15 h)

Lernbereich. 1 (15 h) Stoffverteilungsplan Geographie Grundkurs 11* Geodynamische/atmosphärische Prozesse/Globale Disparitäten und Verflechtungen/Ressourcen und ihre Nutzung (56 Stunden) 1 (15 h) 1/2 Aufbau des Erdkörpers Möglichkeiten

Mehr

Erdkunde Geschichte Sozialkunde

Erdkunde Geschichte Sozialkunde Bayern Erdkunde Geschichte Sozialkunde (J) CI:...J I- CI: 24/25 S326g'-...J S326h Nordsee Nordsee 22 FRANK- RE I CH 26/27 23 28\ 29,B 3q 3'1~A 31 B 32A 32B 33A 33B 34 35 36A 36B 37 38p" 38,!l 33 41 42

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Bildungsplan Gymnasium in Baden-Württemberg, Erdkunde (Fächerverbund), Jg.

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Bildungsplan Gymnasium in Baden-Württemberg, Erdkunde (Fächerverbund), Jg. Jahrgangsstufe 6 1. Themenfeld: Planet Erde die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt der Erde darlegen; die räumliche Vorstellung von Entfernung und Richtung, Gradnetz und Maßstab

Mehr

Bildungsplan Diercke Weltatlas Themenfeld: Nutzung, Gestaltung und Veränderung der Landschaft in der Region

Bildungsplan Diercke Weltatlas Themenfeld: Nutzung, Gestaltung und Veränderung der Landschaft in der Region KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. Themenfeld: Nutzung, Gestaltung und Veränderung der Landschaft in der Region die Veränderungen des Landschaftshaushalts durch eine Form der Nutzung (agrarische Nutzung, Bebauung,

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung 2016 Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung Wilhelm- Gymnasium Braunschweig August 2016 1. Inhaltsverzeichnis 1. INHALTSVERZEICHNIS... 1 2. ERWARTETE INHALTSBEZOGENE KOMPETENZEN NACH SCHULJAHRGÄNGEN

Mehr

Curriculum Geographie

Curriculum Geographie Klasse 5 Kontinente und Weltmeere Orientierung auf der Erde Deutschland: Bundesländer, Gebirge, Flüsse, Städte Himmelsrichtungen Gradnetz der Erde Inhaltsverzeichnis, Register, Maßstab, Legende Arbeiten

Mehr

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 9/10 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN ) Seite 1 von 9

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 9/10 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN ) Seite 1 von 9 Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 9/10 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN 978-3-14-144680-7) Seite 1 von 9 6 31 1 Bevölkerung und Migration 6 Die Weltbevölkerung wächst 8 ORIENTIERUNG:

Mehr

Temperaturen im Jahr 31 Niederschläge im Jahr 31 Erneuerbare Energien 31

Temperaturen im Jahr 31 Niederschläge im Jahr 31 Erneuerbare Energien 31 Deutschland Deutschland- physisch 10-13 Abwechslungsreiche Landschaften 12/13 Deutschland nördlicher Teil - physisch 14-17 Der Norden Deutschlands 16 Nordstrander Bucht - Küstenschutz und ökologische Folgen

Mehr

Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv) gemäß Lehrplan Inhaltsfeld II: Raumstrukturen und

Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv) gemäß Lehrplan Inhaltsfeld II: Raumstrukturen und Einführungsphase Inhaltsfelder () und thematische Bausteine (kursiv) gemäß Lehrplan Unterrichtsinhalte Inhaltsfeld I: Raumstrukturen und Inhaltsfeld II: Raumstrukturen und Inhaltsfeld III: Raumwirksamkeit

Mehr

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg Seyd litz 5/6 GEOGRAFIE Berlin/Brandenburg Sehroedel 1 Unsere Erde Der Blaue Planet Orientierung im Nahraum Unsere Erde................................................. 8 Die Erde im Weltall 10 Die Erde

Mehr

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Vorbemerkung Wegen der sich ständig ändernden Aktualität der Themen sollen im Folgenden keine Raumbeispiele festgelegt werden. Je nach Aktualität legt

Mehr

Gymnasium Hochdahl. Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: 18.08.2014 Jahrgangsstufe EF. Unterrichtsvorhaben

Gymnasium Hochdahl. Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: 18.08.2014 Jahrgangsstufe EF. Unterrichtsvorhaben Gymnasium Hochdahl Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: 18.08.2014 Jahrgangsstufe EF Kapitel in TERRA Geographie 0 Landschaftsgestaltende Faktoren Unterrichtsstunden: ca. XX 1.1 Landschaften

Mehr

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5 GY SHS: Erdkunde Curriculum SI 2008 Stand : 25.04.2013 Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Inhaltsfelder Terra-Kapitel Kompetenzen Sonstiges Bereich GL

Mehr

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Erdkunde ein neues Fach Heftführung Sich orientieren: Karten/Stadtplan Maßstab,

Mehr

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) Seite 1 Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) en 1. Themenfeld: Planet Erde Unsere Erde im Überblick - Kugelgestalt der Erde - Entdeckungs- und Forschungsreisen - Gradnetz und Maßstab

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde

Schulcurriculum Erdkunde Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF Die Methoden- und Handlungskompetenzen werden ausschließlich inhaltsfeldübergreifend angelegt. Methodenkompetenz orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar

Mehr

Hinweise auf das Schülerbuch. Fakultative Vorschläge. Aufgepasst Seite 6-9. Seite Seite 16-17

Hinweise auf das Schülerbuch. Fakultative Vorschläge. Aufgepasst Seite 6-9. Seite Seite 16-17 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan (Erdkunde, Realschule) Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfelder des Kerncurriculums Hauptthema und Unterrichtsstunden Unterthemen Hinweise auf das Fakultative Vorschläge

Mehr

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden) Geographie: Curriculum Jahrgang 7 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x 1 (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 35 (Klasse 7) Themenblöcke Klasse 5 / Stundenanzahl 1 Teilsystem Erdoberfläche

Mehr

Kompetenzen Seite TERRA 7/8 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. Atmosphäre Wetterextreme Passatkreislauf Satellitenbilder auswerten

Kompetenzen Seite TERRA 7/8 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. Atmosphäre Wetterextreme Passatkreislauf Satellitenbilder auswerten Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Baden-Württemberg Band 7/8 3-12-104903-5 Ihr Planer für die Jahrgangsstufe 7/8 Lernfelder und ihre 3.2.2.1 Globale Wetter- und Klimaphänomene 3.2.2.2 Klimazonen der

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Einführungsphase (Eph,1)

Schulinternes Curriculum Erdkunde Einführungsphase (Eph,1) Schulinternes Curriculum Erdkunde Einführungsphase (Eph,1) Kursthema: Das System Mensch Erde im Verhältnis von Ökonomie und Ökologie: Nutzung unterschiedlicher Räume und Ressourcen zwischen Ausbeutung

Mehr

TERRA Oberstufe Nordrhein-Westfalen. Stoffverteilungsplan Oberstufe

TERRA Oberstufe Nordrhein-Westfalen. Stoffverteilungsplan Oberstufe TERRA Oberstufe Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan Oberstufe Stoffverteilungsplan TERRA Oberstufe Nordrhein-Westfalen Abgleich des Schülerbuches TERRA Oberstufe NRW (978-3-12-104111-4) mit den Richtlinien

Mehr

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S.

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S. Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Mecklenburg-Vorpommern Band 1, Klasse 5/6 Schule: 978 12-104040 7 Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Geographie

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Geographie 5. Jahrgang Themen Fertigkeiten Methoden in Klasse 5 Leistungsmessung und 1.Einstieg in die Geographie 1.1. Arbeiten wie ein Geograph Weltbilder, Orientierung im Raum Leben unter anderen Naturbe- Dingungen

Mehr

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE (A) Mit Angabe zum Erscheinungsjahr Nr. Titel Laufzeit Medium Jahr Sprachen Ausstattung 1 Erdbeben Earthquakes ca. 66 min.

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium, Klasse 5 bis 10, Schleswig-Holstein, Erdkunde

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium, Klasse 5 bis 10, Schleswig-Holstein, Erdkunde (978-3-14-100800-5) Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium, Klasse 5 bis Klassenstufe 5 1. Die Erde erkunden - Wie wir uns orientieren Gradnetz und Orientierung: Orientierung auf dem Globus Gradnetz

Mehr

Fach: GWG - Geographie (2010) Klasse 5/6

Fach: GWG - Geographie (2010) Klasse 5/6 Fach: GWG - Geographie (2010) Klasse 5/6 1. Themenfeld: Planet Erde Darlegung der Grundstruktur unseres Sonnensystems und der Gestalt der Erde. Räumliche Vorstellung von Entfernung und Richtung, Gradnetz

Mehr

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5 Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I Klasse 5 Inhaltsfeld des Kernlehrplan Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen

Mehr

GEOGRAFIE (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

GEOGRAFIE (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Curriculum (Lehrplan) Freies Gymnasium Bern, gymnasialer Lehrgang ab 2017 GEOGRAFIE (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Allgemeine Bemerkung: Grundlage für das Curriculum ist der Lehrplan 17 für den

Mehr

Inhaltsfeld I: Raumstrukturen. der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen

Inhaltsfeld I: Raumstrukturen. der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen I. EINFÜHRUNGSPHASE Inhalt: Kapitel im Schülerbuch TERRA Einführungsphase * = fakultativ Kap. 1 Geographische Kompetenzen helfen Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Inhaltsfelder () und thematische

Mehr

Inhalt. Vorwort 8. Einfiihrung: Klima und Klimasystem 10. A Allgemeine Klimatologie 16

Inhalt. Vorwort 8. Einfiihrung: Klima und Klimasystem 10. A Allgemeine Klimatologie 16 Inhalt Vorwort 8 Einfiihrung: Klima und Klimasystem 10 A Allgemeine Klimatologie 16 1 Die Atmosphare 16 1.1 Zusammensetzung 16 1.2 Vertikaler Aufbau 19 2 Das solare Klima 22 2.1 Die Erde als Planet im

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2016/17 Erläuterungen: Die Klassenstufen 7 und 8 haben drei Wochenstunden zur Verfügung. In zwei Schuljahren sind das ca. 96

Mehr

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( )

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( ) KLASSEN 5 und 6 Orientierung in Raum und Zeit Topografische Raster, lokal bis global Baden-Württemberg Satellitenbild/Physische Karte: 8/9 Deutschland (physisch): 22 Europa (physisch): 48 Die Erde (physisch):

Mehr

Diercke Weltatlas 2. westermann. Nordrhein-Westfalen. Deutschland. Der Karten-Code. Verkehr

Diercke Weltatlas 2. westermann. Nordrhein-Westfalen. Deutschland.  Der Karten-Code. Verkehr www.diercke.de Der Karten-Code www.diercke.de - durch die Eingabe des Karten-Codes im Suchfeld erhalten Sie Informationen und weitere Materialien zu jeder Karte der gewählten Doppelseite Die Bestellnummer

Mehr

Heimat und Welt Brandenburg Berlin (ISBN ) Abgleich mit dem Lehrplan Geografie Jahrgangsstufen 7-10

Heimat und Welt Brandenburg Berlin (ISBN ) Abgleich mit dem Lehrplan Geografie Jahrgangsstufen 7-10 3.1 Leben in Risikoräumen 7/8 Naturgefahren und -risiken: Räumliche Verteilung, Ursachen, Folgen, Vorhersage und Schutzmaßnahmen. Die Behandlung eines tektonisch bedingten Phänomens unter Einbeziehung

Mehr

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Sachsen-Anhalt Arbeitsbuch + ebook Klasse 6 (978-3-12-104460-3) Abgleich mit dem 2016/2017 Schule: Lehrer: Einen Kontinent themenorientiert analysieren Orientierung

Mehr

Heimat und Welt Weltatlas Sachsen-Anhalt ( X) Abgleich mit dem Lehrplan Geographie (Sekundarschule)

Heimat und Welt Weltatlas Sachsen-Anhalt ( X) Abgleich mit dem Lehrplan Geographie (Sekundarschule) Anmerkung: diese Synopse konzentriert sich auf die Kompetenzbereiche Erkenntnisse/Erkenntnisgewinnung und räumliche Orientierung. Auf die Bereiche Beurteilung/Bewertung/Handlung und Kommunikation wird

Mehr

Schulcurriculum Klassen 7 und 8

Schulcurriculum Klassen 7 und 8 Schulcurriculum Klassen 7 und 8 Fachschaft Geographie 09.10.2017 Schulcurriculum Klassen 7 und 8 für das Fach Geographie Schulcurriculum Klassen 7/8 Geographie; Seite 1 von 8 Inhaltsbezogene Kompetenzen

Mehr

Inhaltsfeld I Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der

Inhaltsfeld I Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Geographische Kompetenzen sind ein wesentlicher Teil von Allgemeinbildung und stellen die Grundlage für berufsbezogenes Lernen in zahlreichen Berufsfeldern dar. Die folgenden geographischen Kompetenzen

Mehr

Julia Harjung Konstanze Lasse

Julia Harjung Konstanze Lasse Betrachtung der Klimaelemente im mesoskaligen Bereich der Standorte Cäciliengroden und Wilhelmshaven in Hinsicht auf ein Land-See-Windsystem sowie im mikroskaligen Bereich des Stadtklimas der Stadt Wilhelmshaven

Mehr

DIERCKE ERDKUNDE. Dr. Diether Stonjek, Georgsmarienhütte

DIERCKE ERDKUNDE. Dr. Diether Stonjek, Georgsmarienhütte DIERCKE ERDKUNDE FÜR NIEDERSACHSEN * GYMNASIUM * 9/10 Moderator: Dr. Diether Stonjek, Georgsmarienhütte Autoren: Dr. Gisbert Döpke, Osnabrück Rainer Ellmann, Großefehn Martin Freytag, Celle Uwe Kehler,

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Bildungsplan für Gymnasien in Hamburg Sek II, Geographie (2009)

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Bildungsplan für Gymnasien in Hamburg Sek II, Geographie (2009) Abgleich mit dem für Gymnasien in Hamburg Sek II, Geographie (2009) 1. Physisch-geographischer Bereich: Aufbau, Nutzung und Veränderung von Geoökosystemen Verbindliche Unterrichtsinhalte: Geoökosysteme

Mehr

Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für Erdkunde (Jahrgangsstufen 5-10)

Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für Erdkunde (Jahrgangsstufen 5-10) Lernfeld I.1: Orientierung in Rheinland-Pfalz und Deutschland : Wo leben wir im Bundesland Rheinland-Pfalz? Welche Raumstrukturen prägen unser Bundesland? Was macht verschiedene Regionen in Rheinland-Pfalz

Mehr

Einfluss der Klimafaktoren Infotexte/Arbeitsblatt

Einfluss der Klimafaktoren Infotexte/Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS erfahren, welche natürlichen Faktoren zum Klima beitragen und wie diese das Klima verändern können. Sie lösen einen Lückentext zum Thema und halten in Gruppen

Mehr

Themen in TERRA 2 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte

Themen in TERRA 2 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte * 1. Geographie - die Welt erforschen und gestalten (S.6-15) * Auftakt: Geographie - die Welt erforschen und gestalten (S.6/7) * Die Welt wird entdeckt (S.8/9) * Die Expeditionen des Alexander von Humboldt

Mehr

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Rheinland-Pfalz

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Rheinland-Pfalz Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Rheinland-Pfalz Haack Weltatlas 2016, Rheinland-Pfalz Ihr Planer für die Doppeljahrgangsstufe 7/8 Schule: Lehrer: Lernfelder und ihre II.1 Geofaktoren als Lebensgrundlage

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Lehrbuchbezug Unterrichtsvorhaben I: Thema:

Mehr

Sequenzen für die Jahrgangsstufe EF:

Sequenzen für die Jahrgangsstufe EF: Sequenzen für die Jahrgangsstufe EF: EF I: Die Klima- und Landschaftszonen der Erde als Grundmuster von Räumen unterschiedlicher physisch-geographischer Prägung EF II: Raumstrukturen und Entwicklungen

Mehr

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase 1 Landschaftszonen als Lebensräume (S. 4 43) Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima

Mehr

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen Gliederungsmerkmale (kulturelle, soziale Unterschiede; wirtschaftliche,

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Hessen, Gymnasialer Bildungsgang, Jahrgangsstufen 5G bis 8G

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Hessen, Gymnasialer Bildungsgang, Jahrgangsstufen 5G bis 8G Lehrplan Jahrgangsstufe 5G 5G.1 Landschaftsräume sind Handlungsräume Regionaler Schwerpunkt: Deutschland Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben Die Erde im Überblick, Orientierung im Raum Grundzüge des

Mehr

Inhalt. Vorwort zur ersten Auflage 5. Vorwort zur siebten Auflage 7. 1 Das Klima mit seinen Raum- und Zeitdimensionen 15

Inhalt. Vorwort zur ersten Auflage 5. Vorwort zur siebten Auflage 7. 1 Das Klima mit seinen Raum- und Zeitdimensionen 15 Inhalt Vorwort zur ersten Auflage 5 Vorwort zur siebten Auflage 7 1 Das Klima mit seinen Raum- und Zeitdimensionen 15 2 Erddimensionen und Beleuchtungsklimazonen 23 2.1 Erddimensionen 23 2.2 Himmelsmechanische

Mehr

Stoffverteilungsplan - Kerncurriculum Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan - Kerncurriculum Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan - Kerncurriculum Baden-Württemberg Haack Weltatlas 2016, Baden-Württemberg Schule: Lehrer: Kerncurriculum Baden-Württemberg Klassen 5/6 1.TEILSYSTEM ERDOBERFLÄCHE 1.1 Grundlagen der

Mehr

Heimat und Welt Weltatlas, Ausgabe 2019 Mecklenburg Vorpommern ( )

Heimat und Welt Weltatlas, Ausgabe 2019 Mecklenburg Vorpommern ( ) Heimat und Welt Weltatlas, Ausgabe 2019 Mecklenburg Vorpommern (978 3 14 100381 9) Abgleich mit dem Rahmenplan Geographie in Mecklenburg Vorpommern (Erprobungsfassung 2002, Kl. 5 bis 10) für Regionale

Mehr

Fach: Geographie Klasse 5/6

Fach: Geographie Klasse 5/6 Fach: Geographie Klasse 5/6 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Anhand von Betriebsbeispielen Zusammenhänge der landwirtschaftlichen Produktion in ihrer Abhängigkeit von Naturfaktoren, Produktionsfaktoren

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen (ergänzend Fachkompetenzen) Die Schüler/innen können:

Prozessbezogene Kompetenzen (ergänzend Fachkompetenzen) Die Schüler/innen können: Themen im Lehrbuch Diercke (mit Seitenangabe) Karten aus dem Diercke Weltatlas, Ausgabe 2015 (Vorschlag) Prozessbezogene Kompetenzen (ergänzend Fachkompetenzen) Die Schüler/innen können: Medien- und Methodenschulung

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Rheinland-Pfalz, Lehrplananteil Gymnasium, Klassenstufen 7, 8, 10

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Rheinland-Pfalz, Lehrplananteil Gymnasium, Klassenstufen 7, 8, 10 Lehrplan Klassenstufe 7 Diercke Weltatlas 2015 Auseinandersetzung des Menschen mit Naturbedingungen Regionaler Schwerpunkt: Europa und Afrika 7.1 Besonderheiten des Planeten Erde Einblick in die Planeteneigenschaften

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium, Gesamtschule, Schleswig-Holstein, Erdkunde (2002)

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium, Gesamtschule, Schleswig-Holstein, Erdkunde (2002) (978-3-14-100800-5) Abgleich mit dem für die Sekundarstufe II, Naturlandschaft im Wandel: Natürliche Systeme und ihre Veränderungen unter dem Einfluss des Menschen (11.1) Nachhaltige Entwicklung des Lebensraums

Mehr

Klasse: 9 Thema: Klimasystem der Erde Inhalte Jahres- und Tageszeiten am Polarkreis, an den Wendekreisen und am Äquator Klima- und Vegetationszonen

Klasse: 9 Thema: Klimasystem der Erde Inhalte Jahres- und Tageszeiten am Polarkreis, an den Wendekreisen und am Äquator Klima- und Vegetationszonen Thema: Klimasystem der Erde Jahres- und Tageszeiten am Polarkreis, an den Wendekreisen und am Äquator Klima- und Vegetationszonen Ekliptik, Einfallswinkel, Klima- und Vegetationszonen, Aufbau der Atmosphäre,

Mehr

Schulcurriculum des Faches GWG. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches GWG. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches GWG für die Klassenstufen 5 10 GWG /Erdkunde - Klasse 5 Planet Erde (Gestalt, Kontinente auf Globus und Karte, Gradnetz, Orientierung anderswo) Atlasführerschein Deutschland

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Rheinland-Pfalz, Gymnasium, Klassenstufen 5-10

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Rheinland-Pfalz, Gymnasium, Klassenstufen 5-10 Lehrplan Klassenstufe 5 Diercke Weltatlas 2 2016 Versorgung in unterschiedlichen Naturräumen Regionaler Schwerpunkt: Welt und Deutschland 5.1 Topographie und Orientierung 5.1.1 Vertrautheit mit der Topographie

Mehr

Klima und Kulturgeschichte

Klima und Kulturgeschichte H.H. Lamb Klima und Kulturgeschichte Der Einfluß des Wetters auf den Gang der Geschichte Aus dem Englischen von Elke Linnepe und Elke Smolan-Härle rowohlts enzyklopädie kulturen und ideen Inhalt Vorwort

Mehr

Gymnasium Athenaeum Stade

Gymnasium Athenaeum Stade Gymnasium Athenaeum Stade Schuleigenes Curriculum für das Unterrichtsfach Erdkunde Klassenstufen 5 bis 10 Das schuleigene Curriculum basiert auf dem Kerncurriculum für das Gymnasium, herausgegeben vom

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium in Bayern, Geographie, Jg. 5 10* (* Stand Fassung ab 2008/2009)

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium in Bayern, Geographie, Jg. 5 10* (* Stand Fassung ab 2008/2009) Jahrgangsstufe 5 Geo 5.1 Planet Erde Grundstruktur unseres Sonnensystems sowie Grundlagen des Lebens auf der Erde Die Erde im Weltall: 322/323 Erdgeschichte und Kontinentaldrift: 242.1 Gestalt und Aufbau

Mehr

2 Erschließungshilfen Einführung

2 Erschließungshilfen Einführung 2 Erschließungshilfen Einführung Erschließungshilfen Vordere Klappe Generallegende 3 Inhaltsübersicht nach Regionen 13, 39, Kartenweiser für die Regionen 81, 121 199 Themenübersicht nach Sachwörtern 204

Mehr

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Erdkunde ein neues Fach Heftführung Sich orientieren: Karten/Stadtplan Maßstab, Legende

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II. Stand: September 2012

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II. Stand: September 2012 Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II Stand: September 2012 Vorbemerkungen Nach den Vorgaben lt. RL lässt sich der Erdkundeunterricht in drei Inhaltsfelder unterteilen(rl, S.10ff), die sich

Mehr

Seydlitz, GEOGRAPHIE

Seydlitz, GEOGRAPHIE Seydlitz, GEOGRAPHIE Gymnasium Hessen Autorinnen und Autoren Reinhard Bok Dr. Volker Dorsch Dr. Alexander König Tammo Rock Hartmut Rupprecht Heiner Schlußnus Marianne Schmidt Schroedel Inhaltsverzeichnis

Mehr

Campe-Gymnasium Holzminden Curriculum Erdkunde Ab 01.02.2016

Campe-Gymnasium Holzminden Curriculum Erdkunde Ab 01.02.2016 Campe-Gymnasium Holzminden Curriculum Erdkunde Ab 01.02.2016 Jahrgang: 7/8 Buch: TERRA, Erdkunde 2, Niedersachsen, Klett Verlag, 2015 Atlas: Diercke Weltatlas, die nahezu in jeder Stunde ihren Stellenwert

Mehr

TERRA Geographie Gymnasium Rheinland-Pfalz Ihr Planer für die Doppeljahrgangsstufe 7/8

TERRA Geographie Gymnasium Rheinland-Pfalz Ihr Planer für die Doppeljahrgangsstufe 7/8 1. Geofaktoren als Lebensgrundlage Themenblock 1: Geofaktoren als Lebensgrundlage Leitfragen: Worin besteht die Einzigartigkeit des blauen Planeten? Wie wirken die Geofaktoren zusammen, so dass Leben auf

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Brandenburg, Geografie (2006)

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Brandenburg, Geografie (2006) 4.1 Siedlungsentwicklung und Raumordnung Siedlungsentwicklung Entwicklung, Strukturen und Funktionen von städtischen Siedlungen - Stadtentstehung und Epochen der Stadtentwicklung in Mitteleuropa Berlin

Mehr

Schulinternes Curriculum Geographie: Einführungsphase Inhaltsfelder und Inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans

Schulinternes Curriculum Geographie: Einführungsphase Inhaltsfelder und Inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans 1 Landschaftszonen als Lebensräume Unterrichtsstunden: ca. 12 1.1 Landschaften und Landschaftszonen 1.2 Tropischer Regenwald Wirtschaften in einem komplexen Ökosystem 1.3 Tropisch-subtropische Trockengebiete

Mehr

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept, Klasse 7 Inhalte/ Themen Raumbeispiele Kompetenzen Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 7/8, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. Leben in der Kalten Zone - Leben mit

Mehr

Klimatologie Neubearbeitung

Klimatologie Neubearbeitung Das Geographische Seminar Herausgegeben von PROF. DR. RAINER DUTTMANN PROF. DR. RAINER GLAWION PROF. DR. HERBERT POPP PROF. DR. RITA SCHNEIDER-SLIWA WILHELM LAUER UND JÖRG BENDIX Klimatologie Neubearbeitung

Mehr

Geografie Grundlagenfach

Geografie Grundlagenfach Geografie Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 2 2 1 0 B. Didaktische Konzeption Die Geografie befasst sich mit der Vielfalt natürlicher und gesellschaftlicher

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Geographie

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Geographie Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Geographie 1 Unterrichtsvorhaben I: Zwischen Ökomene und Anökomene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Inhaltsfeld I: Lebensräume

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5 Steinbart-Gymnasium Duisburg Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8 Jgst.5 Die Oberthemen sind obligatorisch zu behandeln. Die Unterpunkte werden je nach gegebenen Rahmenbedingungen erarbeitet.

Mehr

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Einführungsphase im Fach Geographie

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Einführungsphase im Fach Geographie Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Einführungsphase im Fach Geographie Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Unterrichtsvorhaben / Inhaltsfeld Unterrichtsvorhaben 1: Zwischen

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

TERRA Geographie 9/10 Berlin und Brandenburg ( )

TERRA Geographie 9/10 Berlin und Brandenburg ( ) TERRA Geographie 9/10 Berlin und Brandenburg (978-3-12-104035-3) Ihr Planer für die Doppeljahrgangsstufe 9/10 an Gymnasien in Berlin (erweiterter Standard: drei Schlüssel) Verpflichtende Kompetenzen nach

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn.

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Fachmodul 1: Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse Physisch-geographische Faktoren (Klima, Relief, Boden, Wasser, Vegetation, mineralische Rohstoffe) Faktor Klima: Europa Wetter und Atmosphäre:

Mehr