Einführung in die Programmierung am Beispiel von Java

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Programmierung am Beispiel von Java"

Transkript

1 Einführung in die Programmierung am Beispiel von Java Thomas Röfer Unterstützungsveranstaltung zu Praktische Informatik März März 2000

2 Zeit-/Raumplan und Inhalt Vorlesung Grundlegende Strukturen Donnerstag, Freitag, Dienstag und Mittwoch in SFG 0150 von 9:00 bis 12:00 Montag in SFG 1040 von 9:00-12:00 Praktikum Donnerstag bis Mittwoch im Praktikumsbereich, Räume P1, P4 und P5 von 13:00 bis 15:00 Rahmenprogramm Kontrollstrukturen Typische Fehler Datentypen und Operatoren Funktionen und Objekte Verkettete Strukturen, Rekursion Diverses Folien zum Ausdrucken Exceptions Nach der Vorlesung! Kommentieren und Dokumentieren Einführung in die Programmierung mit Java 2

3 Taschenrechner 6 x 7 = Einführung in die Programmierung mit Java 3

4 Home-Computer Einführung in die Programmierung mit Java 4

5 Home-Computer Konzept Interpreter Totale Integration zwischen Eingabe und Programmiersprache Zeilennummern als Bindeglied Nachteile Keine Funktionen, keine Module Fehlerprüfung nur zur Laufzeit Unübersichtliche Programme Umständliche Programmpflege Einführung in die Programmierung mit Java 5

6 Programmieren in C Einführung in die Programmierung mit Java 6

7 Programmieren in C Konzept Trennung Trennung zwischen zwischen Eingabe, Eingabe, Übersetzung Übersetzung und und Ausführung Ausführung Erkennung Erkennung vieler vieler Fehler Fehler bereits bereits während während der der Übersetzung Übersetzung Funktionen Funktionen mit mit Parametern Parametern Modularität, Modularität, z.t. z.t. über über Konventionen Konventionen Trennung Trennung zwischen zwischen Sprache Sprache und und Bibliothek Bibliothek Einführung in die Programmierung mit Java 7

8 Das erste Java-Programm Einführung in die Programmierung mit Java 8

9 Das erste Java-Programm Konzept Wie Wie C, C, aber aber Pakete Pakete und und Klassen Klassen statt statt Module Module Objektorientierung Objektorientierung Umfangreiche Umfangreiche Klassenbibliothek Klassenbibliothek Unterstützung von von Plattformunabhängigkeit Parallelität Parallelität Sicherheit Sicherheit Einführung in die Programmierung mit Java 9

10 Vom Quelltext zur Ausführung Einführung in die Programmierung mit Java 10

11 Das leere Programm Einführung in die Programmierung mit Java 11

12 Anweisungen Leere Anweisung ; z. z. B. B. ;;;;;;;;;; Variablendeklaration typ bezeichner [ = ausdruck ] {, bezeichner [ = ausdruck ] } ; int i = 0, j = 2; Zuweisungen l-wert [ operator ] = ausdruck ; i = j * 2; Erhöhen/verringern einer Variablen ++ bezeichner ++i; -- bezeichner --i; bezeichner ++ i++; bezeichner -- i--; Funktionsaufruf [ ausdruck. ] bezeichner ( [ ausdruck {, ausdruck } ] ) ; System.out.println(i); Einführung in die Programmierung mit Java 12

13 Kontrollanweisungen Verzweigungen if ( bedingung ) anweisung [ else anweisung ] switch ( ausdruck ) { { case konstausdruck : { anweisung } } [ default : { anweisung } ] } Schleifen while ( bedingung ) anweisung do anweisung while ( bedingung ) ; for ( initialisierung ; bedingung ; aktualisierung ) anweisung Markierung, Abbruch, Rückgabe bezeichner : anweisung break [ bezeichner ] ; continue [ bezeichner ] ; return [ ausdruck ] ; Block { { anweisung } } Einführung in die Programmierung mit Java 13

14 Die Parameter von main >java Programm Hallo "dies und das" String[] String[] args args args.length args[0] args[1] args[2] 3 "Hallo" "21333" "dies und das" static void main(string[ ] args)... Einführung in die Programmierung mit Java 14

15 Greetings Einführung in die Programmierung mit Java 15

16 Die for-schleife Motivation n Aus der Mathematik: Umsetzung i= 1 v i Direkt, z.b. in Basic: FOR variable = anfangswert TO endwert Flexible Umsetzung in Java: for ( initialisierung ; fortsetzungsbedingung ; aktualisierung ) anweisung Alternative Schreibweise for(int i = 0; i < args.length; ++i) int i = 0; { while(i < args.length) System.out.println("Hallo " + args[i]); { } System.out.println("Hallo " + args[i]); ++i; } while-schleife while ( fortsetzungsbedingung ) anweisung Einführung in die Programmierung mit Java 16

17 Beispiel: java Greetings Hinz Kunz static void main(string[] args) args.length = 2; args[0] = "Hinz"; args[1] = "Kunz" int i = 0; while(i < args.length) static while(0 < 2) staticvoid voidmain(string[] args) args) {{ 0 < 2 == true int inti i = 0; 0; Eintritt in Schleife while(i while(i < args.length) args.length) System.out.println("Hallo " + args[i]); {{ System.out.println("Hallo " + args[0]); System.out.println("Hallo "" + args[i]); args[i]); System.out.println("Hallo " + "Hinz"); ++i; ++i; } System.out.println("Hallo Hinz"); } } ++i; } i = i + 1 i = i = 1 Einführung in die Programmierung mit Java 17

18 Beispiel: java Greetings Hinz Kunz while(i < args.length) while(1 < 2) 1 < 2 == true Eintritt in Schleife System.out.println("Hallo " + args[i]); System.out.println("Hallo " + args[1]); System.out.println("Hallo " + "Kunz"); System.out.println("Hallo Kunz"); ++i; i = i + 1 i = i = 2 while(i < args.length) while(2 < 2) 2 < 2 == false Ende der Schleife, Ende des Programms static staticvoid voidmain(string[] args) args) {{ int inti i = 0; 0; while(i while(i < args.length) args.length) {{ System.out.println("Hallo "" + args[i]); args[i]); ++i; ++i; }} }} Einführung in die Programmierung mit Java 18

19 Test von Greetings Einführung in die Programmierung mit Java 19

20 Greetings V 2.0 Einführung in die Programmierung mit Java 20

21 Beispiel: java Greetings Fritz Walter static void main(string[] args) args.length = 2; args[0] = "Fritz"; args[1] = "Walter" int i = 0; static staticvoid voidmain(string[] args) args) while(i < args.length) {{ while(0 < 2) int inti i = 0; 0; Eintritt in Schleife while(i while(i < args.length) args.length) if(args[i].equals("walter")) {{ if(args[0].equals("walter")) if(args[i].equals("walter")) System.out.println("Mein if("fritz".equals("walter")) Gott Gott Walter"); Walter"); else nein, daher weiter mit else else System.out.println("Hallo "" + args[i]); args[i]); else ++i; ++i; System.out.println("Hallo " + args[i]); }} System.out.println("Hallo " + args[0]); }} System.out.println("Hallo " + "Fritz"); System.out.println("Hallo Fritz"); Einführung in die Programmierung mit Java 21

22 Beispiel: java Greetings Fritz Walter ++i; while(i < args.length) while(1 < 2) Eintritt in Schleife if(args[i].equals("walter")) if(args[1].equals("walter")) if("walter".equals("walter")) ja, daher weiter System.out.println("Mein Gott Walter"); else else-zweig überspringen ++i; while(i < args.length) while(2 < 2) Ende der Schleife, Ende des Programms static staticvoid voidmain(string[] args) args) {{ int inti i = 0; 0; while(i while(i < args.length) args.length) {{ if(args[i].equals("walter")) System.out.println("Mein Gott Gott Walter"); Walter"); else else System.out.println("Hallo "" + args[i]); args[i]); ++i; ++i; }} }} Einführung in die Programmierung mit Java 22

23 Test von Greetings V 2.0 Einführung in die Programmierung mit Java 23

24 Verzweigungen if(a if(a == == 1) 1) System.out.println("a ist ist eins"); eins"); if(a if(a == == 1) 1) System.out.println("a ist ist eins"); eins"); else else System.out.println("a ist ist nicht nicht eins"); eins"); if(a if(a == == 1) 1) System.out.println("a ist ist eins"); eins"); else elseif(a if(a == == 2) 2) System.out.println("a ist ist zwei"); zwei"); else elseif(a if(a == == 3) 3) System.out.println("a ist ist drei"); drei"); else else System.out.println("a ist ist etwas etwas anderes"); anderes"); if(a if(a == == 1) 1) if(b if(b == == 1) 1) System.out.println("a und und b sind sind eins"); eins"); else else System.out.println("a ist ist nicht nicht eins"); eins"); if(a if(a == == 1) 1) {{ if(b if(b == == 1) 1) System.out.println("a und und b sind sind eins"); eins"); }} else else System.out.println("a ist ist nicht nicht eins"); eins"); Einführung in die Programmierung mit Java 24

25 Mehrfachverzweigung if(a if(a == == 1) 1) System.out.println("a ist ist eins"); eins"); else elseif(a if(a == == 2) 2) System.out.println("a ist ist zwei"); zwei"); else elseif(a if(a == == 3 a == == 4) 4) System.out.println("a ist ist drei drei oder oder vier"); vier"); else else System.out.println("a ist ist etwas etwas anderes"); anderes"); In In switch-anweisungen müssen die die einzelnen case-blöcke fast fast immer immer mit mit einem einem break break abgeschlossen werden! switch(a) switch(a) {{ case case1: 1: System.out.println("a ist ist eins"); eins"); break; break; case case2: 2: System.out.println("a ist ist zwei"); zwei"); break; break; case case3: 3: case case4: 4: System.out.println("a ist ist drei drei oder oder vier"); vier"); break; break; default: default: System.out.println("a ist ist etwas etwas anderes"); anderes"); }} Einführung in die Programmierung mit Java 25

26 Schleifen Abweisende Schleife while ( bedingung ) anweisung Die Bedingung wird vor der Ausführung überprüft Nicht abweisende Schleife do anweisung while ( bedingung ) ; Die Bedingung wird erst nach dem ersten Durchlauf der Schleife geprüft Zählschleife (abweisend) for ( initialisierung ; bedingung ; aktualisierung ) anweisung Bedingung wird vor Schleifeneintritt geprüft Aktualisierung wird nach jedem Durchlauf ausgeführt while(i while(i > 0) 0) {{ System.out.println(100 // i); i); --i; --i; }} do do Fehler bei i = 0 {{ zu Beginn! System.out.println(100 // i); i); --i; --i; }} while(i while(i > 0); 0); for(int for(inti i = 10; 10; i i > 0; 0; --i) --i) {{ System.out.println(100 // i); i); }} Einführung in die Programmierung mit Java 26

27 Verzweigungen und Schleifen while(i while(i > 0) 0) {{ System.out.println(100 // i); i); --i; --i; }} while(true) while(true) {{ if(i if(i <= <= 0) 0) break; break; else else System.out.println(100 // i); i); }} = if(i if(i > 0) 0) do do {{ System.out.println(100 // i); i); --i; --i; }} while(i while(i > 0); 0); for(int for(inti i = 10; 10; i i >= >= -10; -10;--i) --i) {{ if(i if(i == == 0) 0) continue; continue; else else System.out.println(100 // i); i); }} OuterLoop: OuterLoop: for(int for(intx x = 0; 0; x x < 10; 10; ++x) ++x) {{ for(int for(inty y = 0; 0; y y < 10; 10; ++y) ++y) {{ if(a[x][y] if(a[x][y] == == 42) 42) break; break; else elseif(a[x][y] == == 43) 43) break breakouterloop; }} }} Einführung in die Programmierung mit Java 27

28 Beispiel: Zeichen zählen Einführung in die Programmierung mit Java 28

29 Beispiel: Zeichen zählen Einführung in die Programmierung mit Java 29

30 Beispiel: Zeichen zählen Einführung in die Programmierung mit Java 30

31 Beispiel: Zeichen zählen Einführung in die Programmierung mit Java 31

32 Beispiel: Zeichen zählen Einführung in die Programmierung mit Java 32

33 Beispiel: Zeichen zählen Einführung in die Programmierung mit Java 33

34 Der Entwicklungszyklus Editieren edit editxyz.java Kompilierungsfehler Kompilieren javac javacxyz.java Laufzeitfehler Ausführen (Testen) java javaxyz Einführung in die Programmierung mit Java 34

35 Fehler beim Programmieren Tippfehler (auch Copy and Paste) Semikolon vergessen, Klammern passen nicht... Können vom Compiler entdeckt werden, müssen aber nicht Strukturfehler Compiler verwendet andere Zuordnung als man denkt Typfehler Werden bei Zuweisungen erkannt Bleiben in Ausdrücken teilweise unerkannt Fehler im Algorithmus Kommt bei Informatikern nicht vor ;-) for(int for(inti i = 0; 0; i i < 10; 10; ++i) ++i) for(int for(intj j = 0; 0; j j < 10; 10; ++i) ++i) System.out.println(i+j); if(a if(a == == 1) 1) if(b if(b == == 1) 1) System.out.println("ok"); else else System.out.println("a!=!= 1"); 1"); int inti i = "1"; "1"; float float f f = 3 // 2; 2; Einführung in die Programmierung mit Java 35

36 Fehlerbehebung Kompilierungsfehler Nur den ersten Fehler beachten, die anderen könnten Folgefehler sein! Fehlermeldung lesen, Quelltext bei der angegebenen Zeilennummer ansehen Dokumentation zu Fehlermeldung und falschem Konstrukt lesen Fehler während der Programmausführung Falls eine Fehlermeldung angezeigt wird, diese lesen und den Quelltext bei der angegebenen Zeilennummer ansehen Testausgaben einbauen oder Debugger verwenden Aber keine Fehler durch solche Testausgaben einbauen! Verschiedene Testfälle durchspielen: Wann tritt der Fehler auf, wann nicht? Nur Nur ein ein verstandener Fehler Fehler ist ist ein ein beseitigter Fehler! Fehler! Nach Nach Änderung des des Programms kompilieren nicht nicht vergessen! Einführung in die Programmierung mit Java 36

Grammatik, Bezeichner, Datentypen, Entwicklungszyklus

Grammatik, Bezeichner, Datentypen, Entwicklungszyklus Grammatik, Bezeichner, Datentypen, Entwicklungszyklus Thomas Röfer Syntax/Semantik Chomsky-Grammatiken (Erweiterte) Backus-Naur-Form Bezeichner Datentypen, Literale Entwicklungszyklus Rückblick Algorithmen

Mehr

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays)

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) 1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) II.1.3. Anweisungen und Kontrollstrukturen - 1 - Anweisung Anweisung Zuweisung Methodenaufruf

Mehr

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays)

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) 1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) II.1.3. Anweisungen und Kontrollsttukturen - 1 - 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

Mehr

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 3. Kontrollstrukturen Anweisungen und Blöcke 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen Mit Kontrollstrukturen können wir den Ablauf eines Programmes beeinflussen, z.b. ob oder in welcher Reihenfolge Anweisungen

Mehr

Java Einführung ABLAUFSTEUERUNG Kapitel 3 und 4

Java Einführung ABLAUFSTEUERUNG Kapitel 3 und 4 Java Einführung ABLAUFSTEUERUNG Kapitel 3 und 4 Inhalt dieser Einheit Merkmale und Syntax der verschiedenen Kontrollstrukturen: if else switch while do while for break, continue EXKURS: Rekursion 2 Kontrollstrukturen

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java 5.1 Elementare Anweisungen 5.1.1 Ausdrucksanweisung 5.1.2 Leere Anweisung 5.1.3 Blockanweisung 5.1.4 Variablendeklaration 5.2 Bedingungen 5.2.1

Mehr

Java Anweisungen und Ablaufsteuerung

Java Anweisungen und Ablaufsteuerung Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul Java Anweisungen und Ablaufsteuerung Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 24. Januar 2017 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Inhaltsübersicht

Mehr

Gedächtnis. Während der Abarbeitung eines Algorithmus müssen sich Dinge gemerkt werden bzw. auf Dingen wird gerechnet. Zugriff.

Gedächtnis. Während der Abarbeitung eines Algorithmus müssen sich Dinge gemerkt werden bzw. auf Dingen wird gerechnet. Zugriff. Gedächtnis Während der Abarbeitung eines Algorithmus müssen sich Dinge gemerkt werden bzw. auf Dingen wird gerechnet Hauptspeicher 38265 Telefon CPU Gedächtnis Vorlesender Zugriff Verarbeitungseinheit

Mehr

Grammatik, Bezeichner, Datentypen, Entwicklungszyklus

Grammatik, Bezeichner, Datentypen, Entwicklungszyklus Grammatik, Bezeichner, Datentypen, Entwicklungszyklus Thomas Röfer Syntax/Semantik Chomsky-Grammatiken (Erweiterte) Backus-Naur-Form Bezeichner Datentypen, Literale Entwicklungszyklus Rückblick Objektorientierte

Mehr

Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III Okt. 2010

Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III Okt. 2010 Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III - 22. Okt. 2010 GDP DDr. Karl D. Fritscher basierend auf der Vorlesung Grundlagen der Programmierung von DI Dr. Bernhard Pfeifer Einschub Bevor wir mit den

Mehr

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen Java: Eine kurze Einführung an Beispielen Quellcode, javac und die JVM Der Quellcode eines einfachen Java-Programms besteht aus einer Datei mit dem Suffix.java. In einer solchen Datei wird eine Klasse

Mehr

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 Java 8 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 5 Java 8 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III Okt. 2009

Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III Okt. 2009 Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III - 23. Okt. 2009 GDP DDr. Karl D. Fritscher basierend auf der Vorlesung Grundlagen der Programmierung von DI Dr. Bernhard Pfeifer Ausdrücke & Anweisungen

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 22 Einstieg in die Informatik mit Java Grundlagen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 22 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung Eine Einführung mit anschaulichen Beispielen aus der Java-Welt apl. Prof. Dr. Achim Ebert Inhalt Kapitel 3: Kontrollstrukturen Einfache Anweisungen Anweisungsblöcke Steuerung

Mehr

Sprachkonstrukte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg

Sprachkonstrukte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg Sprachkonstrukte Einführung in Java Folie 1 von 20 12. Mai 2011 Ivo Kronenberg Inhalt Kommentare Identifier (Bezeichner) Variablen Numerische Ausdrücke und Typen Kontrollstrukturen Verzweigungen Bedingungen

Mehr

Programmieren I. Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz 4.5 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Arten von Kontrollstrukturen Neben der Sequenz (Aneinanderreihung von Anweisungen)

Mehr

Imperative Programmierung in Java. Algorithmen und Datenstrukturen II 1

Imperative Programmierung in Java. Algorithmen und Datenstrukturen II 1 Imperative Programmierung in Java Algorithmen und Datenstrukturen II 1 Mini-Java Ein Mini-Java Programm besteht aus genau einer Klasse. In dieser Klasse gibt es genau eine main-methode. Folgende Konstrukte

Mehr

Einführung in C. EDV1-04C-Einführung 1

Einführung in C. EDV1-04C-Einführung 1 Einführung in C 1 Helmut Erlenkötter C Programmieren von Anfang an Rowohlt Taschenbuch Verlag ISBN 3-4993 499-60074-9 19,90 DM http://www.erlenkoetter.de Walter Herglotz Das Einsteigerseminar C++ bhv Verlags

Mehr

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22 C++ Teil 2 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 16. Apr 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 2 16. Apr 2015 1 / 22 Themen der letzten Vorlesung Hallo Welt Elementare Datentypen Ein-/Ausgabe Operatoren Sven

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Wiederholung So sieht ein leeres Java-Programm aus public class Programmname { public static void main (String[] args) { // Hier stehen die Anweisungen Anweisungen mit Variablen Wiederholung Deklaration

Mehr

Java Ablaufsteuerung (Beispiele)

Java Ablaufsteuerung (Beispiele) Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul Java Ablaufsteuerung (Beispiele) Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 16. Januar 2018 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Blöcke Anweisungen

Mehr

PK-Einstufungstest. 1. Allgemeine Multiple-Choice-Aufgaben. Aufgabe 1.1. Alle Aufgaben beziehen sich auf Java.

PK-Einstufungstest. 1. Allgemeine Multiple-Choice-Aufgaben. Aufgabe 1.1. Alle Aufgaben beziehen sich auf Java. PK-Einstufungstest 59 / 100 Punkte Alle Aufgaben beziehen sich auf Java. 1. Allgemeine Multiple-Choice-Aufgaben 14 / 15 Punkte Bitte wählen Sie ALLE zutreffenden Antwortmöglichkeiten aus. Es können beliebig

Mehr

EINI WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Vorlesung 2 SWS WS 11/12

EINI WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Vorlesung 2 SWS WS 11/12 EINI WiMa Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 11/12 Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund lars.hildebrand@udo.edu http://ls1-www.cs.uni-dortmund.de

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

JAVA 06: Gemischte einfache Fragen zu Java

JAVA 06: Gemischte einfache Fragen zu Java Lernkartenkurs JAVA 06: Gemischte einfache Fragen zu Java panitz Zusammenfassung In diesem Kurs geht es um Terminologie und Grundzüge der Programmiersprache Java. Dieses betrifft sowohl Aspekte der Programmierung

Mehr

Vorkurs WS 2014/15 der Fachschaft 07. Eine Einführung in die Softwareentwicklung anlässlich des Vorkurses für die Erstsemester im WS2014/15

Vorkurs WS 2014/15 der Fachschaft 07. Eine Einführung in die Softwareentwicklung anlässlich des Vorkurses für die Erstsemester im WS2014/15 Eine Einführung in die Softwareentwicklung anlässlich des Vorkurses für die Erstsemester im WS2014/15 1. Einführung Was ist Programmieren eigentlich? Zusammengestellt von der Fachschaft 07 Programmiersprachen

Mehr

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung C Sprachelemente für Übung 2 Typumwandlungen (type casts) Bei Ausdrücken, in denen Operanden mit unterschiedlichem Typ vorkommen, werden diese vom Compiler vor der Ausführung automatisch in einen gemeinsamen

Mehr

EINI LW/WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 14/15

EINI LW/WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 14/15 EINI LW/ Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 14/15 Dr. Lars Hildebrand Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund lars.hildebrand@tu-dortmund.de

Mehr

Aufgabe 1.90: Ein Geschäft gibt ihren Kunden unterschiedliche Rabatte. Schreiben ein Programm, das folgende Rabattklassen vorsieht:

Aufgabe 1.90: Ein Geschäft gibt ihren Kunden unterschiedliche Rabatte. Schreiben ein Programm, das folgende Rabattklassen vorsieht: Aufgabe 1.90: Ein Geschäft gibt ihren Kunden unterschiedliche Rabatte. Schreiben ein Programm, das folgende Rabattklassen vorsieht: o Klasse 0: kein Rabatt o Klasse 1: 4,5 % Rabatt o Klasse 2: 8,75% Rabatt

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Zusammenfassung Was ist eine Programmiersprache? Eine Sprache, die Formal eindeutig in Maschinenbefehle übersetzbar ist Für Menschen einfacher verständlich ist als Bytecode Zur Formulierung von Datenstrukturen

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 2. Februar Programmieren I. Übungsklausur

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 2. Februar Programmieren I. Übungsklausur Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 2. Februar 2017 Hinweise: Klausurtermine: Programmieren I Übungsklausur Programmieren I: 13. März

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Pointer (?) keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage collection objekt-orientiert

Mehr

Programmieren I. Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz 4.5 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Arten von Kontrollstrukturen Neben der Aneinanderreihung von Anweisungen (Sequenz)

Mehr

Webbasierte Programmierung

Webbasierte Programmierung Webbasierte Programmierung Eine Einführung mit anschaulichen Beispielen aus der HTML5-Welt apl. Prof. Dr. Achim Ebert Inhalt Kapitel 6: JavaScript Kontrollstrukturen Verzweigungen Einseitig, zweiseitig,

Mehr

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1 Fachhochschule Stralsund Fachbereich Maschinenbau Lehrgebiet Informatik Prof. Dr.-Ing. Ch.Wahmkow Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP I. Aufbau eines Java-Programmes JAVA 1 Escape-Sequenzen zur

Mehr

Selbsteinstufungstest Vorkurs Programmieren

Selbsteinstufungstest Vorkurs Programmieren VPR Selbsteinstufungstest Vorkurs Programmieren Zeit 90 Minuten Aufgabe 1: Einzigartig (10 Punkte) Schreiben Sie eine Methode die angibt, ob ein String str1 in einem zweiten String str2 genau einmal vorkommt.

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Kontrollstrukturen Inhalt Wiederholungen - while

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. Januar Programmieren I. Übungsklausur

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. Januar Programmieren I. Übungsklausur Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. Januar 2018 Hinweise: Klausurtermine: Programmieren I Übungsklausur Programmieren I: 17. Februar

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 8. Vorlesung 25.05.2016 1 Ausdrücke "Befehle", die ein Ergebnis liefern 3 + 4 sin(x) x < 10 getchar() Ausdrücke können Teil eines anderen Ausdrucks sein x = sin( x + y ) Auswertung:

Mehr

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? So gehen Sie vor! Lösen Sie die Aufgaben der Reihe nach von 1 bis 20, ohne das Lösungsblatt zur Hilfe zu nehmen. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben nimmt

Mehr

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren Java I Vorlesung 2 Imperatives Programmieren 3.5.2004 Variablen -- Datentypen -- Werte Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen: if Imperatives Programmieren Im Kern ist Java eine imperative Programmiersprache.

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? zunehmend weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Adressrechnung, aber Pointer keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage

Mehr

Elementare Konzepte von

Elementare Konzepte von Elementare Konzepte von Programmiersprachen Teil 2: Anweisungen (Statements) Kapitel 6.3 bis 6.7 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Anweisungen (statements) in Java Berechnung (expression statement)

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Wiederholung So sieht ein leeres Java-Programm aus public class Programmname { public static void main (String[] args) { // Hier stehen die Anweisungen Wiederholung Anweisungen durch Methodenaufrufe Ausgabe

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren I Dr. Werner Struckmann 17. Februar 2018 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 5. Kontrollstrukturen Allgemein Kontrollstrukturen dienen zur Steuerung des Programmablaufs. (Bemerkung: C und C++ besitzen die selben Kontrollstrukturen.)

Mehr

PK-Einstufungstest. 1. Allgemeine Multiple-Choice-Aufgaben

PK-Einstufungstest. 1. Allgemeine Multiple-Choice-Aufgaben PK-Einstufungstest 34 / 100 Punkte Alle Aufgaben beziehen sich auf Java. 1. Allgemeine Multiple-Choice-Aufgaben 4 / 15 Punkte Bitte wählen Sie ALLE zutreffenden Antwortmöglichkeiten aus. Es können beliebig

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren I Dr. Werner Struckmann 12. März 2014 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr Studiengang:

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG GRUNDLAGEN Tobias Witt!! 24.03.2014 ORGANISATORISCHES 09:00-10:30! Täglich Übungen zur Vertiefung! Laptop hier nicht erforderlich! Linux, OS X! Freitag: http://hhu-fscs.de/linux-install-party/

Mehr

CoMa 04. Java II. Paul Boeck. 7. Mai Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa 04 7.

CoMa 04. Java II. Paul Boeck. 7. Mai Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa 04 7. CoMa 04 Java II Paul Boeck Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik 7. Mai 2013 Paul Boeck CoMa 04 7. Mai 2013 1 / 13 Verzweigungen Wenn-Dann Beziehungen if (BEDINGUNG) { else if (BEDINGUNG2)

Mehr

Einführung in Java. Ausgewählte Quellen zu Java

Einführung in Java. Ausgewählte Quellen zu Java Einführung in Java Wesentliche Eigenschaften und Merkmale der Programmiersprache Java Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn im Rahmen der Vorlesung: Webbasierte Informationssysteme SS 2004 Einführung

Mehr

Fragenkatalog ESOP WS 16/17

Fragenkatalog ESOP WS 16/17 Fragenkatalog ESOP WS 16/17 1. Einleitung 1.1 Was ist Programmieren? 1.2 Was ist ein Programm? 1.3 Welche Schritte werden bei der Programmerstellung benötigt? 1.4 Was ist ein Algorithmus? 1.5 Was sind

Mehr

Kontrollstrukturen und Logik

Kontrollstrukturen und Logik Programmieren mit Java Modul 2 Kontrollstrukturen und Logik Theorieteil Inhaltsverzeichnis 1 Modulübersicht 3 1.1 Anweisungen und Blöcke........................... 3 2 Operatoren (Teil II) 4 2.1 Relationale

Mehr

Imperative Programmierung in Java. Algorithmen und Datenstrukturen II 1

Imperative Programmierung in Java. Algorithmen und Datenstrukturen II 1 Imperative Programmierung in Java Algorithmen und Datenstrukturen II 1 Mini-Java Ein Mini-Java Programm besteht aus genau einer Klasse. In dieser Klasse gibt es genau eine main-methode. Folgende Konstrukte

Mehr

Imperative Programmierung in Java. Algorithmen und Datenstrukturen II 1

Imperative Programmierung in Java. Algorithmen und Datenstrukturen II 1 Imperative Programmierung in Java Algorithmen und Datenstrukturen II 1 Mini-Java Ein Mini-Java Programm besteht aus genau einer Klasse. In dieser Klasse gibt es genau eine main-methode. Folgende Konstrukte

Mehr

2.5 Programmstrukturen Entscheidung / Alternative

2.5 Programmstrukturen Entscheidung / Alternative Entscheidung, ob der folgende Anweisungsblock ausgeführt wird oder ein alternativer Block Entscheidung ob die Bedingung wahr oder falsch (True / False) ist Syntax: 2.5 Programmstrukturen 2.5.1 Entscheidung

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? zunehmend weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Adressrechnung, aber Pointer keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren I Dr. Werner Struckmann 6. März 2013 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr Studiengang:

Mehr

EINI LogWing/WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Vorlesung 2 SWS WS 17/18

EINI LogWing/WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Vorlesung 2 SWS WS 17/18 EINI LogWing/ Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 17/18 Dr. Lars Hildebrand Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund lars.hildebrand@tu-dortmund.de

Mehr

Wenn... dann... if (condition) statement. if (kontostand < 0) System.out.println("Oops..."); false. condition. true. statement

Wenn... dann... if (condition) statement. if (kontostand < 0) System.out.println(Oops...); false. condition. true. statement Wenn... dann... if (condition) statement condition false true statement if (kontostand < 0) System.out.println("Oops..."); 31 ... sonst... if (condition) statement1 else statement2 condition false true

Mehr

PK-Einstufungstest. 1. Allgemeine Multiple-Choice-Aufgaben. Alle Aufgaben beziehen sich auf Java.

PK-Einstufungstest. 1. Allgemeine Multiple-Choice-Aufgaben. Alle Aufgaben beziehen sich auf Java. PK-Einstufungstest 69 / 100 Punkte Alle Aufgaben beziehen sich auf Java. 1. Allgemeine Multiple-Choice-Aufgaben 11 / 15 Punkte Bitte wählen Sie ALLE zutreffenden Antwortmöglichkeiten aus. Es können beliebig

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Ausdrücke und Variablen Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 05.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Ausdrücke, Datentypen und Variablen Kontrollstrukturen 05.10.2016

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren I Dr. Werner Struckmann 13. März 2017 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr Studiengang:

Mehr

II.1.1. Erste Schritte - 1 -

II.1.1. Erste Schritte - 1 - 1. Grundelemente der Programmierung 2. Objekte, Klassen und Methoden 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.1.1. Erste Schritte - 1 - 1.

Mehr

Wo sind wir? Kontrollstrukturen

Wo sind wir? Kontrollstrukturen Wo sind wir? Java-Umgebung Lexikale Konventionen Datentypen Kontrollstrukturen Ausdrücke Klassen, Pakete, Schnittstellen JVM Exceptions Java Klassenbibliotheken Ein-/Ausgabe Collections Threads Applets,

Mehr

Kontrollstrukturen. Wo sind wir? Anweisung mit Label. Block. Beispiel. Deklarationsanweisung

Kontrollstrukturen. Wo sind wir? Anweisung mit Label. Block. Beispiel. Deklarationsanweisung Java-Umgebung Lexikale Konventionen Datentypen Kontrollstrukturen Ausdrücke Klassen, Pakete, Schnittstellen JVM Exceptions Java Klassenbibliotheken Ein-/Ausgabe Collections Threads Applets, Sicherheit

Mehr

2.4 Schleifen. Schleifen unterscheiden sich hinsichtlich des Zeitpunktes der Prüfung der Abbruchbedingung:

2.4 Schleifen. Schleifen unterscheiden sich hinsichtlich des Zeitpunktes der Prüfung der Abbruchbedingung: 2.4 Schleifen Schleifen beschreiben die Wiederholung einer Anweisung bzw. eines Blocks von Anweisungen (dem Schleifenrumpf) bis eine bestimmte Bedingung (die Abbruchbedingung) eintritt. Schleifen unterscheiden

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke Java 2 Markus Reschke 07.10.2014 Datentypen Was wird gespeichert? Wie wird es gespeichert? Was kann man mit Werten eines Datentyps machen (Operationen, Methoden)? Welche Werte gehören zum Datentyp? Wie

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 05: Weitere Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme 1. Teil: Weitere Kontrollstrukturen Wiederholungsstrukturen (Schleifen) While-,do-,for-Schleifen

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 04: Einführung in Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Einführung in Kontrollstrukturen 3 Grundstrukturen von

Mehr

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen main Methode Startpunkt jeder Java Anwendung String[] args ist ein Array aus Parametern, die beim Aufruf über die Kommandozeile

Mehr

Programmierstarthilfe SS 2010 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 2. Blatt Für die Woche vom 3.5. bis zum 7.5.

Programmierstarthilfe SS 2010 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 2. Blatt Für die Woche vom 3.5. bis zum 7.5. Programmierstarthilfe SS 2010 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 2. Blatt Für die Woche vom 3.5. bis zum 7.5.2010 (KW 18) Organisatorisches Im Web unter http://www.uni-ulm.de/in/programmierstarthilfe.html

Mehr

Großübung zu Einführung in die Programmierung

Großübung zu Einführung in die Programmierung Großübung zu Einführung in die Programmierung Daniel Bimschas, M.Sc. Institut für Telematik, Universität zu Lübeck https://www.itm.uni-luebeck.de/people/bimschas Inhalt 1. Besprechung Übung 4 Iteration

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 06: Einführung in Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Einführung in Kontrollstrukturen 3 Grundstrukturen von

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2017/18 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund Wiederholungen - while - do-while - for

Mehr

Teil 5 - Java. Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen

Teil 5 - Java. Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen Teil 5 - Java Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen 1 Kommentare in Java In Java gibt es drei Möglichkeiten zur Kommentierung: // Kommentar Alle Zeichen nach dem // werden ignoriert. für

Mehr

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Silvia Schreier Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Übersicht Programmierung Fallunterscheidung Flussdiagramm Bedingungen Boolesche

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 41 Einstieg in die Informatik mit Java Weitere Anweisungen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 41 1 Überblick 2 Verbundanweisung 3 Bedingte Anweisung 4 Auswahlanweisung

Mehr

6. Iteration (Schleifenanweisungen)

6. Iteration (Schleifenanweisungen) 6. Iteration (Schleifenanweisungen) Java-Beispiel: TemperatureTable.java K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 9. Nov. 2015 2 Schwerpunkte While-Anweisung: "abweisende"

Mehr

Programmieren I. Kontrollstrukturen. Heusch 8 Ratz 4.5. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Kontrollstrukturen. Heusch 8 Ratz 4.5. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz 4.5 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Arten von Kontrollstrukturen

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG GRUNDLAGEN Tobias Witt 24.03.2014 ORGANISATORISCHES tobias.witt@hhu.de 10:30-12:00 Täglich Übungen zur Vertiefung Laptop hier nicht erforderlich Aber später in den Übungen!

Mehr

II.1.1. Erste Schritte - 1 -

II.1.1. Erste Schritte - 1 - 1. Grundelemente der Programmierung 2. Objekte, Klassen und Methoden 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.1.1. Erste Schritte - 1 - 1.

Mehr

II.1.1. Erste Schritte - 1 -

II.1.1. Erste Schritte - 1 - 1. Grundelemente der Programmierung 2. Objekte, Klassen und Methoden 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.1.1. Erste Schritte - 1 - 1.

Mehr

Informatik I - Einstiegskurs

Informatik I - Einstiegskurs Informatik I - Einstiegskurs Dr. Henrik Brosenne Georg-August-Universität Göttingen Institut für Informatik Basiert auf dem Einstiegskurs im Wintersemester 2009/10 von Markus Osterhoff Wintersemester 2012/13

Mehr

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Blöcke. Beispiel: Variablen in Blöcken

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Blöcke. Beispiel: Variablen in Blöcken 4 Objektorientierte Programmierung in Java Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz Blöcke Blöcke erweitern einzelne Anweisungen, etwa bei Kontrollstrukturen später Beispiel: Einzelne Anweisung: anweisung; Erweiterung

Mehr

C# - Einführung in die Programmiersprache Bedingte Anweisungen und Schleifen

C# - Einführung in die Programmiersprache Bedingte Anweisungen und Schleifen C# - Einführung in die Programmiersprache Bedingte Anweisungen und Schleifen Gehe nach links oder rechts Gehe solange geradeaus... Leibniz Universität IT Services Anja Aue Programmabläufe grafisch abbilden

Mehr

n 1. Grundzüge der Objektorientierung n 2. Methoden, Unterprogramme und Parameter n 3. Datenabstraktion n 4. Konstruktoren n 5. Vordefinierte Klassen

n 1. Grundzüge der Objektorientierung n 2. Methoden, Unterprogramme und Parameter n 3. Datenabstraktion n 4. Konstruktoren n 5. Vordefinierte Klassen n 1. Grundzüge der Objektorientierung n 2. Methoden, Unterprogramme und Parameter n 3. Datenabstraktion n 4. Konstruktoren n 5. Vordefinierte Klassen II.2.2 Methoden, Unterprogramme und Parameter - 1 -

Mehr

Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung

Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung Beispiele für Ausdrücke Der imperative Kern Deklarationen mit Initialisierung Variablendeklarationen int i = 10; int j = 15; Beispiele für Ausdrücke i+j i++ i & j i j [] [static]

Mehr

Programmiertechnik Kontrollstrukturen

Programmiertechnik Kontrollstrukturen Programmiertechnik Kontrollstrukturen Prof. Dr. Oliver Haase Oliver Haase Hochschule Konstanz 1 Was sind Kontrollstrukturen? Kontrollstrukturen erlauben es, ein Programm nicht nur Zeile für Zeile auszuführen,

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen II

Algorithmen und Datenstrukturen II Algorithmen und Datenstrukturen II AG Praktische Informatik Technische Fakultät Vorlesung Sommer 2009 Teil I Imperative Programmierung in Java Mini-Java Ein Mini-Java Programm besteht aus genau einer Klasse.

Mehr