Alle reden vom Wetter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alle reden vom Wetter"

Transkript

1 39. Jahrgang Samstag, den 06. März 2021 Woche 9 Alle reden vom Wetter Raimund Brockmann fährt den Bürgerbus Aufgetürmte Schneemassen in der Langenstraße und mittendrin ein fröhlicher Bürgerbusfahrer: der Bürgerbusverein begrüßt seinen neuen Kollegen Raimund Brockmann. Es ist schon eine merkwürdige Situation, sagt der neue Kollege. Ich kenne noch kaum eine Fahrerkollegin oder einen Kollegen, denn der Verein kann im Moment wegen der Corona-Lage keine Fahrerversammlungen durchführen. Aber trotzdem funktioniert alles. Der ehemalige Bilanzbuchhalter und langjährige Kassierer des Heimatvereins Bad Driburg ist seit zwei Jahren im Ruhestand. Daher suchte er eine Aufgabe, die überhaupt gar nichts mit seinem gelernten Beruf zu tun hatte: Gern etwas gemeinnütziges, etwas mit Autos, denn ich fahre gern Auto, und etwas mit Menschen. Das hab ich beim Bürgerbus gefunden. Die Aufgabe selbst und die Dankbarkeit der Fahrgäste befriedigt mich wirklich sehr. lacht Kollege Brockmann. Mit Ruhe und Umsicht steuert unser neuer Bürgerbuskollege durch das verschneite Bad Driburg. Und der Bürgerbus freut sich wieder über einen neuen Kollegen. Noch ein wichtiger Hinweis an unserer Fahrgäste: Der Bürgerbus fährt ab dem 8. März wieder vormittags und nachmittags zu den gewohnten Zeiten. Wir bedanken uns bei unseren Fahrgästen für die Geduld!

2 Stadt Bad Driburg bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Einhaltung der Hygieneregeln In der letzten Ratssitzung der Stadt Bad Driburg vom hat die Verwaltung umfangreich über das Infektionsgeschehen in Bad Driburg hinsichtlich der derzeitigen Covid-19-Pandemie berichtet. Bekanntermaßen ist die (heruntergerechnete) Inzidenz für Bad Driburg schon seit Tagen deutlich höher als in den weiteren Städten des Kreises Höxter. Die Verwaltung hat sich daher intensiv mit dem Kreisgesundheitsamt ausgetauscht, um die Ursache für diesen Unterschied in Erfahrung zu bringen. Alle Nachforschungen führten bisher jedoch zu keinem Ergebnis, welches die erhöhte Inzidenz für Bad Driburg erklären könnte. Schulen, Kitas, Pflegeheime, Kliniken oder die Zentrale Unterbringungseinrichtung sind bisher an zahlenmäßigen Infektionen unauffällig. Man spricht daher auch von einem diffusen Infektionsgeschehen, da keine Auffälligkeiten oder Hotspots ersichtlich sind. Einzig als Tendenz feststellbar ist der Umstand, dass prozentual zur jeweiligen Einwohnerzahl gesehen, mehr Bürgerinnen und Bürger in der Kernstadt als auf den Ortschaften infiziert sind. Letzte Woche hatte sich der Winter zwischenzeitlich zurückgezogen, so dass das frühlingshafte Wetter verständlicherweise zum Aufenthalt im Freien einlud. Die derzeit noch hohe Inzidenz für Bad Driburg, die überwiegend durch Infektionen im privaten Umfeld entstanden ist, lässt allerdings keine Lockerung bei den Hygieneregeln zu. Es ist weiterhin zwingend erforderlich, dass die allseits bekannten AHA-Regeln zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie grundsätzlich auch im Freien eingehalten werden. Inzwischen ist durch Virologen nachgewiesen, dass die englische Mutation über Aerosole deutlich aggressiver den Weg von einem zum nächsten Menschen findet. Deshalb weist die Stadt Bad Driburg noch einmal eindringlich darauf hin, dass auch auf Spielplätzen für Erwachsene und Jugendliche sowohl eine Maskenpflicht gilt als auch ein Mindestabstand von 1,5 Meter einzuhalten ist, wenn die Erwachsenen und Jugendlichen nicht zu einem Hausstand gehören. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ordnungsamtes, die sich selbstverständlich ausweisen können, werden auch hier vermehrt Kontrollen im Interesse der Allgemeinheit wahrnehmen. Die sporadische Überprüfung der Quarantäneeinhaltung von positiv getesteten Bürgerinnen und Bürgern wird ebenso weiterhin geleistet wie das regelmäßige Aufsuchen von beliebten Treffpunkten in Bad Driburg. Die Stadt Bad Driburg bittet alle Bürgerinnen und Bürger: Achten Sie auf sich und halten Sie die Hygieneregeln grundsätzlich ein. Verteilung von FFP2- Masken an Hilfeempfänger Vom Land NRW wurden der Stadt Bad Driburg für jeden Bezieher/innen von Leistungen nach dem SGB II und SGB XII 5 FFP 2-Masken zur Verfügung gestellt. Sie können gegen Vorlage eines gültigen Leistungsbescheides zu den üblichen Öffnungszeiten bei der Stadtverwaltung, Am Rathausplatz 2, Bad Driburg abgeholt werden. Hinweis auf eine öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Driburg Der Rat der Stadt Bad Driburg hat in seiner Sitzung am folgende Satzungen neu erlassen: Hauptsatzung der Stadt Bad Driburg und Geschäftsordnung für den Rat und die Ausschüsse der Stadt Bad Driburg. Beide Satzungen werden durch Bereitstellung im Internet unter öffentlich bekannt gemacht und sind dort abrufbar. Die Gleichstellungsbeauftragte Bad Driburg informiert: Save the Date: Am 8. März ist der Internationale Frauentag Viel ist seitdem erreicht worden, doch auch noch viel zu tun!, so lautet das Fazit von Ulrike Rustemeier, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bad Driburg. Auch wenn es derzeit nicht möglich ist, Veranstaltungen für Frauen und Interessierte anzubieten, so möchte ich dennoch auf diesen wichtigen Tag aufmerksam machen. Deshalb ein paar Worte zur Entstehung: Der Internationale Frauentag entstand im Kampf um Gleichberechtigung und das Wahlrecht der Frauen. Als die deutsche Politikerin Clara Zetkin den 1. Internationalen Frauentag im März 1911 initiierte, steckten die Gleichberechtigung und Selbstbestimmung der Frauen noch in den Kinderschuhen. Zentrale Forderungen damals waren 2 Mitteilungsblatt Bad Driburg 06. März 2021 Woche 9

3 das Wahlrecht für Frauen, Arbeiterinnen- und Gesundheitsschutz, gleicher Lohn bei gleicher Arbeit. Erst im Jahr 1975 wurde der 8. März offiziell von der UNO als Internationaler Frauentag anerkannt. Die Tradition des Internationalen Frauentages dokumentiert und spiegelt die Erfolge und Niederlagen der Frauenbewegung wieder. Der 8. März wurde auch in Deutschland zu einer wichtigen Plattform der Frauenbewegung. Er erzählt von Wegbegleiterinnen und -gestalterinnen der Frauenbewegung, die mutig und zuweilen selbstlos für Rechte und Rahmenbedingungen kämpften, die heute für Frauen selbstverständlich gelebter Alltag geworden sind. Denn: Wer weiß denn schon, dass Frauen erst seit 1918 wählen dürfen, Frauen seit 1958 ihr in die Ehe eingebrachtes Vermögen selbst verwalten dürfen und Frauen tatsächlich erst seit 1977 ohne Einverständnis ihres Ehegatten erwerbstätig sein können? Nach 110 Jahren wurde von den Frauen schon viel erreicht oder in Bewegung gebracht. Die Gleichberechtigung wurde als Auftrag im Grundgesetz verankert, die sexuelle Selbstbestimmung wird offen diskutiert und weitestgehend akzeptiert Dennoch bleibt es eine Tatsache atsache, dass an Mädchen und Jungen immer noch unterschiedliche Rollenerwartungen gerichtet werden, dass Frauen trotz hoher Qualifikation weniger berufliche und politische Aufstiegschancen haben als Männer, dass erschreckend viele Frauen und Mädchen Gewalt und sexuelle Belästigungen erfahren und dass Frauen die Mehrfachbelastung durch Beruf, Familie und Haushalt häufig allein bewältigen müssen. Aber: gesetzliche Regelungen können nur den Rahmen für die Gleichstellung von Mann und Frau setzen. Dass dieses Ziel erreicht wird, liegt vor allem in der Verantwortung der Einzelnen vor Ort. Rund um den 8. März finden seit Jahren in vielen Städten und Gemeinden Veranstaltungen, Vorträge, Demonstrationen statt, die von Frauen verschiedenster Altersgruppen, Herkunft und Bildungsgrade organisiert und besucht werden. Zahlreiche Vereine, Verbände, Gewerkschaften, politische Gruppierungen, Gleichstellungsbeauftragte und Einzelpersonen beteiligen sich an den vielfältigen Aktivitäten zu den jährlichen Aktionswochen. Auch wenn in diesem Jahr wie auch im vergangenen Jahr keine Veranstaltungen stattfinden dürfen, so möchte ich dennoch auf diesen Jahrestag aufmerksam machen! Gratulieren Sie Ihrer besten Freundin, Ihrer Arbeitskollegin, Ihrer Nachbarin am 08. März zu diesem so wichtigen Gedenktag und erinnern damit daran, dass noch viel zu tun ist, bis das alles wirklich erreicht ist. Ulrike Rustemeier Gleichstellungsbeauftragte Stadt Bad Driburg Am Rathausplatz 2 Tel.: Mail: gleichstellung@bad-driburg.de Ende der Zettelwirtschaft in den Kindertageseinrichtungen der Stadt Bad Driburg Eltern der fünf städtischen Kindertageseinrichtungen der Stadt Bad Driburg erhalten Nachrichten und Termine ab sofort per Smartphone-App Ab März 2021 informieren die Leiterinnen der fünf städtischen Kindertageseinrichtungen Bad Driburg, Alhausen, Dringenberg, Herste und Reelsen und ihre Teams die Eltern mit der Kita-Info-App. Nachrichten und Termine erhalten die Eltern kostenlos und ohne lästige Werbung direkt auf ihr Smartphone. Das von der Stay Informed GmbH ( mit Sitz in Merzhausen bei Freiburg entwickelte Kommunikationssystem ist bereits in mehr als Kindertageseinrichtungen im Einsatz - somit werden aktuell über Eltern mit Hilfe der Kita- Info-App informiert. Die Kita-Leitung spart dadurch Papier, Druckerkosten und vor allem Zeit. Damit profitieren vor allem auch die Kinder, wenn weniger Bürokratie anfällt und so mehr Zeit für pädagogische Arbeit bleibt. Die Kosten für die Kita- Info-App werden durch die Stadt Bad Driburg getragen und amortisieren sich fast vollständig durch Materialeinsparungen. Die Teams der städtischen Kitas freuen sich gemeinsam mit der Stadt Bad Driburg über diese deutlichen Arbeitserleichterungen. Selbstverständlich ersetzt die App in keiner Weise das persönliche Gespräch zwischen Eltern und Erzieher/-innen, das natürlich einen höheren Stellenwert hat. Jedoch hilft die App den Eltern besser und direkter informiert zu sein, wenn sie wissen wollen, was ihr Nachwuchs an Aktivitäten erlebt. Oft etablieren sich in Elternkreisen Facebook- oder WhatsApp- Gruppen, um sich zu organisieren und Informationen auszutauschen. Im Vergleich zu diesen Diensten ist die Kita-Info-App >> Mitteilungsblatt Bad Driburg 06. März 2021 Woche 9 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 3

4 dagegen datenschutzrechtlich absolut sicher und DSGVO-konform. Die Daten werden nicht kommerziell von Dritten genutzt und es werden keine persönlichen Handynummern wie bei Whats- App-Gruppen preisgegeben. Dieser Service ist für alle Eltern kostenlos und steht ab sofort zur Verfügung. Näheres erfahren die Eltern in den städt. Kindergärten. Für die Eltern gibt es auch ein Erklärvideo. Eltern, die ausdrücklich keine App wünschen, können sich ohne Mehraufwand alle Informationen und Termine auch per oder per Post zusenden lassen. Links: Kita-Info-App: Leiter/in mit Smartphone in der Hand mit geöffneter Kita-Info-App Standesamt Bad Driburg am geschlossen Der Fachverband für Standesbeamtinnen und Standesbeamten Westfalen-Lippe e.v. führt am Dienstag, dem 16. März 2021, seine turnusmäßige Frühjahrsschulung für alle Standesbeamtinnen und Standesbeamten im Kreis Höxter durch. Aus diesem Grund bleibt das Standesamt an diesem Tag geschlossen. Ende: Informationen aus der Stadt Bad Driburg Bluthochdruck, die stille Gefahr Die Schlaganfall-Selbsthilfegruppe Bad Driburg informiert Verehrte Leserinnen und Leser, wissen Sie noch, was eine TIA ist? Es handelt sich um einen Schlaganfall, der so schnell, wie er gekommen ist, auch wieder vorbei ist. Eine gefährliche Situation, wenn man in solch einem Fall nicht den Rettungswagen ruft!!! Wie Sie wissen, gehört ein zu hoher Blutdruck zu den Risiken für einen Schlaganfall. Fatal ist nur, dass man das nur selten merkt. Wenn sie Glück haben, merkt Ihr Hausarzt oder die Hausärztin bei einer Routineuntersuchung, dass beim Blutdruck etwas nicht stimmt. Spätestens dann sollte etwas unternommen werden, um den Blutdruck zu normalisieren. Was ist aber normal? Wenn der Blutdruck gemessen wird, so erhalten wir immer zwei Werte, den systolischen und den diastolischen Wert. Der systolische Blutdruck misst den Pumpendruck beim Herzschlag, also wenn sich der Herzmuskel zusammenzieht und das sauerstoffreiche Blut in die Gefäße pumpt. Der diastolische Blutdruck misst den Druck, wenn der Herzmuskel erschlafft ist. Der diastolische Druck ist generell niedriger als der systolische. Der Herzrhythmus wird im Sinusknoten erzeugt, der seine Arbeit permanent leistet, Tag und Nacht. Dieses Zentrum wird aber intuitiv durch unser Nervensystem gesteuert. Selbst kleinste Wahrnehmungen unseres Körpers werden in gesteigerten Puls umgesetzt, so dass sich spontan der Puls stark erhöhen kann. Mit dieser Reaktion sorgt unser Körper dafür, dass sehr schnell Energie und Sauerstoff dort ankommen, wo sie gebraucht werden. Im Normalfall wird der Blutdruck nach einer kleinen Ruhepause von 5 Minuten gemessen. Er sollte bei 120/80 bis 130/85 mmhg liegen. Bei Patienten über 80 Jahren sollte er 140/90 mmhg nicht überschreiten. Bei bestimmten Erkrankungen werden noch andere Werte angestrebt. Bluthochdruck erhöht das Risiko für eine ganze Reihe von ernsthaften Erkrankungen. Gruppensprecher Martin Viert- mann Dazu gehören: Herzinfarkt, Schlaganfall, Nierenerkrankungen, koronare Herzerkrankungen, Aortenaneurysma, Angina pectoris und auch 4 Mitteilungsblatt Bad Driburg 06. März 2021 Woche 9

5 plötzlicher Herztod. Es gilt also, rechtzeitig einen zu hohen Blutdruck zu vermeiden. Wer sich schützen will, kann sich selbst ein Blutdruckmessgerät zulegen, um eine Kontrolle durchzuführen. Besteht jedoch schon ein Bluthochdruck, so kann auch der Hausarzt evtl. ein solches verschreiben. Es wäre hilfreich, wenn Sie darauf achten würden, dass mit diesem Gerät auch ein Vorhofflimmern erkannt wird, das zu einem Schlaganfall führen kann. Martin Viertmann pro barrierefrei auch auf den Dörfern aktiv Barriere nach nochmaligen Hinweis entfernt Der Verbindungsweg von der Theudebertstraße zur Bischof-Bernhard- Straße, jetzt. Dringenberg. (ag) Wie im Juli letzten Jahres auf der Homepage der Selbsthilfegruppe pro barrierefrei - bad driburg berichtet, befand sich in Dringenberg auf dem Verbindungsweg von der Theudebertstraße zur Bischof-Bernhard-Straße am Ende eine Umlaufsperre. Nachdem Thomas Cilessen (Behindertenbeauftragter der Stadt) aus deren Forum erfahren hat, dass dieser Weg so nicht barrierefrei sei, gab er an, sich darum zu kümmern. Doch im Februar 21 wurde enttäuscht feststellt, dass dies noch nicht geschehen ist. Nach einem erneuten Hinweis ist diese Barriere nun aber doch entfernt worden. An anderer Stelle ist im Burgdorfä ja schon viel verbessert worden, so der barrierefreie Dorfladen, die Bushaltestellen und die Gehsteige auf der gesamten Burgstraße. Am vergangenen Freitag haben Meinolf Tewes (Ortsausschussvorsitzender), Thomas Cilessen (Behindertenbeauftragter der Stadt) und Alexander Bieseke (Mitglied der Selbsthilfegruppe pro barrierefrei) einen Ortstermin wahrgenommen. Gemeinsam wurde mit den Rollstühlen getestet, inwieweit die bisherige Sicherung modifiziert werden kann, um künftig niemanden Berechtigten die Nutzung des Verbindungsweges zu verwehren. An diesem Beispiel zeigt sich wieder, dass es manchmal Hartnäckigkeit braucht, um Verbesserungen auch für Rollstuhlfahrer zu erreichen. Aus diesem Grund werfen die Mitglieder von pro barrierefrei regelmäßig ein Auge auf die Barrieren in Bad Driburg. Und die Ortschaften der Stadt werden dabei auch nicht vergessen. So werden bei Baumaßnahmen die Bedürfnisse von Behinderten oft nicht berücksichtigt, da den Planern zuweilen diese Erfahrungen fehlen; was zu teueren Fehlplanungen und der Notwendigkeit von Nachbesserungen führt. Aus diesem Grund hat die Selbsthilfegruppe auch eine Bürgeranregung zur Einführung eines Behindertenbeirats eingereicht. Dieser kann dann die notwendigen Erfahrungen bei der Planung von Baumaßnahmen einbringen. Die Fortschritte werden natürlich auch weiterhin von pro barrierefrei aktiv begleitet; bei Bedarf auch mit Unterstützung des KSL (Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben). Der Verbindungsweg von der Theudebertstraße zur Bischof-Bern- hard-straße, Juli Weitere Informationen unter oder telefonisch unter Absage der Generalversammlung der St. Urbanus Schützenbruderschaft Herste e.v. Aufgrund der aktuellen pandemischen Lage und dem daraus resultierenden Versammlungsverbot, werden wir die für den 13. Märzanberaumte Generalversammlung verschieben müssen. Neuer Termin wird unter aller Voraussicht der 3. Juni, nach der Fronleichnamsprozession sein. Wir bitten um Ihr Verständnis! Mitteilungsblatt Bad Driburg 06. März 2021 Woche 9 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 5

6 Leichtathletikwart erhält FLVW Engagementpreis Bernhard Egeling für besonderes Engagement in der Corona-Pandemie ausgezeichnet Bernhard Egeling vom TV Jahn Bad Driburg ist nicht nur Leichtathletikwart, sondern auch Organisator der Leichtathletik-Traditionsveranstaltung Iburg-Bergfest. Er erhielt jetzt besondere Post aus Kaiserau, denn er wurde mit dem FLVW-Engagementpreis Ehrenamt in der Pandemie ausgezeichnet. Er gehört nun zu den 29 FLVW-Corona-Heldinnen und Helden, die stellvertretend für zahlreiche Ehrenamtler im FLVW stehen. Sein Engagement in der Leichtathletik hilft allen durch diese schwere Zeit. Trotz aller Widrigkeiten hat Bernhard Egeling die Herausforderung in Pandemie-Zeiten angenommen und hat das jeweils im September stattfindende Iburg-Bergfest nicht abgesagt. Mit Unterstützung der Stadt Bad Driburg und des TUS Bad Driburg wurde ein aufwendiges Hygienekonzept für die Wettkampfstätte im Iburg-Bergfest erstellt und der Wettkampf den geltenden Regeln angepasst. Das Iburg-Stadion wurde aufwendig in Wartezonen aufgeteilt, ein Ampelsystem für den Einlass installiert und alle Wettkampfhelfer für das richtige Verhalten am Wettkampftag instruiert. Die dann eingehenden Meldungen überraschten alle. Der offensichtliche Wettkampfhunger ließ Athleten aus nie dagewesenen Regionen Westfalens nach Bad Driburg kommen. Alle Wettkampfteilnehmer wurden für eine etwaige Nachverfolgung erfasst und registriert. Das Hygienekonzept ging auf und man kann heute auf eine gelungene Veranstaltung zurückblicken. Zudem organisiert Bernhard Egeling einen nicht vereinsgebundenen Traditionslauf Rund um Bad Driburg mit. Hier starten normalerweise zwischen den Jahren Läufer und Walker gemeinsam, um Bad Driburg zu umrunden. Hier zeigte Bernhard Egeling wiederum sein organisatorisches Talent und rief zum Einzellauf unter Corona-Bedingungen rund um Bad Driburg auf. Er erstellte ein Banner und fertigte wieder Urkunden für alle teilnehmenden Läufer und Walker an. Leichtathletikwart Bernhard Egeling Aus der Arbeit der Parteien CDU Bad Driburg früher klimaneutral Bis 2040 soll der CO2-Verbrauch jährlich um 2% sinken Das Integrierte Klimaschutzkonzept (IKSK) wurde 2015 weit vor Kohleausstieg und Freitags- Demonstrationen beschlossen und die Stelle eines/einer Klimaschutzbeauftragen eingerichtet. Dadurch war und ist es möglich, Maßnahmen im Sinne des Klimaschutzes konzentriert und koordiniert umzusetzen. Das Konzept beinhaltet die Festlegung, den CO2-Verbrauch städtischer Einrichtungen und Straßenbeleuchtung bis 2050 auf Null zu senken. Deshalb begrüßt die CDU ausdrücklich das neuerliche Ziel, die Klimaneutralität schon zehn Jahre früher zu erreichen. Mit Zustimmung der CDU-Fraktion hat der Stadtrat jüngst eine weitestgehende Klimaneutralität bis 2040 beschlossen. Dies würde eine CO2-Minderung von jährlich etwa 2% bedeuten. Um die Ziele zu erreichen, sollen die Energieeffizienzmaßnahmen fortgeführt werden. Damit nimmt die Stadt eine Vorreiterrolle ein und soll zum Nachmachen animieren. Das ist gut für Bad Driburg. Bad Driburg soll bis 2040 klimaneutral werden. Eggeland-Areal kann viel mehr als nur Park! Kaufvertrag ist bindend, die Planung wirtschaftlich, sozial und ökologisch Das Konzept und die Flächennutzungsplanung wurden mit großer Mehrheit im Stadtrat beschlossen. Denn eine gute Stadtentwicklung zeichnet sich dadurch aus, eine Stadt als Wohn- und Wirtschaftsstandort zu stärken. Beste Beispiele sind die Konzepte Das Grüne Band, Einzelhandel oder das ISEK-Südost-Stadt. Bad Driburg ist umgeben von viel Wald und Natur. Dennoch gibt es in der Kernstadt erfreulicherweise viele Grün- und Erholungsflächen für ein gutes Stadtklima, wie der Stadtpark, der 6 Mitteilungsblatt Bad Driburg 06. März 2021 Woche 9

7 Stadtgarten, das Buddenberg-Arboretum, der Kurpark und demnächst das Eggeland-Areal und die Katzohlbach-Auen. Das Eggeland-Areal bietet nunmehr die große Chance, für alle Bürger da zu sein. Das vom Stadtrat am 18. Mai 2020 mit großer Mehrheit beschlossene Entwicklungskonzept basiert auf einen offenen Bürgerdialog und greift die viele Anregungen auf. Unter großer öffentlicher Beteiligung wurde das Kultur- und Bürgerhaus geplant, um auch das soziale Miteinander zu fördern. Im Kern des Areals soll ein Aktiv- und Gesundheitspark entstehen. Dieser Bereich dient der Erholung für Jung und Alt mit Wassertretbecken sowie Spiel- und Sportgeräten. Die geplante Wohnbebauung soll sich in die bestehende Parklandschaft einfügen. Aufruf zum Vertr ertragsbruch Dazu CDU-Stadtverordneter Andreas Amstutz: Das ganze Konzept bietet einen bunten Strauß Lebendigkeit mit vielen Angeboten für Groß und Klein. Alles andere wäre Stillstand. Leider scheinen die Grünen eine Farbschwäche zu haben, sich an Gesagtes nicht mehr zu erinnern und wiegeln jetzt mit Flyern sogar die Bürgerschaft auf, obwohl sie selbst 2019 ohne Einschränkungen dem Kaufvertrag zugestimmt haben. Denn im Vertrag ist ausdrücklich vereinbart, allein rund qm Teilflächen dem sozialverträglichen Wohnungsbau sowie dem Wohnen und Arbeiten zu widmen. Auf weiteren rund qm müssen als Symbolbild: Das Eggeland-Areal kann viel mehr als nur einen Park. Grünfläche der Baum- und Pflanzenbestand großflächig für ein weiterhin gutes Stadtklima erhalten bleiben. Eine solche Entwicklung ist zudem ausdrücklich zu begrüßen. Frau Denkner selbst hatte sogar dafür plädiert z.b. studentisches Wohnen oder Alterswohnen in das Konzept mit einfließen zu lassen. Alle diese Möglichkeiten müssten nach ihrer Aussage erarbeitet und abschließend festgelegt werden. Die CDU wird sich demgegenüber auch weiterhin für die Einhaltung des Kaufvertrages einsetzen und steht für eine klare Linie in unserer Stadtentwicklung. Antonius Oeynhausen Ende: Aus der Arbeit der Parteien CDU Aus der Arbeit der Parteien ÖDP ÖDP: Naturschutzziele in NRW ade? NRW von Erfüllung der Naturschutzziele weit entfernt Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) in Nordrhein-Westfalen fordert von der Landesregierung die strikte Umsetzung der europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. 2% Wildnis sind die Vorgaben der Bundesregierung, die seit 2007 als Ziel formuliert sind. Deutschland allein erreicht nur 0,6%. Nordrhein-Westfalen ist das unrühmliche Schlusslicht aller Bundesländer mit gerade mal 0,19%. Der Landesvorstand der ÖDP NRW verlangt eine zügige Umsetzung dieses Zieles durch die Landesregierung. Dies unterstützt der Kreisverband der ÖDP Höxter-Lippe ausdrücklich. Ein Trauerspiel stellt nach Meinung der ÖDP beispielsweise das Verhalten der Landesregierung bei der Planung eines Nationalparks Senne dar beschloss die damalige Landesregierung, den früheren Truppenübungsplatz Senne in ein Schutzgebiet umzuwandeln. Die derzeitige Regierung hat dieses wieder aus der Planung gestrichen. Die mangelnde Zielerreichung der für das Land geltenden Naturschutz-Ziele resultiert u.a. aus der vorgenannten Fehlentscheidung. Hier wird deutlich, dass der Artenschutz für die Landesregierung überhaupt keine Priorität hat. Die EU-Kommission hat Deutschland wegen der Nichtumsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie vor dem Europäischen Gerichtshof verklagt. Hauptsünder ist hierbei die NRW-Landesregierung. Die Welt steht vor einem großen Artensterben. Wird hier nicht umgehend gegengesteuert, gehen viele wichtige Arten unwiederbringlich verloren. Die ÖDP NRW fordert von der Landesregierung die strikte Einhaltung der europäischen Richtlinie und einen Mittelfristplan, der aufzeigt, wie das 2% Ziel erreicht werden kann. ÖDP-Kreisverband Höxter-Lippe Petra Flemming-Schmidt Ende: Aus der Arbeit der Parteien ÖDP Mitteilungsblatt Bad Driburg 06. März 2021 Woche 9 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 7

8 Aus der Arbeit der Parteien SPD Flugblattaktionen rufen zum Widerspruch auf - Neue Masche einiger Bad Driburger Fraktionen? Scheinbar komm eine neue Masche bei einigen Fraktionen im Rat in Bad Driburg in Mode. Bekomme ich im Stadtrat meinen Willen nicht, rufe ich eben die Bürgerinnen und Bürger per Flugblattaktion zum Widerstand gegen den Beschluss auf. Sicherlich, alle Bürgerinnen und Bürger haben ein demokratisch verankertes Recht auf Widerspruch! Gegen Gebührenbescheide, den Erlass von Satzungen und die Aufstellung von Bebauungsplänen. Das ist richtig und auch gut so. Neu ist aber, dass Parteien zum Widerstand gegen demokratisch gefällte Mehrheitsbeschlüsse aufrufen. So ruft die AfD in Bad Driburg mit einem Flugblatt zum Widerspruch gegen den Abwassergebührenbescheid auf. Angebliche Finanztricks des Abwasserwerkes und hohe Gewinnabführungen sowie Ende: Aus der Arbeit der Parteien SPD Aus der Arbeit der Parteien Bündnis90 / Die Grünen hohe Investitionskosten im Eggelandareal sollen die Gebühren in die Höhe treiben. (Nichts davon entspricht übrigens der Wahrheit!) Kein Wort verliert diese Partei in ihrer Wurfsendung darüber, wie man denn solche Gebührenerhöhungen vermeiden könnte. Kein Wort zu möglichen Einsparpotentialen oder neuen Konzepten für den Gebührenhaushalt. Und dass, obwohl sich sogar ein angehender Bundestagskandidat(!) in den Reihen der Fraktion befindet. Da hätte der Bürger sicher mehr erwartet. Einfach nur mal dagegen sein ist scheinbar einfacher. Die GRÜNEN sind mit der Aufstellung des Bebauungsplanes im Bereich der ehemaligen Eggelandklinik nicht zufrieden. (Der Aufstellungsbeschluss wurde bei nur 3 Gegenstimmen mehrheitlich genehmigt.) Noch vor zwei Jahren stimmte die GRÜNE-Fraktion übrigens dem Kauf und somit dem Vertrag mit dem Land NRW, in dem auch die Bebauung geregelt wird, zu. Davon will man jetzt scheinbar nichts mehr wissen. In einer Hochglanzbroschüre (die Umwelt scheint bei den GRÜNEN keine große Rolle zu spielen) ruft die einstige vorzeige Natur- und Umweltschutzpartei dazu auf, Widerspruch gegen den offengelegten Bebauungsplan einzulegen. Angeblich bleibt von dem jetzigen Park... nur ein kleiner Fußweg mit Randstreifen... übrig. Richtig ist: auf qm müssen Grünflächen erhalten bleiben. Das ist fast die Hälfte des insgesamt 5 ha großen Areals. Auch hier gilt, jede Bürgerin und jeder Bürger hat das gesetzlich verbriefte Recht Widerspruch einzulegen. Das Fraktionen im Rat mit Flugblättern und Hochglanzbroschüren zum Protest gegen Bekanntmachungen der Stadt nur noch online Wir GRÜNE sagen: das ist nicht Bürgerfreundlich! Wir GRÜNE setzen uns für mehr Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ein. Dazu gehört umfas- sende Information. Zukünftig will die Stadt Bad Driburg ihren Bürgerinnen und Bürgern nur noch auf der Homepage Informationen zu wichtigen Vorhaben geben. Das hat der Rat gegen unsere GRÜNEN Stimmen mit dem Beschluss zur Hauptsatzung so festgelegt. Welche Folgen das hat, können gerade alle Driburgerinnen und Driburger bei der gesetzlich vorgeschriebenen Bürgerbeteiligung zur Bebauung des Eggelandparkes erleben. Wenige Mitbürgerinnen und Mitbürger wussten von den konkreten Plänen, obwohl natürlich alles auf der Homepage der Stadt zu finden ist. Klar, dass dann auch wenige Bürgerinnen und Bürger dagegen protestieren. Ein Schelm, der Böses dabei denkt! Zwar will die Stadt im Mitteilungsblatt auch immer darauf hinweisen, dass auf der homepage wichtige Informationen stehen, aber eben freiwillig. Niemand kann sich beschweren, wenn das, was die Verwaltung für nicht so wichtig hält, dort nicht veröffentlicht wird. Auf unsere Nachfrage wurde uns im Rat erklärt, das sei eine Empfehlung des Städte- und Gemeindebundes, das sei dann rechtssicher und überhaupt viel moderner. Zumindest das letzte Argument stimmt: auch wir GRÜNE set- Die Wahrheit ist und bleibt unser treue Begleiter! demokratisch gefasste Beschlüsse aufrufen, ist jedoch neu. Hoffen wir mal, dass sich diese neue Masche in Bad Driburg nicht durchsetzt. Die SPD Fraktion im Rat steht allen Sachargumenten zur Diskussion in den Gremien offen gegenüber. Neue Ideen und Vorschläge finden und diskutieren um unsere Stadt zukunftsfähig zu machen. Das zeichnet gutes demokratisches Handeln aus (Autor Thomas Arens). Für Frische in Bad Driburg- Die SPD Fraktion im Stadtrat Detlef Gehle zen uns dafür ein, die modernen Medien zu nutzen (siehe unseren Antrag für ein Tablet für jede Schülerin und für jeden Schüler in Driburg - der wurde allerdings von der Ratsmehrheit abgelehnt). Aber wir wollen die neuen Medien haben, um mehr Möglichkeiten für die Driburgerinnen Helfen Sie mit, den Park der Eggelandklinik zu retten! 8 Mitteilungsblatt Bad Driburg 06. März 2021 Woche 9

9 und Driburger zu eröffnen, nicht weniger! Viele Städte haben so gehandelt, wie wir GRÜNE uns das vorstellen: Bekanntmachungen werden z.b. in Köln und in Paderborn im Amtsblatt, in Bielefeld und in Halle Westf. in den Tageszeitungen und in Warburg im Desenberg-Boten veröffentlicht. Das ist bürgerfreundlich. Und das sollte eine Stadt ja schließlich vor allem sein: Bürgerfreundlich! Und noch einmal unsere Bitte: Liebe Driburgerinnen, liebe Dri- burger! Helfen Sie mit, den Park der Eg- gelandklinik zu retten! Erheben Sie eine Einwendung gegen die Bebauung des Egge- landparks und geben Sie sie bis zum 15. März im Rathaus ab. Martina Denkner Ende: Aus der Arbeit der Parteien Bündnis90 / Die Grünen Aus der Arbeit der Parteien FDP Finanzielle Unterstützung für Schüler Finanzielle Unterstützung bei Masken für Schulkinder - Bewältigung der Corona Pandemie Mit einer Mitteilung wurden die Schulen aus dem Schulministerium in Düsseldorf darüber unterrichtet, dass im Rahmen des wieder startenden Präsenzunterrichts für die Kinder in den Grundschulen nur medizinische Masken oder FFP2 Masken zulässig sind. Unter diesem Hintergrund stellte die Fraktion der Freien Demokraten den Antrag Schüler finanziell Ende: Aus der Arbeit der Parteien FDP bei der Anschaffung von Masken zu unterstützen. OP Masken mittlerer Qualität mit CE Zeichen sind mit 0,25-0,45 pro Stck anzusetzen. Trotz fehlender klarer Aussagen ist davon auszugehen, dass für eine sinnvolle Anwendung von diesen Wegwerf Artikeln pro Schultag 2 Stück einzusetzen wären. Die alternative FFP2 Maske würde schon in der günstigsten Qualität und Ausführung mit 1-2 pro Tag zu Buche schlagen. Im Kleinen klingt dies sicherlich nicht nach großen Beträgen, aber bei einer Reihe von Familien, welche schon immer über knappe finanzielle Mittel verfügen oder auch finanziell durch die Corona Pandemie betroffen sind, sind auch 20 im Monat ein relevantes Problem. Aus diesem Umstand lässt sich die Schlussfolgerung ziehen, dass eine etwaige sparsame Verhaltensweise aus diesen Familien der Pandemie und der Entwicklung auch in unserer Stadt, mit ohnehin bereits deutlich überdurchschnittlichen Inzidenzen, nicht sonderlich zuträglich wäre. Sascha Nolte Musik bringt Lebensfreude in Corona-Zeiten Jeder trägt Musik in sich und diese Melodie bringt Körper und Seele in Einklang und Lebensfreude. Forscher der Universität von Kansas haben in der Zeitschrift Neuropsychology berichtet, dass viele Gehirnfunktionen durch den Instrumentalunterricht nachhaltig verbessert werden. Gerade jetzt, abgeschnitten von der Welt und unseren Mitmenschen, ist es wichtiger denn je durch Beschäftigung mit Musik unsere Herzen mit Freude aufzutanken. Deshalb geht der Einzelunterricht in der Musikschule GabysTonleiter, natürlich mit Maske und Abstandswahrung, auch im neuen Jahr weiter. Das reichhaltige Programm bietet Workshops am Vormittag, Gitarrenkurse für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab zehn Jahre, Flöten/ Klavier-und Keyboardunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene sowie Theorie- und Kompositionslehre. Eine 10er-Karte kostet ab 180 Euro oder monatlich ab 45 Euro; nähere Infos siehe Homepage. Zum Schluss der Kurse wird im Rahmen eines Konzertes das Erlernte den Eltern vorgestellt. Anmeldungen werden ab sofort unter 05253/5492 oder auch im Internet unter Kontakte entgegen genommen. Unverbindliche Probestunden können vereinbart werden. Mitteilungsblatt Bad Driburg 06. März 2021 Woche 9 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 9

10 Nistkästen für die Städtische Gemeinschaftsgrundschule Unter der Iburg Was lange währt, wird endlich gut: Nach mehreren Terminen, die wegen unterschiedlicher Witterungsbedingungen immer wieder verschoben werden mussten, konnten nun endlich vier Nistkästen an den Bäumen auf dem Pausenhof der Grundschule Bad Driburg angebracht werden. Im Keller von Wolfgang Möwis in den Wintermonaten entstanden und für die Schule gesponsert, traf die Ortsheimatpflegerin Karin Rosemann mit ihrem Mann Peter auf ca. zehn fröhliche und interessierte Kinder mit ihrem Lehrer Carl Swoboda. Kurze Erläuterungen zu den unterschiedlichen Größen der Fluglöcher und der Vorrichtung zur Reinigung der Kästen fanden große Aufmerksamkeit, manche Kinder wussten davon auch von eigenen Nistkästen zu berichten. Dann wurde die lange Leiter an den ersten Baum gestellt und nach Überprüfung der Himmelsrichtung, die für die Annahme des Nistkastens ausschlaggebend ist, nämlich nach Osten, halfen die Kinder ihrem Lehrer und hielten die Leiter für ihn fest. So konnten alle Nistkästen befestigt werden, und wir sind nun gespannt, ob und von welchen Vogelarten sie besetzt werden. Allgemeinverfügung des Kreises Höxter um eine Woche verlängert Landrat Michael Stickeln: Wir sind noch nicht über den Berg Erstmals nach vier Monaten ist die Inzidenz im Kreis Höxter am Donnerstag, 25. Februar, kurzzeitig unter die wichtige Marke von 50 gefallen. Das zeigt, dass unsere Schutzmaßnahmen greifen. Doch es ist zu früh, von einer stabilen Entwicklung zu sprechen, sagt Landrat Michael Stickeln mit Blick auf den erneuten Anstieg der Inzidenz auf 53 am Freitag. Die schwankende Inzidenz macht deutlich, dass wir noch nicht über den Berg sind, so Stickeln. Mit einem Wert über 50 gilt der Kreis Höxter weiterhin als Risikogebiet. Die weitere Entwicklung des Infektionsgeschehens lässt sich gegenwärtig nicht vorhersehen. Besondere Sorgen bereitet uns die zunehmende Verbreitung der britischen Variante des Coronavirus, betont der Leiter des Gesundheitsdienstes beim Kreis Höxter, Dr. Wilfried Münster. Erstmals wurde die britische Variante B am 15. Februar im Kreis Höxter nachgewiesen. Bis Freitag, 26. Februar (Stand: 14 Uhr), wurden dem Gesundheitsamt bereits 23 laborbestätigte Nachweise der britischen Variante gemeldet. Diese Variante gilt als deutlich ansteckender als das bisherige Virus. Trotz sinkender Inzidenz bleibt die Lage deshalb weiter angespannt, so Dr. Münster. Offen sei auch, wie sich die teilweise Wiederaufnahme des Schulbetriebs auswirken werde. Vor dem Hintergrund der schwankenden Inzidenz, die derzeit über dem Schwellenwert von 50 liegt, hat der Krisenstab des Kreises Höxter in Abstimmung mit dem NRW- Gesundheitsministerium am Freitag entschieden, die bis Sonntag geltende Allgemeinverfügung um zunächst eine Woche verlängern. Voraussichtlich bis zum 7. März gelten im Kreisgebiet folgende Re- gelungen: Bei privaten Zusammenkünften dürfen sich die Angehörigen des eigenen Hausstandes mit einem Angehörigen eines weiteren Hausstandes treffen. Diese Beschränkung gilt ausdrücklich auch für Wohnungen. Davon ausgenommen sind nur betreuungs- 10 Mitteilungsblatt Bad Driburg 06. März 2021 Woche 9

11 bedürftige Kinder, sofern sie einem gemeinsamen Haushalt angehören. Die Bewohnerinnen und Bewohner, die in vollstationären Alten- und Pflegeeinrichtungen im Kreis Höxter leben, dürfen nur noch Besuch von einer Person pro Tag erhalten. Besuche sind nur zulässig, wenn die Besuchsperson an jedem Besuchstag vor ihrem Besuch einen PoC-Antigen-Schnelltest mit negativem Testergebnis vorweist. Mit diesen Schutzmaßnahmen verfolgen wir das Ziel, die Infektionen im Kreis Höxter noch weiter einzudämmen, erklärt Landrat Stickeln. Wir haben es durch gemeinsame Anstrengungen geschafft, dass die Inzidenz in den letzten sieben Wochen deutlich gesunken ist, dankt er allen Bürgerinnen und Bürgern, die durch die Einhaltung der Regeln dazu beigetragen, Ansteckungen zu vermeiden. Seit dem 25. Oktober 2020 liegt die Inzidenz mit Ausnahme des Donnerstags durchgehend über dem Schwellenwert von 50. Am 11. Januar lag die Inzidenz im Kreis Höxter noch bei 261. Landrat Michael Stickeln bittet die Bevölkerung deshalb im Sinne der nachhaltigen Eindämmung der Pandemie um Verständnis für die weiterhin kontaktreduzierenden Maßnahmen, um unter Umständen möglichst zeitnah verantwortungsvoll über auch regionale Öffnungsszenarien entscheiden zu können. Kein Schulbesuch mit Erkältungssymptomen Kreis Höxter betont Bedeutung der Corona-Schutzmaßnahmen Bei Erkältungssymptomen sind viele Eltern unsicher, ob sie ihr Kind in die Schule schicken dürfen. Deshalb weist der Kreis Höxter darauf hin, dass nach wie vor der Schutz vor dem Coronavirus im Mittelpunkt steht. Vor Betreten der Schule, also bereits im Elternhaus, muss abgeklärt sein, dass die Schülerinnen und Schüler keine Symptome einer COVID-19-Erkrankung aufweisen, sagt der Leiter des Gesundheitsamtes des Kreises Höxter, Dr. Ronald Woltering, und rät den Eltern, ihre Kinder im Zweifelsfall zu Hause zu lassen. Sollten entsprechende Symptome vorliegen, sei eine individuelle ärztliche Abklärung vorrangig und die Schule zunächst nicht zu betreten. Das immer noch zu hohe Infektionsgeschehen in Verbindung mit dem Auftreten neuer Virusmutationen erfordert von uns weiter ein besonders umsichtiges Vorgehen. Es bleibt also weiter eine Zeit der Vorsicht, so Dr. Woltering. Auch ein alleiniger Schnupfen könne Ausdruck einer SARS-CoV- 2-Infektion sein. Das heißt, dass auch Schülerinnen und Schüler, bei denen kein Testergebnis vorliegt, sich trotzdem so verhalten sollten, als wenn sie eine COVID-19-Erkrankung hätten, um Übertragungen zu verhindern. Dazu gehört, soweit umsetzbar, eine Isolierung zu Hause für fünf Tage, verbunden mit einer möglichst umfassenden Kontaktreduktion. Ganz wichtig ist dabei, dass in den letzten 48 Stunden vor Beendigung der Isolierung keine Symptome auftreten. Sollte sich während der fünf Tage eine Verschlechterung einstellen, wird die Kontaktaufnahme mit dem Hausarzt und eine sofortige Testung auf SARS-CoV-2 empfohlen. Auch das NRW-Schulministerium weist die Eltern darauf hin, sich bei Krankheitssymptomen ihres Kindes zunächst umgehend bei ihrer Schule zu melden, um ihr Kind krank zu melden und das weitere Vorgehen abzustimmen. Die Schule werde die Eltern auch über die aktuell geltenden Regelungen informieren. Bitte den- ken Sie daran, dass es eine gemeinsame Aufgabe von Eltern und Schule ist, alle Kinder und alle am Schulleben Beteiligten sowie deren Familien vor einer Infektion zu schützen, so Dr. Woltering. Mitteilungsblatt Bad Driburg 06. März 2021 Woche 9 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 11

12 Auf der Suche nach dem Schlüssel zur Motivation Moderne Vergütung als Baustein für mehr Familienfreundlichkeit Mitarbeitende aktivieren, mitnehmen, begeistern - das treibt viele Unternehmerinnen und Unternehmer immer mehr um. Immer auf der Suche nach der intrinsischen Motivation, mit der die Beschäftigten sich aus Interesse an ihren Aufgaben mit Begeisterung an ihren Arbeitsplatz begeben und dort produktiv und effizient gute Leistungen für das Unternehmen erbringen. Die Realität sieht meistens anders aus. Der Engagement Index 2019 der Gallup GmbH hat ergeben, dass 69 % der Beschäftigten Dienst nach Vorschrift macht und sich dem eigenen Unternehmen emotional kaum verbunden fühlt, 16 % haben sogar innerlich gekündigt. Doch wie weckt man die Motivation der Mitarbeitenden und stärkt die Beziehung zum Unternehmen? Eine Antwort darauf ist die Vergütung. Fair und nachvollziehbar soll sie sein. Doch der reine Lohn oder das Gehalt sind längst nur noch ein Teil der Vergütung. Alternative Anreize, sogenannte Benefits, spielen eine immer wichtigere Rolle, wenn man Fachkräfte gewinnen und halten will. Die Tischtennisplatte oder der Kaffeeautomat sorgen allerdings kaum noch für Begeisterungsstürme, vielmehr geht es um Wertschätzung, Zeitsouveränität, Flexibilität und Persönlichkeitsentwicklung. Punkte, die auch in die Familienfreundlichkeit eines Unternehmens hereinspielen und deshalb Thema des nächsten digitalen Netzwerktreffens der Familienfreundlichen Unternehmen im Kreis Höxter am 18. März ab 8.30 Uhr ist. Unter dem Motto New Pay wird Nadine Nobile, Geschäftsführerin Kind und Job flexibel unter einen Hut bringen - nur ein Standbein für familienfreundliche Unternehmen. Gerrit Fischer (Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL) und Michael Stolte (Geschäftsführer GfW) werben für die Auszeichnung und Veranstaltung zum Thema. Foto GfW Höxter der Unternehmensberatung CO:X, die den Begriff in Deutschland mitgeprägt hat, einen Impulsvortrag halten. Sie zeigt, wie man Vergütung neu denken kann, wie Gehaltsgespräche nicht zur Motivationsfalle werden, welche neuen und anderen Anreize man setzen kann und dabei auch die Familienfreundlichkeit in den Blick nimmt. Anschließend berichtet Larissa Budde, Geschäftsführerin der Chemical Check GmbH aus Steinheim aus der Praxis. Im Rahmen der Gemeinwohlökonomie haben sie ihre Vergütung neu gestaltet und dabei Vorteile, aber auch Grenzen entdeckt. Gerrit Fischer vom Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL, die die Online-Veranstaltung gemeinsam mit der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter (GfW) organisiert, freut sich auf die neuen Impulse. Ich sehe in den alternativen Anreizen gute Chancen für die Unternehmen in unserer Region, um sich interessant und zukunftsorientiert zu präsentieren. Der Digitalisierungsschub macht es möglich, hier wunderschön ländlich zu wohnen, aber in der Großstadt zu arbeiten. Eine Gefahr für die sowieso schon angespannte Fachkräftesituation, deshalb macht es jetzt Sinn, die Attraktivität des eigenen Unternehmens in den Blick zu nehmen. Ein zentraler Anreiz für viele Beschäftigte ist die Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Diese Familienfreundlichkeit auch mit dem Gütesiegel im Kreis Höxter bestätigen zu lassen, ist dann der nächste Schritt. Im kommenden Herbst wird es eine neue Auszeichnungsrunde für Familienfreundliche Unternehmen im Kreis Höxter geben. Michael Stolte, Geschäftsführer der GfW, lädt die Unternehmen im Kreis Höxter nicht nur zu der Veranstaltung am 18. März, sondern vor allem auch zur Auszeichnung in diesem Jahr ein. Familienfreundlichkeit ist ein Pfund, mit dem man wuchern kann. Viele Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber haben in den letzten Monaten Entscheidungen zu mehr Flexibilität von Arbeitsort- und Zeit getroffen. Jetzt können sie die Chance nutzen, diese Entwicklung auch besiegeln zu lassen und damit zu werben. Eingeladen sind Fach- und Führungskräfte aus kleinen und mittelständischen Unternehmen, die bereits ausgezeichneten Unternehmen und alle die interessiert sind. Die Veranstaltung ist kostenlos. Informationen zur Anmeldung zu der Veranstaltung und zur Auszeichnung als familienfreundliches Unternehmen hat Gerrit Fischer unter g.fischer@ostwestfalen-lippe.de oder Mitteilungsblatt Bad Driburg 06. März 2021 Woche 9

13 Mitteilungsblatt Bad Driburg 06. März 2021 Woche 9 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 13

14 Mobiler Hörgeräte-Service Ein Service von Hörsysteme Häusler Kostenloser Hörtest Reparatur-Service Hörgeräte-Beratung Batterien & Pflegemittel Termin vereinbaren: Die Pflege A. Schlütz & St. Oeynhausen Ihr Pflegedienst für die Einzugsgebiete Bad Driburg und Brakel. Tel / AWO-Beratungsstelle für Schwangerschaft, Partner artner- schaft und Sexualität im Kreis Höxter -anerkannte Konfliktberatungsstelle- Caspar-Heinrich-Str Bad Driburg Tel / Fax / AWO Pflege- und Betreuungsdienst Meine Mutter braucht Pfle- ge. Wir sind für Sie da! Ambulanter Pflegedienst Ambulante Demenzbetreuung Hausnotruf Hauswirtschaftliche Hilfen Hausmeistertätigkeiten Für Sie 24 Stunden erreichbar 05253/ Zwack Häusliche Kranken- pflege Inh. Heinz Zwack Auf dem Krähenhügel 20, Bad Driburg 24 Stunden erreichbar unter: Tel / AWO Senioren-Pflege Beratung und Unterstützung zu Hause Caspar-Heinrich-Str Bad Driburg Tel / Samstag, 6. März Rosen-Apotheke Nieheimer Str. 10, Brakel, 05272/9555 Sonntag, 7. März Kastanien-Apotheke Eggestr. 57, Paderborn (Benhausen), 05252/ Montag, 8. März Brunnen-Apotheke Lange Str. 119, Bad Driburg, 05253/2311 Dienstag, 9. März Apotheke im Heitheckerhaus Mittelstraße 69, Horn-Bad Meinberg (Horn), Mittwoch, 10. März Annen-Apotheke Hanekamp 25, Brakel, 05272/5245 Donnerstag, 11. März Quellen-Apotheke Marktstr. 8, Bad Lippspringe, 05252/4220 Freitag, 12. März St. Nikolaus-Apotheke Marktstr. 6, Nieheim, 05274/1212 Samstag, 13. März Markt-Apotheke Marktstr. 30, Steinheim, 05233/ Sonntag, 14. März Sonnen-Apotheke Adenauerstr. 63, Altenbeken, 05255/1822 (Angaben ohne Gewähr) Tagespflege im Grünen Philipp-Melanchthon-Zentrum Mo. - Fr Uhr Finanzierung, Information und Demenzsprechstunde nach Absprache unter 05253/ Ambulanter Pflegedienst und Tagesdienst carpe diem Professionelle Pflege und Betreuung mit Herz bei Ihnen zu Hause. Informieren Sie sich auch über unser ergänzendes Betreuungsangebot in der Tagespflege. Wir sind 24 Stunden für Sie erreichbar unter 05253/ Johanneswerk im Stadtteil Ambulanter Pflegedienst 24 Stunden erreichbar Tel.: 05253/ Caritas Pflegestation Ambulanter Pflegedienst der KHWE - Grundpflege - Behandlungspflege - Palliative Versorgung - Betreuungsangebote Tel. el / Sprechen Sie uns an, wir sind gerne für Sie da. Freundeskreis der Sucht- krankenhilfe Gesprächsgruppe Bad Driburg jeden Donnerstag, um Uhr im ev. Gemeindezentrum Brunnenstraße 10, Bad Driburg Telefonische Auskunft unter 05234/4611 oder unter 05259/ Mitteilungsblatt Bad Driburg 06. März 2021 Woche 9

15 Die nächste Ausgabe er scheint am: erscheint Samstag, 13. März 2021 Annahmeschluss ist am: um 10 Uhr Angebote Bekleidung >> DAS NEUE LÄDCHEN << Kleidung und Schuhe für kleines Geld. Es lohnt sich! Pyrmonter Str. 8, Di. + Fr. von Uhr. Tel /295 Bücher Sie sind in der KUL TUR- UND KULTURHEIMATPFLEGE tätig und möchten ein neues Buch herausgeben? Wir machen das für Sie: Lektorat Korrektur Bildbearbeitung Layout Druck. Kontaktieren Sie uns unter: buch@rautenberg.media (oder ) Computer & Co Computer-Probleme! Reparatur von PC s, Notebooks. Verkauf NEUER oder GEBRAUCHTER Hardware für Büro/Internet; Spiele; Wohnzimmer-PC s - mit Garntie. Tel / Mo-Fr v Uhr Stellenmarkt WIR SUCHEN FÜR DIESE ZEITUNG ZUSTELLER für einen festen Zustellbezirk. Bei Interesse einfach anrufen oder WhatsApp schreiben an 02241/ REGIO PRESSEVERTRIEB GMBH Vermietungen 3 Zimmer Wohnungen Bad Driburg 3 1/2-Zi.-DG-Whg. 72 m², nähe Therme, KDB, Keller, Laminat, renoviert, 350 plus 150 NK, ab Tel.: 0170/ Neuenheerse Mitte 100 m² Wohnung, 1. OG, 3 ZKB, Balkon, Keller, Dachb., Stellplatz, zu vermieten. Tel /1251 Angebote Vermietungen 2 Zimmer Wohnungen Bad Driburg zentrumsnah, 66 m² mit großer Dachterrasse, 2 ZKB incl. neuer Einbauküche, Kellerraum, Garage optional, ab zu vermieten. KM: 485, NK: 100, Garage: 35, Bar-Kaution: 2 KM. Tel. 0160/ Ver schiedenes erschiedenes Sonstiges Suche von Privat Ess- + Kaffeegeschirr, Bilder, Porzellan, Besteck, Markenhandtaschen der Marke Chanel, Gucci, Hermé, MCM, Louis Vuitton, auch Reise- oder Kosmetikkoffer. Tel / Mietgesuche Paar sucht helle EG-Wohnung mit Gartenmitbenutzung, ca. 80 m², in ruhiger Lage in Bad Driburg, zum Tel / ab 17 Uhr Hotline: 02241/ Internet: Preis für Privatkunden: Ab 5,00 Euro Ich kaufe: Damen- und Herrenbekleidung sowie Armbanduhren, Modeschmuck, Zinn, Musikinstrumente, Münzen aller Art und alles aus Haushaltsauflösungen. Tel. 0177/ Gesuche An- und Verkauf Achtung! Seriöse Dame sucht: Rollatoren, Hörgeräte, Porzellan, Bibeln, Orientteppiche, Schmuck Koralle, Bernstein, Melitäria Weltkrieg, Streichinstrumente. Tel. 0177/ , Fr. Koppenhagen Kaufgesuch SUCHE Mercedes Oldtimer oder Youngtimer und Wohnmobil. Tel / Mitteilungsblatt Bad Driburg 06. März 2021 Woche 9 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 15

16 16 Mitteilungsblatt Bad Driburg 06. März 2021 Woche 9

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

S P D F r ö n d e n b e r g / R u h r Fraktion im Rat der Stadt Fröndenberg/Ruhr. Rede der Fraktionsvorsitzenden. Sabina Müller

S P D F r ö n d e n b e r g / R u h r Fraktion im Rat der Stadt Fröndenberg/Ruhr. Rede der Fraktionsvorsitzenden. Sabina Müller S P D F r ö n d e n b e r g / R u h r Fraktion im Rat der Stadt Fröndenberg/Ruhr Rede der Fraktionsvorsitzenden Sabina Müller in der Sitzung des Rates der Stadt Fröndenberg/Ruhr am 15. Mai 2019 zu den

Mehr

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz So bewerten wir das Bundesteilhabe-Gesetz Die Rechte von Menschen mit

Mehr

Barrieren müssen fallen überall!

Barrieren müssen fallen überall! Barrieren müssen fallen überall! Eine Rede von Katrin Werner zum Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz vom 12. Mai 2016 Übersetzt in Leichte Sprache Sehr geehrte Frau Präsidentin. Sehr geehrte Damen und Herren.

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Zu jeder Zeit in guten Händen

Zu jeder Zeit in guten Händen Vollstationäre Pflege und ambulanter Pflegedienst Zu jeder Zeit in guten Händen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Willkommen im starken Verbund der MediClin

Mehr

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Wohngemeinschaft der Dorfgemeinschaft Kiebingen e.v. 25.11.2015 1 Wer sind wir? Kiebingen ist einer von 17 Stadtteilen der Großen Kreisstadt Rottenburg mit ca. 2000 Einwohnern

Mehr

Jugendliche und Internet

Jugendliche und Internet Jugendliche und Internet Ratgeber für Eltern Ein Heft in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Im Internet surfen 3 Soziale Netzwerke 4 Alters-Grenzen bei sozialen Netz-Werken 5 Privates im Internet

Mehr

Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts

Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts Kein Start ohne Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts Historisches Klassenzimmer in Münster. V.l.n.r.: Marlies Rustemeyer, Christa Held, Marlies Kasper, Renate Egener, Marlies

Mehr

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung Wichtige Informationen für die Sitzung am 7. November 2013 Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung Einleitung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen steht, dass Österreich

Mehr

ein blick in das awo herbert-wehnerhaus in kerpen-brüggen für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

ein blick in das awo herbert-wehnerhaus in kerpen-brüggen für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis ein blick in das awo herbert-wehnerhaus in kerpen-brüggen für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen zu erleben,

Mehr

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren, - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla auf der Bürgerversammlung zur Einrichtung einer Notunterkunft für Flüchtlinge am 21. Oktober 2015 in Werne-Stockum Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung Beschlossen: 15.11.2006 Bekannt gemacht: 29.11.2006 in Kraft getreten: 30.11.2006 I N H A L T S V E R Z

Mehr

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Bremen wählt Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Seite 2 Was steht auf welcher Seite? Was steht in diesem Heft?... 4 Das neue Wahl-Recht... 5 Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen... 6 Die Parteien in

Mehr

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie die Wahl abläuft Text in Einfacher Sprache Über das Heft Jeder kann mitbestimmen. Zum Beispiel

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 20-2 vom 16. Februar 2017 Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig, zum Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Transparenz

Mehr

Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin

Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin 1 Heimatverbunden Die Stadt Königswinter liegt wunderschön am Rhein und im Siebengebirge, es gibt ein aktives soziales und kulturelles Leben und vielfältige

Mehr

Für einen linken Feminismus

Für einen linken Feminismus Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für einen linken Feminismus Für eine gute Frauen-Politik Gleiche Rechte für alle Menschen Liebe Leser und Leserinnen, liebe Menschen,

Mehr

Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein

Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein vom 16.07.2010 Der Rat der Stadt Monheim am Rhein hat in seiner Sitzung am 20.05.2010 folgende Satzung beschlossen: Rechtsgrundlagen: 7 und 41 Abs.

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Was ist ein lokales Bündnis? Lokale Bündnisse sind eine Initiative des Bundesfamilienministeriums. Es sind

Mehr

Landesbank Kreissparkasse setzt Barrierefreiheit um

Landesbank Kreissparkasse setzt Barrierefreiheit um Pressemitteilung Landesbank Kreissparkasse setzt Barrierefreiheit um Sigmaringen, im Juni 2017 Die Landesbank Kreissparkasse setzt heute ein Zeichen und tritt der Zielvereinbarung zu barrierefreien Dienstleistungen

Mehr

Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010

Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010 Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen kleinen Rückblick

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache Inklusions-Plan der Stadt Herne Abschluss-Bericht in leichter Sprache Juli 2016 Impressum Herausgeber: Stadt Herne Der Oberbürgermeister Verfasser: transfer Unternehmen für soziale Innovation Eva Maria

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/4516 06.12.2018 Beschlussempfehlung und Bericht des Integrationsausschusses zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 17/2993 2. Lesung

Mehr

Daneben und doch mittendrin

Daneben und doch mittendrin Daneben und doch mittendrin Eine Geschichte aus dem Leben aus meinem Leben! Es geht um meine Geschichte und um Erfahrungen aus meinem Leben. Deshalb möchte ich mich zuerst kurz vorstellen. Ich bin 39 Jahre

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Deutschen Behindertenrates (dbr) zur Europawahl 2014

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Deutschen Behindertenrates (dbr) zur Europawahl 2014 en der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Deutschen Behindertenrates (dbr) zur Europawahl 2014 1. Wie sieht Ihre Vision eines inklusiven, nachhaltigen und demokratischen Europas

Mehr

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27.

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27. - 1 Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27. Mai 2010 Sehr geehrter Herr Bürgermeister Rother, sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Auftaktveranstaltung an der Hochschule OWL in Lemgo am Thema: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Auftaktveranstaltung an der Hochschule OWL in Lemgo am Thema: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Auftaktveranstaltung an der Hochschule OWL in Lemgo am 23.09.2014 Thema: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Referentin Beate Duzella Seit 1985 Bedienstete des Kreises Lippe Seit 1995 beschäftigt im Bereich

Mehr

Praktische Ideen und Tipps für die Aktion WUNSCHRAKETE NEUE VEREINBARKEIT

Praktische Ideen und Tipps für die Aktion WUNSCHRAKETE NEUE VEREINBARKEIT Praktische Ideen und Tipps für die Aktion WUNSCHRAKETE NEUE VEREINBARKEIT Mehr Familie In die Zukunft, fertig, los Seit mehr als zehn Jahren setzen sich die Lokalen Bündnisse für Familie in ganz Deutschland

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

21. Juni 2018 Nr. 47 TIROL DIE EU UND TIROL IM FOKUS

21. Juni 2018 Nr. 47 TIROL DIE EU UND TIROL IM FOKUS 21. Juni 2018 Nr. 47 TIROL DIE EU UND TIROL IM FOKUS Die EU hat sich laufend verändert. Die EU im Laufe der Jahre Unsere Schule wurde heute in den Landtag eingeladen, um an einem Workshop über den Landtag

Mehr

Frauenpolitisches Programm. Die Frauen-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Frauenpolitisches Programm. Die Frauen-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Frauenpolitisches Programm Die Frauen-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Diese Broschüre ist erstellt in Umgangssprache und leichter Sprache. Zum Lesen in Umgangssprache bitte die Broschüre

Mehr

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v. Ich habe mich verwandelt. Ich habe mich verändert. Ich bin stärker geworden. Frauen mit Lern-Schwierigkeiten als Peer-Beraterinnen. Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen'

Mehr

Rede. der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Karin Evers-Meyer, MdB,

Rede. der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Karin Evers-Meyer, MdB, Rede der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Karin Evers-Meyer, MdB, anlässlich der Übergabe der Empfehlungen für eine teilhabeorientierte Pflege an Frau Bundesministerin

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/2910 08.05.2013 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Schule und Weiterbildung zu dem Antrag der PIRATEN-Fraktion - Drucksache 16/1253

Mehr

EIN TEIL DER DEMOKRATIE

EIN TEIL DER DEMOKRATIE Nr. 1487 Freitag, 23. Februar 2018 EIN TEIL DER DEMOKRATIE Hallo liebe Leser und Leserinnen! In unserer Zeitung geht es um die Demokratie und um die Aufgaben des Parlaments. Wir alle sind ein Teil der

Mehr

Service-Wohnen für Senioren

Service-Wohnen für Senioren Service-Wohnen für Senioren in der Park-Residenz Tiengen Für sich und doch nicht allein. Service-Wohnen für Senioren In der Park-Residenz Tiengen bieten wir Ihnen den passenden Lebensraum für Ihre Bedürfnisse:

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien Pflege. NRW Landtagswahl 14. Mai geht uns alle an!

Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien Pflege. NRW Landtagswahl 14. Mai geht uns alle an! Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien Pflege NRW Landtagswahl 14. Mai 2017...geht uns alle an! wir pflegen NRW fordert zur Landtagswahl 2017 eine Pflegewende

Mehr

Sehr geehrter Herr Erster Vizepräsident der Hamburgischen Bürgerschaft Schira, sehr geehrte Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft,

Sehr geehrter Herr Erster Vizepräsident der Hamburgischen Bürgerschaft Schira, sehr geehrte Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft, Grußwort Senator Detlef Scheele Senatsempfang aus Anlass der Auszeichnung Wegbereiter der Inklusion für vorbildliche Projekte im Sport Mittwoch, 3. Dezember 2014 Rathaus - Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

SPD HHP

SPD HHP 1 SPD HHP 2018 29.11.2017 Anrede Gäste, Rat, BM u. Mitglieder der Verwaltung Meine Damen und Herren, es ist wieder soweit. Die Fraktionen nehmen Stellung zum HHP. Dieser HHP ist bereits im Oktober durch

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 2018 2 Inhaltsverzeichnis 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten kaufen kann 9 4 Diese Fahr-Karten gibt

Mehr

ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen zu erleben, zu spüren

Mehr

Geschä ftsordnung des Monitoring-Ausschusses

Geschä ftsordnung des Monitoring-Ausschusses Geschä ftsordnung des Monitoring-Ausschusses Vorwort zur Geschäftsordnung Eine Geschäftsordnung ist eine Zusammenfassung aller Regeln, nach denen eine bestimmte Gruppe von Menschen zusammenarbeitet. Im

Mehr

Digitalisierung in Baden-Württemberg

Digitalisierung in Baden-Württemberg Digitalisierung in Baden-Württemberg Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg Bevölkerung ab 18 Jahren

Mehr

Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien. Pflege. NRW Landtagswahl 14. Mai geht uns alle an!

Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien. Pflege. NRW Landtagswahl 14. Mai geht uns alle an! Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien Pflege NRW Landtagswahl 14. Mai 2017...geht uns alle an! 1 Vertretung und Mitbestimmung von 1Angehörigengruppen auf allen

Mehr

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr 1 Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) 17.01.2018, 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr Gläsernes Foyer, Pfalzbau 2 Sehr geehrter Herr Dr. Hladik,

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen?

1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen? 1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen? Wir machen Politik in Nordrhein-Westfalen. Das bedeutet: Wir leben gern hier. Aber wir wollen das Land verändern. Es soll

Mehr

Schön, dass du da bist!

Schön, dass du da bist! 1. Botschaft: Schön, dass du da bist! Geliebtes Menschenwesen, du fühlst dich klein, hilflos und vor allem... sehr allein. Du weißt nicht, warum du hier bist, wer dich vielleicht sogar hier ausgesetzt

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 201 2 3 Inhaltsverzeichnis Ein Info-Heft in Leichter Sprache 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten

Mehr

Regina Bollmeier die Samtgemeindebürgermeisterin

Regina Bollmeier die Samtgemeindebürgermeisterin Regina Bollmeier die Samtgemeindebürgermeisterin Liebe Bürgerinnen und Bürger der zukünftigen Samtgemeinde Elm-Asse, seit acht Jahren bin ich Bürgermeisterin der Samtgemeinde Asse. Eine Aufgabe, die mir

Mehr

Kindernotaufnahmegruppe Kinosch. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Kindernotaufnahmegruppe Kinosch. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie Kindernotaufnahmegruppe Kinosch Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie Allgemeine Informationen Die Kindernotaufnahmegruppe Kinosch ist ein Angebot des Kompetenzzentrums Jugend und Familie Schlossmatt.

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl 24. September 2017 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Bundestags

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen Elke Sasse & Petra Schmittner, Frauenbüro Lübeck E-Mail: frauenbuero@luebeck.de - Tel.: 0451/122-1615

Mehr

Ein Ort für gelebte Erinnerungen

Ein Ort für gelebte Erinnerungen Ein Ort für gelebte Erinnerungen Im AWO Seniorenzentrum Wolfratshausen Spezialisiert auf den Umgang mit demenziell erkrankten Menschen Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern »Es ist immer

Mehr

Qualitätsbericht Selbsthilfefreundliche Rehabilitationsklinik der Knappschafts Klinik Bad Driburg

Qualitätsbericht Selbsthilfefreundliche Rehabilitationsklinik der Knappschafts Klinik Bad Driburg Qualitätsbericht Selbsthilfefreundliche Rehabilitationsklinik der Knappschafts Klinik QMB/Selbsthilfebeauftragte Datum: 28.10.14 Antje Drewes Unterschrift Verwaltungsleitung Datum: 28.10.14 Alexander Schunicht

Mehr

ZJ.september 2016 Seite 1 von 1

ZJ.september 2016 Seite 1 von 1 Ministerium tür Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westtalen Die Ministerin Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldo An den Vorsitzenden des Ausschusses für Schule und Weiterbildung

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen 2. Jahrestreffen des am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) angesiedelten Regionalen Innovationsnetzwerks

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

Stadt Schwäbisch Gmünd

Stadt Schwäbisch Gmünd www.schwaebisch-gmuend.de Stadt Schwäbisch Gmünd Aktionsplan Inklusion Schwäbisch Gmünd 21.01.16 Verpflichtung zu Inklusion Stadt Schwäbisch Gmünd ist der Barcelona-Erklärung beigetreten. Gemeinderatsbeschluss

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Inhalt. Bürgerbus für Hamm.. 4. Carsharing in Hamm 11. Radverkehr in Hamm ÖPNV in Hamm... 22

Inhalt. Bürgerbus für Hamm.. 4. Carsharing in Hamm 11. Radverkehr in Hamm ÖPNV in Hamm... 22 Bürgerbus Carsharing Radverkehr ÖPNV Zur Situation 2013/2014 2 Inhalt Bürgerbus für Hamm.. 4 Carsharing in Hamm 11 Radverkehr in Hamm.. 15 ÖPNV in Hamm... 22 Ob Bürgerbus, Carsharing, Radverkehr oder Öffentlicher

Mehr

Thementage Mitte Altona 2012

Thementage Mitte Altona 2012 #07 / August 2012 Thementage Mitte Altona 2012 Einführungsveranstaltung Mitte Altona für Neueinsteiger altonale im Infozentrum Rundgänge über das Gelände Mitte Altona Masterplan Mitte Altona in der Hamburgischen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

FDP Fraktion im Rat der Stadt Halver - Rede des Fraktionsvorsitzenden Andreas Gerrath zum Haushalt 2016

FDP Fraktion im Rat der Stadt Halver - Rede des Fraktionsvorsitzenden Andreas Gerrath zum Haushalt 2016 FDP Fraktion im Rat der Stadt Halver - Rede des Fraktionsvorsitzenden Andreas Gerrath zum Haushalt 2016 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Ratskolleginnen und kollegen, meine Damen und Herren, trotz

Mehr

Bürgerversammlung am Mittwoch, dem , Uhr, Gastwirtschaft Bergfriede im Ortsteil Mittelkalbach

Bürgerversammlung am Mittwoch, dem , Uhr, Gastwirtschaft Bergfriede im Ortsteil Mittelkalbach BI gegen eine weitere Bahntrasse durch Kalbach e.v. Bürgerversammlung am Mittwoch, dem 29.11.2017, 19.00 Uhr, Gastwirtschaft Bergfriede im Ortsteil Mittelkalbach Antwort von Alt-Bürgermeister Karl-Heinz

Mehr

Caritas Pflegewohnhaus Fernitz

Caritas Pflegewohnhaus Fernitz Caritas Pflegewohnhaus Fernitz Ich liebe meinen begrünten Balkon. Caritas Diözese Graz-Seckau caritas-pflege.at Hier bleib` ich gern Wohnen im Blumendorf. Lebensräume Caritas - Selbstbestimmt leben im

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht 4. JUGEND-LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 15. Wahlperiode 15.07.2011 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Schule und Weiterbildung Antrag der Initiative Schule zukunftsfähig gestalten Schule

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Kommunale Teilhabeplanung für Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Januar 2014 Im Auftrag

Mehr

Caritas. Pflegewohnhaus Lannach. Hier fühle ich mich richtig zu Hause.

Caritas. Pflegewohnhaus Lannach. Hier fühle ich mich richtig zu Hause. Caritas Pflegewohnhaus Lannach Hier fühle ich mich richtig zu Hause. Ein Ort zum Leben. Wohnen am Tor zur Weststeiermark. Lebensräume Caritas - Selbstbestimmt leben im Pflegewohnhaus Lannach Ein selbstbestimmtes

Mehr

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen

Mehr

Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Aula der Schule Ohrnsweg 09. Januar 2017

Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Aula der Schule Ohrnsweg 09. Januar 2017 3. Sitzung Vorbereitung der Einrichtung des Beirats Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Aula der Schule Ohrnsweg 09. Januar 2017 Tagesordnung 1. Anmerkungen zum Protokoll der

Mehr

Dokumentation Fachtagung Der Mensch in unserer Mitte alleinlebende Menschen mit Demenz. Dokumentation. am in Schermbeck

Dokumentation Fachtagung Der Mensch in unserer Mitte alleinlebende Menschen mit Demenz. Dokumentation. am in Schermbeck Dokumentation Moderation: Cornelia Benninghoven Journalistin, Moderatorin Wolfgang Wessels Demenz-Servicezentrum Ruhr Begrüßung und Einführung in das Thema: Margret Hennewig-Schnock Demenz-Servicezentrum

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter im AWO Seniorenzentrum Peiting Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie im AWO Seniorenzentrum

Mehr

Wahrung der Belange von 50/06

Wahrung der Belange von 50/06 Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung 1 ------------------------------------------------------------------------------------------------ Wahrung der Belange von 50/06 Menschen mit Behinderung

Mehr

Unser Auftrag unser Selbstverständnis

Unser Auftrag unser Selbstverständnis Unser Auftrag unser Selbstverständnis Das Leitbild der BG RCI WER SIND WIR? 2 Die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) ist ein Teil der deutschen Sozialversicherung. Wir sind

Mehr

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ Selbstbestimmung trotz Hilfe- und Pflegebedarf Fachtagung, Plochingen am 25.November 2013 Annette Saur 1. Vorsitzende/Geschäftsführerin des CERES e.v. N E

Mehr

Schuleingangsuntersuchungen. des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes. Ausgewählte Ergebnisse aus den drei Einschulungsjahrgängen von 2010 bis 2012

Schuleingangsuntersuchungen. des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes. Ausgewählte Ergebnisse aus den drei Einschulungsjahrgängen von 2010 bis 2012 Schuleingangsuntersuchungen des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes Ausgewählte Ergebnisse aus den drei Einschulungsjahrgängen von 2010 bis 2012 Ansprechpartnerinnen Dr. med. Wiebke Selle Fachdienst

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Die Bundes-Tags-Wahl 2017

Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wie geht wählen? - In Leichter Sprache Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wählen ist wichtig! Bei der Bundes-Tags-Wahl geht es um Sie. Es geht darum: Was Sie wollen. o Mehr Kindergarten-Plätze für Ihre Kinder.

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte Nordrhein-Westfalen: Land der Städte Mitgliederversammlung des Städtetages Nordrhein-Westfalen am 6. Juni 2018 in Bielefeld Programm Foto Titelseite: Stadt Bielefeld / Gerald Paetzer Einladung Nordrhein-Westfalen:

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015 Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015 damit jeder dazu gehört Liebe Mitglieder des Lebenshilfe Verein Berlin, der Berliner Rat ist das Interessen-Vertretungs-Gremium

Mehr