Elektromagnetische Verträglichkeit in der Informations- und Kommunikationstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektromagnetische Verträglichkeit in der Informations- und Kommunikationstechnik"

Transkript

1 Elektromagnetische Verträglichkeit in der Informations- und Kommunikationstechnik Dr. Christian Bornkessel Technische Universität Ilmenau, FG HMT Postfach , Ilmenau Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie I.1

2 Vorstellung Dr. Bornkessel Seit 03/14: TU Ilmenau, FG HMT 11/95-02/14: IMST GmbH, Leiter Prüfzentrum Fokus: - EMVU (Mensch) - EMV (Geräte) - Virtuelle Straße (VISTA) - C2X-Kommunikation Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie I.2

3 Organisatorisches Wann: ab , Di Uhr (K 2077) Leistungspunkte: 5 ECTS Praktikum: EMV-Labor der CE-Lab GmbH, Ilmenau VISTA-Kammer im ThIMo-Hauptgebäude mündliche Prüfung Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie I.3

4 Was bedeutet elektromagnetisch verträglich? Die EMV-Richtlinie 2004/108/EG definiert EMV als: "Fähigkeit eines Apparates, einer Anlage oder eines Systems, in der elektromagnetischen Umwelt zufriedenstellend zu arbeiten," (hinreichende Störfestigkeit) "ohne dabei selbst elektromagnetische Störungen zu verursachen, die für alle in dieser Umwelt vorhandenen Apparate, Anlagen oder Systeme unannehmbar wären." (Begrenzung der Emission) Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie I.4

5 Übersicht Themenbereich EMV Was versteht man unter EMV? - CE-Zeichen, gesetzliche Bestimmungen - Die zwei Seiten der EMV - Beeinflussungsmodell und Koppelmechanismen Welche Prüfungen muss mein Gerät bestehen? - Prüfverfahren, Grenzwerte, Störgrößen, Normen - Messempfänger, Spektrumanalysator, Detektortypen - EMV-Messeinrichtungen Wie kann ich mein Gerät EMV-gerecht entwickeln? - Designgrundsätze und Entstörmittel Spezielle EMV-Probleme bei Funkgeräten? - Mobilfunk und Medizingeräte / Implantate Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie I.5

6 Literatur Schwab, Kürner: Elektromagnetische Verträglichkeit. 5. Auflage, Springer, Gustrau, Kellerbauer: Elektromagnetische Verträglichkeit. 1. Auflage, Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, Habiger: Elektromagnetische Verträglichkeit. Grundzüge ihrer Sicherstellung in der Geräte- und Anlagentechnik. 3. Auflage, Hüthig, Durcansky: EMV-gerechtes Gerätedesign. Grundlagen der Gestaltung störungsarmer Elektronik. 4. Auflage, Franzis, Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie I.6

7 Teil I Was versteht man unter EMV? Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie I.7

8 Überblick Teil I 1. Regulatorische Aspekte - CE-Zeichen - Zertifizierungsmöglichkeiten 2. Die zwei Seiten der EMV - Emission und Störfestigkeit / Störquelle und Störsenke 3. Beeinflussungsmodell - Beschreibung von Störgrößen - Störquellen und Störsenken - Kopplungsmechanismen Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie I.8

9 Das CE-Zeichen Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie I.9

10 Was bedeutet das CE-Zeichen? Das CE-Zeichen ist die Abkürzung für "Communauté Européenne" (Europäische Gemeinschaft) bzw. "Conformité Européenne" (Europäische Konformität) Das CE-Zeichen bedeutet Konformität mit allen EU-Richtlinien, die auf das Produkt zutreffen Dies sind zum Beispiel - Spielzeugrichtlinie - Maschinenrichtlinie - Niederspannungsrichtlinie - Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen (R&TTE) - EMV-Richtlinie -... Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie I.10

11 Sinn des CE-Zeichens Ohne CE-Zeichen darf ein Produkt in der Europäischen Gemeinschaft nicht in Verkehr gebracht und in Betrieb genommen werden Durch das CE-Zeichen bestätigt der Hersteller, dass sein Produkt den geltenden europäischen Richtlinien entspricht (Produktsicherheit) Sinn des CE-Zeichens ist die Erleichterung des freien Warenverkehrs im europäischen Wirtschaftsraum Das CE-Zeichen ist somit vergleichbar mit einem "Reisepass" für Produkte auf dem europäischen Binnenmarkt Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie I.11

12 Wer vergibt das CE-Zeichen? Das CE-Zeichen wird nicht vergeben, sondern... eigenverantwortlich vom Hersteller / Importeur am Gerät/Bedienungsanleitung/Verpackung angebracht Der Hersteller/Importeur identifiziert alle für sein Produkt zutreffenden Richtlinien... - für elektrische/elektronische Geräte ist (mindestens) die EMV- RL zutreffend - für Funkgeräte ist die R&TTE-RL zutreffend... und unterzieht sein Produkt einem Konformitätsbewertungsverfahren eine unabhängige Prüfstelle kann (muss aber nicht) eingeschaltet werden Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie I.12

13 Grundlegende Anforderungen Die Produkte müssen die in der jeweiligen Richtlinie festgelegten "Grundlegenden Anforderungen" erfüllen Dies bedeutet für Funkgeräte - Schutz der Gesundheit und Sicherheit des Benutzers und anderer Personen (Niederspannungs-RL + EMVU) - Schutzanforderungen bezüglich der EMV - Effektive Nutzung des Frequenzspektrums (Funk) Dies bedeutet für Produkte der EMV-RL: - Begrenzung der von ihnen verursachten elektromagnetischen Störungen - hinreichende Unempfindlichkeit gegen elektromagnetische Störungen Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie I.13

14 Definition der Elektromagnetischen Verträglichkeit Die EMV-Richtlinie 2004/108/EG definiert EMV als: "Fähigkeit eines Apparates, einer Anlage oder eines Systems, in der elektromagnetischen Umwelt zufriedenstellend zu arbeiten," (hinreichende Störfestigkeit) "ohne dabei selbst elektromagnetische Störungen zu verursachen, die für alle in dieser Umwelt vorhandenen Apparate, Anlagen oder Systeme unannehmbar wären." (Begrenzung der Emission) Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie I.14

15 Konformitätsbewertung bei der EMV-RL Der Hersteller hat die EMV seines Gerätes zu bewerten, um festzustellen, ob es die Schutzanforderungen erfüllt. Die sachgerechte Anwendung aller einschlägigen Normen (Amtsblatt EU) ist der Bewertung der EMV gleichwertig. Der Hersteller erstellt "technische Unterlagen". Er kann (muss aber nicht) diese von einer benannten Stelle überprüfen lassen. Der Hersteller stellt eine Konformitätsbescheinigung aus. Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie I.15

16 Konformitätsbescheinigung Angabe des Gerätes Angabe der Richtlinien Angabe der angewendeten harmonisierten Normen Unterschrift Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie I.16

17 Marktüberwachung Marktüberwachung für EMV- und R&TTE-Produkte erfolgt durch die Bundesnetzagentur administrativ messtechnisch Quelle: Bundesnetzagentur Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie I.17

18 Kurze Historie der EMV 1926 Aufnahme des Rundfunkdienstes in Deutschland. Nach vielen Beschwerden über Empfangsstörungen Einführung eines eigenen Rundfunk-Entstördienstes Leitsätze zur Funkentstörung durch den VDE. Störfestigkeit als "zweite Seite" der EMV kam erst ab Mitte der 60er Jahre hinzu "Deutsches EMV-Gesetz" (Umsetzung der EU-Richtlinie in deutsches Recht) Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie I.18

19 Seitdem Stetige Zunahme an elektronischen Geräten - Erhöhung des (Stör-)Pegels - Erhöhung der Wahrscheinlichkeit, eine Störung vorzufinden Erhöhung von Arbeitsfrequenzen und Einführung von digitalen Techniken (Flankensteilheit) - Störpegel wird immer hochfrequenter - Störpegel wird immer breitbandiger Erhöhung der Packungsdichte - Störsenken rücken dichter an Störquellen heran - geringere Leistungsaufnahme erhöht Empfindlichkeit gegenüber Störungen Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie I.19

20 Emission von Geräten Signalleitung Netzleitung Störfeldstärke 30 MHz - 6 GHz, Störleistung 30 MHz MHz Störspannung 150 khz - 30 MHz Netzrückwirkungen (Oberschwingungen, Flicker) Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie I.20

21 Störfestigkeit von Geräten Surge, indirekte Blitzentladung Störfeldstärke 80 MHz 2,7 GHz induzierter HF-Strom 150 khz - 80 MHz Signalleitung ESD Netzleitung Burst, schnelle Transienten Netzunterbruch, Netzeinbruch, Netzvariation Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie I.21

22 m [dbµv/m] Bestrahlungsfeldstärke [V/m] Umgebungsklassen Klasse A: Industriebereich Klasse B: Wohnbereich (inkl. Geschäfts-, Gewerbebereich, Kleinbetriebe) Gestrahlte Emission Gestrahlte Störfestigkeit Klasse B (Wohnbereich) Klasse A (Industriebereich) Klasse B (Wohnbereich) Klasse A (Industriebereich) Frequenz [MHz] Frequenz [MHz] Beispiel EN 55022, bis 1 GHz Beispiel EN , bis 1 GHz Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie I.22

23 db-pegelrechnung Warum logarithmische Pegel? Relative Pegel Absolute Pegel Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie I.23

24 Gleich- und Gegentaktstörungen: Ungestörter Stromkreis I Nutz Z E U E U Nutz E I Nutz Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie I.24

25 Gegentaktstörung I Nutz I Stör Gg Z E U Stör Gg0 ~ U E Nutz U E Stör Gg I Nutz I Stör Gg Zwischen Hin- und Rückleiter, in entgegengesetzter Richtung Gleichsinnige Überlagerung von Nutz- und Störsignal Quellen: Induktive Einkopplung, Gleichtakt-/Gegentakt-Konversion, häufig im niederfrequenten Bereich < 20 khz Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie I.25

26 Gleichtaktstörung I Nutz I Stör Gl2 = 0 Z E U E Nutz U E Stör Gl = 0 U Stör Gl0 ~ I Nutz Zwischen Hin-/Rückleiter und Erde I Stör Gl1 = 0 In Hin- und Rückleiter in gleicher Richtung Gegensinnige Überlagerung von Nutz- und Störsignal In erdfrei betriebenen Stromkreisen und bei kleinen Frequenzen sind die Gleichtaktströme und der Störspannungsabfall =0 Quellen: Kapazitive Einkopplung, Potenzialdifferenzen räumlich auseinanderliegender Masse-/Erdpunkte Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie I.26

27 Gleichtakt-/Gegentaktkonversion I Nutz I Stör Gl2 0 C Str2 U E Nutz Z E U E Stör Gg U GGKF= U EStörGg StörGl0 (f) (f) U Stör Gl0 ~ I Nutz I Stör Gl1 0 C Str1 Für höhere Frequenzen machen sich Streukapazitäten bemerkbar Gleichtaktstörströme sind ungleich Null Keine Wirkung auf Z E nur bei völliger Symnmetrie (Z L1 =Z L2, C Str1 =C Str2 ) Bei Unsymmetrie (Praxis) wird automatisch Gegentaktstörspannung an Z E erzeugt; Verhältnis zu Gleichtaktstörspannung ergibt Konversionsfaktor Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie I.27

28 Beeinflussungsmodell Störquelle (Sender) Ursprung von Störgrößen Kopplungsmechanismus (Pfad) Störsenke (Empfänger) elektrische Einrichtung, deren Funktionsfähigkeit durch Störgrößen beeinträchtigt werden kann Vor allem die Ermittlung der Koppelmechanismen und -pfade ist schwierig, da es sich häufig um parasitäre Übertragungswege handelt (Streukapazitäten, Streuinduktivitäten usw.). Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie I.28

29 Störquellen Schmalbandige Emissionen werden von periodischen bzw. getakteten Quellen erzeugt - Rundfunk - Schaltnetzteile - Prozessoren Quelle: Schwab Breitbandige Störspektren entstehen bei nicht periodischen bzw. einmaligen Störimpulsen - ESD - Blitzentladungen - Schaltvorgänge Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie I.29

30 Schmal- und breitbandige Störquellen schmalbandig breitbandig Definition auch über Verhältnis Signalspitzenwert zu Mittelwert des gleichgerichteten Signals möglich: Spitzenwert </> 2 x Mittelwert Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie I.30

31 Störsenken Störsenken - Rundfunkempfänger - Mobiltelefone - Funkschlüssel - Datenverarbeitungsanlagen - Automatisierungssysteme - Bioorganismen Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie I.31

32 Koppelmechanismen Störquelle (Sender) Galvanische Kopplung (Leitungen) Elektrische Kopplung (E-Feld) Magnetische Kopplung (H-Feld) Strahlungskopplung (EMF) Störsenke (Empfänger) In der Regel liegen mehrere Kopplungspfade gleichzeitig vor Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie I.32

33 Galvanische Kopplung Störer gestörtes System Quelle: Schwab Galvanische bzw. Leitungskopplung tritt immer dann auf, wenn zwei Stromkreise eine gemeinsame Impedanz Z besitzen (gemeinsam genutzte Leitung (z.b. Masse) oder Bauelement). Häufig verschleppen Spannungsversorgungsleitungen Störgrößen über die gesamte Leiterplatte. Beispiele: Erdschleifen, Störungen über Netzzuleitungen von am selben Netz betriebenen Verbrauchern. Entstörung: Minimierung der Koppelimpedanz, Erhöhung der Spannungsebene, Stützkondensatoren. Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie I.33

34 Simulationsbeispiel Z A1 Z A2 Entkopplung der beiden Stromkreise nur für Z K 0 Quelle: Gustrau/Kellerbauer, Elektromagnetische Verträglichkeit Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie I.34

35 ADS-Simulation (Advanced Design System) Koppelimpedanz Quelle: Gustrau/Kellerbauer, Elektromagnetische Verträglichkeit Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie I.35

36 Ergebnis: Ohne Kopplung (R=L=0) Quelle: Gustrau/Kellerbauer, Elektromagnetische Verträglichkeit Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie I.36

37 Ergebnis: Mit Kopplung (R=0,05 Ohm, L=100 nh) Quelle: Gustrau/Kellerbauer, Elektromagnetische Verträglichkeit Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie I.37

38 Beispiel: Erdschleife PE Beide Gehäuse seien aus Berührungsschutzgründen über die Schutzkontakte der Netzanschlussleitungen geerdet. Quelle: Gustrau/Kellerbauer, Elektromagnetische Verträglichkeit Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie I.38

39 Induzierter Gleichtaktstörstrom ~ PE U Stör Gl0 Induktion einer Gleichtakt-Störspannung in die aufgespannte Fläche Störspannung auch durch unterschiedliche Erdpotenziale möglich Quelle: Gustrau/Kellerbauer, Elektromagnetische Verträglichkeit Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie I.39

40 Elektrische Kopplung Quelle: Schwab Elektrische oder kapazitive Kopplung tritt zwischen zwei Stromkreisen auf, wenn deren Leiter sich auf verschiedenen Potenzialen befinden. Die Intensität der Kopplung ist abhängig von den Streukapazitäten zwischen den Leitern. Je größer die Streukapazität d.h. je kleiner der Abstand bzw. je länger die parallele Leitungsführung, desto größer ist der Verkopplungsgrad. Entstörung: Abstandserhöhung, Reduzierung der Koppelfläche Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie I.40

41 Magnetische Kopplung Quelle: Schwab Magnetische oder induktive Kopplung tritt zwischen zwei oder mehreren stromdurchflossenen Leiterschleifen auf. Das durch den Strom im Kreis I erzeugte magnetische Wechselfeld induziert in Kreis II eine sich dem Nutzsignal überlagernde Störspannung. Induktive Verkopplungen existieren vorwiegend bei Frequenzen < 30 MHz und in niederimpedanten Systemen. Entstörung: Abstandserhöhung, Reduzierung der Induktionsfläche Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie I.41

42 Strahlungskopplung Quelle: Schwab Strahlungskopplung liegt dann vor, wenn sich die Störsenke im EM (Fern)Feld der Störquelle befindet. Beim Auftreffen der EM Welle auf eine elektrisch leitfähige Anordnung entstehen durch Antennenwirkungen im Empfängerkreis HF-Störspannungen. Als Strahler (bzw. Empfänger) können z.b. Kabel, Gehäuseschlitze oder auch Leiterbahnen wirken. Entstörung: Schirmung, Absorption, Längenänderung von Leitungen (Verschiebung der Resonanzfrequenz). Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie I.42

43 Inter- und Intrasystem-Beeinflussung Intersystem-Beeinflussung Störquelle (Sender) Störsenke (Empfänger) Störquelle (Sender) System 1 System 2 Intrasystem-Beeinflussung Störsenke (Empfänger) System - Rückkopplung in Verstärkern - selbstinduzierte Spannungen beim Schalten von Relais - Kombinierte Sender/Empfänger Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie I.43

44 Prinzipielle Entstörprinzipien Unterdrückung der Störspektren durch Filterung der internen und externen Leitungen Reduzierung der Störfeldstärke durch Gehäuse- und Leitungsschirmung Vermeidung von Störeinflüssen durch Leitungsführung und EMV-gerechtes Layout Die EMV-Maßnahmen sollten möglichst immer an der Quelle beginnen Die EMV-Maßnahmen sollten in einem frühen Stadium des Designprozesses erfolgen (Dies wird nach wie vor unterschätzt und führt oftmals zu einem kostenaufwändigen Redesign) Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie I.44

Elektromagnetische Verträglichkeit in der Informations- und Kommunikationstechnik

Elektromagnetische Verträglichkeit in der Informations- und Kommunikationstechnik Elektromagnetische Verträglichkeit in der Informations- und Kommunikationstechnik Dr. Christian Bornkessel Technische Universität Ilmenau, FG HMT Postfach 10 05 65, 98684 Ilmenau christian.bornkessel@tu-ilmenau.de

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit in der Informations- und Kommunikationstechnik

Elektromagnetische Verträglichkeit in der Informations- und Kommunikationstechnik Elektromagnetische Verträglichkeit in der Informations- und Kommunikationstechnik Dr. Christian Bornkessel Technische Universität Ilmenau, FG HMT Postfach 10 05 65, 98684 Ilmenau christian.bornkessel@tu-ilmenau.de

Mehr

Störsicherheit durch Schirmung. Störsicherheit durch Schirmung 1/7

Störsicherheit durch Schirmung. Störsicherheit durch Schirmung 1/7 Schirmung Die Verbreitung von elektronischen Geräten nahm in den letzten Jahren verstärkt zu - und mit ihr natürlich auch die Funkstörungen, denn jedes elektronische Gerät, Maschine oder Anlage sendet

Mehr

EMV und CE-Konformität

EMV und CE-Konformität Suva Bereich Technik Peter Kocher www.suva.ch/certification peter.kocher@suva.ch Zertifizierung von Maschinen Zertifizierung von Sicherheitsbauteilen Zertifizierung von PSA gegen Absturz Beratung zur CE-Konformität

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit. Patrick Borchers Projektlabor SoSe 2014

Elektromagnetische Verträglichkeit. Patrick Borchers Projektlabor SoSe 2014 Elektromagnetische Verträglichkeit Patrick Borchers Projektlabor SoSe 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 2.) Grundlegende Theorie 3.) Kopplungsmechanismen 4.) Gesetzgebung 5.) Anwendung auf unser

Mehr

Gestaltung elektronischer Baugruppen unter EMV - Gesichtspunkten. Schaltungsdesign Prof. Redlich

Gestaltung elektronischer Baugruppen unter EMV - Gesichtspunkten. Schaltungsdesign Prof. Redlich Gestaltung elektronischer Baugruppen unter EMV - Gesichtspunkten Schaltungsdesign Prof. Redlich Jedes elektronische Gerät, jede elektronische Baugruppe, jedes Schaltelement wirkt als Sender elektromagnetischer

Mehr

SLG Prüf- und Zertifizierungs GmbH

SLG Prüf- und Zertifizierungs GmbH SLG Prüf- und Zertifizierungs GmbH Schritt für Schritt zur CE-Kennzeichnung - aktuelle Info des akkreditierten Dienstleisters aus Sachsen- CE aktuelle Änderungen notwendige Dokumente Ablauf zum CE-Zeichen

Mehr

2.1. Beeinflussungsmodell. Kopplung

2.1. Beeinflussungsmodell. Kopplung 2. EMV-Analyse (Wiederholung) 2.1. Beeinflussungsmodell Störquelle rsprung von Störgrößen - intern / extern - Gleich- /Gegentakt - schmal- / breitbandig - Rauschstörer / transiente Störer Kopplung Physikalische

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit

Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Gliederung Definition EMV im Alltag Theorie Ursachen Maßnahmen zur Verbesserung Bezug zum Projekt Definition EMV:...die Fähigkeit eines Apparates, einer Anlage oder eines

Mehr

Mit Sicherheit Festo EMV-geprüfte Antriebssysteme

Mit Sicherheit Festo EMV-geprüfte Antriebssysteme Mit Sicherheit Festo EMV-geprüfte Antriebssysteme www.festo-didactic.de Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Moderne Antriebssysteme Elektromagnetische Verträglichkeit was ist das? Moderne Antriebssysteme

Mehr

Technische Information

Technische Information Panasonic Electric Works Europe AG Robert-Koch-Str. 100, 85521 Ottobrunn, Germany Tel. + 49(0)8945354-2748 Fax: +49 (0)8945354-2222 Internet: www.panasonic-electric-works.com Technische Information Empfehlungen

Mehr

Elektromagnetischen Störungen mit Hausmitteln auf der Spur

Elektromagnetischen Störungen mit Hausmitteln auf der Spur Elektromagnetischen Störungen mit Hausmitteln auf der Spur Adrian Weitnauer, 15.11.2016 EMV / EMC Erzeugung von Störungen EMI (Electromagnetic Interference) Beeinflussung durch Störungen EMS (Electromagnetic

Mehr

EMVinder Gebäudeinstallation

EMVinder Gebäudeinstallation / A-' Obering Dipl.-Ing. Manfred Grapentin EMVinder Gebäudeinstallation Verlag Technik Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung, 13 Zur Arbeit mit dem Buch 14 2 Was ist EMV und welche rechtlichen Grundlagen

Mehr

EMV-Entstörmaßnahmen

EMV-Entstörmaßnahmen Teil III EMV-Entstörmaßnahmen Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie III.1 Überblick Teil III 1. Filterung - zur Unterdrückung der Störspektren auf Leitungen - Störspektrum Nutzsignal muss unterschiedlich

Mehr

1. Elektromagnetische Verträglichkeit

1. Elektromagnetische Verträglichkeit 1. Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit (kurz EMV) ist ein Begriff aus der Elektrotechnik. Der VDE definiert sie wie folgt: Elektromagnetische Verträglichkeit ist die Fähigkeit

Mehr

Elektromagnetische (Felder und deren) Verträglichkeit (EFV, EMV) Aufgabe Summe max.p Punkte

Elektromagnetische (Felder und deren) Verträglichkeit (EFV, EMV) Aufgabe Summe max.p Punkte Klausur xx.xx.20xx Name Vorname Elektromagnetische (Felder und deren) Verträglichkeit (EFV, EMV) Matr.-Nr. Note Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Summe max.p. 9 8 20 20 20 10 13 100 Punkte Allgemeine Hinweise: Erlaubte

Mehr

Allgemeine Informationen zum Labor. Ausstattung des EMV-Labors. Produktentwicklungsprozess. Entwicklungsbegleitende.

Allgemeine Informationen zum Labor. Ausstattung des EMV-Labors. Produktentwicklungsprozess. Entwicklungsbegleitende. Allgemeine Informationen zum Labor Als Spezialist im Bereich der passiven Bauelemente mit langjähriger Erfahrung in der Durchführung von Kundenschulungen im Themengebiet der elektromagentischen Verträglichkeit,

Mehr

Störsignale im Bordnetz

Störsignale im Bordnetz Leitungsgebundene Störungen Hat die Störquelle unmittelbare leitende Verbindung mit anderen Stromkreisen des Leitungsnetzes, spricht man von galvanischer Kopplung. Kapazitive Kopplung Ist die Störquelle

Mehr

Akkreditiertes Labor für elektromagnetische Verträglichkeit. Wir messen, prüfen, beraten und zertifizieren für Ihre Sicherheit.

Akkreditiertes Labor für elektromagnetische Verträglichkeit. Wir messen, prüfen, beraten und zertifizieren für Ihre Sicherheit. Akkreditiertes Labor für elektromagnetische Verträglichkeit Wir messen, prüfen, beraten und zertifizieren für Ihre Sicherheit. 6 spezialisierte EMV-Labore für Kommunikation, Gebäudeund Medizinaltechnik

Mehr

Sicherheit Medizinischer elektrischer Geräte. Erich Forster

Sicherheit Medizinischer elektrischer Geräte. Erich Forster (MEET THE EXPERT) 27. März 2008 Sicherheit Medizinischer elektrischer Geräte präsentiert von Erich Forster Inhalt 1. Vorstellung INTRATest GmbH 2. Konformitätsbewertungs-Verfahren 3. Anforderungen für

Mehr

EMV. bei Sensorauswerteschaltungen

EMV. bei Sensorauswerteschaltungen EMV bei Sensorauswerteschaltungen Wintersemester 2000/2001 Inhalt: 0. Vorwort 1. Grundlegendes zu EMV 2. Störsignale 3. Koppelmechanismen und Gegenmaßnahmen 3.1 Die Galvanische Kopplung 3.2 Die Kapazitive

Mehr

EMV-Emissionen in der Maschinenindustrie. Fachreferat von Herbert Blum

EMV-Emissionen in der Maschinenindustrie. Fachreferat von Herbert Blum EMV-Emissionen in der Maschinenindustrie Fachreferat von Herbert Blum 08.01.2014 Programm > Grundlegende Anforderungen > Angewandte Norm EN 55011:2009 > Praxisbeispiel 08.01.2014 2 Grundlegende Anforderungen

Mehr

R&S HZ-14 Sondensatz für E- und H-Nahfeldmessungen EMV-Schwachstellen aufspüren

R&S HZ-14 Sondensatz für E- und H-Nahfeldmessungen EMV-Schwachstellen aufspüren Messtechnik Produktbroschüre 04.01 R&S HZ-14 Sondensatz für E- und H-Nahfeldmessungen EMV-Schwachstellen aufspüren R&S HZ-14 Sondensatz für E- und H-Nahfeldmessungen Auf einen Blick Der R&S HZ-14 Sondensatz

Mehr

Einflüsse auf Schaltungen. Dr. Ulrich Massek Benjamin Fink Sebastian Giehl

Einflüsse auf Schaltungen. Dr. Ulrich Massek Benjamin Fink Sebastian Giehl Einflüsse auf Schaltungen Dr. Ulrich Massek Benjamin Fink Sebastian Giehl 1 1. Signalverarbeitung im AMT 1.1 Signalfluss im AMT Sensoren Vergleich (Signalverstärkung) Anzeige Sensorsignal (Invertiert)

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit

Elektromagnetische Verträglichkeit Adolf J. Schwab Elektromagnetische Verträglichkeit Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage mit 274 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest

Mehr

6 Vagabundierende Ströme (Streuströme)

6 Vagabundierende Ströme (Streuströme) Mehr Informationen zum Titel 6 Vagabundierende Ströme (Streuströme) 6.1 Entstehung Ein Grundsatz für eine EMV-gerechte Installation ist die Zusammenfassung von Hinund Rückleiter in einem Kabel/einer Leitung

Mehr

Sitzung des Kompetenz-Netzwerkes LED in NRW

Sitzung des Kompetenz-Netzwerkes LED in NRW Sitzung des Kompetenz-Netzwerkes LED in NRW Veranstalter: Veranstaltungsort: Veranstaltungszeitraum: 10:00-14:30 Uhr EMV&LED-1 LED in NRW 16. Netzwerktreffen TOP 1 Begrüßung durch den Gastgeber, Prof.

Mehr

5 Grenzwerte. 5.1 Empfehlungen der Europäischen Union

5 Grenzwerte. 5.1 Empfehlungen der Europäischen Union LfU Grenzwerte 69 5 Grenzwerte Grenzwertempfehlungen für den Aufenthalt in elektrischen und magnetischen Feldern werden sowohl von internationalen als auch von nationalen Gremien veröffentlicht. Die Internationale

Mehr

EMV bei Haushaltsgeräten und Consumer Electronic.

EMV bei Haushaltsgeräten und Consumer Electronic. EMV bei Haushaltsgeräten und Consumer Electronic. Fachvortrag 29. März 2011 André Trabold montena emc ag Route de Montena 75 CH - 1728 Rossens Tel. +41 26 411 93 33 Fax +41 26 411 93 30 office.emc@montena.com

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen Lennart Schmidt, Steffen Maurus 07.09.2011 Aufgabe 1: Leiten Sie aus der integralen Formulierung des Induktionsgesetzes, U ind = d dt A B da, (0.1)

Mehr

Beeinflussung von passiven und aktiven Implantaten durch EMF

Beeinflussung von passiven und aktiven Implantaten durch EMF Beeinflussung von passiven und aktiven Implantaten durch EMF Dipl.-Ing. Fritz Börner Institut für Arbeitsschutz der deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz 15.

Mehr

Gesetzliche Grundlagen im Bereich EMV

Gesetzliche Grundlagen im Bereich EMV Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation Radio Monitoring und Anlagen Gesetzliche Grundlagen im Bereich EMV EMV-Fachtagung 2016 20. Januar

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel Inhaltsverzeichnis 1 Richtlinien, Gesetze und Normen... 15 1.1 Einführung...15 1.2 Begriffe der EMV...18 1.3 Von der europäischen Richtlinie zur harmonisierten Norm... 21 1.3.1

Mehr

1. Erläutern Sie die allgemeine Struktur der Störeinkopplung in elektronische Systeme.

1. Erläutern Sie die allgemeine Struktur der Störeinkopplung in elektronische Systeme. Design Elektronischer Systeme Kontrollfragen zur Prüfungsvorbereitung 1. Erläutern Sie die allgemeine Struktur der Störeinkopplung in elektronische Systeme. 2. Erläutern Sie mögliche Mechanismen der Störbeeinflussung

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Forschungsgesellschaft der FH Kärnten mbh EMV- Mess- und -Prüflabor / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Forschungsgesellschaft der FH Kärnten mbh EMV- Mess- und -Prüflabor / (Ident.Nr. EMV- Mess- und -Prüflabor / (Ident.: 0185) 1 2 3 4 5 2014/30/EU*2014/30/EU*2014/ 30/UE EN 301489-1 V 1.9.2 EN 301489-17 V 2.2.1 EN 301489-3 V 1.6.1 EN 50121-3-2 2014-02 Richtlinie 2014/30/EU des Europäischen

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit

Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Martin Arnold www.arnoldeub.ch Folie 1 Aktuelle Gesetzgebung: Verordnung über die elektromagnetische Verträglichkeit vom 9. April 1997 (VEMV): Die Elektro-Magnetische

Mehr

Grundlagenreihe EMV-Richtlinien

Grundlagenreihe EMV-Richtlinien Elektrische Energieverteilung Grundlagenreihe EMV-Richtlinien Das Erdungssystem einer Anlage muss sorgfältig geplant werden, um die Sicherheit von Personen und Sachen sicherzustellen. Das Verhalten der

Mehr

Kontrollfragen zum Modul Design Elektronischer Systeme

Kontrollfragen zum Modul Design Elektronischer Systeme Kontrollfragen zum Modul Design Elektronischer Systeme Version vom 12.12.2017 Diese Fragen sollen beim Durcharbeiten / Wiederholen des Stoffes helfen. Sie sind nicht eine Sammlung, aus der dann einige

Mehr

Bundesamt für Kommunikation Radio Monitoring und Anlagen. EMV-Fachtagung 2015. Silvio Rubli Abteilungschef Radio Monitoring und Anlagen

Bundesamt für Kommunikation Radio Monitoring und Anlagen. EMV-Fachtagung 2015. Silvio Rubli Abteilungschef Radio Monitoring und Anlagen Bundesamt für Kommunikation Radio Monitoring und Anlagen EMV-Fachtagung 2015 Silvio Rubli Abteilungschef Radio Monitoring und Anlagen 21. Januar 2015 EMV und BAKOM Die elektromagnetische Verträglichkeit

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit

Elektromagnetische Verträglichkeit Arnold Rodewald Elektromagnetische Verträglichkeit Grundlagen - Praxis Mit 267 Abbildungen vieweg VII Inhaltsverzeichnis Teill: Grundlagen 1 Einführung 1 1.1 Ursachen elektromagnetischer Beeinflussungen

Mehr

Gefahrstoffe. Übersicht. Definition Gefahrstoffe. Systematik. Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen. Modul von 13 V1.

Gefahrstoffe. Übersicht. Definition Gefahrstoffe. Systematik. Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen. Modul von 13 V1. Modul 3-6 1 von 13 Gefahrstoffe Übersicht Definition Gefahrstoffe Systematik Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen Modul 3-6 2 von 13 Definition Gefahrstoffe Im Sinne des Chemikaliengesetzes

Mehr

Joachim Franz EMV. Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen. 2., erweiterte Auflage. Mit 213 Abbildungen und 14 Fallbeispielen.

Joachim Franz EMV. Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen. 2., erweiterte Auflage. Mit 213 Abbildungen und 14 Fallbeispielen. Joachim Franz EMV Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen 2., erweiterte Auflage Mit 213 Abbildungen und 14 Fallbeispielen Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV Hintergründe ganz allgemein Verbesserung / Beibehaltung des Sicherheitsniveaus Abbau von Handelshemmnissen. Gewährleistung des freien Warenverkehrs in der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort zur fünften Auflage... Schreibweisen und Hinweise... 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort zur fünften Auflage... Schreibweisen und Hinweise... 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... Vorwort zur fünften Auflage... Schreibweisen und Hinweise... iv vi xiii 1 Einleitung... 1 2 Grundbegriffe und Grundlagen... 7 2.1 Das Modell der Störbeeinflussung... 7 2.2

Mehr

Konzept, p, Bewertung und Realisierung der drahtlosen Vernetzung von Modulen Tobias Pilsak, Jan Luiken ter Haseborg

Konzept, p, Bewertung und Realisierung der drahtlosen Vernetzung von Modulen Tobias Pilsak, Jan Luiken ter Haseborg Konzept, p, Bewertung und Realisierung der drahtlosen Vernetzung von Modulen Tobias Pilsak, Jan Luiken ter Haseborg Technische Universität Hamburg Harburg Institut für Messtechnik und EMV Harburger Schloßstraße

Mehr

RED Funkanlagen statt bisher R&TTE

RED Funkanlagen statt bisher R&TTE DVSI Information RED Funkanlagen statt bisher R&TTE (DVSI-Seminarthema am 10.04.15, 02.10.15, 07.04.16,001.12.16 und 06.04.17) Q u a l i t ä t s m a n a g e m e n t / Q u a l i t ä t s s i c h e r u n

Mehr

VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln

VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln VDB-Forum 2016 am 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln Ihr Referent für das Thema Folie Nr. 1 Dipl.-Ing. / Dipl.-Wirt.-Ing. OBO Bettermann GmbH & Co.Kg Menden Technische Vertriebsleitung International

Mehr

Der 270 MHz- Oszillator

Der 270 MHz- Oszillator Der 270 MHz- Oszillator Von Sascha Laue und Henry Westphal Seite 5-1 Die Idee. Deutlichere Sichtbarkeit hochfrequenter Effekte durch weitere Erhöhung der Oszillatorfrequenz. Im Wintersemester 2005/6 wurde

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11055-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 14.06.2018 bis 13.06.2023 Ausstellungsdatum: 14.06.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Heinz Hinkel Elektronik Bauteile- & Gerätefachhandel info@hinkel-elektronik.de

Heinz Hinkel Elektronik Bauteile- & Gerätefachhandel info@hinkel-elektronik.de Elektromagnetische Verträglichkeit Die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), engl. electromagnetic compatibility (EMC), behandelt die technischen und rechtlichen Grundlagen der wechselseitigen Beeinflussung

Mehr

Koexistenz von Starkstrom und Schwachstrom - Teil 1: Einleitung

Koexistenz von Starkstrom und Schwachstrom - Teil 1: Einleitung Koexistenz von Starkstrom und Schwachstrom - Teil 1: Einleitung Die Entwicklung digitaler Systeme, die Schwachstromverbindungen (Bus- Systeme) verwenden, wirft heute in zunehmendem Masse das Problem der

Mehr

Leitungen, Kabel, EMV

Leitungen, Kabel, EMV Leitungen, Kabel, EMV Fallstudien von BV-Anwendungen R. Neubecker, SoSe 2016 Leitungen 2 Leitungen Felder Zwischen den Adern einer zweiadrigen Leitung: Elektrische und magnetische Felder Impedanzen Jede

Mehr

DIENSTLEISTUNGSSPEKTRUM

DIENSTLEISTUNGSSPEKTRUM DIENSTLEISTUNGSSPEKTRUM STAND: 04.04.2011 EMV: EMV- Richtlinie KFZ- Richtlinie Elektrofahrzeuge Maschinen- Richtlinie Motorrad- Richtlinie Land- und forstwirtschamliche Zugmaschinen FUNK: R&TTE- Richtlinie

Mehr

technische Information Stand 04/2010 Cable management Systeme zur Verbesserung der emv

technische Information Stand 04/2010 Cable management Systeme zur Verbesserung der emv technische Information Stand 04/2010 Cable management Systeme zur Verbesserung der emv Definition der elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Weg der Störungen In den letzten Jahren hat der Einsatz elektronischer

Mehr

Leitungen, Kabel, EMV

Leitungen, Kabel, EMV , Kabel, Fallstudien von BV-Anwendungen R. Neubecker, SoSe 2017 2 Felder Zwischen den Adern einer zweiadrigen Leitung: Elektrische und magnetische Felder Impedanzen Jede Ader hat (ohmschen) Längswiderstand

Mehr

Richtlinie über Elektromagnetische Verträglichkeit. Merkblatt zur EU-Richtlinie 2004/108/EG

Richtlinie über Elektromagnetische Verträglichkeit. Merkblatt zur EU-Richtlinie 2004/108/EG Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Richtlinie über Elektromagnetische Verträglichkeit Merkblatt zur EU-Richtlinie 2004/108/EG Stand: April 2008 Elektromagnetische

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12074-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 18.12.2021 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Auswirkungen des neuen EMVG auf die Marktaufsicht Standort Mainz

Auswirkungen des neuen EMVG auf die Marktaufsicht Standort Mainz Auswirkungen des neuen EMVG Standort Mainz Klaus Eiden Referat 411 Marktaufsicht, Angelegenheiten des EMVG und FTEG Übersicht Das neue EMVG Neues Konformitätsbewertungsverfahren Erstellung von technischen

Mehr

DIN EN IEC (VDE ): EN IEC :2018. Inhalt

DIN EN IEC (VDE ): EN IEC :2018. Inhalt Inhalt Europäisches Vorwort... 2 Anhang ZA (normativ) Normative Verweisungen auf internationale Publikationen mit ihren entsprechenden europäischen Publikationen... 4 1 Anwendungsbereich... 12 2 Normative

Mehr

Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit im Zusammenhang mit elektromagnetischen Feldern die neue EMFV

Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit im Zusammenhang mit elektromagnetischen Feldern die neue EMFV Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit im Zusammenhang mit elektromagnetischen Feldern die neue EMFV Arbeitsschutzfachtagung 2015: Neuerungen im Arbeitsschutzrecht Potsdam, den

Mehr

Amtsblatt L390 der Europäischen Union vom 31. Dezember

Amtsblatt L390 der Europäischen Union vom 31. Dezember Fachinformation Nr.: 2013-08 MeßTechnikNord GmbH Team Jena Prüssingstraße 41 07745 Jena Telefon: 03641-65-3780 Fax: 03641-65-3927 E-Mail: info@messtechniknord.de Internet http://www.messtechniknord.de

Mehr

DC/DC-Wandler f. den Gleichstrommotor und Elektromagnetische Verträglichkeit(EMV)

DC/DC-Wandler f. den Gleichstrommotor und Elektromagnetische Verträglichkeit(EMV) DC/DC-Wandler f. den Gleichstrommotor und Elektromagnetische Verträglichkeit(EMV) ISEA - Ansprechpartner: Tobias Lange: Nils Soltau: Dirk Magnor: la@isea.rwth-aachen.de 80-97160 st@isea.rwth-aachen.de

Mehr

Getaktete Speisungen

Getaktete Speisungen Getaktete Speisungen Was sind getaktete Speisungen? Welche Vorgaben müssen diese erfüllen? Physikalische Grundlagen Technische Grundlagen Störphänomene Wie kommt die Störung in meinen Empfänger? Wie kann

Mehr

Dipl.-Ing. Dr.techn. Rudolf Mörk-Mörkenstein

Dipl.-Ing. Dr.techn. Rudolf Mörk-Mörkenstein Staatlich befugter und beeideter Ziviltechniker und Ingenieurkonsulent für Elektrotechnik Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Sicherheitswesen, Seminarprogramm Spannungsqualität

Mehr

EMV-gerechte Schaltschrankinstallation

EMV-gerechte Schaltschrankinstallation Einleitung Störungen und Ausfälle von Automatisierungsanlagen durch elektromagnetische Beeinflussungen können Produktionsausfälle mit hohen Folgekosten nach sich ziehen. Um solche Störungen zu vermeiden

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... E DIN EN 61800-3 (VDE 0160-103):2015-08 Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Entwurf Inhalt Nationales Vorwort... 8 Nationaler Anhang NA (informativ) Zusammenhang mit Europäischen und

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit in der Elektroinstallation

Elektromagnetische Verträglichkeit in der Elektroinstallation Herbert Schmolke, Erimar A. Chun, Reinhard Soboll, Johannes Walfort Elektromagnetische Verträglichkeit in der Elektroinstallation Das Handbuch für Planung, Prüfung und Errichtung Hüthig & Pflaum Verlag

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) V Technisches Merkblatt

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) V Technisches Merkblatt Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) V1.1.0 Technisches Merkblatt TECHNISCHES MERKBLATT 2 Elektromagnetische Verträglichkeit Haftung für Irrtümer und Druckfehler ausgeschlossen. V1.1.0de/19.05.16 TECHNISCHES

Mehr

EMV und CE-Konformität

EMV und CE-Konformität Suva Bereich Technik Peter Kocher www.suva.ch/certification peter.kocher@suva.ch Baumusterprüfungen von - Maschinen - Sicherheitsbauteilen - Niederspannungs-Schaltgeräten - PSA gegen Absturz Beratung zur

Mehr

EMV. Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen 3., erweiterte und überarbeitete Auflage Mit 225 Abbildungen und 16 Fallbeispielen STUDIUM

EMV. Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen 3., erweiterte und überarbeitete Auflage Mit 225 Abbildungen und 16 Fallbeispielen STUDIUM Joachim Franz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. EMV Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen

Mehr

Verordnung über die elektromagnetische Verträglichkeit

Verordnung über die elektromagnetische Verträglichkeit Verordnung über die elektromagnetische Verträglichkeit (VEMV) vom 18. November 2009 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 3 des Elektrizitätsgesetzes vom 24. Juni 1902 1 (EleG), in Ausführung

Mehr

EMV und CE-Konformität

EMV und CE-Konformität Suva Bereich Technik Peter Kocher www.suva.ch/certification peter.kocher@suva.ch Baumusterprüfungen von - Maschinen - Sicherheitsbauteilen - Niederspannungs-Schaltgeräten - PSA gegen Absturz Beratung zur

Mehr

LANGER EMV-TECHNIK. Störaussendungsmodell VM 251. Versuche. Versuchsaufbau zur Messung der Störaussendung des VM 251-Testboard mit ESA

LANGER EMV-TECHNIK. Störaussendungsmodell VM 251. Versuche. Versuchsaufbau zur Messung der Störaussendung des VM 251-Testboard mit ESA EMV-TECHNIK Versuche Versuchsaufbau zur Messung der Störaussendung des -Testboard mit ESA Copyright (C) Dipl.-Ing. Steude GmbH 21.11.2008 Versuche 08.11.25-d 2 Inhaltsverzeichniss 1 Vorbetrachtungen...

Mehr

Anforderungen aus regulatorischer Sicht an die Normung und Standardisierung der IKT

Anforderungen aus regulatorischer Sicht an die Normung und Standardisierung der IKT Anforderungen aus regulatorischer Sicht an die Normung und Standardisierung der IKT Annegret Kübler-Bork, Referatsleiterin Berlin, 30. Oktober 2014 www.bundesnetzagentur.de New Approach EMV-Richtlinie

Mehr

EMV-Entstörmaßnahmen

EMV-Entstörmaßnahmen Teil III EMV-Entstörmaßnahmen Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie III.1 Überblick Teil III 1. Filterung - zur Unterdrückung der Störspektren auf Leitungen - Störspektrum Nutzsignal muss unterschiedlich

Mehr

GUTE EMV IN E FAHRZEUGEN ( PKW, LKW, FAHRRAD, BUS ) MIT WENIGER SCHIRMUNG?

GUTE EMV IN E FAHRZEUGEN ( PKW, LKW, FAHRRAD, BUS ) MIT WENIGER SCHIRMUNG? GUTE EMV IN E FAHRZEUGEN ( PKW, LKW, FAHRRAD, BUS ) MIT WENIGER SCHIRMUNG? IMG Nordhausen, FUSS EMV Berlin, ifak Magdeburg e.v. Kontakt: F. Gräbner, Ass.Prof.(BG) Dr.-Ing. ( email: frank.graebner@img-nordhausen.de

Mehr

Was kommt nach der Maschinenrichtlinie? 28. Infotag - 14. Mai 2013

Was kommt nach der Maschinenrichtlinie? 28. Infotag - 14. Mai 2013 Was kommt nach der Maschinenrichtlinie? 28. Infotag - 14. Mai 2013 WAS ERWARTET SIE? Was kommt nach der Maschinenrichtlinie? Grenzen des CE-Zeichens Wann gelten andere Gesetze, Vorschriften und Richtlinien?

Mehr

Leistungsspektrum EMV-Labor

Leistungsspektrum EMV-Labor Leistungsspektrum EMV-Labor Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1 Einleitung... 2 2 Gestrahlte Prüfungen in der Vollabsorbermesshalle... 2 2.1 Störfestigkeitsprüfung... 2 2.2 Gestrahlte Störaussendung...

Mehr

Herausforderung Elektromagnetische Felder - eine neue Verordnung zur Vermeidung von Gefährdungen - EMFV

Herausforderung Elektromagnetische Felder - eine neue Verordnung zur Vermeidung von Gefährdungen - EMFV Herausforderung Elektromagnetische Felder - eine neue Verordnung zur Vermeidung von Gefährdungen - EMFV Veranstaltung auf der Arbeitsschutz Aktuell 2016 Arbeitsstätten neue Entwicklungen 11. Oktober 2016

Mehr

Windenergieanlagen im Fokus der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Tag der Arbeitssicherheit am 13. und 14. März 2013 in Fellbach

Windenergieanlagen im Fokus der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Tag der Arbeitssicherheit am 13. und 14. März 2013 in Fellbach Windenergieanlagen im Fokus der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Tag der Arbeitssicherheit am 13. und 14. März 2013 in Fellbach MR Dipl.-Ing. Ludwig Finkeldei Überblick der Vortragsinhalte Maschinen im Europäische

Mehr

SEC3IO / SEC3IO-SA. Datenblatt. Ausgabe Oktober 2018 Version 1.0. Walter-Bouhon-Straße 4 D Nürnberg. Fax:

SEC3IO / SEC3IO-SA. Datenblatt. Ausgabe Oktober 2018 Version 1.0. Walter-Bouhon-Straße 4 D Nürnberg. Fax: SEC3IO / SEC3IO-SA Datenblatt Ausgabe Oktober 2018 Version 1.0 Walter-Bouhon-Straße 4 D-90427 Nürnberg Telefon: +49 911 18 07 91-0 Fax: +49 911 18 07 91-10 Internet: http://www.ipcomm.de Email: info@ipcomm.de

Mehr

DIN EN (VDE ): EN 55011: A1:2017

DIN EN (VDE ): EN 55011: A1:2017 Inhalt Europäisches Vorwort... 7 Europäisches Vorwort zu A1... 8 Einleitung... 10 Einleitung der Änderung 1... 11 1 Anwendungsbereich... 12 2 Normative Verweisungen... 12 3 Begriffe... 13 4 Nationale Maßnahmen

Mehr

Kontrolle und Zertifizierung

Kontrolle und Zertifizierung Kontrolle und Zertifizierung Martin Grzebellus Galileo Roadshow München 17. Mai 2010 Das Unternehmen kurz und bündig TÜV SÜD: Wer sind wir? Technischer Dienstleister 15.000 Mitarbeiter Über 600 Standorte

Mehr

Spezifische EMV-Probleme durch Mobilfunktechnik

Spezifische EMV-Probleme durch Mobilfunktechnik Teil IV Spezifische EMV-Probleme durch Mobilfunktechnik Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie IV.1 Überblick Teil IV 1. Beeinflussung von Herzschrittmachern durch Mobilfunk 2. Mobilfunk im Krankenhaus Dr.

Mehr

Dipl.-Ing. Jürgen Bialek: zusätzliche Information zu Seminaren der Reihe integrated safety & compliance

Dipl.-Ing. Jürgen Bialek: zusätzliche Information zu Seminaren der Reihe integrated safety & compliance Dipl.-Ing. Jürgen Bialek: zusätzliche Information zu Seminaren der Reihe integrated safety & compliance Beispiele für EG-/EU-Konformitätserklärungen 1. EG-Konformitätserklärung nach Anhang II A der Richtlinie

Mehr

Praktikum. Elektromagnetische Verträglichkeit

Praktikum. Elektromagnetische Verträglichkeit Praktikum Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 2 Messung der Funkstörspannung Gruppe 7 Versuchsdurchführung am 24.05.2006 Blattzahl (inkl. Deckblatt): 12 Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 12 1. Versuchsaufbau

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-15086-02-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.07.2016 bis 21.06.2021 Ausstellungsdatum: 07.07.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Leitfaden zur Umsetzung des CE-Kennzeichnungsverfahrens für Maschinen

Leitfaden zur Umsetzung des CE-Kennzeichnungsverfahrens für Maschinen Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - Forschung - Fb 1051 A. Lange H. Szymanski Leitfaden zur Umsetzung des CE-Kennzeichnungsverfahrens für Maschinen ULB Darmstadt _..._,..

Mehr

Whitepaper Antennen richtig einsetzen: Fünf häufige Fehler, die sich einfach vermeiden lassen

Whitepaper Antennen richtig einsetzen: Fünf häufige Fehler, die sich einfach vermeiden lassen Whitepaper Antennen richtig einsetzen: Fünf häufige Fehler, die sich einfach vermeiden lassen Antennen richtig einsetzen: Fünf häufige Fehler, die sich einfach vermeiden lassen Per Definition ist eine

Mehr

Bedienungsanleitung RGB-W Funk WALL Controller (Art. 101873)

Bedienungsanleitung RGB-W Funk WALL Controller (Art. 101873) Bedienungsanleitung RGB-W Funk WALL Controller (Art. 101873) (benötigt Empfänger 92411 oder 93083) 1 Technische Daten: Sendeleistung: >5dBm Funkfrequenz: 868,3 MHz (EU-Zulassung, lizenzfrei) Betriebstemperatur:

Mehr

Anleitung zur Nutzung der Lernkarten

Anleitung zur Nutzung der Lernkarten Lernkarten Technik Klasse A Ver.1.0 2010, funken-lernen.de / DC8WV Anleitung zur Nutzung der Lernkarten Die Karten liegen auf einem Stapel und es wird jeweils die vorderste Karte genommen und die Frage

Mehr

Baudisch EMV-Labor. Prüfverfahren Leistungsspektrum unseres Labors.

Baudisch EMV-Labor. Prüfverfahren Leistungsspektrum unseres Labors. Prüfverfahren Leistungsspektrum unseres Labors. Beratung zu EMV gerechter Entwicklung & EMV gerechtem Design Messtechnische Prüfung der EMV Konformität Entstörung und Behebung von Abweichungen Analyse

Mehr

EG-Konformitätserklärung EC-Declaration of Conformity

EG-Konformitätserklärung EC-Declaration of Conformity EG-Konformitätserklärung EC-Declaration of Conformity Dokument-Nr.: 004/05 Monat, Jahr: 04/2005 Document-N.: Month, Year Hersteller: Manufacturer: Knestel Elektronik GmbH Anschrift: Osterwalderstraße 12

Mehr

EMV. Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen 4., erweiterte und überarbeitete Auflage Mit 240 Abbildungen und 16 Fallbeispielen STUDIUM

EMV. Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen 4., erweiterte und überarbeitete Auflage Mit 240 Abbildungen und 16 Fallbeispielen STUDIUM Joachim Franz EMV Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen 4., erweiterte und überarbeitete Auflage Mit 240 Abbildungen und 16 Fallbeispielen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Wiederkehrende Begutachtung gemäß 57a KFG

Wiederkehrende Begutachtung gemäß 57a KFG Amt der OÖ Landesregierung Abteilung Verkehr Referat Werkstätten & Sicherheitsdienst 4021 Linz, Bahnhofsplatz 1 Wiederkehrende Begutachtung gemäß 57a KFG Herzlich Willkommen! Ing. Mag. Georg Suitner Ing.

Mehr

PLC-Modems wurden von dem Hersteller Devolo und Deneg verwendet. - Devolo, Microlink dlan USB - Deneg, Easyhome net

PLC-Modems wurden von dem Hersteller Devolo und Deneg verwendet. - Devolo, Microlink dlan USB - Deneg, Easyhome net Heinz Dinter Sachgebiet Rundfunksysteme 06.07.2004 Rundfunkempfangsstörungen durch Home-PLC-Syteme Seit einiger Zeit werden im Handel Home-PLC-Systeme angeboten, die eine Untersuchung ihrer möglichen Störwirkung

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme

Gutachterliche Stellungnahme EMV - LABOR Nr. 07 / 93-2 Immissionsschutz-Messungen an Komponenten der CF - Serie Die Ergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die dokumentierte Umgebung. Ohne schriftliche Genehmigung der EMV Services

Mehr