Ein gesundes Jahr 2021!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein gesundes Jahr 2021!"

Transkript

1 Liebe Auszubildende der Klasse SFI 01, ich, Götz Zentes, bin einer der Kollegen, die sich aufgrund gesundheitlicher Defizite im Homeoffice befinden. Deshalb findet unser Unterricht in den Lernfeldern 4 und 5 im Distanzunterricht statt. Neben des Einsatzes der Lernplattform It s learning können Sie mich auch über meine dienstliche -Adresse kontaktieren, welche den Vorteil bietet, datenschutzrechtliche Gegebenheiten besser zu erfüllen. Gerade im Bereich Ihrer Noten erachte ich das für sinnvoll. Apropos Noten ;) Selbstverständlich müssen Ihre Leistungen gemäß Schulgesetz auch benotet werden. Ja, ich weiß. Lernstress pur ;) Ich werde Aufgaben mit Benotung (Test, Klassenarbeit, Lernerfolgskontrolle usw.) immer rechtzeitig ankündigen, mindestens eine Woche im Voraus. Die Benotung erfolgt exakt so, wie auch am Ende Ihrer Ausbildung im Rahmen der IHK-Prüfungen. Es gibt maximal 100 Punkte pro Prüfungsteil zu erreichen. Die Notenskala sieht dann wie folgt aus: 0 29 Punkte = 6 # Punkte = 5 # Punkte = 4 # Punkte = Punkte = 2 # 92 bis 100 Punkte = 1 So, ich hoffe, ich habe Sie jetzt nicht schon mit Informationen erschlagen ;) Auf den nächsten Seiten widme ich mich dann unserem Thema Wirtschaftsgrundlagen aus dem Lernfeld 4. Liebe Grüße Götz Zentes Ein gesundes Jahr 2021!

2 Infotext Bedürfnisse und Bedarf Jeder kennt das Dilemma: Man hätte gerne ein neues Buch, ein neues T-Shirt oder eine Karte für ein Konzert: Alle Menschen haben Wünsche, doch kaum einer kann sich alle Wünsche gleichzeitig erfüllen. In der Ökonomik, der Wirtschaftswissenschaft, werde solche Wünsche Bedürfnisse genannt. Sie geben einen Mangel an, den wir bestimmten Gütern (CDs, T-Shirts, Bücher) oder Dienstleistungen (Haarschnitte, Konzerten, Urlaub) gegenüber empfinden. Haben wir die konkrete Absicht, ein Bedürfnis durch den Kauf eines Gutes oder einer Dienstleistung zu befriedigen, sprechen Ökonomen von einem Bedarf. Ein Beispiel: Sie würden gerne verreisen (= Bedürfnis nach Urlaub), haben aber zunächst kein Geld. Dann schenkt Ihnen ihr Onkel etwas Geld dafür. Damit wird aus dem Bedürfnis ein Bedarf, den Sie tatsächlich nachfragen, sobald Sie eine Reise buchen oder in den Urlaub fahren. Ein Bedarf ist also ein durch Kaufkraft ausgestattetes Bedürfnis. Er wird damit zum Ausgangspunkt der so genannten Nachfrage, die durch eine einzelne Person, einen Haushalt oder auch durch Unternehmen tagtäglich allein in Deutschland millionenfach ausgeübt wird. Die Nachfrage von uns Konsumenten nach Gütern oder Dienstleistungen ist für unsere deutsche und europäische Volkswirtschaft, viele Unternehmen und auch den Staat von entscheidender Bedeutung. Die Unternehmen versuchen, neue Produkte entsprechend unseren Bedürfnissen zu produzieren. Das klappt aber nicht immer. Wer an den Bedürfnissen der Konsumenten vorbei anbietet, hat weniger Chancen, auf dem Markt zu bestehen. So treffen manche Autos einfach nicht den Wunsch der Käufer. Des Weiteren versuchen die Unternehmen aber auch, mit neuen Produkten neue Bedürfnisse bei uns zu wecken. Die Technik des iphones ist nicht neu, konnte aber vor einigen Jahren noch keinen Bedarf bei den Käufern auslösen. (Quelle: , 21:20 Uhr) Bedürfnisse sind also ein Mangelempfinden der Menschen, welche bestrebt sind, dieses zu beheben. Bedürfnisse sind folglich Motive, also der Antrieb für das wirtschaftliche Handeln der Menschen. Es existieren unterschiedliche Arten der Gliederung von Bedürfnissen:

3 1. Gliederung nach der Dringlichkeit Ordnen Sie die folgenden 12 Beispiele dem entsprechenden Bedürfnis zu: Hunger Gucci-Handtasche Urlaubsreise Tageszeitung Villa mit eigenem Golfplatz Durst Theaterbesuch Schulbesuch Bedürfnis, sich vor Regen und Schnee zu schützen Rolex-Armbanduhr Bedürfnis nach Schlaf Hummer und Champagner zum Frühstück Existenzbedürfnisse Kulturbedürfnisse Luxusbedürfnisse (=Primärbedürfnisse) (=Sekundärbedürfnisse) (=Tertiärbedürfnisse) Bedürfnisse müssen befriedigt werden, da lebensnotwendig. Bedürfnisse entstehen mit zunehmender kultureller (technischer, wirtschaftlicher, künstlerischer) Entwicklung. Sachgüter und Dienstleistungen, die sich grundsätzlich nur wenige Begüterte in einer Gesellschaft leisten können. 2. Gliederung nach dem Bedürfnisträger Ordnen Sie die folgenden sieben Beispiele dem entsprechenden Bedürfnis zu: Döner essen Öffentliche Verkehrsmittel nutzen Milchkaffee trinken einen Porsche Taycan Turbo S zu besitzen die Berufsschule besuchen eine Playstation 5 zu besitzen Individualbedürfnisse die Autobahn mit dem Pkw nutzen Kollektivbedürfnisse

4 3. 5-Stufen-Bedürfnispyramide nach Maslow (Abraham Maslow, US-amerikanischer Psychologe und Verhaltensforscher, * 1908, 1970) Infotext Die Bedürfnispyramide nach Maslow Menschliche Bedürfnisse kann man hinsichtlich ihrer Wichtigkeit ordnen. Ein Dach über dem Kopf oder eine warme Mahlzeit, wenn man lange nichts gegessen hat, sind in der Regel wichtiger als zum Beispiel ein Kinobesuch oder ein neues Smartphone. Der amerikanische Psychologe Abraham H. Maslow ( ) hat ein Stufenmodell entwickelt, welches sich mit den Motivationen bzw. Beweggründen des Menschen in der Welt befasst. Seine These lautet: Erst wenn die Bedürfnisse einer unteren Stufe befriedigt sind, strebt der Mensch nach der Befriedigung einer höheren Stufe. Auf diese Weise erhöht erst das inzwischen befriedigte Bedürfnis die Motivation, ein weiteres zu befriedigen. (Quelle: ,21:40 Uhr) Ordnen Sie die folgenden 18 Beispiele der entsprechenden Bedürfnisstufe nach Maslow zu: (Quelle: ,21:40 Uhr) Bitte nutzen Sie für die Zuordnung die Darstellung auf der folgenden Seite!

5 Selbstverwirklichung Individualbedürfnisse Soziale Bedürfnisse Sicherheitsbedürfnisse Physiologische Bedürfnisse

6 Kai-Uwe, 13 Jahre alt, möchte sich den neuen James Bond Film Viel Zeit zum Sterben im Kino anschauen (= Bedürfnis). Allerdings muss er noch mindestens 12 Tage warten, da er erst in 12 Tagen sein monatliches Taschengeld in Höhe von 35,00 EUR von seinen Eltern erhält. Mit Erhalt seines Taschengeldes wird dann sein Bedürfnis, den Film im Kino anzuschauen, zum Bedarf, da er dann ja über die notwendige Kaufkraft verfügt. Die mit Kaufkraft versehenen Bedürfnisse bezeichnet man folglich als Bedarf! In dem Moment, wenn Kai-Uwe dann an der Kinokasse seine Eintrittskarte kauft, wird aus dem Bedarf die Nachfrage, da jetzt erst tatsächlich am Markt nach Gütern bzw. in unserem Fall nach Dienstleistungen nachgefragt wird. Die Nachfrage ist der Teil des Bedarfs, der tatsächlich am Markt an Gütern und Dienstleistungen nachgefragt wird. Sie haben für diese Aufgabenstellung insgesamt zwei Unterrichtsstunden zur Verfügung. Sollte Ihnen diese Zeitspanne als zu kurz oder zu lang vorkommen, kontaktieren Sie mich einfach. Auch bei Fragen müssen Sie sich nicht scheuen, Ihre Mitschüler oder mich zu fragen. Die Lösungen zum Vergleichen erhalten Sie am Dienstag.

Ökonomie bedeutet Wirtschaft allgemein die wirtschaftlichen Vorgänge in einem Land nennt man Nationalökonomie.

Ökonomie bedeutet Wirtschaft allgemein die wirtschaftlichen Vorgänge in einem Land nennt man Nationalökonomie. 4.1 Volkswirtschaft und Markt - Grundlagen - Güter und Dienste Grundlagen Alle wirtschaften - Wirtschaftsthemen begleiten uns im täglichen Leben: Wir suchen Arbeit, bieten unsere Arbeitskraft auf dem Markt

Mehr

Wirtschaftslehre für dich

Wirtschaftslehre für dich Wirtschaftslehre für dich Inhalt Band, Klassen 9 und 0 Meine Bedürfnisse Auch ich gehöre zur Wirtschaft Güter und Güterarten 6 Vernünftig wirtschaften 7 Ökonomisches Prinzip 8 Angebot und Nachfrage 9 Preisbildung

Mehr

Was bedeutet der Begriff Bedürfnis?

Was bedeutet der Begriff Bedürfnis? Sozialversicherungskaufmann/-frau Wirtschaftslehre Was bedeutet der Begriff Bedürfnis? Princoso GmbH, www.azubishop24.de Der Begriff Bedürfnis bezeichnet die Empfindungen eines Mangels und den damit verbundenen

Mehr

Das ökonomische Handeln

Das ökonomische Handeln Das ökonomische Handeln Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Die Arbeit als Grundlage menschlicher Existenz 1.1 Die

Mehr

4.3 Volkswirtschaft und Markt Fragenkatalog zu 4.1 & 4.2

4.3 Volkswirtschaft und Markt Fragenkatalog zu 4.1 & 4.2 4.3 Volkswirtschaft und Markt Fragenkatalog zu 4.1 & 4.2 - Grundlagen - Güter und Dienste - Arbeitsteilung - Produktionsfaktoren - Wirtschaftsektoren 1. Wie werden unsere Wünsche in der Wirtschaft genannt

Mehr

Die Entwicklung der Persönlichkeit 1

Die Entwicklung der Persönlichkeit 1 Die Entwicklung der Persönlichkeit 1 Auswirkungen von Entwicklungsstörungen auf das Verhalten Erwachsener...4 Physiologische Bedürfnisse...4 Sicherheitsbedürfnisse...4 Zugehörigkeits- und Liebesbedürfnisse...4

Mehr

Stellung der Unternehmen in Wirtschaft und Gesellschaft

Stellung der Unternehmen in Wirtschaft und Gesellschaft Stellung der Unternehmen in Wirtschaft und Gesellschaft Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Die Grundlagen wirtschaftlichen

Mehr

Bedürfnisse, Bedarf und Nachfrage als Grundlagen des Bauens

Bedürfnisse, Bedarf und Nachfrage als Grundlagen des Bauens Bedürfnisse, Bedarf und Nachfrage als Grundlagen des Bauens von Wolfdietrich Kalusche In der Lebenswirklichkeit lassen sich Bedürfnisse und Bedarf, z. B. im Hinblick auf das Wohnen, oft schwer unterscheiden.

Mehr

Motivation Grundlagen. Motivation. Grundlagen - Einführung in die Motivation. Motivation: Grundlagen und Motivationsmodelle

Motivation Grundlagen. Motivation. Grundlagen - Einführung in die Motivation. Motivation: Grundlagen und Motivationsmodelle Motivation Grundlagen - Einführung in die Motivation Inhaltsverzeichnis Zielsetzung und Inhalte... 3 Grundlagen der Motivation Hintergrundwissen... 4 Präsentatoren-Information - Das Modell der Bedürfnishierarchie...

Mehr

Kapitel 1 Grundlagen der Wirtschaft

Kapitel 1 Grundlagen der Wirtschaft Kapitel 1 Grundlagen der Wirtschaft Jeder Mensch hat Bedürfnisse, sie sind unbegrenzt unterschiedlich wandelbar von verschiedenen Bedingungen abhängig mehr oder minder dringlich 30.01.2014 BWL 2 Bedürfnisse

Mehr

1.2 Gütererzeugung Güterverteilung Güterverbrauch

1.2 Gütererzeugung Güterverteilung Güterverbrauch .2 Gütererzeugung Güterverteilung Güterverbrauch.2. Bedürfnisse Jeder Mensch hat Wünsche und möchte gern, dass sie erfüllt werden. In der Wirtschaft spricht man nicht von Wünschen, sondern von Bedürfnissen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundlagen des Wirtschaftens - Schüler lernen Merkmale, Probleme und Entwicklungen der modernen Wirtschaft kennen Das komplette Material

Mehr

KAPITEL 3 Grundlagen der sozialen Marktwirtschaft

KAPITEL 3 Grundlagen der sozialen Marktwirtschaft 3 Grundlagen der sozialen Marktwirtschaft KAPITEL 3 Grundlagen der sozialen Marktwirtschaft 3.1 Grundbegriffe (Lernfeld 10) SITUATION Heidrun hat den ganzen Nachmittag imgarten gearbeitet. Nun, nachdem

Mehr

Volkswirtschaftliche Grundlagen

Volkswirtschaftliche Grundlagen Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 1 Volkswirtschaftliche Grundlagen Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 2 Volkswirtschaftslehre Mikroökonomie Makroökonomie Wirtschaftspolitik

Mehr

Grundlagen der Motivation

Grundlagen der Motivation Deckblatt Teilnehmerhandout Grundlagen der Motivation Handout: Motivation 1 Inhaltsverzeichnis Herzberg Motivatoren, Hygienefaktoren... 2 Maslow Bedürfnispyramide... 4 Sprengers Thesen... 6 Wie man Mitarbeiter

Mehr

III Wirtschaft und Wirtschaftspolitik Beitrag 23. Bedürfnisse, Knappheit und ökonomisches Prinzip Wirtschaftliche Grundbegriffe verstehen VORANSICHT

III Wirtschaft und Wirtschaftspolitik Beitrag 23. Bedürfnisse, Knappheit und ökonomisches Prinzip Wirtschaftliche Grundbegriffe verstehen VORANSICHT Wirtschaft und Wirtschaftspolitik Beitrag 23 Bedürfnise 1 von 22 Bedürfnisse, Knappheit und ökonomisches Prinzip Wirtschaftliche Grundbegriffe verstehen Der Mensch hat viele Wünsche und Bedürfnisse. Doch

Mehr

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre Die Volkswirtschaftlehre (VWL) beschäftigt sich mit den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen eines Staates: der Volkswirtschaft.

Mehr

E 1.1. Grund- / Existenzbedürfnis. Kollektivbedürfnis. Individualbedürfnis. Bedürfnisse

E 1.1. Grund- / Existenzbedürfnis. Kollektivbedürfnis. Individualbedürfnis. Bedürfnisse E 1.1 Bedürfnisse 1. Bedürfnisarten Notieren Sie den korrekten Begriff, der wie folgt umschrieben wird: a) muss sofort befriedigt werden. Grund- / Existenzbedürfnis b) kann nur zusammen mit anderen Personen

Mehr

1. Volkswirtschaft: Grundlagen

1. Volkswirtschaft: Grundlagen 1. Einführung Übungsbuch S. 7 1 1. Volkswirtschaft: Grundlagen Bedürfnisse 1 Grundbedürfnisse Wahlbedürfnisse A Weiterbildung 1 RolexUhr B Gemütlichkeit in der Wohnung 2 Wohnung C Gesundheit 3 Wasser D

Mehr

edidact - Arbeitsmaterialien Sekundarstufe Teil 3: Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland Wolfgang Sinz

edidact - Arbeitsmaterialien Sekundarstufe Teil 3: Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland Wolfgang Sinz 3.25 3.25 Wolfgang Sinz Kompetenzen und Unterrichtsinhalte: Die Schüler sollen sich in die Lage eines Menschen versetzen, der allein auf einer einsamen Insel strandet, eine eigene Deinition des Begriffs

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Unterschied zwischen Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre. Kauf von Gütern und Dienstleistungen Zur Befriedigung der Bedürfnisse

Unterschied zwischen Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre. Kauf von Gütern und Dienstleistungen Zur Befriedigung der Bedürfnisse Unterschied zwischen Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre Das Ganze Volkswirtschaftslehre Das Einzelne Betriebswirtschaftslehre Vogelperspektive Untersucht die gesamtwirtschaftlichen Vorgänge

Mehr

Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung

Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung 082-03-1016-6 Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung der Industrie- und Handelskammern Prüfungsteilnehmer-Nummer Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen Handlungsbereich Prüfungstag

Mehr

Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Grundwissen Wirtschaft Antwort 1

Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Grundwissen Wirtschaft Antwort 1 Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Grundwissen Wirtschaft Antwort 1 Definieren Sie den Begriff Wirtschaften. Wirtschaften bedeutet das Gewinnen, Herstellen und Verteilen von knappen Gütern und Dienstleistungen

Mehr

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 4. Auflage

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 4. Auflage Walter Eggen, Hugo Zimmermann Detailhandel Wirtschaft DHA Lösungen kontrollieren Wirtschaft DHA 4. Auflage Inhalt 7 Inhalt A Grundelemente der Wirtschaft 11 Gelesen Verstanden? 12 Schlüsselbegriffe, Arbeitsaufträge

Mehr

Bildungswissenschaften ( Heterogenität ) Protokoll vom Tipp seitens Frau Lütjen : Literatur immer begleitend lesen!

Bildungswissenschaften ( Heterogenität ) Protokoll vom Tipp seitens Frau Lütjen : Literatur immer begleitend lesen! Bildungswissenschaften ( Heterogenität ) Protokoll vom 03.05.2012 Punkt 1 Tipp seitens Frau Lütjen : Literatur immer begleitend lesen! Stellt gute Grundlage für die Prüfung dar Zudem Bedingung für folgende

Mehr

Bedürfnisse. Existenzbedürfnisse. Individualbedürfnisse. Grundbedürfnisse. Kollektivbedürfnisse. Luxusbedürfnisse

Bedürfnisse. Existenzbedürfnisse. Individualbedürfnisse. Grundbedürfnisse. Kollektivbedürfnisse. Luxusbedürfnisse Bedürfnisse Nach Dringlichkeit der Befriedigung Nach Anzahl der zur Befriedigung notwendigen Personen Existenzbedürfnisse Individualbedürfnisse Grundbedürfnisse Kollektivbedürfnisse Luxusbedürfnisse Maslow-Pyramide

Mehr

Einführung BWL Seiten 12 36

Einführung BWL Seiten 12 36 Einführung BWL Seiten 12 36 Vom Bedürfnis zur Nachfrage Der Ausgangspunkt wirtschaftlicher Aktivitäten sind unterschiedliche menschliche Bedürfnisse. Sie werden von Unternehmungen aufgegriffen und führen

Mehr

Basiswissen Betriebswirtschaftslehre. Grundlagenband für IHK-Lehrgänge

Basiswissen Betriebswirtschaftslehre. Grundlagenband für IHK-Lehrgänge Basiswissen Betriebswirtschaftslehre Grundlagenband für IHK-Lehrgänge 1 Kapitel Inhalt 1 Vorwort 5 Einführung Gartengeräte Grün GmbH 6 1 Grundlagen der Betriebswirtschaft 8 1.1 Das ökonomische Prinzip

Mehr

Leseprobe. 1.1 Bedürfnis und Bedarf, Nachfrage und Angebot

Leseprobe. 1.1 Bedürfnis und Bedarf, Nachfrage und Angebot Wirtschaftskreisläufe. Wirtschaftskreisläufe In diesem Kapitel erfahren Sie, dass die Wirtschaft ein unermüdlicher Kreislauf aus Geben und Nehmen ist. Indem Sie Ihre Wünsche und Bedürfnisse befriedigen

Mehr

Walter Eggen, Micha Ruflin, Stefan Willi, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 6.

Walter Eggen, Micha Ruflin, Stefan Willi, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 6. Walter Eggen, Micha Ruflin, Stefan Willi, Hugo Zimmermann Detailhandel Wirtschaft DHA Lösungen kontrollieren Wirtschaft DHA 6. Auflage VORWORT 5 Vorwort Das Lösungsheft zum Lehr- und Lernmittel «Wirtschaft

Mehr

Präsenzphase. Einheit 3. Produktpräsentation Grundlagen des Überzeugens. Marketing. 1. Fakten, Fakten, Fakten?

Präsenzphase. Einheit 3. Produktpräsentation Grundlagen des Überzeugens. Marketing. 1. Fakten, Fakten, Fakten? Präsenzphase Marketing Einheit 3 Produktpräsentation 3.2. Grundlagen des Überzeugens 1. Fakten, Fakten, Fakten? Viele glauben, dass Überzeugen so funktioniert: Ich sage meine Meinung und dann erkläre ich

Mehr

Bedürfnispyramide nach Maslow

Bedürfnispyramide nach Maslow Bedürfnispyramide nach Maslow Thema Zielgruppe Dauer Benötigtes Vorwissen Bedürfnispyramide nach Maslow Gymnasium, berufliche Schulen, Sek II eine Unterrichtsstunde - Intention der Stunde: Die Lernenden

Mehr

3.1.8 Unterrichtseinheit für die Fachschule / Fortbildung: Grundbedürfnisse

3.1.8 Unterrichtseinheit für die Fachschule / Fortbildung: Grundbedürfnisse 3.1.8 Unterrichtseinheit für die Fachschule / Fortbildung: Grundbedürfnisse Von Dietmar Böhm Grundbedürfnisse von Kindern erfassen und ihre Befriedigung ermöglichen : 1 2 Stunden Themen: Grundbedürfnisse

Mehr

Hör auf, stör mich nicht! Konflikte, Teilnehmer und Gruppe

Hör auf, stör mich nicht! Konflikte, Teilnehmer und Gruppe Hör auf, stör mich nicht! Konflikte, Teilnehmer und Gruppe 2 Konflikte in der Ausbildung Definition: jede Art von Gegensätzlichkeit kann offen oder verborgen ausgetragen werden wirkt erst dann störend,

Mehr

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 5. Auflage

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 5. Auflage Walter Eggen, Hugo Zimmermann Detailhandel Wirtschaft DHA Lösungen kontrollieren Wirtschaft DHA 5. Auflage VORWORT 5 Vorwort Das Lösungsheft zum Lehr- und Lernmittel «Wirtschaft DHA, Grundlagen verstehen

Mehr

Level 5 Überprüfung (Test A)

Level 5 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 5 Überprüfung (Test A) 1. Setze den richtigen Artikel zu dieser Präposition ein: Beispiel: Der Ball liegt unter dem Tisch. Der Teller steht auf Tisch. Ich

Mehr

Grundlagen des Wirtschaftens

Grundlagen des Wirtschaftens 1 Bedürfnisse steuern Nachfrage Markt und Marktformen steuert mithilfe des ökonomischen Prinzips daraus ergeben sich und bilden Angebot Sektoren Betriebe Kooperation/Konzentration Fertigungsverfahren Produktionstypen

Mehr

OR und VWL. Linus Metzler. about

OR und VWL. Linus Metzler. about about OR und VWL Linus Metzler OR» Entstehung durch unerlaubte Handlung und VWL» Aufgaben, Güter, Bedürfnisse, ökonomisches Prinzip und Wirtschaftkreislauf L i m e n e t L i n u s M e t z l e r W a t t

Mehr

Checkliste für einen glücklichen Hund

Checkliste für einen glücklichen Hund Checkliste für einen glücklichen Hund Dein Hund ist dein bester Freund und natürlich möchtest du, dass dein bester Freund glücklich und zufrieden ist. Glück ist keine Glückssache, durch viele keine Zahnrädchen

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Sämtliche CD-Inhalte als MindMap zur Übersicht und Lernkontrolle Du kannst es! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Waagrecht 1 Wie nennt man den staatlichen

Mehr

4. Grundlagen der Motivation. Motivationstheorien

4. Grundlagen der Motivation. Motivationstheorien 4. Grundlagen der Motivation. Motivationstheorien Zusatzliteratur Maslow, Abraham H. Motivation und Persönlichkeit Olten und Freiburg im Breisgau 1977 (Walter Verlag) Comelli, Gerhard; von Rosenstiel,

Mehr

1.1 Grundtatbestände und Grundprobleme des Wirtschaftens

1.1 Grundtatbestände und Grundprobleme des Wirtschaftens VOLKSWIRTSCHAFT V. Jahrgang Handelsakademie nach dem Lehrplan 1994 des BMUkA 1 Grundlagen der Volkswirtschaft 1.1 Grundtatbestände und Grundprobleme des Wirtschaftens Es gibt keine seriöse Tageszeitung,

Mehr

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre Die Volkswirtschaftlehre (VWL) beschäftigt sich mit den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen eines Staates: der Volkswirtschaft. Unter Volkswirtschaft versteht

Mehr

Wirtschaften heißt: mit begrenzten Mitteln wahrscheinlich unbegrenzte Bedürfnisse konsumgerecht zu befriedigen.

Wirtschaften heißt: mit begrenzten Mitteln wahrscheinlich unbegrenzte Bedürfnisse konsumgerecht zu befriedigen. Wirtschaften heißt: mit begrenzten Mitteln wahrscheinlich unbegrenzte Bedürfnisse konsumgerecht zu befriedigen. Minimalprinzip: mit minimalen Aufwand definierten Erfolg Maximalprinzip: mit definiertem

Mehr

Das Streben nach Zielen:

Das Streben nach Zielen: CoachingBrief 03/2014 Nur wer weiß, wohin seine Reise gehen soll, kann auf das Ziel zusteuern! Für mich trägt dieser Satz aktuell eine besondere Bedeutung. Vor mir liegt eine lange Reise, die ich mit dem

Mehr

Motivation. Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden.

Motivation. Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden. Motivation Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden. Beeinflusst durch: Interne Variablen: Bedürfnisse / Motive des Handelnden: - Physiologisch (Hunger, Durst,

Mehr

Wie ein ganzheitlicher Vergütungsansatz das Mitarbeiterengagement fördert

Wie ein ganzheitlicher Vergütungsansatz das Mitarbeiterengagement fördert Workshop 2c Wie ein ganzheitlicher Vergütungsansatz das Mitarbeiterengagement fördert Agnès Blust Head Corporate Compensation & Benefits Sika Services WIE EIN GANZHEITLICHER VERGÜTUNGSANSATZ DAS MITARBEITERENGAGEMENT

Mehr

1 Themen und Konzepte der Volkswirtschaftslehre 5. 2 Die Marktwirtschaft und die Rolle des Staates Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 81

1 Themen und Konzepte der Volkswirtschaftslehre 5. 2 Die Marktwirtschaft und die Rolle des Staates Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 81 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Themen und Konzepte der Volkswirtschaftslehre 5 1 Begriffe 6 2 Aufgaben 8 3 Lernkarten 23 2 Die Marktwirtschaft und die Rolle des Staates 29 1 Begriffe 30 2 Aufgaben

Mehr

Ablauf der mündlichen Prüfung. Prüfer Bewerter. Kandidaten

Ablauf der mündlichen Prüfung. Prüfer Bewerter. Kandidaten Ablauf der mündlichen Prüfung In der mündlichen Prüfung werden auf einmal zwei Kandidaten von zwei Personen geprüft. Die eine Person (der Prüfer) spricht mit den Kandidaten, die andere (der Bewerter) hört

Mehr

e kurs Deutsche Forschungsgemeinschaft Alter schützt vor Technik nicht Wolfgang Friesdorf, Prof. Dr. med. Arbeitswissenschaft an der TU Berlin

e kurs Deutsche Forschungsgemeinschaft Alter schützt vor Technik nicht Wolfgang Friesdorf, Prof. Dr. med. Arbeitswissenschaft an der TU Berlin Deutsche Forschungsgemeinschaft Alter schützt vor Technik nicht e kurs Einblick in die Welt der Wissenschaft seniorengerechte Technologie für den Alltag Wolfgang Friesdorf, Prof. Dr. med. Arbeitswissenschaft

Mehr

Kindliche Entwicklung, Bedürfnisse und Gesundheit. Leseprobe

Kindliche Entwicklung, Bedürfnisse und Gesundheit. Leseprobe Kindliche Entwicklung, Bedürfnisse und Gesundheit Kapitel 1 Die Erziehung und die Bedürfnisse von Kindern 1.1 Ziele der Erziehung 1.2 Bedürfnisse der Kinder 1.2.1 Die Bedürfnishierarchie nach Maslow 1.3

Mehr

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1.1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage Definition des Begriffes Bedürfnisse Bedürfnisse sind Wünsche,

Mehr

Sylke Werner Praxishandbuch Alltagsbegleitung

Sylke Werner Praxishandbuch Alltagsbegleitung Sylke Werner Praxishandbuch Alltagsbegleitung Pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen im Alltag begleiten und entlasten 1.3 Alltagskompetenz und Bedürfnisse 19 Aufgabenbereich von Alltagsbegleitern

Mehr

Was ist der Unterschied zwischen freien und wirtschaftlichen Gütern?

Was ist der Unterschied zwischen freien und wirtschaftlichen Gütern? Fachkaufmann/-frau Grundlagen der Wirtschaft Was ist der Unterschied zwischen freien und wirtschaftlichen Gütern? Princoso GmbH, www.azubishop24.de Freie Güter stehen jedem Menschen in unbeschränktem Umfang

Mehr

1. Grundlagen des Wirtschaftens

1. Grundlagen des Wirtschaftens Lernsoftware Volkswirtschaftliche Grundlagen Kurzfassung des fachlichen Inhalts (Skript) 1. Grundlagen des Wirtschaftens 1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Güter! Bedürfnisse Ausgangspunkt und Ziel des wirtschaftlichen

Mehr

Zwischenprüfung. im Ausbildungsberuf. Verwaltungsfachangestellte/r. am 20. November 2017

Zwischenprüfung. im Ausbildungsberuf. Verwaltungsfachangestellte/r. am 20. November 2017 Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r am 20. November 2017 3. Prüfungsgebiet: Wirtschafts- und Sozialkunde Arbeitszeit: Hilfsmittel: 60 Minuten Es gilt die Hilfsmittelbestimmung

Mehr

Sprechen. Prüfungsablauf und Unterlagen. Vorbereitung 10 Minuten Prüfung 17 Minuten

Sprechen. Prüfungsablauf und Unterlagen. Vorbereitung 10 Minuten Prüfung 17 Minuten EUROEXAM NIVEAUSTUFE B2 Sprechen Prüfungsablauf und Unterlagen Zeit: Vorbereitung 10 Minuten Prüfung 17 Minuten PRÜFUNGSANWEISUNGEN Sie haben jetzt 10 Minuten, Ihre Bildgeschichte vorzubereiten. Sie dürfen

Mehr

Betriebs- und Volkswirtschaft

Betriebs- und Volkswirtschaft Speth Boller Mayländer Kaier Hartmann Härter Betriebs- und Volkswirtschaft Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales Berufliches Gymnasium Technik Einführungsphase Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Crashkurs IHK Prüfung

Crashkurs IHK Prüfung Mach die Pr fung einfacher! Lerne in Webinaren mit Lernvideos wann du willst wo du willst so oft du willst. Crashkurs IHK Prüfung 3.1. VWL Grundlagen 3.1. VWL Grundlagen # Welches sind die 5 Bed rfnis

Mehr

Christian Klaus Sozialkunde Wirtschaftspolitik

Christian Klaus Sozialkunde  Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik Bedürfnisse: - Primär- oder Existenzbedürfnisse - Sekundär, Kultur- Luxusbedürfnisse richten sich nach: - Umweltbedingungen - wirtschaftliche Verhältnisse - Stand der Zivilisation Bedürfnisse:

Mehr

GERMAN SPECIFICATION A. Topics for Conversation. Personal Relationships

GERMAN SPECIFICATION A. Topics for Conversation. Personal Relationships GERMAN SPECIFICATION A Topics for Conversation Personal Relationships 1. Wie kommst du mit deinen Eltern aus? 2. Hättest du gern einen Bruder / eine Schwester? 3. Warum ist es besser Einzelkind zu sein

Mehr

Modalverben Übungen 1

Modalverben Übungen 1 Modalverben Übungen 1 1. darf, darf nicht, muss oder kann? Man in der Schule oder beim Lernen einer Sprache aufpassen. Man in die Bibliothek gehen und dort lesen. Man in den Unterricht keinen Elefanten

Mehr

Ökonomisches Prinzip. Lösung: Spannungsverhältnis knappe Ressourcen unbegrenzte Menschliche Bedürfnisse

Ökonomisches Prinzip. Lösung: Spannungsverhältnis knappe Ressourcen unbegrenzte Menschliche Bedürfnisse Ökonomisches Prinzip Spannungsverhältnis knappe Ressourcen unbegrenzte Menschliche Bedürfnisse Lösung: ökonomisches Prinzip, möglichst günstiges Verhältnis zwischen Aufwand und Ertrag 1. Maximalprinzip:

Mehr

Warum verhalten sich Menschen mit Demenz auf herausfordernde Art und Weise? Hintergründe, Ursachen und Auslöser Teil 1

Warum verhalten sich Menschen mit Demenz auf herausfordernde Art und Weise? Hintergründe, Ursachen und Auslöser Teil 1 Warum verhalten sich Menschen mit Demenz auf herausfordernde Art und Weise? Hintergründe, Ursachen und Auslöser Teil 1 Herzlich willkommen zur Schulung! Thema: Hintergründe, Ursachen und Auslöser für herausfordernde

Mehr

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation Quelle: Marshall Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation Paderborn 2001 Die seelischen Funktionen Denken Vorstellungen Interpretationen

Mehr

Medien Institut - Forschung, Beratung & Kommunikation Social Media & Sendermarketing

Medien Institut - Forschung, Beratung & Kommunikation Social Media & Sendermarketing Medien Institut - Forschung, Beratung & Kommunikation Social Media & Sendermarketing 09. März 2013 Dipl. Psych. Kai Uwe Weidlich Referenzen (Auswahl) 2 I 39 Agenda 1. Grundlagen: wie funktioniert (erfolgreiches)

Mehr

21. Welcher Satz ist korrekt? 1. Ich möchte jemand den Drucker reparieren.

21. Welcher Satz ist korrekt? 1. Ich möchte jemand den Drucker reparieren. გერმანული ენა 1. Was passt? - Hallo, du hier? Hast du frei? - Ja, schon drei Tage aber ich habe noch immer nicht alle Überstunden. 1. entlassen 2. entwickelt 3. abgebaut 4. genehmigt 2. Was passt? - Hallo,

Mehr

Fachhochschule Deggendorf

Fachhochschule Deggendorf Fachhochschule Deggendorf Entscheidungsorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Thomas Bartscher Fachhochschule Deggendorf Kapitel 1 Der Alltag eines Unternehmers Ein Angebot der

Mehr

Bedürfnis nach Anerkennung Anerkennung von Bedürfnissen

Bedürfnis nach Anerkennung Anerkennung von Bedürfnissen Warum leisten Menschen Freiwilligenarbeit? Mit welcher Motivation? Welche Formen der Anerkennung sind erwünscht? Den folgenden Artikel des Psychotherapeuten Jürg Bichsel stellte das centre de sornetan

Mehr

Franz X. Eder. Konsum und Nachfrage

Franz X. Eder. Konsum und Nachfrage Franz X. Eder Konsum und Nachfrage Begriffe 1 Etymologie: vom lateinischen consumere - Verwenden und Verbrauchen von Gegenständen und Beseitigung sowie Veräußerung derselben 'klassische' Definitionen:

Mehr

BF I W 2016 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE HJ 1 KAPITEL 1

BF I W 2016 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE HJ 1 KAPITEL 1 1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1.1.1 Gegenstand der Wirtschaftswissenschaften Was ist Wirtschaft? Brainstorming Abgrenzung von

Mehr

Aufbau des Betriebes bbw Hochschule. Gegenstand der BWL

Aufbau des Betriebes bbw Hochschule. Gegenstand der BWL Gegenstand der BWL BWL = anwendungsorientierte Wissenschaft Handlungsempfehlungen für menschliches Tun das Wirtschaften in Betrieben Eingebunden in Gesellschaftsystem, Ordnungsrahmen (Marktwirtschaft vs.

Mehr

Wunsch nach Partnernähe und gemeinsamen Aktivitäten. Bevölkerungsrepräsentative Studie, Dezember 2016, n=1.060

Wunsch nach Partnernähe und gemeinsamen Aktivitäten. Bevölkerungsrepräsentative Studie, Dezember 2016, n=1.060 Wunsch nach Partnernähe und gemeinsamen Aktivitäten Bevölkerungsrepräsentative Studie, Dezember 2016, n=1.060 1 Paare aus Wien 2 Wiener Paare haben im Bundesländervergleich das größte Bedürfnis nach Zweisamkeit

Mehr

unser Widerwillen. Je großherziger und generöser wir uns geben, desto kleinlicher und missmutiger werden wir am Ende. All diesen Verhaltensweisen

unser Widerwillen. Je großherziger und generöser wir uns geben, desto kleinlicher und missmutiger werden wir am Ende. All diesen Verhaltensweisen Damit meine ich nicht, dass wir einander öfter»abweisen«sollten, doch häufig tragen wir zu wenig Sorge für unsere eigenen individuellen Grenzen und Bedürfnisse und schieben anderen dafür die Schuld in

Mehr

Name: Klasse: Arbeitsblätter 1

Name: Klasse: Arbeitsblätter 1 Deutsch als 2.Fremdsprache 1 2.Oberschule Name:----------------------------------------------Klasse:--------------------Arbeitsblätter 1 1-Wählen Sie die richtige Antwort aus! 1. Der ( Hotelfachmann -

Mehr

Schamanische Reise zur Kraft

Schamanische Reise zur Kraft Schamanische Reise zur Kraft Einführungsseminar und Jahresausbildung 2017 Warum? Wofür? Wofür lebe ich eigentlich? Das ist eine Frage, die wohl bei jedem und jeder ab und zu auftaucht. Im Laufe der Jahre

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com Sachgüter Dienstleistungen Polizei, Schule, Frisör, Handwerker, Anwalt,...

wir-sind-klasse.jimdo.com Sachgüter Dienstleistungen Polizei, Schule, Frisör, Handwerker, Anwalt,... Güter wir-sind-klasse.jimdo.com Güter = materielle Dinge und Dienstleistungen, die der Befriedigung von menschlichen Bedürfnissen und Wünschen dienen Konsumgüter wirtschaftl Güter (knappe Güter haben einen

Mehr

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1.1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage Definition des Begriffes Bedürfnisse Bedürfnisse sind Wünsche,

Mehr

Die Besten finden, begeistern, fördern und binden Ausbildung 4.0 Veränderungen, Trends, Chancen 05. Juni 2018

Die Besten finden, begeistern, fördern und binden Ausbildung 4.0 Veränderungen, Trends, Chancen 05. Juni 2018 Die Besten finden, begeistern, fördern und binden Ausbildung 4.0 Veränderungen, Trends, Chancen 05. Juni 2018 Einen Wandel von Berufsbildern hat es immer schon gegeben Die verschiedenen Berufsbilder haben

Mehr

VWL A Grundlagen. Kapitel 1. Grundlagen

VWL A Grundlagen. Kapitel 1. Grundlagen Kapitel 1 Einleitung Dieses Kapitel führt in die der VWL ein. Dabei wir die Ökonomik als die Wissenschaft vom Umgang mit knappen Ressourcen (Knappheitsproblematik) vorgestellt. Des Weiteren werden die

Mehr

Abraham Maslow. Maslow, Abraham H. (1943). A theory of human motivation. Psychological Review, 50, p

Abraham Maslow. Maslow, Abraham H. (1943). A theory of human motivation. Psychological Review, 50, p Das Konzept der Bedürfnispyramide nach Abraham Maslow Abraham Maslow (1908-1970) wies das Menschenbild der Ethologie (Vergleichende Verhaltenswissenschaft) und der Psychoanalyse zurück, denn das Verhalten

Mehr

WLSB-FORUM SPORTENTWICKLUNG: EHRENAMT UND ENGAGEMENT

WLSB-FORUM SPORTENTWICKLUNG: EHRENAMT UND ENGAGEMENT WLSB-FORUM SPORTENTWICKLUNG: EHRENAMT UND ENGAGEMENT IMPULSRUNDE 2: LEBENSZYKLUS EHRENAMT ZIELGRUPPEN MIT BESONDEREM POTENTIAL SPORT STUTTGART, SAMSTAG, 06. MAI 2017 REFERENTIN: INA SCHMID Zahlen, Daten,

Mehr

Dialogliste zum Kurzfilm Amoklove von Julia C. Kaiser Deutschland 2009, 10 Minuten, Spielfilm

Dialogliste zum Kurzfilm Amoklove von Julia C. Kaiser Deutschland 2009, 10 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 6 zum Kurzfilm Amoklove von Julia C. Kaiser Deutschland 2009, 10 Minuten, Spielfilm Marie... Ich find's total scheiße, dir jetzt auf die Mailbox zu quatschen, um mich so von dir zu verabschieden,

Mehr

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M a i

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M a i ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΕΘΝΙΚΗΣ ΠΑΙ ΕΙΑΣ ΙΑ ΒΙΟΥ ΜΑΘΗΣΗΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU & PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M a i 2 0 1

Mehr

Wenn oder als. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch

Wenn oder als. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch Wenn oder als GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch Lernziele Subjunktionen wiederholen Zwischen wenn und als unterscheiden 2 Damals, als ich noch klein war, war die Welt viel besser.

Mehr

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse 1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND GRUNDLEGENDE ÖKONOMISCHE ZUSAMMENHÄNGE 1.1 Wirtschaftssubjekte im volkswirtschaftlichen Umfeld 1.1.1 Wirtschaftssubjekte Haushalt, Unternehmen und Staat Zusammenfassung

Mehr

Alle Inhalte dieses ebooks sind urheberrechtlich geschützt. Die Herstellung und Verbreitung von Kopien ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des

Alle Inhalte dieses ebooks sind urheberrechtlich geschützt. Die Herstellung und Verbreitung von Kopien ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Alle Inhalte dieses ebooks sind urheberrechtlich geschützt. Die Herstellung und Verbreitung von Kopien ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages gestattet. Rechnungswesen kompakt Wolfgang Britt

Mehr

Johannes 4,5-42. Leichte Sprache. Erster Teil: Joh 4,5-26 (Kurzfassung) Jesus hat Durst und möchte Wasser trinken.

Johannes 4,5-42. Leichte Sprache. Erster Teil: Joh 4,5-26 (Kurzfassung) Jesus hat Durst und möchte Wasser trinken. Johannes 4,5-42 Leichte Sprache Erster Teil: Joh 4,5-26 (Kurzfassung) Jesus hat Durst und möchte Wasser trinken. In der Zeit, als Jesus lebte, gab es keine Wasser-Leitung. Die Menschen mussten das Wasser

Mehr

Grundlegendes zu Beginn

Grundlegendes zu Beginn Grundlegendes zu Beginn 1. Einstieg: Was ist Motivation? Bevor Sie beginnen können, an Ihrer eigenen Motivation zu arbeiten, sollten Sie wissen, was sich hinter diesem Begriff verbirgt. Denn Wissen ist

Mehr

Motive. Alle Rechte Prof.Dr. Karl Peter Fischer University of Applied Management /

Motive. Alle Rechte Prof.Dr. Karl Peter Fischer University of Applied Management / Motive Auf dem Weg zum JA Motiv-Anreiz-Motivation Auf dem Weg zum JA Der Mensch steht beim Handeln vor Alternativen. Er kann sich für oder gegen eine bestimmte Möglichkeiten entscheiden. Der Begriff Motiv

Mehr

Das ist Stress: Alle zwölf Minuten Blick aufs Handy

Das ist Stress: Alle zwölf Minuten Blick aufs Handy Das ist Stress: Alle zwölf Minuten Blick aufs Handy 17.09.18 Agentur Dr. Sabine Schonert-Hirtz befasst sich mit den Auswirkungen von digitalem Stress auf Menschen, die ständig erreichbar sind. Sie referiert

Mehr