Stephan Wartenberg (LfULG) Foyer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stephan Wartenberg (LfULG) Foyer"

Transkript

1 Grünes Forum Pillnitz Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Fakultät Landbau / Umwelt / Chemie Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Julius Kühn-Institut (JKI) Schloss & Park Pillnitz 1, Dresden PRÄSENTATION Uhr Das kluge Gewächshaus Moderne Gewächshaussteuerung im Zierpflanzenbau. Wärme, Wasser, Dünger, Licht: alles fein abgestimmt und zu seiner Zeit. Optimales Pflanzenwachstum durch komplexe Steuerung. Energieeinsparung durch dynamische Regelstrategien. Fernblick in die Versuchsgewächshäuser des LfULG. Stephan Wartenberg (LfULG) Uhr Wasserbüffel auf dem Campus Wasserbüffelhaltung: eine Einkommensalternative für Landwirte. Verkauf von Produkten der Wasserbüffel und Demonstration von Jungtieren aus der AG Chursdorf Prof. Dr. Michael Klunker (HTW) Uhr Mit ihr ist nicht gut Kirschen essen Und auch nicht Pflaumen, Weintrauben, Erdbeeren, Himbeeren oder anderes Beerenobst. Die eingewanderte Kirschessigfliege macht unser Obst madig. Wie sie lebt. Wie sie aussieht. Was gegen sie getan werden kann. Dr. Thomas Wöhner, Dr. Johanna Pinggera (JKI) Uhr So ein Müll! Oder doch nicht? Wieso trennen wir den Müll und was passiert dann damit? Einblick in die Wege des Abfalls. Abfallquiz. Alte Handys können am Stand entsorgt werden. Wir zeigen, warum sie so wertvoll sind. Janka Soltes (LfULG) Uhr Blick durch die Gesteine Mineralbestand und Gefüge sächsischer Gesteine unter dem Mikroskop betrachtet 1

2 H Uhr Das kleinste Nutztier der Welt Honigbienen bestäuben unsere Nutzpflanzen, sind geschickte Baumeister und beherrschen die Vorratswirtschaft Einblicke in den Bienenstaat Ulrike Richter, Imkerin; Dr. Manfred Golze Zelt im Uhr Dresdner Huhn & Co. Die bunte Vielfalt der Geflügelrassen Dr. Manfred Golze Zelt im Uhr Warum muss man Angorakaninchen scheren? Seltene Kaninchenrassen und ihre besonderen Merkmale Siegfried Sauer, Angorazüchter; Dr. Manfred Golze Zelt im Uhr Wozu der Stempel auf dem Frühstücksei? Eine Eierkennzeichnungsmaschine in Betrieb Dr. Günther Drobisch (Sächsischer Geflügelwirtschaftsverband e. V.) Zelt im Uhr Blattläuse leben gefährlich Die natürlichen Gegenspieler unserer Gartenschädlinge unter dem Mikroskop Harald Rank (LfULG) Uhr Auch die Kuh muss zur Fußpflege Die tierindividuelle orthopädische Klauenpflege ein Schlüssel zur Verbesserung der Klauengesundheit bei unseren Milchkühen. Am Klauenpflegestand kann man dem Klauenpfleger über die Schulter schauen. Prof. Dr. Michael Klunker (HTW) und die Genossenschaft Klauenpflege e.g. Lohmen Uhr Ist auch drin, was draufsteht? Molekulargenetische Methoden helfen bei der Analyse tierischer Lebensmittel. Prof. Dr. Michael Klunker, Rica Arnold, Marion Herzog (HTW) 164 #LNdWDD

3 18-23 Uhr Das Vlies der Götter Alpakas auf dem Campus Die außergewöhnlichen Exoten mit feinster Wolle bezaubern durch ihr sanftes, liebenswertes Wesen und machen sich nützlich in der Rasenpflege. Dr. Manfred Golze Gehege im Uhr Am Puls des Waldes 2.0 Das Kompetenzzentrum Wald und Forstwirtschaft im Staatsbetrieb Sachsenforst präsentiert Aktuelles und Wissenswertes aus Waldökologie, Waldwachstum, Forstplanung, Erhaltung und Züchtung der Waldbäume. Dr. Heino Wolf (SBS) Uhr Radioaktivität im Alltag gibt s das? Wie wird Radioaktivität gemessen? Welche Arten von Strahlung gibt es? Ab wann ist Strahlung gefährlich? Dr. Antje Abraham, Ralf Weber (BfUL) Uhr Indische Nacht Sitarmusik und Pflanzung mit Indischen Blumenmustern (Rangoli) anlässlich des 150. Geburtstages von Gustav Hermann Krumbiegel, dem Gärtner des Maharadschas Prof. Dr. Ankea Siegl (HTW) Uhr Tagetes die vielseitig nutzbare Studentenblume Poster- und Pflanzenausstellung Prof. Dr. Eva Rietze, Manuela Haase (HTW) Uhr ReKIS Für und mit dem Klima arbeiten! Das Regionale Klimainformationssystem ReKIS zeigt Möglichkeiten, mit Klimadaten und Klimainformationen zu arbeiten, ob im Schulunterricht, im Ingenieurbüro oder in der Forschung. Andreas Völlings (LfULG) Uhr Fledermäuse sensible Nachbarn Erfahren Sie mehr über das Leben von Fledermäusen als Mitbewohner von Siedlungen und Gebäuden und zu Schutzmaßnahmen. Dr. Ulrich Zöphel (LfULG) 165

4 H Uhr Klimapavillon Den Klimawandel gemeinsam (an-)fassbar machen. Mit Hilfe des Klimapavillons können Kinder und Erwachsene sich interaktiv mit dem Thema Klima auseinandersetzen. Werner Sommer, Andreas Völlings (LfULG) Uhr Der Fruchtreife auf der Spur Wir testen die Geschmacksqualität von Obst. Prof. Dr. Petra Scheewe (HTW) Uhr Vom 2D- zum 3D-Gartenplan Garten(t)räume dreidimensional visualisieren Prof. Johannes Diebel und Studenten der HTW Uhr Die Erde unter unseren Füßen Der geologische Aufbau Sachsens Uhr Sachsen 3D 3D-Modellierung des geologischen Untergrundes von Sachsen Uhr Wölfe in Sachsen Fakten statt Märchen mit Wolfspräparat und einer Fülle von Anschauungsund Informationsmaterial Kontaktbüro Wolfsregion Lausitz Uhr Agrarstatus Sachsen Informieren leicht gemacht Wissenswertes zur sächsischen Landwirtschaft im Internet Dr. Christoph Albrecht (LfULG) Uhr Sachsens Gesteine heizen ein Erdwärme ein energetischer Schatz unter den Füßen 166 #LNdWDD

5 18-23 Uhr Naturwerksteine in Sachsen Vorkommen und gestalterische Verwendung von Natursteinen Uhr Gold in Sachsen Sächsische Erze und Gesteine enthalten oft Gold. Wo? Wie viel? Was ist es wert? Fakten über einen einheimischen Rohstoff Dr. Uwe Lehmann (LfULG) Uhr Plastik aus dem Wasserhahn Wir zeigen, wie Plastik ins Wasser kommt und unsere Umwelt beeinflusst und was man dagegen tun kann. Janka Soltes (LfULG) Uhr Wasser braucht Fachleute! Vom Wasserbauer zum Hydrologen wir stellen verschiedene Berufsbilder der Branche vor Uhr Pflanzen im Glas Einsatz der pflanzlichen In-vitro-Kultur in Lehre und Forschung Prof. Dr. Renée Drewes-Alvarez, Anette Conrad (HTW) In-vitro-Labor; 2 EXPERIMENT Uhr Sage mir, was Du trinkst und ich sage Dir, woher Du kommst. Eine Wasserverkostung. Wasser ist in jeder Region anders und das schmeckt man. Testen Sie selbst! Uhr Der Klimakoffer Mission Klima! Mit dem Klimakoffer und seinen vielen Experimenten kann jeder spielerisch das Thema Klimaschutz und Klimawandel erforschen. Werner Sommer, Andreas Völlings (LfULG) 167

6 H MITMACHEN UND SELBERMACHEN Uhr Wasserpumpen-Wettbewerb: Wer bekommt den Eimer zuerst voll? Wasser kam nicht immer aus dem Wasserhahn es wurde aus Brunnen nach oben gepumpt. Das war harte Arbeit. Macht mit und probiert es selbst! Uhr animals to go Landwirtschaftliche Nutztiere aus Gips zum Anmalen und Mitnehmen Carina Apelt (HTW) QUIZ Uhr Wie die Bienen lustig schwärmen... Welche Leistungen für das Ökosystem können Bienen erbringen? Mit einem Quiz um Pflanzen in Feld und Garten, die von Bienen bestäubt werden. Anke Landgraf, Guido Lux, Jette Stieber (HTW) Uhr So ein Müll! Oder doch nicht? Wieso trennen wir den Müll und was passiert dann damit? Einblick in die Wege des Abfalls. Abfallquiz. Alte Handys können am Stand entsorgt werden. Wir zeigen, warum sie so wertvoll sind. Janka Soltes (LfULG) FÜHRUNG Uhr Goldsuche am Elbufer Schon vor vielen Jahrhunderten praktiziert: Goldgewinnung an der Elbe. Mit einfachen Hilfsmitteln funktioniert das auch heute. Aber Achtung: Goldfieber ist ansteckend! Dr. Uwe Lehmann (LfULG) Treffpunkt: Elbufer am Wasserpalais des Pillnitzer Schlosses Uhr -.45 Uhr Indien im Schlosspark Florale Inszenierungen zum Themenjahr Der Gärtner des Maharadschas Ein Sachse bezaubert Indien Schloss Pillnitz Treffpunkt: Infostand im der HTW 168 #LNdWDD

7 Uhr Uhr Klimagarten Pillnitz Anlagen zur Regenwasserbewirtschaftung wie sie das Kleinklima verbessern und Kosten sparen. Prof. Dr. Ankea Siegl (HTW) Treffpunkt: Infostand im, Führung durch den Kammeyergarten 20 Uhr Pflanzen im Glas Pflanzliche In-vitro-Kultur in Lehre und Forschung. Prof. Dr. Renée Drewes-Alvarez (HTW) In-vitro-Labor; Treffpunkt: Infostand im Uhr Stumme Schreie im Pillnitzer Schlosspark Erleben Sie die Kobolde der Nacht! Dr. Ulrich Zöphel (LfULG) Treffpunkt: Infostand im VORTRAG -.45 Uhr Wolf wer bist du? Wie leben Wölfe, wo kommen sie vor und was bedeutet das für uns Menschen? Kontaktbüro Wolfsregion Lausitz Uhr Der Kaukasus ein Zentrum obstgenetischer Ressourcen Die unermesslichen Wälder des Kaukasus beherbergen die wilden Vorfahren des Obstes. Wissenschaftler auf den Spuren von Vavilov, um den Wildapfel des Kaukasus (Malus orientalis) für die Züchtung zu sammeln. Dr. Monika Höfer (JKI) Uhr Lamas und Alpakas liebenswerte Exoten Einblick in Haltung, Zucht und Nutzung Andrea Reinhardt (Alpaka- und Lama- Zuchtverband e. V.) Uhr Klimawandel in Sachsen Was bedeutet der weltweite Klimawandel für Sachsen? Welche Erkenntnisse aus der aktuellen Klimaforschung liegen für den Freistaat vor? Was sind regionale Besonderheiten und was ergibt sich hieraus für Umwelt und Gesellschaft? Dr. Johannes Franke, Dr. Andrea Hausmann, Werner Sommer (LfULG) 169

8 H FILM Uhr Sachsens Talsperren im Klimawandel Steigende Temperaturen bringen häufigere Wetterextreme. Zwischen Trockenheit und Hochwasser: Wie bereiten wir uns vor? (13 Minuten) Kino Uhr Die Revierwasserlaufanstalt Freiberg zwischen Vergangenheit und Zukunft Die Dokumentation über das einmalige Industriedenkmal ist heute aktueller denn je denn die Revierwasserlaufanstalt Freiberg ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbeantrags für die Montanregion Erzgebirge. (15 Minuten) Kino Uhr Ein Klauenpflegestand (Typ Sachsen) im Einsatz Fußpflege für Milchkühe Prof. Dr. Michael Klunker (HTW) und die Genossenschaft Klauenpflege Lohmen e.g. am Klauenpflegestand im oder bei Regen im Kino Uhr Talsperre Klingenberg Geschichte einer Sanierung Das Wasserglas von Dresden erstrahlt seit 2013 in alter Schönheit. Technisch ist alles auf dem neuesten Stand auch wenn man es der Talsperre von außen gar nicht ansieht. Erleben Sie die Verwandlung von Hans Poelzigs Meisterwerk. (17 Minuten) Kino Uhr Wasser braucht Fachleute! Viele Menschen arbeiten daran, dass immer ausreichend gutes Wasser vorhanden ist. Vom Wasserbauer zum Hydrologen wir stellen verschiedene Berufsbilder der Branche vor Uhr Bestes Korn für täglich Brot Wer denkt beim Biss in Brot oder Brötchen an den Ausgangsstoff, ans Getreide? Woher kommt das Saatgut, aus dem jedes Jahr aufs Neue Weizen, Roggen, Gerste und Hafer erwachsen? (12 Minuten) LfULG Kino 170 #LNdWDD

9 ESSEN UND TRINKEN Uhr Indisches von Sachsens Feldern und Fluren Vegetarische Köstlichkeiten Manuela Haase (HTW) Cafeteria am Campus Uhr Gegrilltes vom Schwäbisch-Hällischen Schwein Fleischspezialitäten von einer alten Haustierrasse HTW Cafeteria am Campus Technische Universität Dresden Institut für Katholische Theologie Schlossgarten Pillnitz August Böckstiegel Straße 2, Dresden VORTRAG Uhr Pflanzen der Bibel entdecken Im Buch der Sprüche heißt es über die tüchtige Kleinhändlerin in 31,14: Sie gleicht den Schiffen des Kaufmanns: Aus der Ferne holt sie ihre Nahrung. Der Handel mit Fern und Nah verläuft im alten Palästina über gut vernetzte See- und Handelswege, wie die Weihrauch- und Königsstraße. Mit dem Warentransfer erfolgt ein geistig-kultureller Austausch, wodurch auch die biblische Symbolwelt der Flora Palästinas nach Indien gelangt. Begeben Sie sich mit uns im Schlosspark Pillnitz auf eine biblisch-interkulturelle Reise zwischen dem Vorderen und Hinteren Orient, um zu erfahren, wie beispielsweise aus einem Senfkorn ein Banyanbaum wird. Die Führung beginnt um Uhr an der Alten Wache in Pillnitz und endet mit einer Stärkung nach indischen und orientalischen Rezepten. Unsere Projektmitarbeiter stehen anschließend gerne noch für Fragen zur Verfügung. Inga Schütte Alte Wache 171

18-22 Uhr Sau-stark Das Schweinemobil Moderne Schweinehaltung zum Anfassen. Prof. Dr. Steffi Geidel, Prof. Dr. Michael Klunker (HTW), Innenhof

18-22 Uhr Sau-stark Das Schweinemobil Moderne Schweinehaltung zum Anfassen. Prof. Dr. Steffi Geidel, Prof. Dr. Michael Klunker (HTW), Innenhof 18 H Grünes Forum Pillnitz Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Fakultät Landbau / Umwelt / Chemie Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Julius Kühn-Institut (JKI) Schloss &

Mehr

Das neue Berggeschrey

Das neue Berggeschrey Das neue Berggeschrey ROHSA 3 wir schaffen Einblick in den Untergrund. Gehen Sie auf die Suche und entdecken Sie die sächsischen Datenschätze! www.rohsa.sachsen.de ist die erste Anlaufstelle für eine Rohstoffdatenrecherche.

Mehr

P R O G R A M M I N F O R M A T I O N. Campus Pillnitzer Platz 1, Dresden. Grünes Forum Pillnitz Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

P R O G R A M M I N F O R M A T I O N. Campus Pillnitzer Platz 1, Dresden. Grünes Forum Pillnitz Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden P R O G R A M M I N F O R M A T I O N Campus Pillnitzer Platz 1, 013260 Dresden Grünes Forum Pillnitz Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Umwelt erforschen, nutzen, erhalten 19 Uhr Wenn der Wolf

Mehr

18-23 Uhr Bee Happy Bienenhaltung Bienenhaltung Mikroskopieren von Bienen Dr. Frithjof Koithan (Landesverband Sächsischer Imker e. V.

18-23 Uhr Bee Happy Bienenhaltung Bienenhaltung Mikroskopieren von Bienen Dr. Frithjof Koithan (Landesverband Sächsischer Imker e. V. Grünes Forum Pillnitz ochschule für Technik und Wirtschaft (TW) Fakultät Landbau / Umwelt / Chemie Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Julius Kühn-Institut (JKI) Schloss & Park Pillnitz

Mehr

Ein Projekt der. Lecker Essen" " Gesunde und leckere Rezepte zum Selbermachen

Ein Projekt der. Lecker Essen  Gesunde und leckere Rezepte zum Selbermachen Ein Projekt der Lecker Essen" " Gesunde und leckere Rezepte zum Selbermachen Kräuterstullen mit selbstgeschüttelter Butter Das brauchst Du 100 ml Schlagsahne 1 kleines Glas mit Schraubverschluss, in das

Mehr

1 Einführung: Das Glück des Buddelns Bodenaufbau: Worauf wir stehen Bodenfruchtbarkeit: Was Pflanzen wachsen lässt...

1 Einführung: Das Glück des Buddelns Bodenaufbau: Worauf wir stehen Bodenfruchtbarkeit: Was Pflanzen wachsen lässt... 1 Einführung: Das Glück des Buddelns... 4 Doch Boden kann noch mehr.... 7 2 Bodenaufbau: Worauf wir stehen... 8 Der Boden lebt... 10 Humus das Herz des Bodens... 11 Jeder Boden ist anders... 13 Am Anfang

Mehr

1) Mission: Klimaschutz Heft Informationen, Quiz Klimaschutz

1) Mission: Klimaschutz Heft Informationen, Quiz Klimaschutz Kindergarten Titel Medium Inhalt Thema 1) Mission: Klimaschutz Heft Informationen, Quiz Klimaschutz 2) Mein Energiesparmalbuch Heft Bilder zum Ausmalen mit Erklärungen Energiesparen 3) Spaß-Spiel-Spannung

Mehr

B 4 Das Gemüse, Teil 1

B 4 Das Gemüse, Teil 1 Das Gemüse, Teil 1 Im Garten von Bauer Wilfried wächst viel Gemüse und Obst. Was weißt du über Möhren, Zucchini, Erdbeeren oder Tomaten? Beantworte folgende Fragen. Tipp vom Küken: Informationen findest

Mehr

Kühe und Schweine. Auf dem Bauernhof. 1. Wie werden Kühe gemolken? 1. Was gehört alles zu einem Bauernhof?

Kühe und Schweine. Auf dem Bauernhof. 1. Wie werden Kühe gemolken? 1. Was gehört alles zu einem Bauernhof? Auf dem 1. Was gehört alles zu einem? Schreibe die Zahlen an die passenden Stellen im Bild. Finde für die Zahlen 6 8 selbst Dinge oder Lebewesen, die auf einen gehören, schreibe sie auf und ergänze die

Mehr

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes Ausblick zum Projekt Wasser als Lebenselixier Wasser in anderen Ländern o Wie viel Wasser steht den Menschen in anderen Ländern zur Verfügung? o Welchen Entbehrungen sind diese Menschen durch Wassermangel

Mehr

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017 RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE Freiberg 2017 Campus Das Tor zum Campus Karl-Kegel-Bau, Leipziger Str. TU Bergakademie Freiberg 2017 2 Campus STUDIEN-INFO-ZENTRUM SIZ

Mehr

Klimaschutz geht uns alle an!

Klimaschutz geht uns alle an! Klimaschutz geht uns alle an! Die Lichtpunkte zeigen dicht besiedelte Flächen. Im Klartext heißt das: hoher Energieverbrauch und damit Ausstoß von Treibhausgasen, insbesondere von. Sie verändern unser

Mehr

Einladung zur Regionalveranstaltung am 4. April 2017 in Bautzen

Einladung zur Regionalveranstaltung am 4. April 2017 in Bautzen Einladung zur Regionalveranstaltung am 4. April 2017 in Bautzen DEN HOLZWEG GEHEN? Klimawandel in der Region: Wahrnehmung. Wirkung. Wege. DIE PLANUNGS- REGION OBERLAUSITZ- NIEDER- SCHLESIEN IM FOKUS Der

Mehr

Die kleinen Energiedetektive

Die kleinen Energiedetektive Projektskizze Die kleinen Energiedetektive Der Sonne auf der Spur Die Projektpartner Zehn Kitas des Kirchenkreis Altona S.O.F. Save Our Future Umweltstiftung UmweltHaus am Schüberg des Kirchenkreises Stormarn

Mehr

V Menschen prägen ihren Lebensraum Beitrag 29 Alles Bio oder was? (Kl. 5/6) 1 von 12

V Menschen prägen ihren Lebensraum Beitrag 29 Alles Bio oder was? (Kl. 5/6) 1 von 12 V Menschen prägen ihren Lebensraum Beitrag 29 Alles Bio oder was? (Kl. 5/6) 1 von 12 Alles Bio oder was? Wir vergleichen traditionelle und ökologische Landwirtschaft (Klasse 5 6) nach einer Idee von Helmut

Mehr

STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER TU BERGAKADEMIE FREIBERG. Freiberg 2018

STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER TU BERGAKADEMIE FREIBERG. Freiberg 2018 STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER TU BERGAKADEMIE FREIBERG Freiberg 2018 Campus Das Tor zum Campus Karl-Kegel-Bau, Leipziger Str. TU Bergakademie Freiberg 2018 2 Campus STUDIEN-INFO-ZENTRUM SIZ In der Innenstadt

Mehr

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Obst und Gemüse sind gesund. Das wissen bereits die meisten Kinder. Wo und wann aber wächst welches Obst und Gemüse? Woher kommen die Früchte, die

Mehr

In Deutschland gibt es Menschen, die sehr reich sind. Aber das ist nur ein kleiner Teil der Deutschen. Im Durchschnitt verdienen die

In Deutschland gibt es Menschen, die sehr reich sind. Aber das ist nur ein kleiner Teil der Deutschen. Im Durchschnitt verdienen die 1 Die Deutschen und das Geld Wie viel verdienen die Menschen in Deutschland? Sind die Deutschen reich? Lies den Text. Was passt in die Lücken? Zieh die passenden Wörter in die Lücken. Hilfe / Jahr / Arbeit

Mehr

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof?

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld?   Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof? of auf Entdecke den Bauernh www.wasistwas-juni or.d e Welch e Tiere leben auf dem? Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Bisher erschienen: Band Band 1 1 2007 TESSLOFF VERLAG Burgschmietstraße

Mehr

AN WUNDER GLAUBEN? Einladung zur Regionalveranstaltung am 23. März 2017 in Pirna OT Graupa. Klimawandel in der Region: Wahrnehmung. Wirkung. Wege.

AN WUNDER GLAUBEN? Einladung zur Regionalveranstaltung am 23. März 2017 in Pirna OT Graupa. Klimawandel in der Region: Wahrnehmung. Wirkung. Wege. Einladung zur Regionalveranstaltung am 23. März 2017 in Pirna OT Graupa AN WUNDER GLAUBEN? Klimawandel in der Region: Wahrnehmung. Wirkung. Wege. DIE PLANUNGS- REGION OBERES ELBTAL/ OSTERZGEBIRGE IM FOKUS

Mehr

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017 RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE Freiberg 2017 Campus Das Tor zum Campus Karl-Kegel-Bau, Leipziger Str. TU Bergakademie Freiberg 2017 2 Campus STUDIEN-INFO-ZENTRUM SIZ

Mehr

Der ökologische Fussabdruck Arbeitsblatt

Der ökologische Fussabdruck Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS lesen die Informationen zum Thema und rechnen anschliessend ihren ökologischen Fussabdruck aus. Anschliessend werden die Resultate in der Klasse diskutiert

Mehr

Das Deutschlandlabor Folge 11: Müll

Das Deutschlandlabor Folge 11: Müll Manuskript Überall auf der Welt wird viel zu viel Müll produziert. Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihren Müll besonders genau trennen und recyceln. Stimmt das wirklich? Nina und David fragen

Mehr

Einladung zur Regionalveranstaltung

Einladung zur Regionalveranstaltung Einladung zur Regionalveranstaltung am 15. November 2016 in Zwickau DIE PLANUNGS- REGION CHEMNITZ IM FOKUS EINFACH ABTAUCHEN? Klimawandel in der Region: Wahrnehmung. Wirkung. Wege. Der Klimawandel ist

Mehr

Lange Nacht der Wissenschaften Seminarraum

Lange Nacht der Wissenschaften Seminarraum Lange Nacht der Wissenschaften 2018 Freitag, 15. Juni 2018; 18 bis 23 Uhr Dresden-Pillnitz, Pillnitzer Platz 1, Campus der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Zeit Angebot Ansprechpartner Ort (,,,

Mehr

Die NawaRo-Entdecker - Nachwachsende Rohstoffe vom Acker und aus dem Wald

Die NawaRo-Entdecker - Nachwachsende Rohstoffe vom Acker und aus dem Wald Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo) e.v. Am Sande 20 l 37213 Witzenhausen Station: Die NawaRo-Entdecker - Nachwachsende Rohstoffe vom Acker und aus dem Wald Kontakt: Anja Neubauer (Ansprechpartnerin,

Mehr

Exkursionen für internationale Studierende im Wintersemester 2015/16. Neues Palais Potsdam Striezelmarkt Dresden Stadtmusikanten Bremen

Exkursionen für internationale Studierende im Wintersemester 2015/16. Neues Palais Potsdam Striezelmarkt Dresden Stadtmusikanten Bremen Exkursionen für internationale Studierende im Wintersemester 2015/16 Neues Palais Potsdam Striezelmarkt Dresden Stadtmusikanten Bremen Ziele: Potsdam 24.10.2015 Dresden 05.-06.12.2015 Bremen 30.-31.01.2016

Mehr

1. Regionalforum Workshop 3: Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft der Region Dresden

1. Regionalforum Workshop 3: Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft der Region Dresden 1. Regionalforum Workshop 3: Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft der Region Dresden Förderer FKZ: 01 LR 0802 A LEIBNIZ-INSTITUT FÜR TROPOSPHÄRENFORSCHUNG Modul 3.3 Landnutzung Basis: Änderungsszenarien

Mehr

Regionales Klimainformationssystem für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. ReKIS

Regionales Klimainformationssystem für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. ReKIS Regionales Klimainformationssystem für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ReKIS www.rekis.org 1 Klimawandel in Sachsen-Anhalt findet statt! 1961-1990 1987-2016 z. B. Entwicklung der mittleren Lufttemperatur

Mehr

Wetterbeobachtungen im Februar und März

Wetterbeobachtungen im Februar und März Wetterbeobachtungen im Februar und März Das Wetter ist für unsere Kinder allgegenwärtig. Es bestimmt ob man in den Garten gehen kann, wie man sich anziehen muss, was man draußen alles tun kann oder nicht.

Mehr

Lösung: Landwirtschaft Mehr Trockenheit im Mittelmeerraum - Arbeitsblatt 2. Wie kommt es zu einer Dürre/Trockenperiode?

Lösung: Landwirtschaft Mehr Trockenheit im Mittelmeerraum - Arbeitsblatt 2. Wie kommt es zu einer Dürre/Trockenperiode? Lösung: Landwirtschaft Mehr Trockenheit im Mittelmeerraum - Arbeitsblatt 2 Wie kommt es zu einer Dürre/Trockenperiode? 1. Die Satellitenbilder zeigen den NVDI (Normalized Deviation Vegetation Index) des

Mehr

Unterwegs betrachtete er das Brot: Vollkornbrot, dachte er, wo wächst das wohl?

Unterwegs betrachtete er das Brot: Vollkornbrot, dachte er, wo wächst das wohl? Das Brot. Eine Geschichte zum Erntedankfest im Jahr2000. Geschrieben von Anna Siebels / Willmsfeld. Diese Geschichte erzählt von einem kleinen Jungen der heißt Hans. Er ist sieben Jahre alt und wird im

Mehr

Umwelt und Umweltschutz

Umwelt und Umweltschutz Umwelt und Umweltschutz Umweltschutz ist in Österreich wichtig. Alle sollen sich darum bemühen, dass die Umwelt sauber und lebenswert bleibt. Geht es der Umwelt gut, dann geht es auch den Menschen und

Mehr

Mobiler Schafstall. Färberkurse

Mobiler Schafstall. Färberkurse Mobiler Schafstall Ob im Kindergarten, in der Schule, im Pflegeheim oder bei Veranstaltungen aller Art sind lebende Schafe der Hit. In Ihrer Einrichtung oder auf Ihrer Veranstaltung können Sie Schafe hautnah

Mehr

Verbindliche Absprachen zu den Inhalten Innere Differenzierung. Heimtier, Nutztier Heimtier: Nach Wahl Nutztier: Kuh, Schaf, Schwein.

Verbindliche Absprachen zu den Inhalten Innere Differenzierung. Heimtier, Nutztier Heimtier: Nach Wahl Nutztier: Kuh, Schaf, Schwein. Biologie Klasse 5, 1. Halbjahr Kontext: Nützliche Tiere (20 ssten) Tiere Pflanzen in Lebensräumen Züchtung von Tieren Pflanzen Naturwissenschaftliche Sachverhalte, Handlungen Handlungsergebnisse für andere

Mehr

Herkunft der Lebensmittel

Herkunft der Lebensmittel Herkunft der Lebensmittel Woher stammen unsere Lebensmittel? Das Wichtigste auf einen Blick Ideenbörse für den Unterricht Kreativ-Tipp Wissen Rechercheaufgabe Erzähl-/Schreibanlass Was esse und trinke

Mehr

Staunen, Lernen, Entdecken. Kinder-Programm Freitag, 6. Juni 2014. im Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) in Homburg

Staunen, Lernen, Entdecken. Kinder-Programm Freitag, 6. Juni 2014. im Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) in Homburg Staunen, Lernen, Entdecken 18 17 Kinder-rogramm Freitag, 6. Juni 2014 im Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) in omburg Liebe Eltern, liebe Kinder, zum neunten Mal seit 2005 heißen wir auf den Campus

Mehr

Kreislauf Stadt: Wer erzeugt und braucht Was?

Kreislauf Stadt: Wer erzeugt und braucht Was? Fragebogen SAIN Kreislauf Stadt: Wer erzeugt und braucht Was? Fragebogen im Rahmen des Projekts SAIN - Städtische Agrikultur: Gemeinsam innovativ entwickeln Nachhaltige Integration und Vernetzung von Nahrungsmittelkleinproduktion

Mehr

Bildung auf dem Bauernhof

Bildung auf dem Bauernhof Bildung auf dem Bauernhof greifen und das Lernen rund um das Lernfeld Landwirtschaft wollen wir fördern. Gemeinsam mit den Landfrauenverbänden des Main-Kinzig Kreises und dem Kreisbauernverband haben wir

Mehr

Kurze Tischgebete. Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise.

Kurze Tischgebete. Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise. Kurze Tischgebete Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise. Alle guten Gaben, alles, was wir haben, kommt, o Herr von dir. Dank sei dir dafür! Wir haben hier den Tisch gedeckt, doch

Mehr

KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen!

KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen! KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen! In unserer KITA spielt die Naturerziehung eine ganz besondere Rolle. Wir sind eine kommunale Einrichtung der Gemeinde Roßla und betreuen 125 Kinder. Unsere KITA

Mehr

Zeichne hier einen Apfel von außen.

Zeichne hier einen Apfel von außen. Zeichne mit Buntstift die fehlenden Teile. Schreibe, wie die Teile heißen. Zeichne hier einen Apfel von außen. Sachunterricht Apfel Sachunterricht Apfel Schreibe die richtigen Zahlen. 1 Apfel, 2 Apfelsine,

Mehr

HONIGBIENEN NATUR VIELFALT GENUSS

HONIGBIENEN NATUR VIELFALT GENUSS HONIGBIENEN NATUR VIELFALT GENUSS Gutes für die Bienen bringt besten Honig natürlich in Bioland-Qualität. Bioland steht für nachhaltiges Wirtschaften, Klima- und Umweltschutz, Artenvielfalt und besonders

Mehr

DEN KOPF IN DEN SAND STECKEN?

DEN KOPF IN DEN SAND STECKEN? Einladung zur Regionalveranstaltung am 26. April 2017 in Grimma DEN KOPF IN DEN SAND STECKEN? Klimawandel in der Region: Wahrnehmung. Wirkung. Wege. DIE PLANUNGS- REGION LEIPZIG- WESTSACHSEN IM FOKUS Der

Mehr

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G LBV-Umweltstation S T R AU B I N G Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-989 28 10 Fax: 09421-989 28 15 Mail: straubing@lbv.de Web: niederbayern.lbv.de

Mehr

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017 RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE Freiberg 2017 Campus Campus der kurzen Wege Leben, Wohnen, Studieren Lehrgebäude, Technika, Neue Mensa, Bibliothek, Wohnheime TU Bergakademie

Mehr

Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1

Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1 Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1 WK 01 Elstertal 1999 52.4 19.1 14.8 2.6 2.3 1994 50.1 10.9 19.2 8.4 5.3 Gewählt: Andreas Heinz, CDU WK 02 Plauen (Stadt) 1999 45.4 26.4 17.8 2.3 2.5 1994 46.7 16.1

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, 1 Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, zunächst muss ich den Kolleginnen und Kollegen der FDP ein Lob für Ihren Antrag aussprechen. Die Zielrichtung des Antrages

Mehr

Station: Die NawaRo-Entdecker Die Vielfalt der nachwachsenden Rohstoffe

Station: Die NawaRo-Entdecker Die Vielfalt der nachwachsenden Rohstoffe Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Kompetenzzentrum HessenRohstoffe und Beratungsstelle Am Sande 20, 37213 Witzenhausen Station: Die NawaRo-Entdecker Die Vielfalt der nachwachsenden Rohstoffe Kontakt:

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 5. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Getreide. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 5. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Getreide. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 5 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Getreide Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes

Mehr

Willkommen im Park Seleger Moor

Willkommen im Park Seleger Moor Willkommen im Park Seleger Moor Fakten Artenvielfalt Die Moorlandschaft entstand über Jahrtausende und ist heute eines der wichtigsten Hochmoore im Kanton Zürich. Als Forscher und Züchter mit gutem Gespür

Mehr

63704 Aschaffenburg, Naturkindergarten am Wendelberg, Postfach "Vom Schaf zur Wolle"

63704 Aschaffenburg, Naturkindergarten am Wendelberg, Postfach Vom Schaf zur Wolle 63704 Aschaffenburg, Naturkindergarten am Wendelberg, Postfach 10 06 05 "Vom Schaf zur Wolle" In unserem Projekt "Vom Schaf zur Wolle" ging es darum, den Kindern ein Bewusstsein dafür zu vermitteln, wie

Mehr

LIFE LOCAL ADAPT Integration der Klimaanpassung in die Arbeit lokaler Verwaltungen März 2017 LIFE LOCAL ADAPT

LIFE LOCAL ADAPT Integration der Klimaanpassung in die Arbeit lokaler Verwaltungen März 2017 LIFE LOCAL ADAPT LIFE LOCAL ADAPT Integration der Klimaanpassung in die Arbeit lokaler Verwaltungen 1 29. März 2017 LIFE LOCAL ADAPT Das Projekt: LIFE LOCAL ADAPT Integration of climate change adaption into the work of

Mehr

Licht ist bunt! Hallo, ich bin Inga! Entdecke mit Inga die Welt der Farben!

Licht ist bunt! Hallo, ich bin Inga! Entdecke mit Inga die Welt der Farben! Licht ist bunt! Hallo, ich bin Inga! Entdecke mit Inga die Welt der Farben! Darum geht s: Entdecke wie aus weißem Licht bunte Farben werden. Untersuche die Entstehung des Regenbogens und andere farbige

Mehr

Menschen. HerzIGuS MALBUCH. Liebe Kinder, mein Name ist HerzIGuS und ich möchte, dass ihr alle gesund und fit bleibt.

Menschen. HerzIGuS MALBUCH. Liebe Kinder, mein Name ist HerzIGuS und ich möchte, dass ihr alle gesund und fit bleibt. HerzIGuS MALBUCH www.igus.or.at Liebe Kinder, mein Name ist HerzIGuS und ich möchte, dass ihr alle gesund und fit bleibt. EinVerein bewegt Menschen In meinem Malbuch könnt ihr Geschichten dazu ansehen,

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Ausmal-Logicals. 5... Erläuterungen. 6... Laufzettel. 7... Logical 1 Frau Sauers Hunde. 8... Logical 2 Am Hafen

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Ausmal-Logicals. 5... Erläuterungen. 6... Laufzettel. 7... Logical 1 Frau Sauers Hunde. 8... Logical 2 Am Hafen Inhalt 5... Erläuterungen 6... Laufzettel Ausmal-Logicals 7... Logical 1 Frau Sauers Hunde 8... Logical 2 Am Hafen 9... Logical 3 Auf der Straße 10... Logical 4 Hüte, Hüte 11... Logical 5 Auf der Weide

Mehr

Schülerveranstaltungen des ZSU 2019

Schülerveranstaltungen des ZSU 2019 Schülerveranstaltungen des ZSU 2019 Frühblüher VS, 1-2 F 2,0 50,00 0,00 16 1101 Erkundungsgänge im Schulgarten Bäume, Krabbeltiere, was wächst da? VS, 1-2 FSH 2,0 50,00 0,00 16 1001 Experimente mit Wasser

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Getreidearten und ihr Weg vom Korn zum Brot

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Getreidearten und ihr Weg vom Korn zum Brot Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Getreidearten und ihr Weg vom Korn zum Brot Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Lernwerkstatt

Mehr

SuperSpillMobil. Spielend die Umwelt erleben - Spiel mit!

SuperSpillMobil. Spielend die Umwelt erleben - Spiel mit! SuperSpillMobil Spielend die Umwelt erleben - Spiel mit! Spielend unsere Umwelt erleben: das SuperSpillMobil Da Kinder die besten Multiplikatoren für umweltbewusstes Handeln sind, wurde 1996 das SuperSpill-

Mehr

Kooperation zwischen GymFi & SAIN (Kakanitchoé/Benin)

Kooperation zwischen GymFi & SAIN (Kakanitchoé/Benin) Kooperation zwischen GymFi & SAIN (Kakanitchoé/Benin) Seit mehr als 10 Jahren hat es immer wieder Kontakte zwischen dem Gymnasium Finkenwerder und der kleinen Ortschaft Kakanitchoé in Benin/Westafrika

Mehr

Einfluss Urbaner Gärten auf alle Lebensbereiche

Einfluss Urbaner Gärten auf alle Lebensbereiche Bedeutung der n Münchens ( als Vielfalt der Gemeinschaftsgärten, interkulturellen, Krautgärten, Schrebergärten, Schulgärten etc.) tragen zur Verbesserung der Umwelt bei - verbessern das Kleinklima bei

Mehr

Anden Art. Sommerkollektion

Anden Art. Sommerkollektion Anden Art Sommerkollektion Tunika Vane 100 % Baumwolle In den Farben: Weiß, Fuxia, Türkis, Lemon, Minze, Koralle In den Größen: S, M, L, XL, XXL 70581 Tunika Vane k.a., weiß, S 70582 Tunika Vane k.a.,

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Das BMUB auf der Grünen Woche

Das BMUB auf der Grünen Woche Das BMUB auf der Grünen Woche Moderation: Nadine Kreutzer Freitag, 20. Januar 2017 11.00 Uhr Nachhaltige Landwirtschaft Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks Prof. Dr. Hubert Weiger, Vorsitzender BUND

Mehr

Experimente rund ums Saatpaket

Experimente rund ums Saatpaket Experimente rund ums Saatpaket Das Saatpaket bringt Grundschülern das Wunder des Wachstums näher und hilft, Informationen zu heimischen Ackerfrüchten anschaulich zu vermitteln. Die Schüler erleben, wie

Mehr

Raumplan für den 14. März 2012

Raumplan für den 14. März 2012 Raumplan für den 4. März 202 Raum Stunde Thema 0 04 0 0 0 2 Mensch vs. Roboter Klst: ; 4 Mensch vs. Roboter Klst: ; Roboter selbst Entwickeln und Programmieren Klst: ; 8; 9 Roboter selbst Entwickeln und

Mehr

Moderne Heimatkunde. Naturpark-Schule im Südschwarzwald. Sebastian Schröder-Esch

Moderne Heimatkunde. Naturpark-Schule im Südschwarzwald. Sebastian Schröder-Esch Moderne Heimatkunde Naturpark-Schule im Südschwarzwald Sebastian Schröder-Esch Naturpark-Schule Grundzüge seit 2010/2011 im Naturpark Südschwarzwald (bislang Grundschule) Plattform für außerschulische

Mehr

84028 Landshut, AWO Kita Isarkiesel, Christoph-Dorner-Straße 28. Nachhaltige Wissenserweiterung "Wo ist die lila Kuh?"

84028 Landshut, AWO Kita Isarkiesel, Christoph-Dorner-Straße 28. Nachhaltige Wissenserweiterung Wo ist die lila Kuh? 84028 Landshut, AWO Kita Isarkiesel, Christoph-Dorner-Straße 28 Nachhaltige Wissenserweiterung "Wo ist die lila Kuh?" Die Kinder erarbeiten die Fragestellung "Wo ist die lila Kuh?" im Kreis zusammen. Sie

Mehr

Kursprogramm für Erwachsene 2016 Bauernhaus-Museum Wolfegg, Vogter Str. 4, 88364 Wolfegg

Kursprogramm für Erwachsene 2016 Bauernhaus-Museum Wolfegg, Vogter Str. 4, 88364 Wolfegg Sa 2. April 2016, 10.00-15.30 Uhr; Baumschnitt Kursleiter: Roland Michel, Fachwart für Obst und Garten Inhalt: theoretische Einführung in den Baumschnitt; Praxisteil: Erziehungs-, Haltungs- und Verjüngungsschnitt

Mehr

Die Stadt ist unser Garten. in Leichter Sprache

Die Stadt ist unser Garten. in Leichter Sprache Die Stadt ist unser Garten in Leichter Sprache Liebe Leserin, Lieber Leser! Viele Menschen wollen einen Garten haben. In der Stadt haben aber nur wenige Menschen einen Garten. Darum gibt es urbane Gemeinschafts-gärten.

Mehr

Die Geschichte des Apfels

Die Geschichte des Apfels Die Geschichte des Apfels Der Apfel ist eines unserer wichtigsten heimischen Obstsorten. Er ist vielseitig verwendbar und gut lagerfähig. Der Apfel enthält viele gesunde Inhaltsstoffe. Er ist reich an

Mehr

Das Huhn Hühner stammen ursprünglich aus Indien und China und wurden von Händlern nach Europa gebracht. Der Hahn ist größer und kräftiger als die Hühner und hat ein prächtiges buntes Gefieder. Die Hühner

Mehr

Artenvielfalt im Schutzgebiet

Artenvielfalt im Schutzgebiet V E R A N S TA LT U N G E N 2 0 1 6 Artenvielfalt im Schutzgebiet Januar Mittwoch, 20. Januar 2016, 19 Uhr Als Tierfotograf unterwegs in der Lausitz Lennert Piltz, Spremberg Februar Mittwoch, 17. Februar

Mehr

Dossier Klimawandel. Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten

Dossier Klimawandel. Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten Klasse: Datum: AB1 Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten aufschreiben. Frage 1: Wo nimmt der Film seine Wende? Hast du damit gerechnet?

Mehr

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1 Mittelfranken A/1 A.................................................................. A B Unterrichtsgestaltung............................................................... B Gestaltungsvorschläge für

Mehr

GRÜNE BÖRSE März 2019

GRÜNE BÖRSE März 2019 GRÜNE BÖRSE 15. 17. März 2019 GRÜNE BÖRSE FR, 15., SA, 16. UND SO, 17. MÄRZ JEWEILS 9 18 UHR In den ersten Frühlingstagen stimmt der Palmengarten auf die kommende Garten- und Balkonsaison ein: Die GRÜNE

Mehr

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Der heisse Sommer 2015 mit seiner langanhaltenden Trockenheit hinterliess auch auf den Wiesen und Ackerflächen in und um Augusta

Mehr

Inhalt. Erläuterungen... 4 Brot-Rezepte zum Selberbacken... 7 Mini-Getreidekartei... 9 Laufzettel... 11 Auftragskarten... 12 Stationen VORSCHAU

Inhalt. Erläuterungen... 4 Brot-Rezepte zum Selberbacken... 7 Mini-Getreidekartei... 9 Laufzettel... 11 Auftragskarten... 12 Stationen VORSCHAU Inhalt Erläuterungen... 4 Brot-Rezepte zum Selberbacken... 7 Mini-Getreidekartei... 9 Laufzettel... 11 Auftragskarten... 12 Stationen Station 1 Die häufigsten Getreidesorten... 22 Station 2 Teile einer

Mehr

Das Leitbild der DASI Berlin. 1. Was ist ein Leitbild? 2. Wer ist die DASI Berlin?

Das Leitbild der DASI Berlin. 1. Was ist ein Leitbild? 2. Wer ist die DASI Berlin? Das Leitbild der DASI Berlin 1. Was ist ein Leitbild? Für unsere Arbeit haben wir ein Leitbild. In unserem Leitbild steht, was uns wichtig ist und wie wir unsere Arbeit machen wollen. Unser Leitbild ist

Mehr

Michael Landgraf, Kinderlesebibel

Michael Landgraf, Kinderlesebibel MICHAEL LANDGRAF Kinderlesebibel Illustriert von Susanne Göhlich Vandenhoeck & Ruprecht Verlag Katholisches Bibelwerk Michael Landgraf, Kinderlesebibel Geschichten vom Leben 5 Die Welt ist groß und bunt.

Mehr

allo Kinder, ich bin Sven! Neben mir, das sind meine Freunde Björn und Inga. Wir leben auf der Insel Catan. Im Frühjahr sind wir hier mit unseren

allo Kinder, ich bin Sven! Neben mir, das sind meine Freunde Björn und Inga. Wir leben auf der Insel Catan. Im Frühjahr sind wir hier mit unseren H allo Kinder, ich bin Sven! Neben mir, das sind meine Freunde Björn und Inga. Wir leben auf der Insel Catan. Im Frühjahr sind wir hier mit unseren Schiffen angekommen. Früher haben wir in einem anderen

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

Karola Kuhn, Uwe Langer

Karola Kuhn, Uwe Langer Darstellung der mittleren Jahresgänge für Lufttemperatur und Niederschlag ausgewählter Wetterstationen in Sachsen-Anhalt für die Dekaden von 1961 bis 2010 Karola Kuhn, Uwe Langer In den Abbildungen 1 bis

Mehr

Woher kommt der Hunger auf der Welt?

Woher kommt der Hunger auf der Welt? Woher kommt der Hunger auf der Welt? Fakten und Erklärungen für Konfi-Gruppen von Pfrn. Andrea Knoche, RPI der EKHN Überall auf der Welt hungern Menschen etwa 842 Millionen Traurige Bilanz - Jährlich sterben

Mehr

Rätsel. Erst weiß wie Schnee dann grün wie Klee dann rot wie Blut schmeckt allen Kindern gut. Will man vieles von mir haben, muss man mich vergraben.

Rätsel. Erst weiß wie Schnee dann grün wie Klee dann rot wie Blut schmeckt allen Kindern gut. Will man vieles von mir haben, muss man mich vergraben. Rätsel Will man vieles von mir haben, muss man mich vergraben. (Samen) Ich hab keinen Schneider, und hab doch sieben Kleider. Wer sie mir auszieht, der muss weinen und sollt er noch so lustig sein. (Zwiebel)

Mehr

B 2 Das Getreide, Teil 1

B 2 Das Getreide, Teil 1 Das Getreide, Teil 1 Auf dem Acker von Bauer Wilfried wächst Getreide. Aber Getreide ist nicht gleich Getreide, denn es gibt verschiedene Sorten. Beantworte folgende Fragen über das Getreide, wie es aussieht

Mehr

Thema. Was hat unser Essen mit Klimaschutz und Energie zu tun? Tipps für verantwortungsbewusste Verbraucher_innen

Thema. Was hat unser Essen mit Klimaschutz und Energie zu tun? Tipps für verantwortungsbewusste Verbraucher_innen Thema Was hat unser Essen mit Klimaschutz und Energie zu tun? Tipps für verantwortungsbewusste Verbraucher_innen 1 Gliederung Einleitung: Kampagnen-Video CO2-Diät: Wie kann CO2 eingespart werden? Regionale,

Mehr

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Honigbienen sind aufgrund ihrer Bestäubungsleistung unsere drittwichtigsten Nutztiere nach Rindern und Schweinen. Allein

Mehr

Wie funktioniert ein Bauernhof?

Wie funktioniert ein Bauernhof? Rural Action Learning (RAL) Module Wie funktioniert ein Bauernhof? Materialien für das handlungsorientierte Lernen in ländlichen Räumen 1 Allgemeines Projektregion: Projektinstitution: Titel: Zielgruppe:

Mehr

Beispiel einer Einstiegs - Einheit* eines Klimaschutzprojektes im Kindergarten:

Beispiel einer Einstiegs - Einheit* eines Klimaschutzprojektes im Kindergarten: Projekt Klimaschutz Ein Projekt zum Klimaschutz Beweggründe Klimaschutz ist ein weitgestreutes und im täglichen Leben ständig aktuelles Thema. Kinder sind also täglich mit diesem Thema konfrontiert, nehmen

Mehr

Klimaangepasster Garten im Kinder und Jugendklub Maxim

Klimaangepasster Garten im Kinder und Jugendklub Maxim Klimaangepasster Garten im Kinder und Jugendklub Maxim ein Bildungsprojekt in Kooperation mit der Humboldt Universität zu Berlin Albrecht Daniel Thaer Institut für Agrar und Gartenbauwissenschaften Lehr

Mehr

ReKIS. Regionales Klimainformationssystem. für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

ReKIS. Regionales Klimainformationssystem. für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Regionales Klimainformationssystem ReKIS für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Fachkolloquium 19.04.2012 W. Albrecht; FG 31 Die Themen Klima, Klimaschutz, Klimawandel und Anpassung an den Klimawandel

Mehr

Unverkäufliche Leseprobe

Unverkäufliche Leseprobe Unverkäufliche Leseprobe Adam, B. Welches Tier steckt im Kaffee? Die 1000 lustigsten Scherzfragen 268 Seiten ISBN: 978-3-505-12885-1 2012 SchneiderBuch verlegt durch EGMONT Verlagsgesellschaften mbh 41

Mehr

Die Biene, der Mensch und die Moral

Die Biene, der Mensch und die Moral Unser blauer Planet Dieses Jahr im Mai hat Deutschland schon alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht. Wenn die ganze Welt so leben würde, bräuchten wir drei Planeten für unseren verschwenderischen Konsum.

Mehr

Wir arbeiten für Menschen mit Behinderung, die keine Arbeit haben.

Wir arbeiten für Menschen mit Behinderung, die keine Arbeit haben. Wer sind wir? Wir arbeiten für Menschen mit Behinderung, die keine Arbeit haben. Unser Name ist: gpe gpe heißt: Gesellschaft für psycho-soziale Einrichtungen Uns gibt es schon seit mehr als 20 Jahren.

Mehr

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassen- zimmer Die CD-Serie für Schulen Der Bauernhof als Klassenzimmer Die CD-Serie für Schulen und alle, die sich dafür interessieren, wie unsere Lebensmittel

Mehr

Text-Alternative in leichter Sprache zum Video. "Mess-Boje Ammersee Einsetzen der Mess-Boje" 1 Eine Erklärung bevor das Video startet

Text-Alternative in leichter Sprache zum Video. Mess-Boje Ammersee Einsetzen der Mess-Boje 1 Eine Erklärung bevor das Video startet Bayerisches Landesamt für Umwelt Ammerseeboje Text-Alternative in leichter Sprache zum Video Stand: 03/2016 1 Eine Erklärung bevor das Video startet Die Wasser-Temperatur in einem tiefen See kann überall

Mehr

Gesundes Obst für den Hausgarten

Gesundes Obst für den Hausgarten Fachsymposium Stadtgrün 10. - 11. Juli 2013 in Berlin-Dahlem Gesundes Obst für den Hausgarten Dr. Andreas Peil, Julius Kühn-Institut, Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen und Obst,

Mehr

Expertenteam Produktbewertung beim Einkauf

Expertenteam Produktbewertung beim Einkauf Ihr sollt eurer Klasse später euren Bereich vorstellen. 1. Seht euch eure Station an und probiert alles aus. 2. Bereitet dann eine Präsentation für euren Bereich vor. 3. Gestaltet ein Poster für die Präsentation.

Mehr

Jedes Korn in der Erde hat einen Stern der es anstupst und ihm sagt:

Jedes Korn in der Erde hat einen Stern der es anstupst und ihm sagt: Jedes Korn in der Erde hat einen Stern der es anstupst und ihm sagt: Wachse! (Talmud) Dieses Heft gehört Unser tägliches Brot Geschichte Getreide und Brot geschichtlich. Getreide hat man schon vor 6000

Mehr