Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den"

Transkript

1 Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./ Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht V4 09./ Die Grundrechenoperationen Addition und Subtraktion V5 16./ Die Grundrechenoperationen Multiplikation und Division V6 23./ Natürliche Zahlen und ihre Eigenschaften V / Rechengesetze und Rechenstrategien V8 06./ Rechenfakten automatisieren V9 20./ Schriftliche Rechenverfahren V10 27./ Rechenschwäche und Rechenbegabung V11 04./ Aufgabenformate und Übungsangebote V12 11./ Zusammenfassung und Überblick V Klausur 1

2 Programm 1 Halbschriftliches Addieren und Subtrahieren (Kl. 2/3) 2 Erarbeitungssituationen 3 Aufgabenstellungen zur Übung

3 1 Halbschriftliches Rechnen Man unterscheidet: Halbschriftliches Rechnen (mündliches Rechnen; Zahlenrechnen) Kopfrechnen: Einspluseins, Einmaleins und andere leichte Aufgaben, die ausschließlich im Kopf bewältigt werden können. Schriftliche Rechenverfahren (schriftliches Rechnen; Positionsarithmetik ; Ziffernrechnen ) 3

4 Halbschriftliches Rechnen: Rechenaufgaben werden in leichtere Teilaufgaben zerlegt (Zerlegungsstrategien) und Rechenschritte sowie Teilergebnisse werden schriftlich festgehalten. Vorgehen stützt sich auf Zahlbeziehungen und Rechengesetze Zahlenrechnen 4

5 Für Kinder gelten diese didaktischen Unterschiede (Kopfrechnen/halbschriftliches/schriftliches Rechen) nur bedingt: Je nach Vorwissen und Kapazität des Arbeitsgedächtnisses rechnen sie gern im Kopf, auch die schwächeren Rechner. 5

6 Im Land der Abrafaxe leben die klugen Rechner. Sie können im Kopf so schnell rechnen wie Maschinen. Notiere schwierige Kopfrechnungen. Wie weit kommst du im Kopf? Kl. 4, März 6

7 Marie 7

8 Katharina 8

9 Vincent 9

10 Simon 10

11 Lisa 11

12 Rechenwege Klasse

13 Rechenwege Klasse

14 Rechenwege, die Kinder von sich aus anwenden bzw. die ihnen gezeigt werden könnten = = 38 14

15 Untersuchungen von Christoph Selter zum halbschriftlichen Rechnen Zahlenblick fehlt, z.b rechneten 53% der Drittklässler schriftlich. Quelle: Flexibilität oder AutoMathik? in Grundschulunterricht, 10/2002 Schlussfolgerung: Beim Rechnen den Blick auf die Zahlen schulen. Diese Sicht stärker in den Mittelpunkt stellen. Welche Strategie ist in Abhängigkeit von den in der Aufgabe gegebenen Zahlen sinnvoll? 15

16 2 Veranschaulichung von Rechenwegen Material, das beim Arbeiten mit Zahlen benutzt wurde, weiter verwenden: Stäbchenbündel und einzelne Stäbchen Mehrsystemblöcke 16

17 Hunderterpunktefeld und Abdeckwinkel Strich-Punkt-Darstellung Quelle: Zahlenbuch 17

18 Rechnen an der Hundertertafel Grundlage: Zahlenfolge; Ablesen der Lösung 18

19 Rechnen mit Steinchen (Plättchen, Würfelchen) am Schulabakus Wechselspiele, Johann/Matros 19

20 Rechnen am Rechenstrich Mathematikus 20

21 Subtrahieren am Rechenstrich Beginn Zu beachten: Die Strategie muss eigentlich schon im Kopf sein. (Rechenbegleiter, Notationshilfe) Quelle: Treffers/de Moor

22 Quellen für Gliederungspunkt 2; Veranschaulichung: Wittmann/Müller: Handbuch prod. Rechenübungen I, II; Padberg: Arithmetik Radatz/Schipper/Dröge/Ebeling: Handbuch, Kl. 2; Johann/Matros: Wechselspiele. 22

23 3 Erarbeitungssituationen Traditionell wird in Kl. 2 mit den Zahlen bis 100 begonnen und das Rechnen zunächst ausgespart... (1) Ausgehend von einer stofflichen Gliederung a. vom einfacheren zum schwierigen Aufgabentyp 36+3; 36+8; 36+20; 36+23; Lehrbücher: Welt der Zahl/Schroedel; Leonardo/Diesterweg; 23

24 b. mit dem schwierigeren Aufgabentyp beginnen z.b Es wird davon ausgegangen, dass die anderen Typen in den Teilrechnungen enthalten sind (38+25= ) und nicht vorher gesondert geübt werden müssen. Lehrbücher: Zahlenbuch/Klett; Mathematikus/Westermann Quelle: Wittmann/Müller: Handbuch produktiver Rechenübungen 24

25 (2) Ausgehend von den Vorerfahrungen der Schüler Die verschiedenen Aufgabentypen werden von Anfang an gemischt angeboten. Vorteile: Man kann besser mit dem tatsächlichen Leistungsvermögen der Klasse arbeiten. Einfache und schwierige Aufgaben treten gleichzeitig auf. Beginnen mit offenen Aufgabenstellungen sinnvoll (Vorkenntnisse werden erfasst; Schüler haben eigenen Zugang zum Stoff) 25

26 Beispiel 1 Schreibt Rechnungen, die 40 ergeben. Josephine, Kl. 2/Sept. 26

27 Marie-Luise 27

28 Jakob 28

29 Beispiel 2 (Quelle: Lilo Verboom, Grundschulunterricht 1/2001) Bilde mit folgenden Zahlen Plus- und Minusaufgaben. Schreibe jede Aufgabe auf einen Zettel und rechne. Ordne sie dann nach leicht oder schwer. Begründe. Matheprofis 29

30 30

31 Beispiel 3 Welche Rechenaufgaben (+,-) mit zweistelligen Zahlen kannst du schon rechnen? Schreibe solche Aufgaben auf. Weiterarbeiten mit dem entstandenen Aufgabenpool einzelne Aufgaben auswählen und Rechenstrategien bewusst machen verschiedene Schwierigkeitsgrade mischen 31

32 4 Aufgabenstellungen zum Üben Beachten: Den Zahlenblick schulen. bewusstes Auswählen von Aufgaben und Zuordnen von Lösungswegen Lege mit deinen Zahlenkarten (Zehnerkarten, Einerkarten, Rechenzeichen) Rechenaufgaben. Schreibe sie in dein Heft und rechne. Bewusstmachen von Besonderheiten Rechnen von Neuneraufgaben : 48+9? ; ; ,... 32

33 Vergleichen verschiedener Lösungswege Lösungswegfinder Wie kannst du rechnen? Finde verschiedene Wege ; ; ; Aufgaben sortieren bleibt unter dem Zehner ; Aufgaben mit Neunerzahlen ; geht genau bis zum Zehner ; geht über den Zehner Entdeckungen zu Zahlbeziehungen z.b. Geheimnis der vertauschten Ziffern: zwei Ziffernkarten (einstellige Zahlen) ziehen, zwei zweistellige Zahlen bilden (z.b. 83/38), kleinere von der größeren abziehen. Entdeckungen machen; Wer erreicht das größere (größte) bzw. kleinere (kleinste) Ergebnis? 33

34 Fehlersuche Gelöste, teilweise fehlerhafte Aufgaben korrigieren lassen, Fehler begründen Aufgaben bilden Bilde Aufgaben, bei denen immer 29 subtrahiert werden muss. Bilde verschiedene Minusaufgaben mit 52 am Anfang (als Minuend). Wähle zwei (drei) Summanden so aus, dass die Summe ziemlich nahe an 100 (90, 80, 70) herankommt. Subtrahiere von 94 zweistellige Zahlen, so dass dein Ergebnis kleiner als 50 ist. 34

35 spielerisches Üben Würfle zweimal mit zwei Würfeln, bilde jeweils zweistellige Zahlen und addiere sie bzw. subtrahiere die kleinere von der größeren. Seerosenteich, Spielplan Seerosen mit zweistelligen Zahlen, gewürfelte Zahl von einer der Zahlen abziehen,... verschiedene Aufgabenformate nutzen Zahlenmauern, Rechendreieck, verschiedene Päckchenformen, Zauberquadrate,... 35

36 Zahlenmauern

37 Zahlbeziehungen entdecken u. formulieren (Berechne die fehlenden Steine. Was fällt dir auf?)

38 Was geschieht in den einzelnen Schichten? In welcher Weise verändern sich die Zahlen bei dieser Art Summenbildung? Welche Auswirkungen haben Veränderungen der verschiedenen Grundsteine auf den Deckstein?

39 Baue dir eine leichte Zahlenmauer. Baue dir eine schwere Zahlenmauer. Baue eine Zahlenmauer, bei der in der Spitze eine große Zahl steht. Zahlenmauern auf den Kopf stellen oder zur Seite drehen

40 Idee: E. Rathgeb- Schnierer GSU 2/2007

41 Unlösbare Zahlenmauern einbeziehen 50, 32, 5 sind schon eingetragen.

42 Ein Zahlenmauerbuch

43 Rechendreiecke

44 Idee: P. Scherer

45 Idee: P. Scherer, GSU 2/07

46 Zusammenhänge entdecken und formulieren 1) 2) Zahlenbuch, Kl. 4

Vorlesung zur Arithmetik 2011 V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik 2011 V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Vorlesung zur Arithmetik 2011 V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht

Mehr

Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind Sommersemester 2016 Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1 V 1 12.04. V 2 19.04 Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V 3 26.04. Zahlenraum

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten: -Argumentieren -Kommunizieren -Problemlösen -Modellieren -Darstellen

Kompetenzorientiert unterrichten: -Argumentieren -Kommunizieren -Problemlösen -Modellieren -Darstellen Sommersemester 2016 Didaktik der Grundschulmathematik Di, 12-14 Uhr, HS 1 I Zahlen und Operationen V 1 12.04. Arithmetik in der Grundschule V 2 19.04. Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen V 3 26.04.

Mehr

Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind Sommersemester 2016 Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1 V 1 12.04. V 2 19.04 Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V 3 26.04. Zahlenraum

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten: -Argumentieren -Kommunizieren -Problemlösen -Modellieren -Darstellen

Kompetenzorientiert unterrichten: -Argumentieren -Kommunizieren -Problemlösen -Modellieren -Darstellen Sommersemester 2016 Didaktik der Grundschulmathematik Di, 12-14 Uhr, HS 1 I Zahlen und Operationen V 1 12.04. Arithmetik in der Grundschule V 2 19.04. Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen V 3 26.04.

Mehr

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind Sommersemester 2016 Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1 V 1 12.04. V 2 19.04 Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V 3 26.04. Zahlenraum

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht

Mehr

Operation Addition. Mündliches, halbschriftliches und schriftliches Rechnen

Operation Addition. Mündliches, halbschriftliches und schriftliches Rechnen Operation Addition Mündliches, halbschriftliches und schriftliches Rechnen Heuristische Strategien Welche heuristischen Strategien können beim Lösen dieser Aufgaben zur Anwendung kommen? 2 + 2 7 + 9 5

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V3 02./03.05.

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V3 02./03.05. Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht V4 09./10.05. Die Grundrechenoperationen

Mehr

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren Schwerpunkt: Flexibles Rechnen - Klasse 3/4 Flexibles Rechnen Die Schülerinnen und Schüler: - nutzen aufgabenbezogen oder nach eigenen Präferenzen eine Strategie des Zahlenrechnens, ein schriftliches Normalverfahren

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Zahlenraum bis 20. sicherer erwerb von Rechenstrategien. addition und subtraktion im Zahlenraum bis 20 - Der Zehnerübergang bei der subtraktion -

Zahlenraum bis 20. sicherer erwerb von Rechenstrategien. addition und subtraktion im Zahlenraum bis 20 - Der Zehnerübergang bei der subtraktion - Zahlenraum bis 20 sicherer erwerb von Rechenstrategien Die Lernhefte! innovative Lernmaterialien addition und subtraktion im Zahlenraum bis 20 - Der Zehnerübergang bei der subtraktion - Rechenschwäche

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Übersicht: Blitzrechnen / Kopfrechentraining 1 6

Übersicht: Blitzrechnen / Kopfrechentraining 1 6 PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +4 3 309 27, F +4 3 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Übungsformate Übersicht: Zahlenbuch 6 Übungsformat. 2. 3. 4.

Mehr

Vorgehensweisen bei der halbschriftlichen Subtraktion

Vorgehensweisen bei der halbschriftlichen Subtraktion Vorgehensweisen bei der halbschriftlichen Subtraktion Auf dieser Seite erhalten Sie die Möglichkeit, sich mit Vorgehensweisen von Grundschülern bei Aufgaben zur halbschriftlichen Subtraktion auseinanderzusetzen.

Mehr

Symposium Mathe 2000. Herausfordern statt Beschäftigen -

Symposium Mathe 2000. Herausfordern statt Beschäftigen - Symposium Mathe 2000 Herausfordern statt Beschäftigen - Förderung prozess- und inhaltsbezogener Kompetenzen am Beispiel der Umkehrzahlen 19. September 2009 Anne Westermann und Martin Reinold Ablauf des

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik (3. Klasse) A. Rechenstrategien Addition

Mehr

Halbschriftliche Rechenstrategien

Halbschriftliche Rechenstrategien Dienststelle Volksschulbildung Halbschriftliche Rechenstrategien Übersicht und Erklärungen der wichtigsten halbschriftlichen Rechenstrategien Halbschriftliche Addition a) Stellenwert extra 364 + 515 =

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik (4. Klasse) A. Rechenstrategien Subtraktion

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 1000 LEITIDEEN: ZAHLEN UND OPERATIONEN RAUM UND FORM MUSTER UND STRUKTUREN

Mehr

Zahlen und Operationen Grundaufgaben der Multiplikation und Division auf

Zahlen und Operationen Grundaufgaben der Multiplikation und Division auf Zahlen und Operationen Grundaufgaben der Multiplikation und Division auf analoge Aufgaben im erweiterten Zahlenraum übertragen, Gesetzmäßigkeiten sowie Regeln erkennen und zur Lösung nutzen Inhaltsbezogene

Mehr

Multiplikation und Division

Multiplikation und Division Multiplikation und Division Hilfsmittel zur Darstellung von Multiplikationsaufgaben Hunderterpunktfeld Multiplikation und Division 7 9 = 5 5 + 2 5 + 5 4 + 2 4 = 63 5 2 5 25 10 4 20 8 63 Multiplikation

Mehr

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe Schwerpunkt: Flexibles Rechnen Thema Kompetenz Kenntnisse/ Fertigkeiten/ Voraussetzungen, um die Kompetenz zu erlangen - Flexibles Rechnen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) - nutzen aufgabenbezogen

Mehr

II. Die Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen ================================================================= 2.1 Die Addition +2 0 1 2 3 4 5 6 Zählen wir von 3 um 2 weiter, dann schreiben wir

Mehr

1. Grundlagen der Arithmetik

1. Grundlagen der Arithmetik 1. Grundlagen der Arithmetik Die vier Grundrechenarten THEORIE Addition (plus-rechnen, addieren, zusammenzählen): Summand + Summand = Summe Subtraktion (minus-rechnen, subtrahieren, wegzählen): Minuend

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V3 02./03.05.

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V3 02./03.05. Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht V4 09./10.05. Die Grundrechenoperationen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR 10-20 - 100) Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 10 1-8 Zahlen 3, 2, 1, 0, 4 und 5 Zahlen bis 5 darstellen,

Mehr

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3.1 Inhaltliches Verstehen von Rechenoperationen 3.2 Die Grundaufgaben: Das 1+1 und 1x1 3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.4 Die schriftlichen

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Prozessbezogene Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 17 (ca. 1. 4. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 100 festigen;

Mehr

Mathematik Schuljahr 2

Mathematik Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 (ca. 1. 3. Woche) Zahlensätze des 1+1 und 1 1 festigen; Rechenstrategien anwenden und Rechenvorteile nutzen Meine Klasse nach den Sommerferien; Weißt

Mehr

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.3.1 Halbschriftliche Addition und Subtraktion 3.3.2 Halbschriftliche Multiplikation und Division Übungsaufgabe Lösen Sie folgende Aufgabe:

Mehr

Lernwerkstatt 7 Detailübersicht Mathematik

Lernwerkstatt 7 Detailübersicht Mathematik Lernwerkstatt 7 Detailübersicht Mathematik ZAHLENRECHEN- 23 Übungen S Name Anzahl der Sterne, versch. Aufgaben Zahlenraum Art Zahlenmauern Zahlenschlange Zahlenhäuser Zauberdreiecke Rechendreiecke Zahlen

Mehr

Didaktik der Grundschulmathematik 3.1

Didaktik der Grundschulmathematik 3.1 Didaktik der Grundschulmathematik 3.1 Didaktik der Grundschulmathematik Didaktik der Grundschulmathematik 3.2 Inhaltsverzeichnis Didaktik der Grundschulmathematik 1 Anschauungsmittel 2 Aufbau des Zahlbegriffs

Mehr

Halbschriftliches und schriftliches Rechnen

Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Haus 5: Individuelles und gemeinsames Lernen Sachinformationen Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Informationen zur Strukturierung des Lernweges am Beispiel der Addition und Subtraktion Das nachstehend

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Rheinland-Pfalz. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Rheinland-Pfalz. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) M ATHEMATIK Klasse 2 Stoffverteilungsplan Rheinland-Pfalz Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens

Mehr

Aufgabe 5: Einspluseins, Einmaleins

Aufgabe 5: Einspluseins, Einmaleins Schüler/in Aufgabe 5: Einspluseins, Einmaleins LERNZIEL: Rechenoperationen mit einfachen ganzen Zahlen im Kopf lösen Achte darauf: 1. Du rechnest das kleine Einmaleins sicher (ohne Fehler) und schnell

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens 1 Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012)

Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012) Aufgabe 1.1 Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012) Finde Aufgaben zu den folgenden Zahlen. 5420

Mehr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr : 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum

Mehr

1, 8. b) Welche Körper sind Kugeln? c) Welche Gegenstände bleiben übrig? 4, 7, 9 # ) Individuelle Lösungen

1, 8. b) Welche Körper sind Kugeln? c) Welche Gegenstände bleiben übrig? 4, 7, 9 # ) Individuelle Lösungen 00 Körper Was siehst du? a) d) b) Würfel e) Kugel c) Kugel Quader f) Quader anderer Körper Ich bin auch ein Quader, aber ein besonderer. Ich bin ein Würfel. Ich bin ein Quader. Mich kann man hinlegen,

Mehr

Sachinformation Umkehrzahlen

Sachinformation Umkehrzahlen Sachinformation Umkehrzahlen Zu zweistelligen mit unterschiedlichen Ziffern werden durch Vertauschen der Ziffern auf der Zehner- und Einerstelle (z. B. 63 36) die Umkehrzahlen (in der Literatur findet

Mehr

Zahlen in Summanden zerlegen S. 32 Zahlen in Faktoren zerlegen S. 34. auf der Stellentafel addieren S. 36 auf der Stellentafel subtrahieren S.

Zahlen in Summanden zerlegen S. 32 Zahlen in Faktoren zerlegen S. 34. auf der Stellentafel addieren S. 36 auf der Stellentafel subtrahieren S. Operationen Ich kann... 31 Zahlen in Summanden zerlegen S. 32 Zahlen in Faktoren zerlegen S. 34 Zahlen zerlegen Operationen mit Handlungen und Situationen verbinden auf der Stellentafel addieren S. 36

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3 Kapitel 1: Zahlen überall Seite 4 15 (ca. 1. 6. Woche) Grundrechenarten im Zahlenraum bis 100 Zahldarstellung und Grundrechenarten

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Fingerterme. Welche. passen?

Fingerterme. Welche. passen? Zahlenkarten, Heft Welche 28 Fingerterme passen? Zwischen Marisa und Felix liegen Zahlenkarten. Felix zeigt Marisa eine Karte. Felix weiß nicht, welche Zahl auf der Karte steht. Marisa zeigt Felix mit

Mehr

Sie sehen: Diese beiden Mauern sind das 8-fache bzw. 6-fache der Ausgangsmauer, die Steine enthalten nur Zahlen der 8er- bzw. der 6er-Reihe.

Sie sehen: Diese beiden Mauern sind das 8-fache bzw. 6-fache der Ausgangsmauer, die Steine enthalten nur Zahlen der 8er- bzw. der 6er-Reihe. Liebe Zahlenbuch-Profis! Muster bilden bekanntlich einen hervorragenden Nährboden für das aktiv-entdeckende Lernen, denn dahinter verbergen sich immer reichhaltige mathematische Strukturen. Man kann nämlich

Mehr

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind Sommersemester 2016 Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1 V 1 12.04. V 2 19.04 Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V 3 26.04. Zahlenraum

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Konzeptionelle Vorüberlegungen zu den Matheprofis 3

Konzeptionelle Vorüberlegungen zu den Matheprofis 3 4 Konzeptionelle Vorüberlegungen zu den Matheprofis 3 Sybille Schütte: Die Schulung des Zahlenblicks als Grundlage für flexibles Rechnen In zahlreichen Initiativen zur Qualitätssteigerung des Mathematikunterrichts

Mehr

Positive und negative Zahlen

Positive und negative Zahlen Positive und negative Zahlen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Impressum... 3 Qualifizierungseinheit Addition und Subtraktion mit positiven und negativen Zahlen 4 Addition und Subtraktion gemischt...

Mehr

Zahlen sind nicht nur zum Rechnen da auch zum Entdecken von Mustern, Strukturen und Strategien

Zahlen sind nicht nur zum Rechnen da auch zum Entdecken von Mustern, Strukturen und Strategien 1 Zahlen sind nicht nur zum Rechnen da auch zum Entdecken von Mustern, Strukturen und Strategien Workshop bei der 12. Internationalen Schulmathematik-Tagung an der TU-Wien 23. 26. 02. 2010, Hans HUMENBERGER,

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen Millionen 1 Wiederholung: Rechnen im ZR bis 1 000 LEITIDEEN: ZAHLEN UND OPERATIONEN

Mehr

Kartei. Halbschriftliche Multiplikation und Division. Überlege aus welchen Reihen die Ausschnitte. gehören und setze die Reihe nach beiden Seiten

Kartei. Halbschriftliche Multiplikation und Division. Überlege aus welchen Reihen die Ausschnitte. gehören und setze die Reihe nach beiden Seiten Halbschriftliche Multiplikation und Division / Karte 00 Kartei Halbschriftliche Multiplikation und Division Halbschriftliche Multiplikation und Division / Karte 01 Schriftliche Multiplikation und Division

Mehr

Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen

Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen 0 Minuten Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen Kurztest : Addieren und Subtrahieren 1 Bei der linken Rechenmauer wird nach oben addiert, bei der rechten Rechenmauer nach oben subtrahiert. a) b)

Mehr

Lehrplansynopse zum Zahlenbuch Klasse 3/4

Lehrplansynopse zum Zahlenbuch Klasse 3/4 Klett. Ich weiß. Lehrplansynopse zum Zahlenbuch Klasse 3/4 für Rheinland-Pfalz Geometrie Raum Bewegung und Orientierung im Raum, räumliche Beziehungen, Lagebeziehungen Grundrisszeichnungen, Wegeskizzen,

Mehr

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

Terme, Rechengesetze, Gleichungen Terme, Rechengesetze, Gleichungen Ein Junge kauft sich eine CD zu 15 und eine DVD zu 23. Er bezahlt mit einem 50 - Schein. Wie viel erhält er zurück? Schüler notieren mögliche Rechenwege: (1) 15 + 23 =

Mehr

Zahlen und Zahlenräume

Zahlen und Zahlenräume Herzlich willkommen bei der Maus! > 3 Vorwort für Eltern > 10 Vorwort für Kinder > 12 Zahlen und Zahlenräume Mit Zahlen...... Mengen bezeichnen > 14... Vergleiche anstellen» 16... Ordnungen herstellen

Mehr

Modul 5.3: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen! Teil 1: Aufgezeigt am Beispiel der Addition und Subtraktion

Modul 5.3: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen! Teil 1: Aufgezeigt am Beispiel der Addition und Subtraktion Haus 5: Fortbildungsmaterial Individuelles und gemeinsames Lernen Modul 5.3: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen! Teil 1: Aufgezeigt am Beispiel der Addition und Subtraktion September 2010

Mehr

3. Schuljahr. Größenbereich Längen

3. Schuljahr. Größenbereich Längen Arbeitsplan der Gutenberg Grundschule Finnentrop Mathematik: Osterferien - Sommerferien 3. Schuljahr Größenbereich Längen Sachrechnen Größenvorstellungen Umgang Größen realistische Bezugsgrößen kennen

Mehr

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr Audimax. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr Audimax. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind Sommersemester 2015 Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr Audimax V 1 14.04. V 2 21.04 Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V 3 28.04. Zahlenraum

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik 2. Klasse A: Rechenstrategien Addition

Mehr

Grundvorstellungen und schriftliche Rechenverfahren? Sebastian Wartha, Karlsruhe

Grundvorstellungen und schriftliche Rechenverfahren? Sebastian Wartha, Karlsruhe Grundvorstellungen und schriftliche Rechenverfahren?, Karlsruhe Fragestellungen Kopfrechnen oder schriftliches Rechnen? Routine oder Grundvorstellungen? Grundvorstellungen zu schriftlichen Rechenverfahren

Mehr

Puzzleteile zur Subtraktion

Puzzleteile zur Subtraktion Puzzleteile zur Subtraktion 1/27 Vorstellungen von der Operation entwickeln Einspluseins: Umkehraufgaben geläufig erwerben Analogien in höheren Dezimalen finden Grundstrategie für große Zahlen anwenden:

Mehr

Puzzleteile zur Addition

Puzzleteile zur Addition Puzzleteile zur Addition 1 Vorstellungen von der Operation entwickeln Einspluseins geläufig erwerben Analogien in höheren Dezimalen finden Grundstrategie für große Zahlen anwenden: Zahlen zerlegen und

Mehr

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Für den Schuljahrgang 3 fff BIS ZU DEN HERBSTFERIEN (6 Wochen) 2 19 Wiederholung Zahlen und Operationen Rechnen im Zahlenraum bis 100 Rechenoperationen

Mehr

Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind Sommersemester 2016 Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1 V 1 12.04. V 2 19.04 Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V 3 26.04. Zahlenraum

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

Die Materialien zum Zahlenbuch Klasse 2 im Überblick

Die Materialien zum Zahlenbuch Klasse 2 im Überblick Förder- kommen- tar Förder- kommen- tar und und Wiederholung und Vertiefung 10, 11 16, 17 15-17 Addieren und Subtrahieren 4, 5 12, 13 18 Zahlen in der Klasse 6, 7 14, 15 19 32, 33 Muster legen 8, 9 16,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Mein großes Trainingsbuch Mathematik 4. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Mein großes Trainingsbuch Mathematik 4. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett Mein großes Trainingsbuch Mathematik 4. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Die kleinen Lerndrachen

Mehr

Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe

Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe Prozessbezogene Inhaltsbezogene Kapitel 1: Zahlen überall Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Daten und

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen DUDEN Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2 M ATHEMATIK Klasse 2 Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Duden Mathematik

Mehr

Fachcurriculum Mathematik 2. Klasse

Fachcurriculum Mathematik 2. Klasse Fachcurriculum Mathematik 2. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Wie kann der Schüler, die Schülerin mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen geometrische Objekte der Ebene und

Mehr

Kapitel I. Kapitel II. Notiz aus der Geschichte Einleitung Frühförderung Zwanzigerraum... 47

Kapitel I. Kapitel II. Notiz aus der Geschichte Einleitung Frühförderung Zwanzigerraum... 47 Notiz aus der Geschichte... 14 Einleitung... 17 1 Fachstrukturen als Lernhilfen nutzen... 17 2 Unterricht planen... 20 3 Unterricht gemeinsam reflektieren... 22 4 Kräfte sparen... 23 Kapitel I Frühförderung...

Mehr

Aufgabe 8: Runden, schriftliches Rechnen

Aufgabe 8: Runden, schriftliches Rechnen Schüler/in Aufgabe 8: Runden, schriftliches Rechnen LERNZIELE: Zahlen runden und Resultate schätzen Die schriftlichen Verfahren kennen Achte darauf: 1. Du hältst dich beim Runden an die Rundungsregel (Aufgabe

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 100 Seite (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 100 Seite (S. 4 23) Der Zahlenraum bis 100 Seite (S. 4 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Zählen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Division mit Rest Jahrgangsstufe 4 Fach Mathematik Kompetenzerwartungen M 3/4 1 M 3/4 1.2 Zahlen und Operationen Im Zahlenraum bis zur Million rechnen und Strukturen nutzen Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen Grundschule Tangstedt Mathematik Kompetenzen Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Zahlen Zahlen lesen und schreiben Ziffern schreiben, Zahlen bis 20 lesen und schreiben Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen

Mehr

Mathematik CURRICULA DER GRUNDSCHULEN. Mathematische Herausforderungen im Alltag bewältigen

Mathematik CURRICULA DER GRUNDSCHULEN. Mathematische Herausforderungen im Alltag bewältigen Mathematik Mathematische Herausforderungen im Alltag bewältigen 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS Über Handlungsweisen für die Bewältigung mathematischer Herausforderungen im Alltag verfügen Mathematisches Wissen/Können

Mehr

Wir rechnen mit großen Zahlen und überlegen uns schlaue Rechenwege! Basisinformationen zur Unterrichtsplanung Teil 2

Wir rechnen mit großen Zahlen und überlegen uns schlaue Rechenwege! Basisinformationen zur Unterrichtsplanung Teil 2 Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Basisinformationen zur Strukturierung des Lernweges am Beispiel der Addition und Subtraktion, Teil 2 Teil II: Von den eigenen Wegen zu den schriftlichen

Mehr

Mathematik 1 Primarstufe

Mathematik 1 Primarstufe Mathematik 1 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Duden Schulbuchverlag

Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Duden Schulbuchverlag DUDEN Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Mathematik Klasse 4 Duden Schulbuchverlag Wiederholung (S. 4 13) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich

Mehr

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz 4 6 7 8 9 Wiederholung: Addieren, Subtrahieren, Einmaleins Kreative Aufgaben: Regelwürmer Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung

Mehr

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden: Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden: Anforderungsbereich Reproduzieren (AB I) Das Lösen der Aufgabe erfordert Grundwissen und das Ausführen von Routinetätigkeiten.

Mehr

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr Zahlen und Operationen Zahlvorstellungen stellen Zahlen im Zahlenraum bis 1.000.000 unter Anwendung der Struktur des Zehnersystems dar orientieren sich im erweiterten Zahlenraum wechseln zwischen verschiedenen

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S )

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S ) Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Lagebeziehungen und Veränderungsprozesse in der Ebene. festigen. solides Zahlen- und Mengenverständnis entwickeln und

Lagebeziehungen und Veränderungsprozesse in der Ebene. festigen. solides Zahlen- und Mengenverständnis entwickeln und Klasse 2 Zeitraum 2 8 7 Rechnen im Zahlenraum bis 20 Rechengeschichten Ferien Aufgabenmuster, Rechendreiecke, Zahlenmauern, Kombinationen 1 4 1 8 1 4 6 9 12 Geometrie Lagebeziehungen, Wege, Bauen Ansichten

Mehr

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren im ZR 20 Aufgabe und Umkehraufgabe Kreative Aufgaben: Zahlenmauern Kreative Aufgaben: Minus-

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Zahlenbuch Klasse 3. Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen (Lehrplan NRW 2008) im Arbeitsplan Mathematik Klasse 3 (chronologisch geordnet)

Zahlenbuch Klasse 3. Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen (Lehrplan NRW 2008) im Arbeitsplan Mathematik Klasse 3 (chronologisch geordnet) Zahlenbuch Klasse 3 Umsetzung der prozessbezogenen en (Lehrplan NRW 2008) im Arbeitsplan Mathematik Klasse 3 (chronologisch geordnet) Der bereich Muster und Strukturen ist integraler Bestandteil auf allen

Mehr

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren (schriftlich) Multiplizieren und Dividieren (in Schritten) Über die 1000 - Zeitleiste inhaltsbezogene

Mehr

Klasse 2 in Thüringen (zum Lehrplan 2010)

Klasse 2 in Thüringen (zum Lehrplan 2010) Geometrie Arithmetik Zahlen Operationen - Zahlen bis 100 - sich im Zahlenraum durch Ordnen von Zahlen orientieren gerade/ungerade Zahl - Sachsituationen in passenden Aufgaben darstellen sowie umgekehrt

Mehr