Juliane Köster. 1. Was heißt veränderte Aufgabenkultur im Deutschunterricht? (Impulsreferat)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Juliane Köster. 1. Was heißt veränderte Aufgabenkultur im Deutschunterricht? (Impulsreferat)"

Transkript

1 Juliane Köster 1. Was heißt veränderte Aufgabenkultur im Deutschunterricht? (Impulsreferat) Seit dem PISA-Bericht hat sich Aufgabenkultur als didaktisches Hochwertwort etabliert. Internet-Suchmaschinen bieten zahlreiche Treffer an erster Stelle der Friedrich-Verlag mit dem Jahresheft Aufgaben Lernen fördern Selbständigkeit entwickeln (2003). Die meisten Nennungen beziehen sich aber auf den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. Das mag mit TIMSS zu tun haben und mit dem Umstand, dass auf diesem Sektor schon länger alarmierende Befunde vorliegen, die durch PISA nur bestätigt wurden. Folglich wurde TIMSS auch als Katalysator für eine neue Unterrichtskultur 1 bezeichnet. PISA zeigt diesen Effekt nun auch für die sprachlichen Fächer. Was den Deutschunterricht betrifft, so hat Gerhard Eikenbusch, Schulpädagoge und Schulleiter in NRW, vor wenigen Jahren 2 die Bedeutung der Qualitätssicherung im Fachunterricht betont und dabei der Aufgabenkultur eine prominente Rolle zugewiesen. Nach Eikenbusch sind es die Aufgaben, die in erheblichem Maße den Unterricht gliedern, organisieren und rahmen, das Lernen beeinflussen, die Leistungsfeststellung steuern und als ein normatives Instrument verwendet werden können. 3 Darüber hinaus repräsentierten Aufgaben für Schüler und Eltern das Fach und seien Bezugspunkt für kollegialen Austausch und Absprachen. 4 In der Tat sind Aufgaben neben der Darbietung des Lerninhalts durch Lehrpersonen oder Lerner das zentrale Steuerungsinstrument des Deutschunterrichts. In Leistungssituationen kommt alles auf die Aufgabe an. Was den fachdidaktischen Diskurs über Aufgaben angeht, so konstatiert Eikenbusch zu Recht, dass den Texten eine erheblich größere steuernde Wirkung zugesprochen [werde] als den Aufgaben 5 und dass eine Debatte sich im Wesentlichen auf 1 Hans-Wolfgang Henn, TIMSS - Katalysator für eine neue Unterrichtsstruktur. In: Werner Blum und Michael Neubrand (Hrsg.), TIMSS und der Mathematikunterricht. Hannover 1998 (Schroedel). 2 Gerhard Eikenbusch, Qualität im Deutschunterricht der Sekundarstufe I und II. Berlin 2001 (Cornelsen Scriptor). 3 A.a.O., S Vgl. a.a.o. 5 A.a.O., S. 204.

2 2 die Möglichkeiten und Grenzen handlungs- und produktionsorientierter Aufgabenformen 6 beschränkt habe. 2. Was ist eine gute Aufgabe?" Die Antwort muss zunächst enttäuschen: Eine schlechthin gute Aufgabe gibt es nicht. Vielmehr ist jede Aufgabe auf vier Aspekte hin zu befragen, um dann ein notwendig eingeschränktes Gütesiegel zu erhalten. 1.Verständigt man sich über die Qualität von Aufgaben, dann macht sich die Perspektive des Beurteilers deutlich bemerkbar. Sind es die Lehrpersonen, die die Aufgabe gut finden, oder sind es die Schülerinnen und Schüler? Eine Studie an der Universität Jena hat gezeigt, dass Schülerinnen und Schüler zu anderen Einschätzungen kommen als Lehrerinnen und Lehrer. Am stärksten zeigt sich dieser Unterschied in der Beurteilung von Multiple- Choice-Aufgaben im Deutschunterricht. Beispiel: 7 Welcher Begleitsatz passt? Sollen wir nicht umkehren?, a) befiehlt das Mädchen. b) befürchtet das Mädchen. c) glaubt das Mädchen. d) schlägt das Mädchen vor. Schülerinnen und Schüler schätzen Multiple-Choice- Aufgaben, weil sie ihnen zugänglich, motivierend und erfolgversprechend erscheinen. Die Beispielaufgabe ist zugänglich, weil sie die mit der Aufgabe verbundenen Forderungen klar und eindeutig umreißt. Sie ist motivierend, weil die Forderung sinnvoll erscheint und Interesse an der Lösung weckt. Sie ist erfolgsorientiert, weil sie eine erfolgreiche Lösung ermöglicht und in hohem Grad dazu anregt. 6 A.a.O. 7 Ministère de l Education Nationale de la Formation Professionelle et des Sports (Hrsg.), Les Cahiers de l évaluation. Deutsch. Die standardisierten Prüfungen zum Abschluss der Primärschule. Luxembourg. Mamer 2003, S. 97.

3 3 2. Quer dazu steht die Frage nach der Situation, in der eine Aufgabe verwendet wird. Handelt es sich um eine Aufgabe zum Wissens- und Kompetenzerwerb oder handelt es sich um eine Aufgabe zur Überprüfung des Erworbenen? Aufgaben für Lernsituationen folgen anderen Regeln als Aufgaben für Leistungssituationen. Eine Aufgabe kann für die Lernsituation überaus geeignet sein und für die Leistungssituation denkbar ungünstig. Denn wer sich subjektiv in einer Leistungssituation wähnt, so der Lernforscher Franz E. Weinert, bemüht sich in erster Linie darum, Erfolge zu erzielen und Misserfolge zu vermeiden. 8 Demgegenüber gehe es in Lernsituationen darum, Neues zu lernen, Wissenslücken zu schließen oder unklar Gebliebenes besser zu verstehen. 9 Während es in der Leistungssituation Fehler zu vermeiden gilt, sind sie in der Lernsituation produktiv und damit ein Erkenntnismittel. Folgt man Weinert, so braucht [e]rfolgreicher Unterricht beides, und zwar im Bewusstsein der Schüler möglichst separiert: viele entspannte Gelegenheiten zum intensiven Lernen und genügend anspruchsvolle Leistungssituationen. 10 Folglich erscheint es sinnvoll, für beide Situationen unterschiedliche Aufgaben zu modellieren. Aufgaben, die das Lernen befördern, sind oft und zu Recht Aufgaben, die aufeinander aufbauen. z.b. 1. den Fortgang einer Erzählung oder eines Gedichts antizipieren und 2. die Lernerprodukte mit dem Original vergleichen. Beispiel: 11 Joseph von Eichendorff: Winternacht 1. Schreibauftrag im Anschluss an die 2. Strophe: Was träumt der Baum? 2. Vergleichendes Erschließen der 3. Strophe 8 Weinert, F.E., Die fünf Irrtümer der Schulreformer. In: Psychologie heute, Juli 1999, S , S A.a.O. 10 A.a.O. 11 Marion Ziesmer, Verschneit liegt rings die ganze Welt.... Begegnung mit einem romantischen Gedicht. In: Praxis Deutsch 183 (2004), S , S. 18.

4 4 Folie: Joseph von Eichendorff Winternacht Verschneit liegt rings die ganze Welt, ich hab nichts, was mich freuet, verlassen steht der Baum im Feld, hat längst sein Laub verstreuet. Der Wind nur geht bei stiller Nacht und rüttelt an dem Baume, da rührt er seinen Wipfel sacht und redet wie im Träume. Er träumt von künft ger Frühlingszeit, von Grün und Quellenrauschen, wo er im neuen Blütenkleid zu Gottes Lob wird rauschen. In der Leistungssituation sind solche Anschlussaufgaben ungünstig. Denn wer die erste Aufgabe nicht lösen kann, der hat keine Grundlage für die Weiterarbeit an den Folgeaufgaben. Während Aufgaben in der Lernsituation auf Aktualisierung und Austausch vielfältiger Perspektiven in der Unterrichtskommunikation angelegt sind und wirksame Interventionen der Lehrperson vorsehen, geht es in der Leistungssituation um Einzelarbeit ohne Möglichkeit zur Anschlusskommunikation. Folglich kommt in der Leistungssituation alles auf die präzise Bestimmung des Überprüfungsgegenstands und auf klare Instruktionen an. Beispiel: 12 Welche Überschrift passt zu welchem Textabschnitt? Trage die entsprechenden Buchstaben ein Die verschiedenen Lebensformen der Indianer --- Die Vernichtung der Indianer 12 Ministère de l Education Nationale de la Formation Professionelle et des Sports (Hrsg.), Les Cahiers de l évaluation. Deutsch, a.a.o., S Die Textabschnitte sind durch Buchstaben gekennzeichnet.

5 5 --- Der Ursprung der Indianer --- Die Geschichtsschreibung über die Indianer --- Falsche Bezeichnungen für Indianer Hier sollen Überschriften und Textabschnitte in Beziehung gesetzt werden. Dabei geht es um die Verknüpfung weit auseinanderliegender Informationen. 3. Eng damit verbunden ist die Frage nach der Zielstellung der Aufgabe. Welches Ergebnis soll die Aufgabe erbringen? Was genau soll mit Hilfe der Aufgabe erworben oder überprüft werden? Geht es um intelligentes Wissen oder um Problemlösungsprozesse? Geht es um die Anwendung von Techniken und Verfahren oder geht es um Selbstregulation in Form von selbstständiger Entwicklung von Lösungswegen. Hier ist jeweils zu entscheiden, ob die Aufgabe dem beabsichtigten Ziel dienlich ist. Im folgenden Beispiel geht es um die Aneignung intelligenten fachlichen Wissens. Die Lerner sollen auf der Basis einer vorgegebenen Liste (Tätigkeiten zum Schutz des Waldes) zunächst einen Text in Wir-Form verfassen, um anschließend zu erkennen, dass manche Verben trennbar sind und folglich zu zweiteiligen Prädikaten führen. Z. B.: den Wald aufräumen wir räumen den Wald auf. Beispiel: 14 Hier sind Ideen von Kindern, wie sie den Wald schützen können. 1. Sprecht über die Ideen der Kinder. Wie könnt ihr den Wald noch schützen helfen? 2. Schreibe mit Hilfe der Stichwörter (Ideenliste) auf, wie ihr helfen könnt, den Wald zu schützen: - Wir helfen den Wald zu schützen. - Wir räumen den Wald auf Vgl. Frido Brunold u.a. (Hrsg.), Jo-Jo. Sprachbuch 4. Allgemeine Ausgabe. Berlin 2005, S. 23.

6 6 3. Unterstreiche in jedem Satz das Prädikat. Was fällt dir auf? Zur Überprüfung dieses Wissens müsste die Aufgabe anders modelliert werden: Entweder: Unterstreiche im vorliegenden Text alle zweiteiligen Prädikate. Oder: Unterstreiche in der Liste alle Verben, die in der Wir-Form zweiteilig sind. Schwieriger ist es, Aufgaben zu finden, die Problemlösungsstrategien entwickeln bzw. problemlösendes Denken verlangen. Die Bildungsadministration weist darauf hin, dass selbstständiges Lernen, der Aufbau von Problemlösekompetenzen sowie das Erlernen von Lernstrategien zum Teil auch eine neue Aufgabenkultur erordern. 15 Als Beispiel sei zunächst eine Teilaufgabe aus den Bildungsstandards Deutsch für den Primarbereich 16 genannt. Auf der Basis verschiedener Texte über das Schlafen sollen die Lerner zunächst die Informationen über Einschlafprobleme finden, wobei die Formulierung Gründe für Probleme beim Einschlafen so im Text nicht zu finden ist. Die im Text genannten Ursachen für Einschlafschwierigkeiten müssen im Hinblick auf das vorgegebene Kriterium [ leicht zu ändern ] abwägend beurteilt werden. 17 Es gibt verschiedene Gründe für Probleme beim Einschlafen. Welche Gründe kann man leicht ändern? 15 (Zugriff am ) S. 24 (Zugriff am ). 17 Vgl. a.a.o., S. 26.

7 7 Ziel einer neuen Aufgabenkultur ist es, Aufgaben für unterschiedliche Zielstellungen zu konstruieren. Man braucht Aufgaben zum Erwerb intelligenten Wissens, Aufgaben, die ein komplexes Problem präsentieren und Aufgaben, die differenzierte Hilfestellung bei der Problembewältigung (Problemlösung) leisten. Mit Aufgaben ein komplexes Problem zu präsentieren diese Absicht richtet sich gegen eine Aufgabenkultur, die auf die Anwendung von Regel, Prozeduren, auf das Abarbeiten von Algorithmen gerichtet ist. Die zweite Absicht, Aufgaben als Hilfestellung zur Lösung komplexer Probleme anzubieten, stellt den Problemlösungsansatz nicht in Frage. Er zieht aber Konsequenzen daraus, dass viele Lerner sich durch die bloße komplexe Problemstellung überfordert fühlen und dann die Komplexität so reduzieren, dass sie tun, was sie eben können, aber zu keiner Lösung des Problems kommen. Ich werde Ihnen diese beiden Ziele einer wirksamen Aufgabenkultur am so genannten Ziegenproblem konkretisieren: Für das Ziel, ein komplexes Problem zu präsentieren, ist die folgende Aufgabe ein gutes Beispiel: Am Ende einer Fernseh-Show darf der Hauptgewinner durch eine Art Losentscheid seinen Gewinn ermitteln. Er wählt eine von drei Türen, hinter denen sich möglicherweise der Gewinn verbirgt. Eine der drei Türen verbirgt den Hauptgewinn, hinter den beiden anderen steht jeweils ein Ziegenbock als Symbol für die Niete. Nachdem nun der Gewinner eine Tür ausgewählt hat, [tut] der Showmaster [etwas Überraschendes]: Er öffnet eine der beiden verbliebenen Türen, eine Niete natürlich, und bietet dem Kandidaten die Chance, seine Wahl beizubehalten oder auf die dritte noch verbliebene Tür zu wechseln. Die entscheidende Frage lautet: Erhöhen sich seine Gewinnchancen, wenn er wechselt, oder bleiben sie gleich (oder sinken sie gar)?

8 8 Über diese [...] Aufgabe wurde selbst in Fachkreisen ein erbitterter Streit ausgetragen. Angeblich haben sich sogar Mathematiker von Weltruf zu gegenseitigen Beleidigungen hinreißen lassen. Versuchen Sie, die Frage zu beantworten: Verbessern sich die Chancen, ja oder nein? Bitte wirklich nachdenken! (a.a.o.) Sie sehen, die Lösung liegt nicht auf der Hand. Deshalb haben sich Mitarbeiter am MPI für Bildungsforschung in Berlin ein Aufgabenset ausgedacht, das ein Hilfestellung zur Lösung dieses komplexen Problems darstellt:

9 Allerdings ist die Frage berechtigt, ob hier noch ein Problem gelöst wird oder ob es sich nicht um eine Aufgaben-geleitete Instruktion handelt, an deren Ende Einsicht in die Lösung steht, d. h. eine Erklärung des Problems. Das hieße wiederum, dass auch Instruktion, wenn es um den Aufbau systematischen, kumulativen Wissens (Weinert) geht, interessant und effektiv realisiert werden kann. Lehrerinduzierte Instruktion ist also keineswegs nur Lehrervortrag. 9

10 10 Folie Weinert: Jedes Lernziel erfordert einen anderen Unterricht Lernziele Lernformen Lehrmethoden Lehrerqualifikationen Intelligentes Wissen Handlungskompetenzen Metakompetenzen Systematischer, kumulativer Wissenserwerb Praxisnahes, erfahrungsgesättigtes, situiertes Lernen Reflexiv verarbeiteter Wissenserwerb über eigenes Lernen und Handeln Lehrer-gesteuerte direkte Instruktion Projektarbeit Gruppenarbeit Angeleitetes selbstständiges Lernen Disziplinäre Sachkompetenz Klassenführungs-, diagnostische und didaktische Kompetenz Transdisziplinäre Sachkompetenz Didaktische Kompetenz Diagnostische Kompetenz Didaktische Kompetenz Automatisierte Routinen der Überwachung, Kontrolle und Korrektur eigenen Handelns 4. Dass problemlösendes und entdeckendes Lernen einen besonders hohen Stellenwert haben, zeigt auch der Blick in die Bildungsstandards Deutsch. Das gilt sowohl für den Hauptschulabschluss (9. Jahrgang) als auch für den Mittleren Schulabschluss (10. Jahrgang) und nebenbei erwähnt - auch für den Primarbereich. Bestimmte Aufgabenmerkmale sind besonders erwünscht: Vor den Merkmalen Offenheit und Anwendungsorientierung hat das Merkmal Komplexität den prominentesten Rang. Etwa 20 mal werden in den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss die Begriffe Komplexität bzw. komplex im Zusammenhang mit Aufgaben genannt.

11 11 Beispiel: 18 Wann fühlst du dich stark? Wann hast du das Gefühl schwach zu sein? Tauscht euere Gedanken aus. Was offene Aufgaben sind, ist gut definiert: Es wird eine Information in Form einer Frage oder eines Auftrags gegeben, ohne Antwortmöglichkeiten zu nennen und ohne eine bestimmte Antwort zu erwarten. 19 Folie: Die drei Arten von Aufgaben Eine Testaufgabe enthält im Kern eine Frage, auf die eine Antwort erwartet wird. Damit diese gegeben werden kann, ist in der Regel als Bezugspunkt eine Information nötig. Aus der Form, in der diese Information gegeben wird, lassen sich drei Arten von Aufgaben ableiten. Offene Aufgaben Gibt man dem Probanden lediglich eine Information, ohne ihm Antwortmöglichkeiten zu nennen und ohne eine bestimmte Antwort zu erwarten, so handelt es sich um eine offene Aufgabe. Halboffene Aufgaben Stellt man dem Probanden im Anschluss an eine Information eine Frage und erwartet man eine bestimmte Antwort, ohne Antwortmöglichkeiten vorzugeben, so handelt es sich um eine halboffene Aufgabe. Geschlossene Aufgabe Stellt man dem Probanden im Anschluss an eine Information nicht nur eine Frage, sondern gibt man ihm auch Antwortmöglichkeiten vor, so handelt es sich um eine geschlossene Aufgabe. Was aber sind komplexe Aufgaben? Der Begriff wird undefiniert verwendet. Folgt man den Bildungsstandards, dann verlangen sie das Herstellen von Zusammenhängen 18 F. Brunold u.a. (Hrsg.), a.a.o., S Vgl. Theodor Rütter, Formen der Testaufgabe. München 1973 (Beck).

12 12 zwischen verschiedenen Textinformation sowie mit dem Vorwissen der Kinder. 20 Es geht also um das Denken in Zusammenhängen. Wichtig ist dabei allerdings, dass die Komplexität einer Aufgabe keineswegs an deren Offenheit gebunden ist. 21 Umgekehrt sind offene Aufgaben nicht notwendig komplex. Fragt man z. B. im Anschluss an die Präsentation eines Textes, was den Schülerinnen und Schülern daran auffällt, dann ist die Aufgabe offen, aber nicht eigentlich komplex. Daran gemessen haben Vergleichsaufgaben immer höhere Komplexität, weil sie das Herstellen von Zusammenhängen, also geistige Verknüpfungsleistungen einschließen. Beispiel: 22 Vergleicht die beiden Texte. In welchem Text erfahrt ihr mehr? Aufgaben lassen sich also im folgenden Koordinatensystem platzieren: Offenheit Geschlossenheit Einfachheit Komplexität 20 S. 22; 31; 32; Vgl. dazu: Norbert Groeben, Auf dem Wege zu einer deutschdidaktischen Unterrichtsforschung?! Vortrag auf den Symposion Deutschdidaktik 2004 in Lüneburg. 22

13 13 Wichtig ist will man Maximalstandards vermeiden, dass die Kombination aus maximaler Offenheit und maximaler Komplexität vermieden wird. Entsprechendes gilt für das Zusammengehen von großer Einfachheit und Geschlossenheit einer Aufgabe. Als günstig erweist sich die Konstruktion eines begrenzenden Rahmens, der Orientierung gibt, aber hinreichend Raum für Lerneraktivitäten bietet. Ein flexibles Gleichgewicht von Offenheit und Komplexität auf mittlerem Anforderungsniveau begrenzt das Arbeitsfeld, ohne die Lösung bis ins Detail festzulegen, und spricht dadurch eine große Zahl von Lernern an. Gute Aufgaben sind folglich so zu dimensionieren, dass sie bei möglichst vielen Schülern und nicht nur bei den Cracks Produktivität anstoßen. Gefragt sind Instruktionen, die das In-Beziehung-Setzen von Information und das dialogische Denken stimulieren. Dafür bietet die Kombination von mittlerer Offenheit und mittlere Komplexität günstige Bedingungen. Abschließend seien zwei Beispiele genannt. Beim ersten handelt es sich um eine Zuordnungsaufgabe, beim zweiten um einen Erklärungsauftrag. Auf einer Doppelseite zum Thema Türme finden sich sechs mit Buchstaben gekennzeichnete Abbildungen unterschiedlicher Türme und sechs mit Ziffern versehene Beschreibungen. Die Aufgabe lautet: Welcher Text gehört zu welcher Abbildung? Ordnet gemeinsam zu. Der Text (z. B. Franz Kafka, Der Kübelreiter; Rahel Hutmacher, Wildfrauen) ist eine phantastische Erzählung. Erkläre, woran du das erkennst. Gelungene Aufgaben wecken bei den Lernern das Interesse, eine Frage zu beantworten, ein Problem zu lösen, etwas herauszufinden. Sie begrenzen das Arbeitsfeld durch intelligente Vorgaben so, dass eine situationsangemessene Problemstellung entsteht, die für die Schülerinnen und Schüler sowohl ansprechend und zugänglich als auch erkenntnisträchtig ist.

Entdeckendes Lernen am Zahlengitter für alle Kinder

Entdeckendes Lernen am Zahlengitter für alle Kinder Haus 7: Gute Aufgaben Entdeckendes Lernen am Zahlengitter für alle Kinder Dem Prinzip des entdeckenden Lernens kommt als zentrale Leitidee des Mathematikunterrichts eine wesentliche Bedeutung zu. So heißt

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Externenprüfungen (Haupt-und Realschulabschluss) Besondere Leistungsfeststellung Abitur

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Sonnenentfernung Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie

Mehr

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK Skriptum erstellt auf Basis der vom Bildungsministerium zur Verfügung gestellten Fassung Bildungsstandards für Mathematik 4. Schulstufe Version 2.2. von den Mitgliedern

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015. Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015. Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015 Beteiligung und Schulkultur Im Folgenden möchten wir gerne wissen, wie verschiedene Personengruppen an Deiner Schule miteinan umgehen und inwieweit

Mehr

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen Transparente Leistungserwartung Physik Klasse 6-9 Beurteilungskriterien sollten den Lernenden vorgestellt werden. Den Schülerinnen und Schülern muss klar sein, dass sie kontinuierlich beurteilt werden.

Mehr

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Wir, die Arbeitsgruppe Physikdidaktik am Fachbereich Physik der Universität Osnabrück, beschäftigen uns damit, neue und möglichst interessante Themen für den Physikunterricht

Mehr

Aufgaben im Mathematikunterricht

Aufgaben im Mathematikunterricht Aufgaben im Mathematikunterricht K I N G A S Z Ü C S F R I E D R I C H - S C H I L L E R - U N I V E R S I T Ä T J E N A F A K U L T Ä T F Ü R M A T H E M A T I K U N D I N F O R M A T I K A B T E I L

Mehr

Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus.

Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus. Naturwissenschaft Yvonne Buchenau Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus. Unterrichtsentwurf Studienseminar für Lehrämter an Schulen, Arnsberg

Mehr

Komplexe Lernsituationen im Unterricht

Komplexe Lernsituationen im Unterricht Kerstin Tschekan (Februar 2009) Komplexe Lernsituationen im Unterricht Das Thema im Kontext Die Entwicklung von Konzepten zur Schulentwicklung hat über einen längeren Zeitraum zum eigentlichen Kern geführt

Mehr

Symposium Mathe 2000. Herausfordern statt Beschäftigen -

Symposium Mathe 2000. Herausfordern statt Beschäftigen - Symposium Mathe 2000 Herausfordern statt Beschäftigen - Förderung prozess- und inhaltsbezogener Kompetenzen am Beispiel der Umkehrzahlen 19. September 2009 Anne Westermann und Martin Reinold Ablauf des

Mehr

Taschengeld. 15.1 Taschengeld pro Monat

Taschengeld. 15.1 Taschengeld pro Monat 15 Taschengeld Das folgende Kapitel gibt darüber Aufschluss, wie viel Taschengeld die Kinder in Deutschland im Monat bekommen und ob sie sich Geld zum Taschengeld dazu verdienen. Wenn die Kinder zusätzliches

Mehr

Vortrag zu den Kompetenzbereichen im Fach Gestaltendes Werken

Vortrag zu den Kompetenzbereichen im Fach Gestaltendes Werken Ines Kuhlmann Anwärterin für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen Grundschule Jürgenohl Goslar Studienseminar Goslar FS Gestaltendes Werken Goslar, 4.02.2011 Vortrag zu den Kompetenzbereichen im Fach

Mehr

Das Schüler-Medienportfolio für die Grundschule Erläuterungen am Beispielportfolio "Kleine Igel, große Igel"

Das Schüler-Medienportfolio für die Grundschule Erläuterungen am Beispielportfolio Kleine Igel, große Igel Das Schüler-Medienportfolio für die Grundschule Erläuterungen am Beispielportfolio "Kleine Igel, große Igel" Das Schüler-Medienportfolio Meine Schatzkiste wurde als Vorlagensammlung entwickelt, um die

Mehr

Mikro-Lernpfad: Lineare Funktionen

Mikro-Lernpfad: Lineare Funktionen 1. Didaktischer Kommentar Dieser Lernpfad behandelt die lineare Funktion f: y = kx+d. Im Zentrum steht die Bedeutung der Parameter k und d für den Grafen der Funktion. Der Lernpfad läuft in folgenden Phasen:

Mehr

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools Unterschiedliche Zielarten erfordern 2 unterschiedliche Coaching-Tools Aus theoretischer Perspektive lassen sich unterschiedliche Arten von Zielen unterscheiden. Die Art des Ziels und die dahinterliegende

Mehr

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH) (nach Peter POSCH) Neues Wissen anbieten und Vorwissen beachten: Mit neuen Inhalten werden den Schüler/innen neue Lernerfahrungen zugänglich gemacht, es wird jedoch auch ihr Vorwissen respektiert, weil

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tipps und Übungen zum Hörverstehen für die Lernstandserhebung Englisch (Vera 8) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Orientierungsarbeiten 2006 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Orientierungsarbeiten 2006 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Orientierungsarbeiten 2006 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Die Testaufgaben wurden für die nachfolgenden Fördermöglichkeiten in die beiden Kompetenzebenen textbasiertes

Mehr

Das Format der Projektprüfung

Das Format der Projektprüfung Das Format der Projektprüfung Kernaussagen zur Projektprüfung Die Projektprüfung ist Bestandteil des Quali und des Mittleren Schulabschlusses. Die erfolgreiche Ablegung dieser Prüfung ist ein Baustein

Mehr

Bildungsplan. Stadtteilschule. Rahmenvorgabe Lernen an außerschulischen Lernorten. Jahrgangsstufen 5 11

Bildungsplan. Stadtteilschule. Rahmenvorgabe Lernen an außerschulischen Lernorten. Jahrgangsstufen 5 11 Bildungsplan Stadtteilschule Jahrgangsstufen 5 11 Rahmenvorgabe Lernen an außerschulischen Lernorten Impressum Herausgeber: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Alle Rechte

Mehr

Wer hat die Schule erfunden?

Wer hat die Schule erfunden? 5 10 15 20 25 30 35 Wer hat die Schule erfunden? Erinnerst du dich noch an deinen ersten Schultag? Du warst sicher sehr aufgeregt und auch neugierig darauf, was in dem neuen Lebensabschnitt auf dich zukommt.

Mehr

Kontakt mit einfachen Wahrscheinlichkeiten aufnehmen

Kontakt mit einfachen Wahrscheinlichkeiten aufnehmen «Frage nach den Chancen» 29-11 Niveau 1 Übung 1 Ziele - Sich darin üben, die Geschwindigkeit der visuellen Aufnahme zu verbessern. - Reaktivieren des Rechnens per Addition bis zur Zahl 20. - Eine auf Wahrscheinlichkeiten

Mehr

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II Kompetenzen Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten Umfang /Regelmäßigkeit Richtige Anwendung/Qualität Selbstständige Anwendung Art der Darstellung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinder entdecken Europa - Schüleraktivierendes Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kinder entdecken Europa

Mehr

Aufgabenvariation als produktive Schülertätigkeit Beispiele und Erfahrungen

Aufgabenvariation als produktive Schülertätigkeit Beispiele und Erfahrungen Dr. Brigitte Leneke Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Postfach 4120 39016 Magdeburg email: brigitte.leneke@mathematik.uni-magdeburg.de Aufgabenvariation als produktive Schülertätigkeit Beispiele

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe - Neue Liebe, neues Leben - Unterrichtsnahe Texterschließung Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Primarstufe 04.12.2012

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Primarstufe 04.12.2012 Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Schulharmonisierung Kurzporträt Schullaufbahn Primarstufe 0 04..0 Die Kinder beginnen ihre Schulzeit mit zwei Jahren Kindergarten sechs Jahren

Mehr

Auf dem Weg zur Europaschule

Auf dem Weg zur Europaschule Auf dem Weg zur Europaschule Die Schülerinnen und Schüler, Eltern und Großeltern unserer Schule kommen aus vielen verschiedenen europäischen Ländern. Für uns ist es deswegen besonders wichtig sich mit

Mehr

Die Jungen/Mädchen meiner Schulklasse/Gruppe. 30 Minuten bis zwei Stunden. Lehrer_innen, Pädagog_innen, Multiplikator_innen

Die Jungen/Mädchen meiner Schulklasse/Gruppe. 30 Minuten bis zwei Stunden. Lehrer_innen, Pädagog_innen, Multiplikator_innen IGIV Anleitung Name Zeit Die Jungen/Mädchen meiner Schulklasse/Gruppe 30 Minuten bis zwei Stunden Analyse-Tool Zielgruppe Lehrer_innen, Pädagog_innen, Multiplikator_innen Material, Raum, Anzahl der Räume

Mehr

Aufgaben variieren produktiv Mathematik erfinden und erleben

Aufgaben variieren produktiv Mathematik erfinden und erleben Dr. Brigitte Leneke Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Postfach 4120 39016 Magdeburg email: leneke@ovgu.de Aufgaben variieren produktiv Mathematik erfinden und erleben B. Leneke Wien Istron 2009 1

Mehr

1. Allgemeines zur «Kartei Zeichnungsdiktat»

1. Allgemeines zur «Kartei Zeichnungsdiktat» 1. Allgemeines zur «Kartei Zeichnungsdiktat» Gut ausgebildete Fähigkeiten innerhalb der taktilen Wahrnehmung (Tastsinn), des Gleichgewichtssinnes, der Grob- und Feinmotorik, der Körperwahrnehmung, der

Mehr

Methode zur Beurteilung von S- Leistung & Methodenkritik

Methode zur Beurteilung von S- Leistung & Methodenkritik Methode zur Beurteilung von S- Leistung & Methodenkritik Kranz/Schorn (Hrsg.) (2012): Chemie Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen, S. 189-205 1 Seminar: Fachdidaktik Chemie

Mehr

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht Mathematik-Tagung 2010 Mit Vielfalt rechnen Hamburg, 07./ 08. Mai 2010 Christina Drüke-Noe 1 Gliederung 1. Zwei Aufgaben zur Einstimmung

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2009 im Fach Mathematik. 27. Mai 2009

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2009 im Fach Mathematik. 27. Mai 2009 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 009 im Fach Mathematik 7. Mai 009 LÖSUNGEN UND BEWERTUNGEN Mittlerer Schulabschluss 009,

Mehr

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Grundlagen Leistungsbewertung bezieht sich auf Kompetenzen, wie sie im Kernlehrplan für das Fach Mathematik angegeben werden, und auf Inhalte,

Mehr

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven Kompetenzorientiert unterrichten Fünf Didaktische Dimensionen Leitbilddimension methodische Dimension inhaltliche Dimension organisatorische Dimension bewertende

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Bildungskongress Arbeiten mit Kompetenzrastern. 21.04.2016 Erbach. Zusammengestellt im April2016 FBU Nicole Dolpp und Anne Strobel

Bildungskongress Arbeiten mit Kompetenzrastern. 21.04.2016 Erbach. Zusammengestellt im April2016 FBU Nicole Dolpp und Anne Strobel Bildungskongress Arbeiten mit Kompetenzrastern 21.04.2016 Erbach Zusammengestellt im April2016 FBU Nicole Dolpp und Anne Strobel Lernverständnis Interaktion Gesellschaftliche Megatrends HERKUNFT SELBST-

Mehr

GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN

GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN INFORMATIONEN zur GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN Ab dem Schuljahr 2014/2015 wird aus der Grundschule die Primarstufe der Gemeinschaftsschule und in der Sekundarstufe I die 5. Klasse eingerichtet Die Werkrealschule

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch in der Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Englisch in der Sekundarstufe I Leistungsbewertung im Fach Englisch in der Sekundarstufe I 1 Grundsätze der Leistungsbewertung Das Schulgesetz ( 48 SchulG), die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I ( 6 APO-SI und

Mehr

Klassenbogen MATHEMATIK: OA 2 VA 4

Klassenbogen MATHEMATIK: OA 2 VA 4 Klassenbogen MATHEMATIK: OA 2 VA 4 Hinweis: Jede Klasse, die an den Orientierungs-/Vergleichsarbeiten teilgenommen hat, erhält für jedes Fach ein Exemplar. M01 Schulnummer: M02 Klasse: M03 OA/VA/Mathematik

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I Grundlagen: Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I Die Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Spanisch beruhen auf den curricularen Vorgaben, wie sie im Kernlehrplan Spanisch für die Sekundarstufe

Mehr

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie 629 Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie I. Organisation der

Mehr

Mathematische Funktionen

Mathematische Funktionen Mathematische Funktionen Viele Schüler können sich unter diesem Phänomen überhaupt nichts vorstellen, und da zusätzlich mit Buchstaben gerechnet wird, erzeugt es eher sogar Horror. Das ist jedoch gar nicht

Mehr

So verbessern Sie Ihre Arbeitstechnik

So verbessern Sie Ihre Arbeitstechnik So verbessern Sie Ihre Arbeitstechnik Es gibt unzählige Gründe, die Schuld daran sind, dass wir unsere Aufgaben unvollständig, zu spät oder im schlimmsten Fall sogar überhaupt nicht erledigen können. Da

Mehr

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15 Wie empfinden die Schüer die Lernumgebung? 1.500 1.125 750 375 0 100 % 75 % 50 % 25 % 0 % Frage trifft nicht zu Zufriedenheit der Schüler mit der Lernumgebung in % Wie sehen die Schüler der Josef-Kentenich-Schule

Mehr

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden: aus den Bildungsstandards Allgemeines zu den n Bei den n lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden: Anforderungsbereich Reproduzieren (AB I) Das Lösen der Aufgabe erfordert Grundwissen und

Mehr

Positive und negative Zahlen

Positive und negative Zahlen Positive und negative Zahlen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Impressum... 3 Qualifizierungseinheit Addition und Subtraktion mit positiven und negativen Zahlen 4 Addition und Subtraktion gemischt...

Mehr

Diagnostizieren und Intervenieren im kompetenzorientierten Mathematikunterricht

Diagnostizieren und Intervenieren im kompetenzorientierten Mathematikunterricht Diagnostizieren und Intervenieren im kompetenzorientierten Mathematikunterricht Landesfachtagung Mathematik und SINUS-Herbsttagung, Damp, 15.11.2008 Christina Drüke-Noe Gliederung Bildungsstandards Mathematik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Modul 3: Unterrichtsplanung und Lerntechniken für heterogene Lerngruppen

Modul 3: Unterrichtsplanung und Lerntechniken für heterogene Lerngruppen Bildungsforschung Modul 3: Unterrichtsplanung und Lerntechniken für heterogene Lerngruppen Weiterbildungssequenz Kompetent fördern und fordern Heterogene Lerngruppen Heterogenität hinsichtlich: Alter und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I Allgemeines Grundlage der Leistungsbewertung bilden die Grundsätze der Leistungsbewertung nach 48 SchulG, 6 APO-SI

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Er liebt die Lieder, die er singt. - Gut und Böse in der Zauberflöte Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Die Zauberflöte z. B. als geschriebener Text, Hörtext, Film Kompetenzerwartungen

Mehr

Zentrale Prüfungen am Ende der Klassen 10 im Schuljahr 2012/13

Zentrale Prüfungen am Ende der Klassen 10 im Schuljahr 2012/13 Zentrale Prüfungen am Ende der Klassen 10 im Schuljahr 2012/13 Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 21.04.2006 54-6.01-04-38343 Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I

Mehr

Wie gesund ist meine Schule?

Wie gesund ist meine Schule? Wie gesund ist meine Schule? Welche Indikatoren können dazu dienen, den Bedarf bzw. die Notwendigkeit und die möglichen Ansatzpunkte für die schulische Gesundheitsförderung zu ermitteln? Generell ist zu

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur Kompensationsprüfung

Mehr

Erklärung. zum. Religionsunterricht an Berufsschulen

Erklärung. zum. Religionsunterricht an Berufsschulen Erklärung zum Religionsunterricht an Berufsschulen Erklärung zum Religionsunterricht an Berufsschulen 1992 haben Vertreter von Wirtschaft, Gewerkschaft und Kirchen in Bayern eine gemeinsame Erklärung zum

Mehr

Tendenzhinweise - Abschlussbestimmungen in der IGS. Vorrücken und Abschlussqualifikationen

Tendenzhinweise - Abschlussbestimmungen in der IGS. Vorrücken und Abschlussqualifikationen Tendenzhinweise - Abschlussbestimmungen in der IGS Verordnung zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe (Primarstufe) und der Mittelstufe (Sekundarstufe I) und der Abschlussprüfungen

Mehr

Das kleine Lerntagebuch

Das kleine Lerntagebuch Das kleine Lerntagebuch bietet einen Weg an, wie Schülerinnen und Schüler beginnen können ihr Verhalten und ihr Lernen selbst zu beobachten, zu reflektieren und zu beurteilen. Es hilft dabei, dass sich

Mehr

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs:

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs: 1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche Datum: TeilnehmerInnen des Gesprächs: Wer hat Gesprächsbedarf? Ich? Mein Gesprächspartner? Wir beide? Jemand anders? Welche Beweggründe habe

Mehr

Kapitel 1: Ich im Wir

Kapitel 1: Ich im Wir Kapitel 1: Ich im Wir So bin ich Gehe zu einem Mitschüler und tausche diese Seite mit ihm aus. Er soll dir ein Kompliment in deine Schatzkiste schreiben und du schreibst ihm ein Kompliment in seine Schatzkiste.

Mehr

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie Anhang 15: Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie - Lernfeld I - 639 Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie - Lernfeld I - I. Organisation der

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Zeit U-Phase

Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Zeit U-Phase Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Kompetenzen/Ziele 1. Std 5 Min Text gemeinsam lesen Stärken der (Vor-) Lesekompetenz Schülervortrag

Mehr

Evaluationskonzept für den Lernerfolg und die Qualität eines Online-Kurses zum Erwerb von Grundkenntnissen der der Sprache Spanisch

Evaluationskonzept für den Lernerfolg und die Qualität eines Online-Kurses zum Erwerb von Grundkenntnissen der der Sprache Spanisch Sprachen Christiane Sander Evaluationskonzept für den Lernerfolg und die Qualität eines Online-Kurses zum Erwerb von Grundkenntnissen der der Sprache Spanisch Kann ein Online-Sprachkurs zum Erwerb einer

Mehr

Projekt Migrationsentscheidungen im Lebensverlauf

Projekt Migrationsentscheidungen im Lebensverlauf Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Befragung, liebe Gäste! Wir danken allen Befragten herzlich, dass Sie sich bereit erklärt haben, an unserer wissenschaftlichen Studie teilzunehmen, die die Lebensbedingungen

Mehr

IIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIII

IIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIII Kurt Tepperwein Schicksal & Bestimmung IIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIII 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung 7 Was ist Karma? 9 Die fünf Geburten des Menschen 17 Die Gesetze des Karma 21

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern Dr. Patricia Liebscher-Schebiella 15. Oktober 2007 Berufliche Handlungskompetenz Fähigkeit und Bereitschaft sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten

Mehr

Gotha 2013 Rödler 2013

Gotha 2013 Rödler 2013 Gotha 2013 Rödler 2013 Von wo aus: Inklusion in unserer Gesellschaft Ein inklusives Menschenbild als Grundlage einer Allgemeinen Pädagogik Folgen für inklusive, d.h. integrativ potente Pädagogik heute

Mehr

Methodenworkshop: Fragebogen

Methodenworkshop: Fragebogen BLKK 21 Mulitplikatorenprogramm Methodenworkshop: Fragebogen 1. Arbeitsvorschlag Versuchen Sie, einen Fragebogen zu einer konkreten Fragestellung zu entwerfen. Bitte folgen Sie folgendem Ablauf: 1. Worüber

Mehr

Pisafit Mathematik Klammern. Inhaltsverzeichnis

Pisafit Mathematik Klammern. Inhaltsverzeichnis Klammern Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Impressum... 3 Klammern... 5 Typische Stolpersteine... 7 Übungsaufgaben:... 8 Übungsaufgaben... 9 Mehrere Klammerebenen... 12 Seite 2 Impressum Produktion:

Mehr

Zentrale Prüfungen am Ende der Klassen 10 im Schuljahr 2014/15 Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 14.08.

Zentrale Prüfungen am Ende der Klassen 10 im Schuljahr 2014/15 Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 14.08. Zentrale Prüfungen am Ende der Klassen 10 im Schuljahr 2014/15 Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 14.08.2013 Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I Prüfungen

Mehr

Im Unterricht Verstehen fördern die zentrale schulische Herausforderung nach PISA

Im Unterricht Verstehen fördern die zentrale schulische Herausforderung nach PISA Gymnasium als Haus des Lernens SoSe 2005 Dorit Bosse/Rudolf Messner 07.07.05 Im Unterricht Verstehen fördern die zentrale schulische Herausforderung nach PISA 1. Die Qualitätsdebatte um neuen, verbesserten

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen Wiesbachschule Grävenwiesbach Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen Stand: 06.09.2012 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Allgemeines... 4 Klassenarbeiten... 5 Erste Klasse...

Mehr

Hessisches Kultusministerium Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2013

Hessisches Kultusministerium Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2013 Hessisches Kultusministerium Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2013 Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wirtschaftliche Grundbegriffe in der Sekundarstufe Bestellnummer: 59347

Mehr

Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme. Lineare Algebra 5. Ein Trainingsheft für Schüler

Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme. Lineare Algebra 5. Ein Trainingsheft für Schüler Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme Lineare Algebra Ein Trainingsheft für Schüler Manuelle Lösungen ohne Rechnerhilfen und (hier) ohne Determinanten Datei Nr. 600 Stand 8. September 04 FRIEDRICH

Mehr

Fortsetzung Welche praktischen Schritte können Sie unternehmen, um die Kompetenzen Ihrer Schüler in Gruppen zu arbeiten zu verbessern? UNTERRICHT Meth

Fortsetzung Welche praktischen Schritte können Sie unternehmen, um die Kompetenzen Ihrer Schüler in Gruppen zu arbeiten zu verbessern? UNTERRICHT Meth In diesem Untermodul haben Sie über verschiedene Lehrmethoden nachgedacht, die sich für den Unterricht mit Modellieren eignen. Im ersten Teil haben Sie eine Modellierungsstunde aus Sicht eines Schülers

Mehr

Phrasen Lernziel Lerneraktivität Sozialform Medien/Material Lehreraktivität Vor dem Motivation, Hinführung

Phrasen Lernziel Lerneraktivität Sozialform Medien/Material Lehreraktivität Vor dem Motivation, Hinführung Allgemeine Informationen: Thema: Gesundheit Video: http://www.dw.de/popups/mediaplayer/contentid_4510406_mediaid_4488665 Sprachniveau: A2/B1 Lernziele: Wortschatz erweitern Training des Hör-Seh-Verstehens

Mehr

Beobachten Analysieren - Fördern

Beobachten Analysieren - Fördern Beobachten Analysieren - Fördern Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen wird gefördert: aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie Europäische Union der Regionaldirektion Baden-Württemberg

Mehr

Mögliche Formen von Schularbeiten in Mathematik DREIECKE PROZENT 6. SCHULSTUFE

Mögliche Formen von Schularbeiten in Mathematik DREIECKE PROZENT 6. SCHULSTUFE Mögliche Formen von Schularbeiten in Mathematik DREIECKE PROZENT 6. SCHULSTUFE Das Erstellerinnen-Team: Helene Amann (VMS Feldkirch Levis), Gabriele Dünser (VMS Lauterach), Sabine Nußbaumer-Mitsche (VMS

Mehr

1 Erster Schritt. Lernziele. Programme in das Startmenü aufnehmen. Programme suchen und starten

1 Erster Schritt. Lernziele. Programme in das Startmenü aufnehmen. Programme suchen und starten 1 Erster Schritt Lernziele Programme in das Startmenü aufnehmen Programme suchen und starten die Arbeit mit Windows 7 unterbrechen bzw. beenden Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 15 2 Startmenü Sie erreichen

Mehr

Strategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring und aktuelle Maßnahmen der Schulpolitik

Strategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring und aktuelle Maßnahmen der Schulpolitik Strategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring und aktuelle Maßnahmen der Schulpolitik Ausgangslage Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 02.06.2006 (314. Plenum) Ministerium für Bildung,

Mehr

Mira Musterfrau. Mein/e Vorgesetzte/r sagt mir offen, was ihr/ihm wichtig ist und worauf sie/er Wert legt.

Mira Musterfrau. Mein/e Vorgesetzte/r sagt mir offen, was ihr/ihm wichtig ist und worauf sie/er Wert legt. 360 -Feedback Mitarbeiterfragebogen - Fremdbild - Name Führungskraft: Bereich: Mira Musterfrau Leitung EDV Abgabe bis: 25/ Januar 2015 Der Fragebogen besteht aus 59 Fragen zum Verhalten Ihres Vorgesetzten

Mehr

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht? Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Mathematikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert beobachten? Entwicklung eines Beobachtungsrasters

Mehr

Anfangsunterricht mit mathematischem Material - Grundlagen des Rechnens schaffen

Anfangsunterricht mit mathematischem Material - Grundlagen des Rechnens schaffen Anfangsunterricht mit mathematischem Material - Grundlagen des Rechnens schaffen Referentin: Jeanette Boetius Die Zahlenvorstellung, die Sicherheit im Zahlenraum und erste Grundkenntnisse des Rechnens

Mehr

Philosophieren mit Fabeln über Freundschaft

Philosophieren mit Fabeln über Freundschaft Cosima Blassmann und Claudia Muthmann Philosophieren mit Fabeln über Freundschaft Der folgende Artikel befasst sich mit dem Thema Philosophieren mit Fabeln über Freundschaft. Er entstand auf der Grundlage

Mehr

Redemittel für wissenschaftliche Texte (zusammengestellt von Natalia Schultis, PH Freiburg)

Redemittel für wissenschaftliche Texte (zusammengestellt von Natalia Schultis, PH Freiburg) 1. Thema nennen Redemittel für wissenschaftliche Texte (zusammengestellt von Natalia Schultis, PH Freiburg) sich befassen mit in... geht es um der Vortrag, Text, ect. handelt von sich widmen + Dat. ( diese

Mehr

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 7. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet: 3 Berufe A-Z Was gibt es alles? Was passt zu mir? Verantwortlich: Deutsch, Politik, Vertretungsstunde

Mehr

Städtische Sekundarschule Selm Curriculum für MATHEMATIK Schuljahr 2014/15 MATHEMATIK

Städtische Sekundarschule Selm Curriculum für MATHEMATIK Schuljahr 2014/15 MATHEMATIK MATHEMATIK An der Städtischen Sekundarschule Selm lernen die Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht Mathematik als Anwendung kennen, die ein Schlüssel zur Wahrnehmung, Beschreibung und schließlich

Mehr

1. Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der Klasse im Bereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen aus Sicht der Lehrkraft

1. Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der Klasse im Bereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen aus Sicht der Lehrkraft Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Weiterentwicklung des Unterrichts im Bereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule Arbeitsbereich

Mehr

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde Lehrerfragebogen r Unterrichtsstunde Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, der Lehrerfragebogen stellt das Pendant m Schüler- und Kollegenfragebogen m Unterricht dar. Erfasst werden fünf Merkmale der Unterrichtsqualität:

Mehr

Erstellen von KV-Diagrammen. Fachschule für Mechatroniktechnik Kempten (Allgäu)

Erstellen von KV-Diagrammen. Fachschule für Mechatroniktechnik Kempten (Allgäu) Erstellen von KV-Diagrammen Zeile A 00 0 0 Eine Eingangsvariable Es wird für jede Zeile der Funktionstabelle ein Kästchen aufgezeichnet. Die Zuordnung muss dabei wie nachfolgend abgebildet erfolgen. Die

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen Dateiname: ecdl_p3_03_02_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 3 Kommunikation

Mehr

Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern

Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern Simone Knorr Gliederung 1. Die Ausgangssituation 2. Das Blitzrechen- Projekt 3. Erfahrungen und Ergebnisse 4. Anmerkungen, Fragen, 1

Mehr

Auswertung zu 5806V Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion

Auswertung zu 5806V Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion Auswertung zu 5806V Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 32

Mehr