Organigramm. stellvertretende Schulleiterin Abwesenheitsvertretung Frau Stief. Frau Kunath Beauftragung für die Vertretung: Frau Heinrich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Organigramm. stellvertretende Schulleiterin Abwesenheitsvertretung Frau Stief. Frau Kunath Beauftragung für die Vertretung: Frau Heinrich"

Transkript

1 Pestalozzi Grundschule Birkenwerder Integrativ-kooperative Schule Stand Organigramm Schulleiter stellvertretende Schulleiterin Abwesenheitsvertretung Frau Stief Frau Kunath Beauftragung für die Vertretung: Frau Heinrich Allgemeiner Hinweis: Die Schulleitung und Lehrkräfte haben keine festen Sprechzeiten. Nutzen Sie bitte die Möglichkeit einer individuellen Terminvereinbarung über das Sekretariat Schulsozialarbeit Frau Petersen Sekretariat Hausmeister Frau Arndt Herr Bomsdorf, (Vertretung: Herr Wille)

2 Gremien 2015/16 Schulkonferenz (2015) Vorsitz: Frau Fiedler aus der Konferenz der Lehrkräfte (2015) Frau Fiedler aus der Konferenz der Eltern (Vertretung) Herr Johnsen (2015) (Frau Lehnhardt / 2015) Herr Hädel (2014) (Frau Helms / 2014) aus der Konferenz der Schüler (2015) Malte Uhlmann 6c Niklas Herrmann 6c Frau Werblow (2015) Kilian Lohberger 5a Frau Müller-Heße (Herr Dieck / 2015) Frau Craig-Meyer Frau Triebel (2014) Linus Lohberger 5c Frau Büttner Herr Hirth (2015) Sophie Mainusch 4d (Frau Heese / 2015) Vertretung Frau Scholtissek Cedrik Hein 5d Herr Hädel Frau Schulze Frau Müller-Heße Frau Münchow Eltern Vorsitz der Konferenz der Eltern (Vertreter) beratende Mitglieder der Eltern in der Konferenz der Lehrkräfte beratende Mitglieder der Eltern in der Konferenz der Schülerinnen und Schüler Kreisrat der Eltern (Vertreter) Herr Draebert (Frau Neupert, Frau Helms, Frau Neumann) 2014 Frau Neumann, Frau Felgentreu (2014) Frau Neumann(2014) (Frau Linke) (2014) Frau Woblack ( ) (Frau von Scheliha, Frau Lehnhardt ( ) Wahlgremium Frau Wilke-Hein (2014), Herr Johnson (2014) Lehrkräfte beratende Mitglieder der Frau Weingärtner, Frau Dunskus (Vertretung: Frau Heinrich, Frau Lehrkräfte in der Panknin) 2015 Konferenz der Eltern Lehrerrat Frau Kaiser, Frau Barthel, Frau Damrow (2016) Kreisrat der Lehrkräfte Frau Kaiser (Herr Barsien) 2015

3 Fachteams Steuergruppe (federführend), Frau Heinrich, Frau Damrow Evaluationsgruppe (federführend), Frau Kaiser, Herr Barsien, Frau Carus-Weinitz Übergang vom Kindergarten in die Schule pädagogische Unterrichtshilfen Frau Pietsch (federführend), Frau Schulze, Frau Koenig, Frau Richter Frau Lobitz (federführend), Frau Bröge, Frau Hoffmann-Freytag, Frau Lieke Fachkonferenz Sonderpädagogik Deutsch Sachkunde Mathematik Englisch Naturwissenschaften Gesellschaftswiss./ LER / Religionen Kunst Musik Fachkonferenz *Sport Frau Pietsch (Vorsitz), Frau Hünermund, Frau Carus-Weinitz, Frau Dunskus, Herr Barsien, Frau Lobitz, Frau Lieke, Frau Hoffmann- Freytag, Frau Bröge, Frau Mey (LAA) beratendes Mitglied aus der Elternkonferenz: Frau Heese (2015) Frau Damrow (Vorsitz) beratendes Mitglied aus der Elternkonferenz: Frau Neumann (2014) Frau Melerowicz (Vorsitz), beratendes Mitglied aus der Elternkonferenz: Frau Lehnhardt (2015) (Frau Werblow / 2015) Jg. 1-3 Frau Braunholz Jg. 4-6 Frau Schimpf (Vorsitz), beratendes Mitglied aus der Elternkonferenz: Frau von Scheliha (2014) Frau Scholtissek (Vorsitz) beratendes Mitglied aus der Elternkonferenz: Herr Johnson (2014), Frau Rückert (2014) n. n. (Vorsitz), beratendes Mitglied aus der Elternkonferenz: Frau Tölzer Frau Weingärtner (Vorsitz) beratendes Mitglied aus der Elternkonferenz: Frau von Scheliha (2014) Frau Georgi (Vorsitz) beratendes Mitglied aus der Elternkonferenz: Frau Demmrich (2014) Frau Büttner (Vorsitz) beratendes Mitglied aus der Elternkonferenz: Frau Rückert (2014) Frau Stief (Vorsitz) beratendes Mitglied aus der Elternkonferenz: Frau Woblack (2014) * Beratende Mitglieder der Fachkonferenzen sind zu jeder Beratung einzuladen. Ihnen ist anschließend unaufgefordert das Protokoll zu übermitteln. Bei fehlender Einladung der beratenden Mitglieder der Konferenz der Eltern sind gefasste Beschlüsse ungültig.

4 Jahrgangsstufenteams FLEX - Team Team 1 Team 2 Team 3 Team 4 Team 5 Team 6 Frau Pietsch (Leiterin), Frau Richter, Frau Dunskus. Frau Barthel, Sonderpädagogik: Frau Pietsch Frau Fierley (Leiterin), Frau Fiedler, Frau Möhnert, Frau Lieke, Frau Möhnert Sonderpädagogik: Frau Pietsch, Frau Hünermund Frau Melerowicz (Leiterin), Frau Schimpf, Frau Damrow, Sonderpädagogik: Frau Pietsch, Frau Hünermund Frau Stoffers (Leiterin), Frau Braunholz, Frau Georgi, Frau Harren, Sonderpädagogik: Frau Dunskus Frau Schulze, (Leiterin) Frau Drusche, Frau Koenig, Frau Schumann, Sonderpädagogik: Frau Carus-Weinitz Herr Berner (Leiterin), Frau Stief, Frau Panknin, Frau Craig-Meyer, Frau Dr. Hügel, Frau Weingärtner, Frau Lobitz, Sonderpädagogik: Frau Carus-Weinitz Frau Böhm (Leiterin), Herr Barsien, Frau Kaiser, Frau Scholtissek, Frau Hoffmann-Freytag, Sonderpädagogik: Herr Barsien Organisationsteams Einschulung Gestaltung des Essenraums zur Einschulung Hausgestaltung Mehrzwecksaal jahreszeitliches Schmücken Projektgruppe (zweijährig) AG Ganztag Schulfest Frau Büttner (Programm) Herr Barsien (Blumendekoration) Lehrkräfte, die keine Klasse leiten in Absprache mit den Lehrkräften, die in der Klasse 1 unterrichten werden Aufgabe der Fachkonferenz Kunst Frau Lobitz Frau Müller-Heße, Frau Scholtissek, Frau Münchow Lehrkräfte:, Frau Pietsch, Frau Fierley, Frau Melerowicz, Frau Stoffers, Frau Schulze Eltern: Frau Schüler Jg. 4 Hort: Frau Weiß, Frau Ziethmann; Jugendclub: Herr Baer Externe: Frau Burger, Frau Neumann, Frau Saidoglu, Frau Gräber Lehrkräfte:, Frau Heinrich, Frau Büttner Eltern: Frau Lehnhardt Jg. 1, Frau Dämmrich Jg. 2, Frau Klouche-Thusk Jg.3, Frau Kieback Jg. 4, Frau Wilke-Hein Jg. 5, Frau Helms Jg. 6

5 Ansprechpartner Brandschutzhelfer Sammlungsräume Förderverein Bibliothek Lehrbücher, Lehrmittel Schulgarten Verkehrserziehung (Fahrradprüfung) Snoezelraum LRS Dyskalkulie Fördern Frau Georgi, Frau Schimpf Frau Braunholz, Herr Barsien Frau Fiedler, Frau Müller-Heße, Herr Berner, Frau Fierley stehen in Verantwortung der einzelnen Fachkonferenzen Frau Möhnert Frau Burger Frau Carus-Weinitz Frau Möhnert und bis Dezember 2015 Frau Schumann, Frau Panknin, Frau Drusche sowie ab Januar 2016 Frau Stoffers, Frau Georgi, Frau Braunholz, Frau Müller-Heße im Zusammenhang mit dem Sachunterricht der Jahrgangsstufe 3. Jeweils Sachkundelehrkräfte der Jahrgangsstufe 4 Frau Schumann, Frau Panknin, Frau Drusche, Frau Melerowicz (FK-Leiter) Hort Frau Damrow Frau Hünermund Frau Pietsch, Frau Hünermund Willkommensklasse Frau Eirich-Feder Impulsvortrag zur Herr Barsien Entscheidung der Form der Bewertung in Jahrgangsstufe 2 Mentorin neuer Frau Heinrich Lehrkräfte Streitschlichtung Schüleraufsicht Fachkraft für Kinderschutz Homepage Förderverein Schülerküche Schildkröten Computer (PONK) Sicherheitsbeauftragte Ersthelfer Datenschutzbeauftragte der Schule sportliche Schulwettbewerbe Schülerfirma Die Milch Altpapier Pressemappe Frau Schumann, Frau Richter, Frau Dunskus, Frau Herkt Frau Kaiser Frau Ziethmann, (zur Beratung, Hort der Gemeinde) Frau Möhnert, Frau Koenig, Frau Bröge, Frau Hoffmann-Freytag Herr Barsien Frau Kaiser Frau Schumann Frau Müller-Heße Frau Stief Frau Arndt

6 Geburtstage, Feste, Feiern, Kultur Frau Böhm, Frau Heinrich

Organigramm. stellvertretende. Abwesenheitsvertretung Frau Stief

Organigramm. stellvertretende. Abwesenheitsvertretung Frau Stief Pestalozzi Grundschule Birkenwerder Integrativ-kooperative Schule Stand 09.11.2017 Organigramm Schulleiter stellvertretende Schulleiterin Abwesenheitsvertretung Frau Stief Allgemeiner Hinweis: Die Schulleitung

Mehr

Schulleitung Sekretariat Hausverwaltung Ständiger Schulkonferenz Ausschuss AG Prävention Schulentwicklung

Schulleitung Sekretariat Hausverwaltung Ständiger Schulkonferenz Ausschuss AG Prävention Schulentwicklung Schulleitung Personalrat Kollegium Sekretariat Hausverwaltung Elternschaft Schülerschaft Pädagogischer Tag Gesamtkonferenz Ständiger Ausschuss Schulkonferenz Schulelternbeirat Schülerrat Workshop kooperative

Mehr

Jahresplanung Termin Zeit Inhalt Verantwortlich August Vorbereitungswoche Schulinterne Fortbildung: 500 Jahre Reformation, Luther 2017 Mi,

Jahresplanung Termin Zeit Inhalt Verantwortlich August Vorbereitungswoche Schulinterne Fortbildung: 500 Jahre Reformation, Luther 2017 Mi, Jahresplanung Jahresplanung Termin Zeit Inhalt Verantwortlich August Vorbereitungswoche Schulinterne Fortbildung: 500 Jahre Reformation, Luther 2017 Mi, 20.08. 9:00 Uhr Abfahrt Grundschule Glindow 15:00

Mehr

Schulleitung Katja Kranich (Schulleiterin) Roland Wirth (stv. Schulleiter)

Schulleitung Katja Kranich (Schulleiterin) Roland Wirth (stv. Schulleiter) Stand: 12.11.2018 Sekretariat: Frau Hofmann Frau Kreth Hausmeister: Herr Dörner Personalrat Herr Weidenhiller (Vorsitz) Frau Bontrup, Frau Oehmichen Beauftragte für Chancengleichheit Frau Dr. Herbig /

Mehr

Geschäftsverteilungsplan der Hermann-Hesse-Schule Stand:

Geschäftsverteilungsplan der Hermann-Hesse-Schule Stand: Geschäftsverteilungsplan der Hermann-Hesse-Schule Stand: 26.10.2016 Zentral Schulleitung Stellvertretende Schulleitung Sekretariat Hausmeister 13-Plus Schulsozialrbeit Herr Fritz Herr Gersthagen Frau Mittelstädt,

Mehr

Johannes-Gutenberg-Schule

Johannes-Gutenberg-Schule Johannes-Gutenberg-Schule Ausbildungskonzept Das vorliegende Ausbildungskonzept regelt ergänzend zu den Bestimmungen der APO (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Lehrkräfte) die Ausbildung der LiV (Lehrkräfte

Mehr

Geschäftsverteilungsplan der Hermann Hesse-Schule Stand:

Geschäftsverteilungsplan der Hermann Hesse-Schule Stand: Geschäftsverteilungsplan der Hermann Hesse-Schule Stand: 07.09.2015 Zentral Schulleitung Stellvertretende Schulleitung Sekretariat Hausmeister 13-Plus Herr Fritz Herr Brinkschneider, Herr Reckordt Frau

Mehr

Pestalozzi-Schule. Sonderpädagogische Förderung und Beratung für Tübingen und Umland

Pestalozzi-Schule. Sonderpädagogische Förderung und Beratung für Tübingen und Umland Pestalozzi-Schule Sonderpädagogische Förderung und Beratung für Tübingen und Umland Die Pestalozzi-Schule Sonderpädagogik Wir fördern Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf in ganzheitlicher

Mehr

Information zum Übergang in Klasse 5. Oberschule mit Gymnasialer Oberstufe

Information zum Übergang in Klasse 5. Oberschule mit Gymnasialer Oberstufe Information zum Übergang in Klasse 5 Oberschule mit Gymnasialer Oberstufe Das Schulprogramm 2 Schule aus einem Guss im Stadtteil Findorff! Gemeinsames Lernen bei gleichzeitiger Individualisierung und Differenzierung

Mehr

Organigramm 2018/19 Übersicht über die Aufgabenverteilung und Zuständigkeiten

Organigramm 2018/19 Übersicht über die Aufgabenverteilung und Zuständigkeiten Organigramm 2018/19 Übersicht über die Aufgabenverteilung und Zuständigkeiten Grundschule Stöckheim, Abt. Leiferde Rüninger Weg 11 38124 Braunschweig Tel.: 0531/611568 Fax: 0531/61499028 Organigramm 2018/2019

Mehr

ALBERT-SCHWEITZER-REALSCHULE VERWALTUNG II: Schulleitung: 1. Konrektor: Hr. Hammes Schulleiterin: Fr. Schneider- Plum 2. Konrektorin: Fr.

ALBERT-SCHWEITZER-REALSCHULE VERWALTUNG II: Schulleitung: 1. Konrektor: Hr. Hammes Schulleiterin: Fr. Schneider- Plum 2. Konrektorin: Fr. VERWALTUNG Schulleitung: 1. Konrektor: Schulleiterin: Fr. Schneider- Plum 2. Konrektorin: Fr. Bruns VERWALTUNG I: VERWALTUNG II: MANAGEMENT I: MANAGEMENT II: STEUERGRUPPEN: Vertretungsplan: Stundenplan:

Mehr

August. Kalenderblätter. Unser Schuljahr Pestalozzi Grundschule Birkenwerder integrativ kooperative Schule.

August. Kalenderblätter. Unser Schuljahr Pestalozzi Grundschule Birkenwerder integrativ kooperative Schule. Kalenderblätter Unser Schuljahr Pestalozzi Grundschule Birkenwerder integrativ kooperative Schule www.grundschule-birkenwerder.de Am Donnerstag vor der Einschulung findet die Klassenelternversammlung der

Mehr

Lasst uns das WIR mehr nach vorne rücken: WIR, du, er, sie, es, ich, ihr, sie. Kurt Küther

Lasst uns das WIR mehr nach vorne rücken: WIR, du, er, sie, es, ich, ihr, sie. Kurt Küther In der Grundschule Dörentrup - Ost im Ortsteil Humfeld sind derzeit 86 Kinder in 4 Klassen aus den Ortsteilen Bega, Betzen, Humfeld, Sibbentrup und Vogtskamp. Die Schülerinnen und Schüler werden von 6

Mehr

Konzept zur Partizipation der Eltern

Konzept zur Partizipation der Eltern Konzept zur Partizipation der Eltern Inhalt Konzept zur Partizipation der Eltern 1. Legitimation 2. Bestandsaufnahme 3. Arbeitsplanung 4. Evaluation 1. Legitimation Dem Couven Gymnasium ist es ein besonderes

Mehr

ALBERT-SCHWEITZER-REALSCHULE VERWALTUNG II:

ALBERT-SCHWEITZER-REALSCHULE VERWALTUNG II: VERWALTUNG Stand: 26.02.2017 Schuljahr 2016/17 Schulleitung: 1. Konrektor: Hr. Hammes Schulleiterin: Fr. Schneider- Plum 2. Konrektorin: VERWALTUNG I: VERWALTUNG II: MANAGEMENT I: MANAGEMENT II: Lenkungsgremien:

Mehr

- Reisekosten der Lehrer - Aufsichtsplan - Terminliche Abstimmung der Klassenfahrten - Sicherheit bei Bedarf D M EK G PK/SK F

- Reisekosten der Lehrer - Aufsichtsplan - Terminliche Abstimmung der Klassenfahrten - Sicherheit bei Bedarf D M EK G PK/SK F 10. ORGANIGRAMM Bestehende Organisationsformen: Schulleitung: RR Peter Wagener, Schulleiter RKR Christoph Riedel, stellvertretender Schulleiter RKR Anne Rohde, Erprobungsstufenleiterin Verwaltung: Frau

Mehr

Leitfaden für Grundschulen, die in Grundschulverbünde

Leitfaden für Grundschulen, die in Grundschulverbünde Leitfaden für Grundschulen, die in Grundschulverbünde gehen Herausgeber: Verband Bildung und Erziehung VBE NRW e. V. Landesverband Nordrhein-Westfalen Westfalendamm 247 44141 Dortmund Tel.: 0231 425757-0

Mehr

Organigramm der Wilhelm-Busch-Schule für das Schuljahr 2016/2017

Organigramm der Wilhelm-Busch-Schule für das Schuljahr 2016/2017 Organigramm der Wilhelm-Busch-Schule für das Schuljahr 2016/2017 Wilhelm-Busch-Schule Schulleiterin: Silvia Draschoff- Schmelzer Konrektorin: Schulform: Grundschule Schuladresse: Bornbreite 1 37085 Göttingen

Mehr

Kommunikationswege für Eltern am RGS Stand 11/2016

Kommunikationswege für Eltern am RGS Stand 11/2016 Kommunikationswege für Eltern am RGS Stand 11/2016 Eltern Schule Schulsekretariat: Frau Schöttelndreier Tel.: 05721-2269 FAX: 05721/6684 E-Mail: info@ratsgymnasium-stadthagen.de Internet: www.ratsgymnasium-stadthagen.de

Mehr

Pädagogisches Konzept. des Fördervereins Hawei e.v. für die. Offene Ganztagsbetreuung. an der städtischen Fröbelschule Arnsberg.

Pädagogisches Konzept. des Fördervereins Hawei e.v. für die. Offene Ganztagsbetreuung. an der städtischen Fröbelschule Arnsberg. Pädagogisches Konzept des Fördervereins Hawei e.v. für die Offene Ganztagsbetreuung an der städtischen Fröbelschule Arnsberg Stand: Juni 2012 Einleitung Förderverein HAWEI e.v. Arnsberg Seit dem Schuljahr

Mehr

Stellenausschreibung Lehrkraft im OUTDOOR COLLEGE

Stellenausschreibung Lehrkraft im OUTDOOR COLLEGE Stellenausschreibung Lehrkraft im OUTDOOR COLLEGE Erwartungen, Anforderungen und Aufgaben Erwartungen Das erwarten wir: Teamfähigkeit, Motivation, Interesse eng mit motivierten Schülern und Schülerinnen

Mehr

ORGANIGRAMM GYMNASIUM OHMOOR / Pädagogisches Personal

ORGANIGRAMM GYMNASIUM OHMOOR / Pädagogisches Personal SCHULLEITER Hr. Erdmann STELLVERTRETENDE SCHULLEITERIN Fr. Müller FACHLEITUNGEN ABTEILUNGSL. UNTERSTUFE Fr. Träbert DIDAKTISCHE LEITUNG Fr. Gatermann ABTEILUNGSL. MITTELSTUFE Hr. Zieger ABTEILUNGSL. OBERSTUFE

Mehr

Termine Schuljahr 2015/16 1. Halbjahr

Termine Schuljahr 2015/16 1. Halbjahr Termine Schuljahr /16 1. Halbjahr Datum Zeit Veranstaltungen Mi., 12. Aug. 7.50 Uhr ab 10.15 Uhr 9.00 Uhr 10.00 Uhr Unterrichtsbeginn für die Klassen 6-10 1. 2. Stunde Unterricht bei der/dem Klassenlehrer/in

Mehr

ALBERT-SCHWEITZER-REALSCHULE VERWALTUNG II:

ALBERT-SCHWEITZER-REALSCHULE VERWALTUNG II: VERWALTUNG Stand: 02.11.2016 Schuljahr 2016/17 Schulleitung: 1. Konrektor: Hr. Hammes Schulleiterin: Fr. Schneider- Plum 2. Konrektorin: VERWALTUNG I: VERWALTUNG II: MANAGEMENT I: MANAGEMENT II: Lenkungsgremien:

Mehr

Otzbergschule. Vorstellung der Grundschule

Otzbergschule. Vorstellung der Grundschule Otzbergschule Vorstellung der Grundschule Ziel Wir setzen den gemeinsamen Bildungs und Erziehungsauftrag um Wir tragen dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Persönlichkeit in der Gemeinschaft

Mehr

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium 27.01.2018 Auf der Steinkaut 1 15 61352 Bad Homburg v.d.h. ehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen, sehr herzlich begrüße

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3007 6. Wahlperiode 16.06.2014

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3007 6. Wahlperiode 16.06.2014 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3007 6. Wahlperiode 6.06.04 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Unterricht von Kindern mit Förderbedarfen und Qualifizierung

Mehr

ORGANIGRAMM GYMNASIUM OHMOOR / Pädagogisches Personal

ORGANIGRAMM GYMNASIUM OHMOOR / Pädagogisches Personal SCHULLEITER Hr. Erdmann STELLVERTRETENDE SCHULLEITERIN Fr. Müller FACHLEITUNGEN ABTEILUNGSL. UNTERSTUFE Fr. Träbert DIDAKTISCHE LEITUNG Fr. Gatermann ABTEILUNGSL. MITTELSTUFE Hr. Zieger ABTEILUNGSL. OBERSTUFE

Mehr

Organigramm der Bettina-von-Arnim-Schule

Organigramm der Bettina-von-Arnim-Schule Organigramm der Bettina-von-Arnim-Schule - 2017 - Schulleiter Sekretariat d. Schulleitung Herr Heitmann Frau Oestreich Frau Spassov Stellv. Schulleiter Herr Welde Leiter der Mittelstufe Herr Grieger Sekretariat

Mehr

Informationsabend :00 bis 19:30 Uhr Aula Kolpingstraße

Informationsabend :00 bis 19:30 Uhr Aula Kolpingstraße 1/15 Informationsabend 18:00 bis 19:30 Uhr Aula Kolpingstraße Herr Dr. Vallana, Schulleiter Herr Rohleder, stellv. Schulleiter Frau Siebel, Didaktische Leiterin ( 7 5 Herr Schröder, Abteilungsleiter I

Mehr

ktiv- Menschlich e. V.

ktiv- Menschlich e. V. SAM Lernen Sie uns kennen Wir Leiterinnen und Leiter Hamelner Schulen Birgit Albrecht (Grundschule Hameln-Rohrsen) Marion Breimann (Grundschule Tündern) Dagmar Hoffmann (Grundschule Hohes Feld) Uta Mager

Mehr

Kerncurricula und Materialien

Kerncurricula und Materialien Bestellung Seite 1 Art.-Nr. Grundschule Seiten Preis/Exemplar Anzahl Summe/Preis 0001 Deutsch 36 3,00 euro 0002 Englisch 28 3,00 euro 0003 Mathematik 40 4,00 euro 0004 Sachunterricht 36 3,00 euro 0005

Mehr

Jahresstrukturplan 2018/19

Jahresstrukturplan 2018/19 Jahresstrukturplan 2018/19 August 06.08 Mo. 9.00-12.00 SL-Sitzung 13.00-15.00 Sitzung FBL/JGL/SL 15.15-17.30 FBL- und JGL-Sitzung 07.08. Di. 9.00 Allg. Dienstbesprechung 10.00-12.00 Jahrgangsteams JG 5-10

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! 745 Schülerinnen und Schüler in 29 Klassen aus Müllheim und Umgebung (Durchschnittliche Klassengröße ca. 26 SuS) 66 Lehrerinnen und Lehrer, Schulsozialarbeiterinnen und (pädagogische)

Mehr

Versetzungsordnung für die International German School HCMC (IGS)

Versetzungsordnung für die International German School HCMC (IGS) Versetzungsordnung für die International German School HCMC (IGS) 1. Grundschule (Klassenstufen 1-4) Der Unterricht in der Grundschule kann fächer-, klassen- oder klassenstufenübergreifend eingerichtet

Mehr

Wir stellen uns vor. Kreuz Grundschule. Offene Ganztagsschule Dortmund.

Wir stellen uns vor. Kreuz Grundschule. Offene Ganztagsschule Dortmund. Wir stellen uns vor Kreuz Grundschule Offene Ganztagsschule Dortmund www.kreuz-grundschule.de Schulgebäude und Räumlichkeiten Jedem Kind ein Instrument Pädagogische Schwerpunkte Dortmund international

Mehr

Jahresplanung Termin Zeit Inhalt Verantwortlich August Vorbereitungswoche. erweiterte Schulleitung Frau Zerbst und Frau Leopold

Jahresplanung Termin Zeit Inhalt Verantwortlich August Vorbereitungswoche. erweiterte Schulleitung Frau Zerbst und Frau Leopold 1. Jahresplanung Jahresplanung Termin Zeit Inhalt Verantwortlich August Vorbereitungswoche Die, 25.08. 9:00 Uhr erweiterte Schulleitung Frau Zerbst und Frau Leopold Natalie Finger Mi, 26.08. Do., 27.08.

Mehr

Erich Kästner-Schule. Wir stellen uns vor

Erich Kästner-Schule. Wir stellen uns vor Erich Kästner-Schule Wir stellen uns vor Erich Kästner-Schule 2015/16 166 Kinder 8 Klassen 10 Lehrkräfte sozpäd. Fachkraft Schulsozialarbeiter Klassenräume Fachräume Unser Computerraum Unser Lehrschwimmbecken

Mehr

Jahresstrukturplan 2018/19

Jahresstrukturplan 2018/19 Jahresstrukturplan 2018/19 August 06.08 Mo. 9.00-12.00 SL-Sitzung 13.00-15.00 Sitzung FBL/JGL/SL 15.15-17.30 FBL- und JGL-Sitzung 07.08. Di. 9.00 Allg. Dienstbesprechung 10.00-12.00 Jahrgangsteams JG 5-10

Mehr

Konzept für die Gestaltung der Individuellen Lernzeit in der Klasse 5 und 6

Konzept für die Gestaltung der Individuellen Lernzeit in der Klasse 5 und 6 Konzept für die Gestaltung der Individuellen Lernzeit in der Klasse 5 und 6 In den Klassen 5 und 6 gibt es aufgrund des Umfangs der Stundentafel keine individuelle Lernzeit im zeitlichen Ablauf des Ganztags

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! 750 Schülerinnen und Schüler in 29 Klassen aus Müllheim und Umgebung (Durchschnittliche Klassengröße ca. 26 SuS) 66 Lehrerinnen und Lehrer, Schulsozialarbeiterinnen und (pädagogische)

Mehr

Paul-Simmel- Grundschule

Paul-Simmel- Grundschule Paul-Simmel- Grundschule Schulprogramm Impressum Paul-Simmel-Grundschule Felixstr. 26/58 12099 Berlin Schulleiter: Dr. Thomas Albrecht Tel.: 90277 2660, Fax: 90277 2680, Mail: Sekretariat@paulsimmel.schule.berlin.de

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2016-2017

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2016-2017 HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2016-2017 Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg 2016/17 Ein Erfolgsmodell: Hohe Qualität bei großer Nachfrage Spitzenplätze

Mehr

Ansprechpartner/innen 2018/2019

Ansprechpartner/innen 2018/2019 Ansprechpartner/innen 2018/2019 A Arbeitsgemeinschaften (AGs) Ausbildungsberater/innen (ABB) Abteilungsleitung I Abteilungsleitung II Abteilungsleitung III Aktion Tagwerk Frau Fülle, Frau Kayhan, Herr

Mehr

Jahresstrukturplan 2014/15 2. HJ (Stand )

Jahresstrukturplan 2014/15 2. HJ (Stand ) Jahresstrukturplan 2014/15 2. HJ (Stand 04.01.2015) Verbindliche Termine für alle Kolleginnen und Kollegen (entsprechend der Zuständigkeiten) Teilkonferenzen Verbindliche Termine für die jeweiligen zuständigen

Mehr

Geschäftsverteilung Schulleitung und Verwaltung

Geschäftsverteilung Schulleitung und Verwaltung Stand 04.09.2015 Geschäftsverteilung Schulleitung und Verwaltung Schulleiter Herr Preisendanz Oberstudiendirektor Rektoratsassistenz Sekretariat Hausmeister Hausmeister, Turnhalle Herr Drechsel Studiendirektor

Mehr

A Welche Voraussetzungen müssen zu einer Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe erfüllt sein?

A Welche Voraussetzungen müssen zu einer Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe erfüllt sein? Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Informationen für Eltern und Schüler der Jahrgangsstufe 9 (G8) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO)

Mehr

Grund- und Gesamtschule Heinrich Julius Bruns. Herzlich Willkommen

Grund- und Gesamtschule Heinrich Julius Bruns. Herzlich Willkommen Grund- und Gesamtschule Heinrich Julius Bruns Herzlich Willkommen Das erwartet Sie: 16.00 Uhr Informationselternversammlung der Förderverein Schulcampus Lehnin stellt sich vor Betreuung der Kinder während

Mehr

Die Erprobungsstufe am PGU. Ein Überblick über inhaltliche und organisatorische Merkmale

Die Erprobungsstufe am PGU. Ein Überblick über inhaltliche und organisatorische Merkmale Die Erprobungsstufe am PGU Ein Überblick über inhaltliche und organisatorische Merkmale Struktur der Erprobungsstufe Einheit von 2 Schuljahren keine Versetzung von Jg. 5 zu Jg. 6 3 Erprobungsstufenkonferenzen

Mehr

Erich Kästner Grundschule Frankfurt (Oder)

Erich Kästner Grundschule Frankfurt (Oder) Erich Kästner Grundschule Frankfurt (Oder) Grundschule mit offenen Ganztagsangeboten Erich-Kästner-Grundschule August-Bebelstraße 21 15234 Frankfurt (Oder) Tel.: 0335-4335201 Fax: 0335-4007826 E-Mail:

Mehr

Kleines ABC für Schulanfänger-Eltern. der Kardinal-von-Galen-Europaschule, Grundschule Laggenbeck. Schuljahr 2016/2017

Kleines ABC für Schulanfänger-Eltern. der Kardinal-von-Galen-Europaschule, Grundschule Laggenbeck. Schuljahr 2016/2017 Kleines ABC für Schulanfänger-Eltern der Kardinal-von-Galen-Europaschule, Grundschule Laggenbeck Schuljahr 2016/2017 A wie Anfang Der Unterricht beginnt um 07:55 Uhr. Die Kinder werden ab 07:30 Uhr auf

Mehr

Die Erprobungsstufe am PGU. Ein Überblick über inhaltliche und organisatorische Merkmale

Die Erprobungsstufe am PGU. Ein Überblick über inhaltliche und organisatorische Merkmale Die Erprobungsstufe am PGU Ein Überblick über inhaltliche und organisatorische Merkmale Struktur der Erprobungsstufe Einheit von 2 Schuljahren keine Versetzung von Jg. 5 zu Jg. 6 3 Erprobungsstufenkonferenzen

Mehr

SchülerInnenvertretung (SV) Statut

SchülerInnenvertretung (SV) Statut 1 SchülerInnenvertretung (SV) Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule (Standort Schreventeich) Statut Die SchülerInnenvertretung (SV) der Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule hat sich folgendes Statut gegeben:

Mehr

Teilgebundene Ganztagsschule Grundschule Hahle, Stade. Ein Erfahrungsbericht: Von der Halbtagsschule zur teilgebundenen Ganztagsschule in fünf Jahren

Teilgebundene Ganztagsschule Grundschule Hahle, Stade. Ein Erfahrungsbericht: Von der Halbtagsschule zur teilgebundenen Ganztagsschule in fünf Jahren Teilgebundene Ganztagsschule Grundschule Hahle, Stade Ein Erfahrungsbericht: Von der Halbtagsschule zur teilgebundenen Ganztagsschule in fünf Jahren Auf dem Weg zur Ganztagsschule bis 2008/2009: Halbtagsschule

Mehr

ZEUGNIS. für NN geboren am: 6 Ort,

ZEUGNIS. für NN geboren am: 6 Ort, 0 Zeugnis, Seite 4 0 Zeugnis, Seite 1 1 Bemerkungen 17 ggf. Schullogo 2 NN wurde im Förderschwerpunkt Lernen sonderpädagogisch gefördert und im zieldifferenten Bildungsgang Lernen unterrichtet. 18 Name

Mehr

Informationsfluss. Adolf-Reichwein-Schule Grundschule in Göttingen. Beschluss des Schulvorstandes am

Informationsfluss. Adolf-Reichwein-Schule Grundschule in Göttingen. Beschluss des Schulvorstandes am Adolf-Reichwein-Schule Grundschule in Göttingen Beschluss des Schulvorstandes am 19.04.2012 1 Informationswege Grundsätze - Unsere Informationswege sind geprägt durch gegenseitigen Respekt und vertrauensvollen

Mehr

Hausaufgabenkonzept. der Grundschule am Weinberg Liebenwalde. 1. Vorwort

Hausaufgabenkonzept. der Grundschule am Weinberg Liebenwalde. 1. Vorwort Hausaufgabenkonzept der Grundschule am Weinberg Liebenwalde 1. Vorwort Das Hausaufgabenkonzept beschreibt, wie alle an der Hausaufgabenbetreuung Beteiligten in die gemeinsame Arbeit eingebunden werden.

Mehr

Mitwirkung im Land Brandenburg

Mitwirkung im Land Brandenburg Mitwirkung im Land Brandenburg Allgemeines Gute Schule bekommt eine immer zentralere gesellschaftliche Bedeutung. Die großen Veränderungen und Ereignisse der letzten Jahre seien es die schlechten Ergebnisse

Mehr

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe November 2015 Übergang Grundschule-Gymnasium Schuljahr 2016/17 1 Die Schulform Gymnasium Die Klassen 5 bis 9 bilden die Sekundarstufe I, dann

Mehr

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen April 2018-

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen April 2018- Unterricht ab Klasse 9 -Informationen April 2018- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Olympische Spiele früher & heute. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Olympische Spiele früher & heute. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Friedhelm Heitmann Olympische Spiele früher & heute Ein Quantensprung

Mehr

"Lehrer öffnen dir das Tor. Doch über die Schwelle treten musst du selber." Hakuin Ekaku

Lehrer öffnen dir das Tor. Doch über die Schwelle treten musst du selber. Hakuin Ekaku "Lehrer öffnen dir das Tor. Doch über die Schwelle treten musst du selber." Hakuin Ekaku Anschrift: 4.Staatliche Grundschule "Nordschule", Dornburger Straße 31, 07743 Jena Telefon Schule: 03641/425007

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen Gymnasium Oesede Frau Schwindt Studiendirektorin Oberschule Hilter Herr Wüstehube Schulleiter Hilter-Borgloh, 06.11.2013 Oberschule

Mehr

Klasse 1A. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag P A U S E. Mittagspause. 7:45-8:35 Mathematik Sport Italienisch Kunst Deutsch

Klasse 1A. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag P A U S E. Mittagspause. 7:45-8:35 Mathematik Sport Italienisch Kunst Deutsch Klasse 1A 7:45-8:35 Mathematik Sport Italienisch Kunst Deutsch 8:35-9:25 Mathematik Sport Italienisch Kunst Geschichte 9:25-10:15 Deutsch Deutsch Musik Deutsch Italienisch 10:30-11:20 Deutsch Naturkunde

Mehr

Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011

Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011 Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011 Sehr geehrter Herr Dr. Schneider, die mit Ihnen abgesprochenen Zielvereinbarungen sind von der Schulkonferenz am 26.04.2012 beschlossen

Mehr

Herzlich Willkommen in der Hohbuchschule. Informationsabend 17. Januar 2019

Herzlich Willkommen in der Hohbuchschule. Informationsabend 17. Januar 2019 Herzlich Willkommen in der Hohbuchschule Informationsabend 17. Januar 2019 Informationen über unsere Schule 277 Schüler in 12 Klassen 1 Präventivklasse Klasse 1 und 2 Klasse 3 Klasse 4 6 Klassen 3 Klassen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Elternabend an der Dathe-Oberschule!

Herzlich Willkommen zum Elternabend an der Dathe-Oberschule! Herzlich Willkommen zum Elternabend an der Dathe-Oberschule! 20.06.2017 www.dathe-gymnasium.de 1 Was Sie erwartet 1 Einführung durch die Schulleiterin Frau Schulze Informationen zur Jahrgangsstufe und

Mehr

VERLÄSSLICHE HALBTAGSSCHULE (VHG) HORT und weitere Partner. Konzept und Evaluation

VERLÄSSLICHE HALBTAGSSCHULE (VHG) HORT und weitere Partner. Konzept und Evaluation VERLÄSSLICHE HALBTAGSSCHULE (VHG) HORT und weitere Partner Konzept und Evaluation Schulen mit Ganztagsangeboten und teilnehmende Schüler Primarstufe Schuljahr 2010/11 Grundschulen insgesamt Schulen m.

Mehr

Offene Ganztagsschule (OGTS)

Offene Ganztagsschule (OGTS) Offene Ganztagsschule (OGTS) am Humboldtgymnasium Offene Ganztagsschule am HGV Was heißt OGTS und was bietet sie? Welche Ziele verfolgt sie? An wen richtet sich die OGTS? In welchem zeitlichen Umfang werden

Mehr

Albertville-Realschule Winnenden

Albertville-Realschule Winnenden Liebe Eltern der Viertklässler/-innen, die Entscheidung zum Besuch einer weiterführenden Schule will gut überlegt sein. Nach Abschluss der Klassen 4 werden Weichen gestellt, die unterschiedliche Wege in

Mehr

Ergebnisse der Wahlen für das Schuljahr 2016 /17

Ergebnisse der Wahlen für das Schuljahr 2016 /17 Ergebnisse der Wahlen für das Schuljahr 2016 /17 1. Zusätzliche Mitglieder im Schülerrat 2. Wahlmodus zur Wahl der großen SV 3. Mitglieder der SV (Jg. 8-12) 4. Mitglieder der Mini-SV (Jg. 5-7) 5. Schülersprecher/in

Mehr

Realschule. Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss. Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen

Realschule. Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss. Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen Realschule Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen Fragen, Fragen, Fragen, Welche Schule ist die richtige für mein Kind?

Mehr

Einführungsklassen am Descartes-Gymnasium - der gymnasiale Wegzur allgemeinen Hochschulreife für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss

Einführungsklassen am Descartes-Gymnasium - der gymnasiale Wegzur allgemeinen Hochschulreife für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss Einführungsklassen am Descartes-Gymnasium - der gymnasiale Wegzur allgemeinen Hochschulreife für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss 1. Hintergrund 1. Hintergrund: 2 Wege zur allgemeinen

Mehr

DEIN Erfolg ist UNSER Ziel

DEIN Erfolg ist UNSER Ziel Du bist herzlich willkommen Du bereicherst uns DEIN Erfolg ist UNSER Ziel Wir unterrichten kompetenzorientiert Leistungsrückmeldung Selbstkontrolle Kompetenz Zielsetzung Checkliste Übung Arbeit mit Kompetenzrastern

Mehr

Regelstundentafel der Sekundarschule. Jahrgangsstufe H R H R

Regelstundentafel der Sekundarschule. Jahrgangsstufe H R H R Anlage 1 zur Deputationsvorlage L 45 Stundentafeln der allgemeinen Schularten der Sekundarstufe I (Die kursiven Werte in Klammern stellen die Werte der alten Stundentafel bei Veränderung dar.) Regelstundentafel

Mehr

Grundschule Neues Tor

Grundschule Neues Tor Grundschule Neues Tor Staatliche EuropaSchule DeutschPortugiesisch Berlintte Schulkalender 1. Halbjahr 2017/2018 Stand: 16.02.2018 30.08.17 31.08.17 August 2017 Präsenztage September 2017 01.09.17 1.Gesamtkonferenz

Mehr

Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür

Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür in den Räumen des Teilstandortes der Sekundarschule Geldern- Issum in der Käthe-Kollwitz-Schule in Sevelen Städtische Sekundarschule in Geldern mit Teilstandort

Mehr

Unsere Schule. Schüler Lehrer Eltern. fordert und fördert Leistungs- und Integrationsbereitschaft:

Unsere Schule. Schüler Lehrer Eltern. fordert und fördert Leistungs- und Integrationsbereitschaft: Unsere Schule Schüler Lehrer Eltern wird geprägt durch ein soziales Miteinander und eine gesunde Lernatmosphäre: fordert und fördert Leistungs- und Integrationsbereitschaft: legt hohen Wert auf Zusammenarbeit:

Mehr

Informationsveranstaltung. der Stadt Hilden zur. Einschulung 2019/2020

Informationsveranstaltung. der Stadt Hilden zur. Einschulung 2019/2020 Informationsveranstaltung der Stadt Hilden zur Einschulung 2019/2020 26.09.2018 Sachgebiet Kita, Schule, Stellwerk 2 1. Begrüßung durch Herrn Beigeordneten Sönke Eichner In dieser Veranstaltung der Stadt

Mehr

CJD Versmold LEITUNGSKONFERENZ

CJD Versmold LEITUNGSKONFERENZ Arbeitskreis Blatt 1 von 7 Qualitätsmanagement Arbeitskreis Mitarbeitervertretung Religionspädagogik Arbeitssicherheitsausschuss LEITUNGSKONFERENZ Arbeitskreis Sport- und Gesundheitspädagogik Verwaltung

Mehr

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015-

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015- Unterricht ab Klasse 9 -Informationen März 2015- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200) Verwaltungsvorschrift

Mehr

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen!

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen! Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen! Ganztagsschule Gemeinschaftlich - individuell - vielfältig Dafür stehen wir Verschiedenheit der Menschen - Beim Lernen wertschätzend behandeln Beratung -

Mehr

Kurzportrait. Verlässliche Halbtagsgrundschule und Hort, Prenzlau. 1. Allgemeine Angaben. Tel.:03984/2313 Fax: 03984/808470

Kurzportrait. Verlässliche Halbtagsgrundschule und Hort, Prenzlau. 1. Allgemeine Angaben. Tel.:03984/2313 Fax: 03984/808470 D I E S T E R W E G - G R U N D S C H U L E S C H U L E O H N E R A S S I S M U S A M S T E I N T O R 5 1 7 2 9 1 P R E N Z L A U Tel.:03984/2313 Fax: 03984/808470 Kurzportrait Verlässliche Halbtagsgrundschule

Mehr

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt Überblick - Gesamtschule im Allgemeinen - Gesamtschule Lippstadt - Neubau - Fragen - Neubaubesichtigung Gesamtschule Lippstadt Ziele Fähigkeiten und Neigungen

Mehr

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling Inhalt Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! 1.

Mehr

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt Überblick - Gesamtschule im Allgemeinen - Gesamtschule Lippstadt - Jetziger Standort - Zukünftiger Standort - Fragen Gesamtschule Lippstadt Ziele Entfaltung

Mehr

Mariengymnasium Papenburg. Herzlich willkommen! Informationsabend für Eltern der Schülerinnen der Klassen 4 18.11.2014

Mariengymnasium Papenburg. Herzlich willkommen! Informationsabend für Eltern der Schülerinnen der Klassen 4 18.11.2014 Herzlich willkommen! Informationsabend für Eltern der Schülerinnen der Klassen 4 18.11.2014 Mariengymnasium Papenburg 1835 gegründet als Höhere Töchterschule Leitung seit 1955 durch Thuiner Franziskanerinnen

Mehr

Ziele Maßnahmen Verantwortlichkeit Zeitplanung Evaluation Fortbildung

Ziele Maßnahmen Verantwortlichkeit Zeitplanung Evaluation Fortbildung Schulentwicklungsplanung Schuljahr 2014/15, Stand 11.11.2014 Ziele Maßnahmen Verantwortlichkeit Zeitplanung Evaluation Fortbildung Baumaßnahmen 1.) Bau einer Mediothek - Umbau der Räume 217 und 219- Neueinrichtung

Mehr

PRAKTIKUMSSTELLENPROFIL Praktikum an Partner-Schulen des Goethe-Instituts für Studierende (Lehramt)

PRAKTIKUMSSTELLENPROFIL Praktikum an Partner-Schulen des Goethe-Instituts für Studierende (Lehramt) PRAKTIKUMSSTELLENPROFIL Praktikum an Partner-Schulen des Goethe-Instituts für Studierende (Lehramt) Ansprechpartner am Goethe-Institut Zuständiges Goethe-Institut Istanbul Yeniçarşı Cad. No. 32 Galatasaray

Mehr

Herzlich Willkommen. Sitzung der Klassenpflegschaft. 12. September 2017

Herzlich Willkommen. Sitzung der Klassenpflegschaft. 12. September 2017 Herzlich Willkommen Sitzung der Klassenpflegschaft 12. September 2017 Ablauf des heutigen Abends Begrüßung Tagesordnung 1. Konzept & Gebäude 2. Unterrichtsinhalte & Unterrichtswerke 3. Organisation & Verwaltung

Mehr

Organisation der dreijährigen Oberstufe:

Organisation der dreijährigen Oberstufe: Tops (0) Organisation der Oberstufe (1)Einführungsphase (EF) (2)Qualifikationsphase (Q1/Q2) (3)Unsere Besonderheiten an der Gesamtschule Greven (4) Wie geht s weiter? Organisation der dreijährigen Oberstufe:

Mehr

ORGANIGRAMM GYMNASIUM OHMOOR Verwaltung

ORGANIGRAMM GYMNASIUM OHMOOR Verwaltung Verwaltung SCHULLEITERIN STELLV. SCHULLEITERIN Frau Gudrun Müller Frau Anke Müller DIDAKTISCHE LEITUNG ABTEILUNGSL. UNTERSTUFE ABTEILUNGSL. MITTELSTUFE ABTEILUNGSL. OBERSTUFE Fr. Gatermann Fr. Träbert

Mehr

Beratungsgespräche im Kindergarten oder in der Schule. Entscheidung über die Aufnahme durch die Schulleitung Ende Mai 2015

Beratungsgespräche im Kindergarten oder in der Schule. Entscheidung über die Aufnahme durch die Schulleitung Ende Mai 2015 Anmeldung und Aufnahmegespräch 2013 Untersuchung durch die Schulärztin Besuch Ihrer Kinder in den Lerngruppen Vorlaufkurse bei Frau John Beratungsgespräche im Kindergarten oder in der Schule Entscheidung

Mehr

Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde

Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde Geschäftsverteilungsplan Schulleiter Der Schulleiter/ Die Schulleiterin hat folgende Aufgaben: - kann in Erfüllung der Aufgaben als Vorgesetzter oder Vorgesetzte

Mehr

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012-1 Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Tag der offenen Tür Samstag, den , Uhr

Tag der offenen Tür Samstag, den , Uhr Antonianger 22 C 31061 Alfeld (Leine) Tel. 05181 / 3061 gymalfeld@t-online.de Tag der offenen Tür Samstag, den 20.01.2018, 10.00-13.00 Uhr Liebe Besucherinnen und Besucher, wir freuen uns, dass Sie den

Mehr

INFORMATIONSABEND NEUE 5. Bertha-von-Suttner. Bertha-von-Suttner Gesamtschule Siegen Unsere Schule. Abschlüsse. Oberstufe.

INFORMATIONSABEND NEUE 5. Bertha-von-Suttner. Bertha-von-Suttner Gesamtschule Siegen Unsere Schule. Abschlüsse. Oberstufe. Bertha-von-Suttner Gesamtschule Siegen INFORMATIONSABEND Bertha-von-Suttner NEUE 5 07.12.2016 URS WEHRLI 2 URS WEHRLI 3 URS WEHRLI 4 und allem Anfang wohnt ein Zauber inne. URS WEHRLI 5 KINDER mit unterschiedlicher

Mehr

Schulleitung OStD Roland Reiner, Schulleiter StD Marco Kuhn, stellvertretender Schulleiter

Schulleitung OStD Roland Reiner, Schulleiter StD Marco Kuhn, stellvertretender Schulleiter BfC StR in Schriever Personalrat OStR Wenner Schulleitung OStD Roland Reiner, Schulleiter StD Marco Kuhn, stellvertretender Schulleiter Sekretariat Frau Stiegele Hausmeister Herr Werner Abteilung 1 StD

Mehr

Geschäftsverteilung Schuljahr 2018/2019

Geschäftsverteilung Schuljahr 2018/2019 Geschäftsverteilung Schuljahr 2018/2019 Schulleitung Schulleiterin Stellvertretender Schulleiter Frau Stallmann Erweiterte Schulleitung Koordination der Erprobungsstufe Koordination der Mittelstufe Koordination

Mehr