GartenLust M otto Natürlich mit Genuss. P r ä s e n t a t i o n d e r W e t t b e w e r b s e rg e b n i s s e LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GartenLust M otto Natürlich mit Genuss. P r ä s e n t a t i o n d e r W e t t b e w e r b s e rg e b n i s s e LANDESHAUPTSTADT HANNOVER"

Transkript

1 GartenLust 2014 M otto Natürlich mit Genuss P r ä s e n t a t i o n d e r W e t t b e w e r b s e rg e b n i s s e

2 Eröffnung des Wettbewerbs 2014 im Gemeinschaftsgarten der Wohnungseigentümergemeinschaft Küchengartenstraße 2a/b im Stadtteil Linden-Mitte Am 29. April 2014 war es soweit: Karin van Schwartzenberg, Fachbereichleiterin des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün, eröffnete offiziell den 3. Wettbewerb GartenLust. Der Wettbewerb setzt die gute Tradition in Hannover fort, Projekte zu fördern, die mit Verschönerungen auf Hinterhöfen, an Wohnungen, in Vorgärten und auf Dächern zur Verbesserung der Gartenqualität der Stadt beitragen. GartenLust will möglichst viele Menschen ansprechen, die in Hannover einen Garten an Haus oder Wohnung haben und ihre Freude an diesem Stück Grün mit anderen Menschen teilen oder anderen vermitteln möchten. So, wie die Gastgeber im Gemeinschaftsgarten der Wohneigentümergemeinschaft Küchengartenstraße 2a/b, die bei GartenLust 2013 in der Kategorie Mieter-/Gemeinschaftsgärten mit dem 1. Preis ausgezeichnet wurden. Um unterschiedliche Menschen und Nutzergruppen anzusprechen, gibt es jedes Jahr ein besonderes Motto, das Akzente setzen soll: 2014 lautete das Thema Natürlich mit Genuss. Bis zum 30. Juli 2014 konnten Anmeldungen eingereicht werden.

3 Zusammensetzung der Jury Die Jury setzt sich zusammen aus Vertretern des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün, der Sponsoren, der Medienpartner und den Fraktionen im Rat der Landeshauptstadt Hannover. Jurymitglieder 2014 Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur Martina Gollenstede CDU-Fraktion im Rat der Landeshauptstadt Hannover Hans-Georg Hellmann Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Region Hannover Klaus Hennemann Bund Deutscher Landschaftsarchitekten Niedersachsen-Bremen Kerstin Liesecke FDP-Fraktion im Rat der Landeshauptstadt Hannover Peter Mempel SPD-Fraktion im Rat der Landeshauptstadt Hannover Jürgen Mineur Wohnungsgenossenschaft Heimkehr-Hannover eg Karsten Nitschke Gesellschaft für Bauen und Wohnen (GBH) Klaus Robl Haus und Grundeigentum Hannover Ulrich Seisselberg Deutscher Mieterbund Hannover e.v. Susanne Schönemeier Leiterin Fachbereich Umwelt und Stadtgrün Karin van Schwartzenberg, (Vorsitzende der Jury)

4 Bewertung Die Bewertung der Wettbewerbsbeiträge erfolgte sowohl während einer Bereisung vor Ort als auch nach Aktenlage und anhand von Fotos. Jedes Jurymitglied erhielt Bewertungsunterlagen in Form einer Mappe mit schriftlichen Informationen zu allen Wettbewerbs-beiträgen. Für jeden Beitrag vergab jedes Jurymitglied Punkte von 1 bis 4 (je höher die Zahl, desto besser die Bewertung des Beitrags) für die vier Kriterien Nutzung und Gestaltung ökologischer Wert soziale Wirkung Mottobezug. Aus diesen Punkten wurde der Mittelwert je Jurymitglied notiert und floss zu guter Letzt in die Gesamtpunktzahl jedes Beitrags ein. Dadurch ergab sich ein Ranking der Wettbewerbsbeiträge. Beiträge, die nahe beieinander liegende Gesamtpunktzahlen erreicht hatten, wurden aufgrund der meist vergleichbaren guten Qualität zu Gruppen erster, zweiter und dritter Preise zusammengefasst. Die Jury vergab Preise in vier Kategorien: Privatgärten, Mieter-/Gemeinschaftsgärten, Soziale Einrichtungen und Wohnungsunternehmen. Sie entschied über die Höhe und Verteilung der Preise und vergab zusätzlich einen Sonderpreis.

5 Bewertungskriterien Gestaltung und Nutzung Auf die Bewohnerstruktur abgestimmte, vielfältig ausgestattete und nutzbare Bereiche (wie etwa Sitzplätze, Liegewiesen, Spielecken, Fahrradparkplätze, Blumen- und Kräuterbeete) mit ansprechendem Aussehen, gepflegtem Zustand und allgemein guter Durchgrünung: Zugänglichkeit, Zuwegung und Vernetzung Sinnvolle Anordnung unterschiedlicher Freiflächenbereiche Integration der Müllbehälterstandorte, Fahrradabstellflächen, Wäschetrockenplätze Beteiligung der künftigen Nutzer an der Planung und Herrichtung Geeignete Materialwahl Ästhetik von Formen, Farben, Dimensionen Aufeinander abgestimmte Ausstattungselemente passend zu den Bauten (z. B. Beleuchtung, Fahrradunterstand u. ä.) individuelle Kunstobjekte Sichtbare Benutzungsspuren Ökologischer Wert Positive Wirkungen auf den Naturhaushalt (wie etwa Grundwasser, Boden, Tierwelt, Luft): Geringer Anteil versiegelter Flächen Hoher Begrünungsgrad, Standortgerechtigkeit der Pflanzen Zusätzliches Grün an Fassaden und auf Dächern Kompostierung und Wiederverwendung Vorhandensein von Nistplätzen, Futterquellen, Biotopen Regenrückhaltung, Versickerung auf dem Grundstück Soziale Wirkung Förderung des Miteinanders von Bewohnergemeinschaften, sowie positive Wirkung auf die Bewohner von Nachbargrundstücken mit Anregung zum Nachahmen und Mitmachen: Einladender Charakter der Freiflächenbereiche Treffen der Hausgemeinschaften bzw. Bewohner und vieler Gäste(gruppen) Zusammenarbeit bei der Anlage und gegebenenfalls gemeinsame Garten(pflege)tage Zusammenlegung von Grundstücken, grenzüberschreitende Gestaltung oder durchlässige Grundstücksgrenzen Mottobezug Die Darstellung von Natürlich mit Genuss im Hinblick auf die ästhetische und soziale Wirkung: Natürlich gestaltete Gärten Genießen von Natur, Bewegung und Erholung im Garten Gaumengenuss Erleben und Beobachten von Tieren und Pflanzen (sinnliche Wahrnehmung)

6 Kategorie Mieter-/Gemeinschaftsgärten

7 Kategorie Mieter-/Gemeinschaftsgärten Viktoriastraße Preis Wo früher ein versiegelter Garagenhof war, ist heute ein beliebter Treffpunkt der Bewohner/innen. Inmitten von blühenden Stauden und nah eines kleinen Wasserbeckens finden alle Muße zum Klönen oder Erholung. Salbei, Waldmeister, Zitronenmelisse, Wasserminze werden als Tee verwendet. Im hinteren Teil des Gartens, wachsen Wein, Brombeeren, Johannisbeeren und Himbeeren. Kunstobjekte setzen Akzente. Hühner, Nistplätze und Futterquellen für Vögel, ein Kompost und ein Wassertrog sind weitere Extras.

8 Kategorie Mieter-/Gemeinschaftsgärten Vogtländer Hof 7 2. Preis Der Mietergarten der GBH ist seit 1992 für Anwohner/innen ein Vorbild. In Eigenleistung werden hier Gemüse, Obst und Kräuter angebaut sowie mit Stauden, Sommerblumen, Rosen und Ziersträuchern der Eingangsbereich verschönert. Ein Sitzplatz lädt als Treffpunkt ein. Vögel und Insekten sind in dem liebevoll gehegten Nutzgarten gerne Gast. Gurken, Tomaten, Mangold, Zucchini und Salat wachsen um die Wette sowie Beerensträucher wie Heidelbeere und Johannisbeere oder Wein.

9 Kategorie Mieter-/Gemeinschaftsgärten Nedderfeldstraße 5 3. Preis Der Hinterhof ist ein Wohnzimmer im Grünen. Ein großzügiger Sitzplatz wird von den Bewohnerinnen und Bewohnern als Treffpunkt gern und viel genutzt. Der Kiesbereich wird aufgelockert durch viele Kübelpflanzen: ein Mix aus Zierpflanzen, Mediterranen, Sommerblumen und heimischen Gehölzen, sowie Küchenkräuter wie Zitronenthymian, Zitronenmelisse, Salbei und Zitronenverbene. Die Fahrradstellplätze sind optisch gut integriert. Kunstobjekte sorgen für zusätzlichen Charme. Es gibt Nistplätze und Futterquellen für Vögel.

10 Kategorie Mieter-/Gemeinschaftsgärten Jahnplatz 1 (I) 3. Preis Seit 23 Jahren wird dieser Mietergarten der GBH inmitten der Stadt genutzt. Es sind zwei Parzellen. In einer ist Raum für Grillen, Klönschnack, Feste feiern und Erholung. In der anderen ist der Gemüsegarten. Begleitet von einer Buchsbaumhecke wachsen hier Kräuter, Salat, Bohnen, Sauerampfer uvm. Tomaten gedeihen im Gewächshaus. Obstbäume, Kiwi, Brombeeren, Stachelbeeren und Rhabarber gedeihen im Garten. Regenwassertonne, Nistplätze und Futterplätze für Vögel sind vorhanden. Neben einem Rhododendron befindet sich außerdem ein kleines Wasserbecken.

11 Kategorie Mieter-/Gemeinschaftsgärten Jahnplatz 1 (II) 3. Preis Seit 2012 nutzt und gestaltet der Mieter diesen Garten nach seinen Bedürfnissen. Ein Standkorb und ein Sitzplätz laden zum Verweilen ein. Zum Träumen, Feste gefeiert, Grillen oder zur Erholung. Dekoratives wie Gartenzwerge ziert vielfältig den Garten. Das Gärtnern kommt nicht zu kurz. Im Gemüsebeet wachsen Zucchini, Salat, verschiedene Tomatensorten, Sauerampfer, Möhren, Rhabarber uvm. Nistplätze für Vögel sind vorhanden.

12 Kategorie Privatgärten

13 Kategorie Privatgärten Am Holunder Preis Seit 6 Jahren gestaltet die Familie den Garten nach eigener Planung und in Eigenarbeit. Entstanden sind viele unterschiedliche Bereiche: verschiedene Sitzplätze, ein Spielhaus im Birnenbaum, üppige Pflanzenvielfalt, Hochbeete und Experimentierflächen für die Kinder, in denen sie Blumen, Gemüse und Kartoffeln anbauen. Gern nascht die Familie an den diversen Obst- und Beerensträuchern. Neben Erd-, Blau-, Johannisund Himbeeren gedeiht auch ein Weinstock im Garten. Zwischen blühenden Stauden wachsen Kräuter, wie Zitronenmelisse, Origano, Pfefferminze, Rucola und Schnittlauch.

14 Kategorie Privatgärten Kärntner Platz 8 1. Preis Seit 37 Jahren nutzen und gestalten die Eigentümer den Garten nach ihren Bedürfnissen. In Eigenarbeit wurden dort ein schwedisches Gartenhäuschen, eine halbhohe Gartenmauer, Pflanzbeete sowie ein kleiner Teich angelegt. Es gibt Futterquellen für Eichhörnchen und Nisthilfen für Vögel. Neben verschiedenen Sitzplätzen, die zum Verweilen einladen, lockt er Duft der Rosen, Stauden und Kräuter zum Schnuppern. An Beerensträuchern und Erdbeeren kann genascht werden.

15 Kategorie Privatgärten Schnepfenweg Preis Seit 45 Jahren pflegt und gestaltet der Garteninhaber die m² meist eigenhändig. Gerne empfängt er Gäste ob Stammtisch oder Offene Pforte. Gepflegtes Entree, Partie an Gartenlaube, Terrasse, Teich und Gemüsegarten sind die vielfältigen, bunten Bereiche des Gartens. Jede Partie zeichnet sich durch üppige, gemischte Bepflanzung aus. Biotope, Nistplätze und Kompost runden das Bild ab. Verschiedene Pfefferminz- und Salbeisorten, Oregano, Rosmarin, Kapuzinerkresse, unterschiedlichste Gemüsesorten und diverse Obst- und Beerensträucher wachsen im Gemüsegarten und teilweise zwischen den Prachtstauden. Durch den Regenwasser gespeicherten Naturteich wird das üppige Grün ressourcenschonend bewässert.

16 Kategorie Soziale Einrichtungen

17 Kategorie Soziale Einrichtungen Holzwiesen 71 Garten für Kids 1. Preis Das Projekt Garten für Kids ist ein Kooperationsprojekt mit dem Spielpark Holzwiesen. Angelegt wurde er gemeinsam mit Kindern ab Zwischen März und November können über 70 Kinder aus 12 Nationen im Alter von ca. 5 bis 12 Jahren gemeinsam gärtnern. Eingerahmt wird der Garten von Blumenbeeten, es blüht bunt und vielfältig. Im Garten wachsen viele Beerensträucher, Rhabarber, Tomaten, Zucchini, verschiedene Bohnen- und Kohlsorten sowie viele Tee- und Gewürzkräuter. Geerntetes wird im Spielpark zu leckeren Gerichten oder Tees verarbeitet. Im Sommer wird in einer Kräuterwerkstatt Kräuterseife, Kräutersalz, Kräuteröl usw. hergestellt.

18 Kategorie Soziale Einrichtungen Constantinstraße 63 - Innenhof GS Brüder Grimm 2. Preis 50 Schüler/innen und ein Mitarbeiter der ASB Hortgruppe des Fördervereins gestalteten den Innenhofgarten im Herbst 2013 neu. Eine Outdoor-Eisenbahn wurde verlegt. Die Kinder kauften Blumen, Pflanzen und Blumenzwiebeln. Naschen konnten die Kinder schon Radieschen, Salat und frische Erdbeeren. Spielerisch lernen die Kinder beim ernten, verladen und transportieren der Früchte und Gemüse zum Zielbahnhof etwas zur Hege, Pflege, über die Pflanzenwelt allgemein und über Nahrungsmittel.

19 Kategorie Soziale Einrichtungen Auf den Kirchstücken 14 - Kinderbeet am Heizhaus 3. Preis Auf einer Baumscheibe haben Kinder im Herbst 2013 gemeinsam einen Garten angelegt. Umrahmt von Buxusbaum und begleitet von blühenden Stauden wachsen Erdbeeren, Salat, Gemüse, Salbei, Oregano, Pfefferminze, Thymian, und Zitronenmelisse. Regelmäßig können die Kinder im Mietertreff Heizhaus Körtingsdorf mit Unterstützung des Projekts Maja (Mobil aufsuchende Jugendarbeit) vom Verein Christliche Pfadfinder (VCP) sowie engagierten Eltern ihre Ernte zu kulinarischen Gerichten und Getränken verarbeiten und genießen. In den Vorgärten der Häuser pflanzten die Kinder im Herbst Blumenzwiebeln und verschönerten die Beete und Kübeln im Frühjahr mit Sommerblumen.

20 Kategorie Soziale Einrichtungen Husarenstraße 43 a - Projekt Kita BiKi Sonderpreis Walderdbeeren heißen Gresas silvestres auf Spanisch. Diese und weitere spanische Bezeichnungen für diverse Blumen und Kräuter können Besucher/innen und Anwohner/innen der Husarenstraße erfahren. Auf einer Baumscheibe hat der Dt.-Span. Förderverein 2007 einen kleinen Garten für seine ca. 50 Kinder samt dazugehörigen Familien angelegt. Nach Zerstörung, erfolgte 2013 der Wiederaufbau des Zauns, im April 2014 der der Hochbeete. Auf dem ehemaligen Hundeklo blühen nun Sonnenblumen, Astern, Lavendel, Sonnenhut, Schafgarbe, Fetthenne, Ringelblumen, Salat, u.v.m. Der leuchtend gelbe Zaun mit seinen kunstvollen Verzierungen ist auch bei trübem Wetter ein Hingucker und Stimmungsaufheller.

21 Kategorie Wohnungsunternehmen

22 Kategorie Wohnungsunternehmen Olbertsstraße Preis Rosen, weißer Lavendel, diverse Stauden umspielen Findlinge begrüßen aufs Schönste alle Bewohner/innen. Die neu geschaffenen Rampenanlagen für einen barrierefreien Zugang fügen sich harmonisch ins Bild ein. Sitzbereiche, Fahrradstellplätze, ein Müllstandort, ein kleiner Spielplatz sowie die Eingangssituation sind nun ansprechend gestaltet und harmonieren mit der Architektur. Neupflanzungen von balkonnahen Flächen und mit Trockenmauern terrassierte Pflanzbereiche schaffen im Außenbereich eine hohe Aufenthaltsqualität für Alt und Jung.

23 Kategorie Wohnungsunternehmen Voltastraße 32-40/ Dragonerstraße 1. Preis Statt trist und dunkel präsentiert sich der Innenhof seit dem Frühjahr 2014 hell und abwechslungsreich strukturiert. Die große Rasenfläche, durchsetzt mit Obstbäumen, lädt zum Ballspielen und Toben ein. Ruhiger geht es am Sandbuddelplatz für die Kleinsten zu. Bei Regen gibt es einen kleinen Wasserlauf durch die Anlage, was nicht nur Kinder fasziniert. Die Wasserrinnen verbinden spielerisch Rasenfläche, Staudenbeete und Häuser. Der zurückhaltende, ruhige, parkähnliche Charakter bietet viele Nutzungsmöglichkeiten.

24 Allen Preisträgern Herzlichen Glückwunsch!

25 Impressum Landeshauptstadt Hannover Fachbereich Umwelt und Stadtgrün Text Redaktion Bildmaterial Karin Degenhardt Silke Beck, Claudia Wollkopf FB Umwelt und Stadtgrün, Elke Schwägerl, GBH Stand Dezember 2014 Weitere Informationen Landeshauptstadt Hannover Fachbereich Umwelt und Stadtgrün Arndtstraße Hannover Tel / Fax / gartenkultur@hannover-stadt.de Internet Dank an die Sponsoren - Deutscher Mieterbund Hannover e.v. - Gesellschaft für Bauen und Wohnen Hannover mbh (GBH) - Haus & Grundeigentum Hannover - LBS Norddeutsche Landesbausparkasse Berlin-Hannover - Wohnungsgenossenschaft Gartenheim eg - Wohnungsgenossenschaft Heimkehr-Hannover eg

Motto 2017: Gartennischen Dokumentation d er Wettb ew er b s erg eb n i s s e LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

Motto 2017: Gartennischen Dokumentation d er Wettb ew er b s erg eb n i s s e LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Motto 2017: Gartennischen Dokumentation d er Wettb ew er b s erg eb n i s s e GartenLust 2017 4. Wettbewerb für schöne Gärten in Hannover Motto: Gartennischen Eröffnung des Wettbewerbs 2017 Am 04. Mai

Mehr

Kleines Gärtner 1x1. Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen. inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage

Kleines Gärtner 1x1. Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen. inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage Kleines Gärtner 1x1 Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage Wo kommt eigentlich das Gemüse her? Wie sieht es aus, bevor es im Einkaufswagen landet,

Mehr

Das Gartenjahr. Im Frühjahr

Das Gartenjahr. Im Frühjahr Das Gartenjahr Im Frühjahr März Bei milder Witterung können ab der Mitte des Monats Möhren, Zwiebeln, Feldbohnen (Saubohnen) und Spinat ausgesät werden. Zudem sind Pflanzungen in einem mit Glas oder Folie

Mehr

Bienenweide im Nutzgarten

Bienenweide im Nutzgarten Bienenweide im Nutzgarten Futterpflanzen für Insekten im Obst- und Gemüsegarten Isolde Keil-Vierheilig, Bayerische Gartenakademie Obstblüten locken Bienen an Baumobst z.b. Zwetschge, Birne, Aprikose Apfel

Mehr

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn Artischocke Fenchel, Schnittlauch,, Aubergine / Melanzani Basilikum Blumenkohl / Karfiol / Brokkoli / Romanesco Buschbohnen / Fisolen Kohl, Salat,,, Lauch Fenchel, Gurke, Mangold, Tomate, Zucchini, Buschbohnen,

Mehr

Wenn die Nachbarn ackern, trägt die Feldstraße Früchte

Wenn die Nachbarn ackern, trägt die Feldstraße Früchte Wenn die Nachbarn ackern, trägt die Feldstraße Früchte Ein Gemeinschaftgarten in der Feldstraße Auftakt im Grünen 206 Feldstraße 957 Feldstraße 97 Feldstraße 206 Ein Gemeinschaftsgarten in der Feldstraße

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gartenjahr im Kindergarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gartenjahr im Kindergarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Gartenjahr im Kindergarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort... 4 1 Vorbereitungen...5

Mehr

Kartoffeln Karotten Zucchini Zuckermais Kürbis Kohlrabi Fenchel Rote Rohnen Topinambour

Kartoffeln Karotten Zucchini Zuckermais Kürbis Kohlrabi Fenchel Rote Rohnen Topinambour Salate verschiedene Sorten Asiasalate Radieschen/Rettich Zwiebeln, Frühlingszwiebeln, Lauch Grüne Bohnen Pastinaken Spinat Gurken Mangold Mai/Herbstrüben Kartoffeln Karotten Zucchini Zuckermais Kürbis

Mehr

UMFRAGE: OBST UND GEMÜSE - MAI 2017 Tabelle 1

UMFRAGE: OBST UND GEMÜSE - MAI 2017 Tabelle 1 S T R U K T U R D E R B E F R A G T E N Tabelle 1 STRUKTUR DER BEFRAGTEN n % ------------- 500 100 Männer -------------------------------------------------- 240 48 Frauen ---------------------------------------------------

Mehr

INSPIRATIONEN FÜR DEN GARTEN

INSPIRATIONEN FÜR DEN GARTEN INSPIRATIONEN FÜR DEN GARTEN Natursteinmauern und -treppen I Natursteinpflasterungen I Steingärten I Biotope und Wasserspiele I Swimmingpools Lauben und Pergolen I Bepflanzungen I Terrassen aus Stein

Mehr

Checkliste Gartenarbeiten

Checkliste Gartenarbeiten Im Januar Schneebeseitigung und Streuen Sträucher und Gewächshäuser ggf. von Schneelasten befreien Gestaltung des Gartens überdenken Anregungen in Gartenbüchern, Gartenzeitschriften oder im Internet holen

Mehr

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten Bewerbung von: Städtischer Kindergarten Berg Laichingen Kategorie: Nachhaltig gärtnern Projektzeitraum Von: März 2014 Bis: August 2020 Unsere Projektidee

Mehr

Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011

Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011 Regenbogen ggmbh, Mannheim Das Projekt wird gefördert von Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011 Auch in diesem Jahr hatten die Kinder der Regenbogen-Kindergärten

Mehr

Errichtung eines Natur- und Umweltpfad auf dem Schulgelände der KGS Diependahlstraße in Köln-Stammheim mit Infotafeln und Unterrichtseinheiten

Errichtung eines Natur- und Umweltpfad auf dem Schulgelände der KGS Diependahlstraße in Köln-Stammheim mit Infotafeln und Unterrichtseinheiten Errichtung eines Natur- und Umweltpfad auf dem Schulgelände der KGS Diependahlstraße in Köln-Stammheim mit Infotafeln und Unterrichtseinheiten Wer der Natur mit Freude und Neugier begegnet, der lernt auch,

Mehr

Schulgarten. 1. Schritt: Bestandsaufnahme. Wie wächst eine Kartoffel? Wie sieht eine Zucchinipflanze aus? Was ist Rhabarber?

Schulgarten. 1. Schritt: Bestandsaufnahme. Wie wächst eine Kartoffel? Wie sieht eine Zucchinipflanze aus? Was ist Rhabarber? Schulgarten Wie wächst eine Kartoffel? Wie sieht eine Zucchinipflanze aus? Was ist Rhabarber? Woher kommen Äpfel, Pflaumen, Pfirsiche? Diese und viele weitere Fragen von Grund- und Werkrealschülern waren

Mehr

Projekt Schulgarten/Freiluftklassenzimmer. Unsere Schule blüht auf!

Projekt Schulgarten/Freiluftklassenzimmer. Unsere Schule blüht auf! Projekt Schulgarten/Freiluftklassenzimmer Unsere Schule blüht auf! Warum einen Schulgarten? Die Natur und das Gärtnern gibt uns Gelegenheit zur Gesundheitsförderung, Ernährungs(aus)bildungund Verbraucherorientierung.

Mehr

Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling

Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling Bildquelle: Floydine / fotolia.com Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling Der Schnee ist fort, die ersten Knospen blühen und die Vögel zwitschern der Frühling ist da und damit auch die neue Gartensaison!

Mehr

Gärtnern auf Balkon oder Terrasse??? Müssen es immer nur Blumen sein???

Gärtnern auf Balkon oder Terrasse??? Müssen es immer nur Blumen sein??? Gärtnern auf Balkon oder Terrasse??? Die meisten Wohnungen besitzen einen Balkon oder eine Terrasse und werden regelmäßig in der Freizeit zum Entspannen genutzt. Während die Verschönerung mit Blumenschmuck

Mehr

ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4

ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4 ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4 LOLLO MIX SALAT SALAT KISTE 9 KOPF 5 EICHBLATT ROT SALAT

Mehr

Schulgarten Elstertal. Der Schulgarten der 56. Mittelschule Leipzig

Schulgarten Elstertal. Der Schulgarten der 56. Mittelschule Leipzig Schulgarten Elstertal Der Schulgarten der 56. Mittelschule Leipzig Von der Vergangenheit in die Gegenwart Im Jahr 1973 wurde das am Fluss Weiße Elster gelegene Gärtnereigelände der LPG Kitzen an die 56.

Mehr

Permakultur Training 2017

Permakultur Training 2017 Permakultur Training 2017 Projekt: Permakultur Garten auf engem Raum von Carolina Hügi Ziel: Kleiner, traditioneller Gemüsegarten - gesamthaft ca. 80m2 Umschwung - nach permakulturellen Kriterien in einen

Mehr

FAQ zur Gartenzertifizierung

FAQ zur Gartenzertifizierung FAQ zur Gartenzertifizierung Inhalt 1. Was ist ein Naturgarten?... 2 2. Ich bin Mitglied in einem Obst- und Gartenbauverein und an einer Zertifizierung meines Gartens interessiert! Was muss ich tun?...

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet

Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet Aufbau, Bepflanzen und Pflege von Hochbeeten im Kindergarten 2 Hochbeete Hochbeete haben lange Tradition (Hängende Gärten von Babylon, China, Klostergärten

Mehr

Der letzte Spatenstich eine Esskastanie für die Essbare Siedlung

Der letzte Spatenstich eine Esskastanie für die Essbare Siedlung Datum: 17.04.2018 Seite 1 von 5 Der letzte Spatenstich eine Esskastanie für die Essbare Siedlung Zum Abschluss der Neugestaltung wurde in Frankfurt-Niederrad der Baum des Jahres 2018 gepflanzt Frankfurt/Main

Mehr

Wir arbeiten für Pflanzen und Tiere im Schulgarten: Wir helfen der Natur (Bau und Pflege unterschiedlicher Lebensräume).

Wir arbeiten für Pflanzen und Tiere im Schulgarten: Wir helfen der Natur (Bau und Pflege unterschiedlicher Lebensräume). PRO NATUR(A) DIE SCHULGARTEN-AG Unseren Schulgarten gibt es jetzt schon seit mehr als 15 Jahren. Er wurde im Jahre 2001 durch die tatkräftige Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern,

Mehr

Mischkulturtabelle (weitere Infos:

Mischkulturtabelle (weitere Infos: Mischkulturtabelle (weitere Infos: http://www.kleingaertnerin.de/mischkultur.html) günstig mit Pflanze ungünstig mit Weiße Bohnen Aubergine Paprika, Tomaten Fenchel, Gurken, Tomaten, Zucchini Basilikum

Mehr

Schönster Balkon- oder Terrassengarten

Schönster Balkon- oder Terrassengarten Wettbewerb 2011 für alle im Landkreis St. Wendel Schönster Balkon- oder Terrassengarten Herausgeber: KREISVERBAND DER OBST- UND GARTENBAUVEREINE ST. WENDEL e.v. Mommstraße 27 66606 St. Wendel Tel. 06851/801-261

Mehr

Tomatenliebe. Wie Amore und die Olympische Flamme den Weg in meinen Garten fanden

Tomatenliebe. Wie Amore und die Olympische Flamme den Weg in meinen Garten fanden Tomatenliebe Wie Amore und die Olympische Flamme den Weg in meinen Garten fanden 20 is non veliquis duisi bla Es ist gut, dass die Tomaten nicht alle gleichzeitig reif werden. Das erleichtert mir die Arbeit

Mehr

JA Pflanze NEIN. Basilikum. Blaukraut. Blumenkohl Bohnenkraut Borretsch. Buschbohnen. Dicke Bohnen. Dill. Endivien. Erbsen

JA Pflanze NEIN. Basilikum. Blaukraut. Blumenkohl Bohnenkraut Borretsch. Buschbohnen. Dicke Bohnen. Dill. Endivien. Erbsen Weiße Bohnen Aubergine Paprika, Tomaten Fenchel, Gurken, Tomaten, Zucchini Borretsch, Buschbohnen, Erbsen, Möhren, Phacelia, Salate, Sellerie, Buschbohnen, Erbsen, Phacelia, Sellerie Bohnen, Rote Bete,

Mehr

Sauerampfer. Rumex acetosa

Sauerampfer. Rumex acetosa Wie sein Name schon verrät, ist vor und -quark die erfrischend sauere Zugabe. Vor wo gerne suppe verzehrt wird, die besteht. Feingehakt und in Butter gedünstet, ist Mangold und Spinat kann man ihn kochen,

Mehr

Fragebogen Gartenplanung und Gartenberatung

Fragebogen Gartenplanung und Gartenberatung Kunde Name Straße Mobil E-Mail Ort Telefon Fax Adresse des Gartengrundstücks, falls abweichend 1 Umfang des Projektes z.b. Neuanlage, Umgestaltung, Teilbereich 2 Zeitrahmen des Projektes 3 Projekt-Budget

Mehr

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber)

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber) Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber) Ein Permakultur-Design von Jonas Gampe im Zuge der Ausbildung zum PK-Designer Erstellt im Oktober 2011 Wie kam es zur Idee der

Mehr

Ein Natur-Erlebnis-Garten für den Waldorfkindergarten Gelnhausen

Ein Natur-Erlebnis-Garten für den Waldorfkindergarten Gelnhausen Ein Natur-Erlebnis-Garten für den Waldorfkindergarten Gelnhausen Aus einem abgespielten Aussengelände entsteht ein spannender Natur-Erlebnis-Garten Der Garten vor der Umgestaltung im Jahr 2013. Das Gelände

Mehr

Kräuter im Garten. Jungpflanzen und Vermehrung Anbau Düngung Pflege Ernte Trocknung

Kräuter im Garten. Jungpflanzen und Vermehrung Anbau Düngung Pflege Ernte Trocknung Kräuter im Garten Jungpflanzen und Vermehrung Anbau Düngung Pflege Ernte Trocknung Marys Biokräuter DI Mary Hacket LW Betrieb mit 3,7 ha Davon 2,5 ha Grünland 1,2 ha Acker Kartoffeln, Kräuter, Gemüse in

Mehr

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten Bewerbung von: Waldkindergarten Hegnach Waiblingen-Hegnach Kategorie: Nachhaltig gärtnern Projektzeitraum Von: März 2016 Bis: offen Unsere Projektidee

Mehr

Wohngrün.de. Das Programm zur Verbesserung des Wohnumfeldes

Wohngrün.de. Das Programm zur Verbesserung des Wohnumfeldes Wohngrün.de Das Programm zur Verbesserung des Wohnumfeldes Ein sanierter Hof macht das Leben schöner. In dieser Broschüre lernen Sie ein beispielhaftes Projekt kennen. Zur Nachahmung empfohlen 1. Was bedeutet

Mehr

2 WOHNEN, WOHNUMFELD UND ÖKOLOGIE

2 WOHNEN, WOHNUMFELD UND ÖKOLOGIE 2 WOHNEN, WOHNUMFELD UND ÖKOLOGIE 15 Oranierstraße 41 Mit der Aufnahme des Sanierungsgebietes Soziale Oststadt in das Programm Soziale Stadt im Jahr 2001 konnte der Startschuss für eine Vielzahl von Maßnahmen

Mehr

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten Bewerbung von: Kindertagesstätte "Bärenhöhle" Schömberg Kategorie: Nachhaltig gärtnern Projektzeitraum Von: 09/2015 Bis: 09/2016 Unsere Projektidee

Mehr

Grun. On top: Gärtnern in 19 Metern Höhe, über den Dächern von Hannover. Zauberhaftes Refugium hinter den alten Mauern Hildesheims.

Grun. On top: Gärtnern in 19 Metern Höhe, über den Dächern von Hannover. Zauberhaftes Refugium hinter den alten Mauern Hildesheims. 1 On top: Gärtnern in 19 Metern Höhe, über den Dächern von Hannover. Grun G a r t e n w e t t b e w e r b gewinnt Gärten in der Stadt so lautete das Motto unseres Leserwettbewerbs. Die 20 Preisträger haben

Mehr

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel Titel der Veranstaltung Datum Uhrzeit Start Uhrzeit Ende Beschreibung der Veranstaltung Topfen für Besucher - Start in die neue

Mehr

Grünes Leben in Altendorf. Förderprogramm zur Fassadengestaltung und Innenhofbegrünung

Grünes Leben in Altendorf. Förderprogramm zur Fassadengestaltung und Innenhofbegrünung Grünes Leben in Altendorf Förderprogramm zur Fassadengestaltung und Innenhofbegrünung Impressum Stadt Essen Büro Stadtentwicklung 45141 Essen Ansprechpartner: Björn Zerres Treffpunkt Altendorf Kopernikusstraße

Mehr

2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen Saisonale Produkte

2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen Saisonale Produkte 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen 2.1.3 Saisonale Produkte DIE JAHRESZEITEN In manchen Regionen der Welt hat man den Eindruck, dass alle Lebensmittel das ganze Jahr über geerntet

Mehr

Dann mach mit. Lust auf Geschmack? bei der. vom

Dann mach mit. Lust auf Geschmack? bei der. vom Lust auf Geschmack? Dann mach mit bei der vom 1 Was ist die Bio Gemüse Kooperative? Die Bio Gemüse Kooperative ist eine Kooperative zwischen Haushalten und unserem Biohof wir bauen für die teilnehmenden

Mehr

Wege zum Gartenglück. DEr GArtENtYPENtESt Der GÄrtner Von eden

Wege zum Gartenglück. DEr GArtENtYPENtESt Der GÄrtner Von eden Wege zum Gartenglück DEr GArtENtYPENtESt Der GÄrtner Von eden Der Gartentypentest Der Gartentypentest Individuell gestaltete Gärten sind ein Spiegelbild der Persönlichkeit ihrer Bewohner. Ob Designfreund,

Mehr

Artikelfläche mm²

Artikelfläche mm² Naturlust Artikelfläche 333077 mm² Seite 2025 Artikelwerbewert Euro nicht beauftragt 1/6 Naturlust 2/6 Naturlust r& "PFLANZER, DIE BEI MIR WACHSEN WOLLEN DÜRFEN DAS AUCH." Sigrid l ock in ruhiges Plätzchen

Mehr

Permakultur Gartengestaltung mein essbarer Garten

Permakultur Gartengestaltung mein essbarer Garten Permakultur Gartengestaltung mein essbarer Garten Beginn - in Tirol - Frühling & Sommer > 2010 Günther Mimm 1 Ausgangslage... ein langweiliger Grünstreifen lieblose Anlage in einer reizvollen Umgebung;

Mehr

Waas Gartengestaltung. Ihre Wunschliste. Wir machen was Sie wollen!

Waas Gartengestaltung. Ihre Wunschliste. Wir machen was Sie wollen! Waas Gartengestaltung Ihre Wunschliste Wir machen was Sie wollen! Name: Straße: Ort: Telefon: Nutzungskonzept Wie viele Personen ( ), in welchem Alter ( ) nutzen den Garten? Wofür wird der Garten genutzt?

Mehr

Das Beste ist gerade gut genug!

Das Beste ist gerade gut genug! Das Beste ist gerade gut genug! Herzlich Willkommen! Mein Steckbrief Wolfgang Funder Kärntner in Niederösterreich Lehrer an der GBS Langenlois Abteilung Gemüse und Kräuter Betreuungslehrer Landjugend und

Mehr

Jeglicher Nachdruck für den kommerziellen Gebrauch ist nur mit Erlaubnis gestattet! 1. Auflage by Celticgarden Alle Rechte vorbehalten

Jeglicher Nachdruck für den kommerziellen Gebrauch ist nur mit Erlaubnis gestattet! 1. Auflage by Celticgarden Alle Rechte vorbehalten In diesem Band Nr.15 meiner kleinen kostenlosen ebooks Altes Wissen geht es diesmal um einen Ernte -und Saisonkalender für Obst, Gemüse, Gartenkräuter und Salate. Auch das Wissen welches Obst und Gemüse

Mehr

BE- GEIST- ERUNG DIE BEGEISTERT.

BE- GEIST- ERUNG DIE BEGEISTERT. DIE BEGEISTERT. EDER GARTEN- UND TEICHBAU BEGEIST DIE BEGEISTE BEGEIST DIE BEGEISTERT. Sie werden es erleben. Wenn Ihr Eder-Garten fertig ist, sind Sie begeistert. Und nicht nur Sie, auch Ihre Gäste. Denn

Mehr

Ernährungs- und Gesundheitsbildung im Bio-Gemüsegarten für Kinder und Jugendliche. ackerheldenmachenschule.de

Ernährungs- und Gesundheitsbildung im Bio-Gemüsegarten für Kinder und Jugendliche. ackerheldenmachenschule.de Ernährungs- und Gesundheitsbildung im Bio-Gemüsegarten für Kinder und Jugendliche ackerheldenmachenschule.de WAS IST ACKERHELDEN MACHEN SCHULE? WARUM MACHEN WIR DAS? Wir, Birger und Tobias, die Gründer

Mehr

BE- GEIST- ERUNG DIE BEGEISTERT.

BE- GEIST- ERUNG DIE BEGEISTERT. DIE BEGEISTERT. EDER GARTEN- UND TEICHBAU BEGEIST DIE BEGEISTERT. BEGEIST DIE BEGEISTERT. Sie werden es erleben. Wenn Ihr Eder-Garten fertig ist, sind Sie begeistert. Und nicht nur Sie, auch Ihre Gäste.

Mehr

Weil Schulgarten nicht gleich Schulgarten ist Schulgärten sind vielfältig. Prof. Dr. Hans-Joachim Lehnert Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Weil Schulgarten nicht gleich Schulgarten ist Schulgärten sind vielfältig. Prof. Dr. Hans-Joachim Lehnert Pädagogische Hochschule Karlsruhe Schwerpunkt Schulgarten: Weil Schulgarten nicht gleich Schulgarten ist Schulgärten sind vielfältig Prof. Dr. Hans-Joachim Lehnert Pädagogische Hochschule Karlsruhe 6. Fachsymposium Stadtgrün: Integration

Mehr

Projekt Permakultur 2014 Barbara

Projekt Permakultur 2014 Barbara Projekt Permakultur 2014 Barbara ZIEL: einen essbaren Garten gestalten und Lebensraum für eine grosse Vielfalt von Pflanzen und Tieren schaffen. SITUATION: Garten in einer Ferienhauszone auf 560m, Haute

Mehr

2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen Saisonale Produkte

2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen Saisonale Produkte 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen 2.1.3 Saisonale Produkte DIE JAHRESZEITEN In manchen Regionen der Welt hat man den Eindruck, dass alle Lebensmittel das ganze Jahr über geerntet

Mehr

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten Als kleiner Begleiter durch das Gartenjahr soll Ihnen dieser Kalender helfen Januar Der Garten hält nun seinen Winterschlaf. Für den Gärtner fallen jetzt die typischen

Mehr

Fragebogen Gartenplanung

Fragebogen Gartenplanung Kunde Name Straße Wohnort E-Mail Telefon Handy Fax Adresse des Grundstücks, falls abweichend Allgemeine Bemerkungen 1 Umfang des Projektes z.b. Neuanlage, Umgestaltung, Teilbereich 2 Zeitrahmen des Projektes

Mehr

PROJEKTWERKSTATT UNIGARDENING TU CAMPUS SÜD FLÄCHENKONZEPT PARKPLATZ

PROJEKTWERKSTATT UNIGARDENING TU CAMPUS SÜD FLÄCHENKONZEPT PARKPLATZ PROJEKTWERKSTATT UNIGARDENING TU CAMPUS SÜD FLÄCHENKONZEPT PARKPLATZ FLÄCHENANSICHT Parkplatz hinter TU Hauptgebäude FLÄCHENKONZEPT Im Rahmen der TU Projektwerkstatt UniGardening Urbanes Gärtnern an Berliner

Mehr

kompakt Kräutergarten kompakt Kräutergarten Kräuter für Leib und Seele pflanzen pflegen kochen Leckeres mit Kräutern

kompakt Kräutergarten kompakt Kräutergarten Kräuter für Leib und Seele pflanzen pflegen kochen Leckeres mit Kräutern Was wäre Pesto ohne Basilikum? Oder Ofenkartoffeln ohne Rosmarin? Undenkbar! Direkt vom Garten in die Küche werden aus Ihren Kräutern köstliche Gerichte. Bohne Volk Dittus-Bär Leckeres mit Kräutern Kräuter

Mehr

Sommernachts-Lounge oder Zweiraumwohnung im Grünen?

Sommernachts-Lounge oder Zweiraumwohnung im Grünen? 09.03.2007 Ihre Ansprechpartnerin: Anja Kestennus Tel. 0511 168 45780 Sommernachts-Lounge oder Zweiraumwohnung im Grünen? Gartenvisionen: Qualitätsoffensive der Gartenkunst Schaugärten zum Mitnehmen beim

Mehr

Projekt Mehrgenerationen-Park

Projekt Mehrgenerationen-Park Projekt Mehrgenerationen-Park am Seniorenzentrum Sinzheim Förderverein Seniorenzentrum Sinzheim e.v. Verband der Kleingärtner Baden-Württemberg e. V. Erste Stimmen zum Projekt: Ein Bundesweites Pilotprojekt,

Mehr

36. Grundschule Schulhofgestaltung

36. Grundschule Schulhofgestaltung Schulgarten Wir brauchen noch das OK des Schulamtes, dem die Fläche gehört, dass wir unseren Schulgarten vor der Blumen-Grundschule anlegen dürfen und dort nicht in den nächsten Jahren gebaut wird. Erst

Mehr

19. Tag der offenen Gartentür 25. Juni 2017, 10 bis 17 Uhr Gärten im Landkreis Miesbach

19. Tag der offenen Gartentür 25. Juni 2017, 10 bis 17 Uhr Gärten im Landkreis Miesbach 19. Tag der offenen Gartentür 25. Juni 2017, 10 bis 17 Uhr Gärten im Landkreis Miesbach Auf zur Alten Au Neben den klassischen Kleingartenelementen wie Gartenlauben, Gemüsebeeten, Beerenobst, Pflanzflächen

Mehr

Themen: Wettbewerb Haus und Garten

Themen: Wettbewerb Haus und Garten Anregungen zur Haus- und Gartengestaltung von Matthias Jung 2. Vorsitzender des o. a. Heimatvereins und Ansprechpartner im Dorf zur Teilnahme am Kreiswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Themen: Vorstellung

Mehr

Landwirtschaft in verschiedenen Bereichen Spiel auf der Seite 75

Landwirtschaft in verschiedenen Bereichen Spiel auf der Seite 75 A Kannst du mir einen Bund Radieschen aus dem Garten holen? ein paar Tomaten einen Salat etwas Petersilie A Kannst du mir ein paar Tomaten aus dem Garten holen? einen Bund Radieschen einen Salat etwas

Mehr

Wünsche an unseren Garten - ein Fragebogen zur Gartenberatung und Gartenplanung

Wünsche an unseren Garten - ein Fragebogen zur Gartenberatung und Gartenplanung staudenkinder Gartenberatung Gartenplanung Hans-Bernd Hensen Portlandstraße 70 33378 Rheda-Wiedenbrück staudenkinder.de info@staudenkinder.de Telefon 05242 379337 Fax 05242 379185 Mobiltelefon 0173 6686909

Mehr

Kinderbauernhof Kassel e.v. Grassweg Kassel Kräuterspirale anlegen Kräuterhexen ausbilden

Kinderbauernhof Kassel e.v. Grassweg Kassel  Kräuterspirale anlegen Kräuterhexen ausbilden Kinderbauernhof Kassel e.v. Grassweg 13 34121 Kassel www.kinderbauernhof-kassel.de Kräuterspirale anlegen Kräuterhexen ausbilden Im Frühjahr 2008 legte die zweite Klasse von Frau Siewert, aus der Schule

Mehr

Hochbeet & Sichtschutz in EINEM System

Hochbeet & Sichtschutz in EINEM System Hochbeet und Sichtschutzwand in einem Kräuter und Pflanzen in der vertikalen Hochbeet & Sichtschutz in EINEM System Modular und einfach erweiterbar Natürlich und dauerhaft, dank Douglasienholz Vielseitig

Mehr

Dein Lieblingsmagazin für compassionate food & lifestyle

Dein Lieblingsmagazin für compassionate food & lifestyle Nr. 1/2015 - Mai/Juni/Juli 3,90 Deutschland A 4,40, L 4,60 - Sfr. 5,90 Dein Lieblingsmagazin für compassionate food & lifestyle Neu! frischer und bewusster essen! Vegetarische, vegane & rohköstliche Lieblingsrezepte

Mehr

Projekt von Vorschulkindern bzw. für Vorschulkinder zur Vermittlung von Wissen und Vorstellungen über Tierschutz

Projekt von Vorschulkindern bzw. für Vorschulkinder zur Vermittlung von Wissen und Vorstellungen über Tierschutz Projekt von Vorschulkindern bzw. für Vorschulkinder zur Vermittlung von Wissen und Vorstellungen über Tierschutz Bewerbung um den Tierschutzpreis des Landes Sachsen-Anhalt 2014 Die Lebenswelt der Bienen:

Mehr

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten Bewerbung von: Evangelischer Kindergarten Angelbachtal-Eichtersheim Kategorie: Nachhaltig gärtnern Projektzeitraum Von: März/2016 Bis: Oktober/16 Unsere

Mehr

Entente Florale. Gemeinsam aufblühen.

Entente Florale. Gemeinsam aufblühen. 3. Fachsymposium Stadtgrün 05. - 06. Februar 2014 in Berlin-Dahlem Entente Florale. Gemeinsam aufblühen. Klaus Groß, Entente Florale Deutschland DER WETTBEWERB ENTENTE FLORALE STELLT SICH VOR! Städte

Mehr

Schöne Gärten - gut geplant!

Schöne Gärten - gut geplant! Schöne Gärten - gut geplant! Ihr maßgeschneidertes Gartenkonzept Lieber Gartenfreund, Sie sind nur mehr wenige Schritte von Ihrem Gartentraum entfernt. Um Ihre Wünsche und Bedürfnisse nicht nur zu erahnen,

Mehr

Medientipps von uns für Sie

Medientipps von uns für Sie Medientipps von uns für Sie Sehr geehrte Damen und Herren, an dieser Stelle möchten wir Ihnen aus der Fülle unseres Angebotes, monatlich wechselnd, interessante Medien vorstellen. Im Monat Mai 2014: Endlich

Mehr

WIDU. Ein Name und seine Geschichte.

WIDU. Ein Name und seine Geschichte. WIDU. Ein Name und seine Geschichte. Der Name unseres Restaurants WIDU geht auf eine Kurzgeschichte von Hermann Löns zurück: In ihr rettet ein junger Mann einem kleinen Hund das Leben. Auf die Frage, wie

Mehr

Tag der offenen Gartentür. in Wilnsdorf & Burbach Sonntag, 28. Juni Uhr

Tag der offenen Gartentür. in Wilnsdorf & Burbach Sonntag, 28. Juni Uhr Tag der offenen Gartentür in Wilnsdorf & Burbach Sonntag, 28. Juni 2015 11.00 18.00 Uhr Hinweise Am Sonntag, dem 28. Juni 2015 öffnen sich zwischen 11.00 und 18.00 Uhr wieder die Gartentüren in den Gemeinden

Mehr

Spass mit Eddie, dem Eichhörnchen und seinen Freunden. Wettbewerb. Viele tolle Rätsel. Spezial: Gemüse

Spass mit Eddie, dem Eichhörnchen und seinen Freunden. Wettbewerb. Viele tolle Rätsel. Spezial: Gemüse Eddie Spass mit Eddie, dem Eichhörnchen und seinen Freunden Wettbewerb Viele tolle Rätsel Spezial: Gemüse Liebe Kinder Eddie ist ein neugieriges Eichhörnchen. Er liebt es, sich im Garten zu tummeln, zu

Mehr

MEDITERRAN ANMUTENDE GÄRTEN

MEDITERRAN ANMUTENDE GÄRTEN GESTALTUNGSBEISPIELE Vor dem Gartenhäuschen belebt eine Brunnensäule die Gartenszenerie (siehe Foto rechts außen). Vier Kugelakazien betonen den kleinen Patio der das Gartenhäuschen schmückt. Mit romantischer

Mehr

BIO ERLEBEN. Bio-Hof seit 1989

BIO ERLEBEN. Bio-Hof seit 1989 BIO ERLEBEN. GUT WULKSFELDE Bio-Hof seit 1989 Bio beginnt beim BaUErn UnSEre VeranSTaLTUnGEn 2017 wulksfelder KarTOFFELABEND in DER GUTSKÜCHE Donnerstag, den 26. Januar, 20 Uhr Genießen Sie ein außergewöhnliches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Titel. Kochen im Dialog Jeder kocht anders

Inhaltsverzeichnis. Titel. Kochen im Dialog Jeder kocht anders Inhaltsverzeichnis Titel Kochen im Dialog Jeder kocht anders frische Lebensmittel einzukaufen, sondern auch darauf, sie so zu lagern, dass sie möglichst lange frisch bleiben. Achten Sie auch auf das saisonale

Mehr

Als der Kaufladen angeliefert wurde, war die Freude riesengroß. Nach dem Aufbau wurde er natürlich gleich in Beschlag genommen.

Als der Kaufladen angeliefert wurde, war die Freude riesengroß. Nach dem Aufbau wurde er natürlich gleich in Beschlag genommen. Kids Kaufladen Projekt - Abschlussbericht Als der Kaufladen angeliefert wurde, war die Freude riesengroß. Nach dem Aufbau wurde er natürlich gleich in Beschlag genommen. Jeden Dienstag und Donnerstag wird

Mehr

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten Bewerbung von: Kindergarten Erlenhof Mannheim Kategorie: Nachhaltig gärtnern Projektzeitraum Von: März 2016 Bis: August 2016 Unsere Projektidee Mit

Mehr

Früchtesuchen. In diesem Rätsel verstecken sich 28 heimische Obst- und Gemüsesorten. Findest du sie alle? Suche M A N K H E I D E L B E E R E

Früchtesuchen. In diesem Rätsel verstecken sich 28 heimische Obst- und Gemüsesorten. Findest du sie alle? Suche M A N K H E I D E L B E E R E Früchtesuchen In diesem Rätsel verstecken sich 28 heimische Obst- und Gemüsesorten. Findest du sie alle? Suche M A N K H E I D E L B E E R E S I E R B S E Z R E U K N E R E Y H T R L L O F T L I N S E

Mehr

Bestelloption: oder / GEMÜSE. Artikel Herkunft Inhalt Colli EH Bestellmenge

Bestelloption: oder / GEMÜSE. Artikel Herkunft Inhalt Colli EH Bestellmenge GEMÜSE Baby Spinat 1 kg AT 8,55 kg Broccoli 5 kg AT 2,10 kg Bundkarotten 15 Bnd AT 200g 1,20 Bnd Chili 100g 1 Tss AT 2,40 Tss Fenchel 5 kg AT 4,10 kg Fisolen grün-gelb breit AT 5,20 kg Fisolen gelb schmal

Mehr

Großmutters Kräuterapotheke

Großmutters Kräuterapotheke Renate Dittus-Bär Großmutters Kräuterapotheke Bewährte Hausmittel, Rezepte, Düfte und Farben aus Heil- und Würzkräutern Biologischer Anbau 15 Gute Nachbarn Bewährt haben sich folgende Pflanzenkombinationen:

Mehr

Einleitung. Also fangen wir an... Planung

Einleitung. Also fangen wir an... Planung 6 1 Einleitung Also fangen wir an... Einleitung 7 In unserem Leben wird es immer wichtiger zu wissen, woher unser Essen kommt, um uns unabhängiger von Anbietern zu machen, die üblicherweise gespritzte

Mehr

Ein urbaner Gemeinschaftsgarten für unsere Stadt: ein Projekt der Initiative Essbare Stadt Böblingen

Ein urbaner Gemeinschaftsgarten für unsere Stadt: ein Projekt der Initiative Essbare Stadt Böblingen Ein urbaner Gemeinschaftsgarten für unsere Stadt: ein Projekt der Initiative Essbare Stadt Böblingen In vielen Städten entstehen seit einigen Jahren urbane Gemeinschaftsgärten und andere neue, gemeinschaftliche

Mehr

Daher ist es uns ein Anliegen, mit Kindern im täglichen Miteinander auch in diesem Bereich ein neues Erfahrungsfeld zu öffnen.

Daher ist es uns ein Anliegen, mit Kindern im täglichen Miteinander auch in diesem Bereich ein neues Erfahrungsfeld zu öffnen. Campus Klarenthal Anlässlich des Tags der Schulverpflegung 2018 ließ Frau Bilges Caner die Schülerinnen und Schüler des Campus Klarenthal mit Feldbesuch und gemeinsamer Koch-Aktion erfahren, wie vielfältig

Mehr

agu Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen Unser Friedhof lebt Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers

agu Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen Unser Friedhof lebt Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers Biodiversität Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers Friedhöfe bieten bei naturnaher Gestaltung hervorragende Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensräume von Pflanzen und Tieren. Gleichzeitig

Mehr

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache.

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache. Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache. Liebe Leserin, lieber Leser! Respekt, wer s selber macht! So lautet das Motto von toom Baumarkt.

Mehr

Bismarck. Der Wohnpark

Bismarck. Der Wohnpark Bismarck Der Wohnpark Die Geschichte Wohnpark Bismarck Schöner Wohnen im Alter In Berlin-Pankow im Ortsteil Französisch-Buchholz ist eine der schönsten Wohnanlagen für betreutes und altersgerechtes Wohnen

Mehr

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Grundlagen für die Gemüse-Kultur Grundlagen für die Gemüse-Kultur 11 Gesundes Gemüse ganz nach Plan 12 Welches Gemüse in welcher Menge? 12 Einen Gemüsegarten anlegen 12 Wiegroß, muss der Garten sein? 13 Die Wasserversorgung sichern 13

Mehr

Einen Gemüsegarten planen

Einen Gemüsegarten planen Einen Gemüsegarten planen Die Planung von Gemüsegärten ist nicht ganz einfach und braucht Erfahrung. Aus diesem Grunde haben wir einige Pflanzbeispiele zusammengestellt. Diese finden Sie auf der homepage

Mehr

PRÄMIERUNG DER SCHÖNSTEN BAUMRABATTEN 2016

PRÄMIERUNG DER SCHÖNSTEN BAUMRABATTEN 2016 Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt Stadtgärtnerei Rund 240 Baumrabatten werden in Basel durch Baumpatinnen und Baumpaten betreut. Durch ihre Patenschaft bereichern sie das Quartier, schaffen

Mehr

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im März Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

Beetplan Nasch- & Kräutergarten

Beetplan Nasch- & Kräutergarten Beetplan Nasch- & Kräutergarten Nasch- & Kräutergarten Der Nasch- und Kräutergarten spricht diejenigen an, die Freude am eigenen Anbau und einer ausgiebigen Ernte haben. Strauchartige Obstgehölze wie Johannisbeere,

Mehr

Datum: Projektdaten/Auftraggeber. Vorname/Name Telefon Telefax Mobil Internet Straße/Hausnummer Postleitzahl/Ort

Datum: Projektdaten/Auftraggeber. Vorname/Name Telefon Telefax Mobil  Internet Straße/Hausnummer Postleitzahl/Ort FRAGEBOGEN zur Ermittlung der Planungsgrundlagen Datum: Projektdaten/Auftraggeber Vorname/Name Telefon Telefax Mobil Email Internet Straße/Hausnummer Postleitzahl/Ort Steuernummer ggf. MwSt. Nummer ggf.

Mehr

Das buddy Motto lautet: Aufeinander achten, füreinander da sein, miteinander lernen.

Das buddy Motto lautet: Aufeinander achten, füreinander da sein, miteinander lernen. Das buddy Projekt Das buddy Projekt Das buddy Programm ist ein Programm zum Erwerb sozialer Handlungskompetenzen. Auf der Basis der Peergroup Education entwickeln Schülerinnen und Schüler buddy-praxisprojekte,

Mehr