Perspektiven der Mathematikdidaktik. Herausgegeben von G. Kaiser, Hamburg, Deutschland R. Borromeo Ferri, W. Blum, Kassel, Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Perspektiven der Mathematikdidaktik. Herausgegeben von G. Kaiser, Hamburg, Deutschland R. Borromeo Ferri, W. Blum, Kassel, Deutschland"

Transkript

1 Perspektiven der Mathematikdidaktik Herausgegeben von G. Kaiser, Hamburg, Deutschland R. Borromeo Ferri, W. Blum, Kassel, Deutschland

2 In der Reihe werden Arbeiten zu aktuellen didaktischen Ansätzen zum Lehren und Lernen von Mathematik publiziert, die diese Felder empirisch untersuchen, qualitativ oder quantitativ orientiert. Die Publikationen sollen daher auch Antworten zu drängenden Fragen der Mathematikdidaktik und zu offenen Problemfeldern wie der Wirksamkeit der Lehrerausbildung oder der Implementierung von Innovationen im Mathematikunterricht anbieten. Damit leistet die Reihe einen Beitrag zur empirischen Fundierung der Mathematikdidaktik und zu sich daraus ergebenden Forschungsperspektiven. Herausgegeben von Prof. Dr. Gabriele Kaiser Universität Hamburg Prof. Dr. Rita Borromeo Ferri, Prof. Dr. Werner Blum, Universität Kassel

3 Hannah Heinrichs Diagnostische Kompetenz von Mathematik- Lehramtsstudierenden Messung und Förderung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gabriele Kaiser

4 Hannah Heinrichs Hamburg, Deutschland Dissertation Universität Hamburg, 2014 Perspektiven der Mathematikdidaktik ISBN ISBN (ebook) DOI / Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliogra e; detaillierte bibliogra sche Daten sind im Internet über abrufbar. Springer Spektrum Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikrover lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (

5 Geleitwort Die Dissertation von Hannah Heinrichs zum Thema Diagnostische Kompetenz von Mathematik-Lehramtsstudierenden - Messung und Förderung befasst sich mit einer Fragestellung, die in der aktuellen Diskussion zur Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung intensiv diskutiert wird, nämlich wie Diagnosekompetenz von (angehenden) Lehrkräften effektiv gefördert werden kann. Hannah Heinrichs entwickelt auf der Basis der aktuellen Diskussion ein Modell zur Diagnosekompetenz und setzt dieses in einer Seminarsequenz zur Förderung der Diagnosekompetenz von angehenden Mathematiklehrkräften um. Obwohl Diagnosekompetenz sich in voller Breite sicherlich erst während der Unterrichtspraxis entfalten kann, erscheint es sinnvoll und überfällig, Diagnosekompetenz bereits im Studium zu vermitteln, um entsprechende Reflektionen zu ermöglichen, die in der Schulpraxis häufig nicht mehr geschehen oder möglich sind. Dabei konzentriert sich Hannah Heinrichs in kluger Weise auf einen Aspekt dieses so umfangreichen Konzepts der Diagnosekompetenz, nämlich die Teilkompetenz zur Erkennung von Schülerfehlern. Der Umgang mit Schülerfehlern, ihre schnelle Identifikation, ihre zielgerichtete Interpretation und die Entwicklung angemessener Handlungsalternativen ist ein zentrales Element der Unterrichtspraxis, dem eine Schlüsselrolle in der Verbesserung der Qualität mathematischen Lernens zukommt, wobei sich Hannah Heinrichs explizit auf die Förderung der fehlerdiagnostischen Kompetenz von Lehramtsstudierenden konzentriert. Neben diesem konstruktiven Aspekt weist die Arbeit einen zweiten Schwerpunkt auf, nämlich einen stärker auf die Messung von Diagnosekompetenz ausgerichteten Blick, in dem ein umfangreiches Instrument zur Messung der Entwicklung der Diagnosekompetenz entwickelt, pilotiert und dann in verschiedenen Seminaren an vier norddeutschen Universitäten eingesetzt wird. Dabei v

6 vi Geleitwort greift Hannah Heinrichs auf theoretische Ansätze zur Wahrnehmung und deren Messung, wie sie in TEDS-FU entwickelt wurden, zurück und bettet ihren theoretischen Ansatz und Aspekte der Messung von Diagnosekompetenz in diese large-scale-studie ein. Die vorliegende Arbeit von Hannah Heinrichs erzielt durch den Einsatz von quantitativen als auch qualitativen Methoden und der überzeugenden Verzahnung der Ergebnisse hochinteressante Ergebnisse, die geeignet erscheinen, die aktuelle Diskussion um Lehrerprofessionalität und Diagnosekompetenz voranzutreiben. So werden im Rahmen der querschnittlich und längsschnittlich vorgenommenen Interpretation der Daten im Rahmen eines kompetenzorientierten Ansatzes nicht nur kognitive Aspekte des Umgangs mit Schülerfehlern, sondern auch affektive Aspekte, d.h. die beliefs zum Lehren und Lernen von Mathematik sowie andere Aspekte wie den Einfluss von Praxiserfahrungen der Studierenden berücksichtigt. Daraus ergeben sich unmittelbar Konsequenzen für die nötige Weiterentwicklung von Seminarsequenzen. Aber nicht nur die empirischen Ergebnisse der Arbeit sind hochinteressant. In den theoriebezogenen Teilen der Dissertation wird ein sehr informativer Literaturüberblick über die verschiedenen Dimensionen der Diagnosekompetenz gegeben und diese Analysen werden in die einschlägige psychologische und professionstheoretische Diskussion eingebettet. Auf dieser Basis erfolgt die Entwicklung eines eigenen Prozessmodells zur fehlerdiagnostischen Kompetenz, das Hannah Heinrichs in enger Abstimmung mit der Lehrerprofessionalitätsstudie TEDS-FU und dort entstandenen Arbeiten entwickelt. Insbesondere der Bezug zur videobasierten Erforschung von Lehrerkompetenzen, wie sie TEDS- FU durchführt, wird von Hannah Heinrichs aufgegriffen und unter Bezug auf theoretische Ansätze des Noticing, wie sie in den USA stark akzeptiert sind, für Aspekte von Diagnosekompetenz konkretisiert. Insgesamt hat die Arbeit mit ihrer konstruktiven und ihrer empirischen Komponente das Potential, die mathematikdidaktische Diskussion zur Diagnosekompetenz und ihrer Förderung voranzutreiben, nicht nur für den Bereich der Lehrerausbildung, sondern auch der Lehrerfortbildung. Prof. Dr. Gabriele Kaiser (Universität Hamburg)

7 Danksagung Mein herzlicher Dank gilt zunächst Frau Prof. Dr. Gabriele für die Betreuung der vorliegenden Arbeit und ihre Unterstützung in den unterschiedlichen Phasen der Studie. Sie stand mir stets mit hilfreichen Ratschlägen zur Seite und war immer wieder bereit, sich intensiv in meine Arbeit zu vertiefen und konstruktive Rückmeldungen zu geben. Herrn Prof. Dr. Knut Schwippert möchte ich ebenfalls herzlich danken für die vielfältige methodische Beratung in allen Bereichen meiner Arbeit. Frau Prof. Dr. Marianne Nolte danke ich für mehrere anregende Gespräche über die theoretischen Grundlagen dieser Arbeit und für ihre Bereitschaft, die Rolle der Zweitgutachterin dieser Arbeit zu übernehmen. Weiterhin gilt mein besonderer Dank den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Arbeitsbereichs Mathematikdidaktik an der Universität Hamburg, die mir immer mit Rat und Tat beiseite standen und mich auf diese Weise immer wieder motivieren konnten, neue Blickwinkel einzunehmen. Mein besonderer Dank gilt Herrn Dr. Nils Buchholtz, der mich unermüdlich bei allen methodischen Fragen unterstützte. Auch gilt mein Dank Frau Dr. Susanne Brand, die mir in vielen Situationen tatkräftig zur Seite stand. Bei der Planung und Durchführung der universitären Lehrveranstaltung hat Frau Dr. Katrin Vorhölter mich umfassend unterstützt und dafür möchte ich ihr hier danken. Und nicht zuletzt möchte ich mich bei Jessica Hoth bedanken für die anregenden Gespräche, die mir sehr geholfen haben, eine Struktur in das komplexe Thema der diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften zu bekommen. Für stets fröhliche Unterhaltung während anstrengender Arbeitsphasen und immer wieder konstruktives Mitdenken danke ich zudem Sarah Mesrogli. Und Karen Stadtlander danke ich für die tatkräftige Unterstützung bei sämtlichen organisatorischen Anliegen. vii

8 viii Danksagung Zur Durchführung der Seminareinheit war ich auf die Mitarbeit unterschiedlichster Personen angewiesen, denen ich ebenfalls danken will. Zunächst gilt mein besonderer Dank den Studierenden, die an den Testungen und der universitären Lehrveranstaltung an den unterschiedlichen Standorten teilgenommen haben und durch ihr Engagement und ihr Interesse dieses zu einer spannenden Erfahrung gemacht haben. Natürlich möchte ich mich auch herzlich bei den Lehrenden dieser Veranstaltungen bedanken, da sie mich entweder an ihren Veranstaltungen haben teilnehmen lassen oder selbst die universitäre Lehrveranstaltung durchgeführt haben und zudem stets hilfreiche und anregende Hinweise gegeben haben. Somit gilt mein Dank Frau Prof. Dr. Christine Knipping und Frau Prof. Dr. Angelika Bikner-Ahsbahs, sowie Jenny Cramer, die mir die Arbeit an der Universität Bremen ermöglicht haben. Zudem möchte ich mich bei Frau Prof. Dr. Martina Döhrmann von der Universität Vechta für die Zusammenarbeit bedanken. An der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg haben mich Stefanie Kuhlemann und Marlies Händchen durch zwei Seminare unterstützt, wofür ich ihnen ebenfalls herzlich danken möchte. Und wiederum bedanke ich mich bei Frau Dr. Katrin Vorhölter, die an der Universität Hamburg alles getan hat, um die Durchführung der universitären Lehrveranstaltung in drei Seminaren möglich zu machen. Weitere Unterstützung habe ich von mehreren Studierenden im Rahmen ihrer Bachelor- und Masterarbeiten erfahren. Insbesondere bedanken möchte ich mich bei Kirsten Benecke, die mich bei vielfältigen Arbeiten tatkräftig unterstützt hat, und bei Laura Mach für viele anregende Diskussionen im Rahmen ihrer Masterarbeit. Mein besonderer Dank gilt Ute, Helen und Dr. Uwe Heinrichs für ihre zügigen und kritischen Rückmeldungen zu meiner Arbeit und dem gesamten Kollegium der Stadtteilschule Bergedorf für die stete Unterstützung, das Interesse an meiner Arbeit und die spannenden Diskussionen. Und schließlich danke ich von Herzen meiner Familie und meinen Freunden, die mich stets unterstützt und motiviert haben.

9 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... Danksagung... Inhaltsverzeichnis... v vii ix Einleitung... 1 Teil I Theoretischer Ansatz der Studie: Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften 1 Pädagogische Diagnostik Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften Kompetenz Professionelle Kompetenz von Lehrkräften Definition der diagnostischen Kompetenz Einbettung in die professionellen Kompetenzen Modelle zur Erfassung diagnostischer Kompetenzen Bedeutung der diagnostischen Kompetenz für den Unterricht Fehlerdiagnostische Kompetenz Diagnose von Fehlvorstellungen Definition der fehlerdiagnostischen Kompetenz in dieser Arbeit Forschungsstand zur fehlerdiagnostischen Kompetenz ix

10 x INHALTSVERZEICHNIS 3.4 Einbettung in die professionellen Kompetenzen Prozessmodell fehlerdiagnostischer Kompetenz in dieser Arbeit Phase des Wahrnehmens Phase der Ursachenfindung Kompetenz zur Ursachendiagnose in der vorliegenden Studie Phase des Umgangs mit dem Fehler Präferierter Umgang mit dem Fehler in der vorliegenden Studie Förderung der diagnostischen Kompetenz Förderung professioneller Kompetenzen Gründe für die Förderung diagnostischer Kompetenzen Förderung diagnostischer Kompetenz Videovignetten zur Förderung fehlerdiagnostischer Kompetenz 97 5 Fragestellung und Hypothesen der vorliegenden Studie Teil II Konzeption der universitären Lehrveranstaltung zur Förderung fehlerdiagnostischer Kompetenz 6 Aufbau der universitären Lehrveranstaltung Sitzung Sitzung Sitzung Sitzung Feedbackbogen Teil III Methodologischer und methodischer Ansatz der vorliegenden Studie 7 Methodologischer Ansatz Charakteristika qualitativer und quantitativer Forschung Zusammenführung qualitativer und quantitativer Ansätze Verortung der vorliegenden Untersuchung Methodischer Ansatz Untersuchungsbeschreibung Aufbau des Vor- und Nachtests Testdesign

11 INHALTSVERZEICHNIS xi Stoffdidaktische Analyse der Fehler Beschreibung der Stichprobe Curriculumsanalyse Universität Hamburg Curriculumsanalyse Universität Vechta Curriculumsanalyse Universität Bremen Curriculumsanalyse Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Allgemeine Differenzierung der Studierenden nach Lerngelegenheiten Qualitative Inhaltsanalyse zur qualitativen Datenauswertung Beschreibung des Erhebungsinstruments Bestimmung des Ausgangsmaterials Einbettung des Materials in den Kommunikationszusammenhang Darstellung der Datencodierung Codierung der Items zu den Fehlerursachen Codierung der Items zum Umgang mit dem Fehler Gütekriterien Quantitative Datenanalyse mit der probabilistischen Testtheorie Grundannahmen der probabilistischen Testtheorie Item-Response-Theory Latente Klassenanalyse Umgang mit fehlenden Werten Formulierung der Hypothesen zur Datenauswertung Überprüfung der Hypothesen Problem des multiplen Testens Multiple Regressionsanalyse Multinominale logistische Regression Berechnung der Effektstärken Skalierung der Kompetenz zur Ursachendiagnose Modellkennwerte und Itemselektion Entwicklung der Klassen zum präferierten Umgang mit Fehlern Ergebnisse der Klassenanalyse des spezifischen Umgangs mit Fehlern Modellauswahl Modellinterpretation Konsistenz der Zuordnung über zwei Aufgaben Triangulation Erfassung der Beliefs

12 xii INHALTSVERZEICHNIS Teil IV Darstellung der Ergebnisse 9 Ergebnisse der Studie im Querschnitt Kompetenz zur Ursachendiagnose im Vortest Kompetenz zur Ursachendiagnose im Nachtest Präferierter Umgang mit Fehlern im Vortest Präferierter Umgang mit Fehlern im Nachtest Zusammenhang zwischen der Kompetenz zur Ursachendiagnose und dem präferierten Fehlerumgang Zusammenhang mit den Beliefs (H1.1.) Zusammenhang mit der außerschulischen Praxiserfahrung (H1.2.) Zusammenhang mit dem Studiengang (H1.3.) Zusammenhang mit dem Studienfortschritt (H1.4.) Zusammenhang mit Mathematik als Leistungs-/Grundkurs (H1.5.) Zusammenhang mit dem Geschlecht (H1.6.) Zusammenhang mit dem Standort (H1.7.) Regressionsanalytische Betrachtung Zusammenhänge mit den TEDS-FU-Videovignetten-Items Diskussion der querschnittlichen Ergebnisse Ergebnisse der Studie im Längsschnitt Veränderung im Bereich der Kompetenz zur Ursachendiagnose Veränderung im Bereich des präferierten Umgangs mit Fehlern Vergleich der beiden Veränderungen Differenzierende Effekte Einfluss der Beliefs zum Lehren und Lernen (H3.1.) Einfluss der vorherigen außerschulischen Praxiserfahrung (H3.2.) Einfluss des Fortschritts im Studium (H3.3.) Einfluss des Studiengangs (H3.4.) Einfluss des Standorts (H3.5.) Einfluss des Belegens eines Mathematik- Leistungskurses (H3.6.) Einfluss der Anwesenheit während der Einheit (H3.7.) Einfluss der aktiven Beteiligung während der Einheit (H3.8.) Regressionsanalytische Betrachtung

13 INHALTSVERZEICHNIS xiii 10.6 Diskussion der längsschnittlichen Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse Ergebnisse der querschnittlichen Analyse Ergebnisse der längsschnittlichen Analyse Ausblick und Grenzen der Studie Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungen

14 Einleitung Die sehr enttäuschenden Ergebnisse deutscher Schülerinnen und Schüler bei internationalen Vergleichsuntersuchungen wie PISA (2000, 2003, 2006), IGLU (2001, 2006) und TIMSS (1995, 2007) haben neben strukturellen Veränderungen zu Forderungen nach einem kompetenzorientierten Unterricht, der sich an den individuellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler orientiert, geführt. Auch eine Verbesserung der derzeitigen Lehrerausbildung zur Vorbereitung auf die Anforderungen des Lehrberufs wird immer wieder gefordert. Um Unterricht kompetenzorientiert und individualisiert zu gestalten, benötigen Lehrkräfte vielfältige Kompetenzen. Eine der zentralen Kompetenzen zur Förderung einzelner Schülerinnen und Schüler und zum Anknüpfen an das Vorwissen der Lernenden ist die diagnostische Kompetenz, die im Fokus dieser Arbeit steht. Bereits im Strukturplan für das Bildungswesen von 1972 (Deutscher Bildungsrat, 1972) kam dem Beurteilen (im weiteren Sinne einschließlich der Diagnostik von Lernprozessen und -ergebnissen) als zentrale Aufgabe von Lehrkräften hohe Bedeutung zu und wurde als gleichbedeutend mit weiteren Aufgaben wie dem Lehren, Erziehen, Beraten und Innovieren angesehen. Auch in den Standards für die Lehrerbildung der KMK (2004) findet sich das Beurteilen als eine von vier zentralen Aufgaben und beinhaltet mehrere diagnostische Anforderungen und Fragestellungen. In der erziehungswissenschaftlichen Forschung finden sich in den letzten Jahren viele Arbeiten, die sich mit diagnostischen Kompetenzen von Lehrkräften beschäftigen. So sieht Weinert (2001) die diagnostische Kompetenz als eine der vier Schlüsselkompetenzen von Lehrkräften an und Horstkemper (2006, 1

15 2 Einleitung S.4) betont: Diagnostische Kompetenz wird als Basisqualifikation von allen Lehrkräften gleichermaßen benötigt. Es herrscht in der Didaktik der Mathematik weitgehend Einigkeit über die Bedeutung diagnostischer Kompetenz in der unterrichtlichen Praxis von Lehrkräften. Weitgehend unbearbeitet ist jedoch die Frage, wie Lehrkräfte diagnostische Kompetenzen ausbilden, bzw. wie diese Ausbildung gefördert werden kann. Häufig erfolgt die Herausbildung der diagnostischen Kompetenzen erst während der Berufstätigkeit, wobei dort die Reflexion selbiger nicht strukturiert erfolgen kann. Aus diesem Grund gibt es zunehmend mehr Bestrebungen, bereits in der universitären Lehramtsausbildung diagnostische Fragestellungen in den Blick zu nehmen. An dieser Stelle setzt die vorliegende Untersuchung an. Im Rahmen dieser Studie wurde eine universitäre Lehrveranstaltung entwickelt, die sich in der Lehramtsausbildung nutzen lässt, um die fehlerdiagnostische Kompetenz von Mathematik-Lehramtsstudierenden zu fördern. Zur Untersuchung der Effektivität dieser Förderung wurden ein Vor- und ein Nachtest entwickelt, um die fehlerdiagnostische Kompetenz der Studierenden und ihre Veränderung zu erfassen. Die zentrale Fragestellung der vorliegenden Untersuchung lautet: Inwieweit lässt sich die fehlerdiagnostische Kompetenz von Mathematik- Lehramtsstudierenden im Rahmen einer universitären Lehrveranstaltung fördern? Fehlerdiagnosen sind im individualisierten und kompetenzorientierten Unterricht von herausragender Bedeutung, um Lernprozesse zu untersuchen und angemessen zu unterstützen. Da Fehler Lernprozesse einerseits behindern und andererseits stark fördern können, ist es von großer Bedeutung, dass Lehrkräfte ein Bewusstsein für Fehler, ihre Ursachen und ihre Bedeutung im Lernprozess haben. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Modell zur Konzeptualisierung fehlerdiagnostischer Kompetenz entwickelt, welches die Grundlage für die Entwicklung einer universitären Lehrveranstaltung und auch des Vor- und Nachtests der vorliegenden Untersuchung bildete. Dieses Modell wurde auf der Basis theoretischer Vorarbeiten entwickelt. Es ist nicht das Ziel der Arbeit, dieses Modell empirisch anhand des tatsächlichen Vorgehens von Lehrkräften in der Praxis zu überprüfen, sondern auf der Basis dieses Modells Aussagen über die Ausprägung und Veränderung der fehlerdiagnostischen Kompetenz der Mathematik- Lehramtsstudierenden durch gezielt ausgewählte Ausbildungsinhalte zu treffen. Um sich dem Begriff der fehlerdiagnostischen Kompetenz zu nähern, wird im ersten Kapitel der Arbeit ein Überblick über die vielfältigen Dimensionen der pädagogischen Diagnostik gegeben. Darauf folgt die Präzisierung des Begriffs der diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften und eine Einordnung in

16 Einleitung 3 Modelle der professionellen Kompetenzen. Auf der Basis dieser Darstellungen, wird im dritten Kapitel der Begriff der fehlerdiagnostischen Kompetenz definiert und das der Arbeit zugrundeliegende Modell fehlerdiagnostischer Prozesse theoretisch entwickelt und in den aktuellen Forschungsdiskurs um diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften eingeordnet. Entsprechend der in dieser Arbeit im Vordergrund stehenden Förderung fehlerdiagnostischer Kompetenz, wird im fünften Kapitel auf die Förderung professioneller und diagnostischer Kompetenzen im Allgemeinen eingegangen, um eine Basis für die Entwicklung der universitären Lehrveranstaltung zu schaffen. Nach der Vorstellung der Fragestellung und der Hypothesen der vorliegenden Arbeit, folgt im zweiten Teil eine genaue Darstellung der im Rahmen der Studie entwickelten vier Sitzungen der universitären Lehrveranstaltung und ihrer Durchführung an verschiedenen Universitäten. Im dritten Teil der Arbeit wird der methodologische und methodische Ansatz der vorliegenden Studie dargestellt. Dazu erfolgt zunächst eine Darstellung der qualitativen und quantitativen Forschung und die Einordnung der vorliegenden Studie. Daraufhin wird das methodische Vorgehen im achten Kapitel genauer erläutert, indem das Vorgehen der qualitativen Inhaltsanalyse beschrieben und ihre Anwendung in der vorliegenden Studie dargestellt wird und zudem die quantitativen Methoden der probabilistischen Testtheorie und die verwendeten Hypothesentests erläutert werden. Im vierten Teil der Arbeit folgt die Darstellung der Ergebnisse, welche zunächst die querschnittliche Ausprägung der fehlerdiagnostischen Kompetenz betrachtet und in einem zweiten Schritt die längsschnittliche Veränderung der fehlerdiagnostischen Kompetenz vom Vor- zum Nachtest untersucht nimmt. Eine Diskussion der jeweiligen Ergebnisse und eine Einordnung dieser in den aktuellen Forschungsstand findet sich am Ende jedes Kapitels. Zuletzt folgt eine Zusammenfassung und ein Ausblick, in welchem die wesentlichen Ergebnisse dargestellt werden und die Grenzen der Arbeit sowie weitere resultierende Fragestellungen aufgezeigt werden.

Kompetent für einen inklusiven Unterricht

Kompetent für einen inklusiven Unterricht Kompetent für einen inklusiven Unterricht Anke Langner Kompetent für einen inklusiven Unterricht Eine empirische Studie zu Beliefs, Unterrichtsbereitschaft und Unterricht von LehrerInnen Anke Langner TU

Mehr

Was Coaching wirksam macht

Was Coaching wirksam macht Was Coaching wirksam macht Marc Lindart Was Coaching wirksam macht Wirkfaktoren von Coachingprozessen im Fokus 123 Marc Lindart Münster, Deutschland D6 OnlinePLUS Material zu diesem Buch nden Sie auf http://www.springer.de/978-3-658-11760-3

Mehr

Qualifikationsprofil Bewegung in der frühen Kindheit

Qualifikationsprofil Bewegung in der frühen Kindheit Qualifikationsprofil Bewegung in der frühen Kindheit Jutta Schneider Aida Kopic Christina Jasmund Qualifikationsprofil Bewegung in der frühen Kindheit Was frühpädagogische Fachkräfte wissen, können und

Mehr

Standortplanung und Geometrie

Standortplanung und Geometrie Standortplanung und Geometrie Jana Kreckler Standortplanung und Geometrie Mathematische Modellierung im Regelunterricht Jana Kreckler Technische Universität Kaiserslautern Deutschland Vom Fachbereich Mathematik

Mehr

Christoph Bräuer Dorothee Wieser (Hrsg.) Lehrende im Blick. Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik

Christoph Bräuer Dorothee Wieser (Hrsg.) Lehrende im Blick. Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik Lehrende im Blick Christoph Bräuer Dorothee Wieser (Hrsg.) Lehrende im Blick Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik Herausgeber Christoph Bräuer Universität Göttingen Deutschland Dorothee Wieser

Mehr

Vechtaer Beiträge zur Gerontologie

Vechtaer Beiträge zur Gerontologie Vechtaer Beiträge zur Gerontologie Herausgegeben von F. Frerichs, Dortmund, Deutschland E. Kalbe, Vechta, Deutschland S. Kirchhoff-Kestel, Vechta, Deutschland H. Künemund, Vechta, Deutschland H. Theobald,

Mehr

Internationaler Austausch in der Sozialen Arbeit

Internationaler Austausch in der Sozialen Arbeit Internationaler Austausch in der Sozialen Arbeit (Hrsg.) Internationaler Austausch in der Sozialen Arbeit Entwicklungen Erfahrungen Erträge Herausgeberin Fachhochschule Düsseldorf Deutschland ISBN 978-3-531-17319-1

Mehr

Deutsche Außenpolitik gegenüber Amerika nach 9/11

Deutsche Außenpolitik gegenüber Amerika nach 9/11 Deutsche Außenpolitik gegenüber Amerika nach 9/11 Hendrik Hartenstein Deutsche Außenpolitik gegenüber Amerika nach 9/11 Eine kontrafaktische Außenpolitikanalyse Hendrik Hartenstein Berlin, Deutschland

Mehr

Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf Modelle, Befunde, Interventionen 2., vollständig überarbeitete Auflage Herausgeber Dr. Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Schule und Gesellschaft Band 59

Schule und Gesellschaft Band 59 Schule und Gesellschaft Band 59 Herausgegeben von T. Hascher, Salzburg, Österreich M. Horstkemper, Potsdam, Deutschland W. Melzer, Dresden, Deutschland I. Züchner, Frankfurt am Main, Deutschland Herausgegeben

Mehr

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Selbstkompetenzen Sebastian Lerch Selbstkompetenzen Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Sebastian Lerch Johannes Gutenberg-Universität Mainz Deutschland ISBN 978-3-658-12974-3 DOI 10.1007/978-3-658-12975-0

Mehr

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 5

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 5 Basiswissen Soziale Arbeit Band 5 Die richtigen Grundlagen sind essentiell für ein erfolgreiches Studium und einen guten Einstieg in die Berufspraxis. Orientiert an den Modulen der Studiengänge im Feld

Mehr

Ulrich Gebhard (Hrsg.) Sinn im Dialog. Zur Möglichkeit sinnkonstituierender Lernprozesse im Fachunterricht

Ulrich Gebhard (Hrsg.) Sinn im Dialog. Zur Möglichkeit sinnkonstituierender Lernprozesse im Fachunterricht Sinn im Dialog (Hrsg.) Sinn im Dialog Zur Möglichkeit sinnkonstituierender Lernprozesse im Fachunterricht Herausgeber Universität Hamburg Deutschland ISBN 978-3-658-01546-6 DOI 10.1007/978-3-658-01547-3

Mehr

Organisationssoziologie

Organisationssoziologie Organisationssoziologie Herausgegeben vom Vorstand der Sektion Organisationssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Vertreten durch U. Wilkesmann, Dortmund, Deutschland S. M. Wilz, Hagen,

Mehr

Verbesserung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz

Verbesserung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz Verbesserung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz Kathrin Latocha Verbesserung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz Evaluation eines arbeitspsychologischen Gesundheitsförderungsprogramms Kathrin

Mehr

Distribution in Afrika

Distribution in Afrika Distribution in Afrika Philipp von Carlowitz Alexander Röndigs Distribution in Afrika Distributionslogistik in Westafrika als Beispiel Philipp von Carlowitz ESB Business School Hochschule Reutlingen Reutlingen

Mehr

Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen Memory Studies

Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen Memory Studies Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen Memory Studies Herausgegeben von PD Dr. Oliver Dimbath, Universität Augsburg Dr. Michael Heinlein, Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Jörg Michael

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

Netzwerke im Bildungswesen

Netzwerke im Bildungswesen Netzwerke im Bildungswesen Matthias Rürup Heinke Röbken Marcus Emmerich Imke Dunkake Netzwerke im Bildungswesen Eine Einführung in ihre Analyse und Gestaltung Matthias Rürup Bergische Universität Wuppertal

Mehr

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Stefanie Puckett 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Zur Vorhersage von Führungserfolg und -potenzial

Mehr

Prüfungstraining zum Bankfachwirt

Prüfungstraining zum Bankfachwirt Prüfungstraining zum Bankfachwirt Olaf Fischer (Hrsg.) Torben Mothes Abschlussprüfungen Allgemeine Bankbetriebswirtschaft, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Recht 4. Auflage Herausgeber Olaf Fischer

Mehr

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen Mut zur Veränderung Christina Schlegl Mut zur Veränderung Strategien der Annäherung an den Anderen Christina Schlegl Braunschweig, Deutschland ISBN 978-3-658-17120-9 ISBN 978-3-658-17121-6 (ebook) DOI

Mehr

Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen

Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen Michael Kaeding Stefan Haußner Morten Pieper Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen Ursachen und Konsequenzen sinkender Wahlbeteiligung

Mehr

Experimente in der Politikwissenschaft

Experimente in der Politikwissenschaft Experimente in der Politikwissenschaft Ina Kubbe Experimente in der Politikwissenschaft Eine methodische Einführung Ina Kubbe Institut für Politikwissenschaft Leuphana Universität Lüneburg Lüneburg Deutschland

Mehr

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben. BestMasters Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten

Mehr

Medien Kultur Kommunikation

Medien Kultur Kommunikation Medien Kultur Kommunikation Herausgegeben von A. Hepp, Bremen, Deutschland F. Krotz, Bremen, Deutschland W. Vogelgesang, Trier, Deutschland M. Hartmann, Berlin, Deutschland Kulturen sind heute nicht mehr

Mehr

Akzeptanz und Commitment in der inklusiven Lehrerausbildung

Akzeptanz und Commitment in der inklusiven Lehrerausbildung Akzeptanz und Commitment in der inklusiven Lehrerausbildung Simone Pülschen Akzeptanz und Commitment in der inklusiven Lehrerausbildung Lehrerprofessionalisierung über Persönlichkeitsbildung Simone Pülschen

Mehr

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Herausgegeben von Prof. Dr. Eric Mührel Hochschule Emden/Leer Emden PD Dr. Bernd Birgmeier

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden Perspektiven der Mathematikdidaktik 4 Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden Eine Analyse der strukturellen Zusammenhänge Bearbeitet von Björn Schwarz 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Didaktische Unterrichtsforschung

Didaktische Unterrichtsforschung Didaktische Unterrichtsforschung Astrid Baltruschat Didaktische Unterrichtsforschung Astrid Baltruschat Erlangen, Deutschland Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Projektnummer 208643309

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Stefan Dornbach Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Jugendliche im Umgang mit zeitlichen Anforderungen der modernen Arbeitswelt Stefan Dornbach Berlin, Deutschland

Mehr

Medienunternehmen im Social Web

Medienunternehmen im Social Web Medienunternehmen im Social Web Naemi Goldapp Medienunternehmen im Social Web Erkenntnisse zur reichweitenstarken Content-Generierung Naemi Goldapp Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-11736-8 DOI 10.1007/978-3-658-11737-5

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Lebensweltgestaltung junger Frauen mit türkischem Migrationshintergrund in der dritten Generation

Lebensweltgestaltung junger Frauen mit türkischem Migrationshintergrund in der dritten Generation Lebensweltgestaltung junger Frauen mit türkischem Migrationshintergrund in der dritten Generation Sevnur Bülbül-Emanet Lebensweltgestaltung junger Frauen mit türkischem Migrationshintergrund in der dritten

Mehr

(De)Standardisierung von Bildungsverläufen und -strukturen

(De)Standardisierung von Bildungsverläufen und -strukturen (De)Standardisierung von Bildungsverläufen und -strukturen Livia Makrinus Katrin M. Otremba Christian Rennert Janine Stoeck (Hrsg.) (De)Standardisierung von Bildungsverläufen und -strukturen Neue Perspektiven

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Erhard Cramer Udo Kamps Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Eine Einführung für Studierende der Informatik, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften 4. Auflage Springer-Lehrbuch

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit

Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit Kathrin Blaha Christine Meyer Herbert Colla Stefan Müller-Teusler (Hrsg.) Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit Erzieherpersönlichkeit und qualifiziertes

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Identitätsstatus von Einheimischen mit Migrationshintergrund

Identitätsstatus von Einheimischen mit Migrationshintergrund Identitätsstatus von Einheimischen mit Migrationshintergrund Coskun Canan Identitätsstatus von Einheimischen mit Migrationshintergrund Neue styles? Coskun Canan Berlin, Deutschland Dissertation der Humboldt-Universität

Mehr

Die Edition Rosenberger versammelt praxisnahe Werke kompetenter Autoren rund um die Themen Führung, Beratung, Personal- und Unternehmensentwicklung.

Die Edition Rosenberger versammelt praxisnahe Werke kompetenter Autoren rund um die Themen Führung, Beratung, Personal- und Unternehmensentwicklung. Edition Rosenberger Die Edition Rosenberger versammelt praxisnahe Werke kompetenter Autoren rund um die Themen Führung, Beratung, Personal- und Unternehmensentwicklung. Alle Werke in der Reihe erschienen

Mehr

Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch

Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen Helmar Hanak Nico Sturm Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen Eine Handreichung für die wissenschaftliche

Mehr

Erfolgreiches Produktmanagement

Erfolgreiches Produktmanagement Erfolgreiches Produktmanagement Klaus Aumayr Erfolgreiches Produktmanagement Tool-Box für das professionelle Produktmanagement und Produktmarketing 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Klaus Aumayr

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Parteien in Staat und Gesellschaft

Parteien in Staat und Gesellschaft Parteien in Staat und Gesellschaft Sebastian Bukow Uwe Jun Oskar Niedermayer Herausgeber Parteien in Staat und Gesellschaft Zum Verhältnis von Parteienstaat und Parteiendemokratie Herausgeber Sebastian

Mehr

Bildungspolitik und Leistungsvergleichsstudien

Bildungspolitik und Leistungsvergleichsstudien Bildungspolitik und Leistungsvergleichsstudien Christian Kuhlmann Bildungspolitik und Leistungsvergleichsstudien PISA 2000 und die Ganztagsschulentwicklung Christian Kuhlmann Bielefeld, Deutschland Voestalpine

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Storytelling und Narration in den Public Relations

Storytelling und Narration in den Public Relations Storytelling und Narration in den Public Relations Annika Schach Storytelling und Narration in den Public Relations Eine textlinguistische Untersuchung der Unternehmensgeschichte Annika Schach Hochschule

Mehr

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Christina Wanke Die Darstellung Afghanistans in den Hauptnachrichtensendungen Eine Struktur- und Inhaltsanalyse

Mehr

Weitere Bände in dieser Reihe

Weitere Bände in dieser Reihe essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit Benjamin Benz Günter Rieger Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit Eine Einführung Benjamin Benz Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EFH

Mehr

Kulturelle Selbstbeschreibung

Kulturelle Selbstbeschreibung Kulturelle Selbstbeschreibung Simone Imhof Kulturelle Selbstbeschreibung Bildungsperspektiven eines Spannungsverhältnisses Simone Imhof Nürnberg, Deutschland Dissertation an der Universität Würzburg, Fachbereich

Mehr

Zeugnisse richtig formulieren

Zeugnisse richtig formulieren Zeugnisse richtig formulieren Heinz-G. Dachrodt Volker Engelbert Zeugnisse richtig formulieren Mit vielen Mustern und Analysen Heinz-G. Dachrodt Witten, Deutschland Volker Engelbert Iserlohn, Deutschland

Mehr

Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik

Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik 2. Auflage Unter Mitarbeit von Martina Schüßler Universität Kassel Kassel, Deutschland ISBN 978-3-658-20454-9

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Österreichische Mediengeschichte

Österreichische Mediengeschichte Österreichische Mediengeschichte Wissenschaftlicher Beirat Klaus Arnold (Universität Trier) Stefanie Averbeck-Lietz (Universität Bremen) Frank Bösch (Universität Potsdam, ZZF) Gaby Falböck (Universität

Mehr

Die G8-Reform in Deutschland

Die G8-Reform in Deutschland Die G8-Reform in Deutschland Christoph Homuth Die G8-Reform in Deutschland Auswirkungen auf Schülerleistungen und Bildungsungleichheit Christoph Homuth Bamberg, Deutschland Diese Arbeit hat an der Fakultät

Mehr

Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten

Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten Stefan Hermanns Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten Ein Engagement auf Zeit Stefan Hermanns Düsseldorf,

Mehr

Basiswissen Psychologie

Basiswissen Psychologie Basiswissen Psychologie Herausgegeben von J. Kriz, Osnabrück, Deutschland Weitere Informationen zu dieser Reihe finden Sie unter http://www.springer.com/series/12310 Die erfolgreiche Lehrbuchreihe im Programmbereich

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben in Natur- und Technikwissenschaften

Wissenschaftliches Schreiben in Natur- und Technikwissenschaften Wissenschaftliches Schreiben in Natur- und Technikwissenschaften Andreas Hirsch-Weber Stefan Scherer (Hrsg.) Wissenschaftliches Schreiben in Natur- und Technikwissenschaften Neue Herausforderungen der

Mehr

Politische Bildung. Weitere Informationen zu dieser Reihe finden Sie unter

Politische Bildung. Weitere Informationen zu dieser Reihe finden Sie unter Politische Bildung Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam Weitere Informationen zu dieser Reihe finden Sie unter http://www.springer.com/series/13420 Die Reihe Politische Bildung vermittelt

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Bildung und Lernen im biographischen Kontext

Bildung und Lernen im biographischen Kontext Bildung und Lernen im biographischen Kontext Arnd-Michael Nohl Florian von Rosenberg Sarah Thomsen Bildung und Lernen im biographischen Kontext Empirische Typisierungen und praxeologische Reflexionen Arnd-Michael

Mehr

Irmhild Poulsen. Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit

Irmhild Poulsen. Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit Irmhild Poulsen Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit Irmhild Poulsen Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit Perspektiven zur Selbstfürsorge von Fachkräften Bibliografische Information

Mehr

Männlichkeit, Ethnizität und Jugend

Männlichkeit, Ethnizität und Jugend Männlichkeit, Ethnizität und Jugend Katrin Huxel Männlichkeit, Ethnizität und Jugend Präsentationen von Zugehörigkeit im Feld Schule Katrin Huxel Münster, Deutschland Dissertation Goethe Universität Frankfurt,

Mehr

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 6

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 6 Basiswissen Soziale Arbeit Band 6 Die richtigen Grundlagen sind essentiell für ein erfolgreiches Studium und einen guten Einstieg in die Berufspraxis. Orientiert an den Modulen der Studiengänge im Feld

Mehr

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Marion Jenke Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Arbeitsmarktsituation und Spezifika des Studiums Marion Jenke Potsdam, Deutschland Zgl. Dissertation an

Mehr

Armut und Überschuldung

Armut und Überschuldung Armut und Überschuldung Sally Peters Armut und Überschuldung Bewältigungshandeln von jungen Erwachsenen in finanziell schwierigen Situationen Sally Peters Hamburg, Deutschland Das Buch entstand im Kontext

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Politische Bildung. Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam

Politische Bildung. Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam Politische Bildung Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam Die Reihe Politische Bildung vermittelt zwischen den vielfältigen Gegenständen des Politischen und der Auseinandersetzung mit

Mehr

Studienwerkstätten in der Lehrerbildung

Studienwerkstätten in der Lehrerbildung Studienwerkstätten in der Lehrerbildung Sabrina Schude Dorit Bosse Jens Klusmeyer (Hrsg.) Studienwerkstätten in der Lehrerbildung Theoriebasierte Praxislernorte an der Hochschule Herausgeber Dr. Sabrina

Mehr

Edition Centaurus Beiträge zur gesellschaftswissenschaftlichen Forschung

Edition Centaurus Beiträge zur gesellschaftswissenschaftlichen Forschung Edition Centaurus Beiträge zur gesellschaftswissenschaftlichen Forschung (Hrsg.) Stadtgeschichten Soziales Dortmund im Spiegel von Biografien Herausgeber FH Dortmund, Deutschland Edition Centaurus Beiträge

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Fehlerklima in der Klasse

Fehlerklima in der Klasse Fehlerklima in der Klasse Gabriele Steuer Fehlerklima in der Klasse Zum Umgang mit Fehlern im Mathematikunterricht Gabriele Steuer Augsburg, Deutschland Zgl. Dissertation an der philosophisch-sozialwissenschaftlichen

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Verstehen in der Sozialen Arbeit

Verstehen in der Sozialen Arbeit Verstehen in der Sozialen Arbeit Matthias Nauerth Verstehen in der Sozialen Arbeit Handlungstheoretische Beiträge zur Logik sozialer Diagnostik Prof. Dr. Matthias Nauerth Evangelische Hochschule für Soziale

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien (Hrsg.) Kompetenz-Bildung

Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien (Hrsg.) Kompetenz-Bildung Kompetenz-Bildung Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien (Hrsg.) Kompetenz-Bildung Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen 2., überarbeitete und aktualisierte

Mehr

Soziale Arbeit in der Sozialhilfe

Soziale Arbeit in der Sozialhilfe Soziale Arbeit in der Sozialhilfe Rahel Müller de Menezes Soziale Arbeit in der Sozialhilfe Eine qualitative Analyse von Fallbearbeitungen RESEARCH Rahel Müller de Menezes Bern, Schweiz Zugl. Dissertation

Mehr

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage Theoretische Festkörperphysik Band 1 Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage Theoretische Festkörperphysik Band 1 Theoretische Festkörperphysik Band 1 Grundlagen: Phononen und Elektronen

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Logistik, Transport und Lieferbedingungen als Fundament des globalen Wirtschaftens

Logistik, Transport und Lieferbedingungen als Fundament des globalen Wirtschaftens essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Sabine Reh Kathrin Berdelmann Jörg Dinkelaker (Hrsg.) Aufmerksamkeit. Geschichte Theorie Empirie

Sabine Reh Kathrin Berdelmann Jörg Dinkelaker (Hrsg.) Aufmerksamkeit. Geschichte Theorie Empirie Aufmerksamkeit Sabine Reh Kathrin Berdelmann Jörg Dinkelaker (Hrsg.) Aufmerksamkeit Geschichte Theorie Empirie Herausgeber Sabine Reh Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Berlin,

Mehr

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland Kunst- und Kulturmanagement Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland Ziel der Reihe Kunst- und Kulturmanagement ist es, Studierende, Wissenschaftler, Kunst- und Kulturmanager sowie

Mehr

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis Kompetenz in der Hochschuldidaktik Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis Kompetenz in

Mehr

Rekonstruktive Bildungsforschung. Herausgegeben von M. Heinrich, Hannover, Deutschland A. Wernet, Hannover, Deutschland

Rekonstruktive Bildungsforschung. Herausgegeben von M. Heinrich, Hannover, Deutschland A. Wernet, Hannover, Deutschland Rekonstruktive Bildungsforschung Herausgegeben von M. Heinrich, Hannover, Deutschland A. Wernet, Hannover, Deutschland Die Reihe Rekonstruktive Bildungsforschung reagiert auf die zunehmende Etablierung

Mehr

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Herausgegeben von J. Rössel, Zürich, Schweiz U. Schimank, Bremen, Deutschland G. Vobruba, Leipzig, Deutschland Die Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften versammelt

Mehr

Psychologische Tests und mehrwertige Logik

Psychologische Tests und mehrwertige Logik Psychologische Tests und mehrwertige Logik Matthias Buntins Psychologische Tests und mehrwertige Logik Ein alternativer Ansatz zur Quantifizierung psychologischer Konstrukte Matt hi as Bunt ins B amb erg,

Mehr

Gravitation und Physik kompakter Objekte

Gravitation und Physik kompakter Objekte Gravitation und Physik kompakter Objekte Max Camenzind Gravitation und Physik kompakter Objekte Eine Einführung in die Welt der Weißen Zwerge, Neutronensterne und Schwarzen Löcher Max Camenzind Heidelberg,

Mehr

Susanne Kleinhenz. Die dunkle Seite der Macht: Eine Typologie von Führung

Susanne Kleinhenz. Die dunkle Seite der Macht: Eine Typologie von Führung essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Reflexions- und Transfermaßnahmen in der Führungskräfteentwicklung

Reflexions- und Transfermaßnahmen in der Führungskräfteentwicklung Reflexions- und Transfermaßnahmen in der Führungskräfteentwicklung Sabine Stadlober Reflexions- und Transfermaßnahmen in der Führungskräfteentwicklung Konzeption, Durchführung, Prozessbegleitung und Evaluation

Mehr

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Der Weg in die Unternehmensberatung

Der Weg in die Unternehmensberatung Martin Hartenstein Fabian Billing Christian Schawel Michael Grein Der Weg in die Unternehmensberatung Consulting Case Studies erfolgreich bearbeiten 12. Auflage Der Weg in die Unternehmensberatung Martin

Mehr

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Illegale Migration und transnationale Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Mainz, Deutschland

Mehr