Kapitel 1 Einführung Nachrichtentechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 1 Einführung Nachrichtentechnik"

Transkript

1 ZHAW, NTM1, HS2008, 1-1 Kapitel 1 Einführung Nachrichtentechnik Inhaltsverzeichnis 1. WAS IST EIN NACHRICHTENTECHNISCHES SYSTEM? DIGITALE UND ANALOGE SYSTEME BLOCKDIAGRAMM EINES KOMMUNIKATIONSSYSTEMS ÜBERTRAGUNG ÜBER KABEL SCHWERPUNKT FUNKSYSTEME LITERATURANGABEN REPETITION: PEGEL UND DEZIBEL Roland Küng / 2009

2 ZHAW, NTM1, HS2008, Was ist ein nachrichtentechnisches System? Ein System der Nachrichtentechnik dient der Übertragung von Information. Dabei haben die Ingenieure 2 Probleme zu lösen: Erzeugung und Übertragung von elektrischer Energie Übertragung und Verarbeitung von Informationen Im ersten Teil hat es der Ingenieur mit bekannten, festgelegten Wellenformen zu tun und seine Aufgabe besteht darin eine Lösung mit minimalem Energieverlust auf dem Übertragungsweg zu finden. Bei der zweiten Aufgabe sind die Wellenformen dem Empfänger unbekannt, ansonsten ja keine Information übertragen würde. Rauschen begrenzt die Möglichkeiten der Übertragung hinsichtlich Reichweite. Die verfügbare Bandbreite, sei es durch regulatorischen Vorschriften, durch Teilen mit anderen Benützern oder durch die Technologie, begrenzt zudem die erreichbare Datenrate. Ebenfalls verwendete Begriffe sind Kommunikationssystem, Fernmeldesystem, Nachrichtenanlage oder englisch Communication System. Fig. 1 zeigt eine Auswahl an heutigen Systemen für sehr unterschiedliche Übertragungsmedien. Fig. 1: Beispiele von Nachrichtentechnischen Systemen: Drahtnetze, Optische Netze, terrestrischer Funk, Satellitenkommunikation

3 ZHAW, NTM1, HS2008, Digitale und Analoge Systeme Eine analoge Quelle erzeugt Informationen in einer kontinuierlichen Art und Weise. Beispiel: Mikrophon: Dessen Ausgangsspannung beschreibt die Information des Schalls verteilt über einen kontinuierlichen Wertebereich. Eine digitale Quelle erzeugt Informationen aus einem endlichen Set von möglichen Mitteilungen. Beispiel: Telefontastatur: Es gibt endliche Zahlentasten am Apparat, welche durch diese Quelle übertragen werden können. Man verwechsle den Begriff digital nicht mit dessen bekanntesten Spezialfall binär. In einem digitalen Übertragungssystem haben die informationstragenden Spannungen oder Ströme digitale Werte, obwohl sie sich als analoge Wellenform zeigen können. Beispiel: Ein binäres Signal kann als Sinuswelle mit 1000 Hz für die logische 1 und 500 Hz für die logische 0 übertragen werden. Obwohl die Wellenform auf dem Kanal analog erscheint, ist es immer noch ein digitales Übertragungssystem. Digitale Systeme haben einige Vorteile: Relative kostengünstige Schaltungstechnik Verschlüsselungsmöglichkeit Grösserer Dynamikbereich Verschiedene Quellendaten zusammenführbar Übertragungsfehler korrigierbar Keine Vorteile ohne Nachteile, digitale Systeme: Benötigen in der Regel mehr Bandbreite Benötigen zusätzlich eine oder mehrere Synchronisationen Der Übertragungskanal führt dem Signal Verzerrungen in seiner Form zu, abhängig von der Bandbreite des Mediums und der Distanz. Zusätzlich verändert Rauschen die Amplitude. Ist das System digital, so lässt sich diese Degradation weitgehend korrigieren, das Signal regenerieren. Bei der Regeneration sind ja nur wenige Zustände möglich von denen man sich für einen entscheiden muss, im Fall binär digital nur ganz aus und ganz ein. 3. Blockdiagramm eines Kommunikationssystems Ein Blockdiagramm eines Kommunikationssystems kann in grober und feiner Struktur angegeben werden. Fig. 2 zeigt ein nur aus 3 Blöcken bestehendes Bild: Sender Empfänger Übertragungsmedium / Kanal Im Sender werden die Informationen der Quelle durch zwei Operationsblöcke bearbeitet, erstens eine Signalverarbeitung, welche das Informationssignal für eine effizientere Übertragung konditioniert und ein so genanntes Basisbandsignal erzeugt und zweitens (nicht zwingend) eine Trägersignalschaltung welche das Basisbandsignal passend für das Übertragungsmedium des Kanals konvertiert. Beispiel: Fiber-Optik Kabel als Medium: Das Basisbandsignal wird in ein Lichtsignal umgewandelt. Der Empfänger enthält die gleichen Blöcke in umgekehrter Reihenfolge. Es wird wieder ein Basisbandsignal erzeugt und aus diesem dann mit Signalverarbeitung die Information für die Senke gewonnen. Das Übertragungsmedium kann grob in 2 Gruppen eingeteilt werden: drahtgebunden (elektrisches Kabel, Telefonkabel, Twisted Pair, Koaxialkabel, Hohlleiter,

4 ZHAW, NTM1, HS2008, 1-4 Glasfaser) und drahtlos (Luft, Wasser, Vakuum; Material). Auf dem Übertragungskanal (aber auch in den elektrischen Schaltungen im Empfänger) wird dem Nutzsignal additiv Rauschen zugeführt. Der Kanal kann auch mehr als einen Pfad ausgebildet haben, man spricht dann von einem Mehrweg- Kanal (englisch: multipath channel). Fig. 2: Grobes Blockschaltbild eines Kommunikationssystems In einer feineren Strukturierung können alle wesentlichen Funktionsblöcke untergebracht werden, wie dies in Fig.3 für ein digitales System dargestellt ist. In diesem Diagramm sind der Signalfluss und die Signalverarbeitungsschritte aufgetragen, gewissermassen eine Roadmap durch die für den Designer zu bearbeitenden Schritte und damit auch für die vorliegende Vorlesung. Der Signalfluss läuft von oben links, der Quelle, nach unten links zur Senke. Die nicht schraffierten Blöcke sind grundsätzlich notwendig, die anderen optional. Fig. 3 Detailliertes Blockschaltbild eines digitalen Kommunikationssystems (Quelle: Sklar) Zwischen den beiden Ketten Sender und Empfänger sind die Signalformen notiert. Die von der digitalen Quelle (darf auch von einem Analog-/Digital-Wandler sein) abgegebenen Bitfolge wird zu Nachrichtensymbolen (Message Symbols) zusammengefasst. Nach der Kanalkodierung spricht man Channel Symbols. Der Modulator erzeugt Basisband Wellenformen, welche wie bereits erwähnt als digital bezeichnet werden obwohl es kontinuierliche Signale sind. Optional werden daraus Bandpass- Wellenformen erzeugt.

5 ZHAW, NTM1, HS2008, 1-5 Zwischen Sender und Empfänger befindet sich der Kanal, der sich durch seine Stossantwort charakterisieren lässt. Unmittelbar mit dem Kanal verbunden sind das eigentliche Sender Front-End (XMT) und das Empfänger Front-End (RCV), hier mit Antennen als Wandler dargestellt. Im Empfänger werden die Blöcke in umgekehrter Reihenfolge durchlaufen, bis wieder Nachrichtensymbole vorliegen, welche ev. über einen Digital-/Analog-Wandler ausgegeben werden. Funktion der Blöcke in einem Satz: Format: Bringt die Quelleninformation in Bitform Source Coding: Reduziert unnötige Information im digitalen Datenstrom Encryption: Verschlüsselt die digitalen Nachrichtensymbole Channel Coding: Fügt Redundanz hinzu um Fehlerkorrektur zu erlauben oder dient der Bandbreiten- oder Komplexitätsreduktion im Empfänger Multiplexer: Erlaubt das Einbinden mehrer Datenströme in ein Übertragungssignal Pulse Modulation: Macht aus den Bits geeignete Wellenformen (PCM, PAM) Bandpass Modulation: Bildet Wellenformen geeignet für Kanäle, welche eine pulsförmige Übertragung nicht erlauben Frequency Spread: Methoden zum Schutz gegen Störer und variablen Kanal Multiple Access: Verfahren das mehreren Teilnehmern die Benutzung eines Übertragungskanals erlaubt XMT, RCV: Front-End Sender und Empfänger, eigentliche Sende- und Empfangswandler (incl. Antenne, Laserdiode.), Architektur. Channel: Übertragungskanal Synchronisation: Ist dafür besorgt, dass Zeit und Frequenz i Empfänger mit dem Sender gleichlaufend sind. Für die vorliegende Vorlesung mit NTM1 und NTM2 werden in Anlehnung and diese Unterteilung folgende Aufteilung und Kapitel entsprechend Fig. 4 behandelt. Fig. 4: Vorlesungsgliederung NTM

6 ZHAW, NTM1, HS2008, Übertragung über Kabel Im Folgenden betrachten wir die verschiedenen Kabel gebundenen Übertragungsmedien, die der Bitübertragung zugrunde liegen [7]. Eine weit verbreitete Kupferkabelform ist die ungeschirmte, verdrillte Doppelader (unshielded twisted pair, UTP). UTP-Kabel sind kostengünstig und einfach zu handhaben. Der Einfluss elektromagnetischer Felder aufgrund der fehlenden Schirmung wird durch die Verdrillung erheblich reduziert. UTP-Kabel werden sowohl im Teilnehmeranschlussbereich des Telefonnetzes sowie auch als Ethernet 10/100 Base T im LAN-Bereich eingesetzt. Die für die Signalübertragung nutzbare Frequenzbandbreite einer UTP-Leitung hängt vom Aderndurchmesser und der Entfernung ab. Zahlenwerte am Beispiel eines Telefonkabels mit einem Durchmesser von 0,4 mm: Bei einer Frequenz von f = 1 khz, 10 khz, 100 khz beträgt die Dämpfung 2dB/km, 5 db/km und 9 db/km. ADSL nutzt die Telefonleitung in einem höheren Frequenzbereich (200 khz Uplink, > 1MHz Downlink) und kann ca. 30 db Dämpfung verkraften. Die verfügbare Datenrate nimmt mit der Distanz ab. Die mittlere Länge einer Telefonanschlussleitung beträgt 1,7 km. Twisted Pairs für LAN haben Dämpfungswerte bis 200 db/km, sind aber breitbandig nutzbar. Maximal sind einige Mbit/s über Entfernungen von einigen 100m möglich. Koaxialkabel sind aufgrund ihres Aufbaus mit einem Innenleiter und einer äußeren Schirmung aus Drahtgeflecht sehr viel besser geeignet für die Übertragung hoher Datenraten. Es gibt zwei wichtige Varianten: Während Koaxialkabel mit 50 Ω Wellenwiderstand (z.b. RG58) für Computernetze und Funk zum Einsatz kommen, werden in der Fernsehtechnik 75 Ω Kabel (RG59) verwendet. Diese Unterscheidung ist historisch begründet, da mit 75 Ω Kabeln eine einfachere Anpassung an zweipolige Antennen (300 Ω) möglich war. Mit Koaxialkabeln können Bitraten von 1 bis 2 Gbit/s über eine Entfernung von 1 km erreicht werden. Ein typischer Dämpfungswert bei 50 MHz ist etwa 3-5 db /100 m und db /100m bei 2.4 GHz (vgl. Fig.5). Entsprechend werden entlang der Strecke Repeater benötigt, welche das Signal wieder regenerieren oder zumindest verstärken. Fig. 5: Dämpfung eines Koaxkabels über die Frequenz (Formel: f in MHz Dämpfung in db) Die günstigen Übertragungseigenschaften erreicht man nicht mit Kupferkabeln, sondern mit Glasfasern. Stand der Technik sind Übertragungen mit Bitraten im Bereich von einigen 10 Gbit/s. Außerdem sind Glasfasern dämpfungsarm, so dass auch Entfernungen bis etwa 100 km (je nach Bitrate) ohne Verstärker überbrückt werden können. Aus diesem Grund sind

7 ZHAW, NTM1, HS2008, 1-7 Glasfasern in Telefonnetz-Weitverkehrsverbindungen, Internet-Backbone-Netzen oder schnellen lokalen Rechnernetzen weit verbreitet. Bei der Glasfaserübertragung muss das elektrische Sendesignal zunächst mit einem Wandler (LED, Light Emitting Diode oder LD, Laserdiode) in ein optisches Signal umgesetzt werden. Das Lichtsignal wird in der Glasfaser (auch Lichtwellenleiter genannt) geführt und empfangsseitig per Wandler (Photodiode) wieder in ein elektrisches Signal umgesetzt. Oft wird die übertragene Bitrate nicht durch das Medium Glasfaser, sondern durch die langsamen elektrischen Quellen und Sinken begrenzt. Fig.6 zeigt das Funktionsprinzip eines Multimode-Lichtwellenleiters. Dieser besteht aus einem Glaskern mit dem Brechungsindex n2 und einem Glasmantel mit dem Brechungsindex n1. Der Kerndurchmesser einer Multimodefaser beträgt etwa 50 µm. Fig. 6: Lichtwellenleiter Da n1 < n2 gilt werden alle Lichtstrahlen, die unter verschiedenen Winkeln in den Kern eintreten (man spricht hier von so genannten Moden ), per wiederholter Totalreflexion an der Grenzfläche zum Mantel im Kern geführt. Das Bild zeigt drei verschiedene Wege von Lichtstrahlen, die durch unterschiedliche Farben gekennzeichnet sind. Die Farben sollen keine unterschiedlichen Wellenlängen darstellen (insbesondere das Licht einer Laserdiode ist monochrom und liegt wie das der LED im infraroten Bereich). Durch die unterschiedlichen zurückgelegten Weglängen der einzelnen Moden können Laufzeitunterschiede auftreten, die zu einer Verbreiterung eines schmalen Sendeimpulses führen. Deshalb werden für große Entfernungen und Bitraten vorwiegend Monomode-Fasern mit kleinem Durchmesser (10 µm) eingesetzt, bei denen nur noch der direkt senkrecht einfallende Lichtstrahl ausbreitungsfähig ist. Um noch genügend Licht in die Faser einkoppeln zu können, werden hierbei nur Laserdioden als Lichtquellen eingesetzt. Fig. 7: Dämpfung einer Glasfaser als Funktion der Lichtwellenlänge, f = c/λ In Fig. 7 erkennt man erkennt einen starken Dämpfungsanstieg für kleine Wellenlängen (< 700 nm), der durch eine ungerichtete Streuung des Lichtes aufgrund der Eigenschaften

8 ZHAW, NTM1, HS2008, 1-8 von Glas entsteht. Dann fällt die Dämpfung bis zu einem Minimum bei etwa 1500 nm kontinuierlich ab. Der Dämpfungsanstieg danach ist wieder auf die dann auftretende Absorption des Lichtes im Glas zurückzuführen. Die kleineren Schwankungen im Dämpfungsverlauf sind auf Streuung durch Verunreinigungen im Glas zurückzuführen, das lokale Dämpfungsmaximum bei 1400 nm entsteht durch Streuung an Wasser-Ionen. Besonders günstige Übertragungsbedingungen sind in den optischen Fenstern bei 1300 nm und 1550 nm vorhanden. Darüber hinaus wurden insbesondere bei frühen Glasfasersystemen auch Wellenlängen bei 850 nm eingesetzt, da hier elektro-optische Wandler einfach zu realisieren sind. Bei Lichtwellenleitern wird die zu übertragende Bitrate durch die bei längeren Übertragungswegen auftretende Verbreiterung der kurzen Lichtimpulse begrenzt. Diesen Effekt nennt man Dispersion. Die Ursachen der Dispersion sind die unterschiedlich langen Ausbreitungswege verschiedener Lichtstrahlen (Modendispersion, nur bei Multimodefasern) und die unterschiedlichen Ausbreitungsbedingungen für die verschiedenen spektralen Anteile im gesendeten Licht (Materialdispersion). Die Verbindung von Glasfasern kann entweder durch spezielle optische Stecker erfolgen, wobei die beiden Glasfaserenden sehr genau zueinander positioniert werden, oder durch Verschmelzung der Glasenden. Fasst man die Vorteile der Glasfaser zusammen, so sind außer der hohen zu übertragenden Bitrate und der niedrigen Dämpfung (großer Repeater Abstand), vor allem die Unempfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Feldern, der geringe Durchmesser (in ein vorhandenes Leerrohr passen mehr Fasern als Kupferleitungen) und das niedrige Gewicht anzuführen. Nachteilig sind dagegen der relativ hohe Preis, die komplizierte Handhabung (Glasfasern brechen leicht) und die unidirektionale Nutzbarkeit 5. Schwerpunkt Funksysteme Wie bereits bemerkt und in Fig. 1 bildlich dargestellt, sind verschiedene Übertragungsmedien in Gebrauch. Das komplexeste Medium ist der Funkkanal mit dem Mechanismus der elektromagnetischen Ausbreitung. In diesen Systemen sind alle Blöcke von Fig. 3 in der Regel notwendig. Andere Kanäle sind dann vergleichsweise einfacher. Des Weiteren ergeben sich im Funkbereich laufend neue Innovationen, welche der mobilen Datengesellschaft neue Anwendungen ermöglichen (WLAN, RFID, Mobilfunk). Es lohnt sich deshalb einen Schwerpunkt auf Funkkanal zu setzen, ohne dabei für andere Übertragungskanäle nachteilig zu sein. Für den Funkkanal kommt als Randbedingung zusätzlich dazu, dass die Ressource Frequenzen knapp sind und deshalb auch regulatorisch Frequenzbänder den Diensten zugeteilt werden und deren Benutzung bestimmten Regeln obliegt, wie maximale Sendeleistung, Bandbreite, Störsignalanteil. Die International Telecommunication Union (ITU) legt die globalen Spielregeln fest, wobei in jedem Land eine regionale Kommission die Um- und Durchsetzung regelt. In den USA sind dies die Federal Communications Commission (FCC) bekannt für Funksysteme wie WLAN und CDMA und in Europa das European Telecommunications Standards Institute (ETSI) mit seinen bekanntesten Arbeiten im Rahmen des ITU für DECT, GSM, UMTS.

9 ZHAW, NTM1, HS2008, 1-9 Der Frequenzbereich wird grosse Blöcke eingeteilt: 3-30 khz Very Low Frequency (VLF Navigation khz Low Frequnecy (LF) Navigation, RFID, Seefunk khz Medium Frequency (MF) AM Radio, Ortung, Seefunk 3 30 MHz High Frequency (HF) Flug-, Schifffunk, Amateurfunk, RFID MHz Very High Frequency (VHF) Fernsehen, FM Radio, Flugfunk GHz Ultra High Frequency (UHF) Fernsehen, Mobilfunk, RFID, WLAN, GPS, Radar, DECT, Short Range 3 30 GHz Super High Frequency (SHF) Satelliten, WLAN, WiMAX, RFID GHz Extremely High Frequency (EHF) Radar, Satelliten, Mikrowellen Links GHz Licht IR bis UV Optische Kommunikation Tabelle 1: Frequenzbereiche Eine sicher beeindruckende Ansicht der Frequenzzuteilungen für die USA, welche ähnlich komplex wie ein Siedlungsplan aussieht, findet man in [4]. Ein kleiner Ausschnitt davon ist in Fig. 5 wiedergegeben. Etwas prosaischer für Europa ist in [5] eine Liste mit der Kanalzuteilung zu finden. Tabelle 2: Frequenzzuteilung USA: Ausschnitt GHz Daneben werden die Bänder auch nach ihren makroskopischen Ausbreitungsphänomenen eingeteilt (Fig. 8): Unterhalb 2 MHz: Bodenwelle, das Signal breitet sich weltweit entlang der Erdoberfläche aus. Auch Langwelle genannt MHz: Ionosphärische Ausbreitung, das Signal wird an der Ionosphäre (und an der Erdoberfläche) reflektiert und erlaubt ebenfalls weltweite Kommunikation. Auch Kurzwelle genannt. Über 30 MHz: Ausbreitung Sichtverbindung, geeignet für Weltraum Satelliten und Kurzdistanzfunk. Auch UHF- und Mikrowellenfunk genannt. Heute meist benutzter Bereich. Mittlerweile hat man aber im Bereich UHF gelernt, dass der Kanal in bebauten Gebieten sehr viel komplexer verhält und man bei dessen mikroskopischer Kenntnis aber durchaus gute Lösungen implementieren kann (z.b. Zellularfunknetze). Im Kapitel 2 soll der Funkkanal genauer unter die Lupe genommen werden.

10 ZHAW, NTM1, HS2008, 1-10 Fig. 8: Die makroskopischen Ausbreitungen von Radiowellen Für Nachrichtentechniksystem wichtig zu wissen: Nachrichtentechniker rechnen mit dbm: P[dBm] = 10 log 10 (P[W]) + 30 db P[W] = 10 (P[dBm]-30)/10 Für Signale der Nachrichtentechnik gilt das Zeit-Bandbreite-Produkt: Aus der Physik: Signalbandbreite B 1/Symboldauer T Signalbandbreite B Symbolrate R Minimales Empfängerrauschen N[dBm] = -174 [dbm/hz] + 10 log (B) Realer Empfänger mit Rauschzahl NF: N[dBm] = -174 [dbm/hz] + 10 log (B) + NF Rauschen begrenzt die Empfangsempfindlichkeit (unteres Pegelende)

11 ZHAW, NTM1, HS2008, 1-11 Aus Anwendung und Vorschriften folgend: Zulassungsvorschriften begrenzen die benutzbare Bandbreite und die Frequenz regulatorisch Kanaleigenschaften begrenzen die benutzbare Bandbreite technisch Die digitale Bitrate und die Bandbreite legen die Modulation fest Zulässig Bitfehlerrate und die Modulation legen das minimale SNR fest Die Kanaleigenschaften, die Frequenz und die Distanz legen die Signaldämpfung zwischen Sender und Empfänger fest Sättigung des Sendeverstärkers begrenzt die Sendeleistung (oberes Pegelende) technisch Zulassungsvorschriften begrenzen abgestrahlte Sendeleistung (oberes Pegelende) regulatorisch Frequenz legt die Antennengrösse fest Der Nachrichtentechniker sucht für jede Anwendung in diesem Umfeld mit wenigen Freiheitsgraden die jeweils optimale Lösung. Oft entsteht daraus ein Standard, der weltweit Beachtung findet. Neue Bedürfnisse bedingen oft eine neue regulatorisches Vorschrift, was nur durch Umnutzung bestehender Frequenzen oder Ausweichen zu höheren Frequenzbändern geschieht. 6. Literaturangaben [1] Grundlagen und Verfahren der Informationsübertragung, Markus Hufschmid, ISBN: , Vieweg+Teubner, 2006 [2] Communication Systems Engineering, John Proakis, Masoud Salehi, ISBN-10: , Prentice Hall 2001, auch in Deutsch erhältlich: ISBN-10: [3] Kommunikationstechnik, Martin Meyer, ISBN-10: , Vieweg+Teubner, 2008 [4] [5] [6] Einige nützliche Tutorials, Download [7] Dr. B. Gross, FH Wiesbaden, 2003 [9] ETSI Homepage: [10] FCC Homepage:

12 ZHAW, NTM1, HS2008, 1-12 Repetition: Pegel und Dezibel Kommunikationssysteme weisen meistens eine Signaldynamik von mehreren Zehnerpotenzen auf. Darum ist es nahe liegend, auch Leistungspegel in logarithmischen Grössen anzugeben. Leistung besitzt die Einheit Watt [W]. Da Logarithmen dimensionslos sein müssen, beziehen wir Leistungen auf eine Referenzleistung, d.h. wir bilden ein Leistungsverhältnis. Als Bezugsgrösse für Leistungen hat sich in der Nachrichtentechnik 1 Milliwatt durchgesetzt. Logarithmische Leistungspegel werden dem entsprechend in db Milliwatt [dbm] angegeben: P P [dbm] = 10 log 1 mw Seltener werden Leistungen auch auf 1 Watt bezogen und in db Watt [db W] angegeben: P P [dbw] = 10 log 1W Die Umrechnung zwischen diesen beiden Leistungseinheiten erfolgt mit der Formel P[dBm] = P[dBW] + 30 db Leistung P in Watt Leistung P in db Watt Leistung P in dbm 10 W 10 db W 40 dbm 1 W 0 db W 30 dbm 100 mw -10 db W 20 dbm 10 mw -20 db W 10 dbm 8 mw -21 db W 9 dbm 5 mw -23 db W 7 dbm 4 mw -24 db W 6 dbm 2.5 mw -26 db W 4 dbm 2 mw -27 db W 3 dbm 1 mw -30 db W 0 dbm 100 µw -40 db W -10 dbm 10 µw -50 db W -20 dbm 1 µw -60 db W -30 dbm 1 nw -90 db W -60 dbm 1 pw -120 db W -90 dbm Tabelle : Watt dbw - dbm Die lineare Beziehung zwischen Ein- und Ausgangsleistung eines Zweitors mit der Verstärkung G lautet: P 2 = G P 1. Mit dem Übergang auf logarithmische Grössen kommen wir so zur Formel, die direkt in dbm oder dbw rechnet: P 2 [dbm] = P 1 [dbm] + G[dB] P 2 [dbw] = P 1 [dbw] + G[dB] Bei Dämpfungen ist G < 1 und in db ausgedrückt entsprechend eine negative Zahl. Tool-Rechner:

Kapitel 1 Einführung Nachrichtentechnik

Kapitel 1 Einführung Nachrichtentechnik ZHAW, NTM1, HS2008, 1-1 Kapitel 1 Einführung Nachrichtentechnik Inhaltsverzeichnis 1. WAS IST EIN NACHRICHTENTECHNISCHES SYSTEM?... 2 2. DIGITALE UND ANALOGE SYSTEME... 3 3. BLOCKDIAGRAMM EINES KOMMUNIKATIONSSYSTEMS...

Mehr

Einführung in NTM. Roland Küng, 2013

Einführung in NTM. Roland Küng, 2013 Einführung in NTM Roland Küng, 2013 1 Where to find the information? Skript Slides Exercises Lab https://home.zhaw.ch/~kunr/ntm.html 2 3 Aufgabe beim Entwurf eines nachrichtentechnischen Systems Erzeugung

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Wie kommen die Bits überhaupt vom Sender zum Empfänger? (und welche Mathematik steckt dahinter) Vergleichende Einblicke in digitale Übertragungsverfahren

Mehr

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L 1 Stromkreis aus Kondensator und Spule 0 U c =U L -1 1 2 Elektrischer Schwingkreis 1 0 Volt 0,5 U = L I& U = 1/ C Q 1/ C Q = L Q& Einheit 1 Volt Spule 1 Volt Kondensator 1 Volt Schwingungsgleichung 3 Schwingkreis

Mehr

Optische Polymer Fasern (POF) - Frage. Optische Polymerfasern - in Kraftfahrzeugen bald serienmäßig?

Optische Polymer Fasern (POF) - Frage. Optische Polymerfasern - in Kraftfahrzeugen bald serienmäßig? Frage Optische Polymerfasern - in Kraftfahrzeugen bald serienmäßig? Optische Polymerfasern - in Kraftfahrzeugen bald serienmäßig? W. Niedziella Deutsche Elektrotechnische Kommission im DIN und VDE (DKE)

Mehr

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten Andreas Siebold Seite 1 01.09.2003 BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten Eine Netzwerkkarte (Netzwerkadapter) stellt die Verbindung des Computers mit dem Netzwerk her. Die Hauptaufgaben von Netzwerkkarten

Mehr

Bitübertragungsschicht

Bitübertragungsschicht Bitübertragungsschicht Theorie der Datenübertragung Fourier-Zerlegung, Abtasttheorem Übertragungsmedien Kupferdraht, Koaxialkabel, Lichtwellenleiter, Funk Multiplexverfahren Frequenz-, Wellenlängen-, Zeitmultiplex

Mehr

Einige Anmerkungen zu Chancen und Risiken der Digitalen Dividende. Ulrich Reimers, Berlin, 04. September 2009

Einige Anmerkungen zu Chancen und Risiken der Digitalen Dividende. Ulrich Reimers, Berlin, 04. September 2009 Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Einige Anmerkungen zu Chancen und Risiken der Digitalen Dividende, Berlin, 04. September 2009 Chancen und Risiken der Digitalen Dividende Frequenzen

Mehr

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? FttN: HVt Kupfer KVz Kupfer - Von der Vermittlungsstelle (HVt) aus gelangt das DSL- Signal über das Telefonkabel zu Dir nach Hause. Ein DSLAM sendet von hier

Mehr

Wireless Communications

Wireless Communications Wireless Communications MSE, Rumc, Intro, 1 Programm Dozenten Week Date Lecturer Topic 1 15.9.2015 M. Rupf common fundamentals: radio propagation 2 22.9.2015 M. Rupf common fundamentals: multiple access

Mehr

Mobilfunk unter der Lupe Machen Sie sich selbst ein Bild Informationen zum Thema Handy und Handymasten

Mobilfunk unter der Lupe Machen Sie sich selbst ein Bild Informationen zum Thema Handy und Handymasten Mobilfunk unter der Lupe Machen Sie sich selbst ein Bild Informationen zum Thema Handy und Handymasten Mobilfunk in Bild und Wort Mobilfunk ist Zweiwege-Kommunikation 9 von 10 Österreicherinnen und Österreichern

Mehr

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008 75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008 Wir bauen ein Radio Ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Firma Testo, Lenzkirch, in dem wir theoretisch und praktisch gelernt haben, wie ein Radio funktioniert.

Mehr

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken Dresden, 09.01.2012 Motivation Wie kann man alle Geräte

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet Fragenkatalog zur Verbesserung der Breitbandversorgung im Südhessischen Ried I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Ist in Ihrem Haushalt ein Internetanschluss vorhanden? Falls nein, haben Sie

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz

Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz Fragenkatalog an die Unternehmen im Südhessischen Ried zur Verbesserung der Breitbandversorgung I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Angaben zum Betrieb: Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz

Mehr

Übertragungsmedien in der Kommunikationstechnik. Eine Präsentation von Vanessa Hörnig

Übertragungsmedien in der Kommunikationstechnik. Eine Präsentation von Vanessa Hörnig Übertragungsmedien in der Kommunikationstechnik Eine Präsentation von Vanessa Hörnig Agenda Was sind Übertragungsmedien Leitergebundene Übertragungsmedien Vor- und Nachteile Arten Metallische Leiter Nichtmetallische

Mehr

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks a) Berechnen Sie die Größe eines beugungslimitierten Flecks, der durch Fokussieren des Strahls eines He-Ne Lasers (633 nm) mit 2 mm Durchmesser entsteht.

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs Kommunikation mehrerer PCs über Hubs Hub Sollen mehr als zwei Rechner zu einem Netz verbunden werden, können wir dazu einen Hub verwenden, s. Abbildung 3-1. Ein Hub hat je nach Ausführung von vier bis

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1)

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1) Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1) Theoretische Grundlagen Fourier-Analyse Jedes Signal kann als Funktion über die Zeit f(t) beschrieben werden Signale lassen sich aus einer (möglicherweise unendlichen)

Mehr

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten WLAN 1. Definition Wlan bedeutet Wireless Local Area Network. Gemeint ist ein lokales Netzwerk, in dem mehrere Computer miteinander verbunden sind, und in dem Daten statt per Kabel per Funk übertragen

Mehr

Booster Box. Kurzanleitung. FAPr-hsp 5110

Booster Box. Kurzanleitung. FAPr-hsp 5110 Booster Box Kurzanleitung FAPr-hsp 5110 Booster box : Für ein starkes und zuverlässiges Indoor-Signal Kurzanleitung Was Sie erhalten haben sollten: Eine Booster box Ein Internetkabel (Ethernet) Ein USB-/Netzkabel

Mehr

Signalübertragung und -verarbeitung

Signalübertragung und -verarbeitung ILehrstuhl für Informationsübertragung Schriftliche Prüfung im Fach Signalübertragung und -verarbeitung 6. Oktober 008 5Aufgaben 90 Punkte Hinweise: Beachten Sie die Hinweise zu den einzelnen Teilaufgaben.

Mehr

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Proxy-Server 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Benutzung.......................................... 4 3 1

Mehr

Themen. Bitübertragungsschicht. Kabel. Glasfaser. Funk / Satellit. Modem / DSL / Kabelmodem. Multiplexverfahren

Themen. Bitübertragungsschicht. Kabel. Glasfaser. Funk / Satellit. Modem / DSL / Kabelmodem. Multiplexverfahren Themen Kabel Glasfaser Funk / Satellit Modem / DSL / Kabelmodem Multiplexverfahren OSI-Modell: TCP/IP-Modell: Physical Layer Netzwerk, Host-zu-Netz Aufgaben: Umwandlung von Bits in Übertragungssignale

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

INFORMATION: WIE FUNKTIONIERT TELEFONIEREN

INFORMATION: WIE FUNKTIONIERT TELEFONIEREN INFORMATION: WIE FUNKTIONIERT TELEFONIEREN Vergleich mit dem Sprechen Das Quiz wird wieder aufgegriffen und folgende Aufgabe gestellt: Sprechen kann mit Telefonieren verglichen werden Ordne die Begriffe

Mehr

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Synchronisierung Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Übertragungsprozeduren Die Übertragung einer Nachricht zwischen Sender und Empfänger erfordert die Übertragung des Nutzsignals

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 6. Vorlesung 11.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Das elektromagnetische Spektrum leitungsgebundene Übertragungstechniken verdrillte DrähteKoaxialkabel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen Bilder Schärfen und Rauschen entfernen Um alte Bilder, so wie die von der Olympus Camedia 840 L noch dazu zu bewegen, Farben froh und frisch daherzukommen, bedarf es einiger Arbeit und die habe ich hier

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

WLAN vs. UMTS. Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester 2006. 2006 by René Büst

WLAN vs. UMTS. Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester 2006. 2006 by René Büst Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester 2006 Agenda UMTS - Grundlagen WLAN - Grundlagen Gegenüberstellung Auswertung Fazit Partnerschaft oder Konkurrenz?

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

BRANDENBURG. Das Konzept der Translumina

BRANDENBURG. Das Konzept der Translumina LAND Bandbreiten BRANDENBURG FÜR das Land Das Konzept der Translumina WER GRÄBT DER BLEIBT 1. Translumina - Das Ziel Translumina ist angetreten in ländlichen Regionen (so genannte weiße Flecken) eine leistungsfähige

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall Aufgaben 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen I. Die open-collector-gatter auf der "in"-seite dürfen erst einen High erkennen, wenn alle open-collector-gatter der "out"-seite

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Der Empfänger Kchibo D96L

Der Empfänger Kchibo D96L Der Empfänger Kchibo D96L Nach dem sogenannten DSP Prinzip. Digital Signal Processing. Beruht ganz wesentlich auf ICs, den Chips SI4734 oder SI4735. Das sind Chips, die statt der normalen Empfängerelektronik

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen 4-1 Elektromagnetische Wellen Träger der Information entstehen durch Wechselströme zeitliche Verlauf gleicht einer Sinuskurve. Strom Zeit 4-2 Amplitude Höhe der Schwingung Maximum des Stroms oder der Spannung

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Vfg 40/2010. 1. Frequenznutzungsparameter: Maximale äquivalente Strahlungsleistung (ERP) / Maximale Magnetische Feldstärke. Frequenzbereich in MHz 1)

Vfg 40/2010. 1. Frequenznutzungsparameter: Maximale äquivalente Strahlungsleistung (ERP) / Maximale Magnetische Feldstärke. Frequenzbereich in MHz 1) Vfg 40/2010 Allgemeinzuteilung von Frequenzen zur Nutzung durch Funkanwendungen mit geringer Reichweite für nicht näher spezifizierte Anwendungen; Non-specific Short Range Devices (SRD) Auf Grund des 55

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Modulation. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 104

Modulation. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 104 Modulation Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 104 Datenfernübertragung I Über kurze Entfernungen können Daten über Kupferkabel übertragen werden, indem jedes Bit mit einer positiven

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Kapitel 4 Leitungscodierung

Kapitel 4 Leitungscodierung Kapitel 4 Leitungscodierung Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik Übersicht Quelle Senke Kompression Huffman-, Arithmetische-, Lempel-Ziv

Mehr

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Messung kritischer Spezifikationen eines Salcar Stick DVB T RTL 2832U&R820T SDR Salcar Stick, oder ähnlich Blockschaltbild des R820T Tuners Aufbau für Empfindlichkeitsmessung:

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Fachhochschule Osnabrück Labor für Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Kopplungsmechanismen auf elektrisch kurzen Leitungen Versuchstag: Teilnehmer: Testat:

Mehr

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek Mag. Otto Dolinsek Übertragungsprinzip ISDN ADSL Mobilfunk Klassisches Übertragungsprinzip Beim klassischen Übertragungsprizip im Fernsprechnetz werden Daten analog übertragen. Die Frequenz der menschlichen

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise Durchgeführt am 08.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Grundlagen Digitaler Systeme (GDS)

Grundlagen Digitaler Systeme (GDS) Grundlagen Digitaler Systeme (GDS) Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Sommersemester 2015 Technische Informatik (Bachelor), Semester 1 Termin 10, Donnerstag, 18.06.2015 Seite 2 Binär-Codes Grundlagen digitaler

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Standortbericht bintec elmeg GmbH

Standortbericht bintec elmeg GmbH Südwestpark 94 90449 Nürnberg (Germany) Tel. +49-911 9673-0 Standortbericht bintec elmeg GmbH Dieser Standortbericht zeigt die Ergebnisse des geplanten WLANs der bintec elmeg GmbH. Das Site Survey erfolgte

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Orange Booster Box. Kurzanleitung. FAPr-hsp 5110

Orange Booster Box. Kurzanleitung. FAPr-hsp 5110 Orange Booster Box Kurzanleitung FAPr-hsp 5110 Orange Booster Box für Ihre Indoor-Netzabdeckung Kurzanleitung Im Lieferumfang Ihrer Orange Booster Box enthalten sind: Eine Orange Booster Box Ein Internetkabel

Mehr

OTDR Messtechnik. September 2009 Jörg Latzel Online Training

OTDR Messtechnik. September 2009 Jörg Latzel Online Training OTDR Messtechnik September 2009 Jörg Latzel Online Training Optische Meßtechnik Wir beschäftigen uns mit: OTDR Quellen und Empfänger Intereferenzen und Störeffekte Dämpfungsmessungen mit Testsets OTDR

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 5. Vorlesung 10.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Basisband und Breitband Basisband (baseband) Das digitale Signal wird direkt in Strom-

Mehr

Einfache kryptographische Verfahren

Einfache kryptographische Verfahren Einfache kryptographische Verfahren Prof. Dr. Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik 26. April 2015 c = a b + a b + + a b 1 11 1 12 2 1n c = a b + a b + + a b 2 21 1 22 2 2n c = a b + a b + + a b

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen

Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen BGIA/BGFE-Workshop Sicherheit in elektromagnetischen Feldern an Arbeitsplätzen Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz Dipl.-Ing. Fritz

Mehr

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Einleitung Die wissenschaftlich fundierte Ergründung von Klangunterschieden bei Lautsprecherkabeln hat in den letzten

Mehr

Systeme II 2. Die physikalische Schicht

Systeme II 2. Die physikalische Schicht Systeme II 2. Die physikalische Schicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 14.05.2014 1 Raum Raumaufteilung (Space- Multiplexing)

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series Inhalt 1. Einführung... 2 2. Anforderungen... 2 3. Komponenten... 3 3.1. PXI 7952R... 3 3.2. Fiber Optical Interface Module

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Breitbandkabel kann viel mehr als DSL

Breitbandkabel kann viel mehr als DSL Breitbandkabel kann viel mehr als DSL Leistung Breitbandkabelnetz Parallele Nutzung: bis zu 40 analoge TV-Kanäle bis zu 400 digitale TV-Kanäle Breitband-Internet mit 100 Mbit/s und mehr Telefonie Zusätzlich

Mehr

Virtual Private Network

Virtual Private Network Virtual Private Network Allgemeines zu VPN-Verbindungen WLAN und VPN-TUNNEL Der VPN-Tunnel ist ein Programm, das eine sichere Verbindung zur Universität herstellt. Dabei übernimmt der eigene Rechner eine

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Anleitung Frederix Hotspot Basic. Hinweise, Tipps & Tricks

Anleitung Frederix Hotspot Basic. Hinweise, Tipps & Tricks Anleitung Frederix Hotspot Basic Hinweise, Tipps & Tricks Inhalt:! Beschreibung Hotspot Basic! Beschreibung Hotspot Repeater! Allgemeine Hinweise! Tipps & Tricks Beschreibung Hotspot Basic Ein-/ - Schalter

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

MULTINETWORKING MEHR ALS NUR EIN NETZWERK. Oktober 2010

MULTINETWORKING MEHR ALS NUR EIN NETZWERK. Oktober 2010 MULTINETWORKING MEHR ALS NUR EIN NETZWERK. Oktober 2010 1 Seite 1 UNTERNEHMEN SYSTEM- KOMPONENTEN REFERENZEN KONTAKT 2 Seite 2 WAS BEDEUTET MULTINETWORKING? EIN HOHES MASS AN FLEXIBILITÄT. JEDER DENKBARE

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

DRM-Empfänger und Erweiterung

DRM-Empfänger und Erweiterung DRM-Empfänger und Erweiterung Der DRM-Empfänger wurde in der Zeitschrift Elektor Ausgabe 3/2004 vorgestellt. Er ist fertig aufgebaut und getestet. DRM (Digital Radio Mondiale) ist der neue digitale Rundfunkstandard

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr