Bereich Thema Schwierigkeit Geometrie Strahlensätze - Anwendungsaufgaben *

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bereich Thema Schwierigkeit Geometrie Strahlensätze - Anwendungsaufgaben *"

Transkript

1 Daumensprung I a) Breiten oder Abstände weit entfernter Gegenstände lassen sich mit dem sogenannten 'Daumensprung' ermitteln: Visiert man bei ausgestrecktem Arm abwechselnd mit dem rechten und dem linken Auge an derselben Seite des Daumens entlang, so scheint der Daumen einen seitlichen Sprung zu machen (Wann springt der Daumen nach rechts, wann nach links?). Aus den 'Körperdaten' Augenabstand und Abstand Auge-Daumen lässt sich die seitliche Entfernung berechnen. a) Welche Strecke muss außerdem gemessen werden, um die Breite oder den Abstand berechnen zu können? b) Zwei Schornsteine einer Fabrik sind 600m vom Beobachter entfernt. Beim Anvisieren entspricht ihre seitliche Entfernung genau einem Daumensprung. Der Augenabstand des Beobachters beträgt 6,5cm, die Entfernung Auge-Daumen 65cm. Wie groß ist die wirkliche Entfernung der Schornsteine? a) Die Entfernung Daumen-Gegenstand. b) b: Entfernung der Schornsteine in m b e b 600 (S2) : = = b = 60 ; L = {60} a l 0,065 0,65 Die Schornsteine sind 60m voneinander entfernt Thomas Unkelbach

2 Feldstecher I a) Der Strichabstand auf der horizontalen und vertikalen Skala der 1 Strichplatte eines Feldstechers beträgt genau des Abstandes 1000 Auge-Strichplatte. Durch Anvisieren eines Gegenstandes und Abzählen der Striche, die der Gegenstand überdeckt, lässt sich die Breite oder Höhe dieses Gegenstandes berechnen. a) Welche Streckenlänge muss man außerdem kennen, um die Breite oder Höhe eines Gegenstandes berechnen zu können? b) Die an den Uferrändern eines Flusses stehenden Pfeiler einer Brücke werden aus einer Entfernung von 2,5km unter einem Sehwinkel von 32 Strich gesehen. Der Abstand Auge- Strichplatte beträgt 10cm. Wie breit ist der Fluss an dieser Stelle? a) Die Entfernung des Gegenstandes zum Beobachter. b) b: Breite des Flusses in m b (S2) : e = s a b 2500 = Der Fluss ist 80m breit b = 80 ; L = {80} 2009 Thomas Unkelbach

3 Feldstecher I b) Der Strichabstand auf der horizontalen und vertikalen Skala der 1 Strichplatte eines Feldstechers beträgt genau des Abstandes 1000 Auge-Strichplatte. Durch Anvisieren eines Gegenstandes und Abzählen der Striche, die der Gegenstand überdeckt, lässt sich die Breite oder Höhe dieses Gegenstandes berechnen. a) Welche Streckenlänge muss man außerdem kennen, um die Breite oder Höhe eines Gegenstandes berechnen zu können? b) Die an den Uferrändern eines Flusses stehenden Pfeiler einer Brücke werden aus einer Entfernung von 4km unter einem Sehwinkel von 25 Strich gesehen. Der Abstand Auge- Strichplatte beträgt 10cm. Wie breit ist der Fluss an dieser Stelle? a) Die Entfernung des Gegenstandes zum Beobachter. b) b: Breite des Flusses in m b (S2) : e = s a b 4000 = b = 100 ; L = {100} Der Fluss ist 100m breit Thomas Unkelbach

4 Feldstecher I c) Der Strichabstand auf der horizontalen und vertikalen Skala der 1 Strichplatte eines Feldstechers beträgt genau des Abstandes 1000 Auge-Strichplatte. Durch Anvisieren eines Gegenstandes und Abzählen der Striche, die der Gegenstand überdeckt, lässt sich die Breite oder Höhe dieses Gegenstandes berechnen. a) Welche Streckenlänge muss man außerdem kennen, um die Breite oder Höhe eines Gegenstandes berechnen zu können? b) Die Höhe eines Kirchturms wird aus 3km Entfernung mit 18 Strich gemessen. Der Abstand Auge-Strichplatte beträgt 10cm. Wie hoch ist der Kirchturm? a) Die Entfernung des Gegenstandes zum Beobachter. b) b: Höhe des Kirchturms in m b (S2) : e = s a b 3000 = 10 b = 54 ; L = {54} Der Kirchturm ist 54 m hoch Thomas Unkelbach

5 Feldstecher I d) Der Strichabstand auf der horizontalen und vertikalen Skala der 1 Strichplatte eines Feldstechers beträgt genau des Abstandes 1000 Auge-Strichplatte. Durch Anvisieren eines Gegenstandes und Abzählen der Striche, die der Gegenstand überdeckt, lässt sich die Breite oder Höhe dieses Gegenstandes berechnen. a) Welche Streckenlänge muss man außerdem kennen, um die Breite oder Höhe eines Gegenstandes berechnen zu können? b) Die Höhe eines Kirchturms wird aus 4,5km Entfernung mit 12 Strich gemessen. Der Abstand Auge-Strichplatte beträgt 10cm.Wie hoch ist der Kirchturm? a) Die Entfernung des Gegenstandes zum Beobachter. b) b: Höhe des Kirchturms in m b (S2) : e = s a b 4500 = b = 54 ; L = {54} Der Kirchtur m ist 54 m hoch Thomas Unkelbach

6 Name, Klasse, Jahr Schwierigkeit Mathematisches Thema Felix Muhr, 2010, 9 b x Strahlensätze Berechne die fehlenden Seitenlängen: Lösung K= 0,43 Unten rechts = 7,875 Oben rechts = 7 Mitte = 6,46

7 Fernglas Die obenstehende Abbildung zeigt den vereinfachten Strahlengang bei einem Fernglas. Das Bildfeld im Okular hat vom Objektiv einen Abstand, der praktisch mit der Objektivbrennweite f übereinstimmt. Wie groß ist die Objektivbrennweite, wenn für ein Fernglas mit 1cm Bildfelddurchmesser ein Sehfeld von 250m auf 1000m Entfernung angegeben wird? f: Objektivbrennweite in cm f 1 (S2) : = f = 4 ; L = {4} Die Objektivbrennweite muss 4 cm betragen.

8 Flugzeugstart Ein Flugzeug ist im gleichmäßigen Steigflug. Wenn es vom Startpunkt S aus 2000m über Grund zurückgelegt hat, hat es 800m Höhe gewonnen. Wie hoch ist es nach 3000m Flugstrecke über der Erdoberfläche? h: Höhe des Flugzeugs nach 3000m Flugstrecke in m h 3000 (S2) : = x = 1200 ; L = {1200} Die Höhe des Flugzeugs nach 3000m Flugstrecke beträgt 1200m.

9 Försterdreieck b) Zur Bestimmung der Höhe von Bäumen benutzt man oft ein sogenanntes Försterdreieck. a) Erkläre die Funktionsweise eines Försterdreiecks. b) Nach dem Anvisieren eines Baumes wird seine Entfernung mit 25 Schritten bei einer Schrittlänge von 70cm festgestellt. Die Augenhöhe beträgt 1,60m. Wie hoch ist der Baum? a) Man hält das Försterdreieck so, dass der eine Schenkel genau lotrecht (Lot!) und der andere Schenkel dadurch (Rechter Winkle!) genau waagerecht liegt. Dann geht man vom Baum so weit weg, bis man die Spitze des Baumes über die schräge Kante des Försterdreiecks anpeilen kann. Kennt man die Entfernung zum Baum und seine Augenhöhe, so kann man die Höhe des Baums berechnen. b) Es sei k die Länge der Schenkel des Försterdreiecks; h: Höhe des Baums in m h 1, ,70 17,50 (S2) : = h = k/ + 1,60 h = 19,10 ; L = {19,10} k k k/ Der Baum ist 19,10m hoch.

10 Gastank Paul hält eine Münze vor das Auge um die Größe eines runden Gastanks, dessen Mittelpunkt 25m von ihm entfernt steht, zu bestimmen. Wenn er die Münze mit dem Durchmesser 3,5cm 35cm vom Auge entfernt hält, ü- berdecken sich die Münze und der Gastank genau. Welchen Durchmesser hat der Gastank? d: Durchmesser des Gastanks in cm d 2500 (S2) : = d = 250 ; L = {250} 3,5 35 Der Durchmesser des Gastanks beträgt 250cm 2,5m.

11 * Giebelausbau In ein Dachgeschoss mit den in der untenstehenden Abbildung angegebenen Giebelmaßen soll in 2,32m Höhe eine Decke eingezogen werden. Die schräge Wand in dem sich ergebenden Raum soll tapeziert werden. a) Wie breit wird die Decke? b) Wie lang wird eine Tapetenbahn? * a) y: Halbe Breite der Decke in m y 4,80 2,32 (S2) : = y = 1,86 ; L = {1,86} 3,60 4,80 Die Decke wird 2 1,86m = 3,72m breit. b) x: Länge einer Tapetenbahn in m x 2,32 (S1) : = x = 2,90 ; L = {2,90} 6,00 4,80 Eine Tapetenbahn wird 2,90m lang.

12 Jakobstab c) Die obenstehende Abbildung zeigt einen Jakobstab, mit dem sich die Höhe von Bäumen bestimmen lässt. a) Erkläre das Messprinzip. b) Ermittle die Baumhöhe für die Augenhöhe a = 1,80m, b = 15cm und e = 15m. a) Man hält das Gerät so, dass der eine Schenkel der Länge 20cm genau lotrecht (Lot!) und der andere Schenkel der Länge b dadurch (Rechter Winkle!) genau waagerecht liegt. Dann geht man vom Baum weg und verändert die Strecke b so lange, bis man die Spitze des Baumes über die Spitze des lotrechten Schenkels des Gerätes anpeilen kann. Kennt man die Entfernung zum Baum und seine Augenhöhe, so kann man die Höhe des Baums berechnen. b) x + a : Höhe des Baums in m x 15 (S2) : = x = 20 ; L = {20} 0,20 0,15 Der Baum ist 20 m + 1,80m = 21,80m hoch.

13 Name, Klasse, Jahr Schwierigkeit Mathematisches Thema Janik Müller, 9b, 2010 xx Strahlensatz 1) Bestimme die Höhe des Turms (h1)! Hierzu wird der Stab senkrecht so aufgestellt, dass das Ende des Stabs mit dem des Turms zusammenfällt (von A aus). Es gilt: s 1 = 136 m, s 2 = 7 m, h 2 = 2,5 m 2) Wie hoch ist ein Kirchturm, wenn sein Schatten 25m lang ist und Paul (1,75 groß) einen Schatten von 1,50m wirft? 1. 7m : 2,5m = 2,8m! 1m 2,8 m 136m : 2,8m = 48,5 m A: Der Turm ist ca. 49 m hoch. 2. 1,75m : 1,5m = 1,16 m 25 1,16 m = 29.16m A: Der Kirchturm ist etwa 29m hoch. Lösung

14 Keilausschnitt a) Die Dicke von dünnen Blechen kann man mit einem sogenannten Keilausschnitt bestimmen. a) Erkläre das Messprinzip. b) Bestimme die Dicke des Bleches aus den in der Zeichnung angegebenen Werten. a) Das Blech wird in den Keilausschnitt gelegt. Dann wird an einer Skala die hier mit 6,3cm angegebene Strecke abgelesen und schließlich mit Hilfe der Abmessungen des Keilausschnitts die Dicke des Bleches ausgerechnet. Bei dem abgebildeten Keilausschnitt sind die Abmessungen so gewählt, dass die Dicke des Bleches immer ein Zehntel der abgelesenen Strecke beträgt. b) x: Dicke des Bleches in cm x 6,3 (S2) : = x = 0,63 ; L = {0,63} 1,0 10,0 Das Blech ist 0,63cm dick.

15 Name, Klasse, Jahr Schwierigkeit Mathematisches Thema Lars Müller, 9b, 2010 XX Strahlensatz In einem Dachgiebel soll in Höhe H (gemessen vom Boden des Dachgiebels) eine Decke eingezogen werden. Wie lang ist die Schräge x? h= 3,20m s= 3,50m H= 2,10m y 3 y Wie groß ist das weiße Rechteck? y= 0,80m (Zeichnung nicht getreu) Lösung 1. Dachschräge x 2. Rechteck x y = 0,8m 2,30m = 1,84m²

16 Name, Klasse, Jahr Schwierigkeit Mathematisches Thema Luisa Franke,9b,2010 Strahlensätze 1. Paul hält eine Münze vor sein Auge um die Größe eines runden Gastanks zu bestimmen. Wenn er die Münze 32cm vom Auge entfernt hält, überdecken sich die Münze und der Gastank genau. Die Münze hat einen Durchmesser von 2,5cm. Der Abstand zwischen Paul und dem Gastank beträgt 2500 cm. Welchen Durchmesser hat der Gastank? 2,5 x =!25m=2500 cm Lösung 2, x = 195,3 cm 32

17 Messkeil a) Die Breite von kleinen Öffnungen kann man mit einem sogenannten Messkeil bestimmen. a) Erkläre das Messprinzip. b) Bestimme die Breite der Öffnung aus den in der Zeichnung angegebenen Werten. a) Der Messkeil wird in die Öffnung gesteckt. Dann wird an einer Skala die hier mit 5,2cm angegebene Strecke abgelesen und schließlich mit Hilfe der Abmessungen des Messkeils die Breite der Öffnung ausgerechnet. Bei dem abgebildeten Messkeil sind dessen Abmessungen so gewählt, dass die Breite der Öffnung immer ein Zehntel der abgelesenen Strecke beträgt. b) x: Breite der Öffnung in cm x 5,2 (S2) : = x = 0,52 ; L = {0,52} 1,0 10,0 Die Öffnung ist 0,52cm breit.

18 Messzange a) Zur Bestimmung der Dicke von Platten und Blechen benutzt man oft eine sogenannte Messzange oder Fühlhebel. a) Erkläre das Messprinzip. Benutze die Begriffe Messarme, Zeigerarme und Skala. b) Bestimme die Dicke der Platte aus den in der Zeichnung angegebenen Werten. a) Die Platte wird zwischen die beiden Messarme geschoben und diese zusammengedrückt. Dann wird an einer Skala die hier mit 32mm angegebene Strecke abgelesen und schließlich die Dicke der Platte ausgerechnet. Bei dem abgebildeten Messarm sind die Abmessungen so gewählt, dass die Dicke der Platte immer ein Achtel der abgelesenen Strecke beträgt. b) d: Dicke der Platte in mm d 10 (S2) : = d = 4 ; L = {4} Die Platte ist 4mm dick.

19 Monddurchmesser Eine Erbse von 6mm Durchmesser verdeckt gerade den km entfernten Vollmond, wenn man sie 66cm vom Auge entfernt hält. Wie groß ist der Monddurchmesser? d: Durchmesser des Mondes in mm d (S2) : = d = ; L { } = Der Monddurchmesser beträgt mm km 90.

20 Peilen mit einem Lineal I a) Die Höhe eines weit entfernten Gegenstandes lässt sich mit Hilfe eines Lineals feststellen. Man hält das Lineal bei ausgestrecktem Arm senkrecht, peilt den oberen und unteren Begrenzungspunkt der zu messenden Höhe an und stellt fest, von welcher Streckenlänge d auf dem Lineal die Höhe überdeckt wird. Misst man zusätzlich die Streckenlängen l und e, so lässt sich die Höhe h berechnen. Ein Beobachter steht 225m von einem Turm entfernt. Auf dem Lineal erscheinen der Fußpunkt und die Spitze des Turm bei den Markierungen 15cm und 23cm. Der Abstand Auge-Lineal beträgt 60cm. Wie hoch ist der Turm? 2009 Thomas Unkelbach h: Höhe des Turms in m h e h 225 (S2) : = = h = 30 ; L = {30} d l 0,23 0, 15 0,6 Der Turm ist 30m hoch Thomas Unkelbach

21 * Projektion Um Versuchsanordnungen besser sichtbar zu machen, verwendet man oft eine sogenannte Projektion. Ein 15cm hoher Gegenstand ist 2,5m von der Wand entfernt. In welchem Abstand von der Wand muss man die Lichtquelle aufstellen, damit das Bild des Gegenstands auf der Wand 90cm hoch ist? * d: Abstand der Lichtquelle zur Wand in cm d 90 (S2) : = d = 300 ; L = {300} d Die Lichtquelle muss 300 cm = 3m von der Wand entfernt aufgestellt werden.

22 * Raumschiff Wie weit muss ein Raumschiff von der Erde weg sein, damit man die Erde (Durchmesser der Erde km) und den Mond (Durchmesser des Mondes km) gleich groß sieht? Der Abstand des Mondes von der Erde beträgt ca km. * d: Abstand des Raumschiffs vom Mittelpunkt des Mondes in km d 3476 (S2) : = d ; L = {147024} d Das Raumschiff muss km vom Mittelpunkt des Mondes und damit km von der Erdoberfläche entfernt sein.

23 ** Regal II Susanne baut in ihrem Zimmer zwischen Schornstein und Dachschräge ein Regal ein. Für die sieben Regalböden befestigt sie am Schornstein im Abstand von jeweils 30cm Träger. a) Bestimme die Längen l 1 bis l 7 der Regalböden. b) Bestimme den jeweiligen Abstand d der Träger an der Schräge. ** Die untere Breite b des Regals am Boden bestimmt man mit dem Satz von PYTHAGORAS zu b = 7,2m 2,68m. a) l 1 : Länge des untersten Regalbodens in m l1 7 0,30 (S2) : = l1 = 2,35 ; L = {2,35} 2,68 8 0,30 Das unterste Regalbrett ist 2,35m lang. b) d: Abstand der Träger an der Schräge in m d 0,30 (S1) : = d = 0,45 ; L = {0,45} 3,60 8 0,30 Der Abstand der Träger an der Schräge beträgt 0,45m = 45cm.

24 * Säulen I Zwei runde Säulen mit 2m bzw. 1,5m Durchmesser haben den Abstand (lichte Weite) 7m. Wo muss ein Betrachter stehen, damit die dünne Säule die dicke Säule gerade verdeckt? * d: Abstand des Beobachters rechts von der dünnen Säule in m 1,5 d + 1,5 (S2) : 2 = d = 25,5 ; L = {25,5} 2 d + 1, Der Beobachter muss 25,5m rechts von der dünnen Säule stehen.

25 * Säulen I Zwei runde Säulen mit 2m bzw. 1,5m Durchmesser haben den Abstand (lichte Weite) 7m. Wo muss ein Betrachter zwischen den beiden Säulen stehen, damit für ihn die dünne Säule genau so breit wie die dicke Säule erscheint? * d: Abstand des Beobachters links von der dünnen Säule in m 1,5 d + 1,5 (S2) : 2 = d = 3 ; L = {3} d 2 2 Der Beobachter muss 3m links von der dünnen Säule stehen.

26 Schattenwurf I a) Wie hoch ist ein Baum, der einen 25m langen Schatten wirft, wenn gleichzeitig der Schatten einer 1,80m großen Wanderin 1,50m lang ist? 2009 Thomas Unkelbach h: Höhe des Baums in m h 25 (S1) : = h = 30 ; L = {30} 1,80 1,50 Der Baum ist 30m hoch Thomas Unkelbach

27 Schattenwurf II a) Ein Turm wirft einen Schatten von 30m. Zum Vergleich ist ein 2m langer Stab senkrecht aufgestellt worden, dessen Schatten 2,5m lang ist. Wie hoch ist der Turm? 2009 Thomas Unkelbach x: Höhe des Turms in m x (S1) : = x = 2 x = 24 ; L = {24} 2 2,5 2,5 Der Turm ist 24m hoch Thomas Unkelbach

28 Klasse Art Schwierigkeit Mathematisches Thema Nr. 9 Anwenden xx Strahlensätze 1 1. Eine Erbse von 6 mm Durchmesser verdeckt gerade den Vollmond, wenn man sie 66 cm vom Auge entfernt hält. Wie groß ist der Durchmesser des Mondes (in km), wenn er km von der Erde entfernt ist? 2. Zur Genauigkeit der Methode: a) Wenn die Erbsenmessung um 1 mm falsch war, also der Durchmesser nur 5 mm beträgt, was kommt dann als Monddurchmesser heraus? b) Wie groß ist der Fehler in km und prozentual? Klasse Art Schwierigkeit Mathematisches Thema Nr. 9 Lösung xx Strahlensätze Strahlensatz ZB = ZB = BC = BC = 66 cm km 6 mm Monddurchmesser BC ZB = BC ZB ZB BC = BC ZB km 6 mm = 66 cm 0,6 = km 3491km 66 Der Mond hat einen Durchmesser von rund 3491 km. 0,5 2. a) BC = km 2909km 66 b) Der Messfehler bewirkt, dass der Monddurchmesser um rund 580 km oder 16,7 % kleiner berechnet wird, denn ,7 %

29 Klasse Art Schwierigkeit Mathematisches Thema Nr. 9 Anwenden xx Strahlensätze 2 Eine Murmel von 9 mm Durchmesser verdeckt gerade den Vollmond, wenn man sie 99 cm vom Auge entfernt hält. Wie groß ist der Durchmesser des Mondes (in km), wenn er km von der Erde entfernt ist? Klasse Art Schwierigkeit Mathematisches Thema Nr. 9 Lösung xx Strahlensätze 2 ZB = ZB = BC = BC = 99 cm km 9 mm Monddurchmesser 2. Strahlensatz BC ZB ZB = BC = BC BC ZB ZB km 9 mm 0,9 cm = = km 99 cm 99 cm = 3491km Der Durchmesser des Mondes beträgt etwa 3491 km

30 Klasse Art Schwierigkeit Mathematisches Thema Nr. 9 Anwenden xx Strahlensätze 3 Ein Turm wirft einen Schatten von 100 m. Gleichzeitig wirft eine 1,70 m große Person einen Schatten von 6,50 m. Berechne die Turmhöhe. Klasse Art Schwierigkeit Mathematisches Thema Nr. 9 Lösung xx Strahlensätze 3 2. Strahlensatz ZB BC = ZB B C ZB = 6,50 m ZB = 100 m BC = 1,70 m BC =? 6,50 1,70 = 100 BC 6,50 1 = 100 1,70 BC 100 1,70 = BC 6,5 26,2 B C Der Turm ist rund 26,2 m hoch

31 Klasse Art Schwierigkeit Mathematisches Thema Nr. 9 Anwenden xxx Strahlensätze 4 In einem Werbeprospekt der Firma Loewe findet man: 35 % mehr Bild durch 42-cm-Bildröhre Loewe-Farbportables haben grundsätzlich 42-cm-Bildröhren. Das bedeutet ein wesentlich größeres Farbbild als bei 36-cm-Portables und doch mobil. Stimmt die Behauptung? Klasse Art Schwierigkeit Mathematisches Thema Nr. 9 Lösung xxx Strahlensätze 4 42 a 2 = (2. Strahlensatz) 36 a 1 42 b = 36 b a2 b2 A a1 b1 A1 = = A 1, 36 A 2 1 Die Fläche A 2 ist um 36 % größer als A 1. Die Behauptung stimmt in etwa!

32 Klasse Art Schwierigkeit Mathematisches Thema Nr. 9 Anwenden x Strahlensätze 5 Dieser Comic wurde vergrößert. Gib den Vergrößerungsfaktor an! Klasse Art Schwierigkeit Mathematisches Thema Nr. 9 Lösung x Strahlensätze 5 Vergrößerungsfaktor ist hier 6 = 4,5 = 3 = 1, %

33 Klasse Art Schwierigkeit Mathematisches Thema Nr. 9 Anwenden x Strahlensätze 6 Dieser Text wurde vergrößert. Gib den Vergrößerungsfaktor an! Klasse Art Schwierigkeit Mathematisches Thema Nr. 9 Lösung x Strahlensätze 6 Vergrößerungsfaktor ist 5,7 7,6 = 1, %. 4,

34 Klasse Art Schwierigkeit Mathematisches Thema Nr. 9 Anwenden xxx Strahlensätze 7 In der Mitte jeder Seite einer Stadt mit quadratischem Grundriss ist ein Tor. In einer Entfernung von 20 bu nach Norden vom nördlichen Tor steht ein Mast. Geht man vom südlichen Tor um 14 bu nach Süden und dann um 1775 bu nach Westen, so wird der Mast gerade sichtbar. Wie lang und wie breit ist die Stadt? Quelle: "Die Mathematik in neun Büchern" (In einer Bearbeitung aus dem Jahr 263, in späteren Zeiten mehrfach kommentiert, im Jahre 665 als offizielles Lehrbuch für die Ausbildung höherer chinesischer Beamten eingeführt und zum ersten Mal 1084 gedruckt.) Klasse Art Schwierigkeit Mathematisches Thema Nr. 9 Lösung xxx Strahlensätze 7 x 2 20 = 1775 x ( + 34 x ( x+ 34) = x + 34x = x + 34x = 0 x 1,2 ± + = 2 = ± Die Stadt ist 250 bu x 250 bu groß. x 1 = 250; x 2 < 0 (entfällt)

35 Klasse Thema Typ / Nr. / Schwierigkeit 9 Strahlensätze A / S261 / *** An der Wand einer Mansarde sollen drei Regalböden in den Höhen 60cm, 90cm und 120cm angebracht werden. a) Bestimme die Längen l 1, l 2 und l 3 der drei Regalböden. b) Bestimme die Höhen h 1, h 2 und h 3, in denen an der Schräge die Träger für die Regalböden befestigt werden müssen. aus: SDM Klasse Thema Typ / Nr. / Schwierigkeit 9 Strahlensätze L / S261 / *** Fällt man das Lot vom Punkt D auf die Strecke AB und nennt den Fußpunkt E, so bildet das Dreieck AED eine Strahlensatzfigur. Es gilt AB = 0,72m. a) l 1 : Länge des untersten Regalbodens in m l1 2,00 2,40 0,60 (S2) : = l1 = 2,54 ; L = {2,54} 0,72 2,40 Das unterste Regalbrett ist 2,54m lang. Die Länge der Strecke AD bestimmt man mit dem Satz von PYTHAGORAS zu AD = 6,2784m 2,51m. b) h 1 : Höhe des untersten Regalbodens an der Wand in m 2,51 h1 2,54 2,00 (S2) : = h1 = 0,6275 ; L = {0,6275} 2,51 2,72 2,00 Die Höhe des untersten Regalbodens an der Wand beträgt ca. 0,63m aus: SDM

36 Klasse Thema Typ / Nr. / Schwierigkeit 9 Strahlensätze A / S263 / *** Susanne baut in ihrem Zimmer zwischen Schornstein und Dachschräge ein Regal ein. Für die sieben Regalböden befestigt sie am Schornstein im Abstand von jeweils 30cm Träger. a) Bestimme die Längen l 1 bis l 7 der Regalböden. b) Bestimme den jeweiligen Abstand d der Träger an der Schräge. aus: SDM Klasse Thema Typ / Nr. / Schwierigkeit 9 Strahlensätze L / S263 / *** Die untere Breite b des Regals am Boden bestimmt man mit dem Satz von PYTHAGORAS zu b = 7,2m 2,68m. a) l 1 : Länge des untersten Regalbodens in m l1 7 0,30 (S2) : = l1 = 2,35 ; L = {2,35} 2,68 8 0,30 Das unterste Regalbrett ist 2,35m lang. b) d: Abstand der Träger an der Schräge in m d 0,30 (S1) : = d = 0,45 ; L = {0,45} 3,60 8 0,30 Der Abstand der Träger an der Schräge beträgt 0,45m = 45cm. aus: SDM

37 Klasse Thema Typ / Nr. / Schwierigkeit 9 Strahlensätze A / S262 / *** Zur Abstützung eines Dachsparrens sollen in Abständen von jeweils 70cm vier Stützpfeiler errichtet werden, die alle 20cm dick sind. Bestimme die Längen dieser Stützpfeiler an ihren kürzeren und an ihren längeren Seiten. aus: SDM Klasse Thema Typ / Nr. / Schwierigkeit 9 Strahlensätze L / S262 / *** k 1 : Länge des 1.Stützpfeilers an der kürzeren Seite in m k1 0,70 (S2) : = k1 = 0,38 ; L = {0,38} 2,00 4 0, ,20 Der erste Stützpfeiler ist an der kürzeren Seite 0,38m 0,39m lang. l 1 : Länge des 1.Stützpfeilers an der längeren Seite in m l1 0,70 + 0,20 (S2) : = l1 = 0,50 ; L = {0,50} 2,00 4 0, ,20 Der erste Stützpfeiler ist an der längeren Seite 0,50m lang. aus: SDM

38 Klasse Thema Typ / Nr. / Schwierigkeit 9 Strahlensätze A / S264 / *** Ein Grundstück hat die Form eines rechtwinkligen Trapezes mit den in der Skizze angegebenen Abmessungen in Metern. Bei der Aufschließung des Geländes als Bauland muss der Besitzer an der Schmalseite des Grundstücks einen Streifen von 16m Breite abgeben. Bestimme die neue Höhe h des Grundstücks. aus: WUZ Klasse Thema Typ / Nr. / Schwierigkeit 9 Strahlensätze L / S264 / *** x: Länge der Hilfslinie in m x 36 (S2) : = x = 150 ; L = {150} x Die Hilfslinie ist 150m lang. h: Höhe in m h (S2) : = h = ; L {39 } = 21 Die Höhe ist m = 39,84m lang. aus: WUZ

39 Straßenanstieg I a) An einer gleichmäßig ansteigenden Straße steht 180m vom Straßenanfang entfernt ein Haus, ein zweites steht 120m weiter oberhalb. Bis zu diesem zweiten Haus ist die Straße um 25m angestiegen. Um wie viel Meter ist die Straße vom Straßenanfang bis zum ersten Haus angestiegen? h: Anstieg der Straße bis zum ersten Haus in m h 180 (S2) : = h = 15 ; L = {15} Die Straße ist bis zum ersten Haus um 15m angestiegen.

40 * Straßenanstieg II a) An einer gleichmäßig ansteigenden Straße steigt die Straße bis zu einem ersten Haus um 15m. Bis zu einem zweiten Haus 120m weiter oberhalb ist die Straße um 25m angestiegen. Wie viel Meter ist das erste Haus vom Anfang der Straße entfernt? * a: Abstand des ersten Hauses vom Anfang der Straße in m a 15 (S2) : = a = 180 ; L = {180} a Das erste Haus ist 180m vom Anfang der Straße entfernt.

41 Über den Daumen peilen I b) Breiten oder Abstände weit entfernter Gegenstände lassen sich mit Hilfe des Daumens feststellen ( Über den Daumen peilen ). Hält man bei ausgestrecktem Arm den Daumen senkrecht vor das Auge, so überdeckt er einen Teil des Gesichtsfeldes. Aus den 'Körperdaten' Daumenbreite und Abstand Auge-Daumen lässt sich die Breite oder der Abstand berechnen. a) Welche Strecke muss außerdem gemessen werden, um die Br eite oder den Abstand berechnen zu können? b) Ein Gebäude ist von einem Beobachter 600m entfernt und wird genau von einer Daumenbreite überdeckt. Die Daumenbreite beträgt 2cm, die Entfernung Auge- Daumen 60cm. Wie breit ist das Gebäude? a) Die Entfernung Auge-Gegenstand. b) b: Breite des Gebäudes in m b e b 600 (S2) : = = b = 20 ; L = {20} d l 0,02 0,6 Das Gebäude ist 20m breit Thomas Unkelbach

42 Vergrößerungsapparat Von einem Kleinbildnegativ wird ein 30mm breiter und 20mm hoher Ausschnitt vergrößert. Das Vergrößerungsgerät ist wie in der nebenstehenden Abbildung eingestellt. Berechne die Abmessungen des Bildes. b: Breite des Bildes in mm b 300 (S2) : = b = 150 ; L = {150} Die Breite des Bildes beträgt 150 mm = 15cm. h: Höhe des Bildes in mm h 300 (S2) : = b = 100 ; L = {100} Die Höhe des Bildes beträgt 100 mm = 10cm.

Strahlensatz Textaufgaben

Strahlensatz Textaufgaben Strahlensatz Textaufgaben Realschule oder Gymnasium Klasse 9 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Januar 2015 1 Aufgabe 1: Bestimme den Abstand der Punkte A und B. Aufgabe 2: Berechne die Entfernung

Mehr

Strahlensätze: Aufgaben

Strahlensätze: Aufgaben Strahlensätze: Aufgaben 1. Zwei parallele Geraden schneiden zwei Strahlen mit gemeinsamen Anfangspunkt S. Berechne die in der Tabelle fehlenden Streckenlängen. a b c d (a) 5 cm 4cm 6cm (b) 3.6cm 9.2cm

Mehr

a) Wie lang ist die Kathete a in cm, wenn die Kathete b = 7,8 cm und die Hypotenuse c = 9,8 cm lang sind?

a) Wie lang ist die Kathete a in cm, wenn die Kathete b = 7,8 cm und die Hypotenuse c = 9,8 cm lang sind? Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Pythagoras, Kathetensatz, Höhensatz

Mehr

Ähnlichkeit, Strahlensatz

Ähnlichkeit, Strahlensatz Ähnlichkeit, Strahlensatz Aufgabe 1 Berechne die Strecken x und y. a) links b) rechts Aufgabe 2 Einem Dreieck wurde die Spitze abgeschnitten. Das Reststück in Form eines Trapezes hat Parallelen von 15

Mehr

Geometrie-Aufgaben: Ähnlichkeit & Strahlensätze Berechne die fehlenden Strecken: (Skizzen sind nicht masssabgsgetreu)

Geometrie-Aufgaben: Ähnlichkeit & Strahlensätze Berechne die fehlenden Strecken: (Skizzen sind nicht masssabgsgetreu) Geometrie-Aufgaben: Ähnlichkeit & Strahlensätze 4 1. Berechne die fehlenden Strecken: (Skizzen sind nicht masssabgsgetreu) 1 2 2. Ein Baum und sein Schatten An einem Baum und an seinem Schatten sind die

Mehr

Trigonometrie - Sinussatz, Kosinussatz

Trigonometrie - Sinussatz, Kosinussatz Gymnasium / Realschule Trigonometrie - Sinussatz, Kosinussatz Klasse 10 1. Gemäß nebenstehender Zeichnung sind die Stücke AB = c, α und β gegeben. Stelle eine Gleichung für die Strecke AD = x in Abhängigkeit

Mehr

Repetitionsaufgaben Zentrische Streckung/Strahlensätze/Ähnlichkeit

Repetitionsaufgaben Zentrische Streckung/Strahlensätze/Ähnlichkeit Repetitionsaufgaben Zentrische Streckung/Strahlensätze/Ähnlichkeit Zusammengestellt von der Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Willisau Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen... 1 B) Lernziele... 1

Mehr

Bei Windstille bilden die Regentropfen am Fenster eines mit einer Geschwindigkeit v z

Bei Windstille bilden die Regentropfen am Fenster eines mit einer Geschwindigkeit v z Aufgabe 1 (Verkehrsschild) a) Unter welchem Winkel steigt die Straße an? Schätze zuerst. b) Die Straße überwindet einen Höhenunterschied von 100m. Wie lang ist die Straße? c) Welchen Höhenunterschied überwindet

Mehr

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen Grundlagenwissen: Sin, Cos, Tan, Sinussatz, Kosinussatz, Flächenberechnung Dreieck, Pythagoras. 1.0 Gegeben ist ein Dreieck ABC mit a 8 cm, c 10 cm, 60 1.1 Berechnen Sie die Seite b sowie die Winkel und.

Mehr

2. Strahlensätze Die Strahlensatzfiguren

2. Strahlensätze Die Strahlensatzfiguren 2. Strahlensätze 2.1. Die Strahlensatzfiguren 1) Beispiel Die nebenstehende Figur zeigt eine zentrische Streckung mit Zentrum Z. Man kennt einige Streckenlängen. a) Wie gross ist der Streckungsfaktor k?

Mehr

Ausrichtung einer Ebene (z.b. Hauswand) mit Hilfe der Sonne bestimmen

Ausrichtung einer Ebene (z.b. Hauswand) mit Hilfe der Sonne bestimmen Ausrichtung einer Ebene (z.b. Hauswand) mit Hilfe der Sonne bestimmen von Volker Lotze www.volker-lotze.de Stand: Dezember 2007 Wenn man z.b. eine Sonnenuhr für eine Wand oder Schräge erstellen möchte,

Mehr

Strahlensätze Pythagoras Trigonometrie

Strahlensätze Pythagoras Trigonometrie Strahlensätze Pythagoras Trigonometrie Aufgabe 1 (mdb622339): Berechne die Länge der Strecke. (Maße in ) a) Aufgabe 2 (mdb633583): Die Höhe eines Kirchturms wird ermittelt. Dazu werden, wie in der Skizze

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Sonnenentfernung Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie

Mehr

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε'

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε' Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε' -Diagramm von Blatt 3 1. (a) Auf eine 2 cm dicke ebene Glasplatte fällt unter dem Einfallswinkel 50 ein Lichtstrahl. Zeichne seinen weiteren

Mehr

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein Download Martin Gehstein Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien

Mehr

Raumgeometrie - Würfel, Quader (Rechtecksäule)

Raumgeometrie - Würfel, Quader (Rechtecksäule) Hauptschule (Realschule) Raumgeometrie - Würfel, Quader (Rechtecksäule) 1. Gegeben ist ein Würfel mit der Kantenlänge a = 4 cm. a) Zeichne das Netz des Würfels (Abwicklung). b) Zeichne ein Schrägbild des

Mehr

2. Welche rechtwinkligen Dreiecke sind zueinander ähnlich, welche nicht? Entscheide durch Rechnung. a) b) 4 cm. 5 cm. 3 cm. 4,2 cm. 3,2 cm.

2. Welche rechtwinkligen Dreiecke sind zueinander ähnlich, welche nicht? Entscheide durch Rechnung. a) b) 4 cm. 5 cm. 3 cm. 4,2 cm. 3,2 cm. Übungen 0. Je zwei der Rechtecke sind zueinander ähnlich. Entscheide, ohne zu messen. 4. Welche rechtwinkligen Dreiecke sind zueinander ähnlich, welche nicht? Entscheide durch Rechnung. a) b) 4 cm, cm

Mehr

Realschule / Gymnasium. Klassen 9 / 10. - Aufgaben - Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht

Realschule / Gymnasium. Klassen 9 / 10. - Aufgaben - Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht 1. a) Leite eine Formel her für den Umfang eines Kreises bei gegebener Fläche. b) Wieviel mal größer wird der Umfang eines Kreises, wenn man

Mehr

Schule. Station Jakobsstab & Co. Teil 1. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Schule. Station Jakobsstab & Co. Teil 1. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode Schule Station Jakobsstab & Co. Teil 1 Arbeitsheft Klasse Tischnummer Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Jakobsstab & Co. Teil 1 Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon immer haben sich die Menschen

Mehr

Satz des Pythagoras Realschule / Gymnasium Klasse 9

Satz des Pythagoras Realschule / Gymnasium Klasse 9 Satz de Pythagora Realchule / Gymnaium Klae 9 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Dezember 014 1 Aufgabe 1: Berechne die Länge der fehlenden Seite. Aufgabe : Peter hat ich eine Leiter gekauft, die

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe - Haupttermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

Übungsaufgaben Repetitionen

Übungsaufgaben Repetitionen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Übungsaufgaben Repetitionen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn

Mehr

Bestimmung Was ist der Wald wert? : Arbeitsblatt

Bestimmung Was ist der Wald wert? : Arbeitsblatt Aufgabe : Ein Waldgebiet aussuchen und beschreiben.) Sucht in eurer Umgebung ein Waldgebiet mit einer Fläche von 0 m x 0 m aus, für dessen Bäume Ihr den Geldwert des Holzes ermitteln wollt..) Markiert

Mehr

Ähnlichkeit: 1.1 Welche der Figuren sind ähnlich zueinander? Kreuze an! Miss benötigte Winkel und Längen in der Zeichnung ab!

Ähnlichkeit: 1.1 Welche der Figuren sind ähnlich zueinander? Kreuze an! Miss benötigte Winkel und Längen in der Zeichnung ab! Ähnlichkeit: Ähnliche Figuren: https://www.youtube.com/watch?v=xvpd9cep7qu 1.1 Welche der Figuren sind ähnlich zueinander? Kreuze an! Miss benötigte Winkel und Längen in der Zeichnung ab! 1.2 Welche Vierecke

Mehr

Ballon. Bestimme, in welcher Höhe der Ballon über dem Punkt G schwebt m über dem Punkt G. Der Ballon schwebt in einer Höhe von

Ballon. Bestimme, in welcher Höhe der Ballon über dem Punkt G schwebt m über dem Punkt G. Der Ballon schwebt in einer Höhe von Ballon Von einem Freiballon aus werden die Orte A und B, die 2700m voneinander entfernt sind, unter den Tiefenwinkeln mit den Winkelweiten α = 66 und β = 24 angepeilt. Bestimme, in welcher Höhe der Ballon

Mehr

Die Strahlensätze machen eine Aussage über Streckenverhältnisse, nämlich:

Die Strahlensätze machen eine Aussage über Streckenverhältnisse, nämlich: Elementargeometrie Der. Strahlensatz Geschichte: In den Elementen des Euklid wird im 5.Buch die Proportionenlehre behandelt, d.h. die geometrische Theorie aller algebraischen Umformungen der Proportion.

Mehr

I II III. Den Inhalt einer Fläche messen, heißt feststellen, mit wie vielen Einheitsquadraten es ausgelegt werden kann.

I II III. Den Inhalt einer Fläche messen, heißt feststellen, mit wie vielen Einheitsquadraten es ausgelegt werden kann. X. Flächenmessung ================================================================= 10.1 Einführung Welches Rechteck ist am größten? I II III Den Inhalt einer Fläche messen, heißt feststellen, mit wie

Mehr

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras Aufgabe 1 Berechne die fehlenden Grössen (a, b, c, h, p, q, A) der rechtwinkligen Dreiecke: a) p = 36, q = 64 b) b = 13, q = 5 c) b = 70, A =

Mehr

Strahlensatz allgemein

Strahlensatz allgemein Strahlensatz allgemein 1 In nebenstehender Abbildung (nicht maßstabsgetreu) gilt AB CD (a) Berechne, y und z (b) Eine zentrische Streckung mit dem Zentrum Z, die A in C überführt, bildet ein Dreieck mit

Mehr

Anwendungen 1. b) Berechnen Sie die Hypothenuse c: c) Berechnen Sie die Winkelfunktionen sinα, cosα, und tanα. d) Berechnen Sie die Winkel α und β :

Anwendungen 1. b) Berechnen Sie die Hypothenuse c: c) Berechnen Sie die Winkelfunktionen sinα, cosα, und tanα. d) Berechnen Sie die Winkel α und β : Für alle Aufgaben gilt: 1. Winkel und Strecken sind auf eine, Winkelfunktionen auf 4 Nachkommastellen zu runden; nehmen Sie für Zwischenresultate mit denen Sie weiterrechnen eine Stelle mehr 2. Erstellen

Mehr

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum Seite. Wie zeichnet man zueinander senkrechte Geraden?. Zeichne zunächst mit deinem Geodreieck eine Gerade von 2 cm. 2. Nun drehst du dein Geodreieck wie rechts abgebildet. Achte darauf, dass die Gerade

Mehr

Im täglichen Leben und besonders auf Fahrt und Lager werden

Im täglichen Leben und besonders auf Fahrt und Lager werden Häuptlingsbuch 29.09.2005 23:51 Uhr Seite 273 Im täglichen Leben und besonders auf Fahrt und Lager werden wir oft vor die Aufgabe gestellt, einen Gegenstand, ein Gebäude oder eine Entfernung zu schätzen

Mehr

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 2012. Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Total Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 2012. Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Total Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Total Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 3 3 3 3 3 15 Note Die Geometrie-Prüfung umfasst 5 Aufgaben. Als Hilfsmittel ist ein nicht algebrafähiger und nicht grafikfähiger

Mehr

15/16I 8 a Mathe Übungen 3 Dez. 15

15/16I 8 a Mathe Übungen 3 Dez. 15 15/16I 8 a Mathe Übungen 3 Dez. 15 Nr. 1: Übertrage die Tabellen in dein Heft und fülle sie aus: x 4 x - (1 - x ) - 3 x + 4 1-1 - 4 5 a b (3 a - - 9 a + 6 a b 1 3 3-1 - 4 x 4 x - (1 - x ) - 3 x + 4 = x

Mehr

EXPEDITION Mathematik 3 / Übungsaufgaben

EXPEDITION Mathematik 3 / Übungsaufgaben 1 Bestimme das Verhältnis folgender Größen. a) 2 mm : 4 m c) 8 m 2 : 0,2 ha e) 12 km : 0,3 m b) 3 kg : 6 t d) 13,2 : 396 Cent f) 2,5 hl : 15 l 2 Stelle das Verhältnis so dar, dass eine der beiden Zahlen

Mehr

Mathematik Name: Klassenarbeit Nr. 2 Klasse 9a Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Klassenarbeit Nr. 2 Klasse 9a Punkte: /30 Note: Schnitt: Aufgabe 1: [4P] Erkläre mit zwei Skizzen, vier Formeln und ein paar Worten die jeweils zwei Varianten der beiden Strahlensätze. Lösung 1: Es gibt viele Arten, die beiden Strahlensätze zu erklären, etwa:

Mehr

Vergleichsarbeit Klasse 9. I. Quadratische Funktionen

Vergleichsarbeit Klasse 9. I. Quadratische Funktionen Name: Vergleichsarbeit Klasse 9 I. Quadratische Funktionen 90 Minuten 1. Bestimme den Scheitelpunkt und die Nullstellen des Graphen von f. Gehe dabei möglichst geschickt vor. a) f(x) = 50 5x² b) f(x) =

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2004 MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 50 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Lösen Sie die Pflichtaufgabe und wählen

Mehr

Kreis und Kreisteile. - Aufgaben Teil 1 -

Kreis und Kreisteile. - Aufgaben Teil 1 - Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht. a) Gib das Bogenmaß,3 im Gradmaß an. b) Gib das Bogenmaß im Gradmaß an. 9 c) Gib das Gradmaß 44 im Bogenmaß als Bruchteil von an. d) Gib das

Mehr

Übungen: Trigonometrie

Übungen: Trigonometrie Übungen: Trigonometrie Polarkoordinaten 1. Berechnen Sie die kartesischen Koordinaten der Punkte A(5; 45 ), B(6; 120 ), C(3,5; 310 ), D(4,8; 235 ); E(2,7; 0 ), F(3,3; 90 ), G(10; 53,13 ), H(3,16; 161,57

Mehr

Flächenberechnung Vierecke 1

Flächenberechnung Vierecke 1 Flächenberechnung Vierecke 1 1.)Stelle für folgendes Deltoid eine Flächenformel auf! 2.) 3.) Rautenförmige Eternitplatten haben Diagonalen in der Länge von 68cm und 42cm. a)welchen Flächeninhalt hat eine

Mehr

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Parallelogramme und Dreiecke A512-03 12 Parallelogramme und Dreiecke 1 10 Dreiecke 401 Berechne den Flächeninhalt der vier Dreiecke. Die Dreiecke 3 und 4 sind gleichschenklig. 4 3 2 M 12,8 cm 7,2 cm 1 9,6 cm 12 cm A 1 = A 2 = A 3 = A 4 =

Mehr

BMT8 2013. Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien. Name: Note: Klasse: Bewertungseinheiten: / 21

BMT8 2013. Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien. Name: Note: Klasse: Bewertungseinheiten: / 21 BMT8 2013 A Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien Name: Note: Klasse: Bewertungseinheiten: 1 Aufgabe 1 Gib diejenige Zahl an, mit der man 1000 multiplizieren muss, um 250 zu

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie Übungsaufgaben Punkte, Vektoren, Geradengleichungen Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 04 Aufgabe : Gegeben sind die Punkte O(0/0/0), A(6/6/0), B(/9/0),

Mehr

Station Jakobsstab & Co. Teil 1. Arbeitsheft. Tischnummer. Klasse. Teilnehmercode

Station Jakobsstab & Co. Teil 1. Arbeitsheft. Tischnummer. Klasse. Teilnehmercode Station Jakobsstab & Co. Teil 1 Tischnummer Arbeitsheft Klasse Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Jakobsstab & Co. Teil 1 Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon immer haben sich die Menschen Gedanken

Mehr

1.10 Geometrie. 1 Die zentrische Streckung Einführung und Definition der zentrischen Streckung... 2

1.10 Geometrie. 1 Die zentrische Streckung Einführung und Definition der zentrischen Streckung... 2 1.10 Geometrie Inhaltsverzeichnis 1 Die zentrische Streckung 2 1.1 Einführung und Definition der zentrischen Streckung..................... 2 1.2 Flächeninhalte bei zentrischer Streckung............................

Mehr

Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische Entfernungsbestimmung

Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische Entfernungsbestimmung Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische sbestimmung Codename: Expertengruppe: 1. Vielleicht haben Sie nun eine Vorstellung über Größen und en im Sonnensystem: Stellen Sie sich vor, die Sonne

Mehr

Aufgaben zur geometrischen Optik

Aufgaben zur geometrischen Optik Aufgaben zur geometrischen Optik Rudolf Lehn Peter Breitfeld Störck-Gymnasium Bad Saulgau 27. Februar 2004 Vorbemerkung Die folgenden Aufgaben sind Übungen zu unserem»abriß der geometrischen Optik«. Es

Mehr

Mathematik. Name: Aufnahmeprüfung Klasse FMS. Zeit: 2 Stunden. Bewertung: 1. Löse die Gleichungen nach x auf. a) 3x(4x + 1) = (6x 1)(2x + 3)

Mathematik. Name: Aufnahmeprüfung Klasse FMS. Zeit: 2 Stunden. Bewertung: 1. Löse die Gleichungen nach x auf. a) 3x(4x + 1) = (6x 1)(2x + 3) Name: Mathematik Aufnahmeprüfung 01 1. Klasse FMS Zeit: Stunden Bewertung: Aufgabe 1 4 5 6 7 8 9 10 11 1 Punktzahl 1. Löse die Gleichungen nach x auf. a) x(4x + 1) = (6x 1)(x + ) 4 b) x 1 x 1 4 c) Löse

Mehr

Flächen- berechnungs- kartei

Flächen- berechnungs- kartei Flächen- berechnungs- kartei Zeichne das Rechteck. Schreibe die Formel an, dann rechne aus! l = 7 cm b = 3 cm A =? 1 erstellt von Eva Truschnigg für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at

Mehr

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Sommertermin 2013

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Sommertermin 2013 BRP Mathematik VHS Floridsdorf 15.6.2013 Seite 1/6 Gruppe A Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Sommertermin 2013 Notenschlüssel:

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG 9. KLASSE

AUFGABENSAMMLUNG 9. KLASSE AUFGABENSAMMLUNG 9. KLASSE 1. Reelle Zahlen (1) Vereinfache soweit wie möglich. Alle Variablen sind aus R +. (a) 4a 4 a + ab a b (b) b : 7a (c) b + b + b ( 5 c 6 (d) c + ) () Schreibe ohne Wurzelzeichen

Mehr

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen 2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen Aufgabe 1 Zeichne das Dreieck AC mit A( 1 2), (5 0) und C(3 6) und konstruiere seinen Umkreis. Gib den Radius und den Mittelpunkt des Umkreises an. Aufgabe 2 Konstruiere

Mehr

Übungsaufgaben Repetitionen

Übungsaufgaben Repetitionen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Übungsaufgaben Repetitionen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut

Mehr

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule Mathematik Musteraufgaben für Jahrgang 0 (Hauptschule) 23 Musteraufgaben Jahrgang 0 Hauptschule Die Musteraufgaben Mathematik für die Jahrgangstufe 0 beziehen sich auf die Inhalte, die im Rahmenplan des

Mehr

Geheimnisse eines alten Zirkelkastens

Geheimnisse eines alten Zirkelkastens Geheimnisse eines alten Zirkelkastens Hast du dir schon einmal einen alten Zirkelkasten ganz genau angeschaut? Deine Eltern oder deine Großeltern haben vielleicht solch einen Kasten aus ihrer eigenen Schulzeit.

Mehr

Übungsaufgaben Repetitionen

Übungsaufgaben Repetitionen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Übungsaufgaben Repetitionen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn

Mehr

Aufgabe 3: In einem gleichschenkligen Dreieck ist die Basis 8,7 cm lang und die Schenkel jeweils 4,8 cm. Wie lang ist die Höhe auf die Basis?

Aufgabe 3: In einem gleichschenkligen Dreieck ist die Basis 8,7 cm lang und die Schenkel jeweils 4,8 cm. Wie lang ist die Höhe auf die Basis? Aufgabe 1: Berechne die Länge der fehlenden Seite. Aufgabe : Peter hat sich eine Leiter gekauft, die er beim Anstreichen seiner Hauswand benötigt. Diese Leiter ist 5,60 m lang. Damit sie nicht umkippt,

Mehr

Station Vermessungen. Hilfestellungen

Station Vermessungen. Hilfestellungen Station Vermessungen Hilfestellungen Hallo liebe Schülerinnen und Schüler! Ihr haltet nun das Hilfestellungen-Buch in der Hand. Dieses solltet ihr wirklich nur dann benutzen, wenn ihr bei einer Aufgabe

Mehr

Aufgabe 1: Anordnung ohne Wiederholung; jedes Element darf nur einmal verwendet werden. Gegeben: 5 Buchstaben: A, b, C, d, E

Aufgabe 1: Anordnung ohne Wiederholung; jedes Element darf nur einmal verwendet werden. Gegeben: 5 Buchstaben: A, b, C, d, E Übungen Klasse 9 Aufgabe 1: Anordnung ohne Wiederholung; jedes Element darf nur einmal verwendet werden. Gegeben: 5 Buchstaben: A, b, C, d, E Gesucht: a) Wörter aus 3 Buchstaben b) Wörter aus 5 Buchstaben

Mehr

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. info@mathenachhilfe.ch. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. info@mathenachhilfe.ch. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) fua0306070 Fragen und Antworten Elementare Geometrie (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Inhaltsverzeichnis 1 Geometrie 1.1 Fragen............................................... 1.1.1 Rechteck.........................................

Mehr

2. Berechnungen mit Pythagoras

2. Berechnungen mit Pythagoras 2. Berechnungen mit 2.1. Grundaufgaben 1) Berechnungen an rechtwinkligen Dreiecken a) Wie lang ist die Hypotenuse, wenn die beiden Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks 3.6 cm und 4.8 cm lang sind? b)

Mehr

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen.

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen. Grundwissen Klasse 6 - Lösungen I. Bruchzahlen. Sicheres Umgehen mit Bruchzahlen Brüche als Anteil verstehen Brüche am Zahlenstrahl darstellen Brüche erweitern / kürzen können (Mathehelfer: S.6/7) Aufgabe

Mehr

Aufgaben zum Thema Kraft

Aufgaben zum Thema Kraft Aufgaben zum Thema Kraft 1. Ein Seil ist mit einem Ende an einem Pfeiler befestigt und wird reibungsfrei über einen weiteren Pfeiler derselben Höhe im Abstand von 20 m geführt. Das andere Seilende ist

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik Zeit: 180 Minuten Hilfsmittel: Formel- und Tabellensammlung ohne gelöste Beispiele, Taschenrechner

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 50 Minuten Abschlussprüfung 0 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A Nachtermin A Eierbecher S Die nebenstehende Skizze zeigt den

Mehr

Übung 11. Fachwerkträger. Aufgabe 01: Aufgabe 02: Aufgabe 03: Aufgabe 04: Aufgabe 05: 170 m. 85 m SEE. E 160 m. x =? 4,4 m.

Übung 11. Fachwerkträger. Aufgabe 01: Aufgabe 02: Aufgabe 03: Aufgabe 04: Aufgabe 05: 170 m. 85 m SEE. E 160 m. x =? 4,4 m. Übung 11 Aufgabe 01: C D 170 m 85 m Aufgabe 02: E 160 m B SEE =? A Fachwerkträger 5 m 3 m 3 m 4,4 m Aufgabe 03: 10 40 36 z 15 25 Aufgabe 04: 4 13 18 10 Aufgabe 05: 7 3 Aufgabe 06: 4 m 1 m Aufgabe 07: Ein

Mehr

2010-03-08 Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik

2010-03-08 Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik 00-03-08 Klausur 3 Kurs Ph3g Physik Lösung Ein Federpendel mit der Federkonstante D=50 N schwingt mit derselben Frequenz wie ein m Fadenpendel der Länge 30 cm. Die Feder sei masselos. Die Auslenkung des

Mehr

Realschule Schüttorf Arbeitsblatt Mathematik Klasse 10d November 2006 Quadratische Funktionen

Realschule Schüttorf Arbeitsblatt Mathematik Klasse 10d November 2006 Quadratische Funktionen .) Entscheide, ohne zu zeichnen, ob die Prbeln - eng/weit, - nch oben/nch unten geöffnet, - nch oben/nch unten verschoben sind. Als Vergleich soll die Normlprbel dienen. ) y = 3x b) y =,8x -7 c) y = -,5x

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 07 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter BMS Bern, Aufnahmeprüfung 004 Technische Richtung Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Écolier (3. und 4. Schulstufe) 18.3.2004

Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Écolier (3. und 4. Schulstufe) 18.3.2004 Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Écolier (3. und 4. Schulstufe) 18.3.2004-3 Punkte Beispiele - 1 1) 21+ 22 + 23 =? A) 56 B) 64 C) 65 D) 66 E) 76 Antwort: D 2) Am Tag der Geburt seiner Schwester war Andreas

Mehr

2.8. Aufgaben zum Satz des Pythagoras

2.8. Aufgaben zum Satz des Pythagoras Aufgbe 1 Vervollständige die folgende Tbelle:.8. Aufgben zum Stz des Pythgors Kthete 6 1 4 1 13 17 15 Kthete b 8 1 7 8 11 Hypotenuse c 13 9 19 17 Aufgbe Berechne jeweils die Länge der dritten Seite: Aufgbe

Mehr

Orientierungsarbeit Mathematik

Orientierungsarbeit Mathematik Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Klassenstufe 8 für Kultus Mittelschule / Förderschule Schuljahr 2007/2008 Orientierungsarbeit Mathematik Hauptschulbildungsgang Klassenstufe 8 Material für

Mehr

Fit in Mathe. Mai Klassenstufe 9. Körper ohne π

Fit in Mathe. Mai Klassenstufe 9. Körper ohne π Thema Musterlösungen 1 Körper ohne π Ein rechtwinkliges Dreieck besteht aus den Seiten a, b und c, wobei der Seite c ein rechter Winkel gegenüberliegt. Berechne jeweils die Länge der fehlenden Seite(n).

Mehr

Um vorerst bei den geometrischen Aufgaben zu bleiben, stelle dir folgendes Problem vor:

Um vorerst bei den geometrischen Aufgaben zu bleiben, stelle dir folgendes Problem vor: Erkläre bitte Extremwertaufgaben... Extremwertaufgaben Sobald man verstanden hat, was ein Extremwert einer Funktion ist (ein lokales Maximum oder Minimum) stellt sich die Frage Und was mach ich damit??.

Mehr

Ist eine Bank 4mal so lang wie ein Stift, dann sagen wir : Die Länge der Bank beträgt 4 Stiftlängen.

Ist eine Bank 4mal so lang wie ein Stift, dann sagen wir : Die Länge der Bank beträgt 4 Stiftlängen. IX. Größen ================================================================= 9.1 Das Messen Ist eine Bank 4mal so lang wie ein Stift, dann sagen wir : Die Länge der Bank beträgt 4 Stiftlängen. Wir haben

Mehr

Berechnungen am Dreieck

Berechnungen am Dreieck 1 Stern Berechnungen am Dreieck Ein fünfzackiger Stern, wie abgebildet, soll völlig symmetrisch sein (alle fünf Linien sind gleich lang und alle gleichartigen Innenwinkel gleich groß) Die Gesamtlänge der

Mehr

Material: Festes Tonpapier (2 unterschiedliche Farben) Musterklammern oder Papierösen

Material: Festes Tonpapier (2 unterschiedliche Farben) Musterklammern oder Papierösen Mathematik Lerntheke Klasse 5d: Flächeninhalte von Vielecken Die einzelnen Stationen: Station 1: Station 2: Station 3: Station 4: Wiederholung (Quadrat und Rechteck) Material: Zollstock Das Parallelogramm

Mehr

Mathematik, 2. Sekundarschule

Mathematik, 2. Sekundarschule Zentrale Aufnahmeprüfung 2009 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2. Sekundarschule Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen: Name:........................

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter Berufsmaturitätsschule GIB Bern Aufnahmeprüfung 007 Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

Rechtwinklige Dreiecke

Rechtwinklige Dreiecke Rechtwinklige Dreiecke 1. a) Verschiebe die Ecke C 1, bis du den grünen Winkel bei C 1 auf 90 schätzt. b) Verschiebe die Ecken C 2 bis C 9 ebenso, bis du die Winkel auf 90 schätzt. c) Kontrolliere deine

Mehr

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär B1 Sterne / Sternbilder Termin:....................... 1. Suchen Sie auf einer Sternkarte die Sternbilder Großer Bär, Kleiner Bär und Kassiopeia. 2. Bereiten Sie eine Skizze vor, die den Horizont zeigt

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter Berufsmaturitätsschule GIB Bern Aufnahmeprüfung 008 Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

Mathematik 1. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung 2012. (ohne Taschenrechner) Kandidatennummer: Geburtsdatum:

Mathematik 1. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung 2012. (ohne Taschenrechner) Kandidatennummer: Geburtsdatum: Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung 2012 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: 60 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note: Aufgabe 1

Mehr

Trigonometrische Berechnungen

Trigonometrische Berechnungen Trigonometrische Berechnungen Aufgabe 1 Berechnen Sie im rechtwinkligen Dreieck die fehlenden Seiten und Winkel: a) p = 4,93, β = 70,3 b) p = 28, q = 63 c) a = 12,5, p = 4,4 d) h = 9,1, q = 6,0 e) a =

Mehr

Alle hier gezeigten Aufgaben verwenden Sinussatz und Kosinussatz. Die Sammlung wird weiter ergänzt. Klassenstufe 10. Datei Nr

Alle hier gezeigten Aufgaben verwenden Sinussatz und Kosinussatz. Die Sammlung wird weiter ergänzt. Klassenstufe 10. Datei Nr Trigonometrie Trainingsaufgaben 2 lle hier gezeigten ufgaben verwenden Sinussatz und Kosinussatz ie Sammlung wird weiter ergänzt Klassenstufe 10 atei Nr. 16032 November 2005 Friedrich uckel INTERNETILITHEK

Mehr

Grundwissen 5 Lösungen

Grundwissen 5 Lösungen Grundwissen 5 Lösungen Zahlengerade Zeichne eine Zahlengerade, wähle eine passende Einheit und trage folgende Zahlen ein: 12 30 3 60 Welche Zahlen werden auf den Zahlengeraden in der Figur durch die Pfeile

Mehr

Maßstäbliche Darstellungen

Maßstäbliche Darstellungen Landesinstitut für Schulentwicklung Kompetenzbereich 6 Funktionaler Zusammenhang Lernfortschritt LFS 1 Materialien/Titel Maßstäbliche Darstellungen Mathematik LN Kompetenz Ich kann Längen aus maßstäblichen

Mehr

Algebra II. 1 Löse die Gleichung und mache die Probe.

Algebra II. 1 Löse die Gleichung und mache die Probe. D Algebra II 5. Gleichungen Lösungen Löse die Gleichung und mache die Probe. a) (3 5) = (5 + 5) jede reelle Zahl ist Lösung b) 8(a 3) + 3 a = (3a + 8)a keine Lösung c) ( )(3 4) = 3( ) = ; Probe: 0 d) (

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Umfänge messen und berechnen. Die Länge der Randlinie nennt man Umfang.

VORSCHAU. zur Vollversion. Umfänge messen und berechnen. Die Länge der Randlinie nennt man Umfang. 1 Umfänge messen und berechnen 1. Aus wie vielen Streichhölzern besteht der Umfang? Zähle sie. 2. Wie viele cm beträgt der Umfang der Figuren? Zähle oder miss nach. cm cm cm 3. Nehmt eine Handvoll Büroklammern.

Mehr

Berufliches Schulzentrum Waldkirch Stihl Information zur Aufnahmeprüfung WO. Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen?

Berufliches Schulzentrum Waldkirch Stihl Information zur Aufnahmeprüfung WO. Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen? Information zur Aufnahmeprüfung WO Mathematik Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen? Musterprüfung: Lösen von linearen Gleichungen Aufgabe 1 Lösen von quadratischen Gleichungen

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter Berufsmaturitätsschule GIB Bern Aufnahmeprüfung 2005 Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf Hilfe Winkel zeichnen 1. Zeichne einen Schenkel (die rote Linie) S 2. Lege das Geodreieck mit der Null am Scheitelpunkt an. (Dort wo der Winkel hinkommen soll) S 3. Möchtest du zum Beispiel einen Winkel

Mehr

a) Wie hoch ist die Leiter? b) Wie weit stehen die beiden Fußpunkte auseinander? Abbildung 1: Eine Stehleiter

a) Wie hoch ist die Leiter? b) Wie weit stehen die beiden Fußpunkte auseinander? Abbildung 1: Eine Stehleiter 1. Berechnen Sie die jeweils fehlenden Größen (Winkel α, β und γ, Seiten a, b und c) in den folgenden Dreiecken: a) a = 5 cm, b = 9 cm, γ = 90 b) c = 9 cm, a = 6 cm, γ = 56, 3 (Überlegen Sie zuerst, wo

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 GYMNASIUM. Mathematik. Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 GYMNASIUM. Mathematik. Schuljahrgang 6 GYMNASIUM Mathematik Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Alle Aufgaben sind auf den Arbeitsblättern zu bearbeiten. Dazu gehören auch eventuell erforderliche Nebenrechnungen, Skizzen oder Ähnliches.

Mehr

Der Maßstab. Methodentraining Maßstab Jgst. 5. Die Karte verkleinert die Wirklichkeit.

Der Maßstab. Methodentraining Maßstab Jgst. 5. Die Karte verkleinert die Wirklichkeit. Der Maßstab Die verkleinert die. Der Maßstab gibt an, in welchem Verhältnis die gegenüber der verkleinert wurde. Maßstab Strecke in der 1:25000 (großer Maßstab) 25000 cm = 250 m = 0,250 km 1:50000 50000

Mehr

LERNZIRKEL WIEDERHOLUNG DER FLÄCHEN

LERNZIRKEL WIEDERHOLUNG DER FLÄCHEN LERNZIRKEL WIEDERHOLUNG DER FLÄCHEN Lehrplaneinheit Methode Sozialform Einsatzmöglichkeit Ziel, Erwartungshorizont Zeitlicher Umfang Didaktische Hinweise Berufsrelevantes Rechnen Einzelarbeit Wiederholung

Mehr

Neue Aufgaben, Dezember 2007

Neue Aufgaben, Dezember 2007 Neue Aufgaben, Dezember 2007 1. Manuelas Zimmer ist 4,00m lang, 3,50m breit und 2,50m hoch. Eine der beiden großen Wandflächen soll einen gelben Farbanstrich erhalten. Von der letzten Renovierung ist noch

Mehr

Schätzen und Messen. 1. Der eigene Körper als Maß. 2. Entfernungen schätzen. a) mit Hilfe eines Dreiecks

Schätzen und Messen. 1. Der eigene Körper als Maß. 2. Entfernungen schätzen. a) mit Hilfe eines Dreiecks Schätzen und Messen Seite 1 von 4 Schätzen und Messen 1. Der eigene Körper als Maß Das beste Mittel gegen Sinnestäuschungen ist das Messen, Zählen und Wiegen Plato Messen heißt: aufgrund einer frei gewählten

Mehr