Kommunales Denkmalschutzkonzept

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunales Denkmalschutzkonzept"

Transkript

1 Kommunales Denkmalschutzkonzept Viele Haushalte hatten in den vergangen zwei Wochen eine Postkarte mit dem Titel Bernbeuren erhalten und gestalten im Briefkasten. Das Kommunale Denkmalschutzkonzept, kurz KDK, gliedert sich in die drei Phasen Erfassung, Planung und Umsetzung. In Bernbeuren konzentriert sich die Untersuchung auf die in kommunalem Besitz befindlichen Denkmäler - dem Schnitzerareal und dem Gasthaus Filser. Es findet vom Frühjahr 2021 bis Frühjahr 2022 statt. In diesem Zeitraum werden in circa monatlichen Abständen verschiedene Postkarten in Form einer DENK-MAL-POST an die Haushalte verteilt. Neben einem regelmäßigen Informationsaustausch über den aktuellen Stand, befinden sich auf einigen Postkarten auch Möglichkeiten für Anmerkungen die weitere Entwicklung von Bernbeuren betreffend oder um Rückmeldungen zum KDK zu geben. Außerdem befindet sich der mögliche Nahkauf-Betreiber Herr Nieth in regem Austausch mit dem beauftragten Architekten Herrn Haimerl, um die für unser Dorf so wichtige Nahversorgung zu realisieren. Gespräche mit dem örtlichen Metzger und einem regionalen Bäcker wurden geführt und es geht voran. Inhalt: Juni / Juli 2021 Gemeindepolitik Vereinsleben Pfarrgemeinde Sonstiges Termine Herausgeber: Gemeinde Bernbeuren Bürgermeister Karl Schleich Marktplatz 4, Bernbeuren Tel.: 08860/ Fax: 08860/ Den Text dieses Mitteilungsblattes finden Sie auf unserer Homepage unter: Gemeinde/Mitteilungsblatt Auflage: 750 Stück - An alle Haushalte - Druck: wir-machen-druck.de

2 Aus der Gemeindepolitik Gemeinderatssitzung am Dienstag, 06. April 2021 Billigungs- und Auslegungsbeschluss Bebauungsplan Pfeifferstraße II: Architekt Herr Hörner stellte dem Gremium und den anwesenden ZuhörerInnen die Planungsgrundlagen vor: Es ist eine Ringerschließung ohne Hinterliegergrundstücke vorgesehen. Die Grundstücksgrößen betragen zwischen 600 qm bis 850 qm. Die Entwässerung der bestehenden Gebäude entlang der Pfeifferstraße bleibt bestehen und führt entlang einer Grünzone im östlichen Bereich des Plangebietes in den Grönenbach. Im Norden entlang des Grönenbaches ist eine Schutzzone und Ausgleichsflächenzone vorgesehen. Die angedachte Nutzungsschablone wurde vorgestellt. Vorstellung des vorliegenden Bodengutachtens mit dem Ergebnis eines nicht optimalen Baugrundes. Die anwesende Landschaftsarchitektin Frau Fuß vom Büro Daurer und Hasse stellte den Grünordnungsplan und den Eingriffs- bzw. Ausgleichflächenbedarf vor. Es erfolgt der vollständige naturschutzrechtliche Ausgleich im Planungsgebiet durch die Festsetzung eines 20 m breiten Uferpufferstreifens entlang des Grönenbaches. Bezüglich des Pflegeaufwands dieses Uferschutzstreifens und der kostenseitigen Abwicklung stellte Frau Fuß fest, dass entlang des Baches max. alle 2 bis 3 Jahre eine Mahd mit Abfuhr vorgesehen sei. Die zu den Bauplätzen angrenzende Wiese sollte ein- bis zweimal im Jahr gemäht werden. Die Kosten der Ausgleichsmaßnahmen und die Kosten des Pflegeaufwandes von max. 25 Jahren können im Rahmen des Erschließungsaufwandes auf die Bauherren umgelegt werden. Herr Thurner vom gleichnamigen Ingenieurbüro für Tief- und Straßenbau stellte die zugrunde gelegte Erschließungskonzeption vor. Es wurde eine Straßenbreite von 5,5 m gewählt, die Kurvenradien sind für dreiachsige Fahrzeuge ausgelegt, Bankette sind keine vorgesehen. Die Niederschlagsentwässerung ist noch mit den zuständigen Fachbehörden abzustimmen. Da der Untergrund keine Versickerung zulässt ist eine teilweise Rückhaltung mittels Zisterne auf den Privatgrundstücken als auch eine Rückhaltung im öffentlichen Bereich vorzusehen mit anschließender gedrosselter Einleitung in den öffentlichen Kanal bzw. in den Grönenbach. Die Schmutzwasserentwässerung soll im Freispiegel in das bestehende Kanalnetz erfolgen. Hierfür ist eine Anhebung der Straße als auch der Baugrundstücke durch eine entsprechende Aufschüttung vorzusehen. Für die Häuser wird ein Höhenmaß für die Ober- kante Fertigfußboden festgesetzt. Auf Nachfrage des Gremiums erklärte Herr Thurner, dass alle Grundstücke aufzufüllen sind und die Häuser ca. 20 cm über dem Straßenniveau liegen werden. Aus dem Gremium wurde angeregt, dass eine zweite Zufahrt zum Baugebiet sinnvoll wäre. Es wurde durch das Gremium festgestellt, dass eine Zuwegung zur Bewirtschaftung des Ufergrünstreifens vorgesehen werden sollte. Zum Thema zweite Zufahrt stellte Herr Bürgermeister Schleich fest, dass sich im Ergebnis der Gespräche mit den betroffenen Grundstückseigentümern die Möglichkeit einer zweiten Zufahrt nicht ergibt. Über die mögliche Bewirtschaftungszuwegung wurde wie folgt Beschluss gefasst: Es soll eine Zufahrt zur Pflege des Ufergrünstreifens im westlichen Bereich des Planentwurfes mit einer Breite von 3 m bis 5 m vorgesehen werden. Die vom Architekturbüro Hörner vorgelegte Planung in der Fassung vom wird gebilligt und nach dem regulären Bauleitplanverfahren gemäß 3 Abs. 1 BauGB und 4 Abs. 1 BauGB zur Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange ausgelegt. Billigungs- und Auslegungsbeschluss Bebauungsplan 2.Erweiterung Weidach-West : Herr Hörner und Frau Fuß stellten die Erweiterung des Bebauungsplanes mit den vorgesehenen zwei neuen Baugrundstücken sowie das damit verbundene grünordnerische Konzept vor. Die einzelnen Festsetzungen wurden aus Gründen der Gleichbehandlung aus dem bestehenden Bebauungsplan Weidach übernommen. Das vorliegende Planungskonzept wurde mit den betroffenen Grundstückseigentümern abgestimmt. Beschluss: Die vom Architekturbüro Hörner vorgelegte Planung in der Fassung vom wird gebilligt und nach dem regulären Bauleitplanverfahren gemäß 3 Abs. 1 BauGB und 4 Abs. 1 BauGB zur Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange ausgelegt. Flächennutzungsplan 5. Änderung Mit Aufstellung des Bebauungsplanes Pfeifferstraße II und 2. Erweiterung Weidach-West wird der Flächennutzungsplan in diesem Bereich im Parallelverfahren geändert. Beschluss: Der Gemeinderat Bernbeuren beschließt die 5. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Bernbeuren im Bereich des Bebauungsplanes Pfeifferstraße II und 2. Erweiterung Weidach- West im Parallelverfahren gemäß 2 Abs. 1 BauGB i. V. mit 8 Abs. 3 BauGB.

3 Bekanntgabe von in nichtöffentlichen Sitzungen des Gemeinderates Bernbeuren besprochene Themen im Zeitraum Oktober 2020 bis März 2021 Sobald die Gründe für die Geheimhaltung von Themen aus nichtöffentlicher Sitzung weggefallen sind, sollen die Themen der Öffentlichkeit nach Art. 52 Abs. 3 GO bekannt gegeben werden. Hierunter fallen im Zeitraum Oktober 2020 bis März 2021 folgende Themen: In den Sitzungen am und berichtete Herr Bürgermeister Schleich über das Förderprogramm zur kommunalen Wohnraumförderung. Gefördert wird ausschließlich die Bereitstellung von Wohnraum und keine weiteren Nutzungen. Dabei werden von den Gesamtkosten 30% als Fördermittel bezuschusst, 60% als zinsloses Darlehen und nur 10% sind als Eigenanteil erforderlich. Dabei sind sowohl Projekte auf der grünen Wiese als auch Objekte innerorts sowie Baudenkmäler grundsätzlich förderfähig. Für die Antragstellung muss ein konkreter Plan mit entsprechend hinterlegten Projektkosten vorhanden sein. Letztendlich wurde nach Diskussion durch das Gremium festgestellt, dass für das in Rede stehende Förderprogramm keine geeigneten Projekte vorhanden sind. In den nichtöffentlichen Sitzungen am und am befasste sich das Gremium mit dem Bebauungsplan Ortskern II 1. Teilabschnitt. Dabei wurden die grundlegenden Festsetzungen für den Bebauungsplan diskutiert und letztendlich festgelegt. Auf der Grundlage dieser Abstimmung erarbeitet der beauftragte Architekt nunmehr einen ersten Planentwurf. Dieser Planentwurf soll noch vor Durchführung der im Gesetz vorgesehen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung - mit allen im Geltungsbereich betroffenen Grundstückeigentümer besprochen werden. Nach der Beteiligung der betroffenen Grundstückseigentümer soll wiederum im Gemeinderat in öffentlicher Sitzung über den Planentwurf Beschluss gefasst werden. Gemeinderatssitzung am Dienstag, 27. April Änderung des Bebauungsplanes Echerschwang Das Gremium beschließt, mit der vorliegenden 9. Änderung des Bebauungsplanes Echerschwang für den einfachen Bebauungsplanteil des Bebauungsplanes wie folgt zu ändern: Erhöhung der Wohneinheiten für bestehende Wohngebäude von 2 auf 3 und für bestehende landwirtschaftliche Hauptgebäude (einschließlich Betriebsteile) von 3 auf 4. Die gemäß gemeindlicher Stellplatzsatzung erforderlichen Stellplätze sind auf den jeweiligen Baugrundstücken entsprechend nachzuweisen. Die Änderung wird im vereinfachten Verfahren nach 13 BauGB durchgeführt. Aufgrund der gesetzlich nunmehr angeordneten Maskenpflicht für alle Anwesenden (Zuhörer, Verwaltung und Mitglieder des Gremiums), müssen alle Teilnehmer einer Gemeinderatssitzung eine FFP2- Maske tragen. Der Sitzungsturnus wurde bis auf weiteres auf 3 Wochen festgelegt, um die Sitzungen etwas zu reduzieren. Rund um die Gemeinde Die Asphaltierung des Feuerwehr-Vorplatzes konnte durchgeführt werden. Thema Trinkwasser: Die Fördermittelanträge sind gestellt. Dieses Jahr soll die technische Sanierung von Pumpen und Steuerung in allen Gebäuden (sprich im Brunnen, in beiden Hochbehältern und dem Druckerhöhungswerk bei Rettenbach) beauftragt und ausgeführt werden. Die Planungen hierfür stehen und es bleibt nun abzuwarten, welche Kosten die eingehenden Angebote hervorbringen werden. Corona-bedingt lassen sich Preise bei der momentanen Bauentwicklung schlecht vorhersehen und sollte die Summe im Verhältnis viel teurer sein als angenommen, behält sich die Gemeinde vor, den Start etwas zu verschieben. Für die beiden kommenden Jahre 2022 und 2023 ist dann jeweils die Erneuerung eines Hochbehälters angedacht, wofür die Vorplanungen ebenfalls schon laufen. Thema Kneippanlage: Der Förderbescheid für die Sanierung der Kneippanlage ist da und aktuell werden Angebote für die Baumaßnahmen eingeholt. Ziel ist es, die Anlage attraktiver für Einheimische und Touristen zu machen. Dazu soll sie auch für Menschen mit Behinderung zugänglicher gemacht werden. Es kann daher immer wieder vorkommen, dass die Anlage nicht genutzt werden kann. Wer Gestaltungsideen einbringen oder Pflanzen und Bäume zum Kneipp`schen Thema spenden möchte, kann sich an Silvia Morasch oder Petra Weiser wenden. Vielen Dank für das Engagement!

4 Sammel-Impfaktion am 23.April Bürgermeister-Tour der Kommunalen Jugendarbeit des Landratsamtes Aus Weilheim kamen im April mit Christina Bernhard und Wolfgang Herz Vertreter der Kommunalen Jugendarbeit (KoJa) nach Bernbeuren, um dort mit Bürgermeister und Jugendreferenten ins Gespräch zu kommen. Themen waren u.a. der Ist-Stand der Jugendarbeit in der Gemeinde,die Zusammenarbeit mit der KoJa, sowie Ziele für die nächsten Jahre. Die Strecke vom äußersten Rand des Landkreises nach Peißenberg ins Impfzentrum ist bekanntlich lang. Das weiß auch Marion Socher, die dort seit vielen Wochen als Helferin arbeitet. Die Bernbeurerin regte daher bei Bürgermeister Karl Schleich an, ob die Gemeinde nicht, wie in Böbing, einen Sammel- Impftermin vor Ort organisieren wolle. Zusammen mit Impfzentrumsleiter Christian Achmüller wurde dann vor Ort alles in die Wege geleitet. Die Verwaltung verschickte an alle rund 320 Personen über 70 Jahre eine Einladung, wobei die Rückmeldungen ergaben, dass sich schon einige impfwillige Bernbeurer immunisieren lassen konnten oder keinen Bedarf haben. Die Planung der Termine selbst wurde ebenfalls von der Gemeinde übernommen. Am Ende verabreichten die beide Ärzte Dr. Anette Kaps und Dr. Jürgen Rogalla 102 Impfdosen an Bürger der Auerberggemeinde. Die Impflinge waren durchwegs sehr dankbar, dass sie im Ort unkompliziert an die Reihe kamen und sich die gut 60 Kilometer Hin- und Rückfahrt nach Peißenberg sparen konnten. Corona hat diesen Bereich ebenfalls schwer getroffen und gemeinsam wurde überlegt, wie es weitergehen kann. Das Landratsamt plant derzeit wieder eine Jugendbefragung, welche über die Schulen verteilt und durchgeführt wird. Vor Ort soll in Form einer Zukunftswerkstatt oder Jungbürgerversammlung den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit gegeben werden, ihre Wünsche und Anregungen an die Gemeinde zu äußern. Wann dies in einem vernünftigen Rahmen stattfinden kann, muss abgewartet werden. Zum Bild (von links): Karl Schleich, Kathrin Zillenbiehler, Christina Bernhard, Sandra Sturm und Wolfgang Herz. Ansonsten kann sich jede/r gerne direkt an die Gemeinde oder die beiden Jugendbeauftragten wenden - jede Frage zeugt von Eurem Interesse und wir freuen uns, wenn ihr euch beteiligen möchtet. Kontaktdaten: Sandra Sturm, Tel Kathrin Zillenbiehler, Tel jugend-bernbeuren@web.de Für die Gemeinde und ihre Bürger hat sich der Aufwand gelohnt und Bürgermeister Karl Schleich dankte abschließend seiner Verwaltung, den Helferinnen vor Ort, sowie den beiden Ärzten und den beiden Mitarbeiterinnen der Johanniter, welche den bürokratischen Teil der Aktion meisterten, für ihre Arbeit. Auch die Zweitimpfung wird nach sechs Wochen wieder in der Auerberghalle stattfinden. Text/Fotos: Kathrin Zillenbiehler Die Verwaltungsgemeinschaft ist weiterhin nur nach vorheriger Terminvereinbarung geöffnet. Die VG Bernbeuren ist momentan immer noch für den Publikumsverkehr geschlossen. Nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung unter stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.Gerne können Sie auch unser Online-Angebot auf der Homepage der Gemeinde Bernbeuren nutzen.

5 Verwaltungsgemeinschaft Bernbeuren Mitgliedsgemeinden Bernbeuren Burggen Die Verwaltungsgemeinschaft Bernbeuren, Landkreis Weilheim-Schongau, (2 Mitgliedsgemeinden, ca Einwohner ) sucht zum eine/n Auszubildende/n (m/w/d) für den Beruf als Verwaltungsfachangestellte/r Fachrichtung Kommunalverwaltung (VFA-K) Wir bieten eine systematische, praxis- und zukunftsorientierte dreijährige duale Ausbildung in einem modernen Dienstleistungsbetrieb an. Die Ausbildung ist aufgeteilt in theoretische und praktische Ausbildungsabschnitte, wobei der Theorieteil in verschiedenen Unterrichtsabschnitten (Blockunterricht) an der Berufsschule in Starnberg sowie der Bayerischen Verwaltungsschule stattfindet. Die betriebliche und praktische Ausbildung erfolgt in den verschiedenen Ämtern bei der Verwaltungsgemeinschaft Bernbeuren. Sie passen in unser nettes und kompetentes Team, wenn Sie neben einer ausgeprägten Teamfähigkeit folgendes mitbringen: - Sie haben einen guten Schulabschluss, mindestens den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule oder Realschulabschluss bzw. gleich oder höherwertige Schulbildung - Sie wollen durch intensives Studium von Rechtsvorschriften eine hohe berufliche Qualifikation erwerben - Sie haben besonderes Interesse an Büro- und Verwaltungstätigkeiten - Sie haben die Fähigkeit zum systematischen, gewissenhaften und konzentrierten Arbeiten - Sie bringen Ehrgeiz, Flexibilität und Ausdauer mit - Sie haben Freude am Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum an die Verwaltungsgemeinschaft Bernbeuren, -Personalamt-, Marktplatz 4, Bernbeuren. Nähere Auskünfte erhalten Sie auch gerne von Herrn Natter, Geschäftsstellenleiter, Telefon: / , thomas.natter@bernbeuren.de.

6 Bekanntmachung durch Auslegung: Hinweise zu den Bodenrichtwerten Die Bodenrichtwerte sind gem. 196 Abs. 3 Satz 1, 199 Abs. 2 Nr. 4 BauGB i. V. m. 12 Abs. 2 Satz 1 BayGaV in den Gemeinden zu veröffentlichen. Ein Auszug aus der Bodenrichtwertliste für die Gemeinde Bernbeuren und Burggen liegt vom bis in der jeweiligen Gemeinde zur Einsichtnahme aus. Danach kann jedermann bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Auskunft über die Bodenrichtwerte verlangen. Sie können Anfragen zu Bodenrichtwerten und deren Erläuterungen über das Internetportal in elektronischer Form oder bei der Geschäftsstelle per bzw. schriftlich stellen. Grundsätzlich sind Bodenrichtwerte kostenpflichtig. Auf der Internetseite des Landratsamtes finden Sie unter Formulare/G/ Gutachterausschuss die Gebührenliste zu Bodenrichtwertauskünften. Die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses bietet darüber hinaus die Möglichkeit, die Bodenrichtwertliste in der Geschäftsstelle Weilheim kostenfrei einzusehen. Bitte beachten Sie dazu die Öffnungszeiten des Landratsamtes. Anschrift und Erreichbarkeit der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte Im Bereich des Landratsamtes Weilheim-Schongau Pütrichstr Weilheim i. Obb. Tel. 0881/ Fax: 0881/ gutachterausschuss@lra-wm.bayern.de Seestüberl - Haslacher See Zimmerei Josef Schmölz Straßfeld Bernbeuren Telefon: 08860/8619 Telefax: 08860/ Internet: zimmerei-schmoelz@t-online.de Planung Dachstühle Holzhäuser Sanierungen Trockenbau Landwirtschaftl. Bauten CNC-Abund Im Seestüberl ist alles vorbereitet und bei schönem Wetter herrscht dort ab 10 Uhr reger Betrieb. Auf der Speisekarte sind u.a. zu finden: Pizzaschnitten, Currywurst, Salate, Sandwich, Wurstsalat, Kuchen, Slushy und natürlich Eis.

7 Bücherei Museumsverein Online-Medienkatalog Knapp 100 unserer Leser sind bereits im neuen WebOPAC registriert und auch wer nicht registriert ist, kann dort in Ruhe unseren kompletten Bestand durchstöbern. Der Medienkatalog ist auf unserer Homepage direkt verlinkt. Die Anmeldung / Registrierung ist sehr leicht einfach mit Lesernummer (=Ausweisnummer) und Geburtsdatum (TTMMJJJJ) anmelden und danach neues Passwort setzen. Wer sein Passwort vergisst, kann es in der Bücherei wieder zurücksetzen lassen. Geplante Veranstaltungen Das Bücherei-Team hat sich in der letzten Online-Sitzung Gedanken zu möglichen Veranstaltungen gemacht. Eine Idee war eine Sommernachts-Buchvorstellung mit unserer Buchhändlerin des Vertrauens Stefanie Bertram-Kempf oder auch mal wieder ein Erzähl-Café. Als Thema wäre uns hier Hausmittel aller Art eingefallen und als Ort die Kneippanlage, wo im Freien leichter coronakonform agiert werden kann. Auch für Kinder sind wir schon fleißig am Überlegen, aber da die Entwicklung und die Vorgaben weiterhin schwer abzuschätzen sind, geben wir unsere Aktionen dann per Newsletter, mit Aushängen und in der Zeitung bekannt. Die Zusammenarbeit mit Kindergarten und Grundschule soll wieder verstärkt werden und wir hoffen sehr, dass wir mit den künftigen Erstklässlern unser Projekt Ich bin ein Büchereifuchs durchführen können. Dank Flexibilität bei allen Beteiligten konnten wir die Kinder immer mal wieder mit Lesestoff versorgen und auch die Kindergartengruppen holten sich ab und zu eine kleine Auswahl an schönen Bilderbüchern. Das Auerbergmuseum ist bereit für Besucher. Schon im April wurde unter Leitung von Christl Beer das ganze Haus gereinigt, kleinere Reparaturarbeiten wurden durchgeführt und auch um s Haus herum war Pflege nötig. Allen, die sich immer wieder hilfreich an dieser Aktion beteiligen, dankt die Vorstandschaft des Museumsvereins recht herzlich. Das Museum darf nun endlich wieder öffnen und kann ab sofort, aber nur nach vorheriger Anmeldung per unter info@auerbergmuseum.de oder telefonisch unter besucht werden. Adresse und Kontaktdaten sind erforderlich. Es besteht weiterhin Maskenpflicht und es geltem die Mindestabstandsregeln. Die Öffnungszeiten sind zunächst am Samstag und an Sonn- und Feiertagen jeweils von Uhr. Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte die Ankündigungen in den Tageszeitungen beachten. Dass Büchereien nicht mehr inzidenzabhängig sind, hat uns viel Hin und Her erspart und daher freuen wir uns, dass wir jeden Montag und Donnerstag von 16 bis 18:30 Uhr für unsere Leserschaft da sein können. Straßfeld Bernbeuren Tel / Fax 08860/ Mobil 0160/ info@fliesenleger-streif.de

8 Wir brauchen Ihre Hilfe! Liebe Bernbeurer, wir vom Förderverein möchten euch über unser neuestes Projekt informieren. Es geht um das Klettergrüst an der Schule. Zusammen mit dem Direktor, Herrn Eusemann, wurde entschieden, dass eine Spielplatzerweiterung längst überfällig ist. Der bisherige Spielturm wird sehr gerne genutzt und ist daher oft überfüllt. Damit die Kinder mehr Platz haben und die eine oder andere Sportstunde draußen stattfinden kann, möchten wir den Spielturm noch in diesem Schuljahr erweitern. Auch der Kindergarten nutzt diesen Spielbereich freut sich auf die Erweiterung. Nicht zu vergessen, dass dieser Spielplatz öffentlich zugänglich ist und jederzeit von allen Kindern genutzt werden darf. Wir haben uns für die Fa. LignumPlus aus Oberstdorf entschieden und bereits ein tolles Angebot vorliegen. Wir dürfen beim Aufbau mithelfen, um die Kosten zu senken. Mit unseren bisherigen Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen und Veranstaltungen können wir einen Großteil des Projektes stemmen. Unten seht Ihr ein paar Beispielbilder. Konkret handelt es sich um einen Balancier-Kletter-Parcours mit ca. 7 verschiedenen Elementen. Unter anderem wird es ein Netzelement, ein Balancierseil mit Hangelstangen, eine Seil-Teller-Strecke und eine Gummiband-Wackelstrecke geben (Kosten hierfür ca ). Leider müssten wir aktuell auf ein paar coole Highlights verzichten, wie zum Beispiel Reckstangen, einen Wackel-Schlange-Balancierbalken, einen Ast-Kletter-Stamm oder ähnliches. Dafür fehlen uns noch ca Auch uns sind durch Corona viele Einnahmen entgangen. Unterstützen Sie dieses Projekt! Als Firma oder Privatperson. Wir freuen uns riesig über eine zeitnahe Spende, damit wir das gesamte Projekt zügig in Angriff nehmen können. Unsere Bankverbindung lautet: DE Selbstverständlich erhalten Sie eine Spendenquittung. Wir bedanken uns jetzt schon ganz herzlich bei allen Unterstützern!

9 Das sind einige Elemente für den neuen Kletterparcours Ferienprogramm 2021 Die letzten Monate waren für uns alle nicht leicht. Wir mussten auf vieles verzichten und konnten unser Leben nicht wie gewohnt leben. Gerade unseren Kindern hat diese Zeit viel abverlangt, Homeschooling, keine Freunde treffen und keine Aktivitäten, das war und ist für viele sehr schwer. Daher bieten wir wie jedes Jahr in den Sommerferien ein Ferienprogramm für die Kinder in Bernbeuren an (soweit es Corona zulässt). Wenn Sie auch gerne wieder etwas tun möchten und mit den Kindern ein paar unbeschwerte Stunden verbringen möchten, dann melden Sie sich bei uns. Sie können mit Kindern den basteln, spielen, wandern, radeln, backen, musizieren, handarbeiten, Ihren Betrieb vorstellen oder andere toll Ideen einbringen. Falls wir Ihr Interesse geweckt haben melden Sie sich bitte bis Ende Juni beim Förderverein um das weitere Vorgehen zu besprechen. Nur mit Ihrer Unterstützung können wir für unsere Kinder in Bernbeuren wieder ein Ferienprogramm anbieten.

10 Schützenverein»Gemütlichkeit«Bernbeuren Eberhard Klaus erhält Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten Im November 2020 erhielt unser Ehrenschützenmeister Eberhard Klaus, einen Brief des Bayerischen Ministerpräsidenten. In diesem wurde mitgeteilt, dass ihm das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern verliehen wird. Dr. Markus Söder gratulierte ihm dazu und bedankte sich für seine Jahrzehnte umspannenden Einsatz im Schützenverein»Gemütlichkeit«Bernbeuren. Die Verleihung, welche unter normalen Umständen in der Staatskanzlei vollzogen wird, konnte Coronabedingt leider nur in kleinem Kreise gemacht werden. Daher fiel das Händeschütteln mit dem Bayerischen Ministerpräsidenten aus und unser Bürgermeister Karl Schleich wurde mit der Überreichung des Ehrenzeichens beauftragt. Zu dieser außerordentlichen Ehrung ließen es sich der 1. Gauschützenmeister Konrad Schwarz, sowie unser 1. Schützenmeister Matthias Klaus, natürlich nicht nehmen dem Geehrten persönlich zu gratulieren. Eberhard Klaus war von 1990 bis 2014 Schützenmeister unseres Vereins und ist seit 2008 Mitglied im Gauausschuss. In seine Zeit fiel der Bau des Schützenheims, zwei Gauschießen im Ort, der Bezirksjugendtag, sowie die Kreation der bis heute erfolgreichen und beliebten Dorfmeisterschaft. Mit seiner Art und dem richtigen Ton hat er immer dafür gesorgt, dass sich die Leute wohl gefühlt haben, so Konrad Schwarz, der Eberhard Klaus für das Ehrenzeichen vorgeschlagen hatte. Außerdem ist der Ehrenschützenmeister mit der Erstellung der Vereinschroniken für das 100-jährige Jubiläum des Schützengaus Schongau betraut. Er freute sich sehr über die Auszeichnung und bedankte sich bei all seinen Unterstützern. Allen voran bei seiner Frau Karolin, seiner Familie sowie zahlreichen Vereins- und Schützenkameraden. Lieber Eberhard, wir gratulieren Dir und freuen uns über Deine Auszeichnung! Schützenverein»Gemütlichkeit«Bernbeuren e.v. Die Gemeinde Bernbeuren gratuliert Herrn Eberhard Klaus auf diesem Weg ebenfalls noch einmal zu dieser besonderen Ehrung und bedankt sich für seine Verdienste im Schützenverein und für die Dorfgemeinschaft.

11 Tourismusverein Herbststürme, Schneebruch und vor allem das Wasser setzen den Wegebefestigungen der Feuersteinschlucht Jahr für Jahr zu. Mit dem alljährlichen Frühjahrsputz des Tourismusvereins wurde auch dieses Jahr der beliebte Wanderweg wieder fit für die kommende Wandersaison gemacht. Wie beliebt unsere Feuersteinschlucht ist, haben die Helfer bei ihrem Arbeitseinsatz selbst erleben dürfen. Trotz nass-kaltem Wetter machten sie immer wieder Platz für die kaum zu zählenden Wanderer, von denen sie viel Lob und Dank erhielten. Gesparte Zeit, die genutzt wurde, um an den beiden nassen Stellen oberhalb und unterhalb der neuen Metalltreppe einige Gräben zu ziehen um die sprudelnden Wasserläufe zu bändigen. Der Tourismusverein bedankt sich bei allen ehrenamtlichen Helfern, die am Putztag mitgemacht haben. Besonders hervorzuheben sind die Mitglieder von Auerberg-Klassik, die bereits das fünfte Jahr in Folge kräftig mitgeholfen haben. Nicht vergessen werden sollen aber auch die Helfer, die kurz danach auch im Jägersteig wieder für Ordnung sorgten. Text/Fotos: Tourismusverein Etliche Meter Handläufe konnten wieder erneuert werden und zahlreiche Stufen wurden wieder trittfest gemacht. Nachdem zu Jahresbeginn 2020 die Brücken und Stege durch die Bernbeurer Holzer umfangreich und professionell verbessert wurden, gab es hier dieses Jahr etwas weniger Aufwand. Die Gemeinde Bernbeuren bedankt sich ebenfalls ganz herzlich bei den Helfern für ihren wertvollen Einsatz. Auerberg Bernbeuren Tel. Tel / /2 Fax Fax / info@auerberghotel.de Der Gasthof ist ein Ausflugsziel par excellence und eine echt gastronomische Attraktion in der Region. Täglich von 10 Uhr bis Schluss geöffnet! Ich heißesie Herzlich Willkommen in unserem Gasthof auf dem herrlichen Auerberg. Bitte sprechensie mich an, wenn ichihnen behilflichseinkann. Freundliche Grüße, Eike Weissinger Panorama-Wintergarten 11 Wohlfühl-Gästezimmer Große Sonnenterrasse Saal für 120 Personen ideal für Tagungen, Hochzeiten, Betriebs- und Familienfeiern Bodenständige Küche mit saisonalen Spezialitäten Der Hotelbetrieb läuft bereits und unsere Gastronomie öffnet für Einheimische und Tagestouristen, sobald es verlässliche Regelungen für einen langfristigen Betrieb gibt. Informationen erhalten Sie auf unserer neugestalteten Internetseite: oder Sie erfragen per Telefon den aktuellen Stand.

12 TSV Online - Jahreshauptversammlung des TSV Bernbeuren am Nachdem die Jahreshauptversammlung des TSV im vergangenen Jahr aufgrund von Corona nicht stattfinden konnte und es auch für Anfang 2021 nicht nach einer Verbesserung der Lage aussah, wurde die Jahreshauptversammlung am zum ersten Mal online durchgeführt. Trotz der erschwerten Bedingungen nahmen circa 35 Teilnehmer an der Versammlung teil. Nach kurzer Begrüßung und kleinen technischen Schwierigkeiten blickte man auf das vergangen Jahr zurück. Wie überall dominierte natürlich auch hier das Thema Corona. Es war ein ereignisreiches bzw. ereignisarmes Jahr. Während es noch normal begann, musste der Sportbetrieb ab März erst mal ruhen. Diese Zeit wurde bei den Fußballern genutzt um die Sportplätze zu sanden und zu aerifizieren, um auch weiterhin sehr gute Plätze zu haben. Ab Mitte Mai konnten die Sparten Fußball, Tennis, Eisstock dann wieder mit einem eingeschränkten Sportbetrieb beginnen. Ab dem Sommer war der Sportbetrieb wieder weitestgehend erlaubt und fast alle Sparten nahmen für einige Wochen den Sportbetrieb unter den gegebenen Voraussetzungen auf. Im Oktober wurde die Situation in und um Bernbeuren wieder etwas angespannter und der Sportbetrieb wurde wieder ausgesetzt. Im Winter wurden vom Skiclub die Langlaufloipe, sowie die Piste am Skilift präpariert, damit diese in Eigenregie genutzt werden konnten. Dafür vielen Dank an Karl Fichtl, Andreas Freund und Christian Natzeder, die hier einige Stunden investiert haben. Ansonsten verlief der Winter relativ ruhig. Lediglich Anfang Mai konnte der Skiclub noch wenige Trainings durchführen, was zumindest ein kleines Trostpflaster war. Seit kurzem ist der Sportbetrieb wieder teilweise erlaubt und die ersten Abteilungen legen auch schon in kleinem Umfang los. Insgesamt hoffen wir (wie alle), dass sich die Situation in 2021 etwas entspannt und wir wieder unter relativ normalen Umständen sporteln können. Finanziell gesehen, fehlte 2020 zwar ein Großteil der Einnahmen aus Veranstaltungen, jedoch wurden auch keine großen Anschaffungen getätigt. Diese werden nun jedoch in den nächsten 2 Jahren anstehen und wurden in der Versammlung freigegeben. Zum einen wird eine Umrüstung der Sportbeleuchtungsanlagen aktuell stark gefördert, weshalb diese in 2021 oder 2022 umgesetzt werden soll. Die Förderanträge wurden bereits gestellt, und bei einer Genehmigung könnten sowohl der Tennis- als auch der Fußballplatz (ggf. auch der Eisstockplatz) kostengünstig umgestellt werden. Neben der Reduzierung des Stromverbrauchs würde dies auch zu einer deutlich besseren und gezielteren Ausleuchtung führen. Zum anderen wurde die Anschaffung eines Kompakttraktors beschlossen, mit dem es möglich sein soll das Mähen und Kehren des Sportgeländes langfristig selbstständig durchführen zu können. Des Weiteren wurden noch kleine Änderungen an der Ehrenordnung beschlossen sowie eine Übungsleiterordnung freigegeben. Dadurch haben wir nun die Möglichkeit unsere vielen engagierten Übungsleitern etwas mehr zu unterstützen. Zum Abschluss wurde noch besprochen in wieweit eine Beachvolleyballanlage umgesetzt werden kann. Auch dafür könnten aktuell eventuell Förderungen des Verbandes genutzt werden. Ein ausführliches Protokoll zur Jahreshauptversammlung findet ihr unter Umfrage Beachvolleyballanlage Für das erhalten einer Förderung muss der Bedarf sowie das Interesse im Verein aufgezeigt werden. Um einen Überblick zu bekommen, welches Interesse an einer Beachvolleyballanlage besteht und welcher Standort bevorzugt wird, haben wir hierzu eine kleine Online Umfrage aufgesetzt. Hieran können sich alle Mitglieder des TSV beteiligen. Den Link zur Umfrage findet Ihr auf unserer Homepage (Bei den News) und ihr könnt ihn auch gerne an Interessierte weitergeben. Die Abstimmung ist bis geöffnet und wird dann ausgewertet und beurteilt (Es können leider nur Stimmen von Vereinsmitgliedern gezählt werden, um dadurch ggf. eine Förderberechtigung des Landessportverbands zu erhalten). Vielen Dank fürs mitmachen. Fast alle Mitglieder sind trotz des begrenzten Sportangebots seit Mitte März dem Verein treu geblieben, dafür vielen Dank. Insgesamt hat der Verein aktuell 869 Mitglieder und im letzten Jahr war nur ein geringer Rückgang zu verzeichnen. Über die letzten 3 Jahre hinweg gesehen erkennt man jedoch deutlich, dass gerade im Kinder- und Jugendbereich die Anzahl zurück geht. Hier gilt es, sobald möglich, den Kindern den Spaß und die Freude an einer gesunden Bewegung wieder verstärkt nahezubringen.

13 Die nächste Altpapiersammlung findet am Samstag, 26. Juni 2021 statt. Keller Profi-Lack GmbH Obst- und Gartenbauverein In diesem Jahr gibt es wieder eine Streuobstaktion des Kreisverbandes für Gartenkultur und Landespflege e.v. in Zusammenarbeit mit der Kreisfachberatung im Landkreis Weilheim-Schongau. Gemeinsam soll das Orts- und Landschaftsbild mit vielfältigen Strukturen für Mensch und Umwelt angereichert, Hochstamm-Streuobstwiesen ergänzt oder neu anlegt werden. Dafür wurden alte, robuste Sorten ausgewählt, die geschmackliche Erfahrungen abseits der Supermarkt-Regale möglich machen und die gut an unser raues Klima am Alpenrand angepasst sind. Für Hausgärten sind einige schwachwüchsigere Sorten als Halbstämme im Sortiment. Und wie schon bei der letzten Aktion wird es wieder Eichen und Linden sowie Pflanzpakete einheimischer Heckengehölze geben. Ebenfalls neu im Sortiment sind Esskastanien. Seit 22 Jahren gibt es die Aktion nun. Seit 2005 wurden jedes Jahr zwischen 600 und 1000 Bäume im Landkreis gepflanzt. Und bereits jetzt ist die Anzahl an Interessent/innen höher als in den Vorjahren. Es lohnt sich also schnell zu sein! Die Aktion und Abgabe von Pflanzen erfolgt nur für Pflanzungen im Landkreis Weilheim-Schongau. Vergangenes Jahr mußten wir aufgrund von Corona die Fußballschule in den Sommerferien leider absagen. Die aktuelle Situation lässt uns hoffen,dass das Fußballcamp dieses Jahr wieder wie gewohnt stattfinden kann. Die Planungen laufen und wir hoffen auf viele Anmeldungen. Falls das Fußballcamp doch nicht stattfinden kann, bekommt jeder angemeldete Teilnehmer natürlich sofort den Teilnahmebetrag zurückerstattet. Abteilung Fußball, Jugendleitung Sortenbeschreibungen, Preise und Bestellzettel können in der Gemeinde oder beim Vorsitzenden Thomas Reichart ( ) eingesehen werden. Meldeschluss ist der 18.Juli Das ausgefüllte Bestellblatt kann unter Angabe des Bernbeurer Gartenbauvereins direkt an den Kreisverband geschickt werden. Die Bäume können am 9.November in Weilheim abgeholt werden und damit nicht jeder extra fahren muss, wäre eine Sammelabholung denkbar.

14 Armin Haf gegr Zimmerei und Holzhäuser Ihr Spezialist für Neu- und Altbau! Ihr kompetenter Partner für: PC-Systeme Netzwerke Laptops Server Internetseiten DSL-Service Service und Wartung Dachstühle Holzhäuser Sanierung aus einer Hand Innenausbau Trockenbau Dachsanierung Barrierefreier Umbau Wintergarten Balkone Dachfenster Planung Wir beraten Sie gerne VELUX Fenster bringen Licht in Ihr Leben Angehörigengruppe Bürgerverein Frisier-Stüble Inh. Martha Müller Sudetenweg Bernbeuren Tel.: / Geschäftszeiten: Di Uhr Fr Uhr - Voranmeldung erwünscht - Unsere Angehörigengruppe hatte sich im April und Mai online getroffen. Am Mittwoch, 9.Juni findet unser Treffen noch einmal online statt und für Mittwoch, 14.Juli planen wir ein persönliches Treffen - der Ort wird noch bekannt gegeben. Dauer ist jeweils von 15 bis 17 Uhr. Bei Interesse bitte im Büro melden, damit wir Ihnen den Zugangslink für Juni oder den Ort für Juli mitteilen können. Öffnungszeiten Büro: Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr telefonisch ( ) bzw. mit Terminvereinbarung persönlich (Flößerstraße 1 im Rathaus Lechbruck) kontakt: info@buergerverein-am-lech.de

15 Der Bürgerverein am Lech e.v. hat den Bewerbungsschluss verlängert und ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen: Krankenschwester/ Krankenpfleger m/w/d Ihre Aufgaben in der Übernahme von Leitungsaufgaben im Rahmen der Angebote zur Unterstützung im Alltag nach 45a SGB XI Akquise von freiwilligen Helferinnen und Helfer Organisation von Bildungsangeboten für die Erbringung von Leistungen zur Unterstützung im Alltag nach 45b SGB XI und für pflegende Angehörige Fachliche Leitung der Besuchsdienstangebote Demenzhelfer, Alltagsbegleiter, Pflegebegleiter und Hauswirtschaftliche Dienstleistungen Fachliche Begleitung der freiwilligen Helfer/innen Durchführung der monatlichen Angehörigengruppe Durchführung von Hausbesuchen Beratung von pflegenden Angehörigen im Themenfeld der angebotenen Dienste Vermittlung weiterführender Hilfen Konstruktive Zusammenarbeit mit Kooperationsund Netzwerkpartnern Trachtenverein Bericht aus der Trachtenjugend Da es gerade schwierig ist das Vereinsleben am Leben zu erhalten, haben wir Jugendleiter des Trachtenvereins Bernbeuren uns eine Aktion zu Ostern überlegt. Die Kinder im Verein wurden aufgefordert Osternester zu basteln, frei nach ihren eigenen kreativen Vorstellung und Möglichkeiten, und diese dann leer vorzuzeigen. Anschließend wurden die Nester von uns Jugendleitern in Vertretung vom Osterhasen aufgefüllt. Die ganze Aktion stand unter dem Motto: Ei ei ei, das Ostern war den Berabeirar Trachtlern nicht einerlei. Die Trachtler Kinder bastelten mit Gips, Holz und Papier auf Teufel komm raus und zum Schluss wurd a riesen Ostergaudi draus. Ihr Profil Eine abgeschlossene dreijährige Pflegeausbildung und Berufserfahrung Freude am Umgang mit Menschen Eigeninitiative und Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten Kompetenzen im Bereich Administration und Verwaltung Wir bieten Ihnen Eine unbefristete Beschäftigung im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung (450 Euro) Perspektiven zur Weiterentwicklung und Ausbau der Stelle Interesse? Wir freuen uns über Ihre Bewerbung mit Lebenslauf und Zeugniskopien, die Sie bitte bis zum 20.Juni 2021 per Post an Bürgerverein am Lech e.v., Flößerstraße 1, Lechbruck am See oder an info@buergerverein-am-lech.de senden. Fachliche Rückfragen richten Sie bitte an unser Büro (Tel ), welches die Fragen an unsere Fachkraft Frau Regina Carbone weiterleitet. Raiffeisenbank Pfaffenwinkel eg

16 Fischereiverein Holen Sie Ihren Fisch to go am Haslacher See der Fischereiverein Bernbeuren e.v. hat sich entschieden dieses Jahr Corona-bedingt kein traditionelles Fischerfest durchzuführen. Als Ersatz findet ein Fischerfest to go" am Samstag 03. Juli und Sonntag 04. Juli 2021 am Fischerstadl (Seemühle 3) statt. Bitte reservieren Sie ihre Fische vom jeweils in der Zeit von bis Uhr unter der Telefonnummer (Fischerstadl): 08860/ Die Anzahl der Fische ist begrenzt und eine Abgabe erfolgt nur mit namentlicher Reservierung. Bitte denken Sie an die Maskenpflicht und halten die entsprechenden 1,5 Meter Abstand bei der Abholung ein. Petri Heil i.a. die Vorstandschaft Es wird die Möglichkeit geboten, leckere Steckerlfische und Räucherforellen zu erwerben, aber alles nur zum Mitnehmen. Die eingelegten Makrelen haben eine gewisse Garzeit, deshalb gibt es versetzte Abholzeiten. Die Abholzeiten sind: am Samstag 03. Juli Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr am Sonntag 04. Juli Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Der Preis je Steckerlfisch liegt bei 8,50. Der Preis je geräucherter Forelle liegt bei 8,00. Für die Vorbereitung ist eine verbindliche Reservierung zwingend notwendig.

17 Probieren Sie das Golfspielen einfach mal aus bei einem unserer Golf-Schnupperkurse. Termine: Sonntag Uhr Sonntag Uhr 19,- / Person Lernen Sie das Golfspielen bei einem unserer Anfänger-/Platzreifekurse. Aktion: 169,- / Person Anmeldung und nähere Informationen unter Tel / Wir freuen uns auf Sie! MICROFIBER SHADES by SIGVARIS LOOK GREAT. FEEL GREAT. Landjugend Auch dieses Jahr beteiligten wir uns passiv wie auch aktiv an der Jugendosternacht der Katholischen Jugendstelle Kaufbeuren. Einige von uns waren als Kamerateam, Leser oder Ministranten direkt vor Ort. Andere unterstützten in der Vorbereitung tatkräftig und verfolgten den ganzen Gottesdienst vor den Bildschirmen von Zuhause aus. Vielen Dank an dieser Stelle an alle die auf irgendeine Art und Weise mitgewirkt und mitgefeiert haben. C OMP R E SSION S O C K S F O R HER HIM A N D Parallel haben wir in der Pfarrkirche Bernbeuren Osterlichter verkauft. Damit die Gottesdienstbesucher das Osterlicht in die heimischen Räume mitnehmen konnten.

18 Pfarrgemeinde St. Nikolaus Das Wort "Fronleichnam" stammt aus dem Mittelhochdeutschen und setzt sich aus "vron" (Herr) und "lichnam" (lebendiger Leib) zusammen. Der Festtag erinnert an die Einsetzung des Altarsakramentes: In der Eucharistie feiern die Katholiken die leibliche Gegenwart Jesu in Form von Brot und Wein. Eigentlich wäre der Gründonnerstag der geeignetste Zeitpunkt für diese Feier gewesen. Doch wegen der stillen Karwoche, zu der festliche Prozessionen nicht passen, wählte man den zweiten Donnerstag nach Pfingsten als Datum für diesen Festtag. Schnitzer Oberer Dorfbrunnen Kriegerdenkmal Unterer Dorfbrunnen Jesus, wir beten dich an. Du bist die Mitte der Welt, in der wir leben. Du bist der Anfang und das Ende. Vom Vater bist du ausgegangen in diese Welt. In dir wird die unendliche Liebe des Vaters für uns sichtbar. Von dir lernen wir, dass bei Gott nichts unmöglich ist. In Dunkelheit und Not nimmst du uns mit auf den Weg heim zum Vater. Führe uns, halte uns, rette uns. Lass uns den Sinn all dessen erkennen, was im Moment geschieht. Lass die Kontaktbeschränkungen fallen, die zwischen dir und uns bestehen. Lass uns fest glauben, dass wir bei dir allein gesichert sind. Jesus, du willst der Mittelpunkt meines Lebens werden. Ich bete dich an. In all den kleinen und großen Fragen kann ich mich an dir orientieren, kann ich dir glauben und vertrauen, dass alles einen Sinn hat: für mich, für uns, für die Welt. An dir will ich mich halten. Sei du die Kraft meines Lebens, die Speise, die mich stärkt, die Hoffnung, die mich nicht untergehen lässt. Jesus, du bist der Mittelpunkt meines Herzens. Ich bete dich an. Lass mich jeden Tag spüren, wie nah du mir bist. Nimm mir alle Angst, alle Zweifel, alle Traurigkeit. Entzünde mich und erfülle mich mit dem Feuer deiner reinen und wahren Liebe. Und vor allem, hilf mir, dass ich für andere etwas sein kann: Durch ein gutes Wort, durch eine schnelle hilfreiche Tat. Wirke du durch mich. Danke, dass du da bist: in meinem Herzen, in meinem Leben, in der ganzen Welt. Amen. Text u. Fotos: Tanja Straub

19 Spendenaufruf Die Kreuzweggemälde in der Auerbergkirche dürfen nun restauriert werden. Die Vorstudie ist abgeschlossen und die Genehmigung für die Renovierung liegt vor. Das Alter der Leinwandgemälde wird auf das 18.Jahrhundert geschätzt. Vorab wurde von Restauratorin Annegret Gelbrich bereits eine Musterstation wiederhergestellt und das Angebot für die fehlenden 13 Gemälde beläuft sich auf ca Euro. Die Kath. Kirchenstiftung kann diese Summe nicht alleine stemmen und ist dringend auf Spenden angewiesen. Es gibt zudem die Möglichkeit eine Patenschaft für eine Kreuzwegstation zu übernehmen. Spendenkonto: Kath. Kirchenstiftung Bernbeuren IBAN: DE Jeder Betrag hilft, diese Stationen zu bewahren. Über 50 Jahre fristete eine Marienstatue in der Pfarrkirche St. Nikolaus ihr stilles Dasein bis Mesner Werner Maier sie oberhalb der Sakristei entdeckte. Auf der Suche, wo die Figur ihren ursprünglichen Platz hatte, konnte Wilhelm Straif weiterhelfen. Das Standbild trägt den Titel Maria Königin und stammt aus der Mitte des 19.Jahrhunderts. Es befand sich früher in einer Nische über dem Nordeingang des Gotteshauses. Werner Maier und Wilhelm Straif konnten mit Schreiner Willi Kraut, Ferdinand Riegger und Heinrich Schwarzbauer weitere Helfer für eine Wiederinstandsetzung gewinnen. In Gemeinschaftsarbeit wurde die Nische vertieft, damit die Marienfigur künftig besser vor Wind und Wetter geschützt ist. Die stark beschädigten Finger samt Zepter wurden von Heinrich Schwarzbauer restauriert und die Statue neu mit Ölfarben bemalt, bevor sie Pfarrer Thaddäus Biernacki nach einer Maiandacht gemeinsam mit den Gläubigen segnete. DINAS BLÜTENDESIGN Kreative und individuelle FLORISTIK Gestalten Sie mit uns HOCHZEITEN FAMILIENFESTE TRAUERFEIERN Bestellen Sie ihre Frühlingspflanzen für Beet und Friedhof, wir liefern.

20 Schongau Auerberg Panoramablick Peißenberg Nord 9621 RADOM Erdfunkstelle Freilichtmuseum RVO-Liniennetzplan im Oberland Richtung Kaufering, Augsburg Lengenfeld Issing Landsberg a. Lech Ludenhausen Pürgen Thaining 9659 GTB Schwabsoien Sachsenried Altenstadt Ingenried Schwabbruck 9657 Erbenschwang Haslach Bernbeuren Ried Lechbruck Füssen Richtung Schondorf, Geltendorf, Augsburg i 9653 nach Herrsching Richtung München Erpfting Reichling Rott Tutzing Unterdießen Schellschwang Aidenried 9600 Haid Fuchstal Mitterfischen Kampberg Wessobrunn Vorderfischen Denklingen Bauerbach Epfach Pähl Raisting Haunshofen Forchau Zellsee Forst Paterzell Diemendorf Kinsau Lichtenau Abzw. Hahnenbühel Unterzeismering Schwabniederhofen Hohenfurch Tankenrain Wilzhofen Höhenried Wielenbach Bernried Hoher Peißenberg Unterhausen i Weilheim Reichersbeuern Dürnbach Agatharied Wörnsmühl Bad Heilbrunn Bad Tölz Marienstein Ostin Blombergbahn Greiling Gmund Bad Feilnbach Hundham Gaißach Hausham Wackersberg 9559 Schliersee Bibermühle 9551 St. Quirin 9552 Fischbachau 9555 Untergries Fischbachau Bf Birkenstein Steinbach Fischhausen Bad Wiessee Wendelstein (Zahnradbahn) Tegernsee Aurach Puchen Neuhaus Arzbach Spitzingsee 9562 Rottach-Egern Geitau 9555 Spitzingsee Taubensteinbahn Obergries Osterhofen Enterrottach Schlegeldorf Weißach Stümpflingbahn 9556 Bayrischzell Sudelfeld Stuben Kreuth Brannenburg 9595 Lenggries 9560 Jachenau Leger Monialm Valepp Fleck Wildbad Kreuth Sylvensteinsee Ö S T E R R E I C H Peiting Hohenpeißenberg Peißenberg Deutenhausen Peiting Nord Marnbach Magnetsried 9655 Hausen Hohenbrand Oderding Längenlaich Polling Gossenhofen Tannenberg Abzw. Maxlried Burggen Kurzenried Ramsau Etting 9602 Eberfing Bruckerhof Oberhausen Krummengraben Böbing Lamprecht i Kellershof Schmauzenberg Pischlach Schönberg Untersöcherinsöchering Frauenrain Antdorf Ober- Butzau Moos Huglfing Unterengen Wimpes Habach Illgen Spatzenhausen 9822 Tauting Dürnhausen Rottenbuch Lauterbach Waltersberg Sindelsdorf Steingaden Eglfing Riedern Hofheim Gründl Prem Urspring Kirnberg Schöffau Kohlhofen Wildsteig Schwaigsee Echelsbacher Brücke 9641 Uffing Leibersberg 9617 Wieskirche Riegsee Aidling Penzberg i Bad Bayersoien Riegsee Bichl Staffelsee Seehausen UNESCO-Weltkulturerbe Froschhausen Weindorf Benediktbeuern Bad Kohlgrub Schwaiganger Großweil Saulgrub 963 Glentleiten Murnau Schlehdorf i Hechendorf Dießen Grafenaschau Ohlstadt Kochelsee Altenau Unterammergau Eschenlohe Urfeld Oberammergau Seeshaupt Staltach Iffeldorf Untereurach Kirnberg Langau Schönmühl Untersteinbach Kochel a. See Kesselberg Sachsenkam Reitham Pienzenau Kirchbichl Baiernrain Lochen Steingau München München Otterfing Kreuzstraße Rosenheim Erlach Kleinhöhenkirchen Linden Laindern Holzkirchen Valley Schönegg Darching Marschall Dietramszell Großhartpenning Bruckmühle 9561 Lochham Obermühlthal Oberwarngau Warngau Allgau Ellbach Tegernsee Wallbergbahn 9563 Sonderdilching Weyarn Bruck Seehamer See Neukirchen Reichersdorf Irschenberg 9561 Kapler - alm 9563 Buchbichl Reichersbeuern Bf Schaftlach Wall Potzenberg Leitzach Waakirchen Miesbach Moosrain Festenbach Finsterwald Kreiskrankenhaus Suttenbahn 9558 Schliersbergbahn 9552 Wendelstein (Seilbahn) Linderhof 9622 Graswang Ettal Walchensee Walchensee Oberau Wallgau Farchant Krün Eibsee Garmisch- Partenkirchen 960 Kaltenbrunn 9608 Klais Mittenwald Ö S T E R R E I C H Ö S T E R R E I C H

21 Die SOS-Notfalldose Eine Notfalldose im Kühlschrank in der Kühlschranktür ist immer schnell griffbereit. Die Notfalldose kann mit den darin befindlichen Informationen im Notfall eine echte Hilfe für Ersthelfer, Sanitäter und Notärzte sein. Im Notfall kommt es auf jede Sekunde an. Rettungskräfte kennen ihre Patienten in der Regel nicht im Voraus und haben keinen Zugang zu ihren medizinischen Unterlagen, Vorerkrankungen, Kontaktdaten wichtiger Ansprechpartner/Angehöriger, Medikamentenallergien, Unverträglichkeiten, Medikation, Patientenverfügung oder Impfpass. Dies sind aber wichtige Informationen, die bei der Behandlung vor Ort und im Krankenhaus entscheidend sein können. ELEKTROTECHNIK REINWALD Tel.: 08860/8432 Fax / Mobil: 0171/ info@elektrotechnikreinwald.de Netzwerktechnik Befüllt mit den wichtigsten Informationen zur Krankheitsgeschichte und Medikamenten hilft sie selbst wenn die Person in der Notfallsituation nicht ansprechbar ist. Auf dem Infozettel im Inneren des kleinen Behälters finden die Rettungskräfte wichtige Informationen. Falls sich in der Kühlschranktür zwei oder mehrere Notfalldosen befinden, von außen mit Namen beschriften und auf dem Infozettel auch mit einem Foto des Besitzers versehen. Ein Aufkleber an der Innenseite der Eingangstür informiert die Rettungskräfte vor Ort direkt, dass sich eine Notfalldose in der Wohnung im Kühlschrank befindet, ein zweiter Sticker an der Kühlschranktür markiert, dass sich die Notfalldose in der Kühlschranktür befindet. Auch für Notfälle unterwegs lassen sich Vorkehrungen treffen. Das Smartphone bietet sich als Lösung an. Man trägt es fast immer bei sich, und es ermöglicht Ersthelfern auch im gesperrten Modus die Wahl des Notruf. Sollte sich jemand für die Notfalldosen interessieren oder Hilfe für etwas anderes benötigen, kann sich jeder gerne bei mir melden und wir besprechen, wie oder mit wem man die Hilfe evtl. klären kann. Ich mache die Hilfen, die ich anbiete, als Ehrenamt, natürlich unentgeltlich. Für die Notfalldose bekomme ich 1,10. Euro/St. Sie wird von Dimetria einer Behindertenwerkstatt, die 1998 gegründet worden ist, hergestellt. Förderprogramm Bayern vernetzt - Förderverein für regionale Entwicklung e. V. Freie Förderplätze für Bayern: Webseitenprojekte für Azubis gesucht - neuer Förderschwerpunkt Barrierefreiheit Sehr geehrte Damen und Herren, mit den Azubi-Projekten setzt sich der Förderverein für regionale Entwicklung e. V. für eine praxisorientierte Ausbildung von Berufsschülern und Studierenden ein. Ziel ist es, dass die Azubis ihr in der Berufsschule erworbenes Wissen im Rahmen von Webseitenprojekten praktisch anwenden können. Dabei arbeiten Sie mit Kommunen, öffentlichen Einrichtungen, Vereinen sowie kleineren Unternehmen zusammen und erstellen ihnen kostenfrei eine Webseite. Das Förderprogramm im Überblick: Sie unterstützen Azubis, praktische Berufserfahrung zu sammeln Betreuung der Azubis durch IHK-geprüfte Ausbilder kostenfreie Erstellung einer nach Ihren Vorstellungen konzipierten Webseite Berücksichtigung und Umsetzung der geltenden Datenschutzrichtlinien Voraussetzungen für die Barrierefreiheit der Webseite sind gegeben Musterseite zur Vorschau eigenständiges Aktualisieren der Webseite - ohne Programmiererkenntnisse bis mindestens 2030 telefonischer Support bei Fragen und Problemen bei Bedarf kostenfreier passwortgeschützter Bereich für interne Dokumente o.ä. Im Rahmen der Teilnahme am Förderprogramm Bayern vernetzt wird es den Azubis aus den Bereichen Büromanagement, Mediengestaltung und Programmierung ermöglicht, an abwechslungsreichen Webseitenprojekten tätig zu werden und mit Projektpartnern aus Bayern gemeinsam einen modernen und individuellen Internetauftritt zu entwickeln. Nach Projektabschluss erfolgt die Pflege und Bearbeitung eigenständig, ohne dass die Projektpartner hierfür Programmiererkenntnisse benötigen. Die Erstellung der Webseiten ist für die Projektpartner dabei kostenfrei. Lediglich die Kosten für die Webadresse und den Speicherplatz sind selbst zu tragen. Bei der Erstellung der Webseiten wird sowohl großer Wert auf die geltenden Datenschutzrichtlinien gelegt als auch auf die Barrierefreiheit. Als Grundlage für die Bearbeitung steht den Projektpartnern ein leicht bedienbares, deutschsprachiges Redaktionssystem zur Verfügung. Meine Kontaktadresse: Willi Schneider, Am Falchen 22, Lechbruck am See Tel.: wi.soz.hi@magenta.de Förderverein für regionale Entwicklung e. V. Arthur-Scheunert-Allee Nuthetal Telefon: Fax: info@azubi-projekte.de Spendenkonto Förderverein für regionale Entwicklung e. V. Mittelbrandenburgische Sparkasse IBAN: DE BIC: WELADED1PMB Vereinsregister Amtsgericht Potsdam VR 7064 P Auf der Gemeinde können bei Interesse weitere Informationen und die Kontaktmöglichkeiten erfragt werden.

22 Seit November gibt es im Lädele eine breite Auswahl an Getränken und das Lädele- Team bietet für Feiern und Vereine auch eine Bestellung auf Kommission an. Diese muss jedoch frühzeitig erfolgen. Wer eine bestimmte Getränkesorte oder ein anderes Produkt im Laden vermisst, soll sich bitte ebenfalls an das Personal wenden, vielleicht besteht die Möglichkeit dieses einmalig mitzubestellen oder auch auf lange Sicht in das Sortiment aufzunehmen. Stellenanzeige Hausärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. med. Rupert Holzamer & Dr. med. Martin Kulot Facharzt für Allgemeinmedizin Marktplatz Bernbeuren Tel aerzte.bernbeuren@t-online.de Zum Herbst 2021 ist in unserer Praxis eine Ausbildungsstelle für eine(n) med. Fachangestellte(n) (m/w/d) zu vergeben. Bewerbung an oben genannte Adresse. Ihre Karrierechance: Selbständiger Immobilienmakler (m/w/d) Bieten Aushilfstätigkeit auf geringfügiger Basis Engel & Völkers Weilheim-Schongau Bernd J. Kugel Immobilien Tel.: +49-(0) Weilheim@engelvoelkers.com Ostallgäu und Weilheim - Schongau Gutschein für eine kostenlose und unverbindliche Bewertung Ihrer Immobilie Engel & Völkers Ostallgäu Maria Platz Immobilien Tel: +49-(0) Ostallgaeu@engelvoelkers.com Wohnungssuche Suche (Berg)Blick!! Ich: studierter Ingenieur & Kaufmann, um die 50J, ledig, NR, finanziell stabil, keine Kinder/Tiere. Suche: Haus/Wohnung (auch FeWo), am besten qm (Home Office), mind. 40qm ab 01.06: langfristig oder begrenzt (min 3-6 Monate) Wichtig: Panoramischer Blick! (Wenn nicht von Fenstern, in unmittelbarer Nähe) Kontakt: Robert1Michael@hotmail.com

23 Wichtige Anschriften & Telefonnummern Bundes- und EU-weit ohne Vorwahl: 112 Notruf Unfall/Feuerwehr, bei Personenschaden und Feuer 110 Polizei Unfall ohne Personenschaden, sonst hausärztlicher Notdienst allgemeine Erkrankungen Bundesweit mit Vorwahl: (Vorwahl) Krankentransport (Schongau, Füssen oder Kempten, Weiterleitung erfolgt automatisch) Sperr-Notruf (Kreditkarten, EC Karten usw) Leitstelle Weilheim: Tel Anmeldung (Daxen-/Räum-) Feuer Gemeinschaftspraxis Dr. med. R. Holzamer und Dr. med. M. Kulot Marktplatz 1, Tel: Mo, Di, Do: 7:30-11:30 Uhr und Uhr Mi: 7:30-11:30 Uhr Fr: 7:30-11:30 und Uhr Marien Apotheke Kaufbeurer Str. 2, Tel: Mo, Di, Do, Fr: 8-12 Uhr und 14:30-18 Uhr Mi und Sa: 8-12 Uhr Defibrillator (Raiffeisenbank, Füssener Str. 25) Kindergarten: Tel Grundschule: Tel Pfarrbüro: Tel Dienstag: 9 bis 12:30 Uhr Donnerstag: 9 bis 11 Uhr und 16 bis 18:30 Uhr Bücherei Am Hügel 8, Tel Montag und Donnerstag von 16 bis 18:30 Uhr Bürgerverein am Lech e.v.: Tel Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr Gemeinde Bernbeuren Marktplatz Bernbeuren Telefon: VGem@bernbeuren.de Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch: 7 bis 12 Uhr Donnerstag: 7 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr Freitag: 7 bis 13 Uhr Tourist-Information & Postagentur Marktplatz Bernbeuren Telefon: info@bernbeuren.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 8 bis 12.Uhr Donnerstag: 15 bis 18 Uhr Samstag: 9 bis 11 Uhr

24 Terminkalender Um den Veranstaltungskalender wieder mit Leben zu füllen, bitten wir alle Vereine und Institutionen ihre Termine für das restliche Jahr an zu schicken, sobald klar ist, dass diese stattfinden können. Sollte es corona-bedingt erneut zu Änderungen kommen, bitte auch daran denken, die Veranstaltungen hier wieder austragen zu lassen. Im Mitteilungsblatt werden immer nur die beiden Monate des Erscheinungszeitraumes veröffentlicht. Abgabeschluss für die nächste Ausgabe August / September Beiträge bitte an: mitteilungsblatt@bernbeuren.de Beiträge, die nach dem Abgabetermin eingehen, werden in Zukunft (ohne vorherige Rücksprache) nicht mehr berücksichtigt. Hinweis Die Gemeinde Bernbeuren weist daraufhin, dass sie nicht für den Inhalt der Artikel der einzelnen Vereine und Gruppierungen im Mitteilungsblatt verantwortlich ist, sondern die jeweiligen Autoren. Die Inhalte der Artikel spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Gemeinde wider. Alle im Mitteilungsblatt bereitgestellten Berichte dienen lediglich Informationszwecken. Die Gemeinde Bernbeuren übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit, Qualität und Rechtskonformitität der abgedruckten Artikel.

Freien Wähler zur Bekanntgabe der Schlüsselzuweisungen im Jahr 2011

Freien Wähler zur Bekanntgabe der Schlüsselzuweisungen im Jahr 2011 Pressemitteilung vom 21.12.2010 Freien Wähler zur Bekanntgabe der Schlüsselzuweisungen im Jahr 2011 Streibl: Schlüsselzuweisungen für die Oberland- Landkreise insgesamt zu dürftig Bayern braucht endlich

Mehr

insgesamt 2010/

insgesamt 2010/ Tabelle zu den Fragen und 2. Schüler an den Schulen in vier ausgewählten Landkreisen seit dem Schuljahr 200/20 nach Jahrgangsstufe Kreis Schulart Schulnummer - Schulname (zuletzt geführt) Schuljahr Grundschule

Mehr

Gruppeneinteilung Kreis Zugspitze

Gruppeneinteilung Kreis Zugspitze Kreisliga 1 Kreisliga 2 1 SV Antdorf FC Aich 2 SF Aying TSV Altenstadt 3 TSV Brunnthal TSV Bernbeuren 4 FC Deisenhofen II FC Eichenau 5 ASV Habach SC Gröbenzell 6 SG Hausham FT Jahn Landsberg 7 TuS Holzkirchen

Mehr

Öffnungszeiten der Rathäuser (Stand ) im Landkreis- Weilheim-Schongau während der Eintragungsfrist des Volksbegehrens Artenvielfalt

Öffnungszeiten der Rathäuser (Stand ) im Landkreis- Weilheim-Schongau während der Eintragungsfrist des Volksbegehrens Artenvielfalt Öffnungszeiten der Rathäuser (Stand 30.01.2019) im Landkreis- Weilheim-Schongau während der Eintragungsfrist des Volksbegehrens Artenvielfalt Altenstadt Verwaltungsgemeinschaft Altenstadt, Marienplatz

Mehr

Reiseführer. Kanton St.Gallen/Fürstentum Liechtenstein individuell entdecken

Reiseführer. Kanton St.Gallen/Fürstentum Liechtenstein individuell entdecken Reiseführer Kanton St.Gallen/Fürstentum Liechtenstein individuell entdecken Oberbayern Pfaffenwinkel Ammergauer Alpen Das Blaue Land/Staffelsee Starnberger Fünf-Seen-Land Mit Karten und Plänen Kultur Kunst

Mehr

Information Niederlassung Weilheim

Information Niederlassung Weilheim Information Niederlassung Weilheim Von Ralf Kreutzer Telefon Extern: 08041 7942850 Intern: Fax Extern: 08041 7942859 Intern: Datum/Zeichen 05.11.2009/VR1 Fahrplanwechsel 2009/2010 Linie 9600 Weilheim Tutzing

Mehr

Dekanat Weilheim- Schongau

Dekanat Weilheim- Schongau Pastorale Raumplanung 2025 251 PG Pähl/Raisting/ Wielenbach PG Altenstadt PG Schongau PG Peißenberg/ Forst PG Weilheim PG Huglfing/ Polling PG Auerberg PG Steingaden Seelsorgeeinheiten 8 Leitende Priester

Mehr

München Garmisch-P. Innsbruck (KBS 960)

München Garmisch-P. Innsbruck (KBS 960) München Garmisch-P. Innsbruck (KBS 960) Fahrplanänderungen und Schienenersatzverkehr München Tutzing Sa. und So., 30. 06. und 01.07. 2012 Weichenerneuerung in Gauting; verringerte Gleiskapazität Ersatzverkehr

Mehr

Nr. 2 JULI Kanalbau. Überprüfung von Feuerlöschern. Sichtbehinderung durch Hecken und Sträucher. Pfaffenwinkel-Ferien s pass

Nr. 2 JULI Kanalbau. Überprüfung von Feuerlöschern. Sichtbehinderung durch Hecken und Sträucher. Pfaffenwinkel-Ferien s pass Nr. 2 JULI 2005 Kanalbau Überprüfung von Feuerlöschern Sichtbehinderung durch Hecken und Sträucher Pfaffenwinkel-Ferien s pass Obstbäume für Streuobstwiesen Kinderkino Die Gemeinde bedankt sich... Veranstaltungshinweise

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie vom Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie vom Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/6946 24.02.2011 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FW vom 17.11.2010 Schrankenschließzeiten entlang der Strecken des Werdenfels-Takts

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

Fachliche Ziele und Grundsätze Teil B XI Wasserwirtschaft

Fachliche Ziele und Grundsätze Teil B XI Wasserwirtschaft Festlegungen Fachliche Ziele und Grundsätze Teil B XI Wasserwirtschaft XI Wasserwirtschaft 1 G Leitbild Die bedeutsamen Wasservorkommen der Region sollen nachhaltig und unter Berücksichtigung der natürlichen

Mehr

Ambach Ambacher Advent, Landhotel Huber am See Dez. ab 11 Uhr. Bad Bayersoien Weihnachtsmarkt in der Brandstatt 13. Dez.

Ambach Ambacher Advent, Landhotel Huber am See Dez. ab 11 Uhr. Bad Bayersoien Weihnachtsmarkt in der Brandstatt 13. Dez. Ambach Ambacher Advent, Landhotel Huber am See 12. + 13. Dez. ab 11 Uhr Andechs Andechser, unterhalb der Wallfahrskirche 4. - 6. Dez. 12-20 Uhr Bad Bayersoien Weihnachtsmarkt in der Brandstatt 13. Dez.

Mehr

P R E I S L I S T E

P R E I S L I S T E P R E I S L I S T E 2 0 1 6 Diese Preisliste ist vom 01.04.2016 bis 31.03.2017 gültig www.albrecht-bau.net Adressen: Kieswerk Huglfing: 82386 Huglfing Tratstraße1 Kompostplatz Pähl: 82396 Pähl Raistinger

Mehr

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FW vom

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FW vom Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/4822 15.06.2010 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FW vom 18.03.2010 Maßnahmen zum Hochwasserschutz im Oberland seit 1999 und künftige

Mehr

P R E I S L I S T E

P R E I S L I S T E P R E I S L I S T E 2 0 1 7 Diese Preisliste ist vom 01.04.2017 bis 31.03.2018 gültig Adressen: Kieswerk Huglfing: 82386 Huglfing Tratstraße 1 Kompostplatz Pähl: 82396 Pähl Raistinger Straße Ihre Ansprechpartner:

Mehr

4,5% Icking. 4,5% Pupplinger Au 2,1% Wolfratshausen Münsing 0,9% 3,3% Bernried am Starnberger See 2,1% Geretsried 4,4% Wolfratshauser Forst

4,5% Icking. 4,5% Pupplinger Au 2,1% Wolfratshausen Münsing 0,9% 3,3% Bernried am Starnberger See 2,1% Geretsried 4,4% Wolfratshauser Forst Vergleich der Siedlungsstruktur mit der Entwicklung der Einwohnerzahlen der Gemeinden im Planungsverband Region Oberland von 2005 bis 2015 Karte 4.1-1 4,5% 4,9% -1,8% 4,6% 4,6% 6,1% 7,1% 4,5% 2,1% 0,9%

Mehr

Landkreis Bad Tölz. Gemeinde, Stadt Verbandsrat, Vertreter Stimmen Betrag Unterschrift 19 30,00

Landkreis Bad Tölz. Gemeinde, Stadt Verbandsrat, Vertreter Stimmen Betrag Unterschrift 19 30,00 Landkreis Bad Tölz Verbandsvorsitzender Landrat Josef Niedermaier 10,00 Bad Tölz Bad Heilbrunn Benediktbeuern Bichl Dietramszell Josef Janker Andreas Wiedemann, 2. Bgm Dr. Christof Botzenhart, 3. Bgm Thomas

Mehr

Fahrplan 2014. Bahnen und Busse im Pfaffenwinkel. Gültig vom 15. Dez. 2013 bis 13. Dez. 2014. (Änderungen vorbehalten!)

Fahrplan 2014. Bahnen und Busse im Pfaffenwinkel. Gültig vom 15. Dez. 2013 bis 13. Dez. 2014. (Änderungen vorbehalten!) Fahrpl 2014 Bahnen und Busse im Pfaffenwinkel Gültig vom 15 Dez 2013 bis 13 Dez 2014 (Änderungen vorbehalten!) Stadtbus Schongau 86956 Schongau, Marienplat Verkehrstage Montag-Freitag B - ZUG - Ankunft:

Mehr

Hauptbahnhof - Harras - Holzkirchen (- Miesbach - Bayrischzell) Bayerische Oberlandbahn. Harras. Holzkirchen Darching. Otterfing.

Hauptbahnhof - Harras - Holzkirchen (- Miesbach - Bayrischzell) Bayerische Oberlandbahn. Harras. Holzkirchen Darching. Otterfing. Hauptbahnhof - - Holzkirchen (- Miesbach - ayrischzell) Hauptweg Weg Weg 3 Siemenswerke Solln Otterfing Holzkirchen Darching Miesbach gatharied Hausham Schliersee 2 3 3/4 / / 25 25 2 35 41 4 4 4 54 54

Mehr

Erläuterungen zum geänderten Entwurf

Erläuterungen zum geänderten Entwurf Erläuterungen zum geänderten Entwurf (Stand 11.10.2013) Mit Schreiben vom 12.02.2013 wurde durch den Regionalen Planungsverband das Anhörungsverfahren gem. Art 16 BayLplG zum Fortschreibungsentwurf Windkraft

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Tickets und Tarife im Überblick

Tickets und Tarife im Überblick MVV-Tarif Bayrischzell Lenggries Tegernsee So ermitteln Sie Ihren Fahrpreis beispielsweise für eine Fahrt von Bayrischzell nach Miesbach mit einer Einzelfahrkarte: 1. Suchen Sie in der rechten Tabelle

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss)

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 05.10.2010 EINLADUNG zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) am Dienstag, 12.10.2010, im großen Sitzungssaal

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Bad Bayersoien Weihnachtsmarkt in der Brandstatt 11. Dez. 14 Uhr. Bad Heilbrunn Altbairischer Christkindlmarkt an der Reindlschmiede 4. Dez.

Bad Bayersoien Weihnachtsmarkt in der Brandstatt 11. Dez. 14 Uhr. Bad Heilbrunn Altbairischer Christkindlmarkt an der Reindlschmiede 4. Dez. Ambach Ambacher Advent im Landhotel Huber am See 10.+11. Dez. ab 11 Uhr Andechs Christkindlmarkt unterhalb der Wallfahrtskirche 2.-4. Dez. 12-20 Uhr Bad Bayersoien Weihnachtsmarkt in der Brandstatt 11.

Mehr

Das Kids Takeover im Rathaus

Das Kids Takeover im Rathaus Das Kids Takeover im Rathaus Im Rathaus werden Entscheidungen getroffen, die das Leben von Kindern und Jugendlichen beeinflussen. Mädchen und Jungen treffen sich daher mit ihrem/r Bürgermeister/in im Rathaus.

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

München Holzkirchen Schliersee Bayrischzell

München Holzkirchen Schliersee Bayrischzell München Holzkirchen Schliersee Bayrischzell Besonderheiten 1 1 2 3 Meridian BOB BOB BOB Meridian BOB BOB Meridian Meridian BOB BOB Meridian BOB Meridian Meridian BOB BOB Meridian Zugnummer 79667 86901

Mehr

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich der 56. Sitzung des Gemeinderates Herrsching a. Ammersee am 19.06.2017 Öffentlicher Teil Gemeinde Herrsching a. Ammersee Bahnhofstraße 12 82211 Herrsching a. A. Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des. Stadtrates Weilheim i.ob. am Donnerstag, im großen Sitzungssaal des Rathauses

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des. Stadtrates Weilheim i.ob. am Donnerstag, im großen Sitzungssaal des Rathauses Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 19.01.2017 EINLADUNG zur Sitzung des Stadtrates Weilheim i.ob am Donnerstag, 26.01.2017 im großen Sitzungssaal des Rathauses Bitte benutzen Sie den barrierefreien Zugang

Mehr

Bewerbungserstellung

Bewerbungserstellung Institut für Kompetenzentwicklung e.v. Bewerbungserstellung für das Real Live Training Nutze Deine Chance Bewerbungscheck und Vorstellungsgesprächstraining Um bei der Berufsorientierung an Deinem persönlichen

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

München Holzkirchen Schliersee Bayrischzell

München Holzkirchen Schliersee Bayrischzell München Holzkirchen Schliersee Bayrischzell Meridian BOB BOB BOB Meridian BOB BOB Meridian Meridian BOB BOB Meridian BOB Meridian BOB BOB Meridian BOB Zugnummer 79667 86901 86851 86803 79509 86805 86855

Mehr

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v.

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v. Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des TSV Hohenbrunn, dank der großzügigen Unterstützung der Gemeinde Hohenbrunn in Form der Finanzierung und der Bauherrschaft konnten wir den langersehnten und dringend

Mehr

Planungsverband Region Oberland

Planungsverband Region Oberland Planungsverband Region Oberland NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Planungsausschusses am 26.04.2018 im Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen Tagesordnung: 1. Bekanntgaben 2. Niederschrift der letzten Sitzung

Mehr

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben.

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben. Regeln für den Inklusions beirat der Stadt Schwäbisch Gmünd Dieser Text ist eine Übertragung in Leichte Sprache. Es gibt diese Regeln auch in schwerer Sprache. In schwerer Sprache heißen sie: Geschäftsordnung

Mehr

Der Energiewende Oberland (EWO) Solarstrompreis 2012

Der Energiewende Oberland (EWO) Solarstrompreis 2012 Der Energiewende Oberland (EWO) Solarstrompreis 2012 kwp Entwicklung Solarstrom im EWO-Gebiet - installierte PV- Leistung bis 2012-200.000 180.000 160.000 140.000 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000

Mehr

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch Sitzungstag: Mittwoch, den 18.10.2017 um 19:30 Uhr Sitzungsort: Rathaus Rottenbuch anwesend: Vorsitzende: 2. Bürgermeisterin Eirenschmalz Gabriele

Mehr

30 Jahre Lancia IG Einladung zum Jahrestreffen 2017

30 Jahre Lancia IG Einladung zum Jahrestreffen 2017 Einladung zum Jahrestreffen 2017 Termin 25. 28. Mai 2017 Ort Weyarn in Oberbayern Motto Begegnung und Fahrspaß in faszinierender Natur Folgender Ablauf ist in der Planung: Tag 1: Donnerstag, 25.Mai 2017

Mehr

Grundschule Unterthingau Mittelschule Unterthingau

Grundschule Unterthingau Mittelschule Unterthingau Grundschule Unterthingau Mittelschule Unterthingau Kirchenweg 11 87647 Unterthingau 08377-97346 08377-97347 VSUth@t-online.de www.schule-unterthingau.de Unterthingau, den 23.04.2018 Sehr geehrte Eltern

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Planungstreffen Termine Veranstaltung mit SAGS-Institut: Zeit: 15:30 Uhr, Ort: Gymnasium WM

Planungstreffen Termine Veranstaltung mit SAGS-Institut: Zeit: 15:30 Uhr, Ort: Gymnasium WM Planungstreffen Termine 19.01.2016 17.02.2016 Veranstaltung mit SAGS-Institut: 09.03.2016 Zeit: 15:30 Uhr, Ort: Gymnasium WM 13.04.2016 Allgemeines Teilnehmerkreis: Kinder und Jugendliche im Alter von

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

2. Der Weg in die Ausbildung

2. Der Weg in die Ausbildung 2. Der Weg in die Ausbildung Meine Interessen und Fähigkeiten Arbeiten heißt viel Zeit mit einer Tätigkeit zu verbringen. Du musst wissen, was dich interessiert und was du kannst. Erst dann kannst du überlegen,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 16. Jahrgang * Schönefeld, den 05.01.2018 Nummer: 01/18 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

GEMEINDETEIL OBERDARCHING WILDSCHWAIGER WEG TEILFLÄCHE FL.NR. 1705

GEMEINDETEIL OBERDARCHING WILDSCHWAIGER WEG TEILFLÄCHE FL.NR. 1705 KLARSTELLUNGS- UND ERGÄNZUNGSSATZUNG NACH 34 ABS. 4 NR. 1 UND 3 BauGB GEMEINDETEIL OBERDARCHING WILDSCHWAIGER WEG TEILFLÄCHE FL.NR. 1705 Der Lageplan wurde unter Zugrundelegung einer amtlichen Flurkarte

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 16. März 2014 Text in Leichter Sprache Beauftragte

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom 04.06.2018 Beschluss Nr. 749 Abstimmungsergebnis 16 : 0 Amtsverlust als Marktgemeinderätin von Frau Manuela Obert Der Marktgemeinderat

Mehr

München Holzkirchen Schliersee Bayrischzell

München Holzkirchen Schliersee Bayrischzell München Holzkirchen Schliersee Bayrischzell 1 Meridian BOB BOB BOB Meridian BOB BOB Meridian BOB BOB BOB BOB BOB BOB BOB BOB BOB BOB Zugnummer 79595 86901 86851 86803 79509 86805 86855 79513 86807 86857

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Sitzungsdatum: Montag, den 30.01.2017 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:40 Uhr Ort, Raum: Rathaus Wiesen, Dr.-Frank-Straße 2 Öffentlicher

Mehr

Hallo Fanclubs des 1.FSV Mainz 05,

Hallo Fanclubs des 1.FSV Mainz 05, Hallo Fanclubs des 1.FSV Mainz 05, zum 01.04.2017 haben wir, das Fanprojekt Mainz e.v., Teile vom Alten Rohrlager in der Weisenauer Straße übernommen. In den kommenden Wochen und Monaten werden wir das

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Herzlich Willkommen im Stellwerk, dem Generationenbüro für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altena! Das Stellwerk ist der Informationspunkt in Altena rund um

Mehr

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am Protokoll - öffentlicher Teil - über die 38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses des Stadtrates der Stadt Fürstenfeldbruck Sitzungsort: Sitzungstag: Anwesend: Rathaus,

Mehr

Schulpsychologen: Schulpsychologen an Gymnasien im Schuljahr 2010/2011. Schulpsychologen an Realschulen im Schuljahr 2010/2011

Schulpsychologen: Schulpsychologen an Gymnasien im Schuljahr 2010/2011. Schulpsychologen an Realschulen im Schuljahr 2010/2011 Beratungsfachkräfte im Landkreis Schulpsychologen: Schulpsychologen an Gymnasien Blöckner Anton, Dipl.-Psych., Nachtigall Holger, StR Gymnasium, 82362 Welfen-Gymnasium Schongau, 86956 Schongau Sauer Martin,

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Ausschreibung von Bauplätzen in den Baugebieten Wohnen am Klaushofer Weg I + II

Ausschreibung von Bauplätzen in den Baugebieten Wohnen am Klaushofer Weg I + II Ausschreibung von Bauplätzen in den Baugebieten Wohnen am Klaushofer I + II Auskunft erteilt Telefon Zimmer E-Mail AZ-Nr. 6 St - Liegenschaften Thomas Steidl 09101 703-209 W.1.09 baugebiet@langenzenn.de

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Dreifach verbunden. Informationen, Fakten und Hintergründe zur Fusion. VR-Bank Werdenfels eg. Ihre zukünftige

Dreifach verbunden. Informationen, Fakten und Hintergründe zur Fusion. VR-Bank Werdenfels eg. Ihre zukünftige Dreifach verbunden Informationen, Fakten und Hintergründe zur Fusion Ihre zukünftige VR-Bank Werdenfels eg 2 Dreifach verbunden 3 Sehr geehrte Mitglieder und Kunden! Werdenfels eine Region mit Natur, Kultur

Mehr

Newsletter Nr. 6. Liebe Unterstützer und Förderer des Projektes Escuela Jamcate, Der Verein und seine Tätigkeit

Newsletter Nr. 6. Liebe Unterstützer und Förderer des Projektes Escuela Jamcate, Der Verein und seine Tätigkeit Newsletter Nr. 6 02.10.2014 Liebe Unterstützer und Förderer des Projektes Escuela Jamcate, seit dem letzten Newsletter sind einige Monate ins Land gezogen. In dieser Zeit hat sich einiges verändert und

Mehr

AHRPLAN STADTBUS + REGIONALVERKEHR

AHRPLAN STADTBUS + REGIONALVERKEHR AHRPLAN STADTBUS + REGIONALVERKEHR 2017 Liniennetz Linienplan Schongau Schongau + halbstündlich stündlich 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 06.12.2016 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Schriftliche Anfrage. Bayerischer Landtag

Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Schriftliche Anfrage. Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/13257 28.08.2012 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 11.05.2012 Einsatz von Referendaren an den Schulen im Oberland

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Kindertageseinrichtungen

Kindertageseinrichtungen Kommune Name der Einrichtung Art der Einrichtung Internet Altenstadt Kath. Kindergarten St. Michael Kindergarten+Krippe http://www.kiga-altenstadt.de/ Antdorf Kindertagesstätte Sonne, Mond und Sterne Kindergarten+Krippe

Mehr

Wir machen uns stark für uns selbst und für andere

Wir machen uns stark für uns selbst und für andere Modul 4 Wir machen uns stark für uns selbst und für andere Wofür setzen sich andere Mädchen und Jungen ein?! 1 Wir machen mit Lisa und Max berichten Lisa, 9 Jahre: In einer Zeitschrift für Kinder habe

Mehr

Das Mentorenprogramm des Ehemaligenvereins

Das Mentorenprogramm des Ehemaligenvereins Das Mentorenprogramm des Ehemaligenvereins Der Weg zum erfolgreichen Mentoring Leitfaden für MENTEES Ehemaligenverein der Universität Passau e.v., Gottfried-Schäffer-Str. 20, 94032 Passau, Tel: 0851/509-1434,

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Landkreis Garmisch- Partenkirchen

Landkreis Garmisch- Partenkirchen Landkreis Garmisch- Partenkirchen Bus & Bahn Landkreis Garmisch-Partenkirchen www.ira-gap.de Fahrplan gültig vom (Änderungen zum Schulbeginn im September vorbehalten) Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Angaben der Gemeinde. 1. Angaben zum Plan

Angaben der Gemeinde. 1. Angaben zum Plan Antrag auf Genehmigung eines Bebauungsplans ( B-Plan ) Gemeinde Landkreis Ansprechpartner/-in Telefon mit Vorwahl Fax Nr. Anschrift der über den Landkreis / die Region Hannover Zutreffendes ist angekreuzt

Mehr

München Mittenwald Innsbruck

München Mittenwald Innsbruck München Mittenwald Innsbruck Kursbuchstrecken: 960/961 Gültig von Montag, 4. Juni 2018 bis Freitag, 21. Juni 2018 Verspätungen, frühere Abfahrtszeiten Strecke: München Hbf München Pasing Brückenarbeiten

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Wünsche in Worte kleiden den letzten Lebensabschnitt besprechen.

Wünsche in Worte kleiden den letzten Lebensabschnitt besprechen. Wünsche in Worte kleiden den letzten Lebensabschnitt besprechen. www.pallnetz.ch Ideen für den Einstieg ins Gespräch mit Angehörigen und Bezugspersonen 1 Wie sterben? Inhalt Wünsche in Worte kleiden. Den

Mehr

Programm Schuljahr 2018/19

Programm Schuljahr 2018/19 Programm Schuljahr 2018/19 Herzlich willkommen im JuKi 5! Hier ist das Programm. Schau dir die Angebote an, wähle deine Favoriten und melde dich ganz schnell an. Anmeldeschluss ist der Freitag, 1. Juli

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Sponsoringkonzept SpVgg Wiedergeltingen e.v.

Sponsoringkonzept SpVgg Wiedergeltingen e.v. Sponsoringkonzept SpVgg Wiedergeltingen e.v. 08.2014 Sehr geehrter Sponsor, gerade in der heutigen schnelllebigen Zeit, die oft von Stress und Hektik geprägt ist, ist es wichtig, den richtigen Ausgleich

Mehr

Schritt für Schritt zum neuen Jugendleiterausweis!

Schritt für Schritt zum neuen Jugendleiterausweis! Schritt für Schritt zum neuen Jugendleiterausweis! 1. Voraussetzungen Um die Juleica online beantragen zu können, musst Du an einer kompletten Jugendleiter-Grundausbildung der Bayerischen Trachtenjugend

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Einfach verstehen! Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 13. Sept. 2015 Das steht auf den

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses der Gemeinde Neunkirchen a.sand am 09.05.2018 um 19.30 Uhr im Sitzungsraum des Rathauses Neunkirchen a.s. (Zahl der Mitglieder:

Mehr

Haus für Kinder St. Stephanus

Haus für Kinder St. Stephanus Haus für Kinder St. Stephanus Bräugarten 5 86676 Ehekirchen Tel.: 08435 / 422 Fax: 08435 / 941341 Leitung: Roswitha Karmann E-Mail: kita.ehekirchen@bistum-augsburg.de eine gute Wahl! Liebe Eltern, kurz

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

Spenden für den CVJM Kassel e.v.

Spenden für den CVJM Kassel e.v. Spenden für den CVJM Kassel e.v. Ihre Spende hilft gemeinsam kommen wir voran Als Verein tragen wir uns vorwiegend aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Auch finanzieren wir unsere Arbeit durch die Vermietung

Mehr

AUSWERTUNG: Fragebogen zur Kundenzufriedenheit

AUSWERTUNG: Fragebogen zur Kundenzufriedenheit 1 AUSWERTUNG: Fragebogen zur Kundenzufriedenheit Stand: 08.06.2017 32 Fragebögen Liebe Gäste, liebe Angehörige, um weiterhin einen hohen Qualitätsstandard in Betreuung, Pflege und Service anbieten zu können,

Mehr

Auszug ausgeführte Projekte im Auftrag der DB AG

Auszug ausgeführte Projekte im Auftrag der DB AG Linie S2 Erding Petershausen Bf Erding Barrierefreier Ausbau (Inbetriebnahme 2003 ) Linie S3 Holzkirchen Mammendorf Bf Holzkirchen Barrierefreier Ausbau (Inbetriebnahme 2001 ) siehe auch bayerische Oberlandbahn

Mehr

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer 2018 Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz 1 1 VORWORT_SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT_LEICHTE SPRACHE... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT...

Mehr