Körper Krankheit. Anatomie, Physiologie, Krankheitsbilder. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage mit 900 Abbildungen und Tabellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Körper Krankheit. Anatomie, Physiologie, Krankheitsbilder. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage mit 900 Abbildungen und Tabellen"

Transkript

1 Mensch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Körper Krankheit Anatomie, Physiologie, Krankheitsbilder Lehrbuch und Atlas für die Berufe im Gesundheitswesen 5., überarbeitete und erweiterte Auflage mit 900 Abbildungen und Tabellen Herausgegeben von: Prof. Dr. med. Dr. med. h. c. mult. Renate Huch, Zürich; Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. biol. hum. habil. Klaus D. Jürgens, Hannover Grafiken von: Gerda Raichle, Ulm Mit Beiträgen von: Stephanie Engelhardt, Ravensburg (Kap. 6,7,13); Dr. med. Udo Frank, Ravensburg (Kap. 11); Dr. med. Bernd Guzek, Hamburg (Kap. 4,16); Dr. med. Hubert Hasel, Wangen (Kap. 18); Prof. Dr. Dr. med. Renate Huch, Zürich (Kap. 1,4, 8,12,15,16,21,22,24); Prof. Dr. Dr. Klaus D. Jürgens, Hannover (Kap. 1,2,6,7,9,10,13,14,18,19,20); Dr. med. Maren Koop, Mainz (Kap. 5); Dr. rer. nat. Katharina Munk, Idstein (Kap. 3); Dr. med. Herbert Renz-Polster, Vogt (Kap. 17,23,25); Dr. med. Nicole Menche, Langen/Hessen. Texte Gesundheit und Lebensstil": Dodo Fessel, Zürich (Kap 2,5,6,7,8,10,11,14,16,17,19,21,23) URBAN& FISCHER München «Jena

2 1 Die Organisation des menschlichen Körpers Organisationsebenen des menschlichen Körpers 2 Was sind Lebewesen? 4 Die Körperhöhlen 5 Über die Orientierung am Körper Das Innere Milieu - Grundbedingung zur Aufrechterhaltung des Lebens 8 Regulations- und Anpassungsvorgänge 8 Prinzipien der Regulation 8 Temperaturregulation 9 Der Organismus bei körperlicher Arbeit Anpassung an Höhe Anpassungsvorgänge beim Eintauchen ins Wasser 13 --, * " Anpassungsvorgänge unter Wasser 13 Literatur 14 ' 1.7 Was ist der Mensch 14,

3 2 Das Notwendige aus Chemie und Biochemie 2.1 Die chemischen Elemente Der Aufbau der Atome Das Periodensystem der Elemente Das Schalenmodell der Elektroneni hülle Die Elektronegativität Chemische Bindungen Die Ionenbindung Die kovalente Bindung Weitere Bindungsformen Chemische Reaktionen Chemische Verbindungen als Grundlage aller Lebensprozesse Anorganische Verbindungen 21 Wasser 21 Säuren und Basen 22 Der ph-wert 22 Puffer 23 Organische Verbindungen 23 Kohlenhydrate 23 Fette und fettähnliche Stoffe 26 Proteine (Eiweiße) 28 Nukleinsäuren: Schlüssel zur Vererbung Adenosintriphosphat (ATP) Die Schlusselrolle von Enzymen unc Coenzymen 30., Enzyme und Coenzyme 31 Oxidation und Reduktion 31,. Gesundheit & Lebensstil: '' "_[ Umwelt: Was macht uns krank? ' 32 Literatur und Kontaktadressen 32

4 .?i '" ' 3 Von der Zelle zum Organismus, Genetik und Evolution 3.1 Die Zelle als elementare Funktionseinheit Die Zellmembran ' Die Glykokalix der Zelloberfläche 3:2.2 Selektive Permeabilität der /, * Membranen Die Zellorganellen Der Zellkern 35 3v3.2- Die Ribosomen 36 3'.3.3 Das endoplasmatische Retikulum : Der Golgi-Apparat Lysosomen und Peroxysomen 37 3:3.6 Die Mitochondrien Zytoskelett und Zentriolen Zelleinschlüsse Die Wasserbasis" des Organismus 38?-5 Stofftransport Stoffaustausch zwischen Kapillaren und.r r.. Interstitium 39 3;5..2 Stoffaustausch zwischen Interstitium und Lymphkapillaren Stoffaustausch zwischen Interstitium und Zelle 39 Passive Transportprozesse - Diffusion 39 Passive Transportprozesse - Osmose 40 Die Osmolarität 40 Der kolloidosmotische Druck 41 Passive Transportprozesse - Filtration 41 Aktiver Transport 41 Der Bläschentransport 41 Grundbegriffe der Genetik 42 Genexpression 43 Der genetische Code 43 Die Transkription 43 Die Translation oder die Proteinbiosynthese 44 Die Teilung von Zellen 44 Die Mitose 45 Die Meiose Die verschiedenen Erbgänge 47 Wer setzt sich durch? Von Dominanz und Rezessivität 47" Die Regeln der klassischen Vererbung 47 Geschlechtschromosomen-gebundene Erbgänge 48 MitochondriaLe Vererbung 48 Evolution und Herkunft des Menschen 48 Die Prinzipien der Evolution 48 Die synthetische Theorie der Evolution 49 Die chemische Evolution - von der Ursuppe zum ersten Leben 50 Vom Einzeller zum Vielzeller 51 Die ersten Menschen 51 Literatur und Kontaktadressen Gesundheit & Lebensstil: Gentechnik & Co. - Fluch oder Segen? 53

5 4.1 Übersicht Epithelgewebe OberfLächenepithelien Drüsenepithelien Binde- und Stützgewebe Die Grundsubstanz Die Fasern Lockeres, straffes und retikuläres Bindegewebe Fettgewebe Knorpel Knochen Muskelgewebe Glatte Muskulatur Quergestreifte Muskulatur Herzmuskulatur Nervengewebe Das Neuron Die Gliazellen des Nervengewebes Die Markscheiden Nervenfasern und Nerven 65 Literatur und Kontaktadressen Gesundheit und Lebensstil: Der fließende Schmerz 66

6 5 Gesundheit und Krankheit 5.1 Vom Gesundsein und Kranksein Gesundheit nach WHO 68 5*1 2 Das Prinzip der Homöostase Gesundheit als Anpassungsfähigkeit Krankheitsdispositionen Grundbegriffe der Krankheitslehre Das Konzept der Salutogenese nach Antonovsky Äußere und innere Krankheits- < Ursachen Äußere Krankheitsursachen Innere und multifaktorielle Krankheitsursachen Anpassungsreaktionen der Gewebe Zeil- und Gewebsschäden Zellhydrops Krankhafte Ablagerung verschiedener Substanzen Nekrose Odern Erguss Fibröse Die Entzündung Die Kardinalsymptome Lokale und systemische Entzündungen Reaktionen im Entzündungsgebiet Mitreaktionen des Gesamtorganismus Heilungsprozess und Entzündungsverlauf Die verschiedenen Entzündungsformen Zellersatz Entartete Gewebe (Tumoren) Die Schlüsselfrage: gutartig oder bösartig Einteilung der Tumoren Ursachen und Entstehung von Tumoren Die Metastasierung bö artiger n Tumoren 79 <y i Tumormarker, paraneopla ti ehe, < l Syndrome 80 ^ Leitlinien der Behandlung bo artiger Tumoren 80 2 /' 5.8 Krankheitsverläufe 81 ^ < Heilung 81 ;* <*! Defektheilung 81 *< y t Krankheitsrezidiv Chronifizierung Dekompensation und Progredienz Kranksein in der Gesellschaft ' Sterben und Tod 83 * Klinischer Tod und Hirntod Sterbebeistand 84 Literatur und Kontaktadressen 85 ' 5.11 Gesundheit und Lebensstil: ' "- Prävention: Gesundes Engagement 86 f

7 6 Knochen, Gelenke, Muskeln T fi * 5 6 {' 3 4 5»i ' Die Knochen und das Skelettsystem 88 Nebenfunktionen" des Skelettsystems 88 Knochentypen und -formen 88 Der Aufbau eines Knochens 88 Die Knochenentwicklung 89 Knochenwachstum und Wachstumshormon 90 Übersicht über den Mineralhaushalt des Knochens 91 Sehnen und Bänder 91 Frakturen Die Gelenke 93 Überblick 93 Gelenkkapseln und Bänder 93 Aufbau der Diarthrosen 93 Gelenkformen 93 Luxation und Distorsion 94 Die Muskulatur 95 Einführung 95 Die Mechanik des Skelettmuskelgewebes 95 Die Namensgebung der Skelettmuskeln Der Aufbau des Skelettmuskel i gewebes 96 Die Kontraktion des Skelett-, muskels 96 > Der Energiestoffwechsel des ; ; r. Muskels 98, t Die verschiedenen Formen der Muskel kontraktion 99 f**,% Muskelatrophie 100 t- * Das Herzmuskelgewebe 100 > Glattes Muskelgewebe 101 "l^fe 1 Gesundheit & Lebensstil: > > Osteoporose - Morsches Gerüst 102

8 7 Der Bewegungsapparat Die menschliche Gestalt 104 Das Körperwachstum 104 Gerüst der menschlichen Gestalt: das Skelett 104 Übersicht über die Skelettmuskulatur 105 Der Kopf 105 Der Schädel - Übersicht 105 Die Knochen des Hirnschädels 105 Die Schädelbasis 107 Die Schädelnähte 108 Der Gesichtsschädel 109 Das Zungenbein 111 Die mimische Muskulatur 111 Die Kaumuskulatur 111 Die tiefen Nackenmuskeln Der Körperstamm Der Hals Die Wirbelsäule - Übersicht Die Wirbelsäulenabschnitte Wirbelsäulen-Erkrankungen Die autochthone Rückenmuskulatur Der knöcherne Thorax Die Atemmuskulatur Die vordere Bauchwandmuskulatur Der Leistenkanal Arme und Beine - Übersicht Der Schultergürtel Obere Extremität 123 Der Oberarm Der Unterarm 125 Die Hand 127 Das Becken 129 Das knöcherne Becken 129 Der Beckenboden 132 Die Muskeln des Beckenbereiches 7.8 Untere Extremität Der Oberschenkel Das Kniegelenk Der Unterschenkel Der Fuß 138 Literatur und Kontaktadressen Gesundheit & Lebensstil: Bewegung - Wichtige Schritte nach vorn

9 8 8 Die Haut 8.1 Einführung Die Oberhaut Die Schichten der Oberhaut Die Verhornung der Oberhaut Die Hautfarbe Leder- und Unterhaut Die Lederhaut Die Unterhaut Die Hautanhangsgebilde 148 Haare 148 Die Hautdrüsen 148 Die Nägel 149 Hauterkrankungen 149 Dermatitis 150 Neurodermitis 150 Psoriasis 150 Bakterielle Hautinfektionen 151 Pilzinfektionen der Haut (Dermatomykosen) Virusinfektionen der Haut 152 Krankhafter Haarausfall 152 Bösartige Hauttumoren 152 Dekubitus 152 Therapieprinzipien bei Hauterkrankungen 153 "" Literatur und Kontaktadressen Gesundheit und Lebensstil: Die Haut - Sonne: Erst rot, dann braun - dann krank 154

10 9.1 Die Funktion des Neurons Das Grundelement der Informationsverarbeitung Das Ruhepotenzial Das Generatorpotenzial Das Aktionspotenzial Die Refraktärperiode Die Fortleitung von Nervensignalen 158 } 9.2 Die Zusammenarbeit von V Neuronen Die Erregungsüberleitung an den Synapsen Postsynaptische Potenziale Neurotransmitter Neuropeptide Die Organisation des Nervensystems Das Rückenmark 165 Die Spinalnerven 167 Aufbau und Äste der Spinalnerven 167 Spinalnervenplexus und wichtige periphere Nerven Die Reflexe Die Eigenreflexe Die Fremdreflexe Reflexprüfungen Die Hirnnerven Die sensorischen Nerven Die Augenmuskelnerven Die Gesichtsnerven Die Rachen-, Hals- und Zungennerven Der Nervus vagus Das Gehirn Die Differenzierung des Gehirns in der Entwicklungsgeschichte Der Hirnstamm Die Formatio reticularis Das Zwischenhirn Das Kleinhirn Die Basalganglien Das limbische System Der Aufbau des Großhirns Funktionsfelder des Großhirns, Pyramidenbahn und extrapyramidale Bahnen Lähmungen Gedächtnis und Lernen Das vegetative Nervensystem Die zentralen Anteile des vegetativen Nervensystems Die peripheren Anteile des vegetativen Nervensystems Vegetative Reflexe Das Darmnervensystem Die Versorgungs- und Schutzeinrichtungen des zentralen Nervensystems Die Hirnhäute Liquor und Liquorräume Die Blutversorgung des zentralen Nervensystems Diagnostische Methoden 193 Literatur und Kontaktadressen Gesundheit & Lebensstil - Schlaf: weit mehr als eine Ruhephase 195

11 IC 10 Sensibilität und Sinnesorgane iö.5.3 ' Einführung 198 Die Hautsensibilität: Berührungsund Temperaturempfinden 198 Schmerzempfindungen 199 Wie der Schmerz entsteht 199 Charakteristika des Schmerzes 200 Geben Sie mir etwas gegen die Schmerzen!" 201 Die Tiefensensibilität 202 Geruchs- und Geschmackssinn 202 Der Gerüchssinn als Kontrollstation 202 Aufbau der Riechfelder 202 Über die Theorie des Riechens 202 Die Riechbahn Der Geschmackssinn 203 Die Geschmacksrezeptoren 203 Die Reizung der Geschmacksrezeptoren 203 Der Leitungsweg des Geschmackssinnes 203 Auge und Sehsinn 204 Der Augapfel 204 Feingeweblicher Aufbau und Funktion der Netzhaut 206 Die Linse 206 Der Glaskörper 207 Die Sehfunktion: Lichtbrechung und Akkommodation 207 Sehfehler 208 Die Stimulation der Photorezeptoren 209 Die Sehbahn Der Bewegungsapparat des Augapfels 211 Die Schutzeinrichtungen des Auges 211 Das Hör- und Gleichgewichtsorgan 212 Einbettung in der Schädelbasis 212 Das äußere Ohr 212 Das Mittelohr 212 Das Innenohr 213 SchallweLlen 214 Die Physiologie des Hörvorgangs 214 Krankheitsbilder 216 Das Gleichgewichtsorgan 216 Literatur und Kontaktadressen Gesundheit & Lebensstil - Gehör: Ohrenbetäubend! 218

12 11 Psyche und psychische Erkrankungen 11.1 Grundbegriffe der Psychologie n 1 1 Lernen 220 llh 2 Gefühle/Emotionen » 3 Motivation *4 Kommunikation 1*1 1 5 Psychohygiene Grundbegriffe der Psychoanalyse 226 'll"2 1 Es-Ich- Über-Ich Abwehrmechanismen 227 * Psychoanalyse als Therapieform 227 > v \ 11.3 Der Weg zur Diagnose beim seelisch Kranken: Erhebung des psychischen Befundes Einteilung der Störungen und Erkrankungen in der Psychiatrie Organische Störungen Akute organische Störungen Chronische organische Störungen Psychogene Störungen Phobische Störung Andere Angststörungen Zwangsstörung Dissoziative Störungen Neurotische Depression Psychosomatische Krankheiten Persönlichkeitsstörungen Endogene Psychosen Schizophrenien Affektive Psychosen Abhängigkeit Suizid (Selbsttötung) Therapie von psychiatrischen Erkrankungen Überblick über die Behandlungs- { möglichkeiten Psychopharmaka 234"" Literatur und Kontaktadressen Gesundheit & Lebensstil: Drogen: Legal - illegal - nicht egal 236

13 12 Das Hormonsystem Funktion und Arbeitsweise der Hormone Einteilung der Hormone Bildungsorte von Hormonen 238 : Chemischer Aufbau der Hormone Wirkprinzip und Hormonrezeptoren Transportproteine für Hormone 240 l-2:i.6 Abbau der Hormone Die Hierarchie der hormonellen Sekretion Hypothalamus und Hypophyse Die Hormone des Hypothalamus und des Hypophysenhinterlappens Der Hypophysenvorderlappen Wachstumshormon Die Epiphyse Die Schilddrüse und ihre Hormone Wirkungen und Regelkreis der Schilddrüsenhormone Schilddrüsenerkrankungen Nebenschilddrüsenhormon und Regulation des Kalzium- und Phosphathaushalts Die Hormone der Nebennieren Die Nebennierenrinde Mineralokortikoide ACTH und Glukokortikoide Sexualhormone Das Nebennierenmark Die Stressreaktion Weitere endokrin aktive Organe - und Gewebe Die Bauchspeicheldrüse als endokrines Organ Hormone des Verdauungstrakts 250' Hormone des Fettgewebes.250 Literatur und Kontaktadressen 250

14 13 Blut und Lymphe Das Blut: Zusammensetzung und Aufgaben 252 Aufgaben des Blutes 252 Die zellulären Blutbestandteile 252 Überblick über die Hämatopoese 252 Das Plasma Die Monozyten 257 Die Lymphozyten 258 Die Bildung der weißen Blutkörperchen (Leukopoese) 258 Das weiße Blutbild 258 Leukämien Gerinnungsdiagnostik 263 ' Thrombose und Embolie 263 "'i-'*' Antikoagulation und ' *??: Thrombolyse 264 -i-;*^ Erhöhte Blutungsneigung (härnör.-? rhagische Diathese) 265 -'" y" fl Die Erythrozyten 254 Die Form der Erythrozyten 254 Das Hämoglobin 254 Die Bildung der roten Blutkörperchen (Erythropoese) 255 Der Erythrozytenabbau 255 Das rote Blutbild 256 Anämien 256 Polyglobulie 257 Die Leukozyten 257 Die Granulozyten Die Blutgruppen 259 Die Blutgruppensysteme 259 Blutprodukte und Bluttransfusionen 260 Die Blutstillung (Hämostase) 260 Die Thrombozyten 261 Die Bildung der Thrombozyten (Thrombozytopoese) 261 Die Gefäßreaktion 261 Die Thrombozytenfunktionen 261 Die Blutgerinnung Das lymphatische System 265: ;fe Lymphe und Lymphbahnen '265,:;i.; Das Lymphödem 266 i'<>t-; Die Lymphknoten 266 ;V\.V Die Milz 267..~.; ;; ;; DerThymus 267 "r-j.'lß] Erkrankungen des lymphatischen '«' Systems v Literatur und Kontaktadressen 268

15 Die Bestandteile des Abwehrsystems 270 Vier Teilsysteme der Abwehr 270 Organe des Abwehrsystems 270 Zellen des Abwehrsystems 270 Botenstoffe des Abwehrsystems 271 Das unspezifische Abwehrsystem 271 Äußere Schutzbarrieren 271 Phagozyten 272 Natürliche Killerzellen 272 Komplementsystem 272 Zytokine - Botenstoffe im Abwehrsystem 272 Das spezifische Abwehrsystem 273 T-Zellen 273 B-Zellen 274 Antikörper 274 Antigen-Antikörper-Reaktionen 275 Selbsterkennungs-Moleküle 275 Drei Kurzberichte von der Abwehrfront 276 Abwehr von Bakterien 276 Abwehr von Viren Abwehr von Parasiten Impfungen Immunität Aktivimmunisierung Passivimmunisierung Gesundheit & Lebensstil: Der Streit ums Impfen 277 Erkrankungen des Abwehrsystems 278 Allergien (Überempfindlichkeitsreaktionen) 278 Autoimmunkrankheiten 280 Immunsuppressive Therapie 280 Infektionen 281 Formen von Infektionskrankheiten 281 Der Ablauf einer Infektion 282 Infektionsquellen 282 Übertragungswege 282 Nosokomiale Infektionen 283 Bakterielle Infektionen 283 Infektionen durch Staphylokokken 283 Infektionen durch Streptokokken 283 Infektiöse Darmerkrankungen Harnwegsinfektionen 284 Tuberkulose 284 Borreliose 284 Antibiotika und Antibiotikaresistenz Virale Infektionen Herpesvirus-Infektionen Poliovirus-Infektionen Erkältungskrankheiten und Grippe" Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) Erworbenes Immundefektsyndrom - AIDS Prionenkrankheiten Pilzinfektionen Protozoeninfektionen und andere Parasitosen 289 Literatur und Kontaktadressen 290

16 15 Das Herz * *2 8 t ** Einführung 292 Vorhöfe, Kammern und Klappensystem 292 Die vier Innenräume 292 Die Klappensysteme der Herzkammern 293 Die Klappenebene 293 Der rechte Vorhof 294 Die rechte Kammer 294 Der linke Vorhof 294 Die linke Kammer 294 Defekte Klappen 294 Der Aufbau der Herzwand 295 Das Endokard 295 Das Myokard 296 Der Herzbeutel Der Herzzyklus Der Vorhofzyklus 297 Der Kammerzyklus Der Ventilebenenmechanismus Die Druckverhältnisse während des Herzzyklus Herztöne und Herzgeräusche Erregungsbildung und Erregungsleitung Die Autonomie des Herzens 299 Der physiologische Erregungs ablauf Die Grundlagen der Erregungsbildung Besonderheiten des Herzmuskels Das Elektrokardiogramm (EKG) 301 AV-Blockierungen 302 Extrasystolen 303 Vorhof- und Kammerflimmern 303 Die Elektrolyte und ihre Bedeutung für die Herzaktion 303 Die Herzleistung und ihre Regulation 304 -Das Herzzeitvolumen,304.Eihflussfaktoren :.aüf die Herzleistung Regulation der Herzleistung Herzinsuffizienz 305 ' : " 304.Medikamente zur Behandlungfcie*f Herzinsuffizienz 306 '"*""".Kardiomyopathien 307 Die Blutversorgung des Hef«!*ns ; 3p7 ''Die Koronararterien 307 'A*ft ;&.' Dieikoronare Herzkrankheit ; ; Def ; Herzinfarkt 309 ä 8t "Medikamente für die Behandlüng't»>?fM iiind Prophylaxe der koronarensflerz^v...k'rankheit 310 -U1I8P"' Literatur und KontaktadresserK 3ao

17 16 Kreislauf und Gefäßsystem 16.1 Aufbau des Gefäßsystems Kardiovaskuläres System Die Arterien Die Arteriolen Arteriosklerose Aneurysmen 314 4l6.1l6 Kapillaren Venolen und Venen Die Abschnitte des Kreislaufs Die Arterien des Körperkreislaufs Das Pfortadersystem 317 Die Venen des Körperkreislaufs Der Lungenkreislauf Physiologische Eigenschaften des Gefäßsystems 318 Die Blutströmung 318 Der Strömungswiderstand 318 Blutverteilung und Körperdurchblutung 319 Blutdruck und Blutdruckregulation Blutdruckregulationsstörungen Bluthochdruck (Hypertonie) Zu niedriger Blutdruck (Hypotonie^, Schock 323, ^, Literatur und Kontaktadressen Gesundheit & Lebensstil: Gefäßerkrankungen - Sauerstoff " ' im Stau

18 17 Das Atmungssystem 17.1 Die Nase Der Aufbau der Nase Die Funktionen der Nase Die Nasennebenhöhlen DerTränennasengang Der Rachen Der Kehlkopf Der Aufbau des Kehlkopfes Die Stimmbänder und die Stimme Der Hustenreflex Die Luftröhre Bronchien, Bronchiolen und Alveolen Die Bronchien Die Bronchiolen Die Alveolen Der Surfactant-Faktor Die Lungen Die Pleura Die Atemmechanik Das Zwerchfell Die Inspiration Die Exspiration Die Bauchpresse Lungen- und Atemvolumina Der Begriff der Ventilation Der Gasaustausch Die Partialdrücke Der Sauerstofftransport im Blut Der Kohlendioxidtransport im Blut Zyanose Die Steuerung der Atmung Die mechanisch-reflektorische Atemkontrolle Die Atmungskontrolle über die Blutgase Atmungsantrieb und körperliche Arbeit Krankhafte Atemmuster Atmung und Psyche Häufige Krankheitsbilder Bronchialkarzinom Pneumonie 342, ' Tuberkulose Asthma bronchiale Chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen 344 " ' Lungenembolie Mukoviszidose Schlaf-Apnoe-Syndrom Künstliche Beatmung 344. Literatur und Kontaktadressen Gesundheit & Lebensstil - Rauchen: Vom Qualm zur Qual

19 18 Das Verdauungssystem 18.1 Übersicht Mechanische und chemische Verdauung Der Verdauungstrakt Der Flüssigkeitsumsatz Der Feinbau des Verdauungskanals Das Peritoneum Die Gefäßversorgung des Bauchraumes Gastroenterologische Diagnostik Mundhöhle und Rachenraum Die Mundhöhle Die Zähne Die Zunge Die Speicheldrüsen Der Gaumen Der Rachen Das Schlucken Die Speiseröhre Verlauf der Speiseröhre Passage des verschluckten Bissens durch die Speiseröhre Ösophagus-Erkrankungen Der Magen Abschnitte des Magens Die Muskelschicht der Magenwand Die Magenschleimhaut Der Magensaft Die Durchmischung des Speisebreis Die Entleerung des Magens Erkrankungen des Magens Der Dünndarm Die Abschnitte des Dünndarms Dünndarm-Bewegungen Der Aufbau der Dünndarmwand Die Dünndarmschleimhaut Pankreassaft und Galle, Gallenwege und Gallenblase Der Pankreassaft Die Galle Die Funktion der Galle bei der Fettverdauung Regulation der Bildung von Galle und Pankreassaft Die Gallenwege Die Gallenblase Die Resorption Zusammenfassung: Verdauung und Resorption der Eiweiße Zusammenfassung: Verdauung und Resorption der Kohlenhydrate Zusammenfassung: Verdauung und Resorption der Fette Die Resorption der Elektrolyte Die Resorption der Vitamine Die Resorption der Nukleinsäuren Malassimilationssyndrom Dickdarm und Rektum Blinddarm und Appendix Das Kolon Das Rektum Transport des Dickdarminhalts Die Stuhlentleerung Der Stuhl Defäkationsstörungen Dickdarmpolypen Kolorektale Karzinome Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Dickdarmdivertikulose und -divertikulitis Heus Das Pankreas Die Leber Lage und makroskopischer Aufbau der Leber Der Feinbau der Leber Die Leber als Entgiftungs- und Ausscheidungsorgan Der Gallenfarbstoff Bilirubin Die Leber als zentrales Stoffwechselorgan Die Virushepatitis Fettleber Leberzirrhose Lebermetastasen 378 Literatur und Kontaktadressen

20 19.1 Wie viel Energie braucht der Mensch? Die Zusammensetzung der Nahrung Essverhalten und Körpergewicht Regelung der Nahrungsaufnahme: Appetit, Hunger, Sättigung Normalgewicht und Übergewicht Gesundheit & Lebensstil - Adipositas: Körper im Überfluss Magersucht und Bulimie Stoffwechsel der Kohlenhydrate - Insulin und Insulinmangel Aufbau und biologische Bedeutung des Insulins 385 Diabetes mellitus 385 Akutkomplikationen des Diabetes mellitus 386 Diabetische Spätschäden 386 Die Diabetes-Behandlung Stoffwechsel der Fette - Fettstoffwechselstörungen Fettstoffwechselstörungen Stoffwechsel der Eiweiße und Nukleinsäuren Der Eiweißstoffwechsel Der Purinstoffwechsel Vitamine Mineralstoffe Die Mengenelemente Die Spurenelemente Ballaststoffe Sekundäre Pflanzen Stoffe Gewürzstoffe Parenterale Ernährung 393 Literatur und Kontaktadressen 394

21 20 Niere, Harnwege, Wasser- ; und Elektrolythaushalt *1 1 20*1 2 20* i *2 1 20~2 2 20~* Die Nieren 396 Äußere Gestalt 396 Innerer Nierenaufbau 396 Die Blutversorgung der Nieren 396 Das Nephron 397 Der juxtaglomeruläre Apparat 398 Die Sammelrohre 399 Im Detail: Die Nierenfunktion 399 Der glomeruläre Filtrationsdruck 399 Die Autoregulation der Nierendurchblutung und glomerulären Filtration 399 Die Funktionen des Tubulussystems 399 Diuretikatherapie 400 Messgrößen der Nierenfunktion Die Niere als endokrines Organ Renin Erythropoetin Die Zusammensetzung des Urins Urinbestandteile Nierensteine Bakterien im Urin Urindiagnostik Die ableitenden Harnwege Das Nierenbecken Der Harnleiter Harnblase und Harnröhre Die Harnblasenentleerung Harninkontinenz Harnwegsinfekte Blasentumoren Niereninsuffizienz Akutes Nierenversagen Chronisches Nierenversagen Urämie Gesundheit & Lebensstil: Leben mit der Dialyse Der Wasserhaushalt '8 - Dir Elektrotyfhaushalt - 410^;*^ Störungen 1 " Natnum 5 ^^ixtii und,wasserh1iusfialt e 41O' i V v-»v * Störungen lmtskaliumhaushalt^^lo \ Storungernm^alzijjmJ*'y t l j^y^ und MagnesiumhaushaItff410^H *Storungen"im*Chloij!d r." ' "*"* ; 4- und"pholphath?ushalt 20.9* r " Derä'Saureh-Basen^Haushalt^il / a Der BLuf ph^und seine ^ - f ' «Konstanthaltungx^ll ^ ^ *' < Metabolische'Azidose 412 ^ Metabolische Alfalose 412, "^ , Respiratonsche Azidose ^412 ' a Respiratonsche Alkalose 412 «? iliteratur und Kontaktadressen 412 i»

22 21 Geschlechtsorgane und Sexualität 2RK " Ü Die Geschlechtsorgane des Mannes 414 Innere und äußere Geschlechtsorgane 414 Hoden und Hodensack 414 Die männlichen Sexualhormone 416 Die Spermatogenese 416 Das Sperma 416 Die ableitenden Samenwege 417 Die Geschlechtsdrüsen 417 Äußere männliche Geschlechtsorgane und Harnsamenröhre 418 Die Geschlechtsorgane der Frau Innere und äußere Geschlechtsorgane Die Eierstöcke 418 Die Eileiter 419 Der Uterus 420 Die Scheide 421 Die äußeren weiblichen Geschlechtsorgane 421 Die weiblichen Sexualhormone 422 Der Menstruationszyklus 422 Die weibliche Brust 423 Das Mammakarzinom 424 Die Entwicklung der Geschlechtsorgane Sexualität im Erwachsenenalter «427 Sexualität im Alter 428 Formen sexueller Begegnung > 428 '? Der sexuelle Reaktionszyklus 428^* Sexuelle Störungen 429 ^ff Sexuell übertragbare Krankheiten 429 Unfruchtbarkeit (Sterilität) 430 Empfängnisverhütung 430 * -^ Literatur und Kontaktadressen Gesundheit & Lebensstil: " Mann und Frau Sexualität 427 der kleine (?) Unterschied Triebfeder unseres Verhaltens Sexualität in der Jugend " i.

23 22 Entwicklung, Schwangerschaft und Geburt ,4 Von der Befruchtung bis zur Einnistung 434 Die Entwicklung des Embryos 437 Die Organentwicklung 437 Die Ernährung des Embryos und die Plazenta 437 Fruchtbtasen und Eihäute 439 Die Nabelschnur Die Entwicklung des Fetus 440 Entwicklungsstörungen 441 Die Schwangerschaft 442 Das erste Trimenon 442 Das zweite Trimenon 443 Das dritte Trimenon 443 Die Schwangerenvorsorge 444 Pränatale Diagnostik 444 Schwangerschaftsabbruch Geburt und Wochenbett 445 Die normale Geburt 445 Operative Entbindung 448 Das Wochenbett 449 Das Stillen 449 Wiederaufnahme der Tätigkeit der Eierstöcke 450 Brustentzündung im Wochenbett" Literatur und Kontaktadressen V

24 23 Kinder 23.1 Einführung i i Das Neugeborene 454 Anpassung an das extrauterine Leben 454 Die Untersuchung des Neugeborenen 454 Frühgeborene Kinder, übertragene Kinder 456 Frühgeborene 456 Übertragene Neugeborene Die Ernährung des Säuglings und des Kleinkindes 457 Das Stillen 457 Übersicht über die künstliche Säuglingsernährung 457 Die Bei kost 458 Probleme bei der Säuglingsernährung 458 Wachstum und Entwicklung 458 Die körperliche Entwicklung 459 Die Meilensteine der Entwicklung Der Spracherwerb Seelisches Werden: Entwicklungspsychologie Erziehung : Krankheiten des Kindes Kinderkrankheiten Plötzlicher Kindstod 463 Literatur und Kontaktadressen Gesundheit & Lebensstil: Allergien im Kindesalter 464 ; "

25 Was ist Altern? 466 Vier Kriterien, die Alterungsvorgänge kennzeichnen 466 Theorien der Alterung 466 Alterungsprozess und moderne Medizin 467 Demographische Aspekte des Alterns 467 Biographisches und biologisches Alter 467 Soziales Altern 468 Wie geht unsere Gesellschaft mit dem Altern um? 468 Wie erlebt der Einzelne das Älterwerden? 468 Gerontologie und Geriatrie Die Veränderungen der Organsysteme im Alter Herz-Kreislauf-System Die Atmungsorgane Bewegungsapparat Verdauungssystem und Leber Nieren und ableitende Harnwege Blutbildung Hormonsystem Sexuelle Funktion Immunsystem Sinnesorgane Haut und Haare Regulation der Körpertemperatur Veränderungen der zentralnervösen und psychischen Funktionen Alterung des Gehirns Kognitive Funktionen Veränderungen der Emotionalität Veränderungen im Schtafverhalten Medizinisches Problem: Schwindel Psychiatrische Erkrankungen im Alter 474 Verwirrtheit - zentrales Problem im Alter 474 Akute Verwirrtheit 474 Chronische Verwirrtheit und Demenz 474 Depression 475 Besonderheiten der Arzneimittel-Therapie 475 Literatur und Kontaktadressen 476

26 25 Notfälle 4* 25.1 Notfall und Erste Hilfe Die Rettungskette im Überblick Sofortmaßnahmen 478 } Feststellen eines Notfalls 478 i Notruf Prüfung von Atmung und Kreislauf Die kardiopulmonale Reanimation Herzdruckmassage Atemspende bzw. Beatmung Defibrillation V 4 4 Medikamente Die lebensrettenden Maßnahmen t im Gesamtablauf Besonderheiten der Reanimation bei Kindern Weitere lebensrettende Maßnahmen Suche nach Verletzungen und Blutstillung Schockbekämpfung und Schockvorbeugung Weitere Maßnahmen: Lagerung und Wundversorgung 486 Notfälle innerhalb der Klinik Erste Hilfe in besonderen Notfallsituationen Verschlucken Unklare Bewusstlosigkeit ' 4 9J I Pr Rauschzustände und Vergif^gen^89 Hirnorganische Krampfahfällei g?l^;- Erfrierungen, Kälteschäden^ÖillJ, Verbrennungen 491 i'i^'^^a-' Verätzungen 492 'Sölfltfp? Stromunfälle 492 "t^^^" Verkehrsunfälle 492 &: $Mg3i?'..' Ertrinken 493 f'sislä Kleine" Notfälle 494 ^ Kanülenverletzung 494 : Nasenbluten 494 \'i Fremdkörper im Auge 494""-;* Der Sonnenstich 494 ;» Literatur und Kontaktadressen 494 S l ;w

wie . funktioniert das Der menschliche Körper 7, völlig neu bearbeitete Auflage MEYER

wie . funktioniert das Der menschliche Körper 7, völlig neu bearbeitete Auflage MEYER wie. funktioniert das Der menschliche Körper 7, völlig neu bearbeitete Auflage MEYER Zellen, Gewebe und Immunabwehr ZELLEN UND GEWEBE 12 Gliederung des Körpers 14 Zellen 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36

Mehr

ANATOMIE PHYSIOLOGIE PATHOLOGIE

ANATOMIE PHYSIOLOGIE PATHOLOGIE ANATOMIE PHYSIOLOGIE PATHOLOGIE SCHULMEDIZINISCHE GRUNDLAGEN BASISLEHRGANG 0 160 STUNDEN ANA LG 29 QuintaMed GmbH Akademie für ganzheitliche Medizin Reitweg 7 8400 Winterthur AUSBILDUNG Anatomie Physiologie

Mehr

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe Inhalt Einleitung 1 Anatomie und chemische Grundlagen Was ist Anatomie, was ist Physiologie? 17 Atome, Moleküle, Ionen und Bindungen 22 Anorganische Verbindungen 25 Organische Moleküle 26 Chemische Reaktionen

Mehr

Vorwort. SI-Einheiten im Meßwesen. Einleitung Die Zelle Chemische Zusammensetzung der Zelle 9

Vorwort. SI-Einheiten im Meßwesen. Einleitung Die Zelle Chemische Zusammensetzung der Zelle 9 Vorwort SI-Einheiten im Meßwesen Einleitung 1 Allgemeine Physiologie 1. Die Zelle 6 2. Chemische Zusammensetzung der Zelle 9 Das Atom 9 Das Molekül 10 Isotope, Molekül- und lonenbindung 11 Kohlenhydrate

Mehr

Webinar-Plan HP /2019

Webinar-Plan HP /2019 Alle Webinare können einzeln oder als Themen-Paket gebucht werden! Bitte geben bei Einzelbuchung das Datum des Webinars und bei Paket-Buchung den Namen des Pakets an. Bereich Themen Zelle/Gewebe Ana/Physio

Mehr

Allgemeine Bemerkungen zur Lehre des Instituts und zur. Vorlesung Anatomie & Physiologie (Prof. Dr. J. Klein)

Allgemeine Bemerkungen zur Lehre des Instituts und zur. Vorlesung Anatomie & Physiologie (Prof. Dr. J. Klein) Allgemeine Bemerkungen zur Lehre des Instituts und zur Vorlesung Anatomie und Physiologie Prof. Dr. Jochen Klein JWG Universität i Frankfurt FB14: Biochemie, Chemie und Pharmazie Bestehend aus Humanbiologie

Mehr

Lehrbuch und Atlas. für Krankenpflege- und medizinischtechnische. Heinz Bartels und Rut Bartels

Lehrbuch und Atlas. für Krankenpflege- und medizinischtechnische. Heinz Bartels und Rut Bartels Physiologie Lehrbuch und Atlas für Krankenpflege- und medizinischtechnische Berufe Heinz Bartels und Rut Bartels 292 Abbildungen und 19 Tabellen, davon 272 farbige Abbildungen von Günther Marks Urban &

Mehr

Mensch Körper Krankheit

Mensch Körper Krankheit Mensch Körper Krankheit Anatomie, Physiologie, Krankheitsbilder Lehrbuch und Atlas für die Berufe im Gesundheitswesen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage mit 900 Abbildungen und Tabellen Herausgegeben

Mehr

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK 5. Jahrgangsstufe Es sind insgesamt 24 Karten für die 5. Jahrgangsstufe erarbeitet, die als ständiges Grundwissen für alle Jahrgangsstufen

Mehr

Lehrplan. Lehrplan Via Vita Schule Unna

Lehrplan. Lehrplan Via Vita Schule Unna Lehrplan Via Vita Schule Unna Gesetzeskunde Zulassung zum Heilpraktikerberuf Grenzen und Schranken für Heilpraktiker Allgemeine Regeln der Berufsausübung Zelle Kennzeichen des Lebendigen Aufbau und Arbeitsweise

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Zelle und Gewebe. 2 Blut und Immunsystem. aus: Schwegler u. a., Der Mensch (ISBN ) 2011 Georg Thieme Verlag KG

Inhaltsverzeichnis. 1 Zelle und Gewebe. 2 Blut und Immunsystem. aus: Schwegler u. a., Der Mensch (ISBN ) 2011 Georg Thieme Verlag KG Inhaltsverzeichnis 1 Zelle und Gewebe 1.1 Zytologie (Zelllehre)... 1 Zellaufbau.... 1 Zellorganellen..... 4 1.2 Zellzyklus und Zellteilung... 8 Zellzyklus..... 8 Aufbau und Herstellung von Eiweißen (Proteinbiosynthese)....

Mehr

Anatomie, Biologie und Physiologie

Anatomie, Biologie und Physiologie Anatomie, Biologie und Physiologie Ergotherapie Prüfungswissen von Jürgen Zervos-Kopp 1. Auflage Thieme 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 141352 9 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Vorbereitungskurs 2016 Anatomie/Physiologie

Vorbereitungskurs 2016 Anatomie/Physiologie Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Sarganserland Höhere Berufsbildung HF Pflege Vorbereitungskurs 2016 Anatomie/Physiologie Verkürzter Kurs für angehende Studierende

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung Grundlegende anatomische O rientierung Aufbau und Funktion von Geweben

Inhaltsverzeichnis Einführung Grundlegende anatomische O rientierung Aufbau und Funktion von Geweben Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Grundlegende anatomische Orientierung... 1 1.2 Aufbau und Funktion von Geweben... 1 7.2.7 Zell-Zell- K ontakte... 1 1.3 Grundgewebearten... 3 7.3.7 Epithelien...

Mehr

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL SEITE Unser Körper besteht aus Millionen spezialisierter Einheiten - den Zellen die fast ebenso viele Funktionen erfüllen. Zwar ist jede Zelle anders, doch enthalten alle Zellkerne den identischen Code

Mehr

S t o f f p l a n. Aktualisiert: 2017

S t o f f p l a n. Aktualisiert: 2017 S t o f f p l a n Beruf: MPA Reglement vom: 8.Juli 2009 Fach: Leitziel 1.4 Med. Grundlagen Ziffern im Reglement: 1.4.2 Anatomie 1.4.3 Pathologie 1.4.4 Pharmakologie 1.4.5 Terminologie Semester: 1. 4. Anzahl

Mehr

DVD DISSIMILATION - ZELLATMUNG

DVD DISSIMILATION - ZELLATMUNG DVD ERNÄHRUNG & VERDAUUNG DES MENSCHEN 5 Hauptfilme. 20 Filmmodule ermöglichen eine zielgenaue Vertiefung bzw. Wiederholung einzelner Inhalte. Zusammensetzung der Nahrung Organe des Verdauungstrakts Verdauung

Mehr

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Diagnosecode für ambulante Behandlungen Diagnosecode für ambulante Behandlungen 1. Hauptcode A. Herz- / Kreislaufsystem A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 9 Kardiale Vitien / Herzklappen Erkrankungen der Herzkranzgefässe, inklusive Myokardinfarkt

Mehr

Curriculum Biologie Jahrgang 9

Curriculum Biologie Jahrgang 9 Curriculum Biologie Jahrgang 9 Themenfeld: Gesund leben Körpersignale erkennen und reagieren Bau und Funktion des Nervensystems mit ZNS im Zusammenhang mit Sinnesorgan und Effektor Grundlagen gesundheitsbewusster

Mehr

Funktionelle Anatomie des Menschen

Funktionelle Anatomie des Menschen Johannes W. Rohen Elke Lütjen-Drecoll 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Funktionelle Anatomie des Menschen

Mehr

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt Band II Innere Organe Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt 490 Abbildungen in 582 Einzeldarstellungen Neuzeichnungen von Lothar H. Schnellbächer 1987 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Abdominalorgane. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1

Abdominalorgane. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1 Abdominalorgane Folie 1 Verdauungsweg Mundhöhle / Rachen Ösophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Zwölffingerdarm Leerdarm Krummdarm Dickdarm Blinddarm Grimmdarm Mastdarm Folie 2 Mundhöhle und Rachen Die

Mehr

Lernziele MER. 1. Krankheit(en), Todesursachen, medizinische Begriffe. Was ist/was wissen Sie über? Infektionskrankheiten vs. chronische Erkrankungen

Lernziele MER. 1. Krankheit(en), Todesursachen, medizinische Begriffe. Was ist/was wissen Sie über? Infektionskrankheiten vs. chronische Erkrankungen Lernziele MER Was ist/was wissen Sie über? 1. Krankheit(en), Todesursachen, medizinische Begriffe Infektionskrankheiten vs. chronische Erkrankungen Konsumierende Erkrankungen Evidenzbasierte Medizin Studie

Mehr

1. Die Zelle Die Gewebe Organe Organsysteme-Organismus Körperabschnitte, Lage- und Richtungsbezeichnungen 38

1. Die Zelle Die Gewebe Organe Organsysteme-Organismus Körperabschnitte, Lage- und Richtungsbezeichnungen 38 Vorwort Benutzungshinweise 5 6 A. Was ist Medizin? 13 1. Medizin als eine Wissenschaft vom Leben 13 1.1 Kennzeichen des Lebens 13 2. Medizin als eine Wissenschaft von Gesundheit und Krankheit 16 2.1 Definitionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. 1 Organisation des menschlichen Körpers 1 1.1 Orientierung am Körper 2 1.1.1 Hauptachsen des Körpers 2 1.1.2 Hauptebenen des Körpers 2 1.1.3 Richtungsbezeichnungen 2 1.1.4 Warum der Begriffswirrwarr in

Mehr

Ernährung und Stofftransport

Ernährung und Stofftransport Inhalt Lebewesen bestehen aus Zellen 1 Kennzeichen des Lebens 12 2 Organisationsebenen des Lebendigen 14 3 Geschichte der Zellenlehre 16 4 Das Lichtmikroskop 17 5 Untersuchungen mit dem Mikroskop 18 6

Mehr

In ha I tsverze ichnis

In ha I tsverze ichnis In ha I tsverze ichnis Vorworte v Abkürzungsverzeichnis xiti 1 1.1 1.2 1.3 Zelle und Gewebe Aufbau und Funktion der Zelle 1 Gewebe 4 Grundzüge der allgemeinen Pathologie 6 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 Bewegungsapparat

Mehr

Anatomie und Physiologie der Vögel

Anatomie und Physiologie der Vögel Hummel, Gerhard Anatomie und Physiologie der Vögel 1 116 s/w Abb., 18 s/w Tab., Paperback / Kartoniert ISBN 978-3-8252-2144-7 UTB http://www.utb-shop.de/ Erscheint voraussichtlich Dezember 2016 EUR 15,99

Mehr

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9 Physikumsinhalt 1 Anatomie (80 Fragen) Allg. Anatomie und Histologie 17,8 Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9 Bauch- und Beckeneingeweide 12,6 Brusteingeweide 7,3 Haut und Hautangangsgebilde

Mehr

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. 1. 3. Biologie Zellen Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. Ist die Naturwissenschaft, die sich mit dem Bau und Funktion der Lebewesen beschäftigt. Dazu zählen Bakterien, Pflanzen, Pilze und

Mehr

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben Bewegungsapparat 1. Knochenbildung, -wachstum, -ernährung 2. Knochenarten 3. Aufgaben und Funktion der Knochen 4. Knochenverbindungen 5. Aufbau und Funktion der Muskulatur 1. Schädel 2. Wirbelsäule 3.

Mehr

Chronologie der Inhalte 1. Semester FaGe Ausbildung

Chronologie der Inhalte 1. Semester FaGe Ausbildung Chronologie der e 1. Semester FaGe Ausbildung Kalender BK Hauswirtschaft Pflege und Betreuung 33-36 A1 Als Berufsperson und als Teil des Teams handeln 16 1 37/38/42-43 B5 Klienten bei der Ernährung unterstützen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme... XI I Stoffwechsel 1 Vom Organismus zum Molekül...................... 2 1.1 Aufbau des Organismus.............................. 2 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels.................. 6 1.3 Informationsübertragung

Mehr

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

1 Vom Organismus zum Molekül... 3 I Stoffwechsel... 1 1 Vom Organismus zum Molekül... 3 1.1 Aufbau des Organismus... 4 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels... 8 1.3 Informationsübertragung in lebenden Systemen... 17 1.4 Funktion

Mehr

Vegetative Physiologie

Vegetative Physiologie Springer-Lehrbuch Vegetative Physiologie Bearbeitet von Gerhard Thews, Peter Vaupel überarbeitet 2005. Taschenbuch. XV, 619 S. Paperback ISBN 978 3 540 24070 9 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Franz X Stratil, Wolfgang Ruppert, Reiner Kleinert 1. Auflage mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Mehr

Der Mensch - Anatomie und Physiologie

Der Mensch - Anatomie und Physiologie Der Mensch - Anatomie und Physiologie Bearbeitet von Johann Schwegler, Runhild Lucius 6., überarbeitete Auflage 2016. Buch. Rund 560 S. Hardcover ISBN 978 3 13 100156 6 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere

Mehr

Biologie und Umweltkunde

Biologie und Umweltkunde DG Biologie und Umweltkunde, RG mit DG, Themenbereiche RP, Seite 1von 4 Biologie und Umweltkunde Hauptfach 8stündig Zweig: DG 1. Anatomie und Physiologie der Pflanzen Grundorgane der Pflanzen (Wurzel,

Mehr

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2018 Höhere Fachschule Pflege

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2018 Höhere Fachschule Pflege Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2018 Höhere Fachschule Pflege Für die 3-jährige Ausbildung! Ziele Die Teilnehmerinnen* erhalten Grundlagenwissen bezüglich Aufbau der verschiedenen Organe des menschlichen

Mehr

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2019 Höhere Fachschule Pflege

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2019 Höhere Fachschule Pflege Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2019 Höhere Fachschule Pflege Für die 3-jährige Ausbildung! Ziele Die Teilnehmerinnen* erhalten Grundlagenwissen bezüglich Aufbau der verschiedenen Organe des menschlichen

Mehr

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s. Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s. Sexualkunde) Grundlagen gesundheitsbewusster Ernährung Bau und Funktion der Niere Bedeutung der

Mehr

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2017 Höhere Berufsbildung HF Pflege

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2017 Höhere Berufsbildung HF Pflege Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Sarganserland Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2017 Höhere Berufsbildung HF Pflege Für die 3-jährige Ausbildung! Ziele Die Teilnehmerinnen*

Mehr

Einführung in die Anatomie und Physiologie

Einführung in die Anatomie und Physiologie Einführung in die Anatomie und Physiologie Anatomie und Physiologie des Verdauungssystems und des Harn- und Geschlechtssystems Vorlesungsplan 15. 4. 2010 Grundlagen der Physiologie, Zelle und Gewebe 29.

Mehr

Speziell KraimkhefeBehire

Speziell KraimkhefeBehire Inhaltsverzeichnis Krankheitslehre (7) (Grmdfegetn) md ibergrafema Prirapetni 1 Cesundheitslehre versus Krankheitslehre 12 2 Allgemeine Krankheitslehre 22 3 Grundlagen der Medikamentenlehre 55 4 Grundlagen

Mehr

Fragen medizinische Terminologie

Fragen medizinische Terminologie Fragen medizinische Terminologie 1. Wie nennt man das größte stabile Teilchen 2. Aus was bestehen Atome 3. Aus was bestehen Moleküle 4. Was heisst DNS 5. Aus was bestehen Proteine 6. Funktion der DNS 7.

Mehr

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2018 Höhere Fachschule Pflege

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2018 Höhere Fachschule Pflege Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2018 Höhere Fachschule Pflege Verkürzter Kurs für angehende Studierende mit abgeschlossener FaGe Ausbildung! Ziele Die Teilnehmenden erhalten Grundlagenwissen bezüglich

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Sterbefälle 2015 nach n, und Altersgruppen Sterbefälle im Saarland 2015 nach n in Prozent Übrige n 22,5 % Krankheiten des Atmungssystems 6,0 % Krankheiten des Verdauungssystems 5,0

Mehr

Innere Medizin für Tierheilpraktiker

Innere Medizin für Tierheilpraktiker Innere Medizin für Tierheilpraktiker von Sylvia Dauborn 1. Auflage Innere Medizin für Tierheilpraktiker Dauborn schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkoholabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol / Drogen

Mehr

Biologie Regelunterricht - Gymnasium. 1. Atmungssysteme. 2. Biologische Arbeitsweisen. 3. Biotechnologie und Gentechnik

Biologie Regelunterricht - Gymnasium. 1. Atmungssysteme. 2. Biologische Arbeitsweisen. 3. Biotechnologie und Gentechnik Biologie Regelunterricht - Gymnasium Mag. Walter Vavra 1. Atmungssysteme 2. Biologische Arbeitsweisen 3. Biotechnologie und Gentechnik 4. Evolution und Evolutionstheorien 5. Humanmedizin 6. Information

Mehr

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Kennzeichen der Lebewesen! Bau des Handskeletts und des Armskeletts! Aufbau und Funktionsweise zweier unterschiedlicher Gelenktypen! Gegenspielerprinzip am Beispiel

Mehr

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe Ohr: Bau, Funktion, Funktionsstörungen Gehirn Ernährung: Bestandteile der Nahrung, gesunde/ungesunde Ernährung Zivilisationskrankheiten Verdauung

Mehr

Einteilung und Erste Hilfe Maßnahmen bei Kälteschäden. Erklären Sie Belüftung, Diffusion und Perfusion der Lunge

Einteilung und Erste Hilfe Maßnahmen bei Kälteschäden. Erklären Sie Belüftung, Diffusion und Perfusion der Lunge 1) Aufbau und Einteilung von Gelenken Aufbau, Einteilung und Funktion der Muskulatur Einteilung und Erste Hilfe Maßnahmen bei Kälteschäden 2) Erklären Sie Belüftung, Diffusion und Perfusion der Lunge Was

Mehr

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester...

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester... Lektionentafeln Berufskunde Pflege... 2 1. Ausbildungsjahr... 2 1. Semester... 2 2. Semester... 2 2. Ausbildungsjahr... 3 3. Semester... 3 4. Semester... 3 Anatomie... 4 1. Ausbildungsjahr... 4 1. Semester...

Mehr

Einleitung 15. Teil I Bausteine des Körpers 19. Kapitel 1 Die Chemie des Lebens 21

Einleitung 15. Teil I Bausteine des Körpers 19. Kapitel 1 Die Chemie des Lebens 21 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 Über dieses Buch 15 Konventionen in diesem Buch 15 Törichte Annahmen 16 Wie dieses Buch aufgebaut ist 16 Teil I: Die Bausteine des Körpers 16 Teil II: Zusammenhalt: Knochen,

Mehr

Bildungsplan 2004-2005 Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz. Bildungsstandards Biologie. Kern- und Schulcurriculum (Klasse 7-8)

Bildungsplan 2004-2005 Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz. Bildungsstandards Biologie. Kern- und Schulcurriculum (Klasse 7-8) Bildungsplan 2004-2005 Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz Bildungsstandards Biologie Kern- und Schulcurriculum (Klasse 7-8) Stand 21.02. 2005 Kern- und Schulcurriculum A Kerncurriculum Zelluläre

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten Inhaltsübersicht Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verlegers Vorwort der Originalausgabe Nachruf George W. Thorn Zusammenfassungen der Kapitel e1 bis e39 Kapitelherausgeber der deutschen Auflage Autoren

Mehr

Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen

Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen Hinweis: Dieses Curriculum gibt die Inhalte und die zugeordneten Kompetenzen wieder. Klasse 7 (einstündig): Inhalt Zelle und Stoffwechsel Zelle

Mehr

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4) Kennzeichen des Lebens (5B1) 1. Informationsaufnahme, Informationsverarbeitung und Reaktion 2. aktive Bewegung 3. Stoffwechsel 4. Energieumwandlung 5. Fortpflanzung 6. Wachstum 7. Aufbau aus Zellen Zelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5

Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Kapitel 1 Von der Zelle zum Menschen....11 1.1. Bau des menschlichen Organismus... 13 Übungen.... 16 Kapitel 2 Bewegungsapparat...19

Mehr

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Skelett. Muskeln

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Skelett. Muskeln Kennzeichen des Lebens aktive Bewegung Stoffwechsel (Stoff- und Energieumwandlung) Fortpflanzung Wachstum und Entwicklung Reizbarkeit (Informationsaufnahme, -verarbeitung, Reaktion) Aufbau aus Zellen Grundbaustein

Mehr

Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014

Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014 Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014 Erklärungen: Es gibt Behälter, die sich einen teilen, wie hier bei den Knochen oder bei den Muskeln. In diesen Fällen ist die Summe der

Mehr

Kurs 2002 IV Klausur Humanbiologie

Kurs 2002 IV Klausur Humanbiologie Name: Datum: Allgemeine Hinweise: Erläuterungen: Die Klausur besteht aus 20 Fragen auf 6 Seiten. Überprüfen Sie vor Beginn die Vollständigkeit. Tragen Sie dann als erstes Ihren Namen ein! Unterlassen Sie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137 Inhaltsverzeichnis Herz 1 Koronare Herzkrankheit 2 Herzinsuffizienz 16 Herzrhythmusstörungen 20 Kardiomyopathien 28 Erworbene Herzklappenerkrankungen 34 Erworbene Herzklappenfehler 38 Entzündliche Herzerkrankungen

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen  digitalisiert durch 1 Organisation des menschlichen Körpers 1 2 Chemie 11 3 Von der Zelle zum Organismus 31 4 Die Gewebe des Körpers 51 5 Gesundheit und Krankheit 85 6 Blut und Lymphe 111 7 Das Immunsystem ; 127 8 Das Hormonsystem

Mehr

In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Biologie ist bei uns am Gymnasium in der 5. und 6. Jahrgangsstufe mit dem Fach Natur und Technik verbunden. In der 5. Klasse verbinden sich Aspekte aus Natur und Technik mit biologischen Inhalten. Beispielsweise

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBEWAUP Modultyp: Pflicht Anatomie und Physiologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Basics. Zellmembran 13 Zellkern 13 Ribosomen 14 Endoplasmatisches Retikulum 14 Golgi-Apparat 14 Mitochondrien 14 Mikrotubuli 15 Zytoplasma 15

Basics. Zellmembran 13 Zellkern 13 Ribosomen 14 Endoplasmatisches Retikulum 14 Golgi-Apparat 14 Mitochondrien 14 Mikrotubuli 15 Zytoplasma 15 1 Grundlagen 11 1.1 Zelle 12 1.1.1 Aufbau der Zelle 13 Zellmembran 13 Zellkern 13 Ribosomen 14 Endoplasmatisches Retikulum 14 Golgi-Apparat 14 Mitochondrien 14 Mikrotubuli 15 Zytoplasma 15 1.1.2 Zellaktivität

Mehr

Das Gesundheitsbuch für Frauen

Das Gesundheitsbuch für Frauen Dr. med. Monika Wagner-Koch Das Gesundheitsbuch für Frauen Cormoran (Al Wie wirken Naturheilmethoden? Akupunktur 33 37 Gesund sein ist ganz leicht Sich fit halten bedeutet auch mehr Lebensfreude Wenn Frauen

Mehr

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester...

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester... Lektionentafeln Berufskunde Pflege... 2 1. Ausbildungsjahr... 2 1. Semester... 2 2. Semester... 2 2. Ausbildungsjahr... 3 3. Semester... 3 4. Semester... 3 3. Ausbildungsjahr... 4 5. Semester... 4 6. Semester...

Mehr

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam:

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam: Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam: Kennzeichen des Lebens Zelle Grundbaustein der Lebewesen. Ist aus verschiedenen Zellorganellen, die spezielle Aufgaben besitzen, aufgebaut. Pflanzenzelle

Mehr

Jahresplanung 1.Jj./ BK3 K

Jahresplanung 1.Jj./ BK3 K Jahresplanung 1.Jj./ BK3 K Lehrjahr: 1 Semester: 1,2 Klasse: 1 Fächerpaket: BK 3 Lehrperson: Fächer 1. Semester : KGKN (40L) 2. Semester : KGKN (40L) 1. Semester KGKN abk W-Nr. Lektionen- Datum Anzahl

Mehr

Das Frauengesundheitsbuch

Das Frauengesundheitsbuch Das Frauengesundheitsbuch Symptome verstehen. Von Kopf bis Fuß: Krankheiten behandeln. Wo Naturheilverfahren wirken - wann Schulmedizin nötig ist von Ingrid Gerhard 1. Auflage Das Frauengesundheitsbuch

Mehr

Gemäss Art. 11 Abs. 8 lit. 9 des Rahmenvertrages TARMED vereinbaren die Parteien folge1ndes:

Gemäss Art. 11 Abs. 8 lit. 9 des Rahmenvertrages TARMED vereinbaren die Parteien folge1ndes: /' 2. Gemäss Art. 11 Abs. 8 lit. 9 des Rahmenvertrages TARMD vereinbaren die Parteien folg1ndes: :11 Als Grundlage für den anzuwendenden Diagnosecode für die gesamte ambulaf1te Praxistätigkeit gilt zur

Mehr

2012/ Zweites Semester Thematik

2012/ Zweites Semester Thematik Pharmaziestudium Anatomisches Praktikum 2012/2013 - Zweites Semester Thematik Institut für Humanmorphologie und Entwicklungsbiologie Semmelweis Universität Lehrstoff: Grundlagen der menschlichen Anatomie,

Mehr

Lernziele der Vorlesung Anatomie und Physiologie

Lernziele der Vorlesung Anatomie und Physiologie Lernziele der Vorlesung Anatomie und Physiologie Stand 12.04.2018 Themenschwerpunkt Nervensystem (gelesen im Wintersemester) Aufbau und Gliederung des Nervensystems o Zentrales und peripheres Nervensystem

Mehr

Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum

Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum WE 1 Orthopädie, Rheumatologie, Neurologie. Innere Medizin - Stoffwechsel, Blut, Lymphe Freitag 19.00-22.15 LE1 19.00-20.30 Orthopädische

Mehr

Grundlagen der Ernährung

Grundlagen der Ernährung Das Verdauungssystem Grundlagen der Ernährung Einleitung Die Furcht des HERRN ist der Anfang der Erkenntnis; nur Toren verachten Weisheit und Zucht! (Spr.1,7) Ziel der Verdauung DIE AUFGABE DER VERDAUUNG

Mehr

1, Atmungssystem 1.1. Bedeutung des Atmungssystems für die sportliche Tätigkeit 1.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Atmungssystems.

1, Atmungssystem 1.1. Bedeutung des Atmungssystems für die sportliche Tätigkeit 1.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Atmungssystems. Inhalt 1, Atmungssystem 1.1. Bedeutung des Atmungssystems für die sportliche Tätigkeit 1J 1.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Atmungssystems. 13 1.2.1. Entzündliche Erkrankungen,..............

Mehr

Medizinische. für Heilberufe

Medizinische. für Heilberufe K Steffens Medizinische Grund kenntnisse für Heilberufe in 1895 Fragen und Antworten Springer-Verlag Berlin Heidelberg N ew York 1982 Dr. Kurt Steifens Marlen-Krankenhaus, Robert-Koch-Straße 18 5060 Bergisch-Gladbach

Mehr

Freitag , Sonntag , Samstag ,

Freitag , Sonntag , Samstag , Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum WE 1 Innere Medizin - Herz, Kreislauf, Gefäße - Haut, Psychiatrie, Gesetzeskunde I Freitag 02.9.2016, 18.00-21.15 LE21 18.00-19.30 Innere

Mehr

Erworbene Fähigkeiten: Grundverständnis für die Prävention

Erworbene Fähigkeiten: Grundverständnis für die Prävention Kurze Übersicht: Fachstudium der Präventologie Modul 1: Grundlagen der Prävention (WE 1-4) Erworbene Fähigkeiten: Grundverständnis für die Prävention WE 1 WE 2 WE 3 WE 4. Grundlagen und Konzepte Gesundheitsrisiken,

Mehr

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus;

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus; Neuron 9 1 9 1 kleinstes Bauelement des ZNS dient der Aufnahme, gerichteten Weiterleitung und Verarbeitung von Informationen Bestandteile: Dendriten, Soma, Axon, Endknöpfchen 9 2 9 2 Zentrales Nervensystem

Mehr

Lehrbuch Pflegeassisten

Lehrbuch Pflegeassisten Elisabeth Blunier et al. Lehrbuch Pflegeassisten 5., vollständig überarbeitete Auflage Unter Mitarbeit von Robert Ammann, Drago Djuricic, Elsbeth Gianfelici, Kathrin Hänseier, Paul Hirsiger und Ueli Ryser

Mehr

Inhalt. Wahrnehmung und Kommunikation. Orientierung im Gesundheitswesen

Inhalt. Wahrnehmung und Kommunikation. Orientierung im Gesundheitswesen Orientierung im Gesundheitswesen 1 2 1.1 Sozialversicherungen 10 1.1.1 Krankenversicherung 11 1.1.2 Pflegeversicherung 13 1.1.3 Unfallversicherung 14 1.1.4 Rentenversicherung 15 1.1.5 Arbeitslosenversicherung

Mehr

GRUNDWISSEN NATUR UND TECHNIK

GRUNDWISSEN NATUR UND TECHNIK Kennzeichen des Lebens Stoffwechsel, Fortpflanzung, Aufbau aus Zellen, Reizbarkeit, Wachstum und eigenständige Bewegung Zelle Grundbaustein aller Lebewesen, bestehend aus Zellmembran (bei Pflanzenzellen

Mehr

Herz und Kreislaufsystem

Herz und Kreislaufsystem Matthias Birnstiel Modul Herz und Kreislaufsystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Herz und Kreislaufsystem

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 5. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 5. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 5. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung

Mehr

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett 1 Kennzeichen des Lebens aktive Bewegung Stoffwechsel (Stoff- und Energieumwandlung) Fortpflanzung Wachstum und Entwicklung Reizbarkeit (Informationsaufnahme, -verarbeitung, Reaktion) Aufbau aus Zellen

Mehr

Kurs 2003 X Klausur Humanbiologie

Kurs 2003 X Klausur Humanbiologie Name: Datum: Allgemeine Hinweise: Erläuterungen: Die Klausur besteht aus 20 Fragen auf 6 Seiten. Überprüfen Sie vor Beginn die Vollständigkeit. Tragen Sie dann als erstes Ihren Namen ein! Unterlassen Sie

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion) Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie (Sekundarstufe I ) Jahrgangsstufe: 5 Schulinterner Lehrplan Biologie I. Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen I.I Was lebt in meiner Nachbarschaft? Artenkenntnis

Mehr

13. Brusteingeweide 1

13. Brusteingeweide 1 Inhaltsverzeichnis 13. Brusteingeweide 1 A. Gliederung des Mediastinum Einbau der Organe 1 B. Organe im Mediastinum 11 1. Thymus 11 a) Form und Lage des Thymus 11 b) Feinbau und Funktion des Thymus 13

Mehr

Woche 1. (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (B. Pretterklieber) (A6) Arm: Skelett, Bänder u. Gelenke. (B.

Woche 1. (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (B. Pretterklieber) (A6) Arm: Skelett, Bänder u. Gelenke. (B. Line Line freier Nachmittag POL KW 43 Woche 1 23.10.2017 24.10.2017 25.10.2017 26.10.2017 27.10.2017 (A1) Rumpfskelett (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (A8) Bein: Skelett,

Mehr

Modulare Ausbildung Schweizerischer Samariterbund. Themenliste

Modulare Ausbildung Schweizerischer Samariterbund. Themenliste Modulare Ausbildung Schweizerischer Samariterbund Themenliste Checkliste zur fachtechnischen Vorbereitung der Kandidaten innerhalb des Samaritervereins. Kursleiter SSB Technischer Leiter SSB Assistent

Mehr