Kritische Theorien der Internationalen Beziehungen: Ansätze in der Tradition des Marxismus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kritische Theorien der Internationalen Beziehungen: Ansätze in der Tradition des Marxismus"

Transkript

1 ÜV Internationale Beziehungen Kritische Theorien der Internationalen Beziehungen: Ansätze in der Tradition des Marxismus Was ist kritische Theorie? "Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kömmt darauf an, sie zu verändern!" (Karl Marx) "Theory is always for someone and for some purpose." (Robert Cox) Ist alle Sozialwissenschaft kritische Theorie? Verbesserung der Welt als normatives Erkenntnisinteresse aller Sozialwissenschaft? Übergänge zwischen konstruktivistischen Ansätzen und kritischen Theorien teilweise fließend Aus der doppelten Hermeneutik (zur Erinnerung: Sozialwissenschaft als Interpretation von Interpretationsvorgängen) folgt die politische und soziale Standortgebundenheit von Theorie und Wissenschaft in Zeit und Raum, im Rahmen sozialer und politischer Kämpfe. keine (wert) neutrale Position der Sozialwissenschaften möglich emanzipatorisches Erkenntnisinteresse (Habermas 1968) und Perspektive von unten Problemlösungsorientierung im bestehenden System vs. emanzipatorisches Programm als grundlegende Systemkritik (Cox)

2 Ideengeschichte Karl Marx ( ): Produktionsverhältnisse/Produktionsweise, d.h. ökonomischen Verhältnisse als Basis Staat/Recht/Kultur/Ideologie als Überbau (Autonomie bis heute unter Marxisten umstritten) Analyseeinheit weder Staaten noch Individuen, sondern soziale Klassen (Geschichte als Geschichte von Klassenkämpfen) Herrschaftsverhältnisse Struktur der internationalen Politik determiniert von der im Weltsystem vorherrschenden Produktionsweise (heute: Kapitalismus); d.h. Zusammenhang zwischen dominanter Gesellschaftsform und Struktur des internationalen Systems = von innen nach außen -Perspektive (vgl. liberale Ansätze) internationale Beziehungen in sich konflikthaftig, aber nicht wg. "Anarchie/Sicherheitsdilemma", sondern weil Klassenbeziehungen inhärent konflikthaltig aber keine ausgearbeitete Theorie internationaler Politik bei Marx! 2

3 Imperialismustheorie (z.b. Hilferding 1910; Lenin 1917) historische Erfahrung: Kolonialismus und Kolonialkriege des 19. Jhdts. Expansive Tendenzen vom Konkurrenzkapitalismus zum Monopolkapitalismus mit zunehmender Dominanz des Finanzkapitals (Industrie und Banken) Streben nach Extraprofiten + tendenzieller Fall der Profitrate Kartellbildung + Schutzzölle; Erweiterung des geschützten Binnenmarktes durch Expansion nach außen und Kapitalexport Kartelle teilen Weltmarkt auf, Staaten das Weltterritorium Gegenthese zum liberalen Theorem von "Frieden durch Handel": imperialistische Kriege als Konsequenz kapitalistischer Konkurrenz im Weltmaßstab 3

4 Moderne marxistische Theorien internationaler Politik 1: Weltsystemtheorie als strukturalistische Variante (Wallerstein 1974/1980/1989, 1984, 1991; 1999; vgl. Houweling u. a. 1994) Marxistische Variante von Weltsystemansätzen, die sich mit Zyklen von Hegemonie und Rivalität im modernen Staatensystem seit 1500 beschäftigen (vgl. realistische Hegemonialansätze) expandierendes kapitalistisches Weltsystem seit ca. 1500: zunächst Europa und Ibero-Amerika (span. Kolonien), seit 19. Jhdt. zunehmend global globale Arbeitsteilung = Herrschaftsverhältnis zwischen kapitalistischen Zentren (Industrieländer), Peripherie (Entwicklungsländer) und Semi-Peripherie (z.b. NICs) Struktur: kapitalistische Produktionsweise, asymmetrische Arbeitsteilung ( ungleicher Tausch ) zwischen Zentren und Peripherie; souveräne Nationalstaaten als Superstruktur Dynamik: Zyklen der Hegemoniebildung: Niederlande ( ); Großbritannien ( ); USA ( ), seitdem Niedergang der amerikanischen Hegemonie (Wallerstein heute: The Eagle Has Crash Landed! ) Materielle Basis der Hegemonie: überlegene Agrar-/ Industrieproduktion und im Handel und Finanzwesen Zyklische Hegemonialkriege um Weltmachtanspruch (Niederlande vs. Spanien-Habsburg, Großbritannien gegen Frankreich, USA gegen Deutschland) Sieg der Hegemonialmacht Neuordnung des internationalen Systems nach Vorstellungen der Hegemonialmacht Kontraktionsphase der Weltökonomie, hegemonialer Niedergang, Widersprüche, Krise Hauptkritik an Wallerstein: systematische Vernachlässigung politischer Strukturen und Prozesse, Ökonomismus 4

5 Konstruktivistische Variante: Neo-Gramscianismus und die Hegemonie-Theorie von Robert Cox (1987) Theoretischer Hintergrund Antonio Gramsci und dessen Gefängnisschriften ( ): nicht-deterministische Version des historischen Materialismus; Ideen und soziale Realität stehen im Wechselverhältnis Moderne Autoren: Robert Cox, Stephen Gill, Amsterdamer Neo-Gramscianer (Cox 1983, 1986, 1987, Cox und Sinclair 1996; Gill 1993, Gill und Law 1993; Pijl 1998; Houweling u. a. 1994) historische Strukturen = Dreiecksverhältnis von - materiellen Strukturen (Produktionsverhältnisse), - Institutionen (Staaten, internationale Organisationen etc.) - Ideen (Weltbilder, Vorstellungen sozialer Ordnung) Hegemonie ( historischer Block ) als spezifische historische Konfiguration von ökonomischer Macht, Institutionen, Ideen, die sich wechselseitig beeinflussen und verstärken z.b. amerikanische Hegemonie der Nachkriegszeit: amerikanische Machtposition in der kapitalistischen Weltökonomie; amerikanische Dominanz internationaler Institutionen: GATT, Weltbank, IMF; dominante Ideen, die Legitimität und Folgebereitschaft (konsensual): liberale Welthandelsordnung; liberale Demokratie Van der Pijl u.a.: im Zuge der Globalisierung der Produktion und der Integration der Finanzmärkte Herausbildung eines transnationalen historischen Blocks (transnationale kapitalistische Klasse; WTO u.a. als internationale Institutionen, Neoliberalismus als dominante Ideen) 5

6 6 Literatur Altvater, Elmar und Birgit Mahnkopf 1996: Grenzen der Globalisierung. Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft, Münster. Cox, Robert W. 1983: Gramsci, Hegemony and International Relations: An Essay in Method, in: Millennium 12: Nr. 2, : Social Forces, States, and World Orders: Beyond International Relations Theory, in: Neorealism and its Critics, hrsg. von Robert O. Keohane, New York, : Production, Power, and World Order, New York. Cox, Robert W. und with Timothy J. Sinclair 1996: Approaches to World Order, Cambridge. Gill, Stephen, (Hrsg.) 1993: Gramsci, Historical Materialism, and International Relations, Cambridge. Gill, Stephen und David Law 1993: Global hegemony and the structural power of capital, in: Gramsci, historical materialism, and international relations, hrsg. von Stephen Gill, Cambridge, Habermas, Jürgen 1968: Erkenntnis und Interesse, Frankfurt/Main. Hilferding, Rudolf 1910: Das Finanzkapital Houweling, Henk, Gerd Junne und Henk Overbeek, (Hrsg.) 1994: Hegemonie und internationale Arbeitsteilung - Einführung in die internationale Politik aus der Perspektive des modernen Weltsystems, Lehrbriefe der Fernuniversität Hagen, Hagen. Krippendorff, Ekkehart 1982: Internationales System als Geschichte, Frankfurt/Main. Lenin, Vladimir I. 1917: Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus, Moskau. Lipietz, Alain 1998: Nach dem Ende des "goldenen Zeitalters". Regulation und Transformation kapitalistischer Gesellschaften, Berlin-Hamburg. Pijl, Kees van der 1998: Transnational Classes and International Relations, London - New York. Wallerstein, Immanuel 1974/1980/1989: The Modern World-System, Vols. 1-3, San Diego : The Politics of the World Economy. The States, the Movements, and the Civilizations, Cambridge - Paris : Geopolitics and Geoculture: Essays on the Changing World System, Cambridge : The End of the World As We Know It: Social Science for the Twenty-First Century, Minneapolis.

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Voraussetzungen 17. Vorbemerkung zur 4. Auflage Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Globalisierung 17

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Voraussetzungen 17. Vorbemerkung zur 4. Auflage Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Globalisierung 17 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung zur 4. Auflage 15 Teil 1: Voraussetzungen 17 1. Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Globalisierung 17 1.1 Politikwissenschaft: das Fach 18 1.2 Politikwissenschaft:

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT Prof. Dr. Gert Krell Goethe-Universität Frankfurt am Main Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen 3. erweiterte Auflage Nomos

Mehr

Die Weltsystemtheorie Immanuel Wallersteins. von Helen Stark und Alexandra Staszewski

Die Weltsystemtheorie Immanuel Wallersteins. von Helen Stark und Alexandra Staszewski Die Weltsystemtheorie Immanuel Wallersteins von Helen Stark und Alexandra Staszewski Gliederung 1. Zur Person 2. Die Theorie 2.1 Sozialsysteme 2.2 Das moderne Weltsystem 3. Die Entstehung des modernen

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung ST U D I E N KU RS PO L IT I K w I s s E N s c H A FT Prof. Dr. Cert Krell Coethe- Universit ät Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen 3. erweiterte Auflage

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung Studienkurs Politikwissenschaft Gert Krell Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage Nomos Der Studienkurs Politikwissenschaft

Mehr

Hegemonie gepanzert mit Zwang

Hegemonie gepanzert mit Zwang Sonja Buckel/Andreas Fischer-Lescano (Hrsg.) Hegemonie gepanzert mit Zwang SUB Hamburg A 2007/ 3824 Zivilgesellschaft und Politik im Staatsverständnis Antonio Gramscis Nomos Inhaltsverzeichnis Editorial

Mehr

Wozu brauchen wir Theorien der internationaler Politik?

Wozu brauchen wir Theorien der internationaler Politik? ÜV Internationale Beziehungen, 5.11.02 Wozu brauchen wir Theorien der internationaler Politik? Ordnung in das Chaos der Tatsachen bringen : Max Weber, 1904 (zitiert nach Krell): (...) keines jener Gedankensysteme,

Mehr

Wir sagen also, dass der Faschismus nicht einfach abstrakt mit dem Kapitalismus

Wir sagen also, dass der Faschismus nicht einfach abstrakt mit dem Kapitalismus Unterdrückung) der Faschismus eigentlich antritt, auf die Spitze getrieben werden: der im Kapitalismus allgegenwärtige antagonistische Klassengegensatz zwischen Bourgeoisie und Proletariat, der Widerspruch

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft

Einführung in die Politikwissenschaft Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft Wahlobligatorische Veranstaltung für die Disziplin Sozialwissenschaften: Grundbegriffe und Theorien Di 11-15-12.45 Formalia Nur wer viel liest

Mehr

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Prof. Dr. Reinhard Rode Lehrtätigkeit 1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg SS 2005 Forschungssemester

Mehr

Globalisierung, globalization

Globalisierung, globalization - - - - - Abstract The economical globalization has basically changed the situation of global politic, economic and society. It has also caused change of the traditional triple-relation beteween state-capital-labor

Mehr

ÜV Internationale Beziehungen,

ÜV Internationale Beziehungen, ÜV Internationale Beziehungen, 22.10.02 Was ist internationale Politik? Gegenstandsbereich Grenzüberschreitende (Inter-)aktionen staatlicher und nichtstaatlicher Akteure (z.b. Außenpolitik) Handlungszusammenhänge

Mehr

Einleitung Die Asymmetrie in den klassischen Theorien zur Europäischen Integration 10

Einleitung Die Asymmetrie in den klassischen Theorien zur Europäischen Integration 10 Inhalt Einleitung 7 1. Die Asymmetrie in den klassischen Theorien zur Europäischen Integration 10 2. Der Neogramscianismus 14 2.1. Das Hegemoniekonzept von Antonio Gramsci 17 2.2. Die Strukturelle Überakkumulation

Mehr

Politisches Denken im 20. Jahrhundert

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Politisches Denken im 20. Jahrhundert VSA-Verlag Hamburg Inhalt Vorwort 9 1. Die Zwischenkriegsperiode - oder: der»dreißigjährige Krieg«1914-1945 13»The world between the wars was attracted to madness«(bertrand

Mehr

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien Theorien der Europäischen Integration LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien FAKULTÄT FÜR EUROPASTUDIEN WINTERSEMESTER 2016 Zwei Logiken der Integration Schaffung von

Mehr

Theorien Internationaler Politik (3): IPÖ Neo-Gramscianismus und Imperialismustheorie VO Internationale Politik (Prof. Brand), 6.

Theorien Internationaler Politik (3): IPÖ Neo-Gramscianismus und Imperialismustheorie VO Internationale Politik (Prof. Brand), 6. Theorien Internationaler Politik (3): IPÖ Neo-Gramscianismus und Imperialismustheorie VO Internationale Politik (Prof. Brand), 6. Mai 2010 Annahmen historisch-materialistischer Theorie(n) Theorie 1: Gramsci,

Mehr

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Rasmus Beckmann, M.A. Liberalismus Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Thomas Jäger Leitfragen 1. Nennen Sie drei theoretische Perspektiven zur Analyse der internationalen Beziehungen?

Mehr

Was besprechen wir heute?

Was besprechen wir heute? Global Governance Annahme / Problem: Sozialwissenschaften analysieren Realität, die kann aber unterschiedlich interpretiert werden Weltsichten, Erkenntnisinteresse These: es gibt verschiedene Verständnisse

Mehr

Einführung in die Theorien von Karl Marx

Einführung in die Theorien von Karl Marx De Gruyter Studium Einführung in die Theorien von Karl Marx Bearbeitet von Marco Iorio 1. Auflage 2012. Taschenbuch. XII, 350 S. Paperback ISBN 978 3 11 026969 7 Format (B x L): 15,5 x 23 cm Gewicht: 519

Mehr

Blockseminar: Kritische Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie

Blockseminar: Kritische Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie Bergische Universität Wuppertal Fachbereich G: Bildungs- und Sozialwissenschaften Fach Politikwissenschaft Wintersemester 2014/15 Sebastian Möller (Lehrbeauftragter) moeller@uni-wuppertal.de 1 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

ÜV Internationale Beziehungen 12.11.02

ÜV Internationale Beziehungen 12.11.02 ÜV Internationale Beziehungen 12.11.02 Internationale Kooperation trotz Anarchie: Rationaler ( neoliberaler ) Institutionalismus Voraussetzungen internationale Beziehungen nicht nur materielle (Macht-)

Mehr

Lukas Schmidty Sabine Schröder Vorwort zur Neuauflage oder: Was sind,klassiker der,entwicklungstheorie?

Lukas Schmidty Sabine Schröder Vorwort zur Neuauflage oder: Was sind,klassiker der,entwicklungstheorie? IN H A LT io Lukas Schmidty Sabine Schröder Vorwort zur Neuauflage oder: Was sind,klassiker der,entwicklungstheorie? T E IL 1 L IB E R A L ISM E N 20 Lukas Schmidty Sabine Schröder Einleitung: Liberalismen

Mehr

Die Krisen des Kapitalismus

Die Krisen des Kapitalismus Saral Sarkar Die Krisen des Kapitalismus Eine andere Studie der politischen Ökonomie Herausgegeben von der Initiative Ökosozialismus Inhalt Vorwort 9 I. Marxistische Krisentheorien 1. Der tendenzielle

Mehr

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik?

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik? Politik Sandra Markert NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik? Studienarbeit Universität Stuttgart Institut für Sozialwissenschaften Abteilung

Mehr

Care-Ökonomie im Postfordismus. Perspektiven einer integralen Ökonomietheorie

Care-Ökonomie im Postfordismus. Perspektiven einer integralen Ökonomietheorie Silke Chorus Care-Ökonomie im Postfordismus Perspektiven einer integralen Ökonomietheorie WESTFÄLISCHES DAMPFBOOT Inhalt Danke! 11 Einleitung: Care-Seiten des (im) Postfordismus 12 Fragestellung dieses

Mehr

Von der Theorie zur Empirie: Das Nord-Süd-Verhältnis

Von der Theorie zur Empirie: Das Nord-Süd-Verhältnis Daten ÜV Internationale Beziehungen, 21.1.03 Von der Theorie zur Empirie: Das Nord-Süd-Verhältnis Die Dritte Welt existiert nicht (mehr), starke regionale Ausdifferenzierung zwischen Schwellenländern (NICs),

Mehr

Theorien Internationaler Politik (4): Imperialismus VO Internationale Politik (Prof. Brand) Dr. des. Ataç,

Theorien Internationaler Politik (4): Imperialismus VO Internationale Politik (Prof. Brand) Dr. des. Ataç, Theorien Internationaler Politik (4): Imperialismus VO Internationale Politik (Prof. Brand) Dr. des. Ataç, 16.1.2009 Imperialistisches Zeitalter Imperialismustheorien Hobson und Lenin Strukturalistische

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Grundbegriffe I Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 18.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1 25.10.

Mehr

LE 2: Theorienüberblick

LE 2: Theorienüberblick 1 LE 2: Theorienüberblick 2.1 Grundlegung 2.2 Theorien der internationalen Beziehungen 2.3 Theorien der internationalen Politischen Ökonomie 2.4 Theorien des internationalen Wirtschaftsrechts 2.5 Die (Groß-)

Mehr

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien Theorien der Europäischen Integration LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien FAKULTÄT FÜR EUROPASTUDIEN WINTERSEMESTER 2016 Phasen der Integrationstheorie Phase Zeit

Mehr

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft und Forschungsmethoden BASEu-2Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11 5 Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft...................... 11 1.1 Was heißt hier Wissenschaft?............................. 11 1.1.1 Alltagsnähe der Politik............................ 11 1.1.2

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Interdependenz und Institutionalismus Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit

Mehr

Frieder Otto Wolf Freie Universität Berlin Institut für Philosophie

Frieder Otto Wolf Freie Universität Berlin Institut für Philosophie Philosophie und Poli-k im 20. Jahrhundert, I: 1875-1914 WiSe 2011-12 Vordenker, 6 4.1.2012 Der Marxismus der II. Interna-onale in seinen na-onalen Ausprägungen Frieder Otto Wolf Freie Universität Berlin

Mehr

Österreichische Außenpolitik Supplement zu»internationale Politik«

Österreichische Außenpolitik Supplement zu»internationale Politik« Peter Filzmaier / Leonore Gewessler / Otmar Höll / Gerhard Mangott Österreichische Außenpolitik Supplement zu»internationale Politik« Österreichische Außenpolitik 5 1 Schwerpunkte im 20. Jahrhundert 7

Mehr

Theorien Internationaler Politik (3): Theorien Internationaler Politischer Ökonomie VO Internationale Politik (Prof. Brand), 7.1.

Theorien Internationaler Politik (3): Theorien Internationaler Politischer Ökonomie VO Internationale Politik (Prof. Brand), 7.1. Theorien Internationaler Politik (3): Theorien Internationaler Politischer Ökonomie VO Internationale Politik (Prof. Brand), 7.1.2008 was bedeutet Internationale Politische Ökonomie? Theorie 1: Gramsci,

Mehr

4.1.1 Das Verhältnis von Natur und Gesellschaft und ihre gegenseitige Vermittlung Die relative Eigenständigkeit der Natur und die

4.1.1 Das Verhältnis von Natur und Gesellschaft und ihre gegenseitige Vermittlung Die relative Eigenständigkeit der Natur und die Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...15 1.1 Gegenstände und Fragestellungen...17 1.2 Modelle...19 1.3 Zweck und Ziel der Arbeit...22 1.4 Erkenntnistheoretische Vorbemerkungen...24 1.5 Thesen...26 1.6 Stand

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen der Politikwissenschaft

Inhalt. 1 Grundlagen der Politikwissenschaft Inhalt 1 Grundlagen der Politikwissenschaft 11 Was heißt hier Wissenschaft? 1.1.1 Alltagsnähe der Politik 1.12 Wissenschaft und Methode 1.13 Abhängigkeit der Erkenntnis 12 Was heißt hier Politik? 12.1

Mehr

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München seit 1988 Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule München (FB Betriebswirtschaft)

Mehr

Konfliktforschung I Übung W Block 2: Analyseebenen Woche 10 Third Image Die internationale Ebene Ladina Schröter

Konfliktforschung I Übung W Block 2: Analyseebenen Woche 10 Third Image Die internationale Ebene Ladina Schröter Konfliktforschung I Übung W10 23.11.2016 Block 2: Analyseebenen Woche 10 Third Image Die internationale Ebene Ladina Schröter Agenda 1. Rückblick auf die Vorlesung: Third Image Theorieströme des Realismus:

Mehr

Konstruktivismus und Internationale Politik: Sinnkonstruktionen und Normen

Konstruktivismus und Internationale Politik: Sinnkonstruktionen und Normen ÜV Internationale Beziehungen 10.12.02 Konstruktivismus und Internationale Politik: Sinnkonstruktionen und Normen 1. Rationalismus und Konstruktivismus Worum geht es? RATIONALISTISCHE THEORIEN DER INTERNATIONALEN

Mehr

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF Politikwissenschaft basics UVK Verlagsgesellschaft Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft 11 1.1 Was heißt hier Wissenschaft? 11 1.1.1 Alltagsnähe der

Mehr

Hegemonie und internationale Arbeitsteilung: Rivalität und ungleiche Entwicklung

Hegemonie und internationale Arbeitsteilung: Rivalität und ungleiche Entwicklung # Hegemonie und internationale Arbeitsteilung: Rivalität und ungleiche Entwicklung Kurseinheiten 1 bis 3 Autor: Henk Overbeek Redaktion: Carina Fiebich Maik Schumacher 2007 FernUniversität in Hagen, alle

Mehr

Inhalt. 1. Grundlagen der Politikwissenschaft l l. 2. Theorien der Politikwissenschaft) 26

Inhalt. 1. Grundlagen der Politikwissenschaft l l. 2. Theorien der Politikwissenschaft) 26 Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft l l 1.1 Was heißt hier Wissenschaft? 11 1.1.1 Alltagsnähe der Politik 11 1.1.2 Wissenschaft und Methode 12 1.1.3 Abhängigkeit der Erkenntnis 13 1.2 Was heißt

Mehr

LE 2: Die Theorienvielfalt ein Überblick über Theorien(bereiche) im Gegenstandsbereich der Vorlesung

LE 2: Die Theorienvielfalt ein Überblick über Theorien(bereiche) im Gegenstandsbereich der Vorlesung LE 2: Die Theorienvielfalt ein Überblick über Theorien(bereiche) im Gegenstandsbereich der Vorlesung Überblick: 2.1 Grundlegung 2.2 Theorien der internationalen Beziehungen 2.3 Theorien der internationalen

Mehr

Woche 9: Second Image - Der Staat

Woche 9: Second Image - Der Staat Woche 9: Second Image - Der Staat Internationale Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext Guy Schvitz guyschvitz@gessethzch 16112016 Guy Schvitz Konfliktforschung I: Woche 1 16112016

Mehr

Von Marx zur Sowjetideologie

Von Marx zur Sowjetideologie Iring Fetscher Von Marx zur Sowjetideologie Darstellung, Kritik und Dokumentation des sowjetischen, jugoslawischen und chinesischen Marxismus 7363 Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main Berlin München

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 9: Second Image Der Staat Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative and International

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007 EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic Sommersemester 2007 Politikwissenschaft Politische Theorien und Ideengeschichte Österreichische Politik und EU Politische Systeme im Vergleich

Mehr

Vorwort des Herausgebers 11 Aus Althussers Hinweis" zur 1. Auflage 13 [Aus Althussers Vorwort zur 2. Auflage] 15 Abkürzungen 17

Vorwort des Herausgebers 11 Aus Althussers Hinweis zur 1. Auflage 13 [Aus Althussers Vorwort zur 2. Auflage] 15 Abkürzungen 17 Inhalt Vorwort des Herausgebers 11 Aus Althussers Hinweis" zur 1. Auflage 13 [Aus Althussers Vorwort zur 2. Auflage] 15 Abkürzungen 17 I. Vom Kapital zur Philosophie von Marx Louis Althusser 19 II. Der

Mehr

Internationalisierung des Staates

Internationalisierung des Staates Internationalisierung des Staates verschiedene Staatsbegriffe kritische Staatstheorie: Grundlagen These der Internationalisierung des Staates: vier Dimensionen aktuelle Krise: postneoliberale Strategien

Mehr

Theoretiker der Politik

Theoretiker der Politik T~I T T~» n r A_ i > II lim HIN mini im im in HIHI Frank R. Preisen A 2004/10776 Theoretiker der Politik Von Piaton bis Habermas unter Mitarbeit von Thomas Kreihe und Mateus Stachura Wilhelm Fink Verlag

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Rüstungsdynamik und Rüstungskontrolle Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit

Mehr

und Gesellschaft Festschrift für Klaus Lompe zum 60. Geburtstag

und Gesellschaft Festschrift für Klaus Lompe zum 60. Geburtstag ANTJE BLÖCKER ULRICH HEYDER BlRGlT MANGELS-VOEGT (Hrsg-) Die Reformfähig keit von Staat und Gesellschaft Festschrift für Klaus Lompe zum 60. Geburtstag PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Marx und die Kritik der Politischen Ökonomie. Kritische Rekonstruktion heute

Marx und die Kritik der Politischen Ökonomie. Kritische Rekonstruktion heute Marx und die Kritik der Politischen Ökonomie Kritische Rekonstruktion heute Das Marx-Standogramm Im-Raum-Aufstellung Wie war der Kontakt mit mit Marx bis dato? (in Sachen Literatur) Primärliteratur 100

Mehr

Ungleiche Entwicklung im Kapitalismus: spatio-temporal fixes

Ungleiche Entwicklung im Kapitalismus: spatio-temporal fixes Politik Darius Windyka Ungleiche Entwicklung im Kapitalismus: spatio-temporal fixes Welche Entwicklungen lassen sich angesichts der spatio-temporal fixes in einer glokalisierten Ökonomie aufzeigen? Studienarbeit

Mehr

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung Jürgen Hoffmann Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus Zwischen Modernisierung und Globalisierung WESTFÄLISCHES DAMPFBOOT Inhalt Gewerkschaften in Deutschland: Jenseits gesellschaftlicher Hegemonie

Mehr

- Krieg und Frieden: Realismus, Konstruktivismus und Liberalismus - Theorienpluralismus

- Krieg und Frieden: Realismus, Konstruktivismus und Liberalismus - Theorienpluralismus Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - Konstruktivismus und Liberalismus - Theorienpluralismus 1. (Neo-)Realismus: Kenneth Waltz, John Mearsheimer, Robert Giplin, 2. Konstruktivismus:

Mehr

Das dreigeteilte Raumkonzept nach Henri Lefebvre. Referent: Holger Raeß

Das dreigeteilte Raumkonzept nach Henri Lefebvre. Referent: Holger Raeß Das dreigeteilte Raumkonzept nach Henri Lefebvre Referent: Holger Raeß 1 Gliederung: 1) Einstieg 2) Über die Person Henri Lefebvre 3) die Entwicklung seiner Theorie, Raum und soziale Praxis 4) Die drei

Mehr

Logik der instrumentellen Rationalität / Nutzenmaximierung (rationalistisch)

Logik der instrumentellen Rationalität / Nutzenmaximierung (rationalistisch) Metatheorien Theorien über Theorien als das Ergebnis einer reflexiven Selbstthematisierung von Wissenschaft. Gegenstand sind nicht die Objekte und Objektbereiche, auf die sich wissenschaftlichen Theorien

Mehr

Liberalismus & Staatsverständnis

Liberalismus & Staatsverständnis Liberalismus & Staatsverständnis Christian Hoffmann 27.10.14 Absolutismus Der Naturzustand ist einer der Gesetzlosigkeit ("Krieg aller gegen alle", "der Mensch ist dem Menschen ein Wolf"). Menschen sind

Mehr

(Eine) Queer-feministische Perspektive auf Kapitalismuskritik (einnehmen) Einladung zu einem Gedankenexperiment. Oder: Warum Feminist_innen schon

(Eine) Queer-feministische Perspektive auf Kapitalismuskritik (einnehmen) Einladung zu einem Gedankenexperiment. Oder: Warum Feminist_innen schon (Eine) Queer-feministische Perspektive auf Kapitalismuskritik (einnehmen) Einladung zu einem Gedankenexperiment. Oder: Warum Feminist_innen schon heute mit der Revolution beginnen können. Ziel der heutigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Kapitel 1: Governance - Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? 13 Arthur Benz /Nicolai Dose 1.1 Zur Beziehung von Begriff

Mehr

Die Hauptströmungen des Marxismus

Die Hauptströmungen des Marxismus Leszek Kolakowski Die Hauptströmungen des Marxismus Entstehung Entwicklung Zerfall Zweiter Band "D R. Piper & Co. Verlag München Zürich Inhalt Erstes Kapitel Der Marxismus und die Zweite Internationale

Mehr

Theorien Internationaler Politik (2): Regimetheorie VO Internationale Politik (Prof. Brand),

Theorien Internationaler Politik (2): Regimetheorie VO Internationale Politik (Prof. Brand), Theorien Internationaler Politik (2): Regimetheorie VO Internationale Politik (Prof. Brand), 12.5.2011 Vorbemerkung: Institution / Organisation Regimetheorie Am Beispiel Café-Haus Textgrundlage: Zangl,

Mehr

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft Jan Stuckatz Sommersemester 2011 BA KuWi Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft 7. Sitzung Das internationale System: Grundstrukturen und Herausforderungen Struktur 1. Organisatorisches 2.

Mehr

Geschichte der USA. Jürgen Heideking / Christof Mauch. Mit CD-ROM Quellen zur Geschichte der USA herausgegeben von Michael Wala

Geschichte der USA. Jürgen Heideking / Christof Mauch. Mit CD-ROM Quellen zur Geschichte der USA herausgegeben von Michael Wala Jürgen Heideking / Christof Mauch Geschichte der USA Sechste, überarbeitete und erweiterte-auflage Mit CD-ROM Quellen zur Geschichte der USA herausgegeben von Michael Wala A. Francke Verlag Tübingen und

Mehr

Sook-Young Ahn Soziale Grenzen der Globalisierung

Sook-Young Ahn Soziale Grenzen der Globalisierung Sook-Young Ahn Soziale Grenzen der Globalisierung Zur Entwicklung der sozialwissenschaftlichen Diskussion um das Verhältnis zwischen Globalisierung und Sozialstaat Traktor Verlag Inhaltsverzeichnis Einleitung:

Mehr

Manfred Prisching SOZIOLOGIE. Themen - Theorien - Perspektiven. 3., ergänzte und überarbeitete Außage BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR

Manfred Prisching SOZIOLOGIE. Themen - Theorien - Perspektiven. 3., ergänzte und überarbeitete Außage BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR Manfred Prisching SOZIOLOGIE Themen - Theorien - Perspektiven 3., ergänzte und überarbeitete Außage BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR Inhalt Vorwort 9 I. Das soziologische Denken 13 1. Die "Gesellschaft",

Mehr

Globale Geldordnungen und Entwicklungsprozesse in Zentrum und Peripherie Die aktuelle (Finanz-)Krise in theoretischhistorischer

Globale Geldordnungen und Entwicklungsprozesse in Zentrum und Peripherie Die aktuelle (Finanz-)Krise in theoretischhistorischer Globale Geldordnungen und Entwicklungsprozesse in Zentrum und Peripherie Die aktuelle (Finanz-)Krise in theoretischhistorischer Perspektive Johannes Jäger Ringvorlesung: Kapitalistische Entwicklung in

Mehr

Globale Ungleichheiten heoretische und methodologische Probleme eines jungen Forschungsfeldes. Manuela Boatcă

Globale Ungleichheiten heoretische und methodologische Probleme eines jungen Forschungsfeldes. Manuela Boatcă Globale Ungleichheiten heoretische und methodologische Probleme eines jungen Forschungsfeldes Manuela Boatcă Globale Ungleichheiten ein junges Forschungsfeld? Neue Phänomene : Polarisierung zwischen Arm

Mehr

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Arthur Benz. Nicolai Dose (Hrsg.) Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Eine Einführung 2., aktualisierte und veränderte Auflage VS VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort II Vorwort zur zweiten Auflage

Mehr

1789 Déclaration des Droits de l Homme et du Citoyen 1791 U.S. Bill of Rights usw. konstitutiv für moderne Demokratien

1789 Déclaration des Droits de l Homme et du Citoyen 1791 U.S. Bill of Rights usw. konstitutiv für moderne Demokratien ÜV Internationale Beziehungen, 28.1.03 Internationale Menschenrechtspolitik Ursprünge: Menschenrechte (MR) = Rechte von Individuen, die sie allein aufgrund der Tatsache besitzen, dass sie Menschen sind

Mehr

Paul Reuber. Ferdinand

Paul Reuber. Ferdinand Paul Reuber Ferdinand 1. ZUR UND ZUM DES 1.1 1.2 zu 14 1.3 fur Politische Geographic und den Aufbau des Lehrbuchs 2. DIE POLITISCHE GEOGRAPHIE ALS - UND 21 2.1 Forschungsfeld 22 2.2 Erweiterung des Raumbezuges:

Mehr

Die Zukunft des Staates und der Politik

Die Zukunft des Staates und der Politik Dirk Messner (Hg.) Die Zukunft des Staates und der Politik Möglichkeiten und Grenzen politischer Steuerung in der Weltgesellschaft EINE Welt- Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden Verlag J.H.W. Dietz

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Stellenausschreibung Der Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik sucht mehrere studentische Hilfskräfte

Mehr

BEITRÄGE PRIVATER BAUTRÄGER FÜR ZUKUNFTSFÄHIGE STADT-QUARTIERE IN NRW

BEITRÄGE PRIVATER BAUTRÄGER FÜR ZUKUNFTSFÄHIGE STADT-QUARTIERE IN NRW Dipl. Geogr. Gabriel Spitzner SOZIALE NACHHALTIGKEIT BEITRÄGE PRIVATER BAUTRÄGER FÜR ZUKUNFTSFÄHIGE STADT-QUARTIERE IN NRW AK Quartiersforschung, Inhalt 2 Forschungsinteresse 3-6 Zugänge und Thesen 7-11

Mehr

HendrikSander. Auf dem Weg zum grünen. Die Energiewende nach Fukushima

HendrikSander. Auf dem Weg zum grünen. Die Energiewende nach Fukushima HendrikSander Auf dem Weg zum grünen Kapitalismus? Die Energiewende nach Fukushima BERTZ+FISCHER Inhalt 1. Einleitung: 9 Auf dem Weg zum grünen Kapitalismus? 2. Theorie 21 2.1 Theoretische Ausgangspunkte

Mehr

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort. 5 Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung... 11 1. Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23 1.1 Politik- und sozialwissenschaftliche Diskussionen I Eine diachrone Beschreibung...

Mehr

Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert

Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert -«3694 GERHARD LOZEK (Hrsg.) Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert Neuzeithistoriographie und Geschichtsdenken im westlichen Europa und in den USA Inhalt Vorwort des Herausgebers 11 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Erweiterungen zu Kapitel 1 "Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Weltbilder":

Erweiterungen zu Kapitel 1 Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Weltbilder: Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen Von Prof. Dr. Gert Krell 3. Auflage 2004, 426 S., brosch., 24,90, ISBN 978-3-8329-0966-6 (Studienkurs Politikwissenschaft)

Mehr

Den Stillstand bewegen. Praxis der Soziologie VISIONEN UND WIRKSAMKEIT SOZIALWISSENSCHAFTLICHER ARBEIT

Den Stillstand bewegen. Praxis der Soziologie VISIONEN UND WIRKSAMKEIT SOZIALWISSENSCHAFTLICHER ARBEIT Den Stillstand bewegen. Praxis der Soziologie ÖGS-Kongress 05 Österreichische Gesellschaft für Soziologie Universität Wien, 22.-23. September 2005 VISIONEN UND WIRKSAMKEIT SOZIALWISSENSCHAFTLICHER ARBEIT

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Konstruktivismus

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Konstruktivismus Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Internationalen Beziehungen 25.11.08: Konstruktivismus Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Vertiefung // GS, Typ C Dienstag, 11:15-12:45 Uhr Erkenntnistheoretische

Mehr

Messung von Globalisierung in Entwicklungsländern: Zur Analyse und Gestaltung der Globalisierung

Messung von Globalisierung in Entwicklungsländern: Zur Analyse und Gestaltung der Globalisierung Sebastian Ebenthal Messung von Globalisierung in Entwicklungsländern: Zur Analyse und Gestaltung der Globalisierung A 256843 PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungs-

Mehr

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION ~"~:'" S-/, C REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION VON HEINRICH LUTZ 3. Auflage, durchgesehen und ergänzt von Alfred Kohler R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1991 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 A. Einleitung

Mehr

Aktuelle Alternativen

Aktuelle Alternativen Titel des Seminars/der Vorlesung Aktuelle Alternativen There is no alternative! Oder doch? Name des Referenten und Name des Referenten 07.11.2011 1 Gliederung 1. Übersicht über die Alternativen 2. Dependenztheorie

Mehr

Edition Theorie und Kritik. Charles Wright Mills. Soziologische Phantasie

Edition Theorie und Kritik. Charles Wright Mills. Soziologische Phantasie Edition Theorie und Kritik Charles Wright Mills Soziologische Phantasie Edition Theorie und Kritik R. Jaeggi, Berlin, Deutschland S. Lessenich, München, Deutschland H.-P. Müller, Berlin, Deutschland Dass

Mehr

Deutsche Geschichte I DEO LO G I EN

Deutsche Geschichte I DEO LO G I EN Deutsche Geschichte I DEO LO G I EN Ziele Ziele für heute: Überblick über das Thema Politische Ideologien Überblick über den Zusammenhang mit Deutscher Geschichte Ideologien Politics is who gets what,

Mehr

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Anlehnung an Marxismus, insbesondere Geschichtsinterpretation. Theorie ist Form gesellschaftlicher Praxis. Historische Analyse Grundlage

Mehr

Globalisierung und Entwicklung

Globalisierung und Entwicklung Globalisierung und Entwicklung Lektion 8: Transnationale Konzerne und Entwicklung PD Dr. Marc Herkenrath, FS2013 Folie 1 Übersicht Transnationale Konzerne (TNCs) und Wirtschaftswachstum Pause Referat TNCs

Mehr

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - Kultur und internationale Politik I - Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8 14.1.2008

Mehr

Der Kampf um öffentlich-rechtliche Banken

Der Kampf um öffentlich-rechtliche Banken Daniel Seikel Der Kampf um öffentlich-rechtliche Banken Wie die Europäische Kommission Liberalisierung durchsetzt - -- Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Vorwort 9 Kapitel 1 Einleitung 11 1.1 Funktionen

Mehr

Fach: Englisch Anzahl der Wochenstunden: 4

Fach: Englisch Anzahl der Wochenstunden: 4 Klassenstufe: 5 der Klassenstufe angemessene kommunikative Fertigkeiten der Rezeption und der Klassenstufe angemessene Beherrschung der sprachlichen Mittel der Klassenstufe angemessenes Wissen um Strukturen,

Mehr

LE K: Kommentar und wichtige Hinweise (1 von 10)

LE K: Kommentar und wichtige Hinweise (1 von 10) Wirtschaft und Finanzen ihre internationale Ordnung und Steuerung WS 2012/13 LE K: Kommentar LE 1: Der Gegenstand der Vorlesung und Abgrenzungen LE 2: Die Theorienvielfalt, ein Theorienüberblick LE 3:

Mehr

DIE USA VOR 1900 VON WILLI PAUL ADAMS

DIE USA VOR 1900 VON WILLI PAUL ADAMS DIE USA VOR 1900 VON WILLI PAUL ADAMS R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2000 INHALT Vorwort XIII I. Darstellung 1 Einführung: Die großen Themen der amerikanischen Nationalgeschichte 1 a) Nationalgeschichtliche

Mehr

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Abstract Vasilis Roussopoulos Dept. Of Accounting, T.E.I. of Larissa, GR

Mehr