Vereinte Volksbank eg Jahresbericht Jahresbericht Morgen kann kommen. Wir machen den Weg frei.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vereinte Volksbank eg Jahresbericht Jahresbericht Morgen kann kommen. Wir machen den Weg frei."

Transkript

1 Morgen kann kommen. Wir machen den Weg frei.

2 Inhalt 03 Vorwort 04 Das Beratungs-Center Privatkunden 07 Deine Junge Vereinte 08 MeinInvest 09 Business-Center 10 Private Banking 13 Unsere digitalen Alltagshelfer 17 Bericht des Vorstandes 17 Entwicklung der Vereinten Volksbank 17 Bilanzsumme 17 Aktivgeschäft 17 Passivgeschäft 17 Außerbilanzielle Geschäfte 17 Dienstleistungsgeschäft 18 Personal und Sozialbereich 18 Eigenmittel 18 Wertpapierkategorien 18 Sicherungseinrichtung 18 Finanz- und Liquiditätslage 19 Ertragslage 20 Voraussichtliche Entwicklung 20 Vielen Dank 21 Bericht des Aufsichtsrates 23 Bilanz zum 31. Dezember Gewinn- und Verlustrechnung 26 Mitgliedervertreter/Ersatzvertreter 2

3 Verlässlich vor Ort Die Vereinte Volksbank ist erfolgreich auch in besonderen Zeiten. Das Geschäftsjahr 2020 war ein besonderes, und auch das laufende Jahr bleibt eine Herausforderung für uns alle. Dass wir als Ihre Vereinte Volksbank trotzdem erfolgreich waren und sind, das liegt daran, dass wir als regionaler Finanzdienstleister zuerst die Förderung unserer Mitglieder im Auge haben - und damit die Interessen der Menschen und der Unternehmen in unserer Region. Entsprechend sind wir weiter gewachsen: in der Bilanz, im Verbundgeschäft und in der Mitgliederzahl, aber auch in unserer Innovationskraft und in unserer Fähigkeit, Veränderungen positiv anzunehmen. Diesen nachhaltigen Wachstumskurs setzen wir weiter fort. Dabei folgen wir zwei Leitlinien: Zum einen sind wir nah dran an unseren Mitgliedern und Kunden, engagieren uns verlässlich vor Ort und partnerschaftlich für die Region. Zum anderen investieren wir in die Zukunft, also in modernste Technik und vor allem in die Köpfe unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, für deren großen Einsatz wir herzlich danken. Den Menschen und Unternehmen in Dorsten, Kirchhellen und Bottrop bringt Weiterentwicklung mehr Expertenwissen in der Betreuung und bessere Erreichbarkeit, modernsten Service und individuelle Beratung. Dazu muss man längst nicht mehr in jedem Fall in die Filiale kommen: Mehr Möglichkeiten per Internet und Telefon stehen bei unseren Mitgliedern und Kunden weit oben auf der Liste mit Anforderungen an uns. Der Blick auf Bilanzzahlen und Verbundgeschäft in diesem Jahresbericht zeigt, dass wir als Genossenschaftsinstitut hohes Vertrauen bei unseren Mitgliedern und Kunden genießen. Der Trend ist dabei eindeutig: Sparen heißt mittlerweile für viele Anleger auch Investments in Wertpapiere - und dabei vor allem in Fonds und Aktien. Zertifikate werden ebenfalls immer beliebter. 3 weiter auf der nächten Seite

4 Verlässlich vor Ort Die Vereinte Volksbank ist erfolgreich auch in besonderen Zeiten. Unserer Verantwortung als genossenschaftliche Regionalbank kommen wir auch als Kreditgeber in besonderem Maße nach. Für Immobilienprojekte und im gewerblichen Bereich haben wir unsere Finanzierungen weiter ausgebaut. Zudem haben wir intensiv staatliche Fördergelder beantragt und in unsere Region geleitet. Besonders junge Familien und der heimische Mittelstand profitieren davon. Gelebte Partnerschaft und erlebte Verlässlichkeit machten es möglich, dass wir als Ihre Vereinte Volksbank und Sie als unsere Mitglieder und Kunden auch in diesen besonderen Zeiten zueinander stehen. Uns allen macht es Freude, viele Menschen hier vor Ort unterstützen zu können den Mittelständler genauso wie die Arbeitnehmerin, den Rentner genauso wie die Auszubildende. Auch deshalb schauen wir für unser Haus, für unsere Mitglieder und unsere Kunden sehr zuversichtlich nach vorne. Martin Wissing Johannes Becker Ingo Hinzmann 4

5 Das Beratungs-Center Privatkunden setzt auf persönlichen Kontakt und kompetente Beratung Für ihre Mitglieder und Kunden hat die Vereinte Volksbank ihren Service weiter ausgebaut und ist mit dem Team Beratungs- Center Privatkunden montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr erreichbar. Thomas Oertel, Teamleiter Beratungs-Center Privatkunden Uns ist der Kontakt zu unseren Mitgliedern und Kunden wichtig, und wir stehen mit einem tollen Team telefonisch und per Video für alle Fragen rund um ihre finanziellen Angelegenheiten zur Verfügung, erzählt Teamleiter Thomas Oertel. Seine Kolleginnen haben bisher nur positives Feedback auf die Ausweitung von Beratung und Service bekommen. Manche Kunden kennen uns schon persönlich und freuen sich, wenn sie von uns sofort mit ihrem Namen begrüßt werden und wir uns an die Details des letzten Gesprächs erinnern, freut sich Maximiliane Lux, stellvertretende Leiterin des Teams. 5 weiter auf der nächten Seite

6 Beratungs-Center Privatkunden setzt auf persönlichen Kontakt und kompetente Beratung Maximiliane Lux, stellvertretende Teamleiterin Denn Bankgeschäfte von zu Hause aus sind für immer mehr Menschen eine enorme Erleichterung. Deshalb hat die Volksbank dieses Angebot sowohl personell als auch technisch ausgebaut. Mit innovativen Lösungen werden jetzt auch multimediale Beratungen angeboten, in denen zum Beispiel der Bildschirm mit dem Kunden geteilt wird. So verbinden wir die Vorteile persönlicher Beratung, regionaler Verwurzelung und moderner Technik, freut sich Thomas Oertel. Mehr Telefonkomfort unter

7 7

8 Die Junge Vereinte: digital und per Du Zugegeben: Die Sprache fällt auf, der lässige Auftritt auf Instagram auch. Antonia Felske und Julian Grömping haben in der Vereinten Volksbank die Junge Vereinte aus der Taufe gehoben und der Zuspruch für ihren Account und ihre Beratungskompetenz steigt enorm. Entsprechend gab es jetzt mit Louisa Jungmann Verstärkung für das Team, das junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren betreut. Statt Satz des Pythagoras gibt s bei der Jungen Vereinten Lifehacks weit übers Banking hinaus. Schließlich wissen wir, was dich beschäftigt. Du kannst immer auf uns setzen, sagen Louisa Jungmann, Antonia Felske und Julian Grömping und übernehmen an Aufgaben, was in der Schule zu kurz kommt. Und so ist es: Zur Jungen Vereinten gehören grundsätzlich alle jungen Mitglieder, Kundinnen und Kunden der Vereinten Volksbank. Dabei ist es egal, ob sie zur Schule gehen, eine Ausbildung machen oder die Uni besuchen. Denn: Nicht nur deine Kohle ist uns wichtig, sondern vor allem Du, schreiben die gelernten Bankkaufleute in ihrem ganz persönlichen Leitbild: Gemeinsam wollen wir mit dir über die spießige Finanzwelt hinauswachsen. Girokonto VR- Banking App #instragram #antonia &julian &louisa 8 weiter auf der nächten Seite

9 Wenn alles so einfach wäre: Zeitgemäß Geld anlegen mit MeinInvest Mit dem digitalen Anlage-Assistenten Mein- Invest findet jede und jeder einfach heraus, welche Geldanlage zu den eigenen persönlichen Zielen passt. Und ganz gleich, welchen Wunsch man sich erfüllen möchte: jetzt die eigene Zukunft in die Hand nehmen und schon ab 25 Euro im Monat zeitgemäß sparen mit einer fondsbasierten Geldanlage im Rahmen einer professionellen Vermögensverwaltung. Einfach mal schauen und selbst ausprobieren, wie einfach das geht. Jetzt die passende Geldanlage finden 9

10 Wir bauen unsere Erreichbarkeit für Sie aus. Business-Center Das Business-Center für gewerbliche Kunden das ist der schnelle, direkte Kontakt mit umfassenden Lösungen! Denn die Kolleginnen und Kollegen im Business-Center unterstützen Sie kompetent bei allen Fragen rund um bankspezifische Themen: für Ihr Unternehmen und Ihre privaten Belange. Unsere gewerblichen Spezialisten erreichen Sie telefonisch, via und per Videoberatung. Sie bieten Ihnen dabei eine umfassende Leistungspalette für be que mes Banking von zu Hause, aus dem Unternehmen oder von unterwegs: rund um Konto und Karte, Online Banking, Liquiditäts- und Finanzierungsthemen sowie sonstige Leistungen. Außerdem bauen wir im Business-Center Brücken zu unseren Spezialisten und Fachberatern in unseren Regionalmarktzentren Dorsten, Kirchhellen und Bottrop! Für alle Unternehmensgrößen und Berufsgruppen halten wir maßgeschneiderte Lösungen und Fachberater für Sie vor. Vereinbaren Sie über unser Business-Center Termine zu allen bankspezifischen Themen. Ihre Ansprechpartner 10

11 Mehr Beratung, mehr Leistung, mehr Erfolg: das Private Banking der Vereinten Volksbank Die Vereinte Volksbank hat ihre Vermögensbetreuung weiterentwickelt und bietet Mitgliedern und Kunden mit anspruchsvollen Beratungsthemen das Private Banking an. Fragt man Ingo Hinzmann, Vorstandsmitglied der Vereinten Volksbank, was das kurz gefasst bedeutet, dann sagt er: Unter dieser neuen Marke engagiert sich unser Private-Banking-Team mit seiner besonderen Expertise für die Menschen, die ihr Vermögen erfolgreich und zuverlässig gemanagt wissen wollen. Ingo Hinzmann, Vorstandsmitglied der Doch natürlich steckt viel mehr hinter diesem neuen Namen. So darf der Private-Banking-Kunde von seiner Vereinten Volksbank nicht nur umfassende Kompetenz, absolute Zuverlässigkeit und selbstverständliche Diskretion erwarten, sondern auch besonderen Service. Und zwar exklusiv von unserem eigenverantwortlich-aktiven Private-Banking-Team unter der Leitung von Hans-Dieter Sehlleier, so Ingo Hinzmann. Habe man früher Private Banking oft mit Großbanken und mit besonders spezialisierten Geldinstituten in Verbindung gebracht, gehe die Vereinte Volksbank die Aufgabe der Vermögensbetreuung ganz bewusst als regionaler Finanzdienstleister an. Wir haben die richtige Idee unserer genossenschaftlichen und damit ganzheitlichen Beratungsleistung jetzt konsequent weitergedacht, erläutert Ingo Hinzmann: Vor allem haben wir geschaut, was unsere Mitglieder und Kunden von uns wollen und was sie brauchen. 11

12 12

13 Mehr Beratung, mehr Leistung, mehr Erfolg: das Private Banking der Vereinten Volksbank Entsprechend hat das Private-Banking-Team für Mitglieder und Kunden mit besonderem Beratungsbedarf eigene Konzepte entwickelt, damit jede Beraterin und jeder Berater ganz nah am Menschen ist. Typisch Regionalbank: Die persönliche und familiäre Situation des Mitgliedes und Kunden ist bekannt. Typisch Private Banking: Es geht um zukunftsfähiges Vermögensmanagement. Gemeinsam mit dem Private-Banking-Kunden planen die Volksbank-Experten seine Liquidität. Sie besprechen umfänglich die Gestaltungsmöglichkeiten bei der Geldanlage und bieten Spezialthemen wie Aktien Trading an. Darüber hinaus haben sie auch Absicherungs- und Übertragungsthemen im Blick. Dabei kommt modernste Technik zum Einsatz, zum Beispiel zur Analyse von Märkten, zur Planungsrechnung etc. Gleichzeitg sind wir unseren Mitglieder und Kunden nah, sagt Ingo Hinzmann: Und diese Nähe misst sich sowohl räumlich also auch in Form von Erreichbarkeit. Neben der sehr persönlichen Beratung stehen auf Wunsch modernste Kommunikationsmittel wie die Videoberatung zur Verfügung. Private-Banking-Kunden sind erfolgreiche Menschen, deren gutes Standing so gut wie immer auf persönliche Weiterentwicklung und langfristige Planung basiert. Genau so wünschen sie es sich für ihre Vermögensverwaltung. Deshalb arbeitet die Vereinte Volksbank mit der DZ PRIVATBANK zusammen, dem genossenschaftlichen Kompetenzzentrum für Private Banking. Als mehrfach ausgezeichnetes Finanzinstitut bringt dieser Partner seine Erfahrung als internationaler Portfoliomanager mit der Beratungsleistung vor Ort zusammen. 13

14 Wir definieren Nähe neu. Digital und Persönlich Was früher ausschließlich die Bank-Filiale war, ist heute für viele Nutzer das Smartphone: die zentrale Anlaufstelle für alle möglichen Bankgeschäfte sowie schnelle und qualitativ gute Informationen rund um Finanzen und Vorsorge. Dies ist nicht nur das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage zum Thema Digitale Alltagskompetenz und Bankdienstleistungen, die im Auftrag der Volksbanken durchgeführt wurde. Es ist auch unsere persönliche Erfahrung: Fast jede und jeder nutzt die vielen digitalen Alltagshelfer längst selbstverständlich. Auch und gerade, wenn es ums eigene Geld geht. Das Spannende dabei für uns als Vereinte Volksbank in Dorsten, Bottrop und Kirchhellen: Es ist nicht nur die VR-BankingApp, die unsere Mitglieder, Kundinnen und Kunden immer stärker nutzen, sondern auch die , also unsere telefonische Kundenassistenz. Ach ja, wird jetzt mancher denken: Mit dem Handy kann man ja auch telefonieren... Dabei bekommt man im Freundes- und Bekanntenkreis bei Fragen nach der Meinung zur Digitalisierung ein relativ klares Bild gespiegelt: Für die einen heißt Digitalisierung, dass die Möglichkeiten des Internets immer vielfältiger und von immer mehr Menschen immer stärker genutzt werden. Für die anderen bedeutet Digitalisierung vor allem, dass alltägliche Dinge nicht mehr persönlich getan werden oder gar verschwinden. Worin sich alle einig sind: Das Tempo dieser Veränderungen nimmt immer stärker zu. Und sie finden auf immer mehr Ebenen statt. Da kann man dann schon mal den Überblick verlieren. Und mancher wünscht sich auch die gute alte Zeit zurück. Wir von Ihrer Vereinten Volksbank glauben, dass die Möglichkeiten der Digitalisierung unseren Mitgliedern, Kundinnen und Kunden viele positive Erfahrungen bringen werden: mehr Komfort, mehr Sicherheit und vor allem mehr Freiheit. Deswegen setzen wir alles daran, dass unsere Mitglieder und Kunden auch in Zukunft diese Vorteile auch erleben können. Ob Sie nun mit dem PC ins Online-Banking gehen oder per BankingApp, ob Sie uns anrufen oder in eine unserer Filialen kommen: Modernste Technik in Verbindung mit persönlicher Nähe, verlässliche Erreichbarkeit in Verbindung mit kompetenter Beratung und modernem Service das alles ist die Grundlage unserer Arbeit als genossenschaftlicher Finanzdienstleister für unsere Region und die Menschen, die hier wohnen. Sie sehen: Wir definieren Nähe neu. Wir sehen Nähe persönlich und digital. Überzeugen Sie sich davon. Und Sie entscheiden, ob Sie das online, telefonisch oder in unserer Filiale tun. Wir machen Ihnen auf jeden Fall den Weg frei. Durchgehend geöffnet: Hier gehts zu unserem Online-Service. 14

15

16 Das neue VR OnlineBanking für Firmen und Vereine Für Firmen und Vereine ist das neue VR OnlineBanking der zentrale Anlaufpunkt in allen Banking-Angelegenheiten. Unternehmerinnen, Unternehmer, aber auch Vereinsvorstände erledigen seit diesem Frühjahr mit diesem Online-Angebot der Vereinten Volksbank alle Arbeiten rund um den Zahlungsverkehr effizient, schnell und sicher. Dabei ist das Design modern, die Bedienung einfach. Denn VR OnlineBanking ist klar auf die Ansprüche von Firmen und Vereinen ausgerichtet. Und das sind Vorteile des VR OnlineBanking auf einen Blick: jederzeit Transparenz bei allen Konten Konten können individuell umbenannt werden Umsätze bis zu zwei Jahre rückwirkend abrufbar zeitnahe Freigabe von Zahlungen im Vier-Augen-Prinzip intuitiver Prozess der Auftragsfreigabe Postfach für den direkten Kontakt VR OnlineBanking für Firmen und Vereine 16

17 Bericht des Vorstandes zur Entwicklung der Vereinten Volksbank Die Vereinte Volksbank hat sich auch im Jahr 2020 als der kompetente und verlässliche Partner für ihre Mitglieder und Kunden erwiesen. Neben den bekannten Herausforderungen wie niedriges Zinsniveau, sich verschärfender Wettbewerb und immer weiter steigende Regulierungsanforderungen stellte die Covid 19 Pandemie und ihre persönlichen und wirtschaftlichen Folgen die größte Aufgabe dar. Mit der geschäftlichen Entwicklung ist die Vereinte Volksbank insgesamt zufrieden. Bilanzsumme Die Bilanzsumme der Vereinten Volksbank eg entwickelte sich im Geschäftsjahr 2020 in Anbetracht der Lage sehr erfreulich. Sie erhöhte sich um TEUR (+11,9 %) auf TEUR Aktivgeschäft Die Forderungen an Kunden konnten deutlich auf insgesamt TEUR ausgeweitet werden. Das ist eine Steigerung um TEUR (+7,3 %). Bedingt durch das niedrige Zinsniveau wurden insbesondere langfristige Kundenkredite nachgefragt. Die Forderungen an Kreditinstitute haben sich im Berichtszeitraum um TEUR (+60,9 %) auf TEUR erhöht. Die Wertpapieranlagen haben sich im Berichtszeitraum um TEUR (+12,6 %) auf TEUR erhöht. Passivgeschäft Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten haben sich im Berichtszeitraum um TEUR (+34,0 %) auf TEUR erhöht. Die Steigerung der Verbindlichkeiten lässt sich im Wesentlichen auf den Abschluss eines gezielt längerfristigen Refinanzierungsgeschäfts (GL- RG-III) mit der Deutschen Bundesbank zurückführen. Die Kundeneinlagen sind gegenüber dem Vorjahr wiederum deutlich gestiegen. Der Anstieg beläuft sich um TEUR (+9,3 %) auf TEUR Durch die anhaltende Niedrigzinsphase bedingt, wurde wiederum eine Umschichtung von fälligen längerfristigen Einlagen zu Gunsten der Sichteinlagen beobachtet. Außerbilanzielle Geschäfte Im außerbilanziellen Geschäft erhöhten sich die Eventualverbindlichkeiten um TEUR (+45,2 %) auf TEUR Die unwiderruflichen Kreditzusagen erhöhten sich um TEUR (+54,8 %) auf TEUR Dienstleistungsgeschäft Im Vordergrund unseres Dienstleistungsgeschäftes mit Kunden stehen weiterhin die Abwicklung des Zahlungsverkehrs, das Wertpapier und Depotgeschäft sowie die Vermittlung von Versicherungen, Bausparverträgen, Krediten und Immobilien. Der Bestand der an den Verbundpartner Union Investment vermittelten Kundendepots erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um 526 Depots (+4,8 %) auf Depots. Der Nettoabsatz erhöhte sich im Geschäftsjahr 2020 um TEUR (+14,7 %) auf TEUR Die Kaufumsätze von in Kundendepots verwahrten Wertpapieren erhöhten sich um TEUR (+84,8 %) auf TEUR und überstiegen die Verkäufe um TEUR gegenüber TEUR im Vorjahr (-14,7 %). 17 weiter auf der nächten Seite

18 Bericht des Vorstandes Der Bauspareinlagenbestand bei unserem Verbundpartner Bausparkasse Schwäbisch Hall AG konnte gegenüber dem Vorjahr um TEUR (+7,7 %) auf insgesamt TEUR ausgeweitet werden. Die Bausparsumme der neu vermittelten Bausparverträge verringerte sich um TEUR (-4,4 %) auf TEUR Im Bereich der Immobilienvermittlung war neben der Vermittlung von diversen Vermietungen eine Steigerung von 13 Objekten (+16,9 %) zum Kauf bzw. Verkauf auf 90 Objekte im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen. Das Vermittlungsvolumen erhöhte sich dabei um TEUR (+23,7 %) auf TEUR Personal und Sozialbereich Die Zahl der beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bankgeschäft betrug zum Jahresende 259 (Vorjahr: 251). Darunter sind 71 Teilzeitbeschäftigte und 15 Auszubildende nach dem Berufsbild Bankkaufmann /-frau sowie eine Auszubildende nach dem Berufsbild Informatikkaufmann /-frau. Im Geschäftsjahr haben wir sechs Auszubildende neu eingestellt. Das Durchschnittsalter unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beträgt 42 Jahre. 115 Mitarbeiter /-innen sind seit mindestens 20 Jahren in unserer Bank tätig. Die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit beträgt 17 Jahre. Den Mitarbeitern wurden insgesamt 268 Tage für die Teilnahme an Fortbildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen gewährt. Diese Investitionen sollen die Qualifikation unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiter ausbauen. Eigenmittel Die Zahl der Mitglieder hat sich im Jahr 2020 um weitere 379 auf nunmehr insgesamt erhöht. Dabei haben sich deren Geschäftsguthaben von TEUR auf TEUR verringert. Die Gesamtkapitalquote beträgt am Bilanzstichtag 16,7 % und liegt weiterhin deutlich über der von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht geforderten Mindestkapitalausstattung. Wertpapierkategorien Von den Wertpapieranlagen entfällt ein Anteil von 78,8 % auf die Liquiditätsreserve sowie 21,2 % auf das Anlagevermögen. Im Wertpapierbestand sind zu 90,3 % festverzinsliche und zu 9,7 % variabel verzinsliche Wertpapiere enthalten. In Fremdwährungen werden keine Wertpapieranlagen gehalten. Sicherungseinrichtung Unsere Bank ist der Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.v. sowie der BVR Institutssicherung GmbH angeschlossen. Für akute und latente Kreditrisiken besteht ausreichende Risikovorsorge. Die Vermögenslage ist geordnet. Finanz- und Liquiditätslage Die Barreserven in Höhe von TEUR (Vorjahr TEUR ) beinhalten die Kassenbestände sowie die Guthaben bei der Deutschen Bundesbank. Die übrigen Mittel unserer Bank wurden im Wesentlichen in festverzinslichen Wertpapieren, Investmentzertifikaten sowie in Bankeinlagen und Schuldscheindarlehen angelegt. Die von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht geforderte Untergrenze der Liquidity Coverage Ratio (LCR) von 100 % wurde im Jahr 2021 eingehalten und belief sich zum Bilanzstichtag auf 126,27 %. Die Zahlungsbereitschaft unserer Bank war im Berichtszeitraum gegeben. 18 weiter auf der nächten Seite

19 Bericht des Vorstandes Ertragslage Der Zinsüberschuss erhöhte sich um TEUR 73 bzw. 0,3 %. Der Rückgang der Zinserträge konnte durch einen Rückgang der Zinsaufwendungen mehr als ausgeglichen werden. Die Erträge aus Aktien, Investmentanteilen, Beteiligungen und verbundenen Unternehmen waren in Summe rückläufig. Das anhaltende Niedrigzinsniveau am Geld und Kapitalmarkt sowie Strukturveränderungen sowohl auf der Aktivals auch auf der Passivseite unserer Bilanz waren für diese Entwicklungen ausschlaggebend. Der für 2020 geplante Zinsüberschuss in Höhe von TEUR wurde unter Berücksichtigung der Geschäftsentwicklung um TEUR 884 deutlich übertroffen. Unser Provisionsüberschuss liegt um TEUR 920 bzw. 7,7 % über dem Vorjahreswert und oberhalb der Erwartungen für das Geschäftsjahr 2020 (TEUR ). Die Personalaufwendungen haben sich gegenüber dem Vorjahr um TEUR 250 bzw. 1,5 % erhöht und lagen damit leicht oberhalb des Planwertes von TEUR für das Jahr Die anderen Verwaltungsaufwendungen stiegen um TEUR 154 bzw. 1,7 % und lagen damit oberhalb des Planwertes von TEUR für das Jahr Die Erhöhung der Abschreibungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen um TEUR 482 bzw. 42,3 % ist im Wesentlichen auf eine Sonderabschreibung im Bereich Grundstücke und Gebäude zurückzuführen und liegt damit deutlich über dem Planwert von TEUR für das Jahr Der Aufwandsüberhang aus der Bewertung von Forderungen und Wertpapieren beträgt TEUR und erhöhte sich um TEUR 305. Das für das Geschäftsjahr 2020 prognostizierte negative Bewertungsergebnis in Höhe von TEUR wurde deutlich unterschritten. Das Betriebsergebnis vor Bewertung hat sich in 2020 auf TEUR (Vorjahr TEUR 9.189) vermindert und liegt damit über dem Planwert von TEUR Der Überschuss der normalen Geschäftstätigkeit verringerte sich geringfügig gegenüber dem Vorjahr um TEUR 29. Der Steueraufwand des Geschäftsjahres 2020 hat sich insbesondere aufgrund geringerer Veräußerungsgewinne und Zuschreibungen in den Eigenanlagen um TEUR verringert. Einstellungen in den Fonds für allgemeine Bankrisiken nach 340g HGB wurden in Höhe von TEUR vorgenommen (Vorjahr 0 TEUR). Voraussichtliche Entwicklung Die Prognosen, die sich auf die Entwicklung unseres Institutes für das nächste Jahr beziehen, stellen Einschätzungen dar, die wir auf der Basis der zum Zeitpunkt der Erstellung des Lageberichtes zur Verfügung stehenden Informationen getroffen haben. Wir weisen darauf hin, dass sich die Prognosen durch die Veränderungen der zugrunde liegenden Annahmen und die weitere Entwicklung der Corona-Pandemie als unzutreffend erweisen können. Unsere Planungen sind darauf ausgerichtet, unsere Marktposition durch qualifizierte Beratung und Betreuung unserer Mitglieder und Kunden in allen Bereichen des Bankgeschäftes zu festigen und weiter auszubauen. Für das Jahr 2021 erwarten wir einen Zuwachs von ungefähr 5,0 % im Kundenkreditgeschäft und von ca. 2,5 % bei den Kundeneinlagen, bei einem insgesamt weiter steigenden Kundengesamtvolumen. Auf der Grundlage unserer Zins-prognose, die von einem nahezu unveränderten Zinsniveau ausgeht, sowie einem leicht steigenden Kredit- und Einlagengeschäft rechnen wir für das Jahr 2021 mit einem moderat sinkenden Zinsergebnis um TEUR weiter auf der nächten Seite

20 Bericht des Vorstandes Unser Provisionsergebnis wird auch im nächsten Jahr durch die Erträge aus der Kontoführung und dem Zahlungsverkehr sowie aus dem Vermittlungsgeschäft geprägt sein. Wir planen eine Steigerung des Provisionsüberschusses von etwa TEUR 177. Die Personalaufwendungen werden sich nach unseren Planungen im Jahr 2021 um ca. TEUR 761 bzw. ca. 4,4 % erhöhen. Für die anderen Verwaltungsaufwendungen planen wir für das Geschäftsjahr 2021 Einsparmöglichkeiten, im Wesentlichen durch Reduzierungen in den Bereichen IT-Umfeld und Unternehmensservice, in Höhe von etwa TEUR 273 bzw. 2,9 %. Insgesamt erwarten wir für das Jahr 2021 ein Betriebsergebnis vor Bewertung von TEUR 8.584, bei einer Cost-Income-Ratio von 77,5 %. Vielen Dank Wir danken unseren Mitgliedern und Kunden für das uns entgegengebrachte Vertrauen und die gute, erfolgreiche und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bedanken wir uns ganz herzlich für ihr überdurchschnittliches Engagement im zurückliegenden Jahr. Unser besonderer Dank gilt Frau Timmerhaus und allen Herren des Aufsichtsrates für das vertrauensvolle und konstruktive Miteinander. Dorsten, im Mai 2021 Der Vorstand Martin Wissing Johannes Becker Ingo Hinzmann 20

21 Bericht des Aufsichtsrates Bericht des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2020 der Vereinten Volksbank Der Aufsichtsrat hat im Berichtsjahr 2020 die ihm nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben erfüllt. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Vorstand war auch im Geschäftsjahr 2020 von einem engen und regelmäßigen Informations- und Gedankenaustausch geprägt. Über die Geschäftsentwicklung, die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wurde der Aufsichtsrat fortlaufend im Rahmen von 6 Gesamtaufsichtsrats- und 16 Ausschusssitzungen informiert, die mehrheitlich online stattfanden, und er fasste die in seinen Zuständigkeitsbereich fallenden Beschlüsse. Der Aufsichtsrat hat von der Möglichkeit der Bildung eines separaten KWG-rechtlichen Prüfungsausschusses keinen Gebrauch gemacht. Die im Gesetz vorgegebenen Aufgaben des Prüfungsausschusses werden bei uns durch das Gesamtgremium Aufsichtsrat wahrgenommen. Der Aufsichtsrat verfügt aufgrund seiner Kenntnisse und Erfahrungen in seiner Gesamtheit über ausreichende Branchen- und Sachkenntnisse sowie über Sachverstand auf den Gebieten Rechnungslegung und Abschlussprüfung. Im Rahmen der Selbstbewertung gemäß 25d Abs. 11 S. 2 Nr. 3 und 4 KWG hat der Aufsichtsrat diese Anforderungen überprüft. Der Aufsichtsrat ist zudem frei von Interessenskonflikten. Die gesetzlichen Anforderungen gemäß 36 Abs. 4 GenG werden somit erfüllt. Die nach 53 GenG vorgeschriebene ordentliche Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes für das Geschäftsjahr 2020 wurde vom Genossenschaftsverband Verband der Regionen e.v. durchgeführt und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Über das Prüfungsergebnis wird in der Vertreterversammlung am 14. Juni 2021 berichtet. Der Jahresabschluss 2020, der Lagebericht und der Vorschlag über die Gewinnverwendung wurden vom Aufsichtsrat geprüft. Dabei ergaben sich keine Beanstandungen. Dem Vorschlag des Vorstandes zur Gewinnverwendung wird zugestimmt; dieser entspricht den Vorschriften der Satzung. Der Aufsichtsrat empfiehlt der Vertreterversammlung, den vom Vorstand vorgelegten Jahresabschluss zum 31. Dezember 2020 festzustellen und die vorgeschlagene Verwendung des Jahresüberschusses zu beschließen. 21 weiter auf der nächten Seite

22 Bericht des Aufsichtsrates In der letzten Vertreterversammlung der am 4. November 2020 wurden Frau Regina Timmerhaus und Herr Karl-Heinz Voßbeck-Elsebusch aus dem Aufsichtsrat verabschiedet. Der Aufsichtsrat dankt den Herren des Vorstandes für die gute Zusammenarbeit, die transparente Kommunikation über alle Belange der Bank und die erfolgreiche Geschäftsführung. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danken wir für ihren fachkundigen und engagierten Einsatz, der zur wiederum erfolgreichen Entwicklung der Bank beigetragen hat. Darüber hinaus danken wir allen Mitgliedern und Kunden für das der Bank entgegengebrachte Vertrauen und die hohe Verbundenheit. Dieser Dank ist verbunden mit der Zuversicht auf eine weitere gute und erfolgreiche Zusammenarbeit. Dorsten, 29. April 2021 Der Aufsichtsrat Friedrich Steinmann, Aufsichtsratsvorsitzender 22

23 Bilanz zum 31. Dezember 2020 Bilanz zum 31. Dezember 2020 Aktivseite Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 01. Barreserve a) Kassenbestand , b) Guthaben bei Zentralnotenbanken , darunter: bei der Deutschen Bundesbank ,65 ( ) c) Guthaben bei Postgiroämtern 0, , Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassen sind a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen 0,00 0 darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar 0,00 ( 0 ) b) Wechsel 0,00 0, Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällig , b) andere Forderungen , , Forderungen an Kunden , darunter: durch Grundpfandrechte gesichert ,49 ( ) Kommunalkredite ,56 ( ) 05. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) Geldmarktpapiere aa) von öffentlichen Emittenten 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 ( 0 ) ab) von anderen Emittenten 0,00 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 ( 0 ) b) Anleihen und Schuldverschreibungen ba) von öffentlichen Emittenten , darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank ,65 ( ) bb) von anderen Emittenten , , darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank ,45 ( ) c) eigene Schuldverschreibungen 0, ,05 0 Nennbetrag 0,00 ( 0 ) 06. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere , a. Handelsbestand 0, Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften a) Beteiligungen , darunter: an Kreditinstituten ,76 ( 694 ) an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 ( 0 ) b) Geschäftsguthaben bei Genossenschaften , , darunter: bei Kreditgenossenschaften ,00 ( ) bei Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 ( 0 ) 08. Anteile an verbundenen Unternehmen , darunter: an Kreditinstituten 0,00 ( 0 ) an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 ( 0 ) 09. Treuhandvermögen , darunter: Treuhandkredite ,24 ( ) 10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 0, Immaterielle Anlagewerte a) Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 0,00 0 b) entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 3.244,00 11 c) Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0 d) geleistete Anzahlungen 0, , Sachanlagen , Sonstige Vermögensgegenstände , Rechnungsabgrenzungsposten , Summe der Aktiva ,

24 Bilanz zum 31. Dezember 2020 Passivseite Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 01. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) täglich fällig ,30 70 b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist , , Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten , ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten , , b) andere Verbindlichkeiten ba) täglich fällig , bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist , , , Verbriefte Verbindlichkeiten a) begebene Schuldverschreibungen 0,00 0 b) andere verbriefte Verbindlichkeiten 0,00 0,00 0 darunter: Geldmarktpapiere 0,00 ( 0 ) eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf 0,00 ( 0 ) 03 a. Handelsbestand 0, Treuhandverbindlichkeiten , darunter: Treuhandkredite ,24 ( ) 05. Sonstige Verbindlichkeiten , Rechnungsabgrenzungsposten 9.941, a. Passive latente Steuern 0, Rückstellungen a) Rückstellungen für Pensionen u. ähnliche Verpflichtungen , b) Steuerrückstellungen 0, c) andere Rückstellungen , , Nachrangige Verbindlichkeiten 0, Genussrechtskapital 0,00 0 darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig 0,00 ( 0 ) 11. Fonds für allgemeine Bankrisiken , darunter: Sonderposten nach 340e Abs. 4 HGB 0,00 ( 0 ) 12. Eigenkapital a) Gezeichnetes Kapital , b) Kapitalrücklage 0,00 0 c) Ergebnisrücklagen ca) gesetzliche Rücklage , cb) andere Ergebnisrücklagen , , d) Bilanzgewinn , , Summe der Passiva , Eventualverbindlichkeiten a) Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen abgerechneten Wechseln 0,00 0 b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen , c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten 0, , Andere Verpflichtungen a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften 0,00 0 b) Platzierungs- u. Übernahmeverpflichtungen 0,00 0 c) Unwiderrufliche Kreditzusagen , , darunter: Lieferverpflichtungen aus zinsbezogenen Termingeschäften 0,00 ( 0 ) Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Kurzdarstellung, die nicht in vollem Umfang der gesetzlichen Form entspricht. Der in gesetzlicher Form erstellte Jahresabschluss und Lagebericht tragen den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk des Genossenschaftsverbandes Verband der Regionen e. V., Düsseldorf. Dieser Jahresabschluss wird beim Amtsgericht Gelsenkirchen GnR 0228 hinterlegt und nach der Beschlussfassung durch die Vertreterversammlung im Bundesanzeiger veröffentlicht. 24

25 Gewinn- und Verlustrechnung Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom bis Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 01. Zinserträge aus a) Kredit- und Geldmarktgeschäften , b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen , , Zinsaufwendungen , , Laufende Erträge aus a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren , b) Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften , c) Anteilen an verbundenen Unternehmen , , Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs- oder Teilgewinnabführungsverträgen 0, Provisionserträge , Provisionsaufwendungen , , Nettoertrag/-aufwand des Handelsbestands 0, Sonstige betriebliche Erträge , Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand aa) Löhne und Gehälter , ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung , , darunter: für Altersversorgung ,45 ( ) b) andere Verwaltungsaufwendungen , , Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen , Sonstige betriebliche Aufwendungen , Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft , Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft 0, , Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 0, Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren , , Aufwendungen aus Verlustübernahme 5.579, Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit , Außerordentliche Erträge 0, Außerordentliche Aufwendungen 0, Außerordentliches Ergebnis 0,00 ( 0 ) 23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag , darunter: latente Steuern 0,00 ( 0 ) 24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen , , a. Aufwendungen aus der Zuführung zum Fonds für alle Bankenrisiken , Jahresüberschuss , Gewinnvortrag aus dem Vorjahr , , Entnahmen aus Ergebnisrücklagen a) aus der gesetzlichen Rücklage 0,00 0 b) aus anderen Ergebnisrücklagen 0,00 0, , Einstellungen in Ergebnisrücklagen a) in die gesetzliche Rücklage 0,00 0 b) in andere Ergebnisrücklagen 0,00 0, Bilanzgewinn ,

26 Unsere Mitgliedervertreter Bezirk 1 Altstadt, Feldmark, Hardt, Östrich und Altendorf-Ulfkotte Reinhold Aleff Christoph Badde Thomas Baumann Engelbert Bellendorf Josef Engelbert Bellendorf Philipp Blaßhofer Adolf Böckenhoff Ulrich Böcker Ralf Bongers Temelia Brauckmann Johannes Breuer Christian Brinkert Matthias Bulasch Kerstin Chemnitzer Gurdeep S. Chhatwal Klaus-Ludwig Cirkel Franz Claaßen Tobias Dehling Hendrik Dönnebrink Johannes-Georg Dönnebrink Klaus Dörnhöfer Dieter Wilhelm Dreckmann Thomas Dreckmann Nicole Dubois Sybille Eiben Dr. David Engels Thomas Enning Johannes Erwig Elmar Figgener Heribert Figgener Theodor Fimpler Carsten Fleischer Ursula Fleischer Eckhard Frodermann Patricia Funke Rigo Gawlina Robin Gawlina Stefan Gottwald Jan-Peter Grewing Heribert Hantrop Philipp Heger Christian Herberhold Juliane Hilke Guido Hörsken Martin Hollstegge Nicole Huber Manfred Hürland Friederike Hütter Christoph Imping Hermann Imping Ulrich Jansen Manfred Jungblut Reinhard Ketteler Karl-Heinz Ketterkat Harald Kiy Gerd Kleinespel Dr. Henning Köhl Andreas Köhrmann Ludger Köthemann Nicolas Köthemann Heribert Kruse Andreas Kuhlmann Stefan Laschinger Birgit Lauer Hubertus Loick Gabriele Maas-Timpert Jan Hendrik Mußmann Gerhard Nattler Simon Nattler Jan Neuhaus Dr. Ralf Neuhaus Marcel Neyses Stephan Neyses Paul Ohm Reinhard Paß Mathias Pechmann Markus Pettendrup Julia Schenke Julia Schlotmann Joachim Schlüter Wilhelm Schmidt Heike Schmitz Klaus Schmitz Stefan Scholten Ludger Schulte-Althoff Dieter Schulte-Repel Marcus Schulte-Repel Hendrik Schulze-Oechtering Klaus Schumacher Peter Stevens Hendrik Suermann Siegfried Surray Detlef Timmer Sabine Tönnes Dr. Josef Ulfkotte Saban Ünlü Heinrich van der Moolen jr. Birgit Vennemann Dr. Heinz-Werner Voß Daniel Wahlers Martin Watermann Elke Weber Jürgen Weber Gregor Wienhues Frank Wischerhoff 26

27 Unsere Mitgliedervertreter Bezirk 2 Holsterhausen, Hervest-Dorsten, Dorf Hervest Heinz-Peter Abel Wolfgang Adolf Norbert Börger Franz-Josef Bösing Guido Bunten Ludger Cirkel Ralf Dohnke Hans Duve Franz Einhaus Gabriele Einhaus-Bergmann Rainer Einhaus-Bergmann Bernhard Feller Ulrich Frerick Hans Fromm Karsten Fromm Alexander Gäng Norbert Gievert Jochen Gövert Gabriele Grütering Klaus-Dieter Grütering Thomas Hein Alexander Heisterkamp Ralf Honsel Heike Hürland Dieter Hüsemann Henri Hüsemann Hendrik Hütter Bennet Kemper Bernhard Kiekenbeck Klaus Kock Dorthe Krukenberg Andreas Kruse Ulrich Künsken Jens Lensing Johannes Lensing Alexander Lüning Michael May Dr. Stefan Möllhoff Heinrich Mußmann Rolf Nagel Gerrit Nattler Volker Niechciol Hans-Josef Nover Bernd Oberheim Sabine Ostendorf-Hortlik Horst Papenfuß Burkhard Pauli Ulrich Pechmann Kerstin Prinz Christa Prost Matthias Rauch Bernhard Reckmann Peter Rentmeister Barbara Richter Johannes Schenke Günter Scheuch Markus Schlagenwerth Hans-Peter Sonntag Sabine Sonntag Klaus Stankewitz Lothar Stankewitz Walter Stolte Rainer Thieken Theresa Thieken Hans-Werner Ulepic Eva-Maria Wagner Melanie Wolf 27

28 Unsere Mitgliedervertreter Bezirk 3 Wulfen, Wulfen-Barkenberg, Deuten Tobias Bernsmann Bernhard Bonkowski Marco Bonkowski Jörg Borgmann Ludger Brosthaus Dominik Cieplak Georg Feller Uwe Guski Rolf Hahn Norbert Höing Dr. Madeleine Hösel Thomas Hüsken Hans-Peter Jungblut Wolfgang Koischwitz Ingelore Lindner Hans-Peter Mast Michael Nitzsche Engelbert Pelz Elisabeth Püttmann Thomas Püttmann Stephan Ricken Renate Schaefer Jürgen Schonebeck Frank Schunke Christoph Sobbe Josef Stein Stephan Stein Ralf Stockhoff Gisbert Suden Edith Thyes Richard Vadder Dr. Stefan von den Driesch Susanne von den Driesch Andreas Wanning Prof. Dr. Werner Wenig Dr. Rüdiger Wilimzig Christoph Winck Anne Zahlmann Marcus Zöllner 28

29 Unsere Mitgliedervertreter Dorothee Askemper Christoph Wilhelm Becker Katrin Beckmann Christoph Bellendorf Hermann Bellendorf Johannes Bellendorf Henry Benien Petra Bleyleven Gregor Bornemann Dr. Burkhard Bosch Clemens Brauckmann Susanne Breit Volker Brieskorn Dorothee Brinkert Eduard Brinkert Helmut Buhla Hans-Georg Dieckmann Berthold Dierichs Franz Dierichs Hendrik Dierichs Werner Dierichs Heinrich Dohmen Ursula Drost-Alte Reinhard Enbergs Bezirk 4 Kirchhellen und Grafenwald Heinrich Fiele Johannes Miermann Peter Fiele Beate Möhlen Andreas Führer Ludger Mühlenbrock Markus Gertz Peter Paul Pawliczek Kathrin Gödecke Josef Platzköster Margret Hagemann Ludger Reher Uwe Hanke Norbert Ryvola Ludger Hemming Dr. Peter Scheidgen Magnus Herden Heiner Schenke Barbara Holtkamp Johannes Schlüter Werner Hüppe Alexandra Schmücker Ludger Husmann Susanne Schulte-Bockum Tom Hußmann Bernhard Steinmann Ludger Janinhoff Johannes Steinmann Melanie Janinhoff Karl Wilhelm Steinmann Stefan Janinhoff Gregor Stienen Dieter Jansen Magnus Thesing Markus Jockenhöfer Petra Timmerhaus Ralf Josten Jörg Umberg Elisabeth Jünger Christian Wilms Ralf Kluger Sebastian Wübbelt Johannes Knipping Reinhold Wulfert Joachim Königshausen Hubert Langen 29

30 Unsere Mitgliedervertreter Bezirk 5 Bottrop Wolfgang Babiel Klaus Wilhelm Beyhoff Alois Brinkmann Marco Buchheit Hans Dieter Derendorf Marinus Dijkxhoorn Peter Dijkxhoorn Andreas Elemans Peter Emmel Stefan Evers Christiane Evers-Lüdeke Norbert Formella Dr. Eberhard Fries Irmtraud Gormann-Ernst Dieter Griebner Hans Joachim Grobusch Christoph Grolla Alexandra Gröne Rainer Grönner Kai-Uwe Großhanten Frank Grywna Dirk Helmke Mark Alexander Helmke Oliver Helmke Elisabeth Hinricher Rudolf Isphording Heinrich Jockenhöfer Frank Kien Melanie Kilian Jochen Klee Hans-Ludger Koch Thomas Kock Dr. Werner Korte Marcus Krämer Rene Kuhn Menea Lindart Nils Martens Dr. Gertrud Metzelder Marion Müller-Landsberger Ulf Müller-Mecking Dr. Oliver Ohm Thomas Olland Dieter Osadnik Andreas Otto Jochen Pawella Joachim Pellmann Ulrich Reich Franz-Josef Reidick Markus Robenek Annemarie Schleß Ralf Schönberger Stefan Stamm Dr. Jörg Johannes Stammkötter Bernhard Thiehofe Michael Thiehofe Helmut Wagner Klaus Winking Rolf Winking Reinhardt Wolkenstein Prof. Dr. Gernold Wozniak Johannes Wüstefeld 30

31 Bezirk 1 Markus Feinen Benjamin Kompa Matthias Korte Andrew Ingo Paul Christian Straub Martina Tiggelhoven Bezirk 2 Ulrich Folz Sylvia Haase Jürgen Hußmann Ludger Korte Axel Mohnhaupt Andreas Müller Dirk Peine Ludger Thiemann Michael Weska Bezirk 3 Dr. Mathias Deckers Stephanie Deppe Rainer Erhardt Heiner Jungeblodt Andrea Kaizik Marion Leineweber Martina Rentmeister Martin Schulte-Huxel Joachim Spittka Bernhard Tüshaus Bezirk 4 Franz-Bernd Große-Wilde Bernhard Jaeger Heinz Peter Lux Dr. Hermann Müller Siegfried Stappert Hermann Wand Unsere Ersatzvertreter Frank Dittmann Maria Gockel Carina Multhaupt Udo Niggemeier Klaus Posorski Thilo Schleking Julius Schoofs Bezirk 5 31

32 Verantwortlich: Ralf Bröker, Unternehmenskommunikation und Marketing, Juni 2021

Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2012 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 4 840 355,85 3 717 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 3 168 193,55 7 671 darunter: bei

Mehr

Jahresabschluss VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eg Kurzfassung

Jahresabschluss VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eg Kurzfassung 29 Jahresabschluss 2008 VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eg Kurzfassung Die vorliegende Veröffentlichung ist eine Kurzfassung des vollständigen Jahresabschlusses 2008 der VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg

Mehr

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 Sparkasse Grünberg Geschäftsbericht 2011 178. Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

Mehr

s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Sparkasse im Kreis Herford Zweckverbandssparkasse des Kreises Herford und der Städte Bünde, Herford, Löhne und Vlotho Nordrhein-Westfalen Aktivseite

Mehr

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen Jahresabschluss 2013 VR Bank eg 41539 Dormagen Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2013 1. Barreserve a) Kassenbestand 9.695.475,70 7.408 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 600.000,00 3.306 bei der Deutschen

Mehr

Volksbank Kur- und Rheinpfalz. Speyer PORTRÄT 2012

Volksbank Kur- und Rheinpfalz. Speyer PORTRÄT 2012 Volksbank Kur- und Rheinpfalz Speyer PORTRÄT 2012 Jahresabschluss 2012 Kurzfassung Der vollständige Jahresabschluss ist mit dem uneingeschränkten Testat des Genossenschaftsverbandes e.v. versehen. Die

Mehr

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen Jahresabschluss 2012 VR Bank eg 41539 Dormagen Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2012 1. Barreserve a) Kassenbestand 7.407.679,36 6.756 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 3.306.112,87 6.806 bei der

Mehr

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2016

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2016 S Sparkasse Zollernalb Jahresbericht 2016 Die Sparkasse Zollernalb wurde im Jahr 1836 gegründet. Sie ist ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut unter der Trägerschaft des Zollernalbkreises. Sie ist

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 S der Land Stadtsparkasse Delbrück Nordrhein-Westfalen Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2015 31.12.2014 EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 3.949.738,53

Mehr

Volksbank. GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) Georgsmarienhütte

Volksbank. GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) Georgsmarienhütte Volksbank GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) 49124 Georgsmarienhütte Jahresabschluss 2017 (Kurzfassung) Volksbank GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) In diesem Bericht erscheinen auf den nächsten Seiten:

Mehr

Kurzbericht. Geschäftsjahr

Kurzbericht. Geschäftsjahr Kurzbericht Geschäftsjahr 217 www.vbkrefeld.de Sehr geehrte Mitglieder und Kunden, spannende Zeiten erleben wir derzeit. Manches steht dabei sehr im Fokus, zum Beispiel die große Politik in Düsseldorf,

Mehr

Jahresabschluss 20 Kurzbericht

Jahresabschluss 20 Kurzbericht Jahresabschluss 20 Kurzbericht Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2012 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 5.266.218,98 4.730 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Jahresabschluss 20 Kurzbericht

Jahresabschluss 20 Kurzbericht Jahresabschluss 20 Kurzbericht Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2013 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 5.590.154,86 5.266 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen Jahresabschluss 2014 VR Bank eg 41539 Dormagen Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2014 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 9.943.606,49 9.696 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Jahresabschluss zum

Jahresabschluss zum S Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling Jahresabschluss zum 31.12.2010 mit Jahresbilanz und Gewinn- und Verlustrechnung mit folgenden Anlagen: Jahresbilanz zum 31. Dezember 2010 Gewinn- und Verlustrechnung vom

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 S der Land Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt Thüringen Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2014 31.12.2013 EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 8.060.810,68

Mehr

DieVolksbankBrandoberndorfeG im Geschäftsjahr2017

DieVolksbankBrandoberndorfeG im Geschäftsjahr2017 DieVolksbankBrandoberndorfeG im Geschäftsjahr2017 Geschäftsentwicklung Neben der Niedrigzinspolitik der EZB gibt es weitere Themenfelder,wie etwa eine überbordende Regulatorik,die fortschreitende Digitalisierung

Mehr

Jahresabschluss 2014 Kurzbericht

Jahresabschluss 2014 Kurzbericht Jahresabschluss 2014 Kurzbericht Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2014 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 5.968.312,46 5.590 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar ba) von öffentlichen Emittenten bb) von anderen Emittenten

darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar ba) von öffentlichen Emittenten bb) von anderen Emittenten Geschäftsjahr zum 31.12.217 1. Vorjahr T Barreserve a) Kassenbestand 5.9.799,24 5.223 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 9.937.871,4 5.572 darunter: bei der Deutschen darunter: bei der Deutschen Bundesbank

Mehr

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Testatsexemplar Korea Exchange Bank (Deutschland) AG Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 und Lagebericht für

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht Anröchte eg

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht Anröchte eg V. Anröchte eg A. Gründung Die Volksbank Anröchte eg wurde am 20. Januar 1884 als Anröchter Spar- und Darlehenskassenverein gegründet. Im Jahr 1980 erfolgte die Umfirmierung in Volksbank Anröchte. Auf

Mehr

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFTSBERICHT 2017 BILANZ

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFTSBERICHT 2017 BILANZ Bilanz & GuV Auszug aus dem Bilanz Aktivseite 1. Barreserve a) Guthaben bei Zentralnotenbanken 2.048.446.807 (1.696.544.165) bei der Deutschen Bundesbank EUR 2.048.446.807 (Vj.: EUR 1.696.544.165) 2. Forderungen

Mehr

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFSTSBERICHT 2016 BILANZ

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFSTSBERICHT 2016 BILANZ Bilanz & GuV Auszug aus dem GESCHÄFTSBERICHT 2016 Bilanz Aktivseite 1. Barreserve a) Guthaben bei Zentralnotenbanken 1.696.544.165 (3.518) bei der Deutschen Bundesbank EUR 1.696.544.165 (Vj.: EUR 3.518)

Mehr

Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 und Lagebericht. ABN AMRO Commercial Finance GmbH Köln. (vormals IFN Finance GmbH, Köln)

Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 und Lagebericht. ABN AMRO Commercial Finance GmbH Köln. (vormals IFN Finance GmbH, Köln) Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 und Lagebericht ABN AMRO Commercial Finance GmbH Köln (vormals IFN Finance GmbH, Köln) Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010

Mehr

menschlich - persönlich - digital Jahresbericht 2016

menschlich - persönlich - digital Jahresbericht 2016 menschlich - persönlich - digital Jahresbericht 216 Bericht des Vorstandes Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, Kunden und Geschäftspartner, das Geschäftsjahr 216 war wirtschaftlich für unsere

Mehr

persönlich - digital - regional Jahresbericht 2017

persönlich - digital - regional Jahresbericht 2017 persönlich - digital - regional Jahresbericht 217 Bericht des Vorstandes Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, Kunden und Geschäftspartner, das Geschäftsjahr 217 war für die Volksbank Hildesheimer

Mehr

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Testatsexemplar Ziraat Bank International Aktiengesellschaft Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 und Lagebericht

Mehr

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Testatsexemplar Ziraat Bank International Aktiengesellschaft Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006 und Lagebericht

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 der Sparkasse im Kreis Herford Zweckverbandssparkasse des Kreises Herford und der Städte Bünde, Herford, Löhne und Vlotho Sitz Herford eingetragen beim Amtsgericht

Mehr

Konzernabschluss 2017

Konzernabschluss 2017 Konzernabschluss 2017 Konzernbilanz der Bankhaus Lampe KG zum 31. Dezember 2017 Aktiva Barreserve a) Kassenbestand 594.405,63 708 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 418.618.033,21 548.922 darunter: bei

Mehr

Meine Kurpfalz lebendig, vielfältig, kreativ Geschäftsjahr

Meine Kurpfalz lebendig, vielfältig, kreativ Geschäftsjahr Meine Kurpfalz lebendig, vielfältig, kreativ 159. Geschäftsjahr Kurzbericht 216 Jahresabschluss Jahresbilanz zum 31216 Geschäftsjahr Vorjahr Aktivseite T 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 1 1 13. 14. 15. 16. Barreserve

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung 2013

Wirtschaftliche Entwicklung 2013 Wirtschaftliche Entwicklung 2013 Im Jahr 2013 war die konjunkturelle Entwicklung Deutschlands durch die insgesamt schwierigen weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen verhalten. Das Bruttoinlandsprodukt

Mehr

In der Region, für die Region. Jahresbericht VR-Bank. in Mittelbaden eg

In der Region, für die Region. Jahresbericht VR-Bank. in Mittelbaden eg Jahresbericht 2016 In der Region, für die Region. VR-Bank in Mittelbaden eg Nachhaltig wirtschaften. Anhaltende Niedrigzinsphase, Finanzmarktregulierungen, intensiver Wettbewerb, Digitalisierung: Trotz

Mehr

158. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2015

158. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2015 158. Geschäftsjahr Kurzbericht 215 Jahresabschluss Jahresbilanz zum 31215 Geschäftsjahr Vorjahr Aktivseite T 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 1 1 13. 14. 15. 16. Barreserve a) Kassenbestand b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 214 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.meine-rvb.de 8 285 622 97 ! " $%&' '( $)'$*+$!,%-./ % 1 &(&

Mehr

Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz. vom 13. Juli 2009

Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz. vom 13. Juli 2009 Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz vom 13. Juli 2009 zu dem bereits veröffentlichten Basisprospekt gemäß 6 Wertpapierprospektgesetz der Hamburger Sparkasse AG, Hamburg, vom 17. Oktober

Mehr

157. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2014

157. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2014 157. Geschäftsjahr Kurzbericht 214 Jahresabschluss Jahresbilanz zum 31214 Geschäftsjahr Vorjahr Aktivseite T 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 1 1 13. 14. 15. 16. Barreserve a) Kassenbestand b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Sparkasse Mittelsachsen Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 S der Land Sparkasse Mittelsachsen Freistaat Sachsen Sparkasse Mittelsachsen Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2015 31.12.2014 EUR EUR

Mehr

Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz. vom 21. September 2009

Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz. vom 21. September 2009 Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz vom 21. September 2009 zu dem bereits veröffentlichten Basisprospekt gemäß 6 Wertpapierprospektgesetz der Hamburger Sparkasse AG, Hamburg, vom 03.

Mehr

Bericht des Vorstands. Sehr geehrte Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde, wir blicken mit Stolz auf ein erfolgreiches Jahr 2010 zurück.

Bericht des Vorstands. Sehr geehrte Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde, wir blicken mit Stolz auf ein erfolgreiches Jahr 2010 zurück. Jahresbericht 2010 Bericht des Vorstands Sehr geehrte Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde, wir blicken mit Stolz auf ein erfolgreiches Jahr 2010 zurück. Für uns heißt erfolgreich in erster Linie, dass

Mehr

Bericht des Vorstandes

Bericht des Vorstandes Geschäftsbericht 2009 Bericht des Vorstandes Ein erfolgreiches Jahr Sehr geehrte Mitglieder, sehr geehrte Kunden und Geschäftsfreunde, das Geschäftsjahr 2009 war für die VR-Bank Coburg eg ein erfolgreiches

Mehr

Jahresbericht Gemeinsam stark. Raiffeisenbank Thannhausen eg

Jahresbericht Gemeinsam stark. Raiffeisenbank Thannhausen eg Jahresbericht 2016 Gemeinsam stark 16 Thannhausen eg 2 Jahresbericht 2016 Bericht des Vorstandes Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2016 Das Geschäftsjahr 2016 ist für die Thannhausen eg erneut

Mehr

Jahresabschluss Kurzfassung. Volksbank Esens eg

Jahresabschluss Kurzfassung. Volksbank Esens eg Jahresabschluss 2015 Kurzfassung Volksbank Esens eg Jahresbilanz zum 31. 12. 2015 Aktivseite Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 3.983.369,88 3.815 b) Guthaben bei

Mehr

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Jahresbericht 2016 Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Jahresbilanz zum 31.12.2016 Aktivseite Geschäftsjahr Vorjahr E E E E TE 1. Barreserve a) Kassenbestand 1.925.913,96

Mehr

BILANZ Eine Region. Meine Bank.

BILANZ Eine Region. Meine Bank. BILANZ 2018 Eine Region. Meine Bank. FÖRDERBILANZ WIR UNTERSTÜTZEN DIE REGION ALS STEUERZAHLER, INVESTOR, ARBEITGEBER UND FÖRDERER 47 PRAKTIKANTEN 47 Praktikanten/-innen informierten sich über das vielfältige

Mehr

Kurzfassung des Jahresabschlusses zum

Kurzfassung des Jahresabschlusses zum Kurzfassung des Jahresabschlusses zum 31.12.2017 G + V Positionen Gewinn- und Verlustrechnung Geschäftsjahr Vorjahr T Zinsergebnis (1.-3.) 13.366.418,56 13.649 Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs-

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte A. Gründung Die Sparkasse wurde im Jahr 1865 gegründet. B. Gegenstand des Unternehmens Die Sparkasse Erwitte und Anröchte zu Erwitte ist eine rechtsfähige Kreditanstalt des

Mehr

Geschäftsguthaben der Mitglieder. Bilanzgewinn soweit Zuführung zum Eigenkapital Fonds für allgemeine Bankrisiken

Geschäftsguthaben der Mitglieder. Bilanzgewinn soweit Zuführung zum Eigenkapital Fonds für allgemeine Bankrisiken Geschäftsbericht 015 Herausforderungen gut gemeistert Sehr geehrte Damen und Herren, im Spannungsfeld zwischen Wettbewerb, Null bis Negativzins und Regulierungsflut hat sich Ihre VR Bank Hof eg auch im

Mehr

JAHRESBERICHT Informationen. Fakten. Zahlen. Seite 1

JAHRESBERICHT Informationen. Fakten. Zahlen. Seite 1 JAHRESBERICHT 2017 Zahlen Fakten Informationen Seite 1 Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2017 der Volksbank Magstadt eg Bericht des Aufsichtsrates Der Aufsichtsrat hat im Berichtsjahr, die

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung 2015

Wirtschaftliche Entwicklung 2015 Wirtschaftliche Entwicklung 2015 Trotz Wachstumsschwäche in den Schwellenländern und griechischer Schuldenkrise setzte sich der konjunkturelle Aufschwung 2015 in Deutschland weiter fort. Gegenüber dem

Mehr

Jahresbericht Verbundenheit macht stark. Volksbank Esens eg

Jahresbericht Verbundenheit macht stark. Volksbank Esens eg Verbundenheit macht stark. Volksbank Esens eg 02 Jahresbilanz zum 31. Dezember 2017 Aktivseite Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 4.765.467,93 4.901 b) Guthaben bei

Mehr

Geschäftsguthaben der verbleibenden Mitglieder. Bilanzgewinn soweit Zuführung zum Eigenkapital Fonds für allgemeine Bankrisiken

Geschäftsguthaben der verbleibenden Mitglieder. Bilanzgewinn soweit Zuführung zum Eigenkapital Fonds für allgemeine Bankrisiken Geschäftsbericht 2016 Solides Ergebnis in herausfordernden Zeiten Sehr geehrte Damen und Herren, die VR Bank Hof eg blieb im Jahr 2016 auf Wachstumskurs und hat ihre Marktstellung sowohl im Privat als

Mehr

Jah r esb e r icht 2015

Jah r esb e r icht 2015 Jah r esb e r icht 215 Raiffeisenbank Erkelenz eg Bericht des Vorstands Entwicklung der Raiffeisenbank Erkelenz eg Das Geschäftsjahr 215 war von einem weiter andauernden niedrigen Zinsniveau bei deutlich

Mehr

154. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2011

154. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2011 154. Geschäftsjahr Kurzbericht 211 Jahresabschluss Jahresbilanz zum 31211 Geschäftsjahr Vorjahr Aktivseite T 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 1 1 13. 14. 15. 16. Barreserve a) Kassenbestand b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Freundlich, persönlich, kompetent.

Freundlich, persönlich, kompetent. Kurzbericht 2016 Freundlich, persönlich, kompetent. 1 Ihre Raiffeisenbank Borken Grußwort des Vorstandes Liebe Mitglieder und Kunden, sehr geehrte Damen und Herren, wir danken Ihnen für das entgegengebrachte

Mehr

AUFSICHTSRÄTE 19 Aufsichtsräte prüfen regelmäßig die Erfolge unserer Bank.

AUFSICHTSRÄTE 19 Aufsichtsräte prüfen regelmäßig die Erfolge unserer Bank. BILANZ 2017 FÖRDERBILANZ WIR UNTERSTÜTZEN DIE REGION ALS STEUERZAHLER, INVESTOR, ARBEITGEBER UND FÖRDERER 49 PRAKTIKANTEN 49 Praktikanten/-innen informierten sich über das vielfältige Berufsbild des/der

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2017

GESCHÄFTSBERICHT 2017 GESCHÄFTSBERICHT 2017 Förderbilanz 2017 1. Ski-Club Überwald e.v. Kleintierzuchtverein Unter-Flockenbach Angelsportverein Rotauge Unter-Abtsteinach Komm.Kindertagesst.Erlebnisland Gorxheimertal Arbeiterwohlfahrt

Mehr

! " # $ %&# '(' ) * + (, + -./0 '.1 2 ' 3 (./4.5 ) ( ) 4 '.: 1' ' 9 3$ ; 3) 9' 6 7<97'&* )

!  # $ %&# '(' ) * + (, + -./0 '.1 2 ' 3 (./4.5 ) ( ) 4 '.: 1' ' 9 3$ ; 3) 9' 6 7<97'&* ) ! " # $ %&# '(' ) * + (, $ + -./0 '.1 2 ' 3 2 ) (./4.5 ) ( ) 4 $ 5 $$ 6' 78' 9, 5, :.+ " 9 $ 9 9 $ '.: $ 1' ' ) 1':.+ 3" 9 3$ ; 3) 9' 6 7

Mehr

Geschäftsbericht 2016 Kurzfassung. Wir.

Geschäftsbericht 2016 Kurzfassung. Wir. Geschäftsbericht 2016 Kurzfassung Wir. Bericht des Vorstandes Sehr geehrte Mitglieder, sehr geehrte Kunden, sehr geehrte Geschäftsfreunde, aufmerksamen Lesern wird sicherlich auffallen, dass die Überschrift

Mehr

Eine Bank fürs Leben.

Eine Bank fürs Leben. Kurzbericht 2010 Eine Bank fürs Leben. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Sehr geehrte Kunden, liebe Mitglieder, verehrte Leser, die Volksbank eg, Sulingen, kann auf ein

Mehr

Geschäftsbericht. Volksbank Meßkirch eg Raiffeisenbank.

Geschäftsbericht. Volksbank Meßkirch eg Raiffeisenbank. Geschäftsbericht 216 Volksbank Meßkirch eg Raiffeisenbank www.volksbank-messkirch.de Volksbank Meßkirch eg Raiffeisenbank www.volksbank-messkirch.de Conradin-Kreutzer-Straße 7 8865 Messkirch Telefon (7575)

Mehr

Auszug aus dem Jahresabschluss 2016 der. Marienstr. 124, Minden

Auszug aus dem Jahresabschluss 2016 der. Marienstr. 124, Minden Auszug aus dem Jahresabschluss 2016 der Marienstr. 124, 32425 Minden Die Darstellung erfolgt in verkürzter Form. Es handelt sich nicht um die der gesetzlichen Form entsprechende Veröffentlichung. Diese

Mehr

Geschäftsbericht 2017 Kurzfassung. Wir.

Geschäftsbericht 2017 Kurzfassung. Wir. Geschäftsbericht 2017 Kurzfassung Wir. Bericht des Vorstandes Sehr geehrte Mitglieder, sehr geehrte Kunden, sehr geehrte Geschäftsfreunde, die Geschäftszahlen eines Unternehmens sind ein Spiegelbild seines

Mehr

Jahresabschluss Kurzfassung. Volksbank Esens eg

Jahresabschluss Kurzfassung. Volksbank Esens eg Jahresabschluss 2016 Kurzfassung Volksbank Esens eg Jahresbilanz zum 31. 12. 2016 Aktivseite Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 4.901.027,20 3.983 b) Guthaben bei

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2017

GESCHÄFTSBERICHT 2017 GESCHÄFTSBERICHT 2017 Bericht des Vorstandes ERFOLGREICH und MODERN PERSÖNLICH und DIGITAL Liebe Mitglieder, sehr verehrte Kunden und Geschäftsfreunde, Ihre VRBank Coburg blickt auf ein erfreuliches Geschäftsjahr

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2003 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2003 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte A. Gründung Die Sparkasse wurde im Jahr 1865 gegründet. B. Gegenstand des Unternehmens Die Sparkasse Erwitte und Anröchte zu Erwitte ist eine rechtsfähige Kreditanstalt des

Mehr

Ges ch ä fts b e ri ch t

Ges ch ä fts b e ri ch t Ges ch ä fts b e ri ch t Volksbank Delbrück-Hövelhof eg Ihre Bank vor Ort! Kurzbericht des Vorstandes Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, verehrte Vertreterinnen und Vertreter, Mitglieder und Geschäftsfreunde,

Mehr

Geschäftsbericht. Kurzversion. Mehr unter:

Geschäftsbericht. Kurzversion. Mehr unter: Geschäftsbericht Kurzversion Mehr unter: www.hdh-voba.de KENNZAHLEN ZUR BILANZ Mit einem Bilanzvolumen von 1,1 Mrd. Euro hat die Heidenheimer Volksbank das Geschäftsjahr beendet. Die Zeichen für 2018 stehen

Mehr

Bericht des Vorstands

Bericht des Vorstands Jahresbericht 2016 Bericht des Vorstands Die deutsche Wirtschaft blieb im Jahr 2016 auf Wachstumskurs, das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte preisbereinigt um 1,9 % zu. Zentraler Treiber waren angesichts

Mehr

Bericht des Vorstands

Bericht des Vorstands Jahresbericht 2015 Bericht des Vorstands Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland blieb 2015 robust aufwärtsgerichtet. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte preisbereinigt um 1,7 Prozent zu.

Mehr

Jahresbericht Der Kultur verbunden. Der Heimat. verbunden. Dem Nachwuchs. verbunden.

Jahresbericht Der Kultur verbunden. Der Heimat. verbunden. Dem Nachwuchs. verbunden. Jahresbericht 2013 Der Kultur verbunden. Der Heimat verbunden. Dem Nachwuchs verbunden. 2 Bericht des Vorstands Die Entwicklung in Deutschland war 2013 von anhaltend schwierigen weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen

Mehr

Hier sind wir daheim - seit 130 Jahren

Hier sind wir daheim - seit 130 Jahren Raiffeisenbank Augsburger Land West eg Hier sind wir daheim - seit 130 Jahren Kurzbericht für das Geschäftsjahr An der Roth mit Blick auf die St. Martinskirche in Horgau Bericht des Vorstandes Ihre ZUKUNFT

Mehr

JAHRESABSCHLUSS 2017 WIR IM WANDEL

JAHRESABSCHLUSS 2017 WIR IM WANDEL JAHRESABSCHLUSS 2017 WIR IM WANDEL JAHRESABSCHLUSS 2017 // WIR IM WANDEL 00 // 01 INHALT 02 BERICHT DES AUFSICHTSRATES 04 JAHRESBILANZ 06 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 07 AUSZUG AUS DEM ANHANG JAHRESABSCHLUSS

Mehr

Geschäftsbericht. Allgäuer Volksbank Persönlich. Regional. Stark.

Geschäftsbericht. Allgäuer Volksbank Persönlich. Regional. Stark. Geschäftsbericht 217 Allgäuer Volksbank Persönlich. Regional. Stark. VORWORT DES VORSTANDES Liebe Mitglieder, liebe Kunden, sehr geehrte Geschäftsfreunde, v.l. Klaus Peter Wildburger und Donat Asbach wie

Mehr

Bericht des Vorstandes

Bericht des Vorstandes Jahresbericht 2017 Bericht des Vorstandes Sehr geehrte Damen und Herren, die Volksbank Griesheim eg kann erneut auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken. In einem anspruchsvollen Marktumfeld ist

Mehr

Aktivseite 1. Jahresbilanz zum

Aktivseite 1. Jahresbilanz zum Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2015 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 1 890 679,35 1 633 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken darunter: bei der Deutschen Bundesbank

Mehr

Ich hab jede Menge Heu! Franz Kawen, Pless Mitglied seit 1985

Ich hab jede Menge Heu! Franz Kawen, Pless Mitglied seit 1985 2016 Ich hab jede Menge Heu! Franz Kawen, Pless Mitglied seit 1985 2016 Bericht des Vorstandes Sehr geehrte Mitglieder und Kunden, die deutsche Wirtschaft blieb auch 2016 auf Wachstumskurs. Getragen wurde

Mehr

Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2015 *Kurzfassung. Vertrauen.

Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2015 *Kurzfassung. Vertrauen. Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2015 *Kurzfassung Vertrauen. Bericht des Vorstandes Unsere Bank konnte von dem Vertrauen in das Geschäftsmodell der Kreditgenossenschaften und in die genossenschaftlichen

Mehr

Das Geschäftsjahr 2011 auf einen Blick

Das Geschäftsjahr 2011 auf einen Blick 2011 Das Geschäftsjahr 2011 auf einen Blick in TEUR Bilanzsumme 203.218 Gesamteinlagen 171.419 Forderungen an Kunden und Eventualverbindlichkeiten für Kunden 111.269 gezeichnetes Kapital 1.058 Ergebnisrücklagen

Mehr

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014.

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014. S Sparkasse Zollernalb Jahresbericht 214. Die Sparkasse Zollernalb wurde im Jahr 1836 gegründet. Sie ist ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut unter der Trägerschaft des Zollernalbkreises. Sie ist

Mehr

Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2016 *Kurzfassung. Gemeinsam vorwärts kommen.

Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2016 *Kurzfassung. Gemeinsam vorwärts kommen. Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2016 *Kurzfassung Gemeinsam vorwärts kommen. Bericht des Vorstandes Unsere Bank hat sich im Geschäftsjahr 2016 abermals als stabiler Partner für unsere privaten, mittelständischen

Mehr

Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2015

Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2015 Jahresbericht 2015 Bericht des Vorstandes Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2015 Sehr geehrte Mitglieder und Kunden, sehr geehrte Geschäftsfreunde, im Jahr 2015 setzte sich der konjunkturelle

Mehr

Geschäftsbericht. Allgäuer Volksbank Persönlich. Regional. Stark.

Geschäftsbericht. Allgäuer Volksbank Persönlich. Regional. Stark. Geschäftsbericht 216 Allgäuer Volksbank Persönlich. Regional. Stark. VORWORT DES VORSTANDES Liebe Mitglieder, liebe Kunden, sehr geehrte Geschäftsfreunde, auch im Jahr 216 hat sich die Allgäuer Volks -

Mehr

JAHRESABSCHLUSS 2016 DIE GENOSSENSCHAFTLICHE FAMILIE

JAHRESABSCHLUSS 2016 DIE GENOSSENSCHAFTLICHE FAMILIE JAHRESABSCHLUSS 2016 DIE GENOSSENSCHAFTLICHE FAMILIE JAHRESABSCHLUSS 2016 // DIE GENOSSENSCHAFTLICHE FAMILIE 00 // 01 INHALT 02 BERICHT DES AUFSICHTSRATES 04 JAHRESBILANZ 06 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Mehr

!" # $% & % ' ( " ) * +,- * - ) $

! # $% & % ' (  ) * +,- * - ) $ !" #$% &%'( *+,-* - )$ # / 0 #!& &) # 1 &) #2& 3 &) #45 3,#!%##!6'( 3!"# $!"%& '((!"#( &#*+ #,+(-. + #" 7 * '!" ' #/ ( * (" +,-' 0' -' 1 ( (2 3 '. 1 ( 4 / +,5,6& 6&!!",6& 6&( ( 7 +' -& %6& % 1 1 1 7 '

Mehr

BILANZ. Region Braunau. zum Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund

BILANZ. Region Braunau. zum Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund BILANZ zum 31.12.2013 Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund www.raiffeisen-ooe.at/region-braunau Region Braunau Meine Bank 2 BILANZ 2013 RAIFFEISENBANK REGION

Mehr

Anlage B1. Konzernabschluss ( 59 BWG) gemäß 4 JKAB-V

Anlage B1. Konzernabschluss ( 59 BWG) gemäß 4 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 11. Dezember 2014 - Nr. 342 1 von 7 Anlage B1 Konzernabschluss ( 59 BWG) gemäß 4 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 11. Dezember 2014 - Nr. 342 2 von 7 GLIEDERUNG DER BILANZ AKTIVA

Mehr

Die Partner Organe der Aufsichtsrat Die Partner Die Partner 14 16 A K T I V A 31.12.2011 31.12.2010 EUR TEUR 1. Kassenbestand, Guthaben bei Zentralnotenbanken und Postgiroämtern 229.031,92 228

Mehr

Gemeinsam Zukunft gestalten

Gemeinsam Zukunft gestalten Gemeinsam Zukunft gestalten Kurzbericht für das Geschäftsjahr Raiffeisenbank Augsburger Land West eg Blick vom Burgberg Zusameck über Dinkelscherben bis Oberschöneberg Bericht des Vorstandes ZUKUNFTSORIENTIERT

Mehr

Bericht des Vorstandes

Bericht des Vorstandes Report 2017 - Seite 2) Gut beraten. Besser beraten. Genossenschaftlich beraten. Josef Schmid Heinrich Oberreitmeier Gerhard Hilger Bericht des Vorstandes Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele.

Mehr

Die Bank für ein ganzes Leben

Die Bank für ein ganzes Leben Kurzbericht für das Geschäftsjahr 2016 Die Bank für ein ganzes Leben Blick auf den Schlossberg in Zusmarshausen Raiffeisenbank Augsburger Land West eg Bericht des Vorstandes STARK für die REGION Sehr geehrte

Mehr

eschäftsbericht Volksbank Ermstal-Alb eg

eschäftsbericht Volksbank Ermstal-Alb eg eschäftsbericht 2017 Volksbank Ermstal-Alb eg BERICHT DES VORSTANDS ÜBER DAS Geschäftsjahr 2017 ZUFRIEDENSTELLEND DURCH EIN ANSPRUCHSVOLLES BANKENJAHR Die Volksbank Ermstal-Alb eg hat das Geschäftsjahr

Mehr

Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht Genossenschaft Odenwald eg

Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht Genossenschaft Odenwald eg Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht 2011 Genossenschaft Odenwald eg EGO Jahresbericht 2011 Vorstand Vorstand: Christian Breunig, (Vorstandssprecher) Annette Hartmann-Ihrig Aufsichtsrat:

Mehr

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 18. März 2010 - Nr. 88 1 von 11 Anlage A1 Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben

Mehr

WESENTLICHE GESCHÄFTSZAHLEN 2017

WESENTLICHE GESCHÄFTSZAHLEN 2017 1 Fürst Fugger Privatbank Aktiengesellschaft Aktionärsinformation AKTIONÄRSINFORMATION WESENTLICHE GESCHÄFTSZAHLEN 2017 FÜRST FUGGER PRIVATBANK AKTIENGESELLSCHAFT 2 Fürst Fugger Privatbank Aktiengesellschaft

Mehr

3Gemeinsam stark KURZBERICHT 2013

3Gemeinsam stark KURZBERICHT 2013 3Gemeinsam stark KURZBERICHT 2013 Aktivseite Jahresbilanz zum 31. 12. 2013 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 2.062.190,60 2.174 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Bericht über das Geschäftsjahr 2015

Bericht über das Geschäftsjahr 2015 Bericht über das Geschäftsjahr 2015 Erläuterungen des Vorstands zum Geschäftsjahr 2015 der Volksbank Breisgau Nord eg Sehr geehrte Mitglieder und Kunden, sehr geehrte Gescha"ftspartner, ein bewegtes, ereignisreiches

Mehr