Willkommen in St. Gallen. Bienvenue à St. Galle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Willkommen in St. Gallen. Bienvenue à St. Galle"

Transkript

1 SGMC Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Codierung SSCM Société Suisse de Codage Médical SSCM Società Svizzera di Codificazione Medica Willkommen in St. Gallen Bienvenue à St. Galle 13. November 2007

2 Begrüssung durch Herr Dr. med. Norbert Rose Leiter Abteilung Qualitätsmanagement Kantonsspital St. Gallen

3 Dr. med. Henning Rosenberg Leiter Medizin-Controlling und Kodierung Kantonsspital St. Gallen Medizinische Codierung und Medizincontrolling im Kantonsspital St.Gallen anschliessend Diskussion

4 Herr Dr. med. Ralf Hanusch Director, Health Financing Division epos Beratungsgesellschaft im Gesundheitswesen Qualitätssicherung der Kodierung - Anforderungen und Möglichkeiten anschliessend Diskussion

5 Herr Dr. med. Julius Schultz Präsident der SGMC News aus dem Vorstand anschliessend Diskussion

6 bis ca Uhr Apéro im Foyer

7 Codierung - Fragen und Antworten Zusammengestellt von Patric Fuchs, moderiert von Henrik Pfahler

8 Fall 1: TBC 22- jähriger Mann Hospitalisation vom bis / 8 Tage Diagnosen Abdominale TBC mit/bei Abszess Bursa omentalis Verdacht auf Miliartuberkulose HIV-Infektion ED 12/06 CDC Stadium A3 Soorösophagitis Helicobacter pylori positive Gastritis Hypochrome mikrozytäre Anämie Hb aktuell 85 g/l Operationen Magenmanschettenresektion am Lymphknotenbiopsie am Rektoskopie

9 Fall 1: TBC Beurteilung und Verlauf Zuweisung bei unklarem Fieber und Bauchschmerzen. Computertomographie Abdomen: Abszess in der Bursa omentalis Am rezidivierende Emesis. Am operative Sanierung des Abszesses. Anschliessend Aufenthalt auf der Intensivstation wegen respiratorischer Verschlechterung. Am Beginn mit einer tuberkulostatischen Behandlung. Wegen Eisenmangelanämie wurde intravenös Eisen sowie zwei Erythrozytenkonzentrate verabreicht.

10 Fall 1 TBC BfS HDX K65.0 A18.3 A18.3 B20.0 B20.0 A18.8 A18.3 A18.3 A18.3 K65.0 ZHDX K67.3* K93.8 K67.3 k67.3* NDX 1 A19.1 K65.0 J96.0 B20.4 B20.4 B20.4 K93.0 B20.0 A16.0 B20.4 NDX 2 B20.0 B20.7 B20.4 K29.6 K29.6 B37.0 B22.7 J95.2 B20.7 B37.8 NDX 3 B37.8 B37.8 B23.2 D50.9 D50.8 K25.9 D50.8 D50.9 K29.5 A19.9 NDX 4 B20.4 R91 K29.5 Z86.1 B96.8 Z86.1 D50.9 D50.8 NDX 5 D50.8 K29.5 D50.9 J95.2 J95.2 NDX 6 R11 A48.8 J90 NDX 7 K20 NDX 8 D50.0 HPX NPX NPX NPX NPX NPX NPX

11 Fall 1 TBC BfS HDX K65.0 A18.3 A18.3 B20.0 B20.0 A18.8 A18.3 A18.3 A18.3 K65.0 HPX DRG SPG Eingriffe am Verdauungstrakt, ausgenommen Hernien-, grosse Magen- oder Darmeingriffe, mit schweren KK Grössere gastro-intestinale Eingriffe, mit schweren KK HIV mit Eingriff (Operationsraum) mit mehreren schweren assoziierten Infektionen S Grössere gastro-intestinale Eingriffe, mit schweren KK

12 Fall 2: COPD 57- jähriger Mann Hospitalisation vom bis / 8 Tage Diagnosen Chronisch respiratorische Insuffizienz multifaktorieller Genese mir schwerer pulmonaler arterieller Hypertonie mit Cor pulmonale, im CT rez. Lungenembolien mittelschwere COPD (FEV1 1,65l), V.a. zentrale Hypoventilation mit invasiver Dauerbeatmung mit Heimventilation St. nach Tracheotomie am O2-Überdruckbeatmung per Tracheostoma, bei Eintritt Hyperventilation durch Überdruckbeatmung mit Entwöhnung von der Beatmung ab Seropositive rheumatoide Arthritis, aktuell beschwerdefrei mikrozytäre, hypochrome Anämie; Hb: 138 g/l Mikroalbuminurie; 124 mg/d St. nach Adenokarzinom der Prostata Durchgeführte Massnahmen EKG, Thorax pa/lat., Spirometrie, ORL-Konsilium bei Tracheotomie

13 Fall 2: COPD Beurteilung und Verlauf Der Patient wird eingewiesen zur Entfernung der Trachealkanüle und somit Entwöhnung vom BiPAP-Gerät. Eine im Verlauf durchgeführte Spirometrie zeigte eine mittelschwere Obstruktion mit Zunahme des FEV1 nach Inhalation. Rückverlegung ins Pflegezentrum.

14 Fall 2 COPD BfS HDX Z09.8 Z43.0 Z43.0 J44.1 Z43.0 Z43.0 Z43.0 Z43.0 Z43.0 Z43.0 Z43.0 NDX 1 J96.1 J44.9 J96.1 I27.0 J96.1 J44.9 J44.8 J96.1 J44.9 Z99.1 J96.1 NDX 2 J44.8 I27.0 J44.9 Z93.0 Z99.1 J96.1 I27.0 I27.0 J96.1 I27.0 J44.8 NDX 3 I27.8 I25.1 I27.8 I25.1 J44.8 I27.9 I27.9 D50.8 D50.0 J44.9 NDX 4 Z93.0 I25.2 D50.0 I25.2 I27.0 Z99.1 J96.1 Z99.1 I25.1 NDX 5 Z95.5 I25.1 Z95.5 I27.9 I25.1 Z86.7 Z92.1 I25.2 NDX 6 M05.9 Z95.5 I49.9 Z86.7 D50.0 Z93.0 J44.8 Z95.5 NDX 7 Z92.1 Z85.4 Z92.1 I25.1 M06.9 Z99.1 Z85.4 I49.9 NDX 8 Z85.4 Z92.3 M05.9 I25.2 R80 I25.1 M05.9 NDX 9 Z90.7 M05.9 D50.9 I49.9 I25.2 Z92.2 NDX 10 Z92.3 R80 Z95.5 Z95.5 Z92.1 NDX 11 D50.9 Z85.4 D50.0 D50.0 Z85.4 NDX 12 R80 Z92.3 D68.3 M05.9 Z90.7 NDX 13 etc etc D50.0 HPX NPX NPX

15 Fall 2 COPD BfS HDX Z09.8 Z43.0 Z43.0 J44.1 Z43.0 Z43.0 Z43.0 Z43.0 Z43.0 Z43.0 Z43.0 HPX DRG Andere Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen Chronisch obstruktive Lungenkrankheit Andere Atmungssystemdiagnosen, mit KK Ösophagitis, Gastroenteritis, unkompliziertes Ulkus, mit schweren KK

16 Fall 3: Appendix 34- jähriger Mann Hospitalisation von 2 Tagen Diagnosen Infarzierte Appendix epiploica Colon sigmoideum Durchgeführte Massnahmen Computertomographie

17 Fall 3: Appendix Beurteilung und Verlauf Patient mit linksseitigen Unterbauchschmerzen beim Gehen und Bewegen des linken Beines. Kein Fieber, keine Übelkeit, Entzündungsparameter nicht erhöht. Im CT: torquierte Appendix epiploica im linken Unterbauch mit Adhärenz gegen das Bauchfell. Austritt nach Hause, mit ambulanter Weiterbehandlung.

18 Fall 3 Appendix BfS Pädiatrie HDX K66.8 K63.8 K65.8 K55.0 K63.8 K55.0 K38.8 K55.0 K55.0 K658 NDX 1 R10.3 R10.3 K38.8 R10.3 HPX DRG

19 Fall 3 Appendix BfS Pädiatrie HDX K66.8 K63.8 K65.8 K55.0 K63.8 K55.0 K38.8 K55.0 K55.0 K658 HPX DRG Andere Verdauungstraktdiagnosen, Alter > 17, ohne KK Andere Verdauungstraktdiagnosen, Alter < 18, ohne KK

20 Fall 4: Platzbauch 68- jährige Frau Hospitalisation von 121 Tagen Diagnosen Platzbauch post-infarkt Angina postoperative Darmfistel und Schlingenabszesse sowie Pleuraergüsse Katheter-assoziierte Staphylokokkensepsis Operation abdominale suprazervikale Hysterektomie postoperative Versorgung mit Reposition des Dünndarms Wunddébridements mit Anlage eines VAC-Systems

21 Fall 4: Platzbauch Beurteilung und Verlauf Patientin kommt für eine elektive abdominale suprazervikale Hysterektomie. 12 Tage postoperativ zeigt sich eine Wunddehiszenz mit freiliegender Darmschlinge. Es erfolgt sofortige operative Versorgung. Am nächsten Tag klagt die Patientin über thorakales Druckgefühl. Gemäss internistischem Konsil: post-infarkt Angina. Es wird mit Liquemin- und Concortherapie begonnen. 22 Tage nach Hysterektomie entleert sich Dünndarminhalt aus der Wunde. Die Patientin wird auf totale parenterale Ernährung umgestellt. Im CT werden eine Darmfistel, mehrere Schlingenabszesse sowie ein Pleuraerguss bestätigt. Wegen labilen Kreislaufsituationen wird noch keine Relaparotomie angestrebt. Anlegen eines VAC-Systems mit insgesamt 24 VAC-Wechsel, teilweise mit Débridement der komplett nekrotischen Bauchdecke. 2 Monate nach Hysterektomie entwickelt die Patientin eine Katheter-assoziierte Staphylokokkensepsis. Behandlung über 11 Tage mit Vancomycin. 3 Monate nach Hysterektomie Beginn des oralen Kostaufbaus. Im Verlauf verkleinert sich die riesige Wundhöhle, so dass 4 Monate nach Hysterektomie der sekundäre Wundverschluss durchgeführt wird. Nach 121 Tagen wird die Patientin entlassen.

22 Fall 4 Platzbauch BfS HDX frei erfunden HDX nicht bestimmbar HDX N85.9 N85.9 N92.4 n85.9 N81.2 N85.9? T81.3 D25.9 T81.3? ZHDX Y83.6 Y83.6 NDX 1 T81.3 E66.9 T81.3 T81.3 T81.3 T81.3 T81.3 K63.2 T81.3 I20.8 T81.3 NDX 2 T81.4 T81.3 Y83.6* Y83.6* Y34.9* Y83.6 Y83.6* Y83.6* Y60.0 I48 Y83.6* NDX 3 T81.8 Y83.6* I20.8 T81.8 K63.2 I21.4 I20.0 I20.0 J90 A41.2 I20.0 NDX 4 K65.0 I24.1 I48 K63.2 A41.0 I48 K63.2 T81.4 A41.2 T81.4 i48 NDX 5 I97.8 J91* T81.8 I20.0 R07.4 T81.4 K63.0 I48 I21.4 J90 K63.2 NDX 6 J90 I20.0 Y83.8* I48 I97.8 Y83.6* J90 I95.8 I50.1 T80.2 NDX 7 I48 I48 A41.0 A41.2 I48 J90 T80.2 T82.7 E66.0 NDX 8 I20.0 T81.8 R57.9 J90 A41.2 Y84.8* Y84.8* NDX 9 A41.2 Y83.6* J90 A41.2 NDX 10 Y82.2* T81.4 NDX 11 T80.2 NDX 12 B95.8 HPX NPX NPX NPX NPX NPX

23 Fall 4 Platzbauch BfS HD frei erfunden HD nicht bestimmbar HDX N85.9 N85.9 N92.4 n85.9 N81.2 N85.9? T81.3 D25.9 T81.3? HPX DRG ? ? 573 Nicht radikale Eingriffe an den weiblichen Geschlechtsorganen, mit schweren KK

24 Fall 5: Rücken 11- jähriger Patient / Jahrgang 1996 Hospitalisation bis / 14 Tage Diagnosen Rechtskonvexe thorakolumbale Skoliose mit/bei St.nach Verschluss einer thorakolumbalen MMC Paraparese mit linksbetonter Spastik sekundäre lumbale Hyperlordose Hüftdysplasie bds. mit Subluxation rechts neurogene Blasen- und Darmentleerungsstörung Shuntbedürftiger Hydrocephalus communicans Arnold Chiari-Malformation Typ ll Katheter-assoziierte Staphylokokkensepsis Operation 1. Ventrale Mobilisation Th 10/11 bis L2/3 über eine Thorakophrenikolumbotomie mit Resektion der 9.Rippe rechts 2. Dorsale Aufrichtungsspondylodese Th10 Sacrum Ileum links

25 Fall 5: Rücken Beurteilung und Verlauf Es besteht eine rigide thorakolumbale Skoliose und eine thorakale Gegenkrümmung. Somit wird die Entscheidung zur ventro-dorsalen Aufrichtespondylodese gestellt. Der postoperative Verlauf war komplikationslos. Die Mobilisation erfolgte korsettfrei im Rollstuhl.

26 Fall 5 Rücken BfS HDX M41.85 M41.55 M41.35 M41.5 M41.5 m41.5 M41.5 M41.0 M NDX 1 M62.45 G82.1 Q07.0 M40.4 Z98.8 Q07.0 Z87.7 Z87.6 M40.46 NDX 2 G82.1 Z87.7 Q03.8 M96.8 Q05.1 G82.1 Z98.2 Q07.0 Z87.7 NDX 3 G83.4 Q07.0 N31.0 G82.1 Z98.2 Q65.3 G81.1 G82.1 G97.8 NDX 4 R15 Z98.2 Q06.8 N31.9 M21.4 M21.8 G82.1 NDX 5 Q07.0 G82.1 G91.0 M21.0 M40.4 G96.1 NDX 6 M21.2 Z98.2 M40.5 Q65.8 Z98.2 NDX 7 N31.9 Z86.6 Q65.8 Q65.3 Q07.0 NDX 8 Q07.0 N31.8 G95.8 N31.9 NDX 9 K59.2 K59.2 Z99.3 NDX 10 etc Z98.2 etc HPX NPX NPX NPX NPX NPX NPX NPX NPX 8 etc 77.39

27 Fall 5 Rücken BfS HDX M41.85 M41.55 M41.35 M41.5 M41.5 m41.5 M41.5 M41.0 M HPX DRG ? Arthrodese der Wirbelsäule mit KK Kombinierte vordere/hintere Arthrodese der Wirbelsäule, mit KK Kombinierte vordere/hintere Arthrodese der Wirbelsäule, ohne KK

28 Fall 6: Unterbauchschmerzen 48- jährige Patientin Hospitalisation / 2 Tage Diagnosen unklare Unterbauchschmerzen bei St.nach mehreren gynäkologischen Eingriffen Operation Laparoskopische Adhäsiolyse Exzisionsbiopsie

29 Fall 6: Unterbauchschmerzen Beurteilung und Verlauf Befund: Verwachsungen des distalen Sigmas mit Siphonbildung zur lateralen Bauchwand. Netzbride zur Pfannenstielinzision. Hot-Spots im Bereich der linken lateralen und ventralen Bauchdecke. Diese werden dem Gynäkologen gezeigt, der sie als Endometrioseherde beurteilt. Zweimalige Exzision und Histologie. Lösen der Netzbride. Adhäsiolyse des distalen Colon sigmoideums. Histologiebefund: Peritonealisiertes Fett- und Bindegewebe mit einzelnen Fremdkörpergranulumen. Hinweis: Die Voroperationen fanden in einem anderen Spital statt und es gibt keine Unterlagen dazu.

30 Fall 6 Unterbauchschmerz BfS HDX K66.0 R10.3 T81.5 N73.6 N99.4 K66.0 K66.0 L92.3 K66.0 N99.4 ZHDX Y61.0 NDX 1 K66.8 N99.4 N73.6 R10.3 N80.3 K66.0 NDX 2 M60.25 R85.6 HPX NPX NPX

31 Fall 6 Unterbauchschmerz BfS HDX K66.0 R10.3 T81.5 N73.6 N99.4 K66.0 K66.0 L92.3 K66.0 N99.4 HPX DRG Peritoneale Adhäsiolyse, mit KK Peritoneale Adhäsiolyse, ohne KK Andere Eingriffe an Haut, Subkutangewebe und Brust, ohne KK Andere Eingriffe (Operationsraum) an den weiblichen Geschlechtsorganen Andere Eingriffe (Operationsraum) nach Verletzungen, ohne KK Behandlungskomplikationen, ohne KK

32 Fall 7: Mamma-CA 54- jährige Patientin Hospitalisation / teilstationär Diagnosen Mammakarzinom rechts; teils invasiv-duktaler, teils muzinöser Typ Status nach myeloischer Leukämie 1997 Psychose unter Therapie Fibromyalgie Operation Tumorektomie Sentinel-Lymphonodektomie rechts Curettage

33 Fall 7: Mamma-CA Beurteilung und Verlauf Die Patientin hat sich wegen einem palpierten Knoten beim Hausarzt gemeldet. Am Durchführung einer Biopsie die ein mittelgradig differenziertes Karzinom zeigt. Nun Tumorektomie und Sentinel-Lymphonodektomie am

34 Fall 7 Mamma-CA BfS HDX C50.3 C50.3 C50.8 C50.3 C50.5 C50.3 C50.9 C50.4 C50.3 NDX 1 C77.3 C77.3 Z85.6 Z85.7 C77.3 Z85.6 C77.1 Z85.6 NDX 2 F29 M79.0 F29 Z85.6 F29 NDX 3 M79.0 M79.0 F32.9 M79.0 NDX 4 R89.7 M79.0 R89.7 HPX NPX NPX NPX NPX NPX

35 Fall 7 Mamma-CA BfS HDX C50.3 C50.3 C50.8 C50.3 C50.5 C50.3 C50.9 C50.4 C50.3 HPX DRG Subtotale Mastektomie wegen maligner Neoplasie, mit KK Subtotale Mastektomie wegen maligner Neoplasie, ohne KK

36 Fall 8: Dekubitus älterer Patient Diagnosen schlechter AZ Diagnose im Verlauf: Dekubitus Grad 1 am Gesäss Durchgeführte Massnahmen dreistündliche Umlagerung regelmässiges Eincrèmen mit Bepanthen

37 Fall 8: Dekubitus Beurteilung und Verlauf Der Patient wird hospitalisiert wegen schlechtem AZ. Er ist schwach und bettlägrig. Der Patient bekommt am Gesäss einen Dekubitus Grad 1. Die Pflege erstellt eine Pflegeplanung, es kommt zur dreistündlichen Umlagerung des Patienten. Klinisch zeigt sich der Dekubitus Grad 1 mit einer Rötung am Gesäss, welche von der Pflege mit Bepanthen regelmässig eingecremt wird. Es kommt dank der prophylaktischen Massnahme der Pflege nicht zu einem offenen Hautdefekt.

38 Fall 8 Dekubitus BfS Frage: Wird jeder Dekubitus, unabhängig vom Schweregrad mit dem Code L89 codiert? Ja Nein Ja Ja Nein Ja Nur bei offener Haut Nein ab 2.Grades

39 Fall 9: Antabuseinstellung älterer Patient Hospitalisation von 7 Tagen Diagnosen Alkoholiker Durchgeführte Massnahmen Antabuseinstellung

40 Fall 9: Antabuseinstellung Beurteilung und Verlauf Der Patient ist Alkoholiker. Er wird stationär aufgenommen, um ihn mit Antabus einzustellen. Nach 7 Tagen wird der Patient in die Psychiatrie übertreten für den Alkoholentzug.

41 Fall 9 Antabuseinstellung BfS HDX Z51.8 F10.2 F10.2 F10.2 F10.2 F10.2 Z51.4 F10.2 Z50.2 NDX 1 F10.2 Z29.8 F10.2 HPX

42 Fall 9 Antabuseinstellung BfS HDX Z51.8 F10.2 F10.2 F10.2 F10.2 F10.2 Z51.4 F10.2 Z50.2 HPX DRG Rehabilitation Nachsorge ohne Diagnose einer malignen Neoplasie als Nebendiagnose Alkoholmissbrauch oder -abhängigkeit, ohne KK

43 Gibt es noch Fragen oder Bemerkungen?

44 Termine 2008 April: SGMC-Meeting Neuchâtel, BfS September: GV und SGMC-Meeting Unispital Zürich November: SGMC-Meeting evt. Kantonsspital Chur

45 Allen eine schöne Adventszeit und bis im Frühling!

SGMC Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Codierung SSCM Société Suisse de Codage Medical SSCM Società Svizzera di Codificazione Medica

SGMC Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Codierung SSCM Société Suisse de Codage Medical SSCM Società Svizzera di Codificazione Medica SGMC Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Codierung SSCM Société Suisse de Codage Medical SSCM Società Svizzera di Codificazione Medica Workshops Tages-News von H+ Herr Markus Tschanz H+ Geschäftsstelle

Mehr

TUT 3. Dr. Christoph Bichler

TUT 3. Dr. Christoph Bichler TUT 3 Bauchschmerz Dr. Christoph Bichler Aktuelle Symptomatik Patient, männlich, 68 Jahre Seit drei Tagen zunehmender Bauchumfang und Völlegefühl Seit zwei Tagen auch zunehmende krampfartige Bauchschmerzen

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG Übersicht Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Frankfurter Straße

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2010 BASISAUSWERTUNG Übersicht HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus Frankfurt

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2011 BASISAUSWERTUNG Übersicht HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus Frankfurt

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2013 BASISAUSWERTUNG Übersicht HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus Frankfurt

Mehr

Allgemeiner Überblick 2012

Allgemeiner Überblick 2012 Allgemeiner Überblick 2012 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2012 knapp 18 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

Hessen gesamt Sachsenhausen N % N % Patientinnen gesamt , ,0 Eingriffe gesamt , ,0

Hessen gesamt Sachsenhausen N % N % Patientinnen gesamt , ,0 Eingriffe gesamt , ,0 1. Übersicht Altersverteilung Bezug: Patientinnen < 20 Jahre 654 1,9 8 0,6 20-29 Jahre 3601 10,6 101 8,0 30-39 Jahre 6953 20,5 459 36,1 40-49 Jahre 9392 27,7 463 36,5 50-59 Jahre 5035 14,9 136 10,7 60-69

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2012 BASISAUSWERTUNG Übersicht HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Frankfurter Straße

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2009 BASISAUSWERTUNG Übersicht HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus Frankfurt

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2007 Basisauswertung - Hessler Schulstr. 31 60594 Frankfurt Geschäftsstelle Qualitätssicherung

Mehr

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Gibt es Unterschiede in der medizinischen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Brustkrebs, Malignem Melanom der Haut oder Prostatakrebs

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2010 BASISAUSWERTUNG Adnex-Eingriffe HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2012 BASISAUSWERTUNG Adnex-Eingriffe HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Frankfurter

Mehr

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Gibt es Unterschiede in der medizinischen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Brustkrebs, Malignem Melanom der Haut oder Prostatakrebs

Mehr

Laparoskopische Pankreasresektion

Laparoskopische Pankreasresektion Rücksendung bitte an Chirurgische Klinik I Allgemein-, Thorax- und Gefäßchirurgie Chefarzt Prof. Dr. med. Marco Siech Ostalb-Klinikum Aalen 73430 Aalen Im Kälblesrain 1 Laparoskopische Pankreasresektion

Mehr

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen Kerncurriculum im RKK, Bremen 1. sjahr Erworbene Intubation zur Allgemeinnarkose Rapid Sequence Induction Intubation und Beatmung mit Larynxmaske Intubation und Beatmung mit Kombitubus Beatmung während

Mehr

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie Im Unterschied zur interventionellen Kardiologie sind jedem Kapitel Empfehlungen zum Vorgehen vor der Hysterektomie vorgeschaltet. Übersicht über

Mehr

Literaturverzeichnis Kurs 2014

Literaturverzeichnis Kurs 2014 Direktion Pflege/MTT Lehrgang Intermediate Care Erwachsene verzeichnis Kurs 2014 1. Allgemeine Grundlagen, Überwachung Individuelle Überwachung im eigenen Fachgebiet Anästhesie, Pflege postoperativ Schmerztherapie

Mehr

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Gibt es Unterschiede in der medizinischen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Brustkrebs, Malignem Melanom der Haut oder Prostatakrebs

Mehr

Musterauswertung 2001 Modul 15/1: Gynäkologie / Brustoperationen. Basisauswertung. Musterkrankenhaus, Musterstadt und Musterland Gesamt

Musterauswertung 2001 Modul 15/1: Gynäkologie / Brustoperationen. Basisauswertung. Musterkrankenhaus, Musterstadt und Musterland Gesamt Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Modul 15/1: und Musterland Freigegebene Version vom 07. Mai 2002 Teiln. en in Musterland: nn Auswertungsversion: 7. Mai 2002 Datensatzversionen

Mehr

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren Die Nachsorge Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin Einführung Nachsorge beginnt am Ende der Therapie Therapien hinterlassen unerwünschte Wirkungen Erfolg der Therapie ist festzustellen

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 25. 29. März 2009 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag,

Mehr

«Dogmen» in der Infektiologie:

«Dogmen» in der Infektiologie: «Dogmen» in der Infektiologie: Mikrobiologische Diagnostik oder empirische Therapie?The role of host and viral determinants Dominique L. Braun und Huldrych Günthard Klinik für Infektionskrankheiten und

Mehr

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Baden. Kantonsspital Baden

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Baden.  Kantonsspital Baden Institut für Onkologie/Hämatologie Onkologie KSB Baden www.ksb.ch Kantonsspital Baden Liebe Patientin, lieber Patient Willkommen am Standort Baden Fortschritte in der Medizin machen es möglich, dass hochspezialisierte

Mehr

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen Kerncurriculum im RKK, Bremen Kerncurriculum zur Facharztweiterbildung Die Ausbildung in der Klinik für und ist am Musterlogbuch der Bundesärztekammer orientiert. Wie haben entsprechende Lernziele definiert,

Mehr

G-AEP-Kriterien. Schwere der Erkrankung

G-AEP-Kriterien. Schwere der Erkrankung A Schwere der Erkrankung G-AEP-Kriterien Nr. Kriterium In Verbindung mit Zusatzkriterium + B (Intensität der Behandlung) A1 Plötzliche Bewusstseinsstörung oder akuter Verwirrtheitszustand nein A2 Pulsfrequenz:

Mehr

Histo-Meeting

Histo-Meeting Histo-Meeting 21.08.2013 Inhalt Soor-Oesophagitis Reflux-Oesophagitis Neuroendokriner Tumor des gastrooesophagealen Überganges Entzündung terminales ileum, DD IBD Reaktive Veränderungen Rektumstumpf bei

Mehr

Röntgenquiz Thorax. S. Diederich. Deutscher Röntgenkongress 2013, Hamburg

Röntgenquiz Thorax. S. Diederich. Deutscher Röntgenkongress 2013, Hamburg Deutscher Röntgenkongress 2013, Hamburg 01.06.2013 Röntgenquiz Thorax S. Diederich Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Marien-Hospital Düsseldorf stefan.diederich@vkkd-kliniken.de

Mehr

-Als abrufbares Modul (.dll) -Als unabhäniges Programm Ergebnisse der Plausibilisierung OFS BFS UST Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica

Mehr

Warum Hygienische Massnahmen ausserhalb des Spitals

Warum Hygienische Massnahmen ausserhalb des Spitals HygieneVerbundOstschweiz Warum Hygienische Massnahmen ausserhalb des Spitals Kantonsspital St. Gallen Rückblick in die Geschichte Früh-, Hochmittelalter Zu Hause Spitäler Pflegerische Aufgaben durch Familienmitglieder

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 17. 21. Juni 2014 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten DIENSTAG, 17. Juni 2014 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Diabetologie 08:30 Uhr Neues aus der Diabetologie Workshop 1:

Mehr

1. Hysterektomie bei benigner Erkrankung des Uterus

1. Hysterektomie bei benigner Erkrankung des Uterus 1. Hysterektomie bei benigner Erkrankung des Uterus Eingriffe (OPS-301 Version 2.1) Anzahl % Hysterektomien gesamt bei benigner Erkrankung des Uterus 80.575 Uterusexstirpation und vaginale Kolporrhaphie

Mehr

Vorbereitung und Wartezeit vor Lungentransplantation Dr. Claus Neurohr

Vorbereitung und Wartezeit vor Lungentransplantation Dr. Claus Neurohr Klinikum Großhadern Medizinische Klinik und Poliklinik I Schwerpunkt Pneumologie Vorbereitung und Wartezeit vor Lungentransplantation Dr. Claus Neurohr Vorbereitung zur Lungen-Transplantation (Tx) Eine

Mehr

Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube

Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube 1 Ein mit einer CLINY Ileus Tube behandelter 66 Jahre alter Patient Der Patient wurde vom 22. Mai bis zum 16

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2008 BASISAUSWERTUNG Adnex-Eingriffe Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt

Mehr

Fieber nach Herniotomie. Stationäre Behandlung. Stanzbiopsie. Verlauf. C.M. 66 jährigj Anamnese. Fall 2. Leberabszesse: gut für Überraschungen

Fieber nach Herniotomie. Stationäre Behandlung. Stanzbiopsie. Verlauf. C.M. 66 jährigj Anamnese. Fall 2. Leberabszesse: gut für Überraschungen C.M. 66 jährigj Anamnese Fall 2 Leberabszesse: gut für Überraschungen Gesunder, immer noch aktiver Tennisspieler Penicillinallergie 1991 Herniotomie inguinal links und Circumcision B. Estermann / D. Criblez

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2009 BASISAUSWERTUNG Adnex-Eingriffe HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2007 Adnex-Eingriffe Sachsenhausen - Hessler Schulstr. 31 60594 Frankfurt Geschäftsstelle Qualitätssicherung

Mehr

Allgemeiner Überblick 2016

Allgemeiner Überblick 2016 Allgemeiner Überblick 2016 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2016 knapp 19 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

"Fast-track"-Rehabilitation Echter Nutzen für den Patienten oder Etikettenschwindel?

Fast-track-Rehabilitation Echter Nutzen für den Patienten oder Etikettenschwindel? Hamburger Arbeitsgemeinschaft für Gastroenterologie 18.6.2008 "Fast-track"-Rehabilitation Echter Nutzen für den Patienten oder Etikettenschwindel? Wolfgang Schwenk Universitätsklinik für Allgemein-, Visceral-,

Mehr

1. MA Studienjahr Herbstsemester 2009/2010 Themenblock: Atmung

1. MA Studienjahr Herbstsemester 2009/2010 Themenblock: Atmung 1. MA Studienjahr Herbstsemester 2009/2010 Themenblock: Atmung Woche 12 vormittags Montag, 30.11.2009 Dienstag, 01.12.2009 Mittwoch, 02.12.2009 Donnerstag, 03.12.2009 Freitag, 04.12.2009 Respiratorische

Mehr

Definition der Eingriffe:

Definition der Eingriffe: Adnex-Eingriffe 11406 100,0 630 100,0 davon isolierte Adnex-Eingriffe (Gruppen 1-3) 7885 69,1 334 53,0 1. Organerhaltende Adnex-Eingriffe (benigne Erkrankung) 5502 48,2 275 43,7 2. Ablative Adnex-Eingriffe

Mehr

Benchmarking Brustzentren WBC

Benchmarking Brustzentren WBC Benchmarking Brustzentren WBC sauswertung 2010 Ergebnisbericht Städtische Kliniken Frankfurt-Höchst Klinik ID: 137 Anonymcode: 2969 Erstellungsdatum: 09.05.2011 Auswertezeitraum: 01.01.2010-31.12.2010

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2016 BASISAUSWERTUNG Adnex-Eingriffe 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt

Mehr

Rehabilitationsklinik. Unsere Leistungen

Rehabilitationsklinik. Unsere Leistungen Rehabilitationsklinik Unsere Leistungen Rehabilitationsklinik Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Damen und Herren, die Rehabilitationsklinik St. Blasien ist eine Fachklinik zur

Mehr

Schematische Darstellung und Kategorisierung der häufigsten Eingriffe am Colon und Rektum. Version vom

Schematische Darstellung und Kategorisierung der häufigsten Eingriffe am Colon und Rektum. Version vom Schematische Darstellung und Kategorisierung der häufigsten Eingriffe am Colon und. Version vom 01.10.2018 Dieses Dokument beschreibt die wesentlichen chirurgischen Eingriffe am Colon und. Es dient als

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2010 BASISAUSWERTUNG Uterus-Eingriffe HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2011 BASISAUSWERTUNG Uterus-Eingriffe HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus

Mehr

Abklärung einer Brusterkrankung (1)

Abklärung einer Brusterkrankung (1) Abklärung einer Brusterkrankung (1) Multidisziplinäre Aufgabe erfordert die Zusammenarbeit von Hausarzt Gynäkologe Radiologe Brustchirurg Pathologe Abklärung einer Brusterkrankung (2) Klinische Untersuchung

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2012 BASISAUSWERTUNG Uterus-Eingriffe HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Frankfurter

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2013 BASISAUSWERTUNG Uterus-Eingriffe HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus

Mehr

Seminarunterricht Allgemeinchirurgie. Modul 6.1

Seminarunterricht Allgemeinchirurgie. Modul 6.1 CALL-Seminare Modul 6.1 Seite 1/9 Seminarunterricht Allgemeinchirurgie Modul 6.1 Jeder Studierende nimmt im Rahmen des Moduls 6.1 an drei allgemeinchirurgischen Seminaren teil. Diese CALL-Seminare basieren

Mehr

Anlage Qualitätssicherung zum Vertrag DMP Brustkrebs zwischen der KVBB und den Verbänden der Krankenkassen im Land Brandenburg

Anlage Qualitätssicherung zum Vertrag DMP Brustkrebs zwischen der KVBB und den Verbänden der Krankenkassen im Land Brandenburg Anlage Qualitätssicherung zum Vertrag DMP Brustkrebs zwischen der KVBB und den Verbänden der Krankenkassen im Land Brandenburg Auf der Grundlage des Datensatzes gem. Anlage 4 RSAV verantwortlich: Gemeinsame

Mehr

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin Wolfgang Schwenk Universitätsklinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie (Klinikdirektor: Univ.-Professor Dr. J. M. Müller) Universitäre

Mehr

SgfM-Tagung, , Bern Sicherstellung der Kodierqualität in der soh AG. Roman Kissling. Leiter Medizincontrolling

SgfM-Tagung, , Bern Sicherstellung der Kodierqualität in der soh AG. Roman Kissling. Leiter Medizincontrolling SgfM-Tagung, 02.12.2015, Bern Sicherstellung der Kodierqualität in der soh AG Roman Kissling Leiter Medizincontrolling Die Standorte Bürgerspital Solothurn Kantonsspital Olten Spital Dornach Psychiatrischen

Mehr

Nierentransplantationszentrum

Nierentransplantationszentrum Klinik für Urologie und Kinderurologie Direktor: Prof. Dr. med. T. Kälble Nierentransplantationszentrum Medizinische Klinik III Direktorin: Prof. Dr. med. M. Haubitz Telefon-Durchwahl: (0661) 84-5951 Telefon-Durchwahl:

Mehr

Wie bereite ich mich auf eine Bauchoperation vor?

Wie bereite ich mich auf eine Bauchoperation vor? Bürgerspital Solothurn Spital Grenchen Kantonsspital Olten Klinik Allerheiligenberg Spital Dornach Psychiatrische Dienste Leitfaden Wie bereite ich mich auf eine Bauchoperation vor? Informationen rund

Mehr

Seminar Darm Teil I: Akutes Abdomen

Seminar Darm Teil I: Akutes Abdomen Seminar Darm Teil I: Akutes Abdomen Prof. Dr. Matthias Bollow Institut für f r Radiologie, Nuklearmedizin und Radioonkologie Augusta-Kranken Kranken-Anstalt Bochum Akademisches Lehrkrankenhaus der Ruhr-Universit

Mehr

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel PATIENTENINFORMATIONEN Patienten-ID: Name des Patienten: Anschrift: Telefon: Geburtsdatum: Versicherung: Geschlecht: Aufnahmedatum und Aufnahmezeit: VITALPARAMETER Atemfrequenz: Sauerstoffsättigung Systolischer

Mehr

Vulvakarzinom Epitheliales Ovarialkarzinom Zervixkarzinom Endometriumkarzinom

Vulvakarzinom Epitheliales Ovarialkarzinom Zervixkarzinom Endometriumkarzinom Vulvakarzinom Epitheliales Ovarialkarzinom Zervixkarzinom Endometriumkarzinom Verantwortlich: M. Bossart, K.Henne Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand: 06/16, gültig bis 07/18 Version 3.1

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 11.11.-14.11.2015 Handwerkskammer (HWK) Hamburg, Hamburg Änderungen vorbehalten Mittwoch, 11.11.15: Kardiologie I, Pneumologie Donnerstag, 12.11.15: Gastroenterologie, Endokrinologie

Mehr

Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube 1. Ein mit einer CLINY Ileus Tube behandelter 52 Jahre alter Patient

Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube 1. Ein mit einer CLINY Ileus Tube behandelter 52 Jahre alter Patient Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube 1. Ein mit einer CLINY Ileus Tube behandelter 52 Jahre alter Patient Der Patient wurde vom 07. Juni bis zum

Mehr

Up-Date Divertikulose & Divertikulitis. News aus Diagnostik & Therapie

Up-Date Divertikulose & Divertikulitis. News aus Diagnostik & Therapie Up-Date Divertikulose & Divertikulitis News aus Diagnostik & Therapie Ochsner 05/2018 Relevanz? Prävalenz Divertikulose Endoskopiebefunde Bonn 2012 2 Relevanz? Prävalenz Divertikulitis 300 000 Hospitalisationen

Mehr

Unter- suchg.- zahl. Inhalte* Der Weiterbildungsinhalt umfaßt entsprechende Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten bei:

Unter- suchg.- zahl. Inhalte* Der Weiterbildungsinhalt umfaßt entsprechende Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten bei: der Erkennung, Stadieneinteilung und systemischer, insbesondere chemotherapeutischer Behandlung der Erkrankungen des Blutes, der blutbildenden Organe und des lymphatischen Systems einschließlich der hämatologischen

Mehr

Bogen III (postoperativ)

Bogen III (postoperativ) Bogen III (postoperativ) III 03 Intensivaufenthalt kein Aufenthalt 197 3,23 bis 12 Stunden 337 5,53 bis 24 Stunden 2.170 35,59 bis 48 Stunden 1.160 19,02 bis 72 Stunden 679 11,13 länger als 72 Stunden

Mehr

Allgemeine und spezielle klinische Untersuchung: Allgemeine Untersuchung: obb Orthopädische Untersuchung: Lahmheit Grad 1-2 vorne links Spezielle Unte

Allgemeine und spezielle klinische Untersuchung: Allgemeine Untersuchung: obb Orthopädische Untersuchung: Lahmheit Grad 1-2 vorne links Spezielle Unte Klinikum der Veterinärmedzin Klinik für Kleintiere Justus-Liebig-Universität Gießen Falldarstellung Gießener Kleintierabend 12. November 2008 M. Brückner Patient: Mischlingsrüde Rudi, 11 Jahre, mk Vorstellungsgrund:

Mehr

364. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Kolorektale Polypen und Polyposen. am 30.

364. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Kolorektale Polypen und Polyposen. am 30. 364. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Kolorektale Polypen und Polyposen am 30. Juni 2012 Prof. Dr. med. Thomas Günther, Prof. Dr. med. Albert Roessner und

Mehr

Anamnese. Keine Voroperationen PA bland

Anamnese. Keine Voroperationen PA bland Fall 1 Anamnese 40 Jähriger Patient Kosovoalbaner, seit 15 Jahren in der Schweiz Berichtet über chronisch rezidivierende Schmerzen, intermittierende, teils fötide Otorrhoe und leichte Hörminderung links

Mehr

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe. VII. Diagnostik und Therapie der Tumoren des Ovars

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe. VII. Diagnostik und Therapie der Tumoren des Ovars Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe VII. Diagnostik und Therapie der Tumoren des Ovars Behandlung von Ovarialtumoren Diagnostik präoperativ Vaginalsonographie Karzinomrisiko-Abschätzung Klinisches

Mehr

Mangelernährung und DRG:

Mangelernährung und DRG: Mangelernährung und DRG: Was bedeutet dies für den Arzt im Spital PD Dr. med. Z. Stanga Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Universitätsklinik für Allgemeine

Mehr

konservativ oder operativ Anamnese (Stuhl/Wind; Vorop.) Klinik Diagnostik Thorax /Abdomen leer Sonographie CT KM-Passage Mechanisch Paralytisch

konservativ oder operativ Anamnese (Stuhl/Wind; Vorop.) Klinik Diagnostik Thorax /Abdomen leer Sonographie CT KM-Passage Mechanisch Paralytisch Dünndarmileus Dünndarmileus Klinik und Diagnostik Take Home message Ursachen/Häufigkeit konservativ oder operativ Algorithmus Prophylaxe Konservative Therapie Operative Therapie -Offen -laparoskopisch

Mehr

FIGO Stadien 2014 ( massgeblich ist das postoperative Stadium.

FIGO Stadien 2014 (  massgeblich ist das postoperative Stadium. Ovarialkarzinom = Invasives Adenokarzinom des Ovars 1 ; die gilt auch für das Tubenkarzinom und das primäre peritoneale Karzinom 1. Grundlagen S3-2013 (Blaubuch) ESMO Guideline (Blaubuch) Jede Patientin

Mehr

Die Qualitätsindikatoren zu Demenz und Delir des QKK e. V.

Die Qualitätsindikatoren zu Demenz und Delir des QKK e. V. Die Folien sind nur in Verbindung mit dem mündlichen Vortrag zu verwenden. Stand: 27.9.2016 Die Qualitätsindikatoren zu Demenz und Delir des QKK e. V. Prof. Dr. med. Jürgen Stausberg Arzt für Medizinische

Mehr

Referat: Finanzierung nach DRG; Einfluss auf die kardiovaskuläre und pulmonale Rehabilitation Valens

Referat: Finanzierung nach DRG; Einfluss auf die kardiovaskuläre und pulmonale Rehabilitation Valens Referat: Finanzierung nach DRG; Einfluss auf die kardiovaskuläre und pulmonale Rehabilitation 14.11.2013 Valens Gilbert Büsching, PT und wissenschaftlicher Mitarbeiter, Klinik Barmelweid Finanzierung nach

Mehr

BERNER KLINIK MONTANA

BERNER KLINIK MONTANA BERNER KLINIK MONTANA Klinischer Fall Dr. Devine Frundi Leitender Arzt Medizin - Patientin (76 J.) aus einem Spital im Kanton Wallis bei St. n. Knie-TEP links am 16.02.2017 wegen immobilisierenden Schmerzen

Mehr

Projekt Dokumentationsaufwand einer Patientin mit einem Mammakarzinom von Primärdiagnose bis Follow-Up und damit verbundene personelle Ressourcen

Projekt Dokumentationsaufwand einer Patientin mit einem Mammakarzinom von Primärdiagnose bis Follow-Up und damit verbundene personelle Ressourcen Projekt Dokumentationsaufwand einer Patientin mit einem Mammakarzinom von Primärdiagnose bis Follow-Up und damit verbundene personelle Ressourcen 9. Sitzung des Lenkungsausschusses des KoQK Berlin, 9.

Mehr

4.1. Chirurgie gemäss Leitlinie Gynäkologische Onkologie

4.1. Chirurgie gemäss Leitlinie Gynäkologische Onkologie Ovarialkarzinom = Invasives Adenokarzinom des Ovars 1 ; die gilt auch für das Tubenkarzinom und das primäre peritoneale Karzinom 1. Grundlagen S3-2013 (Blaubuch) ESMO Guideline (Blaubuch) Jede Patientin

Mehr

Gastro-Intestinalen-Stroma-Tumoren

Gastro-Intestinalen-Stroma-Tumoren Erfassungsbogen zur Registrierung von Patienten mit Gastro-Intestinalen-Stroma-Tumoren in Österreich Zentrum: Patientennummer: 2 1 Stammdaten Geburtsdatum: Initialen (Vorname Nachname): - - - Geschlecht:

Mehr

Allgemeiner Überblick 2015

Allgemeiner Überblick 2015 Allgemeiner Überblick 2015 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2015 knapp 18,7 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

Kerncurriculum. Zur Facharztweiterbildung Anästhesiologie am Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen. Eine Einrichtung der St. FRANZISKUS-Stiftung Münster

Kerncurriculum. Zur Facharztweiterbildung Anästhesiologie am Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen. Eine Einrichtung der St. FRANZISKUS-Stiftung Münster Kerncurriculum Zur Facharztweiterbildung Anästhesiologie am Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen 1. Ausbildungsjahr Nr Themengebiet Kernkompetenz Methoden Ausbilder Erwarteter Zeitraum bis zur. 1 2 3 4

Mehr

87. Laparoskopische Sigmaresektion

87. Laparoskopische Sigmaresektion 342 Bauchhöhle: Dickdarm 1 Indikation Elektiv: Sigmadivertikulose bei Zustand nach Divertikulitisschub im Intervall. Alternativverfahren: Offene Operation bei Perforation, Abszess, Notfallindikation. 2

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220 Klinische Angaben Lehrserie Nr. 220 Histologisches Typing von Lungentumoren an der Bronchusbiopsie unter dem Aspekt der individualisierten multimodalen Therapie von: Prof. Dr. med. Annette Fisseler-Eckhoff,

Mehr

Weiterbildungskonzept. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Chefärztin Dr. med. Andrea Schmidt

Weiterbildungskonzept. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Chefärztin Dr. med. Andrea Schmidt Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Chefärztin Dr. med. Andrea Schmidt Mülheimer Frauenklinik Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Jährlich 6000 Patientinnen in stationärer und ambulanter Behandlung

Mehr

WORKSHOP: DER CHIRURGISCHE PATIENT

WORKSHOP: DER CHIRURGISCHE PATIENT WORKSHOP: DER CHIRURGISCHE PATIENT Silvia Kurmann, Therapieexpertin Klinische Ernährung/ERB DFKE, Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Fallvorstellung Patient,

Mehr

FAQ-Liste im Rahmen des Verfahrens Anfragen an das InEK

FAQ-Liste im Rahmen des Verfahrens Anfragen an das InEK FAQ-Liste im Rahmen des Verfahrens Anfragen an das InEK Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH Auf dem Seidenberg 3 53721 Siegburg Telefon 0 22 41-93 82-0 Fax 0 22 41-93 82-36 1 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe. Behandlung von Ovarialtumoren. Diagnostik präoperativ. Minimal invasive Therapie

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe. Behandlung von Ovarialtumoren. Diagnostik präoperativ. Minimal invasive Therapie Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe VII. Diagnostik und Therapie der Tumoren des Ovars Behandlung von Ovarialtumoren Diagnostik präoperativ Vaginalsonographie Karzinomrisiko-Abschätzung Klinisches

Mehr

Fallbeschreibung. Dieser Fall ( 7 Kolon Übungsfall ) gliedert sich in drei Teile.

Fallbeschreibung. Dieser Fall ( 7 Kolon Übungsfall ) gliedert sich in drei Teile. 7 Kolon Tumor Übungsfall 00424 Teil II Fallbeschreibung Dieser Fall ( 7 Kolon Übungsfall 00424 ) gliedert sich in drei Teile. Die Teile I bis III bauen aufeinander auf und beleuchten in chronologischer

Mehr

Akute Dyspnoe aus Sicht des Notfallmediziners

Akute Dyspnoe aus Sicht des Notfallmediziners Akute Dyspnoe aus Sicht des Notfallmediziners Jörg Scheler OAmbF ZNA Jean Paul (1763-1825): 2 Dinge braucht der Mensch im Leben - Luft zum Atmen und Liebe zum Leben Crit Care. 2006;10:R82 Crit Care. 2006;10:R82

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2015 BASISAUSWERTUNG Uterus-Eingriffe 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt

Mehr

Kath. Kliniken OM ggmbh - St. Josefs-Hospital, Krankenhausstraße 13, Cloppenburg

Kath. Kliniken OM ggmbh - St. Josefs-Hospital, Krankenhausstraße 13, Cloppenburg Kath. Kliniken OM ggmbh - St. Josefs-Hospital, Krankenhausstraße 13, 49661 Cloppenburg Ihre WDC-Klinik-ID: 45 Koordinator Darmzentrum: Ansprechpartner WDC-Benchmarking: PD Dr. med. J. Bäsecke Dr. med.

Mehr

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt Liebe Patientin, lieber Patient! Fühlen Sie sich häufig schlapp, müde, erschöpft, deprimiert? Frieren Sie leicht? Neigen

Mehr

Fall 1. Fall 1. Verdacht auf Kolitis: Welche Diagnostik? aktuelle Situation am 01.06.2006. Therapie. A. Kramis / D. Criblez

Fall 1. Fall 1. Verdacht auf Kolitis: Welche Diagnostik? aktuelle Situation am 01.06.2006. Therapie. A. Kramis / D. Criblez Interdisziplinäre viszeralchirurgische Fortbildung 16. November 2006 Fall 1 Verdacht auf Kolitis: Welche Diagnostik? A. Kramis / D. Criblez Fall 1 Anamnese 17-jähriger Schreinerlehrling, aktiver Handballspieler

Mehr

- Die Fallwerte zeigen in Bandbreite und nach Dienstart unterteilt die Anzahl der DRG-Fälle pro Vollkraft/Jahr.

- Die Fallwerte zeigen in Bandbreite und nach Dienstart unterteilt die Anzahl der DRG-Fälle pro Vollkraft/Jahr. -spezifische Fall- und Zeitwerte 2016 - TOP-50 Die nachfolgende Auflistung zeigt die -spezifischen Zeit- und Fallwerte für die Dienstarten Ärztlicher Dienst, und Medizinisch-Technischer-/ Funktionsdienst

Mehr

1. Organerhaltende Adnex-Operation, benigner Befund

1. Organerhaltende Adnex-Operation, benigner Befund 1. Organerhaltende Adnex-Operation, benigner Befund Eingriffe (laut OPS-301 Version 2.1) Gesamtzahl organerhaltender Operationen 11.585 (benigner Befund) Eingriffe (laut OPS-301 Version 2.1) (Mehrfachnennungen

Mehr

Jahresauswertung 2012 Gynäkologische Operationen 15/1. Thüringen Gesamt

Jahresauswertung 2012 Gynäkologische Operationen 15/1. Thüringen Gesamt Gynäkologische Operationen 15/1 Thüringen Teilnehmende Abteilungen (Thüringen): 27 Anzahl Datensätze : 7.546 Datensatzversion: 15/1 2013 15.0 Datenbankstand: 28. Februar 2013 2012 - D12621-L82136-P38998

Mehr

Abteilung Chirurgie / Visceralchirurgie / Kinderchirurgie

Abteilung Chirurgie / Visceralchirurgie / Kinderchirurgie St.-Clemens-Hospital Geldern Medizin > Allgemein- und Visceralchirurgie, Kinderchirurgie Abteilung Chirurgie / Visceralchirurgie / Kinderchirurgie 68 Planbetten (Chirurgie gesamt) Behandlungsübersicht

Mehr

Anlass der Präsentation Fallvorstellung KSSG: Thoraxschmerzen...

Anlass der Präsentation Fallvorstellung KSSG: Thoraxschmerzen... Anlass der Präsentation Fallvorstellung KSSG: Thoraxschmerzen... Dr. med. Raphael Koller, Facharzt FMH für Kardiologie, herzteam wil, 25.11.2009 Herr F.S., 1947, Zimmermann Anamnese 2003 Schulteroperation

Mehr

Jahresauswertung 2010 Gynäkologische Operationen 15/1. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2010 Gynäkologische Operationen 15/1. Sachsen Gesamt Gynäkologische Operationen 15/1 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 59 Anzahl Datensätze : 14.376 Datensatzversion: 15/1 2010 13.0 Datenbankstand: 28. Februar 2011 2010 - D10547-L70980-P33286

Mehr