Referat: Finanzierung nach DRG; Einfluss auf die kardiovaskuläre und pulmonale Rehabilitation Valens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Referat: Finanzierung nach DRG; Einfluss auf die kardiovaskuläre und pulmonale Rehabilitation Valens"

Transkript

1 Referat: Finanzierung nach DRG; Einfluss auf die kardiovaskuläre und pulmonale Rehabilitation Valens Gilbert Büsching, PT und wissenschaftlicher Mitarbeiter, Klinik Barmelweid

2 Finanzierung nach DRG: Einfluss auf die kardiale und pulmonale Rehabilitation Beobachtungsstudie von Juni Dezember 2011/2012 Unterstützt durch den Wissenschaftsfond der Klinik Barmelweid, dem Verband physioswiss, der Interessengemeinschaft Physiotherapie Rehabilitation und der IGPTR-KP

3 vor DRG was kommt danach? Blutige Entlassungen? Rückverlegungen? Rehafähiger Zustand? Mehr Aufwand durch Einzeltherapien?

4 Entwicklung : Klinikleitung Barmelweid stimmt dem Projekt zu Zusammenarbeit mit dem Horten-Zentrum; Erstellen des Studienprotokolls und Einreichen für die Ethikkommission Aargau im April 2011, Bewilligung Ende 26. Mai 2011 Anfang August 2013: Einreichen des Artikels in der Schweizerischen Ärztezeitung (stärkste Auflage in der Schweiz)

5 Hypothesen der Studie 1. Werden Patienten, die nach dem zur Rehabilitation in die Klinik Barmelweid überwiesen werden, früher aus dem Akutspital entlassen als vor der Einführung der DRG? 2. Unterscheiden sich die Patienten zu Beginn der Rehabilitation vor und nach der Einführung der DRG in ihrem Grad der Selbständigkeit, funktionellen Leistungsfähigkeit und Lebensqualität? 3. Werden die Patienten nach Einführung der DRG aus der stationären Rehabilitation weniger selbständig entlassen, in einem schlechterem funktionellen Zustand und mit tieferer Lebensqualität, erfasst mit dem 6-Minuten-Gehtest und Fragebogen, im Vergleich zur Zeit vor Einführung der DRG? 4. Bei wie vielen der Patienten wird nach der stationären Behandlung eine ambulante Rehabilitation fortgesetzt, vor und nach Einführung der DRG?

6 Einschluss-/ Ausschlusskriterien Pulmonale Patienten: mit COPD Stadium 1-4, die aus dem Akutspital gekommen sind Kardiale Patienten Status nach Bypassoperationen ohne Klappenvitien Vorhandenes Sprachverständnis, um eine Einwilligung zu geben und Fragebögen auszufüllen Patienten durften nicht länger als 7 Tage zu hause gewesen sein Fallzahlen Wurde berechnet für einen Unterschied von 35m von Eintritt zu Austritt im Vergleich von 2011 und 2012 je Gruppe; Ziel wären 83 Patienten je Gruppe pro Jahr

7 Methode Kohortenstudie Vergleich von 2 Gruppen im Juli bis Dezember jeweils 2011 und 2012 Deskriptive und statistische Auswertung

8 Patienteneinschluss Pulmonal 2011 Kardial Pulmonal 2012 Kardial

9 Patientcharakteristika pulmonale Patienten Patientencharakteristika Pulmonale Patienten 2011 (SD) 2012 (SD) Anzahl Alter (Jahe) (10.69) (8.79) weiblich/männlich 32( 51.7)/30 (48,3%) 28(40%)/42(60%) FEV 1 41 % (20.1) 44% (13.12) Gold-Stadium 3.19 (0.94) 3.22 (0.81) Bode-Index: Eintritt Austritt MMRC Eintritt/ Austritt 3.97 (2.40) 3.16 (2.42) 2.38 (1.34) 1.75 (1.26) 3.97 (2.58) 3.30 (2.26) 2.36 (1.17) 1.78 (1.10) BMI kg/m (6.42) (7.12) Pack years 52.7 (21.5) 48.0 (29.79) P O2 (mmhg) bei Eintritt 61 (11.6) 61 (9.77)

10 Patientcharakteristika kardiale Patienten Patientcharakteristika kardiale Patienten 2011 (SD) 2012 (SD) Anzahl Alter (Jahre) (8,78) ( 9.02) Weiblich/männlich (%) 13(20%)/ 52(80%) 15(18%)/67(82%) Anzahl Bypass 3.25 (0.92) 3.33 (0.94) EF in % (12.47) (13.95) BMI (kg/m 2 ) (4.26) (4.35) Pack/Years (21.5) 16.5 (26.9)

11 Aufenthaltsdauer in der Akutklinik Median Pulmonal Kardial Quartile 25/75: 14/20 12/20 8/14 9/12

12 Tage in der Akutklinik Quelle: Hplus 27% weniger Betten 39% kürzere Aufenthaltsdauer 25% weniger Pflegetage 23% mehr Hospitalisierungen 39% mehr Personal 15% mehr Einwohner

13 Aufenthaltsdauer Rehaklinik

14 Rehabilitationstage in der Schweiz Quelle: Hplus

15 Aufenthaltsdauer akut/ Reha Aufenthaltsdauer akut/ Reha (SD) Pulmonal Kardial Jahr Aufenthaltsdauer akut; MW Tage (5.93) (6.49) 12.71(4.70) (4.82) Median (25/75%) Quartile 14/20 12/20 8/14 9/12 Aufenthaltsdauer Reha; MW Tage 23.52(6.17) 21.17(6.57) (3.80) (3.40) Median (25/75%) Quartile 20/27 19/23 18/21 19/21

16 Zusammenhang bei kardialen Patienten in 2012 Tage Akut 2012 kardial Tage Reha kardial 2012 Anzahl Tage

17 Vergleich Verweildauer in Deutschland Patienten mit Bypass

18 Vergleich Verweildauer in Deutschland Patienten mit Knie-TP

19 Hauptzuweiser und Therapiezeiten Pulmonal Kardial Jahr Hauptzuweiser: Therapiezeiten Min. Einzel: (IQR) Kantonsspital Baden: 8 Bürgerspital Solothurn: 8 andere Kliniken: 16 Kantonsspital Basel; Kantonsspital Baden; USZ Je 7 Hirslanden Aarau: Kantonspital Basel: andere Kliniken (246/551) 280(250/390) 230(195/285) 225 (175/260) Gruppe; Min. (IQR): 840 (622/1012.5) 870 (915/1410) 1140 (900/1365) 1200 (915/1410)

20 Ergebnisse Treppe gehen

21 Ergebnisse Gehtest Differenz pulmonale Patienten 6-min- Gehtest Eintritt / Austritt Differenz +18m p =

22 Eintritts- und Austrittszustand pulmonale/kardiale Patienten Eintritts- und Austrittszustand pulmonale/kardiale Patienten Selbstständigkeit Barthelindex (0-20 Punkte) Eintritt Austritt Keine Treppe bei Eintritt/ Austritt Schweregrad der Komorbidität Charlsons-Index Punkte bei Eintritt (0-30 Punkte) Lebensqualität CRQ/MacNew Eintritt Austritt Differenz 6 Min Gehtest Eintritt Austritt Differenz Pulmonal Kardial 2011(SD) 2012(SD) 2011(SD) 2012 (SD) 16.2 (3.50) 18.5 (3.17) 49/63 (63%) 12/63 (19%) (2.26) (1.58) 47/70 (67%) 11/70 (16%) 18.5 (1.64) 19.2 (2.98) 17/65 (26%) 3/65 (5%) (1.69) 18.9 (3.75) 45/82 (55%) 7/82 (9%) 2.54 (1.99) 2.30 (1.74) 2.35 (4.76) 1.44 (1.34) 3.21 (0.91) 4.32 (1.83) (128) (122) (0.85) 4.80 (0.83) (113) (121) (1.32) 5.41 (1.44) (102) (143) (1.22) 5.74 (1.00) (116) (110) 96.4

23 Amb. Therapien/Spitex /Komplikationen/ Rückverlegung Pulmonal Kardial Personen erhalten Spitex Personen erhalten ambulante Physioth. Komplikationen Infekt: 1 Pleuraerguss Perikarderguss: Pleuraerguss: 2 0 retrosternale Sz: 1 Postkardiotomie-syndrom: 2 0 Sturz: 1 0 Wund- Komplikationen 0 5 Venethrombose 0 2 Rückverlegungen Chirugisches Konsil V. a. Sternum- Infekt: Lungenembolie: Bypass neu verlegt

24 Fazit Die Aufenthaltsdauer hat im Akutspital deutlich abgenommen; Die befürchteten Auswirkungen (blutige Entlassung) sind in diesem Bereich nicht eingetreten. Die durchschnittliche Gesamtverweildauer verkürzt sich bei den pulmonalen Patienten von 37 auf 34 Tage und bei den kardialen Patienten von 33 auf 30 Tage im Durchschnitt Die Studie begrenzt sich nur auf die genannten Diagnosengruppen und gibt keine Auskunft zu anderen Patientengruppen. Die Ergebnisse für die Leistungsfähigkeit, Selbstständigkeit, Lebensqualität und Nachversorgungen bleiben +/- gleich Die Arbeit in der Rehabilitation verdichtet sich weiter: das gleiche Ergebnis wird in weniger Zeit erreicht

Symposium REHA TICINO 2014

Symposium REHA TICINO 2014 Symposium REHA TICINO 2014 Planung und Finanzierung von ambulanter und stationärer Rehabilitation: Herausforderungen an die Grundversicherung Verena Nold Direktorin von santésuisse Projekt: Datum: 10.09.2014

Mehr

Schlaganfallbehandlung Neurologische Rehabilitation

Schlaganfallbehandlung Neurologische Rehabilitation Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Schlaganfallbehandlung Neurologische Rehabilitation Jahresauswertung 2010 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Frankfurter Straße 10-14 65760

Mehr

Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu

Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu LUSTAT news 28. November 2008 Medienmitteilung Krankenhäuser im Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu Im Jahr 2007 verzeichneten die Krankenhäuser im 47'122 stationäre Spitalaufenthalte;

Mehr

Spitallandschaft Schweiz

Spitallandschaft Schweiz Spitallandschaft Schweiz Aktualisierte Kennzahlen des schweizerischen Gesundheitswesens aus der Sicht der Spitäler Stand: 15. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Spitallandschaft Schweiz auf einen Blick

Mehr

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012 Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012 Konsequenzen aus der neuen Spitalfinanzierung Dr. med. Fabio Mario Conti Aus der Sicht der Rehabilitation

Mehr

RAI-ÜBERGANGSPFLEGE Erfahrungen und Resultate

RAI-ÜBERGANGSPFLEGE Erfahrungen und Resultate RAI-ÜBERGANGSPFLEGE Erfahrungen und Resultate Annemarie Baggenstos, PDL Rita Iten, Leiterin ÜP und Tagesheim August 2010 1 Leistungsauftrag des Kantons Zug Erweiterter Grundauftrag Erfüllen der Aufgabe

Mehr

Kombination von Pfad und Outcomemessung bei akutem CVI

Kombination von Pfad und Outcomemessung bei akutem CVI Kombination von Pfad und Outcomemessung bei akutem CVI Stefan Schädler SRO Spital Region Oberaargau AG Langenthal Welchen Nutzen bringt die Kombination von Patientenpfad + Outcomemessung? Projekt zur Einführung

Mehr

Übersicht über die Tarife für stationäre Behandlungen in den Spitälern und Kliniken mit Standort im Kanton Aargau

Übersicht über die Tarife für stationäre Behandlungen in den Spitälern und Kliniken mit Standort im Kanton Aargau DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Abteilung Gesundheit 10. Januar 2017 Tarife 2016 Übersicht über die Tarife für stationäre Behandlungen in den Spitälern und Kliniken mit Standort im Kanton Aargau Legende

Mehr

Geriatrie. Gesundheit im Alter.

Geriatrie. Gesundheit im Alter. Geriatrie Gesundheit im Alter www.ksb.ch Akutgeriatrie Geriatrie resp. Altersmedizin ist der Zweig der Medizin, der sich mit der Gesundheit im Alter und den klinischen, präventiven, rehabilitativen und

Mehr

Ein kurzer Blick auf die Krankenhauslandschaft

Ein kurzer Blick auf die Krankenhauslandschaft Ein kurzer Blick auf die Krankenhauslandschaft Referentin: Prof. Dr. Gabriele Moos, RheinAhrCampus Remagen, FH-Koblenz Fachbereich Betriebs- und Sozialwirtschaft am RheinAhrCampus in Remagen Ein kurzer

Mehr

Was kommt auf die postakute Versorgung zu?

Was kommt auf die postakute Versorgung zu? Was kommt auf die postakute Versorgung zu? Sicht der Rehabilitation oder.. Armin Strom Direktor Berner Reha Zentrum AG, Heiligenschwendi Studienabschlüsse in Klinischer, Allgemeiner und Pädagogischer Psychologie

Mehr

Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern

Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern Unter Berücksichtigung des Leitfadens AA-LOSP der GDK Thomas Spuhler, Jonathan Bennett Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern, Spitalamt

Mehr

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Bad Münder 06. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Indikation allgemein I Alle Erkrankungen die mit funktionellen

Mehr

JAHRESBERICHT 2011 Statistiken

JAHRESBERICHT 2011 Statistiken JAHRESBERICHT 2011 Statistiken UPK Behandlungen UPK Basel nach Kliniken (Anzahl fälle) 1.1 Kinder- und Jugendpsychiatrie 821 Privatklinik* Forensik 171 358 Erwachsenepsychiatrie 7072 * Die Privatklinik

Mehr

Sind geriatrische Reha-Einrichtungen nach 111 noch zeitgemäß?

Sind geriatrische Reha-Einrichtungen nach 111 noch zeitgemäß? MediClin integriert. Sind geriatrische Reha-Einrichtungen nach 111 noch zeitgemäß? Fachtagung DVfR 22./ 23.10.2012 in Berlin Matthias Langenbach MediClin Reha-Zentrum Roter Hügel PRÄVENTION AKUT REHA PFLEGE

Mehr

ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen

ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen Simon Wieser, Dr. oec. publ., Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie, SML / ZHAW wiso@zhaw.ch,

Mehr

Prävalenz und Prädiktoren von schlafbezogenen Atmungsstörungen in der kardiologischen Rehabilitation- Ergebnisse des Reha-Sleep-Register der DGPR

Prävalenz und Prädiktoren von schlafbezogenen Atmungsstörungen in der kardiologischen Rehabilitation- Ergebnisse des Reha-Sleep-Register der DGPR Prävalenz und Prädiktoren von schlafbezogenen Atmungsstörungen in der kardiologischen Rehabilitation- Ergebnisse des Reha-Sleep-Register der DGPR Dr. med. Wolfram Kamke et al., Burg Die zunehmende Bedeutung

Mehr

PTR Tagung, 19.10.2006, Schaffhausen. Behandlungspfade Physiotherapie Praktische Umsetzung am Beispiel der Klinik Adelheid

PTR Tagung, 19.10.2006, Schaffhausen. Behandlungspfade Physiotherapie Praktische Umsetzung am Beispiel der Klinik Adelheid PTR Tagung, 19.10.2006, Schaffhausen Behandlungspfade Physiotherapie Praktische Umsetzung am Beispiel der Klinik Adelheid Referenten: E. Kramer P. Schäuble Ziel dieses Referates 1. Vorgehen aufzeigen bis

Mehr

Chancen und Gefahren von DRG aus Sicht der Pflege

Chancen und Gefahren von DRG aus Sicht der Pflege Chancen und Gefahren von DRG aus Sicht der Pflege H+ Fachseminar für Journalisten Donnerstag, 30. Juni 2011 Fabian Schwab Leiter Pflege und Mitglied der GL, Spitalzentrum Biel AG H+ Vorstandsmitglied Thema

Mehr

Rehabilitation als wesentlicher Wertschöpfungsfaktor

Rehabilitation als wesentlicher Wertschöpfungsfaktor Rehabilitation als wesentlicher Wertschöpfungsfaktor Forum Gesundheitswirtschaft 2012, Basel Judith Meier CEO RehaClinic Bad Zurzach 1 Agenda 1. Rehabilitation 2. Rehabilitation als bedeutender Wirtschaftsfaktor

Mehr

LUSTAT news. Medienmitteilung. Krankenhäuser im Kanton Luzern. Mehr, aber kürzere Spitalaufenthalte. 7. September 2007

LUSTAT news. Medienmitteilung. Krankenhäuser im Kanton Luzern. Mehr, aber kürzere Spitalaufenthalte. 7. September 2007 LUSTAT news 7. September 007 Medienmitteilung Krankenhäuser im Mehr, aber kürzere Spitalaufenthalte Im Jahr 006 verzeichneten die Krankenhäuser im 45 796 ionäre Spitalaufenthalte; das sind,7 Prozent mehr

Mehr

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und Der Kompetenzverbund Südbaden für Psychosomatische Medizin und Abhängigkeitserkrankungen [PAKS] Melcher Franck Geschäftsführer der Kur + Reha GmbH des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes BW 21.02.2014 1

Mehr

Der Audit Zyklus. Problemidenti fizieren. Kriterienfestlegen und Standards definieren. Re-Audit

Der Audit Zyklus. Problemidenti fizieren. Kriterienfestlegen und Standards definieren. Re-Audit Der Audit Zyklus Problemidenti fizieren Re-Audit Kriterienfestlegen und Standards definieren Mache notwendigeän derungen IdentifziereBereich efürverbesserunge Audit (Datenkollektion) Akute Exazerbation:

Mehr

Kennzahlen und Daten des Gesundheitswesens in Uri

Kennzahlen und Daten des Gesundheitswesens in Uri Kennzahlen und Daten des Gesundheitswesens in Uri Demografische Daten Alterspyramiden / 199/2/29 Szenarien der Bevölkerungsentwicklung (Altersstruktur) bis 24 Anzahl Todesfälle und Todesursachen Vergleich

Mehr

Standards in Belastungsuntersuchungen Gepflegt gesund werden.

Standards in Belastungsuntersuchungen Gepflegt gesund werden. Standards in Belastungsuntersuchungen Gepflegt gesund werden. Gilbert Büsching, PT, CAS, Forschung und Qualität, Klinik Barmelweid 10.12.2015 Barmelweid Was misst der 6-Minuten-Gehtest? Allgemeine Funktion

Mehr

Das Berliner Herzinfarktregister Symposium am Übersicht

Das Berliner Herzinfarktregister Symposium am Übersicht Das Symposium am 6.11.2002 Übersicht Walter Thimme e.v. Technische Universität Berlin Institut für Gesundheitswissenschaften Teilnehmende Krankenhäuser - 25 Krankenhäuser (1999-2001) Vivantes Auguste-Viktoria

Mehr

SwissDRG AG. Christopher Schmidt, Gesundheitsökonom Bereichsleitung Rehabilitation und Psychiatrie

SwissDRG AG. Christopher Schmidt, Gesundheitsökonom Bereichsleitung Rehabilitation und Psychiatrie National einheitliches, leistungsorientiertes Tarifsystem für die stationäre Rehabilitation ST Reha: Erwartungen des Gesetzgebers und Stand der Arbeiten Christopher Schmidt, Gesundheitsökonom Bereichsleitung

Mehr

Behandlungsmöglichkeiten für abhängigkeitskranke Straftäter als Grundlage für nachhaltige Resozialisierung

Behandlungsmöglichkeiten für abhängigkeitskranke Straftäter als Grundlage für nachhaltige Resozialisierung Behandlungsmöglichkeiten für abhängigkeitskranke Straftäter als Grundlage für nachhaltige Resozialisierung Möglichkeiten medizinischer Suchtrehabilitationsmaßnahmen Referent: Wolfgang Indlekofer Therapeutischer

Mehr

Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse 1 3011 Bern

Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse 1 3011 Bern Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern 2009 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse 1 3011 Bern Foto: aboutpixel.de Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern: Einleitung

Mehr

Die ICF in Lehre und Forschung am Institut für Physiotherapie der ZHAW. Markus Wirz, PT PhD

Die ICF in Lehre und Forschung am Institut für Physiotherapie der ZHAW. Markus Wirz, PT PhD Die ICF in Lehre und Forschung am Institut für Physiotherapie der ZHAW Markus Wirz, PT PhD Zentrum für Paraplegie, Balgrist Assessments in der Rehabilitation Interessengemeinschaft Physiotherapie Rehabilitation

Mehr

MultiCare Teilprojekt 3: Verbesserung der Versorgung von Schlaganfallpatienten in der ambulanten Nachsorge - eine Machbarkeitsstudie

MultiCare Teilprojekt 3: Verbesserung der Versorgung von Schlaganfallpatienten in der ambulanten Nachsorge - eine Machbarkeitsstudie MultiCare Teilprojekt 3: Verbesserung der Versorgung von Schlaganfallpatienten in der ambulanten Nachsorge - eine Machbarkeitsstudie MultiCare multimorbidity in primary health care Barzel A, Ketels G,

Mehr

SwissHPN: Prospektive multizentrische Beobachtungsstudie

SwissHPN: Prospektive multizentrische Beobachtungsstudie SwissHPN: Prospektive multizentrische Beobachtungsstudie Carla Aeberhard, Doktorandin Eidg. dipl. Apothekerin Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Aufbau Hintergrund

Mehr

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, 04.03.2016 Andrea Wolf Die externe stationäre Qualitätssicherung am Beispiel der Orthopädie und Unfallchirurgie Implikationen für die Physiotherapie (Aktuelle

Mehr

4 Beschreibung der dargestellten Kennzahlen

4 Beschreibung der dargestellten Kennzahlen 4 Beschreibung der dargestellten Kennzahlen Im Tabellenteil sind ausgewählte Kennzahlen der Schweizer Spitäler dargestellt. Die Zusammenstellung lehnt sich an die ehemalige VESKA/H+ - Publikation «Betriebsstatistik

Mehr

DRG, Transparenz und Qualität. Peter Hermann Lessing, Kantonsspital Aarau AG

DRG, Transparenz und Qualität. Peter Hermann Lessing, Kantonsspital Aarau AG DRG, Transparenz und Qualität Peter Hermann Lessing, Kantonsspital Aarau AG AGENDA DARUM GEHT S HEUTE Warum DRG Was sind DRG Warum spielt Qualität zukünftig eine grössere Rolle Qualitätsvergleich bei fast

Mehr

Die Altersmedizin am Universitätsspital

Die Altersmedizin am Universitätsspital Die Altersmedizin am Universitätsspital Samstag 31. Januar, 2015 Ist weniger mehr? Grenzen der modernen Medizin Schwerpunkt 3: Am Ende des Lebens Forum für Universität und Gesellschaft Universität Bern

Mehr

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Gesundheit und Alter Viele Dinge, die selbstverständlich zum Alltag gehören, stellen im Alter eine Herausforderung dar: Das Haushalten macht Mühe, das Einkaufen

Mehr

Kommunikation und Zuständigkeiten. Palliative Care in der Zentralschweiz. - Alltagsprobleme aus der Sicht der Pflegenden

Kommunikation und Zuständigkeiten. Palliative Care in der Zentralschweiz. - Alltagsprobleme aus der Sicht der Pflegenden Palliative Care in der Zentralschweiz - Alltagsprobleme aus der Sicht der Pflegenden Angebote Es existieren bereits viele Angebote wie Vereine Palliativ Luzern, Palliativ Zentralschweiz, Palliativ Zug

Mehr

Meine Zeit mit dem Guillain Barré Syndrom

Meine Zeit mit dem Guillain Barré Syndrom Meine Zeit mit dem Guillain Barré Syndrom Erfahrungsbericht von Heinz Schröder Eichendorffstr.1 26180 Rastede Dieser Bericht soll all denen Mut machen, die am Guillain Barré Syndrom erkrankt sind und die

Mehr

Mengenentwicklung unter SwissDRG. Aus Sicht des Kardiologen. Dr. Urs Kaufmann Präsident Schweizer Gesellschaft für Kardiologie

Mengenentwicklung unter SwissDRG. Aus Sicht des Kardiologen. Dr. Urs Kaufmann Präsident Schweizer Gesellschaft für Kardiologie Mengenentwicklung unter SwissDRG Aus Sicht des Kardiologen Dr. Urs Kaufmann Präsident Schweizer Gesellschaft für Kardiologie Mengenausweitung im Bereich Invasive Kardiologie Datenlage 2008-2013 Interpretation

Mehr

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung Christian J. P. Simanski 1, Carolin Bruns 2, Rolf Lefering 2, Edmund A.M. Neugebauer

Mehr

Futebol e Fisioterapia

Futebol e Fisioterapia WM 2014 WM 2014 physiopraxis Das Fachmagazin für Physiotherapie 5 Mai 2014 12. Jahrgang ISSN 1439-023X 61504 mit WM- Spielplan WM 2014 WM 2014 Ein Brasilianischer physio erzählt Futebol e Fisioterapia

Mehr

Informationen für Mitglieder und Partner der IGPTR-KP

Informationen für Mitglieder und Partner der IGPTR-KP Geschätzte Mitglieder, Partner-Verbände, geschätzte Freunde der IGPTR-KP Die so genannte Managed Care Vorlage mit der Förderung der integrierten Versorgung und einem neuen verfeinerten Risikoausgleich

Mehr

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder Historie - BGSW als Pendant zur AHB; überwiegend in Reha-Kliniken - Abrechnung über tagesgleiche

Mehr

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum HUSTEN UND ATEMNOT Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum Epidemiologie Husten jede zweite Person leidet manchmal jede sechste Person leidet ständig

Mehr

Fiona Reinhard Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation

Fiona Reinhard Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation Case Study: Auswirkungen eines 12-wo chigen Ausdauer- und Krafttrainings auf den 6-Min-Gehtest und die VO2Max bei einem 46- jaḧrigen Patienten nach STEMI Hadassa Brito da Silva Physiotherapeutin FH Herztherapeutin

Mehr

SwissDRG und Zusammenhänge zur Pflegequalität

SwissDRG und Zusammenhänge zur Pflegequalität SwissDRG und Zusammenhänge zur Pflegequalität Dr. Carlo Conti Vizepräsident der GDK / VR-Präsident SwissDRG AG Referat vom 25.01.2010 Vollkostenprinzip Separate Finanzierung gemeinwirtschaftlichen Leistungen

Mehr

Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen

Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen Saskia Drösler, Silke Knorr und Maria Weyermann Kompetenzzentrum Routinedaten im Gesundheitswesen Hochschule Niederrhein, Krefeld Symposium

Mehr

Fabian Stähli Dipl. Sportlehrer/Physiotherapeut Dipl. Herztherapeut SAKR

Fabian Stähli Dipl. Sportlehrer/Physiotherapeut Dipl. Herztherapeut SAKR Fabian Stähli Dipl. Sportlehrer/Physiotherapeut Dipl. Herztherapeut SAKR 1. Geschichte der Herzrehabilitation 2. Ziele der Herzrehabilitation 3. Die drei Phasen der Herzrehabilitation 4. Training: Ausdauer

Mehr

Kennzahlenbuch der Kliniken des Kantons Bern

Kennzahlenbuch der Kliniken des Kantons Bern 2014 Kennzahlenbuch der en des Kantons Bern Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse 1 3011 Bern Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Austritte stationär Tabelle 1.1: Anzahl stationäre

Mehr

Administrativer Mehraufwand und verzögerte Kostengutsprachen!

Administrativer Mehraufwand und verzögerte Kostengutsprachen! Nr. 24, März 2014/ 03 Herausgeber: SW!SS REHA Vereinigung der Rehabilitationskliniken der Schweiz Postfach, 5001 Aarau, Telefon 062 836 40 90 info@swiss-reha.com, www.swiss-reha.com Die führenden Rehabilitationskliniken

Mehr

Medizinische Rehabilitation Neu

Medizinische Rehabilitation Neu Medizinische Rehabilitation Neu Informationsveranstaltung GD-Stvin Gabriele Eichhorn, MBA Verteilung der Ausgaben Jahresvoranschlag 2013: Gesundheitsvorsorge und Rehabilitation 2,9% Sonstige 8,2% Pensionen

Mehr

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall?

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Ergebnisse einer Nachbefragung von Patienten ein Jahr nach der Frührehabilitation Die Neurologische Frührehabilitation

Mehr

Spitäler im Lead bei Qualität heute und in Zukunft

Spitäler im Lead bei Qualität heute und in Zukunft Spitäler im Lead bei Qualität heute und in Zukunft Jahresmedienkonferenz H+ Bern, 11. Mai 2015 Charles Favre Präsident H+ Jahresmedienkonferenz H+, 11.5.2015 2 1 Inhalt Rolle von H+ in der Qualitätsdiskussion

Mehr

Mobile Rehabilitation der RehaClinic. Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause!

Mobile Rehabilitation der RehaClinic. Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause! Mobile Rehabilitation der RehaClinic Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause! «Mobile Rehabilitation»: Das Konzept Mit der Mobilen Rehabilitation werden rehabilitations-bedürftige Patientinnen

Mehr

Schweizerisches Tarifsystem Rehabilitation ST Reha. Markus Tschanz, Projektleiter ST Reha ein Mandat der SwissDRG AG

Schweizerisches Tarifsystem Rehabilitation ST Reha. Markus Tschanz, Projektleiter ST Reha ein Mandat der SwissDRG AG Schweizerisches Tarifsystem Rehabilitation ST Reha Markus Tschanz, Projektleiter ST Reha ein Mandat der SwissDRG AG Tarife in der Rehabilitation Gesetzliche Grundlagen (langweilig aber zu berücksichtigen)

Mehr

MOODGYM IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG: ERGEBNISSE EINER KLINISCHEN ANWENDUNGSSTUDIE

MOODGYM IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG: ERGEBNISSE EINER KLINISCHEN ANWENDUNGSSTUDIE MOODGYM IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG: ERGEBNISSE EINER KLINISCHEN ANWENDUNGSSTUDIE Prof Dr. med. Michael Franz für die MIK-Studiengruppe Dorow, Marie (1), Stein, Janine (1), Förster, Franziska (1), Löbner,

Mehr

Alternative Zugangswege in die Rehabilitation

Alternative Zugangswege in die Rehabilitation Alternative Zugangswege in die Rehabilitation 1 Aktuelle Zugangswege mit Abstand nehmen die Beratungsstellen in der Organisation und Vermittlung in stationäre und ambulante Suchtkrankenrehabilitation den

Mehr

Eine Analyse des Münchner Schlaganfallregisters: Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus"

Eine Analyse des Münchner Schlaganfallregisters: Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus Aus der Forschergruppe Diabetes e.v. am Helmholtz Zentrum München Vorstand: Professor Dr. med. Oliver Schnell Eine Analyse des Münchner Schlaganfallregisters: Diagnostik und Therapie bei Patienten mit

Mehr

Die Traditionelle Chinesische Medizin in der Routineversorgung einer orthopädischen Rehabilitation Dr. med. Werner Kühn

Die Traditionelle Chinesische Medizin in der Routineversorgung einer orthopädischen Rehabilitation Dr. med. Werner Kühn Die Traditionelle Chinesische Medizin in der Routineversorgung einer orthopädischen Rehabilitation Dr. med. Werner Kühn Schulmedizin TCM - symptombezogen - analytisch - mechanistisch - evidenzbasiert -

Mehr

Auswirkung der Privatisierung von Krankenhäusern auf die Beschäftigten und Patient_innen

Auswirkung der Privatisierung von Krankenhäusern auf die Beschäftigten und Patient_innen Auswirkung der Privatisierung von Krankenhäusern auf die Beschäftigten und Patient_innen DIE LINKE. Hamburg Pflege am Boden? Inhalt 1. Entwicklung des Krankenhaussektors in Deutschland 2. Privatisierung

Mehr

Physiotherapie. Ambulante Herzrehabili tation

Physiotherapie. Ambulante Herzrehabili tation Ambulante Herzrehabili tation Pioniere in Olten Das Kantonsspital Olten (KSO) bietet für Herzpatientinnen und -patienten seit 1986 ein ambulantes Rehabilitationsprogramm an. Das damals erste Programm dieser

Mehr

Westdeutsches Diabetes- und Gesundheitszentrum (WDGZ)

Westdeutsches Diabetes- und Gesundheitszentrum (WDGZ) Westdeutsches Diabetes- und Gesundheitszentrum (WDGZ) Telemedizinische Betreuung von Diabetes-Patienten im stationären und häuslichen Umfeld: Versorgungsmodelle der Zukunft Prof. Dr. Stephan Martin Warum

Mehr

Projekt daheim. Projektgruppe Umsetzung integrierte Versorgung im Alter. Präsentation Veranstaltung Gesundes Freiamt vom 30. März 2016 Th.

Projekt daheim. Projektgruppe Umsetzung integrierte Versorgung im Alter. Präsentation Veranstaltung Gesundes Freiamt vom 30. März 2016 Th. Projekt daheim Projektgruppe Umsetzung integrierte Versorgung im Alter Präsentation Veranstaltung Gesundes Freiamt vom 30. März 2016 Th. Wernli Aktuelle Situation Überangebot in der Region. Die prognostizierten

Mehr

Einfluss einer Niereninsuffizienz auf die Korrelation von NTproBNP mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz

Einfluss einer Niereninsuffizienz auf die Korrelation von NTproBNP mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz Einfluss einer Niereninsuffizienz auf die Korrelation von NTproBNP mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz Dr. Andreas Rieth, et al, Bad Nauheim Hintergrund: Der Biomarker NTproBNP ist für die Diagnostik

Mehr

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern Beat Müller Schwerpunktabteilung Palliative Care Tumorzentrum LUKS Luzern 06.07.2016 Gesetzesgrundlage Zeitachse Ausgangslage

Mehr

Komorbidität bei Adipositas im Kindesund Jugendalter Stand Februar A. Pusch, B. Schenk

Komorbidität bei Adipositas im Kindesund Jugendalter Stand Februar A. Pusch, B. Schenk Komorbidität bei Adipositas im Kindesund Jugendalter Stand Februar 2011 A. Pusch, B. Schenk Vorstellung des Schweriner Konzeptes Charakterisierung der Patienten Ergebnisse der Diagnostik erste Verlaufsbefunde

Mehr

Erfahrungen aus der Geriatrischen Rehabilitation 66. Unfallseminar, Klinik für Unfallchirurgie, Medizinische Hochschule Hannover

Erfahrungen aus der Geriatrischen Rehabilitation 66. Unfallseminar, Klinik für Unfallchirurgie, Medizinische Hochschule Hannover Erfahrungen aus der Geriatrischen Rehabilitation 66. Unfallseminar, Klinik für Unfallchirurgie, Medizinische Hochschule Hannover K. Hager Zentrum für Medizin im Alter (ZMA), Diakovere Henriettenstift,

Mehr

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation Dipl.-Psych. Nadine Schuster reha Kompetenzzentrum Bad Kreuznach/Bad Münster am Stein-Ebernburg 24.09.2009

Mehr

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Pflege und DRG Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Ethische Grundlagen der Pflege (I) «Wir Pflegefachfrauen und -männer setzen uns am Arbeitsort und in der Öffentlichkeit dafür

Mehr

H+ Kongress 3. November 2011

H+ Kongress 3. November 2011 H+ Kongress 3. November 2011 Integrierte Versorgungsnetze: Beitrag und Bedürfnisse der Rehabilitationskliniken Matthias Mühlheim Betriebsökonom HWV / Exec. MHSA Adm. Direktor Reha Rheinfelden Vorstandsmitglied

Mehr

Von Wilcoxon bis McNemar es kann nur einen Signifikanztest geben

Von Wilcoxon bis McNemar es kann nur einen Signifikanztest geben Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie Von Wilcoxon bis McNemar es kann nur einen Signifikanztest geben Zum Nacharbeiten Auswahl von Signifikanztests 2 prinzipielle Unterscheidungskriterien:

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Hochschulschrift finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin

Mehr

K3A Was kostet HIV? Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem Dipl.-Ges.-ök. Sarah Mostardt Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann

K3A Was kostet HIV? Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem Dipl.-Ges.-ök. Sarah Mostardt Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann K3A Was kostet HIV? Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem Dipl.-Ges.-ök. Sarah Mostardt Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann 1 Inhaltsverzeichnis 1. Hintergrund 2. Studiendesign der Krankheitskosten-Kohortenanalyse

Mehr

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt? Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt? Prof. Dr. Roland Radziwill Apotheke und Patienten- Beratungs-Zentrum Leipzig, 18.06.2010 Seite 1 Gliederung Gründe für eine strukturierte Überleitung Probleme

Mehr

Ausländische Mitarbeiter in der Rehabilitation: Herzlich willkommen und erwünscht!

Ausländische Mitarbeiter in der Rehabilitation: Herzlich willkommen und erwünscht! Ausländische Mitarbeiter in der Rehabilitation: Herzlich willkommen und erwünscht! Folien-Auszüge aus dem Referat von Willy Oggier, Dr.oec.HSG, Gesundheitsökonom, Küsnacht Aufbau Problemfelder Verschiedene

Mehr

Chronifizierung bandscheibenbedingter Schmerzen Evaluation mit Hilfe des Patientenfragebogen und Orthopädischer Check-up.

Chronifizierung bandscheibenbedingter Schmerzen Evaluation mit Hilfe des Patientenfragebogen und Orthopädischer Check-up. Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktorin: Frau Prof. Dr. med. E. Fikentscher) Chronifizierung bandscheibenbedingter

Mehr

Neue Spitalfinanzierung / Stationäre Tarife Reha: Konsequenzen für die Reha-Kliniken

Neue Spitalfinanzierung / Stationäre Tarife Reha: Konsequenzen für die Reha-Kliniken Neue Spitalfinanzierung / Stationäre Tarife Reha: Konsequenzen für die Reha-Kliniken Stephan Bachmann dipl. Betriebsökonom FH / Executive MBA Direktor REHAB Basel Zentrum für Querschnittgelähmte und Hirnverletzte

Mehr

Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital

Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital Gerontotraumatologie Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital Leitung: PD Dr. med. Christoph Meier, Klinik für Chirurgie Dr. med. Sacha Beck, Klinik für Akutgeriatrie

Mehr

Welche Kinder und Jugendlichen profitieren während eines Adipositas-

Welche Kinder und Jugendlichen profitieren während eines Adipositas- 24. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Freiburg 2008 Welche Kinder und Jugendlichen profitieren während eines Adipositas- Therapieprogramms? Bundeszentrale für Ulrike Hoffmeister, Reinhard W. Holl, Institut

Mehr

CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie?

CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie? CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie? Einleitung Akutes schweres Lungenversagen ist trotz Fortschritten in der Intensivmedizin mit einer hoher Mortalität verbunden (ca. 40-70%) In zumeist

Mehr

Neurologische Rehabilitation. Prof.Dr.H.Gerhard Philippusstift KKENW 2011

Neurologische Rehabilitation. Prof.Dr.H.Gerhard Philippusstift KKENW 2011 Neurologische Rehabilitation Prof.Dr.H.Gerhard Philippusstift KKENW 2011 Rehabilitationsgrundlagen 1. Das Gehirn eines Erwachsenen kann sich nach einer Schädigung oder Erkrankung in bemerkenswerter Weise

Mehr

Evaluation der Herzinsuffizienzberatungen

Evaluation der Herzinsuffizienzberatungen Evaluation der Herzinsuffizienzberatungen Seraina Bischoff Klinik für Kardiologie / Angiologie Inhalt Einleitung Beratung vorstellen Evaluation Fragen Sample / Setting Datensammlung Fragebögen Resultate

Mehr

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care Teleintensivmedizin er braucht Tele-Intensivmedizin? Destatis 14.000 Absolventen 12.000 10.000 8.000 11.555 10.268 9.434 9.373 9.318 9.165 8.955 8.870 8.947 8.896 8.870 8.724 6.000 4.000 2.000 0 1993 1995

Mehr

Leitliniengerechte Behandlung älterer Herzinfarktpatienten im zeitlichen Verlauf - Daten des Berliner Herzinfarktregisters (BHIR)

Leitliniengerechte Behandlung älterer Herzinfarktpatienten im zeitlichen Verlauf - Daten des Berliner Herzinfarktregisters (BHIR) Leitliniengerechte Behandlung älterer Herzinfarktpatienten im zeitlichen Verlauf - Daten des Herzinfarktregisters (BHIR) Jens-Uwe Röhnisch Vivantes-Klinikum Berlin-Hellersdorf Klinik für Innere Medizin

Mehr

HERZCHIRURGIE. Gestern - Heute - Morgen

HERZCHIRURGIE. Gestern - Heute - Morgen HERZCHIRURGIE Gestern - Heute - Morgen HERZCHIRURGIE Etwas Geschichte 3 häufige Herzkrankheiten Die Zukunft Prof. Dr. med. Dr. phil.nat. h.c. Thierry Carrel Inselspital Bern Hirslanden Aarau Darstellung

Mehr

Evidenzbasierte Rehabilitation nach Bronchialkarzinom

Evidenzbasierte Rehabilitation nach Bronchialkarzinom Evidenzbasierte Rehabilitation nach Bronchialkarzinom Rottach-Egern, Januar 2008 Andreas S. Lübbe Einschlusskriterien: Histologisch gesicherte Diagnose Lebensalter: 18-75 Jahren Tumorstadium:

Mehr

GeschÄfts- Bericht 10 der berner klinik Montana

GeschÄfts- Bericht 10 der berner klinik Montana GeschÄfts- Bericht 10 der berner klinik Montana Bericht Der Direktion Dank mehr Patientinnen und besonders in der Orthopädie und Neurologie hat die Auslastung unserer Klinik 2010 um erfreuliche 10% zugenommen:

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN. Partner für Generationen & die Region

Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN. Partner für Generationen & die Region Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN Partner für Generationen & die Region Öffnungszeiten für Patientinnen und Patienten: Montag

Mehr

Interdisziplinäre ambulante onkologische Rehabilitation

Interdisziplinäre ambulante onkologische Rehabilitation Interdisziplinäre ambulante onkologische Rehabilitation Hanna Gottschalk, Therapieexpertin Physiotherapie Institut für Physiotherapie, Schwerpunkt Cardio Interdisziplinäre ambulante onkologische Rehabilitation

Mehr

Station Silvia 1. Dr. med. Jochen Gerd Hoffmann Malteser Krankenhaus St. Hildegardis. Workshop Demenz im Krankenhaus

Station Silvia 1. Dr. med. Jochen Gerd Hoffmann Malteser Krankenhaus St. Hildegardis. Workshop Demenz im Krankenhaus Station Silvia Station Silvia 1 Dr. med. Jochen Gerd Hoffmann Malteser Krankenhaus St. Hildegardis Workshop Demenz im Krankenhaus Malteser Demenzkongress 7. Und 8. März 2014 in Duisburg Station Silvia

Mehr

Neue Versorgungsstrukturen im bestehenden System: AVS-Ambulanz/Krisen-TK/Aufsuchende Hilfe

Neue Versorgungsstrukturen im bestehenden System: AVS-Ambulanz/Krisen-TK/Aufsuchende Hilfe BKH Augsburg, 29. September 2016 Neue Versorgungsstrukturen im bestehenden System: AVS-Ambulanz/Krisen-TK/Aufsuchende Hilfe Prof. Dr. Hans-Jörg Assion LWL-Klinik Dortmund Gesetz zur Weiterentwicklung der

Mehr

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System - IT-Technologie als Brücke zwischen Klinik und Praxis Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System - PD Dr. Jürgen Alberty Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Universitätsklinikum

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg Case Management am Universitätsklinikum Regensburg

Universitätsklinikum Regensburg Case Management am Universitätsklinikum Regensburg Case Management am Universitätsklinikum Regensburg Alexander Straube Case Manager (DGCC) Prozessbegleiter Case Management Stabsabteilung Unternehmensentwicklung Universitätsklinikum Regensburg Franz-Josef-Strauß

Mehr

Grafische Darstellungen. Box-and-Whiskers-Plot (Boxplot) Grafische Darstellungen. Grafische Darstellungen

Grafische Darstellungen. Box-and-Whiskers-Plot (Boxplot) Grafische Darstellungen. Grafische Darstellungen Box-and-Whiskers-Plot (Boxplot) der Boxplot vereinigt bekannte deskriptive Kenngrößen zu einer grafischen Darstellung Box x 0.5, Median, x 0.75 vertikale Linien x 0.5 -.5 IQR x 0.75 +.5 IQR Extremwerte

Mehr

Pflegefinanzierung, Administrativvertrag (MiGeL), DRG's

Pflegefinanzierung, Administrativvertrag (MiGeL), DRG's Pflegefinanzierung, (MiGeL), DRG's Auswirkungen auf die Spitexarbeit - hat sie noch Zukunft? 1 Inhalt Organisation Spitex Pflegefinanzierung /MiGeL DRG s Fazit 2 1 Organisation Spitex Stadt Luzern 5 Standorte

Mehr

Auf dem Weg zur integrierten Versorgung in der Geriatrie

Auf dem Weg zur integrierten Versorgung in der Geriatrie Auf dem Weg zur integrierten Versorgung in der Geriatrie 10. Münsterlinger Pflegesymposium G. Bischofberger, dipl. Gerontologin, Leiterin Pflegedienst PD Dr. T. Münzer, Chefarzt Geriatrische Klinik St.

Mehr

Magdeburg, 13. September 2016

Magdeburg, 13. September 2016 Magdeburg, 13. September 2016 Bereits zum 12. Mal hat die Barmer GEK ihren Krankenhausreport vorgelegt. Dafür wurden die Daten von 8,4 Millionen Versicherten ausgewertet, davon rund 285.000 aus Sachsen-Anhalt.

Mehr

Ambulante Schlaganfallrehabilitation auf dem Prüfstand!

Ambulante Schlaganfallrehabilitation auf dem Prüfstand! Ambulante Schlaganfallrehabilitation auf dem Prüfstand! Helmut Gruhn Physiotherapeut/Bobath-Instruktor REHACARE-Kongress Düsseldorf 25.9.2013 Therapie und Fortbildung unter einem Dach Hochwertige Therapie,

Mehr