Erkältungswelle ist ausgefallen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erkältungswelle ist ausgefallen"

Transkript

1 KREUZWORTGITTER mehr Infos im Innenteil HEUTE mit Bekanntschatsanzeigen KREIS HILDBURGHAUSEN TÄGLICH 2x 500 GEWINNEN! 70. Jahrgang / Nummer 169 Freitag, 23. Juli / Preis 1,70 Euro Waldbrand, der kaum zu löschen ist Schönbrunn Der Thüringer (Fichten)Wald brennt. Schuld sind zu warme, trockene Sommer, die den Borkenkäfer in Massen aufs Tableau gerufen haben. Ohne die Hilfe aller kann der Brand nicht gelöscht werden. Das bedeutet, dass auch Privatwaldbesitzer, die die Pflege ihres Waldes nicht in die Hände der Fachleute gelegt haben, handeln müssen. Jetzt. Seite 7 Tragende Rolle Beachvolleyballerin Laura Ludwig und Wasserspringer Patrick Hausding üben hier schon mal. Sie werden an diesem Freitag bei der Eröffnung der Olympischen Spiele in Tokio die deutsche Flagge tragen dürfen. Erstmals wurde diese Rolle einem Duo übertragen. Foto: Michael Kappeler/ Olympia-Berichte auf den Seiten 19 und 20 Erkältungswelle ist ausgefallen So sehr Corona-Maßnahmen wie Maske tragen, Abstand halten und Hand-Desinfektion auch nerven als Nebeneffekt haben sie die übliche Grippewelle einer normalen Winter - saison verhindert. Von Jens Wenzel Suhl Im ersten Halbjahr 2021 waren trotz oder gerade wegen der Corona-Pandemie deutlich weniger Arbeitnehmer krankgeschrieben als üblicherweise in dieser Jahreszeit. Das geht aus aktuellen Daten der Krankenkasse DAK-Gesundheit hervor. Wie die Kasse am Donnerstag mitteilte, kamen im ersten Halbjahr im statistischen Durchschnitt auf 100 ihrer Versicherten nur 48 Fehltage wegen Atemwegserkrankungen. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres seien es rund 92 Tage mehr gewesen also fast die dreifache Zahl. Die Erkältungssaison 2021 ist nahezu komplett ausgefallen, sagte DAK-Vorstandschef Andreas Storm zu den Zahlen. Ursache seien ganz offensichtlich die Mehrheit lehnt Gendersprache ab Leipzig Eine gendergerechte Sprache ist für die Mehrzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am MDR-Meinungsbarometer unwichtig. Auf die Frage, wie sie das Anliegen der Genderdebatte finden, antworteten 86 Prozent mit eher unwichtig/ unwichtig. Nur 14 Prozent der Teilnehmer entschied sich für eher wichtig/wichtig, wie der MDR am Donnerstag mitteilte. Das Meinungsbarometer MDRfragt ist eine Online-Befragung unter angemeldeten Mitgliedern. An der aktuellen Befragung haben sich nach Angaben des Senders Menschen beteiligt. 55 Prozent der Befragten waren männlich, 45 Prozent weiblich. Das Meinungsbarometer ist nicht repräsentativ. wegen der Pandemie eingeführten Abstands- und Hygienemaßnahmen. Sie haben sich als wirkungsvoller Infektionsschutz erwiesen, so Storm. Nicht nur Corona-Viren, sondern auch andere Krankheitserreger wurden damit an ihrer Ausbreitung gehindert. Aus diesem Grund plädierte der Krankenkassen-Chef dafür, solche Maßnahmen auch in normalen Zeiten beizubehalten. Wir haben in der Arbeitswelt, etwa mit Plexiglasscheiben vor den Supermarktkassen Thüringens Schulen sollen digital werden Erfurt Kurz vor den Ferien hat der Landtag einen Forderungskatalog beschlossen, um die Digitalisierung der Thüringer Schulen voranzubringen. Der Antrag, der in seltener Einigkeit am Donnerstag in Erfurt von fünf der sechs Fraktionen gestellt wurde, sieht unter anderem Leih-Laptops oder -Tablets für alle Schüler vor, die keine eigenen Geräte haben. Die Leih-Technik sollen die Schüler während ihrer gesamten Zeit an der jeweiligen Schule behalten können. Welche Geräte beschafft werden, sollen die Schulen selbst entscheiden. In dem Antrag geht es unter anderem auch um Dienstgeräte für alle Lehrer, digitales Lernen als Pflichtbestandteil in der Lehramtsausbildung, mehr Weiterbildungsangebote für Lehrer und ein Zulassungsverfahren für Lernsoftware. Das oder Belüftungskontrollen in Konferenzräumen, einen neuen Standard erreicht, den wir nicht mehr aufgeben sollten, so Storm. Viele Menschen werden sich zudem an Asien ein Beispiel nehmen und in Zukunft während der Erkältungszeit in der Öffentlichkeit konsequent eine medizinische Mund-Nasen-Bedeckung tragen. Die Maske sei im Kampf gegen Krankheitserreger so einfach wie wirkungsvoll. In der Gesamt-Statistik der DAK-Gesundheit tritt der Effekt nicht ganz so deutlich Grippe-Schutz lässt offenbar nach Auch das Robert-Koch-Institut (RKI) bestätigt mit seinen Daten zu den registrierten Grippefällen, dass es in der Saison 2020/21 praktisch keine Grippewelle gegeben habe und das nicht nur in Deutschland, sondern mindestens europaweit. Auch außerhalb der eigentlichen Erkältungssaison, die etwa Mitte des Herbsts beginnt und bis in das Frühjahr hinein andauert, werden für das sogenannte Grippe-Web des RKI die Daten zu Arztbesuchen wegen akuter Atemwegsinfektionen erfasst dabei geht es nicht nur um die sogenannte echte Virusgrippe (Influenza), sondern auch andere Atemwegsinfektionen. Allerdings ist auch mit einer hohen Dunkelziffer zu rechnen, weil nicht jeder mit einer leichten Erkältung auch zum Arzt geht. In der vorigen Woche (27. Kalenderwoche) verzeichnete das Grippe-Web eine etwas erhöhte Rate von Erkältungskrankheiten. Dies sei insbesondere für die Jahreszeit ungewöhnlich, kommentierten die Infektions-Fachleute. Als eine Ursache könnten demnach auch die gelockerten Corona-Beschränkungen wirken. So schreiben die Experten in ihrem aktuellen Bulletin: Das aktuelle Kontaktverhalten der Bevölkerung scheint die Übertragung von typischen Erregern von Erkältungskrankheiten nicht mehr gut zu verhindern. Schüler sollen Leih-Tablets oder -Laptops bekommen. Foto: Marijan Murat/ zutage: So sank der Krankenstand bei den Versicherten im ersten Halbjahr auf 3,7 Prozent im Vergleich dazu waren es im ersten Halbjahr 2020 und ebenso im ersten Halbjahr 2019 jeweils 4,2 Prozent. Das liegt auch daran, dass sich andere langwierige Krankheiten nicht mit den Hygienemaßnahmen verhindern lassen. Den Daten zufolge gab es die meisten Fehltage wegen Rückenleiden und anderer Muskel-Skelett- Probleme. Einen deutlichen Anstieg verzeichnet die Statistik bei psychischen Erkrankungen. Sie nahmen gegenüber der Vor-Corona- Zeit um 11,5 Prozent zu und erreichten mit rund 133 Fehltagen je 100 Versicherte einen neuen Höchststand. Die Pandemie mit allen ihren Begleiterscheinungen hat auf psychische Erkrankungen wie ein Verstärker gewirkt. Was uns als Folge aus den Lockdown-Zeiten noch bevorsteht, können wir heute nur schwer abschätzen. Für die Studie waren die Krankmeldungen von mehr als 2,3 Millionen Versicherten bei der Kasse ausgewertet worden. Die Daten sind noch nicht auf die Bundesländer aufgeschlüsselt. Dabei habe sich jedoch in den östlichen Bundesländern ein etwas höherer Krankenstand als im Westen ergeben, so die Kasse. alles hat Konsequenzen auch für die Verhandlungen zum Landeshaushalt 2022, sagte die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Astrid Rothe-Beinlich. Bildungsminister Helmut Holter (Linke) sagte, der Antrag zeige, wie man vernünftige Politik in Thüringen machen kann über die Parteigrenzen hinweg. Er zog eine erste Bilanz über den Einsatz von Geldern aus dem Digitalpakt von Bund und Ländern. Danach sind in Thüringen die 14,7 Millionen Euro, die für den Kauf von Schüler-Laptops und Tablets zur Verfügung standen, weitgehend ausgegeben. Zwei Millionen Euro seien vertraglich gebunden, aber noch nicht abgeflossen, weil die Geräte noch nicht da seien. Bei der Auslieferung von Geräten habe es Verzögerungen gegeben. Der Markt ist wie leer gefegt, so der Minister. Von den ebenfalls 14,7 Millionen Euro für Dienstgeräte der Lehrer seien seit April 10,3 Millionen Euro vergeben worden. Hier liegt kein Geld rum, es ist weitgehend eingesetzt, sagte der Minister. Wiedersehen der Country-Freunde Ratscher Nach der Corona-Zwangspause im vergangenen Jahr kann das Schleusinger Countryfestival am Bergsees Ratscher dieses Wochenende wieder über die Bühne gehen. Die Besucherzahl bleibt allerdings auf knapp 1000 beschränkt. Eine Gruppe besonders treuer Fans ist bereits seit einer Woche da. Ihren Zeltplatz findet man sogar bei Google Maps. Seite 13 In Flutgebieten drohen neue Gewitter Offenbach Nach der Flutkatastrophe sind die Aufräum- und Rettungsmaßnahmen noch im vollen Gange da blicken die Menschen in den betroffenen westdeutschen Gebieten bereits wieder mit Sorge auf die Wetteraussichten für das Wochenende. Es könne erneut Starkregen geben, sagte eine Meteorologin des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am Donnerstag wo genau, sei derzeit aber noch nicht exakt vorherzusagen. Schauerartiger Regen und Gewitter werden nach Angaben des DWD am Wochenende in Rheinland-Pfalz und auch im Saarland erwartet. Nach einigen Tagen Sonnenschein kann es auch in Nordrhein-Westfalen am Wochenende wieder Schauer und Gewitter mit Starkregen geben. Es kann theoretisch und punktuell in den Unwetterbereich gehen, hieß es vom DWD. Die Opferzahlen stiegen derweil weiter am Donnerstag auf 175. Seite 6 Meinung Hass ist keine Meinung Zu Hetze im Internet und einem Verfahren vor dem Bundesgerichtshof Von Thomas Scharnagl Verletzend. Bedrohend. Einschüchternd. Furchterregend. Hass und Hetze im Internet können jeden (be-)treffen und jeden in Angst und Schrecken versetzen. Deshalb ist es wichtig und richtig, dass gegen diejenigen, die im Netz Beleidigungen und Hass ausschütten, energisch vorgegangen wird. Hier gibt es schon erfreulich konsequente Initiativen die zu Hunderten Ermittlungsverfahren gegen Hetzer geführt haben. Glücklicherweise ist dieses Thema inzwischen auch bei den Betreibern von sozialen Netzwerken wie Facebook angekommen. Nach seinen eigenen Gemeinschaftsstandards geht der Konzern gegen Hassreden vor: Er löscht Beiträge und sperrt Nutzerkonten. Greift er damit unzulässigerweise in die Meinungsfreiheit ein? Der Bundesgerichtshof (BGH), der sich mit Klagen von Nutzern befasst, die sich abschätzig gegen Muslime und Zugewanderte geäußert hatten, tendiert zu einem Nein. Zum Glück, muss man sagen bei all den Vorbehalten, die man gegen Facebook haben kann. Denn Hass ist keine Meinung. Es darf nicht akzeptiert werden, wenn sich Verbreiter von Hassbotschaften auf das Recht auf freie Meinungsäußerung berufen. thomas.scharnagl@insuedthueringen.de Seite Service (Abo und Zustellung) ( ) aboservice@freies-wort.de Lokalredaktion ( ) Zentralredaktion ( ) Leser-/Ticketshop ( ) Lokalredaktion lokal.hildburghausen@freies-wort.de Zentralredaktion redaktion@freies-wort.de Leserbriefe leserpost@freies-wort.de Freies Wort Schützenstraße Suhl Wetter: Seite 12

2 Seite 2 H_STZ-SLZ.2-1 Freitag, 23. Juli 2021 THÜRINGEN Ausschüsse zu Gewalt und Treuhandarbeit Erfurt Der Thüringer Landtag hat nach langem Tauziehen zwei weitere Untersuchungsausschüsse eingesetzt. Beide Gremien wurden am Donnerstag von der CDU-Fraktion beantragt. Ein Ausschuss soll sich mit Konsequenzen der Arbeit der Treuhandanstalt in den 1990er Jahren beschäftigen, der andere mit der steigenden Fallzahl von politischer Gewalt und mit ihren Strukturen in Thüringen. Auch die AfD-Fraktion hat einen Treuhandausschuss beantragt, über den allerdings noch nicht entschieden ist. Zum Vorsitzenden des Ausschusses zum Thema politische Gewalt wählte der Landtag den CDU-Innenpolitiker Raymond Walk. Der Ausschuss ist damit im Gegensatz zum Treuhandausschuss bereits arbeitsfähig. Angesichts eines starken Anstiegs politisch motivierter Straftaten in den vergangenen fünf Jahren bestehe Handlungsbedarf, sagte Walk. Im Durchschnitt des Zeitraums von 2015 bis 2020 habe es mehr als 2100 solcher Straftaten pro Jahr gegeben, fast 700 mehr als im Durchschnitt des Zeitraums zwischen 2010 und Es gehe um rechtsextremistische, aber auch mutmaßlich linksextremistische Straftaten. Bei der Wahl zur Vorsitzenden des Treuhand-Ausschusses fiel die AfD- Abgeordnete Nadine Hoffmann durch. Linke, SPD, Grüne und FDP äußerten Zweifel, ob ein solcher Ausschuss das richtige Gremium sei, um sich mit Fehlern der Treuhand und ihren Folgen zu beschäftigen. Tiefensee: Chancen für Jobzuwachs Erfurt Der Umbruch bei den Zulieferbetrieben für die Autoindustrie kann nach Ansicht von Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) auch positive Seiten haben. Die Herausforderungen sind noch mal größer geworden, sagte Tiefensee am Donnerstag beim Branchentag Automotive Thüringen. Der Wandel habe sich rasant beschleunigt. Studien besagten, dass es in dieser Situation auch Arbeitsplatzzuwächse geben könne. Unternehmen könnten sich ein zweites Standbein aufbauen oder sich neuen Antriebssystemen zuwenden. In erster Linie sei das zwar Aufgabe der Betriebe aber auch das Land müsse Unterstützung anbieten. Das Thema sei ganz oben auf der Agenda, sagte Tiefensee. Der Wandel zur E-Mobilität und zu klimafreundlichen Antrieben sorgt für einen Umbruch in der Branche, dem auch immer wieder Standorte in Thüringen zum Opfer fallen. So kündigte Bosch vor wenigen Wochen an, die Fertigung am Standort Arnstadt einzustellen. Andererseits wurde aber auch immer wieder kräftig in neue Produktionsstätten, etwa für die Batteriefertigung, investiert. zurückgeblättert Vor 30 Jahren: Ärger mit den West-Beamten Kultusministerin Christine Lieberknecht (CDU) hat am 24. Juli 1991 die Nase voll und beurlaubt ihren aus Nordrhein-Westfalen gekommenen Staatssekretär Peter-Johannes Schulze. Es habe in der Zusammenarbeit zunehmend Störungen gegeben, heißt es. Die eigentliche Entlassung ist Sache von Ministerpräsident Josef Duchac. Schulze soll auch für die massiven Probleme in der Vorbereitung des neuen Schuljahres verantwortlich sein. online Die meistgeklickten Beiträge auf insüdthüringen.de Kleinkind stirbt bei Unfall mit Radlader Weiter Streit um Sturmgewehr- Auftrag: Haenel optimistisch Heimlicher Stromfresser im Inselbergbad Das Wichtigste aus der Region schnell und aktuell auf Am Freitag starten Schülerinnen und Schüler in Thüringen in die Sommerferien. Deshalb müssen Urlauberinnen und Urlauber dann wieder vermehrt mit langen Fahrzeiten und Staus rechnen. Der ADAC rechnet von Freitagnachmittag bis Sonntag mit einem erheblichen Verkehrsaufkommen und zahlreichen Schul-Sorgen: Kinder signalisieren, was sie brauchen Die Sommerferien stehen vor der Tür und damit auch die Zeugnisse. Noten sind trotzdem nicht das Hauptthema beim Kinderund Jugendschutzdienst Bad Salzungen. Von Lena C. Stawski Suhl/Bad Salzungen Da in Thüringen kein Kind sitzen bleiben darf, sei am Freitag kaum mit bösen Überraschungen zu rechnen, sagt Kinderund Jugendschutzdienstleiterin Sabine Wenzel. Durch Notenzettel sei dies auch in den Vorjahren nicht der Fall gewesen. Versetzung und Noten sind meist schon vor der Zeugnisausgabe bekannt. Dennoch sei das Telefon des Kinder- und Jugendschutzdienstes (KJsD) Tabu im Wartburgkreis zu den Zeugnisvergaben ganztägig ohne Unterbrechungen zu erreichen, informiert Wenzel. Träger der Einrichtung ist die Sozialwerk Meiningen ggmbh. Üblicherweise ist das Telefon des Kinder- und Jugendschutzdienstes und des Thüringer Kinder- und Jugendsorgentelefons von Montag bis Freitag von 6.00 Uhr bis 9.00 Uhr und von bis Uhr unter der kostenlosen Rufnummer aus Thüringen zu erreichen. Die Gespräche können anonym erfolgen. Von Georg Grünewald Was ist verwerflicher? Pietätloses Lachen vor laufenden Kameras? Erstaunliche Gedächtnislücken vor fragenden Abgeordneten? Oder ein gewisser Hang, sich größer zu machen, als frau ist? Sie wissen, worauf ich anspiele. Und auf wen. Und Sie sind sicher schon neugierig auf meine Antwort. Aber da muss ich Sie enttäuschen: Ich werde Ihnen diese Frage nicht beantworten. Auch wenn es zuletzt so ausgesehen hat, als wäre das die Frage aller Fragen. Ist es aber nicht. Die Flut hat mich daran erinnert. Sie auch? Das heißt nicht, dass mich Pleiten, Pech und Pannen der Kandidaten nicht auch aufgeregt hätten. Sehr sogar. Natürlich ist das alles verwerflich oder zumindest peinlich und Anlass zum Fremdschämen usw... Ja, das darf nicht passieren. Nicht alle Kinder freuen sich auf den Präsenzunterricht, es gibt auch Ausnahmen. Foto: -tmn/silvia Marks Am Sorgentelefon wenden sich die Kinder und Jugendlichen an die Beratung, wenn es zu familiären Spannungen kommt, wie sie in der Homeschooling-Zeit häufig aufkamen, berichtet Wenzel. Es hätten sich auch Kinder an sie gewandt, die Angst hatten, nach der langen Zeit im Homeschooling wieder in die Schule zu müssen. Für manche ist es eine Herausforderung, wieder mit der normalen Tagesstruktur umgehen zu müssen, berichtet Wenzel. Einigen Kindern sei der Präsenzunterricht nach dem Lernen zu Hause plötzlich zu viel und so laut. Während des Wechselunterrichtes waren die Klassen geteilt. Für diejenigen, die schon zuvor mit sozialen Aber es passiert. Und es ist passiert. Es sind immer noch Menschen, die bei der Bundestagswahl Angela Merkel beerben wollen. Auch wenn ihre Parteien und Berater alles tun, uns vom Gegenteil zu überzeugen. Kandidaten inszenieren, als wären es Übermenschen. Und dann sind sie überrascht, wenn unter Leuten deren Unzulänglichkeiten beklagt werden. Dass wir regelrecht entsetzt sind. Und man ehrlicherweise eher danach fragen müsste, wer am unbeliebtesten ist, und nicht wer am beliebtesten. Aber gut. Zur Wahl stehen ja nicht die unbeliebtesten Kanzlerkandidaten, sondern? Parteien! Oder das kleinere Übel. Was uns trösten kann. Denn das war meistens so. Trotzdem. Angesichts der Fernsehbilder von der Flut hätte ich am liebsten Annalena Baerbock via Kolumne vorgeschlagen, doch Ferienzeit Stauzeit Grünewalds Woche Staus. Nach Angaben des Automobilklubs sind in Thüringen vor allem das Erfurter und das Hermsdorfer Kreuz staugefährdet. Wegen des Trends zum Heimaturlaub müssten sich Reisende in diesem Jahr aber auch auf den Zufahrten zu den Erholungsgebieten auf Staus einstellen. Foto: Martin Schutt/ Ängstlichkeiten oder Leistungsängsten zu kämpfen hatten, sei es eine Herausforderung, nun wieder vor der ganzen Klasse zu stehen. Das Lernen in kleineren Gruppen habe sich für die betroffenen Schüler als großer Vorteil erwiesen. Die Kinder signalisieren uns, was sie brauchen, sagt Wenzel. Zuvor fehlte dieser Vergleich. In die neue Eingewöhnungsphase jener Schüler fielen nun die Ferien, welche aber für die meisten Familien ein Segen seien, so Wenzel. Die Beratungsstelle des KJsD Wartburgkreis in Bad Salzungen in der Eisenacher Straße 3 berate nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch Eltern und andere Vertrauenspersonen oder Angehörige, wie Verwerfliches noch die Gummistiefel auszupacken. Oder sich bei Robert Habeck welche zu borgen der hat vielleicht eher welche, weil er nicht vom Völkerrecht kommt. Und vor allem: Den Auftritt auf der Hochwasser-Bühne zum Abtritt zu nutzen. Versehen mit der Botschaft, sie wolle dem Wahlerfolg der Grünen nicht im Wege stehen. Denn der sei wichtiger denn je angesichts der Klimakatastrophe. Das sei ihr angesichts der Fluten bewusst geworden... Aber ich habe es dann doch gelassen. Das wäre unfair. Zumal sie es offenbar bewusst vermieden hat, die Flut als Bühne zu nutzen. Chapeau! Außerdem müsste man dann dauernd Kandidaten austauschen. Ich denke da an Rudolph Scharping. Den hätte man auch zurückziehen müssen. Aber das meine ich gar nicht. Er hat daran erinnert, wie Wahlkämpfe früher waren. Paten, aber auch Multiplikatoren, zum Beispiel Lehrer und Erzieher. Wir gehen auch auf die Anfragen besorgter Nachbarn ein, sagt Wenzel. Problemfelder der KJsD-Beratungsstellen seien die Themen Gewalt und Mobbing. Die Kinder suchen ebenfalls Rat, wenn sich die Eltern trennen, so die Sozialpädagogin. Kinder und Jugendliche haben auch die Möglichkeit, eine kostenlose telefonische Beratung über die Nummer gegen Kummer zu erhalten. Sie ist unter der zu erreichen europaweit gibt es das Angebot auch als Child Helpline mit der Das Kinder- und Jugendtelefon des Nummer gegen Kummer e. V. ist anonym und kostenlos in ganz Deutschland. Daneben ist auch eine anonyme und kostenlose Online Beratung per Mail (em@il-beratung) oder per Chat für Kinder und Jugendliche möglich Kinder- und Jugendtelefon der Nummer gegen Kummer : Telefonische Beratung, montags bis samstags Uhr bis Uhr. Live-Chat-Beratung mittwochs und donnerstags Uhr bis Uhr. Jugendliche beraten Jugendliche: samstags Uhr bis Uhr unter der Rufnummer Raten Sie mal! Natürlich auch nicht besser. Im Gegenteil. Schon immer habe es dazugehört, den politischen Gegner zu durchleuchten und zu diskreditieren. Wahrscheinlich hat er Recht. Trotzdem ist es nicht schön. Wichtiger wäre, welche Antworten die Kandidaten und die Parteien auf die Fragen unserer Zeit haben. Klima, Rente, soziale Gerechtigkeit. Die Flut hat es ans Licht gespült. Und Armin Laschet. Viel entlarvender als sein deplatziertes Lachen waren seine Äußerungen zum Klimaschutz. Es wollte nicht so recht zu dem passen, was der junge Mann als Ministerpräsident zu verantworten hat. Und was uns die dramatischen Bilder zeigen. Eine Antwort gebe ich Ihnen dann doch. Ich finde die Versäumnisse in der Klimapolitik viel verwerflicher als ein Lachen am falschen Ort zur falschen Zeit. Nur das Beste: Wählerische Diebe Meiningen Das Begehren der Einbrecher richtete sich vor allem auf Werkzeuge eines bestimmten Herstellers Von dem war alles weg, sagt der Bauleiter einer bestohlenen Firma. Er ist nicht der einzige Zeuge im Prozess um gewerbsmäßige Hehlerei am Landgericht Meiningen, der den Verlust eben dieser Gerätschaften besonders beklagt. Es sah so aus, sagt der Geschäftsführer einer ebenfalls bestohlenen Maschinenbaufirma, als hätten sie sorgfältig ausgesucht. Ob die Diebe wählerisch waren? Oder der Mann, von dem die Staatsanwaltschaft annimmt, er habe zumindest in einigen der vielen Fälle die Diebe beauftragt? Angeklagt ist ein 51-Jähriger aus einem Dorf im Landkreis Schmalkalden-Meiningen, weil er im großen Stil Fahrzeuge, Baumaschinen und Werkzeuge gekauft haben soll im Wissen, dass es sich um gestohlene Dinge handelte. Es geht um Diebesgut, dessen Gesamtwert auf mehr als Euro geschätzt wird. Im ersten Prozess-Komplex ging es um Einbrüche in kleine und größere Firmen in Südthüringen im Herbst 2019 der größere Teil der gestohlenen Sachen, gefunden beim oder im mutmaßlichen Umfeld des Angeklagten, ist zurückgegeben worden. Aus dem Gerichtssaal Jetzt geht es, in einem zweiten Komplex, um sehr ähnliche Einbrüche in Handwerksbetriebe, Bau-, Straßenbau- und Maschinenbaufirmen und einen städtischen Bauhof in Bayern im Frühjahr 2020, aber um eine andere, bereits verurteilte Diebesbande. Auch in diesen Fällen wurde vieles den Eigentümern zurückgegeben. Die Polizei hatte die Sachen bei einer weiteren Durchsuchung im Auftrag der Staatsanwaltschaft Würzburg, die wegen des Verdachts auf Schwarzarbeit ermittelte, gefunden in einer Firma, die Teil des Firmengeflechts des Angeklagten sein soll. Auf etlichen, inzwischen als gestohlen identifizierten Werkzeugen in jener Firma in Südthüringen klebte wohl bereits das Etikett einer Baufirma, mit der der Angeklagte ebenfalls mindestens zu tun haben soll. Die Staatsanwältinnen in Meiningen sind überzeugt, dass der 51-Jährige die gestohlenen Dinge gekauft hat, um sie in seinen eigenen Firmen zu nutzen oder mit Gewinn weiterzuverkaufen. In einer weiteren Anklage wegen Anstiftung zur Brandstiftung geht es um zwei Autos, die ausgebrannt gefunden wurden der Mann soll die Diebe beauftragt haben, die Wagen verschwinden zu lassen. Der Angeklagte schweigt zu allen Vorwürfen. Der Prozess wird fortgesetzt. m Berliner Architekten gestalten Erlebniswelt Bad Tabarz Das Berliner Architektenbüro Richter Musikowski soll die Bebauung des Inselsbergs übernehmen. Die in Weimar und Dresden ausgebildeten Architekten haben die europaweite Ausschreibung für das Projekt gewonnen, wie das Wirtschaftsministerium am Donnerstag mitteilte. Das Projekt sei in Etappen ohne größere Eingriffe in den Berg und das Grundwasser realisierbar. Insgesamt hatten sich 21 Architekturbüros aus ganz Deutschland mit ihren Entwürfen und Ideen an dem Wettbewerb beteiligt. Alle 21 Entwürfe sind bis zum 15. August in einer Ausstellung im Zentrum für Kunst, Kultur und Natur in Bad Tabarz zu besichtigen, die am Donnerstag eröffnet wurde. Der 916 Meter hohe Inselsberg soll ein Anziehungsort für Touristen werden. Bis 2025 sollen dort unter anderem eine Erlebniswelt mit Ausstellungs- und Veranstaltungsbereichen sowie ganzjährige Sportmöglichkeiten geschaffen werden. Das Land plane eine 90-prozentige Förderung, Kommunen und Landkreise beteiligen sich entsprechend. Mit der Umsetzung könne nach Gewinnung von Investoren theoretisch ab Anfang 2022 begonnen werden, hieß es aus dem Ministerium.

3 Freitag, 23. Juli 2021 THÜRINGEN UND DEUTSCHLAND H_STZ-SLZ.3-1 Seite 3 Wohin mit den Windrädern? In Thüringen verboten: Windkraft im Wald. Archiv-Foto: Rolf Haid / Die Folgen des Klimawandels sind dramatisch. Forderungen nach einem schnellen Umstieg auf erneuerbare Energien werden immer lauter. Das betrifft auch Südwestthüringen. Von Jörg Lessing Bad Liebenstein Die Flutkatastrophe zeigt auf brutale Weise: Der Klimawandel trifft nun auch Deutschland mit voller Wucht. Die dramatischen Ereignisse in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Bayern werden auch Auswirkungen auf Südwestthüringen haben. Das wird unsere Regionalplanung beeinflussen, sagt Landrat Reinhard Krebs, Präsident der Planungsmeinschaft am Donnerstag während einer Tagung in Bad Liebenstein. Konkret geht es um den Ausbau der Windkraft im Freistaat und in der Region. Das Thüringer Klimagesetz sieht vor, dass auf einem Prozent der Fläche des Freistaates Windenergie errichtet werden soll. Eine aktuelle Vergleichsstudie aus dem Thüringer Umweltministerium zeigt, dass sich derzeit nur auf 0,33 Prozent der Landesfläche Windräder drehen. Die meisten Anlagen stehen demnach im Unstrut-Hainich-Kreis (106), im Landkreis Sömmerda (97) und im Kyffhäuserkreis (95). Die wenigsten Windräder gibt es in den kreisfreien Städten Jena, Suhl und Weimar (jeweils 0) sowie in den Südthüringer Landkreisen Sonneberg (0) und Schmalkalden-Meinigen (1). Um das Potenzial der Windkraft im Freistaat ausnutzen zu können, hat das Thüringer Umweltministerium deshalb eine Studie in Auftrag gegeben, dessen Ergebnisse nun vorliegen und mancherorts für Ärger sorgen. Das Leipziger Institut für Energie kommt zu dem Ergebnis: Flächen für Windräder gibt es genügend in Thüringen. Es müsse nur an ein paar Stellschrauben gedreht werden. Die Mindestgröße von 25 Hektar für Vorranggebiete etwa könne reduziert werden. Gerade in Südwestthüringen brächte dies Zuwachs. Denn hier ist der Anteil an sogenanntem weiten Offenland klein. Die Mindestabstände zwischen Windrädern und Wohnhäusern könnten verringert werden notfalls auf 800 bis 900 Meter. Eine Forderung, welche die Planungsgemeinschaft Südwestthüringen nicht kategorisch ablehnt. Wegen der begrenzten Räumlichkeiten ist Repowering ein ganz wichtiger Aspekt, sagt Peter Möhring, Leiter der regionalen Planungsstelle in Suhl. Möglich seien dann auch Anlagen mit einem geringeren Abstand als 1000 Meter zur Wohnbebauung. Möhring wie auch Krebs machen aber auf einen entscheidenden Nachteil Südwestthüringens beim Ausbau der Windenergie aufmerksam. 47 Prozent der Fläche seien mit Wald bedeckt. Ein Problem, denn die CDU hat Anfang Mai im Landtag durchgedrückt, den Bau von Windkraftanlagen im Wald auszuschließen. Auch die AfD hatte sich stets gegen solche Anlagen in Waldgebieten positioniert. Im Wartburgkreis gab es damals ein Aufatmen, sagt Krebs. Am grundsätzlichen Problem ändert dies allerdings nichts. Denn irgendwo müssen die Windräder aufgestellt werden, will Thüringen das Ein-Prozent-Ziel erreichen. Ohne den Ausschluss von Windenergie im Wald wäre die Verteilung zwischen den Planungsregionen deutlich gerechter, hatten Kritiker der CDU und AfD vorgeworfen. Die Autoren der Studie schlagen nun eine Lösung vor, die noch zu heftigen Auseinandersetzungen unter den vier Planungsgemeinschaften führen dürfte. Nach Ansicht der Experten sollte vor allem in Nord- und Mittelthüringen nach weiteren Standorten gesucht werden. Für das Ein-Prozent-Ziel sollten Nordthüringen insgesamt 1,59 Prozent (derzeit 1,17 Prozent), Mittelthüringen 1,71 (derzeit 0,63), Ostthüringen 0,58 (derzeit 0,24) und Südwestthüringen 0,31 Prozent (derzeit 0,11) beisteuern. Die Autoren empfehlen, auch über Einzelstandorte nachzudenken. Eines ihrer Argumente: Ein modernes Windrad, das allein steht, erzeuge mehr Strom als ein Winrk mit mehreren älteren Anlagen. Doch hier warnen die Regionalplaner aus Südwestthüringen vor einer Verspargelung de Landschaft wie es in der Stellungnahme an das Thüringer Umweltministerium heißt. Nicht nur die Planer sorgen sich um das Landschaftsbild in Thüringen. Auch die vielen Bürgerinitiativen wollen keine Windräder in ihrer Umgebung. Die Autoren der Studie denken da pragmatisch. Angesichts von inzwischen allein wegen Sichtabständen um Kulturgüter für Windkraft gesperrten Hektar müsse die Landesregierung für viele dieser Stätten wie die Wartburg prüfen, ob auch ein kleinerer Sichtabstand genüge. Gleiches gelte für die Leuchtenburg bei Kahla, die historischen Innenstädte von Mühlhausen und Bad Langensalza, Schloss Friedenstein in Gotha, Burg Ranis und die Drei Gleichen sowie die Welterbe- Liste rund um Weimar. Das Thüringer Umweltministerium hatte mitgeteilt, die Studie sei gedacht als Arbeits- und Gesprächsgrundlage für die Umweltpolitiker im Landtag und die Entscheider in den Planungsgemeinschaften. Umweltministerin Anja Siegesmund (Grüne) geht aber schon mal auf Konfrontationskurs: In Thüringen ist Klimaschutz Gesetz. Die Frage ist nicht, ob wir die Erneuerbaren ausbauen, sondern wo. Die Entscheidungen dazu würden von den Planungsgemeinschaften gefällt. Diese wiederum fühlen sich vom Umweltministerium überrollt. Es gebe einige Unklarheiten und Defizite hinsichtlich praxistauglicher und rechtssicherer Regelungen beim notwendigen Ausbau der Erneuerbaren Energie, kritisiert die Planungsgemeinschaft Südwestthüringen in ihrer Stellungnahme. Der Kampf um die Standorte von Windkraftanlagen geht also weiter. Er dürfte sogar noch heftiger werden, wenn der Ausbau forciert wird. Derweil werden die Folgen des Klimawandels immer dramatischer. Und sie werden nicht vor Thüringen Halt machen. Planungsgemeinschaft Kohle überholt Windkraft bei der Stromproduktion Die Stromproduktion mittels Kohle in Deutschland hat im ersten Quartal 2021 die Windkraft wieder überholt. Ein windarmes Frühjahr habe zu fast einem Drittel weniger Strom aus Windkraft geführt, geht aus Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor. Gefüllt wurde die Lücke nach Angaben der Wiesbadener Behörde durch eine höhere Stromerzeugung aus Kohle- und Erdgaskraftwerken. Insgesamt wurden von Januar bis einschließlich März hierzulande 138,2 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und ins Netz eingespeist. Nach vorläufigen Ergebnissen des Bundesamtes waren das 2,6 Prozent weniger als im ersten Quartal Stammte der Strom im Vorjahreszeitraum überwiegend aus erneuerbaren Energiequellen wie Windkraft, Biogas und Sonne (51,4 Prozent), dominierten zu Beginn dieses Jahres Kohle, Gas und Kernenergie (59,3 Prozent). Mit einem Anteil von 28,9 Prozent an der insgesamt eingespeisten Strommenge war Kohle der wichtigste Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland im ersten Quartal Die in Kohlekraftwerken erzeugte Strommenge erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mehr als ein Viertel (26,8 Prozent) auf fast 40 Milliarden Kilowattstunden. Bei Strom aus Erdgas ging es um 24 Prozent auf 22,5 Milliarden Kilowattstunden nach oben. Dagegen gab es bei der Windkraft ein kräftiges Minus von fast einem Drittel (32,4 Prozent) auf 33,5 Milliarden Kilowattstunden. Ausbau stagniert Der Ausbau der Windkraft in Thüringen hat im vergangenen Jahr stagniert. Nach Angaben der Landesenergieagentur Thega sind 2020 zwar 16 neue Anlagen ans Netz gegangen, allerdings wurden auch 16 ältere Anlagen stillgelegt. Durch die leistungsstärkeren Anlagen habe sich die installierte Leistung leicht um 43,5 Megawatt erhöht. Die Windenergieanlagen in Thüringen leisteten insgesamt 1640 Megawatt. Damit könnten mehr als eine Million Haushalte mit erneuerbarem Strom versorgt werden. Die Planung von Räumen vollzieht sich in Deutschland auf mehreren Ebenen. Auf Landesebene wird der Landesentwicklungsplan, auf regionaler Ebene der Regionalplan und auf kommunaler Ebene die Bauleitplanung festgelegt. In jeder Planungsregion besteht eine Regionale Planungsgemeinschaft. Sie ist der Zusammenschluss der Landkreise, kreisfreien Städte und kreisangehörigen Gemeinden, die im Landesentwicklungsprogramm als Mittelzentrum ausgewiesen sind. Die Regionalen Planungsgemeinschaften sind Träger der Regionalplanung. Sie stellen den Regionalplan auf. Zur Planungsregion Südwestthüringen gehören die Stadt Suhl, die Landkreise Schmalaklden-Meiningen, Hildburghausen, Sonneberg und der Wartburgkreis. Die Politik in Deutschland hat Klimaziele angehoben. Dafür braucht es aus Sicht der Energiebranche deutlich mehr Windräder. Doch es gibt Konflikte. Berlin Schon jetzt stehen Tausende von Windrädern in Deutschland vor Ort gibt es oft Proteste dagegen: Verspargelung der Landschaft, zu nahe an Wohngebäuden, Konflikte um den Artenschutz, lautet die Kritik. Doch in den kommenden Jahren sind aus Sicht der Energiebranche noch weitaus mehr Windräder erforderlich, um die Klimaziele zu schaffen. Der Bundesverband der Energieund Wasserwirtschaft (BDEW) hält bis 2030 pro Jahr rund 1500 neue Windräder an Land für nötig. Wir brauchen jetzt den Turbo, Energiebranche klagt über zu viel Gegenwind sagt Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae. Sie forderte zudem Reformen im Artenschutz für mehr Flächen. Auch müsse die Akzeptanz für Windräder erhöht werden. Im vergangenen Jahr wurden nach Angaben des Bundesverbands Windenergie nur 420 Windenergieanlagen errichtet. Insgesamt gibt es derzeit rund Windräder in Deutschland die meisten stehen in Niedersachsen, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. Der Ausbau läuft schleppend. Er wird aus Branchensicht gehemmt von langen Planungs- und Genehmigungsverfahren. Außerdem gibt es zu wenig ausgewiesene Flächen und viele Klagen etwa aus Artenschutzgründen. Um bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen, brauchen wir einen Zubau von rund 1500 Windrädern pro Jahr bis 2030, sagte Andreae. Viel werde über das Repowering passieren dabei ersetzen neue, höhere und leistungsstärkere Windräder alte. Zwar gebe es hier Erleichterungen bei Planungen und Genehmigungen, das reiche aber noch nicht aus. Es gebe keine Energiewende ohne den Zubau der erneuerbaren Energien. Wir müssen viel stärker verdeutlichen, dass die Energiewende ein chancenreiches Zukunftsprojekt ist, sagte Andreae. Die Chancen liegen nicht allein darin, dass wir Klimaneutralität erreichen, sondern dass die Energiewende zusätzliche Wertschöpfung vor Ort schaffen kann und eine saubere und sichere Energieversorgung ermöglicht. Die Akzeptanz für den Ausbau der erneuerbaren Energien müsse weiter erhöht werden. Ganz wichtig sei die finanzielle Beteiligung von Standortkommunen an Winrks. Die Bedeutung der Wertschöpfung vor Ort wird aus meiner Sicht stark unterschätzt. Die Politik hatte vor Kurzem Klimaziele angehoben. Dies war eine Reaktion auch auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das im Kern besagte: Einschneidende Schritte zur Senkung von Emissionen dürfen nicht zulasten der jungen Generation auf die lange Bank geschoben werden. Eine Schlüsselrolle spielen erneuerbare Energiequellen aus Wind und Sonne. Denn bis Ende 2022 steigt Deutschland aus der Atomkraft aus, bis spätestens 2038 soll Schluss sein mit der Kohleverstromung. Zugleich steigt aus Sicht vieler Experten zum Beispiel wegen der Elektromobilität der Strombedarf der Strom soll aus erneuerbaren Energien kommen. Andreae kritisierte aber: Es gibt eine Lücke zwischen den Klimazielen und dem erforderlichen Rahmen. Die Unternehmen bekennen sich zum Ziel der Klimaneutralität. Die Wirtschaft diskutiere längst nicht mehr das Ob und das Wann, sondern das Wie. Aber sie braucht einen Instrumentenkasten, um die Ziele zu erreichen. Klimaschutz braucht Ziele, entstehen kann er aber nur über Investitionen. Viele Unternehmen stünden in den Startlöchern. Sie könnten Windprojekte realisieren, sie haben Strategien, um Solarenergie auf die Dächer zu bringen. Die Rahmenbedingungen müssen aber verbessert werden. Es gebe zu wenig ausgewiesene Flächen für erneuerbare Energien. Zudem müssten Planungs- und Genehmigungsverfahren deutlich beschleunigt werden. Andreae mahnte Reformen an. Artenschutz ist der Schutz der Art. Wenn wir die Energiewende nicht hinbekommen, werden die negativen Folgen wie Trockenheit der Wälder und andere Klimaveränderungen viele Arten insgesamt gefährden. Das heißt, wir müssen eine Regelung finden, die den Schutz der Art in den Vordergrund stellt, aber nicht den Schutz jedes einzelnen Vogels.

4 Seite 4 H_STZ-SLZ.4-3 Freitag, 23. Juli 2021 MEINUNG UND HINTERGRUND Leitartikel Jetzt sind alle gefragt Von Rainer Pörtner Rund eine Woche ist seit der Hochwasserkata - strophe im Westen der Republik vergangen. Mehr als 160 Tote wurden gefunden doch die hohe Zahl der noch immer Vermissten lässt befürchten, dass weit mehr Menschen getötet wurden. Voller Bangen verfolgen die Bürger in den Krisenregionen die aktuellen Wettervorhersagen, die für die kommenden Tage erneut Starkregen ankündigen. Kein Bürgermeister, Abgeordneter oder Minister kann persönlich etwas an Wetterlagen ändern. Aber die extrem hohen Opferzahlen und Sachschäden dieser jüngsten Naturkatastrophe zwingen uns alle zu einer sehr kritischen Bestandsaufnahme nicht nur der Klima- und Umweltpolitik, sondern auch unserer Warn- und Katastrophenschutz-Infrastruktur. Es geht um die ganz grundsätzliche Frage, wie gut die bundesdeutsche Gesellschaft und der Staat auf solche Desaster vorbereitet sind. Noch gibt es kein fertiges Bild, wie gut die bestehenden Warnsysteme im aktuellen Fall funktioniert haben oder eben nicht. In den ersten Tagen der Hochwasserkatastrophe standen das Retten, Helfen und Bergen im Vordergrund. Jetzt muss parallel zu den Aufräum- und Aufbauarbeiten nachgeprüft werden, was an welcher Stelle schiefgelaufen ist. Staatliche Warnsysteme und die Vorsorge des Einzelnen müssen besser werden. Mit dem Bundesamt für Bevölkerungs- und Katastrophenschutz (BBK) gibt es eine Behörde auf Bundesebene, die viel Knowhow aber wenig zu sagen hat. Selber auf den Warnknopf drücken darf sie nur im Verteidigungsfall. Hier muss die Kooperation mit den Ländern verstärkt werden und es sollten sogar einzelne Kompetenzen auf den Bund übertragen werden. Unsere Warnsysteme sind nicht zeitgemäß und das an beiden Enden des technisch Machbaren. Zum einen müssen die Möglichkeiten, in Notsituationen über das Handy zu informieren, verbessert werden. Dazu gehört auch das sogenannte Cell Broadcasting, bei dem eine Nachricht an Handy-Nutzer verschickt wird und zwar an alle Empfänger, die sich zu dem Zeitpunkt in einer Funkzelle aufhalten. Zum anderen müssen die Menschen auch dann noch gewarnt werden können, wenn der Strom ausgefallen ist. Das kann durch intelligente Sirenen passieren, die mit Batterien betrieben werden und auch Sprachnachrichten verbreiten können. Aber auch durch antiquiert anmutende Mittel wie dem Lautsprecher auf dem Feuerwehrauto. Gerade das Einfache kann in solchen Extremlagen das Beste sein. Am Ende geht es immer um eines: Die bedrohten Menschen müssen früh genug informiert und zur richtigen Reaktion animiert werden. Dazu gehört Klarheit in den Warnungen. Der abstrakte Hinweis, dass in einer Region mit Starkregen und Hochwasser zu rechnen sei, führt nicht dazu, dass man binnen Minuten sein Haus verlässt. Und wer hat schon das 400 Seiten umfassende Werk der BBK gelesen mit dem Titel Die unterschätzten Risiken Starkregen und Sturzfluten. Ein Handbuch für Bürger und Kommune? Jetzt sind nicht nur Politik und Verwaltung gefragt, sondern auch die Bürger. Die meisten von uns haben sich in dem wohligen Gefühl eingerichtet, wir in Deutschland seien gefeit vor Katastrophen, wie sie täglich in fernen Weltgegenden passieren. Das ist, wie Corona und Hochwasser belegt haben, ein falsches und gefährliches Gefühl der Sicherheit. Jeder kann persönlich Vorsorge für Katastrophenfälle treffen. Jeder kann eine Warn-App aufs Handy laden. Und jeder sollte sich fragen: Wie hätte ich reagiert, wenn ich das Heulen einer Sirene gehört hätte? redaktion@insuedthueringen.de Seite 6 Zum Gedenken an die Opfer: Am zehnten Jahrestag der Terroranschläge legten Menschen in Oslo Rosen nieder. Foto: Beate Oma Dahle/ Die Wunde klafft noch immer Trauer und Gedenken in Oslo: Vor zehn Jahren erlebte Norwegen die schlimmste Gewalttat nach dem Zweiten Weltkrieg. Zu Ehren der 77 zumeist jungen Opfer wurde an beiden Tatorten, Oslo und Utøya, gedacht. Oslo Jeder einzelne Name schmerzt. All diese 77 überwiegend jungen Menschen, deren Namen an diesem Nachmittag auf der Insel Utøya verlesen werden, sind vor genau zehn Jahren an diesem Ort oder zuvor im Osloer Regierungsviertel ums Leben gekommen. Ermordet vom Rechtsterroristen Anders Behring Breivik bei der schlimmsten Gewalttat, die Norwegen nach dem Zweiten Weltkrieg erlebt hat. Eine Schweigeminute folgt, dann stellen Kronprinz Haakon und Kronprinzessin Mette-Marit, Regierungschefin Erna Solberg und andere Kränze auf. Eine Trompete spielt, und wer möchte legt Rosen dazu, die zum Symbol der norwegischen Antwort auf den Terror geworden sind. Zehn Jahre nach den Terroranschlägen von Oslo und Utøya hat Norwegen am Donnerstag der insgesamt 77 Todesopfer gedacht. Bei Gedenkveranstaltungen an den beiden Tatorten und an mehreren weiteren Orten im Land machten viele Redner auf den anhaltenden Kampf gegen Hass, Rechtsextremismus und Rassismus aufmerksam, der nicht zuletzt auch im Internet ausgefochten wird. Vor zehn Jahren begegneten wir Hass mit Liebe. Aber den Hass gibt es noch immer, sagte der frühere norwegische Regierungschef und heutige Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg bei einem Gedenkgottesdienst im Dom von Oslo. Jeden Tag müsse für demokratische Werte gekämpft werden, sagte er mit Blick auf rassistisch und rechtsextremistisch motivierte Taten in Norwegen, aber auch auf Terrorangriffe wie die islamistischen Attacken in Brüssel und Paris. Stoltenberg war damals Ministerpräsident des skandinavischen Landes, als seine Nation die schlimmste Gewalttat der Nachkriegszeit und Europa einen der schwersten Terroranschläge jemals erlebte. Der Rechtsextremist Breivik hatte am 22. Juli 2011 zunächst eine Bombe gezündet und dabei im Osloer Regierungsviertel acht Menschen getötet. Daraufhin fuhr er zur etwa 30 Kilometer entfernten Insel Utøya, wo er sich als Polizist ausgab und das Feuer auf die Von Steffen Trumpf Breiviks Anschläge in Norwegen am 22. Juli 2011 Tyrifjord Ferieninsel Utøya E16 Insel Utøya Uhr: Polizei bekommt erste Meldung über Schüsse Uhr: Der Attentäter Anders Breivik lässt sich ohne Gegenwehr festnehmen. Er tötete 69 Menschen. 5 km E16 NORWEGEN Oslo gegen Uhr: Bombe explodiert im Regierungsviertel und zerstört zahlreiche Gebäude, acht Tote. N O R W E G E N OSLO Oslo Quelle: Teilnehmerinnen und Teilnehmer des jährlichen Sommerlagers der Jugendorganisation der sozialdemokratischen Arbeiterpartei eröffnete. 69 Menschen, vor allem Jugendliche und junge Erwachsene, kamen auf Utøya ums Leben. Breivik nannte rechtsextreme und islamfeindliche Motive für seine Taten. Er wurde im August 2012 zur damaligen Höchststrafe von 21 Jahren Sicherheitsverwahrung mit einer Mindestdauer von zehn Jahren verurteilt. Am zehnten Jahrestag schlugen die Glocken am Osloer Rathaus am Abend um Punkt Uhr zu Ehren der Todesopfer 77 Mal. König Harald V. wies später auf einer nationalen Gedenkveranstaltung darauf hin, dass man einsehen müsse, dass Norwegen als Gesellschaft bei Weitem nicht genug getan habe, um die Last des 22. Julis 2011 gemeinsam zu schultern und dunklen Kräften entgegenzuwirken. Das bedauere er, sagte Harald. Gleichzeitig bat er darum, die Lehren des 22. Julis an künftige Generationen weiterzugeben. Trotz der Eindrücke der Schreckenstaten und der international bewunderten Reaktion der Norweger unmittelbar nach den Anschlägen ist das Problem rechtsextremer Ansichten nicht verschwunden. Im Gegenteil: Erst vor wenigen Tagen wurde ein Gedenkort für einen 2001 aus rassistischem Motiv heraus ermordeten Jugendlichen mit der Botschaft Breivik hatte Recht besprüht, und im August 2019 hatte ein junger Rechtsextremist eine Moschee nahe Oslo angegriffen. Nachdem er von Gläubigen überwältigt und festgenommen werden konnte, fand die Polizei später die Leiche seiner 17- jährigen Stiefschwester, die er getötet hatte. Wie aus einer jüngst veröffentlichten Utøya-Studie hervorgeht, hat zudem jeder Dritte, der den Terror auf der Insel überlebte, Hassbotschaften und Drohungen erlebt. Nicht alle hasserfüllten Worte führen zu Terror, aber jeder Terror beginnt mit hasserfüllten Worten, sagte die Utøya-Überlebende und heutige Chefin der Jugendorganisation der Arbeiterpartei, Astrid W. E. Hoem, bei einem Gedenken im Osloer Regierungsviertel. Kommentar Die Latte liegt zu hoch Angeblich wollte sich die Europäische Zentralbank (EZB) mit ihrer neuen Strategie mehr Flexibilität verschaffen. Das neue Inflationsziel von durchschnittlich zwei Prozent sollte deutlich machen, dass die Teuerungsrate kurzzeitig auch darüber liegen kann. Nun aber stellt die Notenbank Bedingungen für die Stabilität ihres Ziels auf, die ihr Flexibilität nehmen. Zwar ist es vernünftig, dass die EZB nicht auf jede Bewegung der Teuerungsrate reagiert. Aktuell werden die Preise gleich von mehreren Sondereffekten getrieben, die Von Barbara Schäder mit der Corona-Krise zusammenhängen. Deswegen gleich die Zinsen zu erhöhen, wäre angesichts der heraufziehenden vierten Pandemie-Welle unvorsichtig. Sollten die Inflationsraten im nächsten Jahr aber nicht sinken, so müsste die Notenbank ihren Kurs ändern. Und eben für eine solche Kursänderung legt sie die Latte ziemlich hoch, indem sie sie von den Prognosen bis Ende 2023 abhängig macht. Obendrein werden Prognosen bekanntlich nicht zuverlässiger, je weiter sie in die Zukunft reichen. Sich daran zu binden, ist riskant. Und unnötig. Erklären lässt sich der Schritt eigentlich nur damit, dass eine Mehrheit des EZB-Rats Zinserhöhungen auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschieben will. redaktion@insuedthueringen.de Seite 23 Staffelstab Pressestimmen Hohe Hürden Badische Neueste Nachrichten, Karlsruhe, zum Bundesverfassungsgericht: An Argumenten gegen den Staatstrojaner herrscht kein Mangel. Einen pauschalen Freibrief für die Sicherheitsbehörden kann und darf es nicht geben. Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch durch die Verfassung gedeckt. Angesichts der massiven Eingriffe in die Grundrechte sind hohe Hürden nötig. Das unterscheidet Sicherheitsbehörden von Kriminellen. Schnelle Hilfe Weser Kurier, Bremen, zur Hochwasserhilfe: Zum einen ist es die Regierung den Bürgerinnen und Bürgern schuldig, nach all den Pleiten während der Corona-Krise Handlungsfähigkeit unter Beweis zu stellen. Zum anderen wäre es verantwortungslos, wenn den vielen Menschen in Not nicht schnell geholfen würde.

5 Freitag, 23. Juli 2021 POLITIK H_STZ-SLZ.5-1 Seite 5 Die Bundeskanzlerin bestreitet zum letzten Mal ihre traditionelle Sommerpressekonferenz und ärgert sich kurz vor Ende ihrer Amtszeit über Dinge, mit denen unnötig Zeit verplempert wurde. Von Christopher Ziedler Berlin Insgesamt 29 Mal ist Angela Merkel in ihrer Zeit als Kanzlerin nun in der Bundespressekonferenz aufgetreten. Für 16 Amtsjahre ist das nicht viel der Verein der Hauptstadtjournalisten hat oft genug bedauert, dass die Kanzlerin ihnen eher selten Rede und Antwort gestanden hat. Gastgeberin Corinna Buschow wird am Ende der Veranstaltung noch einen Versuch unternehmen, indem sie Merkel anbietet, dass am Ende doch aller guten Dinge 30 sein könnten. Aber es wird klar, dass der Auftritt an diesem Donnerstag ihr letzter war. Der mache ihr schon auch Freude, sagt die Frau, die vergangenen Freitag rechtzeitig zu ihrem 67. Geburtstag aus den USA zurückgekommen ist, um gleich danach in die Flutkatastrophengebiete Rheinland- Pfalz und Nordrhein-Westfalen weiterzureisen. Ihr macht es Spaß, sich auf überraschende Fragen sorgfältig vorzubereiten. Was die Kanzlerin nervt, ist die Wiederholung derselben. Dann mal Pause Als sie mehrfach auf ihre Zukunftspläne angesprochen wird, verweist Merkel auf die Antwort, die sie vergangene Woche in Amerika gegeben hat. Als die Johns-Hopkins-Universität ihr eine weitere Ehrendoktorwürde verliehen hatte, sagte sie: Ich werde eine Pause einlegen und nachdenken, was mich eigentlich so interessiert in den letzten 16 Jahren habe ich dazu wenig Zeit gehabt. Den Satz noch einmal zum Besten zu geben, wäre aus ihrer Sicht wohl Zeitverschwendung gewesen. Jedenfalls erwähnt sie die größere Sehnsucht nach Effizienz, die Politikerinnen von Politikern aus ihrer Sicht tendenziell unterscheidet. Verplemperte Zeit die scheint sie, je näher der politische Abschied rückt, im Rückblick besonders zu ärgern. Die dauernde Blockade einer gemeinsamen EU-Asylpolitik beispielsweise, die sie als schwere Bürde für Europas Zukunft bezeichnet. Mein letzter schwerwiegender Fehler war die Osterruhe, sagt Angela Merkel selbstkritisch, weil durch Rücknahme des zusätzlich geplanten Corona-Feiertags die Pandemiebekämpfung im Frühjahr zwischenzeitlich einen schweren Rückschritt Briten leiden unter Pingdemic London Die hohe Zahl an Menschen in coronabedingter Quarantäne bereitet in Großbritannien immer mehr Probleme. Mehrere Supermarktketten entschuldigten sich am Donnerstag für teilweise leere Regale. Der Chef der Kette Iceland, Richard Walker, warnte vor Hamsterkäufen. Es gebe genug Waren, versicherte er. Woran es fehle, seien Mitarbeiter. Das bereitet auch in vielen anderen Bereichen Schwierigkeiten. Wie die BBC berichtete, konnten teilweise Mülltonnen nicht geleert werden. Auch die Polizei warnte vor längeren Wartezeiten, da viele Kräfte fehlten. Schulen gingen wegen Lehrermangels teilweise schon früher in die Sommerferien, und Tankstellen wurden vorübergehend geschlossen. Allein in der zweiten Juli-Woche wurden durch die britische Corona- Warn-App etwa Menschen in England und Wales gepingt, also in häusliche Quarantäne geschickt, weil sie als Kontaktpersonen identifiziert wurden. Derzeit sollen sich rund 1,7 Millionen Briten selbst isolieren. Die Pingdemic, wie das Phänomen von britischen Medien bezeichnet wird, hat eine Debatte darüber ausgelöst, ob vollständig Geimpfte der Pflichtquarantäne entgehen können und sich stattdessen täglich testen dürfen. Merkels Sehnsucht nach Effizienz Mit den Worten Es war mir eine Freude verabschiedete sich Angela Merkel von der Bundespressekonferenz. Foto: Wolfgang Kumm/ erlitten hat: Das ist noch präsent in meinem Gedächtnis. In die Kategorie unnötiger Verzögerungen, die die Kanzlerin rückwirkend bedauert, gehört auch das erste große Klimaschutzabkommen, dessen Kyoto-Protokoll völkerrechtlich verbindliche Zielwerte für den CO 2 - Ausstoß festlegte. Ich habe sehr lange an Kyoto festgehalten, erzählt Merkel: Das war ein Fehler. Weil viele Länder, allen voran die USA, die Verpflichtung ablehnten und lieber freiwillige Beiträge zur Begrenzung der Erderwärmung leisten wollten. Sie fragt sich, ob ein früherer Kurswechsel eher zum Weltklimavertrag geführt hätte, der schließlich 2015 in Paris unterzeichnet wurde. Impfbereitschaft nimmt deutlich ab Trotz steigender Inzidenz hat sich das Impftempo in Deutschland verlangsamt. Ist die Herdenimmunität noch ein erreichbares Ziel? Überhaupt der Klimaschutz, nach der verheerenden Flut noch akuter diskutiert als ohnehin schon. Die Regierungschefin, einst Klimakanzlerin getauft, muss sich jetzt in der Bundespressekonferenz dafür rechtfertigen, dass in ihrer Amtszeit nicht genug geschehen ist. So will Merkel das freilich nicht stehen lassen, auch wenn die Physikerin in ihr weiß, dass es angesichts der wissenschaftlichen Erkenntnisse in diesem Tempo nicht weitergehen kann. Aber ihr ist schon wichtig zu betonen, dass mein politisches Leben gekennzeichnet ist von Maßnahmen gegen den Klimawandel, seit sie 1994 Bundesumweltministerin wurde, dass sie beachtlich viel Kraft in den Kampf Berlin Angesichts sinkender Nachfrage nach Corona-Impfungen setzen die Bundesländer zunehmend auf flexible Lösungen, um mehr Menschen zu erreichen. Das geht aus einer Umfrage der Deutschen Presse- Agentur hervor. Das Interesse an einer Impfung lässt vielerorts nach, teilweise werden Impfzentren geschlossen. Außerdem gibt es immer mehr mobile Impfteams, und Menschen können sich vielerorts auch ohne Termin eine Spritze holen. Trotz der sinkenden Zahlen sind bislang nur wenige Impfdosen verfallen. Nach Informationen des Robert- Koch-Instituts (RKI) sinkt die Anzahl der täglich verabreichten Impfdosen in Deutschland. Am Dienstag wurden beispielsweise nur Dosen gespritzt, verglichen mit dem Höchststand von 1,5 Millionen am 9. Juni. Besonders die Impfzentren verzeichneten einen Rückgang laut dem Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung. Aber auch die Arztpraxen sind demnach weit vom Rekord entfernt. Gleichzeitig steigt die Inzidenz wieder. Bislang haben etwas mehr als 60 Prozent der Bevölkerung laut RKI mindestens eine erste Impfung bekommen. Um mehr Menschen zu erreichen, setzen viele Länder auf flexible Impfangebote. Wenn die Menschen nicht zu den Impfungen kommen, dann müssen die Impfungen eben zu den Menschen kommen, betonte Thüringens Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke). Ob eine Imp- Weniger Erstimpfungen tägliche verabreichte Erstimpfungen in Deutschland 7-Tage-Durchschnitt fung im Fußballstadion, mobile Impfteams auf Markt- und Supermarktplätzen oder Impfungen ohne Termin in den Zentren alle Initiativen sind willkommen, erklärte Baden-Württembergs Ressortchef Manne Lucha (Grüne). Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Andreas Gassen, dämpfte jedoch die Erwartungen für solche Methoden. Mobile Impfangebote können helfen, Menschen zu erreichen, aber richtig Strecke machen Sie damit Dez. Januar Februar März April Mai Juni Juli gegen den Treibhauseffekt investiert und auf der internationalen Bühne diesbezüglich viele Enttäuschungen erlebt und wieder weggesteckt hat. Man dürfe auch nicht so tun, als ob nichts passiert ist. Eine vorbereitete Zahl hat sie parat: Zehn Prozent betrug der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung, als Merkel 2005 Kanzlerin wurde, jetzt sind es mehr als 40 Prozent. Sie, Merkel, sei dankbar für das Einfordern der Jugend, die Aktivisten von Fridays for Future müssten sich aber klar darüber werden, dass ihre nicht die einzige Meinung ist, die in Deutschland existiert. In der Demokratie müsse um Mehrheiten geworben werden Erstimpfungen inklusive Johnson & Johnson Quelle: Robert Koch-Institut Ihren Nachnachfolger an der CDU- Spitze nimmt Angela Merkel an diesem Tag ausdrücklich in Schutz. Sie kann bei Kanzlerkandidat Armin Laschet keinen Zickzackkurs erkennen, auch kein mangelndes Verständnis von Wissenschaft oder exponentiellem Corona-Wachstum. Den weithin erhobenen Vorwurf, dass mit den Maßnahmen im Wahlprogramm von CDU und CSU das Pariser Klimaabkommen nicht eingehalten werden könne, mag Merkel ebenfalls nicht teilen. Ihre Arbeit macht sie nach eigenen Angaben immer noch gerne, auch wenn jede Woche nach wie vor sehr fordernd ist. In Merkels Welt, so bekennt sie, gibt es kein Scheitern, lediglich Rückschläge. Das sachte Hinübergleiten in den Ruhestand fällt tatsächlich aus. Erst in der Kabinettssitzung am Mittwoch wurde darüber geredet, dass es am Geld nicht scheitern soll, wenn afghanische Ortskräfte der Bundeswehr, nach deren Abzug von den Taliban bedroht, nach Deutschland kommen wollen. Dann muss der Wiederaufbaufonds für die Hochwassergebiete unter Dach und Fach Wir sind ein starkes Land. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) gebracht werden. Angesichts der für Merkel besorgniserregenden Dynamik bei den Corona-Zahlen könnte die nächste Ministerpräsidentenkonferenz vor Ende August stattfinden. Eine gute Übergabe an die nächste Regierung will beim EU-Klimaschutz vorbereitet sein, wo es gleich nach der Wahl ernst wird. Sie ist schon darauf bedacht, dem in der Pandemie entstandenen Eindruck entgegenzuwirken, dass in der Bundesrepublik vieles nicht mehr so richtig klappen will. Der Beginn der Impfkampagne, Digitalisierung, nun der Katastrophenschutz die Stichworte sind bekannt. Wir sind ein starkes Land, sagt also die Kanzlerin, auch mit einer guten Verwaltung. Aber man habe schon an einigen Stellen zu tun, um den hohen Standard aufrechtzuerhalten. Schlechtreden aber will sie sich Deutschland und ihre eigene besondere Rolle an der Spitze nicht lassen: Wir sollten unser Licht nicht unter den Scheffel stellen. Ziemlich effizient geht die letzte Sommerpressekonferenz zu Ende. Was man vermisst, hat die Kanzlerin zuvor schon orakelt, merkt man erst, wenn man es nicht hat. Vielleicht also auch diesen letzten Auftritt in der Bundespressekonferenz, an dessen Ende Angela Merkel sagt: Es war mir eine Freude. voraussichtlich nicht, sagte Gassen. Es gibt eine relevante Zahl von Menschen, die sich schlicht nicht impfen lassen will. In vielen Ländern sind mobile Impfteams unterwegs, oder es gibt Impfungen bis in die Nacht hinein. Bremen impft ausländische Seeleute direkt an ihren Schiffen. In Thüringen kann man sich in Sonneberg mit der Spritze eine Bratwurst abholen. In Berlin gibt es Drive-in- oder Walk - in-impfungen an einer Ikea-Filiale. Vielerorts kann man auch ohne Termin in Impfzentren eine Spritze bekommen. Die geringe Auslastung führt dazu, dass vermehrt Impfzen - tren schließen. Bayern machte letzte Woche erste Zentren zu, auch in den verbliebenen Zentren wurde teilweise die Kapazität reduziert und das Herunterfahren weiterer fester Standorte werde vorbereitet. Der Intensivmediziner Uwe Janssens äußerte sich besorgt über die Entwicklung. Wir wissen aus verschiedenen Berechnungen, dass, wenn wir es nicht schaffen, 85 Prozent der 59- bis 70-Jährigen zu impfen, dann haben wir im Herbst ähnliche Zustände auf den Intensivstati - onen wie Anfang des Jahres, bis zu 6000 Intensivpatienten, sagte Janssens den Sendern RTL/ntv am Mittwoch. Witwe von IS-Terrorist muss lange in Haft Als junge Mutter mit ihren drei Kindern hatte sie in Syrien dort versklavte Jesidinnen für sich putzen lassen. Laut Gericht ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Hamburg Im Prozess um die Versklavung zweier Jesidinnen ist die Angeklagte Omaima A. am Donnerstag in Hamburg zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von vier Jahren verurteilt worden. Der Staatsschutzsenat am Hanseatischen Oberlandesgericht war überzeugt, dass die Witwe des IS- Terroristen und Berliner Gangsterrappers Denis Cuspert ( Deso Dogg ) als Mitglied der Terrororganisation Islamischer Staat (IS) Beihilfe zu einem Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Form der Versklavung nach dem Völkerstrafgesetzbuch leistete (Az.: 4 St 1/21). Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Einbezogen in die Gesamtfreiheitsstrafe wurde eine bereits rechtskräftige Verurteilung wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Organisation im Ausland zu dreieinhalb Jahren vom Oktober Nach einer Verständigung auf einen Strafrahmen hatte die 37 Jahre alte, inzwischen vierfache Mutter zu Beginn des zweiten Prozesses eingeräumt, dass sie 2016 ihre Wohnung in der syrischen Stadt Rakka von versklavten Jesidinnen einer Freundin reinigen ließ. Die heute 37-Jährige, in Hamburg geborene Deutsch-Tunesierin war Anfang 2015 mit drei kleinen Kindern ihrem damaligen Mann nach Syrien gefolgt. Nach dem Tod ihres Mannes im Frühjahr 2015 heiratete sie dessen Freund Cuspert. Der Rapper hatte sich 2014 dem IS angeschlossen und stand in den USA auf der Terrorliste. Medienberichten zufolge wurde er 2018 in Syrien bei einem Luftangriff getötet. Anfang September 2016 war Omaima A. kurz vor der Geburt ihres vierten Kindes über die Türkei nach Deutschland zurückgeflogen. Omaima A. ließ entführte Frauen für sich arbeiten. Foto: /Daniel Reinhardt Corona-Impfziel in Afrika verzögert sich Durban In Afrika rückt das Ziel einer Impfung von 60 Prozent der Bevölkerung gegen Covid-19 ins kommende Jahr. Wir bleiben sehr optimistisch, bis zum Jahresende 25 Prozent geimpft zu haben, sagte am Donnerstag John Nkengasong von der Gesundheitsorganisation der Afrikanischen Union, der Africa CDC. Das ursprünglich für 2021 anvisierte Ziel einer Impfung von 60 Prozent der Bevölkerung sei somit kaum vor Ende 2022 zu erreichen. Laut CDC sind bisher gerade mal 1,39 Prozent der Bevölkerung auf dem Kontinent komplett geimpft. Marokko ist mit 21,3 Millionen Dosen der kontinentale Spitzenreiter, vor Südafrika mit 5,6 Millionen verabreichten Dosen. Die Länder Burundi, Eritrea und Tansania hätten nicht mal mit Impfungen begonnen obwohl Tansania sich nun bei der Corona-Bekämpfung stärker engagiere. Die CDC versucht über die nun zum Trust ausgebaute Avat- Kommission (African Acquisition Trust), die Mittel der afrikanischen Staaten zu bündeln und Maßnahmen im Kampf gegen die Pandemie zu koordinieren. Bisher hat Afrika laut CDC erst 82,7 Millionen Impfdosen von den für dieses Jahr geplanten 700 Millionen beschafft 74 Prozent wurden verabreicht.

6 Seite 6 H_FW-SON.6-1 Freitag, 23. Juli 2021 AUS ALLER WELT Offenbach/Berlin Eine Woche nach den Unwettern mit Starkregen, die eine gewaltige Flut in Rheinland- Pfalz und Nordrhein-Westfalen ausgelöst haben, sind die Opferzahlen auch am Donnerstag weiter gestiegen. Bei der Hochwasserkatastrophe kamen mindestens 175 Menschen ums Leben in Rheinland-Pfalz nach bisherigen Erkenntnissen 128, in NRW 47. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) äußerte sich am Donnerstag in Berlin zu den Aufbauarbeiten. Wir werden zur Behebung all dieser Schäden einen langen Atem brauchen, sagte sie. Es gebe schreckliche Verwüstungen durch das Hochwasser. Die Bundesregierung habe einen Betrag von 200 Millionen Euro für Soforthilfe zur Verfügung gestellt. In den nächsten Tagen und Wochen werde mit den Ministerpräsidenten der Bundesländer darüber gesprochen, wie sich ein gemeinsamer Aufbaufonds organisieren lasse. Unterdessen hat der Deutsche Wetterdienst (DWD) die Katastrophe in einer klimatologischen Einordnung als Jahrhundertereignis bezeichnet. An einer ungewöhnlich großen Zahl von Stationen im Westen seien bisherige Rekorde weit übertroffen worden. Innerhalb weniger Stunden oder Tage sei im Mittel über ganze Wir stellen uns darauf ein, dass wir noch mehrere Monate Hilfe zu leisten haben. Gerda Hasselfeldt, Präsidentin des DRK Flusseinzugsgebiete das 1,5- bis Zweifache des mittleren Niederschlages im Juli bezogen auf die Referenzperiode erreicht worden. Der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Armin Schuster, hat am Donnerstag Fehler im System eingeräumt. Die Tragödie ist nicht mit Worten zu greifen, sagte Schuster im ARD- Morgenmagazin. Er könne nicht so tun, als wäre das optimal gelaufen: Das ist nicht optimal gelaufen. Aber beim Thema Warnung spielten unglaublich viele in einer Meldekette eine Rolle. Mein Amt hat viel Know-how und wenig Zuständigkeit. Wir drücken auf den Warnknopf erst im Kriegsfall, betonte Schuster mit Blick darauf, dass der Bund nur für den Bevölkerungsschutz im Verteidigungsfall zuständig ist. Ansonsten stellen wir unser System den Ländern und Kommunen zur Verfügung und die benutzen es. Das klappt auch. Die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) machte sich am Donnerstag vor Ort ein Bild von der Lage in Rheinland-Pfalz: Gerda Hasselfeldt besuchte in Bad Neuenahr-Ahrweiler eine ambulante Arztpraxis In Kürze Tragschrauber zerlegt sich in der Luft Hildesheim Beim Absturz eines Tragschraubers mit zwei Toten in Hildesheim ist das Fluggerät buchstäblich in der Luft zerfallen. Der Motor des Gyrocopters sei auf das Dach einer Logistikhalle in der Nähe des Flugplatzes gestürzt, ein Rotorblatt sei auf einem Feld gegenüber gefunden worden, sagte eine Polizeisprecherin in Hildesheim am Donnerstag. Bei dem Unfall am Mittwoch starben ein 60 Jahre alter Fluglehrer aus Hildesheim und ein 53-Jähriger aus Oldendorf im Landkreis Stade, einer der beiden wurde während des Absturzes aus dem Tragschrauber geschleudert. 18 Gefangene sterben bei Meuterei Cotopaxi Bei Krawallen in zwei Gefängnissen in Ecuador sind mindestens 18 Häftlinge ums Leben gekommen. In der Haftanstalt von Cotopaxi seien zehn Insassen getötet worden, teilte die Gefängnisverwaltung in der Nacht auf Donnerstag mit. Weitere 35 Häftlinge und sechs Polizisten wurden verletzt. In einem Gefängnis in Guayaquil kamen nach Angaben der Behörde acht Häftlinge ums Leben und drei Polizeibeamte wurden verletzt. Der Hintergrund der Kämpfe war zunächst unklar. Dem Westen droht neue Gefahr Nach der verheerenden Flutkatastrophe gehen die Rettungs- und Aufräumarbeiten weiter. Kanzlerin Merkel hält einen langen Atem für nötig. Unterdessen bereiten den Menschen in den Hochwassergebieten die Wetteraussichten schon wieder Sorgen. Von Carsten Hoffmann und David Langenbein Was darf man auf Facebook posten und wann darf die Plattform den Nutzer sperren? Hat die Plattform eine Art virtuelles Hausrecht? Der Bundes - gerichtshof steht vor einer schweren Entscheidung. Geklagt haben zwei Nutzer. Von Anja Semmelroch Karlsruhe In ein bis zwei Wochen herrscht Klarheit. Dann gibt es den Richterspruch. Bislang gilt: Facebook-Nutzerinnen und -Nutzer müssen sich an die Gemeinschaftsstandards halten, sonst droht ihnen die Sperrung. Nun geht es aber vor Gericht um die Frage: Darf das Netzwerk einfach selbst festlegen, welche Inhalte erwünscht sind und welche nicht? Für Deutschland entscheidet das bald der Bundesgerichtshof (BGH). Wie eigenmächtig darf Facebook also die Nutzer abstrafen? Das endgültige Urteil soll in ein bis drei Wochen verkündet werden, wie der Vorsitzende Richter Ulrich Herrmann am Donnerstag nach der Verhandlung zweier Fälle in Karlsruhe sagte. Geklagt haben eine Nutzerin und des DRK. Wir stellen uns schon darauf ein, dass wir noch mehrere Monate Hilfe zu leisten haben, sagte sie. Wir bleiben auf jeden Fall, solange die Menschen die Hilfe nötig haben. Rund 3500 Helfer des DRK aus ganz Deutschland seien derzeit in den betroffenen Gebieten im Einsatz. Diese Hilfe wird auch vonseiten der Bevölkerung sehr anerkannt, sagte Hasselfeldt. Zudem gebe es eine große Spendenbereitschaft: Bereits mehr als 15 Millionen Euro seien an Spenden eingegangen. Der Präsident der Bundesvereinigung des Technischen Hilfswerkes, Marian Wendt, sprach sich für mehr zentrale Steuerung im Krisenfall aus. Der Einsatzleiter vor Ort hat mitunter gar keinen Überblick darüber, welche Kräfte zur Verfügung stehen, sagte der CDU-Politiker der Bild -Zeitung. Wir brauchen eine Lagekoordinierung auf Bundes- und Landesebene bei Katastrophenfällen. Immer mehr zeigt sich, wie immens die Schäden sind. Allein im besonders stark betroffenen Kreis Ahrweiler wurden nach Angaben des rheinland-pfälzischen Innenministers Roger Lewentz (SPD) unter anderem 62 Brücken zerstört, 19 Kindertagesstätten sowie 14 von 60 Schulen stark beschädigt oder zerstört. Mehr als 150 Menschen werden in Rheinland-Pfalz noch vermisst. Eine Woche nach einem solchen Ereignis nehmen die Chancen, dass Vermisste noch leben können, ab, sagte Lewentz. Im Katastrophengebiet Erftstadt-Blessem in Nordrhein-Westfalen kehrten Anwohner am Donnerstag erst mal in ihre Häuser zurück. Viele Menschen waren unmittelbar nach der Katastrophe zwar einmal kurz dort gewesen, um die wichtigsten Habseligkeiten zu holen mussten dann aber wieder weg, denn es galt ein Betretungsverbot. Während die Aufräum- und Rettungsmaßnahmen noch im vollen Gange sind, blicken die Menschen in den betroffenen Gebieten bereits wieder mit Sorge auf die Wetteraussichten für das Wochenende. Es könne erneut Starkregen geben, sagte eine Meteorologin des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am Donnerstag. Schauerartiger Regen und Gewitter werden am Wochenende in Rheinland-Pfalz und auch im Saarland erwartet. Nach einigen Tagen Sonnenschein kann es auch in Nordrhein-Westfalen wieder Schauer und Gewitter mit Starkregen geben. Es kann theoretisch und punktuell in den Unwetterbereich gehen, hieß es vom DWD. Leitartikel Seite 4 Netiquette kontra Ausgrenzung ein Nutzer, die nach abschätzigen Äußerungen über Muslime und Zugewanderte zeitweise gesperrt wurden. Was sie geschrieben hatten, wurde von Facebook gelöscht. Die Gemeinschaftsstandards sind Regeln, die das Netzwerk weltweit aufgestellt hat, um etwa diskriminierende oder anstößige Inhalte zu verhindern. Niemand soll sich auf der Plattform ausgegrenzt oder bedroht fühlen, so die Philosophie. Nicht alle Äußerungen, die gelöscht und geahndet werden, verstoßen gegen deutsches Recht. Die Frage ist, ob Facebook damit zu weit geht und die grundgesetzlich geschützte Meinungsfreiheit seiner Nutzerinnen und Nutzer verletzt. Wer sich über Facebook vernetzen will, muss den Nutzungsbedingungen mit den Gemeinschaftsstandards zustimmen. Der entscheidende Punkt sei, ob die Nutzer unangemessen benachteiligt würden, sagte Herrmann. Die BGH-Richter gehen davon aus, dass sich Facebook als privates Unternehmen ebenfalls auf Grundrechte berufen kann etwa auf die Berufsfreiheit. Denn wenn der Umgangston auf der Plattform verroht, besteht die Gefahr, dass sich Nutzer und Werbepartner abwenden. Der Vorsitzende Herrmann sagte, der Senat neige daher dazu, Facebook grundsätzlich das Recht zuzugestehen, Beiträge zu löschen. Das würde bedeuten, dass es im Einzelfall immer auf die konkreten Umstände ankommt. Sehr kritisch hinterfragten die obersten Zivilrichter, dass es zwar nachträglich die Möglichkeit zur Beschwerde gibt, aber keine vorherige Anhörung der Betroffenen. Sie warfen deshalb die Frage auf, ob das nicht zumindest vor einer drohenden Sperre vorgesehen sein Freiwillige Helfer sortieren am Spendenzentrum am Nürburgring Sachspenden, um sie an die Hochwasseropfer zu verteilen. Fotos: Thomas Frey/ In den Straßen von Dernau wird aufgeräumt. Das Hochwasser hat hier zahlreiche Häuser unbewohnbar gemacht. Die Ahrtalbrücke in Rech ist durch das Hochwasser völlig zerstört. Den Fluss Ahr kann man nur noch mit einem Schlauchboot der Bundeswehr überqueren. Das oberste Zivil - gericht, der Bundesgerichtshof, wird in Kürze das Urteil verkünden. Montage: HCSB- Grafikdesk müsste. Das ist vollständig unpraktikabel, sagte der Vertreter von Facebook, BGH-Anwalt Christian Rohnke. Tag für Tag gebe es Hunderte Fälle, und jede neue Beleidigung ermutige Gleichgesinnte. Ein drohender Shitstorm müsse ganz schnell gestoppt werden können. Der BGH-Anwalt der beiden Kläger, Herbert Geisler, sagte, es müsse die Gelegenheit geben, sich zu verteidigen. Eine Verrohung wolle niemand, aber das obliege nicht Privaten aufgrund ihrer marktbeherrschenden Stellung. Dafür ist der Gesetzgeber da. Das Urteil wird von vielen Seiten mit großer Spannung erwartet. In Deutschland gibt es seit 2017 das Netzwerkdurchsetzungsgesetz, um Hasskriminalität und Falschnachrichten wirksamer zu bekämpfen. Es verpflichtet die Betreiber sozialer Netzwerke, gegen strafbare Inhalte vorzugehen. Dazu gehören zum Beispiel Volksverhetzung und üble Nachrede. Maßstab ist also das deutsche Strafgesetzbuch. Vor dem BGH geht es um Facebooks eigene Regeln (Aktenzeichen. III ZR 179/20 und andere). Standpunkt Seite 1 Persönlich Helene Fischer, 36, Schlagersängerin ( Atemlos ), hat einen mysteriösen Countdown gestartet. Auf ihrer Webseite wird in oranger Schrift auf schwarzem Hintergrund in Sekundenschritten auf die Nacht vom 5. zum 6. August heruntergezählt. Welches Ereignis mit Ende ihres 37. Geburtstags, den sie am 5. August feiert, ansteht, wird bislang nicht weiter erklärt. Auf ihrem Instagram-Account fanden sich keine Fotos von der Sängerin, ihr Profilbild zeigte auf Instagram wie auch auf Facebook und Twitter nur einen orangen Kreis auf schwarzem Hintergrund. Giovanni Zarrella, 43, Sänger und TV- Moderator, legt Wert auf ein gleichberechtigtes Familienleben. Seine Frau Jana Ina, selbst Model und Moderatorin, packe beispielsweise nie die Vesperdosen. Ich mache das. Meine Frau kommt morgens schlechter raus als ich, sagte er dem Stuttgarter Zeitung Magazin (Donnerstag). Es gibt bei uns keine bestimmten Aufgaben nur für Männer oder nur für Frauen, betonte Zarrella. Wenn meine Frau länger unterwegs ist, dann kommt da keine Nanny, dann mache ich alles, was ansteht. Ich glaube, ich habe genauso viele Windeln gewechselt wie meine Frau. Kate Beckinsale, 47, britische Schauspielerin ( Pearl Harbor, Aviator ), hat keine Lust auf sogenannte Blind Dates. Ich kann mir nichts vorstellen, was ich mehr hassen würde, als vor jemandem zu sitzen, den ich nicht kenne und den ich aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mag. Und da zu sitzen und ihm beim Essen zusehen zu müssen, sagte sie dem US-Portal Extra. Stattdessen lerne sie ihre Partner bei der Arbeit kennen und heirate sie dann entweder oder werde von ihnen schwanger, scherzte sie augenzwinkernd. Hans Meiser, 74, TV-Talkshow-Urgestein, ist entsetzt über das Ausmaß der Hochwasser-Katastrophe in seinem früheren Wohnort Bad Münstereifel. Es ist einfach unglaublich, alles kaputt, sagte er der Deutschen Presse- Agentur. Wenn man das kennt, wie es vorher war, die schöne Altstadt wirklich furchtbar. Seinen Kindern und Enkeln, die in dem Ort im Kreis Euskirchen leben, sei zum Glück nichts passiert. Eine meiner Töchter musste aus ihrer Wohnung raus, weil das Gebäude einsturzgefährdet ist. Sie konnte nur das Wichtigste mitnehmen, sagte Meiser, der vor ein paar Jahren nach Schleswig-Holstein gezogen ist Fotos: Britta Pedersen, Jan Woitas, Ursula Düren, Markus Scholz (alle ) Zuallerletzt Eine ältere Frau hat die Gänge ihres Autos verwechselt und ist in München geradewegs in ein Schwimmbecken gefahren. Die 86-Jährige habe vermutlich statt dem Vorwärts- den Rückwärtsgang eingelegt und sei am Donnerstag durch die Mauer eines Eingangstors eines Privathauses gebrochen, teilte nun die Feuerwehr mit. Der Pool war abgedeckt, die Karosserie blieb auf den Rändern aufliegen. So konnte das Auto nicht in das zwei Meter tiefe Schwimmbecken fallen. Weil die Frau sich nicht alleine befreien konnte, rückte die Feuerwehr an und rettete sie mit einer Leiter. Verletzt wurde niemand.

7 Freitag, 23. Juli 2021 LANDKREIS HILDBURGHAUSEN H_FW-HBN.7-1 Seite 7 Kupferstecher Flatternde Pracht Wie ich die Natur in diesem Jahr genieße! Alles wächst und gedeiht einfach herrlich. Die Obsternte ist üppig und wird es auch weiterhin bleiben. An den leckeren Johannisbeerkuchen, die meine Elfriede nun mindestens zweimal pro Woche backt, kann ich mich nicht sattessen. Als ich vor ein paar Wochen durch unser Gärtchen gestreift bin, um hier und da ein Unkräutchen zu jäten, habe ich ein paar wunderschöne Raupen am Fenchel und später auch noch ein paar Exemplare am Dill und an der Petersilie gesehen. Ich hab natürlich gleich meinen Telefonjoker befragt, was das wohl für Tierchen sein könnten und schwuppdiwupp hatte ich eine Antwort. Das seien Schwalbenschwanz-Raupen. Eine Seltenheit! Vor zwei Tagen nun frühstückten Elfriede und ich im Garten und was wir da sahen, ließ uns das Herz höher schlagen: Ein wunderschöner Schmetterling hatte sich auf unserer Gießkanne niedergelassen. Ein Schwalbenschwanz. Mein lieber Freund und Kupferstecher, ich hab ihn mir gleich aus der Nähe angesehen und natürlich auch Fotos gemacht. Denn so etwas sieht man nicht alle Tage. Und auch mein Telefonjoker hat ein Foto bekommen vom prächtigen Schwalbenschwanz. Heute habe ich die Nummer zwei gesehen. Nun schlüpfen wahrscheinlich nach und nach alle. Ich bin gespannt, wie viele mir noch unter die Augen kommen. Wir gratulieren Liebe Leserin, lieber Leser, wir gratulieren Ihnen gerne kostenlos zum Geburtstag oder zum Ehejubiläum. Datenschutzverordnungen zwingen uns jedoch, in jedem Fall Ihre Einwilligung dazu einzuholen. Ihre Mitteilung senden Sie bitte an lokal.hildburghausen@freies-wort.de oder per Post an Freies Wort Lokalredaktion, Schleusinger Straße 16, Hildburghausen. In Kürze Testzentrum bleibt Samstag geschlossen Hildburghausen Das Testzentrum in Hildburghausen am Theresienplatz muss am Samstag, 24. Juli, geschlossen bleiben. Das hat der Betreiber dem Landratsamt mitgeteilt. Am Freitag und am Montag, sowie auch darüber hinaus, hat das Testzentrum zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Ihre Zeitung vor Ort Lokalredaktion Hildburghausen: Jan-Thomas Markert(Ltg.), Cornell Hoppe (stv.), Rolf Dieter Lorenz, Daniela Rust, Katja Wollschläger. Schleusinger Straße 16,98646 Hildburghausen Tel. ( ) 44820, Fax(03685) lokal.hildburghausen@freies-wort.de LokalsportHildburghausen: Carsten Jentzsch Tel. ( )851233, Fax(03681) lokalsport.hildburghausen@freies-wort.de Leserservice (Abo,Zustellung): Tel. ( ) aboservice@freies-wort.de Anzeigenservice für Privatkunden: Tel. ( ) Service-Fax: ( ) Anzeigenservice für Geschäftskunden: Hildburghausen, Henneberger Land/Schleusingen Tel. ( )446667, Fax(03685) rt_hildburghausen@hcs-medienwerk.de Reise- und Pressezentrum: Friedrich-König-Straße Suhl Telefon: (03681) Fax: (03681) Mail: suhl@avg-service.de Im Bereich Masserberg/Schnett sind die Grenzen zwischen den kleinen Privatwaldflächen und dem Staats- beziehungsweise Gemeindewald besonders deutlich zu erkennen. Wie soll man Brände löschen, wenn die Brandherde nicht bekämpft werden? Zurzeit kämpfen die Förster in den Wäldern des Forstamts Schönbrunn gegen Windmühlen. Von Katja Wollschläger Schönbrunn Drei trockene, heiße Sommer hintereinander haben zu einem großen Flächenbrand im Thüringer (Fichten)Wald geführt. Nicht im wörtlichen Sinne, doch lässt man den Blick über den bewaldeten Kamm schweifen, leuchtet der mancherorts eher rot bis braun als grün. Die Förster kämpfen gegen einen Schädling: den Borkenkäfer. Und der ist trotz des in diesem Jahr durchwachsenen Sommers übermächtig. Umso wichtiger ist es für alle Waldbesitzer, ihre Wälder im Blick zu haben, um bei den kleinsten Befallsanzeichen reagieren zu können. Denn dann muss der Baum gefällt werden, das Holz aus dem Wald kommen. Um dem Käfer den Brutplatz zu entziehen. Doch genau hier liegt das Problem, das den zurzeit für den Bereich Schönbrunn zuständigen Leiter Thomas Zehner beschäftigt. Etwa Hektar Waldfläche gehören zum Forstamt Schönbrunn. Staatswald- aber auch Gemeindeflächen und eine gehörige Menge Das hat es in der Kreisstadt noch nicht gegeben: Zehn Hüpfburgen werden an diesem Freitagabend aufgeblasen. Sie sollen Kindern am verkaufsoffenen Altstadtfest-Wochenende viel Freude bereiten. Von Rolf Dieter Lorenz Hildburghausen Wenn die Marktschreier an diesem Freitag auf ihren LKW-Ladeflächen schon stundenlang tief Luft geholt haben, um sich beim Feilbieten ihrer Waren an Lautstärke zu übertreffen, werden am frühen Abend auf dem Hildburghäuser Marktplatz noch viel kräftigere Gebläse angeworfen, um zehn Hüpfburgen mit Luft zu füllen. Hibu hüpft heißt das Motto des diesjährigen Altstadtfestes, das der Es brennt im (Privat)Wald Kleinstprivatwald. Überwiegend unbeförstert, fügt der Forstmann hinzu. Sprich: Nicht das Forstamt kümmert sich um diese Waldflächen, sondern der Privatmann muss dies selbst tun. Tut s aber in vielen Fällen nicht. Und als ob das noch nicht genug wäre, sind diese Flächen überall verstreut im Forstamt zwischen den anderen Eigentumsformen. Thomas Zehner zeigt auf eine Karte mit verschiedenen Farben, die die Eigentumsverhältnisse der Waldregion verbildlicht. In den Gemeinde- und Staatswaldbereichen, die wir beförstern, kämpfen wir um jeden Baum. Es sei ein Kampf gegen Windmühlen. Schier aussichtslos scheint der Kampf an manchen Stellen. Am gravierendsten sind die Schäden im südöstlichen Bereich des Forstamts von Eisfeld über Gießübel bis nach Schnett. Um hier voranzukommen, wären Mitkämpfer dringend notwendig. Privatwaldbesitzer müssten handeln. Doch das passiere leider nicht, bedauert Zehner. In Normalzeiten mache der Wald für einen Privat- In den Gemeinde- und Staatswaldbereichen, die wir beförstern, kämpfen wir um jeden Baum. Thomas Zehnter, Forstamt Schönbrunn mann relativ wenig Arbeit. Ist er nicht gepflegt, bedeute das aber nur, dass er schlechter wächst. Das gefährdet niemanden und nichts. Jetzt sei dies aber eine andere Sache. Von den Flächen geht Gefahr aus, weil sich dort der Borkenkäfer, der Fichtenschädling schlechthin, rasant und ungestört vermehren kann. Es ist längst ein Flächenbrand entstanden, den Zehner so noch nicht erlebt hat. Da hilft es auch nicht, punktuell zu löschen. Vielmehr müssen die Brandherde bekämpft werden. Doch das müssten zwingend die jeweiligen Waldbesitzer tun. Aber: Viele wissen nicht einmal, dass ihnen Wald gehört. Andere wissen Werbering zusammen mit Kulturamtschef Danny Brohm am 1. Juni auf den letzten Drücker geplant hat, als aufgrund der hohen Inzidenzen im Landkreis an derartige Großveranstaltungen noch gar nicht zu denken war. Umso genervter ist Brohm, dass er in diesen Tagen kurz vor Festbeginn telefonische Beschwerden zu nicht, wo genau er ist. Und in wiederum anderen Fällen gibt s Erbengemeinschaften oder das Erbe ist gar seit Jahrzehnten nicht geklärt. Auf solche und ähnliche Probleme sind die Forstleute bei ihren Recherchen nach den Flächeneigentümern gestoßen. Ihr anfängliches Ziel war es, sie anzuschreiben und zum Handeln aufzurufen. Ein Fass ohne Boden... Ein Revierförster im Forstamt Schönbrunn betreut neben allen anderen Eigentumsformen durchschnittlich etwa zwei- bis dreihundert Hektar Privatwald. Hier jeden Eigentümer herauszufinden, bedeutet eine unglaubliche Recherchearbeit. Und das können wir nicht leisten! Wir haben in den vergangenen Jahren versucht, in unseren Betreuungswäldern mit gutem Beispiel voranzugehen, sagt Zehner, der weiß, wie viel Zeit und Kraft das verschlungen hat. Dafür haben die Forstleute eben auch punktuell Privateigentümer angeschrieben und freundlich, aber bestimmt darauf hingewiesen, dass Eigentum verpflichtet. Das tun sie auch heute noch. In Ausnahmefällen eben dort, wo die Flammen auf benachbarte Waldflächen überzugreifen drohen, wo noch etwas zu retten wäre. Flächendeckend sei das aber längst nicht mehr zu leisten. Ohne die Mitarbeit der Privatwaldbesitzer kämpfen auch die ambitionierten Forstleute im Süden Thüringens auf verlorenem Posten gegen eine Käferübermacht das steht fest. Zwei Zahlen verdeutlichen die prekäre Situation: Der reguläre Jahreseinschlag im Staatswald beträgt um die Festmeter pro Jahr. Diese hören bekommt, warum es denn beim Altstadtfest keine Abendveranstaltungen gibt. Was hätten wir denn tun sollen?, echauffiert sich der Kulturamtschef. Normalerweise würden solche Veranstaltungen schon ein halbes Jahr im Voraus geplant, sagt Brohm. Wir mussten Anfang Juni schauen, was Mein Appell richtet sich an alle Waldeigentümer: Helfen Sie bitte mit! Thomas Zehner Menge lag bereits bis Juni. Und dann kamen in nur einem Monat noch einmal Festmeter frisch befallenes Käferholz dazu, sagt Thomas Zehner. Kein Ende in Sicht. Der Borkenkäfer kommt indes seiner Fresslust nach, fliegt ständig, vermehrt sich. Er durchläuft längst nicht mehr die klassischen Entwicklungsstadien, weiß der Forstmann. Und das heißt: Es gibt keine Verschnaufpause für die Waldretter. Mein Appell richtet sich an alle Waldeigentümer: Helfen Sie bitte mit! Die Situation am Holzmarkt sei in diesem Jahr wesentlich besser als sie es im vergangenen Jahr war. Das heißt, Waldeigentümer verdienen wieder Geld beim Holzverkauf. Außerdem gebe es diverse Fördermöglichkeiten. Zehner nennt die Aufarbeitungsprämie, die pro Festmeter gezahlt wird. Dazu gibt es Zuschüsse, sollte Borkenkäfer-verseuchtes Holz umgelagert werden müssen, um den Brutherd aus dem Der Kleinstprivatwald (rot) ist extrem versprengt. Marktplatz wird zum Hüpfburgen-Paradies Zehn Hüpfburgen können die Kinder am Wochenende austesten. überhaupt machbar ist und was geht, ohne zu wissen, wie sich die Zahl der Neuinfektionen angesichts der Delta-Mutante bis in den Juli hinein entwickelt. Hätte er damals nach den erforderlichen Hygienekonzepten Abendveranstaltungen mit Musikbands auf einer Bühne geplant, dann wäre es wohl notwendig gewesen, Foto: privat Foto: Bastian Frank Forst zu entfernen. Wir versuchen im Staatswald unser Möglichstes, sagt Zehner noch einmal. Und gerade der Mittlere Thüringer Wald, in dem Fichte bis zum Horizont steht, macht ihm Sorgen. Auf etwa der Hälfte der Borkenkäfer-Flächen sieht es dennoch nicht schlecht aus. Hier hat Mutter Natur nachgeholfen mit Verjüngung. Die nehmen wir natürlich gern mit. Doch auf mindestens einem Drittel der Flächen ist alles weg. Das ist eine andere Hausnummer. Und dort wieder Wald aufzubauen, braucht s Konzepte und Mut, Neues auszuprobieren. Doch erst einmal gilt s zu retten, was zu retten ist. Eigentumsverhältnisse Das Forstamt Schönbrunn umfasst derzeit eine Gesamtwaldfläche von Hektar verteilt auf zwölf Forstreviere, die jeweils eine Durchschnittsgröße von 1900 Hektar haben. Die Forstleute betreuen neben Staatswald (45 Prozent der Fläche) auch Kommunalwald (32 Prozent) und Privatwald (21 Prozent). Foto: Katja Wollschläger den ganzen Marktplatz mit Bauzäunen abzuriegeln, damit sich dort nicht mehr als 500 Menschen gleichzeitig tummeln. Das sei keine Alternative gewesen, sagt Brohm. Mir und dem Werbering ist es darum gegangen, im Sinne des Einzelhandels und der Gastronomie den verkaufsoffenen Sonntag stattfinden zu lassen und während der Öffnungszeiten Familien mit Kindern etwas anzubieten. Das sei mit dem Hüpfburgen-Paradies, einem Drehorgelspieler und einem Kinderclown, die über den Marktplatz flanieren, gelungen. Außerdem gebe es Süßigkeitenstände und Aktivitäten des Kreissportbundes. Die Menschen rund um die Kreisstadt sollten doch froh sein, dass wir so kurzfristig überhaupt noch ein vor allem für Kinder attraktives Programm auf die Beine stellen konnten, sagt Brohm. Fürs nächste Jahr hofft er, dass sein neues Konzept mit Abendprogramm und zwei Tanzbereichen möglich ist.

8 Seite 8 H_FW-HBN.8-1 Freitag, 23. Juli 2021 LANDKREIS HILDBURGHAUSEN Service für den Landkreis Hildburghausen Testzentren n Hildburghausen (Theresienplatz): Montag bis Freitag je von 11 bis 19 Uhr und Samstag von 10 bis 14 Uhr. Achtung 24. Juli geschlossen! Vollsperrung Schleusingen: Vollsperrung Autobahnanschlussstelle Schleusingen A 73 Fahrtrichtung Suhl aufgrund von Fahrbahnerneuerungsarbeiten zwischen der Anschlussstelle Schleusingen und der Anschlussstelle Suhl-Friedberg vom 22. Juli bis 23. August; der ausfahrwillige Verkehrsteilnehmer wird ab Anschlussstelle Eisfeld-Nord mittels Bedarfsumleitung U 83 über die L 3004 in Richtung Schleusingen geleitet; der einfahrwillige Verkehrsteilnehmer wird über die Bedarfsumleitung U 85 auf der L 3247 in Richtung Suhl bzw. zur Anschlussstelle Suhl-Friedberg geführt. Hildburghausen B 89 Bahnübergang Friedrich-Rückert-Straße wegen Gleiserneuerung vom 31. Juli bis 20. August voll gesperrt; Umleitung: Wiesenstraße Coburger Straße Marienstraße und umgekehrt. Hildburghausen/Wiedersbach wegen Forstschutzmaßnahmen auf Grund von Borkenkäferbefall ist die Straße vom 5. Juli bis voraussichtlich 5. September voll gesperrt. Crock Kreuzungsbereich Waisagrundstraße / Hirschgraben bis aufgrund Verlegung Trinkwasserleitung und Kanalbau voll gesperrt; Umleitung Brünn Kreisel Eisfeld und umgekehrt. Schleusingen wegen grundhafter Sanierunge vom bis voraussichtlich die Haardstraße gesperrt; Umfahrung über Fischbacher Straße - Schleusinger Bahnhofstraße - Themarer Straße - Schlachthofstraße. Eisfeld Mühlenweg Aufgrund von Tiefbauarbeiten ab 19. Juli voll gesperrt, Umleitung Sachsendorfer Straße, Hirschendorfer Straße, Abzweig Gromauer in Richtung Mühlenweg und umgekehrt. Gießübel Neubrunnstraße 56 bis 98 verlängert bis 23. Juli, Masserberger Straße - Schwalbenhaupt L 2052 Richtung Kahlert - K 521 Neubrunnstraße und umgekehrt. Weitersroda Ortsdurchfahrt 19. bis voraussichtlich 23. Juli voll gesperrt, Umleitung über Hildburghausen Heßberg Veilsdorf Schackendorf Goßmannsrod Brünn und umgekehrt. Freizeit und Bergbauden Waffenrod Feriendorf Auenland Sommerrodelbahn Sa, So 11:00 17:00, Thüringer Sommerferien: tägl. 11:00 17:00. Fehrenbach Werraquellhütte tägl. 11:00 20:00 geöffnet. Saargrund Wanderheim Bleßberg Ärzte Rettungsleitstelle Suhl ( ( ) oder ( 112. Region Hildburghausen, Schleusingen, Eisfeld Notfallbehandlungen Henneberg Kliniken Hildburghausen (Schleusinger Straße 21), ( ( ) Sprechzeiten: Mi/Fr 16:00 bis 19:00 Uhr, Sa/So/Feiertag 10:00 bis 16:00. Ärztlicher Notdienst (für dringende Hausbesuche), Fr ( (13-7:00). Sa/So/Feiert. ( (7-7:00). Polizei Rettungsleitstelle Suhl Polizei (110. PI Hildburghausen ( ( ) PI Suhl ( ( ) , Mo/Di Ruhetag, Mi So 11:00 18:00 geöffnet, Aussichtsturm ist geöffnet. Schwimmbäder Hildburghausen Werra-Sport- und Freizeitbad: Schwimmhalle, kleines Becken, Liegeflächen des Freibades, Spielplatz und Volleyballplatz geöffnet; Mo nur Kurse, Di Fr 14:00 20:00, Sa/So 10:00 20:00. ( sowie ); Mo nur Kurse, Di So 10:00 20:00 ( ). Schönbrunn Terrassenschwimmbad ab geöffnet, Mo - Fr 13:00-19:00, Sa/So/Fei 10:00-20:00, in den Ferien tägl. 10:00-20:00 Uhr. Schleusingen Schwimmbad ab wieder geöffnet. Mo-Fr 13:00 20:00, Sa/So 10:00 20:00 sowie in den Sommerferien 10:00 20:00. Veilsdorf Freibad ab wieder geöffnet. Mo-Fr 13:00 20:00, Sa/So 10:00 20:00 sowie in den Sommerferien 10:00 20:00. Themar Freibad tägl. 10:00 19:00 geöffnet. Ratscher Bergsee tägl. ab 8:00 Uhr geöffnet. Bad Königshofen Frankentherme tägl. 10:00 bis 21:00 geöffnet. Meiningen Freibad auf der Rohrer Stirn Mo Fr 11:00 bis 19:00, Sa/So und Feiertagen 10:00 bis 19:00, Kiosk 12:00 bis 19:00. Cineplex Suhl Zahnarzt Hildburghausen, Suhl, Sonneberg (Notdienstzeit jeweils Vortag Uhr bis Folgetag 7.00 Uhr) : Praxis Witter, Schleusinger Straße 64, Brattendorf ( ( ) : Praxis Toma, Rimbachstraße 17, Suhl ( ( ) : Praxis Dr. Kempf, Bahnhofstraße 18a, Suhl ( ( ) : Praxis Kessel, Gothaer Straße 11, Suhl ( ( ) : Praxis Klaua, Bahnhofstraße 10, Lauscha ( ( ) : Praxis Klemp, Eisfelder Straße 14, Neuhaus am Rennweg ( ( ) : Praxis Moses, Christian-Juncker-Straße 1, Schleusingen ( ( ) Oder über zentrale Notdienstrufnummer, ( Augenarzt Notfall-Sprechzeit der Augenärzte ist über Vermittlungszentrale der KVT-Notdienst Service ggmbh in Weimar zu erfragen ( Lautertal Kino Do Mi: Fast & Furious 9 15:00, 17:00, 19:30, 20.00; Peter Hase 2 Ein Hase macht sich vom Acker 14:45, 16:45; Spirit Frei und ungezähmt 14:30, 16:15; Conjuring 3: Im Bann des Teufels 20:15; Catweazle 14:30, 19:30; 3D Godzilla vs. Kong 20:30; Der Rausch 18:00, 20:15; Space Jam A new Legacy 14:45, 17:15; Und täglich grüsst die Liebe 18:15; 3D Die Croods Alles auf Anfang 15:00; Die Croods Alles auf Anfang 17:15; Die Olchis Willkommen in Schmuddelfing! 15:15, 17:15; Mo Sneak Preview 20:00; Di Detekiv Conan 24-Die scharlachrote Kugel 18.00; Mi Cash Truck Kino Meiningen Do Mi Black Widow 17:15, 20:00 Fr/Sa 23:00; Fast & Furious 9 14:45, 17:15, 19:45 sowie Fr/Sa 23:00; Godzilla vs. Kong 20:15 sowie Fr/Sa 23:00; Nomaland 20:15 sowie Fr/Sa 23:00; Nobody 20:00 sowie Fr/Sa 22:30; Conjuring 3: Im Bann des Teufels 20:15 sowie Fr/Sa 23:00; Catweazle 14:45; Spirit - Frei und ungezähmt 15:00, 17:30; Die Olchis - Willkommen in Schmuddelfing! 15:00; Die kleine Hexe 15:00; Space Jam A new Legacy 17:15; Die Croods Alles auf Anfang 15:15,17:30; Peter Hase 2 - Ein Hase macht sich vom 17:45. Kammerlichtspiele Sonneberg Do Mi Fast & Furious 9 17:00, 19:45 sowie Sa 22:45; Conjuring 3: Im Bann des Teufels 20:00 sowie Sa 22:45; Black Widow 17:30, 20:00 sowie Sa 22:45; Spirit - Frei und ungezähmt 15:15, 17:30; Die kleine Hexe 15:00; Die Croods Alles auf Anfang 14:45. Tierärzte Tierklinik - 24 Stunden geöffnet, ( ( ) (Reutersgasse 6). Erfurt Tierklinik - 24 Stunden geöffnet, ( Utopolis Coburg Notdienste Black Widow 3D 16:00, 20:00; Catweazle 16:45, 20:00; Conjuring 3: Im Banne des Teufels 20:15; Die Croods - Alles auf Anfang 3D 16:30; Fast & Furious 9 16:00, 19:30, 19:50.; Godzilla vs. Kong 3D 16:15, 20:15; Nomadland 19:30; Peter Hase 2 - Ein Hase macht sich vom Acker 16:45; Space Jam: A New Legacy 16:30, 19:30; Spirit - Frei und ungezähmt 16:15. Veranstaltungen Hildburghausen 23. Juli 19:00 Gaststätte Zur Falkenklause: Mitgliederversammlung des Theaterverein. Hildburghausen: Juli Marktplatz: Marktschreier. Kloster Veßra 23. Juli 18:30 Hennebergisches Museum: Fledermausnacht (Vorbestellung unter info@museumklostervessra.de oder ( ). Hildburghausen 23. Juli Café Charlott: Treffen des Briefmaktensammlervereins. Grimmelshausen 23. Juli 18:00 Gemeindehaus Skatturnier (Anmeldung ( (01 71) ). Hinternah 24. Juli 13:30 Brandtsköpphaus: Wanderung mit dem Roten Rucksack (Anmeldung ( (01 71) ): Meiningen 23. Juli 16:00 bis 17:30 Cafè Neumann: Meininger Saxophon-Big- Band; 19:00 Knasthaus Fronveste: Junimond; 19:30 Marktplatz: Glüxxritter - Live Musik. Ratscher Bergsee Countryfestival 23. Juli 19:00 Lonnie Dale und Band - Homepage; 24. Juli 15:00 18:00 Scotty Riggins; 19:00 00:00 Colorado Five; 25. Juli 11:00 12:00 Gottesdienst (Grillecke); 12:00 14:00 Just Country Light; 15:00-18:30 Gudrun Lange & Kactus. Wolfmannshausen 24. Juli 20:00 Sportplatz: Krawall am Stall - Open-Air-Musikparty von DJK Wolfmannshausen und Tommy Stu. Queienfeld 24. Juli 21:00 Waldfestplatz an der Lutherlinde: Waldfest light mit A`N`T - Eintritt frei. Dies & Das Hildburghausen Stadtmuseum Alte Post Mi Fr 10:00 bis 17:00, Sa/So 13:00 17:00 geöffnet. Eisfeld Museum im Schloss Mo geschlossen, Die Fr 10:00 bis 16:00, Sa/So 13:00 17:00 geöffnet. Schleusingen Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Di Fr 9:00 17:00, Sa/So sowie Feiertage 10:00 18:00 geöffnet. Kloster Veßra Hennebergisches Museum: tägl. 9:00 18:00 (letzter Einlass 17:00) geöffnet. Römhild Steinsburgmuseum Die So von 9:00 bis 17:00 geöffnet. Römhild Glücksburg Di Fr 10:00 12:00 und 13:00 16:00 sowie So 13:00 17:00. Heldburg Deutsches Burgenmuseum: Juni Sa/So 10:00 17:00, ab Juli Di bis So 10:00 17:00 geöffnet. Streufdorf Zweiländermuseum: Do Sa 13:00 bis 18:00 So+Feiertag 10:00 bis 18:00 geöffnet. (03 61) (Mittelhäuser Str. 97). Regionaler Tierarzt Kontaktieren Sie bei dringenden Fällen bitte die zentrale Notfallnummer, dort werden Sie an den/die notdiensthabenden Tierärzt/Innen in Ihrer Region weitergeleitet. Zentrale Notfallnummer Südthüringen: ((03 61) Brattendorf Apotheken Linden-Apotheke ( ( ) (Sa). Themar Markt-Apotheke ( ( ) (Sa). Schleusingen Spangenberg-Apotheke MEGA-Center ( ( ) (So). Heubach Auen-Apotheke ( ( ) (So). Frauenhaus Notdienst Mit Beratung täglich 9 bis 15 Uhr ( ( ) In dringenden Suhl Tierpark: täglich 9:00 18:00 geöffnet, (Ohne Anmeldung und ohne Test) Infos: Suhl Waffenmuseum: Di So 10:00 18:00 geöffnet. Coburg Puppenmuseum: : 100 Jahre Puppen aus dem bayerischen Puppendorf Mönchröden - täglich von 11:00 bis 16:00. Coburg Naturkundemuseum: Spechte - Hör mal, wer da klopft! (bis 5.9.) täglich von 9:00 bis 17:00. Zella-Mehlis Explorata, Forstgasse 29: täglich 10:00 18:00. Oberhof Rennsteiggarten 10:00 17:00. Oberhof Exotarium, täglich 10:00 18:00 geöffnet, letzter Einlass 17:30. Oberhof Golfkletterpark: Sa/So 10:00 19:00 geöffnet. Suhl Sternwarte :00 Der aktuelle Sternhimmel, :00 Der aktuelle Sternhimmel, Anmeldung unter (( ) bzw Coburg Kunstsammlung der Veste tägl. 9:30 bis 17:00: Sonderausstellung Glass Works European Glass Lives in Craft, Art and Industry - Neue Perspektiven in Glas (bis 12. September) Zella-Mehlis Erlebnispark Meeresaquarium, täglich 10:00 18:00 geöffnet, letzter Einlass 17:30. Politik Waldau 15:00 bis 18:00 Gemeinde: Bürgertelefon Ortsteilbürgermeister Thomas Weigelt (0175/ ). Rat & Tat Hildburghausen Kreisseniorenbüro (Obere Marktstraße): Tel. (03685) Mo 12:00-16:00; Di - Fr 8:00-12:00 geöffnet. Hildburghausen Kreissportbund: Geschäftsstelle geöffnet, Terminvereinbarung (unter 03685/ oder ); Mo, Di 8:00-12:00 und 12:30-16:30, Mit 8:00-12:00 und 12:30-14:00, Do 8:00-12:00 und 12:30-17:30, Fr 8:00-12:00. Hildburghausen 8:00 bis 11:45 Talisa - Soziale Arbeit e.v.-beratungsstelle: (Obere Marktstraße 33). Hildburghausen 8:00 bis 12:00 Beratungsstelle für Suchtfragen, Asternweg 19: Sprechzeit. Hildburghausen 8:00 bis 12:00 Frauenakademie: Sprechzeit Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle (Schleusinger Straße 6-8) (Mund-Nasenschutz empfohlen). Hildburghausen 8:30 bis 12:30 Kreisdiakonie, Immanuel-Kant-Platz 3: Sprechzeit und nach Vereinbarung, Tel / Hildburghausen 9:00 bis 18:00 Sozialkaufhaus (Obere Braugasse): Geöffnet. Hildburghausen 9:00 bis 14:30 Bewerbungsberatung P&S Service GmbH, Obere Braugasse 29: Anmeldung Tel. (03685) Hildburghausen 9:30 bis 11:30 Frauenkommunikationszentrum BINKO: (Obere Marktstraße 43) Geöffnet - Einzeltermine nach Telefonabsprache möglich 03685/ Hildburghausen 10:00 bis 15:30 Cent- Laden: Geöffnet. Hildburghausen 10:00 bis 14:00 Stadt- Fällen von 15 bis 9 Uhr PI Hildburghausen, ( ( ) oder Rettungsleitstelle ( ( ) Gas Havariedienste Hildburghausen, ( ( ) oder (08 00) Wasser und Abwasser ZWAS Suhl/Zella-Mehlis: Bereitschaftsdienst bis 26. Juli (7 Uhr): Diensthabender Herr Möhring ( (01 73) Bereitschaftsdienst vom 26. Juli 2. August: Diensthabender Herr Steffen ( (01 62) WAV Hildburghausen: Bereitschaftsdienst bis 26. Juli (7 Uhr): Diensthabender Andreas Höhn ( (01 70) oder (( ) Bereitschaftsdienst vom 26. Juli 2. August: Diensthabender Frank Gottstein ( ( ) oder ((01 71) Kanal- und Rohrreinigung Werner-Hochdruck, 24-Stunden-Notfallservice ( (01 75) Wohnungs Gmbh Hildburghsn. Leiterdienst ( (01 71) und Kreisbibliothek und Tourist-Info: geöffnet. Hildburghausen 13:00 bis 15:00 Hildburghäuser Tafel: Geöffnet; Lieferung Lebensmittel für Menschen mit Gehbehinderung Soforthilfe und Anmeldung unter: Blutspende Veilsdorf 16:00 bis 20:00 Sporthalle: Blutspende. Ärzte-Notdienst Rettungsleitstelle Suhl Rettungsleitstelle Suhl: ( ( ) oder ( 112. Region Hildburghausen, Schleusingen, Eisfeld In Notfällen die Henneberg Klinik Hildburghausen (Schleusinger Straße 17), ( ( ) 77 30, aufsuchen. Sprechzeiten: Mi/Fr 16:00 bis 19:00 Uhr, Sa/So/Feiertag 10:00 bis 16:00. Emmi kam um genau 9.00 Uhr am 19. Juli 2021 im SRH-Zentralklinikum Suhl zur Welt. Sie wog 3270 Gramm und war 52 Zentimeter groß. Emmi ist das zweite Kind von Romy Heusinger und Jens Neumann aus Hildburghausen. Linus (1 Jahr und 4 Monate) freut sich über die kleine Schwester. ANZEIGE Ärztlicher Notdienst (für dringende Hausbesuche): ( , Freitag 13:00 bis 7:00. Hildburghausen Apotheken Theresen-Apotheke Notdienst von 8:00 bis 8:00. Entsorgung Deponie Leimrieth Geöffnet Montag bis Freitag 9:00 bis 16:00 nur für mineralische Abfälle (Boden, Steine, Bauschutt, Schlacke und Asche, Schotter, bitumenhaltiger Straßenaufbruch), ( ( ) Wertstoffhof Willkommen auf der Erde Freitag 13:00-17:00 Schleusingen (Ladestraße), 14:00-18:00 Hildburghausen (Kirchwiesen 3), 13:00-17:00 Eisfeld (Zur Sandgrube), 12:00-17:00 Themar (Tachbacher Straße). Rune erblickte am 16. Juli 2021 um Uhr im SRH-Zentralklinikum Suhl das Licht der Welt. Er brachte 3506 Gramm auf die Waage und war 53 Zentimeter groß. Rune ist das erste Kind von Viviane und Matthias Krämer. Die kleine Familie wohnt in Eicha. SERVICE auf einen Blick. Täglich in Ihrer Tageszeitung. Suche ständig Fahrzeuge PKW, Quad, LKW Auch Unfall-& Motorschaden Tel.: 0160 / u / Erlebnis-Einkauf Landmarkt Mo Fr Uhr, Sa Uhr Erlebnis-Gastronomie Milch-Café Fr So Uhr Eisfelder Str Veilsdorf OT Schackendorf 03685/68790 Landmarkt: 03685/ Wir erstellen Ihre individuellen Drucksachen auf Anfrage Von A wie Aufkleber bis Z wie Zickzackfalz Senden Sie Ihre Anfrage an: info@hcs-medienwerk.de Südthüringens starke Seiten BEEZIS KFZ-Handel Fa. Klaus Kuhles & W. Seifert Am Hofsteg 1 Eisfeld Telefon oder Hausgeräte Kundendienst Fernseh Hii SAT NEU! WASCHMASCHINEN SPÜLMASCHINEN TROCKNER Grundig TV - Garantie - Reparaturen Günther, 79: ANZEIGEN weil s wirkt. Ihre Ansprechpartner der Südthüringer Presse Hildburghausen $ / Und ich dachte, im Heim ist der Spaß vorbei, smile! VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband Hildburghausen e.v. Friedrich-Rückert-Straße Hildburghausen

9 Freitag, 23. Juli 2021 LANDKREIS HILDBURGHAUSEN H_FW-HBN.9-1 Seite 9 Bischof besucht Maßregelvollzug Installateur- und Heizungsbauermeister Martin Schwamm (3. von rechts) aus Hildburghausen gehört zu den besten Meisterabsolventen.Foto: Handwerkskammer Kreisstädter unter besten Meistern Über hohen christlichen Besuch freute sich jüngst die Führung des Maßregelvollzugs der Helios Fachkliniken in Hildburghausen. Zu Gast war Bischof Ulrich Neymeyr aus Erfurt. Hildburghausen Seltene Einblicke gewährte das Führungsteam des Maßregelvollzugs der Helios Fachkliniken Hildburghausen zusammen mit der Klinikgeschäftsführerin Franka Köditz kürzlich Bischof Ulrich Neymeyr vom Bistum Erfurt. Für ihn war es der erste Besuch in einer Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, wo suchtkranke Straftäter behandelt werden. Der Besuch kam auf Initiative des katholischen Klinikseelsorgers im Maßregelvollzug, Christian Beck, zustande. Das teilt die Helios Fachklinik mit. Viele Eindrücke Bei einem Rundgang durch den Maßregelvollzug erhielt Bischof Neymeyr zahlreiche Eindrücke vom Alltag im Maßregelvollzug. Er konnte einen Blick in verschiedenste Bereiche werfen von den Arbeitstherapiebereichen über Sporträume bis hin zu den Zimmern der Untergebrachten. Klinikgeschäftsführerin Franka Köditz stand zusammen mit Andreas Schierbaum, Sicherheitsbeauftragter und Leiter Monitoring, Sebastian Fischer, Oberarzt, Annette Reiber, Therapeutische Leiterin, und Nicole Apfelstädt, Pflegedirektorin, für Fragen zur Verfügung und informierten den Bischof über ihre tägliche Arbeit. Zehn Südthüringer Meisterabsolventen sind mit der Meisterprämie 2020 ausgezeichnet worden. Unter ihnen ist auch ein Hildburghäuser. Hildburghausen/Gera Zehn Südthüringer Meisterabsolventen sind Jahrgangsbeste geworden, haben die Meisterprüfung in ihrem Handwerksberuf zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2020 abgelegt und zum Zeitpunkt der Meisterprüfung in Thüringen gewohnt und gearbeitet. So heißt es unter anderem in den Vergabekriterien für die Auszeichnung. Bei der Auszeichnungsveranstaltung am 20. Juli 2021 in Gera wurden ihnen jeweils die Prämie in Höhe von 1000 Euro und ein Glaspokal überreicht. Manfred Scharfenberger, Präsident der Handwerkskammer Südthüringen, gratulierte: Mit solchen Meistern geht es bei uns im Kammerbezirk vorwärts. Wir zählen auf diese Hoffnungsträger im Südthüringer Handwerk. Gerade in Zeiten wie diesen kommt es auf Engagement, positive Energie und Vorbilder an. Herzlichen Glückwunsch! Die Meisterprämie wurde bereits zum fünften Mal vom Thüringer Handwerkstag e. V. (THT) gemeinsam mit dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft an die besten Jungmeisterinnen und Jungmeister des zurückliegenden Jahres aus ganz Thüringen vergeben. Unter den insgesamt 38 Ausgezeichneten waren zehn Jungmeister, die im Bezirk der Handwerkskammer Südthüringen ihre Meisterprüfung besonders erfolgreich abgelegt haben. Mit Installateur- und Heizungsbauermeister Martin Schwamm ist auch ein Hildburghäuser unter den Ausgezeichneten. Die besten Südthüringer Meisterabsolventen 2020 sind: Installateur- und Heizungsbauermeister Martin Schwamm, 31 Jahre, aus Hildburghausen Elektrotechnikermeister Maik Hoffmann, 35 Jahre, aus Suhl Feinwerkmechanikermeister Felix Krieg, 25 Jahre, aus Neubrunn Fleischermeister Robert Lesser, 22 Jahre, aus Brotterode-Trusetal Friseurmeisterin Larissa Pfannschmidt, 25 Jahre, aus Steinbach- Hallenberg Glasbläser- und Glasapparatebauermeister Steffen Iser, 49 Jahre, aus Rudolstadt Karosserie- und Fahrzeugbauermeister Frank Sage, 49 Jahre, aus Meiningen Kraftfahrzeugtechnikermeister Stephan Bugge, 32 Jahre, aus Bad Salzungen Maler- und Lackierermeister Benjamin Amm, 37 Jahre, aus Meiningen Ofen- und Luftheizungsbauermeister Mathias Schatz, 29 Jahre, aus Ruhla - Ortsteil Thal Das Team der Helios Fachklinik mit Bischof Neymeyr (vorn, Mitte) Foto: Helios ANZEIGE Abo-Aktion macht Lust auf den Wiedereinstieg Busse und Bahnen erleben nach Monaten des Lockdowns ein Comeback. Verbünde und Verkehrsunternehmen bedanken sich bei den zurückkehrenden Fahrgästen über den Sommer mit zahlreichen Auslugs- und Freizeit-Aktionen. Ein besonderes Highlight hat sich die Branche für den September einfallen lassen: Inhaber von Abo-Tickets dürfen vom 13. bis 26. September über einen Zeitraum von zwei Wochen hinweg den öffentlichen Nahverkehr nutzen bundesweit und ohne zusätzliche Kosten. Steigende Impfquoten und niedrige Inzidenzwerte fördern aktuell das Mobilitätsbedürfnis vieler Menschen. Zusammen mit der Politik und den Kommunen werben Verbünde und Verkehrsunternehmen in den nächsten Monaten verstärkt für eine Rückkehr zwischenzeitlich verlorener Fahrgäste. In Thüringen bietet eine Vielzahl regionaler Maßnahmen einen Anreiz zum Wiedereinstieg. So hat der Verkehrsverbund Mittelthüringen (VMT) eine zweistuige Kampagne zur Fahrgastrückgewinnung gestartet, die zunächst die Freizeitverkehre bewirbt und im nächsten Schritt einen Fokus auf die Alltagsmobilität legt. Im Rahmen der Kampagne wird es in den nächsten Monaten verschiedene Abo-Aktionen geben, bei denen neue Abonnenten loreanto/shutterstock beispielsweise ein kostenloses Startguthaben erhalten. Darüber hinaus soll die FAIRTIQ- App des VMT ab 2022 in ganz Thüringen zum Kauf von Tickets für Bus- und Bahnfahrten per Handy eingesetzt werden können. Auch die Nutzung der App ist noch einfacher geworden: Eine neue Smart Stop -Funktion erkennt, wenn Fahrgäste die Beendigung ihrer Fahrt vergessen haben, und nimmt ihnen das Auschecken ab. Das Vertrauen der Fahrgäste kehrt zurück Auch in Thüringen will der öffentliche Nahverkehr wieder in die Erfolgsspur zurück und über attraktive Angebote und mehr Komfort und Service zu einer echten Alternative bei der Verkehrsmittelwahl werden. Dazu Andreas Hemmersbach, Vorsitzender der VDV- Landesgruppe Sachsen/Thüringen: Wir brauchen auch nach Corona einen starken, attraktiven ÖPNV, wenn wir die Verkehrswende weiter vorantreiben und die gesteckten Klimaschutzziele im Verkehrssektor bis 2030 erreichen wollen. Die gute Nachricht: Aktuelle Erhebungen wie der Vertrauensindex Bus & Bahn belegen, dass das Vertrauen der Fahrgäste spürbar zurückkehrt. Dankeschön-Aktion zum Wiedereinstieg Um diesen Trend zu stützen und sich bei den Abonnenten zu bedanken, die Bussen und Bahnen auch in der Pandemie die Treue gehalten haben, startet die Branche unter Federführung des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) im Spätsommer eine in dieser Form noch nie dagewesene bundesweite Dankeschön-Aktion: Im Rahmen der Abo-Aktions-Wochen können Abo- Kunden der teilnehmenden Verbünde vom 13. bis 26. September 2021 zwei Wochen lang Busse und Bahnen des Nahverkehrs in ganz Deutschland nutzen, ohne zusätzliche Kosten. Die Aktion ist Bestandteil der bundesweiten #BesserWeiter-Kampagne, mit der Bund, Länder, kommunale Spitzenverbände und die im VDV organisierten Verkehrsunternehmen zwischenzeitlich verlorene Fahrgäste zurückgewinnen wollen. gemeinsam #besserweiter Jetzt informieren und wieder einsteigen! Informationen zu den Ticket- und Tarifangeboten sowie der FAIRTIQ-App unter Näheres zu lokalen und regionalen Aktionen ist auch auf den Websites der Verkehrsunternehmen zu inden. Aktuelle Informationen zur bundesweiten #BesserWeiter-Kampagne, den Ergebnissen verschiedener Corona-Studien oder dem Vertrauensindex Bus & Bahn inden sich unter Marcel Krummrich 3 Fragen an... Prof. Dr. Benjamin- Immanuel Hof, Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft in Thüringen Wie hat die Politik den Nahverkehr in der Pandemie unterstützt? Bund und Länder sind sich einig in der gemeinsamen Anstrengung, den ÖPNV zu unterstützen und das wirtschaftliche Fortbestehen der Verkehrsunternehmen zu gewährleisten. Der aufgespannte Rettungsschirm ist für Thüringen eine große Herausforderung, der sich der Freistaat jedoch verantwortungsvoll gestellt hat. Mit dem Ausgleich inanzieller Schäden und der Unterstützung von Maßnahmen, die das Vertrauen in Leistungsfähigkeit und Sicherheit der ÖPNV-Angebote stärken, werden wir die Krise gemeinsam überwinden. Warum sollten die Menschen wieder in Busse und Bahnen zurückkehren? Der ÖPNV ist sicher! Niemand setzt sich einer erhöhten Infektionsgefahr aus, weil er mit Bus und Bahn unterwegs ist. Auch bei regelmäßiger Nutzung gilt dies, das hat die Pendler-Coronastudie der Charité nachgewiesen. Zur Gewährleistung unserer Sicherheit im ÖPNV bedarf es klarer Regeln. Abstände, Masken, häuige Reinigung und Lüftung der Fahrzeuge sind der erforderliche Standard. Unabhängig von den Fragen des Schutzes in der Pandemie muss im Übrigen dauerhaft gelten: Es ist komfortabel und hygienisch, öfentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Wie lassen sich mehr Menschen zum Umstieg auf den ÖPNV bewegen? Deutschland verfolgt klare Klimaziele. Der ÖPNV spielt bei der Erreichung dieser Ziele eine wichtige Rolle. Bund, Länder und Kommunen werden die propagierte Verkehrswende mit der angestrebten Verdoppelung der Fahrgäste im ÖPNV nur gemeinsam strukturell voranbringen. Der ÖPNV muss sich nutzerorientiert zeigen und Infrastrukturausbau, Vertaktung und Dekarbonisierung müssen ineinandergreifen. In Stadt und Land gilt es, die Attraktivität des ÖPNV gegenüber der individuellen Mobilität weiter zu stärken.

10 Seite 10 H_FW-HBN.10-1 Freitag, 23. Juli 2021 LANDKREIS HILDBURGHAUSEN Oliver Thein (links), Kai Lamping (zweiter von links), Christian Hill und Christopher Zöller (rechts) sind vier der sechs Hobby-Drohnenflieger, sie sich im Dezember 2020 zur Gruppe Pictures of Drones Römhild zusammengeschlossen haben und deren liebstes Motiv die Gleichberge sind. Fotos (2): Bastian Frank Blick vom Himmel Füße auf dem Boden Sechs junge Männer aus Römhild betrachten gerne die Welt von oben. Dafür bleiben sie allerdings mit beiden Beinen fest auf dem Boden. Drohnen fangen ihnen den Blick ein. Von Daniela Rust Römhild Die Wolkendecke hängt ganz tief, so als würde sie fast die Erde berühren. Während das wolkengrau den Himmel verdeckt, lässt sich darüber eine leuchtende Mischung aus sonnengelb und strahlendem Blau erahnen, die die Gleichberge in goldenes Licht taucht und sie wie zwei von der Erde losgelöste Riesen aus fluffigen Wolken ragen lässt. Sechs junge Männer aus Römhild müssen sich nicht nur vorstellen, wie es wohl über den Wolken aussehen mag und welchen Blick die Vögel auf Natur und Dörfer haben - sie holen sich die Ansichten direkt auf die Erde. Das tun sie mithilfe ihrer Drohnen. Erkundung von oben Das gemeinsame Hobby schweißt sie seit vergangenem Jahr zusammen und sie erkunden gemeinsam Stück für Stück die Gegend um Gleichberge und Grabfeld aus der Vogelperspektive und holen diese auf die Erde. Über die Feuerwehr haben die Drohnenflieger sich kennengelernt, Zwölf Katastrophenschutzhelfer aus Themar sind aus dem Hochwassergebiet zurückgekehrt. Der Einsatz dort sei überhaupt nicht vergleichbar mit dem, was sie bislang erlebt haben, sagt Kreisbrandmeister Stefan Schlott. Von Jan-Thomas Markert Themar Das Hochwasser der Ahr hat im Landkreis Ahrweiler große Schäden angerichtet. In der schwer in Mitleidenschaft gezogenen Infrastruktur der Gebietskörperschaft im Norden von Rheinland-Pfalz ist Hilfe nach wie vor dringend nötig. Von Sonntag bis Mittwoch haben dort zwölf Katastrophenschutzhelfer der Feuerwehr Themar tatkräftig Hand angelegt. Sie waren ebenso wie 25 dieser besonders geschulten Einsatzkräfte aus Sonneberg am Sonntagmittag Richtung Katastrophengebiet gestartet, in zwei mit jeweils sechs Helfern besetzten Fahrzeugen. Deren festgestellt, dass sie alle das gleiche Interesse an der luftigen Fotografie hegen und sich im Dezember über eine Whatsapp-Gruppe vernetzt. Christopher Zöller, Kai Lamping, Oliver Thein, Christian Hill, Manuel Kling und Tizian Carl er ist als einziger nicht bei der Feuerwehr gehören zum Team. Hintergrund war, dass ab Januar 2021 ein Drohenführerschein nötig wurde. Eigentlich wollten wir uns nur dazu austauschen. Aber dann bekam die Gruppe eine eigene Dynamik. Wir nahmen alle die Hürde Führerschein das war online möglich Schlott: Feuerwehr war und ist jederzeit einsatzbereit bleibende Eindrücke fasst Kreisbrandmeister Stefan Schlott am Donnerstag in einem Telefongespräch gegenüber unserer Redaktion zunächst kurz und knapp in einem Satz zusammen. Die Einsätze dort waren überhaupt nicht vergleichbar mit dem, was wir bislang als Feuerwehrleute erlebt haben. Wegen der unvorstellbaren Verwüstungen waren zeitweise circa Menschen ganz oder teilweise ohne Wasser, Strom und Gas. Zum Vergleich: Das ist, als ob der halbe Landkreis Hildburghausen, der hat etwa Einwohner zählt, von diesen Versorgungsleistungen abgeschnitten wäre. Schlamm und tote Fische Die Themarer kamen in den Ortschaften Schuld und Sinzig zum Einsatz. Wir haben Keller ausgepumpt und die Statik von Gebäuden begutachtet, sagt Stefan Schlott. Außerdem haben wir Schlamm aus Häusern entfernt sowie einen Baumarkt und eine Zoohandlung zusammen mit weiteren Einsatzkräften beräumt. Der Kreisbrandmeister und merkten, dass es Spaß macht, sich über Technik, Projekte und Fotoobjekte auszutauschen, erzählt Oliver Thein aus der Gruppe. Gemeinsame Projekte Und so wurden aus einzelnen Hobbyflügen gemeinsame Projekte. Wir bekommen mittlerweile Aufträge von Kommunen oder Privatleuten, weil sie Ansichten aus der Vogelperspektive möchten, sagt Christopher Zöller, der sich schon seit vielen Jahren mit Modellflug beschäftigt hat, bevor er auf die Drohne kam. Wir berichtet beispielsweise von Tausenden verendeten Fischen aus diesem Fachgeschäft, die umgehend beseitigt werden mussten, um die Seuchengefahr zu bannen. Wir haben als Feuerwehrleute schon viel gesehen, aber so etwas noch nie erlebt. Normaler Vorgang Startplatz Autodach die Drohnen brauchen nur eine kleine Fläche zum Abheben und schaffen eine Höhe von 500 Metern. Ungeachtet der dringlichen Einsätze der zwölf Katastrophenschutzhelfer mehrere hundert Kilometer fern der Heimat, in Themar war und ist die Feuerwehr jederzeit einsatzbereit, sagte Stefan Schlott. Er nahm mit dieser Aussage Bezug auf eine Veröffentlichung in der Donnerstagausgabe dieser Zeitung, Seite 9, zu einem Flächenbrand zwischen Lengfeld und Ahlstädt unter der Überschrift: Feuerwehren löschen Flächenbrand auf 1,5 Hektar. Dort heißt es: Die Schleusinger Feuerwehrleute unterstützten, weil die Themarer Feuerwehr derzeit nur bedingt einsatzfähig ist. Einige Helfer sind im Hochwassergebiet tätig. Schlott betonte einerseits, die Stadt Themar verfüge zusammen mit den Ortsteilen Wachenbrunn und Tachbach über insgesamt 45 Feuerwehrleute, von denen ein Großteil in den heimischen Gefilden einsatzbereit gewesen sei. Andererseits wäre eine Alarmierung weiterer Feuerwehren wie der aus Hildburghausen und der sind alle berufstätig und betreiben alles nur auf Hobby-Ebene und weil es uns großen Spaß macht. Aber es spricht sich herum, was wir tun und die Leute interessieren sich dafür, fügt er hinzu. Natürlich ist ihnen Dank Drohenführerschein und intensiver Beschäftigung mit der Luftfotografie bewusst, was erlaubt ist und was nicht, wo der Datenschutz greift und wo es um Sicherheit geht, erklärt Kai Lamping, dessen Drohne 2020 unterm Weihnachtsbaum lag und der somit der neueste Zugang bei den Drohnenfreunden ist, die mittlerweile ein eigenes Logo und Team- Shirts haben. Sie alle nutzen Drohnen vom Weltmarktführer, erzählt Christian Hill. So eine Drohne erreicht Höhen von 500 Metern, fliegt um die 50 Kilometer pro Stunde. Der Akku reicht im Normalbetrieb 30 bis 45 Minuten, fügt er hinzu. Laut Oliver Thein verbinden sich die Drohnen direkt nach dem Start mit Satelliten. Der Drohnenführer bewegt das Flugobjekt, dass zum Start nur eine kleine Fläche braucht, über Joysticks auf einem Steuermodul, verbindet dieses wiederum mit Smartphone oder Tablet und kann darüber mit den Augen der Drohne sehen. Neue Herausforderung Im August erwartet die Römhilder Drohnenflieger eine besondere Herausforderung in einem Schloss im benachbarten Bayern. Wir haben den Auftrag, dort eine Veranstaltung mit den Drohnen festzuhalten. Natürlich müssen wir uns hier im Vorfeld intensiv mit den baulichen Gegebenheiten vor Ort und den Möglichkeiten, wie man dort am besten von oben aufnimmt und fotografiert, befassen, sagt Kai Lamping. Fragt man die Drohnenfans nach ihrem liebsten Motiv, kommt die Antwort einhellig: Die Gleichberge. Sie alle haben sie schon unzählige Male in verschiedensten Facetten festgehalten. Wie es noch anders, besser, ungewöhnlicher geht dazu tauschen sie sich in ihrer Gruppe aus und bleiben gemeinsam gespannt. aus Schleusingen zur Unterstützung eines Einsatzes wie diesmal völlig normal je nach Schwere des Ereignisses. Natürlich gilt unser Dank auch den unterstützenden Wehren, sagte Schlott. Aber es handelt sich Zwölf Katastrophenschutzhelfer der Feuerwehr Themar haben in Rheinland-Pfalz Hand angelegt. Stinkender Zufluss: Es gibt einen Termin Hildburghausen Auf Anfrage der Fraktion Die Linke im Stadtrat Hildburghausen zur Situation am Mühlgraben in Häselrieth gibt es neue Informationen zur Beseitigung des Missstandes. Das teilt Fraktionsvorsitzende Sabine Günther mit. Es betrifft ein Stück Gewässerbett von der Mühle in Richtung Werra. Dort ist durch den Zufluss in die Werra der Mündungsbereich verlandet. Der geringe Abfluss bei Niedrigwasser sorgt für Geruchsbelästigung und ist verschlammt. Das Stadtbauamt Hildburghausen habe umgehend auf die Anfrage reagiert und mitgeteilt, dass aufgrund der Zuständigkeit mit dem Gewässerunterhaltungsverband, der Flussmeisterei und der Stadt ein Vor- Ort-Termin im August einberaumt wird. Dort soll festgelegt werden, wie das Problem gelöst und die Kostenfrage geklärt wird. Beräumt werden soll der betreffende Bereich dann im Herbst. Wir bleiben weiter dran, verspricht Sabine Günther. VG-Verwaltung nur zwei Tage offen Themar Die Gemeinschaftsvorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Feldstein Dagmar Dummer weist darauf hin, dass die Meldestelle der Verwaltungsgemeinschaft in der kommenden Woche nur am Dienstag und Donnerstag, 27. und 29. Juli, geöffnet hat. Geringer Schaden nach Zusammenstoß Heubach Wegen einer kurzen Unaufmerksamkeit ist es Mittwochmittag in Heubach zu einem Zusammenstoß eines Autos mit einem Motorrad gekommen. Wie die Polizei am Donnerstag mitteilt, wollte ein 62-jähriger Autofahrer in der Rudolf-Breitscheid-Straße in Heubach wenden. Dafür stoppte er seinen Pkw an einer Einfahrt und setzte zurück. Dabei übersah er jedoch einen hinter ihm mit seinem Zweirad Kawasaki stehenden 16-Jährigen und stieß mit ihm zusammen. Der junge Mann verletzte sich nicht und auch der entstandene Sachschaden blieb gering. Corona-Zahlen KREIS HILDBURGHAUSEN Infektionen gesamt 5413 (+1) Genesen 5134 (+1) Gestorben* 248 (-) Aktive positive Fälle 31 (-) Gesamt-Inzidenz 8566 (+2) 7-Tage-Inzidenz laut RKI 22 (-) Inzidenz = Fälle pro Einwohner Zahl in Klammern: Veränderung zur vorigen Meldung *) Todesfälle, bei denen eine Infektion vorlag Alle Daten Stand , 0 Uhr Quelle: Gesundheitsamt dabei um ein übliches Prozedere. Über eine Alarmierungsreihenfolge könne jeweils nachgesteuert werden. Auch diesmal war alles organisiert und doppelt und dreifach abgesichert, sagte Schlott. Foto: privat

11 Freitag, 23. Juli 2021 LANDKREIS HILDBURGHAUSEN H_FW-HBN.11-1 Seite 11 Notfallseelsorge: Mithelfen, Erlebtes zu verarbeiten Denen helfen, die soeben einen schweren Schicksalsschlag erlitten haben: Pfarrerin Bettina Schlauraff aus Bibra ist ehrenamtliche Notfallseelsorgerin: Zuhören, trösten, unterstützen all das gehört zum Job, der wahrlich kein leichter ist. Grabfeld-Bibra Es ist nach Feierabend, gerade hat die Bereitschaftszeit begonnen, als das Handy von Bettina Schlauraff aus dem Grabfeld- Ortsteil Bibra klingelt. Die Rettungsleitstelle ruft sie zu den Beteiligten und Zeugen eines soeben passierten schweren Unfalls. Für Schlauraff, hauptberuflich Pfarrerin im Pfarrbereich Bibra, ein Szenario, das jeden Tag zu allen Uhrzeiten während des Bereitschaftsdienstes eintreten kann: Bettina Schlauraff ist ehrenamtliche Notfallseelsorgerin. Im konkreten Fall heißt das für sie, Informationen der Leitstelle zu notieren, sich umzuziehen, den Einsatzrucksack zu nehmen und sich schnellstmöglich zum Einsatzort zu begeben. Was sie dort erwarten wird, weiß sie in diesem Moment nur ansatzweise. Ein wenig Aufregung fährt immer zu jedem Einsatz mit. Nach zehn Minuten trifft die Notfallseelsorgerin dort ein, die Unfallstelle liegt in der Nähe. Verschiedene Einsatzkräfte sind bereits dabei, den Unfallort zu sichern und die Beteiligten mit medizinischer Hilfe zu versorgen. Feuerwehrfahrzeuge sperren die Straße. Die Kameraden haben die Verunfallten mit geborgen. Polizeibeamte versuchen, den Unfallhergang zu ermitteln. Notärzte versorgen zusammen mit den Besatzungen der Krankenwagen die Verletzten. Ein Rettungshubschrauber steht bereit. Alle Einsatzkräfte sind eingespielt und funktionieren zusammen. Die Notfallseelsorgerin ist ein Teil dieses Systems. Von der Polizei und der leitenden Notärztin bekommt Bettina Schlaufraff die nötigen Infos zu den Betroffenen. Es gibt in solchen Fällen Unfallbeteiligte und Unfallzeugen, es gibt Ersthelfer und Dazugekommene, die schockiert am Rande stehen. Geschehen verarbeiten Bettina Schlauraff aus Bibra arbeitet als ehrenamtliche Notfallseelsorgerin und kommt schon direkt am Unfallort zum Einsatz. Foto: proofpic.de Aufgabe der Notfallseelsorgerin ist, betroffene Personen anzusprechen, bei ihnen zu bleiben, zuzuhören, was ihnen widerfahren ist. Dabei darf das Schicksal der Menschen sie durchaus berühren, sie darf mitfühlen und soll einfühlsam auf die Menschen eingehen. Angereiste Familienangehörige müssen mit Informationen versorgt werden. Ersthelfer müssen über das Erlebte sprechen können. An diesem Abend wendet sich Bettina Schlauraff dem unverletzten Beifahrer zu und anderen, die dabeistehen. Dass sie jetzt sofort über das Erlebte sprechen können, wird ihnen später helfen, die Erlebnisse psychisch besser verarbeiten zu können. Auch mit den Feuerwehrleuten, unter denen junge Kameraden sind, spricht sie kurz und forscht nach, wie sie diesen Unfall erlebt haben und ob es Bedarf für weitere Hilfe gibt. Für Einsatzkräfte gibt es unter dem Dach des DRK ein spezielles Seelsorgeteam im Landkreis Schmalkalden-Meiningen, das sich bei Bedarf um Feuerwehrleute oder Mitarbeiter des Rettungsteams kümmern kann. Schließlich begleitet die Notfallseelsorgerin eine Verletzte ins Krankenhaus, die erschüttert über das Unfallgeschehen ist und kaum verstehen kann, wie es dazu kommen konnte. Sie begleitet auch Polizeibeamte beim Überbringen der Todesnachricht an eine Hinterbliebene. Nach drei Stunden ist der Einsatz beendet. Im Kontakt mit anderen aus dem Kriseninterventionsdienst- Team (KID) wird Schlauraff diesen Einsatz später besprechen, um selber gut damit zurechtzukommen. Wie man mit den Bildern und Emotionen eines solchen Tages gut umgeht, das lernt man in der Ausbildung und mit der Erfahrung jedes neuen Einsatzes. Bei Menschen bleiben, wenn diese eine extreme psychischen Ausnahmesituation erlebt haben, ist Aufgabe von Notfallseelsorgern. Das Gespräch mit ihnen ist vertraulich, das bedeutet, dass Teammitglieder keine Infos aus dem Einsatz oder den Gesprächen mit den Betroffenen weitergeben dürfen. Begleitung und Hilfe Für Einsatz- und Rettungskräfte, die früher oder später den Einsatzort verlassen werden, ist es hilfreich, Betroffene mit dem soeben Erlebten nicht allein zurücklassen zu müssen. Die Mitglieder des Meininger KID-Teams begleiten in solchen Fällen Betroffene in den ersten ein bis zwei Stunden. Sie halten die schreckliche Nachricht vom Tod eines Angehörigen und die Verzweiflung der Betroffenen mit aus. Sie versuchen, mit Angehörigen zu sortieren, was jetzt organisiert werden muss. Sie sorgen dafür, dass Nahestehende angerufen und herbeigeholt werden. Sie bleiben, bis sie die Menschen, für die sie gerade da sind, in Sicherheit und gut begleitet wissen. Ihre Arbeit entspricht der in Thüringen gesetzlich vorgesehenen psychosozialen und seelsorglichen Notfallversorgung für Betroffene. (PSNV-B) Deren Ziel ist, durch die Begleitung psychische Folgen eines schweren Krisenerlebnisses zu mindern und Betroffene in eine sichere Situation zu bringen. Zu ihren Aufgaben gehören die Begleitung von Beteiligten oder Zeugen bei schweren Unfällen, die Begleitung von Angehörigen, nachdem sie vom plötzlichen Tod eines Familienmitglieds durch Unfall oder Suizid erfahren haben oder die Begleitung nach erfolgloser Reanimation oder dem plötzlichen Tod eines Kindes. Auch die schwierige Situation einer Großschadenslage wird durch Mitglieder vom PSNV-Team begleitet. Die psychosoziale Notfallversorgung ist in jedem Landkreis anders organisiert. Im Landkreis Schmalkalden Meiningen nimmt diese Aufgabe der schon erwähnte Kriseninterventionsdienst Meiningen als Verein wahr. Das KID Meiningen ist ein freier Verein, er hat etwa zwölf Einsatzkräfte im wechselnden Einsatz. Für deren Mitglieder gilt ein Bereitschaftsplan. Alle machen diese Arbeit ehrenamtlich und kommen aus unterschiedlichen Berufen. Rund 20 bis 30 Einsätze im Jahr absolvieren sie im Landkreis. Für ihren Dienst haben sie eine spezielle Ausbildung erhalten. Ihre Arbeit finanziert sich ausschließlich aus Spenden. Wer Interesse an einer Mitarbeit hat oder für den Verein spenden möchte, kann sich an den Vorsitzenden des Vereins, Sebastian Wohlfahrth, ((01 60) wenden. tih Notfallversorgung Die Landeszentralstelle für psychosoziale und seelsorgerliche Notfallversorgung in Thüringen ist Schnittstelle für eine behörden- und organisationsübergreifende Zusammenarbeit. Als Ansprech- und Netzwerkpartner steht sie für Fragen und Belange der psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) zur Verfügung. Die Landeszentralstelle PSNV ist aus einer Kooperation zwischen der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland (EKM) und dem Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales (TMIK) gewachsen. Damit erweitert sie das Landespfarramt für Polizeiund Notfallseelsorge und ist angebunden an das Referat 24 für Brandschutz, Rettungswesen, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung. Stellen Angebote

12 Seite 12 Freitag, 23. Juli 2021 FREIZEIT H_FW-SON.12-2 Jazzkonzert: Von Dixiland bis Swing Horoskop Hitze und Kälte: Was bei Mückenstichen wirklich hilft Bad Liebenstein Die Salt River Jazz Band gibt am Freitag um 19:30 Uhr im Innenhof des Hofmarschallamtes von Schloss Altenstein ein Sommerkonzert. Die 1987 gegründete Band aus Bad Salzungen spielt vorrangig Titel des traditionellen Jazz von Dixiland bis Swing. Vorbilder sind Musiker wie Jazz-Legende Chris Barber, Louis Amstrong und Duke Ellington. Das kurzweilige Jazzerlebnis lockt jedes Jahr Hunderte Besucher in den Schlosspark. Organisator der Sommerkonzerte ist die Bad Liebenstein GmbH. Der Veranstalter bittet darum, die Corona-bedingten Hygienevorschriften sowie das Abstandsgebot zu beachten. Die Sitzplätze bei diesem Konzert sind auf 160 Personen begrenzt. Bei Regen findet das Konzert 15 Minuten später im Comödienhaus Bad Liebenstein statt. Der Eintritt kostet 13,00 Euro. Karten und weitere Informationen sind in den Tourist-Informationen Bad Liebenstein und Altenstein zu bekommen. Karten gibt es zudem in den Geschäftsstellen dieser Zeitung und unter Telefon Widder Es besteht die Tendenz zu Meinungsverschiedenheiten. Machen Sie ein Zugeständnis, das bringt Ihnen ganz bestimmt keine Minuspunkte ein. Irren ist menschlich. Stier Konfliktsituationen tauchen immer einmal auf. Es gibt keinen Grund, deshalb gleich den Kopf in den Sand zu stecken. Sehen Sie es einfach als Herausforderung. Zwillinge Es hängt derzeit vieles von Ihrem bereitwilligen Arbeitseinsatz ab. Finanzielles läuft zufriedenstellend, zu Extravaganzen wird es aber dennoch nicht reichen. Krebs Bieten sich Möglichkeiten, rund um den Job neue Kontakte zu knüpfen, sind diese unbedingt wahrzunehmen. Auf lange Sicht wird sich das mit Sicherheit bewähren. Löwe Tief in Ihrem Inneren spüren Sie es selbst: Es ist Zeit, die Reserven aufzufüllen. Planen Sie schon heute, wie der Erholungsurlaub von morgen aussehen könnte. Jungfrau Ihre kritische Seite könnte Sie heute vor einem Fehlgriff bewahren. Sie lassen sich kein X für ein U vormachen und bleiben auf Distanz, bis das Gefühl stimmt. Waage Sie werden sich auf Stress einstellen müssen. Der Tag wird viel Unruhe und eine Menge Arbeit mit sich bringen. Aber auch Freuden, besonders am Spätnachmittag. Letzte Matinee im Schlosspark Altenstein Der Stich der Mücke tut nicht weh, doch ihr Speichel sorgt später für Hautjucken. Ihr Surren kann den schönsten Sommerabend vermiesen. Und dann erst diese juckenden Mückenstiche! Ständig will man sich kratzen. Gut dran ist, wer dann die richtigen Kniffe kennt. BadLiebenstein Die vierte Matinee in Kooperation mit der Kulturstiftung Meininger Museen findet am kommenden Sonntag, dem , um Uhr statt. Der Veranstaltungsort ist die Aula der TÜV-Akademie im Hofmarschallamt von Schloss Altenstein. Referent ist diesmal Florian Beck. Der Mitarbeiter am Theatermuseum von Schloss Elisabethenburg referiert über Henrik Ibsen, Josef Kainz, Gerhart Hauptmann Literatur- und Theatergeschichte auf dem Altenstein und in (Bad) Liebenstein. Besucher sollen beachten, dass der Schlosspark Altenstein an den Wochenenden für den PKW-Verkehr gesperrt ist. Außenparkplätze mit regelmäßigem Shuttlebus-Verkehr sind ausgewiesen. Gäste sollen genügend Zeit für die Anreise einplanen. Aufgrund einer Fahrplanänderung entfällt der Shuttlebus um 9.43 Uhr ab Steinbach. Daher wurde der Beginn der Veranstaltung um eine Stunde nach hinten verschoben und findet nicht wie ursprünglich angekündigt um 10 Uhr statt, informiert Christian Storch, Geschäftsführer und Intendant Comödienhaus. Die Matinee am kommenden Sonntag bildet den Abschluss der Vortragsreihe von der Stiftung Meininger Museen. Der Eintritt ist frei. Weitere Aussichten Morgen scheint anfangs die Sonne, später werden die Wolken zahlreicher, abends steigt das Schauerund Gewitterrisiko. Die Temperaturen steigen bis 29 Grad. Sonntag entwickeln sich bei wechselnder Bewölkung Schauer oder Gewitter. Sonne & Mond 05:32 21:15 21:26 04:04 Die Hitze hilft Von Tom Nebe D as Hilfsmittel gegen den Juckreiz ist klein wie ein Daumennagel. Angesteckt ans Smartphone heizt sich das flache Ende des Stöpsels auf rund 50 Grad auf und wird dann für wenige Sekunden direkt auf den Mückenstich gedrückt. Eine App zeigt an, wann der kleine Stecker wieder von der Haut weggenommen werden sollte. Laut dem Hersteller heat_it sorgt der Hitzeschmerz dafür, dass die Nerven das Juckreizsignal nicht mehr so gut weiterleiten können. Und wenn es weniger juckt, will man sich auch nicht ständig kratzen. Hitze direkt drauf ist gut. Die zerstört dieses Enzym, weil es aus Eiweiß besteht, erklärt der Mediziner aus München. Das ist wie beim Eier-Kochen. Wer sich keinen Mini-HitzeStick zum Anstecken an sein Smartphone kaufen möchte, findet im Handel auch batteriebetriebene Hitzestifte mit ähnlicher Funktionsweise. Es kann auch angenehm sein, einen Mückenstich zu kühlen. Als Hausmittel-Alternativen nennt die Zeit- Zum Schutz gegen Mücken empfiehlt die Stiftung Warentest, abends wenn die Mücken besonders aktiv sind lange, dicht gewebte Kleidung zu tragen. Fliegengitter vor dem Fenster sowie Moskitonetze über dem Bett halten die kleinen Insekten ebenfalls ab. Von Mücken-Abwehrmitteln zum Auftragen auf die Haut haben laut der Stiftung jene mit den Wirkstoffen Diethyltoluamid (DEET), Icaridin oder Pa- So weit ist das einleuchtend, auch für den Hautarzt Christoph Liebich. Er bestätigt: Der leichte Hitzeschmerz löscht den Juckreiz kurz aus. Wobei diese Wirkung eher kurzfristig sei. Doch die Hitze macht noch mehr Eisenach Bad Hersfeld Bad Salzungen Schmalkalden Hessen Fulda Bayern Meiningen Erfurt Jena Oberhof Ilmenau Suhl Bad Neustadt Bad Kissingen Thüringen Saalfeld Neuhaus Hildburghausen Sonneberg Lichtenfels SO MO Wind in km/h DI Juckt die Haut sehr stark, können entzündungshemmende Salben mit Cortisol helfen. Die gibt es speziell für Insektenstiche. Am besten lässt man sich in der Apotheke beraten, welche Creme die passende ist vor allem auch, wenn sie für Kinder gedacht ist, rät Dermatologe Liebich. Auch Antihistaminika, also Mittel gegen allergiebedingte Beschwerden, machen die Situation erträglicher, wenn man gestochen wurde. Sie gibt es zum Auftragen auf die Haut oder in Tablettenform. Auf jeden Fall gilt: Finger weg vom Stich. Wer kratzt, arbeitet die Enzyme im Mückenspeichel am Ende nur tiefer ins Gewebe ein und bringt über ra-menthan-3,8-diol (PMD) in Produkttests gut abgeschnitten. Nicht überzeugend seien Mittel auf Basis ätherischer Öle gewesen. Oft gehört, aber leider falsch: Der Tipp, dass man abends im Schlafzimmer das Licht auslassen sollte, weil das Mücken anziehe. Tatsächlich sehen Mücken schlecht und werden eher von Gerüchen wie Parfüm und dem Kohlenstoffdioxid in der Ausatemluft angelockt. Im Süden und Westen scheint die Sonne über zahlreiche Stunden. Im Norden und Osten wechseln sich Sonne und Wolken ab, Schauer gibt es nur vereinzelt. Die Temperaturen steigen auf 18 bis 30 Grad. Es weht ein schwacher, an den Küsten und auf den Höhen zum Teil mäßiger Wind aus nördlichen oder unterschiedlichen Richtungen. Die Wetterlage hat einen positiven Einfluss auf den Organismus. Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen kommt es zu einer Entlastung. Auch das geistige Wohlbefinden wird gefördert. So sind die meisten Menschen gut gelaunt. Pollenflug Die Daten beziehen sich auf Suhl Infektionsgefahr Biowetter 5 Coburg SA schrift Apotheken Umschau (Ausgabe B06/21) außerdem Umschläge mit essigsaurer Tonerde oder eine aufgeschnittene Zwiebel, die auf die Einstichstelle gedrückt wird Gräserpollen fliegen in geringen bis mittleren Konzentrationen. Schütze Jetzt bleibt es auch den anderen nicht verborgen, dass Sie die Dinge mit mehr Elan angehen. Sie zeigen sich so motiviert und zielstrebig wie lange nicht mehr. die Fingerkuppen schlimmstenfalls noch Schmutz und Keime in die Wunde Infektionsgefahr. Man sollte auch nicht mit dem Arm auf der Stelle reiben, sagt Liebich. Am besten ist es, gar nicht am Stich herumzumanipulieren. Was leichter gesagt als getan ist. Anders sieht es drumherum aus: Jedenfalls gibt die Stiftung Warentest den Ratschlag, mit zwei Fingern die Haut um die Stichstelle herum einzukneifen. Da lasse der Juckreiz oft nach, heißt in der Zeitschrift test (Ausgabe 07/21). Steinbock Fairness sollte jetzt Ihr oberstes Gebot sein. Fortschritte sind am sichersten durch Können und starkes Engagement zu erzielen, nicht aber auf Kosten anderer. Wassermann Verfolgen Sie Ihren eingeschlagenen Weg konsequent weiter. Lassen Sie sich durch kleinere Pannen nicht entmutigen. Legen Sie auch einmal erholsame Pausen ein. Fische Sie können sich freuen: Ihr Privatleben verläuft ganz nach Ihren gemeinsamen Vorstellungen. Ihr Partner eröffnet Ihnen nun ein kleines, aber feines Geheimnis. Kein süßes Blut Nicht jeder reagiert gleich auf Mückenstiche. Hat man zum Beispiel ein hochempfindliches Immunsystem, reagiert man womöglich sensibler, sagt Liebich. Wer infolge des Stichs Kreislaufprobleme bekommt oder Schwierigkeiten beim Atmen hat, wer Fieber oder Schüttelfrost hat, der sollte auf jeden Fall zum Arzt gehen. Das gilt ebenso bei stark entzündeten Stichen. Auf jeden Fall ins Reich der Fabel verweisen die Fachleute althergebrachte Erklärungen wie Ich habe süßes Blut, deshalb werde ich besonders häufig gestochen. Die Plagegeister orientieren sich vielmehr an der Körperwärme ihrer Opfer und wie man inzwischen weiß an dem von ihnen ausgeatmeten Kohlendioxid. Gewinnquoten Lotto am Mittwoch 6 Richtige mit Superzahl: 6 Richtige: 5 Richtige mit Superzahl: 5 Richtige: 4 Richtige mit Superzahl: 4 Richtige: 3 Richtige mit Superzahl: 3 Richtige: 2 Richtige mit Superzahl: , , , ,10 185,00 38,70 23,90 10,80 6,00 Spiel 77 Gewinnklasse 1: ,00 Angaben ohne Gewähr Corona-Ampel der Region: Noch im grünen Bereich Deutschland Weimar Arnstadt Foto: -tmn/patrick Pleul Schutz gegen Mücken Schmerz statt Juckreiz Unsere Region heute Sonnenschein und Wolken wechseln sich ab, die Wahrscheinlichkeit für Regenschauer bleibt aber gering. 22 bis 27 Grad werden erreicht. Der Wind weht schwach aus Nordost. Nachts kühlt sich die Luft auf 15 bis 12 Grad ab. Der Zweck sei vor allem die Zerstörung des Enzyms, das die Mücken in ihrem Speichel haben, damit das menschliche Blut beim Saugen nicht gerinnt das würde den feinen Rüssel der Mücke verstopfen. Das Problem: Ihr Speichel provoziert in unserem Körper eine Abwehrreaktion und beschert uns diesen unangenehmen Juckreiz. Skorpion Heute kann es sehr leicht geschehen, dass aus einer Mücke schnell ein Elefant gemacht wird. Zum Glück hält sich dieser Einfluss nur bis zum frühen Nachmittag. Weimarer Land Eisenach HersfeldRotenburg 0 1 Wartburgkreis 1 Fulda 15 Erfurt Gotha Weimar 1 Schmalkalden- Ilm-Kreis 2 Meiningen Suhl 16 Saalfeld-Rudolstadt Hildburghausen 10 Sonneberg Kreis Rhön-Grabfeld 9 Coburg 2 Kronach 2 Coburg/Stadt Stand: 22. Juli, 0 Uhr 9 5 Haßberge 1 Lichtenfels Inzidenzwert = Neuinfektionen pro Einwohner binnen einer Woche. Ab Schwellenwerten von 35, 50, 100 und 200 gelten stufenweise strengere Regeln. ab bis bis bis bis 49 1 bis 34 0 Quelle: RKI Weitere Regionen: Durchschnittswert Thüringen: 5 (gleich), Deutschland: 12 (steigend) Thüringen: Kr. Greiz (8), Gera (6), Saale-Holzland (5), Kr. Nordhausen (4), Altenburger Land (3), Eichsfeld (2), Saale-Orla (1), Kr. Sömmerda (1), Jena (0), Kyffhäuser (0), Unstrut-Hainich (0) Nachbarn (Auswahl): Stadt Schweinfurt (17), Stadt Bamberg (34), Kr. Schweinfurt (2), Kreis Bamberg (16), Kreis Zwickau (3), Kreis Bad Kissingen (3), Vogtlandkreis (1), Werra-Meißner (4), Burgenlandkreis (0)

13 Freitag, 23. Juli 2021 In Festivalstimmung: Das Treffen mehrere befreundeter Familien aus Thüringen am Bergsee Ratscher ist eine gute Tradition. Von Jürgen Treutler, AfD Unser Infostand in Suhl bewegte mich im Nachhinein sehr. Absolut verzweifelte Bürger aus Suhl kamen zu uns. Sie berichteten von untragbaren Zuständen im Zusammenhang mit der Erstaufnahmeeinrichtung. Unzählige mehrmalige Einbrüche in Häuser, Belästigungen, Störungen. Frauen fühlen sich nicht mehr sicher. Ein Hilferuf wird mehrmals definiert. Die Partei der AfD ist unsere letzte Hoffnung. Am Freitag nachmittags nahm ich mit meiner Frau an der Eröffnung der Oberlinder Kirchweih teil. Im Anschluss gab es in der Schreberschänke leckeres deutsches Eisbein mit Sauerkraut. Abends war ich mit Mitstreitern bei der Bürgerinitiative Lutherweg Föritztal Windradfrei zu Gast. Professor Roos erläuterte Untersuchungen zum Infraschall von Windrädern und deren schädliche Auswirkungen auf den Menschen. Im Umfeld dieser Anlagen, mit medizinischen und physikalischen Jürgen Treutler. Aspekten. Infraschall tritt bis zu einer Entfernung von zehn Kilometer auf. Nachweisbar gefährlich ist er bis zu einer Entfernung von drei Kilometern vom Standort der Windräder, mit Auswirkungen auf das Gleichgewichtssystem, Herz- Kreislauf-System, Schlafstörungen und Einfluss auf Zellen. Ich werde weiter gegen Windkraft kämpfen. Alternativen für die Zukunft sind moderne Kerntechnologien (wie Dual Fluid Reaktor), künstliche Meine Wahlkampf-Woche (40) Deutsches Eisbein und teurer Klimawandel Photosynthese und Erdgas statt Kohle. Deshalb auch Vollendung von Nordstream 2. Sonntag abends ein interessanter, offener Bürgerdialog mit vielen klugen Bürgern in Hildburghausen. Stephan Brandner und Nadine Hoffmann führten durch den Abend. Ich hatte Gelegenheit mich vorzustellen und Fragen zu beantworten. Die Medien berichten eine Entscheidung des Verfassungsgerichtes Weimar, dass der linksorientierte Verfassungsschutz in Thüringen unter Führung des mutmaßlich nicht qualifizierten Herrn Kramer, einen massiven Rechtsbruch gemäß Stephan Möller beging, indem die AfD als Prüffall bezeichnet wurde. Ein neuer Skandal in der CDU tut sich auf, mit Anklage gegen Vizelandrat im Wartburgkreis und Bürgermeister von Bad Liebenstein. Die Anklage der Staatsanwaltschaft Gera laut Fotos: Bastian Frank/ frankphoto.de Das Wiedersehen am Vogelbeerbaum Nr. 1 Am Bergsee Ratscher gilt wieder Dresscode Cowboyhut und Westernstiefel. Nach Corona-Zwangspause findet das Countryfestival dieses Jahr wieder statt. Die treuesten Fans sind bereits seit einer Woche da. Von Marvin Kalwa Ratscher Alleine sein muss beim Countryfestival am Ufer des Bergsees Ratscher niemand. Neulinge, die zur alteingesessenen Festgemeinde dazugehören wollen, kaufen sich an der Bude auf dem Weg runter zur Seebühne einfach einen dieser etwas klischeehaften Cowboyhüte. Es ist dann egal, wenn das ein bisschen albern aussehen sollte, schließlich laufen alle hier so rum. Alternativ geht man erst zum Vogelbeerbaum Nr. 1. Dort, innerhalb eines abgesteckten Bereichs auf der Campingwiese gegenüber dem Festivalgelände, sitzen am Donnerstag um 11 Uhr laut dem Internet sieben sehr nette und liebe Menschen. Das jedenfalls schrieb ein Nutzer vor einem Jahr mal bei Google Maps, wo sich diese sehr netten und lieben Menschen einen Scherz erlaubten und ihrem Zeltlager neben der Vogelbeere eine Adresse gaben. Warum auch nicht, wo sie doch immer hier sind. Die Dixi-Klo-Firma wusste letztes Jahr dann genau, wohin sie unser Klo LANDKREIS HILDBURGHAUSEN bringen muss, sagt Kerstin Beutin bei der für die meisten hier wahrscheinlich noch frühmorgendlichen Tischrunde. Sie, 52, gehört wie ihr Mann Andreas, 56, und Sohn Florian, 22, zu den Gründungsmitgliedern dieser generationsübergreifenden Einmal Ratscher, immer Ratscher -Zeltgemeinschaft. Seit 1992 schon fahren sie jährlich zum Bergsee, Florian erlebte sein erstes Countryfestival entsprechend bereits im Bauch der Mutter. Auch im vergangenen Jahr, als das Countryfestival wegen Corona eigentlich gar nicht stattfand, trafen sie und die anderen sich am Vogelbeerbaum. Sie veranstalteten dann eben eine Woche lang ihr eigenes kleines Countryfest. Deswegen auch das Dixi-Klo. Ein Jahr ohne Ratscher war für sie keine Alternative: Man muss mit den anderen auch auswerten, was das ganze Jahr über passiert ist, erklärt Kerstin Beutin die Motive. Wie im Urlaub Am Vogelbeerbaum Nr. 1 ist es ein bisschen wie unter Urlaubsfreunden, die sich irgendwo mal kennengelernt haben und seitdem jährlich an diesem Sehnsuchtsort zurückkehren. Alle vergessen sie dann ein wenig die Welt um sich und schlüpfen aus ihren Alltagsrollen. Die einzige Textnachricht, die man sich vorher schreibt, lautet nicht Kommt ihr?, sondern Wann seid ihr da?, sagt Anne Günther, 21, die neben ihrem Vater Lutz, 58, ebenfalls an der aufgeständerten Tischreihe unter dem Zeltdach sitzt. Da sind sie, der Kern der Gruppe, schon seit dem vergangenen Samstag. Am Wochenende kommen noch die Familien mit den Schulkindern dazu. Teilweise ist es schon die dritte Generation, die am Bergsee zwischen Wohnmobilen, Zelten und Vogelbeerbaum ihre ersten Festivalerfahrungen macht. Hier wird nicht nur gesoffen, sondern wir gehen auch gemeinsam wandern oder grillen mit den Kindern Stockbrot, erklärt Lutz Günther. Noch sind die Kinder aber nicht da, also zündet er, der so was wie der Erzählonkel hier in der Runde ist, sich jetzt erst einmal eine Zigarette an. In einem Bockwürstchenglas vor ihm auf dem Tisch schwimmen in einer trüben Konsistenz die Zigarettenstummel der vergangenen Tage. Auf seinem T-Shirt steht geschrieben: Sumsen ist Buper. Schicken ist Fön. Weniger Besucher erlaubt Am Wochenende werden sie abends dann aber runter an den See gehen. Wegen der Zuschauerbeschränkung ist die Bühne in diesem Jahr etwas kleiner als sonst. Bis zu 1000 Personen sind auf dem Gelände Entspannung pur auf dem Bergsee ob mit oder ohne Hut. erlaubt, das Festivalpersonal schon miteingerechnet. Es spielen in der Szene bekannte Musiker wie Lonnie Dale oder Colorado Five. Country- Musik ist Geselligkeit, sagt Jens Müller, 66. Man denkt da immer an Lagerfeuer und Gemeinschaft im Kreis, ergänzt Katrin Silber, 53. Die beiden haben sich über die Jahre beim Countryfestival kennen und lieben gelernt Ich hatte schon immer ein Auge auf ihn geworfen, sagt sie. Ich hab das erst nach ein paar Jahren gemerkt, sagt er. Mittlerweile kommen sie schon viele Jahre gemeinsam zum Countryfestival - und zum Vogelbeerbaum Nr. 1. Tatsächlich könnte man sich für ein Countryfestival keine perfektere Region in Deutschland vorstellen. Die Hüte, die Stiefel, die geklampfte Musik: Irgendwie passt dieses Genre, das immer etwas Wertkonservatives und Uriges an sich hat, sehr gut in die Gegend. Man könnte auch sagen, Südthüringen ist das Alabama oder Texas von Deutschland. Auf der Campingwiese neben dem Vogelbeerbaum klappt der 22-jährige Florian Beutin jetzt die Hecktür seines Kleintransporters auf. Im Laderaum des Fahrzeugs hat er ein Holzbett eingebaut. Die Zeiten, wo er noch draußen im Zelt geschlafen hat, sind vorerst vorüber. Heute Abend kommt zum ersten Mal meine Freundin hier hin, sagt er und grinst. Das auch sie schon bald fester Bestandteil der Vogelbeerbaum- Gruppe wird, da ist sich Florian Beutin sicher: Die wird sich schnell bei uns eingewöhnen. Medien: Beihilfe zum Vergehen des Erschleichens von Aufenthaltstiteln. Ich höre von der Insolvenz der Gaststätten und des Caterings von Alfons Schuhbeck. Er schiebt es auf fehlende Hilfen, die die Politik versprach. Was passiert hier bei uns? Trauer entsteht in mir, über die Opfer der Flutkatastrophen in Deutschland. Hilfe ist angesagt und ein funktionierender Katastrophenschutz mit Alarmierung. Wer hat hier versagt? Welch großes Leid! Mir ist nicht zum Lachen zumute, wie Herrn Laschet. Auf dem Rücken der Opfer versuchen linksgrüne Politiker alles auf den Klimawandel zu schieben. Ich ahne die weitere Verteuerung unseres Lebens mit ideologischen Projekten und Steuern. Der Knaller der Woche ist das Festkleben der rot/rot/grünen Regierung mit Stabilisierung als Zweikomponentenkleber der CDU an ihren Sitzen im Landtag. Keine versprochene Neuwahl. Wer glaubt diesen Politikern noch etwas? Brandstiftung in der Geflüchtetenunterkunft in Arnstadt. Der Tatverdächtige wird nicht benannt. Ist es ein Mitbewohner? Wir führten zwei Infostände der AfD in Sonneberg mit vielen Bürgern durch, zwei Fraktionssitzungen (Basisarbeit in Stadt und Kreis) für Entscheidungen in Gremien diese Woche. Alles mit dem Herzen für unser Südthüringen kann ich nur geben, wenn ich selbst hier lebe. Wie blicken die Bundestags-Kandidaten auf ihren Südthüringer Wahlkreis? In der Kolumne Meine Wahlkampf-Woche schildern sechs Bewerber ihre Ansichten und Erlebnisse aus erster Hand. Acht Wochen lang täglich in Ihrer Zeitung. AfD-Kandidat Jürgen Treutler ist immer freitags an der Reihe. Morgen folgt Gerald Ullrich (FDP). H_FW-HBN.13-1 Gewerbe- und Industriegebiet: CDU-Vorschlag wird geprüft Schleusingen Lang und konstruktiv haben die Stadträte von Schleusingen am gestrigen Abend zum strittigen Thema Gewerbe- und Industriegebietsausweisungen diskutiert. Konkret stand das Areal Hinterer Sättel II (St. Kilian Richtung Autobahn) im Fokus. Dass dies bis an Wohnhäuser des Ortsteils St. Kilian heranreicht, stößt den Einwohnern, die eine Bürgerinitiative gegründet hatten, gewaltig auf. Auch im Stadtrat hat die Diskussion der vergangenen Wochen für Nachdenken gesorgt. Die CDU hat zur Ratssitzung am Donnerstag einen Antrag eingebracht um Konfliktpotenzial herauszunehmen. Warum nicht das Areal Hinterer Sättel II ab der Trafostation verlängern und mit dem ebenfalls als Entwicklungsfläche vorgesehenen Gebiet Autobahn I verbinden? Entstehen würde ein rund 27,5 Hektar großes Areal, das erstens nicht an Wohngebiete grenzt und zweitens das Erschließungsproblem (Nadelöhr Sättelzufahrt von der Ilmenauer Straße aus) lösen könnte. Auch andere brachten Vorschläge ein wie der Ortschaftsrat, der sich für eine Verkleinerung des Gebiets und eine konkrete Unterteilung in Gewerbe- und Industriestandort ausspricht. Nach knapp anderthalbstündiger kritischer und wichtiger Diskussion beauftragten die Stadträte den Bürgermeister zu prüfen, ob der Vorschlag der CDU machbar und förderfähig ist. Außerdem verwiesen sie das Thema zurück in den Bauausschuss. Denn es besteht weiterer Diskussionsbedarf. ks Verletzter Radler flüchtet nach Unfall Hildburghausen Nach einem Zusammenstoß mit einem Auto in Hildburghausen ist ein verletzter Radfahrer einfach abgehauen. Offenbar hatte er keine Lust auf Rettungsdienst oder Polizei. Das teilt Polizeisprecherin Julia Kohl am Donnerstag mit. Der noch unbekannte Radler fuhr Mittwochnachmittag die Armin-Human-Straße in Richtung Dr.-Theodor-Neubauer-Straße. Er wollte entgegengesetzt in die Einbahnstraße fahren, beachtete dabei aber nicht das entgegenkommende Auto eines 45-Jährigen. Der Radler prallte in das Auto und verletzte sich. Als der Autofahrer sagte, dass er Rettungskräfte und Polizei informieren wird, nahm der Unbekannte Reißaus. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (( ) bei der Polizeiinspektion Hildburghausen zu melden. Ein Schaden von ungefähr 2000 Euro ist bei dem Unfall entstanden. Singspiel im Brünner Gottesdienst Brünn Ein Singspiel für die ganze Familie ist in einen Familiengottesdienst in Brünn eingebunden. Dieser findet am Freitag, 23. Juli, statt. Zu Gast ist das Liedermacher-Ehepaar Gabi und Amadeus Eidner mit dem Stück Der Franz der kann s Wenn Holzwürmer nach Assisi pilgern. Los geht s um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Fledermausnacht ist ausgebucht Seite 13 Kloster Veßra Für die 6. Fledermausnacht, die am heutigen Freitag im Hennebergischen Museum Kloster Veßra stattfindet, gibt es keine Plätze mehr. Wir sind komplett ausgebucht, sagt Museumsdirektorin Claudia Krahnert. In diesem Jahr kann nur eine begrenzte Zahl von Teilnehmern für die Führungen begrüßt werden, deswegen muss das Museum seine Türen verschließen. Eine Anfahrt ohne Voranmeldung hat daher keinen Sinn.

14 Seite 14 H_FW-HBN.14-1 Freitag, 23. Juli 2021 AUS DER REGION Ein Hauch Leben, der immer bleiben wird Großes Interesse herrschte zur Vernissage der Ausstellung Sehnsucht Theater in der Galerie ada in Meiningen. Die Schau will eine Verbindung zwischen Bildender und Darstellender Kunst sein. Von Wolfgang Swietek Meiningen Die Spielzeit hat doch gerade erst begonnen und schon ist sie wieder zu Ende, stellte Bürgermeister Fabian Giesder zu Beginn seiner Begrüßung der zahlreichen Gäste der Ausstellung Sehnsucht Theater in der Galerie ada fest. Doch auf diese Termine habe niemand Einfluss gehabt. Auch die hier gezeigte wie sich herausstellt äußerst sehenswerte Ausstellung konnte zuvor kaum beworben werden, war doch lange nicht absehbar, ab wann ein solches Unternehmen wieder in der Öffentlichkeit möglich sein wird. Dass dies nun erst zu Ende der Spielzeit vom Meininger Staatstheater erlaubt werden konnte, soll dieser ersten Ausstellung nach Corona keinen Abbruch tun. Bis Oktober habe jeder genügend Zeit, diese besondere Schau zu erleben. Seit Mittwoch geöffnet Seit Mittwoch dieser Woche ist die Ausstellung Sehnsucht Theater geöffnet, immer von Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen jeweils von 14 bis Uhr. Sie ist zudem so gestaltet, dass es keinen Begegnungsverkehr gibt, also alle immer noch geltenden Hygieneregeln eingehalten werden können. Die Öffnungszeiten ermöglichen auch den Besuchern der Kammerspiele, sich jeweils vor einer Vorstellung die Ausstellung anzuschauen. Ein Vorteil, von dem beide Seiten profitieren können und sollen. Ohnehin will die Ausstellung eine Erstmals durfte das Publikum des Kinosommers entscheiden, welche Streifen im August gezeigt werden. Den Anfang macht ein Liebesdrama. Von Peter Tischer ANZEIGE In der Ausstellung der besonderen Art in der Galerie ada: Sehnsucht Theater. Verbindung zwischen Bildender und Darstellender Kunst schaffen. Bühnenbildner Helge Ullmann und Regisseurin Gabriela Gillert, die Lieblingsfilme der Neustadter stehen fest Neustadt Der Kinosommer meldet sich zurück: Vom 23. bis 26. August gibt es im Neustadter Freizeitpark Villeneuve-sur-Lot wieder Filme unterm Sternenzelt. Dabei konnte heuer erstmals im Vorfeld das Publikum aus jeweils drei Vorschlägen pro Kategorie entscheiden, welcher Streifen gezeigt wird. Und die Neustadter nutzten diese Gelegenheit auch und stimmten fleißig online ab. Insgesamt wurden rund 300 Stimmen abgegeben, bilanziert Leonie Fischer vom städtischen Bereich Kultur Sport Tourismus (KST). Bis zum Schluss blieb die Auszählung spannend, doch am Ende kristallisierte sich dennoch eindeutig ein Favorit in allen Kategorien heraus. So wird in der Ladies Night am Montag, 23. August, der Film A Star is born zu sehen sein ein eindringliches Drama um Liebe, Musik und Abhängigkeiten, in dem Bradley Cooper mit Pop-Ikone Lady Gaga die Hauptrollen spielen und dafür beide 2019 für den Oscar nominiert waren. Am Männerabend am Dienstag, 24. August, wird es spannend und actiongeladen: Der Kinosommer zeigt einen Blockbuster aus dem vergangenen Jahr. In Tenet soll ein CIA-Agent (John David Washington) den Dritten Weltkrieg vereiteln. Timon und Pumbaa An der Kindervorstellung am Mittwoch, 25. August, dürfen sich die Jüngsten auf ein Wiedersehen mit Fotos: Wolfgang Swietek Bürgermeister Fabian Giesder (rechts) begrüßte zur Ausstellungseröffnung bereits zahlreiche interessierte Gäste. beiden Autoren von Sehnsucht Theater, bezeichnen die Schau zum Unterschied sonstiger Ausstellungen in der Galerie ada, in der meist Arbeiten der Bildenden Kunst sachlich präsentiert werden, als ein Sammelsurium von Erinnerungsstücken, in der keine direkten Kunstobjekte gezeigt werden. Es wäre schön, wenn man die Ausstellung gar nicht mit viel Worten erläutern müsste, sagt Gabriela Gillert. Jeder habe andere Erinnerungen an eine bestimmte Inszenierung, er erinnert sich vielleicht an bestimmte Kostüme oder Bühnenbilder, an einzelne Darsteller. Und so habe man versucht, aus vielen einzelnen Stücken aus den Inszenierungen von etlichen zurückliegenden Jahren einen Sehnsuchtsraum zu schaffen. Dank sagten die beiden Autoren den zahlreichen Helfern, die bei diesem ungewöhnlichen Vorhaben tatkräftig mitgeholfen haben. Nicht nur die räumliche Nähe zwischen dem Meininger Staatstheater und der Galerie ada war dem scheidenden Intendanten Ansgar Haag wichtig. Eine Ausstellung in der Galerie, die das Theater zum Thema hat, schafft eine Verbindung zwischen den beiden Kultureinrichtungen. Ähnlich äußerte sich auch die stellvertretende Landrätin, Landtagsabgeordnete Janine Merz: Theater ist eine Institution, die fasziniert. Mehr als 240 Tage war das Theater geschlossen, eine sehr lange Zeit, die wir auf unser Theater verzichten mussten. Eigentlich wollte ich als Besucherin kommen, doch der Bitte unserer Landrätin, sie hier zu vertreten, bin ich gern nachgekommen. In ihrem Grußwort mahnte die Landtagsabgeordnete an, dass bei den Kosten zur Pandemie-Bewältigung die Kultur oft außer Acht gelassen, ihr nicht der ihr zustehende Stellenwert zugeordnet wird. Ich habe immer versucht, zwischen der Galerie ada und dem Theater Brücken zu bauen, so Intendant Ansgar Haag, quasi an meinem letzten Tag im Amt bin ich glücklich, dass diese Ausstellung zustande gekommen ist. Sie macht dieses unser Anliegen in anschaulicher Weise deutlich, und hat sicher eine Bedeutung über die Region hinaus. Und er fügte hinzu: Wie man junge Menschen für die bildende Kunst interessiert, ist sicher genauso schwer, wie sie für das Theater zu dem quirligen Erdmännchen Timon, dem lebensfrohen Warzenschwein Pumbaa und natürlich Simba freuen. Es läuft die jüngste Version des Klassikers König der Löwen. Und schließlich gibt es noch die Comedy Night am 26. August. Hier kommen alle Fans der Kultfigur Franz Eberhofer, alias Sebastian Bezzel, auf ihre Kosten. Als Leberkäsjunkie macht sich der Dorfpolizist dann erneut auf Verbrecherjagd. Für jeden Geschmack ist also etwas dabei, betont Fischer, die bereits jetzt sicher ist, dass das diesjährige Programm ein Volltreffer wird. Mit Einbruch der Dämmerung wird der Freizeitpark Villeneuve-sur-Lot zum Open-Air-Kino der Extraklasse, lädt sie bereits jetzt alle Kinofans ein. Zudem gratuliert sie den zehn Teilnehmern, die bei der Ziehung das Losglück auf ihrer Seite hatten. Die Gewinner werden vom Bereich Kultur Sport Tourismus kontaktiert. Weitere Details zu Sitzplätzen, Kartenvorverkauf, Verpflegung und den nötigen Hygienemaßnahmen gibt es über den Kommunenfunk oder folgende Internetseiten: begeistern. Darüber einmal in Ruhe nachzudenken, ist von großer Bedeutung. Ich glaube, wir können alle stolz darauf sein, was hier entstanden ist. Regisseurin Gabriela Gillert und Bühnenbildner Helge Ullmann sind in der Zeit der Theaterschließung auf die Suche gegangen, welchen Stellenwert die Kunst für die Menschen haben kann, wenn sie darauf verzichten müssen. Die Erinnerungen von Bürgern und Künstlern an die Zeit mit dem Theater waren für sie der Ausgangspunkt für die Entwicklung von diesem Sehnsuchtsraum Theater. Entstanden ist damit ein multimediales Kabinett der Erinnerung in den Räumen der Galerie ada. Gezeigt werden Bühnenbilder, Figurinen und Aufführungsfotos, Kulissenteile, Requisiten und Kostüme verschiedener Inszenierungen, und das in neuen, recht ungewohnten Relationen. Daneben sind auch die gesammelten Erinnerungen zu Bestandteilen der Ausstellung geworden, die in Audio- und Videoaufnahmen abgerufen werden können. Theater-Panoptikum Ein Panoptikum in der Galerie ada bezeichnen die beiden Autoren etwas salopp ihr Werk. Insgesamt 924 Plätze hat das Meininger Staatstheater, schreiben sie in dem Werbeblatt zur Ausstellung. 924 Plätze, die sonst in Zeiten des normalen gesellschaftlichen Lebens besetzt waren mit Menschen jeden Alters und jeglicher Herkunft. Über viele Monate blieben diese 924 Plätze leer, Leere Plätze, die tagtäglich bewiesen, dass Theater ohne Publikum nicht existieren kann. Nun, in ihrer fertigen Arbeit, wird für einen Moment das Theater in der Galerie lebendig. Es ist eine Hommage an die Bedeutung von Kunst und Kultur und deren Unverzichtbarkeit für das menschliche Leben. Und schließen folglich mit den Worten: Hier ist es wieder. Dieser Hauch Leben. Der immer bleiben wird. Die blauen Sessel sind das Markenzeichen des Fränkischen Kinosommers, der auch heuer wieder Station in Neustadt macht. Foto: Tischer Gewinnspiel im Juli: Täglich Euro zu gewinnen! Vom 6. bis 31. Juli: Täglich mitmachen & gewinnen! So geht s: Setzen Sie die nebenstehenden Wörter so in das Gitter ein, dass sich ein vollständiges Kreuzworträtsel ergibt. Das bereits eingetragene Wort soll Ihnen den Start erleichtern. Rufen Sie heute bis 24 Uhr bei der jeweiligen Gewinn-Hotline an und nennen Sie das Lösungswort. Damit wir Sie im Gewinnfall benachrichtigen können, hinterlassen Sie bitte Ihren Namen, Adresse und Telefonnummer. Aus allen Teilnehmern mit der richtigen Lösung ermitteln wir jeweils zwei Tagesgewinner. Gewinnauszahlung erfolgt per Überweisung. Wir wünschen viel Glück! A P R I L GEWINN-HOTLINE LÖSUNGSWORT * GEWINN-HOTLINE LÖSUNGSWORT * * Telemedia Interactive GmbH; pro Anruf 50 ct aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk viel teurer. Datenschutzinformation unter datenschutz.tmia.de 16. Spieltag TÄGLICH 2 x 500 GEWINNEN! 4 BUCHSTABEN ERGO, LOGO 5 BUCHSTABEN ALARM, FLOTT, KNETE 6 BUCHSTABEN GELDER, LAVABO, LERNEN, ORDNER 7 BUCHSTABEN NIKOTIN 8 BUCHSTABEN GRENOBLE, KLIMMZUG 10 BUCHSTABEN EILSENDUNG, OBLIGATION LÖSUNG VOM : 1. SCHWALBE 2. WOLKE Die Gewinner vom : Ingo Strippgen und Gertrud Mannheimer Teilnahmebedingungen: Der Teilnahmeschluss ist immer um 24 Uhr des jeweiligen Spieltags. Personen unter 18 Jahren dürfen nicht teilnehmen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinner wird unter allen Teilnehmern (richtige Lösung) der Verlage der Südwestdeutschen Medienholding GmbH ausgelost, telefonisch sowie schriftlich per Post benachrichtigt und in der Zeitung veröffentlicht. Die angegebenen Daten werden zur Kontaktaufnahme im Gewinnfall verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Mitarbeiter/innen der Südwestdeutschen Medienholding GmbH und deren Angehörige sind vom Gewinnspiel ausgeschlossen. Südthüringens starke Seiten

15 Freitag, 23. Juli 2021 ANZEIGEN H_FW-HBN.15-1 Seite 15 Stellen Angebote Werden Sie ZUSTELLER (m/w/d) in der Region Südthüringen mein dynamischer start in den tag! Sind Sie it und wetterfest? ARGUMENTE FÜR DIE ZEITUNG Das Urteil: Zeitung lesen! Als Zusteller (m/w/d) auch in Ihrer Nähe bzw. Ihrem Wohngebiet erwartet Sie: sicherer Arbeitsplatz inkl. Sozialleistungen auf 450 Euro Basis oder in Teilzeit Arbeitszeit von Montag bis Samstag 1 bis 3 Stunden täglich bis 6 Uhr Zustellung Wochenspiegel samstags - Region Hildburghausen und Suhl Interessiert? Jetzt informieren und direkt bewerben: Steuerberater wurden gerade per Urteil vom Bundesgerichtshof verpflichtet, eine gut informierte Tageszeitung zu lesen, um auf dem Laufenden zu sein. Fachzeitschriften könnten da nämlich nicht mithalten, befand das Gericht. & Montag bis Donnerstag von 9 bis 16 Uhr suhl@zustelleraktiv.de DIE ZEITUNG. DAS QUALITÄTSMEDIUM. Für echte Bastler Nicht nur zum Zeitvertreib, sondern für richtig sinnvolle Beschäftigung und Ablenkung, sorgen diese Produkte und zwar nicht nur für Jungs. Neue, freche und coole Ideen aus Holz LESER- SHOP Bestell-Hotline / In diesem Buch heißt es Ran an die Säge, Schraubzwinge ixieren und los geht s, denn auf den gleichnamigen Bestseller folgen nun viele neue, witzig-freche und coole Laubsägeprojekte, speziell für Jungs. Alle Ideen eignen sich zum Spielen, (Zimmer) Dekorieren und Verschenken und sind mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen gekennzeichnet. Ein Video-Grundkurs klärt dabei zusätzlich über den sicheren Umgang mit der Laubsäge auf. 12,99 Laubsäge-Set mit sechs Sägeblättern und einer Einspannhalterung, einem Pinsel, einer Laubsägevorlage, einem Kunststofwinkel, einem Markierstift und einem Anleitungsheft. Der verwendete Lack ist blei- und chromfrei. 12,95 In den Geschäftsstellen Ihrer Tageszeitung oder online unter Die Rennsteig Werkstätten gemeinnützige GmbH suchen zur Erweiterung ihres Mitarbeiterteams ab sofort zur unbefristeten Anstellung: einen Sozialpädagogen (m/w/d) zur Betreuung für Beschäftigte mit vorwiegend psych. Erkrankungen in Vollzeit (Arbeitszeit 40 Stunden/Woche) Nähere Informationen zur Ausschreibung finden Sie unter: Suchen ab sofort zuverlässiges Reinigungspersonal m/w/d auf Pauschalbasis (Minijob) Einsatzort: Gleichamberg, Am Aschenbach 6 Std. wöchentl., Tarilohn: 11,11 /Std. Bei Interesse Tel.Nr.: 03685/ od. 0160/ Suchen ab sofort zuverlässiges Reinigungspersonal 40 Std. wö. (Mo. Fr.) versicherungspflichtig, Tariflohn: 11,11 /Std.; Führerschein Kl. B von Vorteil Bei Interesse Telefonnummer: 01 71/ oder / Der Ambulante Pflegedienst am Wallgraben in Bad Königshofen sucht ab sofort Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte Hauswirtschaftskräfte (m/w/d) in VZ/ TZ o. 450,- EUR Basis. Es erwartet Sie ein freundliches u. dynamisches Tea m mit flexibler Dienstplangestalung/ Weit erbildung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung telefnisch, per Post oder info@pflegedienst-am-wallgraben.de Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen Frau Bähr gerne unter: / zur Verfügung. Die Tageszeitung isteine unverzichtbare Informationsquelle im regionalen und lokalen Raum. Kaufgesuche Sonstiges Zahle bar vor Ort 100%. Seriöse Abwicklung. Pelze aller Art, Antiquitäten, Näh-/Schreibmasch., Porzellan, Puppen, Perücken, Gemälden, Münzen, Silberbesteck, Modeschmuck, Alt- u. Bruchgold bis 62 /gr, Zahngold, Teppich. Kostenl. Hausbesuche sowie Werteinschätzg. vor Ort Aktionswoche Ankauf Puppen, Teppiche, Perücken, Bilder, Fernseh, Gardinen, alle Art von Pelzen, Näh- und Schreibmasch., Besteck, Porzellan, Silber, alter Modeschmuck, Goldmünzen, Barzahlung bei Abhol., seriöse Abwickl., wir zahlen bis zu 55,- Gr. Gold 0178/ Münzen IMPRESSUM DDR-Sammler su. Orden, Urkunden, Uniform, Dolch, Radios, Uhren, Luftgewehr, Münzen Bekanntschaften weibl. Sie sucht Ihn Junge Frau, Anfang 30, sucht Partner für gemeinsame Zukunft, Raum MGN, SHL und IK GSME Z Herausgeber: Suhler Verlagsgesellschaft mbh& Co. KG Geschäftsführer: Dr.SergeSchäfers Verlagsleiter: Pierre Döring Redaktion Chefredakteur: Marcel Auermann (v.i.s.d.p.) Redaktionsleitung Südthüringen: Olaf Amm, MarkusErmert Chef vom Dienst: Jens Wenzel; Sport: Thomas Sprafke Lokalausgaben: Bad Salzungen, Hildburghausen,Ilm-Kreis, Meiningen, Schmalkalden, Sonneberg, Suhl Redaktionelle Kooperation mit der Südthüringer Zeitung, Bad Salzungen Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Materialien übernimmt die Redaktion keine Haftung. Sie behält sich das Recht der auszugsweisen Wiedergabe von Zuschriften vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.nachdruck von Beiträgen nur nach schriftlicher Genehmigung. Verlag Anzeigen: Stefan Sailer (verantwortlich); Anschrift: HCS Medienwerk GmbH, Steinweg 51, Coburg. Zurzeit gültige Anzeigenpreisliste Nr.28b der Südthüringer Presse Plus vom Monatlicher Bezugspreis 37,70Euro(einschl. gesetzl. MwSt.). E-Paper für Abonnenten 7,50 Euro. E-Paper online only 27,90 Euro. Alle weiteren Bezugspreise entnehmen Sie der aktuellen Übersicht unter Das Bezugsgeld wird monatlich im Voraus erhoben. Abonnementskündigungen sind nach Ablauf der Verpflichtungszeit zum Monatsende möglich und müssen bis spätestens 5. des Monats schriftlich im Verlag vorliegen. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages, etwa im Falle von höherer Gewalt oder bei Arbeitskämpfen, besteht kein Entschädigungsanspruch. In Zusammenarbeit mit den Stuttgarter Nachrichten, verantwortlich: Dr. Christoph Reisinger; Nachrichtenagenturen:, epd und sid. Suhler Verlagsgesellschaft mbh &Co. KG Anschrift von Redaktion und Verlag: Schützenstraße 2, Suhl zugleich auch ladungsfähige Anschrift für alle im Impressum genannten Verantwortlichen und Vertretungsberechtigten Telefon: 03681/851-0, Fax: 03681/ , redaktion@freies-wort.de Lesertelefon der Redaktion: 03681/ Abo-Service: 03681/ Anzeigen-Service: 03681/ Service-Fax: 03681/ Freies Wort hilft e.v. Miteinander-Füreinander: Spendenkonto: IBAN: DE Druck: Main-Post GmbH, Berner Straße 2, 97084Würzburg Ein Produkt der Verlagsgruppe Hof,Coburg, Suhl, Bayreuth (HCSB) Geschäftsführer: Dr.SergeSchäfers Gesamt-Chefredakteur: Marcel Auermann Gutsit., ruhiger Mann, 75, schlank, viel allein, sucht Sie bis 85, die auch eine unbedingt, sehr diskr. Freundschaft möchte. Dein Äusseres ist nicht wichtig. Möglichst Raum SHL, MGN, SLZ. Zuschr. mit Tel.-Nr.: GSSU Z Witwer, 71 J., vital, schlank, verträglich sucht Partnerin aussuhl/mgnu.umgebung f. kl. PKW-Unternehm. u. gemütl. Std. Nur Mut macht`s möglich. GSSU A PRIVATEBekanntschaftsanzeigen für mehr als Leserinnen und Leser. Hier in Ihrer Tageszeitung. Geflügel-Liebe Knuspriges Wiesnhendl, blond gefiedert, sucht ebenbürdigen Gockel zur gemeinsamen Fahrt in der Achterbahn des Lebens Muster 3 Fröhliche Sportlehrerin rerin (48), unabhängig, mit Familiensinn und großem Herz, sucht schlauen, gut aussehenden und humorvollen Mann für ernsthafte Beziehung Z Einfach Coupon ausfüllen bzw. ankreuzen! per Post: Abokarten Verwaltungs GmbH, Gothaer Str. 9, Suhl, per Fax: / oder per Telefon: / , per suhl@avg-service.de Mehr Menschlichkeit für Tiere immer freitags Sie können aus folgenden Rubriken wählen (bitte ankreuzen): ER sucht SIE SIE sucht IHN ER SUCHT IHN SIE sucht SIE VERSCHIEDENES FLIRTS Muster (bitte ankreuzen): 1 (32, ) 2 (37, ) 3 (42, ) + 10, Chiffre-Gebühr Text (bitte in Druckbuchstaben): Name, Vorname... Telefon (für Rückfragen)... IBAN BIC ER sucht SIE Er, 65 J., 1,68 groß, normale Figur, gepflegt, anpassungsfähig, sucht eine Frau, die für ein schönes Zuhause ist und noch was für Romantik übrig hat, auch Reisen und vieles mehr. Schichtsystem wäre auch kein Hindernis. GSSU A Mann 58, Int. für Garten, Natur, kocht gerne, handwerklich begabt, sucht nette Frau zw.45u.60j.,norm.figur, 1,50-1,70m für gemeinsame Beziehung. Umkreis Zella-Mehlis(/-25 km) Er, Ende 40, 1,85, aus dem Umkreis Bad Salzungen, su. symp. Sie für dauerhafte harmon. Beziehung. Wenn Du berufstätig bist, gemeins. Unternehmungen magst, taff bist u. mit mir diewelt entdecken willst, dann schreibe mir. GSSU Z Straße, Nr. (kein PSF)... PLZ, Ort... Kreditinstitut... Datum, Unterschrift... Zeitungsleser aus Oberfranken sucht etwas ganz Besonderes: nicht wie die Frankfur- ter Allgemeine sondern jemanden, der in die Welt passt. Jemanden, der die Zeit nicht verschläft, der auch im Spiegel eine e gute Figur abgibt und von dem ich mir jetzt ein Bild machen will. Zuschriften bitte mit Foto Z Muster Salz sucht Suppe Unterhaltsame e SIE aus Südthüringen (48, 1,74 m, NR, NTR) sucht interessierten Leser aus der näheren Umgebung. Bildzuschriften erwünscht unter A Muster Schicken Sie Ihre ANTWORT auf Chiffre-Anzeigen an: Chiffre-Nr.... GESCHÄFTSSTELLE SUHL Abokarten Verwaltungs GmbH Gothaer Str. 9, Suhl oder per amor-antwort@ suedthueringer-presse.de Privat-Anzeige (kein gewerblicher Charakter) nur gegen Barzahlung / Verrechnungsscheck oder Abbuchung. Es erfolgt keine Rechnungslegung. WIR MÖCHTEN, DASS SIE TEIL DES MEGA-MÖBEL-TEAMS WERDEN! DEKO QUEEN M/W/D GESUCHT SCHRAUBE LOCKER? M/W/D SCHRAUBE NICHT BEI IHNEN? STERNE KÜCHE SUCHT NEUES ZUHAUSE MEGA MÖBEL ist als erfolgreiches Mittelstandsunternehmen aus Schleusingen und feste Größe in der Einkaufslandschaft Südthüringens einfach nicht mehr wegzudenken. WIR MÖCHTEN, dass Sie Teil unseres Teams werden und diese Erfolgsgeschichte mit uns weiterschreiben. Ihr Engagement soll selbstverständlich auch angemessen honoriert werden: mit einer unbefristeten Anstellung im beschaulichen Schleusingen, lexiblen Arbeitszeitmodellen in Voll- und Teilzeit, attraktiven Möglichkeiten zur persönlichen und berulichen Weiterbildung sowie einer leistungsgerechten Bezahlung. FREUEN SIE SICH AUF einen kommunikativen Arbeitsplatz, ein erfahrenes und herzliches Team und verlassen Sie sich auf eine individuelle und ausführliche Einarbeitung in Ihre Arbeitsbereiche! Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung per Post oder Mail. Mehr Infos inden Sie unter Wir stellen ab sofort ein: BOUTIQUE-VERKÄUFER (M/W/D) Wir stellen ab sofort ein: MÖBELMONTEURE (M/W/D) Wir stellen ab sofort ein: KÜCHENVERKÄUFER (M/W/D) Mega Möbel Handelsgesellschaft mbh Herr Falk Scheibner Suhler Straße Schleusingen info@megamoebel.eu

16 Seite 16 H_FW-SON.16-2 Freitag, 23. Juli 2021 KINDERNACHRICHTEN Verschwinden zwischen vielen Punkten Die Kunst von Yayoi Kusama ist anders: In ihre Welt kann man eintreten und manchmal sogar verschwinden. Von Kirsten Haake Punkt, Punkt, Punkt... Versuch mal, so viele rote Punkte wie möglich auf ein Blatt zu malen. Am Schluss sind es wahrscheinlich so viele, dass man sie kaum zählen kann. Das kennt wahrscheinlich auch die Künstlerin Yayoi Kusama. Sie hat in ihrem Leben vermutlich schon Hunderttausende Punkte gemalt. Punkte finden sich bei ihr eigentlich überall. Sie bemalt damit nicht nur Leinwände und Gegenstände. Sie füllt auch Räume damit. Yayoi Kusama möchte alles mit ihren Punkten überziehen, erklärt die Expertin Stephanie Rosenthal. Sie hat gerade in der Stadt Berlin eine große Ausstellung über die Künstlerin aus dem Land Japan gestaltet. Gleich am Eingang ragen riesige rosa Tentakel mehrere Meter hoch in die Halle. Natürlich tragen die Krakenarme Punkte. Das Tolle ist: In dieses Kunstwerk kann man hineingehen, die Tentakel umrunden, unter ihnen durchgehen und sie sogar anfassen. Die Punktewelt von Yayoi Kusama habe aber nicht nur etwas Positives, erklärt Stephanie Rosenthal. Die Kunstwerke könnten beim Ansehen auch verwirren. Manchmal fragt man sich: Falle ich gerade oder schwebe ich? Die Punkte verwandeln sich für manche Men- Ein Strauß der Liebe, den ich im Universum gesehen habe : Die Künstlerin Yayoi Kusama liebt Punkte und malt sie überall hin. Fotos (3): Kirsten Haake/ schen auch in unendlich viele Augen, die zurückgucken. Ein gutes Beispiel für Verwirrung ist ein Raum mit Spiegeln in der Ausstellung. Am Boden liegen massenweise gepunktete Gebilde, die sich durch die Spiegel unendlich oft wiederholen. Tritt man hinein, wird man ein Teil davon. Darüber sagte Yayoi Kusama mal: Sie wollte zeigen, dass jeder von uns ein Punkt zwischen Milliarden und Milliarden von Punkten im Universum ist. Mit dem Mal-Training angefangen hatte Yayoi Kusama schon als Kind, obwohl ihre Eltern das nicht unterstützten. Schon damals hatte die Künstlerin Halluzinationen. So nennt man Wahrnehmungen wie etwa Bilder, Geräusche und Gerüche, die nicht in Wirklichkeit da sind, sondern nur im Kopf. Solche Halluzinationen hat Yayoi Kusama bis heute. Sie liefern ihr teilweise auch Ideen. Allerdings können solche Wahrnehmungen auch schwierig und anstrengend sein. Deshalb lebt die Künstlerin seit vielen Jahren in einem Krankenhaus. Das sei eine Art Schutzraum, erklärt Stephanie Rosenthal. Yayoi Kusama ist schon 92 Jahre alt. Noch immer malt sie richtig viel! Schließlich ist eine ihrer wichtigsten Ideen: Sie möchte völlig von Kunst umgeben sein und eigentlich in ihr verschwinden. Alle, die das anschauen, können das auch versuchen. Schlaumeier Wusstest du, dass...???... die Künstlerin Yayoi Kusama ganz bewusst nicht in die Kamera lächelt? Viele Menschen lächeln, wenn sie fotografiert werden. Die Künstlerin Yayoi Kusama schaut dagegen immer sehr ernst in die Kamera. Das fällt besonders auf, wenn sie dabei zum Beispiel einen lustigen roten Anzug mit Punkten trägt. Manchmal steht sie damit auch noch in einem Meer aus weißen Gebilden mit roten Punkten. Auch ihre Haare sind manchmal witzig rot gefärbt. Die Expertin Stephanie Rosenthal erklärt: Yayoi Kusama zeigt sich mit Absicht so ernsthaft. Denn solche Fotos sind auch Teil ihrer Kunst. Sie wolle so klarmachen, dass ihre Werke ernst zu nehmen sind. Trifft man sie persönlich, merkt man laut der Expertin: Yayoi Kusama ist ein ganz warmherziger Mensch mit viel Humor. Foto von Yayoi Kusama. Wetter Es sagt der Frosch zu seiner Frau die Sonne scheint, die Luft ist lau. Die Künstlerin Yayoi Kusama malt nicht nur, sondern gestaltet auch ganze Räume. Kakadus sind kluge Vögel. Das haben Forschende gerade wieder in einer Studie belegt. Sie hatten ein Video gesehen, in dem ein australischer Gelbhauben-Kakadu mit seinem Schnabel und dem Fuß eine Mülltonne öffnete. Stück für Stück hob er die schwere Klappe an bis er schließlich im Müll nach Futter suchen konnte. Dieses Verhalten wollten die Forschenden genauer untersuchen. Dabei fanden sie heraus: In manchen Gegenden können viele Kakadus Mülltonnen öffnen, Ein australischer Gelbhauben-Kakadu öffnet mit seinem Schnabel eine Tonne. Kakadus schauen sich Tricks voneinander ab. Foto: /B. Klump Clever abgeschaut Yayoi-Kusama-Retrospektive: Wie viele Punkte wohl auf diesem Bild sind? auch in benachbarten Gebieten. Anderswo hingegen wissen die Vögel nicht, wie das geht. Das liegt wohl daran, dass sich die cleveren Tiere manche Tricks voneinander abschauen. Sie lernen voneinander. Bitte lächeln fürs Geburtstagsfoto! Fotos auf dem Sportplatz, Fotos beim Ausflug, Fotos mit der ganzen Familie im Wohnzimmer: Viele Eltern nehmen ständig Fotos von ihren Kindern auf. Manche Kinder sind davon genervt. Das gilt auch für die britische Königsfamilie. Dort ist es Herzogin Kate, die besonders gerne zur Kamera greift. Neulich fotografierte sie ihren Sohn, wie er auf der Motorhaube eines Autos sitzt. Prinz George lacht auf dem Bild in die Kamera. Dieses Foto hat die Königsfamilie nun zu seinem Geburtstag herausgebracht. Denn Prinz George ist gestern acht Jahre alt geworden. Nicht immer finden Prinz George und seine zwei Geschwister es toll, wenn ihre Mama fotografiert. Manchmal Schon seitdem sie noch ein Kind war, bemalt die Künstlerin Yayoi Kusama alles mit Punkten. Dieses Foto zeigt Prinz George. Er ist gestern acht Jahre alt geworden. Foto: /Duchess of Cambridge beschweren sie sich und sagen auch: Mama, bitte hör auf, Fotos zu machen. Das erzählte Herzogin Kate neulich. Buch-Tipp Ich bin Mika, der Held, so stark wie ein Bär! Kein Abenteuer ist mir zu schwer! Hase Mika ist ziemlich überzeugt von sich selbst und glaubt, jede Mutprobe bestehen zu können. Das stimmt auch jedenfalls so lange, wie sein großer Bruder Max gut auf ihn aufpasst. Ein Gute- Laune-Bilderbuch über zwei Hasenbrüder, die einfach immer zusammenhalten! Ziemlich beste Brüder ist im Coppenrath-Verlag erschienen und für Kinder ab drei Jahren geeignet. 32 Seiten, 14 Euro. Im Antolin-Programm.

17 Freitag, 23. Juli 2021 FERNSEHEN H_FW-HBN.17-1 Seite 17 ARD ZDF RTL SAT.1 PRO 7 BR MDR 5.30 ARD-MoMa 9.00 Tagesschau 9.05 Live nach Neun 9.55 Verrückt nach Meer Meister des Alltags. Show Gefragt Gejagt. Show Tagess ARD-Buffet. Magazin. U.a.: Rezept: Zweierlei Sommer- Bowls mit Aprikose von Sören Anders ZDF-Mittagsmagazin IJBTagesschau JBRote Rosen IJBTagesschau IJBSturm der Liebe IJBTagesschau IJBVerrückt nach Meer Dokumentationsreihe 5.30 ARD-Morgenmagazin 9.00 heute Xpress 9.05 Volle Kanne Service täglich. Magazin. Zu Gast: Sabine Heinrich (Moderatorin) Notruf Hafenkante.Das Geheimnis der Braut SOKOWismar.Krimiserie. Schachmatt heute Olympische Sommerspiele Tokio IJEBheute IJEBhallo deutschland Magazin Lissy Ishag moderiert das Format im Wechsel mit Sandra Maria Gronewald IJEBLeute heute 5.15 Anwälte der Toten Rechtsmediziner decken auf.dokumentationsreihe 6.00 Guten Morgen Deutschland 8.30 Gute Zeiten, schlechte Zeiten. Soap 9.00 Unter uns. Soap 9.30 Alles waszählt Kitsch oder Kasse.Show Kitsch oder Kasse. Show Punkt 12. Magazin IEBDie Superhändler 4Räume,1 Deal Mod.: Sükrü Pehlivan I Die Superhändler 4Räume,1Deal Show IEBDie Versicherungsdetektive Doku-Soap Formel EInside Mercedes EQ Formula ETeam Die Ruhrpottwache.Doku-Soap Mein dunkles Geheimnis.Doku-Soap.Unter Dampf Mein dunkles Geheimnis.Doku-Soap.Die Nachfolgerin Anwälte im Einsatz. Doku-Soap Auf Streife Berlin B Auf Streife Ein Hinweis auf den Fluchtwagen führt die Beamten in den Wald, wo sich ein zeltendes Paar in Gefahr befindet! B Auf Streife Doku-Soap B Klinik am Südring 5.20 TheMiddle 6.00 Twoand ahalf Men 7.30 The Big Bang Theory 8.45 Man with a Plan 9.40 Brooklyn Nine- Nine Scrubs Die Anfänger Last Man Standing. Träume sind Schäume /Auf den Hund gekommen Two and a Half Men. Comedyserie.Säen und ernten B The Middle Comedyserie. Der Bachelor /Der neue Job JBThe Big Bang Theory Comedyserie.Feynmans Van/Zurück nach 2003 / Duell in drei Jahren Mit Johnny Galecki 7.35 Panoramabilder /Bergwetter 8.45 Tele-Gym 9.00 Leopard,Seebär &Co Eisbär,Affe &Co Querbeet Classix Eisenbahn- Romantik In aller Fr. Die jungen Ärzte.Irren ist menschlich Der Winzerkönig. Ein neues Testament Wer weiß denn sowas? IJAktiv und gesund U.a.: Sehen Frauen anders? I Das Elefantenkrankenhaus von Thailand IJESchnittgut IJBR24 Rundschau IJEWir in Bayern 7.15 Rote Rosen 8.05 Sturm der Liebe 8.55 In aller Freundschaft. In letzter Sekunde 9.45 Werweiß dennsowas? Elefant, Tiger &Co MDR aktuell MDR um elf In aller Freundschaft. Arztserie.AmEnde der Welt Eine Liebe in Kuba. TV-Melodram (D 2007) IJBMDR um zwei IJEBvPan Tau Duell der Magier IJEBMDR um vier Magazin. Neues von hier IJEBMDR um vier Magazin IJBTagesschau IBBrisant IJBGefragt Gejagt IJBQuizduell-Olymp Show.ZuGast: Jörg Wontorra, Laura Wontorra IJSprüche vor acht Redensarten anschaulich erklärt IJBWetter /Börse IJBBörse vor acht IJEBvSOKO Wien Gevatter Hein Nachdem die Leiche eines Rentners aufgefunden wurde, führt ein anonymer Hinweis zu einem Verdächtigen IJEBheute IJEBWetter IJEBvBettys Diagnose Krankenhausserie IEBUnter uns Soap.Mit JanAmmann Explosiv Das Magazin IEBExclusiv Das Star-Magazin IEBRTL Aktuell IEAlles was zählt Mit Suri Abbassi IEGute Zeiten, schlechte Zeiten B Die Ruhrpottwache Vermisstenfahnder im Einsatz Doku-Soap B K11 Die neuen Fälle B Rolling Das Quiz mit der Münze JBran Fußball J Fußball: 2. Bundesliga Mod.: Matthias Opdenhövel Sat.1 Nachrichten B taff Magazin 10. Todestag Amy Winehouse Newstime Moderation: Michael Marx JBDie Simpsons Zeichentrickserie.Homer mit den Fingerhänden /500 Schlüssel B Galileo Hausmeisterin in der verbotenen Nazistadt Moderation: Aiman Abdallah I Frankenschau aktuell Moderation: Julia Büchler IJEAbendschau IJBR24 Rundschau IJEUnser Land IJELandfrauenküche Doku-Soap.Nina Wagner aus Mittelfranken. Heute geht es zum Reimehof der 31-jährigen Nina IJEBMDR um vier Magazin. Neues von hier &Leichter leben IJEBMDR aktuell IJEBWetter für IJBBrisant IJBSandmännchen IJBMDR Regional IJEBMDR aktuell JBElefant, Tiger & Co IJBTagesschau IJBWir halten zusammen! Bericht Der ARD-Benefiz-Tag zur Hochwasser-Katastrophe IJBTagesthemen Moderation: Ingo Zamperoni IJBvSchimanski: Kinder der Hölle TV-Kriminalfilm (D 2001) Mit Götz George,Julian Weigend, Chiem Van Houweninge. Regie: Edward Berger.Auf einem Campingplatz wird ein totes Kind gefunden IJEBDer Alte Krimiserie.Die Kunst des Scheiterns.Bei einer Veranstaltung wird der Start-up-Gründer Berger erschossen. Kommissar Voss spekuliert über das Motiv und fragt sich, wie der Täter den von innen verschlossen Tatort verlassen konnte IJEBLetzte Spur Berlin Krimiserie.Liebesverrat. Mit Hans-Werner Meyer IJBheute-journal IJEBDie Anstalt Show.Politsatire IEBTopDog Germany Der beste Hund Deutschlands Show.Moderation: Laura Wontorra, Jan Köppen, Frank Buschmann. Vierbeiner und ihre Halter treten in einem besonderen Hindernisparcours an IEBThe Wheel Promis drehen am Rad Show.Mit Uwe Ochsenknecht, Özcan Cosar,Thomas Anders, Marcel Reif,Wigald Boning, Sonya Kraus,Joyce Ilg Moderation: Chris Tall JBFußball: 2. Bundesliga Countdown. Moderation: Matthias Opdenhövel JBFußball: 2. Bundesliga 1. Spieltag: FC Schalke 04 Hamburger SV JBFußball: 2. Bundesliga Highlights.Die zweithöchste Spielklasse im deutschen Profi-Fußball wurde im Jahre 1974 eingeführt. Die 18 Teams treten jeweils in Heimund Auswärtsspielen gegeneinander an, sodass man auf 34 Spieltage kommt JBDie Tribute von Panem The Hunger Games Actionfilm (USA 2012) Mit Jennifer Lawrence Regie: Gary Ross JBDie Tribute von Panem Catching Fire Abenteuerfilm (USA 2013) Mit Jennifer Lawrence,Josh Hutcherson, Liam Hemsworth Regie: Francis Lawrence.Seit Katniss und Peeta gemeinsam die Hungerspiele gewonnen haben, sinnt der Diktator Snow auf Rache IJETagesschau IJEvHubert ohne Staller Krimiserie Wolfratshauser Königsblau Mit Christian Tramitz IJEvHubert ohne Staller Krimiserie Schönes Wochenende IJBR24 Rundschau IJEDrei. Zwo. Eins. Michl Müller Show Zu Gast: Nessi Tausendschön JE700 Meilen westwärts Western (USA 1975) Mit Gene Hackman Wir halten zusammen! Bericht. Der ARD-Benefiz-Tag zur Hochwasser-Katastrophe. Zu Gast: Herbert Grönemeyer, Sarah Connor,Peter Maffay, Roland Kaiser,Die Prinzen, Max Giesinger,Max Mutzke, Jeannette Biedermann, Yvonne Catterfeld, Joris, Frida Gold, Brings IJEBMDR aktuell Die Sendung bietet ausführliche Informationen über Ereignisse und Entwicklungen in der Region Mitteldeutschland IJBKommissar Wallander: Der Mann, der lächelte TV-Kriminalfilm (GB/USA/S/D 2010) 1.45 IBTagesschau 1.50 IJPraxis mit Meerblick: Unter Campern TV-Familienfilm (D 2019) KABEL 1 RTL 2 HESSEN SERVUS TV VOX 3SAT ARTE 5.50 Hawaii Five Navy CIS: L.A EUReKA Die geheime Stadt Blue Bloods Castle Hawaii Five Navy CIS: L.A News Navy CIS: L.A Abenteuer Leben täglich Mein Lokal, Dein Lokal Achtung Kontrolle! Wir kümmern uns drum CriminalMinds Navy CIS Navy CIS: New Orleans 0.10 NavyCIS.Albtraum im Keller 1.05 Kabel Eins Late News 1.10 Navy CIS.Manche mögen ssauber 1.50 Navy CIS: New Orleans IJEBaspekte Reportagereihe 0.15 B heute journal update 0.35 IJEBvOlympische Sommerspiele Tokio Wettkampftag 0.45 IJEBSxulls Der harte Weg zu Olympia 6.50 Zuhause im Glück Unser Einzug in ein neues Leben 8.50 Frauentausch Hochzeitsspezial Promi Frauentausch Zuhause im Glück Unser Einzug in ein neues Leben Die Reimanns Ein außergewöhnliches Leben Hartz und herzlich Tag für Tag Benz-Baracken Köln Berlin Tag &Nacht Déjà Vu Wettlauf gegen die Zeit. Thriller (USA/GB 2006) Surrogates Mein zweites Ich. Sci-Fi-Film (USA 2009) 0.30 Final Score.Actionfilm (GB 2018) 0.00 EBRTL Nachtjournal 0.30 IEBTopDog Germany Der beste Hund Deutschlands Show 2.25 IEBThe Wheel Promis drehen am Rad 3.55 I Der Blaulicht-Report 4.45 I Der Blaulicht-Report Sehnsucht nach Rimini. TV-Komödie (D 2007) hallo hessen hessenschau hallo hessen hessenschau Maintower Brisant Die Ratgeber alle wetter hessenschau Tagesschau Wohin die Füße tragen Wandertouren in Europa Sonnenregion Freiburg wo Deutschland am grünsten ist hessenschau NDR Talk Show 0.00 Verurteilt! 1.00 Der große Crash Margin Call. Thriller (USA 2011) Mit Kevin Spacey B ran Late Night 0.00 B Sechserpack 0.30 B Sechserpack 1.00 B Sechserpack 1.25 Die dreisten drei Die Comedy-WG 1.50 Die dreisten drei Die Comedy-WG Terra Mater Einfach gut leben Moderne Wunder Fußball: Testspiel. Vorbericht Fußball: Testspiel. VfB Stuttgart Arminia Bielefeld Servus Wetter Fußball:Testspiel Fußball: Testspiel. Liverpool FC FSV Mainz Fußball: Testspiel. Analyse Miss Fishers neue mysteriöse Mordfälle Fleischhauer 9Minuten netto Talk im Hangar Jedermann-Talk Hell on Wheels 1.20 Miss Fishers neue mysteriöse Mordfälle 2.10 B Locked in Thriller (USA 2017) Mit Josie Davis,Ian Bamberg, Sara Antonio Regie: Damián Romay 3.35 B Watch Me 3.50 Spätnachrichten 3.55 JBFreerunner Actionfilm (USA 2011) Mit Sean Faris 8.15 CSI: Den Tätern auf der Spur 9.10 CSI: Miami CSI: Miami CSI: Miami vox nachrichten Shopping Queen Zwischen Tüll und Tränen Mein Kind, dein Kind Shopping Queen Zwischen Tüll und Tränen First Dates Ein Tisch für zwei Das perfekte Dinner Magnum P.I Magnum P.I Ich Einfach unverbesserlich 2. Animationsfilm (F/J/USA 2013) 0.00 voxnachrichten 0.20 Medical Detectives 2.10 Snapped. Doku-Soap 0.55 JECJo Nesbø s Headhunters Thriller (N/S/ DK/D 2011) Mit Aksel Hennie, Synnøve Macody Lund, Nikolaj Coster-Waldau Regie: Morten Tyldum 2.30 IJEWir in Bayern Moderation: Michael Sporer Naturparadies Wilde Schönheiten Wilde Schönheiten WildeSchönheiten Wilde Schönheiten Wilde Schönheiten Namib Zauber der Wüste heute Pop Around The Video Stars Tagesschau TodimInternat: Das verschwundene Mädchen. TV-Politthriller (D 2017) Mit Nadja Uhl ZIB Broken City Stadt des Verbrechens. Thriller (USA 2013) 0.05 Bandidas.Westernkomödie (F/MEX/ USA 2006) Mit Penélope Cruz IJEBRiverboat Klassiker Talkshow 1.00 JEBASonnensucher Drama (DDR 1958) 2.50 IJEBMon Chéri Kurzfilm (D 2015) Mit Miljan Chatelain. Regie: Steve Bache 3.00 Elefant, Tiger & Co Abenteuer Patagonien Die Bienenflüsterer Wildes Japan Arte Journal Märkte Im Bauch von Rufmord. TV-Drama (D 2018) Summer of Voices Classic Albums Amy Winehouse: Back to Black. Dokumentation Amy Winehouse: Live at Shepherds Bush. Konzert Tracks Das Magazin für Popkultur 0.15 Der letzte König von Schottland In den Fängen der Macht. Drama (GB/USA/D 2006) 2.10 Die Zeichnungen des Christian Dior Sonderzeichen: ^ Spielfilm I Stereoton J Untertitel für Hörgeschädigte v Audio-Description E Breitbild C Dolby G Zweikanalton Besuchen Sie uns iminternet unter: Die amerikanische Episode 1945 Auf den Spuren des XII. US-Korps der Dritten US-Armee in Südwest-Thüringen von Lothar Günther Die Spielregeln: Füllen Sie das Rätsel mit den Zahlen 1 bis 9. In jeder Zeile und Spalte darf jede Zahl nur einmal vorkommen. Zudem kommt auch in jedem 3x3-Feld jede Zahl nur einmal vor. Dopplungen sind nicht erlaubt. Auflösung LESER- SHOP Bestell-Hotline / Als die Armeen der Westalliierten vom Rhein aus ihren Vorstoß in das deutsche Kernland begannen, war die Rote Armee der UdSSR bereits zur Eroberung von Berlin und Wien angetreten. Eisenhower befahl seinen Streitkräften sich nicht an der Eroberung der deutschen Hauptstadt zu beteiligen und stattdessen in Richtung Osten bis zur Elbe vorzustoßen und dort die Verbindung zur Roten Armee herzustellen. Durch diese strategische Entscheidung solle das Abspalten der nach südlich des Erzgebirges kämpfenden deutschen Armeeverbän- de von denen des deutschen Kernlandes ermöglicht werden. Als am 25. April 1945 an der Elbe die Verbindung mit den sowjetischen Streitkräften gelang, hatten sich die Alliierten längst über die Grenzen ihrer zukünftigen Besatzungszonen geeinigt. Der Rückzug der Dritten US-Armee aus Thüringen beendete am 2. Juli eine etwa 92 Tage an- dauernde Besatzungszeit in dieser von ihr eroberten Region. Durch die vorwiegende Inanspruchnahme amerikanischer Quellen war es dem Autor möglich, die Kampfhandlungen authentisch und detailliert nachzuvollziehen. Ergänzt werden die Schilderungen durch die Betrach- tung der politischen und wirtschaftlichen Folgen der Zeit der amerikanischen Besatzung. 29,90 In den Geschäftsstellen Ihrer Tageszeitung oder online unter Das tägliche Kreuzworträtsel Kräftemessen Wohnung, Heim Vorhaben Abk.: Oktober Abk.: Nitroglyzerin Tempo eines Pferderennens klangvoll, volltönend Ärgernis, Eklat Abk.: Europäische Währungsunion Sichtvermerk im Pass ugs. kurz für: Dokumentation Halbton über a enthülstes Korn sudanes. Topmodel (Alek) kurz für: von dem Werkzeuggriff Maßeinteilung an Messgeräten glänzendes Gewebe (frz.) strömende Wassermasse Zarenname Bankansturm (engl.) Abgekochtes Schwung Teilzahlungsbetrag Gewässer leidenschaftl. Wut, Raserei franz. Schriftstellerfamilie Schulfach konzentriertes Pflegeprodukt grob, ungehobelt in hohem Grade zärtlich berühren Anrede ital. Geistlicher Fenstervorhang Intern. Standardbuchnummer (Abk.) großes Schaltuch Ausruf des Verstehens Vorzeichen Brauch, Sitte (lat.) Abk.: geboren Scherzname des Elefanten nordamerik. Hirschart fächerförmige Flussmündung Beingelenk Gesellschaftstanz im 2/4-Takt Vorname d. Schauspielerin Kirshner höchster Berg der Pyrenäen Frisur, Krauskopf (Kurzw.) magenanreg. Bittermittel australischer Laufvogel Sumpfgelände tropische Frucht Figur von M. Twain (Huckleberry...) ALLES MUSS RAUS TOTALRÄUMUNG wegen GESCHÄFTSAUFGABE HOLZ-& STAHLHANDEL H. Schenk GmbH Hilderser Strasse Schwallungen VERKAUF: Tel Dienstag - Freitag 9:00-18:00 Samstag 9:00-15:00 Wundmal sl in den Boden ableiten feuchtheiße Erdzone Boot in Venedig frühere schweiz. Schlagersängerin Ergänzungsteile Schutzheiliger Naumburger Domfigur Musikdrama Stadt an der Enns Mineral, Schmuckstein Abk.: Tausend Soße zum Einstippen (engl.) an jenem Ort Amtstracht unverheiratet Drehteil an Maschinen Kosename des Großvaters Fruchtform Passionsspielort in Tirol jetzt feste Erdoberfläche AUFLÖSUNG DES LETZTEN RÄTSELS O A E V E R L I N Z E S B A S T A S I A T R T E L N R O E H M S I O R E L E D E L I S E E B G E N L I N S O R E G E B B E L K I E N M I L D E R E L L O T I O N I U N D E G EG T E F F E I E G R M S E O A H U R M E B S I I B L E M A L I F S R F A R B A R I N D A E S E K Z A R O S M L N D D W U A N A S T I L L B E Z A N E P N O P T I F P O L E L D K U E E A L E S T I N A N N B E I U H R D O H L E

18 Seite 18 H_FW-SON.18-1 Freitag, 23. Juli 2021 KULTUR UND MEDIEN Maskenzwang, halb leere Ränge, Millioneneinbußen nach der Corona-Pause gibt es wieder große Opernfestspiele. Ist das sinnvoll? Ja, sagt der Bühnenverein. Man könnte sogar mutiger sein. Von Susanne Kupke Tränen trocknen von allein Anfang des Jahrtausends avancierte Amy Winehouse in kurzer Zeit zu einer der bedeutendsten Musikerinnen Großbritanniens. Vor zehn Jahren starb die Sängerin in London. Von Philip Dethlefs London In ihrem geliebten Londoner Stadtteil Camden Town steht Amy Winehouse immer noch im Mittelpunkt. Die bronzene Amy-Statue auf dem Stables Market ist ein beliebtes Fotomotiv bei Touristen. In der hippen Gegend der Straßenmärkte, Musikläden und Pubs mit Billardtischen soll sich die Sängerin mit der unglaublichen Stimme und der auffälligen Bienenkorbfrisur besonders wohl gefühlt haben. In Camden stand auch das Haus, in dem Winehouse in den schwierigen letzten Jahren vor ihrem Tod wohnte. Dort starb sie vor zehn Jahren, am 23. Juli 2011, an einer Alkoholvergiftung. Mit nur 27 Jahren wurde Winehouse Mitglied dieses elitären, aber sehr traurigen Clubs von Musikern, zu dem auch Jim Morrison, Janis Joplin oder Jimi Hendrix gehören. Sie alle starben 27-jährig als Konsequenz von Alkohol- und Drogenmissbrauch und wurden trotzdem unsterblich. Ausnahmetalent Winehouse gilt heute als eine der bedeutendsten und einflussreichsten britischen Sängerinnen, als Wegbereiterin für Künstlerinnen wie Adele, Estelle oder Celeste. In Zeiten von Girl- und Boygroups und Casting-Pop veröffentlichte sie mit gerade mal 20 ihr selbst geschriebenes Debütalbum Frank. Das gefeierte Jazz- und Soulalbum zielte nicht auf ein breites Publikum ab. Auf den gigantischen Ruhm, der letztlich wohl auch zu ihrem frühen Tod beigetragen hat, hatte es das schüchterne Mädchen ohnehin nie abgesehen. Ich glaube, ich werde niemals berühmt sein, sagte Winehouse in einem frühen Interview, das in dem Dokumentarfilm Amy von 2016 zu sehen ist. Ich glaube, ich könnte damit nicht umgehen. Dann würde ich wahrscheinlich verrückt werden. Doch drei Jahre nach Frank machte sie ihr zweites und leider letztes Album Back To Black zum Weltstar. Diese geniale Mischung aus Motown, Doo-Wop und Soul im 60er-Jahre-Stil mit moderner Produktion bescherte Winehouse fünf Grammys und viele andere Preise. Baden-Baden/Salzburg/Bayreuth Planen, absagen, Notlösungen finden Benedikt Stampa, Intendant des Festspielhauses Baden-Baden, hat schon in normalen Zeiten einen herausfordernden Job. Unter Corona-Bedingungen ein Opernfestival zu organisieren, toppt aber alles: Es geht nur mit sehr viel Flexibilität, Mut zur Lücke und Mut zum Improvisieren, sagt der Chef des mit 2500 Plätzen größten deutschen Opernhauses. Was geht, was nicht? Das testen Festspielmacher überall. Trotz unterschiedlicher Konzepte eint die von Corona gebeutelten Intendanten die Hoffnung auf ein bisschen mehr Normalität im Herbst. Dafür lässt Baden-Badens Intendant Stampa seinen Betrieb gerne unter die Lupe nehmen. Als Teil eines Modellprojekts von 18 Kultur- und Freizeiteinrichtungen in Baden-Württemberg Ihr ikonischer Look Beehive, markantes Make-up, mehr und mehr Tätowierungen, enges Kleid und High Heels zierte plötzlich all die großen internationalen Magazine von Rolling Stone bis Variety. Die Kehrseite war, dass die Londonerin ihr Haus nicht mehr ohne Blitzlichtgewitter verlassen konnte. Ihren Freunden soll sie damals gesagt haben, sie würde alles zurückgeben, um nur wieder ohne Aufsehen in den Pub gehen zu können. Als ihr Sarg aus dem Haus getragen wurde, waren die Paparazzi immer noch da. Nach ihrem Tod wurde Back To Black in Großbritannien vorübergehend das meistverkaufte Album des 21. Jahrhunderts. Seitdem wurde es nur von Adeles 21 überholt. Ich bin nur eine Musikerin, die ehrlich ist, sagt sie in einer Szene der Dokumentation Amy Winehouse: Back To Black, die am 23. Juli bei Arte läuft. Musik war nicht nur Leidenschaft für sie, sondern auch ein Ventil. Ich schreibe Songs, weil ich krank im Kopf bin, so Winehouse, die nach eigener Aussage schon in der Kindheit Antidepressiva eingenommen hatte. Ich muss es aufschreiben und singen, um mich besser zu fühlen. So wird Schlechtes zu etwas Gutem. Ich bin nur eine Musikerin, die ehrlich ist. Amy Winehouse So dreht sich Back To Black um die zerstörerische Beziehung zu ihrem damaligen Freund und späteren Ehemann Blake Fielder-Civil, mit dem Winehouse von 2007 bis 2009 verheiratet war. Songtitel wie Love Is A Losing Game (auf Deutsch: Liebe ist ein Spiel, bei dem es nur Verlierer gibt ), Tears Dry On Their Own ( Tränen trocknen von allein ) oder Wake Up Alone ( Allein aufwachen ) sprechen eine eindeutige Sprache. Neben ihrer unvergleichlichen Stimme war es diese absolute Authentizität, für die Winehouse verehrt wurde. Auch ihre Hitsingle Rehab, die aus einem Scherz entstand, während Winehouse mit Starproduzent Ronson durch New York City spazierte, enthält eine unbehagliche Wahrheit. Nämlich die vom dringend notwendigen Entzug, den die Musikerin damals ablehnte. If my daddy thinks I'm fine, singt sie. Ihr Vater Mitch, dem manche vorwerfen, finanzielle Interessen über das Wohl Festspiel-Chefs zwischen Frust und Euphorie seiner Tochter gestellt zu haben, sah anfangs angeblich keine Notwendigkeit für einen Entzug. Jahrelang hatte Winehouse, die auch unter Bulimie litt, mit Alkoholund Drogenproblemen zu kämpfen. Durch ihren Ehemann kam sie zu Crack und Heroin, wie Fielder-Civil selbst in der Dokumentation Amy einräumt. Von den harten Drogen soll die Sängerin zwar losgekommen sein, doch stattdessen nahm ihr Alkoholkonsum zu. Ihre Probleme wurden auch auf der Bühne immer deutlicher. Winehouse war bei Konzerten high oder betrunken, wirkte abwesend und vergaß ihre Texte. Ihre letzte Tournee oder besser: der letzte Versuch eine Tournee geriet zum Desaster. Bei einem Konzert in Belgrad, das Winehouse Berichten zufolge nie geben wollte, stolperte sie über die Bühne, weigerte sich zwischenzeitlich zu singen und wurde ausgebuht. Die schockierenden Videos von dem Auftritt findet man noch heute bei Youtube. Zu sehen ist eine tragische Figur, die sich sichtbar unwohl und unsicher fühlt. Und man fragt sich, warum damals niemand aus ihrem Team eingeschritten ist. Heute undenkbar: In Medien wurde Winehouse anschließend mit Spott und Häme überschüttet. Nachdem der Rest der Tour abgesagt wurde, überraschte die Sängerin mit der einmaligen Stimme einen Monat später in London bei einem Konzert ihrer Patentochter Dionne Bromfield das Publikum. Für ihren Kurzauftritt wurde sie mit tosendem Applaus gefeiert. Doch es sollte ihr letzter bleiben. Drei Tage später wurde Amy Winehouse von ihrem Bodyguard zu Hause tot aufgefunden. An ihrem 10. Todestag zeigt BBC den neuen Dokumentarfilm Reclaiming Amy, in dem ihre Mutter Janis, ihr Vater und viele Weggefährten ihre Sicht der Dinge erzählen. Winehouses letzte Aufnahme war das Duett Body and Soul mit ihrem Idol, dem legendären amerikanischen Jazz-Sänger Tony Bennett. Wie die gesamte Musikwelt zeigte sich auch der heute 94-jährige Bennett nach ihrem Tod bestürzt. Amy Winehouse war eine Künstlerin von ungeheurem Format, sagte Bennett. Sie war eine außergewöhnliche Musikerin mit einer seltenen Intuition als Sängerin, und ich bin wirklich am Boden zerstört, dass ihr besonderes Talent ein so frühes Ende nimmt. testet das Festspielhaus die optimale Lenkung von Besucherströmen in Pandemiezeiten. Keine Abendkasse, kein Sekt im Foyer, dafür Zelte vor dem Opernhaus, zusätzliche Schalter, mehr Einlässe und eine frühere Saalöffnung. Ob Salzburg, Bayreuth oder Baden- Baden: Rein dürfen nur Geimpfte, Getestete oder Genesene. Das Publikum nimmt es überwiegend gelassen. Nur die Maskenpflicht während der Aufführung stößt zuweilen auf Unverständnis. Im Festspielhaus Bayreuth gilt die auch, bei den Salzburger Festspielen wieder: Dort wurde einen Tag nach der maskenfreien Premiere des Jedermann ein geimpfter Besucher positiv auf Corona getestet. Während man in Bayreuth und Baden-Baden nur vor halb leeren Rängen spielen darf, fahren die Österreicher volles Programm vor vollem Haus. Die Salzburger Festspiele gelten als Versuchslabor für die europäische Kulturszene: Während 2020 Festivals in Bayreuth, Aix-en- Provence oder Glyndebourne abgesagt wurden, hatten sie trotz Pandemie ein abgespecktes Programm auf die Bühne gestellt mit weniger Publikum, Masken, personalisierten Karten, Vorstellungen ohne Pausen und regelmäßigen Künstler-Tests. Für Bayreuths Intendantin Katharina Wagner war es die größte Herausforderung, den Mut nicht zu verlieren und alles dafür zu tun, damit Festspiele in diesem Jahr wieder möglich sind. Das sieht Stampa ähnlich. Nach mehreren abgesagten Festspielen seit Beginn der Corona- Pandemie 2020 startete sein Haus Anfang Juli im Rahmen des Modellversuchs. Kurz davor gab es eine bittere Absage: Das Mariinski-Theater aus St. Petersburg konnte nicht kommen, weil Russland zum Hochinzidenzgebiet wurde. Das Highlight Tosca fiel aus. Das war schon deprimierend, sagt Stampa auch mit Blick auf fast leere Ränge. Statt Amy Winehouse bei einem Auftritt Willkommen zurück: Unter strengen Hygiene-Regeln macht das Festspielhaus Baden-Baden wieder auf. Foto: Uli Deck/ Foto: Frantzesco Kangaris/ 2500 Gästen durften anfangs nur 500 kommen. Die Reaktion des Publikums hat ihn entschädigt: Ich habe noch nie so viel positive Rückmeldungen erhalten wie beim Beethoven-Zyklus. Musiker wie Gäste waren total dankbar, dass wir den Mut hatten zur Aufführung. Schon die Einreise für die Künstler vom Chamber Orchestra of Europe war ein Kraftakt. Er hat sich gelohnt. Der Applaus, schwärmt Stampa, war frenetisch, die Stimmung bombastisch, die Ode an die Freude ein euphorisches Ausrufezeichen. Das war emotional eine der bedeutendsten Wochen meines Lebens Besucher im Jahr zählt das Festspielhaus sonst. Seit Corona 90 Prozent weniger. Die Pandemie- Einbußen bei dem privat betriebenen Opernhaus mit einem Jahresetat von 25 Millionen Euro gehen in die Millionen. Trotz schneller Hilfen vom Land und sechs Millionen Euro von privater Seite darunter Euro Spenden durch Eintrittskarten sagt Stampa: Noch mal so ein Jahr kriegen wir nicht hin. Anderen dürfte es ähnlich gehen. Denn große Klassik-Festivals bestreiten nach Angaben des Deutschen Bühnenvereins einen Großteil ihrer Einnahmen aus Ticketverkäufen. Die fast vollständig ausgefallene Festspielsaison 2020 wird noch lange zu spüren sein, sagt der geschäftsführende Direktor Marc Grandmontagne. Es müsse mehr Spielraum für vernünftige Lösungen jenseits des Lockdowns geben. Auch der Heidelberger Virologe Hans-Georg Kräusslich, der den Baden-Badener Modellversuch begleitet, plädiert angesichts immer mehr Geimpfter und bei guten Hygienekonzepten dafür, Kultur zu ermöglichen; je nach Corona-Zahlen mit mehr oder weniger Restriktionen. Stampa will jedenfalls mutig in den Herbst gehen: Absagen kann man immer noch. Nachwuchsstar Leslie Grace wird Batgirl Los Angeles Leslie Grace, die mit dem Filmmusical In the Heights kürzlich ihren ersten Film drehte, hat nun den Zuschlag als Batgirl bekommen. Die 26-jährige Sängerin und Schauspielerin aus New York, deren Eltern aus der Dominikanischen Republik stammen, setzte sich gegen Mitstreiterinnen wie Zoey Deutch und Isabela Merced durch, wie das Branchenblatt Variety berichtete. Sie könne es überhaupt nicht fassen, die Batgirl-Figur Barbara Gordon zu spielen, freute sich Grace auf Twitter. Ich werde ihr mein Bestes geben!, versprach der Nachwuchsstar. Der Super- heldinnen- Film wird von dem belgischen Regie- Duo Adil El Arbi und Bilall Fallah ( Bad Boys for Life ) inszeniert. Christina Hodson ( Bumblebee, Birds of Leslie Grace Foto: Prey ) liefert das Skript. Die Dreharbeiten sollen im November beginnen. Die Batgirl-Figur tauchte erstmals in den 1960er-Jahren in Comic-Heften auf. Die Geschichte der fiktiven Superheldin dreht sich um Barbara Gordon, Tochter von Commissioner James Gordon, dem Polizeichef von Gotham City. Alicia Silverstone hatte 1997 in Batman & Robin an der Seite von Batman-Darsteller Geor - ge Clooney eine kleine Batgirl-Rolle. Nach zahlreichen Fledermaus-Verfilmungen erhält Batgirl nun ihren ersten eigenen Film. Ostwind -Finale kommt in die Kinos Berlin Ein junges Mädchen und ein wildes Pferd die Kombination scheint ein Erfolgsrezept für Filme zu sein. So auch bei der Pferdefilmreihe Ostwind : Inzwischen kommt bereits der fünfte und auch finale Teil in die Kinos. In Ostwind Der große Orkan bringt ein Sommersturm eine reisende Zirkusshow nach Kaltenbach, dem Ort, an dem die Geschichte spielt. Ari (Luna Paiano) ist fasziniert von der Welt der Zirkusleute, den Feuerspuckern und den Stunts auf dem Pferderücken. Ganz besonders angetan ist das Mädchen jedoch von Orkan, dem schwarzen Zirkushengst, der Ostwind, dem Pferd, um das sich die Filmreihe dreht, zum Verwechseln ähnlich sieht. Als der Rappe in Gefahr gerät, zögern Ari und der Zirkusjunge Carlo (Matteo Miska) nicht lange und versuchen zu helfen. Doch damit fängt das Chaos erst an... Anders als in den vorherigen Teilen der Filmreihe war diesmal Lea Schmidbauer Regisseurin. Sie erfüllte damit gleich eine Doppelrolle mit der Verantwortung für das Drehbuch und die Regie. Auktionshaus gibt geklautes Bild zurück Dallas Ein aus dem Wartezimmer eines Zahnarztes in Hawaii gestohlenes Gemälde ist rund 50 Jahre später bei einem Auktionshaus in Texas wieder aufgetaucht und nun den ursprünglichen Besitzern wieder zurückgegeben worden. Das Bild der Künstlerin Margaret Keane sei 1972 in Honolulu geklaut worden, teilte das Auktionshaus Heritage Auctions am Mittwoch mit. Im Dezember 2020 versteigerte das Auktionshaus das Gemälde, das eine Familie unterdessen bei einer Galerie in New Jersey gekauft hatte. Als sich kurz danach aber herausstellte, dass das Bild geklaut worden war, gab Heritage Auctions das Werk den ursprünglichen Besitzern aus Hawaii zurück darunter eine Frau, die von der Künstlerin als damals siebenjähriges Mädchen als Model für eines der Kinder auf dem Bild eingesetzt worden war. Wer das Gemälde stahl und wie es in die Galerie kam, war zunächst nicht bekannt.

19 Freitag, 23. Juli 2021 OLYMPISCHE SPIELE Die heutige Eröffnungsfeier (13 Uhr MESZ) im Nationalstadion von Tokio wird zu einer Geister-Gala ohne Zuschauer. Wir erinnern deshalb an acht große Momente vergangener Eröffnungsfeiern, die das Publikum berührten TOKIO Ein junger bis dahin unbekannter Läufer namens Yoshinori Sakai entzündete die Olympische Flamme. So weit, so unspektakulär. Was dies dennoch zu einem bewegenden Moment machte: Sakai war in Hiroshima geboren. Am 9. August Am Tag, als die Bombe fiel MÜNCHEN Auch in Bayern bot die Ouvertüre zu den Sommerspielen bewusst einen Kontrast zu dunklen Zeiten: 36 Jahre nach den NS-Propagandaspielen von Berlin vollzogen 3500 Münchner Schulkinder begleitet vom Tölzer Knabenchor den traditionellen Gruß der Jugend. Die US-Zeitung Daily News sah gar Flower Power und schrieb vom Geist des auferstandenen Deutschland. H_FW-SON.19-1 Große Momente: Guten Abend, Mr. Bond Seite ATLANTA Und dann stand er plötzlich da. Am ganzen Körper zitternd, die Fackel in der rechten Hand. Schwer von Parkinson gezeichnet, blickte Muhammad Ali ins weite Rund. Als er die Fackel mit beiden Händen packte und das Konstrukt entzündete, das dann hinauf zur Flammenschale schoss, lag eine atemlose Stille über der Arena. Der Größte. Und einer der größten Momente bei Olympia SYDNEY Die ersten Spiele in Australien brachten eine große Geste der Versöhnung. Die zweimalige 400-m-Weltmeisterin Cathy Freeman gehört den Du hast den größeren Bizeps : Auf dem Fahrrad geht s für Laura Ludwig und Patrick Hausding zur Fahnenträger-Pressekonferenz. Hauptsache kein Stolperer Beachvolleyball-Olympiasiegerin Laura Ludwig und Wassersprung-Rekordeuropameister Patrick Hausding tragen die deutsche Fahne bei der Eröffnungsfeier. Von Thomas Lipinski und Christoph Leuchtenberg Tokio Laura Ludwig musterte Patrick Hausding von oben bis unten und grinste. Du musst die Fahne tragen, du hast den größeren Bizeps, scherzte die Beachvolleyball-Olympiasiegerin von Rio und deutete auf ihren Sitznachbarn. Sie hoffe, sagte Ludwig, Patrick ist der Gentleman und übernimmt die schwere Arbeit. Die Beach-Königin und der Rekordspringer schreiben Olympia-Geschichte: Ludwig und Hausding führen die deutsche Mannschaft als Fahnenträger-Duo ins Stadion. Zu zweit, mit nur einer Flagge. Wer von den beiden die Fahne bei der Eröffnungsfeier am heutigen Freitag (13 Uhr MESZ) tatsächlich in den Händen halten wird, wird spontan entschieden. Sie darf nur nicht kaputtgehen oder runterfallen, so Hausding, der wie Ludwig zum vierten Mal an Sommerspielen teilnimmt, und wir dürfen nicht über unsere Füße stolpern. Ausfälle und Rücktritte in loser Folge Der Direktor der Eröffnungsfeier ist wegen Witzen über den Holocaust entlassen worden. Der gefeuerte Kentaro Kobayashi, ein japanischer Comedian, hatte im Jahr 1998 in einer Show antisemitische Sprüche benutzt. Die Videos zirkulierten zuletzt verstärkt im Internet. Es ist zutage getreten, dass Kobayashi während Auftritten in der Vergangenheit Ausdrücke benutzt hat, die sich über einen tragischen Teil der Geschichte lustig gemacht haben, sagte Seiko Hashimoto, Chefin des Organisationskomitees. Auch sonst scheinen die Organisatoren in den vergangenen Monaten kein glückliches Händchen bei der Personalauswahl gehabt zu haben. Keigo Oyamada, der Komponist der Eröffnungsfeier, soll in den 90er Jahren behinderte Mitschüler in einem Video gehänselt haben. Er trat zurück. Genau wie Yoshori Mori, der frühere Organisationschef, der im Februar seinen Hut nehmen musste. Er fand Frauen in höheren Positionen nervig. Sitzungen, meinte er, würden sich wegen deren Gequassel endlos hinziehen. Jetzt muss er sich damit nicht mehr herumplagen. sid Das Duo, das ein Zeichen für Gleichberechtigung setzt, war von über 200 Olympioniken und Fans in einer Online-Abstimmung ermittelt worden. Ludwig distanzierte mit knapp 31 Prozent der Stimmen ihre Konkurrentinnen deutlich. Hausding setzte sich nur mit sieben Hundertstel Prozent Vorsprung gegen Turner Andreas Toba durch. Das ist schon verdammt knapp, sagte der Berliner, der in Tokio nach Silber 2008 und Bronze 2016 seine dritte Olympia-Medaille anpeilt. Auf die ganz große Sause müssen Ludwig und Hausding aber verzichten. Anders als Tischtennis-Star Timo Boll noch vor fünf Jahren in Rio Die deutschen Dressurreiter und das Tischtennis-Team verzichten auf die Eröffnungsfeier. Das ist mit der Mannschaftsleitung so abgesprochen, sagte Isabell Werth. Die 52 Jahre alte Reiterin aus Rheinberg hätte nur als Fahnenträgerin an der Eröffnungsfeier teilgenommen. Dann hätte ich logischerweise eine Ausnahme gemacht, erklärte die sechsmalige Olympiasiegerin. Die Dressur-Equipe ist die erste von drei deutschen Reitsport-Mannschaften in Tokio und muss mit ihren Pferden am Freitag beim Vet- Check eine tierärztliche Untersuchung Werth, Boll & Co. verzichten werden die beiden pandemiebedingt lediglich den Fans vor den Fernsehern zuwinken können. Die Ränge werden weitgehend leer sein. Mit Zuschauern wäre es natürlich um einiges grandioser, sagte Ludwig. Doch man gehe als Team gemeinsam ins Stadion: Das ist das A und O und wird uns beflügeln, um Medaillen für Deutschland zu holen. Zeitige Entlassung Sonderlich groß dürfte die Delegation aber nicht werden, haben einige Mannschaften ihre Teilnahme doch schon komplett abgesagt. Jedem absolvieren. Am Samstag und Sonntag steht der Grand Prix als Qualifikation auf dem Programm. Das Tischtennis-Team um Timo Boll und Dimitrij Ovtcharov entschied gemeinsam, auf die Eröffnungsfeier zu verzichten. Boll hatte schon kurz nach seiner Ankunft in Tokio gesagt, dass er nicht vorhabe, teilzunehmen. Ovtcharov hatte zur Wahl als Fahnenträger gestanden in dem Fall wäre ein Fernbleiben der Zeremonie natürlich nicht möglich gewesen. Die Wahl des DOSB fiel aber auf Wasserspringer Patrick Hausding. Foto: Michael Kappeler/ Sportler steht ein Besuch der Eröffnungsfeier frei. Von uns wird es diesmal keine Empfehlung geben, sagte DOSB-Präsident Alfons Hörmann. Allen teilnehmenden Sportlern werde die medizinische Abteilung vom Team D eine Empfehlung zum early departure geben, sprich: ihnen zu einem Kurzbesuch, also einem frühen Verlassen der Zeremonie, raten. Der Vorfreude von Ludwig und Hausding kann das nichts anhaben. Dabei hatte die 35-Jährige, nach ihrem Triumph vor fünf Jahren am berühmten Strand der Copacabana nicht nur für Hörmann eines der olympischen Gesichter im Team D, zunächst Schlimmes befürchtet. Als sich der Teamleiter top secret sofort mit ihr treffen wollte, habe ich gedacht, ich hatte Kontakt zu einem Coronafall. Der zweite Gedanke sei dann positiv, sehr positiv gewesen. Es ist eine absolute Ehre, mit Patrick das zusammen machen zu dürfen, sagte die Hamburgerin. Sie sei begeistert und stolz. Hausding wurde ins Mannschaftsbüro gebeten, mit Laura, dann wurde die Tür zugemacht. Eigentlich hätte er trainieren sollen, berichtete der Rekord-Europameister aber der Bundestrainer hat gesagt: Da musst du hin. Es hat sich gelohnt. Schützen, Radfahrer oder Dressurreiter? Die Schützen, die Radfahrer oder die Dressur- Equipe: Wer holt die erste deutsche Medaille? Kandidaten gibt es viele. Von Emanuel Reinke und David Ryborz Radprofi Maximilian Schachmann hat die erste Chance, die Schützen um Christian Reitz und Carina Wimmer nehmen kurz darauf Gold ins Visier: Am ersten Wettkampf-Wochenende in Tokio kämpfen die deutschen Olympioniken nicht nur um ihren Medaillentraum, sondern auch um eine ganz besondere Ehre. Das erste deutsche Edelmetall zu gewinnen, der erste deutsche Medaillenträger zu sein, das ist auch das große Ziel von Schachmann. Das wird kein einfaches Unterfangen, sagte der Berliner allerdings, er erwarte ein sehr, sehr schwieriges Rennen. Am Samstag, nur einen Tag nach der Eröffnungsfeier, will Schachmann im olympischen Straßenrennen am Mount Fuji (4 Uhr MESZ/11 Uhr Ortszeit) seinen Traum erfüllen. Der 27-Jährige hatte extra die prestigeträchtige Tour de France ausgelassen um alles der Medaillenjagd in Japan unterzuordnen. In einem Weltklasse-Starterfeld um Tour-Sieger Tadej Pogacar gehört der ausgeruhte Schachmann in der drohenden Hitzeschlacht über 234 km deshalb zu den Favoriten. Max wird mit einer ausgezeichneten Form in Tokio am Start stehen. Er hat die Olympischen Spiele in den Fokus seiner Vorbereitungen gerückt, dementsprechend wird die Mannschaft auch eingestellt werden, sagte Sportdirektor Patrick Moster. Deutscher Meister ist er schon: Maximilian Schachmann. Ebenfalls am Samstag (8.30 Uhr/15.30) greift Rio-Olympiasieger Christian Reitz zur Luftpistole. Der Wettbewerb wird für den 34-Jährigen aber eher ein Anschießen, erst am 2. August gehört Reitz in seiner Spezialdisziplin mit der Schnellfeuerpistole zu den Medaillenanwärtern. Am Sonntag (4.15 Uhr/11.15) will Europameisterin Carina Wimmer mit der Luftpistole für Furore sorgen und sich eine Medaille sichern. Ebenfalls im Einsatz werden die Synchron-Europameisterinnen Tina Punzel und Lena Hentschel vom Foto: Imago 1984 LOS ANGELES Spektakulärer begann nie eine Eröffnungsfeier als jene der Spiele des Gegenboykotts: Erst paukte und blies ein monumentales Orchester das Los Angeles Olympic Theme von Grammy-Gewinner John Williams gen Himmel, in den fünf Flugzeuge das Wort Welcome schrieben und aus dem schließlich ein Rocketman mit Raketenrucksack ins Stadion schwebte. So war Olympia im flirrenden Kalifornien der Achtziger BARCELONA So schön wurde die paralympische Bewegung nie in die Olympischen Spiele integriert: Spaniens Basketballstar Juan Antonio San Epifanio entzündete in Barcelona als Fackelträger einen Pfeil, den der Rollstuhl- Bogenschütze Antonio Rebell quer durch das Stadion in die Flammenschale schoss und damit das Feuer entfachte in Sydney: Cathy Freeman. 3-m-Brett (8 Uhr/15) sein sowie die einzige deutsche Fechterin Leonie Ebert (13.45 Uhr/20.45). Ich glaube, dass am Ende alles möglich ist, hatte die 21 Jahre alte Florett-Spezialistin gesagt, auch wenn ihr bewusst sei, dass sie nicht als Favoritin ins Rennen geht. Spätestens das Reit-Team Die Bogenschützen um die Rio- Zweite Lisa Unruh schielen bei den ersten Wettkämpfen derweil auf eine Medaille. Im Mixed-Team am Samstag (9.45 Uhr/16.45) sowie im Teamwettbewerb der Frauen am Sonntag (9.40 Uhr/16.40) gebe es durchaus eine Chance, sagte Bogen-Cheftrainer Thomas Abel: Es ist sicherlich machbar. Wir sind an der Weltspitze dran, vereinzelt auch mittendrin. Dann kommt es auch ein bisschen auf die Tagesform an. Falls es an den ersten drei Tagen allerdings nicht mit einer deutschen Medaille klappen sollte, werden es spätestens die Reiter um die sechsmalige Dressur-Olympiasiegerin Isabell Werth im Mannschaftswettbewerb am Dienstag wohl wieder richten. Wie schon vor fünf Jahren in Rio, als am vierten Tag das Vielseitigkeitsteam mit Silber den Bann brach in London: Queen Elizabeth. Aborigines an, den Ureinwohnern, die in Down Under oft an den Rand gedrängt werden. Dass Freeman, die hartnäckig die Weltöffentlichkeit auf das Schicksal ihrer Volksgruppe aufmerksam gemacht hatte, als letzte Läuferin im Stadion das Feuer trug, war der erste große Höhepunkt der Sydney Games. Der größte dann vielleicht, dass Freeman Olympiasiegerin wurde PEKING Schon als Turner war Li Ning, Dreifach-Olympiasieger von Los Angeles, ein Flugkünstler. Bei der Eröffnungsfeier seiner Heimspiele setzte er sich aber die Krone auf: Als Schlussläufer hob Li Ning an einer Stahlseilkonstruktion gen Himmel ab, lief scheinbar schwerelos eine Runde am inneren Dachrand des Nationalstadions und entzündete schließlich die Flamme. Unvergesslich LONDON Good Evening, Mr. Bond und dann sprang Her Majesty auch noch aus dem Hubschrauber hinab ins Stadion. Natürlich war es nicht Elizabeth persönlich, die sich zu diesem waghalsigen Stunt hinreißen ließ, aber die Queen setzte zusammen mit Bond-Darsteller Daniel Craig den ersten Höhepunkt der Londoner Spiele mit typisch britischem Humor. Der Clip ging viral und wird auch heute noch millionenfach angeklickt. sid Olympia heute Eröffnungsfeier Uhr: im Olympic Stadium Tokio Rudern Uhr: Vorläufe (Einer Frauen/Männer, Doppelzweier Frauen/Männer, Doppelvierer Frauen/Männer) Bogenschießen Uhr: Qualifikation (Einzel Frauen/Männer, Team Frauen/Männer, Mixed-Team) TV-Übertragung ZDF: bis Uhr, Eurosport: bis Uhr Olympia in Zahlen Fußball Männer, Vorrunde, 1. Spieltag Gruppe D Brasilien Deutschland...4:2 (3:0) Brasilien: Santos Dani Alves, Nino, Diego Carlos, Arana Guimaraes, Douglas Luiz Antony (73. Paulinho), Claudinho (64. Malcolm) Cunha, Richarlison (73. Reinier) Deutschland: Müller Henrichs, Uduokhai, Pieper (46. Torunarigha), Raum Arnold, Maier Richter (68. Ache), Stach (79. Schlotterbeck), Amiri (73. Teuchert) Kruse (68. Löwen Barton (El Salvador) 1:0, 2:0, 3:0 Richarlison (7., 22., 30.), 3:1 Amiri (56.), 3:2 Ache (84.), 4:2 Paulinho (90.+4) Gelb- Rot: Arnold (62.) Elfenbeinküste Saudi-Arabien...2:1 (1:1) Gruppe A Mexiko Frankreich...4:1 (0:0) Japan Südafrika...1:0 (0:0) Gruppe B Neuseeland Südkorea...1:0 (0:0) Honduras Rumänien...0:1 (0:1) Gruppe C Ägypten Spanien...0:0 Argentinien Australien...0:2 (0:1) Softball Frauen, Vorrunde, 2. Spieltag USA Kanada...1:0 Mexiko Japan...2:3 Italien Australien...0:1

20 Seite 20 H_STZ-SLZ.20-1 Freitag, 23. Juli 2021 OLYMPISCHE SPIELE Boll fühlt sich vom Schicksal verfolgt Tokio Der Weg von Tischtennisstar Timo Boll zur angepeilten ersten Einzelmedaille bei seinen sechsten Spielen ist steinig. Nach der Auslosung für das Turnier in Tokio träfe der Rekordeuropameister aus Düsseldorf bei einem Einzug ins Viertelfinale auf seinen Angstgegner Fan Zhendong aus China. Boll vermutete mit einem Schmunzeln einen Computervirus bei der Auslosung. Ich wurde bei den letzten sechs Turnieren immer zu Fan gelost. Das scheint wohl mein Schicksal zu sein, sagte der 40 Jahre alte Fahnenträger von 2016, ich habe viele Anläufe genommen, vielleicht klappt es dieses Mal. Ich muss mich erst einmal auf mein erstes Spiel konzentrieren. Dort trifft Boll zunächst auf Kirill Gerassimenko (Kasachstan) oder Lubomir Jancarik (Tschechien), den ehemaligen Spieler von Thüringens Bundesligist Post SV Mühlhausen. Vermeintlich etwas leichter hat es Dimitrij Ovtcharov getroffen. Der Ex-Europameister, vor Boll an Nummer sieben gesetzt, könnte bis zum Halbfinale den chinesischen Topstars aus dem Weg gehen. Erst dort wäre Titelverteidiger Ma Long sein möglicher Gegner. sid Auch Ludwig/Kozuch ereilt ein Corona-Fall Prag/Tokio Der fünfte Corona-Fall im tschechischen Team betrifft eine Gegnerin der deutschen Beachvolleyballerinnen Laura Ludwig/Margareta Kozuch. Es ist Marketa Slukova, deren Ehemann und Trainer Simon Nausch zuvor positiv getestet worden war. Bis heute Morgen kann der Verband nachmelden. Olympia-Splitter Ziege Simone Biles Weltpremiere für Simone Biles: Die Social-Media-Plattform Twitter hat dem Kunstturn-Superstar aus den USA ein eigenes Emoji verliehen. Es ist eine Ziege, die einen Turnanzug und eine Goldmedaille trägt. Dieses Symbol ist eine Anspielung auf den Status der Rekord-Weltmeisterin als G.O.A.T: Greatest Of All Time (Größte aller Zeiten). Biles trat zuletzt immer häufiger in einem Trikot mit silbernen Strasssteinen in Form eines Ziegenkopfes an. Goat ist das englische Wort für Ziege. Eine Million für Gold Ruder-Weltmeister Oliver Zeidler findet die Prämien für Gold in Tokio eher mau Euro ist wirklich ein bisschen peinlich, sagte Zeidler über die ausgelobte Belohnung: Da kann man mindestens eine Null dranhängen. Singapur dagegen zahlt eine Prämie von einer Million US-Dollar (ca Euro). Diesen Jackpot knackte in der Geschichte des Landes bislang nur Schwimmer Joseph Schooling, der 2016 in Rio über 100 m Schmetterling Michael Phelps bezwang. sid Ab Samstag gibt s den Sport-Newsletter Suhl An diesem Samstag ist es so weit: Die Sportredaktion bietet einen weiteren Service an einen Newsletter. Jeden Samstag blickt die Sportredaktion auf die wichtigsten Ereignisse der zurückliegenden Tage. Was ist beim Volleyball-Bundesligisten VfB Suhl passiert? Welche Entscheidungen erwarten die Fußballfans von der Bundesliga bis zur Kreisliga? Und aktuell: Wie stehen die Olympia-Chancen für Flinten-Schützin Nadine Messerschmidt und die anderen Thüringer Athleten? Alle wichtigen Neuigkeiten gibt es wöchentlich im Newsletter. Denn eine Woche im Sport vergeht oftmals wie im Flug und so überliest man schnell mal eine Nachricht. Der Newsletter am Samstag bietet die Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse. Für den Sport-Newsletter kann man sich ab sofort unter anmelden. Das Team von DFB-Trainer Stefan Kuntz ist mit einer 2:4 (0:3)-Niederlage gegen Topfavorit Brasilien in das Abenteuer Olympia gestartet. Das lange Zeit überforderte Team D verlor den Klassiker in Yokohama, weil es sich zu spät aufbäumte. Wir mussten schnell im Turnier ankommen, das haben wir in den ersten 45 Minuten überhaupt nicht geschafft, sagte Union Berlins Max Kruse bei Eurosport: Wir sind nicht bloß hier, um an der Zeremonie teilzunehmen, wir wollen was erreichen. Das hat man vor der Pause nicht gesehen. Everton-Stürmer Richarlison (7./22./30./Foto rechts) zerlegte Ein Kreuzbandriss hat ihn berühmt gemacht. Fünf Jahre nach seinem selbstlosen Einsatz in Rio betritt Turner Andreas Toba wieder die olympische Bühne. In Tokio steht für den Hero de Janeiro wieder nur das Team im Fokus. Von Martin Kloth Er hätte so gern die deutsche Fahne ins Olympia-Stadion getragen. Doch nach der Wahl von Wasserspringer Patrick Hausding kann sich Hero de Janeiro Andreas Toba in Tokio ganz auf sein oberstes Anliegen konzentrieren: Mit der deutschen Riege am Samstag (12.30 Uhr MESZ) wie vor fünf Jahren ins Mehrkampf-Finale einziehen. Ich möchte so viel und so gut ich kann, meine Leistung als Teamleistung mitgeben, sagte der 30 Jahre alte Turner. Seit Sonntag wohnen die Turner im olympischen Dorf. Beim ersten Die Mission Gold ist schon gefährdet Dinge, die uns alle betreffen Regenbogen-Binden und Kniefall oder politische Statements und Gesten: Was bei der Fußball-Europameisterschaft für Aufsehen gesorgt hat, scheint sich auch in Tokio fortzusetzen. Von Wolfgang Müller Tokio Die australischen Fußballerinnen halten eine Aborigines-Fahne in die Höhe, US-Star Megan Rapinoe & Co. knien nieder und die deutsche Hockey-Spielführerin darf ihre Regenbogenbinde nun doch auch während der Spiele tragen. Zwei Wochen nach dem Ende der auch von politischen Symbolen und Gesten geprägten Fußball-Europameisterschaft deutet sich für Olympia in Tokio Ähnliches an: Mündige Athletinnen und Athleten positionieren sich. Sport und Politik sind längst kein unvereinbares Gegensatzpaar mehr. Am Donnerstag lenkte das Internationale Olympische Komitee gleich in zwei Fällen ein. Nike Lorenz darf auch beim Spiel die bunte Binde am Stutzen tragen. Wir freuen uns, dass wir damit einen gemeinsamen Weg gefunden haben, der es dem Hockey- Team ermöglicht, ein gesellschaftspolitisches Statement abzugeben, sagte der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes, Alfons Hörmann. Es fühlt sich unglaublich gut an, meinen Mitspielerinnen den Raum auf dem Spielfeld verschafft zu haben, den sie sich verdienen. Jeder einzelne Charakterzug von uns hat jetzt offiziell seinen Platz. Love always wins, sagte Lorenz. Zudem werden Bilder von knienden Sportlern künftig auch auf den Social-Media-Kanälen der Olympischen Spiele oder des IOC gezeigt. Zum Auftakt des olympischen Fußball-Turniers waren die Spielerinnen der Teams aus Großbritannien, Chile, USA, Schweden und Neuseeland für einen Moment mit dem Knie auf den Rasen gegangen, um gegen Rassismus zu protestieren. Neuseelands Gegner Australien stellte sich Arm in Arm auf und hielt die Flagge der Aborigines in die Kameras. Auch das deutsche Team schaut über den viel zitierten sportlichen Tellerrand hinaus. Was die deutsche Hockey-Kapitänin Nike Lorenz und viele andere eint: Sportlerinnen und Sportler positionieren sich und tun das Kuntz-Team mit einem Blitz-Hattrick nahezu im Alleingang, Torhüter Florian Müller parierte vor der Pause zudem einen Handelfmeter (45.+2). Kurz nach Nadiem Amiris Treffer (57.) sah Maximilian Arnold (Foto links) die Gelb-Rote Karte (63.). Ragnar Ache (83.) sorgte kurzzeitig für Spannung, Paulinho (90.+4) machte in der Nachspielzeit aber alles klar. Nach der Pleite in der Neuauflage des verlorenen Endspiels von 2016 steht das DFB-Team bereits unter Zugzwang. Am Sonntag zählt gegen Saudi-Arabien nur ein Sieg, um die Chancen auf die K.o.-Runde zu wahren. Foto: Imago 0,07 Prozent: Fast eine Turn-Wertung Hero de Janeiro, Held von Rio: Andreas Toba läuft 2016 auf Krücken aus der Turnhalle. Der Kreuzbandriss macht ihn berühmt. Foto: Laci Perenyi/Imago Podiumstraining im Ariake Gymnastics Centre lief es noch nicht bei allen rund. Nur der deutsche Mehrkampf- Meister Dauser präsentierte eine tadellose Vorstellung. Der Erfurter Nils Dunkel, Philipp Herder aus Berlin und Toba kamen noch nicht fehlerfrei über die Geräte. Andreas Toba hatte bei der EM im April mit Silber am Reck überrascht. Auch sich selbst. Immerhin war es dies öfter als in der Vergangenheit auch öffentlich. Es müssen ja nicht alle Athletinnen und Athleten machen, aber diejenigen, die sich für die Regenbogenflagge oder andere Botschaften, die für friedliches Zusammenleben, Respekt und Toleranz stehen, aussprechen wollen, die sollten hier die beste Bühne dafür Petition von Hiroshima Hiroshimas Ex-Bürgermeister Tadatoshi Akiba möchte, dass eine Schweigeminute für die Opfer des Atombombenabwurfs von 1945 eingelegt wird. Zu diesem Zweck startete der 78-Jährige am Tag des umstrittenen Hiroshima-Besuchs von IOC-Chef Thomas Bach eine Online- Petition, die bisher von mehr als 3400 Menschen unterzeichnet wurde. Eine Bürgergruppe hatte Bach vorgeworfen, sein Besuch sei politisch motiviert. In der Petition regt Akiba an, dass die Athleten und Menschen in aller Welt am 6. August um 8.15 Uhr Ortszeit eine Schweigeminute einlegen. Zu diesem Zeitpunkt hatte der US-Bomber Enola Gay an jenem Tag im Jahr 1945 die erste Atombombe über der Stadt abgeworfen. Schätzungsweise Menschen starben. Drei Tage nach Hiroshima warfen die Amerikaner eine zweite Atombombe über Nagasaki ab. seine erste Medaille bei einer internationalen Meisterschaft. Doch in Tokio will er diesen Erfolg nicht als Maßstab ansetzen. Dass es bei der EM für eine Medaille gereicht hat, ist sehr schön und darüber freue ich mich. Aber das sind die Olympischen Spiele, hier kommen die Besten der Welt, betonte der Sohn des früheren Spitzenturners Marius Toba. haben, sagte Athletensprecher Max Hartung. Explizit ermuntert der Säbelfechter seine Kolleginnen und Kollegen zu klaren Statements. Für uns ist das eine Gelegenheit, weiterhin unsere Stimmen und unsere Plattformen zu nutzen, um über die Dinge zu sprechen, die uns alle in unterschiedlicher Weise betreffen, sagte die US-Fußballerin Megan Rapinoe, die schon seit vielen Jahren wohl meinungsstärkste Vertreterin ihrer Sportart. Wir befinden uns auf der globalen Bühne, alle Augen sind in den nächsten Wochen auf Tokio gerichtet, sagte die 36-Jährige und betonte: Viele, die hier sind, machen sich nicht nur über ihren Sport Gedanken, sondern auch über viele andere Dinge. Möglich sind diese Aktionen, weil das IOC die Regel 50 der olympischen Charta gelockert hat, die politische Gesten und Aussagen auf dem Spielfeld und bei Medaillen-Zeremonien verbietet. Protest-Aktionen wie der Kniefall oder die erhobene Faust sind vor Beginn eines Wettbewerbs nun möglich, auf Siegerpodien aber weiter untersagt. Die Verbände besitzen zudem ein Vetorecht. So hat der Schwimm-Weltverband Fina allen Athleten jegliche politische Gesten am Beckenrand verboten. Teamgeist steht für Andreas Toba über allem. Wird über ihn gesprochen, fällt oft das Wort mannschaftsdienlich. Diese Eigenschaft hat ihn vor fünf Jahren berühmt gemacht. In der Mannschafts-Qualifikation in Rio erlitt der damals 25- Jährige einen Kreuzbandriss und war eigentlich raus. Doch er wollte nicht aufgeben, nicht die Teamkollegen im Stich lassen. Also ließ er sich sein rechtes Knie so fest wie möglich tapen und turnte. Auch durch diesen Einsatz qualifizierte sich die Mannschaft fürs Finale. Der Hero de Janeiro war geboren. Alles für die Mannschaft Russen freuen sich auf Eiskunstlauf Moskau In Russland ist das Programm der am heutigen Freitag beginnenden Olympischen Spiele in Tokio offenbar nicht genau bekannt. Denn in einer Umfrage des Zentrums für das Studium der öffentlichen Meinung gaben immerhin acht Prozent der Befragten an, dass sie sich besonders auf die Eiskunstlauf-Wettbewerbe freuen würden. Immerhin drei Prozent wollen demnach die Entscheidungen im Biathlon verfolgen. Während Biathlon nie Teil der olympischen Sommerspiele war, wurden 1908 in London und 1920 in Antwerpen aber tatsächlich Entscheidungen im Eiskunstlauf durchgeführt und nachträglich zu offiziellen olympischen Wettbewerben erklärt. Mit der Durchführung der ersten Winterspiele im Jahr 1924 in Chamonix in Frankreich wurde Eiskunstlauf jedoch endgültig aus dem Programm der olympischen Sommerspiele gestrichen. 33 Prozent der Russen werden aber nicht vergeblich den Fernseher einschalten. Sie wollen nämlich die Leichtathletik-Wettbewerbe verfolgen. sid Es gab keinen Grund für mich, das nicht zu schaffen, sagte Toba damals. Nun wieder das Finale der besten acht Mannschaften zu erreichen, ist das erklärte Ziel des deutschen Quartetts. Inzwischen hat der bescheidene Routinier Toba sich mit seinem Helden-Titel arrangiert. Es gehört halt zu mir, es ist Teil meines Lebens. Ich komme ganz gut klar mit der Geschichte, sagte er. Insbesondere seine Nominierung für die Wahl des Fahnenträgers rückte das Thema wieder in den Vordergrund. Das ist eine einmalige Sache. Ich konnte da nicht Nein sagen, sagte Toba über die Aufstellung. Dass er nun nicht als Erster der deutschen Mannschaft gemeinsam mit Beachvolleyball- Olympiasiegerin Laura Ludwig ins Stadion einlaufen darf, war wie bei Turnwertungen eine Zehntel-Entscheidung. Bei der Wahl entfielen 22,58 Prozent der Stimmen auf den Turner, 0,07 Prozentpunkte weniger als auf Hausding. Seine Ambitionen für Tokio sind so bescheiden wie er selbst. Von Final- Teilnahmen brauche ich nicht zu träumen, sagte Toba und erklärte gewohnt mannschaftsdienlich: Ich wünsche mir, dass ich gesund bleibe und für mich einen Wettkampf turne, wo ich danach sagen kann, ich habe alles geschafft, was ich mir vorgenommen habe, also einen fehlerfreien Wettkampf. Das wäre das, womit ich der Mannschaft, dem Trainer und mir beweisen kann, wofür ich die letzten fünf Jahre trainiert habe. Alles andere ist Bonus.

21 Freitag, 23. Juli 2021 SPORT H_STZ-SLZ.21-1 Seite 21 Chemnitzer FC verhängt zehn Hausverbote Chemnitz Fußball-Regionalligist Chemnitzer FC hat gegen zehn Personen Hausverbote ausgesprochen, die nach einem Testspiel Ende Juni beim tschechischen Klub FK Banik Most mit rechtsradikalen Parolen durch die Straßen der böhmischen Stadt gezogen sind. Wir wollen diese Leute deutlich vom Chemnitzer FC abgrenzen. Das Gedankengut, das die identifizierten Personen offenbar in sich tragen, ist befremdlich und passt nicht zu unserem Chemnitzer FC, sagte der stellvertretende Vereinsvorsitzende Siegfried Rümmler. Das Hausverbot für die Personen, die keine Klubmitglieder sind, gelte für das Stadion an der Gellertstraße, die vom CFC genutzten Flächen am Campus und Junior Campus sowie die dazugehörigen Geschäfts- und Funktionsgebäude. Wer gegen das zeitlich unbegrenzte Hausverbot verstößt, muss mit einer Strafanzeige rechnen. Wir sind glücklich über die Identifizierung, sodass wir noch vor dem ersten Spieltag der neuen Saison Klarheit haben und die Betreffenden aus dem Stadion verbannen konnten. Ich betone aber auch, dass die Ermittlungen weiterlaufen müssen, um weitere Täter dingfest machen zu können, erklärte Rümmler. Die 3. Liga startet an diesem Wochenende in die neue Saison mit großen Namen, aber alten Problemen. Finanziell bewegen sich die 20 Klubs auf einem schmalen Grat. Von Thomas Niklaus In Kürze WM vor vollen Rängen London Die Darts-WM 2022 soll vor vollen Rängen ausgetragen werden. Dies teilten die Organisatoren des Weltverbandes PDC mit Blick auf das größte Darts-Turnier der Welt im Londoner Alexandra Palace mit. Insgesamt sind 28 Sessions vor jeweils mehr als 3000 Zuschauern geplant. Die Weltmeisterschaft soll vom 15. Dezember bis 3. Januar stattfinden. Alarm bei den Lilien Darmstadt Der SV Darmstadt 98 muss nach drei Corona-Fällen weitere von der Behörde angeordnete Isolationen fürchten. Zum Auftakt der 2. Fußball-Bundesliga gegen Jahn Regensburg werden die Lilien am Samstag (13.30 Uhr) auf eine Vielzahl an Akteuren verzichten müssen. Wie viele Spieler fehlen, entscheidet sich voraussichtlich erst am Spieltag selbst. Grund für die große Ungewissheit sind die kürzlich bestätigten Corona-Fälle von Patric Pfeiffer, Frank Ronstadt und Braydon Manu. Lucic wird gesperrt München Basketballer Vladimir Lucic von Bayern München ist nach einem Vorfall im entscheidenden Finalspiel der vergangenen Bundesliga-Saison für drei Partien gesperrt worden. Der Serbe wird wegen Tätlichkeit gegen einen Spieler sowie unsportlichen Verhaltens gegenüber Schiedsrichtern bestraft. Die drei Pflichtspiele-Sperren fallen auf den Beginn der Saison 2021/22. /sid München Die Saison der 3. Fußball-Liga, dem Premium-Produkt des DFB, hat noch nicht einmal begonnen, da malt Andreas Rettig schon ein düsteres Szenario. In ihrer derzeitigen Form produzieren wir in der 3. Liga quasi sehenden Auges Sozialfälle. Das beginnt bei den Spielern und geht weiter zu den Vereinen, von denen viele ja ständig mit einem Bein in der Insolvenz stehen, sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung von Viktoria Köln vor dem Auftaktspieltag, der an diesem Wochenende über die Bühne geht. Erstmals macht die Hindernislaufserie Rats-Runners auch in Südthüringen Halt genauer gesagt in Schleusingen. Gestartet wird am Sonntag in mehreren Gruppen. Der erste Start erfolgt um Uhr. Dann gilt es für die Teilnehmer, nicht nur Kilometer zu schrubben (10 oder 20 km), sondern auch diverse Jetzt wird s dreckig Hindernisse (künstlich und natürlich) zu überwinden. Noch sind Startplätze in begrenzter Zahl verfügbar. Allerdings können Anmeldungen nur noch vor Ort getätigt werden am Samstag zwischen Uhr und Uhr oder am Sonntag zwischen 9 und 13 Uhr an der Henneberg-Halle. Foto: Rats-Runners Sehnsucht nach Normalität Der FC Carl Zeiss Jena startet am Samstag in die neue Saison der Fußball- Regionalliga und wirbt ab sofort für die Corona- Impfkampagne. Von Ulrich Klemm Jena Eigentlich war die Woche bei den Regionalliga-Fußballern des FC Carl Zeiss Jena strikt durchgeplant: Täglich mindestens eine Trainingseinheit, am Mittwoch der Mannschaftsfototermin, Samstagfrüh die Reise zum Saison-Auftaktspiel beim Berliner AK. Doch erstens kommt es anders und zweitens als man denkt: Weil die Partie beim BAK schon um 12 Uhr beginnt, hat sich der Klub nun doch entschlossen, eine Übernachtung in der Hauptstadt zu finanzieren. Somit rollt der Jenaer Bus bereits am Freitag gen Norden. Auch das Mannschaftsfoto wurde um einen Tag verschoben, weil sich kurzfristig ein Partner gefunden hat, der bis zur Winterpause auf dem Trikot wirbt. Es handelt sich dabei um die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen, die unter dem Motto Stark fürs Team zur Corona- Schutzimpfung aufruft und gemeinsam mit dem FC Carl Zeiss allen interessierten Zuschauern bei den Heimspielen des Klubs bis Ende September die Möglichkeit bietet, sich direkt im Stadion impfen zu lassen. Wir wollen unseren Beitrag als Multiplikator in der Region leisten, um auf das gesellschaftliche Thema Impfen und dessen Wichtigkeit hinzuweisen und vielleicht auch Menschen zu erreichen, die bisher noch damit zögern, sich impfen zu lassen. Wir alle wünschen uns wieder Normalität. Dafür möchten wir nicht nur unsere Reichweite als Fußballverein zur Verfügung stellen, sondern auch ein möglichst barrierefreies Angebot unterbreiten, sagte Vereins-Geschäftsführer Chris Förster. Weniger um Sponsoren und Impfkampagnen, sondern vielmehr um die sportlichen Aspekte kümmert sich Dirk Kunert. Auch ich habe Sehnsucht nach Normalität und bin deshalb heilfroh, dass es endlich losgeht, sagte der Trainer, dessen erste Saison in Jena Corona-bedingt abgebrochen wurde. Nun hofft er, dass das neue Spieljahr weitgehend störungsfrei über die Bühne geht: Die Vorbereitung war sicher nicht so, wie ich es mir gewünscht hätte, weil wir Ende Juni in zehn Tagen vier Spiele im Thüringenpokal zu bestreiten hatten. Aber wir können es eh nicht Frisch bedruckt: Vereins-Geschäftsführer Chris Förster (links) und Jörg Mertz, Leiter des Pandemiestabes der Kassenärztlichen Vereinigung, präsentieren das neue Trikot des FC Carl Zeiss Jena. Foto: Karina Hessland-Wissel Mit einem Bein in der Insolvenz Der langjährige Bundesliga-Manager mahnte dringend Änderungen der Strukturen an. Vor allem Zweitliga-Absteiger wie aktuell Braunschweig, Osnabrück und Würzburg sieht er in ihrer Existenz gefährdet. Die würden in ein Loch fallen. Statt acht Millionen TV-Geld bekommen sie plötzlich nur noch eine Million. Ihre Kosten bleiben aber annähernd gleich, sagte Rettig dem WDR. Dies könne ein Verein vielleicht ein Jahr kompensieren, zwei oder drei Jahre lang aber nicht. Rettig ist deshalb bei Weitem nicht der erste, der eine Anpassung der TV-Verträge ins Gespräch bringt. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat bereits eine Taskforce zur wirtschaftlichen Stabilität der 3. Liga eingerichtet. Derzeit ist es eine Liga mit viel Tradition und einigen großen Namen, aber eben auch unzähligen Problemen, die sich durch die Pandemie und fehlende Zuschauereinnahmen noch verschärft haben. Der viermalige deutsche Meister 1. FC Kaiserslautern entging in der Vorsaison einem Absturz nur durch eine geplante Pleite. Der KFC Uerdingen, der zehn Millionen Euro Schulden anhäufte, musste Insolvenz anmelden und konnte schließlich die Lizenzauflagen nicht mehr erfüllen. Das Risiko, der Sonne zu nahe zu kommen und zu verbrennen, ist immens. Stefan Krämer, Ex-Trainer des KFC Uerdingen und des FC RW Erfurt Das Risiko, der Sonne zu nahe zu kommen und zu verbrennen, ist immens, sagte Stefan Krämer, letzte Saison Trainer beim KFC und einst auch beim FC Rot-Weiß Erfurt unter Vertrag, dem Kicker. Man bräuchte verantwortungsbewusste Leute, die gut mit Geld umgehen können und sich nicht zu sehr treiben lassen. Ob man denn unter diesen Umständen auch längerfristig in der 3. Liga glücklich werden könne? Wenn man verrückt genug ist, na klar, meinte Krämer und lachte. Es ist ein schmaler Grat, auf dem sich die Klubs bewegen. Sie sind zum sportlichen Erfolg verdammt, um wirtschaftlich mittelfristig zu überleben. In der Saison 2019/2020 lagen die Personalkosten pro Verein bei gut vier Millionen Euro, im Schnitt ergab sich ein Minus von 1,6 Millionen. Es sei bei den Klubs noch nicht ganz angekommen, dass sie ihre Personalkosten herunterfahren müssen, sagte Manuel Hartmann, DFB-Abteilungsleiter Spielbetrieb Ligen und Wettbewerbe, bereits vor Monaten. Immerhin können die Drittligisten in dieser Spielzeit wieder mit Fans rechnen, so Hartmann: 14 von 20 Klubs haben bereits gemeldet, dass zu ihrem ersten Heimspiel Zuschauer zugelassen sind. Und die müssen sich auf viele neue Gesichter einstellen. Bis Donnerstag verzeichneten die Klubs rund 400 Transfers (Quelle: Transfermarkt.de), wobei bei den ändern und wollen jetzt gut starten, damit wir unser Saisonziel erreichen und so lange wie möglich in der Spitzengruppe mitmischen können. Dass sein Klub zu den Meisterschaftskandidaten gehört, davon will Kunert (noch) nichts wissen. Der Chemnitzer FC, Energie Cottbus mit Trainer Pele Wollitz oder die VSG Altglienicke das sind drei der Teams, denen der Jenaer Coach den großen Wurf zutraut. Insgesamt sehe ich die Liga aber sehr ausgeglichen und glaube nicht, dass da jemand ganz weit vornweg marschiert, merkte Kunert an. Einen klaren Favoriten, der alle anderen abhängt, kann ich im Moment nicht ausmachen. Inwieweit der FC Carl Zeiss in den Titelkampf eingreifen kann, bleibt abzuwarten. Personell hat sich im Sommer einiges bewegt. Die beiden Urgesteine René Eckardt und Dominik Bock sind zum ZFC Meuselwitz gewechselt, auch der Weggang von Innenverteidiger Marius Grösch ist als Verlust zu werten. Andererseits gelang es Sportdirektor Tobias Werner, den umworbenen Offensivspieler Maximilian Oesterhelweg in Jena zu halten. Zudem sind mit den Verteidigern Burim Halili (Chemie Leipzig), Bastian Strietzel (FSV Zwickau) und Marcel Hoppe (Energie Cottbus) sowie Linksaußen Maximilian Krauß (SpVgg Unterhaching) Spieler geholt worden, die auf Anhieb den Sprung in die Stammelf schaffen dürften. Absteigern und bei Türkgücü München die größte Fluktuation zu verzeichnen war. Mit Marc Schnatterer (Waldhof Mannheim), Mahir Saglik (Verl) oder Marvin Bakalorz (Duisburg) wechselten auch einige prominente Namen in die 3. Liga. Die Liste der Aufstiegsaspiranten ist lang. Es ist wirklich extrem schwer, einen Favoriten auszuwählen. Die letzten Jahre haben gezeigt, wie ausgeglichen es zugeht, sagte etwa Osnabrücks Trainer Tim Danneberg. Es werde wieder brutal, ergänzte der letztjährige Torschützenkönig Sascha Mölders von 1860 München. Die Münchner Löwen, die den Aufstieg hauchdünn verpassten, zählen erneut zu den Anwärtern wie auch Osnabrück, Braunschweig, Würzburg, Kaiserslautern oder Wehen Wiesbaden. Danneberg nennt darüber hinaus noch Saarbrücken und Türkgücü auch bei den Münchnern war übrigens die Zukunft lange unsicher, nachdem im Winter kurzfristig der Investor abgesprungen war. Hartwig will DFB-Präsident werden Hamburg Der ehemalige Nationalspieler Jimmy Hartwig hat eine Kandidatur für den Posten des Präsidenten des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) angekündigt. Es wird Zeit für Veränderungen. Ich möchte Präsident des DFB werden, sagte der 66- Jährige dem Nachrichtensender Welt. Es sei Zeit für einen dunkelhäutigen Spieler, einen ehemaligen Nationalspieler, der alle Höhen und Tiefen erlebt hat. Der weiß, wie die Amateure und die Jugendmannschaften ticken. Der bisherige DFB-Präsident Fritz Keller war Mitte Mai dieses Jahres nach seinem Nazi-Eklat zurückgetreten. Bis zum nächsten Bundestag führen die Vize-Präsidenten Rainer Koch und Peter Peters interimsweise den größten Sportfachverband der Welt. Hartwig plädiert für einen kompletten Neuanfang. Es gelte nun, nicht nur Lippenbekenntnisse zu machen. Und Typen wie Jimmy Hartwig den Weg zu ebnen. Auf geht es zu neuen Ufern! Wir wollen was bewegen, sagte der bisherige DFB-Botschafter für Fair Play. Unterstützung erhält Hartwig von SPD-Politikerin Dagmar Freitag. Sie könne sich gut vorstellen, dass eine Persönlichkeit wie Jimmy Hartwig eine Bereicherung für das neu zu wählende DFB-Präsidium sein könnte, sagte die Vorsitzende des Bundestags-Sportausschusses. Hartwig wurde als Spieler dreimal deutscher Meister mit dem Hamburger SV, 1983 gewann er mit den Hanseaten den Europapokal der Landesmeister. Nach der Karriere überlebte er zwei Krebserkrankungen und wurde Theaterschauspieler. sid Dresdner Krawalle haben ein Nachspiel Dresden Nach der Razzia im Zusammenhang mit den Fußball- Krawallen im Mai in Dresden wurden für vier der fünf Festgenommenen die bestehenden Haftbefehle in Vollzug gesetzt. Drei von ihnen kamen in Untersuchungshaft, ein 22-Jähriger befindet sich in anderer Sache schon dort. Auch ein gesuchter 30-Jähriger aus Brandenburg, der sich im Nachgang der Razzia stellte, wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Ein 33-Jähriger aus Dresden kam auf freien Fuß. Den sechs Männern werde Landfriedensbruch in besonders schwerem Fall und gefährliche Körperverletzung vorgeworfen. Sie sollen eine aktive Rolle bei den Krawallen am Rande des Dynamo-Spiels am 16. Mai gespielt haben und vor allem an den Angriffen auf Polizisten beteiligt gewesen sein. Sportvorschau Fußball Regionalliga, Männer, Staffel Nordost Samstag, 12 Uhr: Berliner AK FC Carl Zeiss Jena Sonntag, 13 Uhr: ZFC Meuselwitz SV Lichtenberg 47 Testspiel, Frauen Samstag, 14 Uhr: Eintracht Frankfurt FC Carl Zeiss Jena Tennis Regionalliga, Frauen, Staffel Südost Sonntag, 11 Uhr: Erfurter TC Rot-Weiß TC Würzburg Regionalliga, Männer, Staffel Südost (in Eisenach) Samstag, 11 Uhr: TC Ruhla MTTC Iphitos München Sonntag, 11 Uhr: TC Ruhla GW Luitpolrk München Sportschießen Landesmeisterschaft Laufende Scheibe Samstag, 9 Uhr: in Elxleben Hindernislauf Rats-Run, in Schleusingen Sonntag, Uhr: an der Henneberghalle Motorsport Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft Freitag bis Sonntag, 8 Uhr: auf dem Schleizer Dreieck Radsport Apres-Tour Freitag, 16 Uhr; Samstag und Sonntag, 9 Uhr: in Gera Schwimmen Langstreckenschwimmen Samstag, 11 Uhr: im Strandbad Stotternheim Pferdesport Reit- und Springturniere Samstag und Sonntag: in Oettersdorf, Wernburg und Weißensee Leichtathletik Arena-Meeting Samstag, 10 Uhr: in Zella-Mehlis Jimmy Hartwig. Foto: Sören Stache/

22 Seite 22 H_FW-HBN.22-1 Freitag, 23. Juli 2021 LOKALSPORT Während andere in diesem Sommer ordentlich schwitzen, geht es bei Alina Ihle vergleichsweise ruhig zu. Die 18-Jährige vom SV Biberau hat ihre Karriere als Skispringerin beendet. Von Carsten Jentzsch Oberhof Wenn s draußen warm ist, dann schwitzen auch Wintersportler. Und im Sommer ganz besonders. Denn da werden sie ja bekanntlich gemacht all die Langläufer, Biathleten und Skispringer. Da wird geackert, was das Zeug hält. Sportlich unterwegs ist auch Alina Ihle. Allerdings geht es bei ihr in diesem Sommer nicht mehr darum, irgendwelche Normen zu erfüllen, durch diverse Leistungstests zu hetzen, kurzum: Zu schuften für den Winter. Der Grund: Die Skispringerin vom SV Biberau hat ihre Karriere mit gerade einmal 18 Jahren beendet. Ich musste mich so entscheiden, sagt sie und spielt dabei auf die medizinische Hiobsbotschaft an. Wenn ich weitermachen würde, dann müsste ich regelmäßig nach zwei Wochen Training wieder vier Wochen Regenerationszeit einbauen. Aber das macht keinen Sinn. Irgendwann ist der Abstand zur Konkurrenz zu groß, so Ihle. Die Wurzel des Übels ist der Rücken der Wahl-Oberhoferin. Der hat ein Trauma davongetragen, erklärt sie und weist dabei auf ihren Trainingssturz von der Oberhofer Jugendschanze im Juni 2019 hin. Damals wird zunächst angenommen, dass das linke Sprunggelenk verstaucht ist, doch nachdem die gebürtige Schnetterin auch nach einer Woche noch nicht richtig auftreten kann, wendet sie sich erneut an die medizinische Abteilung. Ein MRT offenbart schließlich, dass das Syndesmoseband gerissen ist. Ende Juni 2019 wird Ihle in Erfurt operiert. Im Februar 2020 beginnt sie mit dem Aufbautraining, springt, wie sie selbst sagt, jedoch nie ohne Schmerztabletten. Es folgen wieder mehrere Arztbesuche, ehe man eine Schiefstellung infolge des Sturzes diagnostiziert. Ihle besucht anschließend einen Osteopathen. Jetzt geht es mir wieder super, sagt sie im Gespräch mit Freies Wort Anfang Februar dieses Jahres nach ansprechenden Auftritten beim Alpen-Cup. Auch wenige Tage später beim Continental-Cup in Brotterode kann sie wieder auf Bergsee-Triathlon findet statt Schleusingen/Suhl Der Triathlon Club Suhl hat die offizielle Genehmigung vonseiten der zuständigen Behörden erhalten, den 33. Bergsee- Triathlon am Ratscher auszurichten. Das gab der Verein am gestrigen Donnerstag auf seiner Homepage sowie auf Facebook bekannt. Im Rahmen der diesjährigen Auflage soll auch die Weltmeisterschaft im Quadrathlon (0,75 km Schwimmen 20 km Rad 4,6 km Kajak 5 km Laufen) ausgetragen werden. Anmeldungen für das Event am 4. und 5. September sind über die Homepage des Suhler Vereins möglich. Meldeschluss ist Montag, 30. August. Wer sich danach noch anmelden möchte, muss mit einer Nachmeldegebühr von 5 Euro (zzgl. Startgeld) rechnen. rd Sportvorschau Fußball Kreispokal Südthüringen, Viertelfinale, Saison 2020/21 Samstag, 16 Uhr: Häselrieth Westhausen Sonntag, 15 Uhr: Hildburghausen II SG Lauscha/ Neuhaus, SG Steinach II Sonneberg-West, Gellershausen Schönbrunn Testspiele Freitag,18.30 Uhr: Effelder SG Ober-/Unterweißbach Samstag, 14 Uhr: VfL Meiningen SG 1. FC Sonneberg, Uhr: Niederfüllbach 1951 Sonneberg, 15 Uhr: SG Steinach Bad Lobenstein, Heubisch 1951 Sonneberg II, Jagdshof Rottmar/Gefell, 16 Uhr: Waldau Goldlauter II, Hildburghausen III Themar II, Uhr: SG Goßmannsrod/Oberland II FC Bad Rodach Sonntag, 13 Uhr: Erlau II Zella-Mehlis II, 14 Uhr: Schleusingerneundorf - Albrechts, 15 Uhr: Erlau Viernau, Heldburg Ebern, Haarbrücken Oberlind, Gleichamberg SG Mendhausen/Römhild, Reurieth SG Neubrunn, SG Eishausen/Streufdorf II Kühndorf, Neustadt/Wildenheid II Unterlind Dienstag, Uhr: Effelder Sonnefeld II Ein anderer Sommer Einer ihrer letzten Sprünge: Alina Ihle beim Continental-Cup im Februar in Brotterode. Es fällt mir auch heute noch schwer, darüber zu sprechen. Alina Ihle, Ex-Skispringerin des SV Biberau sich aufmerksam machen. Zum Saisonabschluss bei den Deutschen Meisterschaften in Oberhof im März ist sie jedoch schon gar nicht mehr dabei. Ich habe im Grunde genommen bereits im Februar für mich entschieden, dass ich meine Laufbahn aufgrund dieser gesundheitlichen Beschwerden beenden werde, erklärt sie, die mit dieser Nachricht jedoch erst einige Zeit später an die Öffentlichkeit geht. Ich habe dafür sehr lange gebraucht. Immerhin war es keine einfache Entscheidung. Es fällt mir auch heute noch schwer, darüber zu sprechen. Ganz einfach, weil Skispringen schon immer ein Wochenende ist Kreispokal-Zeit. Zumindest im Super-Juli Diesmal geht s im Viertelfinale rund beziehungsweise treffen sich alte Bekannte. Genauer gesagt beim Topspiel in Häselrieth. Hildburghausen/Sonneberg Kreisliga versus Kreisoberliga. Erstmals überhaupt in der Geschichte des Kreispokals haben die Kreisligisten im Viertelfinale die Oberhand. Kreisliga gegen Kreisoberliga heißt es an diesem Wochenende auch im Duell zwischen Häselrieth und Westhausen. Doch nicht nur wegen des Klassenunterschiedes rückt diese Partie in den Fokus, nein, auf der Sportanlage im Mohnhäcksweg in Häselrieth wird es am Samstag ein Wiedersehen einiger ehemaliger Weggefährten geben. Einer davon ist Pascal Wagenschwanz, der 2020 zum Kreisoberligisten nach Westhausen gewechselt ist. Zuvor erzielte er für die 07er seit 2016 in den Punktspielen insgesamt 81 Tore. Bei den Unterländern kam er bislang sieben Mal zum Einsatz und netzte sieben Mal ein. Im Pokalwettbewerb hat Wagenschwanz allerdings noch nicht getroffen. Aufseiten von Kreisligist Häselrieth findet aktuell Robin Rosemann nach großer und wichtiger Teil in meinem Leben war, betont sie, die jedoch weiterhin in Oberhof leben wird. Mindestens bis zum nächsten Frühjahr. Denn dann stehen für Alina Ihle die Abiturprüfungen auf dem Programm. Ein Schulwechsel kommt für sie nicht in Betracht, da das Sportgymnasium ein eigenes Schulsystem hat ein Wechsel hätte einige Hürden zur Folge. Und auch für das Leben nach der Schule hat die 18-Jährige schon konkrete Vorstellungen. Ich würde gern Psychologie studieren, weil mich das sehr interessiert. Während meiner Laufbahn habe ich gemerkt, dass mentale Sachen ganz entscheidend sind, sagt sie, die sich auch vorstellen kann, eines Tages als Sportpsychologin zu arbeiten. Das würde mich schon sehr reizen. Damit kann ich mich jedenfalls mehr identifizieren als eine Trainerlaufbahn einzuschlagen, verrät Schade, Robin... langer Verletzungspause zur alten Form zurück. Er hat bisher in jedem Pokalspiel getroffen. Somit erzielte er in drei Begegnungen schon fünf Tore. In den letzten beiden Heimspielen traf er jeweils doppelt. Ob dieses Angreifer-Duell zwischen Rosemann und Wagenschwanz am Ende vielleicht sogar spielentscheidend ist? Vor dieser Saison hat es auch Trainer Toni Haschke von Häselrieth nach Westhausen verschlagen. Dabei hatte er gleich noch Robin Stertzel im Schlepptau dabei. Es wird ein Spiel bei Freunden. Es gibt noch genügend Kontakt nach Häselrieth, so Westhausens Trainer vor dem Spiel am Samstag, der zu Wochenbeginn ausführlich mit Häselrieths Robin Rosemann telefoniert Ihle. Ob es sie dann nach Erfurt, Jena, oder anderswo hin verschlägt oder ob sie weiterhin in ihrer Wohnung in Oberhof bleiben wird und ein duales Studium absolviert, weiß sie noch nicht. Aber jetzt als nächstes steht ja ohnehin erst einmal das Abitur auf dem Programm. Und das kann sie nun deutlich entspannter angehen. Ich habe nun viel mehr Zeit zum Lernen, sagt sie. Und ganz nebenbei hat sie nun auch noch Zeit für Dinge, die in der Vergangenheit zu kurz gekommen sind. Freunde treffen zum Beispiel, sagt Ihle, die, wenn sie über ihre neu gewonnene Freiheit spricht, ein Lächeln auf den Lippen trägt. Auf der anderen Seite jedoch vermisst sie den alten Tages-Rhythmus aus Schule, Training und Schule. Und dann natürlich ganz allgemein das Springen. Es sind nicht so sehr die Wettkämpfe, die ich vermisse, sondern dieses Gefühl, wenn ein hat. Dabei wurde natürlich auch etwas gefrotzelt. Beispiel gefällig? Schade, Robin, dass deine tolle Tor-Serie im Pokal nun reißt, sagte beispielsweise Toni Haschke zur Rosemann, der vor dem Duell im heimischen Lager auf die Euphorie-Bremse tritt. Allerdings betont er auch: Wir haben gegen den amtierenden Titelverteidiger eigentlich nichts zu verlieren und freuen uns auf ein Heimspiel vor hoffentlich großer Kulisse. Im Duell der Kreisoberligabezwinger treffen die Teams vom FSV Eintracht Hildburghausen II und die SG Lauscha/Neuhaus aufeinander. Beide Mannschaften haben in der jüngsten Vergangenheit die Teams der höchsten Kreisspielklasse reihenweise aus dem Pokalwettbewerb Foto: Gerhard König Sprung geklappt hat und alle zufrieden sind Trainer, Eltern, so die Athletin vom SV Biberau, die dem Leistungssport, zumindest aus aktiver Sicht, so bitter es klingt, wegen ihres Rückens den Rücken kehren muss. Wenn es darum geht, was sie aus ihrer aktiven Laufbahn Positives mitnimmt, dann ist es die eigene Disziplin, die Selbstständigkeit. Was sie an andere Athletinnen und Athleten, die auf s Sportgymnasium wechseln, weitergeben würde? Prinzipiell geht es darum, immer glücklich zu sein, in dem was man macht. Sobald es ausschließlich in eine unglückliche Richtung geht, dann muss man das ansprechen. Natürlich soll man auf seine Trainer hören, wenn die einem was sagen. Aber man sollte auch die Dinge ansprechen, die einen belasten. Ansonsten staut es sich in einem an. Und das ist der falsche Weg, sagt sie. geworfen. Beiden gelang dieses Kunststück schon vier Mal, und jede Mannschaft hat dabei eine Spielgemeinschaft der Kreisoberligist doppelt vernascht. Die Kreisstädter die SG Veilsdorf/Heßberg (gleich zweimal), SG 51 Sonneberg und Effelder. Bei den Lauschaern waren es die SG Sachsenbrunn/Crock (in diesem und im vergangenen Jahr), Erlau und Milz. In der aktuellen Pokalsaison lassen sie es auch vom Torverhältnis her mächtig krachen. Beide Mannschaften haben nach drei Begegnungen ein Torverhältnis von plus 16, Hildburghausen II von 20:4 und Lauscha/Neuhaus von 17:1. Im Pokal treffen beide Mannschaften erstmals aufeinander. In der gemeinsamen Kreisligazeit gab es bereits vier direkte Vergleiche. Die Statistik ist ausgeglichen: Beide Mannschaften habe zweimal gewonnen. Lauscha/ Neuhaus hat das um zwei Treffer bessere Torverhältnis. Schleusegrund Schönbrunn ist beim Gastauftritt in Gellershausen gewarnt. Die Unterländer haben in der vergangenen Woche mit dem 3:0-Erfolg über Eintracht Heldburg schon einen Kreisoberligisten rausgekegelt. Im Fellbergstadion steigt dann noch das Derby zwischen Steinach II und Sonneberg/West. Die Landesklasse-Reserve dürfte zusätzlich motiviert sein. Immerhin wird das Finale Anfang August in Steinach ausgetragen. awh Zella-Mehlis statt Olympia in Tokio Zella-Mehlis, das Mekka der Senioren-Leichtathletik? 2021 mehr als das. Beim Arena-Meeting am Samstag stehen auch die Jüngeren mit im Rampenlicht, darunter Athleten, die jetzt eigentlich in Tokio mit dabei sein wollten. Von Karsten Tischer Zella-Mehlis Eigentlich wollten Günter Karl und sein Helferteam vom TSV Zella-Mehlis nur ein kleines, überschaubares Leichtathletik- Vereinsfest auf die Beine stellen. Doch die lange sportliche Durststrecke ohne Wettkämpfe hat den Hunger auf den gemeinsamen Vergleich offenbar nur noch größer werden lassen. Jedenfalls blieb das, was die Zella-Mehliser in diesem Sommer vorhatten, auch jenseits der Thüringer Grenzen nicht lange unbemerkt. 160 Athleten aus 49 Vereinen haben für das erste Arena-Meeting des TSV Zella-Mehlis am Samstag gemeldet. Und so liegt einmal mehr schnell das regelmäßig verteilte Kompliment Leichtathletik-Mekka der Senioren auf der Zunge, wenn man an die zurückliegenden Wettkämpfe in der Arena Schöne Aussicht denkt. Doch dieses Mal wollte Abteilungsleiter Günter Karl, selbst Jahrgang 1941, nicht nur ein Leichtathletikfest für die älteren Jahrgänge feiern. Auch der Nachwuchs sollte mit an Bord genommen werden. Die neue, in Zella-Mehlis geborene Idee hat gleich drei Geburtshelfer: Neben Günter Karl auch Ralf Hafermann und Katrin Kerkmann vom Ohrdrufer Leichtathletik-Verein (LV). Im Januar begannen die Planungen, wer die ganze Zeit außen vor bleibt, ist der Thüringer Leichtathletik-Verband (TLV). Das Meeting hätte eine Deutsche Meisterschaft sein können, aber die Bedingungen, die ich an den TLV gestellt habe, wurden nicht erfüllt, erzählt Günter Karl. Verbandsboss Heinz-Wolfgang Lahmann sei nach dem Zella-Mehliser Alleingang etwas sauer gewesen. Mittlerweile seien er und Karl aber wieder im Reinen. Eine Deutsche Meisterschaft soll dann in einem Jahr wieder im Ruppberg-Städtchen stattfinden, verspricht Karl. Auch, weil es ein Jubiläum wäre: Ich will die zehnte Deutsche Meisterschaft auch noch machen, aber erst nächstes Jahr, so der 80-Jährige. Das Großevent am morgigen Samstag bleibt so eine Koproduktion von TSV Zella-Mehlis und Ohrdrufer LV. Das bedeutet auch, dass die Vereine sämtliche Kosten tragen müssen. Günter Karl holt die Übersicht mit den sogenannten Nenngeldern aus seiner Aktentasche und deutet auf die Zahl ganz unten rechts: 1978 Euro nehmen die Veranstalter an Startgeldern ein. Davon müssen unter anderem die Kampfrichter und die Übernachtungskosten für die Helfer finanziert werden. Wir werden wohl am Ende auf eine Null kommen, zeigt sich Günter Karl zuversichtlich. Wenigstens seien dem Verein durch die pandemiebedingte Verschiebung des Meetings von Juni auf Juli keine zusätzlichen Kosten entstanden. Ohne Podest aufs Podest Für Samstag steht der Veranstaltung nichts im Weg. Die Inzidenzzahlen im Landkreis sind momentan niedrig genug, um auch auf Corona-Tests verzichten zu können. Trotzdem ist Vorsicht ein zentraler Teil des Tagesprogramms: Das traditionelle Händeschütteln auf dem Siegerpodest etwa wird es nicht geben, genauso wenig wie das Podest selbst. Stattdessen wird in der Halle der Arena Schöne Aussicht eine lange Tafel aufgebaut, auf der sich die Athleten ihre Urkunden abholen können. Zella-Mehlis statt Tokio heißt es unter anderem für Julia Ritter. Der Kugelstoßerin vom TV Wattenscheid 01 fehlte für die Teilnahme an den Olympischen Spielen ein guter Meter. Ebenfalls am Samstag dabei ist Sprinter Aleksandar Askovic, einer der schnellsten Männer, die Thüringen derzeit zu bieten hat.

23 Freitag, 23. Juli 2021 WIRTSCHAFT UND SOZIALES H_STZ-SLZ.23-1 Seite 23 Nürnberg/Aiglsbach Bartholomäus Obster pflanzt auf seinem 73-Hektar- Hof in der Hallertau in zehnter Generation Hopfen und ist auf dem neuesten Stand. Mit einer Photovoltaikanlage erzeugt er Energie. Den Heizölverbrauch für die Trocknung des Hopfens hat er fast auf die Hälfte gedrosselt und Tochter Regina setzt sich wissenschaftlich mit integriertem Pflanzenschutz auseinander. Doch die Situation der Hopfenbauern ist nicht einfach, denn sie kommen von verschiedenen Seiten unter Druck. Obster beklagt am Donnerstag insbesondere ein Problem: Wir brauchen Pflanzenschutzmittel so wenig wie möglich, aber so viel wie nötig. Sonst drohten Ertrags- und Qualitätseinbußen und damit wirtschaftlicher Schaden. Doch der Verband Deutscher Hopfenpflanzer kritisiert, dass die Bauern vom Staat zu Wir brauchen Pflanzenschutzmittel. Bartholomäus Obster, Hopfenbauer sehr zum Verzicht auf Pflanzenschutzmittel gedrängt würden. Wir haben die Werkzeuge nicht, dass wir die Pflanzen wirksam schützen können, sagt Verbandspräsident Adolf Schapfl. Kritiker sehen das anders: Gerade beim Hopfen sei der Pestizideinsatz zu hoch, die Wirkstoffe töteten nicht nur Schädlinge, sondern landeten schlussendlich auch im Bier, das Konsumenten eigentlich als Naturprodukt schätzen. Hopfen, einer der drei Inhaltsstoffe des Bieres, die das bayerische Reinheitsgebot zulässt, gilt als extrem anfällige Pflanze etwa für Pilzkrankheiten. Zunehmend versuchen die Hopfenpflanzer, mit alternativen Methoden gegen die Schädlinge vorzugehen. Spritzmittel auf Backpulver-Basis soll etwa Abhilfe schaffen. Oder klebrige Malzflüssigkeit, die den Läusen die Flügel verklebt. Doch den Bauern ist das nicht genug, Verbandsgeschäftsführer Otmar Weingarten befürchtet sogar die Verlagerung der Produktion ins Ausland. Aus der Hallertau in alle Welt Hopfen ist ein internationales Geschäft. Ein Drittel der weltweiten Anbaufläche ist in Deutschland, obwohl die größten Mengen an Bier vor allem in China und den USA gebraut werden. Der Markt gilt als überversorgt, doch die Anbaufläche wird nicht kleiner China USA* Brasilien Mexiko Deutschland Russland Japan Vietnam Polen Spanien Großbrit. Südafrika Kolumbien Belgien Kanada Von Michael Donhauser und Christof Rührmair Die größten Bierbrauer Im Land produzierte Biermenge im Jahr 2020 in Tausend Hektoliter 151,9 126,9 87,0 79,5 46,9 40,0 38,4 34,7 32,4 26,0 25,3 23,4 22,6 211,2 Veränderung zu 2019 in Prozent 341,1 Tsd. hl -9,4 % +0,1 +4,9 +2,2-5,0 +2,7-9,0-13,0-3,3-11,6-20,8-20,0 +7,3-0,4 +4,6 *inklusive u. a. Malzgetränke teilweise geschätzt Quelle: BarthHaas Hopfenbericht 2020/21 Foto: Love the wind/adobe Stock Hopfen ist ein internationales Geschäft. Ein Drittel der weltweiten Anbaufläche ist in Deutschland, obwohl das Bier vor allem in China und den USA gebraut wird. Wer etwas über den weltweiten Markt erfahren will, schaut in den ebenfalls am Donnerstag veröffentlichten Barth-Haas-Bericht, den der weltgrößte Hopfenhändler aus Nürnberg seit inzwischen 145 Jahren herausgibt. Auch was im Bericht steht, gibt für die Hopfenbauer Anlass zur Sorge. Zum einen hat Corona den weltweiten Bierausstoß sinken lassen wurden 182 Milliarden Liter produziert, 9,2 Milliarden weniger als im Jahr davor. Und auch im laufenden Jahr wird das Vorkrisenniveau trotz einsetzender Entspannung wohl nicht erreicht werden. Deutschland lag mit einem Minus von fünf Prozent im weltweiten Trend und bleibt auf Rang fünf der bierproduzierenden Nationen hinter China, den USA, Brasilien und Mexiko. Gesamteuropa büßte 5,5 Prozent ein. Sehr viel stärker ging es in Asien mit rund zehn Prozent nach unten insbesondere getrieben von China und Indien. Auch Afrika verzeichnet ein klares Minus von 6,5 Prozent. Auf dem amerikanischen Doppelkontinent steht dagegen sogar ein kleines Plus von einem Prozent dank Zuwächsen in Brasilien und Mexiko. Weil gleichzeitig die Hopfenernten und insbesondere der Ertrag der für den Geschmack wichtigen Alphasäure zuletzt gut ausfielen, erwartet Barth-Haas das zweite Jahr hintereinander eine Überversorgung des Marktes. Dazu trägt auch bei, dass die weltweite Produktion von Craft-Bier mit 13 Prozent besonders stark einbrach. Diese speziellen Sorten haben meist deutlich mehr Hopfen als Durchschnittsbier. Im Moment drückt das noch nicht auf den Preis, weil es viele langlaufende Verträge gibt, wie man bei Barth-Haas erklärt. Doch auf Dauer müsste die weltweite Hopfenanbaufläche dringend sinken, mahnt der Autor des Berichts, Heinrich Meier. Doch das Gegenteil passiert: Seit sieben Jahren steigt sie kontinuierlich, und auch dieses Jahr wird ein Zuwachs der Flächen erwartet, vor allem in den USA. Die Chancen auf eine Normalernte sind gering. Alexander Barth, Hopfenhändler Zugleich bedroht der Klimawandel Ernte und Qualität. Gerade in den USA, in den Bundesstaaten Washington und Oregon, habe der Hopfen zuletzt durch den Klimawandel unter starkem Hitzestress gelitten. Das drückt sowohl auf die Erntemengen als auch auf den Alphasäuregehalt. Waldbrände in der Nähe der Anbaugebiete machten den Bauern dort zusätzlich zu schaffen. Und auch in Europa bekomme man den Klimawandel deutlich zu spüren, heißt es vom Unternehmen. Die Ernteschwankungen in europäischen Anbaugebieten seien extrem. Die Aussichten für 2021 sind kaum besser. In den USA belastet wieder die Hitze. Und in Europa war es zuerst zu kalt und später schädigte Hagel Anbaugebiete in Deutschland, Polen und Tschechien. Die Chancen auf eine Normalernte seien sehr gering, sagt Gesellschafter Alexander Barth. Zumindest die Gefahr sinkender Preise würde von einer schwachen Ernte aber ein Stück weit abgebremst. In Deutschland bauen derzeit noch 1100 landwirtschaftliche Betriebe Hopfen an, praktisch 100 Prozent der Produktion wird von der deutschen und internationalen Braubranche abgenommen. Hauptanbaugebiet ist mit fast 900 Betrieben die Hallertau in der Gegend von Ingolstadt. EZB hält an historischem Zinstief fest Die Sparer im Euroraum müssen sich auf eine noch länger anhaltende Flaute einstellen. Von Jörn Bender und Friederike Marx Frankfurt am Main In der ersten Zinssitzung nach der Verabschiedung einer neuen geldpolitischen Strategie bekräftigten Europas Währungshüter am Donnerstag ihren expansiven Kurs mit Zinsen auf Rekordtief und milliardenschweren Anleihenkäufen. EZB-Präsidentin Christine Lagarde sprach von einer Politik der ruhigen Hand und warb um Geduld. Doch die Pandemie wirft weiterhin einen Schatten, zumal die Delta-Variante eine wachsende Quelle der Unsicherheit darstellt. Dies könne die Erholung in Dienstleistungssektoren dämpfen. Niemand wolle unter diesen Umständen die Geldpolitik zu früh straffen, sagte Lagarde. Lagarde hatte bereits in der vergangenen Woche Hoffnungen auf ein baldiges Ende des Anti-Krisen-Kurses eine Absage erteilt. Die Notenbank mit Sitz in Frankfurt hält daher den Leitzins im Euroraum auf dem Rekordtief von null Prozent. Auf diesem Niveau liegt der wichtigste Zins zur Versorgung der Kreditwirtschaft mit Christine Lagarde Zentralbankgeld inzwischen seit März Zugleich müssen Geschäftsbanken nach wie vor 0,5 Prozent Zinsen zahlen, wenn sie Geld bei der Notenbank parken. Es ist nicht beabsichtigt, die niedrigen Zinsen länger beizubehalten, wir wollen unser Ziel erreichen, betonte Lagarde mit Blick auf das flexiblere Inflationsziel, das die EZB Anfang Juli vorgestellt hatte. Sie strebt nun für die 19 Staaten des Euroraums eine jährliche Teuerungsrate von zwei Prozent an und das über einen längeren Zeitraum. Dies geht unter Umständen damit einher, dass die Inflation vorübergehend moderat über dem Zielwert liegt, so die Notenbank. Bislang lag das Inflationsziel bei unter, aber nahe zwei Prozent. Foto: Virginia Mayo/ Kommentar Seite 4 fast Küchenzeile inkl. E-Geräte ab 1389,- Bevor Sie Ihre neue Küche kaufen, schauen Sie doch zuerst bei uns vorbei. Alles möglich durch unsere Spitzenschreinerwerkstatt! Wir lieben Küchen. 176 Jahre Einrichtungshaus GmbH Oeslauer Straße Rödental Dow Jones ,26 +0,11% MDAX 34843,97 +0,99 % Nikkei ,00* +0,58% CAC ,59 +0,26 % S&P UK 1387,58-0,58 % RTS Index 1599,74 +0,86 % Hang-Seng ,75 +1,73 % Aktuelle Börsendaten MDAX und TecDAX (TecDAX-Titel gefettet) % z.vt 1&1 25,06 0,80 Airbus 109,52-0,99 Aixtron NA 20,76-0,57 Alstria Office 17,40-6,35 Aroundtown 6,51-0,82 Aurubis 82,78-0,55 Auto1 Group 40,78 3,53 Bechtle 170,00 3,00 Beiersdorf 100,60-0,89 Brenntag NA 83,46 1,41 Cancom 51,06 1,59 Carl Zeiss Meditec 182,35 3,40 Commerzbank 5,45-1,02 CompuGroup Med. 67,90 3,51 CTS Eventim 56,48 2,21 Deutsche Telekom NA 17,67-1,21 Drägerwerk Vz. 76,15 2,77 Dürr 34,64-0,57 Eckert & Ziegler 109,10 1,77 Encavis 15,90 2,91 Evonik Industries 28,92-0,14 Evotec 35,70 3,69 Fraport 54,54 1,94 freenet NA 19,91 0,35 Fuchs Petrolub Vz. 40,94 0,10 GEA Group 35,30 0,86 Gerresheimer 85,65 1,72 Grand City Prop. 22,48-0,44 Hann. Rückvers. NA 141,85-0,53 Healthineers 54,86 2,20 Hella 57,84-0,79 HelloFresh 83,54 3,54 Hochtief 64,66 0,59 Hugo Boss NA 49,98-0,32 Infineon NA 31,61-1,22 Jenoptik 28,74 0,42 K+S NA 11,76-1, % z.vt Kion Group 87,80 0,46 Knorr-Bremse 93,60-1,31 Lanxess 59,96-0,86 LEG Immobilien 134,10 1,21 LPKF Laser&Electr. 20,42-1,83 Lufthansa vna 9,74-1,07 MorphoSys 55,04-1,82 Nemetschek 73,04 3,19 Nordex 16,60 2,47 Pfeiffer Vacuum 175,80 2,09 Porsche Vz. 91,58 0,18 ProSiebenSat.1 16,65-0,33 Puma 104,65 1,65 Qiagen 43,50 2,14 Rational 871,80 5,57 Rheinmetall 79,74-0,20 S&T 20,68-0,10 SAP 119,00 0,46 Sartorius Vz. 496,50 5,80 Scout24 NA 72,06 1,44 Shop Apotheke 138,30 6,88 Siltronic NA 142,10 0,35 SMA Solar Techn. 44,06 0,50 Software 40,86 3,34 Ströer & Co. 67,85 0,37 Symrise Inh. 122,20 0,37 TAG Immobilien 28,04-0,39 TeamViewer 29,45 1,31 Telefónica Deutschl. 2,45 0,08 thyssenkrupp 8,06-0,20 Uniper NA 32,25 2,06 United Internet NA 35,35 2,46 Varta 140,30-2,23 Wacker Chemie 122,55 0,74 Zalando 100,15 2,09 UDAX 15514,54 (+0,60%) U1 in US-$ 1,1775 (+0,03%) DAX erholt sich weiter EZB liefert wie erwartet Dax 30 ( = auch im Euro Stoxx 50) Titel Dividende Kurs ± in % Perf zum Vortag 1 Jahr Adidas NA 3,00 312,30 1,23 WW 27,47 Allianz vna 9,60 208,85 0,60 W 9,92 BASF NA 3,30 66,53 0,06 W 24,10 Bayer NA 2,00 51,13 0,14 W -15,74 BMW St. 1,90 83,76 W -0,45 39,74 Continental - 114,48 WWWW -1,87 28,05 Covestro 1,30 55,54 WW -0,79 49,54 Daimler NA 1,35 71,38 0,76 WW 82,28 Deliv. Hero - 128,10 5,61 WWWWWWWWWW 31,22 Dt. Bank NA - 10,42 WW -0,74 22,68 Dt. Börse NA 3,00 145,95 1,42 WWW -13,64 Dt. Post NA 1,35 58,57 0,62 W 65,59 Dt. Telekom 0,60 17,67 WW -1,21 15,68 Dt. Wohnen 1,03 50,92 WW -0,93 22,97 E.ON NA 0,47 10,27 W -0,58-2,65 Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Donnerstag weiter erholt. Im Blick stand die geldpolitische Entscheidung der EZB. Diese hat wie erwartet die Geldpolitik bestätigt und zugleich ihre Forward Guidance angepasst. Der EZB-Rat geht ab jetzt davon aus, dass die EZB-Leitzinsen so lange auf ihrem aktuellen oder einem niedrigeren Niveau bleiben, bis er einen Anstieg der Inflation auf das Ziel von 2 Prozent deutlich vor dem Ende des Projektionszeitraums und dauerhaft für den Rest dieses Zeitraums erkennen kann. Auch wird ein moderates temporäres Überschreiten des Inflationsziels von 2 Prozent akzeptiert. Der DAX gewann 0,6 Prozent auf Punkte. Nach Einschätzung der DWS bleibe es im Prinzip dabei, dass die Geldschleusen der EZB noch für eine sehr lange Zeit offen bleiben werden. Die neue geldpolitische Strategie mit dem symmetrischen Inflationsziel von zwei Prozent gebe der EZB dazu den Raum und der werde genutzt. Mit der Betonung auf das dauerhafte Erreichen des Inflationsziels gebe sie sich den Rahmen, sogar noch länger auf dem Gaspedal zu bleiben. Commerzbank gerieten mit dem Stopp der geplanten Auslagerung der Wertpapierabwicklung an die HSBC Transaction Services etwas unter Druck und verloren 1 Prozent. (Dow Jones) Titel Dividende Kurs ± in % Perf zum Vortag 1 Jahr Fres. M.C.St. 1,34 69,24 1,44 WWW -11,84 Fresenius 0,88 45,45 1,75 WWW -1,00 Heidelb.Cem. 2,20 73,70 0,38 W 39,48 Henkel Vz. 1,85 85,78 WW -0,95-0,39 Infineon NA 0,22 31,61 WW -1,22 37,70 Linde PLC 1,06 250,95 0,68 WW 19,33 Merck 1,40 170,05 1,43 WWW 50,69 MTU Aero 1,25 204,30 W -0,10 32,96 Münch. R. vna 9,80 226,90 W -0,50-5,69 RWE St. 0,85 29,70 2,20 WWWW -11,84 SAP 1,85 119,00 0,46 W -16,34 Siemens Energy - 23,09 0,26 W - Siemens NA 3,50 134,00 2,84 WWWWW 23,20 Vonovia NA 1,69 59,24 1,47 WWW 7,32 VW Vz. 4,86 208,80 W -0,62 44,66 Indizes % z.vt Euro Stoxx ,05 0,80 Nasdaq ,09 0,27 Öko-Dax 56,16 1,72 Regionale Aktien % z.vt ADVA Optical Net. 12,94-1,22 Funkwerk 29,50 5,36 GBS Software konv. 0,78 5,44 Geratherm Medical 9,90 1,64 Hyrican 3,92 0,00 Intershop Communic. 4,35 0,93 Fonds Aberd. A.M. DEGI Internat. 2,17-0,46 AGI Adifonds A 153,82 1,05 AGI Adiverba A 185,26 1,64 AGI Concentra A 148,42 1,09 AGI Eur Renten AE 63,13-0,02 AGI Euro Bond A 12,42 0,00 AGI Europazins A 55,88 0,13 AGI Fondak A 220,08 1,16 AGI Fondis 109,52 0,72 AGI Fondra 128,84 0,69 AGI Fonds Japan A* 68,09 1,14 AGI Industria A 138,71 1,39 AGI Interglobal A 475,63 0,51 AGI InternRent A 48,43-0,19 AGI Kapital Plus A 73,24 0,30 AGI Lux Credit SRI+ P 1045,24 0,01 AGI Pfandbrieffonds AT 148,55-0,05 AGI Thesaurus AT 1187,91 1,05 AGI Verm. Deutschl. A 209,12 1,51 AGI Wachstum Eurol A 168,99 1,40 AGI Wachstum Europa A 185,75 0,98 Deka AriDeka CF 80,11 1,39 Deka Deka Flex:EUR C 1229,29 0, % z.vt SDAX ,39 0,83 TecDAX 3648,52 1,49 Umlaufrendite -0,46 0, % z.vt paragon GmbH 10,45 0,48 publity 19,58 1,87 Rhön-Klinikum 15,84 0,51 Zapf Creation 38,60 0,00 Carl Zeiss Meditec, K+S NA im MDax, Carl Zeiss Meditec, Jenoptik im TecDax % z.vt % z.vt Deka DekaLux-Bond EUR 75,03 0,13 Deka DekaLux-Japan CF* 845,78 0,59 Deka DekaLuxT-Akt Asien 947,97 1,48 Deka Digit Kommunik TF 104,55 0,35 Deka EuropaSelect CF 93,93 0,93 Deka Fonds CF 126,33 1,33 Deka Immo b Europa 47,06-0,02 Deka Immo b Global 54,72 0,00 Deka RenditDeka 25,63-0,04 Deka Rent-Intern. CF 19,69 0,00 Deka Spezial CF 492,77 0,73 Deka Tresor 87,60 0,00 DWS ESG Investa 209,85 1,80 DWS EUR Reserve LC 131,59 0,00 DWS Eurorenta 57,71 0,05 DWS Eurovesta 175,40 1,62 DWS Eurz Bds Flex LD 32,99 0,03 DWS US Growth 369,64 0,42 ODDO BHF O.BHF FRA EFF* 237,57 1,27 Union UniGlobal* 323,02 0,74 Union UniRak* 149,67 0,54 Universal SEB Europafonds* 66,49 1,50 Sorten und Devisen Sorten Devisen Angaben in Verkauf Brief Dänemark 100 DKK 14,09 13,48 England 1GBP 1,22 1,1695 Japan 100 JPY 0,81 0,7710 Russland 100 RUB 1,26 1,1550 Norwegen 100 NOK 10,12 9,6460 Polen 100 PLN 23,35 21,98 Schweden 100 SEK 10,25 9,7970 Schweiz 1CHF 0,97 0,9255 Tschechien 100 CZK 4,13 3,9270 Ungarn 100 HUF 0,30 0,2810 USA 1USD 0,89 0,8503 Türkei 1TRY 0,11 0,0996 Metalle/Rohöl /100kg von bis Aluminium (99,7%) 234,00 234,00 Kupfer (Del-Notiz) 803,95 806,74 Leitaluminium 235,00 235,00 Messing MS ,00 684,00 Nickel 1599, ,97 Zinn (99,9%) 3011, ,00 /kg Ankauf Verkauf Goldbarren 48590, ,00 Silberbarren 681,00 982,94 Rohöl (Brent, $ Barrel) 0,00 73,63 Stand der Daten / 20:00 Uhr Kurse sind in Euro, soweit nicht anders vermerkt. Dax, MDAX und TecDAX sind Xetra Kurse, die übrigen Aktien Frankfurter Parkett handel. NA = Namensaktie; St. = Stamm aktie; Vz.=Vorzugsaktie; Dividende = letzt gezahlte in Landeswährung; Nikkei 225 = Nihon Keizai Shimbun, Inc.; Investments: * = Kurse vom Vortag oder letzt verfügbar; kursiv, wenn nicht in Euro notiert. Sorten/Metalle: Reisebank, LBBW, Degussa Goldhandel Ohne Gewähr. Quelle Ein Service der Sparkassen und der Landesbank Hessen-Thuringen

24 Seite 24 H_FW-SON.24-1 Freitag, 23. Juli 2021 WISSEN Lutschen fürs Labor Berlin Wie geht es nach den Sommerferien in Schulen und Kitas weiter? Der Vormarsch der viel ansteckenderen Delta-Variante und der jüngste Anstieg der Sieben-Tage-Inzidenz bei Corona-Infektionen in Deutschland lässt den Schutz der Kinder in den Fokus rücken. Politik und Medizin wollen Schulen und Kitas möglichst offen halten. Doch eine Corona-Impfung für unter Zwölfjährige ist derzeit noch nicht möglich. Für ältere Kinder empfiehlt die Ständige Impfkommission (Stiko) sie nur in bestimmten Fällen. Befürchtet wird nun, dass sich ab Herbst das Infektionsgeschehen besonders unter den Kleinen abspielt. Abhilfe schaffen könnte als eine Maßnahme neben Hygieneregeln und Abstandhalten der sogenannte Lolli-Test. Mit ihm sollen Infizierte darunter solche, die (noch) keine Covid-19-Symptome zeigen schnell erkannt und die Ausbreitung des Erregers Sars-CoV-2 möglichst eingeschränkt werden. Das Verfahren: Kinder und Erwachsene in einer Schulklasse oder Kindergartengruppe lutschen für etwa 30 Sekunden an jeweils einem Tupfer wie bei einem Lolli. Diese werden dann vor Ort in ein gemeinsames Proberöhrchen als sogenannter Pool gepackt, das dann später im Labor mit der zuverlässigen PCR-Methode auf Bestandteile des Coronavirus untersucht wird. Sollte sich der Pool als positiv herausstellen, machen die Beteiligten erneut einen Lolli-Test. Dann aber werden die Proben einzeln analysiert, um herauszufinden, wer konkret betroffen ist. Bislang setzen Schulen und Kitas vor allem auf Schnell- und Selbsttests, bei denen häufig mit einem Stäbchen Proben aus Nase oder Rachenraum genommen und vor Ort auf Moleküle untersucht werden, die charakteristisch für das Virus sind. Ergebnisse dieser sogenannten Antigentests sind allerdings weniger valide als bei der PCR-Methode, die Erbmaterial des Erregers nachweist. Die Pool-Testungen haben den großen Vorteil ich sag s mal salopp, dass alle Schüler in einer Klasse in einen großen Becher spucken. Das ist nicht sehr aufwendig, und das kann auch jeder, sagte der Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, Burkhard Mit einem Teststäbchen in der Nase zu bohren, ist unangenehm gerade für kleine Kinder. Nach den Sommerferien könnten Corona-Lolli-Tests zum Einsatz kommen. Was ist davon zu halten? Von Sebastian Fischer und Gisela Gross Rodeck, Anfang Juli im Bundestag. Ein weiterer Vorzug: Bei den Lolli-Tests gibt es weniger häufig falsche Ergebnisse als bei den Antigentests. Das haben nach Erkenntnissen des Direktors des Instituts für Virologie der Uniklinik Köln, Florian Klein, wissenschaftliche Untersuchungen ergeben. Wir hoffen, dadurch Kinder möglichst frühzeitig zu erkennen, bevor es dann zu weiteren Infektionsketten kommt, so der Mediziner bei einer Veranstaltung des Science Media Center. Die Testmethode gilt vor allem als geeignet bei niedrigen Inzidenzen, wenn nur wenige infizierte Kinder vermutet werden. Bei hohen Fallzahlen mit beispielsweise mindestens einem infizierten Kind pro Klasse oder Gruppe wäre mehr Aufwand mit relativ vielen Nachtestungen von Einzelproben zu erwarten. In Nordrhein-Westfalen kommt die neue PCR- Pool-Methode schon seit mehreren Monaten zum Einsatz seit Mitte April in Kölner Kitas, seit Mitte Mai auch in Grund- und Förderschulen in ganz NRW. Im Land werden pro Woche etwa Pool-Tests gemacht mit durchschnittlich 16 bis 18 zusammengefassten Proben, sagte Virologie-Professor Klein Anfang Juli. Er ist an der Erprobung der Lolli-Tests beteiligt und hält es für möglich, sie flächendeckend bundesweit einzusetzen. Doch wie auf Corona geprüft wird und in welchen Schularten, beschließen die jeweiligen Bundesländer. In Bayern etwa sollen ab kommendem Schuljahr an Grund- und Förderschulen PCR-Pool-Tests die Regel sein, an weiterführenden Schulen bleibt es wie bisher bei Selbsttests. Ein Nachteil der Pool-Methode im Vergleich zu Schnelltests sei der logistische Aufwand, so Klein. Denn sie erfordere stets den Transport in ein Labor und eine gewisse Dauer, bis das Ergebnis feststehe. Nach Ansicht des Mediziners ist diese Herausforderung für die Labore aktuell aber zu leisten. Mittlerweile empfiehlt auch das Robert- Koch-Institut (RKI) eine PCR-Untersuchung mit mehreren gepoolten Proben. Laborkapazitäten seien ausreichend vorhanden, sagte RKI-Chef Lothar Wieler Ende Juni. Bei den Antigentests erwischen Sie ja nur die Menschen, die eine sehr hohe Viruslast in den oberen Atemwegen haben. Betroffene Kinder per PCR zügig zu erkennen und zu isolieren trage dazu bei, die Schulen offen zu halten, so Lothar Wieler. Fotos: nastia1983/adobe Stock, Michael Reichel/, Roland Weihrauch/ Seit 2007 will das Land ein Modul für Forschungen zur ISS schicken. Nun hat die stolze Raumfahrtnation einen neuen Anlauf genommen allerdings mit bereits veralteter Technik. Von Christian Thiele und Wolfgang Jung Baikonur Es sollte schon seit Jahren im All sein, doch ein Start wurde immer wieder verschoben: Russland hat am Mittwoch sein Forschungsmodul mit dem Namen Nauka (Wissenschaft) zur Internationalen Raumstation (ISS) geschickt. Eine Trägerrakete vom Typ Proton-M hob mit dem 13 Meter langen Labor vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur in der Steppe der zentralasiatischen Republik Kasachstan ab. Das zeigten Live-Bilder der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos. Das letzte Mal hatte Russland vor elf Jahren ein neues Modul zur ISS geflogen. Zu sehen war bei der Übertragung, wie die Rakete bei wolkenlosem Himmel abhob. Beim Start sei alles reibungslos verlaufen, schrieb Roskosmos im Kurznachrichtendienst Twitter. Der Flug zum Außenposten der Menschheit in etwa 400 Kilometern Höhe soll acht Tage dauern. Lange ist in Moskau gerätselt worden, ob das fliegende Labor überhaupt jemals zum Einsatz kommt. Unzählige Male wurden geplante Starttermine gestrichen, weil Probleme auftauchten oder Geld Russland meldet sich im Weltraum zurück fehlte. Zuletzt hatte Russland seine künftige Beteiligung an der ISS infrage gestellt und sich bis heute nicht eindeutig positioniert, wie lange die stolze Raumfahrtnation ihren Teil der Station betreiben will. Der Vertrag dazu läuft 2024 aus. Europas langjähriger Raumfahrtchef Jan Wörner sieht den Start des Moduls als wichtiges Signal über den Tag hinaus. Ich werte Nauka als klar positives Zeichen für eine längere Nutzung der ISS vonseiten Russlands, sagt der Ex-Leiter der Europäischen Raumfahrtagentur Esa. Wie es ab 2025 weitergeht, ist bislang noch offen. Die Spitzen der Raumfahrtbehörde Roskosmos dürften jedenfalls aufatmen, wenn Nauka nächste Woche die ISS erreicht hat. Kritiker monieren schon seit Jahren, dass die Technik des Labors längst überholt ist. Mit dem Bau war bereits 1995 begonnen worden. Es war damals aber nur zu 70 Prozent fertiggestellt worden. Ursprünglich sollte es schon 2007 fliegen also vor 14 Jahren. Nauka ist das Schwestermodul von Sarja, das 1998 als erstes Segment ins All gebracht worden war. Das fliegende Labor soll am russischen Segment angebracht werden. Für die Fertigstellung wird mit mehreren Außeneinsätzen russischer Kosmonauten gerechnet. Als Mehrzweckmodul ist es vorrangig für die Forschung gedacht. Es soll aber auch als Mannschaftsquartier mit eigenem Lebenserhaltungssystem dienen. Nauka misst 13 mal 4,11 Meter bei einem Gewicht von mehr als 20 Tonnen. Das Labor verfügt über den Roboterarm European Robotic Arm (ERA), der von der Esa entworfen wurde, und große Solarpaneele. Es können dort zudem Sauerstoff und Wasser produziert werden. Und die Raumfahrer verfügen dann über eine zusätzliche Toilette nicht unwichtig, wenn künftig wieder Touristen die ISS besuchen sollten. Unklar ist angesichts der doch betagten Technik, ob das Modul in einigen Jahren für die geplante neue russische Raumstation Ross genutzt werden könnte zumal diese Station laut vorläufigen Planungen in einem gänzlich anderen Orbit fliegen soll. Doch Russland braucht gute Nachrichten. Die Raumfahrtnation dürfte sich durch die jüngsten Erfolge von China und den USA herausgefordert sehen und den Start von Nauka auch als Lebenszeichen verstehen. In der Branche hatte man zuletzt nicht mehr den Eindruck, dass Russland bei der Erforschung des Weltalls prominent mitmischt. Mit der Mission dürfte sich für die bemannte russische Raumfahrt vieles entscheiden. Unter russischen Wissenschaftlern wuchs zuletzt der Unmut. Wir waren in den vergangenen Jahrzehnten allgemein unzufrieden mit dem, was wir bei der Entwicklung und Erforschung des Weltraums geleistet haben, sagte im Frühjahr der Präsident der Russischen Akademie der Wissenschaften, Alexander Sergejew, der Staatsagentur Tass. Dies liegt in erster Linie daran, dass es wirtschaftliche Schwierigkeiten gibt. Staatschef Wladimir Putin forderte zuletzt mehr Tempo, damit Russland nicht von anderen Raumfahrtnationen abgehängt wird. Offen ist, ob Moskau mit dem Start von Nauka nun doch bis mindestens 2028 an der ISS festhalten will, wie es sich bis zum Frühjahr angedeutet hatte. Roskosmos-Chef Dmitri Rogosin knüpfte noch vor wenigen Wochen eine Verlängerung über das bislang geplante Jahr 2024 hinaus an die Aufhebung von US-Sanktionen gegen russische Raumfahrtunternehmen. Davon ist kurz vor dem Start des Labors keine Rede mehr gewesen. Russland hat ein neues Forschungsmodul auf den Weg ins All gebracht. Es soll in der kommenden Woche an der Weltraumstation ISS andocken. Foto: D.Ducros/

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Windkraft: Initiativen arbeiten zusammen

Windkraft: Initiativen arbeiten zusammen Waldeckische Landeszeitung Landkreis 02.10.2017 Seite 1 Windkraft: Initiativen arbeiten zusammen Sieben Gruppen fordern Neubewertung der Windenergie in Hessen Von Julia Renner Waldeck-Frankenberg. Sieben

Mehr

Mit 16 wählen geht das?

Mit 16 wählen geht das? Mit 16 wählen geht das? Ich bin Dirk Adams, seit 2009 Mitglied des Thüringer Landtags und über die Landesliste von BÜNDINS 90/DIE GRÜNEN gewählt worden. Als Abgeordneter eines Landesparlaments befasse

Mehr

Ergebnisse nach Bundesländern

Ergebnisse nach Bundesländern Alle Texte und Grafiken zum Download: www.die-aengste-der-deutschen.de Die Ängste der Deutschen 2018 Ergebnisse nach Bundesländern (in alphabetischer Reihenfolge) Niedersachsen Schleswig- Holstein Hamburg

Mehr

1. Einleitung: Leichter Anstieg bei den Privatinsolvenzen im Jahr 2016 möglich

1. Einleitung: Leichter Anstieg bei den Privatinsolvenzen im Jahr 2016 möglich Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2016: Rückgang bei Privatinsolvenzen verlangsamt sich Anstieg auf Jahressicht möglich / Erneut mehr ältere Bundesbürger betroffen 1. Einleitung: Leichter Anstieg bei den Privatinsolvenzen

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 2000 bis 2008

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 2000 bis 2008 - September 2009 Detlev Ewald Telefon: 03681 354-210 e-mail: Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de Die Betriebs- und der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 2000 bis 2008 Bei der

Mehr

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau 29. Oktober 2008, Paris Jörg Mayer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (Berlin) Die Agentur für Erneuerbare

Mehr

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau 29. Oktober 2008, Paris Jörg Mayer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (Berlin) Die Agentur für Erneuerbare

Mehr

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau 29. Oktober 2008, Paris Jörg Mayer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (Berlin) Die Agentur für Erneuerbare

Mehr

Schuldenbarometer 2009

Schuldenbarometer 2009 Schuldenbarometer 2009 1. Überblick: Privatinsolvenzquote 2009 steigt / leichter Rückgang zum Jahresende 2009 meldeten 130.698 Bundesbürger Privatinsolvenz an. Das entspricht einem Anstieg um 8,65 Prozent

Mehr

SONNENSTAND. Solarinvestitionen von Familien in Deutschland

SONNENSTAND. Solarinvestitionen von Familien in Deutschland SONNENSTAND Solarinvestitionen von Familien in Deutschland Deutschlands größte Solarkampagne im Zeichen der Familien: Im vergangenen Jahr investierten Familien mehr in Stromund Wärmeproduktion als die

Mehr

FAQ ENERGIEWENDE IN HESSEN (Stand: Juni 2017)

FAQ ENERGIEWENDE IN HESSEN (Stand: Juni 2017) FAQ ENERGIEWENDE IN HESSEN (Stand: Juni 2017) WIE GING DER AUSBAU DER WINDKRAFT VORAN? Im vergangenen Jahr sind so viele Windenergieanlagen in Hessen ans Netz gegangen wie nie zuvor. Insgesamt wurden 112

Mehr

Gastgewerbe Thüringen im Vergleich. Bilderquelle: Eigene.

Gastgewerbe Thüringen im Vergleich. Bilderquelle: Eigene. Gastgewerbe Thüringen im Vergleich Bilderquelle: Eigene. Entwicklung Thüringer Gastgewerbe Vergleich 2013-2015 I Gastgewerbe gesamt absolut Durchschnitts- Thüringen 2015 5.083-64 -1,24% 1.065.659 62.996

Mehr

Die demographische Entwicklung und ihre unmittelbaren Konsequenzen auf das Handwerk

Die demographische Entwicklung und ihre unmittelbaren Konsequenzen auf das Handwerk Die demographische Entwicklung und ihre unmittelbaren Konsequenzen auf das Handwerk Handwerkskammer Erfurt Hauptgeschäftsführer Thomas Malcherek Fischmark 13 99084 Erfurt 0361 6707-0 www.hwk-erfurt.de

Mehr

VORANSICHT. Eine vierte Amtszeit für Angela Merkel? Von Thomas Koch, Bad Grund. Themen:

VORANSICHT. Eine vierte Amtszeit für Angela Merkel? Von Thomas Koch, Bad Grund. Themen: IV Politik Beitrag 38 Bundestagswahl 2017 1 von 30 Eine vierte Amtszeit für Angela Merkel? Die Bundestagswahl 2017 Von Thomas Koch, Bad Grund Themen: Wird es eine vierte Amtszeit für Angela Merkel geben?

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Studie Risikobewusstsein Hamburger Bürger für Naturkatastrophen 2010

Studie Risikobewusstsein Hamburger Bürger für Naturkatastrophen 2010 Prof. Dr. Beate M.W. Ratter Institut für Küstenforschung Sozioökonomie des Küstenraumes (KSO) GKSS-Forschungszentrum Max-Planck-Str.1 21502 Geesthacht Studie Risikobewusstsein Hamburger Bürger für Naturkatastrophen

Mehr

ERSATZZAHLUNGEN BEIM BAU VON WIND- KRAFTANLAGEN IN RHEINLAND-PFALZ

ERSATZZAHLUNGEN BEIM BAU VON WIND- KRAFTANLAGEN IN RHEINLAND-PFALZ MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN ERSATZZAHLUNGEN BEIM BAU VON WIND- KRAFTANLAGEN IN RHEINLAND-PFALZ Fragen und Antworten (FAQ) ZUM REPORT MAINZ BERICHT VOM 23.08.2016

Mehr

Stimmungsbild Windkraft in Thüringen

Stimmungsbild Windkraft in Thüringen Stimmungsbild Windkraft in Thüringen Ergebnisbericht C-KCM Richard Schmidt Mai 0 Studiendesign Studiendesign Untersuchungsgegenstand: Stimmungsbild Windkraft in Thüringen Erhebungsmethode: Grundgesamtheit:

Mehr

Der Brokdorf-Beschluss und die Demonstrations-Freiheit

Der Brokdorf-Beschluss und die Demonstrations-Freiheit Worum geht es? In Schleswig-Holstein sollte ein Atom-Kraft-Werk gebaut werden. Viele Menschen haben sich deswegen große Sorgen gemacht. Sie wollten das nicht. Sie haben oft demonstriert. Eine besonders

Mehr

GDV Beitrag vom 7. April 2017

GDV Beitrag vom 7. April 2017 Die Deutschen Versicherer schrieben diese Woche über gefühlte Risiken und verglichen dabei Schusswaffen mit Kulis. Das Meme dazu erhielt sowohl große Aufmerksamkeit, wie auch unberechtigten Zweifel an

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

S P D F r ö n d e n b e r g / R u h r Fraktion im Rat der Stadt Fröndenberg/Ruhr. Rede der Fraktionsvorsitzenden. Sabina Müller

S P D F r ö n d e n b e r g / R u h r Fraktion im Rat der Stadt Fröndenberg/Ruhr. Rede der Fraktionsvorsitzenden. Sabina Müller S P D F r ö n d e n b e r g / R u h r Fraktion im Rat der Stadt Fröndenberg/Ruhr Rede der Fraktionsvorsitzenden Sabina Müller in der Sitzung des Rates der Stadt Fröndenberg/Ruhr am 15. Mai 2019 zu den

Mehr

Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg

Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg Ergebnisbericht EnBW Oktober 1 Studiendesign 2 Studiendesign Untersuchungsgegenstand: Stimmungsbild On-shore Windkraft in Baden-Württemberg Erhebungsmethode:

Mehr

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 1995 bis 2006

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 1995 bis 2006 Detlev Ewald Tel.: 03681/354-210 Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in, den neuen und alten Bundesländern von 1995 bis 2006 Bei der Betriebsdichte

Mehr

Die Windmühle auf dem Berg Streitobjekt oder unverzichtbar für den Energiemix?

Die Windmühle auf dem Berg Streitobjekt oder unverzichtbar für den Energiemix? Die Windmühle auf dem Berg Streitobjekt oder unverzichtbar für den Energiemix? Dipl. Ing. agr. Thomas Norgall Naturschutzreferent des BUND Hessen Zielvorgabe der Landesregierung: Unser Ziel ist es, 20

Mehr

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen? Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen? Werner Müller Hessisches Ministerium für Leiter der Abteilung Landesentwicklung, Energie I. Einführung, Ziele des hessischen

Mehr

Firmeninsolvenzen Januar bis Juli 2009 in Deutschland

Firmeninsolvenzen Januar bis Juli 2009 in Deutschland Firmeninsolvenzen Januar bis Juli 2009 in Deutschland 1. Überblick: Zeitliche Verteilung der Insolvenzfälle, regionale und strukturelle Unterschiede Die Wirtschaftskrise setzt deutsche Unternehmen weiterhin

Mehr

Windenergie im Wald: Verteilung nach Bundesländern

Windenergie im Wald: Verteilung nach Bundesländern Windenergie im Wald: Verteilung nach Bundesländern Online Version unter: https://www.euwid-energie.de/windenergie-im-wald-verteilung-nach-bundeslaendern/ Quelle: EUWID Die Windenergie in Waldflächen ist

Mehr

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG Chancen bei der Wertschöpfung durch Windenergie Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG Gotha, den 8. Mai 2017 Ein Gemeinschaftsunternehmen der Eisenacher Versorgungs-Betriebe GmbH, Energieversorgung Apolda

Mehr

Windenergie Zahlen und Fakten für Thüringen

Windenergie Zahlen und Fakten für Thüringen Windenergie Zahlen und Fakten für Thüringen ThEGA- Servicestelle Windenergie Thüringer Landesregierung ThEGA Thüringer GmbH Landesregierung Servicestelle Windenergie Wir sind keine Entscheidungsträger!

Mehr

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs Im Sektor Strom ist die Energiewende auf einem guten Weg. Während des ersten Halbjahrs 2017 stieg der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Quellen

Mehr

Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline)

Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline) Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline) Zu Beginn möchten wir Ihnen gerne einige Fragen zum Thema Politik stellen. (1) Wie stark interessieren Sie sich für Politik? O Sehr

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

Die meisten Befragten, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten, haben sich in diesem gut (43 %) oder sogar sehr gut (45 %) erholt.

Die meisten Befragten, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten, haben sich in diesem gut (43 %) oder sogar sehr gut (45 %) erholt. Sommerurlaub 2018 Datenbasis: 1.049 Befragte, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten Erhebungszeitraum: 23. Juli bis 6. August 2018 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit

Mehr

Firmeninsolvenzen sinken im 1. Quartal um 3,5 Prozent deutlicher Anstieg der Firmenpleiten in Sachsen

Firmeninsolvenzen sinken im 1. Quartal um 3,5 Prozent deutlicher Anstieg der Firmenpleiten in Sachsen Firmeninsolvenzen sinken im 1. Quartal um 3,5 Prozent deutlicher Anstieg der Firmenpleiten in Sachsen 1. Überblick: Gute Rahmenbedingungen lassen Firmeninsolvenzen weiter sinken Die Firmeninsolvenzen gehen

Mehr

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Deutschland Das Politische System Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Rechtsstaat. 16 Bundesländer Die Bundesrepublik ist ein föderativer Staat, d.h. sie setzt sich aus Länder zusammen.

Mehr

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern bis 2007

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern bis 2007 Detlev Ewald Tel.: 03681 354-210 e-mail: Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de Die Betriebs- und der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern bis 2007 Bei der Betriebsdichte (Betriebe je

Mehr

Gabriel muss bei CETA Farbe bekennen

Gabriel muss bei CETA Farbe bekennen Gabriel muss bei CETA Farbe bekennen Der Vertrag mit Kanada gilt als Blaupause für das umstrittene Freihandelsabkommen mit den USA. Sigmar Gabriel steht nun vor einer folgenschweren Entscheidung: Stimmt

Mehr

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP Kurzes Wahl-Programm der FDP. in einfacher Sprache. Denken wir neu. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP Alles ändert sich. Nicht nur bei uns in Deutschland, sondern in der ganzen Welt. Viele Länder

Mehr

MEDIEN MACHEN MEINUNG!

MEDIEN MACHEN MEINUNG! Nr. 1367 Donnerstag, 27. April 2017 MEDIEN MACHEN MEINUNG! Liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die Schülerinnen und Schüler der 4. Sportklasse Wolfsegg und besuchten heute die Demokratiewerkstatt. Wir

Mehr

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Herr Minister Brüderle, da kommen Sie nicht mehr heraus.

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Herr Minister Brüderle, da kommen Sie nicht mehr heraus. Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Herr Minister Brüderle, da kommen Sie nicht mehr heraus. SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Sie

Mehr

Kurs 2035 Was können die Kommunen für die Energiewende tun? M. Falkenstein, R. Becher

Kurs 2035 Was können die Kommunen für die Energiewende tun? M. Falkenstein, R. Becher Kurs 2035 Was können die Kommunen für die Energiewende tun? Wo stehen wir heute? Einerseits Klimawandel und Handlungsbedarf schreiten voran (u.a. Temperaturrekord 2015, Klimareport Bayern, Trockenjahr

Mehr

Energiewende: Anforderungen aus dem Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025 und dem Koalitionsvertrag

Energiewende: Anforderungen aus dem Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025 und dem Koalitionsvertrag Energiewende: Anforderungen aus dem Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025 und dem Koalitionsvertrag Thomas Walter Referatsleiter Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Referat 33

Mehr

Kinderarmut. Factsheet. Thüringen. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Thüringen. Kinder im SGB-II-Bezug 40 Factsheet Thüringen Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Saarland Rheinland-

Mehr

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht Hier geht es zum Wörter-Buch: https://www.taz.de/!5417537/ Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht Angela Merkel muss endlich sagen, welche Themen ihr bei der Bundestags-Wahl wichtig sind! Dieser Text ist ein

Mehr

Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe April 2016

Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe April 2016 Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe April 2016 Wenn Sie Fragen zum Thema Energie und mehr haben, rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne ausführlich. Leiter Vertrieb Geschäftskunden Markus Heuberger

Mehr

Christian Baldauf, MdL Stellvertretender Vorsitzender der CDU-Fraktion im Landtag von Rheinland-Pfalz

Christian Baldauf, MdL Stellvertretender Vorsitzender der CDU-Fraktion im Landtag von Rheinland-Pfalz Christian Baldauf, MdL Stellvertretender Vorsitzender der CDU-Fraktion im Landtag von Rheinland-Pfalz Redebeitrag zur Plenarsitzung zu Tagesordnungspunkt 13 b) 97. Plenarsitzung am Donnerstag, dem 28.

Mehr

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 1995 bis 2005

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 1995 bis 2005 Detlev Ewald (Tel.: 03681354210; e-mail: Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de) Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 1995 bis 2005 Bei

Mehr

Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016

Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016 Alle Texte und Grafiken zum Download: www.die-aengste-der-deutschen.de Die Ängste der Deutschen Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016 Die Bundesländer im Vergleich 2012 bis 2016 zusammengefasst Von B wie

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

QUO VADIS ENERGIEWENDE? CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR KOMMUNEN NEUE CHANCEN FÜR KOMMUNEN UND STADTWERKE DURCH AKTUELLE AKZEPTANZMAßNAHMEN

QUO VADIS ENERGIEWENDE? CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR KOMMUNEN NEUE CHANCEN FÜR KOMMUNEN UND STADTWERKE DURCH AKTUELLE AKZEPTANZMAßNAHMEN QUO VADIS ENERGIEWENDE? CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR KOMMUNEN NEUE CHANCEN FÜR KOMMUNEN UND STADTWERKE DURCH AKTUELLE AKZEPTANZMAßNAHMEN Nils Boenigk, Agentur für Erneuerbare Energien SEIT 10 JAHREN:

Mehr

Pressemitteilung 13/2016

Pressemitteilung 13/2016 Pressemitteilung 13/2016 Umsatzentwicklung im Thüringer Gastgewerbe im Jahr 2015 über Bundesdurchschnitt, jedoch regional sehr unterschiedlich Erfurt, 15. Juni 2016 / Die Umsatzentwicklung im Jahr 2015

Mehr

Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien Pflege. NRW Landtagswahl 14. Mai geht uns alle an!

Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien Pflege. NRW Landtagswahl 14. Mai geht uns alle an! Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien Pflege NRW Landtagswahl 14. Mai 2017...geht uns alle an! wir pflegen NRW fordert zur Landtagswahl 2017 eine Pflegewende

Mehr

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln.

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln. Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln. enercity. Wir sind Ihr Partner. Die enercity AG gehört zu den größten kommunalen Energiedienstleistungsunternehmen in Deutschland. Unter dem Markennamen

Mehr

DER SÄCHSISCHE LANDTAG WER ENTSCHEIDET WAS? Informationen in Leichter Sprache

DER SÄCHSISCHE LANDTAG WER ENTSCHEIDET WAS? Informationen in Leichter Sprache DER SÄCHSISCHE LANDTAG WER ENTSCHEIDET WAS? Informationen in Leichter Sprache Der Landtag hat dieses Heft in Leichter Sprache gemacht. IMPRESSUM Herausgeber: Sächsischer Landtag Verfassungs-Organ des Freistaates

Mehr

(Luther. was Vernünftiges!

(Luther. was Vernünftiges! 10 Thesen zur Energiewendepolitik 2017 Schluss mit dem modernen Ablasshandel, unter der Vorgabe, angeblich das Weltklima retten zu wollen. Aus Liebe zur Wahrheit und im Bestreben, sie noch rechtzeitig

Mehr

Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg Ergebnisbericht. C-K Richard Schmidt Oktober 2016

Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg Ergebnisbericht. C-K Richard Schmidt Oktober 2016 Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg Ergebnisbericht C-K Richard Schmidt Oktober 16 Management Summary Die Nutzung und der Ausbau der Windkraft an Land hat grundsätzlich eine hohe Relevanz. Einer

Mehr

Ergebnisse nach Bundesländern

Ergebnisse nach Bundesländern Alle Texte und Grafiken zum Download: www.die-aengste-der-deutschen.de Ergebnisse nach Bundesländern (in alphabetischer Reihenfolge) Niedersachsen Schleswig- Holstein Hamburg Bremen Mecklenburg- Vorpommern

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/4796 29.11.2017 Kleine Anfrage der Abgeordneten Engel und Müller (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Juniorwahl

Mehr

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015 Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Was geschehen ist Die Ereignisse von Paris schockieren uns: 2 islamistische Terroristen dringen in die

Mehr

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht Sabine Zimmermann ist von der Partei Die Linke. Sie hat eine Rede im Bundestag gehalten. Sie hat gesagt: Die Bundes-Regierung

Mehr

die öffentliche Versorgung

die öffentliche Versorgung Gerd Nußpickel Referat Energie, Handwerk, Indizes, Umwelt Telefon: 03 61 57 334 3 241 E-Mail: Gerd.Nußpickel@statistik.thueringen.de Die öffentliche Wasserversorgung in Die Wassergewinnung für die öffentliche

Mehr

Altersvorsorge. 21. Februar 2019 n9325/37328 Mü

Altersvorsorge. 21. Februar 2019 n9325/37328 Mü Altersvorsorge 21. Februar 2019 n9325/37328 Mü forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 3 1. Beschäftigung

Mehr

Meinungen der Bürger zur Finanznot der Städte und Gemeinden

Meinungen der Bürger zur Finanznot der Städte und Gemeinden Meinungen der Bürger zur Finanznot der Städte und Gemeinden 8. Februar 2010 Gü Max-Beer-Straße 2/4 10119 Berlin Tel. 030-62882-0 1. Problemstellung und Datengrundlage Angesichts der fortdauernden Finanz-

Mehr

Tabelle 1: Klimaschutz-Engagement der Bundeskanzlerin Haben Sie den Eindruck, dass sich Bundeskanzlerin Angela Merkel beim Klimaschutz ausreichend engagiert? Seite 1 Region Geschlecht Alter Schulbildung

Mehr

Politisch motivierte Kriminalität

Politisch motivierte Kriminalität www.thueringen.de/th3/tmik Politisch motivierte Kriminalität Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales Informationen zur Statistik 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Politisch motivierte Kriminalität (PMK)...

Mehr

Kommunalwahlen am 15. April Statistische Informationen

Kommunalwahlen am 15. April Statistische Informationen Kommunalwahlen am 15. April 2018 Statistische Informationen Inhalt: situation (Stand: 23.03.2018) 1. für die Landratswahl 2. für die Oberbürgermeisterwahl 3. für die Bürgermeisterwahl 4. Technisch-organisatorischer

Mehr

Der Unterschied zwischen BER und A1

Der Unterschied zwischen BER und A1 Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Infrastrukturfinanzierung 06.10.2016 Lesezeit 4 Min. Der Unterschied zwischen BER und A1 Mit Öffentlich Privaten Partnerschaften (ÖPP), also

Mehr

Die Landtagswahl in THÜ 2009 und DIE LINKE.

Die Landtagswahl in THÜ 2009 und DIE LINKE. Die Landtagswahl in THÜ 2009 und DIE LINKE. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff [Basis:Daten des WahlREPORTS von Infratest dimap] Inhalt Überblick Wähler/-innenwanderung / Stimmensplitting Wähler/-innen der LINKEN

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/7539 25.03.2014 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Koppe und Bergner (FDP) und A n t w o r t des Thüringer Innenministeriums Medizinische Versorgung

Mehr

Schuldenbarometer im 1. Halbjahr 2010

Schuldenbarometer im 1. Halbjahr 2010 Schuldenbarometer im 1. Halbjahr 2010 Kernergebnisse 12,84 Prozent mehr Privatpleiten im ersten Halbjahr 2010 2010 droht mit insgesamt 140.000 Privatinsolvenzen zum negativen Rekordjahr zu werden Jede

Mehr

UNTERNEHMERUMFRAGE. Die Ergebnisse 2017/18.

UNTERNEHMERUMFRAGE. Die Ergebnisse 2017/18. Welchem Wirtschaftsbereich ordnen Sie Ihr Unternehmen zu? Wie viele Personen (einschließlich Inhaber) sind in Ihrem Unternehmen tätig? bis 9 43,8% 10 bis 49 33,2% 50 und mehr 23,0% Industrie 16,0% Handel

Mehr

Kommunale Energieversorger setzen auf Stabilität

Kommunale Energieversorger setzen auf Stabilität Kommunale Energieversorger setzen auf Stabilität Keyfacts über Stadtwerke - Mehr als 1000 kommunale Versorger in Deutschland - Verteilnetze: 770.000 Kilometer in kommunaler Hand - Klimaschutz vor Versorgungssicherheit

Mehr

Jugendliche und Internet

Jugendliche und Internet Jugendliche und Internet Ratgeber für Eltern Ein Heft in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Im Internet surfen 3 Soziale Netzwerke 4 Alters-Grenzen bei sozialen Netz-Werken 5 Privates im Internet

Mehr

Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien. Pflege. NRW Landtagswahl 14. Mai geht uns alle an!

Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien. Pflege. NRW Landtagswahl 14. Mai geht uns alle an! Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien Pflege NRW Landtagswahl 14. Mai 2017...geht uns alle an! 1 Vertretung und Mitbestimmung von 1Angehörigengruppen auf allen

Mehr

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Herausgeberin: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Baden-Württemberg Forststraße

Mehr

Rechts- und Innenpolitischer Abend der ASJ

Rechts- und Innenpolitischer Abend der ASJ Rechts- und Innenpolitischer Abend der ASJ Auf Einladung des Bundesvorstandes der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen (ASJ) und des Landesvorstandes der ASJ Berlin kamen am

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Impressum Die Beauftragte der Hessischen Landesregierung

Mehr

Erneuerbare Energien 2017

Erneuerbare Energien 2017 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2017 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Bedeutung der erneuerbaren Energien im Strommix steigt Im Jahr 2017

Mehr

Landesprogramm Solidarisches Zusammenleben der Generationen

Landesprogramm Solidarisches Zusammenleben der Generationen Landesprogramm Solidarisches zum Regionaltreffen Sehr geehrte Damen und Herren, Thüringer Kommunen und Landkreise stehen heute angesichts der demografischen Entwicklung, der unterschiedlichen Ausprägung

Mehr

Schutz gegen Naturgewalten Die Elementarschadenversicherung

Schutz gegen Naturgewalten Die Elementarschadenversicherung Schutz gegen Naturgewalten Die Elementarschadenversicherung Extremwetter in Deutschland Hochwasser, Starkregen, heftige Unwetter jedes Jahr bekommen wir die Wucht der Natur zu spüren. Die Erderwärmung

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Windenergie in Wiesbaden

Windenergie in Wiesbaden Windenergie in Wiesbaden Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung in Wiesbaden Grafikreport September 2014 Political Social TNS 2014 Studiensteckbrief Institut Politik- und Sozialforschung

Mehr

Siebenschläfer: Wie wird der Sommer?

Siebenschläfer: Wie wird der Sommer? Siebenschläfer: Wie wird der Sommer? Am Montag, 27. Juni, ist der Siebenschläfertag. Das ist ein ganz bekannter Tag in der Meteorologie. Alljährlich stellen die Menschen dann die Frage: Wie wird denn jetzt

Mehr

MENSCHENRECHTSBEIRAT. Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung

MENSCHENRECHTSBEIRAT. Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung MENSCHENRECHTSBEIRAT DER VOLKSANWALTSCHAFT Leichte Sprache Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung Informationen über den Text: Der Menschen rechts beirat hat diesen Bericht geschrieben. In

Mehr

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/12552 19.07.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4890 vom 17. Juni 2016 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/12304

Mehr

DAS POLITISCHE SYSTEM DEUTSCHLANDS

DAS POLITISCHE SYSTEM DEUTSCHLANDS DAS POLITISCHE SYSTEM DEUTSCHLANDS DREI EBENEN DER POLITIK BUND HAUPTSTADT BERLIN REGIERUNGSUMZUG SOMMER 99 BONN HAT NOCH EINIGE MINISTERIEN LAND GEMEINDE (STADT) GEMEINDEN / STÄDTE Gemeinderat (Ober)bürgermeister(in)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: NPD-Verbotsverfahren - richtig oder falsch?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: NPD-Verbotsverfahren - richtig oder falsch? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: NPD-Verbotsverfahren - richtig oder falsch? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Verbotsverfahren

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 286/2012 Erfurt, 6. November 2012 Mit 25 774 Kindern war knapp die Hälfte der unter 3-Jährigen am 1. März 2012 in Kindertagesbetreuung Die stieg seit

Mehr

Schwellenländer kämpfen ums Überleben ihrer Währungen

Schwellenländer kämpfen ums Überleben ihrer Währungen Schwellenländer kämpfen ums Überleben ihrer Währungen Schwellenländer wie Malaysia pumpen Milliarden Dollar in den Markt, um den Verfall ihrer Währungen zu stoppen. Doch es hilft nichts. Inzwischen droht

Mehr

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird Pressemeldung 86/24.10.2018 Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird KKH-Stress-Auswertung: Immer mehr Sechs- bis 18-Jährige psychisch krank Hannover, 24. Oktober 2018 Kopfschmerzen, Magendrücken

Mehr

Minuten vor dem Sturm

Minuten vor dem Sturm C WARNSTUFEN Starkregen: Schweres Gewitter: Starkes Tauwetter: Schwerer Sturm: Orkanartige Böen: Orkanböen: heftiger Regen mit mehr als 15 Liter/m2 in der Stunde Gewitter mit vielen Blitzen oder Starkregen,

Mehr