Erwerbsstufen für L2 Deutsch im Überblick. Beispiele für die Erwerbsstufen: Erwerbsstufen & sprachliche Mittel (Grammatik)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erwerbsstufen für L2 Deutsch im Überblick. Beispiele für die Erwerbsstufen: Erwerbsstufen & sprachliche Mittel (Grammatik)"

Transkript

1 Profilanalyse schriftlich: Überblick Erwerbsstufen für L Deutsch im Überblick Durchführung Beispiele für die Erwerbsstufen: Stufe 0 Stufe Stufe Stufe Stufe 4 Erwerbsstufen & sprachliche Mittel (Grammatik) Wilhelm Grießhaber Sprachenzentrum der WWU Münster Profilstufen im Überblick Erwerbsstufen für Deutsch als L: S-4 VERB-END-Stellung in Nebensätzen:..., dass er so schwarz ist. S- INVERSION von finitem Verb & Subjekt: Dann brennt die. S- SEPARIERUNG finiter & infiniter Verbteile: Der Nikolaus hat das gesagt. S- FINITES Verb in einfachen Äußerungen: Ich versteh S-0 Bruchstückhafte Äußerungen: anziehn Ge/ Grießhaber 005 Funktional-pragmatische Fundierung der Profilanalyse.

2 Profilanalyse: Spezialfälle Spezialfälle bei der Ermittlung der Profilstufe: Fragen?: Kommst Du morgen? Wann kommst Du? * Inversion von Subjekt und Finitum nach Fragewort Imperative!: Komm * morgen pünktlich! * Ergänzung des nachgestellten Subjekts Du Grießhaber 005 Profilanalyse: allgemeine Schritte bei Durchführung. Zerlegung der Äußerungen in minimale syntaktische Minimaleinheiten. Ermittlung der Profilstufe je syntaktischer Minimaleinheit. Ermittlung der Profilstufe des gesamten Tetes Grießhaber 005

3 Profilanalyse: Kodierung & Auswertung Allgemein: Pro Äußerung mit finitem Verb ein Punkt der Stufe Mehr als ein Strukturmerkmal: Z.B. Perfekt (Separation, Stufe ) und Inversion (Stufe ): nur einmalige Erfassung mit der höchsten Stufe (Stufe ) Endlosäußerungen Reparaturen, Selbstverbesserungen: Nur ein Punkt für die letztlich realisierte Äußerung Ermittlung der insgesamt erreichten Stufe mündlich: Abwägung der gesamten Äußerungen Abzug: Formeln, memorierte Äußerungen, Bsp.: starke Hände zeilengenaue Abschrift Ein Junge mit starken Händen. Es war ein Junge er hatte starke Hände. Er war so stark das er zwei Tonnen auf heben konnte. Nach zwei Tagen hatte der Junge streit mit seinem Freund. Sein Freund hatte ihn geärgert. Er war neidich weil er stark war. das wegen hat er ihn geärgert. Nach ein weile hatten sie sich vertragen.

4 Bsp.: starke Hände syntaktische Zerlegung + Profilstufen Profilstufe: Ein Junge mit starken Händen 0 Es war ein Junge 0 er hatte starke Hände. 0 Er war so stark 04 das er zwei Tonnen auf heben konnte. 05 Nach zwei Tagen hatte der Junge streit mit seinem Freund. 06 Sein Freund hatte ihn geärgert. 07 Er war neidich 08 weil er stark war. 09 das wegen hat er ihn geärgert. 0 Nach ein weile hatten sie sich vertragen. Tetprofil: 4 Profilanalyse: Interpretation des Profils o o o o Was bedeutet Stufe Inversion erreicht? Verkettung mit der Vor-Finitums-Position: Nach einer Weile Fortführung Dort Ausreichender Wortschatz, Genus unsicher Nebensatzstrukturen unsicher o Benötigt für Erzählungen Grießhaber 005 4

5 ANGST, 4. Klasse: Bildimpuls Profilstufe : Tet ANGST, 4. Klasse, STDO L Griechisch 5

6 Profilstufe : Profil & Tetualität 00 Hans hat angst 0 Es war Abend. 0 Hans war im Bett, 0 er hörte komische gereuche, 04 er nimmt sein Hund Otto mit 05 und ging in der Haustür. 06 Hans dachte: 07 "Es ist ein Räber"! 08 Es ist nur sein Vater, 09 der von der Arbeit kommt 0 Hans sagt zu sein Vater: "Ich dachte Profil des gesamten Tetes: Überschrift + Einbettung des Geschehens in eine Rahmenhandlung + Protagonistenindividualisierung (Eigennamen, Gattungsbezeichnung) + Verkettung propositionaler Gehalte mit Anaphern ANGST, 4. Klasse, STDO L Griechisch Profilstufe : Tet ANGST, 4. Klasse, EDHO L Albanisch 6

7 Profilstufe : Profil & Tetualität 0 Der Junge siet vor der Tür ein Mann. 0 Der Hund will ihn beschuzen vor den Mann 0 der Hund beld 04 das der Mann weggeht. 05 Aber der Junge hat angst die Tür auf zu machen. 06 Der Hund und der Kind gehn ins zimmer 07 der Hund geht zu Tür 08 und gugt auf den jemand 09 da ist aber der Mann ist weg gegangen 0 Man hat namer gehrt von dem Mann Überschrift Einbettung des Geschehens in eine Rahmenhandlung Protagonistenindividualisierung (Eigennamen, Gattungsbezeichnung) Verkettung propositionaler Gehalte mit Anaphern ANGST, 4. Klasse, EDHO L Albanisch Profilstufe : Tet ANGST, 4. Klasse, ROSC L Russisch 7

8 Profilstufe : Profil & Tetualität 00 Der ängstliche Tom 0 N Am Abend waren die Eltern von Tom nicht da. 0 So hieß der Jo Junge. 0 Der Tom und der Hund hatten nicht gewusst 04 das enn ein f Fremder Mann kommt. 05 Hinter dem Mann war eine Frau. 06 Der Hund hat sich vor bereitet gemacht. 07 D Tom wa wollte einen Hammer holen. 08 Plötztlich ging die Tür auf 09 und das waren die Eltern. 0 Papa fragte: Profil des gesamten Tetes: Überschrift + Einbettung des Geschehens in eine Rahmenhandlung + Protagonistenindividualisierung: Eigennamen, sonst Gattungsbezeichnung ± Geringe Verkettung propositionaler Gehalte mit Anaphern ANGST, 4. Klasse, ROSC L Russisch Profilstufe : Tetfolge Handlungsfolge 0 Der ängstliche Tom 0 N Am Abend waren die Eltern von Tom nicht da. Ausgangspunkt: Eltern zu einem Zeitpunkt 0 So hieß der Jo Junge. 04 Der Tom und der Hund hatten nicht gewusst gewusst Plusquamperfekt: vor der erzählten Zeitfolge 05 das enn ein f Fremder Mann kommt. 06 Hinter dem Mann war eine Frau. Wo kommen der Mann + die Frau her? 07 Der Hund hat sich vor bereitet gemacht. Worauf bereitet sich der Hund vor? 08 D Tom wa wollte einen einen Hammer holen. Absicht zum Hammerholen 09 Plötztlich ging die Tür auf. Überraschung: 0 und das waren die Eltern. Lösung Papa fragte: Retrospektive Klärung "Wieso hastdu einen Hammer"? Tom antwortet: Tempuswechsel ins Präsens 4 "Weil ich hatte angst 5 und dachte 6 das wäre ein Fremder Mann". 7 B Papa sagt: 8 "Achso". 9 uund der Hund ist nicht mehr böse. Ausblick: Befinden des Hundes ANGST, 4. Klasse, ROSC L Russisch 8

9 Profilstufe 4: Tet A ANGST, 4. Klasse, MEKA L Türkisch Profilstufe 4: Profil & Tetualität 00 der Vater 0 Es war mal ein Junge 0 er heißt Luki 0 und ein Hund 04 er heißt Beethoven. 05 An einem Abend waren Luki seine Eltern am Arbeit. 06 An dem Abend haben Luki und Beethoven fernseher geguckt. 07 Plötzlich hat es geklingelt 08 und Luki dachte 09 es wär ein Dieb 0 der ihn ermorden und alles kaputt macht. Profil des gesamten Tetes: Überschrift + Einbettung des Geschehens in eine Rahmenhandlung + Protagonistenindividualisierung mit Eigennamen, sonst Gattungsnamen ± Geringe Verkettung propositionaler Gehalte mit Anaphern ANGST, 4. Klasse, MEKA L Türkisch 9

10 Profilstufe 4: Tet B ANGST, 4. Klasse, REJU L Deutsch Profilstufen & sprachliche Mittel im Überblick St Wortschatz Symbolfeld Verben Verkettung sonst 4 0 differenziert ausreichend ausreichend, Genus unsicher eingeschränkt, Lücken, Genus unsicher stark eingeschränkt, große Lücken Typ: Tok: 9 alle mit DET synt. integriert Typ: 5 Tok: alle mit DET synt. integriert Typ: Tok: 4 mit DET Typ: 04 Tok: 06 oft ohne DET synt. isoliert Typ: 09 Tok: synt. isoliert Typ: 4 Tok: 4 Typ: 5 Tok: Präfiverben Typ: Tok: Perfekt sicher, Modalverben Typ: 04 Tok: 09 Umfang gering, Typ: Tok: 0 Umfang gering, alle flektiert dicht Anapher DXS PräV Anapher DXS PräV Anapher Anapher Anapher 5 Segmente Partikeln 8 Segmente selbständig Segmente Unterstützung 9 Segmente Hörerhilfe 7 Segmente Mimik, Gestik, Hörerhilfe Grießhaber 005 Funktional-pragmatische Fundierung der Profilanalyse 0

Hintergrund: Zweitspracherwerb Grammatikerwerb C-Test Diagnostisch relevante Merkmale Klammerstrukturen Profilermittlung

Hintergrund: Zweitspracherwerb Grammatikerwerb C-Test Diagnostisch relevante Merkmale Klammerstrukturen Profilermittlung Hintergrund: Zweitspracherwerb Grammatikerwerb C-Test Diagnostisch relevante Merkmale Klammerstrukturen Profilermittlung Januar 2011 W. Grießhaber, 1 SCHLÄGEREI: Bildimpuls Grundlagen Profilanalyse Lernertexte

Mehr

Sprachstandsermittlung anhand der Profilanalyse

Sprachstandsermittlung anhand der Profilanalyse Sprachstandsermittlung anhand der Profilanalyse Jahreskurs DaZ 2007-2008 Berlin 4.02.08 Wilhelm Grießhaber WWU Münster Sprachstandsermittlung anhand der Profilanalyse 4.02.2008 W. Grießhaber, S. Erst-

Mehr

Hintergrund: Zweitspracherwerb Grammatikerwerb Diagnostisch relevante Merkmale Klammerstrukturen Profilermittlung

Hintergrund: Zweitspracherwerb Grammatikerwerb Diagnostisch relevante Merkmale Klammerstrukturen Profilermittlung Hintergrund: Zweitspracherwerb Grammatikerwerb Diagnostisch relevante Merkmale Klammerstrukturen Profilermittlung 1 Sprachdiagnose mehrsprachiger Kinder A Mai 2014 W. Grießhaber, Münster 1 Deutsch in Variationen

Mehr

Sprachstandsdiagnostik

Sprachstandsdiagnostik Sprachstandsdiagnostik Fachtagung in Hameln 19.09.2018 Sabine Schroeder-Zobel Regina Scholz Diagnostik Schülerinnen und Schüler (Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben) Lehrperson Materialien =>Diagnose als

Mehr

Wortstellung = Indikator für andere sprachliche Mittel

Wortstellung = Indikator für andere sprachliche Mittel [Sprachstrukturen] & Einblicke in Lernersprachen & Förderung gemessen erschlossen Syntax-Wortstellung Literalität Kasusrealisierung Wortschatz Wortstellung = Indikator für andere sprachliche Mittel 1 Sprachdiagnose

Mehr

Mündlich. Wilhelm Grießhaber Sprachenzentrum der WWU Münster Herbst Erwerbsstufen für L2 Deutsch im Überblick

Mündlich. Wilhelm Grießhaber Sprachenzentrum der WWU Münster Herbst Erwerbsstufen für L2 Deutsch im Überblick Mündlich Wilhelm Grießhaber Sprachenzentrum der WWU Münster Herbst 2007 Überblick Erwerbsstufen für L2 Deutsch im Überblick Beispiele für die Erwerbsstufen: Stufe 0 Stufe Stufe 2 Stufe Stufe 4 Erwerbsstufen

Mehr

Langzeitstudie Deutsch & PC von Klasse 1 bis 10 A

Langzeitstudie Deutsch & PC von Klasse 1 bis 10 A Langzeitstudie Deutsch & PC von Klasse 1 bis 10 A 1 Deutsch & PC: Ausgangslage Förderkonzept 3 Grundschulen im Frankfurter Gallusviertel, 1. Klassen 2000/01: Fördermaßnahmen: Fördergruppen mit bis zu 8

Mehr

Durchgängige Sprachbildung durchgängiger Spracherwerb

Durchgängige Sprachbildung durchgängiger Spracherwerb Lehrerbildungsforen Förderpädagogik Grundschulpädagogik Lehrerbildung für eine inklusive Schule Besondere Herausforderungen vom 07. 08. September 2016 in der Reinhardswaldschule Fuldatal Workshop 1: Durchgängige

Mehr

Stufen des Zweitspracherwerbs (mündlich) Lernersprachen mündlich schriftlich Unterricht: narrativ Mathematik Didaktische Folgerungen

Stufen des Zweitspracherwerbs (mündlich) Lernersprachen mündlich schriftlich Unterricht: narrativ Mathematik Didaktische Folgerungen Stufen des Zweitspracherwerbs (mündlich) Lernersprachen mündlich schriftlich Unterricht: narrativ Mathematik Didaktische Folgerungen 13.01.11 W. Grießhaber, 1 Mündliches Erzählen: Erzählkreis Profilstufe

Mehr

DIAGNOSE & FÖRDERUNG. Thale Beatrix Heilmann

DIAGNOSE & FÖRDERUNG. Thale Beatrix Heilmann DIAGNOSE & FÖRDERUNG Thale 4.2.2015 Beatrix Heilmann Übersicht 1. Profilanalyse 1. Grundlagen der Profilanalyse 2. Durchführung der Profilanalyse Wie kann die Profilanalyse in der Praxis eingesetzt werden?

Mehr

Literalität in frühen zweitsprachlichen Lernertexten

Literalität in frühen zweitsprachlichen Lernertexten Literalität in frühen zweitsprachlichen Lernertexten DIES Sommerschule Schreiben: Prozesse und Prozeduren 01-03.07.10 Wilhelm Grießhaber W. Grießhaber, 1 L2-Literalität: Entwicklungsbedingungen Literalität

Mehr

Sprachstandsermittlung & Profilanalyse W. Grießhaber, 1. Erst- & Zweitsprachkenntnisse Alter & Kognition L1 L2

Sprachstandsermittlung & Profilanalyse W. Grießhaber, 1. Erst- & Zweitsprachkenntnisse Alter & Kognition L1 L2 12.01.11 W. Grießhaber, 1 Erst- & Zweitsprachkenntnisse Alter & Kognition L2 L1 hier eingeschult L2 fossiliert Deutschler Seiteneinsteiger L2-Erwerbsprozeß L1 L2 L1 L2 Primarstufe Sekundarstufe 12.01.11

Mehr

Alle Antworten werden vertraulich behandelt!

Alle Antworten werden vertraulich behandelt! sprachen zentrum WWU Münster W. Grießhaber Fragen zur Lernbiographie Datum... Alle Antworten werden vertraulich behandelt! Persönliche Angaben 1. Vorname:... Familienname:... 2. Geboren Tag:... Monat:...

Mehr

Satztypen, Satz und Illokution

Satztypen, Satz und Illokution 1 V Strukturen des Deutschen 4. Sitzung Satztypen, Satz und Illokution 1. Besprechung der Übungsfragen 2. Satztypen 2.1 Verbalklammer Wir betrachten folgende Beispiele: (1) Hat er denn heute noch nicht

Mehr

. Daher nannten es alle Rotkäppchen. Eines Tages gab die Mutter. sollte die kranke besuchen und ihr den bringen. Die

. Daher nannten es alle Rotkäppchen. Eines Tages gab die Mutter. sollte die kranke besuchen und ihr den bringen. Die R o t k ä p p c h e n Es war einmal ein kleines. Auf dem Kopf trug es immer eine rote. Daher nannten es alle Rotkäppchen. Eines Tages gab die Mutter dem einen mit einer Flasche und. Das sollte die kranke

Mehr

Deutsch als fremde Sprache

Deutsch als fremde Sprache Deutsch als fremde Sprache Workshop, 13.30 14.30 Uhr Anny Schweigkofler Kuhn PH Weingarten Beschreibung des Workshops Wie kann gesellschaftliche Teilhabe mit einer fremden Sprache funktionieren? Was ist

Mehr

Frühdiagnose 1. Klasse Entwicklungen Spätere Entwicklungen

Frühdiagnose 1. Klasse Entwicklungen Spätere Entwicklungen Frühdiagnose 1. Klasse Entwicklungen Spätere Entwicklungen 13.01.11 W. Grießhaber, 1 REJU, L1 Deutsch, LIT 5,5 1 7 3 5 Überschrift Situierung Individualisierung Ereignisfolge Relevanzpunkt Der Junge Und

Mehr

Verfasser: Eckehart Weiß

Verfasser: Eckehart Weiß deutsch-digital.de Sprachbetrachtung Lernjahr: Jahrgangsstufe 5 und 6 Schwerpunkt: Die Zeiten - die Tempora Verfasser: Eckehart Weiß Der Gebrauch der Zeiten ist in vielen Sprachen im Detail unterschiedlich.

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax I. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax I. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax I PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie Graphematik (Semiotik) Semantik Pragmatik:

Mehr

Präteritum - Vergangenheit (D), Mitvergangenheit (A)

Präteritum - Vergangenheit (D), Mitvergangenheit (A) Präsens - Gegenwart Man verwendet die GEGENWART, wenn die Handlung, von der gesprochen wird, im Augenblick des Sprechens abläuft: Wo ist Tom? Er ist im Kino. wenn sich die Handlung, von der gesprochen

Mehr

BESK-DaZ Version 2.0 Beobachtungsbogen zur Erfassung der Sprachkompetenz in Deutsch von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache

BESK-DaZ Version 2.0 Beobachtungsbogen zur Erfassung der Sprachkompetenz in Deutsch von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache BESK-DaZ Version 2.0 Beobachtungsbogen r Erfassung der Sprachkompetenz in Deutsch von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache Bitte lesen Sie vor Verwendung dieses Bogens unbedingt das Handbuch m BESK-DaZ,

Mehr

Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt?

Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt? Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Dativobjekt? Wie fragt man nach dem Dativobjekt? Was ist die Zeitergänzung?

Mehr

Eine Erzählung planen

Eine Erzählung planen Eine Erzählung planen a) Schaut euch die Bilder an. Welches Erlebnis geben sie wieder? b) Wenn ihr ein Erlebnis erzählen wollt, müsst ihr euch über den eigentlichen Erzählkern (siehe auch Seite 8) klar

Mehr

1. Wie hängen L2-Kenntnisse und Ausdrucksfähigkeit beim Schreiben zusammen?

1. Wie hängen L2-Kenntnisse und Ausdrucksfähigkeit beim Schreiben zusammen? L-Schreiben: Ausgangsfragen. Wie hängen L-Kenntnisse und Ausdrucksfähigkeit beim Schreiben zusammen?. Welche Erkenntnisse liefert die Profilanalyse für. die Einschätzung der Sprachkenntnisse. die Einschätzung

Mehr

Vermittlung von Grammatikkenntnissen. Dr. Ellen Schulte-Bunert Europa-Universität Flensburg

Vermittlung von Grammatikkenntnissen. Dr. Ellen Schulte-Bunert Europa-Universität Flensburg Vermittlung von Grammatikkenntnissen Komponenten des Spracherwerbs Kenntnisse Wortschatz Grammatik Landeskunde Fertigkeiten mündlich Hörverstehen Sprechen rezeptiv produktiv Leseverstehen Schreiben schriftlich

Mehr

Arbeitsblatt 12. Ich & Ich Vom selben Stern

Arbeitsblatt 12. Ich & Ich Vom selben Stern Arbeitsblatt 12 Ich & Ich Vom selben Stern 1. Ergänze die fehlenden Wörter. Steh auf, zieh dich an! Jetzt sind and're Geister dran. Ich nehm' den Schmerz von dir, ich nehm' den Schmerz von dir! auf, Musik

Mehr

Spricht deutlich und verständlich Spricht alle Laute oder Lautverbindungen richtig

Spricht deutlich und verständlich Spricht alle Laute oder Lautverbindungen richtig Sprachliches Verhalten im Unterricht Aussprache: Spricht deutlich und verständlich Spricht alle Laute oder Lautverbindungen richtig Grammatik: Produziert alle Wörter und setzt sie an die richtigen Stellen

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt EINLEITUNG II TEIL A - THEORETISCHE ASPEKTE 13 GRAMMATIK 13 Allgemeines 13 Die sprachlichen Ebenen 15 MORPHOLOGIE 17 Grundbegriffe der Morphologie 17 Gliederung der Morpheme 18 Basis- (Grund-) oder

Mehr

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen! check 8. check 9. Wann bricht ein Vulkan aus? Verben in Zeitformen check 8. Wann bricht ein Vulkan aus? text- und Satzstrukturen kennen und anwenden / 4 Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform

Mehr

PROTOKOLLBOGEN ZUM EINSATZ IM RAHMEN DER SCHULANMELDUNG

PROTOKOLLBOGEN ZUM EINSATZ IM RAHMEN DER SCHULANMELDUNG Einschätng des Sprachförderbedarfs im Jahr vor der Einschulung (Protokollbogen-Schulanmeldung) PROTOKOLLBOGEN ZUM EINSATZ IM RAHMEN DER SCHULANMELDUNG Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise m Ausfüllen

Mehr

1 Übungsblätter Grammatik

1 Übungsblätter Grammatik A 1 Übungsblätter Grammatik DIE WORTARTEN Bei der Wortartbestimmung wird jedes Wort des Satzes mit einem grammatikalischen Begriff versehen. Die 5 Wortarten aus der Primarschule sind: NOMEN, ADJEKTIV,

Mehr

Von der Sprachdiagnose zur individuellen Sprachförderplanung

Von der Sprachdiagnose zur individuellen Sprachförderplanung Von der Sprachdiagnose zur individuellen Sprachförderplanung Sprache der Schule Geschichte der Sprachstandsfeststellung Aktuelle Diskussion: Diagnosegestützte Förderung Verfahrenstypen zur Sprachstandsfeststellung

Mehr

Die Fragekarten werden alle auf einen Stapel gelegt. (Müssen nicht nach Nummern vorsortiert

Die Fragekarten werden alle auf einen Stapel gelegt. (Müssen nicht nach Nummern vorsortiert Rund um das Verb Station 10 Spiel Verbenjäger Spielvorbereitung: ÿ 3 4 Personen ÿ 4 Notizblätter ÿ 4 Stifte ÿ 30 nummerierte Fragekarten ÿ 1 Kontrollblatt mit Lösungen ÿ 1 Zeitmesser (oder Mitspieler zählen)

Mehr

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der finiten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Unterstreiche zuerst in den folgenden Sätzen die konjugierten Verben und

Mehr

IV-1 IV-2. Kartei S C H R E I B E N. Kartei S C H R E I B E N. BILDERGESCHICHTEN: Gespenstergeschichte. BILDERGESCHICHTEN: Räubergeschichte

IV-1 IV-2. Kartei S C H R E I B E N. Kartei S C H R E I B E N. BILDERGESCHICHTEN: Gespenstergeschichte. BILDERGESCHICHTEN: Räubergeschichte Gespenstergeschichte IV-1 Räubergeschichte IV-2 Erzähle eine spannende Gespenstergeschichte. Die Reihenfolge der Bilder musst du einhalten. Erzähle eine spannende Räubergeschichte. Die Reihenfolge der

Mehr

Deutsch. Verbtabellen. Langenscheidt. Alles Wichtige rund ums Verb von A bis Z. ab A1

Deutsch. Verbtabellen. Langenscheidt. Alles Wichtige rund ums Verb von A bis Z. ab A1 Langenscheidt Verbtabellen Alles Wichtige rund ums Verb von A bis Z Deutsch ab A1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise... 3 Abkürzungen... 7 Tipps & Tricks zum Konjugationstraining...

Mehr

Was man über Nebensätze wissen sollte.

Was man über Nebensätze wissen sollte. Was man über Nebensätze wissen sollte. Hauptsätze ( HS ) und Nebensätze ( NS ) unterscheiden sich in erster Linie durch die Satzstellung des konjugierten Verbs. In einem steht das konjugierte Verb entweder

Mehr

Wort-Gottes-Feier auf der Geronto-Psychiatrischen Station in einem Seniorenstift Überblick

Wort-Gottes-Feier auf der Geronto-Psychiatrischen Station in einem Seniorenstift Überblick Wort-Gottes-Feier auf der Geronto-Psychiatrischen Station in einem Seniorenstift Überblick Thema: Inhalt: Symbol: Wir sind mit Gott verbunden wie die Traube mit dem Weinstock. So bringen wir reiche Frucht.

Mehr

Eine Geschichte zum Vorlesen und Ausmalen

Eine Geschichte zum Vorlesen und Ausmalen Eine Geschichte zum Vorlesen und Ausmalen Liebe Eltern, liebe Erzieherinnen und Erzieher! Was Kinder spielend erlernen, werden sie im späteren Leben auch mühelos beherrschen. Entsprechend diesem Grundsatz

Mehr

Präpositionalverben GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2063G_DE Deutsch

Präpositionalverben GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2063G_DE Deutsch Präpositionalverben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2063G_DE Deutsch Lernziele Lerne, Sätze mit Präpositionalverben zu bilden Lerne, Fragen mit Präpositionalverben zu stellen 2 Ich freue mich

Mehr

p Texte der Hörszenen: S.143

p Texte der Hörszenen: S.143 RadioD. Überblick Information Paula und Philipp sind noch immer in Hamburg. Sie hatten ja ein zerbissenes Surfbrett gesehen und suchen nun einen Surfer. Abseits vom Hafen, in dem eine Menschenmenge darauf

Mehr

Deutsche Grammatik. Verständliche Darstellung Übersichtliche Tabellen Zum Lernen und Wiederholen

Deutsche Grammatik. Verständliche Darstellung Übersichtliche Tabellen Zum Lernen und Wiederholen Deutsche Grammatik Verständliche Darstellung Übersichtliche Tabellen Zum Lernen und Wiederholen Verben Partizip II (Mittelwort II) als Attribut zu einem Substantiv Attribut: ein geprügelter Hund oder als

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2015 GYMNASIUM DEUTSCH. Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2015 GYMNASIUM DEUTSCH. Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten GYMNASIUM Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Name, Vorname: Klasse: Seite 1 von 8 Lies den Text gründlich! Bearbeite anschließend alle Aufgaben auf den Arbeitsblättern! 5 10 15 20 25 30 35 In jener

Mehr

Erste Tendenzen & Ergebnisse der Langzeitstudie

Erste Tendenzen & Ergebnisse der Langzeitstudie Erste Tendenzen & Ergebnisse der Langzeitstudie Ergebnisse Langzeitstudie Erhebungsinstrumente C-Testergebnisse Längs- u. Querschnitte Texte Haifischflosse: Profilanalytisch Spitze-Mitte-Schluss Literalität

Mehr

Voransicht. Präsens, Futur & Co Zeitformen erkennen und richtig verwenden

Voransicht. Präsens, Futur & Co Zeitformen erkennen und richtig verwenden V Grammatik und Rechtschreibung Beitrag 11 Zeiten 1 von 26 Präsens, Futur & Co Zeitformen erkennen und richtig verwenden Präteritum Plusquamperfekt Präsens Perfekt Futur I Futur II Von Birgit Lascho, Wiesbaden

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 - Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 - A) Grundwissen Grammatik Wortarten Nomen Nomen bezeichnen Lebewesen (Menschen, Tiere, Pflanzen) und Gegenstände,

Mehr

1. AUSWERUNG SPONTANSPRACHE

1. AUSWERUNG SPONTANSPRACHE Deskriptives Screen-Profil Handanweisung 1. AUSWERTUNG SPONTANSPRACHE 2. PROFILBOGEN 3. GRAMMATISCHES ÜBERSICHTSPROFIL 1. AUSWERUNG SPONTANSPRACHE Für eine vollständige Spontansprachanalyse benötigt man

Mehr

Wir schreiben eine Bildergeschichte!

Wir schreiben eine Bildergeschichte! Wir schreiben eine Bildergeschichte! Mike Die Schlittenfahrt Es war ein Wintertag. Eines Morgens fragte Fritz seinen Bruder Fritzchen, ob er mit ihm Schlitten fahren wolle. Fritzchen überlegte und sagte:

Mehr

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt https://www.woxikon.de/referate/deutsch/satzglieder-subjekt-praedikat-und-objekt Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt Fach Deutsch Klasse 9 Autor Anja333 Veröffentlicht am 02.09.2018 Zusammenfassung

Mehr

Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1063G_DE Deutsch

Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1063G_DE Deutsch Modalverben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1063G_DE Deutsch Lernziele Lerne, was die Rolle der Modalverben ist Lerne, wie die Modalverben sollen, müssen, können, wollen und dürfen konjugiert

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, lschikowski@gmail.com, Gruppen-/Partnerarbeit

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, lschikowski@gmail.com, Gruppen-/Partnerarbeit Genus Rede Kardinalzahl Prädikat Konsonant Modus Stamm Vokal Subjekt Plural Prä-/Suffix Genitiv Artikel mit Grammatikbegriffen üben Präteritum Numerus Funktionsverbgefüge Plusquamperfekt Konjugation Kasus

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

ONLINE - GRAMMATIK. Satzarten

ONLINE - GRAMMATIK. Satzarten Satzarten 1) Was man über Satzarten wissen sollte. Im Deutschen gibt es verschiedene Satzarten. Eine Unterscheidung der Satzarten ist notwendig, weil die Stellung des Prädikats je nach Satzart variiert.

Mehr

Tischlein, deck dich, Esel, streck dich, Knüppel, aus dem Sack

Tischlein, deck dich, Esel, streck dich, Knüppel, aus dem Sack Tischlein, deck dich, Esel, streck dich, Knüppel, aus dem Sack (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Ein Schneider hat drei Söhne und eine Ziege. Die Söhne heißen Peter, Hans und Wilhelm.

Mehr

Mehr als Deklination und Konjugation

Mehr als Deklination und Konjugation im Fachunterricht Mehr als Deklination und Konjugation Wilhelm Grießhaber Jeder Unterricht ist auch Sprachunterricht. Dieses Prinzip ist z. B. im Sachunterricht, bei dem fachliche Aspekte im Zentrum stehen,

Mehr

Passiv und Passiversatz

Passiv und Passiversatz Passiv und Passiversatz Werden-Passiv (oder Vorgangspassiv) Alle vier Jahre wird in Deutschland ein neues Parlament gewählt. Die Partei wurde mit großer Mehrheit gewählt. Die Partei ist mit großer Mehrheit

Mehr

Mündliche Äußerungen analysieren Lernersprachen mündlich schriftlich Unterricht Besonderheiten der Mündlichkeit Selbstreparaturen Dann/

Mündliche Äußerungen analysieren Lernersprachen mündlich schriftlich Unterricht Besonderheiten der Mündlichkeit Selbstreparaturen Dann/ Mündliche Äußerungen analysieren Lernersprachen mündlich schriftlich Unterricht 1 Sprachdiagnose mehrsprachiger Kinder B Mai 2014 W. Grießhaber, Münster Besonderheiten der Mündlichkeit Selbstreparaturen:

Mehr

1 Begrüßung, Vorstellung, Familie Приветствие, представление, семья

1 Begrüßung, Vorstellung, Familie Приветствие, представление, семья 1 Begrüßung, Vorstellung, Familie Приветствие, представление, семья Willkommen Добро пожаловать! Tschüss Пока! Bitte пожалуйста Hallo Привет! Danke спасибо Auf Wiedersehen До свидания! Wie geht es dir?

Mehr

Alemany. Model 3. Opció A. Lesen sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt.

Alemany. Model 3. Opció A. Lesen sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt. Prova d accés a la Universitat (2012) Alemany Model 3. Opció A Lesen sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt. Urlaub mal anders Aferrau la capçalera d'examen un

Mehr

Regel 1. Nomen schreibt man groß. Nomen. Jedes Nomen hat einen Artikel! Nomen der die das ein eine

Regel 1. Nomen schreibt man groß. Nomen. Jedes Nomen hat einen Artikel! Nomen der die das ein eine Regel 1 Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge haben Namen. Man nennt sie Nomen (Substantive). Nomen Nomen schreibt man groß. Jedes Nomen hat einen Artikel! Nomen der die das ein eine Verben Regel 2 Verben

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

7 Verbformen bestimmen und bilden

7 Verbformen bestimmen und bilden 18 7 Verbformen bestimmen und bilden Konjugierte Verbformen setzen sich aus unterschiedlichen Teilen zusammen: aus Person (= 1., 2., 3. Person), Numerus (= Singular oder Plural), Modus (= Indikativ und

Mehr

Zweitspracherwerb: Kasus und Syntax

Zweitspracherwerb: Kasus und Syntax Zweitspracherwerb: Kasus und Syntax 22.Mai 2017 Annemarie Hülsmann Kurze Wiederholung aus der letzten Sitzung: 2 Profilstufen nach Grießhaber Grießhaber hat in mehreren Arbeiten die Ergebnisse der Zweitspracherwerbsforschung

Mehr

Die Satzklammer. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2047G_DE Deutsch

Die Satzklammer. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2047G_DE Deutsch Die Satzklammer GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2047G_DE Deutsch Lernziele Die Satzklammer kennenlernen Sätze mit verschiedenen Wortstellungen lernen 2 Ich muss heute nicht arbeiten. Heute

Mehr

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke Ein Krippenspiel für Kinder Für 8 Mitspieler 3 Engel, Maria, Josef, 1 Hirte, 1 Kind, 1 Frau Mitten auf der Bühne steht die Krippe mit dem Jesuskind, daneben stehen

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 2: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 2: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 51 Tim, Johannes, habt ihr Deutschbücher hier vergessen? a unsere b ihre c eure d euer 52 Kennst du eigentlich schon

Mehr

Von der Lernstandserhebung zur Sprachförderung. Bildung für Berlin. Herzlich Willkommen

Von der Lernstandserhebung zur Sprachförderung. Bildung für Berlin. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Was ist Diagnose? Was ist Sprache? Was kann Angelo? 1. Wie schätzen Sie Angelo sprachlich ein? 2. Nach welchen Kriterien haben Sie sich Ihre Meinung gebildet? Worauf haben Sie geachtet?

Mehr

Profilanalyse - Verbstellung in Kindertexten analysieren

Profilanalyse - Verbstellung in Kindertexten analysieren Profilanalyse - Verbstellung in Kindertexten analysieren Dr. Hanna Sauerborn PH Freiburg und Adolf-Reichwein Schule Freiburg, 017 Worum geht es? Verschiedene Verbstellungen im Deutschen Im Deutschen gibt

Mehr

Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder

Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder Erzähl mir was... Was wir an Pfingsten feiern Geburtstag zu feiern ist einfach klasse. Man kann Freunde

Mehr

A - Vier Zeitstufen: Ich fiel vom Stuhl. Ich war vom Stuhl gefallen. Präteritum

A - Vier Zeitstufen: Ich fiel vom Stuhl. Ich war vom Stuhl gefallen. Präteritum 1 Perfekt Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt A - Vier Zeitstufen: Ich falle vom Stuhl. Ich fiel vom Stuhl. Ich bin vom Stuhl gefallen. Ich war vom Stuhl gefallen. B Wann verwende ich Perfekt? Häufiger

Mehr

Übung für die Aufnahmsprüfung in Deutsch

Übung für die Aufnahmsprüfung in Deutsch Übung für die Aufnahmsprüfung in Deutsch A) Bestimme bei den folgenden Sätzen jeweils die Satzart! (HS = Hauptsatz, HS-Forts. = Fortsetzung des Hauptsatzes, GS = Gliedsatz; HS unterstreichen, GS unterwellen)

Mehr

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft Lösung und Bewertung für den Test zur Selbsteinschätzung (für dieteilnahme am Vorkurs B+) Hier ist die Lösung s Tests. Sie können nun Ihr Testergebnis bewerten und sehen, ob Sie den Test bestanden haben

Mehr

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10 1 Das Lernen der schwedischen Sprache.................... 10 2 Begrifflichkeit........................................ 11 1 Wortarten.........................................

Mehr

Wörter. Funktionswörter und Inhaltswörter. Inhaltswörter: begriffliche Bedeutung, die Bedeutung besteht unabhängig von der Sprechsituation

Wörter. Funktionswörter und Inhaltswörter. Inhaltswörter: begriffliche Bedeutung, die Bedeutung besteht unabhängig von der Sprechsituation Funktionswörter und Inhaltswörter Inhaltswörter: begriffliche Bedeutung, die Bedeutung besteht unabhängig von der Sprechsituation Funktionswörter: haben keine begriffliche Bedeutung, entfalten ihre Funktion

Mehr

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite Inhalt Seite 1 Nomen 1.01 Genus: maskulin, neutral, feminin 8 der Buchstabe, das Wort, die Sprache 1.02 Plural 10 der Fisch, die Fische 1.03 Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv 12 Ein Hund sieht

Mehr

Übertrittsprüfung 2014

Übertrittsprüfung 2014 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2014 Aufgaben Prüfung an die 1. Klasse Sekundarschule / 1. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des

Mehr

Schritte. Schritte plus. 1 Nomen und Artikel. 1.1 Artikel. 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination. 1.1.2 unbestimmter Artikel: Deklination

Schritte. Schritte plus. 1 Nomen und Artikel. 1.1 Artikel. 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination. 1.1.2 unbestimmter Artikel: Deklination 1 Nomen und Artikel 1.1 Artikel 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination Singular maskulin der Balkon den Balkon dem Balkon neutral das Bad das Bad dem Bad feminin die Küche die Küche der Küche Plural die

Mehr

Advent und Weihnachten: Reime erga nzen

Advent und Weihnachten: Reime erga nzen Advent und Weihnachten: Reime erga nzen KNECHT RUPRECHT Theodor Storm Von drauß vom Walde komm ich her; ich muss euch sagen, es weihnachtet! Allüberall auf den Tannenspitzen sah ich goldene Lichtlein ;

Mehr

Das Passiv. mein-deutschbuch.de. Was man über das Passiv wissen sollte. Was man bei der Bildung des Passivs beachten muss.

Das Passiv. mein-deutschbuch.de. Was man über das Passiv wissen sollte. Was man bei der Bildung des Passivs beachten muss. Das Passiv Was man über das Passiv wissen sollte. Das Passiv, auch Vorgangspassiv oder werden - Passiv genannt, stellt das Geschehen, die Handlung oder den Vorgang in den Vordergrund. Die handelnde Person,

Mehr

Die Profilanalyse für Deutsch als Diagnoseinstrument zur Sprachförderung

Die Profilanalyse für Deutsch als Diagnoseinstrument zur Sprachförderung Wilhelm Grießhaber (September 2013) Die Profilanalyse für Deutsch als Diagnoseinstrument zur Sprachförderung Überblick 1 Die Profilanalyse ermöglicht die schnelle Ermittlung der grammatischen Komplexität

Mehr

WAS WIR ÜBER DEN INFINITIV WISSEN SOLLTEN:

WAS WIR ÜBER DEN INFINITIV WISSEN SOLLTEN: Lernmaterial für Nachhilfe in Deutsch oder Deutsch als Fremdsprache Deutsche Grammatik: Der Infinitiv / die Grundform 2018 www.nachhilfe-vermittlung.com, Autor: Susana F. / D. Lepold Der Infinitiv / die

Mehr

Präteritum STARKE VERBEN kommen 1. ich kam du kam-st 3. er kam--- Präsens. kommen 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t

Präteritum STARKE VERBEN kommen 1. ich kam du kam-st 3. er kam--- Präsens. kommen 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t Präsens 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t 1. wir komm-en 2. ihr komm-t 3. sie komm-en Ich () nach Hause. Er (gehen ) in die Schule. Wir (ausgehen) am Abend. Du (erzählen) eine Geschichte. Präteritum

Mehr

Konjunktivformen I + II

Konjunktivformen I + II www.klausschenck.de / Deutsch / Grammatik / Konjunktivformen / S. 1 von 5 Konjunktivformen I + II 1. an den Infinitivstamm werden die folgenden Konjunktiv- Endungen gehängt Singular Plural 1. Person -

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 7: Beziehungsstress

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 7: Beziehungsstress Übung 1: Gute Stimmung und eine schlechte Nachricht Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Reza und Philipp beenden ihren Streit und Jojo versteht sich immer besser mit Lotta.

Mehr

Die wichtigsten Satzglieder

Die wichtigsten Satzglieder Die wichtigsten Satzglieder Deutsche Lateinische Bezeichnung Bezeichnung Satzgegenstand Subjekt Der Hund bellt Satzaussage Prädikat Der Hund bellt Satzergänzung Objekt Beispiel 2. Fall: Genitivobjekt (wessen?):

Mehr

Lösung. Das Fahrrad ist schnell. Das Auto ist schneller. Das Flugzeug ist am schnellsten.

Lösung. Das Fahrrad ist schnell. Das Auto ist schneller. Das Flugzeug ist am schnellsten. 17 Aufgabe 1: Das Fahrrad ist schnell. Das Auto ist schneller. Das Flugzeug ist am schnellsten. Der Karton ist leicht. Das Papier ist leichter. Die Feder ist am leichtesten. Die Maus ist klein. Der Schmetterling

Mehr

rotkäppchen Mag. Claudia Leiner Seite 1 rotkäppchen

rotkäppchen Mag. Claudia Leiner Seite 1 rotkäppchen Oje, in diesem Märchen wurden alle Wörter kleingeschrieben. Unterstreiche alle Namenwörter und Satzanfänge. Mache nach jeder Seite eine Pause! Suche zu 20 Namenwörtern ein verwandtes Wort! rotkäppchen

Mehr

Die ersten Fragen beziehen sich hierauf:

Die ersten Fragen beziehen sich hierauf: Auch wenn Sie vielleicht das Gefühl haben, dass Ihr Platt nicht so "perfekt" ist wie das Ihrer Oma: Alle, die - wenigstens ab und zu - Platt sprechen, oder früher einmal regelmäßig Platt gesprochen haben,

Mehr

Ich. Stellen Sie anderen KursteilnehmerInnen Fragen zum Familienstammbaum.

Ich. Stellen Sie anderen KursteilnehmerInnen Fragen zum Familienstammbaum. Familienmitglieder Welche Familienmitglieder kennen Sie schon? Vervollständigen Sie ihren Familienstammbaum. Schreiben Sie die Namen dazu. Tauschen Sie sich mit den anderen KursteilnehmerInnen aus. Mutter

Mehr

Beo quersprachig Beobachtungsbogen zur Dokumentation der Lernprozesse kindlicher Mehrsprachigkeit

Beo quersprachig Beobachtungsbogen zur Dokumentation der Lernprozesse kindlicher Mehrsprachigkeit Beo quersprachig Beobachtungsbogen zur Dokumentation der Lernprozesse kindlicher Mehrsprachigkeit beobachtende Erzieher/in Datum/ Zeitraum Alter des Kindes in unserer Kita seit Wann und wo geboren Geschwister

Mehr

FIGUREN ZUSAMMENSETZEN

FIGUREN ZUSAMMENSETZEN FIGUREN ZUSAMMENSETZEN Mehr Infos zu den einzelnen Untertests findest du hier: http://medat.oehmedwien.at/das-kleine-heft/ http://vmc.medunigraz.at Da es sich um von Privatpersonen erstellte Übungsbeispiele

Mehr

Wortgruppen: Phrase und Verbgruppe

Wortgruppen: Phrase und Verbgruppe Wortgruppen: Phrase und Verbgruppe Äußerungen bestehen aus Sätzen oder Wortgruppen. Es sind Wortgruppen oder Nebensätze, denen Satzfunktionen wie Subjekt, Adverbial, Objekt, Komplement etc. zugewiesen

Mehr

Lösungsvorschläge Verb Überblicksübung

Lösungsvorschläge Verb Überblicksübung Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der Verben Überblick Lösung 1 Lösungsvorschläge Verb Überblicksübung Unterstreiche zuerst in folgenden Sätzen alle Verben, auch die nominalisiert

Mehr

Tanja Pinter 11/2009 Tanja Pinter 11/2009 Dieses Heft gehört:

Tanja Pinter 11/2009  Tanja Pinter 11/2009  Dieses Heft gehört: Dieses Heft gehört: Dieses Heft gehört: Das Subjekt In fast jedem Satz wird gesagt, wer oder was etwas tut. Dieses Satzglied ist das Subjekt, der Satzgegenstand. Das Subjekt kann an jeder Stelle des Satzes

Mehr

Gott, heute bin ich wieder zur Schule gegangen. Es war so ein sicheres Gefühl, wenn Papa in den Pausen

Gott, heute bin ich wieder zur Schule gegangen. Es war so ein sicheres Gefühl, wenn Papa in den Pausen Gott, heute bin ich wieder zur Schule gegangen. Es war merkwürdig, wieder zur Schule zu gehen. Alle waren irgendwie merkwürdig. So still. Die Jungs haben auf die Tischplatte gestarrt. Die Mädchen haben

Mehr

Wie sehen die Haare des Mädchens aus? Nenne drei Adjektive.

Wie sehen die Haare des Mädchens aus? Nenne drei Adjektive. Zentrale Aufnahmeprüfung 2008 für die Langgymnasien des Kantons Zürich Sprachprüfung Deutsch Lösungen Teil A: Tetverständnis Auftrag 1: Frage zum Tet beantworten Wie sehen die Haare des Mädchens aus? Nenne

Mehr