Workshop zur Tourismusförderung der VG Wörrstadt. Nr. 8 Donnerstag, den 25. Februar Jahrgang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Workshop zur Tourismusförderung der VG Wörrstadt. Nr. 8 Donnerstag, den 25. Februar 2010 43. Jahrgang"

Transkript

1 Amtliche Bekanntmachung für die Verbandsge- Armsheim, Ensheim, Gabsheim, Gau-Wein- Spiesheim, Sulzheim, Udenheim,Vendersheim, Blatt meinde Wörrstadt und die Ortsgemeinden heim, Partenheim, Saulheim, Schornsheim, Wallertheim und die Stadt Wörrstadt Nr. 8 Donnerstag, den 25. Februar Jahrgang Workshop zur Tourismusförderung der VG Wörrstadt Rund 50 Personen aus Bereichen, die mittel- und unmittelbar mit dem Themenfeld Tourismus zu tun haben, trafen sich Ende Januar zu einem Tourismus-Workshop in der Verbandsgemeindeverwaltung. Hintergrund war der Beschluss des Verbandsgemeinderates, ein Gutachten über die Gründung einer für die VG Wörrstadt geeigneten Organisationsform zur strukturellen Verbesserung des Tourismussektors erstellen zu lassen. Mit der Erarbeitung des Gutachtens wurde die Firma Toschka Tourismusmarketing, Mainz, betraut. Unter der Leitung von Katrin Toschka diskutierten die Beteiligten über die Struktur einer solchen Organisationsform und die relevanten Maßnahmen, eine solche zu installieren. Die Vertreterinnen und Vertreter aus den Ortsgemeinden, Bürgermeister, Winzer, Gastronomen, Hoteliers und des Einzelhandels bekräftigen die Notwendigkeit, in Zukunft miteinander statt gegeneinander zu arbeiten, da nur dann der Tourismus vorangebracht werden könne. Man wolle ein einheitliches Leitbild entwickeln und die Kommunikation untereinander so verbessern, dass ein gemeinsames Denken und Handeln entstehen und Wirkung zeigen kann. Fortsetzung Seite 7 Bitte Informationen unter VG Wörrstadt beachten Wir bitten unsere Leserinnen und Leser, neben dem jeweiligen Abschnitt ihrer Ortsgemeinde bzw. der Stadt Wörrstadt auch immer die Bekanntmachungen und Meldungen unter VG Wörrstadt zu Beginn des amtlichen bzw. nicht-amtlichen Teils zu beachten. Diese Informationen sind in der Regel für alle unsere Bürgerinnen und Bürger wichtig. Falls vorhanden, veröffentlichen wir Meldungen anderer Behörden oder Institutionen in der Rubrik Sonstige amtliche Bekanntmachungen am Ende des amtlichen Teils. Bitte achten Sie auch hierauf. Auf Hinweise bei den einzelnen Gemeinden/der Stadt auf Texte unter VG Wörrstadt (z.b. Stellenangebot - Siehe unter Verbandsgemeinde ) wird künftig verzichtet. Verbandsgemeinde Wörrstadt Einwohnerzahl bleibt konstant Die Einwohnerzahl der VG Wörrstadt zum Stichtag ist gegenüber 2008 konstant geblieben. Mit Einwohnern lebt derzeit eine Person mehr in der Verbandsgemeinde als zum Vorjahresende. Davon sind Einwohner mit Hauptwohnung (Vorjahr ) und 812 Personen mit Nebenwohnung (Vorjahr 813) gemeldet Männer und Frauen wohnten am Stichtag in den 13 Ortsgemeinden, davon waren 900 ausländische männliche und 815 ausländische weibliche Mitbürger. Die zahlenmäßig größten ausländischen Gruppen bilden 583 Personen mit türkischer Staatsbürgerschaft, 219 Personen mit italienischer und 115 Personen mit polnischer Staatsbürgerschaft. Insgesamt sind 75 ausländische Staatsbürgerschaften in der VG Wörrstadt vertreten. Entgegen der Entwicklungen andernorts sind die Einwohnerzahlen bei uns nicht rückläufig, sondern bleiben konstant bei rund Einwohnern. Dies zeigt mir, dass die gemeinsamen Bemühungen der Verbandsgemeinde und der Ortsgemeinden um die Weiterentwicklung im infrastrukturellen, wirtschaftlichen wie auch touristischen Bereich von den Einwohnern anerkannt werden. Ich bin davon überzeugt, dass wir auch weiterhin eine lebenswerte und zukunftsfähige Region bleiben, kommentiert Bürgermeister Markus Conrad die neuesten Zahlen. Die meisten Einwohner hat die Stadt Wörrstadt mit 7803 Einwohnern. Damit liegt die im vergangenen Jahr um 52 Einwohner gewachsene Stadt weiterhin zahlenmäßig vor Saulheim, das 7352 Einwohner hat (vier mehr als am ). Der Abstand zwischen den beiden größten Kommunen der VG ist damit von 403 auf 451 Personen wieder leicht angewachsen. Den prozentual stärksten Zuwachs verzeichneten Ensheim mit 1,36 % (6 Personen) und Wörrstadt mit 0,67 % (52 Personen), den größten prozentualen Rückgang weisen Vendersheim mit - 3,51 % (22 Personen) sowie Gau-Weinheim mit - 1,31 % (9 Personen) auf. Gemeinde Einwohner Einwohner +/- in % (gerundet) OG Armsheim ,31 OG Ensheim ,36 OG Gabsheim ,91 OG Gau-Weinheim ,31 OG Partenheim ,04 OG Saulheim ,05 OG Schornsheim ,37 OG Spiesheim ,60 OG Sulzheim ,36 OG Udenheim ,16 OG Vendersheim ,51 OG Wallertheim ,74 OG Wörrstadt ,67 davon Ortsteil Rommersheim ,15 Verbandsgemeinde /- 0,00 Alle oben genannten Angaben (gerundet) beziehen sich jeweils nur auf die mit Hauptwohnung gemeldeten Einwohner in der Verbandsgemeinde. 21,61 Prozent der Einwohner sind bis zu 19 Jahre alt (Vorjahr 21,96 Prozent), 21,67 Prozent gehören der Altersgruppe der 20- bis 39-Jährigen an (Vorjahr 22,28), 35 Prozent sind zwischen 40 und 59 Jahre alt (Vorjahr 34,55) und 21,73 Prozent sind älter als 60 Jahre (Vorjahr 21,21). Von letzterer Gruppe 91 Frauen (Vorjahr 82) und 13 Männer (Vorjahr 11) älter als 90 Jahre, 4 Frauen (Vorjahr vier) und kein Mann (Vorjahr ein Mann) bereits älter als 100 Jahre. Damit spiegelt die Entwicklung in der Verbandsgemeinde die bundesweite demografische Entwicklung hin zu einer immer älter werdenden Gesellschaft wider. Die Zahl der einzuschulenden Kinder ist erneut zurückgegangen. Die Zahl der Kinder, die in den nächsten 5 Jahren voraussichtlich eingeschult werden, ging von Kindern Ende 2007 und Kindern Ende 2008 auf Kinder Ende 2009 (736 Jungen und 708 Mädchen) zurück. Damit war der Rückgang im letzten Jahr mit 3,48 Prozent gegenüber dem prozentualen Rückgang im Jahr, der 6,38 Prozent betrug, um einiges geringer ausgefallen. Im Vergleich zum Vorjahresstichtag waren Ende 2009 mit Einwohnern 72 Personen weniger verheiratet (- 0,52 Prozent) und Einwohner ledig (- 0,36 Prozent). Die Zahl der Geschiedenen hat sich auch im letzten Jahr wieder erhöht um 45 auf Einwohner (+ 2,86 Prozent), die der getrennt Lebenden auf 496 (+ 1,43 Prozent) und die der Verwitweten um 29 auf (+ 1,85 Prozent). 5 Frauen sowie 6 Männer leben in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft (+ 57 Prozent) Einwohner gehören der evangelischen Kirche an (- 0,98 Prozent), Einwohner der römisch-katholischen Kirche (- 0,89 Prozent). 899 Mitbürger (- 1,53 Prozent) gehören sonstigen öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaften an. Die Zahl derjenigen, die keiner bzw. keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft angehören, stieg von Personen auf Personen (+ 4,05 Prozent). Der freien Religionsgemeinschaft Alzey gehören 55 Personen (Vorjahr 58 Personen) an. I.K.

2 Seite 2 Amtlicher Teil Donnerstag, den 25. Februar 2010 Notruf 110 Feuer 112 Polizeiwache Wörrstadt / Rettungsdienst DRK Krankentransport Ärztlicher Notdienst Montag, Dienstag, Donnerstag von Uhr Mittwoch von bis 7.00 Uhr Freitag von Uhr bis Montag 7.00 Uhr Ärztliche Bereitschaftspraxis Wörrstadt, Römergrund 5 (ehem. Alte Feuerwehr) / Kinderärztlicher Notdienst bei Zentrale anfragen. Zahnärztlicher Notfalldienst (0,12 /Min.) an Wochenenden und Feiertagen / Apothekennotdienst Vereinfachte Neuregelung in Rheinland-Pfalz / plus Postleitzahl des Standortes Festnetz (0,14 Euro/Min.) Mobilfunknetz (anbieterabhängig) Elektro-Notdienst / N O T D I E N S T E Störungsdienst des EWR Worms / Nach Dienstschluss und am Wochenende / Ev. Sozialstation Wörrstadt/Wöllstein Häusliche Krankenpflege und Hauswirtschaftliche Versorgung Zentrale in Wöllstein, Schulrat-Spang-Straße 2, montags bis freitags von 8.00 bis Uhr. oder nach Vereinbarung geöffnet. Anschließend Rufumleitung / Fax: / Internet: ev.sozialstation.woerrstadt-woellstein@ekhn-net.de EWR Bezirksstelle Wörrstadt Gewerbepark, Spiesheimer Weg / bezirkst.woerrstadt@ewr.de Fax / EWR Störungsdienst rund um die Uhr unter / Gasversorgung Störungsdienst Armsheim, Gabsheim, Gau-Weinheim, Saulheim, Schornsheim, Sulzheim, Udenheim, Wallertheim, Wörrstadt, RWE Energie Regionalversorgung, RNK / Gasversorgung Störungsdienst Partenheim, Thüga Rhh.-Pfalz Nieder-Olm / Krisentelefon für psychisch Kranke und Angehörige; Mo.-Fr.: Uhr, Sa., So. u. Feiertag: Uhr (0,06 /Anruf) / Notfalldienst Eigenbetrieb Abwasser / Bei Verstopfungen in Kanalhausanschlüssen wenden Sie sich bitte direkt an ein Reinigungsunternehmen. Telefonseelsorge evangelisch/katholisch rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich / und / Wasserversorgung Rheinhessen GmbH Entstörungsdienst Der Anruf wird über eine / Rufweiterschaltung an den zuständigen Meister weitergeleitet. B Ü R G E R S E R V I C E Agendabüro der VG Wörrstadt Sprechstunde donnerstags von Uhr (1. Do/Monat von Uhr) Rathaus VG Wörrstadt, Zimmer / Aktion Leben für Alle e.v. Schloßgasse 41, Alzey Beratung und Hilfe für Schwangere in Konfliktsituationen 06732/5757 Termine nach Vereinbarung oder 06731/1201 Arbeitslosencafé Wörrstadt Sozialberatungsstelle und Café der ASH Alzey Worms e.v. im ev. Gemeindehaus, Hermannstraße 45, Wörrstadt Beratung zu Fragen der Arbeitslosigkeit, Arbeits- und Ausbildungsplatzsuche, Bewerbungshilfen, Arbeitslosengeld I u. II, allgemeine Lebensberatung, kostenloses Frühstück. Sozialberatungsstelle und Arbeitslosencafé sind geöffnet: Di, Mi. und Fr Uhr, Tel / die Jugendberatungsstelle (14-25 J) ist vor Ort erreichbar Mo. von Uhr, Tel / sowie n.v. unter (Mo. Fr.) Tel.: Mail: ash-woerrstadt@freenet.de,bzw. ash-jugendscouts@gmx.de AWO - Arbeiterwohlfahrt Sozialstation - Ambulanter Pflegedienst Professionelle, kontinuierliche Krankenpflege im Einklang mit den ärztlichen Verordnungen und der Pflegeversicherung / Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt Betreuung für geistig und körperlich Behinderte, psychisch Kranke, Suchtkranke, alte und gebrechliche Menschen. Hellgasse 20, Alzey 06731/10459 Berufsbegleitender Dienst Rheinhessen Fachdienst für Menschen mit psychischer, körperlicher oder geistiger Behinderung und Schwierigkeiten im Berufsleben. Ansprechpartnerin: Frau Bihlmeyer / Bibliothek im Schulzentrum Wörrstadt Schul- und Öffentliche Bibliothek Öffnungszeiten: Mo Uhr, Di Uhr, Uhr; Mi Uhr, Do Uhr, Uhr / Bücherei im Bonihaus Pariser Straße 44, Wörrstadt Öffnungszeiten: So Uhr, Do Uhr / Caritaszentrum Alzey Am Obermarkt 25, Alzey Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen, Termine nach Vereinbarung / Haus- und Familienpflege Computercafé und Kontakt für Angebote nicht nur für ältere Menschen in der Region Alzey / Diabetiker-Selbsthilfegruppe Nieder-Olm u. Umgebung Selbsthilfegruppe trifft sich jeden 1. Dienstag im Monat um Uhr im Deutschen Roten Kreuz 1. Stock, Alfred-Delp-Str. 2, Info: Klaus Peters / Diakonisches Werk Worms-Alzey Beratungszentrum Schloßgasse / Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche Suchtkrankenberatung u. ambulante Rehabilitation, Schwangeren- u. Schwangerschaftskonfliktberatung, Allgemeine Lebensberatung, Kurvermittlung Beratung braucht Zeit u. Ruhe, wir vergeben Termine Familien- und JugendHilfeZentrum / Münch-Braun-Straße 10, Alzey stationäre und ambulante Erziehungshilfen Interventionsstelle häusliche Gewalt / DRK Kreisverband Alzey Mobiler Sozialdienst Menüservice Essen auf Rädern, Hausnotrufdienst, Behindertenfahrdienst, Beratung, Information / Ev. Sozialstation Wörrstadt/Wöllstein Beratungs- und Koordinierungsstelle Beratung und Unterstützung für Senioren, Kranke, Pflegebedürftige, Behinderte und deren Angehörige. Infos über ambulante Hilfsdienste, stationäre Tagesoder Kurzzeitpflege und über die Pflegeversicherung. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und neutral. Hausbesuche auf Wunsch. Frau Baumeister / Mo v Uhr, Di bis Fr. von 8-12 Uhr Büro: Schulrat-Spang-Straße 2 in Wöllstein, Ev. Sozialstation; beko-woellstein@gmx.de Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe Verband Rhl.-Pfalz und Saarland e.v. SHG Alzey und Umgebung Treffen jeden 1. Mittwoch (Werktag) im Monat Mittagsgruppe Uhr, Abendgruppe 19 Uhr Nebenraum der Gaststätte Stadthalle, Schießgraben 5, Alzey Kontakt: Marlene Rothenmeyer / Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Treffen: jeden 1. Freitag im Monat, Uhr, DRK-Krankenhaus Alzey, 3. Stock, kleiner Konferenzraum. Tel. Beratung: mittwochs, Uhr, Telefon 06703/4895 oder 06731/ Gruppenleiterin Ursula Werner Frauenzentrum Alzey, Schloßgasse 11: - Notruf für von Gewalt betroffene Mädchen u. Frauen - Beratungsstelle zum Thema sexueller Missbrauch - Kurse, Gruppen, Veranstaltungen - Treffpunkt Frauencafé Sprechzeiten: Mo Uhr, Di. + Do Uhr und nach Vereinbarung, Tel. und Fax / Freundeskreis d. Suchtkrankenhilfe Wörrstadt Gruppenabend mittwochs Uhr Ev. Gemeindehaus, Hermannstr. 45, Wörrstadt Kontakt: Diakonisches Werk, Fachstelle f. Suchtkranke u. Angehörige, Claudia Winkler / Gesundheitsnetz Region Alzey e.v. Das regionale Gesundheitsportal: Kreuznacher Straße 7-9, Alzey Gewässerverunreinigung Meldestelle für Gewässerverunreinigung Verbandsgemeinde Wörrstadt / Kreisverwaltung Alzey-Worms / o. außerhalb der Dienstzeiten bei der Polizei o. Feuerwehr Gleichstellungsbeauftragte der VG Wörrstadt Sprechstunde Christine Geiger, am 1. Do im Monat von Uhr, Rathaus VG Wörrstadt, Zi. 012, / oder nach tel. Vereinbarung. gleichstellungsbeauftragte@vgwoerrstadt.de Hospizverein DASEIN e.v., Alzey Begleitung von Schwerstkranken, Sterbenden, und deren Angehörigen zuhause. Sprechzeit der Hospizschwester Hiltrud Regner, mittwochs Uhr im DRK-Krankenhaus Alzey, Kreuznacher Str. 7-9, Zimmer Mobiltelefon / Gerda Pusch / hospiz@drk-kh-alzey.de Interessen-Verband Unterhalt und Familienrecht e. V. (ISUV) Erste Hilfe bei Trennungs-/ Scheidungsproblemen und Zweitfamilien, Kontakt über Antje Duks / Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Regionalverband Rheinhessen Menüservice, Hausnotruf, Behindertenfahrdienst, Ambulante Kinderkrankenpflege, Ausbildung Hans-Böckler-Straße 109, Mainz / Internet: Jugend- und Drogenberatungsstelle Schloßgasse 11, Alzey / Fax: / Öffnungszeiten: Mo.+ Do Uhr; Di + Mi Uhr; Fr Uhr, geschlossen jew Uhr; Termine n. Vereinbarung Jugendpfleger der VG Wörrstadt Martin Lauterbach Sprechzeit nach tel. Absprache unter / Mo-Mi: 9 bis 16 Uhr, Do: 9 bis 19 Uhr, Fr: 9 bis 13 Uhr Kleiderkammer der AWO Hellgasse 20, Alzey / Landwirtschaftliche Familienberatung der Kirchen in der Pfalz und in Rheinhessen Hilfe bei wirtschaftlichen und familiären Problemen Di Uhr, Mi. u. Do Uhr / info@lfbk.de, internet: Lazarenus ggmbh Wörrstadt Transport und Betreuung von Senioren, Kranken und Behinderten 24 Std. zu erreichen / Nieder-Ramstädter Diakonie Stationäres und ambulantes Wohnen für Menschen mit Behinderungen in Rheinhessen Ambulante Dienste, Rheingrafenstraße 4-6, Wörrstadt / dorothea.emmert@nrd-online.de Nieder-Ramstädter Diakonie Wohnverbund Wörrstadt, Am Krag 3b, / karlheinz.borngaesser@nrd-online.de Wohnverbund Wallertheim, Auf der Benn Wallertheim / monika.egert@nrd-online.de Rheinhessen-Werkstatt Werkstatt für behinderte Menschen Rudolf-Diesel-Str. 1, Wörrstadt / Gerda.Hiemeyer@nrd-online.d Patientenliga-Atemwegserkrankungen e.v. Selbsthilfegruppe Monatliche Informationsveranstaltungen, Lungensportgruppe Alzey, Ansprechpartner: Sekretariat Dr. Laakmann / Beate Wolf / Schiedsamt Bezirk VG Wörrstadt Sprechstunde nach telefonischer Absprache mit Schiedsmann Hermann Gürke, / oder Andrea Töpel, VG-Verwaltung / Schlafapnoe Selbsthilfe, Alzey und Umgebung e. V / c/o Toni Walk, Schuldnerberatung Offene Sprechzeit: Dienstag von Uhr Telefonsprechzeit: Di und Do Uhr / Schutzverband für Impfgeschädigte e.v. Kontakt- und Beratungsstelle für Rheinland-Pfalz Hilfen und Beratung bei (vermuteten) Impfschäden Infos: / Internet: Sprechzeiten nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Selbsthilfegruppe für Menschen in Trauer Wir treffen uns jeden 2. und 4. Freitag im Monat von Uhr im Diakonischen Werk, Alzey, Schloßgasse 14. Ansprechpartnerin: Lieselotte Michel / Selbsthilfegruppe Multiple Sklerose Treffen jeden 1. Dienstag im Monat, 18 Uhr, in Alzey - ev. Sozialstation Kontakt: Petra Singenstreu / Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Alzey-Worms, An der Hexenbleiche 36, Alzey Beratung und Betreuung psychisch kranker Menschen und deren Kontaktpersonen. Informationen und Terminvereinbarung: montags bis freitags von Uhr, / und / Tagesstätte Oase Hilfsverein Rheinhessen e.v., Alzey, Schloßgasse 15 Tagesstätte für chronisch psychisch Kranke Mo, Di, Do Uhr, Fr Uhr / THW Ortsverband Wörrstadt Ober-Saulheimer Straße 7, Wörrstadt / VdK-Kreisverband Alzey Hilfe in sozialen Fragen (Renten, Schwerbehinderung, Kranken-Unfall-Arbeitslosenversicherung usw.) Rodensteiner Straße 3, Alzey, Sprechstunden: Mo und 14-18, Do Uhr / Fax: / Weißer Ring Hilfe für Kriminalitätsopfer Telefonnummer / Wertstoffhof Saulheim Öffnungszeiten für Oktober Februar di. und do Uhr, sa Uhr Wertstoffhof Wörrstadt Öffnungszeiten: mi Uhr, fr Uhr sa Uhr Grün-Sammelplatz Öffnungszeiten: fr Uhr, sa Uhr

3 Donnerstag, den 25. Februar 2010 Beginn Amtlicher Teil Seite 3 VG Wörrstadt Zum Römergrund Wörrstadt Telefon Verwaltung / Telefon Bürgerbüro / Telefax / info@vgwoerrstadt.de Internet: Öffnungszeiten Verwaltung: Montag, 8.30 bis Uhr Dienstag, 7.00 bis Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag, 8.30 bis Uhr, bis Uhr Freitag, 8.30 bis Uhr Öffnungszeiten Bürgerbüro: Montag, 8.30 bis Uhr Dienstag, 7.00 bis Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag, 8.30 bis Uhr, Freitag, 8.30 bis Uhr, Samstag bis Uhr Die Verantwortung für den amtlichen Teil trägt die Verbandsgemeindeverwaltung Stellenausschreibung Die Verbandsgemeinde Wörrstadt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Streetworkerin/einen Streetworker. Zur Verbandsgemeinde Wörrstadt zählen 12 Ortsgemeinden und eine Stadt mit insgesamt Einwohnern. Die ausgeschriebene Stelle ist vorab auf zwei Jahre befristet, die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 19,5 Stunden. Die Vergütung richtet sich nach dem TVöD. Zu den Aufgaben zählen unter anderem die Bewältigung von Konfliktsituationen an neuralgischen Treffs im Gebiet der Verbandsgemeinde Wörrstadt, die konzeptionelle Ausgestaltung des Aufgabengebietes in Kooperation mit dem Ordnungsamt, den Jugendpflegern/Jugendpflegerinnen sowie der Polizei, Entwicklung und eigenverantwortliche Durchführung von erlebnispädagogischen Maßnahmen zur Unterstützung und Förderung der Beziehungsarbeit. Voraussetzungen für die Stelle sind ein abgeschlossenes Studium im Bereich der Sozialpädagogik/Sozialarbeit mit staatlicher Anerkennung, Berufserfahrung in der Jugend- bzw. Jugendsozialarbeit, besondere Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, Kompetenz und Interesse für ein Arbeitsfeld mit innovativem Anspruch, Teamfähigkeit und Pkw-Führerschein. Weitere Voraussetzung ist die Bereitschaft, den überwiegenden Teil der Arbeitszeit in den Nachmittagsund Abendstunden zu erbringen. Aussagefähige Bewerbungsunterlagen sind bis zum an die Verbandsgemeinde Wörrstadt, Zum Römergrund 2-6 in Wörrstadt, Fachbereich Zentrale Dienste und Finanzen, zu senden. Bei Fragen ist Ihnen Herr Lauterbach unter der Telefonnummer / gerne behilflich. Nähere Informationen über die Verbandsgemeinde Wörrstadt erhalten Sie unter Armsheim Ortsbürgermeister Peter Starck Sprechstunden: montags und mittwochs bis Uhr Gemeindeverwaltung, Bahnhofstraße 17 Telefon / 3 52 Öffnungszeiten Rathaus: dienstags, donnerstags und freitags von bis Uhr montags und mittwochs von bis Uhr ortsgemeinde@armsheim.de Internet: Unsere aktiven Rentner treffen sich...am Samstag, den 27. März 2010 um 9:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus zu einem Arbeitsfrühstück. Hier sollen dann die Aktivitäten für 2010 besprochen und abgestimmt werden. Zu diesem Frühstück lade ich alle rüstigen Rentner herzlich ein. Es wäre schön, wenn noch mehr rüstige Rentnerinnen und Rentner Interesse an kleineren einfachen Verschönerungsarbeiten in unserer Ortsgemeinde fänden und am Samstag zu dem Treffen kommen würden. Diese Treffen, zu denen der Ortsbürgermeister zweimal im Jahr einlädt, sind bereits zur Tradition geworden und dienen dazu, dringende Reparaturen oder Verschönerungen durchzuführen, ohne den Gemeindehaushalt zu sehr zu belasten. Das ist uns in den letzten Jahren eindrucksvoll dank unserer aktiven Rentner gelungen. Die Projekte der Friedhöfe in Armsheim und Schimsheim fanden dabei sogar Beachtung beim Ehrenamtspreis der Landesregierung, auch wenn wir keinen Preis gewonnen haben. Sie sind in einer Broschüre aufgeführt, die die Landesregierung anlässlich der ehrenamtlichen Projekte im Land herausgegeben hat und dienen so auch anderen Kommunen als Beispiel. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Peter Starck, Ortsbürgermeister Ensheim Ortsbürgermeister Klaus Kappler Montag, bis Uhr Gemeindebüro, Hahnengasse 16 Telefon / und / gemeinde-ensheim@t-online.de Sitzung Ortsgemeinderat Am Montag, den 1. März 2010 um 19:00 Uhr, findet die 4. Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Ensheim im Dorfgemeinschaftshaus in Ensheim statt. Tagesordnung: Öffentlich: 1. Bestellung einer Schriftführerin gemäß 41 Absatz 1 GemO 2. Fragen der Einwohner: Hinweis: Fragen, die sich auf nachfolgende Tagesordnung beziehen, sind nicht möglich 3. Beschlussfassung über die Bekanntmachungsform in der Ortsgemeinde Ensheim 4. Beratung und Beschlussfassung über die 1. Änderung der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Ensheim 5. Beratung und Beschlussfassung über Annahme von Spenden 6. Beratung und Beschlussfassung über Anlegung eines Urnenfeldes auf dem Friedhof 7. Mitteilungen und Anfragen. Nach dem öffentlichen Teil haben die Zuhörer/Zuhörerinnen 15 Min. Gelegenheit, Fragen zu den Punkten der Tagesordnung zu stellen. Nichtöffentlich: 8. Beratung und Beschlussfassung Bau- und Grundstücksangelegenheiten 9. Beratung und Beschlussfassung über den Abschluss eines Mietvertrages 10. Mitteilungen und Anfragen Verlegung der Bürostunde Wegen der Gemeinderatssitzung am wird die Bürostunde auf 18:00 Uhr vorverlegt. Klaus Kappler, Ortsbürgermeister Sitzung des Partnerschaftsausschusses Zur Vorbereitung des Besuches des Partnerschaftsausschusses aus Dommartemont im März/ April und zum großen Besuch unserer Freunde aus Dommartemont im Sommer lade ich alle Mitglieder des Partnerschaftsausschusses zu einer Sitzung am Freitag, den , 19:00 Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus ein. Auch Bürgerinnen und Bürger, die an der Partnerschaft interessiert sind und mitarbeiten wollen, sind dazu recht herzlich eingeladen. Klaus Kappler, Ortsbürgermeister TÜV-Abnahme landwirtschaftlicher Fahrzeuge Die TÜV-Abnahme der landwirtschaftlichen Fahrzeuge erfolgt am Montag, den in der Zeit von Uhr in der Neugasse/Bushaltestelle vor dem Anwesen Orth. Ich bitte um Beachtung. Bitte an unsere Landwirte und Winzer Der Winter scheint vorüber zu sein, die letzten Schneereste schmelzen weg. Das Rebenschneiden ist jetzt die wichtigste Arbeit der Winzer. Da heute kaum noch ein Winzer zu Fuß in seine Weinberge geht, sondern wegen der modernen Technik des Rebenschneidens mit seinem Traktor fährt, werden die unbefestigten Wirtschaftswege bei nassem Wetter in unserem Weinbergsgebiet erheblich in Mitleidenschaft gezogen. Ich bitte deshalb alle Winzer, Einheimischen und Auswärtigen, darauf zu achten, dass bei nassem Wetter und gerade jetzt bei dem Tauwetter die neu angelegten unbefestigten Wege im Umlegungsgebiet 1+2 unseres Weinbergsgeländes nicht befahren werden. Da die neuen Wege vor allem im Weinbergsgelände Abschnitt 2 frisch eingesät sind und noch keine feste Grasnarbe haben, ist hierauf besonders Rücksicht zu nehmen und das Befahren dieser Wege zu unterlassen. Bitte haben Sie Verständnis und teilen Sie Ihre Arbeiten entsprechend ein. Es gibt bestimmt auch Ausweichmöglichkeiten, bei denen dann genügend befestigte Wege vorhanden sind. Auch bitte ich darauf zu achten, dass die neuen Wege sauber gehalten werden. Ich bitte auch das Anschütten von Erdwällen entlang der befestigten und unbefestigten Wege zu den Wingerten zu unterlassen. Der Winzer will damit zwar verhindern, dass Wasser vom Weg in seinen Wingert läuft, beschädigt aber durch das auf dem Weg angestaute Wasser den Weg, fügt seinen Nachbarn Schaden zu und zwingt andere Wegebenutzer und seine Berufskollegen über andere Grundstücke zu fahren. Und dafür habe ich kein Verständnis. Die Wege sind mit einem Seitengefälle angelegt, sodass jeder Anlieger einen Teil des Oberflächenwassers aufnehmen muss. Ich bitte alle Winzer dies zu beachten. Klaus Kappler, Ortsbürgermeister Gabsheim Ortsbürgermeister Hans Klaus Michel Dienstag, bis Uhr Gemeindebüro, Hauptstraße 6 Büro u. Dorfgemeinschaftsraum Tel / Tel. privat / Internet: verwaltung@gabsheim.de Gau-Weinheim Ortsbürgermeister Hans-Bernhard Krämer Freitag, bis Uhr Rathaus, Sportfeldstraße 14 a Telefon / oder oder Internet: ortsgemeinde@gau-weinheim.de Partenheim Ortsbürgermeister Frank Runkel Montag bis Uhr Donnerstag bis Uhr

4 Seite 4 Amtlicher Teil Donnerstag, den 25. Februar 2010 Rathaus, Schmiedgasse Telefon / Telefax / Internet Ortsbuergermeister@partenheim.de Saulheim Ortsbürgermeister Martin Fölix Mittwoch, Uhr 1. Beigeordneter Denis Kittl Montag Uhr Beigeordneter Dr. Markus Bachen Dienstag, bis Uhr Bürozeiten Sekretariat Montag, Dienstag u. Freitag 8.00 bis Uhr Mittwoch, bis Uhr Rathaus, Auf dem Römer 8 Telefon: / Fax: / Internet: info@saulheim.de Übung der FFW Saulheim Am Montag, dem 01.März findet um 19:30Uhr eine Übung der FF Saulheim statt. Um vollzähliges und pünktliches Erscheinen wird gebeten. gez. der Wehrführer Beratungstermin bezüglich Städtebausanierung Am Montag, 1. März 2010 findet im Rathaus von Uhr eine Beratung für Interessenten bezüglich Städtebausanierung statt. Frau Heib-Rößler vom Sanierungsbüro Deubert und Herr Jakobs stehen Ihnen an diesem Vormittag zur Verfügung. Martin Fölix, Ortsbürgermeister Fundsachen Opel-Autoschlüssel in einem schwarzen Lederetui, schwarze Herrenhandschuhe (Nike) wurden gefunden. Fundsachen können während der Bürostunden im Rathaus abgeholt werden. Martin Fölix, Ortsbürgermeister Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Am Mittwoch, den 3. März 2010 um 19:00 Uhr, findet die 4. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Ortsgemeinde Saulheim im Bürgerhaus, Großer Saal, Am Westring (Ritter-Hundt-Zentrum) in Saulheim statt. Tagesordnung: Öffentlich: 1. Bestellung eines/r Schriftführers/in gemäß 41 Absatz 1 GemO 2. a) Beratung und Beschlussfassung über Auftragsvergabe der Schließanlage, Sporthalle 2. b) Beratung und Beschlussfassung über Beschichtung Bodenaussparungen Windfang, Sporthalle Saulheim 3. Beratung und Beschlussfassung über die 1. Änderung der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Saulheim 4. Beschlussfassung über die Bekanntmachungsform in der Ortsgemeinde Saulheim 5. Mitteilungen und Anfragen. Im Anschluss haben die Zuhörer(innen) bis zu 15 Minuten Gelegenheit, Fragen gemäß 16a der GemO zu stellen. Nichtöffentlich: 1. Beratung und Beschlussfassung (Empfehlungsbeschluss) über die weitere Vorgehensweise Hangrutschung im Gewerbepark Teil II 2. Beratung und Beschlussfassung über Personalangelegenheiten 3. Mitteilungen und Anfragen. V.i.S.d.P. Horst Rupp, Agendabüro, Zum Römergrund 2-6, Wörrstadt Verkehrslärm ist ein allgegenwärtiges Problem in unseren Städten und Gemeinden, ja sogar auch schon in freier Natur. Verkehrslärm, in den letzten 20 Jahren ständig gestiegen, ist eine der größten Umweltbelastungen unserer Zeit für uns Menschen und dabei von uns selbst verursacht. Insbesondere die Geräusche im Schwerlastverkehr bei Ortsdurchfahrten sowie Flugverkehr in Einflugschneisen, noch verstärkt durch Hubschrauber und Kunstflieger in unserer Region, machen uns erwiesenermaßen krank. Eine dauerhafte Beschallung führt zu vermehrtem Stress und damit zu erhöhtem Ausstoß von Adrenalin und Cortisol und das kann zu einer erhöhten Neigung zu Herz-Kreislauferkrankungen führen. Das Umweltbundesamt geht davon aus, dass etwa zwei Prozent der Herzinfarkte maßgeblich durch Lärm ausgelöst werden. Aber jeder Mensch kann durch sein Mobilitätsverhalten aktiv zur Lärmreduzierung beitragen. Der Prävention und Erziehung kommt eine entscheidende Rolle zu. Von den Kindergärten zu den Schulen bis hin zu den Fahrschulen reicht die Palette von Einrichtungen, die hierzu einen nicht unerheblichen Beitrag leisten können. Kurze Wege von 500 bis 1000 Metern werden immer weniger zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt. Jeder kennt die allmorgendliche Schau an den Schulen, wenn die Kinder mal eben schnell zur Schule gebracht werden. Und die rollenden Diskotheken der überwiegend jüngeren Generation nerven viele Bürgerinnen und Bürger. Ein großes Hemmnis in der Lärmbekämpfung ist die mangelnde Durchsetzungskraft und Zusammenarbeit der einzelnen Verwaltungseinheiten in Sachen Lärmminderungsplanung. Zur Lärmbekämpfung sind Perspektiven für Rheinland-Pfalz im Agenda 21- Programm der Landesregierung 2007 sinngemäß wie folgt festgeschrieben: Störungen durch Lärm sind zu vermeiden, da sie eine bedeutende Beeinträchtigung des menschlichen Wohlbefindens und der Gesundheit bedeuten. Daher wird das Land die hauptsächlich durch Verkehr verursachte Belästigung im innerstädtischen Bereich und an Hauptverkehrswegen (Straße, Schiene, Luft) weiter verringern. Dazu sind bauliche, technische und verkehrsbeeinflussende Maßnahmen zu ergreifen, ebenso wie die langfristige Verkehrsplanung zu gestalten ist. Paracelsus sagte bereits: Allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift wird! Horst Rupp, Agendabüro AG Generationen beim 3. Gesundheitstag mit dem Kleinen Cafe Die Agendagruppe Generationen bietet beim 3. Gesundheitstag Kaffee, selbst gebackene Kuchen und Getränke an. Öffnungszeiten: Sonntag, 14. März von Uhr, Ratssaal der VG Wörrstadt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Edith Trossen-Pflug, Gruppensprecherin Gemeinsamkeit macht stark. Bringen Sie Ihre Ideen ein, machen Sie mit. Agenda 21 ist gelebte und praktizierte Demokratie! Sprechzeiten von Erika Korrell und Horst Rupp, Agendabüro der VG Wörrstadt: jeweils donnerstags Uhr, am 1. Donnerstag im Monat Uhr, in der Verbandsgemeindeverwaltung Wörrstadt, Zum Römergrund 2-6, Zimmer 012. Kontakt: Tel / , Fax 06732/ , Mail: agenda21@vgwoerrstadt.de. Kontakt in der Verwaltung: Ina Köhler, Tel / Internet Schornsheim Ortsbürgermeister Edwin Henn Montag, bis Uhr Freitag, bis Uhr Gemeindebüro, Jahnstraße 16 Telefon / oder Internet: info@hennonline.de Übung der FFW Schornsheim Am Dienstag, den 02. März 2010 um Uhr, findet die nächste Übung der FFW Schornsheim statt. Kamerad Klemens Assenmacher wird einen Unterrichtsabend in Erster Hilfe abhalten. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Spiesheim Ortsbürgermeister Hans Philipp Schmitt Sprechstunde Sängerhalle Raum 1 Montag, bis Uhr Sängerhalle, Raum 1 Telefon / Internet: buergermeister@spiesheim.de Vertretung während Urlaub In der Zeit vom bis befinde ich mich in Urlaub. Die Vertretung während meiner Abwesenheit übernimmt der 1. Beigeordnete der OG, Willi Schmitt, Tel Ich bitte um Beachtung. Hans Philipp Schmitt, Ortsbürgermeister Umwelttag Wie in jedem Jahr wollen wir auch in 2010 am Umwelttag der Ortsgemeinde unsere Gemarkung von Müll und Abfall säubern. Jeder, der Lust hat, bei dieser Aktion mitzuwirken, kann sich am Samstag, den um Uhr auf dem Parkplatz am Sportplatz einfinden. Nach getaner Arbeit ist für alle Helferinnen und Helfer in der Sängerhalle ein kraftvoller Eintopf vorbereitet. Ich hoffe und zähle auf die Mithilfe vieler freiwilliger Spiesheimer. Hans Philipp Schmitt, Ortsbürgermeister Runder Tisch Zu einem Runden Tisch lade ich im Namen des Ortsgemeinderates alle Vorsitzenden und Sprecher der Spiesheimer Vereine und Gruppen in die Sängerhalle ein. Am Montag, den wollen wir ab Uhr gemeinsam anstehende Probleme und Lösungen diskutieren. Dieser Gedankenaustausch mit

5 Donnerstag, den 25. Februar 2010 Amtlicher Teil Seite 5 den Vertretern der Vereine soll dann in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. Die Vertreter der OG hoffen auf eine rege Teilnahme. Hans Philipp Schmitt, Ortsbürgermeister Sulzheim Ortsbürgermeisterin Gudrun Kayser Montag, bis Uhr Rathaus, Hauptstraße 3 Telefon / Internet: gemeinde@sulzheim-rhh.de Übung der Freiwilligen Feuerwehr Sulzheim Am Freitag, dem 26. Februar 2010 findet um 19:00 Uhr eine Übung der Freiwilligen Feuerwehr Sulzheim statt. Ich bitte um vollzähliges und pünktliches Erscheinen. Der Wehrführer Sitzung des Ortsgemeinderates Am Mittwoch, den 3. März 2010 um 19:30 Uhr, findet die 5. Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Sulzheim im Sitzungssaal des Rathauses, Hauptstr. 3 in Sulzheim statt. Tagesordnung: Öffentlich: 1. Bestellung eines/r Schriftführers/in gemäß 41 Absatz 1 GemO 2. Information über Stromlieferung EWR, Instandhaltung Straßenbeleuchtung, Betrieb und Nutzung gemeinsam genutzter Anlagen 3. Beratung und Beschlussfassung über die 1. Änderung der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Sulzheim 4. Beschlussfassung über die Bekanntmachungsform in der Ortsgemeinde Sulzheim 5. Beratung und Beschlussfassung über den Mietvertrag für die kommunalen Einrichtungen der Ortsgemeinde Sulzheim 6. Beratung und Beschlussfassung über die Neubenennung von Ausschussmitgliedern 7. Beratung und Beschlussfassung über die Genehmigung einer Flagge für die Ortsgemeinde 8. Information über die Aufgaben und Kosten der Ortsgemeinde beim VG-Weinfest 9. Information über die Internetseite 10. Beratung und Beschlussfassung über Reparaturarbeiten an den Spielplätzen 11. Information über geplante Erlebniswanderwege 12. Mitteilungen und Anfragen. Im Anschluss haben die Zuhörer(innen) bis zu 15 Minuten Gelegenheit, Fragen gemäß 16a der GemO zu stellen. Nichtöffentlich: 13. Beratung und Beschlussfassung über Personalangelegenheiten 14. Beratung und Beschlussfassung über Bau- und Grundstücksangelegenheiten 15. Mitteilungen und Anfragen Udenheim Ortsbürgermeisterin Ruthilde Breyer Montag,18.00 bis Uhr Gemeindebüro, Wilhelmstraße 1 Telefon / Internet: Vendersheim Ortsbürgermeister Gerhard Lenz Montag, bis Uhr Gemeindebüro, Hauptstraße 41 Telefon / info@vendersheim.de Internet: Bericht aus der Ortsgemeinderatssitzung vom Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spenden, Sponsorleistungen und/oder Schenkungen Der Beschluss, die jährliche Spende der Sparkasse Worms-Alzey-Ried in Höhe von 150,- zu Gunsten der Kindertagesstätte anzunehmen, wurde einstimmig getroffen. Beratung und Beschlussfassung über Haushaltsfragen Für die Renovierung/Sanierung der Friedhofshalle werden ,- kalkuliert. Für die Investition in eine neue Pumpe für den Dorfbrunnen werden 1000,- kalkuliert. Für die Ortsverschönerung wird etwas mehr kalkuliert als bisher. Für die Kalkulation für den Winterdienst wird Herr Lenz einen Betrag nachfragen. Für die Außengebietsentwässerung werden für den Zukauf des Grundstücks und für die Ausführung der Maßnahme ca. 7000,- kalkuliert. Mit der Kreisverwaltung muss noch geklärt werden, ob die Maßnahme, den Graben zu verbreitern, in Ordnung ist und ob die Ortsgemeinde in der Haftung steht. Die VG wird prüfen, ob bei einer separaten Ver - sickerungsmulde ein Grundstücksankauf auch notwendig ist. Beratung und Beschlussfassung über die Anschaffung einer Außenvitrine und einer Sitzgarnitur für den Parkplatz an der L 314 gegenüber der Ein- und Ausfahrt von Vendersheim Der Beschluss, für den Parkplatz eine Holzgarnitur und eine Vitrine für zusammen ca anzuschaffen, wurde einstimmig mit 2 Enthaltungen beschlossen. Die Garnitur soll beim Forstamt Soonwald in Auftrag gegeben werden. Die Fläche in der Vitrine wird für Werbezwecke vermietet. Die Vitrine selbst soll beim selben Unternehmen bestellt werden, von der auch die IG Wißberg seine Vitrinen hat. Beratung und Beschlussfassung über die Satzung Reinigung öffentlicher Straßen Nach eingehender Beratung und Diskussionsrunde mit den anwesenden 12 Einwohnern wurde dieser Top einstimmig von der Tagesordnung abgesetzt und wird in einer der nächsten Sitzungen neu aufgenommen. Beratung über den Entwurf der Verwaltung: Mietvertrag Kommunale Einrichtungen der OG Vendersheim Die VG wird einen endgültigen Mietvertragsentwurf ausarbeiten. Mitteilungen: - wichtige Veranstaltungen sollen bis an den Südwestrundfunk gemeldet werden. RM Kahl machte den Vorschlag, das Schulhoffest unter dem Motto Deutsch-Französische-Freundschaft zu melden. - Die OG wird einen Schadensersatzanspruch erheben gegen den Verursacher des Schadens an einem gemeindeeigenen Baum am Durch das Anfahren wurde die junge Linde entwurzelt und um 40 geneigt, sodass eine Regeneration ausgeschlossen werden kann. - Bei der letzten Bürgermeisterdienstbesprechung wurde von der Firma Envoda das Thema Photovoltaik vorgestellt und es wurden Beratungstermine angeboten. Der Ortsgemeinderat hat Interesse gezeigt, sich in einer der nächsten Sitzungen von Envoda näher zu diesem Thema informieren zu lassen. - Bei der Straßenbegehung durch die VG wurden folgende Mängel festgestellt: Im Hasensprung 5 ist eine Rinne los und ein Rasenkantenstein zu hoch; Am Klauer befinden sich mehrere lose Pflastersteine; Im Heurenweg muss eine Kante von einem Eigentümer wieder entfernt werden. - Die Anfrage bezüglich Tempo 30 in Vendersheim wurde dem Ortsgemeinderat mitgeteilt. Er wünscht trotzdem noch eine Ortsbegehung. - RM Dexheimer hat seinen Rücktritt aus dem Gemeinderat vorab per Mail bekanntgegeben. - Bürgermeister Conrad teilte mit, dass das Konzept IG Wissberg als Wein-Kultur-Erlebnis an das Büro Hinks übertragen wird. Anfragen: - Das Bäumeschneiden wird wegen des Schneefalls vom Samstag auf einen Tag nach Aschermittwoch verlegt. Der genaue Termin wird per Mail abgesprochen. - RM Budde fragte an, ob sich die Ortsgemeinde für ihre Sitzungen einen Beamer für ca. 400,- kaufen will. Der Ortsgemeinderat hat diesen Vorschlag befürwortet. - RM Wetzler fragte an, ob weitere Drähte für Reben über die Straßen gespannt werden sollen. Der Ortsgemeinderat hat diesen Vorschlag befürwortet. Wallertheim Ortsbürgermeister Robert Majchrzyk Mittwoch, bis Uhr Samstag, bis Uhr Rathaus, Neustraße 3 Telefon / oder Internet: gemeinde@wallertheim.de Fundstück Ein Designerring mit einer Türkiseinlassung wurde im Rathaus abgegeben. Das Fundstück kann vom Besitzer während der Sprechstunden abgeholt werden. Robert Majchrzyk, Ortsbürgermeister Wörrstadt Stadtbürgermeister Ingo Kleinfelder Sprechstunden: montags von 9.00 Uhr bis Uhr mittwochs von 9.00 Uhr bis Uhr donnerstags von Uhr bis Uhr Sprechstunden der Beigeordneten Gerhard Seebald, Angelika Müller, Peter Mai: donnerstags von Uhr bis Uhr und nach Vereinbarung. Das Rathaus ist täglich von 9.00 Uhr bis Uhr geöffnet. Rathaus, Pariser Straße 75 Telefon / Fax: / Internet: http: // gemeinde@woerrstadt.de Nichtöffentliche Sitzung des Bauausschusses Am Montag, dem findet um Uhr eine nichtöffentliche Sitzung des Bauausschusses der Stadt Wörrstadt im Sitzungszimmer des Rathauses statt. Endgültig beschlossen werden vorliegende Bauangelegenheiten. Übung der Feuerwehr Wörrstadt Am Dienstag, den findet um Uhr eine Übung der Freiwilligen Feuerwehr Wörrstadt statt. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Der Wehrführer Sitzung Ortsbeirat Am Donnerstag, den 4. März 2010 um 20:00 Uhr, findet die 4. Sitzung des Ortsbeirates Rommersheim im Dorfgemeinschaftshaus, Gartenstraße 9 in Wörrstadt-Rommersheim statt. Tagesordnung: Öffentlich: 1. Bestellung eines Schriftführers gemäß 41 (1) GemO 2. Beratung und Beschlussfassung über den Bau des Stuhllagers am Dorfgemeinschaftsraum 3. Beratung und Beschlussfassung über die Umbenennung einer Ortsstraße

6 Seite 6 Amtlicher Teil Donnerstag, den 25. Februar Mitteilungen und Anfragen. Im Anschluss haben die Zuhörer bis zu 15 Minuten Gelegenheit, Fragen gemäß 16 a GemO zu stellen. Sammlung für Kriegsgräberfürsorge 2009 Bei der Sammlung für die Kriegsgräberfürsorge 2009 in Wörrstadt und Rommersheim ergab sich ein Spendenergebnis von 3.837,32. Ein ganz herzliches Dankeschön gilt den Sammlern Otto Krämer, Gernot Seiter sowie Erich Licht und natürlich allen Spendern, die mit ihrem Beitrag den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. bei der Erfüllung seiner Aufgaben unterstützen. Ingo Kleinfelder, Stadtbürgermeister Seniorenfahrt 2010 Die Seniorenfahrt der Stadt Wörrstadt findet in diesem Jahr am Dienstag, den 4. Mai statt. Alle Interessierten sollten sich diesen Termin schon mal vormerken. Genauere Informationen zu den Anmeldezeiten sowie Fahrtziel etc. werden noch bekannt gegeben. Ingo Kleinfelder, Stadtbürgermeister Schließung des Einkaufsmarktes Tengelmann Auf Nachfrage bei der Geschäftsführung des Unternehmens Tengelmann wurde mitgeteilt, dass der Einkaufsmarkt in der Kreuznacher Straße Ende März 2010 geschlossen wird. Ob ein neuer Markt in die Räumlichkeiten kommt, sei derzeit noch offen. Laut Geschäftsführung sei man in Verhandlungen mit möglichen Nachfolgern. Wir hoffen natürlich im Interesse unserer Bürgerinnen und Bürger, dass auch weiterhin das Einkaufen in der Kreuznacher Straße möglich sein wird. Ich werde, sobald Genaueres bekannt wird, darüber informieren. Ingo Kleinfelder, Stadtbürgermeister Straßenschäden Durch den langen und kalten Winter zeigen sich jetzt in einigen Straßen Schäden an der Fahrbahnoberfläche. Es wurde bereits ein Unternehmen beauftragt, die Schäden zu beseitigen. Dies kann allerdings erst durchgeführt werden, wenn die Witterung dies zulässt. Bis dahin darf ich Sie um erhöhte Aufmerksamkeit und Vorsicht beim Befahren und Begehen der Straßen bitten. Ingo Kleinfelder, Stadtbürgermeister Sonstige amtliche Bekanntmachungen Die Verantwortung für die sonstigen amtlichen Bekanntmachungen tragen die jeweiligen Verfasser. Sprechtag des Bürgerbeauftragten des Landes Rheinland-Pfalz, Ullrich Galle, in Alzey Die nächste Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Alzey-Worms ihre Anliegen und Probleme mit Ullrich Galle persönlich zu besprechen, besteht am Dienstag, den 16. März 2010, in der Kreisverwaltung in Alzey. Ihre Anmeldung nimmt das Büro des Bürgerbeauftragten, Telefon: 06131/ , (Frau Jaudes) Telefax: / , bis zum 5. März 2010 entgegen. Aufgabe des Bürgerbeauftragten des Landes Rheinland-Pfalz, Ullrich Galle, ist es unter anderem, bei Problemen mit Verwaltungen nach Lösungen zu suchen. Immer wenn Bürgerinnen und Bürger also Probleme mit einer Verwaltung haben, setzt sich der Bürgerbeauftragte überparteilich und unabhängig für eine schnelle Klärung im Sinne der Bürgerin und des Bürgers ein. Dies ist - wenn auch heutzutage nicht mehr überall selbstverständlich - kostenlos. Über die Aufgaben des Bürgerbeauftragten und seine Möglichkeiten Bürgerinnen und Bürgern zu helfen, informiert ein Faltblatt mit dem Titel Der Bürgerbeauftragte des Landes Rheinland-Pfalz Ihr Partner für unbürokratische Hilfe, das unter der oben aufgeführten Rufnummer angefordert werden kann. Selbstverständlich können sich Bürgerinnen und Bürger jederzeit auch außerhalb der Sprechtage schriftlich, telefonisch, per Telefax oder per an den Bürgerbeauftragten des Landes Rheinland- Pfalz, Ullrich Galle, Mainz, Kaiserstr. 32, Telefon: / , Telefax: / , poststelle@derbuergerbeauftragte.rlp.de, wenden. Die aktuellen Termine von weiteren Sprechtagen des Bürgerbeauftragten können auch im Videotext, Tafel 725, im SWR Fernsehen, abgerufen werden. Informationen über den Landtag und die Arbeit des Bürgerbeauftragten im Internet unter der Adresse: (Stichwort: Parlament ). Der Bürgerbeauftragte des Landes Rheinland-Pfalz Amtsgericht Alzey Aktenzeichen: K 27/ Januar 2010 Terminsbestimmung Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am um Uhr, Gerichtsstelle Alzey, Schloßgasse 32, Zimmer 105, das nachfolgende Wohnungseigentum versteigert werden: Grundbuch Wörrstadt, Blatt 6007, Miteigentumsanteil von 14,65/100 an Grundstück Gemarkung Wörrstadt, lfdnr. 1, Fl. 1, Nr. 510/12, Gebäude- und Freifläche, Hermannstraße, Größe: 508 qm, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung im Dachgeschoss nebst Kellerraum im Aufteilungsplan bezeichnet mit Nr. 7; für jeden Anteil ist ein besonderes Grundbuch angelegt (Blatt 6001 bis Blatt 6014); der hier eingetragene Miteigentumsanteil ist durch die zu den anderen Miteigentumsanteilen gehörenden Sondereigentumsrechte beschränkt; wegen Gegenstand und Inhalt des Sondereigentums Bezugnahme auf die Bewilligungen vom , und (UR Nrn. 327/97, 471/97 und 536/97 Notar Merz in Alzey); übertragen aus Blatt 5813; eingetragen am zu 1 Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht sowie Versorgungsleitungsrecht) an Grundstück Gemarkung Wörrstadt Wohnungs-/Teileigentumsblätter 6101 bis 6111 Best.Verz.Nr. 1 in Abt. II Nr. 3; vermerkt am und Best.Verz.Nr. 2 zu 1 auf den aktuellen Grundbuchstand zurückgeführt; (gem. Gutachten handelt es sich um: Wohnungseigentum ca. 83,5 qm Wohnungs- und Nutzfläche). Der Wert des Grundstücks wurde festgesetzt auf Euro. Bekanntmachung Die Wasserversorgung Rheinhessen GmbH informiert, dass für die Wasserzähler, deren Eichgültigkeit zum Jahresende 2010 erlischt, ein Zählerwechsel erforderlich wird. Wie in den vergangenen Jahren wird der Zählerwechsel, der für die Kunden kostenlos ist, im Auftrag der wvr von Fremdfirmen durchgeführt. Die Monteure der Fremdfirmen können sich durch ein Schreiben der wvr mit Lichtbild legitimieren. Die Zähler werden von Anfang März bis Ende September 2010 gewechselt werden. wvr - Wasserversorgung Rheinhessen GmbH Rohrnetzspülung Die Wasserversorgung Rheinhessen GmbH teilt mit, dass an folgenden Wochentagen Rohrnetzspülungen vorgenommen werden: Wörrstadt Mo-Fr Tage Ensheim Mo Tag Vendersheim Di Tag Spiesheim Mi-Do Tage Rommersheim Fr Tag Während des Spülvorgangs muss mit einem Druckabfall und einer Trübung des Wassers gerechnet werden. Diese Trübung ist nicht gesundheitsschädlich, kann sich aber z.b. beim Betrieb der Waschmaschine auswirken. In einzelnen Straßen wird eine intensivere Spülung von längerer Dauer durchgeführt. Während dieser Zeit muss mit kurzen Versorgungsunterbrechungen und Druckschwankungen gerechnet werden. Die davon betroffenen Anschlussnehmer werden per Postwurfsendung 2 Tage vorher informiert. Wir bitten um Ihr Verständnis. Ihre wvr - Wasserversorgung Rheinhessen Gmbh Ende amtlicher Teil Vorlese-AG auf Tour SchülerInnen der Realschule plus aus Wöllstein lesen für Kindergartenkinder und Senioren Märchen und Geschichten vorlesen, Gespräche zwischen Jung, Alt und ganz Jung - das alles passiert, wenn die Mitglieder der Vorlese-AG der Realschule plus aus Wöllstein mit ihrer Lehrerin Julia Drechsel auf Tour gehen. Die Jugendlichen sind zwischen zehn und 15 Jahre alt und treffen sich vierzehntägig zur Vorlese-AG im Rahmen der Ganztagsschule. Einmal im Monat verlassen sie dann nachmittags die Klassenräume, um einen Vorlesenachmittag zu veranstalten - entweder mit den Kindern des Kindergartens Spielwiese in Wöllstein oder mit den Senioren im Haus der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz in Bad Kreuznach. Der fünfzehnjährige Dennis aus der 9. Klasse weiß solche Erlebnisse neben dem normalen Schulalltag zu schätzen: Ich finde soziales Engagement heutzutage wichtig. Auch die vierzehnjährige Charlene profitiert persönlich: Ich freue mich immer auf die Besuche im Kindergarten, denn ich habe gerne mit kleinen Kindern zu tun. Die Seniorenheimbewohner in Bad Kreuznach bevorzugen Märchen und Geschichten, die Kindergartenkinder in Wöllstein freuen sich, wenn die Realschüler Bilderbücher, wie zum Beispiel Petterson und Findus vorlesen. Doch nicht nur das gemeinsame Schmökern bestimmt die Nachmittage. Senioren und Schüler kommen ins Gespräch und die Kindergartenkinder freuen sich über die älteren Spielgefährten. So findet zum Beispiel der zwölfjährige Anthony aus der 5. Klasse das Spielen nach dem Vorlesen am besten. Text/Foto: He.De. Manfred Dietz und Jasmin Müller (Klasse 5 a Realschule plus Wöllstein) beim gemeinsamen Schmökern.

7 Katholische Gottesdienste: Armsheim: Sa 18 Uhr Eucharistiefeier - Großes Gebet - mit Aussetzung Allerheiligstem und mit sakramentalem Segen parallel Kinder-Wort-Gottes-Feier, Thema des Großen Gebetes: Gott vertrauen - Gottvertrauen; Uhr verschiedene Einheiten; 19 Uhr am seidnen Faden, Kurzfilm mit Texten; ca Uhr Meditation über Psalm 23; ca. 20 Uhr Zeit der Besinnung und die Möglichkeit Bitten an einen Baum zu hängen; ca Uhr Taize-Gebet; 21 Uhr Abschluss mit sakramentalem Segen. Di Uhr Eucharistiefeier mit Erstkommunionkindern. Gabsheim: Fr 16 Uhr Messdienerstunde. Sa 17 Uhr Vorabendmesse für alle Kommunionkinder in Saulheim; Uhr Vorabendmesse. So Großes Gebet in Schornsheim (s. Plakat). Di 8.30 Uhr Hl. Messe; Uhr PGR. Do 8.30 Uhr Hl. Messe; 15 Uhr Kinderkino. Gau-Weinheim, Gau-Bickelheim, Wallertheim, Vendersheim, Partenheim und Wolfsheim: Fr keine Hl. Messe in Gau-Bickelheim. Sa 17 Uhr Hl. Messe in Partenheim; Uhr Hl. Messe in Gau-Bickelheim; Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in Wallertheim. So 9 Uhr Hl. Messe in Wolfsheim; Uhr Hl. Messe in Gau-Weinheim; Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in Vendersheim. Mo keine Hl. Messe in Partenheim. Di 18 Uhr Fastenandacht anschl. Hl. Messe in Vendersheim. Mi Uhr Hl. Messe in Gau-Weinheim. Saulheim: Fr 18 Uhr Kreuzweg; Uhr Hl. Messe. Sa 17 Uhr Vorabendmesse mit allen Kommunionkindern (geänderte Uhrzeit). So Großes Gebet in Schornsheim (s. Plakat). Di 18 Uhr Rosenkranz; Hl. Messe. Mi 18 Uhr Rosenkranz; Uhr Hl. Messe. Schornsheim: Sa keine Vorabendmesse. So Großes Gebet (s. Plakat); Uhr Hochamt, Gebetsstunden; 17 Uhr Abschlussgottesdienst mit Festprediger. Di Uhr PGR. Spiesheim: So 9 Uhr Eucharistiefeier. Do 18 Uhr Bußandacht anschl. Beichte. Sulzheim: Fr 9 Uhr Eucharistiefeier. So 9 Uhr Eucharistiefeier. Mi 18 Uhr Eucha- Donnerstag, den 25. Februar 2010 Nichtamtlicher Teil Seite 7 ANichtamtlicher Teil ktuelles aus den Gemeinden Kultur - Sport - Vereinsleben ristiefeier. Gottesdienste Udenheim: Sa 17 Uhr Vorabendmesse in Saulheim mit allen Kommunionkindern. So 9 Uhr Amt f.d. Pfarrgemeinde; Großes Gebet in Schornsheim (s. Plakat). Wörrstadt: Sa 18 Uhr Eucharistiefeier. So Uhr Eucharistiefeier. Mi 16 Uhr Eucharistiefeier im Seniorenzentrum. Do 10 Uhr Eucharistiefeier mit Erstkommunionkindern; 11 Uhr Stille Stunde. Evangelische Gottesdienste: Armsheim: So 10 Uhr Gottesdienst (Pfr. Bendler). Ensheim: So 9 Uhr Gottesdienst. Di Uhr Passionsandacht mit Kirchenchor Bechtolsh./Biebelnh. in der Simultankirche in Bechtolsheim. Gau-Weinheim: So 9 Uhr Gottesdienst (Prädikantin Jung). Nieder-Saulheim: So Uhr Gottesdienst (Pfrv. Kalbhenn). Mo Uhr Kindersingkreis (DBH); 20 Uhr Bläserkreis (DBH); Uhr Familiengottesdienstkreis (Büroanbau DBH). Di 17 Uhr Konfirmandenunterricht. Mi 20 Uhr Singkreis (MLH). Do 15 Uhr Spiele- Nachmittag für Senioren (Büroanbau DBH). Bürozeiten: Mo v Uhr, Di v. 8-12, Do v Uhr, Gemeindebüro, Neupforte 16, Tel.: / 32 79, Fax: Sprechzeiten: Pfarrvikar Eric Kalbhenn ist in Horrweiler unter folgender Tel.-Nr. zu erreichen: / Im Gemeindebüro ist er Di. von Uhr und Do. von Uhr anzutreffen. Unsere Homepage: EvKi-Nieder-Saulheim@t-online.de Ober-Saulheim: So 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. N. Ansorg). Di Uhr Konfirmandenunterricht (MLH). Mi 15 Uhr Gemeindetreff MLH); 20 Uhr Singkreis (MLH). Sprechzeiten mit Pfr. Ansorg: jederzeit n. tel. Vereinbarung, Tel bzw Bürozeiten v. Frau Schilling im MLH: Mo v Uhr und Mi von 9-12 Uhr, Tel Kleidersammlung für die Nieder- Ramstädter-Heime: immer Mo, Mi und Sa von 9-11 Uhr, im Raum gegenüber der Kirche; Kleidersäcke bitte in den Raum stellen. Partenheim: Sa 15 Uhr Weltgebetstagsvorbereitung im Gemeindesaal. So 9.55 Uhr Kirchen-Taxi zum Gottesdienst mit Taufe um Uhr. Mo Uhr Kirchenchor. Di Uhr Internetcafé. Mi 9.30 Uhr Krabbelkreis; Uhr Bücherei. Do 17 Uhr Grundkurs zur Konfirmation 2011 im Gemeindehaus. Der neue Kirchenbote ist online: bote.htm. Schornsheim: Do 16 Uhr Jungschar mit Marion. So kein Gottesdienst; kein Kindergottesdienst im ev. Gemeindehaus. Mo 16 Uhr Jungschar mit Marion für Kinder ab 2. Schuljahr. Di Uhr Konfirmandenstunde; 20 Uhr Posaunenchor. Mi 10 Uhr Krabbelgruppe im ev. Gemeindehaus; 20 Uhr Kirchenchor. Bürostunden v. Karin Trapp im ev. Gemeindehaus Schornsheim: Mi v Uhr und Do v Uhr. Tel.: 40 48, Fax: EvKGSchornsheim@t-online.de Unsere Homepage: Sprechstunden von Pfarrer Klein n. tel. Vereinbarung (Tel./Fax: /33 67). Spiesheim: So Uhr Gottesdienst. Di Uhr Passionsandacht mit Kirchenchor Bechtolsh.-Biebelnh. in der Simultankirche Bechtolsheim. Udenheim: So Uhr Gottesdienst; kein Kindergottesdienst im ev. Gemeindehaus. Di 15 Uhr Konfirmandenstunde. Mi 20 Uhr Kirchenchor. Bürostunden v. Karin Trapp im ev. Gemeindehaus Schornsheim: Mi v Uhr und Do v Uhr; Tel: 40 48, Fax: EvKGSchornsheim@t-online.de Unsere Homepage: Sprechstunden v. Pfr. Klein nach tel. Vereinbarung (Tel./Fax: /33 67). Vendersheim: Sa 15 Uhr Weltgebetstagsvorbereitung im Gemeindesaal in Partenheim. So 8.45 Uhr Kirchen-Taxi zum Gottesdienst um 9 Uhr. Do 17 Uhr Grundkurs zur Konfirmation 2011 im Gemeindehaus. Wallertheim: So Uhr Gottesdienst (Pfr. Weisgerber). Wörrstadt: Sa 18 Uhr Gottesdienst in Sulzheim (Pfr. Koch). So 10 Uhr Kindergottesdienst im ev. Gemeindehaus in Wö (B. Koch); Uhr Gottesdienst in Wö (Pfr. Koch). Gemeindearbeit: Fr 19 Uhr Jugendtreff mit Talk im Keller, Thema Piratenpartei ; Uhr Vortreffen Norwegen-Freizeit mit Pizza- Essen. Di Uhr Konfirmandenunterricht; Uhr MS-Selbsthilfegruppe. Mi Uhr Suchtkrankenhilfe; 20 Uhr Bläserkreis. Do Uhr Konfirmandenunterricht; 20 Uhr Kantorei. Sprechstunde Pfarrerin Becker: jederzeit n. tel. Vereinbarung, im ev. Gemeindebüro; privat. Sprechstunde Pfarrer Koch: jederzeit n.tel. Vereinbarung, Tel im Pfarrhaus, Pfarrstr. 13. Bürostunden im Ev. Gemeindebüro, Hermannstr. 45, Telefon 85 09; Mo, Di, Mi, Fr 9-12 Uhr, Do Uhr. Homepage: Rommersheim: Sa 17 Uhr Gottesdienst mit Taufe (Pfr. Koch). Gemeindearbeit: Mo Uhr Jugendchor; 20 Uhr Probe Posaunenchor. Sprechstunde Pfarrer Koch: jederzeit nach telefonischer Vereinbarung: im Pfarrhaus, Pfarrstr. 13, in Wörrstadt. Bürostunden im Ev. Gemeindebüro Wörrstadt, Hermannstr. 45, Tel ; Mo, Di, Mi, Fr 9-12 Uhr, Do Uhr. Stadtmission Wörrstadt: Osterstr. 32, Udenheim; Gottesdienst mit Kinder- Gottesdienst Schatzinsel (3-10 J.) und Fischlis (10-14 J.) So 10 Uhr; Krabbelkreis KrabbelBabbel für Eltern mit Kindern von 0-3 J. Mittwoch 9.30 Uhr (2. u. 4. Mittwoch im Monat); Jugendkreis Do 19 Uhr; Seniorentreff Fr Uhr (14-tägig; in den ungerade Wochen); Biblischer Unterricht Fr Uhr; Kleingruppen/ Hauskreise in Partenheim, Saulheim und Wörrstadt. Fahrdienste z. d. Veranstaltungen nach Absprache. Infos bei Gemeinschaftspastor Matthias Löffler, Tel / Termine im Internet: Neuapostolische Kirche: Wörrstadt, Bleichstraße 1: So 9.30 Uhr Gottesdienst. Mi 20 Uhr Gottesdienst. Alzey, Wormser Straße 81: So 9.30 Uhr Got - tesdienst. Mi 20 Uhr Gottesdienst. Diakonisches Werk Soziale Betreuung Männerrunde - Gesprächskreis für Männer zu Alltagssorgen, Lebenskrisen, Partnerschaft, Familie, Beruf tägig, dienstags von Uhr Schloß gasse 14, Alzey, Telefon / Verbandsgemeinde Infos Ihrer Verbandsgemeinde Fortsetzung vom Titel Workshop zur Tourismusförderung Es müsse eine Organisationsform gefunden werden, die für alle tragbar sei und das Zusammengehörigkeitsgefühl stärke. Auch sei ein wichtiges, gemeinschaftliches Ziel, die einzelnen Ortsgemeinden mit ihren Entscheidungsträgern einzubeziehen. Der Workshop machte deutlich, was die VG Wörrstadt braucht: Eine einheitliche professionelle Organisation, die selbstverantwortlich und zielorientiert den Tourismus auf den Weg bringt. Die Verantwortlichen haben gezeigt, dass sie dies nicht auf die lange Bank schieben wollen. Bereits heute, so Bürgermeister Markus Conrad, wollen viele Menschen hier die Kultur, die schöne Landschaft und den guten Wein in Rheinhessen und somit auch hier in unserer Verbandsgemeinde genießen. Diese Faktoren sind unsere Stärke wir müssen sie nur entsprechend ausspielen und vermarkten. Dafür brauchen wir die entsprechenden Strukturen. Ba.Fr. Kunst / Kultur Ein außergewöhnliches Konzert von außergewöhnlichen Leuten Filip, ein junger Mann von 19 Jahren (mit Down-Syndrom) tanzt zu Mozart. Florian, 26 Jahre alt, begeistert mit seinem virtuosen Keyboard-Spiel. Er hat nie in seinem Leben ein Keyboard gesehen, da er blind zur Welt kam. Diese beiden stehen exemplarisch für die anderen Künstlerinnen und Künstler, die dieses Konzert gestalten. Ich mag das Wort Behinderung nicht, noch weniger das Wort Handicap. Alle, die zu diesem Konzert beitragen, sind auf ihre Weise außergewöhnlich. Unddeswegen so erfrischend, da sie ihre Eigenen Qualitäten haben, die sich im Laufe der Jahre herauskristallisierten. Allen aber ist eines gemein: Eine unglaubliche Lebensfreude, die sie durch Musik ausdrücken. Ich bin mir sicher, dass dieser Funke auf das Publikum übergreifen wird. Kommen Hören Sehen Genießen: Am Sonntag, 7. März 2010 um 16 Uhr im Gemeindezentrum der Ev. Stadtmission Wörrstadt in Udenheim, Osterstraße 32. Eintritt frei. Wir freuen uns auf Sie! Nach dem Konzert können Sie bei einem Glas die Künstler kennen lernen. Be.Pf.

8 Seite 8 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, den 25. Februar 2010 Verlosung Das Nachrichtenblatt verlost am 26. Februar 10 von Uhr 4 x 1 Karte für folgende Veranstaltung: Der Jazzclub Rheinhessen präsentiert ECHOES OF SWING 4 Jokers in the Pack - and more! Termin: Freitag, , 20 Uhr, Sängerhalle Saulheim, Bahnhofstraße Rufen Sie an unter Telefon / Vereinsleben Sitzung der Regionalgruppe Rheinhessen Die Sitzung der Regionalgruppe Rheinhessen der St. Jakobus-Gesellschaft Rheinland-Pfalz - Saarland e.v., findet am Dienstag, 2. März 2010, Uhr in Framersheim im Rathaus, Schloßstraße 1 statt. H.B.-J. Kunstwerkstatt Rheinhessen e.v. Die Kunstwerkstatt Rheinhessen e.v. beginnt im März in der VG Wörrstadt mit folgenden Kursen: Wörrstadt Nähen am Vormittag für Einsteiger, Leitung Martina Schlamann. Beginn: Mi., 3.3., Uhr, Ort: Pariser Str. 44, Bonifatiushaus. Anmeldung: Telefon / Armsheim Nähen für Kinder und Jugendliche, Leitung Martina Schlamann. Beginn: Do., 4.3., Uhr, 4 x 1,5 Std., Ort: Remigiushof. Anmeldung: Telefon / Am Anfang die Linie, Zeichnen für Anfänger ab 15 Jahre, Leitung Ulla Grall. Beginn: Di., 2.3., Uhr, 4 x 2 Std., Ort: Eulengasse 3. Anmeldung: Telefon / Weitere Informationen: U.Gö. Schlafapnoe Selbsthilfe Mainz und Umgebung e.v. Einladung zum Informations-Nachmittag: Volkskrankheit Schlafstörungen Was Sie tun können, damit die Nachtruhe nicht länger eine Qual ist, verrät Deutschlands bekanntester Schlaf-Professor und Buchautor Prof. Dr. Dr. Jürgen Zulley am Mittwoch, 3. März 2010, ab 17 Uhr (ab Uhr Maskensprechstunde) im Bürgerhaus Mainz-Lerchenberg, Hebbelstr. 2., Mainz zum Thema: Was uns alles nicht schlafen lässt - die Vielzahl der Schlafstörungen. Die Veranstaltung ist kostenlos und nicht an Mitglieder gebunden. Jeder, der sich für dieses Thema interessiert,ist mit Angehörigen, Bekannten und Freunden herzlich willkommen. R.F.E. Hospizverein DASEIN e.v. Der Hospizverein DASEIN e.v. Alzey lädt ein zu seiner nächsten Vortragsveranstaltung am Mittwoch, 3. März 2010, Beginn Uhr im DRK-Krankenhaus Alzey, Kreuznacher Straße 7-9, 1. Stock, Raum der Besinnung zum Thema Demenz - Diagnose und Therapie". Referent: Dr. Wolfgang Gather, Chefarzt der Gerontopsychiatrischen Abteilung, RFK Alzey. Der Eintritt ist wie immer frei! Ro.Ro. SHG Prostatakrebs Sprendlingen & Umgebung e.v. Einladung zum 75. Treffen unserer Selbsthilfegruppe am Donnerstag, 4. März 2010, um 18 Uhr, im ev. Gemeindehaus in Sprendlingen, Marktplatz 7. Referent: Diplom-Oecotrophologin Gundula Rümping, AOK. Thema: Ernährung, Gesundheit und Krebs. Kann gesunde Kost das Krebsrisiko senken? Ehefrauen und Lebenspartnerinnen sind wie immer willkommen. Ansprechpartner: Georg Schott (1.Vorsitzender), Tel / G.Sch. Stammtisch des Elternkreis Kinder von Tschernobyl e.v. Wir laden alle Mitglieder und Interessenten herzlich ein, am Donnerstag, 4. März 2010, um Uhr an unserem nächsten Treffen in der Gaststätte Zur Osterpforte in Udenheim teilzunehmen. Unter anderem wird von der 16. Jahrestagung der Tschernobyl-Inititativen von Rheinland-Pfalz berichtet werden. U.Bl. des 1.FCK Fanclubs Rheinsenderteufel Wolfsheim Hiermit laden wir zur ordentlichen des 1.FCK Fanclub Rheinsenderteufel Wolfsheim am Dienstag, 9. März 2010, um 20 Uhr nach Vendersheim, Hauptstraße 41, in der Gaststätte Zur Martinsklause, recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung, 2. Gedenken verstorbener Mitglieder, 3. Jahresbericht Vorsitzende, 4. Jahresbericht Kassierer, 5. Bericht der Kassenprüfer, 6. Entlastung des Vorstandes, 7. Wahl eines Kassenprüfers, 8. Verschiedenes. Weitere Anträge können bei der Vorsitzenden eingereicht werden. E.V. Was sonst noch Topathleten lüften das Geheimnis der Truhe Das Geheimnis der Truhe steht im Mittelpunkt bei der Turn- und Tanzshow im Gustav-Heinemann- Schulzentrum Alzey. Am 26. Februar erwartet die Zuschauer ab 19 Uhr (Einlass 18 Uhr) in der Sporthalle eine Veranstaltung auf höchstem Niveau. Mit dabei sind ZOOM, die amtierenden deutschen Meister im Showtanz und Yann Hasselbach, der seit Jahren stärkste rheinland-pfälzische Turner. Für weitere Höchstleistungen im Programm sorgt die Mannschaft des TSV Gau-Odernheim, ihre Turnprogramme sorgten für Medaillen bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften. Daneben zeigen die Societeens ihren neuen Tanz und über 250 Schülerinnen und Schüler freuen sich auf ihren Auftritt. Aufwändige Licht- und Tontechnik untermalen die Darbietung der Aktiven. Ingrid Dexheimer verknüpft alle Showvorführungen zu einer Geschichte. Daneben lädt ein nett dekoriertes Winterdorf zum Verweilen vor und nach der Show ein. Hier können die Zuschauer und Aktiven Erfrischungsgetränke und leckere Snacks erwerben. Karten für Das Geheimnis der Truhe sind bei der Buchhandlung Machwirth in Alzey sowie im Gustav-Heinemann- Schulzentrum erhältlich. Eine Eintrittskarte berechtigt zur Teilnahme an einer Tombola. In.De. Safer Internet Day 2010 EDV-Kurs ISIP für Ackerbauern ISIP ist das Internet-Portal des Landes Rheinland-Pfalz zur Online-Beratung für die Integrierte Pflanzenproduktion ( ISIP umfasst vier Bereiche: Regionales (Infos der zuständigen amtlichen Berater), Entschei- Acht Schüler/innen der 8. Klassen der Realschule Wörrstadt sowie Schulleiterin Sigrid Grünig und Jugendmedienschutzberaterin Christa Dernbach nahmen am 9. Februar an der zentralen Landesveranstaltung zum Safer Internet Day 2010 im Kongresszentrum des ZDF in Mainz teil. Mehr als 400 Jugendliche aus 30 Schulen waren hier zu einem Aktionstag zusammengekommen. Viele von ihnen bereits ausgebildete Medienscouts, die ihren Mitschülerinnen und Mitschülern aber auch Eltern und Lehrkräften ihr Expertenwissen im sicheren Umgang mit den digitalen Medien und dem Internet vermitteln. Zum Auftakt der Veranstaltung, die von BEN moderiert wurde, beantworteten Staatsministerin Margit Conrad und Staatssekretärin Vera Reiß in der 1. Runde Fragen der Schüler/innen zu Neuen Medien. Die Politikerinnen betonten, dass der verantwortungsbewusste Umgang mit den digitalen Medien und dem Internet eine wichtige Bildungs- und Zukunftsaufgabe in Schule und Unterricht sei. Nur wer sich der Risiken bewusst werde, könne die großen Chancen des World Wide Web sinnvoll nutzen. Die Medienerziehung innerhalb von Schulen gehe dabei mit der Aufklärung und Beratung außerhalb Hand in Hand, mit dem Ziel der mündigen Verbraucher. In der 2. Runde wurden die Fragen der Schüler/Innen von den Abgeordneten des Landtags, Marlies Kohnle-Gros, Renate Pepper und Hans-Artur Bauckhage, dem Landesbeauftragten für Datenschutz, Edgar Wagner und dem Leiter der Landeszentrale für Medien und Kommunikation, Manfred Helmes beantwortet. Im Laufe des weiteren Vor- und Nachmittags hatten die Schüler/innen Gelegenheit, sich in zahlreichen Workshops weiterzubilden, deren Schwerpunkte auf der Sicherheit im Internet, dem Datenschutz in den so genannten sozialen Netzwerken sowie dem Wert von Online-Spielen und Musiktauschbörsen lagen. Auch die RS Wörrstadt wird noch in diesem Schuljahr eine Schülerfortbildung zur Internet-Sicherheit anbieten. Diese steht unter dem Motto Medienscouts und richtet sich an Schüler/Innen, die durch die Veranstaltung befähigt werden, gegenüber der übrigen Schülerschaft eine Vorbild- und Beraterposition einzunehmen. So erreicht man durch die Fortbildung einer relativ kleinen Schülergruppe einen weitreichenden Effekt: Die Medienscouts nehmen im Anschluss an die Fortbildung an ihrer Schule selbst die Position eines Referenten ein, um ihre neu gewonnenen Kenntnisse über Surf- und Chat-Sicherheit an ihre Mitschüler weiterzugeben. Text/Foto: Dern Erzählfrühstück für allein Erziehende Der vom Caritaszentrum Alzey in Kooperation mit den kath. Pfarrgemeinden der Umgebung angebotene Alleinerziehendentreffpunkt Alzey lädt alle interessierten Mütter und Väter zum Erzählfrühstück am Samstag, 27. Februar 2010 ein. Einfach mal wieder mit anderen Erwachsenen am Frühstückstisch sitzen, erzählen können, schlemmen und Zeit haben. Die Kinder frühstücken und spielen derweil in der Kinderbetreuung. Wir treffen uns von 9.30 ca.12 Uhr in Alzey im kleinen Saal im Kardinal Volk Haus (neben der kath. Kirche). Wer will,darf gerne einen Kuchen beisteuern, von allen anderen erheben wir einen kleinen Unkostenbeitrag. Für die Planung wäre eine Anmeldung hilfreich bei: Frau Weires-Strauch vom Caritaszentrum Alzey, Telefon / Ru.Ha. BUND Alzeyer-Land Der BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Kreisgruppe Alzeyer-Land lädt zum monatlichen Treff in das Grüne Klassenzimmer" am Krag ein. Montag, 1. März, 19 Uhr (B420 zwischen Wörrstadt u. Sulzheim, BUND Wegweiser beachten). Interessierte sind immer willkommen. E.-L.H. Mütter/Väter-Treff mit Kindern im ersten Lebensjahr Die Beratungsstelle für Frauen in Schwangerschaft und in Notsituationen im Caritaszentrum Alzey bietet ein neues Angebot für junge Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr an. Am von Uhr soll der Mütter-Väter-Treff mit Babys im ersten Lebensjahr starten. Die jeweils am ersten Donnerstag im Monat stattfindenden Treffen im Kardinal-Volk-Haus, Kirchenplatz 8 in Alzey, werden gemeinsam von einer Hebamme und einer Beraterin des Caritaszentrums durchgeführt. Sie erhalten Informationen rund um das Leben mit einem Neugeborenen (Entwicklung des Kindes, Gesundheit, Stillen, Ernährung, soziale Hilfen). Außerdem soll viel Raum für Begegnung und Austausch gegeben werden. Neue Kontakte können geknüpft werden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erwünscht, aber nicht erforderlich. Anmeldung und weitere Informationen: Caritaszentrum Alzey, Beratungsstelle für Frauen in Schwangerschaft und in Notsituationen, Obermarkt 25, Alzey, Tel / , schwangerenberatung@caritas-alzey.de. A.Weh.

9 Donnerstag, den 25. Februar 2010 Nichtamtlicher Teil Seite 9 dungshilfen (Prognosemodelle und Befallserhebungen), Infothek (Pflanzenschutzmittel und Informationen zu Schaderregern) und Versuchsberichte (Datenbank mit Versuchen). Ackerbauern wird Gelegenheit geboten, das Angebot an einem Abend kennenzulernen. Datum: Do., 4. März 2010, 19 Uhr, DLR in Oppenheim, Wormser Str. 111, EDV- Raum im EG des Schultraktes, Referenten: W. Beck, M. Nanz Anmeldung erbeten unter Tel / oder / oder Fax / (Stichwort ISIP- Kurs Ldw.) oder werner.beck@ dlr.rlp.de oder martin.nanz@dlr.rlp.de. Ma.Na. Bahn-Sozialwerk Alzey Am Freitag, 5. März 2010, fahren wir mit dem Bus zum Schlachtfest nach Ober-Wiesen. Abfahrt ist um 12 Uhr am Bahnhof Alzey. Anmeldung bei K.-H. Lutz, Telefon / ab 18 Uhr. K-.H.L. Einladung der IG Wißberg Im Rahmen der Jubiläumsfeier des GV Liederkranz 1884 Wolfsheim findet am Sonntag, , um 15 Uhr in der TSV Halle -Wolfsheim - das Singen rund um den Wißberg statt. Alle Chöre der Wißberggemeinden nehmen an dieser Veranstaltung teil. Die IG Wißberg stellt an diesem Tag das neue Logo Landraum - Wißberg vor. Die Bevölkerung ist bei freiem Eintritt herzlich eingeladen. Ha.Ho. SWR4 Rheinland-Pfalz macht mit! Gemeinnütziges Mitmachprojekt gesucht/jetzt bewerben SWR4 Rheinland-Pfalz ruft unter dem Titel SWR4 Rheinland-Pfalz macht mit! wieder zu seiner großen Gemeinschaftsaktion auf. Schon im zehnten Jahr packen Radiomacher, Hörer, freiwillige Helfer und Spender gemeinsam an, um innerhalb von nur fünf Tagen eine gute Sache auf die Beine zu stellen. Ob ein Wanderweg der Lieder entsteht oder eine Kapelle umfassend renoviert wird - gemeinsam geht's besser! Es zählen Gemeinsinn und Gemeinnützigkeit, gefragt sind Menschen mit Initiative, Gemeinden und Vereine, die etwas verändern wollen. SWR4 Rheinland-Pfalz sorgt dafür, dass alle die Ärmel hochkrempeln. Wer ein unterstützungswürdiges Projekt hat oder kennt, kann ab sofort den Bewerbungsbogen am SWR4-Hörertelefon anfordern unter Tel / (9 Ct/Min. aus dem Festnetz der Deutschen Telekom) oder gleich online ausfüllen: Einsendeschluss ist Mitwoch, 31. März. Realisiert wird das Projekt in der Woche vom April. SWR4 Rheinland-Pfalz ist dann tatkräftig und mit aktueller Berichterstattung täglich mit dabei. B.v.d.W. Armsheim Infos Ihrer Gemeinde Krabbelgruppe Die Krabbelgruppe für alle Kleinkinder von Geburt bis Kindergartenalter trifft sich immer dienstags von Uhr und freitags von Uhr im Remigiushof. Weitere Informationen zur Gruppe und zur Anmeldung können Sie telefonisch bei Frau Quasdorf- Skrzipietz unter Tel / erhalten. P.St. Wir gratulieren Armsheim Hermine Wendel 75 Jahre Diamantene Hochzeit Wallertheim Günther und Elisabeth Feldmann Kunst / Kultur Feste / Feiern Verbandsgemeinde Nieder-Olm , Uhr Musikschule der VG Nieder-Olm Lange Nacht der Musik Ludwig-Eckes-Halle, Nieder-Olm , Uhr Stadt Nieder-Olm, Musikschule Nd.-Olm, Big-Band Gymnasium Nd.-Olm und der Chor PopCHORn Kl.-Winternheim gemeinsam mit der Kreisverwaltung Mz-Bingen Benefizkonzert Erlös ist für die Spendenaktion zur Erdbebenhilfe Haiti des Landkreises Ludwig-Eckes-Halle, Nieder-Olm Einlass Uhr , Uhr Musikschule der VG Nieder-Olm Junges Podium: Konzertreihe Frühlingsfreude in Rheinhessen ev. Kirche, Zornheim Ober-Olm , jeweils Uhr , Uhr Kath. Kirchengemeinde Ober-Olm Valentinusbühne Nur Zoff mit dem Stoff Schwank von Bernd Gombold Haus St. Valentin, Schmiedgasse 6 Veranstaltungen der Kulturund Weinbotschafter/innen finden Sie unter Sport Tennis-Hallenturnier Die Tennisabteilung der TSV Armsheim-Schimsheim lädt alle Tennis-Begeisterten ab 14 Jahre ein zum Hallenturnier am Samstag, 27. Februar, ab 19 Uhr in die Tennishalle Joker nach Sprendlingen. Uns steht die 3-Platz- Halle für die Dauer des gesamten Abends zur Verfügung. Wie in den vergangenen Jahren auch, werden wir es so handhaben, dass der Verein die Platzmiete übernimmt. Alle Teilnehmer bitten wir für das Essen um eine Pauschale. Dafür gibt es dann wieder ein sehr umfangreiches Buffet, wo für jeden was dabei ist. Bitte anmelden per Mail an wolfgang. ebert@ts.fujitsu.com oder telefonisch unter Wo.Eb. Veranstaltungen Verbandsgemeinde Wörrstadt , Uhr Förderverein Kinderhort Hort im Oberfeld, Wörrstadt , Uhr Förderverein der Realschule Wörrstadt e.v. Realschule Wörrstadt Armsheim , uhr Taekwondo und Allkampf Club Ordentl. Wiesbachtalstube, Hauptstraße , Uhr Freunde und Förderer des Fußballsports im TSV Armsheim- Schimsheim 1886 e.v. Wiesbachtalstube , Uhr Ariboplatz e.v. Tennisheim Saulheim , Uhr Radfahrerverein 1912 Saulheim e.v. Hotel Lehn , Uhr Frühjahrsflohmarkt Rund ums Kind Kindertagesstätte Regenbogen , Uhr Arbeiterwohlfahrt Seniorentreff Bürgerhaus Schornsheim , Uhr Seniorenclub Altennachmittag Altentagesstätte Udenheim , Uhr FC 1959 Udenheim e.v. Mehrzweckhalle TSV Armsheim-Schimsheim, Abteilung Fußball TSV Armsheim hat den Wintercup der TSG Sprendlingen gewonnen. Nachdem es in den Vorrundenspielen sowie in der Halbfinalbegegnung beim 4:2- Erfolg gegen TSV Sponsheim noch nicht richtig rund lief, kam man im Finale gegen die Mannschaft der veranstaltenden TSG Sprendlingen zu einem glatten und hochverdienten 3:0- Erfolg durch die Treffer von Nico Michel (2) und Jonas Rieder. Am Sonntag wird der Spielbetrieb nach der langen Winterpause wieder aufgenommen. Die 1. Mannschaft empfängt in der Kreisliga die unbequem zu spielende Mannschaft der GW Wendelsheim und wird versuchen,mit einem Erfolg in der Verfolgung der beiden führenden Mannschaften der Tabelle zu bleiben. Spielbeginn ist um Uhr auf dem Kunstrasenplatz in Spiesheim. Ebenfalls in Spiesheim tritt die 2. Mannschaft in der Kreisklasse zum Heimspiel" gegen Fichte Bechenheim an. Spielbeginn ist um Uhr. Nachdem die Bauarbeiten an der Sportplatzanlage in Armsheim begonnen haben, tragen die beiden TSV- Teams die restlichen Heimspiele der Rückrunde ausschließlich auf dem Kunstrasenplatz in Spiesheim aus. Im Hinblick auf die in der zweiten Märzhälfte stattfindenden Generalversammlung der TSV Armsheim findet am Samstag, , die Versammlung der Fußballabteilung im TSV-Vereinsheim statt. Beginn ist um Uhr. Auf der Tagesordnung stehen die Punkte: 1. Tätigkeitsbericht des Abteilungsleiters, 2. Tätigkeitsbericht des Jugendleiters, 3. Neuwahlen des Abteilungsleiters, des stellvertretenden Abteilungsleiters sowie des Jugendleiters, 4. Bau der Sportplatzanlage und , Uhr Kindersachenbasar (Selbstverkäufer) Mehrzweckhalle (Einlass für Schwangere Uhr) Wallertheim , Uhr Angelsportverein Wörrstadt Schlachtfest Vereinsheim , Uhr CDU-Ortsverband Wallertheim Stammtisch Gasthaus Zur Traube , Uhr Sängervereinigung Eintracht 1847 Generalversammlung Nebenraum der Mehrzweckhalle Wörrstadt , Uhr Boule-Club Wilde Wutz Wörrstadt Neubornstuben, am Sportplatz , Uhr RGZV Vogelabteilung Züchtertreffen Züchterheim Jahnstraße Wörrstadt-Rommersheim , Uhr Landfrauenverein Kochvortrag Retro-Kochen Dorfgemeinschaftsraum , 20 Uhr, GV Sängerbund 1884/86 Turn- + Sängerhalle Verbandsgemeinde Nieder-Olm Jugenheim , Uhr Reit- und Zuchtverein - Rhh Mitte e.v. Jahreshauptversammung 2010 Pizzeria Isola Verde, am Sportplatz Alzey , Uhr Gustav-Heinemann-Schulzentrum Turn- und Tanzshow Geheimnis der Truhe Sporthalle Einlass Uhr 5. Verschiedenes. Alle aktiven und passiven Mitglieder der Fußballabteilung sind herzlich eingeladen. W.S. Vereinsleben des Vereins Freunde und Förderer des Fußballsports im TSV Armsheim-Schimsheim 1886 e.v. Freunde und Förderer des Fußballs im TSV, am Dienstag, , findet um Uhr in der Wiesbachtalstube die des Fördervereins des TSV Armsheim-Schimsheim statt. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: Jahres- und Kassenbericht, Entlastung, Wahlen, Sonstiges. Weitere Anträge zur Tagesordnung sind mindestens fünf Tage vor der schriftlich an den Vorstand zu stellen. J.W. der Tennisabteilung der TSV Der Vorstand lädt alle Mitglieder der Tennisabteilung zur ordentlichen am 5. März 2010 um 20 Uhr in unser Tennishäuschen ein. Die Tagesordnung sieht vor: 1. Begrüßung, Feststellung der form- und fristgerechten Einladung, 2. Bericht des Vorstands; 3. Bericht der Kassenprüfer, Entlastung des Vorstands und

10 Seite 10 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, den 25. Februar 2010 der Kassenprüfer; 4. Neuwahlen Vorstand und Kassenprüfer; 5. Anträge Erweiterung der Satzung; Tennisförderung; 6. Verschiedenes. Anträge sind an den Vorstand bis Freitag, , schriftlich zu stellen. Stimmberechtigt sind alle Mitglieder ab 18 Jahren. Der Vorstand freut sich, eine große Anzahl interessierter Mitglieder zu begrüßen. Wo.Eb. Generalversammlung des TSV Armsheim-Schimsheim Einladung zur Generalversammlung am Freitag, , um Uhr, die Örtlichkeit wird noch bekanntgegeben. Die Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der form- und fristgerechten Einladung; 2. Geschäftsbericht; 3. Bericht der Abteilungsleiter; 4. Kassenbericht; Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes; 5. Neuwahlen des Vorstands und der Kassenprüfer; 6. Bekanntgabe der Zusammensetzung des Vorstands; 7. Informationen über den Sportplatzneubau; 8. Neubau Vereinsheim (Sachstand Planung und Antrag zur Umsetzung Finanzierung); 9. Sanierung Tennisplätze (Sachstand Planung und Antrag zur Bezuschussung); 10. Erledigung von Anträgen; 11. Mitteilungen und Anfragen. Anträge zur Generalversammlung müssen dem Vorstand schriftlich bis zum vorliegen. Wir freuen uns darauf, viele Mitglieder auf der Generalversammlung begrüßen zu können. Na.Bo. Förderverein der Grundschule hat neuen Vorstand Der Förderverein der Grundschule Armsheim hat in seiner am einen neuen Vorstand gewählt. Der neue Vorstand bedankt sich bei dieser Gelegenheit für die erfolgreiche und engagierte Arbeit des bisherigen Vorstandes. Zum 1. Vorsitzenden wurde Stefan Hirsch gewählt, der 2. Vorsitzende ist Matthias Henninger. Steffen Böhm wurde zum Kassenwart gewählt und Günter Huprich zum Schriftführer. Beisitzer/innen sind Norbert Ademes, Peter Köhler, Steffen Brandstetter, Bernd Heeb, Andrea Schünemann, Burkhard Walgenbach. Eine besondere Herausforderung für den neu gewählten Vorstand wird der geplante Stand auf dem diesjährigen VG Weinfest in Armsheim sein. Hier hofft man auf die rege Unterstützung durch die Eltern der Grundschulkinder. Weiterhin unterstützt der Förderverein der Grundschule Armsheim die Grundschule bei Aktivitäten wie zum Beispiel bei dem bevorstehenden Sommerfest im Juni Hierbei sorgt er für das leibliche Wohl der Besucher. Bei der Einschulung der neuen Erstklässler am Schuljahresbeginn versorgt er die wartenden Eltern und Angehörigen mit Kaffee und Kuchen. Auch nach dem jährlichen St. Martinsumzug bietet er Leckeres aus dem Kochtopf zur Stärkung an. Die Einnahmen aus diesen Aktionen werden ausschließlich der Grundschule zur Verfügung gestellt, um z.b. die Schulbücherei zu vergrößern, Spielgeräte für den Schulhof anzuschaffen, die einzelnen Klassen finanziell zu unterstützen und vieles mehr. Wer sich über den Förderverein informieren möchte, kann sich mit dem 1. Vors. Stefan Hirsch (Tel / 71 37) oder dem 2. Vors. Matthias Henninger (Tel / ) in Verbindung setzen. Gü.Hu. Was sonst noch Was machen Sie am ersten Freitag im März?.feiern wir den Weltgebetstag mit einem ökumenischen Gottesdienst, der von Frauen beider Konfessionen vorbereitet wird alle sind eingeladen. Schön, wenn Sie am ersten Freitag im März, , um 19 Uhr im ev. Gemeindehaus, Bahnhofstr. 4 in Armsheim mitfeiern. Thema in diesem Jahr: Alles was Odem hat, lobe Gott - Frauen aus Kamerun haben die Liturgie dieses Gottesdienstes ausgearbeitet. Wir gestalten unsere Welt im gemeinsamen Beten und Handeln. Informiert Beten - Betend Handeln. Sie sind alle herzlich willkommen. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es bei Getränken und Imbiss die Möglichkeit, sich auszutauschen. Ben. Abschlussgottesdienst Jahre Mainzer Dom Siehe unter Wörrstadt, Rubrik Was sonst noch. Großes Gebet Am Samstag, 27. Februar 2010, begeht die Kath. Kirchengemeinde Armsheim den Tag des Großen Gebetes. Wir vom kath. Pfarrgemeinderat laden Sie alle zur Mitfeier dieses besonderen Tages ein. Einmal im Jahr werden an diesem Tag die vielfältigen Anliegen der Gemeindemitglieder und die großen Anliegen der Pfarrgemeinde und aller Menschen vor Gott getragen. Der Tag in diesem Jahr steht unter dem Motto Gott vertrauen - Gottvertrauen. In verschiedenen Gebetseinheiten wollen wir unseren Besucherinnen und Besuchern das Thema näher bringen. Das Große Gebet beginnt um 18 Uhr mit einer Eucharistiefeier und anschließender Aussetzung des Allerheiligsten. In diesem Gottesdienst wird das Buch Hiob ein Thema sein. Parallel zur Eucharistiefeier findet im Remigiushof eine Kinderwortgottesfeier, zu der, neben den Kindern im Grundschulalter, besonders die Kommunionkinder eingeladen sind. Um ca. 19 Uhr starten wir mit einem Film und besinnlichen Texten zum Thema Gottvertrauen. Gegen Uhr schließt sich eine Betrachtung und Meditation zum Psalm 23 (Der Herr ist mein Hirte) an. Gegen 20 Uhr besteht die Möglichkeit, all die persönlichen Bitten/Wünsche symbolisch als kleine Gebetsbändchen an einen Baum zu hängen. Gegen Uhr schließt sich ein Taizé-Gebet an, bevor gegen 21 Uhr der Tag des Großen Gebetes mit dem sakramentalen Segen beendet wird. Zur Feier des Gottesdienstes und zum gemeinsamen Beten und Nachdenken sind alle Pfarrangehörigen und Interessierten herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Ihr Pfarrgemeinderat Armsheim. Ma.Bu. Gabsheim Was sonst noch Großes Gebet für die ganze Pfarrgruppe Siehe unter Schornsheim, Rubrik Was sonst noch. Die Aufgaben der Alzeyer Tafel Siehe unter Schornsheim, Rubrik Was sonst noch. Gau-Weinheim Sport TuS Gau-Weinheim TuS KIDS Sport- und Spiele-Club Der neu gestaltete TuS KIDS Sportund Spiele-Club möchte seine sportlichen Aktivitäten mit den Kindern ab 5 Jahren demnächst aufnehmen. Hierzu findet am Montag, 1. März 2010, um 17 Uhr eine Informationsveranstaltung und Interessenbekundung im TuS Vereinsheim statt. Die Sportstunden sollen montags unter der Leitung unserer 3 aktiven Übungsleiterinnen von Uhr stattfinden. Die Laufgruppe Feldhasen beginnt im April mit dem Outdoor-Training immer montags ab ca Uhr. Zum 3-tägigen Ausflug in die Jugendherberge für unsere KIDS ab 8 Jahren sind bereits zahlreiche Anmeldungen eingegangen. Einige Plätze sind noch frei. Programm und Anmeldungen sind auf unserer Homepage unter Aktuelles/Info ersichtlich. Ein Sommercamp mit Lagerfeuer und vielen sportlichen Spielen ist in den Sommerferien auf unserem Sportplatz und rund um Gau-Weinheim geplant. Weiterhin suchen wir für montags ab Uhr noch Betreuer und Übungsleiter für den TuS KIDS-Club. Eine entsprechende Vergütung wird gewährleistet. Natürlich bilden wir nach Wunsch die Übungsleiter/Betreuer auch gerne über unsere Sportverbände im Bereich des Breiten- und Freizeitsportes für Kinder aus. Bewerbungen als Übungsleiter/Betreuer bitte an Bernd Hachenberger, Am Kisselberg 4, Gau- Weinheim, Telefon / TuS Lauftreff/Wandern Für die wunderschönen Alpine-Wanderungen in das Tannheimer Tal/Österreich vom sind noch 2 Doppelzimmer frei. Herrliche Touren mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden werden in einem der schönsten Täler der Alpen unter der Organisation vom TuS Gau-Weinheim ausgeführt. Programm und Anmeldung bis unter TuS Tanzen Unsere Tanzgruppe Streetkids wird voraussichtlich am in dem Musical Tanz der Vampire in Kelsterbach mit einem Titel und weiteren 200 Aktiven zwischen 2 und 50 Jahren auf der Bühne stehen. Unter der Leitung unserer Tanzlehrerin Stephanie ist der Beginn um Uhr für die Dauer von 2 ½ Stunden. Kartenvorverkauf und Anmeldungen der Kinder bitte direkt bei Stephanie, jeden Freitag von Uhr zum TuS-Tanztraining oder über Bernd Hachenberger (s.o.). Der TuS Gau-Weinheim organisiert gerne einen Fahrdienst nach Kelsterbach. Auch TuS Mitglieder ohne teilnehmende Kinder sind zur Vorführung herzlich willkommen. Be.Ha. Vereinsleben Frühlingsmarkt Jetzt vertreiben wir den Winter! Die Landfrauen Gau-Weinheim laden Sie ganz herzlich ein zu ihrem Frühlingsmarkt am Sonntag, 7. März, ab Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Gau- Weinheim. Freuen Sie sich auf Schönes, Originelles und Künstlerisches für Ihre Frühlingsdekoration. Lassen Sie sich verwöhnen mit Kaffee und selbs gebackenen Kuchen sowie kleinen herzhaften Gerichten und einem Glas Sekt oder Wein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! E.H. Gau-Weinheimer Bürgertreff e.v. Kartenvorverkauf für Theateraufführung Es ist so weit! Am Freitag, 19. März, und am Samstag, 20. März, führt die Theatergruppe des Gau-Weinheimer Bürgertreffs wieder ein neues Stück auf: Ist Amanda noch zu retten?". Eine grimmige Komödie in 3 Akten von Alexa Thiesmeyer. Beginn ist jeweils um 20 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, Für Speis und Trank ist gesorgt. Der Kartenvorverkauf ist am Samstag, 6. März, bereits von Uhr im Dorfgemeinschaftshaus. Ga.Ki. Was sonst noch Nachmittag für Ältere Am Donnerstag, 4. März, findet um 15 Uhr im kath. Pfarrheim in Gau- Weinheim unser Nachmittag für Ältere statt. Das Thema lautet: Die Nordinsel Neuseelands. Referent ist Thomas Leiendecker aus Gau-Weinheim. Eingeladen sind alle Frauen und Männer ab dem 60. Lebensjahr. Wee. Partenheim Sport SG Partenheim Die nächsten Step Fatburner- und Pilates Kurse beginnen am Dienstag, 2. März. Step von Uhr, Übungsleiterin Sabine Repvos, Pilates von Uhr, Übungsleiterin Ilse Spegt. Beide Kurse sind auch für Anfänger geeignet, jeder Kurs kann auch einzeln genutzt werden. Nicht-Vereinsmitglieder sind auch herzlich willkommen. Wir freuen uns auf euer Erscheinen, eure Übungsleiterinnen. Il.Sp. Vereinsleben Landfrauenverein Die Generalversammlung des Landfrauenvereins wird wegen Terminüberschneidungen auf den 9. April 2010 verschoben. Wir bitten Sie, diesen Termin im Jahresprogramm zu ändern und schon einmal vorzumerken. Eine

11 Donnerstag, den 25. Februar 2010 Nichtamtlicher Teil Seite 11 Aus der Geschäftswelt La Primavera - neu in Saulheim Eine neue, etwas andere Pizzeria gibt es seit kurzer Zeit im Herzen von Saulheim in der Mainzer Straße 3. Der Kunde kann entscheiden, ob er die ausgewählten Gerichte bestellt und mit nach Hause nimmt oder in angenehmer Atmosphäre im modern und zeitgemäß eingerichteten Gastraum speist. Es soll ein Treffpunkt für Jung und Alt in zentraler Lage sein, so der Inhaber Orazio Dierna, der bereits langjährige Erfahrung in der Gastronomie hat. Gemeinsam mit seiner Frau Doris und seinem Bruder Giuseppe führt er das Familienunternehmen und legt besonderen Wert auf die Zufriedenheit seiner Gäste. Es werden nur Qualitätsprodukte von ausgesuchten, speziellen Lieferanten verwendet, dadurch garantiert er eine immer gleichbleibend hohe Qualität. Auch das Preis-Leistungsverhältnis ist außergewöhnlich gut. Beispielsweise gibt es zum Mittagstisch werktags den Getränketipp oder man entscheidet sich für das 4er Menue zum Mitnehmen, vier verschiedene Gerichte aus der Karte zu einem günstigen Komplettpreis. Zum Genießen und Sparen! Für das gut durchdachte Konzept hat die Familie Dierna bereits positive Resonanz er - halten und freut sich gemeinsam mit ihrer Angestellten Petra Karatas darauf, in Zukunft auch Sie begrüßen zu dürfen. La Primavera, Mainzer Str. 3, Saulheim Telefon: / Öffnungszeiten täglich, außer montags, Uhr Uhr und Uhr bis Uhr persönliche Einladung folgt rechtzeitig. Der Landfrauenverein bietet wieder für Kinder ab 6 Jahren einen Bastelnachmittag mit Laura an. Es werden Osterkörbchen entstehen. Der Termin ist am 6. März um 14 Uhr im ev. Gemeindesaal. Bitte wegen Materialeinkauf bei der 1. Vors. Gisela Größ-Ahr Tel oder der Schriftführerin Hiltrud Runkel Tel anmelden. Wir freuen uns auf Euer Kommen. Hi.Ru. Was sonst noch Nachmittag für Ältere Siehe unter Gau-Weinheim, Rubrik Was sonst noch. Weltgebetstag 2010 Einladung zur ökumenischen Weltgebetstagsvorbereitung am 27. Februar um 14 Uhr im ev. Gemeindesaal Partenheim. Frauen aus Kamerun laden uns ein, ihr Land in seiner ganzen Vielfalt und Schönheit kennen zu lernen und mit ihnen und allen Beterinnen und Betern im Gottesdienst dem Ruf zu folgen Alles, was Atem hat, lobe Gott!. Lassen Sie sich anstecken von der Begeisterung afrikanischer Frauen. Was Sie bei diesem Informationstreffen erwartet: Gemeinsame Einführung in das Land und das Thema des Weltgebetstags, Üben der Lieder für den Gottesdienst, Kennenlernen neuer Rezepte aus Kamerun, Vorbereitung des Gottesdienstes. Am 5. März 2010 um 18 Uhr feiern wir dann den Gottesdienst in ökumenischer Verbundenheit in der kath. Kirche Vendersheim. Anschließend treffen wir uns in der ev. Kirche Vendersheim zu einem Fest mit Gerichten aus Kamerun. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Hi.Ru. Seniorennachmittag Unser nächster Seniorennachmittag findet am Mittwoch, 3. März, statt. Wir treffen uns wie gewöhnlich um Uhr im Troissysaal in der St. Georgen- Halle und beginnen mit der Jahreshauptversammlung. Nach der Pause folgt dann der gemütliche Teil, zu dem ich noch um vergnügliche Beiträge bitte. Wir hoffen, dass weder Krankheit noch schlechtes Wetter Sie abhalten wird und freuen uns auf Ihr - hoffentlich - zahlreiches Kommen. B.W. Anmeldung im ev. Kindergarten Wir bitten alle Eltern, die für ihr Kind von August 2010 Juli 2011 einen Kindergarten- oder Krippenplatz benötigen, am Donnerstag, , zwischen 15 und 16 Uhr zur Anmeldung in den Kindergarten (falls die Anmeldung nicht schon vorliegt) zu kommen. Wir nehmen Kinder von 3 6 Jahren in die Kindergartengruppen und Kinder von 1 ½ - 3 Jahren in die Nestgruppe auf. M.B.-B. Saulheim Sport B-Jugend der SG siegt In der Handball-Regionalliga hat die B- Jugend der SG Saulheim ihre Siegesserie fortgesetzt. Gegen den selbsternannten Titelfavoriten, die TSG Friesenheim, gewannen die Rheinhessen hoch verdient mit 34:28 (21:16). Die Saulheimer sind damit im Jahr 2010 weiterhin ohne Punktverlust und weisen in der Gesamtsaison eine makellose Heimbilanz ohne Punktverlust auf. Und wer es bis jetzt nicht wusste: Sie gehören mittlerweile zu den spielstärksten Teams in der Jugend-Regionalliga. Saulheim ging mit 5:2 in Führung, ehe eine Schwächephase Mitte der ersten Hälfte mit 8:12 einen Rückstand bescherte. Und dass die Mannschaft gereift ist und sich enorm entwickelt hat, war in der Folge zu sehen. Nach dem erneuten Ausgleich beim 13:13 zog die SG dank einer sehr guten Spielanlage im Angriff und einem sehr konstruktiven Abwehrspiel auf 21:16 bis zum Halbzeitpfiff davon. Im zweiten Durchgang setzte man weiterhin die Konzepte und Spielzüge um und kam vor allem über Kreisläufer Kevin Schäffer zu sehenswerten Treffern. Auch in Hälfte zwei blieb ein kleiner Hänger ohne größere Folgen. Zwar verkürzten die Pfälzer auf 26:27, das war es dann aber auch. Saulheim erhöhte das Tempo und kam jetzt auch durch Gegenstoßtore zum am Ende in dieser Höhe verdienten 34:28-Sieg. Mi.Ku. FSV Saulheim - Aktive Es geht wieder los. Am kommenden Sonntag haben unsere Aktiven ihre ersten Meisterschaftsspiele 2010 zu bestreiten. Vorbei ist die lange Pause. Seit Mitte Dezember wurde kein Punktspiel mehr bestritten. Die lange Über 30 Jahre Markisen Jalousien Rollläden Tore Fenster Sparen Sie jetzt! Raiffeisenstraße Klein-Winternheim Mo. bis Fr Uhr Pause wurde zwar genutzt durch Hallenturniere und auch einige Vorbereitungsspiele, doch nun wird es wieder ernst. Zurzeit hat man drei Punkte weniger auf dem Konto als im gleichen Zeitraum der vergangenen Saison, wo man mit einem hervorragenden fünften Tabellenplatz abgeschlossen hatte. Hier will man auch dieses Jahr wieder hin. Am kommenden Sonntag gilt es für die erste Mannschaft, die Hürde bei dem TSV Mommenheim zu nehmen. Mit Sicherheit keine leichte aber machbare Aufgabe. Vorschau: So., 28.2.: TSV Mommenheim I. - FSV Saulheim I Uhr; W.W. Mz- Hechtsheim II. - FSV Saulheim II Uhr. M.Kr. SG Saulheim Ergebnisse vom Wochenende F-Jug: Bretzenheim - Saulheim 14:5 E-Jug: Saulheim - Worms 34:1 D-Jug: Bretzenheim - Saulheim 31:23 m.c-jug: Saulh. - Büdesheim 30:21 B2-Jug: Mainz Saulheim 30:41 B1-Jug: Saulheim - Friesenheim 34:28 3.Herren: Saulh. - O.-Hilbersh. 37:27 Torschützen: Martin Becker 3, Guido Schuth 2, Andreas Braun 9/1, Olaf Krauß 13/5, Niels Berghöfer 2, Florian Petry 3, Sören Kleinfelder 2, Kai Meyer 4 1.Herren: Saulh. - Vallendar 33:33 Torschützen: Gerrit Rürup 1, Hendrik Höfer 7/7, Markus Herberg 4, Freddy Schuhmacher 5, Ben Venter 5, Leo Vuletic 5, Benny Kröhle 6 Vorschau: Sa., 27.2., Heimspiele: Uhr: F-Jugend Wörrstadt Uhr: D-Jugend Budenheim Uhr: Damen Worms Uhr: 3. Herren Nieder-Olm III Uhr: Moselweiss 1. Herren Abfahrt Fan-Bus Uhr am RHZ Sa., 27.2., Auswärtsspiele: Uhr: Nierstein B2-Jugend Uhr: Nierstein 4. Herren So., 28.2., Auswärtsspiele: Uhr: Meisenheim E-Jugend Uhr: Eckbachtal B1-Jugend Uhr: Wörrstadt C-Jugend A.V. Vereinsleben LandFrauenVerein Nieder-Saulheim Programm 6.3., Frauenfrühstück, Frauengeschichte(n) - Frauen machen Geschichte , Fingerfood , Für immer jung!? Anti aging-welle oder gelassen älter werden Gesprächsrunde mit der Gleichstellungsbeauftragten Katharina Nuß , Feierabend: Ihre Zeit für tiefes Durchatmen , Essen wir uns sauer? Mit Kostproben von Basen-Rezepten. Anmeldung und weitere Informationen erhalten Sie bei der 1. Vorsitzenden Frau Kröhle-Boos, Tel ab 16 Uhr. Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. K.Pe. Rollläden und Fenster dämmen! Markisen zu Winterpreisen! ( ) des MGV Germania 1863 Saulheim e.v. Hiermit lade ich Sie herzlich zu unserer diesjährigen am um 20 Uhr im Singraum der Germania, Bürgerhaus, Ritter- Hundt-Zentrum in Saulheim ein. Die Tagesordnung enthält folgende Punkte: 1. Begrüßung und Bericht des Vorsitzenden, 2. Bericht des Schriftführers, 3. Bericht des Kassenwarts, 4. Bericht der Kassenprüfer, 5. Entlastung des Vorstandes, 6. Neuwahl des Vorstandes, 7. Neuwahl eines Kassenprüfers, 8. Verschiedenes. Anträge zur Tagesordnung sind bis zum schriftlich bei Bardo Horch, Platanenstr. 30, Saulheim einzureichen. Ich bitte um rege Teilnahme. Liebe Aktiven des Männerchores der Germania, wie in jedem Jahr findet vor der um 19 Uhr im Singraum der Germania im Bürgerhaus eine Singstunde statt, auf die ich hiermit besonders hinweise und für die ich auf eine rege Teilnahme hoffe. HJL Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Saulheim und des Fördervereins der FF Saulheim e.v. Frist- und satzungsgemäß laden wir alle aktiven Feuerwehrkameraden/-innen, Ehrenkameraden und inaktiven Mitglieder des Fördervereins zur diesjährigen Generalversammlung am Freitag, , ab 19 Uhr ins Feuerwehrgerätehaus Saulheim ein. Vorläufiger Ablauf: 1. Teil Förderverein FF Saulheim e.v.: Begrüßung Vereinsvorsitzender, Totengedenken, Bericht Vereinsvorsitzender, Bericht Schriftführer, Bericht Kassierer, Entlastung des Vorstandes, Wahlen, Anträge/ Sonstiges; 2. Teil Freiwillige Feuerwehr Saulheim: Bericht Wehrführer, Bericht Jugendwart, Bericht Gerätewart, Ehrungen, Beförderungen, Anträge/ Sonstiges. Bitte Anträge schriftlich bis zum an Jens Lehrbach, Untergasse 7b, Saulheim oder per an wehrfuehrerffsaulheim@arcor.de. Für aktive Mitglieder gilt Kleiderordnung Ausgehuniform. St.Be. des TSC Saulheim Der TSC Saulheim lädt alle Mitglieder zur ordentlichen am Montag, 22. März 2010, um 19 Uhr ins Clubheim ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit, 3. Berichte mit anschließender Aussprache, 4. Bericht der Kassenprüfer, 5. Entlastung des Vorstands, 6. Anträge (Anträge müssen zwei Wochen vor der Versammlung schriftlich beim Vorsitzenden eingereicht werden), 7. Verschiedenes. H.H.E.

12 Seite 12 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, den 25. Februar 2010 Aus der Geschäftswelt UNSER GUD STUBB feiert Eröffnung in Schornsheim Zahlreiche Schornsheimer kamen am vergangenen Freitagabend und das ganze Wochenende in die neue Gaststätte im Zentrum ihrer Gemeinde. Unser Gud Stubb direkt über Unser Laden in der Kirchstr.1 lud ein zum Begrüßungsbuffet mit einem leckeren Querschnitt durch die Speisekarte mit gut bürgerlicher Hausmannskost. Der Inhaber Rolf Huppertz freute sich sehr, dass so viele der Einladung gefolgt waren um gemeinsam mit ihm und seiner Ehefrau Ramona die Eröffnung zu feiern. Dafür bedanken sie sich recht herzlich bei ihren Gästen und bei ihrem Team, ohne die tatkräftige Hilfe hätten wir diesen Ansturm nicht geschafft so Frau Huppert. Flexibel zeigte sich Fam. Huppert, die gleich spontan ihren Ruhetag auf vielfachen Wunsch von Mittwoch auf Montag verlegten. Geöffnet ist also täglich außer montags, von Uhr bis Uhr, sonntags ab Uhr. Unser Gud Stubb Schornsheim, Kirchstraße 1 Telefon / Was sonst noch Großes Gebet für die ganze Pfarrgruppe Siehe unter Schornsheim, Rubrik Was sonst noch. Die Aufgaben der Alzeyer Tafel Siehe unter Schornsheim, Rubrik Was sonst noch. Flohmarkt Rund uns Kind Am Samstag, , findet in der Zeit von Uhr der Frühjahrsflohmarkt in der Kindertagesstätte Regenbogen in Saulheim statt. Kleidung, Spielzeug, Fahrzeuge u.ä. werden zum Verkauf angeboten. Zum Verweilen lädt die Cafeteria mit Kaffee, Tee, Mineralwasser und Kuchen ein. S.U. CDU Saulheim lädt zum Stammtisch Am Donnerstag, 4. März 2010, lädt die CDU Saulheim alle CDU-Mitglieder und interessierten Bürger ab 20 Uhr in das Nebenzimmer der Pizzeria Ciao (vormals Goldener Adler) in Ober-Saulheim (Rathausplatz) zum nächsten Stammtisch ein. Der CDU-Vorstand freut sich über eine rege Teilnahme. red. Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag Am Freitag, 5. März 2010, feiern Christen auf der ganzen Welt den Weltgebetstag. Frauen aus Kamerun haben eine Liturgie zusammengestellt zum Thema Alles, was Atem hat, lobe Gott. Katholische und evangelische Christinnen werden diesen Gottesdienst um 19 Uhr in der ev. Kirche in Nieder-Saulheim gestalten. Alle Mitglieder der drei Saulheimer Kirchengemeinden sind recht herzlich eingeladen, mitzubeten und die neuen schwungvollen Lieder mitzusingen. Im Anschluss an den Gottesdienst wollen sich die Frauen des Vorbereitungsteams noch im Gemeindehaus bei Spezialitäten aus Kamerun mit den Gottesdienstteilnehmern treffen und laden heute recht herzlich ein. M.Sch. Saulheimer Kindersachenaktion Am Dienstag, 9. März 2010, zwischen 15 und 19 Uhr und am Mittwoch, 10. März 2010, zwischen 9 und 11 Uhr findet in der Sängerhalle in Saulheim wieder die Kindersachenaktion statt. Wir nehmen Ihre saubere und zeitgemäße Kinderkleidung (Sommer), Babywäsche, Umstandskleidung, Kinderwagen,Spielzeug, ect., am Montag, 8. März, zwischen 17 und 20 Uhr, sowie am Dienstag, 9. März, von 9 bis 10 Uhr entgegen. Nicht angenommen werden: Plüschtiere, Videos, Schuhe, Unterwäsche (ausgenommen Babybodies,) Strümpfe. Bitte beachten Sie die Mengenbegrenzung, jeder Teilnehmer kann bis zu 50 Teile abgeben. Wir bitten auch darauf zu achten, dass Sie uns nur Kinderkleidung in einwandfreiem Zustand bringen und alle Teile mit einem Hängeetikett versehen. Pro Verkaufsnummer wird eine Abgabegebühr von 2,50 Euro erhoben, die bei Abgabe zu zahlen ist. 10 % des Erlöses werden als Spende einbehalten und einem ge-meinnützigen Zweck zur Verfügung gestellt. Die Abholung der nicht verkauften Sachen erfolgt am Donnerstag, 11. März, zwischen 16 und 18 Uhr. Sachen, die nicht in dieser Zeit abgeholt werden, gehen automatisch als Spende an eine gemeinnützige Organisation. Die Kindersachenaktion wird von freiwilligen Helferinnen uneigennützig und kostenlos durchgeführt. Für verlorene oder beschädigte Sachen wird keine Haftung übernommen. Weitere Hinweise und die Verkaufsnummern erhalten Sie per mail unter kisaak.saulheim@gmx.de oder bei Nicole Christ (Tel / ). S.Sch. Die kleinen Strolche ziehen um! Spielkreis Saulheim demnächst in neuen Räumlichkeiten Voraussichtlich ab März 2010 wird der Spielkreis Saulheim seine neuen Räumlichkeiten in der Sportanlage Mühlbachaue beziehen. Der neue Gruppenraum ist größer, heller, mit dem Kinderwagen zugänglich und besitzt zudem ein Außengelände mit Spielgeräten. Den genauen Umzugstermin werden wir noch bekannt geben und freuen uns schon jetzt über neue Anmeldungen. Wir sind zwei Gruppen von 10 bzw. 12 Kindern ab 18 Monaten (gerne auch aus anderen Gemeinden), die sich zum Spielen, Basteln, Singen, Turnen, Feste feiern und vielem mehr treffen. Vor allem haben wir viel Spaß miteinander. Die Gruppe 1 wird montags, mittwochs & donnerstags zwischen 9.00 und Uhr von zwei pädagogischen Fachkräften betreut. Die Schwerpunkte liegen in der musikalischen Früherziehung und in der Förderung der Feinmotorik durch kreatives Gestalten. Die Gruppe 2 trifft sich dienstags und freitags von Uhr und wird von einer pädagogischen Fachkraft und einem Elternteil betreut. Die Schwerpunkte sind Selbständigkeitserziehung, Aktivitäten im Freien und Förderung der Grob- und Feinmotorik durch z.b. Kneten, Basteln, Malen. Anmeldeformulare gibt es im Bürgerhaus (Gruppenraum 1. Stock und beim Hausmeister) oder per Spielkreis-Saulheim@gmx.de. Freie Plätze gibt es ab sofort in beiden Gruppen. Nähere Infos unter und unter Tel / Sa.Br. Schornsheim Vereinsleben LandFrauenVerein Montag, 8. März, 19 Uhr, Jugendraum, Kreativabend: Gestalten von Osterschmuck, modern und traditionell. Kostenbeitrag wird erhoben. Samstag, 7. August, Fahrt nach Ötigheim: Schauspiel Johanna von Orleans. Anmeldefrist für Mitglieder bis 30. März. Anmeldelisten liegen aus bei Karin Kreis - Bäckerei Schnabel. M.Tr. Was sonst noch Großes Gebet für die ganze Pfarrgruppe Am Sonntag, 28. Februar, findet erstmals in Schornsheim das Große Gebet für die ganze Pfarrgruppe statt. Die Uhrzeiten der Gottesdienste und Gebetsstunden entnehmen Sie bitte dem Pfarrbrief und den Plakaten. Die Gebetszeit der Kommunionkinder ist von Uhr. Herzliche Einladung! M.Hei. Ablesung der Stromzähler Im Auftrag des Netzbetreibers EWR Netz GmbH werden ab dem 25. Februar in Schornsheim und Udenheim die Stromzähler abgelesen. Ableserin Britta Gauer steht bei Fragen telefonisch unter / zur Verfügung. Nach dem Energiewirtschaftsgesetz ist der Netzbetreiber verpflichtet, alle in seinem Netzgebiet installierten Zähler abzulesen. Bitte unterstützen Sie deshalb die EWR-Mitarbeiter und ermöglichen Sie den problemlosen Zugang zum Zähler. Um die berufstätigen Kunden anzutreffen, wird auch in den frühen Abendstunden sowie am Wochenende abgelesen. Ka.Ko. Schornsheimer Gewerbestammtisch Am Donnerstag, , 19 Uhr, treffen sich Schornsheimer Gewerbetreibende, Freiberufler und Dienstleister in der Gaststätte Unser Gud Stubb, Kirchstraße über Unser Laden zum Schornsheimer Gewerbestammtisch. Themen untere anderem: Planung von Aktivitäten für Für event. Rückfragen steht Ihnen H. Aumüller unter Tel / zur Verfügung. He.Au. Die Aufgaben der Alzeyer Tafel Die Kath. und Ev. Kirchengemeinden bieten am Donnerstag, 4. März 2010, um 20 Uhr im ev. Gemeindehaus Schornsheim einen Informationsabend zur Alzeyer Tafel. Immer wieder gelangen Spenden der Kirchengemeinde zur Alzeyer Tafel. Wie werden diese verwendet? Das und andere Fragen beantworten Dekanin Susanne Schmuck-Schätzel und Gerd Koenen bei einem Gläschen Wein/Wasser. Jede(r) Interessierte - auch auswärtig - ist herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. KRK Spiesheim Infos Ihrer Gemeinde 25-jähriges Dienstjubiläum Dieser Tage feierte Anni Strack aus Esselborn ihr 25-jähriges Dienstjubiläum in der Kindertagesstätte in Spiesheim. In einer kleinen Feierstunde, die von den Kindern der Kita musikalisch mitgestaltet wurde, dankte Ortsbürgermeister Hans Philipp Schmitt der Jubilarin für ihre geleistete Arbeit zum Wohle der Allgemeinheit. Mit einem Blumenstrauß und einer Dankesurkunde brachte Bürgermeister Schmitt seinen Dank sichtbar zum Ausdruck. Text/Foto: H.P. Was sonst noch Abschlussgottesdienst Jahre Mainzer Dom Siehe unter Wörrstadt, Rubrik Was sonst noch. Neue Heizung installiert Die Ev. Kirchengemeinde Spiesheim feiert am , um Uhr, den Gottesdienst wieder in ihrer Kirche. Sieben Wochen gewährte die Kath. Kirchengemeinde Spiesheim freundlicherweise Gastrecht in ihrem Gotteshaus. Hierfür wird sich die Ev. Gemeinde beim nächsten ökumenischen Gottesdienst herzlich bedanken. Nachdem die alte Heizung nach mehreren Jahrzehnten Dienst nicht mehr den Sicherheitsanforderungen genügte, wurde eine Erneuerung notwendig. Der Kirchenvorstand führte eine Sammlung in allen ev. Haushalten durch. Diese Sammlung ergab den stolzen Betrag von über 6.600,00. Dadurch ist der überwiegende Teil der von der Gemeinde aufzubringenden Eigenmittel gedeckt. Durch die Erneuerung in den Wintermonaten konnten überdies günstige Angebotspreise erzielt werden. Zu danken ist außerdem den ehrenamtlichen Mitarbeitern, die durch die Übernahme von verschiedenen Eigenleistungen und den abschließenden Maler- und Reinigungsarbeiten die anfallenden Kosten deutlich reduzierten. Das Engagement der Spiesheimer Gemeindeglieder beweist, dass auch in unserer Zeit ge-

13 Donnerstag, den 25. Februar 2010 Nichtamtlicher Teil Seite 13 Saisonstart mit Hindernissen Los Muertos starten bei der Spiesemer Fassenacht durch In Spiesheim versetzte einen das diesjährige Fastnachtsprogramm zurück in graue Vorzeiten, alles dreht sich um die Steinzeit doch wirklich alles? Die Showtanzgruppe der SG 1926 Spiesheim Los Muertos zeigt mit ihrem neuen Programm ein noch viel dunkleres Kapitel der Menschheitsgeschichte. Sie nehmen uns mit zu einer Reise ins tiefste Mittelalter, der Zeit des Geheimbundes der Illuminati. Der Auftritt beginnt dementsprechend mit einem düsteren Bild: zwei im Scheinwerferlicht baumelnden Mönchen. Mit tief sitzenden Kapuzen und dämmrigem Kerzenlicht ziehen die Mitglieder der Gruppe in die Halle ein und vereinnahmen die Bühne. God tönt es aus den Lautsprechern und mit simultanem Kniefall beginnen die Muertos ihre Choreografie zur Musik von Madonna und E Nomine. Die Gruppe unter der Leitung von Simone Abadschieff konnte damit das Publikum von gleich vier Fastnachtssitzungen in Spiesheim, Wörrstadt sowie Worms begeistern und wurde unter anderem mit dem Fastnachtsjokus für den besten Showact des Abends belohnt. Dabei wäre der Auftritt wegen einer Handverletzung von einem Tänzer, Marius Jung, beinahe noch geplatzt. Text: J.S./Foto: H.Sch. meinschaftliches Handeln zu einem guten Ergebnis führt. Ben. Sulzheim Vereinsleben Sulzheimer Fassenachter Achtung Terminänderung! Aus organisatorischen Gründen muss der Termin für die Abschlussbesprechung der Kampagne 2009/2010 bzw. für die Vorbereitung der 15. Countrynight auf Mittwoch, um 20 Uhr im Nebenraum der Gutsschänke Weis verschoben werden. Ro.Kr. des TV 1861 Sulzheim e.v. Am Donnerstag, 25. März 2010, findet um 20 Uhr im Rathaus die des TV Sulzheim statt. Auf dieser sollen die Weichen für die Zukunft des Vereins gestellt werden. Daher werden alle Mitglieder gebeten, sich bereits heute diesen Termin in ihrem Kalender vorzumerken. E.B. Was sonst noch KLJB KinderKino Vom 23. Februar bis 25. März ist die KLJB mit einem spannenden Kinderfilm in Rheinhessen unterwegs. Nähere Infos zum Film und zum Programm gibt es am Veranstaltungsort, bei der Pfarrgemeinde und in der KLJB Mitgliederinfo. Stichworte zum Film sind u.a Literaturverfilmung, Schule, Theater, Freundschaft, Flugzeug... Das fliegende Klassenzimmer (2002). Wie immer gibt es eine Pause zum Austoben mit zum Film passenden Spielen. Nach dem 2. Teil des Filmes findet ein Filmgespräch statt, um die spannendsten, traurigsten und natürlich auch die schönsten Stellen zu besprechen und zum Abschluss sind die Fliegerbastelkünste der Kinder gefragt. Eingeladen sind alle Kinder ab dem 2. Schuljahr. Kostenbeitrag: 2 Euro für KLJB Mitglieder bzw. 3,50 Euro für Nicht-Mitglieder. Infos zum Kinder- Kino: Termin: Di., 2.3., Uhr, Rathaus. St.Fe. Abschlussgottesdienst Jahre Mainzer Dom Siehe unter Wörrstadt, Rubrik Was sonst noch. VdK Siehe unter Wörrstadt, Rubrik Was sonst noch. Udenheim Was sonst noch Großes Gebet für die ganze Pfarrgruppe Siehe unter Schornsheim, Rubrik Was sonst noch. Ablesung der Stromzähler Siehe unter Schornsheim, Rubrik Was sonst noch. Die Aufgaben der Alzeyer Tafel Siehe unter Schornsheim, Rubrik Was sonst noch. Kath. Pfarramt Am Sonntag, 28. Februar, kann wegen Renovierungsarbeiten in der kath. Kirche in Udenheim noch kein Gottesdienst stattfinden. M.Hei. Vendersheim Vereinsleben Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Vendersheim e.v. lädt seine Mitglieder zur ordentlichen am Dienstag, , um 19 Uhr ein. Die findet im Gerätehaus der Feuerwehr statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Bericht des Schriftführers, 3. Bericht des Kassenwarts, 4. Bericht der Kassenprüfer, 5. Entlastung des Vorstandes, 6. Beschlussfassung über Satzungsänderungen, 7. Wahl der Kassenprüfer, 8. Bericht des Wehrführers, 9. Verschiedenes. Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung müssen spätestens eine Woche vor der Sitzung bei der Vereinsvorsitzenden Corinna Huster schriftlich eingereicht werden. Co.Hu. TuS Vendersheim Die Wanderabteilung informiert Die schon traditionelle Abteilungsversammlung fällt in diesem Jahr, wegen der Erkrankung von Abteilungsleiter Karlheinz Tiegs, aus. Damit unsere Wanderfreunde schon mal vorab informiert sind, gebe ich hiermit die Termine unserer Wanderungen für dieses Jahr bekannt: 1. Termin, Sonntag, 15. August; 2. Termin, Sonntag 17. Oktober. Die Termine für Radfahren sind der 25. April und 19. September. Nähere Infos über die Touren erhalten Sie zu gegebener Zeit im Nachrichtenblatt. Ge.Le. Was sonst noch Nachmittag für Ältere Siehe unter Gau-Weinheim, Rubrik Was sonst noch. Weltgebetstag 2010 Siehe unter Partenheim, Rubrik Was sonst noch. Wallertheim Kunst / Kultur Rinck-Ensemble Das Rinck-Vokal-Ensemble Rheinhessen-Pfalz mit Sitz in Wallertheim wurde für folgende Konzerte verpflichtet: Freitag, 26.2., Uhr, protestantische Kirche Dreisen bei Göllheim Die 7 Worte Jesu am Kreuz" von César Franck. Samstag, 27.2., 18 Uhr, Festkonzert 300 Jahre Kirche Offstein mit Rinck und Mendelssohn. Leitung: Helga Hufnagel. Sonntag, 28.2., 19 Uhr in der ev. Johanniskirche in St. Johann Chor- und Orgelmusik mit der Orgelmesse von Rinck. Die Leitung haben Dr. Bernd Eppler und Pfr. i. R. Klaus Scheuermann. K.S. Sport Badminton: Chancenlos Bei diesem Spiel habe ich kein Land gesehen, so der Kommentar von Mannschaftsführer Robert Stabel zu seinem 2. Herreneinzel in der Auswärtspartie der SGO Offenheim/Wallertheim I beim TuS Nackenheim in der Badminton Verbandsklasse Nord am vergangenen Samstag. Chancenlos blieb das ganze Team mit Ausnahme von Mona Köppen, die ihr Dameneinzel nach hervorragender Leistung mit 23:25, 21:11 und 21:19 gewinnen konnte, sowie Andreas Brauns, der sich nach 3 Sätzen im ersten Herreneinzel seinem Gegenüber mit 21:18, 12:21 und 10:21 geschlagen geben musste. Am kommenden Wochenende empfängt die SG zum Saisonabschluss noch die SG Worms I in eigener Halle und hätte bei einem Sieg sogar noch die Möglichkeit, die Saison auf einem Mittelfeldplatz zu beenden. Se.Zü. Vereinsleben LandFrauenVerein - Termine Winterwanderung Die diesjährige Winterwanderung am 7.3. führt uns über Gau-Bickelheim zum Wißberg. Im Golfhotel legen wir eine Kaffeepause ein und gehen über Gau-Bickelheim zurück nach Wallertheim. Der Abschluss erfolgt beim Porto Bello im Bahnhof. Treffpunkt ist um 13 Uhr an der Eselsbrücke. Tag der Landfrauen des KLFV Am findet wieder der Tag der Landfrauen des Kreislandfrauenverbandes Alzey in der Adelberghalle in Flonheim statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto Weibsbilder - Kabarettduo mit Biss und umfasst ein unterhaltsames Abendprogramm. Ab 16 Uhr ist Einlass zum Landfrauenmarkt mit Kaffee und Kuchen. Die eigentliche Veranstaltung unter dem obigen Motto beginnt um 18 Uhr; hierfür ist eine Anmeldung erforderlich. Wer Interesse hat an der Wanderung oder an der Veranstaltung in Flonheim teilzunehmen, sollte sich bis zum 4.3. bei Christiane Elze, Tel oder Gerda Göllner, Tel , anmelden. Ch.El. Was sonst noch Nachmittag für Ältere Siehe unter Gau-Weinheim, Rubrik Was sonst noch. 1. Jugend-Billardmeisterschaft Wallertheim Am Dienstag, 30. März, und Mittwoch, 31. März, jeweils ab 17 Uhr, veranstalten der Jugendförderverein und die Jugendpflegerin der Gemeinde Jenny Forg im Wallertheimer Jugendtreff (Schimsheimer Straße 3) die 1. Wallertheimer Billardmeisterschaft. Es gibt tolle Preise zu gewinnen. Teilnehmen können junge Menschen bis 18 Jahre, die Teilnahme ist kostenlos. Um teilnehmen zu können, müsst ihr euch lediglich anmelden. Anmeldung bei Jenny Forg während der Öffnungszeiten des Jugendraums, per Mail an jugendtreff.wallertheim@arcor.de oder einfach einen Zettel mit euren Daten in den Briefkasten am Jugendtreff einwerfen. Übrigens, ab März gelten wieder normale Öffnungszeiten. Jeweils dienstags und mittwochs von Uhr freut sich Jenny auf euren Besuch. Im Jugendtreff stehen u.a. Spiele, ein Kicker und ein Billard zur Verfügung. Demnächst wird es auch Internetanschluss geben. Gü.Ei. Wörrstadt Sport TTC 2 bleibt im Titelrennen Die 2.Mannschaft des TTC Wörrstadt ist weiter mitten im Titelkampf der Bezirksliga Süd. Auch der Nachbar aus Wallertheim wurde mit 9:6 besiegt. Zu Beginn tat sich der TTC etwas schwer. Lediglich Helmut Machoczek/Kai Linsenmeier konnten ihr Doppel gewinnen. Danach gewannen jeweils Ralf Mainzer, Helmut Machoczek, Kai Linsenmeier und Ernst Eckert ein Einzel. Den Unterschied machte das hintere Paarkreuz. Hier blieben Thomas Schüßler und Hermann Schnell unbe-

14 Seite 14 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, den 25. Februar 2010 Neu gegründete G-Jugend des FCW erfolgreich Am letzten Wochenende nahm unsere neu gegründete G-Jugend Mannschaft an ihrem ersten Fußballturnier in Wöllstein teil. Die Trainer und Be- siegt und steuerten so die noch nötigen 4 Punkte zum Gesamtsieg bei. M.Lau. Klarer Sieg Die 4.Mannschaft des Tischtennisclub Wörrstadt hat beim Derby kurzen Prozess gemacht. Die Nachbarn aus Sulzheim/Rommersheim kamen mit 1:9 unter die Räder. Gleich zu Beginn konnten alle 3 Doppel (Frank Leiter/ Lothar Babel, Bernd Gohr/Gunter Kraus und Uwe Sonne/Stephan Obermüller) gewonnen werden. Danach gewannen jeweils Lohar Babel, Bernd Gohr, Uwe Sonne und Stephan Obermüller alle ihr Einzel. Frank Leiter kam sogar 2-mal dran und gewann beide Male. M.Lau. Gutenberg-Pokal Beim stark besetzten Gutenberg-Pokal der Kunstradfahrer in Mainz-Ebersheim erreichte Susanne Thomé die beste Platzierung für den Radfahrerverein Wörrstadt. Susanne belegte mit 30,68 Punkten Platz 5 im 1er der Frauen. Im 1er der Schüler kam Mirco Kleefeld bei den Schülern U12 mit glatten 23 Punkten auf den sechsten Platz, Lia Römer landete bei den Schülerinnen U12 mit 24,18 Punkten auf Rang 13. Be.Ra. TuS Wörrstadt Handball E-Jugend weiter erfolgreich Die E-Jugend spielte am vergangenen Sonntag erneut gegen die Spielgemeinschaft aus Ober-Hilbersheim, Aspisheim und Horrweiler. Gespickt mit zwei starken F-Jugendlichen setzten sich die 99er mit 20:19 (Halbzeit 12:11) durch und blieben somit im dritten Spiel hintereinander siegreich. In einer hektischen Partie vor heimischer Kulisse wurde von der ersten bis zur letzten Minute gerackert und gekämpft und der Lohn ist nun der 5. Platz in der Trainer Klaus Nargang mit dem G-Jugend Team des FCW treuer waren außerordentlich stolz auf die gezeigten Leistungen der jungen Fußballer. Im ersten Spiel gegen die TuS aus Gau-Bickelheim hätten wir eigentlich gewinnen müssen. Leider wurden die sehr zahlreichen hochkarätigen Torchancen außer einmal von Muart Yalkin nicht genutzt, sodass wir uns mit einem Unentschieden zufrieden geben mussten. Im zweiten Spiel gegen den TSV Armsheim konnten unsere Kinder das Spiel lange ausgeglichen gestalten, zumal ebenfalls Murat durch einen direkt verwandelten Eckball das schönste Tor des Turniers erzielen konnte. Hier mussten wir gegen Ende des Spiels jedoch noch drei weitere Treffer hinnehmen, da die Konzentration mit zunehmender Spieldauer etwas nachließ. Im Spiel um den dritten Platz sollten wir uns gegen die SG Wiesbachtal behaupten, welche überwiegend mit dem älteren Jahrgang aufliefen. Hier hatten unsere Kinder keine Chance auf einen Sieg und man verlor auch in der Höhe verdient mit 5 Toren Differenz. Die tolle Leistung, welche die Kinder an diesem Tag gezeigt haben, lässt uns positiv in die Zukunft blicken, denn beim ersten Turnier den 4. Platz von 6 Mannschaften zu belegen, ist aller Ehren wert. Text: U.S./Foto: Al.Da. Tabelle. Am Sonntag geht es nun nach Sprendlingen zur HSG Zotzenheim, immerhin Tabellendritter. M.Wr. Männl. C-Jugend erfolgreich HSV Alzey II - TuS Wörrstadt 22:33 (13:19) - Im Auswärtsspiel in Alzey musste die C-Jugend auf vier wichtige Stammspieler verzichten. Entsprechend nervös begann die Begegnung und die Gastgeber führten schnell mit 3:1-Toren. Über den immer sicherer werdenden L. Frondorf im Tor, aggressives Abwehrverhalten und überraschende Aktionen im Angriff wurde bis zur Halbzeit ein komfortabler 6-Tore-Vorsprung herausgespielt. Die Halbzeitpause änderte nichts am eingeschlagenen Weg. Entscheidend war letztlich, dass die Volkerstädter die beiden Tormaschinen J. Grünewald (13) und T. Reith (16) nie in den Griff bekamen. Ob durch gekonnte Einzelleistungen, trickreiches Zusammenspiel der beiden oder gekonnt in Szene gesetzt vom Rest des Teams, wobei sich D. Thomas und J. Möhner als Spielgestalter Bestnoten verdienten, sie waren nicht zu halten. H.Bo. Ergebnisse: männl.d-jgd TuS - Gonsenh. II 4:26 weibl.c-jgd TuS GW Büdesh. 22:41 Frauen TuS O.-Hilbersheim 22:24 1.Männer TuS O.-Hilbersheim 18:34 2. Männer Büdesheim III TuS II 32:26 Vorschau: Heimspiele: 28.2.: 10 Uhr Mini Turnier; 17 Uhr männl. C-Jgd TuS Saulheim Auswärtsspiele: 27.2.: 13 Uhr F-Jgd Saulheim TuS 28.2.: Uhr E-Jgd Zotzenheim - TuS, Uhr männl. D-Jgd Sobernheim - TuS, Uhr weibl. D-Jgd Zotzenheim - TuS, Uhr weibl. C- Jgd Bodenheim II - TuS, Uhr männl. B-Jgd Meisenheim - TuS, 12 Uhr 2. Männer Schott - TuS II, 18 Uhr 1. Männer Osthofen - TuS. Besuchen Sie uns auf der Homepage. Dort finden Sie weitere Informationen J.Lie. FC Wörrstadt II verliert Auftakt Im Nachholspiel gegen die TSG Bechtheim musste sich der FCW II mit 0:2 (0:0) geschlagen geben. In einer guten ersten Hälfte neutralisierten sich beide Teams weitestgehend, die Wörrstädter verbuchten einen Lattentreffer. Nach dem Seitenwechsel konnten die Gäste per Handelfmeter in Führung gehen (50.). Der FCW II bekam nach Foul an Comebackler Frank Müller ebenfalls einen Strafstoß zugesprochen, doch Flavio Pignatelli vergab (57.). In der 68. Minute gelang dem Gast aus Bechtheim das 2:0, dennoch lieferte die Zweite der 06er eine ordentliche Leistung ab. Am kommenden Sonntag empfängt der FCW II TuS Monzernheim (Anpfiff Uhr), danach steigt das Stadtderby zwischen dem FCW I und TuS Wörrstadt II (Anpfiff Uhr). Weitere Infos: Mi.Al. TuS - Frauenfußball 2. Bundesliga Süd Die Wörrstädter Mannschaft reiste mit dem Ziel, 3 Punkte beim SC Sand zu entführen, dort an. Leider bekam Sand bereits in der 22. Min. einen Foulelfmeter zugesprochen, den die Spielerin Angela Migliazza zum 1:0 verwandelte. Bereits 15 Minuten später war es dann Kornelia Kummer, die auf 2:0 erhöhte. Im Gegenzug war es Ann- Christin Angel, die einen von Jessica Wissmann ausgeführten Freistoß auf den Fuß bekam und auf 2:1 verkürzte. In der 2. Hälfte der Partie hatte Ann- Christin Angel in der 52. Minute die größte Chance, den Ausgleich zu erzielen. Ganz alleine lief sie auf das gegnerische Tor zu, scheiterte aber dann an der Torfrau. Fünf Minuten nach dieser Aktion fasste sich Birte Richter ein Herz und schoss aus etwa 25 Meter auf das Tor von Sand. Der Ball landete leider nur an der Latte. Die TuS musste das Spiel etwas öffnen, um zu probieren, den Ausgleich zu erzielen. Aufgrund dessen gelang es dann dem Heimverein, in der 67. Min. durch Angela Migliazza das 3:1 zu erzielen und in der 81. Min. durch Christine Veth noch das 4:1-Endergebnis. Fazit des Spiels: Wieder mal gut gespielt und keineswegs schlechter als der Gegner und trotzdem keine Punkte. Beim nächsten Spiel, am So., , um 11 Uhr auf dem Rasenplatz am Schulzentrum gegen FC Bayern München II benötigt die Mannschaft ganz viel Unterstützung beim Punktesammeln gegen den Abstieg. Termin also schon mal vormerken und am besten vorbeikommen! An.La. Vereinsleben des Boule-Club Wörrstadt Der Boule-Club Wilde Wutz Wörrstadt lädt seine Mitglieder am 26. Februar um 19 Uhr zu einer in die Neubornstuben (Gaststätte am Sportplatz Neuborn) ein. Tagesordnungspunkte: Bericht des Vorstandes, Bericht der Kassenprüfer, Entlastung des Vorstandes, Wahl eines Wahlleiters, Neuwahl des Vorstandes, Neuwahl eines Kassenprüfers, Verschiedenes. Wir bitten die Mitglieder an der Versammlung teilzunehmen. Ur.Be. für die Verbandsgemeinde Wörrstadt mit den amtlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Wörrstadt und der Ortsgemeinden Armsheim, Ensheim, Gabsheim, Gau-Weinheim, Partenheim, Saulheim, Schornsheim, Spiesheim, Sulzheim, Udenheim, Vendersheim, Wallertheim und Wörrstadt. Auflage Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil Verbandsgemeindeverwaltung Wörrstadt Zum Römergrund 2-6, Wörrstadt Telefon / Fax / info@vgwoerrstadt.de den nichtamtlichen redaktionellen Teil Oppenheimer Druckhaus GmbH Elvi Bechtolsheimer Telefon / redaktion@nachrichtenblatt-woerrstadt.de Druck und Vewaltung: Oppenheimer Druckhaus GmbH Kaiserstraße 68, Alzey Geschäftsführer: Hans Kerz Geschäftsstelle Nachrichtenblätter: Wörrstadt Ober-Saulheimer Straße 5 Leitung: Sieglinde Dessinger Telefon / dessinger@oppenheimer-druckhaus.de GESCHÄFTSSTELLE WÖRRSTADT Anzeigenannahme Telefon / / Telefax / anzeigen@oppenheimer-druckhaus.de Anzeigenannahmeschluss: Rahmenanzeigen Freitag, Uhr Kleinanzeigen Montag, Uhr Redaktionsschluss: Montag, Uhr Gültige Mediadaten vom Redaktion Telefon / Telefax / redaktion@nachrichtenblatt-woerrstadt.de Öffnungszeiten Geschäftsstelle Wörrstadt: Mo., Di., Do., Fr. von Uhr und Mi. von Uhr Das Nachrichten-Blatt erscheint wö chent lich donnerstags und wird kostenlos an alle Haushalte in der VG zugestellt. Falls das Nachrichten-Blatt nicht er scheint (z.b. zwischen Weihnachten und Neujahr), wird dies rechtzeitig angekündigt. Bei Erstattung der Portokosten und der Bear - beitungsgebühr können Einzelstücke über die Anzeigenannahme angefordert werden. Bei Satzfehlern besteht in keinem Fall Anspruch auf Schadensersatz; es kann nur die Auf nahme einer Ersatzanzeige verlangt werden. Für telefonisch auf - gegebene Anzeigen und Texte sowie unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder wird keine Haftung übernommen. Es be steht grundsätzlich kein Anspruch auf Rücksendung einge gangener Un ter la gen. Die im nichtamtlichen Teil veröffentlichten Artikel stellen stets die Meinung der/des jewei ligen Einsender/s dar. Ange sichts der Fülle von Einsendungen be - halten wir uns in jedem Fall das Recht der Kürzung vor. Der Nachdruck von redaktionellen Beiträgen ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags gestattet. Dies gilt auch für die Aufnahme in elektro - nische Datenbanken und Vervielfältigung auf CD. Vereinsdanksagungen im nichtamtlichen redaktionellen Teil sind kostenpflichtig. Pro Zeile: 0,75 Euro (kstpfl. Text) Schlachtfest bei Anglern Am Samstag, 27. Februar, findet ein Schlachtfest beim Angelsportverein Wörrstadt in Wallertheim statt. Ab Uhr wird das bekannte Schlachtfestbuffet im Vereinsheim in Wallertheim angeboten. Die Angler freuen sich auf Ihren Besuch. J.Ke.

15 Donnerstag, den 25. Februar 2010 Nichtamtlicher Teil Seite 15 Rassegeflügelzuchtverein Wörrstadt Züchtertreffen der Vogelabteilung am , um 20 Uhr im Züchterheim, Jahnstraße. Um rege Teilnahme wird gebeten. Ra.Sch. Vollversammlung Kulturkreis Wörrstadt Am Freitag, 5. März 2010, 19 Uhr, findet im Ratssaal der Stadt Wörrstadt die diesjährige des Kulturkreises statt. Wichtigster Tagesordnungspunkt ist die Wahl des neuen Vorstands. Weitere Tagesordnungspunkte sind der Bericht der Vorsitzenden, der Kassenwartin sowie der Kassenprüfer, das Programm 2010 insbesondere auch die beiden Kulturkreisreisen zu RUHR 2010 und zur Völklinger Hütte. Am Abend gibt es auch die Gelegenheit, die Musikschule Wörrrstadt, die sich hier neu angesiedelt hat, kennen zu lernen. Alle Mitglieder, aber auch interessierte Mitbürger sind zur Versammlung herzlich eingeladen. B.Gl. des GV Sängerbund Rommersheim Der Gesangverein Sängerbund 1884/86 Rommersheim lädt seine Mitglieder am 6. März 2010 um 20 Uhr zu einer in die Turn- und Sängerhalle Rommersheim ein. Anträge zur Versammlung müssen bis zum schriftlich bei der 1. Vorsitzenden, Ursel Becker, Am Somborn 17, Rommersheim, vorliegen. Wir bitten die Mitglieder an der Versammlung teilzunehmen. Ur.Be. des Fördervereins der Kita Bleichstraße Am Mittwoch, , findet um 20 Uhr die alljährliche Hauptversammlung des Fördervereines der Kita Bleichstraße statt. Die Tagesordnung setzt sich wie folgt zusammen: 1. Begrüßung, 2. Bericht des Vorstandes, 3. Bericht des Kassenprüfers, 4. Entlastung des Vorstandes, 5. Wahl des Vorstandes und der Kassenprüfer, 6. Verschiedenes. Ergänzende Anträge und Anregungen können bis spätestens beim Vorstand schriftlich eingereicht werden. Eingeladen sind neben den Mitgliedern des FÖV auch alle interessierten Nichtmitglieder. Über neue Mitglieder und ein zahlreiches Erscheinen würden wir uns sehr freuen. Cl. Fr. Generalversammlung des Radfahrervereins Wörrstadt Zur Generalversammlung des Radfahrervereins Wörrstadt lädt der Vorstand alle Vereinsmitglieder am Freitag, 19. März 2010, um 20 Uhr in den Jugendraum der Radsporthalle ein. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden, 2. Berichte der Fachwarte und des Jugendleiters, 3. Bericht der Schatzmeisterin, 4. Bericht der Kassenprüfer, 5. Entlastung des Vorstandes, 6. Ehrungen, 7. Sportjahr und Veranstaltungen 2010, 8. Verschiedenes. Der Vorstand würde sich über eine rege Beteiligung an der Versammlung freuen. A.Ro. Was sonst noch Jahrgang 1950 Wie bereits angekündigt, wollen wir uns am Freitag, , um 19 Uhr in der Gaststätte Neubornstuben, Wörrstadt, Sportanlage wieder treffen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit allen bisherigen 50ern, würden aber auch gerne neue Gesichter begrüßen. Kontakt und Infos bei Lothar Lang, Tel / oder Steffi Rock, Tel / St.Ro. Weltgebetstag 2010 Alles, was Atem hat, lobe Gott Herzlich willkommen zur Feier des Gottesdienstes zum Weltgebetstag am Freitag, 5. März 2010, um 19 Uhr in der kath. Kirche Wörrstadt. Frauen aller Konfessionen laden ein. Der Weltgebetstag ist eine große ökumenische Basisbewegung. Er wird weltweit in über 170 Ländern jedes Jahr am 1. Freitag im März von vielen christlichen Konfessionen gefeiert. Lieder und Gebete dieses Gottesdienstes kommen in jedem Jahr von Frauen eines anderen Landes - für 2010 von den Frauen aus Kamerun. Vor Ort bereiten Frauen diesen Gottesdienst kreativ und lebendig vor und laden alle dazu ein. Wir danken den Schwestern aus Kamerun für ihr Geschenk und feiern mit ihnen. Nach dem Gottesdienst gemütliches Beisammensein im Bonifatiushaus. O.Rü. Abschlussgottesdienst Jahre Mainzer Dom Das Katholische Bildungswerk, Pfarr - gruppe Wörrstadt, lädt am Sonntag, 7. März, um 16 Uhr ins Bonifatiushaus Wörrstadt, Pariser Straße ein. Engelbert Bauer zeigt ein Video von den Feierlichkeiten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Kosten entstehen keine. Spenden sind willkommen. Il.Ze. Vhs Wörrstadt Aquarell-Kurs Mit den Grundlagen der Aquarelltechnik befasst sich ein ab Donnerstag, 11. März, Uhr, in Wörrstadt vorgesehener Malkurs der KVHS. Der von Brigitte Farschon geleitete Kurs umfasst insgesamt 12 Unterrichtstermine. Weitere Infos und Anmeldung: Geschäftsstelle der KVHS, Tel. ( ) Mi.Zu. Generalversammlung der Jagdgenossenschaft Wörrstadt- Rommersheim Eingeladen zur Generalversammlung der Jagdgenossenschaft Wörrstadt- Rommersheim sind alle Grundstückseigentümer der Gemarkungen Wörrstadt und Rommersheim sowie die Pächter der Jagdbögen. Die Versammlung findet am Donnerstag, 11. März 2010, um Uhr in der Weinstube Ullmers Woifäsje in Rommersheim statt und sieht folgende Tagesordnung vor: 1. Begrüßung, 2. Bestellung eines Schriftführers und zweier Urkundspersonen, 3. Bericht des Vorsitzenden, 4. Bericht des Kassenwartes, 5. Aussprache über die Jahresrechnung, 6. Bericht der Kassenprüfer, 7. Entlastung des Vorstandes, 8. Reparaturarbeiten an befestigten und unbefestigten Wegen, 9. Sonstiges. Es lädt ein der Vorstand der Jagdgenossenschaft. St.Bö. VdK Der VdK Ortsverband lädt ein zur am , um 18 Uhr im Saal des Gesangvereins Sängerbund, Restaurant La Passione, Hermannstraße 58 in Wörrstadt. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Begrüßung; 2. Totengedenken, 3. Tätigkeitsbericht und Kassenbericht; 4. Bericht der Kassenprüfer; 5. Entlastung des Vorstandes; 6. Wahl des Wahlleiters/in; 7. Wahl des Vorstands; 8. Wahl der Kassenprüfer/ innen; 9. Ehrungen; 10. Verschiedenes. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. A. Wa. JUGEND-TERMINECKE Jugendtreff Wörrstadt Jahnstraße 14 Nachwuchsband-Wettbewerb Rockbuster Der diesjährige Wettbewerb für junge Bands (Rock/Pop) aus Rheinland-Pfalz, die eigene Stücke spielen und noch keinen Vertrag haben, steht am Start! Los geht's in LU am 23.4., weiter in Koblenz am und einen Tag später auf dem OpenOhr-Festival in Mainz. Anmeldeschluss immer sechs Wochen vor diesen Terminen. Unterlagen per Mail bei mir unter: jugendtreff@woerrstadt.de Stefan Krüger, Jugendpfleger Stefan Krüger, Jugendpfleger, jugendtreff@woerrstadt.de Willkommen im Land der Ruhe Auszeit vom Alltag in der Fastenzeit vom bis im Bonifatiushaus Wörrstadt. Eine Auszeit vom Alltag in der Fastenzeit findet in diesem Jahr auf eine etwas andere Art statt, und zwar als Wochenend-Kompaktpaket. Da es sehr praktisch wird, gibt es einen Einstieg am Freitagabend. Der Samstag steht unter dem Thema: Sich Zeit nehmen und loslassen als Eintrittskarte ins Land der Ruhe, wo heilsame Kräfte für Körper, Geist und Seele wirksam wer - den können. Anmeldung erforderlich wegen begrenzter Teilnehmerzahl unter gawebe@freenet.de oder telefonisch unter / im Pfarrbüro. Näheres finden Sie unter und als Flyer in den Kirchen, Büchereien und Gemeindezentren. G.W.-B. Jahrgang 1940 feiert Zur Feier des 70. Geburtstages treffen sich die Jahrgangsmitglieder am Samstag, 17. April 2010, um 12 Uhr zum gemeinsamen Mittagessen mit anschließender Kaffeetafel und kleinem Programm im Vereinsheim des Gesangvereins Liederkranz in Wörrstadt. Anmeldugen zu dem Treffen nimmt Gerd Jung, Tel / entgegen. Neubürger, die dem Jahr - gang angehören, sind ebenso herzlich willkommen. Für die Ausflugsfahrt Bernina- und Glacier-Express können nur noch Anmeldungen für die Warteliste entgegengenommen werden, da alle Busplätze zurzeit belegt sind. G.J. Ende nichtamtlicher Teil Sie können Ihre Kleinanzeige auch per schicken! Kleinanzeigen@oppenheimer-druckhaus.de Ihre kann nur bearbeitet werden mit Ihrer vollständigen Adresse/Telefon und Ihrer Bankverbindung.

16 Seite 16 Anzeigenteil Donnerstag, den 25. Februar 2010 Bundesagentur für Arbeit Aktuelle Stellenangebote Stadt Wörrstadt Die Stadt Wörrstadt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter für den Bauhof. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Die Vergütung erfolgt nach TvöD. Friseur/in Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n ausgebildete/n Friseur/in für alle berufstypischen Aufgaben von der Beratung bis zum Kassieren. Voraussetzungen sind mindestens 2-jährige Berufserfahrung, Selbständigkeit, Erfahrung im Damen- und Herrenbereich, kundenorientiertes Auftreten, Kundenfreundlichkeit sowie gute Ausdrucksweise. Arbeitszeit: Nähe Alzey Arbeitszeit: Vollzeit oder Teilzeit Chiffre Nummer: S Gärtner/in - Garten- und Landschaftsbau Wir suchen eine(n) Mitarbeiter/in für folgende Tätigkeiten: Anlegen von Wegen, Herstellung von Trockenmauern, Teichbau, Grünpflege, Baumschnitt u.v.m. Voraussetzungen sind Motivation, Zuverlässigkeit sowie Belastbarkeit. Ein Führerschein Kl. BE (PKW mit Anhänger) oder 3 alt zwingend erforderlich. Bitte bewerben Sie sich schriftlich mit vollständigen Bewerbungsunterlagen. Arbeitsort: Umgebung Alzey Arbeitszeit: Vollzeit Chiffre Nummer: S Wir suchen eine zuverlässige und vielseitig einsetzbare Kraft und erwarten - eine abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung - den Führerschein Klasse B, BE, C1 (ehem. Klasse 3) - eine zeitlich flexible Einsatzbereitschaft, d.h. im Bedarfsfall auch an Wochenenden, Feiertagen und in den Abendstunden. - Mitarbeit bei allen anfallenden Tätigkeiten (z.b. Reinigung von Straßen, Plätzen, Grünanlagen, Winterdienst etc.) Sie sind engagiert, wollen bei uns mitarbeiten und halten Dienstleistung für kein Fremdwort? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung, die Sie mit den Unterlagen bis zum 15. März 2010 senden an: Es handelt sich bei diesen Stellen um einen Auszug aus dem aktuellen Internetangebot der Agentur für Arbeit Alzey. Informationen erhalten Sie beim Arbeitgeberservice / oder 216 Anfrage auch per alzey.arbeitgeber@arbeitsagentur.de! Nutzen Sie täglich unsere Jobbörse unter Stadt Wörrstadt, Pariser Straße 75, Wörrstadt. Bitte nur Kopien ohne Mappen, da die Unterlagen nicht zurückgesandt werden. Ingo Kleinfelder Stadtbürgermeister...seien Sie unser Gast! Frühlings-Brunch ab Uhr Schlemmen und Genießen vom Frühstück bis zum Mittag essen, inkl. Saft und Kaffee Pro Person 12,50 Kinder von 6 bis 12 Jahren 6,- Kinder unter 6 Jahren sind kostenfrei Um Reservierung wird gebeten! Tel / 1470 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Fam. Klaus Kupper & Team Erbes-Büdesheim

17 Donnerstag, den 25. Februar 2010 Anzeigenteil Seite 17 Frühlingsgefühle und Hochzeitsglocken Heiraten mit Stil - weiße Tauben und Limousinenservice inbegriffen (djd/pt). Mit Vogelgezwitscher und den bunten Tupfen der ersten Blüten kündigt sich der Frühling an. Wenn die Sonne nicht nur die Haut, sondern auch die Seele erwärmt, macht sich pure Lebensfreude breit. Für viele Menschen beginnt jetzt jedoch nicht nur die schönste Zeit des Jahres, sondern auch ein ganz neuer Lebensabschnitt. Denn im Wonnemonat Mai läuten allerorts die Hochzeitsglocken. Planung beginnt schon Monate im Voraus Heiraten ist auf den ersten Blick eine ziemlich ernste Sache und das hat nicht ausschließlich etwas mit der Tragweite der getroffenen Entscheidung, dem Ja ich will zu tun. Denn allein die Vorbereitung einer Hochzeit hält das Paar in spe schon Monate vor dem großen Ereignis ordentlich auf Trab: Bereits in diesem Zeitraum sollte nämlich alles fixiert werden, wo das Brautpaar in Konkurrenz mit anderen Paaren tritt. Dazu zählt die Absprache mit einem Geistlichen ebenso wie die Reservierung einer bestimmten Kirche. Vor allem gilt es, in Abhängigkeit vom Budget und der Gästeliste, den Ort der Festlichkeiten zu reservieren. Heiraten mit Stil Für den Start ins Eheglück gibt es so wunderbare Plätze, dass die Wahl oft schwer fällt. Brautpaare, die besonderen Wert auf Im Frühling läuten für viele Paare die Hochzeitsglocken. ein stilvolles Ambiente legen, können sich auf von den vielen Möglichkeiten inspirieren lassen. Ob über den Dächern von Berlin oder inmitten des herrlichen Kurparks von Bad Sassendorf - deutschlandweit haben sich Hotels der Kette darauf spezialisiert, den Hochzeitsfeierlichkeiten einen standesgemäßen Rahmen zu geben. Dazu gehört, dass sie über besondere Räumlichkeiten, zum Beispiel auch für große Gesellschaften bis zu Personen, verfügen. Geschulte Bankettmitarbeiter fungieren als Hochzeitsplaner und kümmern sich um den reibungslosen Ablauf. Auf diese Weise kann das Brautpaar den großen Tag ganz unbeschwert genieflen, ohne sich mit organisatorischen Details beschäftigen zu müssen. Neben den Standard-Packages können auch viele kleine und große Extras individuell dazu gebucht werden - angefangen vom Limousinenservice über weiße Tauben und die Unterhaltung der Gäste bis hin zur Luxussuite für die Hochzeitsnacht. So beginnt die gemeinsame Zukunft mit einem unvergesslich schönen Erlebnis. Foto: djd/maritim Hotelgesellschaft mbh Die Hochzeitsplaner von Maritim kümmern sich darum, dass für den großen Tag alles bis ins Detail perfekt organisiert ist. Foto: djd/maritim Hotelgesellschaft mbh Wer nach einem stilvollen Ambiente für seine Hochzeit sucht, findet unter zahlreiche Möglichkeiten. Foto: djd/maritim Hotelgesellschaft mbh

18 Seite 18 Anzeigenteil Donnerstag, den 25. Februar 2010 Der Hochzeitsring Nichts ist so aufregend und so bedeutungsvoll wie die Auswahl der Hochzeitsringe. Schließlich soll er das Paar für den Rest ihres Lebens begleiten. Hochzeitsringe sind das wichtigste Symbol bei der Eheschließung. Sie sind ein deutlich sichtbares Symbol für die Liebe und die Verbundenheit des sich trauenden Paares. Der traditionelle Goldring, mit Edelsteinen und Diamanten verziert und mit speziellen Gravuren versehen, erfreut sich auch noch heute besonderer Beliebtheit. Doch auch Ringe aus Silber, Weißgold oder dem modernen Platin werden gerne als Zeichen ewiger Liebe und Verbundenheit ausgewählt. Ihr Juwelier vor Ort hält eine große Auswahl für Sie bereit und berät Sie gerne bei dieser wichtigen Entscheidung. (S.De.) Brautmoden Preisknüller KOMPLETT - RÄUMUNG Brautkleider + Accessoires mindestens 50 % reduziert Jetzt nur noch 4 Wochen!!!! Immer Fr + Sa ab 9.30 Uhr Alzey Roßmarkt 19 ( ) bei Christine-Moden im 1. Stock (ehemals Brautstudio Weiss) Ihre Hochzeit auf DV D! Mit prof. Kamera und Studiobearbeitung. Vor- und Nachspann mit Musik. Eine bleibende Erinnerung an Ihren schönsten Tag in TV-Qualität, zu einem günstigen Preis. Weitere Feiern und Überspielen von Videobändern auf DVD auf Anfrage! av-videostudio@t-online.de 06131/ Tarasova Natalie - Fotolia.com KDS Kopier und DienstleistungsService, Bahnhofstraße 4, Nieder-Olm Sie wünschen Individualität und Originalität? Wir gestalten für Sie... Einladungs und Danksagungskarten, Menü und Tischkarten für den be sonderen Anlass. Unser Service ist Ihr Gewinn! Kaum ein Wunsch bleibt unerfüllt. Wir entlasten Sie bei der Gestaltung und Versendung Ihrer Hochzeitspost Sie können entspannt feiern und genießen. Kommen Sie zu uns wir beraten Sie gerne! Sie finden uns am im Zentrum in der Rektor-Liebmann-Passage Telefon-Nr , service@kds-nieder-olm.de Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr Sa Uhr

19 Donnerstag, den 25. Februar 2010 Anzeigenteil Seite 19 Die 1. Adresse für Ihren Geschenktisch im Raum Alzey...ob Hochzeit, Silberhochzeit oder Geburtstag - so können Sie Ihren Verwandten, Freunden und Bekannten die Qual der Wahl erleichtern. Kostenlose Kundenparkplätze WÖRRSTADT Neunröhrenplatz 3 Telefon / Inh. Ulrike Peitz und Gabriele Reitz St. Georgen-Straße Alzey Tel./Fax: / Festliche Kleidung (auch für Kommunion + Konfirmation) Kleid von Pampolina Gr weiß ab 49,00 Girl Bolero Gr (schwarz, creme + lila) 19,00 Girl Ballkleid Gr (schwarz-weiß) ab 35,90 dazu passend 3/4 Leggins (schwarz + weiß) 9,95 Girl Blazer Nadelstreifen Gr ab 65,00 dazu passend Hose ab 35,00 Boy Anzug schwarz + Nadelstreifen + marine Gr ab 109,00 Hemden weiß, schwarz, türkis, lila ab 25,00 Bench - Jacken Gr Girls (pink, lila, schwarz, braun) 39,90 Boys (grau, schwarz) ab 39,90 Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr Uhr Sa Uhr Am Sonntag, dem ist unser Geschäft von Uhr geöffnet! Wer Hochzeit feiern will, muss viel organisieren. Doch am allerwichtigsten ist das Brautkleid denn die Braut steht am Tag der Hochzeit eindeutig im Mittelpunkt. So unterschiedlich wie die Menschen sind, so unterschiedliche Brautkleider gibt es, so dass sich jede zukünftige Braut sicher sein kann, dass sie ihr Kleid finden wird. Die alles entscheidende Frage ist natürlich das Aussehen des Brautkleides. Von einfach und schlicht über originell und keck bis hin zum märchenhaften Rüschentraum mit Reifrock und Schleppe reicht die Palette. Farblich vorherrschend ist natürlich das weiße Kleid, doch so manche Braut traut sich heutzutage auch in andersfarbigen Kleidern. Und dann sind da ja noch ganz wichtige Accessoires, ohne die ein Brautkleid nur unvollständig wäre, zum Beispiel der Schleier. Sehr beliebt sind Schleier, die am Hinterkopf befestigt werden. Die Brautschuhe sollte man rechtzeitig kaufen und etwas einlaufen, schließlich sollen sie einen ganzen Tag lang und eine lange und durchtanzte Nacht hindurch nicht drücken. (S.De.) Info unter: Wir stellen vor: Ganz in weiss zu heiraten ist der Traum vieler Paare seit 1991 haben werdende Ehepaare, die sich den Traum einer weissen Hochzeit erfüllen wollen, eine Anlaufstelle in Alzey, Am Damm 2, Maria Martinez & Robert Östreicher, Inhaber von MARIA-MODEN, bieten in ihrem Geschäft eine große Auswahl an verschiedenen Brautkleidern und Herrenanzügen für den schönsten und wichtigs ten Tag im Leben. Neben Hochzeitkleidern führen sie auf der rund 600 Quadratmeter großen Verkaufs- und Ausstellungsfläche eine Damen- & Herren-Boutique sowie eine Änderungsschneiderei, um vor Ort die Kleidung auf ihre Kunden zuzuschneiden. Als Ziel hat sich MARIA-MODEN Qualität und Exklusivität für gehobene Ansprüche auf ihre Geschäftsfahne geschrieben. Die Öffnungszeiten richten sich deshalb nach den Terminwünschen ihrer Kunden. Deutsche und internationale Designer und Hersteller-Modelle gehen über den Ladentisch. Dabei achtet MARIA-MO- DEN auf Ausgewogenheit; alle Bereiche der Kleidungsindustrie stehen im Angebot. Abend-, Business- und Cocktail-Mode gehören ebenso zu dem Sortiment wie Standesamt- und Hochzeitsmode, Dessous, Schuhe, Strümpfe, Hüte, Taschen und Modeschmuck. MARIA-MODEN kleidet von Kopf bis Fuß ein. Der Blickfang in den Verkaufsräumen sind die über 2000 Brautkleider. Die führt MARIA-MODEN in allen Größen, von 32 bis Größe 62. Weitere Infos gibt es im Internet unter Ihnen zuliebe nur nach Terminabsprache!!! MARIA-MODEN zieht Sie an, für den schönsten Tag in ihrem Leben; wenn es bei Ihnen soweit ist und es heisst ganz in weiss. MARIA-MODEN.de GbR Maria Martinez & Robert Östreicher Alzey, Am Damm 2 Fon , Fax mail@maria-moden.de DAMIT DAS HOCHZEITSKLEID PASST: Power Plate Vacu Walk Lipomassage Figurzirkel Fitness Ober-Saulheimer Str Wörrstadt Telefon / 17 73

20 Seite 20 Anzeigenteil Donnerstag, den 25. Februar 2010 Ihr Profi für Hochzeitsfrisuren Die Brautfrisur Ob lange Lockenpracht, Hochsteckfrisur oder frecher Kurzhaarschnitt? Lassen Sie sich frühzeitig von Ihrem Friseur beraten. Einige Wochen vor dem Hochzeitstermin sollten Sie die Frisur testen. Merken Sie sich wie lange das Styling gedauert hat, so können Sie am Hochzeitstag die Zeit für das Frisieren besser einplanen. Manchmal fällt die Entscheidung für einen Look schwer, aber in Abstimmung zum Brautkleid wird der Friseur mit Ihnen die Traumfrisur entwerfen. (S.De.) Cut- & Colour-Expert Hochzeitsstyling Make-up Beratung Eventstyling Outdoor-Service Mainzer Straße Saulheim Telefon Fax Mavka - Fotolia.com Speedfighter - Fotolia.com Wir frisieren Sie für Ihren großen Tag nach Ihren persönlichen Wünschen Saulheim Ober-Saulheimer-Str. 38 Eingang Ernst-Ludwig-Straße Tel. ( ) Alles für Ihre Schönheit: ab 01. April unter einem Dach & Kosmetik Studio Carpe diem Festlich frisiert (z.b. Hochsteckfrisuren) und passendes Make up Breiteweg Sulzheim Telefon / Typgerechte Frisuren für Braut & Bräutigam FRISEURSALON TOP STYLE Nieder-Olm Pariser Straße Telefon / Stadecken- Elsheim Bovoloner Allee Acht-Morgen-Zentrum Telefon 06136/ Auf Highhair-Produkte 20 % Rabatt Ihre Traumfrisur ist bei unserem qualifizierten Team in den besten Händen. Wir frisieren aus Leidenschaft Unsere Öffnungszeiten: Mo - Fr von Uhr, Sa von Uhr

Wichtige Telefonnummern. Seite 110

Wichtige Telefonnummern. Seite 110 Wichtige Telefonnummern Seite 110 Notdienste / Notrufe Apothekennotdienst Rheinland-Pfalz 01805 258825 plus Postleitzahl des Standortes evangelische/katholische Telefonseelsorge 0800 1110111 und 0800 1110222

Mehr

Manchmal verschließt ein dicker

Manchmal verschließt ein dicker mit den amtlichen Bekanntmachungen für die gemeinden Armsheim, Ensheim, Gabsheim, Gauheim, Spiesheim, Sulzheim, Udenheim, Venders- Blatt Verbandsgemeinde Wörrstadt und die Ortsge- Weinheim, Partenheim,

Mehr

Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke

Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke Adresse: Parkstraße 5, 06846 Dessau-Roßlau Telefonnummer: 0340/619504 Ansprechpartnerin: Frau Misterek,

Mehr

Wieder unter eigenständiger Führung

Wieder unter eigenständiger Führung mit den amtlichen Bekanntmachungen für die gemeinden Armsheim, Ensheim, Gabsheim, Gauheim, Spiesheim, Sulzheim, Udenheim, Venders- Blatt Verbandsgemeinde Wörrstadt und die Ortsge- Weinheim, Partenheim,

Mehr

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG Inhalt Pflegestützpunkt Heidelberg die zentrale Anlaufstelle vor Ort Aufgaben des Pflegestützpunktes Das Angebot des Pflegestützpunktes Ansprechpartner

Mehr

Notdienste / Notrufe. Apothekennotdienst Rheinland-Pfalz plus Postleitzahl des Standortes

Notdienste / Notrufe. Apothekennotdienst Rheinland-Pfalz plus Postleitzahl des Standortes Seite 90 Notdienste / Notrufe Apothekennotdienst Rheinland-Pfalz 01805 258825 plus Postleitzahl des Standortes Der Ärztliche Notdienst bietet eine einheitliche Telefonnummer an 116117 (ohne Vorwahl) Ein

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, 24.04.2015 Nr. 6 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, 24.04.2015 Nr. 6 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 13. Jahrgang Rangsdorf, 24.04.2015 Nr. 6 Seite 1 Inhalt Seite 1. Widmungsverfügung 2 3 2. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 22.01.2015 4 3. Beschlüsse des Hauptausschusses

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ für Jugend und Familie gemeinnützige GmbH VOR BEMERKUNG Die Fragen und Antworten in diesem Heft wurden im September 2004 mit Hilfe von betroffenen

Mehr

In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112.

In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112. Rufnummern für den Notfall In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112. Wichtige Informationen zu Notfallsprechstunden finden Sie im

Mehr

Niederschrift zur 10. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Kemmenau

Niederschrift zur 10. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Kemmenau 1 Niederschrift zur 10. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Kemmenau Sitzungstermin: Dienstag, 30.06.2015 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: veröffentlicht:

Mehr

022/2013 Regionalgeschichtlicher Vortrag Kardinal von Galen Der Löwe von Münster

022/2013 Regionalgeschichtlicher Vortrag Kardinal von Galen Der Löwe von Münster 11. Januar 2013 020/2013 Aktuelles aus der Bevölkerungsstatistik 021/2013 Hammerkopfturm wird nachts nicht mehr beleuchtet 022/2013 Regionalgeschichtlicher Vortrag Kardinal von Galen Der Löwe von Münster

Mehr

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen Vortrag Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen Modul 3 16. Juni 2009 Tania-Aletta Schmidt Überblick

Mehr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld Montag Dienstag Donnerstag Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr 09:00 bis

Mehr

Große Ereignisse werfen ihre

Große Ereignisse werfen ihre mit den amtlichen Bekanntmachungen für die gemeinden Armsheim, Ensheim, Gabsheim, Gauheim, Spiesheim, Sulzheim, Udenheim, Venders- Blatt Verbandsgemeinde Wörrstadt und die Ortsge- Weinheim, Partenheim,

Mehr

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten.

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten. Ausbildungsnavi Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten. Schwierigkeiten, die in Schlechte Leistungen in der Berufsschule / Ausbildung

Mehr

Zukunftswerkstatt Lauben Unsere Gemeinde: aktiv, für eine lebenswerte, blühende Zukunft Jeder macht mit!

Zukunftswerkstatt Lauben Unsere Gemeinde: aktiv, für eine lebenswerte, blühende Zukunft Jeder macht mit! Zukunftswerkstatt Lauben Unsere Gemeinde: aktiv, für eine lebenswerte, blühende Zukunft Jeder macht mit! Fragebogen zum Thema Nachbarschaft und Nachbarschaftshilfe In den folgenden 8 Punkten geht es zunächst

Mehr

Naherholungsgebiet am Rommersheimer Stauweiher

Naherholungsgebiet am Rommersheimer Stauweiher mit den amtlichen Bekanntmachungen für die gemeinden Armsheim, Ensheim, Gabsheim, Gauheim, Spiesheim, Sulzheim, Udenheim, Venders- Blatt Verbandsgemeinde Wörrstadt und die Ortsge- Weinheim, Partenheim,

Mehr

Über Geld spricht man nicht,

Über Geld spricht man nicht, mit den amtlichen Bekanntmachungen für die gemeinden Armsheim, Ensheim, Gabsheim, Gauheim, Spiesheim, Sulzheim, Udenheim, Venders- Blatt Verbandsgemeinde Wörrstadt und die Ortsge- Weinheim, Partenheim,

Mehr

Umfrage für die mittlere und ältere Generation 60 plus in den Bezirken Himmelfeld und Sommerwiese der Stadt Montabaur. Auswertung der Ergebnisse

Umfrage für die mittlere und ältere Generation 60 plus in den Bezirken Himmelfeld und Sommerwiese der Stadt Montabaur. Auswertung der Ergebnisse 1 Umfrage für die mittlere und ältere Generation 6 plus in den Bezirken Himmelfeld und Sommerwiese der Stadt Montabaur Auswertung der Ergebnisse Generationenbeauftragte Judith Gläser, November 213 2 Ergebnisse

Mehr

Vom 17. Juni 2008 (KABl 2008 S. 256) Inhaltsübersicht 1

Vom 17. Juni 2008 (KABl 2008 S. 256) Inhaltsübersicht 1 Satzung Fachverband Ambulante Pflege für NRW SaFvbAP 308 Satzung des Evangelischen Fachverbandes Ambulante Pflege für NRW in den Diakonischen Werken der Ev. Kirche im Rheinland, der Ev. Kirche von Westfalen

Mehr

Stellenangebote. Bereich Wohnen. Bereich Offene Hilfen. FSJ-Stellen. Bereich Tagesstätte. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Stellenangebote. Bereich Wohnen. Bereich Offene Hilfen. FSJ-Stellen. Bereich Tagesstätte. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Stellenangebote Bereich Wohnen Bereich Offene Hilfen FSJ-Stellen Bereich Tagesstätte Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Aktuelle Stellenangebote Die Lebenshilfe Main-Spessart e.v., Lohr sucht für den

Mehr

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2014/2015

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2014/2015 FÖRDERVEREIN Kleine Hexe e.v. der Otfried-Preußler-Schule Eltville-Rauenthal Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2014/2015 Hiermit melden wir / melde ich mein Kind verbindlich zur Betreuung durch den

Mehr

Kunst für guten Zweck Eine Augenweide von Kreativität für einen guten Zweck - so lautet ein Dankeschön im Gästebuch der Ausstellung

Kunst für guten Zweck Eine Augenweide von Kreativität für einen guten Zweck - so lautet ein Dankeschön im Gästebuch der Ausstellung mit den amtlichen Bekanntmachungen für die gemeinden Armsheim, Ensheim, Gabsheim, Gauheim, Spiesheim, Sulzheim, Udenheim, Venders- Blatt Verbandsgemeinde Wörrstadt und die Ortsge- Weinheim, Partenheim,

Mehr

Erfolgreiche Jubiläumsfeierlichkeiten

Erfolgreiche Jubiläumsfeierlichkeiten mit den amtlichen Bekanntmachungen für die gemeinden Armsheim, Ensheim, Gabsheim, Gauheim, Spiesheim, Sulzheim, Udenheim, Venders- Blatt Verbandsgemeinde Wörrstadt und die Ortsge- Weinheim, Partenheim,

Mehr

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Nr. 35 vom 29.08.2014 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für Mensch + Zukuefft Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 28.08.14

Mehr

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Repräsentativbefragung Mai 00 Durchgeführt von: Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung... 1 Auseinandersetzung

Mehr

Wasserwehr Worms Bürger sorgen für Sicherheit

Wasserwehr Worms Bürger sorgen für Sicherheit Was ist ein Hochwasser? - Als Hochwasser wird der Wasserstand an Fließgewässern bezeichnet, der sehr deutlich über dem normalen, durchschnittlichen Wasserstand liegt. Wie können Hochwasser entstehen? -

Mehr

Nr. 05/2016 Ausgabe vom 03. Februar 2016

Nr. 05/2016 Ausgabe vom 03. Februar 2016 Nr. 05/2016 Ausgabe vom 03. Februar 2016 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de 1.Bgm. Georg Hatzesberger 0160/99345752

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

AWO Altenhilfeverbund Josefshaus Bad Säckingen

AWO Altenhilfeverbund Josefshaus Bad Säckingen Ambulante Dienste AWO Altenhilfeverbund Josefshaus Bad Säckingen - Pflege und Hauswirtschaft - Betreuung und Beratung für ältere, kranke und behinderte Menschen Verlässliche Hilfe Die Ambulanten Dienste

Mehr

...sein zu dürfen. So finden Sie uns. Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt

...sein zu dürfen. So finden Sie uns. Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt So finden Sie uns...sein zu dürfen Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt Lageplan folgt SENIORENZENTRUM HAUS AMSELHOF Amselweg 2-6 59566 BAD WALDLIESBORN

Mehr

Mehr als Pflege Ihr Plus! Serviceangebote

Mehr als Pflege Ihr Plus! Serviceangebote Mehr als Pflege Ihr Plus! Serviceangebote gültig ab Juli 2016 1 Die Leistungsbeschreibungen der Kranken- und Pflegekassen decken einen Teil der erforderlichen Hilfen ab. Beide Versicherungen kennen aber

Mehr

Situation der VG Birkenfeld

Situation der VG Birkenfeld Situation der VG Birkenfeld Trotz der guten Voraussetzungen gehört die Verbandsgemeinde Birkenfeld zu den strukturschwächsten Regionen in Rheinland-Pfalz! Mit 30 Ortsgemeinden und der Stadt Birkenfeld

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Gemeinde Braak 09.12.2013 Az.:10.24.23 N I E D E R S C H R I F T Sitzung des Bau- und Finanzauschusses der Gemeinde Braak Nr. 2/2013-2018 Sitzungstermin: Montag, 02.12.2013 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz

Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz + Foto: Andreas Hartmann Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz Wir über uns Siegfrieds Bürgerzentrum hat das Ziel, das Zusammenleben aller Bürger und Bürgerinnen im Siegfriedviertel zu fördern.

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin 4. März 2014 Abteilung Arbeit, Soziales und Gesundheit Amt für Soziales SozL

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin 4. März 2014 Abteilung Arbeit, Soziales und Gesundheit Amt für Soziales SozL Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin 4. März 2014 Abteilung Arbeit, Soziales und Gesundheit Amt für Soziales SozL Strategie zur Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Sozialamtes Treptow-Köpenick

Mehr

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe (1) Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung

Mehr

Was gibt es da zu lachen?

Was gibt es da zu lachen? mit den amtlichen Bekanntmachungen für die gemeinden Armsheim, Ensheim, Gabsheim, Gauheim, Spiesheim, Sulzheim, Udenheim, Venders- Blatt Verbandsgemeinde Wörrstadt und die Ortsge- Weinheim, Partenheim,

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Waldlaubersheim am Montag, 02. Dezember 2013 in der Domberghalle (Dombergbühne) Waldlaubersheim ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Pflege. Darum kümmern wir uns.

Pflege. Darum kümmern wir uns. Pflege. Darum kümmern wir uns. www.bundesgesundheitsministerium.de Pflege. Darum kümmern wir uns. Pflege ist ein wichtiges Zukunftsthema für unsere Gesellschaft, denn es geht uns alle an. Mit der Kampagne

Mehr

Pflege ist Familiensache

Pflege ist Familiensache Pflege ist Familiensache Etwa zwei Drittel der Pflegebedürftigen werden zuhause gepflegt. Für die Angehörigen bedeutet das einen Einsatz rund um die Uhr: Die eigenen Grenzen sind schnell erreicht. Die

Mehr

Niederschriften Inhaltsverzeichnis Seite 7. Sitzung des Ortsgemeinderates Spiesheim 1

Niederschriften Inhaltsverzeichnis Seite 7. Sitzung des Ortsgemeinderates Spiesheim 1 Niederschriften Inhaltsverzeichnis Seite 7. Sitzung des Ortsgemeinderates Spiesheim 1 Ortsgemeinde Spiesheim in der Verbandsgemeinde Wörrstadt NIEDERSCHRIFT über die 7. Sitzung des Ortsgemeinderates Spiesheim

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN Entspannung und Erholung in der Mitte Rheinhessens GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN im HERZEN von RHEINHESSEN Armsheim Ensheim Gabsheim Gau-Weinheim Partenheim Saulheim Schornsheim Spiesheim Sulzheim Udenheim Vendersheim

Mehr

LEITBILD der Johannes Brenz Altenpflege ggmbh (April 2009)

LEITBILD der Johannes Brenz Altenpflege ggmbh (April 2009) LEITBILD der Johannes Brenz Altenpflege ggmbh (April 2009) 1. Präambel 2. Unternehmensziele 3. Kommunikation 4. Wir das Team 5. Die Beziehungen zu unserer Umwelt 6. Unsere Leistungen für unsere Bewohner

Mehr

Vom 2. bis 13. August fand wieder

Vom 2. bis 13. August fand wieder mit den amtlichen Bekanntmachungen für die gemeinden Armsheim, Ensheim, Gabsheim, Gauheim, Spiesheim, Sulzheim, Udenheim, Venders- Blatt Verbandsgemeinde Wörrstadt und die Ortsge- Weinheim, Partenheim,

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich. Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 02268 / 939-0 Telefax: 02268 / 939-128 E-mail:

Mehr

Programm 2016. Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen

Programm 2016. Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Programm 2016 Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement

Mehr

Modernes Design und neue Inhalte Bei dieser Gelegenheit darf ich Sie darauf aufmerksam machen, dass unser Internetauftritt komplett neu strukturiert

Modernes Design und neue Inhalte Bei dieser Gelegenheit darf ich Sie darauf aufmerksam machen, dass unser Internetauftritt komplett neu strukturiert mit den amtlichen Bekanntmachungen für die gemeinden Armsheim, Ensheim, Gabsheim, Gauheim, Spiesheim, Sulzheim, Udenheim, Venders- Blatt Verbandsgemeinde Wörrstadt und die Ortsge- Weinheim, Partenheim,

Mehr

Materialband zur Lage behinderter Menschen im Freistaat Thüringen

Materialband zur Lage behinderter Menschen im Freistaat Thüringen Das Geschlechterverhältnis dieser Empfängergruppe wurde von 1995 22 durch ein Übergewicht der Männer bestimmt (vgl. Abbildung 5.14). Die größten Anteile dieser Hilfeempfänger konzentrieren sich auf die

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindereinrichtungen der Stadt Obertshausen

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindereinrichtungen der Stadt Obertshausen Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindereinrichtungen der Stadt Obertshausen Auf die nachfolgend aufgeführten Rechtsgrundlagen stützt sich die Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung

Mehr

öffentliche Bekanntmachung Satzung über die Einrichtung eines Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen

öffentliche Bekanntmachung Satzung über die Einrichtung eines Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen öffentliche Bekanntmachung Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 26. März 2012 folgende Satzung über die Einrichtung eines Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen beschlossen. Präambel

Mehr

N I E D E R S C H R I F T ü b e r d i e 5. S i t z u n g d e s O r t s g e m e i n d e r a t e s S p i e s h e i m a m

N I E D E R S C H R I F T ü b e r d i e 5. S i t z u n g d e s O r t s g e m e i n d e r a t e s S p i e s h e i m a m Ortsgemeinde Spiesheim in der Verbandsgemeinde Wörrstadt N I E D E R S C H R I F T ü b e r d i e 5. S i t z u n g d e s O r t s g e m e i n d e r a t e s S p i e s h e i m a m 2 1. 0 1. 2 0 1 5. 2 6. 0

Mehr

Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger

Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger Wozu diese Broschüre? Die Winterdienst-Pflichten innerhalb der Stadt

Mehr

Satzung über die Entschädigung der Ratsfrauen und Ratsherren sowie der ehrenamtlich Tätigen in der Stadt Laatzen

Satzung über die Entschädigung der Ratsfrauen und Ratsherren sowie der ehrenamtlich Tätigen in der Stadt Laatzen Satzung über die Entschädigung der Ratsfrauen und Ratsherren sowie der ehrenamtlich Tätigen in der Stadt Laatzen Aufgrund der 10, 44, 54, 55, 58 und 91 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Noteingang - Hier finden Kinder Hilfe von Dagmar Buchwald Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen

Mehr

Referat Seite für 1 Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen raw-fb4-abt3

Referat Seite für 1 Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen raw-fb4-abt3 Telefon: 233-82802 Telefax: 233-82800 Andre Listing Referat Seite für 1 Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen raw-fb4-abt3 Anlieger für Schäden durch Besucher des Oktoberfestes entschädigen

Mehr

Nichts lag näher, als im Jubiläumsjahr. Am Mittelpunkt wächst guter Wein Gabsheim lädt Sie herzlich ein!

Nichts lag näher, als im Jubiläumsjahr. Am Mittelpunkt wächst guter Wein Gabsheim lädt Sie herzlich ein! mit den amtlichen Bekanntmachungen für die gemeinden Armsheim, Ensheim, Gabsheim, Gauheim, Spiesheim, Sulzheim, Udenheim, Venders- Blatt Verbandsgemeinde Wörrstadt und die Orts- Weinheim, Partenheim, Saulheim,

Mehr

Grundschulen ARMSHEIM PARTENHEIM

Grundschulen ARMSHEIM PARTENHEIM Grundschulen ARMSHEIM Grundschule Armsheim Anja Motel Keltenweg 15, 55288 Armsheim 06734 960601 info@gs-armsheim.de Betreuende Grundschule mit Betreuung vor Unterrichtsbeginn und nach Unterrichtsende PARTENHEIM

Mehr

Name Ansprechpartner Adresse Telefon Internet Sprechzeiten Bemerkungen. verwaltung@hsthannhausen.de nach Vereinbarung 08281/2610

Name Ansprechpartner Adresse Telefon Internet Sprechzeiten Bemerkungen. verwaltung@hsthannhausen.de nach Vereinbarung 08281/2610 Kontaktadressen für Kinder, Jugendliche und Eltern bei sexuellem Missbrauch, sexueller Gewalt, Gewalterfahrungen und anderen Krisenlagen im Bereich des Staatlichen Schulamtes Günzburg Stand: 19.April 2010

Mehr

N I E D E R S C H R I F T ü b e r d i e 2. S i t z u n g d e s O r t s g e m e i n d e r a t e s G a u - W e i n h e i m a m

N I E D E R S C H R I F T ü b e r d i e 2. S i t z u n g d e s O r t s g e m e i n d e r a t e s G a u - W e i n h e i m a m Ortsgemeinde Gau-Weinheim in der Verbandsgemeinde Wörrstadt N I E D E R S C H R I F T ü b e r d i e 2. S i t z u n g d e s O r t s g e m e i n d e r a t e s G a u - W e i n h e i m a m 0 3. 0 9. 2 0 1

Mehr

Nach langer Wartezeit wurde, im

Nach langer Wartezeit wurde, im mit den amtlichen Bekanntmachungen für die gemeinden Armsheim, Ensheim, Gabsheim, Gauheim, Spiesheim, Sulzheim, Udenheim, Venders- Blatt Verbandsgemeinde Wörrstadt und die Ortsge- Weinheim, Partenheim,

Mehr

Individualberatung in Notsituationen

Individualberatung in Notsituationen SOS-ber atung SRK Individualberatung in Notsituationen Not hat viele ursachen Nach wie vor ist die wirtschaftliche Situation in der Schweiz angespannt. Immer mehr Menschen geraten in Not. In der Schweiz

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Bundesfreiwilligendienst (BFD) Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Engagement tut gut.

Bundesfreiwilligendienst (BFD) Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Engagement tut gut. Bundesfreiwilligendienst (BFD) Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Engagement tut gut. In den Landkreisen Schaumburg, Hameln-Pyrmont und Holzminden. Wer wir sind und wofür wir uns einsetzen Nah am Menschen

Mehr

neues wohnen Diakonisches Werk im Kirchenkreis Halberstadt e.v. selbstbestimmtes Wohnen ohne Betreuungspauschale mit Versorgungssicherheit

neues wohnen Diakonisches Werk im Kirchenkreis Halberstadt e.v. selbstbestimmtes Wohnen ohne Betreuungspauschale mit Versorgungssicherheit neues wohnen selbstbestimmtes Wohnen ohne Betreuungspauschale mit Versorgungssicherheit Altenarbeit im Quartier Professionelles Management und freiwilliges Engagement Diakonisches Werk im Kirchenkreis

Mehr

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr.

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr. Begegnungscafés Come together!: Immer Donnerstags von 16-18 Uhr. Ort: Albert Schweitzer Gemeinde, Albert-Schweitzer-Straße 44, 65203 Wiesbaden-Biebrich Träger ist das evangelische Dekanat Wiesbaden. Das

Mehr

Besucherumfrage. 1. Aus welchen Gründen besuchen Sie die Bücherei? [Mehrfachnennungen sind möglich]

Besucherumfrage. 1. Aus welchen Gründen besuchen Sie die Bücherei? [Mehrfachnennungen sind möglich] Besucherumfrage Wir möchten unser Medien- und Serviceangebot noch besser Ihren Bedürfnissen anpassen. Helfen Sie uns bitte, indem Sie diesen Fragebogen beantworten. Sollten Sie Fragen haben, helfen wir

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

Hilfreiche Adressen. Baden-Württemberg

Hilfreiche Adressen. Baden-Württemberg Hilfreiche Adressen Baden-Württemberg SKM Katholischer Verein für soziale Dienste in der Stadt Freiburg e.v. Stefan-Meier-Str. 131 79104 Freiburg Tel.: (07 61) 285 97 19 Fax: (07 61) 28 64 11 Ansprechpartnerin:

Mehr

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 Seniorenbeirat Karlsbad - Ü b e r s i c h t - Organisation Aktivitäten und Projekte 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 2 - Ü b

Mehr

Unser Haus Unsere Leistungen

Unser Haus Unsere Leistungen Unser Haus Unsere Leistungen 2 Der Mensch ist Mittelpunkt unseres Handelns für uns Aufgabe und Verpflichtung. 3 Unser Haus ist Ihr Haus Das Senioren- und Pflegeheim Waldblick Diekholzen liegt in ruhiger

Mehr

Meinungen zum Thema Pflege

Meinungen zum Thema Pflege Meinungen zum Thema Pflege Datenbasis: 1.005 Befragte Erhebungszeitraum: 10. bis 17. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Wenn in ihrer engsten Familie

Mehr

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Wir möchten Sie bitten, diesen Fragebogen auszufüllen. Der Fragebogen soll bis zum 19.3.2012 an die Universität Siegen, ZPE,

Mehr

Aufbau des Jugendamtes auf örtlicher Ebene

Aufbau des Jugendamtes auf örtlicher Ebene Aufbau des Jugendamtes auf örtlicher Ebene Jugendamt Jugendhilfeausschuß (JHA) Der JHA befaßt sich mit allen Angelegenheiten der Jugendhilfe, insbesondere mit : der Beratung von Problemlagen junger Menschen

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Weihnachten im Schuhkarton Noch bis 15. November Päckchen packen Nur noch wenige Tage bleiben,

Weihnachten im Schuhkarton Noch bis 15. November Päckchen packen Nur noch wenige Tage bleiben, mit den amtlichen Bekanntmachungen für die gemeinden Armsheim, Ensheim, Gabsheim, Gauheim, Spiesheim, Sulzheim, Udenheim, Venders- Blatt Verbandsgemeinde Wörrstadt und die Ortsge- Weinheim, Partenheim,

Mehr

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen Referentin: Bärbel Blasius Kurze Vorstellung der Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige

Mehr

Dank an Freiwillige Feuerwehr Rommersheim

Dank an Freiwillige Feuerwehr Rommersheim mit den amtlichen Bekanntmachungen für die gemeinden Armsheim, Ensheim, Gabsheim, Gauheim, Spiesheim, Sulzheim, Udenheim, Venders- Blatt Verbandsgemeinde Wörrstadt und die Ortsge- Weinheim, Partenheim,

Mehr

Beratungsstellen. Uhr kostenlose im AWO Nachbarschaftststreff G19. Goltzstraße Berlin. Blücherstraße Berlin

Beratungsstellen. Uhr kostenlose im AWO Nachbarschaftststreff G19. Goltzstraße Berlin. Blücherstraße Berlin Rechtsberatung Name der Beratungsstelle Fachgebiete Adresse Telefonnummer Hinweis /Bemerkungen Freitags von 13:00-15:00 AWO Kreisverband Südwest Goltzstraße 19 Uhr kostenlose 030 812 949 43 im AWO Nachbarschaftststreff

Mehr

Hilfe nach 35a SGBVIII

Hilfe nach 35a SGBVIII Kreisjugendamt Hilfe nach 35a SGBVIII Hinweis zu Verfahren Sozialer Dienst Pädagogisch- Psychologischer Fachdienst Was bedeutet Hilfe nach 35a SGB VIII? Für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche und

Mehr

Vergreisung und Verschuldung Statistiktage 2013 Bamberg/Fürth: Ursachen und Folgen des demografischen Wandels 25./26.07.

Vergreisung und Verschuldung Statistiktage 2013 Bamberg/Fürth: Ursachen und Folgen des demografischen Wandels 25./26.07. Vergreisung und Verschuldung Statistiktage 2013 Bamberg/Fürth: Ursachen und Folgen des demografischen Wandels 25./26.07.2013 in Bamberg Quelle: DIE ZEIT Nr. 17, 18. April 2013 2 Quelle: DIE ZEIT Nr. 16,

Mehr

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Wir bieten Hilfe an. JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main 2 Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main / Stand 06. Februar 2013 LEICHTE SPRACHE

Mehr

Brustkrebs Deutschland e.v. brustkrebs-muenchen e.v. Unsere Angebote

Brustkrebs Deutschland e.v. brustkrebs-muenchen e.v. Unsere Angebote Brustkrebs Deutschland e.v. brustkrebs-muenchen e.v. Unsere Angebote 2. März 2016 Informationsnachmittag vom Brustzentrum der LMU München in Kooperation mit Brustkrebs Deutschland e.v. Renate Haidinger

Mehr

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße 52 20246 Hamburg

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße 52 20246 Hamburg Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten Martinistraße 52 20246 Hamburg Telefon: 040 / 7410 54153 Fax: 040 / 7410 52 989 Homepage: E-Mail: d.perlick@uke.de Ansprechpartner/-in:

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

HILFREICHE ADRESSEN FÜR BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER IM DONAUKIEZ

HILFREICHE ADRESSEN FÜR BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER IM DONAUKIEZ HILFREICHE ADRESSEN FÜR BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER IM DONAUKIEZ Öffentlicher Raum Illegale Ablagerungen von Unrat und Sperrmüll sowie Lärmbelästigungen Meldung an das Berliner Ordnungsamt: https://ordnungsamt.berlin.de/frontend/dynamic/#!start

Mehr

KölnEngagiert 2013. Der Kölner Ehrenamtspreis. Teilnahmeschluss 2. April 2013. Infos unter www.stadt-koeln.de/ehrenamt Telefon 0221 / 221-2 31 90

KölnEngagiert 2013. Der Kölner Ehrenamtspreis. Teilnahmeschluss 2. April 2013. Infos unter www.stadt-koeln.de/ehrenamt Telefon 0221 / 221-2 31 90 Der Oberbürgermeister Der Kölner Ehrenamtspreis KölnEngagiert 2013 BLÄCK FÖÖSS Ehrenamtspaten 2013 Ute Liebetrau, Preisträgerin KölnEngagiert 2012, Kinderbetreuung im HöviLand. Foto: Jens Pussel Teilnahmeschluss

Mehr

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT ZEHN BAUSTEINE ZUR ERARBEITUNG EINES LEITBILDES Ergebnis aus der DHPV-Arbeitsgruppe Ehrenamt, Stand 26.05.2011 Gerda Graf, Martin Klumpp, Ursula Neumann und Horst Schmidbauer

Mehr

Kooperationsvereinbarungen mit vorschulischen Einrichtungen

Kooperationsvereinbarungen mit vorschulischen Einrichtungen Kooperationsvereinbarungen mit vorschulischen Einrichtungen Unsere Grundschule befindet sich im regelmäßigen Austausch und Dialog mit denjenigen Kindergärten und vorschulischen Einrichtungen, in denen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T ü b e r d i e 3 8. S i t z u n g d e s O r t s g e m e i n d e r a t e s S p i e s h e i m a m

N I E D E R S C H R I F T ü b e r d i e 3 8. S i t z u n g d e s O r t s g e m e i n d e r a t e s S p i e s h e i m a m Ortsgemeinde Spiesheim in der Verbandsgemeinde Wörrstadt N I E D E R S C H R I F T ü b e r d i e 3 8. S i t z u n g d e s O r t s g e m e i n d e r a t e s S p i e s h e i m a m 1 7. 1 2. 2 0 1 8. 2 7.

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Scheibenhardt. vom 15.02.2008. Ortsbürgermeister Edwin Diesel

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Scheibenhardt. vom 15.02.2008. Ortsbürgermeister Edwin Diesel Seite 1 Aktenzeichen: 004-13 Schriftstück-ID: 022080 N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Scheibenhardt vom 15.02.2008 Gesetzliche Zahl der Ratsmitglieder: 12 Satzungsgemäße

Mehr

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit.

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit. Gesetz das in Baden Württemberg sagt, wer Heimbeirätin* werden kann, wie eine Heimbeirätin gewählt werden und welche Rechte und Aufgaben die Heimbeirätin haben 1 Aufgaben der Heimbeirätin (1) Das Gesetz

Mehr

Großbettlingen fördert den Generationenverbund

Großbettlingen fördert den Generationenverbund Großbettlingen fördert den Generationenverbund Jung- und Alt-Projekte Stefanie Bitzer Gemeinde Großbettlingen zwischen Nürtingen und Metzingen ca. 4200 Einwohner 25 % der Bevölkerung über 60 Jahre Neubaugebiete

Mehr

Gemeinsam den Tag genießen. Fördererverein Heerstraße Nord e.v.

Gemeinsam den Tag genießen. Fördererverein Heerstraße Nord e.v. Gemeinsam den Tag genießen Fördererverein Heerstraße Nord e.v. IDEE UND AUFTRAG 3 Meine Mutter ist tagsüber viel allein und ich bin doch bei der Arbeit. Die Tagespflege kümmert sich seit 1994 um pflege-

Mehr

S a t z u n g über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Bürger der Gemeinde Salzatal

S a t z u n g über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Bürger der Gemeinde Salzatal S a t z u n g über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Bürger der Gemeinde Salzatal Aufgrund der 8 und 35 des Kommunalverfassungsgesetzes LSA (KVG LSA) vom 17.06. 2014 (GVBl. LSA Nr. 12/2014

Mehr