Freiraum als Infrastruktur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiraum als Infrastruktur"

Transkript

1 1 Freiraum als Infrastruktur Erlangen, D

2 2 FREIRAUM der nach oben offene Raum am öffentlichen Gut privat halböffentlich zwischen Baukörpern auf und an Baukörpern

3 3 FREIRAUM Verkehrsraum Grünraum Wiener Ringstraße Mobilitätstag 2010 Kleingartenanlage Basel, CH Spiel + Sport Treffpunkt + Kommunikation KH Barmherzige Schwestern, Wien, Landschaftsarchitektur: Jakob Fina

4 4 FREIRAUM Schwellen bereich innen + außen Repräsentation Wohnprojekt Sargfabrik, Wien Viertel Zwei, Wien, Landschaftsarchitektur: WES Rahmen + Bühne lebendiger Ort Vorplatz Neuer Sächsischer Landtag, Dresden, D,

5 5 FREIRAUM kann mehr Regeneration + Reproduktion des Naturhaushaltes Infrastrukturfunktionen Beispiel Raingarden (als Staudengarten gestaltete Sickermulde) Raingarden, USA

6 6 GREEN INFRASTRUCTURE Ökosystemleistungen (ecosystem services) Regenerationsleistungen von naturnahen und urbanen Ökosystemen EU Strategie Green Infrastructure (Mitteilung der Kommission vom ) Strategie, die die Nutzung von grüner Infrastruktur fördern und sicherstellen soll, damit die Stärkung natürlicher Prozesse zu einem systematischen Bestandteil der Raumplanung wird. Grüne Infrastruktur ist ein bewährtes Instrument, das durch Rückgriff auf die Natur ökologische, wirtschaftliche und soziale Nutzen erbringt. Grüne Infrastruktur ist häufig kostengünstiger und dauerhafter als durch konventionellen Hoch- und Tiefbau geschaffene Alternativen. (Pressemitteilung) Schotterrasenparkplatz, Schloß Dyck, D Gründach Florian Hedorfer Schule, Wien, Arch: DI Monika Putz, Ploberger Stadler GmbH, BauderGmbH

7 7 BEISPIEL REGENWASSERMANAGEMENT Status: End of Pipe Lösungen weg mit dem Wasser: in den Kanal in den Vorfluter ins Grundwasser über Sickerschacht Ziel: integrative Lösungen Wasser als Ressource: Wasserhaushalt schützen Wasser nutzen Wasser als Erlebnis WHA Regina-Kägi-Hof, Zürich, Landschaftsarchitektur: Raderschall Landscahftsarchitekten AG

8 8 BEISPIEL REGENWASSERMANAGEMENT Regenwassermanagement im Freiraum Retention und Versickerung im Freiraum nutzbare Grünräume Verzicht auf Regenwasserkanal grüne Infrastruktur ersetzt graue Infrastruktur Siedlung Büchenbach West, Erlangen, D

9 9 BEISPIEL REGENWASSERMANAGEMENT Regenwassermanagement ermöglicht Integration von Wasser und Grün in die Siedlungslandschaft Green-Blue-Infrastructure sichtbare Infrastruktur erklärt was sonst unsichtbar ist gestaltete Infrastruktur zeitgemäßes Design rückt Infrastrukturleistungen ins Sichtfeld interaktive Infrastruktur Wasser als Erlebnis: spürbar + berührbar WHA Trabrennbahn Farmsen; Hamburg; D Landschaftsarchitektur + Foto: Kontor Freiraumplanung

10 10 BEGRIFFE Naturnahe Oberflächenentwässerung Offene Systeme, weitgehend ohne Regenwasserkanal Regenwasserbewirtschaftung <> Regenwasserableitung im Kanal (D: Versickerungsgebot in Landeswassergesetzen) Dezentrale Entwässerung Entwässerung ohne Kanalanschluss Wohnpark Försterwg, Mistelpach NÖ Freiraumplanung + Koordination integriertes Regenwassermanagement Einfügen von Regenwasserbewirtschaftung in bestehende Entwässerungssysteme Water Sensitive Urban Design (WSUD) Kooperation von Wasserwirtschaft, Städtebau und Landschaftsplanung WHA Langobardenviertel, Landschaftsarchitektur: DI Andrea Cejka

11 11 NIEDERSCHLAG, VERDUNSTUNG + ABFLUSS unbebaute Flächen Verdunstung an den Oberflächen von Vegetation und Boden Pflanzen - Aufnahme und Abgabe an die Atmosphäre (Evapotranspiration) Retention + Versickerung in Geländeunebenheiten (Mulden) Grundwasserneubildung bebaute Flächen Versiegelte Oberflächen, wenige Mulden rascher Abfluss an der Oberfläche geringe Verdunstung geringere Grundwasserneubildung rascher und erhöhter Abfluss in Kanalisation + Gewässer Quelle: Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Wasser verändert nach Geiger + Dreiseitl

12 12 BODEN Boden als Filter - durch Zusammenwirken von Bodeneigenschaften, Bodenleben (Mikro- und Makroorganismen) und Pflanzen ( Rhizosphäre ) v.a. in der obersten, humosen Bodenschicht Boden als Speicher Feinkornanteil, Humusanteil und Durchwurzelung wirken positiv

13 13 REGENWASSERMANAGEMENT + SIEDLUNGSÖKOLOGIE Lebensräume Biotope Wasser schafft vielfältige Lebensbedingungen für Tiere + Pflanzen nasse, wechselfeuchte, trockene Standorte Gräben und Mulden mit naturnaher Vegetation sind Lebensraum und Wanderkorridore für viele Tiere und Pflanzen Vernetzung der Lebensräume im Siedlungsgebiet mit der Kulturlandschaft außerhalb HBLFA Schönbrunn Jägerhausgasse, Architekt: DI Peter Erblich Autofreie Mustersiedlung, Landschaftsarchitektur: Auböck&Kárás

14 14 REGENWASSERMANAGEMENT + FREIRAUM Qualität & Quantität des Freiraums durch Mehrfachfunktionen Ausmaß und Vielfalt zugänglicher Grünflächen verbessern Wasser + Pflanzen fördern Wohlbefinden fließendes (Regen)wasser erlebbar machen Orte und ihre Eigenschaften lesbar machen (Fließrichtung) Lineare Gewässer als Basis von Freiraumsystemen mit Wegen für Fußgänger und Radfahrer Wohn- und Arbeitsumfeld durch qualitätsvolle Gestaltung aufwerten WHA Werderwies, Zürich Dachgarten, WHA Sargfabrik, Wien

15 15 REGENWASSERMANAGEMENT + WASSERWIRTSCHAFT Zielebündel Wasserhaushalt annähernd natürliche Wasserkreisläufe erhalten und wiederherstellen Niederschlagswasser zurückhalten, verdunsten, in den Untergrund einbringen Vergleichmäßigung des Abflusses Gewässerqualität Vermeidung von Einleitung von verunreinigten Wässern Stoßbelastung (hydraulische Belastung) Überflutungssicherheit Wasser dort zurückhalten, wo es als Regen fällt Neuer Stadtteil in Erlangen, D

16 16 GRUNDSÄTZE Wasser dort zurückhalten, wo es als Regen fällt Grundsätze MA45 Wiener Gewässer, Stand: : 1. Als oberster Grundsatz gilt, dass die oberflächliche Versickerung über humusierten, begrünten Boden (Grünflächen, Grünmulden, Mulden-Rigolen-Systeme udgl.) die aus Sicht des Gewässerschutzes am besten geeignete Variante ist und prinzipiell für fast alle Oberflächenwässer in Frage kommt 2. Über Sickerschächte (mit und ohne Reinigungseinrichtungen) sollen prinzipiell nur Dachflächenwässer versickert werden. WHA Quartier Vert, Landschaftsarchitektur: Auböck&Kárás

17 17 UMSETZUNGSHINDERNISSE Mangel an Kenntnissen über Regenwassermanagement bei Entscheidungsträgern aller Ebenen Verwaltungsverfahren begünstigen konventionelle Entwässerung Mangel an praktischen Planungswerkzeugen (Quelle: SWITCH, Urban Planning and Stormwater Management, H. Sieker (IPS)) Gelsenkirchen Küppersbuschsiedlung, D; RW: Prof. F. Sieker

18 18 UMSETZUNGSEMPFEHLUNGEN - Möglichst frühzeitige Integration von Regenwassermanagement in die Gesamtplanung - auf städtebaulicher Ebene - auf Bauplatzebene - Kontinuität in der Planung sicherstellen - Vernetzung von irwm und Freiraumplanung für multifunktionale Lösungen (Mehrfachnutzung der Fläche, Verwendung von Pflanzen zur Verdunstung, Verwendung von Regenwasser zur Bewässerung, Dach + Fassadenbegrünung) - Strategien für Bauland + für das öffentliche Gut entwickeln Siemens City, Wien, Soyka Silber Soyka (Arch)

19 19 BEISPIEL SEESTADT ASPERN NORDTEIL Masterplan Tovatt Vorstudie Regenwasser Atelier Dreiseitl

20 20 BEISPIEL MISTELBACH FRANZ-BAYER-STRASSE Planungsgebiet 25 ha Bruttobaulandfläche dichte Bodenverhältnisse (Löss) Hangneigungen ca. 5 % bis 12 % kein Zufluss von Oberliegern KONZEPT

21 21 BEISPIEL MISTELBACH FRANZ-BAYER-STRASSE Systementscheidungen Trennsystem mit offenen Gräben + Mulden (statt Regenwasserkanal) langsame Abgabe an Vorfluter (und Verdunstung) dezentrale Anlage Zug um Zug mit der Aufschließung Muldenkette Kaskadenkette Einfache Steuerung mit Drosseln ohne bewegliche Teile Nach Hochwasser 2002 in NÖ: oberflächliches System für höhere Sicherheit nutzen! Bemessung auf 100-jährliches Niederschlagsereignis

22 22 BEISPIEL MISTELBACH FRANZ-BAYER-STRASSE Lösungsansatz Breite Straßenräume mit Retentionsmulden

23 23 BEISPIEL MISTELBACH FÖRSTERWEG

24 24 ZUM NACHLESEN Links: enbericht-textteil.pdf sermanagement.html Link: Naturnahe_Oberflaechenentwaesserung.html -> downloads

Naturnahe Oberflächenentwässerung. in Siedlungsgebieten

Naturnahe Oberflächenentwässerung. in Siedlungsgebieten Naturnahe Oberflächenentwässerung in Siedlungsgebieten Anlass Werkstattbericht aus Pilotprojekt Naturnahe Oberflächenentwässerung Mistelbach Franz-Bayer-Straße Abschluss Ende 2008 Leitfaden NÖ voraussichtlich

Mehr

WASSER IN DER GRÜNEN STADT HAMBURG das Projekt RISA - RegenInfraStrukturAnpassung. (Luftbild: Hamburg Marketing GmbH)

WASSER IN DER GRÜNEN STADT HAMBURG das Projekt RISA - RegenInfraStrukturAnpassung. (Luftbild: Hamburg Marketing GmbH) WASSER IN DER GRÜNEN STADT HAMBURG das Projekt RISA - RegenInfraStrukturAnpassung (Luftbild: Hamburg Marketing GmbH) 1 das Projekt RISA RegenInfraStrukturAnpassung ist ein Gemeinschaftsprojekt der Behörde

Mehr

Freiraum als grüne Infrastruktur Regenwassermanagement für alltägliche und extreme Niederschläge Karl Grimm

Freiraum als grüne Infrastruktur Regenwassermanagement für alltägliche und extreme Niederschläge Karl Grimm Freiraum als grüne Infrastruktur Regenwassermanagement für alltägliche und extreme Niederschläge Karl Grimm Campus Technikerstraße LFUI Innsbruck; Karl Grimm LA, Wett Was ist das - grüne Infrastruktur?

Mehr

Regenwasserbewirtschaftung

Regenwasserbewirtschaftung KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Regenwasserbewirtschaftung - Beispiele aus Deutschland - Abwasserentsorgung und Regenwassermanagement demographische Entwicklung

Mehr

Urbaner Wasserhaushalt als Ziel für wassersensitive Stadtplanung

Urbaner Wasserhaushalt als Ziel für wassersensitive Stadtplanung als Ziel für wassersensitive Stadtplanung Urban water balance as an objective for water sensitive urban design Mathias Uhl, Malte Henrichs FH Münster FB Bau IWARU Joachim Schultz-Granberg, Timo Herrmann,

Mehr

Das Sponge-City-Konzept Wassersensible Stadtentwicklung

Das Sponge-City-Konzept Wassersensible Stadtentwicklung Sieker Die Regenwasserexperten Das Sponge-City-Konzept Wassersensible Stadtentwicklung Fachtagung Umgang mit Regenwasser und Abwasser - Technischer Stand und Ausblick, März Januar 2019 Prof. Dr. Heiko

Mehr

Paradigmenwechsel in der Regenwasserbewirtschaftung

Paradigmenwechsel in der Regenwasserbewirtschaftung Medienveranstaltung Regenwasserbewirtschaftung im Klimawandel Berlin 06./07. Mai 2015 Paradigmenwechsel in der Regenwasserbewirtschaftung Dipl.-Ing. M. Lienhard Mall GmbH Leiter Technische Abteilung Donaueschingen

Mehr

Regenwasser Management. DI Anita Peintner, 18. Juni 2010

Regenwasser Management. DI Anita Peintner, 18. Juni 2010 Regenwasser Management DI Anita Peintner, 18. Juni 2010 Zielsetzung Bis ca. 1985/1995: möglichst rasche Ableitung/ Entsorgung von Abwasser/ Regenwasser Heute: wenn möglich und sinnvoll: Regenwasser in

Mehr

Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung Gewässerschutz Starkregen - Stadtklima

Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung Gewässerschutz Starkregen - Stadtklima Sieker Die Regenwasserexperten Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung Gewässerschutz Starkregen - Stadtklima Dr. Harald Sommer Prof. Dr. Heiko Sieker IPS/InnoAqua, Hoppegarten Graz/Wien Oktober 2018 Ziele

Mehr

TRANSPIRANT. Verdunstung von Niederschlagswässern als neuer Ansatz zur Klimawandelanpassung T R A N S P I R A N T. Stefanie Meyer

TRANSPIRANT. Verdunstung von Niederschlagswässern als neuer Ansatz zur Klimawandelanpassung T R A N S P I R A N T. Stefanie Meyer TRANSPIRANT Stefanie Meyer Verdunstung von Niederschlagswässern als neuer Ansatz zur Klimawandelanpassung Fotolia Was passiert mit dem Regenwasser? 2 HINTERGRUND Klassische Entsorgung des Niederschlags:

Mehr

Verringerung von Gewässerbelastungen aus Niederschlagswassereinleitungen

Verringerung von Gewässerbelastungen aus Niederschlagswassereinleitungen KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Verringerung von Gewässerbelastungen aus Niederschlagswassereinleitungen - am Beispiel Hoppegarten - Seminar der Grünen Liga zu

Mehr

Ziele eines modernen Regenwassermanagements

Ziele eines modernen Regenwassermanagements Sieker Die Regenwasserexperten Ziele eines modernen Regenwassermanagements Prof. Dr. Heiko Sieker IPS/InnoAqua, Hoppegarten Fachtagung Regenwasserbewirtschaftung Urbanes Stadtklima Starkregen Hochwasserschutz

Mehr

Blue-Green-Solutions am Beispiel des Wasserkonzeptes für das Tempelhofer Feld in Berlin

Blue-Green-Solutions am Beispiel des Wasserkonzeptes für das Tempelhofer Feld in Berlin KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Blue-Green-Solutions am Beispiel des Wasserkonzeptes für das Tempelhofer Feld in Berlin Prof. Dr. Heiko Sieker, IPS, Hoppegarten

Mehr

Was macht die Stadt? Umgang mit Starkregen und Hitzeperioden. Olaf Simon

Was macht die Stadt? Umgang mit Starkregen und Hitzeperioden. Olaf Simon Was macht die Stadt? Umgang mit Starkregen und Hitzeperioden Photo: www.mediaserver.hamburg.de/r.hegeler Olaf Simon Dipl.-Ing., Wirtschaftsmediator Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Umwelt und Energie,

Mehr

Möglichkeiten des Regenwassermanagements

Möglichkeiten des Regenwassermanagements 1 Möglichkeiten des Regenwassermanagements 08.05.2012 Erlangen, D 2 INHALTE Vortragsthema: Integriertes Regenwassermanagement (RWM) Wasserkreislauf Ziele und Maßnahmen des RWM Rahmenbedingungen in Wien

Mehr

Einleitung und Versickerung von Regenwasser im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Einleitung und Versickerung von Regenwasser im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Einleitung und Versickerung von Regenwasser im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Dipl.-Ing. Elmar Petrin Kreisausschuss des es Fachbereich 32.2: Wasser- u. Bodenschutz 34576

Mehr

Werkzeuge zur Planung von Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudegrün

Werkzeuge zur Planung von Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudegrün Sieker Die Regenwasserexperten Werkzeuge zur Planung von Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudegrün Prof. Dr.-Ing. Heiko Sieker Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbh, Hoppegarten Technische Universität

Mehr

Werftdreieck Rostock. Arch. DI Michael Frischauf 17. März 2016 Bürgerdialogverfahren Campus-Universität Rostock

Werftdreieck Rostock. Arch. DI Michael Frischauf 17. März 2016 Bürgerdialogverfahren Campus-Universität Rostock Werftdreieck Rostock Wohnen am Park Arch. DI Michael Frischauf 17. März 2016 Bürgerdialogverfahren Campus-Universität Rostock INTERVENTION INNOVATION ARTIKULATION IDENTITÄT Atelier Architekt DI Dipl. TP

Mehr

Bebauungsplanverfahren Nr. 50 Auf dem langen Asper, Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3(1) BauGB

Bebauungsplanverfahren Nr. 50 Auf dem langen Asper, Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3(1) BauGB Bebauungsplanverfahren Nr. 50 Auf dem langen Asper, Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3(1) BauGB 1 Verfahrensablauf 2 Bestandssituation 3 Städtebaulicher Rahmenplan 4 Realisierung in Abschnitten

Mehr

Gefahren für den Boden

Gefahren für den Boden 1 Seht euch die Schnellstraße an. Was fällt euch dabei zum Boden ein? Exkursionseinheit 7 / Seite S 1 Was bedeutet "Flächen verbrauchen"? Spontan denkt man: Flächen kann man doch gar nicht verbrauchen!

Mehr

Stadt Idstein, den Kurzkonzept Regenwasserbewirtschaftung. Krieger und Schramm GmbH & Co. KG

Stadt Idstein, den Kurzkonzept Regenwasserbewirtschaftung. Krieger und Schramm GmbH & Co. KG Stadt Idstein, den 10.05.2017 Kurzkonzept Regenwasserbewirtschaftung Krieger und Schramm GmbH & Co. KG Kurzkonzept Regenwasserbewirtschaftung Krieger und Schramm GmbH & Co. KG 09.05.2017 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Regenwasserentwässerung im Zeichen des Klimawandels

Regenwasserentwässerung im Zeichen des Klimawandels Regenwasserentwässerung im Zeichen des Klimawandels Abwasserbeseitigungskonzept Stadtwerke Oranienburg FOWAKS-Initialforum 24. November 2016 1 Inhalt 1. Übersicht Satzungsgebiet 2. Technische Lösungen

Mehr

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht Alice Schröder Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung, räumliche Planung und Siedlungsbereich Natur in

Mehr

Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien

Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien Prof. Dr. Jörg Dettmar TU Darmstadt 1 Strategien zur Förderung urbaner Biodiversität Vergangenheit 1970er Beginn der systematischen Analysen städtischer

Mehr

Veröffentlichung. Leitfibel vorbeugender Hochwasserschutz Hrsg. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Veröffentlichung. Leitfibel vorbeugender Hochwasserschutz Hrsg. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Veröffentlichung Leitfibel vorbeugender Hochwasserschutz Hrsg. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Bezug: Selbstverlag des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung Preis: 15,00 DM Leitfibel vorbeugender

Mehr

BEWÄSSERUNGSLÖSUNGEN IM GARTEN

BEWÄSSERUNGSLÖSUNGEN IM GARTEN PARGA Park- und Gartentechnik Ges.m.b.H. Telefonweg 1 A-2232 Aderklaa Telefon +43 (0)2247 / 40 50 Fax +43 (0)2247 / 40 50-75 office@parga.at www.parga.at BEWÄSSERUNGSLÖSUNGEN IM GARTEN GREEN AUTOMATISCHE

Mehr

Volle Vorfluter Regenwassermanagement

Volle Vorfluter Regenwassermanagement Volle Vorfluter Regenwassermanagement DI Ernst-Christian Kurz, 23.9.2010 Grafenwörth an der Donau Hochwasser 2002 St. Pölten 1870 St. Pölten 2005 Vorbeugender Hochwasserschutz ist klare Trennung zwischen

Mehr

Wasserrückhalt im Einzugsgebiet der Wandse mit Mulden-Rigolen und Gründächern

Wasserrückhalt im Einzugsgebiet der Wandse mit Mulden-Rigolen und Gründächern Wasserrückhalt im Einzugsgebiet der Wandse mit Mulden-Rigolen und Gründächern Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut Dipl. Geoökologe Tobias Ernst saw... Gründächer: Gestalt Foto: Büro NSP Landschaftsarchitekten

Mehr

Neue Wege für das Regenwasser

Neue Wege für das Regenwasser W. Geiger / H. DreiseitI/ J. Stemplewski Neue Wege für das Regenwasser Handbuch zum Rückhalt und zur Versickerung von Regenwasser in Baugebieten 3. vollständig überarbeitete Auflage Herausgeber der dritten

Mehr

Wasserwirtschaft und Bergbau im Emschergebiet Gestern, heute, morgen. Emanuel Grün, Michael Becker, Michael Getta RuhrGeoTag 2014

Wasserwirtschaft und Bergbau im Emschergebiet Gestern, heute, morgen. Emanuel Grün, Michael Becker, Michael Getta RuhrGeoTag 2014 Wasserwirtschaft und Bergbau im Emschergebiet Gestern, heute, morgen Emanuel Grün, Michael Becker, Michael Getta RuhrGeoTag 2014 Agenda 1 Emschergenossenschaft: Aufgaben und Strukturen 2 Einzugsgebietweite

Mehr

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Alice Schröder und Florian Mayer Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung,

Mehr

2 Regeln Versickerung; Planung u. Berechnung. 3 Regeln Drainage; Planung u. Berechnung

2 Regeln Versickerung; Planung u. Berechnung. 3 Regeln Drainage; Planung u. Berechnung Dezentrale Versickerung von Niederschlagswasser auf Grundstücken; Ableitung von Niederschlagswasser in Entwässerungsanlagen (Grundzüge); Drainageanlagen für Gebäude (Grundzüge) Gliederung 1 Beispiele von

Mehr

Abendforum Anders Bauen wegen Klimawandel Thema: Regenwasser Versickerung

Abendforum Anders Bauen wegen Klimawandel Thema: Regenwasser Versickerung Abendforum Anders Bauen wegen Klimawandel Thema: Regenwasser Versickerung Mall GmbH Thomas Bauer Vertriebsbüro Südbayern Diessen a. Ammersee München, den 23.05.2012 Mall GmbH, Donaueschingen Hersteller

Mehr

LEBENDIGE STÄDTE STADTRAUM ZWISCHEN FUNKTION, EMOTIONALITÄT UND ÄSTHETIK DIETER GRAU, PARTNER, LANDSCHAFTSARCHITEKT, AKBW, BDLA

LEBENDIGE STÄDTE STADTRAUM ZWISCHEN FUNKTION, EMOTIONALITÄT UND ÄSTHETIK DIETER GRAU, PARTNER, LANDSCHAFTSARCHITEKT, AKBW, BDLA LEBENDIGE STÄDTE STADTRAUM ZWISCHEN FUNKTION, EMOTIONALITÄT UND ÄSTHETIK DIETER GRAU, PARTNER, LANDSCHAFTSARCHITEKT, AKBW, BDLA WOLFSBURG 6. JUNI 2016 HALTUNG ZEIGEN THINK AND DO TANK Überlingen Hamburg

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets OED Office des eaux et des déchets 1 VSA-CC Siedlungsentwässerung Umgang mit dem Regenwasser Bern, 4. September 2014 Thomas Herren, dipl. Bauingenieur FH Fachingenieur Grundwasserschutz 2 1 Umgang mit

Mehr

Wohin mit dem Regenwasser? TP24 Heide Stephani-Pessel

Wohin mit dem Regenwasser? TP24 Heide Stephani-Pessel Wohin mit dem Regenwasser? TP24 Heide Stephani-Pessel Das Prinzip aller Dinge ist das Wasser; aus Wasser ist alles, und in Wasser kehrt alles zurück. Thales von Milet Ludwigsfelde, 12.01.2011 Klimawandel

Mehr

Rolle der Raumplanung in der Gemeindeentwicklung

Rolle der Raumplanung in der Gemeindeentwicklung Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Rolle der Raumplanung in der Gemeindeentwicklung G i d f 18 N b 2014 Gemeindeforum, 18. November 2014 Wilhelm Natrup, Kantonsplaner, Chef Amt für Raumentwicklung Herausforderungen

Mehr

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge Für Mensch & Umwelt UBA-Forum mobil & nachhaltig Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge Wulf Hülsmann, Dr. Susanne Schubert Fachgebiet I

Mehr

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ. 13. Juni 2013, Bern

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ. 13. Juni 2013, Bern NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ 13. Juni 2013, Bern Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS Bestandteil der vierten Strategie «Nachhaltige Entwicklung» des Bundesrats Nationales Kompetenzzentrum Plattform

Mehr

Regenwasserbewirtschaftung in der Stadtgestaltung Karl Grimm. schreinerkastler

Regenwasserbewirtschaftung in der Stadtgestaltung Karl Grimm. schreinerkastler Regenwasserbewirtschaftung in der Stadtgestaltung Karl Grimm schreinerkastler Thema Regenwasserbewirtschaftung ist Teil der Grünen Infrastruktur Grüne Infrastruktur ist ein grundlegender Ansatz zur Verbesserung

Mehr

Ziele und Rahmenbedingungen der Mischwasserbehandlung

Ziele und Rahmenbedingungen der Mischwasserbehandlung Ziele und Rahmenbedingungen der Mischwasserbehandlung DWA-Seminar Betrieb von Regenüberlaufbecken Dipl. Ing. Annegret Heer Referat Gewässerreinhaltung, stehende Gewässer, Bodensee Ministerium für Umwelt,

Mehr

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Fragestellungen Vor 30 Jahren: Wir groß muss das Rohr sein, damit alles Regenwasser abläuft. Vor 10 Jahren Wir groß muss die Mulde

Mehr

Hinweise zur Pflege und Unterhaltung von Entwässerungsgräben

Hinweise zur Pflege und Unterhaltung von Entwässerungsgräben Hinweise zur Pflege und Unterhaltung von Entwässerungsgräben Informationen für Bürgerinnen und Bürger in den Stadtteilen Billstedt, Horn, Billbrook, Rothenburgsort und Hamm Gräben und Mulden zur Regenwasserableitung

Mehr

Nahmobilität im Quartier Leitbild, Konzepte, Maßnahmen

Nahmobilität im Quartier Leitbild, Konzepte, Maßnahmen Nahmobilität im Quartier Leitbild, Konzepte, Maßnahmen AGFS Kongress Essen, 26. Februar 2015 DIPL.-ING. FRANZ LINDER Planerbüro Südstadt/P3 Agentur PROF. KARL HEINZ SCHÄFER Fachhochschule Köln Stadt und

Mehr

Masterplan Quartier Neue Konzepte der Wohn- und Pflegeformen am Beispiel Generationen Campus Ratheim. Solidarisch leben

Masterplan Quartier Neue Konzepte der Wohn- und Pflegeformen am Beispiel Generationen Campus Ratheim. Solidarisch leben Masterplan Quartier Neue Konzepte der Wohn- und Pflegeformen am Beispiel Generationen Campus Ratheim Solidarisch leben Bernd Bogert, Geschäftsführer St. Gereon Seniorendienste Einrichtungen St. Gereon

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Steinebach Technische Universität Kaiserslautern. Das Metalldach im Kleid der Bebauungsplanfestsetzung

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Steinebach Technische Universität Kaiserslautern. Das Metalldach im Kleid der Bebauungsplanfestsetzung Prof. Dr.-Ing. Gerhard Steinebach Technische Universität Kaiserslautern Das Metalldach im Kleid der Bebauungsplanfestsetzung München,..00 Einführung / Ausgangslage Rahmenbedingungen Anforderungen an die

Mehr

Ökologische Standards beim Bauen im kommunalen Einflussbereich

Ökologische Standards beim Bauen im kommunalen Einflussbereich Anlage 1 zur Drucksache Nr.1440 / 2007 Ökologische Standards beim Bauen im kommunalen Einflussbereich 2 Regenwasser Ziel Ziel eines naturnahen Regenwassersystems ist es, das vor einer Bebauung vorhandene

Mehr

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit BODEN 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4. und 2.1.10 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4. und 2.1.10 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4 Erhalt der Bodenvielfalt Besonderer Schutz seltener Böden

Mehr

Wasserorientierte Stadtplanung

Wasserorientierte Stadtplanung Wasserorientierte Stadtplanung Urbanes Stadtklima und Mehrfachnutzung von Flächen Medienveranstaltung Kronimus, Mall Berlin, 06.05.2015 Änderung monatliche Niederschlagsverteilung Langfristig prognostizierte

Mehr

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern Moderation - Beratung - Bildung An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern Hinschauen, zuhören und handeln, wenn es um Belastungen am Arbeitsplatz geht Was auf

Mehr

BUC Immobilien GmbH Areal Makartstraße Pforzheim. Regenwasserbeseitigungskonzept

BUC Immobilien GmbH Areal Makartstraße Pforzheim. Regenwasserbeseitigungskonzept BUC Immobilien GmbH Regenwasserbeseitigungskonzept bei Einhaltung der Grundwasserneubildung ERLÄUTERUNGSBERICHT MIT BERECHNUNGEN Hügelsheim, Juli 2013 WALD + CORBE Infrastrukturplanung GmbH Vers V/13PF

Mehr

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Übersicht Neue technische Regeln Hydraulische Regenwasserbewirtschaftung Stoffliche Regenwasserbewirtschaftung Intelligentes Regenwassermanagement

Mehr

Regenwasser versickern

Regenwasser versickern Regenwasser versickern Bodenversiegelung vermeiden ZEIGEN SIE DEM WASSER SEINEN NATÜRLICHEN WEG INS ERDREICH Grundwasserfassung Bodenprofil Das Wasser bewegt sich in einem ständigen Kreislauf von Niederschlag,

Mehr

Hafencity Hamburg - Planungsgebiet an der Elbe. Städtebau-Institut, Prof. Dr. Franz Pesch,

Hafencity Hamburg - Planungsgebiet an der Elbe. Städtebau-Institut, Prof. Dr. Franz Pesch, Hafencity Hamburg - Planungsgebiet an der Elbe 1 Hafencity Hamburg - Lage und Kontext 2 Hafencity Hamburg - Lage und Kontext 3 Hafencity Hamburg - Lage und Kontext 4 Ca. 155 ha Plangebiet in zentraler

Mehr

Natur und Landschaft in der Gemeinde

Natur und Landschaft in der Gemeinde Natur und Landschaft in der Gemeinde 1. Ziele 2. Ergebnis 3. Aufbau 4. Einsatz 5. Historie Naturschutzverein Safenwil Roger Hänggi 25. Mai 2013 1. Ziele 1. Lokalisierung und Kommunikation 2. Dokumentation

Mehr

gruen[er]leben Wohnprojekt in Raaba/Graz

gruen[er]leben Wohnprojekt in Raaba/Graz Wohnprojekt in Raaba/Graz grüner leben grün erleben Man kennt das Prinzip von Green Living bzw. nachhaltigem Bauen, welches aufgrund der Klimaänderungen zurzeit im Mittelpunkt steht. Es ist nicht nur entscheidend

Mehr

Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung

Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung Zukunft der Regenwassernutzung Fachseminar Umgang mit Regenwasser, Donaueschingen 18.05.2017 Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung Zisterne, Überlauf ohne Kanalanschluss

Mehr

Versickern statt ableiten

Versickern statt ableiten Hinweise und Tips für private Grundstückseigentümer zur Versickerung von Niederschlagswasser Regenwasser gehört nicht in die Kanalisation, sondern soll dem Naturhaushalt möglichst direkt wieder zugeführt

Mehr

Grundwasserneubildung

Grundwasserneubildung Grundwasserneubildung Diplom-Geologe Thomas Brons 05.12.2017 Folie 1 Die Grundwasserhydrologie unterscheidet 3 Arten der Neubildung: 2. Die Grundwasserneubildung, bei der das Grundwasser von Flüssen oder

Mehr

MERKBLATT ZUR VERSICKERUNG VON OBERFLÄCHENWASSER

MERKBLATT ZUR VERSICKERUNG VON OBERFLÄCHENWASSER MERKBLATT ZUR VERSICKERUNG VON OBERFLÄCHENWASSER Vorgaben für die Planung von privaten Bauvorhaben BEARBEITET DURCH: INGENIEURBÜRO KLEBERG + PARTNER, RITTERHUDE AUFGESTELLT DURCH GEMEINDE LILIENTHAL DER

Mehr

Regen Ereignis Literaturliste WS 2017/18 (Stand ) FG Landschaftsarchitektur Technik

Regen Ereignis Literaturliste WS 2017/18 (Stand ) FG Landschaftsarchitektur Technik Regen Ereignis Literaturliste WS 2017/18 (Stand 01.09.2017) FG Landschaftsarchitektur Technik Inhaltsverzeichnis I Basiswissen II Regenwassermanagement - Begrünung unterbauter Flächen I Basiswissen Literatur

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum. Die Sicht der Investoren. Alec von Graffenried LOSINGER MARAZZI AG, Köniz

Biodiversität im Siedlungsraum. Die Sicht der Investoren. Alec von Graffenried LOSINGER MARAZZI AG, Köniz Biodiversität im Siedlungsraum! Die Sicht der Investoren Alec von Graffenried LOSINGER MARAZZI AG, Köniz! LOSINGER MARAZZI Unser Kerngeschäft: Immobilienentwicklung (Total- und Generalunternehmung) ca.

Mehr

Aktuelle Herausforderungen der Siedlungswasserwirtschaft Perspektiven und Chancen neuartiger Ansätze

Aktuelle Herausforderungen der Siedlungswasserwirtschaft Perspektiven und Chancen neuartiger Ansätze STADT NORDERSTEDT Aktuelle Herausforderungen der Siedlungswasserwirtschaft Perspektiven und Chancen neuartiger Ansätze Jan Trapp, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Berlin Regionalforum Alles im

Mehr

Gigantischer Fettberg verstopft Londoner Kanalisation

Gigantischer Fettberg verstopft Londoner Kanalisation Gigantischer Fettberg verstopft Londoner Kanalisation ENTFLECHTUNG VON MISCHWASSERSYSTEMEN Roland Hohenauer BDL ZT GesmbH Wien - Villach Bertold Uggowitzer Stadtgemeinde Spittal a. d. Drau Überwiegendes

Mehr

Hangwasser. Rückstau aus Kanälen, Lösungsvorschläge

Hangwasser. Rückstau aus Kanälen, Lösungsvorschläge Hangwasser Starkregenereignisse in Siedlungen Rückstau aus Kanälen, Lösungsvorschläge Hanns Plihal Hangwasser 21. Juni 2016 Salzburg 1 / 25 Regen Badeanstalt Siedlung Einleitung Versickerung Grundwasser

Mehr

Fakultät Forst, Geo- Hydrowissenschaften, Fachrichtung Wasserwesen, Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten

Fakultät Forst, Geo- Hydrowissenschaften, Fachrichtung Wasserwesen, Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten Fakultät Forst, Geo- Hydrowissenschaften, Fachrichtung Wasserwesen, Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten Diplomverteidigung Ermittlung prognostischer Strömungsverhältnisse mittels des Simulationsprogramms

Mehr

Hangwasser. Starkregenereignisse in Siedlungen. GIS-Analysen für Fließwege und 2d-Modellierungen für Hangwasser in der Steiermark

Hangwasser. Starkregenereignisse in Siedlungen. GIS-Analysen für Fließwege und 2d-Modellierungen für Hangwasser in der Steiermark Hangwasser Starkregenereignisse in Siedlungen GIS-Analysen für Fließwege und 2d-Modellierungen für Hangwasser in der Steiermark Dipl.-Ing. Peter Rauchlatner Amt der Steiermärkischen Landesregierung Mag.

Mehr

Realizing Smart City Graz Die Smart City Strategie als aktueller Maßstab in der Grazer Stadtentwicklung

Realizing Smart City Graz Die Smart City Strategie als aktueller Maßstab in der Grazer Stadtentwicklung URBAN Netzwerktagung 7. November 2016, Graz Realizing Smart City Graz Die Smart City Strategie als aktueller Maßstab in der Grazer Stadtentwicklung DI Mag. Bertram Werle, Stadtbaudirektor Graz Stadt Graz

Mehr

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe Abflusswirksame Fläche Hierbei handelt es sich um die Flächen, von denen tatsächlich Niederschlagswasser in die öffentlichen Abwasseranlagen geleitet wird.

Mehr

Wassermanagement an Gebäuden im städtischen Kontext aus der Sicht der Pflanze

Wassermanagement an Gebäuden im städtischen Kontext aus der Sicht der Pflanze Wassermanagement an Gebäuden im städtischen Kontext aus der Sicht der Pflanze Referentinnen: Univ. Ass. DI Dr. Ulrike PITHA und DI Vera ENZI Universität für Bodenkultur Wien Department für Bautechnik und

Mehr

INTELLIGENTER UMGANG MIT NIEDERSCHLAGSWASSER: LÖSUNGSPERSPEKTIVEN. Herausforderungen für den Umgang mit Wasser

INTELLIGENTER UMGANG MIT NIEDERSCHLAGSWASSER: LÖSUNGSPERSPEKTIVEN. Herausforderungen für den Umgang mit Wasser INTELLIGENTER UMGANG MIT NIEDERSCHLAGSWASSER: LÖSUNGSPERSPEKTIVEN Dr.-Ing. Harald Hiessl, Fraunhofer ISI, Karlsruhe 1. Deutscher Kanalnetzbewirtschaftungstag, Geisingen, 6.6.2013 T ech n i sch e Aka d

Mehr

Informationsblatt zur Niederschlagsversickerung

Informationsblatt zur Niederschlagsversickerung Informationsblatt zur Niederschlagsversickerung Immer mehr Flächen wurden in den letzten Jahrzehnten für Siedlung und Verkehr in Anspruch genommen. Es handelt sich um Gebäudeflächen, Terrassen, Straßen

Mehr

Hugo Aschwanden Sektion Gewässerbewirtschaftung BAFU

Hugo Aschwanden Sektion Gewässerbewirtschaftung BAFU Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abt. Wasser Hugo Aschwanden Sektion Gewässerbewirtschaftung BAFU 2 1 Thesen zur Wasserwirtschaft

Mehr

Der Plaggenesch als schutzwürdiger Boden in Niedersachsen

Der Plaggenesch als schutzwürdiger Boden in Niedersachsen Die LBEG Beamervorlage Überschrift 24 pt. Der Plaggenesch als schutzwürdiger Boden in Niedersachsen Nicole Engel Dr. Jürgen Boess Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Was ist unter Schutzwürdigkeit

Mehr

Entwicklung eines 3-Zonen-Modells für das Grundwasser- und Infrastrukturmanagement nach extremen Hochwasserereignissen in urbanen Räumen

Entwicklung eines 3-Zonen-Modells für das Grundwasser- und Infrastrukturmanagement nach extremen Hochwasserereignissen in urbanen Räumen Entwicklung eines 3-Zonen-Modells für das Grundwasser- und Infrastrukturmanagement nach extremen Hochwasserereignissen in urbanen Räumen Dr. Thomas Sommer * Dr. Norman Ettrich Projektgruppe 3ZM-GRIMEX

Mehr

Produktkatalog. Profitieren auch Sie von den natürlichen Erden vom Partner Ihres Vertrauens und nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung!

Produktkatalog. Profitieren auch Sie von den natürlichen Erden vom Partner Ihres Vertrauens und nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung! Produktkatalog Pinienrinde Rindenmulch Blähton Lava Belflor Dachbegrünungssubstrate (eigene Herstellung) Kompost Belflor Rasenerde (eigene Herstellung) Kokosmatten Wurzelschutzvlies Profitieren auch Sie

Mehr

Zielgrößen der Regenwasserbewirtschaftung Handlungsempfehlungen für den Einsatz dezentraler Anlagen

Zielgrößen der Regenwasserbewirtschaftung Handlungsempfehlungen für den Einsatz dezentraler Anlagen Sieker Die Regenwasserexperten Zielgrößen der Regenwasserbewirtschaftung Handlungsempfehlungen für den Einsatz dezentraler Anlagen Prof. Dr. Heiko Sieker, Hoppegarten Fachtagung Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung

Mehr

ALBBRUCK GESPLITTETE ABWASSERGEBÜHR

ALBBRUCK GESPLITTETE ABWASSERGEBÜHR 15.10.2010 1 15.10.2010 2 Hinweise Regenwasserbewirtschaftung Erklärungen und Beispiele zur Selbstauskunft der Grundstückseigentümer (Flächenberechnung) 15.10.2010 3 Unser Ziel Oberflächenwasser Versickern

Mehr

Der Einfluß der Siedlungsentwässerung auf die Diete

Der Einfluß der Siedlungsentwässerung auf die Diete Der Einfluß der Siedlungsentwässerung auf die Diete Andrea Krapp, Reg.-Präsidium Giessen, Abt. IV (Umwelt) Dez. 41.3 Kommunales Abwasser, Gewässergüte Das Perfgebiet Kläranlage Wallau Gewerbl. Einleitungen

Mehr

NEUE WEGE FÜR DAS REGENWASSER

NEUE WEGE FÜR DAS REGENWASSER W«Geiser / H* Dreiseitl NEUE WEGE FÜR DAS REGENWASSER Handbuch zum Rückhalt und zur Versickerung von Regenwasser in Baugebieten Auflage Herausgeber der ersten Auflage: Emschergenossenschaft, Essen und

Mehr

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR 2015 Lehrgangsziele Ziel dieses Lehrganges ist die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen in den Bereichen Klimawandel und Klimaschutz mit besonderem Augenmerk

Mehr

Retention und Versickerung im Bereich der Liegenschaftsentwässerung

Retention und Versickerung im Bereich der Liegenschaftsentwässerung Kanton Zürich Baudirektion AWEL - - Siedlungsentwässerung Retention und Versickerung im Bereich der Liegenschaftsentwässerung Gedanken, Erfahrungen und neue Strategien 7. Erfahrungsaustausch Liegenschaftsentwässerung

Mehr

1. Stadt- und freiraumplanerische Maßnahmen und Instrumente zur Hitzevorsorge. 2. Maßnahmen und Instrumente einer wassersensiblen Stadtgestaltung

1. Stadt- und freiraumplanerische Maßnahmen und Instrumente zur Hitzevorsorge. 2. Maßnahmen und Instrumente einer wassersensiblen Stadtgestaltung Maßnahmen und Instrumente für eine klimagerechte Stadtentwicklung Prozessuale/organisatorische Maßnahmen Maßnahmen Jan Benden Bielefeld 19.3.2018 Berliner Zeitung Inhalte 1. Stadt- und freiraumplanerische

Mehr

1. Grundsätze der Planung 2. Integration der Planungen 3. Fallbeispiele

1. Grundsätze der Planung 2. Integration der Planungen 3. Fallbeispiele 2. Tag der Panke Fallbeispiele landschaftsplanerischer Gestaltung städtischer und stadtnaher Fliessgewässer 13.12.2005 1. Grundsätze der Planung 2. Integration der Planungen 3. Fallbeispiele Quelle: EMSCHERGENOSSENSCHAFT

Mehr

Stadt bauen: kleinteilig, gemischt und bunt. Die Tübinger Entwicklungsstrategie

Stadt bauen: kleinteilig, gemischt und bunt. Die Tübinger Entwicklungsstrategie Stadt bauen: kleinteilig, gemischt und bunt Die Tübinger Entwicklungsstrategie Luxemburg, Januar 2013 I. Das Konzept der Südstadt-Entwicklung II. Die Elemente der städtebaulichen Struktur III. Wer baut

Mehr

Städtebauliche Aspekte und Standortwahl bei Flüchtlingsunterkünften

Städtebauliche Aspekte und Standortwahl bei Flüchtlingsunterkünften Städtebauliche Aspekte und Standortwahl bei Flüchtlingsunterkünften Infoveranstaltung «Flüchtlingsunterkünfte aus Holz» (BAFU), 19. Mai 2016, BFH Biel. Hochschule Luzern HSLU Kompetenzzentrum Typologie

Mehr

Behandlung und Versickerung von Regenwasser

Behandlung und Versickerung von Regenwasser Behandlung und Versickerung von Regenwasser Informationen Entscheidungshilfen 1 Versiegelung Immer mehr Flächen sind in den letzten Jahrzehnten für Verkehrs- und Siedlungsraum versiegelt worden. Die Auswirkungen

Mehr

lanungsseminar MINERGIE-P MINERGIE-A GEAK Plus

lanungsseminar MINERGIE-P MINERGIE-A GEAK Plus lanungsseminar MINERGIE-P MINERGIE-A GEAK Plus eue Horizonte innovative Lösungen: Beispiel Genossenschaftssiedlung Ostermundigen artizipatives Bauen, hybride Bauweise, hybride Solaranlage mit Erdsondenspeicherfeld

Mehr

Bauen in der Baugemeinschaft Ein übertragbares Modell?

Bauen in der Baugemeinschaft Ein übertragbares Modell? Gemeinschaften bauen. Neue Wohnformen in Bestand und Neubau Bauen in der Baugemeinschaft Ein übertragbares Modell? M a t t h i a s S c h u s t e r Freier Architekt und Stadtplaner SRL BDA Lehen drei Architektur

Mehr

Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Europäische Wasserrahmenrichtlinie Europäische Wasserrahmenrichtlinie Neue Wege in der Wasserpolitik Die europäische Wasserpolitik war bisher durch über 30 Richtlinien gekennzeichnet, die den Gewässer-schutz direkt oder indirekt betrafen.

Mehr

Der natürliche Oberflächenabfluss und seine Bedeutung für die Regenwasserbewirtschaftung von Baugebieten

Der natürliche Oberflächenabfluss und seine Bedeutung für die Regenwasserbewirtschaftung von Baugebieten 1 von 5 Der natürliche Oberflächenabfluss und seine Bedeutung für die Regenwasserbewirtschaftung von Baugebieten Aufgabenstellung für Herrn Ralf Harlaß Das für den Naturschutz geltende Prinzip der Eingriffsvermeidung

Mehr

im Atrium und im Außenbereich sorgen für ein angenehmes Arbeitsumfeld gesundes Raumklima inklusive.

im Atrium und im Außenbereich sorgen für ein angenehmes Arbeitsumfeld gesundes Raumklima inklusive. N Past. present. duo. Green Lounge & Future Office Schon auf den ersten Blick fällt das DUO ins Auge: durch seine elegante Bogenform und das effektvolle Fassadendesign mit 12 großen Panorama-Logenfenstern.

Mehr

Karim Rashid lässt mit Villeroy & Boch Fliesen den Boden schwingen

Karim Rashid lässt mit Villeroy & Boch Fliesen den Boden schwingen Karim Rashid lässt mit Villeroy & Boch Fliesen den Boden schwingen 21. Dezember 2015 In Hannovers neustem prizeotel spürt man die Handschrift des Designers Karim Rashid überall: Die laute und fröhliche

Mehr

Umwandlung von Mischsystem auf

Umwandlung von Mischsystem auf Umwandlung von Mischsystem auf Trennsystem unter Einbeziehung der Grundstücke Gliederung Gesetzliche Grundlagen Erfahrungen aus Göttingen Dimensionierung der öffentlichen Kanäle Zweite Anschluss Ebene

Mehr

Hamburg macht Grün Erfurter Arbeitstage Grüne Infrastruktur

Hamburg macht Grün Erfurter Arbeitstage Grüne Infrastruktur Hamburg macht Grün Erfurter Arbeitstage Grüne Infrastruktur 21.10.2015 www.mediaserver.hamburg.de/ Wolfgang Huppertz Dr. Cornelia Peters Behörde für Umwelt und Energie Gliederung 1. Grünes Netz Hamburg

Mehr

Stadtlandschaften und Wasser

Stadtlandschaften und Wasser Stadtlandschaften und Wasser Chancen einer neuen Wasserkultur Dieter Grau Partner, Landschaftsarchitekt Berlin, 14.November 2012 Überlingen - Singapore Peking - Portland Wasser Essentiell und Faszinierend

Mehr

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung Regenwasserverdunstung 0,1 Donaueschingen 0,3 0,6 Verdunstung Versickerung Abfluss Aktive

Mehr

Arbeiten mit Tiefgang? Franz Müller weiß, wie s geht.

Arbeiten mit Tiefgang? Franz Müller weiß, wie s geht. Arbeiten mit Tiefgang? Franz Müller weiß, wie s geht. STRASSEN- TIEF- UND KANALBAU FRANZ MÜLLER Vosselmann Gruppe Über uns Wir arbeiten an der Basis. Gestatten Franz Müller GmbH & Co. KG: Ein Unternehmen,

Mehr