Vielfalt statt Einfalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vielfalt statt Einfalt"

Transkript

1 3. Auflage ( Stand 2013 ) Vielfalt statt Einfalt Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.v. (Geh) regionalgruppe franken

2 Kategorien/ Arten extrem gefährdet I stark gefährdet II gefährdet III Vorwarnstufe Daten unzureichend: Genetik bzw. Gefährdungsgrad unsicher Rassen aus anderen Ländern Rinder Schafe Limpurger Rind Murnau-Werderfelser Glanrind Ansbach-Triesdorfer Angler (alte Zuchtr.)* Alpines Steinschaf* Brillenschaf* Leinenschaf (ursprünglicher Typ) Weiße gehörnte Heidschnucke Deutsches Karakul* Schwarzes Bergschaf* Deutsches Shorthorn* Original Braunvieh* Rotes Höhenvieh* Hinterwälder Rind Pinzgauer Rind* Braunes Bergschaf* Weißes Bergschaf Waldschaf* Merinolangwollschaf Gelbvieh (Frankenvieh)* Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind* Bentheimer Landschaf Weiße hornlose Heidschucke (Moors.) Skudde Rauhwolliges Pommersches Landschaf Weißköpfiges Fleischs. Merinofleischschaf Rotbunte Doppelnutzung* Vorderwälder Rind Coburger Fuchsschaf Rhönschaf Ziegen Thüringer Wald Ziege Schwarzwaldziege** Erzgebirgsziege** Harzziege** Frankenziege** Schweine Pferde Esel Hunde Kaninchen Hühner*** Enten*** Gänse*** Angler Sattelschwein Dt. Sattelschwein Buntes Benthheimer Rotbuntes Husumer Rottaler Pferd Alt-Württemberger Leutstettener Pferd Dülmener Senner Pferd Arenberg-Nordkirchner Lehmkuhlener Pony Altdt. Hütehund (Westerwälder Kuhhund) Großspitz Englische Widder (gemäß deutschem Zuchtstandard) Andalusier Augsburger Bergische Kräher Berg. Schlotterkämme Deutsche Langschan Dominikaner Krüper Mechelner Minorka Sachsenhühner Ayelsburyenten Pommernenten Deutsche Legegänse Lippegänse Bayer. Landgänse**** Leinengänse**** Schwäbisch Hällisches Schwein Schleswiger Kaltblut Mittelspitz Meißner Widder Angora Deutsche Großsilber Japaner Luxkaninchen Marderkaninchen Deutsche Sperber Ramelsloher Sundheimer Dt. Pekingenten Orpingtonenten Rouenenten Diepholzer Gänse Emdener Gänse Schwarzwälder Kaltblut Schweres Warmblut (OL/OF) Rheinisch-Deutsches Kaltblut Deutscher Pinscher Altdt. Hütehunde (Süd- u. Mitteldt. Schläge; Schafpudel) Rheinische Schecken Brakel Dt. Reichshühner Lakenfelder Ostfriesische Möwe Thüringer Barthühner Die Rote Liste der vom Aussterben bedrohten Nutztierrassen in Deutschland 2013 Dt. Lachshühner Hamburger Westfälischer Totleger Vorwerkhühner Barnevelder Italiener Orpington Rheinländer Wyandotten Hochbrutflugenten Laufenten Warzenenten Pommerngänse Pustertaler Schecken Englisches Rarkrind Fjällrind Walachenschaf Krainer Steinschaf Rouge de Roussillion Soay-Schaf Blondes Wollschwein Rotes Wollschwein Schwalbenbäuchiges Wollschwein Exmoor-Pony Knappstrupper (barocker Typ) Poitou-Esel Bergermasker Altsteirer**** Sulmtaler Appenzeller**** Spitzhaube**** Puten Bronzeputen Cröllwitzer Pute Dt. Puten Bienen Dunkle Biene ***Liste alter heimischer Geflügelrassen in Deutschland erstellt von der GEH und dem BDRG (Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter). * verwandte Populationen im Ausland ** regionaler Farbschlag der Bunten Deutschen Edelziege Es finden nur die Rassen und Farbschläge Beachtung, die vor 1930 in Deutschland gezüchtet wurden. **** Diese Tiere werden nur auf der Roten Liste der GEH geführt

3 Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.v. ( GEH ) stellt sich vor. Wer ist die GEH? Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. (GEH) wurde 1981 u.a. von Tierzuchtwissenschaftlern und Biologen gegründet. Mittlerweile zählt der bundesweite Verein über 2200 Mitglieder. Neben aktiven Landwirten und Züchtern sind auch Personen aus den angrenzenden Bereichen wie der Agrarwirtschaft, Veterinärmedizin oder Biologie Mitglied. Dazu gibt es noch eine breite Gruppe an Mitgliedern, die selbst keine Tiere halten, aber die Thematik als wichtig erachten und die Arbeit der GEH unterstützen wollen. Was leistet die GEH? Dank dem Engagement der GEH ist seit ihrer Gründung keine Rasse in Deutschland mehr ausgestorben. Die GEH setzt sich als Ansprechpartner für die vielfältigen Belange der Erhaltungsarbeit ein. Die GEH: veröffentlicht die Rote Liste der gefährdeten Nutztierrassen benennt die Gefährdete Rasse des Jahres veröffentlicht vierteljährlich die Mitgliederzeitschrift ARCHE NOVA initiiert Projekte wie das Arche-Hof/Arche-Park Projekt mit über 85 Betrieben bundesweit unterstützt mit Regionalgruppen die Arbeit vor Ort bestätigt Arche-Züchter arbeitet in nationalen und internationalen Organisationen zur Erhaltung der Biodiversität mit Die Regionalgruppe engagiert sich beispielsweise in Verbänden und Bündnissen wie: Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.v. Nürnberger Bündnis für Biodiversität Bund Naturschutz Bündnis gentechnikfreier Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Soziale Landwirtschaft Was können Sie tun? Wenn Sie sich auch für gefährdete Rassen einsetzen möchten, freuen wir uns über Ihre Mithilfe. Sie können: die GEH durch Ihre Mitgliedschaft oder Spenden unterstützen eine Tierpatenschaft übernehmen, die der GEH und dem Tierhalter zugute kommt sich durch Ihr Engagement in verschiedenen Bereichen mit Ihren persönlichen Fähigkeiten für unser gemeinsames Ziel einsetzen, z.b. in der Öffentlichkeitsarbeit Wir freuen uns auf Sie, sprechen Sie uns an! Regionalgruppe Franken: Ansprechpartner: Harald Konzok Hangender Weg 7, Markt Berolzheim Telefon: , Mobil: Fax: , harald.konzok@t-online.de Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. (GEH) Walburger Straße 2, Witzenhausen Telefon: info@g-e-h.de,

4 Sprecher der GEH - Regionalgruppe Franken Harald Konzok Hangender Weg Markt Berolzheim Telefon: Mobil: Fax: Harald.Konzok@t-online.de Arbeitssschwerpunkte bei der GEH: Umsetzung der Aufgaben und Ziele der GEH und des VEN Organisation und Verwaltung Arten-, Landschafts- und Biotopschutz Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit Netzwerktätigkeit Regionale Vermarktung Projekt: Arche-Erlebnis-Bauernhof als Inklusionsprojekt Rauwollige Pommersche Lanschafe Helfen auch Sie bitte mit diese bedrohte Rasse in ihrem ursprünglichen Typ zu erhalten und ihren Bestand durch Zucht zu sichern oder übernehmen Sie eine Patenschaft: Freiberufliche Tätigkeit: Natur- und Umweltschutz Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit Naturtherapie und Lebensberatung Beratung und Begleitung von Senioren Sterbebegleitung Mitgliedschaften Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.v. (GEH) Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.v. (VEN) Bund Naturschutz in Bayern e.v. (BN) Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung in Bayern e.v. (ANU) Hämmerleinsmühle - Werkstatt für Ökologie und Sozialarbeit e.v. u.a.

5 Grüne Lust & FrühjahrsLust Hubert Rottner Defet Nagelhof Spalt Telefon: Mobil: Fax: hubertrottner@t-online.de Märkte für grüne Produkte und Ideen Jede Woche stirbt auf unserer Erde mindestens eine Nutztierrasse aus, zahlreiche sind in Deutschland bereits verschwunden. Es dürfen nicht noch mehr werden. Mit jeder verlorenen Rasse geht auch ein wertvolles genetisches Potential verloren, ein unwiederbringlicher Verlust von Kulturgut, eine Verarmung des Landschaftsbildes. Deshalb versteht sich die Grüne Lust und die Frühjahrs- Lust, seit nunmehr 12 Jahren als Plattform für die Vielfalt, die Biodiversität, sowohl bei Tieren als auch bei Pflanzen. So unterstützt der Veranstalter die Gründung der Regionalgruppe nach Kräften und freut sich, seinen Teil dazu beizutragen. Mehr denn je ist Vernetzung und Austausch aller Engagierter in diesem Bereich notwendig, um gemeinsam Beachtung zu finden. So würden wir uns über neue MitstreiterInnen freuen.

6 Erhaltungszucht der Dunklen Biene Christian Seyfferth c/o Rats-Apotheke Hauptstraße Stein Telefon: Mobil: Fax: Erhaltungszucht der Dunklen Biene Die Dunkle Biene, Apis mellifera mellifera, gilt als Urtyp der Honigbiene Mittel- und Nordeuropas und befand sich um 1850 auf dem Höhepunkt ihrer Verbreitung. Danach wurde sie bis auf wenige Restbestände ausgerottet und steht heute auf der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.v. (GEH), eingestuft als extrem gefährdet. Die am 19. November 1994 gegründete Gemeinschaft zum Erhalt der Dunklen Biene e.v. (GEDB) setzt sich gemeinsam mit der GEH dafür ein, dass die Dunkle Biene in ihren ursprünglichen Lebensräumen in Deutschland wieder heimisch werden kann. Zum Aufbau einer Zuchtgruppe für die Dunkle Biene suche ich Imker und Bienenzüchter. Auch Anfänger sind jederzeit gerne willkommen! Mitgliedschaften: GEH, GEDB, VEN, BN Bayern, VBZ Stein u.a.m.

7 Pferdesport am Hölzleshof Horst & Erika Prachar Grünstr Oberasbach Telefon: Mobil: Fax: Der Hölzleshof liegt nahe Nürnberg am südlichen Ortsrand von Oberasbach in der Grünstraße. Bewirtschaftet wird der Hof vom Ehepaar Erika und Horst Prachar. Erika widmet sich vorwiegend der Pferdepension in der sich Freizeitpferde, Sportpferde und Reiter wohlfühlen, während Horst sich um die Landwirtschaft und Rinderzucht kümmert. Horsts besondere Leidenschaft gilt der Erhaltung des auf der roten Liste stehenden Ansbach Triesdorfer Rindes, welches er seit den 70er Jahren erfolgreich züchtet. Da sich nur etwa 40 Betriebe der Erhaltung dieser seltenen Rinderrasse verschrieben haben, macht auch das den Hölzleshof zu etwas ganz Besonderem. Auf dem Gelände stehen 34 Pferdeboxen, Koppeln, sowie eine große Reithalle nebst Außenplatz zur Verfügung. Gleich hinter dem Hof beginnt ein herrliches, weitläufiges Ausrittgelande, welches Pferd und Reiter zur Erholung einlädt.

8 Peter Dobrick Dorothea Grenzdörffer Weiherweg Steinhart Telefon: peter.dobrick@gmail.com Zertifizierter Bio-Betrieb in Hobby-Größe alte/wenig bekannte/gefährdete Schafrassen fast alles von Schaf, Lamm und Ziege und noch mehr: gedrechselt, geschmiedet, gebrannt Zuchttiere: Tiroler Steinschaf (HB), Herdwick (HB), Braunes Bergschaf, Gotland Pelzschaf Lammfleisch auf Bestellung, Felle, Wollen Saisonal: Ziegenmilch für Selbst-Melker Schnäpse und Drechselgefäße von der Streuobstwiese Marktauftritte mit Schäfer-Wagen, Lammwurst vom Grill, Fleisch und Tieren Events, Kindergeburtstage, Familienfeiern Gäste-Führungen zu den 4 Schafrassen Beratung für alternative Schafhaltung und zur Erzeugung von geschmacklich besonderem Lammfleisch Pädagogisch-therapeutische Begegnung mit menschenbezogenen Schafen

9 Bärbels Garten Barbara Krasemann Dixenhausen Thalmässing Telefon: Fax: Mit allen Sinnen wandeln durch Bärbels Garten Eine Führung mit Barbara Krasemann durch Ihren Garten, lässt Natur wieder lebendig werden. Neu erleben, genießen, riechen und schmecken, erfahren, wie man ohne Gentechnik besser und gesünder satt werden kann, hören Sie in Thalmässing, Dixenhausen. Jeden 1. und 3. Sonntag eines Monats von Mai bis Oktober führt Barbara Krasemann jeweils einmal um 10 Uhr und einmal um 14 Uhr für etwa zwei Stunden durch ihr Grünes Paradies auf 8.500qm. Anmeldung ist hier nicht erforderlich. Für große Gruppen stehen Freitage, Samstage und restliche Sonntage nach Anmeldung zur Verfügung. Kosten pro Person 4,- Euro. Barbara Krasemann ist Mitglied im VEN Verein zum Erhalt der Nutzpflanzenvielfalt und der GEH Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen.

10 Bio-Archehof Gerstner Anita und Heinz Gerstner Eysölden F Thalmässing Telefon: Mobil: Fax: Der Bio-Archehof Gerstner Unser Hof wird überwiegend mit Haustierrassen, die vom Aussterben bedroht sind, bewirtschaftet. Die verschiedenen Schaf- und Ziegenrassen halten wir in Koppeln und setzen sie in der Landschaftspflege (fränkische Sandachse) ein. Auf unserem Hof sind folgende Rassen beheimatet: Schafe und Ziegen: Krainer Steinschaf (Herdbuchzucht), Alpines Steinschaf (Herdbuchzucht), Brillenschaf (Herdbuchzucht), Deutsches Karakulschaf (Herdbuchzucht), Zackelschaf, weiße und grau gehörnte Heidschnucke, Wensleydale-Longwool Schaf, Merinolandschaf, Burenziege, bunte deutsche Edelziege, Angoraziege, Pfauenziege, Walliser Schwarzhalsziege Geflügel und Kaninchen: Meißner Widder, Pommernente, Deutsche Pekingente, Emdener Gans, Bayrische Landgans, Bronzepute, Sundheimer Huhn, Augsburger Huhn Um unsere Freizeit auch tierisch gestalten zu können, halten wir bayerische Warmblüter, ein Pony und zwei Thüringer Waldesel. Auf Bestellung bieten wir an: Fleisch: Lammfleisch, Zicklein, Kaninchen, Geflügel Wollartikel: handversponnene Wolle, kardierte und gefärbte Wolle, warme Sachen aus Filz (Hausschuhe, Hüte, Stuhlkissen, Schals usw.), Filzkurse nach Vereinbarung

11 Fränkisches Freilandmuseum Eisweiherweg Bad Windsheim Telefon: info@freilandmuseum.de Das Fränkische Freilandmuseum Ein Rundgang durch das Fränkische Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken in Bad Windsheim ist wie eine Zeitreise durch 700 Jahre fränkische Alltagsgeschichte. Über 100 originalgetreu eingerichtete Häuser zeigen, wie die ländliche Bevölkerung in Franken damals gelebt und gearbeitet hat. Die Häuser sind in Baugruppen zusammengefasst, die nach Regionen und Themen angeordnet sind. So hat man bei einem Spaziergang durch das Museumsgelände das Gefühl, von Dorf zu Dorf wie früher zu wandern. Die Felder zwischen den Gebäuden werden mit Ochsenund Pferdegespannen bewirtschaftet und der Schäfer führt seine Herde über die Museumswiesen. Auch Ziegen, Schweine, Hühner, Enten, Gänse und Pfauen gehören zur Museumslandschaft dazu. Soweit wie möglich zeigt der Tierbestand im Fränkischen Freilandmuseum alte, heimische Haustierrassen wie Triesdorfer Tiger, Wollschweine, das Schwäbisch-Hällische Landschwein, Coburger Füchse, Bunte und Weiße Deutsche Edelziege.

12 LE MILCH Familie Kleinlein Leichendorfer Str Oberasbach Telefon: Milchbauernhof Kleinlein Der landwirtschaftliche Betrieb der Familie Kleinlein mit den Schwerpunkten Milchproduktion und Ackerbau liegt am Stadtrand von Oberasbach. Die Tiere werden nach dem Tierschutz- und Umweltprogramm von Neuland ( gehalten. Es wurden einige Ansbach Triesdorfer in die Fleckvieh- Herde aufgenommen, um die seltenen Rinder vor dem Aussterben zu schützen. Seit Januar 2012 ist auch ein Hühnermobil in Betrieb. Die 225 Hühner leben in einem mobilen Stall, haben viel Auslauf und wöchentlich eine frische Weide. Bei Familie Kleinlein steht ein Milchautomat. Dort kann man frische, unbehandelte Kuhmilch kaufen. Eier, Rindersalami und Honig sind ebenfalls erhältlich. Öffnungszeiten täglich 6 bis 21 Uhr.

13 Naturlandhof Lehner Christina und Manuel Lehner Obere Dorfstr Gülchsheim Telefon: Unsere Besonderheiten ökologischer Landbau seit 2009, zertifizierter Naturland Betrieb, Erhaltungszucht alter Haustierrassen, Direktvermarktung von Schaf- und Geflügelprodukten, Landschaftspflege Unsere Tiere Murnau-Werdenfelser Rind, Coburger Fuchsschaf (Herdbuch), Braunes Bergschaf, Thüringer Waldziege, Fränkische Landgans, Ramelsloher Hühner gelb, Meißner Widder, Kaninchen gelb, Border Colie, Pommern Gans, Amerikanische Pekingente, Gimbsheimer Ente, Legehennen, Hähnchen Unsere Produkte Zuchttiere, Fleisch vom Lamm, Ziege und Geflügel in Bioqualität, Bio-Eier, Bio-Eierlikör, Bio-Eiernudeln, Lammfelle, Wollprodukte vom Coburger Fuchsschaf (Das Goldene Vlies eg), Bio-Kartoffeln, Holzkämme, Schafmilchseifen

14 Demeterhof Walz Michaela und Andreas Walz In der Schäflohe Amberg Telefon: Fax: info@bio-walz.de Demeterfamilienbetrieb aus Überzeugung nur alte Getreidesorten im Erhaltungsanbau Getreide ist Lebensmittel unser Getreide: weißer UrDinkel, Champagner- Roggen, rauer und grantiger KreuzritterWeizen, schwarzes Einkorn, SommerEmmer Spelta davon: Körner, Vollkornmehl, Halbweißmehl, Grieß, Nudeln, besonders zu empfehlen unser GetreideREIS Backwaren aus eigenem Getreide Weidetiere ohne Getreidemastfutter Weiderinder, Zweinutzungshuhn, Mastgockerl kleiner Gemüseanbau, bevorzugt von Liniensorten Versand und in Fachgeschäften erhältlich Wir stehen für einen bäuerlichen Familienbetrieb mit fairer Ausrichtung. Der Biobauer ist teil der Kette und nicht das letzte Glied, das schauen muß, was abfällt. Bio ist mehr als nur das Biosiegel

15 Ursula Pfäfflin-Nefian Gutenstetten Telefon: Monika Lacler Gutenstetten Telefon: Monika Nunn Dutzenthal 5 Telefon: Alte Haustierrassen - Alte Nutzpflanzen - Altes Handwerk Der Arbeitskreis entstand 2007 im Zusammenhang mit der Dorferneuerung in Gutenstetten, einer Gemeinde mit mehreren Dörfern östlich von Neustadt/Aisch. Mittlerweile engagieren sich aber Menschen aus vielen Orten des Landkreises Neustadt/A.-Bad Windsheim bei uns. Unser Ziel ist der Erhalt alter, vom Aussterben bedrohter Haustierrassen, Nutzpflanzen und Handwerkstraditionen. Dazu wollen wir die Menschen über diese alten Kulturgüter informieren und auch motivieren, alte Sorten anzubauen, bedrohte Rassen zu züchten oder ein altes Handwerk weiterzuvermitteln bzw. zu erlernen. Und wir wollen all diejenigen, die in diesem Bereich schon aktiv sind oder es werden wollen miteinander vernetzen. Mit Plakaten, die an den betreffenden Häusern, Ställen oder Weiden angebracht werden, informieren wir über die jeweilige Tierrasse, Nutzpflanze oder Handwerkstradition.

16 20 Jahre Verein zur Erhaltung des Ansbacher-Triesdorfer Rindes e.v. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Richard A. Herrmann 1. Vorstand Das Ansbach-Triesdorfer Tiger-Rind ist eine der ältesten Rinderrassen Deutschlands. Es geht auf den wilden Ansbacher Markgraf Carl Wilhelm Friedrich zurück, der bei Reisen nach Holland die für ihn ungewohnt großen, milchergiebigen, schwarz-weißen Niederungsrinder kennenlernte ließ er sechs Kühe dieser Rasse in seine Hofhaltung in Ansbach kommen. Diese Tiere wurden die Grundlage einer Holländerey in Triesdorf, wo sie mit den mittelfränkischen, oft rötlichen, gelben oder gescheckten Landrassen gekreuzt wurden. Aber erst durch die Einkreuzung schwarz-weißer Höhenrinder aus der Westschweiz durch den Sohn des wilden Markgrafen, Carl Alexander, wurde ein hoher Leistungsstandard erreicht. Die typischen Merkmale der Ansbach-Triesdorfer-Tiger: Dunkles Flotzmaul Dunkle Klauen Dunkle Flecken auf hellem Grund Ursprünglich als Dreinutzungsrind auch wegen seiner sehr guten Arbeitsleistung geschätzt ist es heute ein Zweinutzungsrind, daß mit sehr guter Fleisch- und Milchqualität

17 Demeterhof Faber-hof-hip Walz GbR Michaela C. und W. und Faber Andreas Walz In Bahnhofstraße der Schäflohe Amberg Hilpoltstein Telefon: Fax: info@bio-walz.de info@faber-hof-hip.de Auf dem Hof werden vorwiegend vom Aussterben bedrohte Tierrassen gehalten. Unser Angebot: Selbstgemachtes aus Natur u. Garten Wollschweinwurst, Delikatess-Schinken und Lammfleisch Unsere Kartoffelraritäten gibt es ganzjährig Erlebnisfeld Bauernhof: Angebote für Jung und Alt in Zusammenarbeit mit dem neu gegründeten Verein: punkt - weil s reicht e.v. Wir suchen Menschen; Kinder, Jugendliche und Erwachse, die mit Kopf, Herz und Hand mithelfen! Die Grundidee unseres Bauernhof-Konzepts: iss, was du erhalten willst! erleben und lernen mit allen Sinnen! Damit unsere Kinder erleben können, dass Essen nicht im Supermarkt wächst!

18 Friedrichhof Gutenstetten Rüdiger Friedrich Blumenstr Gutenstetten Telefon: 09161/16 52 Friedrichhof Gutenstetten Wir sind ein bäuerlicher Familienbetrieb und haben unsere Mutterkuhherde von Limousin-Rindern ergänzt: seit dem Frühjahr 2012 bauen wir eine Herde des Ansbach-Triesdorfer Tigerrinds auf, um einerseits diese typisch fränkische Rasse zu erhalten und zum anderen, um unseren Kunden, die wir als Direktvermarkter bedienen, einen besonderen Fleischgenuß bieten zu können. Für Fragen, zum Beispiel über unsere Fleisch- und Wurstangebote und unseren Lieferservice, stehen wir Ihnen gerne unter 09161/16 52 zur Verfügung.

19 Manfred Grund xxx Bild Manfred Grund xxx Bild / Text

20 Mitglied werden - Die Vielfalt erhalten Beitrittserklärung zur GEH Ja, ich will Mitglied in der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.v. (GEH) werden und kostenlos die vierteljährlich erscheinende Fachzeitschrift "ARCHE NOVA" beziehen. Name, Vorname: Straße: PLZ, Ort: Telefon: Fax: , Internet: Organisation/Beruf: Der jährliche Mitgliedsbeitrag: Einzelmitglied Euro 60,- ermäßigt (nur gegen Bescheinigung) Euro 30,- Fördermitglied Euro 90,- Juristische Person Euro 160,- Mitgliedschaft Ausland Euro 70,- Partnermitgliedschaft Euro 90,- Ich zahle nach Eingang der Rechnung. Ich bin mit der Abbuchung des jährlichen Beitrages einverstanden. Kontoinhaber/in: Konto-Nr.: BLZ: Bank: Ort, Datum: Unterschrift: Bemerkung: Wir freuen uns auf Sie! Regionalgruppe Franken: Ansprechpartner: Harald Konzok Hangender Weg 7, Markt Berolzheim Telefon: , Mobil: Fax: , harald.konzok@t-online.de Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. (GEH) Walburger Straße 2, Witzenhausen Telefon: info@g-e-h.de,

21 Regionalgruppe Franken: Ansprechpartner: Harald Konzok Hangender Weg 7, Markt Berolzheim Telefon: , Mobil: Fax: , Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. (GEH) Walburger Straße 2, Witzenhausen Telefon:

Im folgenden finden Sie die Auswertung unserer VIEHzählung 2008.

Im folgenden finden Sie die Auswertung unserer VIEHzählung 2008. Im folgenden finden Sie die Auswertung unserer VIEHzählung 2008. In dem Arbeitsblatt Erfassungsbogen sind alle Rassen aus den Fragebögen aufgelistet und die einzelnen Tierzahlen addiert. Gelb hinterlegt

Mehr

Vielfalt statt Einfalt. Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.v. (Geh) regionalgruppe franken

Vielfalt statt Einfalt. Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.v. (Geh) regionalgruppe franken Vielfalt statt Einfalt Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.v. (Geh) regionalgruppe franken Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.v. ( GEH )

Mehr

Alte Haus- & Nutztierrassen

Alte Haus- & Nutztierrassen Martin Haller Alte Haus- & Nutztierrassen neu entdeckt Leopold Stocker Verlag Graz Stuttgart Umschlaggestaltung: DSR Werbeagentur Rypka GmbH, A-8143 Dobl/Graz, www.rypka.at Bildnachweis: siehe S. 184 Bibliographische

Mehr

Wissenschaftliche Aktivitäten in Deutschland

Wissenschaftliche Aktivitäten in Deutschland Wissenschaftliche Aktivitäten in Deutschland Dr. rer. nat. Inga Tiemann Institut für Tierwissenschaften Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Angewandte Forschung mit alten Rassen Tierart Hühner

Mehr

Die Bedeutung von Zoologischen Gärten und Tierparks zur exsitu in-vivo Erhaltung einheimischer Nutztierrassen

Die Bedeutung von Zoologischen Gärten und Tierparks zur exsitu in-vivo Erhaltung einheimischer Nutztierrassen Ein Kooperationsprojekt von: Die Bedeutung von Zoologischen Gärten und Tierparks zur exsitu in-vivo Erhaltung einheimischer Nutztierrassen Julia Kögler 1, Sebastian Winkel 2 Zusammenfassung Eine der Hauptursachen

Mehr

Schafzucht. Einfluss von Temperatur und Niederschlägen auf die Ausrichtung der Schafproduktion

Schafzucht. Einfluss von Temperatur und Niederschlägen auf die Ausrichtung der Schafproduktion Schafzucht Einfluss von Temperatur und Niederschlägen auf die Ausrichtung der Schafproduktion 1 kg Reifegewicht der Mutterschafe 100 90 Weißköpfiges Fleischschaf Blauköpfiges Fl. Texel Standortansprüche

Mehr

Österreichs Schaf- und Ziegenzucht in Zahlen

Österreichs Schaf- und Ziegenzucht in Zahlen Österreichischer Bundesverband für und Dresdner Straße 89/19, 1200 Wien; ZVR: 972966536 Tel: 01/334 17 21 40, Fax: 01/334 1713 E-mail: office@oebsz.at Web: www.oebsz.at Österreichs Schaf- und zucht in

Mehr

Zufriedene Tiere. Inhabergeführter Bauernhof. Regionaler Direktvertrieb. Erstklassiges Fleisch

Zufriedene Tiere. Inhabergeführter Bauernhof. Regionaler Direktvertrieb. Erstklassiges Fleisch Zufriedene Tiere Inhabergeführter Bauernhof Regionaler Direktvertrieb Erstklassiges Fleisch Möchten Sie Fleisch mit gutem Gewissen essen? Wir bieten Ihnen hochwertiges Fleisch aus verantwortungsvoller

Mehr

Schafhaltung im Ökolandbau Lohnt es sich alte Rassen einzusetzen?

Schafhaltung im Ökolandbau Lohnt es sich alte Rassen einzusetzen? Rahmann G (2006) Schafhaltung im Öko-Landbau. Lohnt sich der Einsatz von alten Rassen? Ökologie und Landbau 34(137):35-37 (Langversion) Schafhaltung im Ökolandbau Lohnt es sich alte Rassen einzusetzen?

Mehr

Titelmasterformat durch Wirtschaften mit seltenen Klicken bearbeiten Nutztierrassen

Titelmasterformat durch Wirtschaften mit seltenen Klicken bearbeiten Nutztierrassen Wirtschaften mit seltenen Nutztierrassen Tzt. Beate Berger Untertitelmasters Institut für Biologische durch Landwirtschaft Klicken und Biodiversität der Nutztiere 1 31 seltene Rassen anerkannt 9 Rinderrassen

Mehr

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/2386. Kleine Anfrage mit Antwort

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/2386. Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/2386 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abg. Ehlen (CDU), eingegangen am 21. Februar 2001 Schutz alter Haustierrassen In

Mehr

1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 7824 Richtlinien zur Förderung der Zucht und Haltung bedrohter Haus- und Nutztierrassen RdErl. d. Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz II A 2 2406.11 v. 24.2.2015

Mehr

Hi-Land setzt sich für die Erhaltung seltener Tierrassen ein. Auf vier Hi-Land-Betrieben bekommen diese eine Chance zu überleben:

Hi-Land setzt sich für die Erhaltung seltener Tierrassen ein. Auf vier Hi-Land-Betrieben bekommen diese eine Chance zu überleben: Seltene Tierarten bei Hi-Land Hi-Land setzt sich für die Erhaltung seltener Tierrassen ein. Auf vier Hi-Land-Betrieben bekommen diese eine Chance zu überleben: Renate Bergmann, Produzentin von Schafs-

Mehr

Gefährdete Nutztierrassen für den Ökolandbau Rinder und Schafe

Gefährdete Nutztierrassen für den Ökolandbau Rinder und Schafe Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.v. (GEH) Einsatz gefährdeter Nutztierrassen Gefährdete Nutztierrassen für den Ökolandbau Rinder und Schafe Gesellschaft zur Erhaltung alter

Mehr

fürdaslebendesmenschen.sieumfasstsowohldiegesamtevielfaltannutztierenundnutzpflanzen,vonderzuchtüberdiehaltungoderdenanbaubis

fürdaslebendesmenschen.sieumfasstsowohldiegesamtevielfaltannutztierenundnutzpflanzen,vonderzuchtüberdiehaltungoderdenanbaubis Deutscher Bundestag Drucksache 16/8746 16. Wahlperiode 09. 04. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Behm, Undine Kurth (Quedlinburg), Marieluise Beck (Bremen),

Mehr

Unsere Kulturlandschaft im Sauerland ist das Ergebnis der jahrhundertelangen landwirtschaftlichen Nutzung durch den Menschen und sein Weidevieh.

Unsere Kulturlandschaft im Sauerland ist das Ergebnis der jahrhundertelangen landwirtschaftlichen Nutzung durch den Menschen und sein Weidevieh. Unsere Kulturlandschaft im Sauerland ist das Ergebnis der jahrhundertelangen landwirtschaftlichen Nutzung durch den Menschen und sein Weidevieh. Landschaft und Weidevieh haben sich in wechselseitiger Abhängigkeit

Mehr

Zweite Verordnung zur Änderung der Geflügelpest-Verordnung

Zweite Verordnung zur Änderung der Geflügelpest-Verordnung 1564 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2016 Teil I Nr. 32, ausgegeben zu Bonn am 2. Juli 2016 Zweite Verordnung zur Änderung der Geflügelpest-Verordnung Vom 29. Juni 2016 Auf Grund des 6 Absatz 1 Nummer 3, 4,

Mehr

Ausfüllanleitung zur Ohrmarkenliste (OM-Liste) im Bestandsregister für Schafe/Ziegen

Ausfüllanleitung zur Ohrmarkenliste (OM-Liste) im Bestandsregister für Schafe/Ziegen Ausfüllanleitung zur Ohrmarkenliste (OM-Liste) im Bestandsregister für Schafe/Ziegen - alle Tiere, die am Betrieb geboren und somit gekennzeichnet wurden, einzutragen. Diese Liste liegt jeder OM-Lieferung

Mehr

Umweltreferat Nürnberg. Solidarische Landwirtschaft - Sich die Ernte teilen. Bäuerinnen und Bauern, die ein Solawi Projekt anbieten.

Umweltreferat Nürnberg. Solidarische Landwirtschaft - Sich die Ernte teilen. Bäuerinnen und Bauern, die ein Solawi Projekt anbieten. Umweltreferat Nürnberg Solidarische Landwirtschaft - Sich die Ernte teilen Bäuerinnen und Bauern, die ein Solawi Projekt anbieten. Peter Dobrick, Wildensteiner Schafhof Steinhart, 80 km von Schaf und Ziege

Mehr

Gefährdete Nutztierrassen erhalten. Erwin Kump, ProSpecieRara

Gefährdete Nutztierrassen erhalten. Erwin Kump, ProSpecieRara Gefährdete Nutztierrassen erhalten Erwin Kump, ProSpecieRara Rassenvielfalt in der Schweiz Rassenvielfalt in der Schweiz Früher wies jede Region / jedes Tal seine Lokalrassen auf. 1938: "Rassenbereinigung"

Mehr

Seltene Tierrassen bei Hi-Land

Seltene Tierrassen bei Hi-Land Seltene Tierrassen bei Hi-Land Der Verlust an Artenvielfalt schreitet nach wie vor mit großem Tempo voran. Täglich sterben, je nach Schätzung, zwischen 100 und 150 Pflanzen- und Tierarten aus Hi-Land setzt

Mehr

Bedrohte Rasse. Zackelschaf. Bedrohte Rasse. Waldschaf. Kärntner Brillenschaf. Bedrohte Rasse. Gehörnte Heidschnucke. Ausländische Rasse

Bedrohte Rasse. Zackelschaf. Bedrohte Rasse. Waldschaf. Kärntner Brillenschaf. Bedrohte Rasse. Gehörnte Heidschnucke. Ausländische Rasse Zackelschaf mittelgroß lange gedrehte Hörner beide Geschlechter grobes und buschiges Fell lange Haare schwarze und weiße Waldschaf Bild: Kitzmüller Karl, HLFS Elmberg klein bis mittelgroß, asaisonal weiß,

Mehr

neubiberger umweltgarten

neubiberger umweltgarten neubiberger umweltgarten Der größte Anziehungspunkt in Neubiberg für Ausflügler und Erholungssuchende Nicht nur bei den Neubibergern eine der beliebtesten Einrichtungen, sondern auch über die Grenzen Bayerns

Mehr

Liste Europachampions (EC) Großhühner

Liste Europachampions (EC) Großhühner Liste Europachampions (EC) Großhühner Geschl. Rasse Farbe Käfig Punkte (min.95) 1-0 Dänische Landhühner rebhuhnhalsig 9 96 0-1 Dänische Landhühner rebhuhnhalsig 21 96 Italiener rebhuhnhalsig 107 95 1-0

Mehr

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver Dieses Buch gehört Der Bauernhof Das ist der Bauernhof. Auf dem Bauernhof leben der die und die. Alle müssen bei der Arbeit mithelfen. Die Tiere leben im. Der Traktor steht in der. Bauer Stall Scheune

Mehr

USINGER LAURENTIUSMARKT 2016

USINGER LAURENTIUSMARKT 2016 PROGRAMM FAMILIENTAG am Sonntag 11. September 2016, 8.00 18.00 Uhr Pferdeschauen von ca. 8.00 13.30 Uhr mit Prämierung und weit über 120 Pferden (Hessische Stuten- und Fohlenschau der Kaltblutpferde, Warmblutpferdeschau

Mehr

Unterrichtsreihe: So isst Deutschland

Unterrichtsreihe: So isst Deutschland 04 Bio boomt Bio ist auf dem Vormarsch: In der EU ist Deutschland der größte Absatzmarkt für ökologisch angebaute Produkte. Bio-Supermärkte werden zahlreicher, die Sortimente vielfältiger. Doch was steckt

Mehr

7824 L. Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen

7824 L. Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen 7824 L Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

n Schafe n Ziegen für Wohnanschrift: I Betriebsanschrift: Bestandsregister Produktionsrichtung: Milch Fleisch Betrieb: Bewirtschafter ab dem Jahr:

n Schafe n Ziegen für Wohnanschrift: I Betriebsanschrift: Bestandsregister Produktionsrichtung: Milch Fleisch Betrieb: Bewirtschafter ab dem Jahr: Bestandsregister für n Schafe n Ziegen ab dem Jahr: Auflage 2008 Betrieb: Hauptbetriebs-Nr.: (LFBIS-Nr.) Betriebsstätten-Nr.: Produktionsrichtung: Milch Fleisch Wohnanschrift: Bewirtschafter I Betriebsanschrift:

Mehr

7824 L. Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen

7824 L. Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen 7824 L Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Einführung Workshop Alte Nutztierrassen im Ökolandbau?!

Einführung Workshop Alte Nutztierrassen im Ökolandbau?! Einführung Workshop Alte Nutztierrassen im Ökolandbau?! Veranstalter: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNE) Gesellschaft zur Erhaltung alter & gefährdeter Haustierrassen e.v. (GEH) Gesellschaft

Mehr

Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher

Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen Bekanntmachung des Bayer.

Mehr

8254/AB. vom zu 8635/J (XXV.GP)

8254/AB. vom zu 8635/J (XXV.GP) 8254/AB vom 12.05.2016 zu 8635/J (XXV.GP) 1 von 5 Frau Präsidentin Zl. LE.4.2.4/0053-RD 3/2016 des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Wien, am 11. Mai 2016 Gegenstand: Schriftl. parl. Anfr.

Mehr

Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität. Verdana 1,2,3. Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana.

Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität. Verdana 1,2,3. Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana. Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana 1,2,3 Verdana Besonderheit der Agrobiodiversität Nutzpflanzen Nutztiere Agrarökosysteme Artenförderung

Mehr

Die Kleintierzucht in Südtirol. Schafe Ziegen Schweine

Die Kleintierzucht in Südtirol. Schafe Ziegen Schweine Die Kleintierzucht in Südtirol Schafe Ziegen Schweine Kleintierzucht, was ist das? Zu den Kleintieren werden in Südtirol alle landwirtschaftlichen Nutztiere gezählt, die kleiner sind als das Rindvieh,

Mehr

Ziegenzucht und -haltung

Ziegenzucht und -haltung Landesverband Rheinischer Ziegenzüchter e.v. Halfenslennefe 1 51491 Overath Ziegenzucht und -haltung in Nordrhein-Westfalen Ingrid Simon, Landwirtschaftskammer NRW, Münster Stand und Entwicklung in der

Mehr

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben Unsere Unterstützung für Ihr Engagement Stiften Fördern Vererben Am Anfang stand unser Wunsch, helfen zu wollen. Unsere eigenen sechs Kinder sind inzwischen weitestgehend unabhängig. Mit unserer Schönebeck-

Mehr

mit Öffnungszeiten Freitag 17:00 bis 19:30 Uhr Mehr Infos unter: DE-ÖKO-006

mit Öffnungszeiten Freitag 17:00 bis 19:30 Uhr Mehr Infos unter: DE-ÖKO-006 mit BIO-HOFLADEN Öffnungszeiten Freitag 17:00 bis 19:30 Uhr Mehr Infos unter: DE-ÖKO-006 www.woody-hills-farm.de Willkommen Die Woody-Hills- F a r m l i e g t i n Mecklenburg-Vorpommern, ca. 15 km östlich

Mehr

Vielfalt erhalten und Rares schützen

Vielfalt erhalten und Rares schützen Vielfalt erhalten und Rares schützen Gemeinnützige Gesellschaft für die kulturhistorische und genetische Vielfalt von Pflanzen und Tieren in Deutschland Wussten Sie, dass... über 70% der früher bei uns

Mehr

Gefährdete Nutztierrassen und Biosphärenreservate. ein erfolgreiches Duo

Gefährdete Nutztierrassen und Biosphärenreservate. ein erfolgreiches Duo Gefährdete Nutztierrassen und Biosphärenreservate ein erfolgreiches Duo Erhard Aubel BfN-Projekt September 2011 bis Januar 2013 Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.v. (GEH)

Mehr

Bauernhof. 1. Male alle Tiere und Dinge aus, die Heidi und Peter auf dem Bauernhof sehen werden. Name:

Bauernhof. 1. Male alle Tiere und Dinge aus, die Heidi und Peter auf dem Bauernhof sehen werden. Name: 1. Male alle Tiere und Dinge aus, die Heidi und Peter auf dem Bauernhof sehen werden. Bauernhof_AB Andrea Meier und Marisa Herzog / www.lehrmittelboutique.com 1 2. Kennst du die Namen dieser Tiere auf

Mehr

Name: erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb.at

Name: erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb.at Name: Der Hund Der Haushund stammt vom ab. Es gibt viele unterschiedliche Rassen:. Der Hund ist gerne mit zusammen. Er frisst und. Er trinkt. Hunde können besonders gut und. Die Hundefamilie: Mutter: Vater:

Mehr

vom. Juli 2013 Az.: L /103

vom. Juli 2013 Az.: L /103 Entwurf Anlage b) 7824-L- Änderung der Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums

Mehr

Vielfalt lebt ist die Bergische Kampagne zur Förderung der Agrobiodiversität.

Vielfalt lebt ist die Bergische Kampagne zur Förderung der Agrobiodiversität. Vielfalt lebt ist die Bergische Kampagne zur Förderung der Agrobiodiversität. Der Naturpark Bergisches Land ergreift und stärkt Maßnahmen, um die Vielfalt von Nutztieren, Bäumen und Kulturpflanzen zu stärken.

Mehr

Übernahmeprotokoll für die partielle Verpflichtungsübertragung - Übernehmer

Übernahmeprotokoll für die partielle Verpflichtungsübertragung - Übernehmer Anlage zum Sammelantrag 2016 Programm zur Förderung umweltgerechter Landwirtschaft, Erhaltung der Kulturlandschaft, Naturschutz und Landschaftspflege in Thüringen (KULAP) Übernahmeprotokoll für die partielle

Mehr

2. Die Ziege. 1. Das Schwein

2. Die Ziege. 1. Das Schwein 1. Das Schwein 2. Die Ziege Die Ziegen leben im Stall und auf der Weide. Man kann mit der Ziege auch spazieren gehen. Dazu bekommt die Ziege ein Geschirr (Leine) angelegt. Hausschweine leben im Stall oder

Mehr

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen.

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen. gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen. Inzwischen schon ein alter hase. Seit 1991 sorgen wir für beste BIO-Qualität. Biopark ist ein 1991 von engagierten Landwirten und Wissenschaftlern

Mehr

Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen

Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen Zielsetzung Die Maßnahme dient zur Bewahrung und Steigerung der biologischen und genetischen Vielfalt in der Landwirtschaft durch die Zucht und die nachhaltige Nutzung

Mehr

2. Internationale "Robert Oettel" Kleintierschau

2. Internationale Robert Oettel Kleintierschau 2. Internationale "Robert Oettel" Kleintierschau Allgemeine Schau Volieren Perlhühner Groß- und Wassergeflügel Puten Puten Perlhühner 1.1 - weiß mit Perlung PR: Kleditsch Dietmar 1 sg 95 E Schkade,Hartmut

Mehr

Übergabeprotokoll für die partielle Verpflichtungsübertragung - Übergeber

Übergabeprotokoll für die partielle Verpflichtungsübertragung - Übergeber Anlage zum Sammelantrag 2016 Programm zur Förderung umweltgerechter Landwirtschaft, Erhaltung der Kulturlandschaft, Naturschutz und Landschaftspflege in Thüringen (KULAP) Übergabeprotokoll für die partielle

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

STALLREGISTER FÜR SCHAFE UND ZIEGEN

STALLREGISTER FÜR SCHAFE UND ZIEGEN STALLREGISTER FÜR SCHAFE UND ZIEGEN BETRIEBSKODEX IT _ BZ _ EIGENTÜMER STEUERNUMMER Anleitung zum Ausfüllen und Führen des Registers: Die Führung des Stallregisters für Schafe und Ziegen ist laut geltenden

Mehr

Welt:Bürger gefragt!

Welt:Bürger gefragt! Welt:Bürger gefragt! Entwicklungspolitischer Dialog der Landesregierung Baden-Württemberg. Die Entwicklungszusammenarbeit und die Entwicklungspolitik in Baden-Württemberg leben von Menschen, die sich persönlich

Mehr

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Mit Lage-Plan Freier Eintritt für alle unter 18 Jahren Das Agrarium Haus 1 Das Agrarium ist eine große Ausstellungs-Halle im Museum. Agrar bedeutet:

Mehr

DEUTSCHE ROTBUNTE. DN Milch- und Fleischleistung in optimaler Ausgewogenheit

DEUTSCHE ROTBUNTE. DN Milch- und Fleischleistung in optimaler Ausgewogenheit DEUTSCHE ROTBUNTE DN Milch- und Fleischleistung in optimaler Ausgewogenheit Herkunft und Definition Züchtersammlung von Johann Damman, Kreistierschau Steinbrück in Itzehoe 1982 Die Rotbunt-Herdbuchzucht

Mehr

Kurze Tischgebete. Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise.

Kurze Tischgebete. Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise. Kurze Tischgebete Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise. Alle guten Gaben, alles, was wir haben, kommt, o Herr von dir. Dank sei dir dafür! Wir haben hier den Tisch gedeckt, doch

Mehr

Klosterhof Bünghausen Geschmack will erarbeitet sein

Klosterhof Bünghausen Geschmack will erarbeitet sein Klosterhof Bünghausen Geschmack will erarbeitet sein Ein Bergbauernhof im Bergischen Land stellt sich vor: regional und bio alte Rassen und Sorten Vermarktung nur ab Hof naturschutzorientiert eine Wirtschaftsweise,

Mehr

Bioland Hof Arche Hof. Familie Rolf Hering. Grüner Winkel Zaberfeld. Tel. / Fax

Bioland Hof Arche Hof. Familie Rolf Hering. Grüner Winkel Zaberfeld. Tel. / Fax Bioland Hof Arche Hof Familie Rolf Hering Grüner Winkel 28 74374 Zaberfeld Tel. / Fax 07046 7741 hering.zaberfeld@freenet.de www.zaberwolke.de Coburger Fuchsschafe Wir Rolf Hering selbständig im Garten-

Mehr

CO 2. Mehr Informationen finden Sie unter:

CO 2. Mehr Informationen finden Sie unter: CO 2 -Emissionen vermeiden, reduzieren, kompensieren nach diesem Grundsatz handelt der oekom verlag. Unvermeidbare Emissionen werden durch Emissionsminderungszertifikate mit Gold Standard ausgeglichen.

Mehr

Geschenke. mit Herz und Verstand

Geschenke. mit Herz und Verstand Geschenke mit Herz und Verstand Schenken Sie heute etwas Sinnvolles Liebe Leserin, lieber Leser, gewiss bereiten auch Sie lieben Menschen gern eine Freude. Ob zu Geburtstag, Jubiläum, Taufe, Hochzeitstag

Mehr

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer Bauernhof Auf einem Bauernhof arbeiten alle Familienmitglieder mit. Bauer und Bäuerin kümmern sich um die Arbeit auf den Feldern und im Stall. Auch die Kinder helfen meist fleißig mit. Landwirtschaftliche

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schwandorf Herdbuchführung Ansbach-Triesdorfer Rind beim Fleischrinderverband Bayern e.v.

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schwandorf Herdbuchführung Ansbach-Triesdorfer Rind beim Fleischrinderverband Bayern e.v. Herdbuchführung Ansbach-Triesdorfer Rind beim Fleischrinderverband Bayern e.v. (FVB) Konrad Wagner Warum führt der FVB ein Herdbuch für Ansbach-Triesdorfer Rind? Interesse und Drängen der Züchter dass

Mehr

Telefonzeiten (am besten erreichbar)

Telefonzeiten (am besten erreichbar) Bewerbungsbogen für ProSpecieRara Archehöfe Personalien Vorname Name Hofname/Strasse/Nummer PLZ Telefon privat Telefon Geschäft Natel Fax Ort Telefonzeiten (am besten erreichbar) Telefonzeiten (am besten

Mehr

7824-L-339. Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen

7824-L-339. Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen 7824-L-339 Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Rassegeflügelzuchtverein Otterndorf von 1884 e.v.

Rassegeflügelzuchtverein Otterndorf von 1884 e.v. Ringgrößenverzeichnis Puten und Perlhühner 32 27 65 80 g Gelbbräunlich mit dunkelbraunen Punkten Deutsche Puten Bronzefarbig 27 24 30 70 g Gelbbräunlich mit dunkelbraunen Punkten Deutsche Puten Schwarzflügel

Mehr

BIOKREISHOF ALOIS DABERGER

BIOKREISHOF ALOIS DABERGER LÄMMERBAUERN Biokreishof Daberger, Ebersberg Biolandhof Ertel, Weigendorf bei Amberg Naturlandhof Fetsch, Münster am Lech Biokreishof Hagenrainer, Feldkirchen-Westerhamm Biokreishof Hofmann, Feldolling

Mehr

Die Kommission stützt ihren Beschluss auf folgende Erwägungen:

Die Kommission stützt ihren Beschluss auf folgende Erwägungen: EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 15.XII.2004 C(2004)5258 Betrifft : Staatliche Beihilfe / Deutschland (Bayern) Beihilfe Nr. N 451/2003 Förderung der Tierzucht in Bayern Sehr geehrter Herr Minister,

Mehr

Entwurf 7824-L- Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen

Entwurf 7824-L- Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen vom 12.01.2017 BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN Entwurf 7824-L- Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher

Mehr

Die Entwicklung der Tierhaltung in Mecklenburg-Vorpommern

Die Entwicklung der Tierhaltung in Mecklenburg-Vorpommern Thünengesellschaft 24.09.2016 in Tellow Die Entwicklung der Tierhaltung in MecklenburgVorpommern Anke Römer Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt MV Gliederung 1. Landwirtschaft und Tierbestände

Mehr

Karl Ludwig Schweisfurth

Karl Ludwig Schweisfurth Karl Ludwig Schweisfurth Lasst uns über das Töten reden mit Ehrfurcht vor dem Leben. Es ist die Tragik des Lebens, dass unsere Nahrung aus lauter getöteten Seelen besteht. Der Metzgermeister mit seiner

Mehr

Wiesen, Weiden, Weidetiere

Wiesen, Weiden, Weidetiere Weidewelt - Verein zur Förderung naturschutzkonformer Landnutzung durch Beweidung Wiesen, Weiden, Weidetiere Konzipiert für Projekttage an Schulen Gerd Bauschmann Weidewelt Flutgrabenstraße 30 35576 Wetzlar

Mehr

XLII. SIGÖL Fortbildungskurs Ökologischer Landbau am 04.11.2010

XLII. SIGÖL Fortbildungskurs Ökologischer Landbau am 04.11.2010 XLII. SIGÖL Fortbildungskurs Ökologischer Landbau am 04.11.2010 Thema: Schwächen und Stärken verschiedener Rassen für die Mutterkuhhaltung im ökologischen Landbau Referent: Dipl. Ing. agr. Mario Hümpfer,

Mehr

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln Lebenshilfe Köln Unter die Lupe genommen Köln 2 Lebenshilfe Köln in leichter Sprache Was ist die Lebenshilfe? Eltern mit einem behinderten Kind gründen den Verein Lebenshilfe Köln. Die Eltern wählen einen

Mehr

Züchtertag 2018 Landesverband Badischer Rassegeflügelzüchter e.v. INFORMATIONEN VOM LANDESVERBAND

Züchtertag 2018 Landesverband Badischer Rassegeflügelzüchter e.v. INFORMATIONEN VOM LANDESVERBAND Züchtertag 2018 Landesverband Badischer Rassegeflügelzüchter e.v. INFORMATIONEN VOM LANDESVERBAND Zuschüsse vom Land Baden-Württemberg STÄRKUNG DER BIODIVERSITÄT - GENETISCHE RESSOURCEN IN DER RASSEGEFLÜGELZUCHT

Mehr

Bibliographie Schäferei

Bibliographie Schäferei Bibliographie Schäferei 1. Schafhaltung/Schafzucht allgemein 1.1. Aufzucht 1.2. Bibliographien 1.3. Bildbände, Geschenk- und Postkartenbücher 1.4. Fruchtbarkeit/KBO 1.5. Fütterung 1.6. Gebäude 1.7. Hütetechnik

Mehr

Tiere in Haus und Hof

Tiere in Haus und Hof Tiere in Haus und Hof Pferde 1. Pferde werden etwa m groß und Jahre alt. 2. Pferde ernähren sich ausschließlich von. 3. Man unterscheidet, und blutpferde. 4. Das männliche Pferd heißt, das weibliche Pferd

Mehr

Ziegenzucht in der Schweiz

Ziegenzucht in der Schweiz Ziegenzucht in der Schweiz Version Schulen Oberstufe / November 2011 Was ist eine Ziege? Säugetier Pflanzenfresser (Blätter, Kräuter, Gräser) Wiederkäuer Nutztier kräftig gebaut kann klettern (steile Hänge,

Mehr

Betriebsausflüge, Familienfeiern und Weihnachtsfeste

Betriebsausflüge, Familienfeiern und Weihnachtsfeste Betriebsausflüge, Familienfeiern und Weihnachtsfeste in der Arche Warder ARCHE WARDER Zentrum für seltene Nutztierrassen Betriebsausflug oder Firmenfeier: Herzlich Willkommen in der Arche Warder! Haben

Mehr

a) 1 Magen b) 2 Mägen a) 1-mal am Tag b) 2-mal am Tag c) 3 Mägen d) 4 Mägen c) 3-mal am Tag d) 4-mal am Tag a) Ferkel b) Kücken a) Leder b) Wolle

a) 1 Magen b) 2 Mägen a) 1-mal am Tag b) 2-mal am Tag c) 3 Mägen d) 4 Mägen c) 3-mal am Tag d) 4-mal am Tag a) Ferkel b) Kücken a) Leder b) Wolle Wie viele Mägen hat eine Kuh? Wie oft werden Kühe gemolken? a) 1 Magen b) 2 Mägen a) 1-mal am Tag b) 2-mal am Tag c) 3 Mägen d) 4 Mägen c) 3-mal am Tag d) 4-mal am Tag Wie heißen die Kinder der Kühe? Die

Mehr

-Auswertung der Befragung der Direktvermarkter in Sachsen-Anhalt-

-Auswertung der Befragung der Direktvermarkter in Sachsen-Anhalt- am 14. März 2016 in Bernburg-Strenzfeld -Auswertung der Befragung der Direktvermarkter in Sachsen-Anhalt- Dr. Thomas Lange Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbh Fragebogen Direktvermarktung Sachsen-Anhalt

Mehr

Förderung der Tierzucht

Förderung der Tierzucht - Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Tierische Produkte und Tierzucht Bern, 30. April 2013 / zin Förderung der Tierzucht

Mehr

Mitglied werden! Für gute, saubere und faire Lebensmittel! Foto: G. Bagnasco

Mitglied werden! Für gute, saubere und faire Lebensmittel! Foto: G. Bagnasco Mitglied werden! Für gute, saubere und faire Lebensmittel! Foto: G. Bagnasco Slow Food vereint Genuss und Verantwortung gut sauber fair Slow Food wurde 1989 gegründet, um Fast Food und Fast Life entgegenzutreten,

Mehr

Vielfalt stärken 2 Ansätze des Bergischen Landes Mehrwert für Region, Landwirtschaft und die (Agro-)Biodiversität

Vielfalt stärken 2 Ansätze des Bergischen Landes Mehrwert für Region, Landwirtschaft und die (Agro-)Biodiversität Vielfalt stärken 2 Ansätze des Bergischen Landes Mehrwert für Region, Landwirtschaft und die (Agro-)Biodiversität Das Bergische Land: Drittgrößter Naturpark Deutschlands Räumlich: Der Bindestrich zwischen

Mehr

Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in Deutschland

Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in Deutschland Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in Deutschland Herausgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in Deutschland

Mehr

Züchterische Entwicklung und Geschichte des Triesdorfer Rinds

Züchterische Entwicklung und Geschichte des Triesdorfer Rinds Züchterische Entwicklung und Geschichte des Triesdorfer Rinds Vortrag anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Vereins zur Erhaltung des Ansbach-Triesdorfer Rinds von LOR Albrecht Strotz AELF Ansbach,

Mehr

Schafe in der Kulturlandschaft Schafe

Schafe in der Kulturlandschaft Schafe Mit besonderer Standorteignung ist das Leineschaf ausgestattet. Das Leineschaf ist ein frohwüchsiges, marsch- und widerstandsfähiges Landschaf mit sehr guten Muttereigenschaften. Das Leineschaf ist robust

Mehr

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW /141

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW /141 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nationaler Genpool Schweiz 21.10.2010 2010-10-13/141 Index 1. Warum Cryokonservierung 2. Cryokonservierung vor 2010 3. Im

Mehr

Biotradition seit 1986

Biotradition seit 1986 Biotradition seit 1986 Inhalt Was ist der Martinshof? Was ist der Martinshof? Die Martinshof-Qualität 3 4 Monika und Gerhard Kempf leiten den Martinshof Ansässig im idyllischen Osterbrücken in St.Wendel,

Mehr

Fragebogen zur Anschaffung eines Hundes

Fragebogen zur Anschaffung eines Hundes Fragebogen zur Anschaffung eines Hundes Achtung! Bei Verwendung des Adobe Reader können die Inhalte des online ausgefüllten Fragebogens nicht gespeichert werden außer bei anschließender Verwendung eines

Mehr

Der Hund. Vorfahren Nahrung Körpersprache Rassen Hunde und andere Heimtiere Sozialverhalten Hunde und Menschen

Der Hund. Vorfahren Nahrung Körpersprache Rassen Hunde und andere Heimtiere Sozialverhalten Hunde und Menschen Der Hund Inhalt: Allgemeines Vorfahren Nahrung Körpersprache Rassen Hunde und andere Heimtiere Sozialverhalten Hunde und Menschen Der Deutsche Schäferhund ist eine weit verbreitete und beliebte Hunderasse

Mehr

Von Bentheimer Schweinen und Pommernenten

Von Bentheimer Schweinen und Pommernenten Einsatz gefährdeter Nutztierrassen Von Bentheimer Schweinen und Pommernenten Erhaltung tiergenetischer Ressourcen in Deutschland Antje Feldmann Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen

Mehr

Bestandsregister. für

Bestandsregister. für Bestandsregister für ab dem Jahr: Auflage 2005 Betrieb: Hauptbetriebs-Nr.: (LFBIS-Nr.) Betriebsstätten-Nr.: Produktionsrichtung: Milch Fleisch Bewirtschafter Wohnanschrift: ZUNAME, VORNAME, TITEL, UNTERNEHMENSBEZEICHNUNG

Mehr

So retten Sie eine Farm vor dem Aussterben

So retten Sie eine Farm vor dem Aussterben TIERSCHUTZ AUGSBURG Hier finden Tiere eine neue Heimat Auf Gut Morhard finden die Tiere ein neues Zuhause, welche aus schlechter Haltung gerettet oder vor dem Metzger bewahrt wurden. Von Michael Ermark

Mehr

Therapeutin aufsuchen und ihr erzählen, wie ungeliebt ich mich fühle? Nein, das alles würde mein Leben ganz bestimmt nicht ausfüllen.

Therapeutin aufsuchen und ihr erzählen, wie ungeliebt ich mich fühle? Nein, das alles würde mein Leben ganz bestimmt nicht ausfüllen. Therapeutin aufsuchen und ihr erzählen, wie ungeliebt ich mich fühle? Nein, das alles würde mein Leben ganz bestimmt nicht ausfüllen. Aber es gab etwas, das ich schon immer hatte tun wollen, schon als

Mehr

Genetische Diversität Österreichischer Rinderrassen

Genetische Diversität Österreichischer Rinderrassen Genetische Diversität Österreichischer Rinderrassen Supawadee Manatrinon Roswitha Baumung Ivica Medugorac Anna Preinerstorfer Franz Fischerleitner ZAR SEMINAR: 12.3. 2009 Was ist genetische Diversität?

Mehr

Tiere auf dem Bauernhof

Tiere auf dem Bauernhof U Unterrichtsvorschlag Ein Beitrag für das 1. Schuljahr Tiere auf dem Bauernhof Die kurzen Anweisungen auf den Arbeitsblättern sind bewusst nur in Grossbuchstaben gesetzt, weil fast alle Leselehrgänge

Mehr

Steckbrief. 1. Erklärung. 2. Anfangsbestand der Burgen. Material. : ab 10 Personen (4-6 Mitarbeiter)

Steckbrief. 1. Erklärung. 2. Anfangsbestand der Burgen. Material. : ab 10 Personen (4-6 Mitarbeiter) T h o r n Steckbrief Gruppengröße Altersgruppe Material : ab 10 Personen (4-6 Mitarbeiter) : ab 10 Jahre : siehe 13. Materialliste Kurzbeschreibung : Gelände- und Handelsspiel mit Strategieanteil 1. Erklärung

Mehr