Die Entwicklung der Tierhaltung in Mecklenburg-Vorpommern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Entwicklung der Tierhaltung in Mecklenburg-Vorpommern"

Transkript

1 Thünengesellschaft in Tellow Die Entwicklung der Tierhaltung in MecklenburgVorpommern Anke Römer Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt MV Gliederung 1. Landwirtschaft und Tierbestände 2. Milchkühe 3. Mutterkühe und Mastrinder 4. Schweine 5. Schafe 6. Ausblick 2 1

2 Gliederung 1. Landwirtschaft und Tierbestände 2. Milchkühe 3. Mutterkühe und Mastrinder 4. Schweine 5. Schafe 6. Ausblick 3 Landwirtschaft in MV Nutzungsstruktur der Landwirtschaftlichen Fläche in MV ) ) LF gesamt Millionen ha 1,679 1,343 Ackerland 1,264 1,078 Grünland 0,376 0,262 Wiesen 0,157 Weiden 0,199 1) Statistisches Jahrbuch der DDR ) Statistisches Jahresblatt Land und Forstwirtschaft, Fischerei, Natur und Landschaft, September 2013 Folie: Dr. B.Losand 2

3 Landwirtschaft in MV Beschäftigte 2013 zu 1988 Anzahl ha/betrieb LPG VEG gesamt Folie: Dr. B.Losand Landwirtschaft in MV Tierbestände 2013 zu Rinder gesamt Kühe Schweine Sauen Schafe Pferde Bienenvölker geschätzt: Geflügel Legehennen (Plätze) MV 0,4 GV/ ha Folie: Dr. B.Losand 3

4 Größe von Agrarbetrieben in Deutschland Gliederung 1. Landwirtschaft und Tierbestände 2. Milchkühe 3. Mutterkühe und Mastrinder 4. Schweine 5. Schafe 6. Ausblick 8 4

5 Anzahl Milchkühe in MV (LKV MV Mitgliedsbetriebe) Von 1946 bis Anzahl Milchkühe in MV (LKV MV Mitgliedsbetriebe ) Von 1990 bis

6 Anzahl Kühe je Betrieb Anzahl Milchviehbetriebe in MV (LKV MV Mitgliedsbetriebe) Kühe je Betrieb (MV, LKV MV) MV BRD Jahr 12 6

7 Milchleistung der Kühe in MV (LKV MV Mitgliedsbetriebe; Kontrolldichte: %) Von 1946 bis Milchleistung der Kühe in MV (LKV MV Mitgliedsbetriebe; Kontrolldichte: 9993 %) Von 1990 bis

8 Milchleistung der Kühe in MV (LKV MV Mitgliedsbetriebe; Kontrolldichte: 9993 %) Von 1990 bis Milchleistung der Kühe in MV (LKV MV Mitgliedsbetriebe; Kontrolldichte: 9993 %) Von 1990 bis MV BRD

9 Nutzungsdauer (Monate) Lebensleistung Milch (kg) Lebensleistung gemerzter Kühe (Quelle: VIT Jahresberichte, ) kg/jahr Jahr 17 Nutzungsdauer deutscher Milchkühe (gemerzte Kühe, VIT 2016) 36,0 35,5 35,0 34,5 34,0 33,5 33, Jahr 18 9

10 Natürliche Lebensdauer? Natürliche Altersgrenze: Jahre Älteste Deutsche Holstein Kuh (23 Jahre) Locke , 32 Jahre alt 19 Aktuelle Lebensdauer? ND: 3,1 Jahre Alter: 5,4 Jahre Quelle: ADR,

11 Optimale Lebensdauer? aus ethischen Gründen sehr lange! aus ökonomischen Gründen??? nicht mehr als 15 Jahre Foto: Thies 21 Wie wichtig ist die Lebensleistung? Beispiel Kuh: Emma kg Milch in 8 Laktationen (Betrieb A) = kg Milch je Laktation Kuh: Bertha kg Milch in 14 Laktationen (Betrieb B) = kg Milch je Laktation 11

12 /Kuh Harms (2008) ökonomischer Vergleich zwischen 8 und 14 Laktationen bei gleich hoher Lebensleistung ( kg) 8 Laktationen Emma 14 Laktationen Bertha , Leistungen 940, Kosten ,08 /kg Milch 0,01 /kg Milch Erlöse Milch Erlöse Kalb sonstige Leistungen Futterkosten sonstige Kosten Remontierung Hohe Leistung kurze Nutzung (Rudolphi, 2012) 12

13 Produktionskosten in Abhängigkeit von der Milchleistung Heißenhuber, 2008 Produktionskennwerte 2014/2015 (aus ökonomischer Sicht) 25 % Mittel +25 % Kuhbestand Milch (kg) Kälberverluste (%) Grobfutterleistung Akh / Kuh Dr. Weber, LMS

14 Testherden der RinderAllianz zusätzliche Erfassung funktionaler Merkmale seit 11 Jahren 30 Betriebe = 14 % des Kuhbestandes MV aktueller Datenumfang knapp Kühe ca. 2 Mio. Gesundheitsdaten Zuchtwerte auf Gesundheit Töchter von guten Bullen haben 45 % weniger Mastitiden + leben länger Zuchtwert Klauengesundheit: ab August 2016 für MV und BB 28 14

15 Eutergesunde Kühe Datenmaterial (Kalbungen) ( Laktationen aus 18 Testherden) ( Laktationen aus 7 MVA) eutergesund (%) 70 Rudolphi, Jahnke, 1988 Wolf u.a., 1982 Milchleistung (kg) Differenz Quelle: Gliederung 1. Landwirtschaft und Tierbestände 2. Milchkühe 3. Mutterkühe und Mastrinder 4. Schweine 5. Schafe 6. Ausblick 30 15

16 Entwicklung der Rinderbestände in MecklenburgVorpommern 1) Rinder 730,9 641,1 573,6 526,3 551,6 561,6 dar. Milchkühe Mutterkühe Jungvieh < 1 Jahr Schlachtvieh > 1 Jahr 248,4 11,5 193,2 142,6 233,1 49,6 185,2 53,1 185,8 76,0 160,3 38,4 173,8 62,9 152,5 32,5 172,3 71,1 160,3 38,5 181,5 67,1 163,9 38,9 1) in Stück Folie: Dr. J. Martin Mutterkühe in MV Folie: Dr. J. Martin 16

17 Mastbullen in MV Folie: Dr. J. Martin Entwicklung der Mutterkuhhaltung in MecklenburgVorpommern Mutterkühe dar. HerdbuchKühe ) Rassen ) Tiere aus Drittlandimporten mußten zwecks Zollbefreiung für 3 Jahre im Herdbuch eingetragen werden Folie: Dr. J. Martin 17

18 Entwicklung des HerdbuchMutterkuhbestandes in MecklenburgVorpommern Rasse 1991 Kühe % 1995 Kühe % 2015 Kühe % % Charolais Uckermärker Fleckvieh Limousin Angus Aubrac , , ,9 83 7, ,0 47 0, , , ,0 41 0, , , , , , ,5 85,3 Blonde d`aquitaine Gelbvieh Hereford Pinzgauer Salers Galloway Highland Dexter sonstige 98 8, ,8 13 1,1 42 3,7 40 0, , , , , ,1 69 0, , ,7 20 0, , , ,4 87 1,2 65 0,9 84 1,2 14,7 total Folie: Dr. J. Martin Bestandsstruktur der Mutterkuhhaltung in MecklenburgVorpommern Halter Kühe Kühe je Halter (St.) 1 14 Kühe % Kühe % Kühe % > 100 Kühe % 51,70 22,45 10,02 15,83 5,24 10,25 11,72 72, Stand 2011 Folie: Dr. J. Martin 18

19 Bestandsstruktur der Mastrinderproduktion in MecklenburgVorpommern Halter Bullen Bullen je Halter (St.) 1 14 Bullen % Bullen % Bullen % Bullen % > 300 Bullen % 84,64 7,58 2,50 3,97 1,31 10,01 7,46 7,01 26,77 48, Stand 2011 Folie: Dr. J. Martin Entwicklung der Rinderschlachtungen in MecklenburgVorpommern 1991 gewerbliche Schlachtungen nach Kategorien (in kt) Rinder gesamt 34,1 39,2 36,4 37,2 45,3 39,5 dar. Mastochsen Jungbullen Färsen Schlachtkühe 0,1 14,3 6,6 13,1 0,5 16,4 3,0 19,3 1,1 13,3 4,1 17,9 1,2 13,3 4,1 18,6 0,9 21,2 5,3 17,9 0,5 17,3 4,4 17,3 Folie: Dr. J. Martin 19

20 Gliederung 1. Landwirtschaft und Tierbestände 2. Milchkühe 3. Mutterkühe und Mastrinder 4. Schweine 5. Schafe 6. Ausblick 39 Entwicklung der Schweine und Sauenbestände in MecklenburgVorpommern Folie: Dr. D. Lösel 40 20

21 Entwicklung der Schweinedichte je 100 ha Ackerland Folie: Dr. D. Lösel Struktur der Mastschweinehaltung 2005 und 2015 Anzahl Mastschweine Betriebe (%) Tiere (%) < < > Folie: Dr. D. Lösel 21

22 Struktur der Zuchtsauenhaltung 2005 und 2015 Anzahl Zuchtsauen Betriebe (%) Tiere (%) < < 1 < < 1 < > Folie: Dr. D. Lösel Entwicklung wesentlicher Leistungsmerkmale der Schweinehaltung nach Wirtschaftsjahren Quelle: SKBR Folie: Dr. D. Lösel 22

23 Gliederung 1. Landwirtschaft und Tierbestände 2. Milchkühe 3. Mutterkühe und Mastrinder 4. Schweine 5. Schafe 6. Ausblick 45 Entwicklung der Schafhaltung in MecklenburgVorpommern Mutterschafe dar. HerdbuchMuttern Rassen Folie: Dr. J. Martin 23

24 Entwicklung des HerdbuchMutterschafbestandes in MecklenburgVorpommern Rasse 1991 Muttern % 1995 Muttern % 2015 Muttern % Merinofleischschaf Merinolandschaf , , , ,8 Schwarzköpfiges Fleischschaf Suffolk Ile de France Dorper Ostfriesisches Milchschaf , , , , , , , , , ,9 62 1, ,1 66 1,5 Rauhwoll. Pomm. Landschaf Gotlandschaf Heidschnucke Jakobschaf Kamerunschaf Ouessantschaf Skudde sonstige 315 5,1 31 0, , ,7 30 0,5 10 0,2 50 0, , , ,3 59 1, ,1 45 1,0 23 0, ,5 total Folie: Dr. J. Martin Bestandsstruktur der Schafhaltung in MecklenburgVorpommern Halter Schafe Schafe je Halter (St.) Schafe % Schafe % Schafe % Schafe % > Schafe % 70,59 8,11 11,36 5,68 4,26 10,02 4,26 16,77 30,19 38, Stand 2011 Folie: Dr. J. Martin 24

25 Milch (kg) / Kuh + Jahr Gliederung 1. Landwirtschaft und Tierbestände 2. Milchkühe 3. Mutterkühe und Mastrinder 4. Schweine 5. Schafe 6. Ausblick 49 Prognose der Entwicklung der Milchleistung (ADR, ) Jahr 25

26 Nutzungsdauer (Monate) Lebensleistung Milch (kg) Prognose der Entwicklung der Lebensleistung (Quelle: VIT Jahresberichte, ) Jahr Prognose der Entwicklung der Nutzungsdauer (gemerzte Kühe, VIT 2014) 45,0 43, ,0 39,0 37,0 35,0 33, Jahr 26

27 Entwicklung der Tierproduktion optimale Leistungen je Tier größere Betriebe Verschiebung landwirtschaftlicher Regionen Voraussetzungen: o Kosten/Erlöse o Arbeitseffizienz o Tierkomfort o Expansion/Flexibilität o Verbraucher/Anwohner Die wichtigsten Aufgaben der Landwirte Verbraucherbefragung (Quelle: i.m.a / emnid) Tiergerechte Tiergerechte Haltung Hohe Qualität Sicherung einer der hohen Qualität von Lebensmitteln Sicherung der Nahrungsmittelversorgung auch in Krisenzeiten 88 Versorgung mit Produkten aus der Region 85 Erhaltung der Wirtschaftskraft der ländlichen Räume Entwicklung und Nutzung umwelt und ressourcenschonender Produktionsmethoden Produktion erneuerbarer Energien und nachwachsender Rohstoffe Sicherung der Arbeitsplätze Wahrung des typischen Landschaftsbildes 75 Einsatz moderner Techniken 63 Produktion Produktion preiswerter preiswerter Lebensmittel 60 Bereitstellung von Freizeit und Urlaubsangeboten 39 Nutzung von Gentechnik Nennungen sehr wichtig und wichtig (%) 27

28 Thünengesellschaft in Tellow Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Anke Römer Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt MV 28

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer? Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch 21 Döbeln Was kostet uns eine geringe? Dr. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung der Lebensleistung der

Mehr

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung.

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung. Gliederung Marktbetrachtung Einzelbetriebliche Betrachtung Mutterkuhhaltung Bullenmast Zusammenfassung Quelle: BMVEL, bearbeitet von S. Linker, FG 24 Entwicklung Milchpreis Prognose mittelfristig: 29 Cent

Mehr

Gastreferat für Charolais Austria, 17.5.2014 Robert Allmannsberger, Fürstenzell 1

Gastreferat für Charolais Austria, 17.5.2014 Robert Allmannsberger, Fürstenzell 1 Hofübernahme vom elterlichen Betrieb (16 Fleckviehkühe plus Nachzucht) 1. Vorsitzender Charolais Bayern e. V. Charolais Herdbuchzüchter mit 120 Charolaiskühe mit Nachzucht und Mast ca. 350 Tiere auf 130

Mehr

Zweinutzung als Motiv

Zweinutzung als Motiv Zweinutzung als Motiv Günter Postler 1 Ganzheitliche Betrachtung??? Frage: Reicht Zweinutzung als Motiv aus??? 1. Ethisch/moralische Grundsätze Ich bin Leben das leben will, inmitten von Leben das leben

Mehr

Sächsischer Fleischrindtag

Sächsischer Fleischrindtag Sächsischer Fleischrindtag Meißen, 24. September 2011 17.10.2011 LfULG, Ref.24,Heber 1 Entwicklung der Rindfleischerzeugung in Sachsen - ein positiver Beitrag Gedanken Trennung Hobby und erwerbsmäßig betriebene

Mehr

Leitfaden zur Herdbuchzucht

Leitfaden zur Herdbuchzucht Leitfaden zur Herdbuchzucht Fleischrinder Verband Bayern e.v. Kaltengreuther Str. 1, 91522 Ansbach Tel.: 0981/48841-0 Fax.: 0981/48841-311 e-mail: info@fvb-bayern.de facebook: fleischrinderverband bayern

Mehr

Methode der BZA Rind und. Erfolgskonzepte der Rinderhalter. in Mecklenburg-Vorpommern

Methode der BZA Rind und. Erfolgskonzepte der Rinderhalter. in Mecklenburg-Vorpommern BW Fachgespräch Milch 11.09.08 Nossen im Freistaat Sachsen 1 BW Fachgespräch Milch 11.09.08 Nossen im Freistaat Sachsen Methode der BZA Rind und Erfolgskonzepte der Rinderhalter in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Bonn, 23. August 2013. Hintergrundinformationen zur Rinderzucht in Deutschland

Bonn, 23. August 2013. Hintergrundinformationen zur Rinderzucht in Deutschland ADR Adenauerallee 174 53113 Bnn Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter e.v. Adenauerallee 174, 53113 Bnn Telefn: +49 (0)228-91447. 0 Telefax: +49 (0)228-91447.11 inf@adt.de www.adr-web.de Bnn, 23.

Mehr

Schweizer Genetik. Sehen Verlieben. Kaufen Profitieren! WELTWEIT ERFOLGREICH. Schweiz Switzerland Suisse Svizzera Suiza Suiça Швейцарская

Schweizer Genetik. Sehen Verlieben. Kaufen Profitieren! WELTWEIT ERFOLGREICH. Schweiz Switzerland Suisse Svizzera Suiza Suiça Швейцарская Schweiz Switzerland Suisse Svizzera Suiza Suiça Швейцарская Schweizer Genetik WELTWEIT ERFOLGREICH Schweiz. Natürlich. Sehen Verlieben Kaufen Profitieren! 2 Schweizer Vieh weltweit erfolgreich Egal, für

Mehr

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen Frigga Wirths Akademie für Tierschutz Neubiberg Es gibt schlechte Haltungsformen auch bei kleinen

Mehr

Ergebnisse der Milchleistungsprüfung sowie Wachstums-, Schlacht- und Mastleistung von Rindern der Rasse Rotes Höhenvieh

Ergebnisse der Milchleistungsprüfung sowie Wachstums-, Schlacht- und Mastleistung von Rindern der Rasse Rotes Höhenvieh Ergebnisse der Milchleistungsprüfung sowie Wachstums-, Schlacht- und Mastleistung von Rindern der Rasse Rotes Höhenvieh Dr. Manfred Golze, Christoph Görner, Dr. Michael Klunker, Christoph Schröder, Fachbereich

Mehr

Fleischrindzucht Leistungsprüfung

Fleischrindzucht Leistungsprüfung Fleischrindzucht In Mecklenburg-Vorpommern erfuhr die Mutterkuhhaltung in den 90er Jahren eine erhebliche Ausweitung. Die günstigen natürlichen Voraussetzungen in Mecklenburg- Vorpommern und die bis 2005

Mehr

Struktur und Management in der LEG Rastow e.g. Gerd Schütte Geschäftsführer 1 Lage Rastow 2 Historie LPG Tierproduktion Rastow (Tierproduktionsbetrieb ohne Flächen) Milchkühe Jungrinderaufzucht Sauen Schweinemast

Mehr

Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit

Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit Christian Fürst und Birgit Gredler ZuchtData und BOKU, Wien Überblick Einleitung und Grundlagen Zuchtwertschätzung Zusammenhang zu anderen Merkmalen Züchterische

Mehr

Erläuterungen zur Gewährung der Ausgleichszulage

Erläuterungen zur Gewährung der Ausgleichszulage Erläuterungen zur Gewährung der Ausgleichszulage In Anwendung der Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 des Rates vom 20. September 2005 über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch den Europäischen

Mehr

Betriebsdatenerfassung garaland

Betriebsdatenerfassung garaland Betriebsdatenerfassung garaland Name: Vorname: Strasse/ Hr. PLZ / Ort: Telefon: Telefax: email: / / @ Betriebsform: O extensiv O intensiv / konventionell garaland Philosophie Die Landwirtschaft hat sich

Mehr

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen (Wirtschaftsjahr 2010/2011) Vergleich der Rechtsformen Blatt 1 von 5 Kenn- Bezeichnung Maß- alle Betriebe Natürliche Juristische ohne NE Personen Personen 0001 Betriebe Anzahl 189 66 123 Faktorausstattung

Mehr

Gliederung. Ergebnisse und Einordnung des Arbeitszeitaufwands

Gliederung. Ergebnisse und Einordnung des Arbeitszeitaufwands Arbeitszeitaufwand in den Bayerischen Pilotbetrieben für artgerechte Tierhaltung Dr. Bernhard Haidn, Thomas Schleicher und Dr. Juliana Mačuhová Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Institut

Mehr

Anforderungen für die Anerkennung von Betrieben und Tieren im Fleischrinder-Herdebuch von Mutterkuh Schweiz Stand: 10.09.2015

Anforderungen für die Anerkennung von Betrieben und Tieren im Fleischrinder-Herdebuch von Mutterkuh Schweiz Stand: 10.09.2015 Anforderungen für die Anerkennung von Betrieben und Tieren im Fleischrinder-Herdebuch von Mutterkuh Schweiz Stand: 10.09.2015 Sehr geehrter Züchterin, sehr geehrter Züchter Dank effizienten Erhebungsmethoden

Mehr

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Dieter Sixt, Bioland Fachberatung Rinderhaltung 5. Internat. Bioland Milchviehtagung Haus der bayer. Landwirtschaft, Herrsching,

Mehr

Vorgangsnummer:,,, --,,,,,,,,, --,,, (Stand: 01.04.2009) Registrierung / Tierhaltung

Vorgangsnummer:,,, --,,,,,,,,, --,,, (Stand: 01.04.2009) Registrierung / Tierhaltung Registrierung / Tierhaltung Meldung eines Betriebes bzw. Meldung von Änderungen gemäß Viehverkehrsverordnung, Fischseuchenverordnung oder Registrierung einer landwirtschaftlichen Tätigkeit gemäß Verordnung

Mehr

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Zukunftsforum Veredlungsland Sachsen 22 Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Dieses Vorhaben wird vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft gefördert. Sächsischer Landeskontrollverband

Mehr

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Zukunftsforum Veredlungsland Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Dieses Vorhaben wird vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft gefördert Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Mehr

Ökonomische Ergebnisse aus dem Projekt Veredlungsland Sachsen 2020

Ökonomische Ergebnisse aus dem Projekt Veredlungsland Sachsen 2020 Ökonomische Ergebnisse aus dem Projekt Veredlungsland Sachsen 2020 Heidrun Heer Projekt Zukunftsforum Veredlungsland Sachsen 2020, Lichtenwalde Sächsischer Landeskontrollverband e.v. 1 Übersicht 1. Ziele,

Mehr

Ökologisch wirtschaftende Betriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Ökologisch wirtschaftende Betriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen (Wirtschaftsjahr 2010/2011) Vergleich der Rechtsformen Blatt 1 von 4 Kenn- Bezeichnung Maß- Betriebe Einzelunt. Einzelunt. Personen- HE und Juristische zahl einheit insgesamt Nebenerw. Haupterw. gesellsch.

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise ALB Fachtagung Hohenheim Wie reagieren auf fallende Milchpreise Betriebsindividuelle Situation analysieren» Betriebszweiganalyse»

Mehr

2. Schweizer Landwirtschaft in Zahlen. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini SBV/USP Seite 1

2. Schweizer Landwirtschaft in Zahlen. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini SBV/USP Seite 1 2. Schweizer Landwirtschaft in Zahlen Unione Svizzera dei Contadini SBV/USP Seite 1 Inhalt: LGR: Produktionswert und Zusammensetzung Produktion Anzahl Betriebe Anzahl Erwerbstätige Landwirtschaftliche

Mehr

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung Zwischenbericht 2008 Von Otto Volling, Koordinator AK Milch 1. Ergebnisse der 1. Auswertung des WJ 2006/2007 Die Ergebnisse aus dem Arbeitskreis

Mehr

Vielfalt lebt ist die Bergische Kampagne zur Förderung der Agrobiodiversität.

Vielfalt lebt ist die Bergische Kampagne zur Förderung der Agrobiodiversität. Vielfalt lebt ist die Bergische Kampagne zur Förderung der Agrobiodiversität. Der Naturpark Bergisches Land ergreift und stärkt Maßnahmen, um die Vielfalt von Nutztieren, Bäumen und Kulturpflanzen zu stärken.

Mehr

Herausforderungen und Potentiale des Milchsektors in Usbekistan

Herausforderungen und Potentiale des Milchsektors in Usbekistan International Project Management and Consulting Herausforderungen und Potentiale des Milchsektors in Usbekistan Ekkehard Schröder Geschäftsführer ADT Projekt GmbH, Bonn www.adtprojekt.de EuroTier Hannover,

Mehr

Rinderreport Baden-Württemberg 2012

Rinderreport Baden-Württemberg 2012 Oliver Scherer und Martina Stock, LEL Schwäbisch Gmünd Rinderreport Baden-Württemberg 2012 Ergebnisse der Rinderspezialberatung in Baden-Württemberg im Wirtschaftsjahr 2011/12 Der seit 1996 jährlich erscheinende

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE (410) Fachgebiet Landwirtschaftliche Betriebslehre (410b) Prof. Dr.

UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE (410) Fachgebiet Landwirtschaftliche Betriebslehre (410b) Prof. Dr. UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE (410) Fachgebiet Landwirtschaftliche Betriebslehre (410b) Prof. Dr. Enno Bahrs Masterarbeit Mutterkuhhaltung in Deutschland Status quo

Mehr

Möglichkeiten der Nutzung einer Biogasanlage am Beispiel der Medrower Milch- und Marktfrucht Henke KG. Neustrelitz 07.05.2015

Möglichkeiten der Nutzung einer Biogasanlage am Beispiel der Medrower Milch- und Marktfrucht Henke KG. Neustrelitz 07.05.2015 Möglichkeiten der Nutzung einer Biogasanlage am Beispiel der Medrower Milch- und Marktfrucht Henke KG Neustrelitz 07.05.2015 Gliederung 01 Einführung 02 Ist-Analyse 03 Maßnahmenanalyse 04 Wirtschaftlichkeitsberechnung

Mehr

Wie macht man die Milch durch Zucht besser?

Wie macht man die Milch durch Zucht besser? Wie macht man die Milch durch Zucht besser? Projektarbeit von Lydia Müller im Leistungskurs Agrar- und Umwelttechnologie Gliederung 1.Einleitung 2. Qualitative Merkmale 3. Quantitative Merkmale 4. Heritabilität

Mehr

Mögliche Auswirkungen der Hochleistungszucht bei Milchkühen

Mögliche Auswirkungen der Hochleistungszucht bei Milchkühen Mögliche Auswirkungen der Hochleistungszucht bei Milchkühen Prof. Dr. agr. habil. Bernhard Hörning Tagung Tiergesundheit & Tierwohl Milchindustrieverband 28./29.1.2014, Frankfurt/M. Gliederung Intensivierung

Mehr

APP IN DEN STALL BIG DATA IN DER MILCHVIEHHALTUNG

APP IN DEN STALL BIG DATA IN DER MILCHVIEHHALTUNG APP IN DEN STALL BIG DATA IN DER MILCHVIEHHALTUNG Rinderdatenverbund EDV-Lösungen für 2 Millionen Milchkühe in Deutschland und Österreich Dr. Melanie Streit Partnerorganisationen 1/2 Folie: 2 Partnerorganisationen

Mehr

Die ideale Graslandkuh?

Die ideale Graslandkuh? Die ideale Graslandkuh? Peter Kunz & Peter Thomet Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen Gras 09 am 3. 6. Sept. 2009 in Oensingen Ausgangslage für die CH Milchproduktion Wiesen & Weiden

Mehr

Neue Möglichkeiten des Trockenstellens. E. Neike, Pfizer GmbH

Neue Möglichkeiten des Trockenstellens. E. Neike, Pfizer GmbH Neue Möglichkeiten des Trockenstellens E. Neike, Pfizer GmbH Anforderungen an Leistung und Eutergesundheit Leistung Milchqualität Eutergesundheit > 8.000 kg/kuh/jahr; 30.000 kg Lebensleistung Nutzungsdauer

Mehr

EDV LÖSUNGEN FÜR 2 MILLIONEN MILCHKÜHE IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH (RINDERDATENVERBUND, RDV)

EDV LÖSUNGEN FÜR 2 MILLIONEN MILCHKÜHE IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH (RINDERDATENVERBUND, RDV) EDV LÖSUNGEN FÜR 2 MILLIONEN MILCHKÜHE IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH (RINDERDATENVERBUND, RDV) F. Gollé-Leidreiter & K. Drössler Landesverband Baden-Württemberg für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in

Mehr

Managementtraining Sauenhaltung für zukünftige Führungskräfte

Managementtraining Sauenhaltung für zukünftige Führungskräfte Managementtraining Sauenhaltung für zukünftige Führungskräfte Zukunft der Schweinehaltung in Nordwestdeutschland vom 11. bis 15. August 2003 im Kardinal-von-Galen-Haus in Stapelfeld Detlef Breuer, Interessengemeinschaft

Mehr

Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011

Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011 Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011 I. Einleitung Der Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) enthält alle wichtigen Informationen eines Tieres. Er wird im Verlaufe

Mehr

Tierarztpraxis Dr. Georg Eller. 9. Dezember 2014

Tierarztpraxis Dr. Georg Eller. 9. Dezember 2014 Rechtliche Neues zum Voraussetzungen Arzneimittelrecht für den Einsatz was und muss die der Abgabe Landwirt von wissen Antibiotika Tierarztpraxis Dr. Georg Eller 9. Dezember 2014 Dr. Wolfgang Hansen, M.A.

Mehr

Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit

Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die

Mehr

Emissionskataster Steiermark Landwirtschaft

Emissionskataster Steiermark Landwirtschaft Anstoß für NH3-Modell-Neu: Unplausible Werte i. Vergl. mit d. BLI Problem: Doppelzählungen beim Viehbestand (2DB) Wunsch nach detaillierteren Daten im Bereich Düngermanagement bzw. der NH3-Quellen ermöglicht

Mehr

Begrüßung und Eröffnung durch Henning Hannsen, DK, Vorsitzender. Begrüßung des Vorsitzenden der Welt- Simmental Organisation Herrn Joseph Kucera

Begrüßung und Eröffnung durch Henning Hannsen, DK, Vorsitzender. Begrüßung des Vorsitzenden der Welt- Simmental Organisation Herrn Joseph Kucera Protokoll vom 28.06.2013, 9.00 Uhr in Brno, Tschechien Europäische Arbeitsgruppe Beef - Simmental Teilnehmer- Liste wurde ausgegeben Begrüßung und Eröffnung durch Henning Hannsen, DK, Vorsitzender Begrüßung

Mehr

Produktionskriterien für das Wienerwald Weiderind

Produktionskriterien für das Wienerwald Weiderind 1 Produktionskriterien für das Weiderind Hintergrund und Ziele Das Projekt Weiderind soll dazu beitragen, dass naturschutzfachlich wertvolle Grünlandflächen im Biosphärenpark durch Beweidung in Abstimmung

Mehr

Umweltprobleme in den nächsten 5 bis 10 Jahren in Österreich

Umweltprobleme in den nächsten 5 bis 10 Jahren in Österreich Chart Umweltprobleme in den nächsten bis Jahren in Österreich Kein Klimaproblem durch die Landwirtschaft. Folgende Umwelt-Probleme kommen in den nächsten Jahren auf uns zu - Luftverschmutzung in Städten/Feinstaubbelastung

Mehr

Zucht in kleine Populationen Chancen und Risiken. Tagung Rinderzucht im Umbruch 16. Dezember 2009 Haus Riswick

Zucht in kleine Populationen Chancen und Risiken. Tagung Rinderzucht im Umbruch 16. Dezember 2009 Haus Riswick Zucht in kleine Populationen Chancen und Risiken Tagung Rinderzucht im Umbruch 16. Dezember 2009 Haus Riswick Warum hofeigene Familienzucht? Zucht in kleine Populationen Biodiversität und Regionalität

Mehr

A N T R A G Z U M B Ü R G S C H A F T S G E S U C H

A N T R A G Z U M B Ü R G S C H A F T S G E S U C H A N T R A G Z U M B Ü R G S C H A F T S G E S U C H gewünschte Bürgschaft Fr. 0 Gesuch Nr. 0 Grund Kauf Liegenschaft Gläubiger, Bank Bank XY, Adresse, PLZ Ort Sicherstellung Grundpfand auf Liegenschaft

Mehr

Was macht ein Tier glücklich?

Was macht ein Tier glücklich? Humboldt-Universität zu Berlin Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Was macht ein Tier glücklich? Aktueller Stand der Wissenschaft zu und Zukunftsperspektiven Prof. Dr.

Mehr

Marktlage vom 18.12.2015

Marktlage vom 18.12.2015 Schlachtviehmarkt Woche 52 / 2015 Marktlage vom 18.12.2015 Schlachtschweine Schweine Marktpreis ab Hof Marktlage Markttendenz / Aussichten 3.40 Fr. / kg SG Angebot = Nachfrage Angebot Nachfrage Die Schlachtschweinepreise

Mehr

Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel?

Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel? Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel? S. Wegmann, Schweizerischer Holsteinzuchtverband, Posieux Wer wirtschaftliche Milchproduktion hört, denkt meist sofort an Hochleistungskühe.

Mehr

Anforderungen an eine wettbewerbsfähige Milchproduktion in bäuerlichen Familienbetrieben

Anforderungen an eine wettbewerbsfähige Milchproduktion in bäuerlichen Familienbetrieben Anforderungen an eine wettbewerbsfähige Milchproduktion in bäuerlichen Familienbetrieben Vortrag von Dr. Walter Pfadler Staatliche Führungsakademie Für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten D- 84036 Landshut

Mehr

Erfolgreiche Präsentation des Obst- und Gemüsebaus von Mecklenburg-Vorpommern auf der Jubiläums-MeLa in Mühlengeez

Erfolgreiche Präsentation des Obst- und Gemüsebaus von Mecklenburg-Vorpommern auf der Jubiläums-MeLa in Mühlengeez Erfolgreiche Präsentation des Obst- und Gemüsebaus von Mecklenburg-Vorpommern auf der Jubiläums-MeLa in Mühlengeez Dr. Rolf Hornig, LMS Landwirtschaftsberatung, Büro Schwerin, und Dr. Friedrich Höhne,

Mehr

Das wichtigste Arbeitsgerät im Stall. Den Betrieb durch leuchten. Tiergesundheit

Das wichtigste Arbeitsgerät im Stall. Den Betrieb durch leuchten. Tiergesundheit Den Betrieb durch leuchten Bestandsbetreuung ist ein sperriges Wort. Und der Dienst wird immer noch von wenigen Landwirten in Anspruch genommen. Dabei hat es viele Vorteile, auf Vorbeuge zu setzen. Ein

Mehr

Mutterkuh Schweiz. Signatur 109. Findmittel

Mutterkuh Schweiz. Signatur 109. Findmittel Mutterkuh Schweiz Signatur 109 Findmittel 109 Mutterkuh Schweiz Seite 2 Findmittel Version: November 2012 Veröffentlicht durch: Archiv für Agrargeschichte Änderungen: Datum: - Betreff: - Sprache(n): Autor:

Mehr

Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement

Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement Plan des Vortrages 1.Einleitung : Betriebsentwicklung 2. In großen Herden : a. Herdenmanagement b. Beweidung

Mehr

Qualitätsrichtlinien für die Branche. Wertschöpfungskette Rind/ Kalb

Qualitätsrichtlinien für die Branche. Wertschöpfungskette Rind/ Kalb Qualitätskriterien der Dachmarke Rhön für den Bereich Rind / Kalb, Stand 11.09.2013 Seite 1 Qualitätsrichtlinien für die Branche Wertschöpfungskette Rind/ Kalb Unternehmen Straße, Nr. PLZ, Ort Ansprechpartner

Mehr

Archived at http://orgprints.org/12977/

Archived at http://orgprints.org/12977/ Archived at http://orgprints.org/12977/ Ergebnisse von vier Laktationsjahren der Milchziegenherde in Trenthorst Gerold Rahmann und Birte Hauschild, Institut für ökologischen Landbau der FAL, Trenthorst

Mehr

Leittext. Einführung in die Exterieurbeurteilung von Rindern der Rasse Deutsche Holstein

Leittext. Einführung in die Exterieurbeurteilung von Rindern der Rasse Deutsche Holstein Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e. V. Leittext Einführung in die Exterieurbeurteilung von Rindern der Rasse Deutsche Holstein für Auszubildende

Mehr

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Umstellung auf biologische Landwirtschaft Administration des Services Techniques de l'agriculture Leitfaden Umstellung auf biologische Landwirtschaft 2011 Wir bedanken uns bei folgenden Personen für Ihre Mitarbeit: Bernd Ewald, IBLA-Bioberatung

Mehr

Fleischqualität - Einführung -

Fleischqualität - Einführung - Fleischqualität - Einführung - Einfachkreuzung Rassen- Linienzucht A B Kreuzungsstufe F1 A X B Mast A B Dreiwegekreuzung Rassen- Linienzucht A B C 1. Kreuzungsstufe F1 A X B 2. Kreuzungsstufe F2 A B X

Mehr

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Prüfungsfach: Prüfungstag: Prüfungszeit: Hilfsmittel: Tierproduktion Montag, 04, Juli 2005 10:30-12:00

Mehr

Aktuelle Ergebnisse aus dem Zuchtjahr 2014/2015 Tag des Fleischrindhalters 2015

Aktuelle Ergebnisse aus dem Zuchtjahr 2014/2015 Tag des Fleischrindhalters 2015 Aktuelle Ergebnisse aus dem Zuchtjahr 2014/2015 Tag des Fleischrindhalters 2015 Paul Bierstedt, RBB GmbH Herdbuchzucht aktive Herdbuchtiere per 30.09.2015 Rasse Züchter Bullen Kühe gesamt z. Vorjahr Uckermärker

Mehr

Weide ja oder nein? - 1 -

Weide ja oder nein? - 1 - Weide ja oder nein? Die Milcherzeugung der letzten Jahre ist durch eine kontinuierliche Steigerung der Einzeltierleistung und einen Anstieg der Herdengröße je Betrieb gekennzeichnet. Mit steigender Milchleistung

Mehr

Der ökologische Gesamtzuchtwert für Kühe

Der ökologische Gesamtzuchtwert für Kühe Der ökologische Gesamtzuchtwert für Kühe Zusammenfassung Dieter Krogmeier Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Institut für Tierzucht Analog zum Ökologischen Gesamtzuchtwert (ÖZW) für Bullen

Mehr

Dr. Christa Egger-Danner und DI Franz Steininger, ZuchtData 27. Baumgartenberger Fachgespräche 9. Mai 2014

Dr. Christa Egger-Danner und DI Franz Steininger, ZuchtData 27. Baumgartenberger Fachgespräche 9. Mai 2014 Efficient Cow: Auf der Suche nach der idealen Kuh Analyse und Optimierung der Produktionseffizienz und der Umweltwirkung in der österreichischen Rinderwirtschaft Dr. Christa Egger-Danner und DI Franz Steininger,

Mehr

Betriebszweigauswertung 2013

Betriebszweigauswertung 2013 Betriebszweigauswertung 2013 Betrieb: 111111111111 Manfred Müller Dorfstraße 15 23121 Viehhausen Zeitraum: 01.07.2012 bis 30.06.2013 Berater: Hans Hansen BZA-OFFICE Datum: 5.5.2014 Betriebszweige o o o

Mehr

Statistischer Monatsbericht

Statistischer Monatsbericht Statistischer Monatsbericht 01 2015 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Periodische Statistische Veröffentlichungen des BMEL BMELV Daten Analysen Statistischer Monatsbericht des Bundesministeriums

Mehr

RINDERZUCHT AUSTRIA. Zuchtrinder aus Österreich

RINDERZUCHT AUSTRIA. Zuchtrinder aus Österreich RINDERZUCHT AUSTRIA Zuchtrinder aus Österreich ZAR - Zentrale Arbeitsgemeinschaft österreichischer Rinderzüchter Österreichs Rinderwirtschaft hat auf Grund der natürlichen Produktionsbedingungen eine lange

Mehr

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Buchhaltungsabschluss. Rufen Sie uns an: Tel. 052 355 01 10, AGRO-Treuhand Region Zürich AG.

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Buchhaltungsabschluss. Rufen Sie uns an: Tel. 052 355 01 10, AGRO-Treuhand Region Zürich AG. Richtzahlen für den Buchhaltungsabschluss 2015 Zum Jahreswechsel möchten wir Ihnen wiederum die aktuellen Richtzahlen für die Inventarbewertung bzw. den Buchhaltungsabschluss 2015 bekannt geben. Beachten

Mehr

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich Sehr geehrte Damen und Herren, Eberswalde, 9. September 2014 Mein Name ist Franziska Kreitner und ich studiere Ökolandbau

Mehr

Tierhaltung in den. Ton van Arnhem. Landwirtschaft

Tierhaltung in den. Ton van Arnhem. Landwirtschaft Nachhaltige Tierhaltung in den Niederlanden Ton van Arnhem Botschaftsrat für Landwirtschaft Ablauf Fakten Niederlande Öffentliche Debatte Aktuelle Themen: Volksgesundheit Dimensionen Tierwohl Umwelt Politik

Mehr

Rindergrippe Vorbeugen und Therapie. Carl-Christian Gelfert, Wien

Rindergrippe Vorbeugen und Therapie. Carl-Christian Gelfert, Wien Rindergrippe Vorbeugen und Therapie Carl-Christian Gelfert, Wien Warum bleibt die Rindergrippe? Die Erreger sind schon da Vorkommen von Bakterien im Atmungstrakt Warum bleibt die Rindergrippe? 1 8 3 2

Mehr

Veränderungen der ostdeutschen Agrarlandschaft und ihrer Vogelwelt

Veränderungen der ostdeutschen Agrarlandschaft und ihrer Vogelwelt Dr. K. George Dr. Klaus George Veränderungen der ostdeutschen Agrarlandschaft und ihrer Vogelwelt Das meinen wir mit Ostdeutschland : Die frühere DDR, die uns wenigstens für die Feldlerche als scheinbar

Mehr

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance CROSS COMPLIANCE Boden Wasser Landschaft Biodiversität Kennzeichnung und Registrierung von Tieren Lebensmittelsicherheit Tierschutz Pflanzenschutzmittel AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA

Mehr

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Walter Schragen AGRANA Hollabrunn,, 13. Feber 2007 ZUCKER. STÄRKE. FRUCHT. Schlempe - DDGS Distillers Dried Grains with Solubles Sprechen wir über DDGS

Mehr

Tiergerechter und preiswerter Stallbau für Mastbullen und Mutterkühe

Tiergerechter und preiswerter Stallbau für Mastbullen und Mutterkühe Tiergerechter und preiswerter Stallbau für Mastbullen und Mutterkühe Inhalt 15537 Erkner, Am Wasserwerk 11 1. Vorbemerkung 2. Warum Stallbau für Mastrinder? 3. Investitionsvorbereitung 4. Realisierung

Mehr

Anbindehaltung und Milchpreisdiskussion

Anbindehaltung und Milchpreisdiskussion Hintergrundinformationen zur Rinderhaltung in Deutschland: Anbindehaltung und Milchpreisdiskussion Stand: 01/09 Baumschulallee 15 53115 Bonn Tel: 0228/60496-0 Fax: 0228/60496-40 E-Mail: bg@tierschutzbund.de

Mehr

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Beurteilung der Eutergesundheit von Milchkühen anhand der Leitfähig- keitsmessungen mit dem Mastitron

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Beurteilung der Eutergesundheit von Milchkühen anhand der Leitfähig- keitsmessungen mit dem Mastitron Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Beurteilung der Eutergesundheit von Milchkühen anhand der Leitfähig- keitsmessungen mit dem Mastitron Gerät Clausberg, Juli 06 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04

Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04 Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie Menzinger

Mehr

Willkommen bei NEULAND

Willkommen bei NEULAND Willkommen bei NEULAND Was ist NEULAND? Verein für tiergerechte und umweltschonende Nutztierhaltung e.v. deutsches Markenfleischprogramm nach den Richtlinien dieses Vereins Wer ist NEULAND? Verein 1988

Mehr

Aktuelle Arbeiten zur genomischen Selektion bei Qualitas

Aktuelle Arbeiten zur genomischen Selektion bei Qualitas Aktuelle Arbeiten zur genomischen Selektion bei Qualitas Swissherdbook Birgit Gredler, Beat Bapst, Franz Seefried Qualitas AG SABRE TP Workshop 4. Juni 2013, Zug Übersicht Genomische Selektion in der Routine-ZWS

Mehr

WICHTIG: Kontaktdaten Telefonisch tagsüber erreichbar unter: Mailadresse und/oder Faxnummer Fax

WICHTIG: Kontaktdaten Telefonisch tagsüber erreichbar unter: Mailadresse und/oder Faxnummer Fax Name, Vorname, Anschrift Betriebsadresse, falls abweichend: geb. am Staatsangehörigkeit: Deutsch oder WICHTIG: Kontaktdaten Telefonisch tagsüber erreichbar unter: Mailadresse und/oder Faxnummer Fax @ Sind

Mehr

Veranstaltungskalender für die Landwirtschaft in M-V 2005

Veranstaltungskalender für die Landwirtschaft in M-V 2005 Veranstaltungskalender für die Landwirtschaft in M-V 2005 Termin Thema Ort Veranstalter JANUAR 10.-14.01. Melkerschulung Güstrow 18./19.01. Wintertagung Tollenseheim LPS 19.01. Auktion Karow RMV 21.01.

Mehr

"Gesundheit, Fruchtbarkeit und Milchleistung durch genomische Selektion verbessern - geht das?

Gesundheit, Fruchtbarkeit und Milchleistung durch genomische Selektion verbessern - geht das? "Gesundheit, Fruchtbarkeit und Milchleistung durch genomische Selektion verbessern - geht das? Milchrindtag am 4. März 2014 in Güstrow Zuchtwertschätzung Gesamtzuchtwert (RZG) Milchleistung (Fett-kg, Eiweiß-kg,

Mehr

Neue (und alte) Aspekte für die Praxis

Neue (und alte) Aspekte für die Praxis Neue (und alte) Aspekte für die Praxis Christine Wrenzycki Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz - Professur für Molekulare Reproduktionsmedizin

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung Trends und Perspektiven

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung Trends und Perspektiven ALB Fachtagung Ferkelerzeugung 13. März 2014 Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung Trends und Perspektiven, LEL Schwäbisch Gmünd ALB Fachtagung Ferkelerzeugung am 13.3.2014 Stuttgart-Hohenheim Folie 1

Mehr

16. AVA Haupttagung 17. bis 20. März 2016 in Göttingen, Hotel Freizeit In

16. AVA Haupttagung 17. bis 20. März 2016 in Göttingen, Hotel Freizeit In 16. AVA Haupttagung 17. bis 20. März 2016 in Göttingen, Hotel Freizeit In Bestandsbetreuung im Rinder und Schweinebetrieb Tierärztin und Tierarzt in ihrer Verantwortung für Tier, Mensch und Umwelt Workshops

Mehr

Produktionskosten der Milcherzeugung in Deutschland und Europa: Der Produktionskostenvergleich der European Dairy Farmers

Produktionskosten der Milcherzeugung in Deutschland und Europa: Der Produktionskostenvergleich der European Dairy Farmers Produktionskosten der Milcherzeugung in Deutschland und Europa: Der Produktionskostenvergleich der European Dairy Farmers Forum Rind, EuroTier 2012, Hannover 15. November 2012 Steffi Wille-Sonk (European

Mehr

Perspektiven der Schweinehaltung

Perspektiven der Schweinehaltung Perspektiven der Schweinehaltung Dr. Torsten Staack Dienstag, 03. Juni 2014 11.000 Mitglieder in Deutschland ISN - Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands e.v. (gegründet 03.03.1988) Markt

Mehr

Der Naturschutz(plan) in Österreich

Der Naturschutz(plan) in Österreich Der Naturschutz(plan) in Österreich Sandra Gattermaier Workshop Naturschutzberatung für Landwirte, 9. Juni 2009, Göttingen STRUKTUR NATURSCHUTZ(PLAN) IN ÖSTERREICH QUALIFIZIERUNG BERATER LANDWIRTE ALS

Mehr

Zuchtbericht Fleischrinder

Zuchtbericht Fleischrinder FLEISCHRINDER AUSTRIA Zuchtbericht Fleischrinder D IE F L E I S C H R I N D E R Z U C H T 2 0 1 1 IN Z A H L E N U N D B I L D E R N Auch 2011 konnte die Fleischrinderzucht den Aufwärtstrend weiter fortsetzen.

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Rinderforum 2014 in Donaueschingen 3. 12. 2014 Gliederung Ergebnisse Rinderreport Baden-Württemberg Betriebszweigauswertung Vollkostenauswertung

Mehr

Gentechnikrechtliche Kennzeichnungsvorschriften des Bundes und der Europäischen Union

Gentechnikrechtliche Kennzeichnungsvorschriften des Bundes und der Europäischen Union Gentechnikrechtliche Kennzeichnungsvorschriften des Bundes und der Europäischen Union Dr. Gisela Günter, Referat Neue Technologien, BMELV Veranstaltung des MULEWF Rheinland-Pfalz am 28.05.2014 in Mainz

Mehr

Unterlage zur Berechnung des Einkommens je Arbeitszeit Wirtschaftlichkeitsrechnung zur Direktvermarktung von Fleisch und Fleischerzeugnissen

Unterlage zur Berechnung des Einkommens je Arbeitszeit Wirtschaftlichkeitsrechnung zur Direktvermarktung von Fleisch und Fleischerzeugnissen [Text eingeben] Unterlage zur Berechnung des Einkommens je Arbeitszeit Wirtschaftlichkeitsrechnung zur Direktvermarktung von Fleisch und Fleischerzeugnissen Die Wirtschaftlichkeit kann für eine Produktionssparte

Mehr

Liebe Mitglieder, liebe Interessenten

Liebe Mitglieder, liebe Interessenten Arbeitsgemeinschaft für Rinderzucht auf Lebensleistung D-85625 Glonn Herrmannsdorf 7 Tel.: 08093-2866 Fax: -904749 E-mail: gpostler@aol.com Dr. Günter Postler Dezember 2013 Liebe Mitglieder, liebe Interessenten

Mehr