Abschnitt 9 Endogene geodynamische Prozesse: Plattentektonik, Tektogenese und Epirogenese, Gesteinsdeformationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abschnitt 9 Endogene geodynamische Prozesse: Plattentektonik, Tektogenese und Epirogenese, Gesteinsdeformationen"

Transkript

1 Fachbereich Angewandte Geologie Seite 9-1 Abschnitt 9 Endogene geodynamische Prozesse: Plattentektonik, Tektogenese und Epirogenese, Gesteinsdeformationen GLOBALTEKTONIK / PLATTENTEKTONIK Endogene geodynamische Prozesse - Antriebskräfte Antriebskräfte in und unter der Erdkruste / Lithosphäre = innenbürtige Kräfte Wirkungen der Konvektionsströme / Wärmefluss im oberen Mantel und Bewegung der Lithosphärenplatten vgl. auch S. 2-3 und 5-2 Schematische Darstellung der Konvektion des Magmas im Oberen Erdmantel [9.1]. Die Triebkraft der Plattenbewegungen (gegenwärtig bis zu einige cm / Jahr) liegt in Konvektionsströmen in der Asthenosphäre. Heißes, zähplastisches Mantelmaterial steigt aus der Tiefe auf, kühlt sich an der kälteren Lithosphäre ab und sinkt wieder nach unten, wo es erneut aufgeheizt wird. Plattentektonik, die alles erklärende Theorie (Press & Siever 1995): Geschichte Alfred Wegener (1915) Die Entstehung der Kontinente und Ozeane Harry Hess & Robert Dietz (1962) John Tuzo Wilson (1965) Kongruenz Umrisse der Kontinente, Entwicklung des Lebens und tektonischer Großstrukturen auf verschiedenen Kontinenten Hypothese der Kontinentaldrift Hypothese des sea floor spreading Trennung von Krustenplatten, Entstehung neuen Ozeanbodens (Auswertung von Ergebnissen der Tiefseeforschung nach 2. Weltkrieg) Globale Tektonik als Plattentektonik ( Wilson- Zyklus ), Typen der Plattengrenzen; Hypothese wird um 1970 durch viele neue Belege zur zunehmend anerkannten Theorie Typen von Plattengrenzen (Fortsetzung S. 9-2) Art der Platten Plattengrenzen divergierend divergierend Kontinentalplatten Ozeanische Platten Vorgang Grabenbildung ( rift valleys ). Absenkung des Gebietes, Beginn der Bildung von Ozeanboden Prozess kann im Frühstadium stecken bleiben ( aborted rift ). Neubildung ozeanischer Kruste an mittelozeanischen Rücken (MOR) Begleiterscheinungen Vulkanismus, Erdbeben, Abschiebungen (Einsenkung des Grabens) Folge von Dehnungskräften (submariner)vulkanismus, Erdbeben, Abschiebungen in der Riftzone

2 Fachbereich Angewandte Geologie Seite 9-2 konvergierend Ozeanische Platten konvergierend Ozeanische / kontinentale Platte konvergierend Kontinentalplatten Bildung von Tiefseerinnen auf der ozeanischen Seite und Gebirgen auf der Kontinentseite; Akkretionskeil mit Spänen ozeanischer Kruste und Sedimenten des Kontinentalhangs / Tiefseesedimenten ( Mélange ). Erdbeben, Vulkanismus Kontinentalränder werden deformiert, Krustenverdoppelung - Gebirgsbildung, Erdbeben Horizontaler Versatz der Platten, Spannungen Erdbeben Transformstörungen Kontinentalplatten Transformstörungen Kontinentalplatten Subduktion ozeanischer Kruste unter andere ozeanische Krustenplatte; Abtauchen ozeanischer Kruste in Asthenosphäre / Erdmantel, Schmelzenbildung. Subduktion ozeanischer Kruste unter kontinentale Krustenplatte; Abtauchen ozeanischer Kruste in Asthenosphäre / Erdmantel, Schmelzenbildung. Kollision: kontinentale Platte überfährt kontinentale Platte (keine Subduktion!) Platten gleiten aneinander vorbei, Lithosphäre wird weder neu gebildet noch vernichtet Platten gleiten aneinander vorbei, Lithosphäre wird weder neu gebildet noch vernichtet Bildung von Tiefseerinnen mit vulkanisch und seismisch aktiven Inselbögen Horizontaler Versatz der Platten, Spannungen Erdbeben Wilson-Zyklus (idealisierter Ablauf plattentektonischer Vorgänge) 1. Riftvorgänge: Grabenstadium Bildung parallel verlaufender tektonischer Grabensenken mit Vulkanismus und Erdbeben Aufreißen einer kontinentalen Platte (Ostafrikanischer Graben, Oberrheingraben (?)) 2. Riftvorgänge: Öffnung eines Ozeans Absenken des Grabens, Bildung ozeanischer (basaltischer) Kruste, Auseinanderdriften der ( Rotes-Meer-Stadium ) Teilplatten entlang des Rifts (Rotes-Meer) 3. Riftvorgänge: Erweiterung des Ozeans Ständige Neubildung ozeanischer Kruste an mittelozeanischen Rücken, keine Gebirgsbildung an Ozeanrändern (Atlantik) ( Atlantik-Stadium ) 4. Subduktion an Ozeanrändern Verschlucken der Ränder ozeanischer Kruste an Inselbögen und Kontinentalrändern ( Ring ( Pazifik-Stadium ) of Fire, Pazifik) 5. Schließung des Ozeans Ozean schrumpft, flaches Meeresbecken entsteht, an Kontinentalrändern Auffaltung / Gebirgsbildung (Mittelmeer) ( Mittelmeer-Stadium) 6. Kontinentkollision Kontinentalränder kollidieren, Meeresbecken wird dabei vollkommen geschlossen, Gebirgsbildung ( Himalaja-Stadium ) (Himalaja)

3 Fachbereich Angewandte Geologie Seite 9-3 Plattentektonik: Von der Pangäa bis heute Auseinanderdriften des Superkontinents Pangäa seit ca. 180 Millionen Jahren, dargestellt in vier Etappen. Die Pfeile geben die Wanderungsrichtung der Lithosphärenplatten an. Am (vorläufigen) Ende des Prozesses steht die heutige Oberflächenstruktur der Kontinente und Ozeane. [9.2]. Darstellung der Lithosphärenplatten mit der heutigen Verteilung der Kontinente. Angegeben sind die mittelozeanischen Rücken / Rifts (rote Linien) in denen eine ständige Neubildung ozeanischer Kruste erfolgt, die Subduktionszonen (blaue Linien) in denen Kruste abgebaut ( verschluckt ) wird, Transformstörungen, an denen sich Krustenteile horizontal aneinander vorbei bewegen (schwarze kurze Striche) sowie die rezenten Richtungen der Plattenbewegungen (Pfeile) [9.3].

4 Fachbereich Angewandte Geologie Seite 9-4 TEKTOGENESE, EPIROGENESE Tektonik, auch Strukturgeologie (gr. tektonikos = die Baukunst betreffend): Lehre vom Bau der Erdkruste und den Bewegungen und Kräften, die diesen erzeugt haben. S. 1-4, Tektonisches Prinzip Tektogenese (gr. tektonikos = die Baukunst betreffend, genesis = Entstehung): Tektonische Prägung (Verformung) von Bereichen der Erdkruste. Dabei muss kein Gebirge im geomorphologischen Sinn entstehen. Der Begriff Orogenese = Gebirgsbildung beschreibt dagegen einen relativ engräumigen, episodischen und das Gesteinsgefüge verändernden, nicht reversiblen tektonischen Vorgang. Ein besonders typisches Formenbild der Orogenese ist die Schichtenfaltung in Sätteln und Mulden ( Faltengebirge ). Dazu gehört aber auch die in stabilisierten Krustenbereichen auftretende Bruchtektonik ( Bruchschollengebirge ). Vorgänge der Tektogenese bzw. Orogenese müssen im Rahmen der plattentektonischen Prozesse gesehen werden. Die wirkenden endogenen Kräfte bei der Kollision von Lithosphärenplatten mit Einengungstektonik (Faltung, Überschiebung von Decken), Subduktion ozeanischer Kruste unter Kontinentränder sowie Magmenintrusionen, Vulkanismus und Metamorphose führen in den Kollisionsbereichen oft zur morphologischen Ausformung von Gebirgsketten. Der Begriff Epirogenese (gr. epeiros = Festland und genesis = Entstehung) beschreibt tektonische Vorgänge, die über lange geologische Zeiträume andauern, weiträumige Auf- und Abbewegungen der Kruste darstellen, jedoch das Gesteinsgefüge intakt lassen. Als Ursache können isostatische Ausgleichbewegungen (zwischen Krustenteilen und dem quasischmelzflüssigen Mantelmaterial, vgl. S. 2-3) oder die verschiedenartigsten Massenverlagerungen im tiefen Untergrund angesehen werden. So führte das Abschmelzen der großen Massen des Inlandeises (mehr als 2000 m mächtig) in den letzten ca Jahren zur weiträumigen Hebung Nordeuropas, die gegenwärtig noch andauert (s. u.). Weiterhin können Aufheizung (mit Ausdehnung und Dichteverringerung von Gesteinen) sowie Abkühlung kontinentaler Lithosphäre epirogene Bewegungen hervorrufen. Die nacheiszeitliche epirogene Aufwölbung in Nordeuropa Gesamthebung seit 7500 v. Chr. in m [9.4]. Die nacheiszeitliche epirogene Aufwölbung in Nordeuropa - gegenwärtige Hebung in mm/a [9.4].

5 Fachbereich Angewandte Geologie Seite 9-5 Epirogenetische Vorgänge, die zur Absenkung oder Anhebung von Landmassen führen, ziehen Meeresvorstöße (Transgressionen) bzw. -rückzüge (Regressionen) nach sich. Die bei Transgressionen vom Meer abgelagerten Sedimente liegen meist diskordant auf den darunter lagernden Gesteinen (vgl. 1-5). Schematische Darstellung der Schichtlagerung bei einer Transgression [9.4]. GESTEINSDEFORMATIONEN Gesteinsdeformationen - Deformationstypen Je nach dem Festigkeits- und Verformungsverhalten der Gesteine zur Zeit der tektonischen Beanspruchung ( Kompetenz ) bilden sich bruchlose oder bruchhafte Deformationen. Bei ersteren, die meist im Zusammenhang mit der Bildung von Faltengebirgen stehen, entstehen plastische Verbiegungen von Gesteinen, bei denen der Zusammenhang der Schichten durchgehend erhalten bleibt. Letztere erfolgen meist in den mehr starren, spröde reagierenden Bereichen der Erdkruste außerhalb der (aktiven) Faltengebirge. Hier entstehen spröde Brüche starrer Erdkrustenteile mit Verschiebungen der beiderseits benachbarten Schollen. Die wirkenden Kräfte können zur Kompression (Einengung), Dehnung oder Scherung von Gesteinsverbänden führen. Ja nach vorliegenden Gesteinen und Kraftrichtung bilden sich verschiedene Deformationstypen. Deformation der Gesteine durch Kompression, Dehnung und Scherung [9.1]: Kraftwirkung auf Gesteinsschichten (obere Reihe), bruchlose Deformation (Mitte), bruchhafte Deformation (unten)

6 Fachbereich Angewandte Geologie Seite 9-6 Gesteinsdeformationen - Falten Falten entstehen bei Einengung von Gesteinsschichten und plastischer Deformation. Dabei bleibt der Zusammenhang der Schichten durchgehend erhalten. An einer Falte kann man geometrisch Sattel und Mulde unterscheiden. Weitere Elemente, die zur Beschreibung solcher Strukturen dienen, sind in der Abbildung unten dargestellt. Nach der Neigung der Faltenachsenfläche können aufrechte, schiefe, überkippte und liegende Falten unterschieden werden. Formen der Faltentektonik [9.5]. a-elemente einer Falte b bis e-faltenformen, unterschieden nach der Lage der Faltenachsenfläche b - aufrechte Falte c - schiefe Falte d - überkippte Falte e - liegende Falte Gesteinsdeformationen - Verwerfungen / Störungen Verwerfungen (= Störungen) entstehen bei bruchhafter Deformation als spröde Brüche mit Verschiebungen der beiderseits benachbarten Schollen entlang der Störungsfläche. Aufschiebung entlang einer Störung, die von rechts unten nach links oben durch das Bild verläuft. Buntsandstein bei Nebra (Abbildung: Verfasser)

7 Fachbereich Angewandte Geologie Seite 9-7 Teile einer Verwerfung oder Störung (hier: Abschiebung) [9.5] α-fallwinkel h-sprunghöhe w-sprungweite f-flache Sprunghöhe Gesteinsdeformationen - Verwerfungen / Störungen Verwerfung, entstanden durch Kompression [9.5] = Aufschiebung. p-pressungsbetrag Verwerfung, entstanden durch Dehnung [9.5] = Abschiebung. z-zerrungs(dehnungs)betrag Verwerfung, entstanden durch Scherung [9.5] = Blattverschiebung. Transformstörungen Gesteinsdeformationen - Verwerfungssysteme im Gebirgsmaßstab Pressung - Aufschiebungen - Horst (z.b. Harz, Thüringer Wald) [9.5]. Dehnung - Abschiebungen - Grabenbruch (z.b. Oberrheingraben) [9.5]. Dehnung - Abschiebungen - Staffelbruch [9.5]. Feine, nicht oder nur wenig geöffnete Gesteinsfuge (Trennfläche), an der keine wesentliche Bewegung stattgefunden hat. Die Trennfläche wird als Spalte bezeichnet, wenn beide Kluftflächen breiter auseinander klaffen. Gesteinsdeformationen - Klüfte Dadurch Zerlegung des Gesteinsverbandes in unterschiedlich geformte Kluftkörper. Kluftkörperform ist abhängig von der Raumlage der Trennflächen Formen - plattig, säulig, bankig, würflig Kluftsystem in einem Gesteinskörper (schematisch) [9.5]. KK=Kluftkörper

8 Fachbereich Angewandte Geologie Seite 9-8 Salztektonik Salztektonik (auch Halokinese (gr. hals = Salz, kinesis = Bewegung) beschreibt tektonische Vorgänge, die sich unter Beteiligung von Salzgesteinen abspielen. Steinsalz reagiert schon bei relativ geringer Druckbelastung plastisch, so dass bereits eine Überdeckung von wenigen hundert Metern plastische Verformungen erzeugt. Die geringe Dichte von Steinsalz (2,2 g/cm 3 ) gegenüber der höheren von Silikatgesteinen erzeugt einen Schwere-Auftrieb des Salzgesteins. In Dehnungs- und Bruchzonen kann es somit durch plastische Fließbewegungen aufsteigen und so genannte Salzrücken oder Salzstöcke bilden. Norddeutschland, wo Zechsteinsalze (Übergangsstockwerk) unter 2-3 km mächtiger Bedeckung des Mesozoikums (Deckgebirgsstockwerk) liegen, ist ein typisches Gebiet für Salztektonik. Formen der Salztektonik (Halokinese) in Norddeutschland [9.4]. Der Salzstock von Wienhausen-Eicklingen bei Celle [9.4]. Schema der verschiedenen Entwicklungsstadien eines Salzstockes von der Ablagerung der Salzschichten im Perm (Zechstein) bis zum Ende des Tertiärs [9.4]. Das oberflächennahe Vorkommen von Salzgesteinen durch Salztektonik kann im Zusammenwirken mit exogenen Kräften zu Auslaugungen von oben her und Subrosionserscheinungen führen. zur Wechselwirkung mit exogenen Kräften S. 6-4 f., zum Stockwerkbau S. 4-7

9 Fachbereich Angewandte Geologie Seite 9-9 Literatur GROTZINGER, J., JORDAN, T.H., PRESS, F. & SIEVER; R. Allgemeine Geologie Auflage, Spektrum Akademischer Verlag KLENGEL, J. & WAGENBRETH, O.: Ingenieurgeologie für Bauingenieure Aufl., VEB Verlag für Bauwesen Berlin RICHTER, D.: Allgemeine Geologie. - Walter de Gruyter, Berlin, 4. Auflage 1992 Bildquellen [9.1] PRESS, F. & SIEVER; R. Allgemeine Geologie. - Spektrum Akademischer Verlag [9.2] GIESE, P.: Geodynamik und Plattentektonik. - Spektrum Akademischer Verlag 1995 [9.3] DURAN, H.; GOLD, G.; TABERNER, H.: Geologie. - Tosa Verlag, Wien 1998 [9.4] RICHTER, D.: Allgemeine Geologie. - Walter de Gruyter, Berlin, 4. Auflage 1992 [9.5] KLENGEL, J. & WAGENBRETH, O.: Ingenieurgeologie für Bauingenieure Aufl., VEB Verlag für Bauwesen Berlin 1989.

Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung

Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung Geographie C. M. Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung Vorlesungsmitschrift Exogene Dynamik- Vorlesungsmitschrift Fach Geographie 1 Exogene Dynamik Mitschrift Geomorphologie =Wissenschaft von den

Mehr

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom Gebiete s. Kopie Schmincke 2000, Seite 15 (8 große Platten + mehrere kl.

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom Gebiete s. Kopie Schmincke 2000, Seite 15 (8 große Platten + mehrere kl. 1 Unterseminar Geomorphologie Dr. A. Daschkeit Protokollant: Helge Haacke Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom 19.11.2001 1. Plattentektonik Gebiete s. Kopie Schmincke 2000, Seite 15 (8 große

Mehr

Plattentektonik. Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick:

Plattentektonik. Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick: Plattentektonik Aufbau der Erde Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick: Abb. 1: Schichten nach chemischer Zusammensetzung: 1 Erdkruste, 2 Erdmantel,

Mehr

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Teil II. Prof. Dr. Eckart Wallbrecher Winter-Semester 2004/05 Mo, Di, Mi, Do

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Teil II. Prof. Dr. Eckart Wallbrecher Winter-Semester 2004/05 Mo, Di, Mi, Do Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Teil II Prof. Dr. Eckart Wallbrecher Winter-Semester 2004/05 Mo, Di, Mi, Do 9.15 10.00 Uhr Die Pangäa Alfred Wegeners Alfred Wegener (1880 1930) 1924 1930

Mehr

Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht Vorschau

Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht Vorschau S 1 Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen Foto: A. Philpotts Dr. Heidrun Kiegel, Köln Erdspalte im Bereich der Ostafrikanischen Grabenbrüche, Foto aufgenommen in Äthiopien Inhaltsübersicht

Mehr

Plattentektonik Entwicklung

Plattentektonik Entwicklung Plattentektonik Entwicklung Fixismus: o Kontinente sind schon immer so im Gradnetz fixiert o nur vertikale Bewegung Mobilismus: o 1912: Alfred Wegener o Wanderung der Platten o "Die Kontinente schwimmern

Mehr

Geologie der Lithosphäre Teil III. Vorlesung Mo, Di, Mi, Do Prof Dr. E. Wallbrecher

Geologie der Lithosphäre Teil III. Vorlesung Mo, Di, Mi, Do Prof Dr. E. Wallbrecher Geologie der Lithosphäre Teil III Vorlesung 4.11. 20.11. 2003 Mo, Di, Mi, Do 9.15 10.00 Prof Dr. E. Wallbrecher Der Wilson-Zyklus Ein Wilson-Zyklus beschreibt die Entstehung, die Entwicklung und das Verschwinden

Mehr

TEIL 5: EINFÜHRUNG IN DIE PLATTENTEKTONIK. ENTWICKLUNG VON MITTELOZEANISCHEN RÜCKEN.

TEIL 5: EINFÜHRUNG IN DIE PLATTENTEKTONIK. ENTWICKLUNG VON MITTELOZEANISCHEN RÜCKEN. TEIL 5: EINFÜHRUNG IN DIE PLATTENTEKTONIK. ENTWICKLUNG VON MITTELOZEANISCHEN RÜCKEN. Die Wirkung der aufsteigenden Konvektionszellen führt zur Hebung und Ausdünnung der Erdkruste, und in der Fortsetzung

Mehr

Vulkanismus auf der Erde

Vulkanismus auf der Erde Vulkanismus Vulkanismus auf der Erde 1 3 2 4 5 1) An welche Länder grenzt Ecuador an? 2) In welche Hauptgebiete wird Ecuador unterteilt? 3) Zähle die Schalen der Erdkugel auf (F7) Die Erdkruste als

Mehr

Dieter Richter. Allgemeine Geologie. 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE

Dieter Richter. Allgemeine Geologie. 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE Dieter Richter Allgemeine Geologie 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1992 Inhalt Vorwort zur 4. Auflage Einleitung IX XI A. Bau, Physik und Stoff des Erdkörpers

Mehr

Übungen zur Allgemeine Geologie

Übungen zur Allgemeine Geologie Übungen zur Allgemeine Geologie heute: Lagerung von Gesteinen und Deformation Diskordanz Eifel: steil gestellte (gefaltete) Sand- und Siltsteine werden von Tephralagen diskordant überlagert Raumlage age

Mehr

Allgemeine Geologie Teil III. Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi Prof Dr. E. Wallbrecher

Allgemeine Geologie Teil III. Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi Prof Dr. E. Wallbrecher Allgemeine Geologie Teil III Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Prof Dr. E. Wallbrecher Der Wilson-Zyklus Ein Wilson-Zyklus beschreibt die Entstehung, die Entwicklung und das Verschwinden eines Ozeans.

Mehr

Natürliche Voraussetzungen menschlichen Lebens auf der Erde

Natürliche Voraussetzungen menschlichen Lebens auf der Erde Natürliche Voraussetzungen menschlichen Lebens auf der Erde ATMOSPHÄRE Die aus einem Gemisch von Gasen bestehende Hülle eines Himmelskörpers; speziell die Lufthülle der Erde, untergliedert in Troposphäre,

Mehr

Westfälisches Landesmedienzentrum. Eine Medienauswahl zum Thema. Erdbeben

Westfälisches Landesmedienzentrum. Eine Medienauswahl zum Thema. Erdbeben Westfälisches Landesmedienzentrum Eine Medienauswahl zum Thema Erdbeben 2 Herausgeber Landschaftsverband Westfalen-Lippe Westfälisches Landesmedienzentrum Warendorfer Str. 24, Münster (Besucheranschrift)

Mehr

Der Oberrheingraben. Inhalt. 1. Lage Seite Entstehung.. Seite Füllung des Oberrheingrabens Seite 5-6

Der Oberrheingraben. Inhalt. 1. Lage Seite Entstehung.. Seite Füllung des Oberrheingrabens Seite 5-6 Der Oberrheingraben Inhalt 1. Lage Seite 2-3 2. Entstehung.. Seite 4-5 3. Füllung des Oberrheingrabens Seite 5-6 4. Der Oberrheingraben heute und in 250 Millionen Jahren - Wilson Zyklus. Seite 6-7 5. Intraplattenvulkanismus

Mehr

Quelle: TERRA Geographie für Sachsen, Oberstufe, Schülerbuch, S. 13

Quelle: TERRA Geographie für Sachsen, Oberstufe, Schülerbuch, S. 13 Quelle: 978-3-623-29070-6 TERRA Geographie für Sachsen, Oberstufe, Schülerbuch, S. 13 Plattenbewegung und Erdbebenzonen Durch die Relativbewegung der Platten werden an den Plattengrenzen Erdbeben ausgelöst.

Mehr

Lerntext, Aufgaben mit Losungen und Kurztheorie

Lerntext, Aufgaben mit Losungen und Kurztheorie Naturwissenschaften Geologie Lerntext, Aufgaben mit Losungen und Kurztheorie Regina Hurlimann und Helena Egli-Broz ULB II Owlogie Inhaltsverzeichnis Einleitung Wegweiser durch das Geologie-Buch 7 9 Teil

Mehr

LVZ LVZ. Kruste. Mantellithosphäre. Asthenosphäre. archaischer Kraton. Orogen km. bis 300 km. ca. 7 km. ca. 30 km.

LVZ LVZ. Kruste. Mantellithosphäre. Asthenosphäre. archaischer Kraton. Orogen km. bis 300 km. ca. 7 km. ca. 30 km. Kruste Plummer and Mc Gearey 1991 archaischer Kraton Orogen Kruste ca. 7 km bis 60 km ca. 30 km Mantellithosphäre Krustenwurzel Moho (keine mechan. Entkopplung) ithosphärenwurzel LVZ 100-200 km (mechan.

Mehr

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen Atome Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen und Elektronen. Ihr Durchmesser beträgt ungefähr ein Zehntel Milliardstel Meter. Bändererz Sehr altes Sedimentgestein,

Mehr

Schalenbau der Erde. Abb. 4: Hypsographische Kurve (eigener Entwurf) Aufbau der Erde

Schalenbau der Erde. Abb. 4: Hypsographische Kurve (eigener Entwurf) Aufbau der Erde Schalenbau der Erde m +10 000 +8000 +6000 +4 000 Hochgebirge 3 % +000 0 Meeresspiegel -000-4000 Tiefseeebenen 41 % -6000-8000 -10 000-1000 0 10 0 30 40 50 60 70 80 90 100% 0 100 0 0 300 400 500 Mio.km

Mehr

Kontinentaldrift Abb. 1

Kontinentaldrift Abb. 1 Kontinentaldrift Ausgehend von der Beobachtung, dass die Formen der Kontinentalränder Afrikas und Südamerikas fast perfekt zusammenpassen, entwickelte Alfred Wegener zu Beginn des 20. Jahrhunderts die

Mehr

Die paläozoisch-mesozoische Entwicklung Sibiriens

Die paläozoisch-mesozoische Entwicklung Sibiriens Die paläozoisch-mesozoische Entwicklung Sibiriens Nach dem Aufsatz von Yu.A.Zorin Die Geodynamik des westlichen Teils des Mongolei- Okhotsk-Kollisionsgürtels, der Trans-Baikalregion (Russland) und der

Mehr

Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates

Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates ETH Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates E. Kissling Lehrveranstaltung: Tektonik Proffs. J.-P. Burg &

Mehr

Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates

Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates ETH Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates E. Kissling Lehrveranstaltung: Tektonik Proffs. J.-P. Burg &

Mehr

Unsere Erde ist ein unruhiger Planet. Immer wieder wird sie von Erdbeben und Vulkanausbrüchen erschüttert.

Unsere Erde ist ein unruhiger Planet. Immer wieder wird sie von Erdbeben und Vulkanausbrüchen erschüttert. 46 02428 (FWU) / 978-3-623-42859-8 (Klett-Perthes) Plattentektonik Seite 1/8 Deutscher Filmkommentar Plattentektonik Unruhezonen der Erde 3:00 min Unsere Erde ist ein unruhiger Planet. Immer wieder wird

Mehr

(FWU) / (Klett-Perthes) Plate Tectonics Page 1/8

(FWU) / (Klett-Perthes) Plate Tectonics Page 1/8 46 02428 (FWU) / 978-3-623-42859-8 (Klett-Perthes) Plate Tectonics Page 1/8 German Commentary Plattentektonik Unruhezonen der Erde 3:00 min Unsere Erde ist ein unruhiger Planet. Immer wieder wird sie von

Mehr

Plattentektonik: Die alles erklärende Theorie

Plattentektonik: Die alles erklärende Theorie Plattentektonik: Die alles erklärende Theorie 2 Blick vom Kala Pattar zum Mount Everest, Nepal, dem höchsten Berg der Erde (Foto: Michael C. Klesius/ National Geographic/Getty Images) Die Entdeckung der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Warum bewegen sich die Erdplatten? Experimente zur Plattentektonik (Kl. 7/8). Beitrag im PDF-Format inkl. interaktivem Puzzle und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum bewegen sich die Erdplatten? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum bewegen sich die Erdplatten? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Warum bewegen sich die Erdplatten? Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de S1 Warum bewegen sich die Erdplatten? Experimente

Mehr

Sophia Gaupp, KS 1. Lavadome

Sophia Gaupp, KS 1. Lavadome Lavadome 1. Schalenbau der Erde 2. Kontinentalplatten und deren Bewegung 3. Wo gibt es Vulkane? 4. Magmakammern- Entstehung und mehr 5. Verschiedene Vulkantypen 1. Schalenbau der Erde Was tief unter uns,

Mehr

ERDSYSTEME BUCH PLATTENTEKTONIK I PRESS, F. UND SIEVER, R., 2003 ALLGEMEINE GEOLOGIE SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG HEIDELBERG DIE GEOSPHÄRE

ERDSYSTEME BUCH PLATTENTEKTONIK I PRESS, F. UND SIEVER, R., 2003 ALLGEMEINE GEOLOGIE SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG HEIDELBERG DIE GEOSPHÄRE ERDSYSTEME 1. PLATTENTEKTONIK I BUCH 2. ERDMAGNETISMUS 3. ERDBEBEN I 4. ERDBEBEN II PRESS, F. UND SIEVER, R., 2003 ALLGEMEINE GEOLOGIE SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG HEIDELBERG 5. AUFBAU DER ERDE 6. PLATTENTEKTONIK

Mehr

Afrika befand (damals als Teil von Godwanaland zusammenhängend).

Afrika befand (damals als Teil von Godwanaland zusammenhängend). Geophysik 4. Fraktale und chaotische Prozesse Wir beobachten Prozesse, die sich, auch wenn wir ihre Vergangenheit vollständig kennen würden, nicht vorhersagen lassen. Die räumlichen oder zeitlichen Strukturen,

Mehr

1. Endogene Dynamik. 2. Minerale und Gesteine

1. Endogene Dynamik. 2. Minerale und Gesteine Fragenkatalog zur Geologie (Endversion Juli 2015) 1 1. Endogene Dynamik 1.) Die Erde ist nur näherungsweise eine Kugel. a. Wodurch werden die unterschiedlichen Radien an Pol und Äquator verursacht? b.

Mehr

Plattentektonik / Plate Tectonics

Plattentektonik / Plate Tectonics 46 02428 (FWU) / 978-3-623-42859-8 (Klett-Perthes) Plattentektonik Begleitheft Seite 1/8 Didaktische DVD 46 02428 Klett-Perthes 978-3-623-42859-8 Plattentektonik / Plate Tectonics Kurzbeschreibung Die

Mehr

Einführung in die Geodynamik/Tektonik, SS2005 (Vorlesung/Übung; Kroner/Ratschbacher)

Einführung in die Geodynamik/Tektonik, SS2005 (Vorlesung/Übung; Kroner/Ratschbacher) Einführung in die Geodynamik/Tektonik, SS2005 (Vorlesung/Übung; Kroner/Ratschbacher) 1 Name, Vorname, Matrikel-Nr., Semester, Studienrichtung 1. Die Abbildung (a) gibt ein magnetisches Streifenmuster des

Mehr

Tektonische Großformen der Erde

Tektonische Großformen der Erde Geologische und tektonische Prozesse Tektonische Großformen der Erde Tektonische Großformen 1.) Kratone a.) Schilde Beispiele Baltischer Schild Kanadischer Schild Definition / Entstehung sehr früh gefaltet

Mehr

Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone

Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone Geographie Bastian Gniewosz Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone Welche Folgen hätte der Ausbruch dieses Facharbeit (Schule) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Inhaltsverzeichnis 2. Der Schalenaufbau

Mehr

180 Minuten Tektonik und Geotektonik

180 Minuten Tektonik und Geotektonik Tolles Lehrbuch online: http://earthds.info/index.html 180 Minuten Tektonik und Geotektonik - Temperaturanstieg mit der Tiefe - Deformationsverhalten der Lithosphäre - Störungen und Falten - Plattentektonik

Mehr

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr Vorlesung Allgemeine Geologie Teil VII SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Uhr Intraplatten-Vulkanismus Indischer Ozean und West-Pazifik Morphologie des Westpazifik Seamount Guyot Aus Press & Siever, 1995 (Spektrum)

Mehr

Erdbeben Wenn die Erde zittert. Dossier zum Webquest «Erdbeben Wenn die Erde zittert»

Erdbeben Wenn die Erde zittert. Dossier zum Webquest «Erdbeben Wenn die Erde zittert» Dossier zum Webquest «Erdbeben Wenn die Erde zittert» Inhalt 1. Entstehung der Erdbeben... 2 Lückentext zum Film... 2 Skizzen zu den Entstehungstypen... 3 2. Folgen von Erdbeben Teil 1... 4 Versuchsprotokoll

Mehr

Evolution auf Inseln. Teil 1

Evolution auf Inseln. Teil 1 Evolution auf Inseln Teil 1 Sabine Hille, Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft, Universität für Bodenkultur, Gregor Mendel-Strasse 33, 1180 Wien Sabine.hille@boku.ac.at Inselbiologie C. Darwin,

Mehr

Lernstationen zum Thema Erdbeben

Lernstationen zum Thema Erdbeben Station 1: Der Schalenbau der Erde Infotext: Durch Messungen von Erdbebenwellen hat man herausgefunden, dass die Erde aus verschiedenen Schichten aufgebaut ist. Diese Schichten bestehen aus unterschiedlich

Mehr

Deformationsverhalten von Gestein. 180 Minuten Tektonik und Geotektonik

Deformationsverhalten von Gestein. 180 Minuten Tektonik und Geotektonik Tolles Lehrbuch online: http://earthds.info/index.html 18 Minuten Tektonik und Geotektonik - Temperaturanstieg mit der Tiefe - Deformationsverhalten der Lithosphäre - Störungen und Falten - Plattentektonik

Mehr

Grundlagen der Geologie des Norddeutschen Beckens

Grundlagen der Geologie des Norddeutschen Beckens Grundlagen der Geologie des Norddeutschen Beckens Dr. Frauke Schäfer Geologische Geschichte Bedeutung für die Geothermie BGR Norddeutsches Becken (NDB) Schäfer et al. 2011 Südrand gestört durch Aufschiebungstektonik

Mehr

Allgemeine Geologie Teil VI. Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi Prof Dr. E. Wallbrecher

Allgemeine Geologie Teil VI. Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi Prof Dr. E. Wallbrecher Allgemeine Geologie Teil VI Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Prof Dr. E. Wallbrecher Terrane Terrane im NW Nordamerikas Aus Howell, D.G., 1987 (Spektrum) Aus Howell, D.G., 1987 (Spektrum) Terrane

Mehr

Allgemeine Geologie. Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi

Allgemeine Geologie. Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi Allgemeine Geologie Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Evaporite Evaporite sind Eindampfungs-Gesteine, deren Komponenten bei hoher Verdunstung aus Randmeeren oder abflußlosen Seen auskristallisieren.

Mehr

Die Erde Teil 2: Endogene Geologie. Die Theorie der Plattentektonik

Die Erde Teil 2: Endogene Geologie. Die Theorie der Plattentektonik Die Erde Teil 2: Endogene Geologie Die Theorie der Plattentektonik Theorie der Plattentektonik Entwicklung in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts Revolution für die Geowissenschaften ähnliche wissenschaftliche

Mehr

Proseminar Strukturgeologie (II) (Kristallin-Geologie)

Proseminar Strukturgeologie (II) (Kristallin-Geologie) Proseminar Strukturgeologie (II) (Kristallin-Geologie) WS 04/05 Di 12.00 13.30 h Teil 1 Allgemeine Gesetze, die für alle Planeten gelten: jeder Planet oder Mond hat hat ein ein eigenes Deformations-Verhalten.

Mehr

Tektonik und Vulkanismus

Tektonik und Vulkanismus Tektonik und Vulkanismus Der Schalenbau der Erde Chemische Definition (Dichteverteilung mit seismischen Diskontinuitäten) Erdkruste (0 70 km [kontinentale Kruste 30 50 km, unter Gebirgen bis 70 km; ozeanische

Mehr

Lehrplanabgleich für die Jahrgangsstufe 11

Lehrplanabgleich für die Jahrgangsstufe 11 Lernbereich 1: Geodynamische Prozesse Kap. 1 Geodynamische Prozesse, Seite 6 47 Kennen des Aufbaus des Erdkörpers stoffliche Zusammensetzung der Schalen Diskontinuitätsflächen Kennen der Grundzüge der

Mehr

Leben auf einem Wackelpudding

Leben auf einem Wackelpudding Leben auf einem Wackelpudding Die Dynamik der Erdoberfläche Thomas Klügel GIZ Vortragsreihe, 5. Februar 2004 Erdbeben von 1964 in Niigata (Japan) Foto: G. Housner, California Institute of Technology Wieso

Mehr

Zentralmassiv 03 Vulkanismus - 1 -

Zentralmassiv 03 Vulkanismus - 1 - Zentralmassiv 03 Vulkanismus - 1 - www.die-reise-maus.de Vulkanismus im französischen Zentralmassiv (Känozoikum) 1. Überblick Zeit: ab Paläogen (62 Mio a) bis Holozän, in drei Stadien: Prärift-Phase: 56

Mehr

Plattentektonik: Eine wissenschaftliche Revolution wird offenbar 39

Plattentektonik: Eine wissenschaftliche Revolution wird offenbar 39 Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Ausgabe XVII XXI Kapitel 1 Einführung in die Geologie 1 1.1 Geologie als Wissenschaft... 1.1 3 1.2 Geologie, Mensch und Umwelt... 1.2 4 1.3 Geschichtliches

Mehr

Vorlesung: Die Erde. 2. Teil: Endogene Geologie. Erdbeben

Vorlesung: Die Erde. 2. Teil: Endogene Geologie. Erdbeben Vorlesung: Die Erde 2. Teil: Endogene Geologie Erdbeben Erdbeben finden an Störungen statt Abschiebung Aufschiebung Blattverschiebung Extension Kontraktion In kontinentaler Kruste: Erdbebenherd: 5 20 km

Mehr

Der Granit 200 Jahre nach Goethe

Der Granit 200 Jahre nach Goethe Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg WOLFHARD WIMMENAUER Der Granit 200 Jahre nach Goethe Originalbeitrag erschienen in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (1992),

Mehr

Kapitel 5 Vulkane und andere magmatische Aktivitäten 151

Kapitel 5 Vulkane und andere magmatische Aktivitäten 151 Inhaltsübersicht Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Ausgabe xvii xxi Kapitell Einführung in die Geologie i Kapitel 2 Plattentektonik: Eine wissenschaftliche Revolution wird offenbar

Mehr

Mantelkonvektion, Motor der Plattentektonik

Mantelkonvektion, Motor der Plattentektonik Mantelkonvektion, Motor der Plattentektonik Hauptantrieb der Plattenbebegung resultiert aus Konvektionsströmen im Erdmantel, die von Temperaturunterschieden (ΔT) in Gang gehalten werden. Heißes, leichtes

Mehr

"Plattentektonik" (Geographie Sek. I, Kl. 7-9)

Plattentektonik (Geographie Sek. I, Kl. 7-9) Inhalt und Einsatz im Unterricht "Plattentektonik" (Geographie Sek. I, Kl. 7-9) Diese DVD behandelt das Unterrichtsthema "Plattentektonik" für die Klassenstufen 7-9 der Sekundarstufe I. Das Hauptmenü bietet

Mehr

Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens (2) Erdgeschichte.

Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens (2) Erdgeschichte. Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens (2) Erdgeschichte www.icbm.de/pmbio Erdgeschichte Erdalter Erdalter a) Bibel (additive Methode) Nach: James Ussher, *1581 in Dublin, Anglikanischer

Mehr

Hawaii: Vulkane am laufenden Band

Hawaii: Vulkane am laufenden Band Hawaii: Vulkane am laufenden Band Ein Pahoehoe-Lavastrom wird in den nächsten Sekunden eine junge Farnpflanze zerstören. Kilauea-Vulkan Hawaii, 1991 Lernziele 1.) Sie erkennen einen Schildvulkan an seiner

Mehr

Entstehung der Gesteine

Entstehung der Gesteine Entstehung der Gesteine Entstehung der Gesteine In der Natur unterliegen die Gesteine verschiedenen, in enger Beziehung zueinander stehenden geologischen Prozessen wie Kristallisation, Hebung, Verwitterung,

Mehr

Vorlesung Allgemeine Geologie Teil II. Prof. Dr. Eckart Wallbrecher Sommer-Semester 2005 Mo, Di, Mi Uhr

Vorlesung Allgemeine Geologie Teil II. Prof. Dr. Eckart Wallbrecher Sommer-Semester 2005 Mo, Di, Mi Uhr Vorlesung Allgemeine Geologie Teil II Prof. Dr. Eckart Wallbrecher Sommer-Semester 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Uhr Plattentektonik Die Pangäa Alfred Wegeners Alfred Wegener (1880 1930) 1924 1930 in Graz

Mehr

Wachsende Kontinente.

Wachsende Kontinente. Wachsende Kontinente Nach der neuen Theorie der biogenen Planetenentstehung bestand im Präkambrium und im Erdaltertum bis zur Karbonzeit die damalige Lithosphäre noch großenteils aus weichen, von Wasser

Mehr

Seebeben. Ablauf eines Seebebens:

Seebeben. Ablauf eines Seebebens: Seebeben Ablauf eines Seebebens Wie entstehen See- und Erdbeben? Wann und wo gab es Seebeben? Welche Gebiete der Erde sind seebebengefährdet? Messmethoden Ablauf eines Seebebens: Ein Seebeben ist ein unterseeisches

Mehr

Plattentektonik. Nico Nydegger. Dokumentation BF Seite 1

Plattentektonik. Nico Nydegger. Dokumentation BF Seite 1 Plattentektonik Nico Nydegger Dokumentation BF 2013 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Plattentektonik... 3 1.1 Thema auswählen... 3 1.2 Ziele setzen und Forschungsfragen... 3 1.2.1 Warum verschieben sich die

Mehr

Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klasse 7 und 8) VORANSICHT

Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klasse 7 und 8) VORANSICHT Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klasse 7 und 8) von Dr. Heidrun Kiegel, Köln Am Beispiel der Alpen können erdgeschichtliche Prozesse gut veranschaulicht werden. Mithilfe geeigneter Bilder erkennen Ihre

Mehr

1. Einführung und Geschichtliches: Vereinfachter Schalenaufbau der Erde

1. Einführung und Geschichtliches: Vereinfachter Schalenaufbau der Erde 8. Plattentektonik 0. Einführung und Geschichtliches 1. Plattentektonik (Gegenwärtig) 1.1 Divergierende Plattengrenzen 1.1.1 Kontinentale Riftgebiete 1.1.2 Mittelozeanische Rücken 1.2 Konvergierende Plattengrenzen

Mehr

Pfiffner Engi Schlunegger Mezger Diamond. Erdwissenschaften. 2. Auflage. basics

Pfiffner Engi Schlunegger Mezger Diamond. Erdwissenschaften. 2. Auflage. basics Pfiffner Engi Schlunegger Mezger Diamond Erdwissenschaften 2. Auflage basics 20 U n s e r P l a n e t E r d e Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit seismischer Wellen ist von der Größenordnung km/s sowie von

Mehr

Vulkanismus. Vulkanismus tritt vor allem an den aktiven Rändern von Platten auf und jährlich brechen etwa 60 Vulkane aus.

Vulkanismus. Vulkanismus tritt vor allem an den aktiven Rändern von Platten auf und jährlich brechen etwa 60 Vulkane aus. Vulkanismus Mit Vulkanismus werden alle geologischen Erscheinungen, die mit dem Aufdringen von Magma in die obersten Partien der Erdkruste und dem Austritt von Lava und Gasen an der Erdoberflächee verbunden

Mehr

Plattentektonik. Antriebe & Auswirkungen auf Habitabilität. Josefa Großschedl Extrasolare Planeten Seminar

Plattentektonik. Antriebe & Auswirkungen auf Habitabilität. Josefa Großschedl Extrasolare Planeten Seminar Plattentektonik Antriebe & Auswirkungen auf Habitabilität Josefa Großschedl Extrasolare Planeten Seminar 27. 11. 2007 Inhalt Aufbau der Erde und der Platten Mechanismen und Antriebe: Plattengrenzen, Konvektion

Mehr

Gerhard Pelz. Tektonik der Erde. Die Kräfte für die Bewegung der Erdüberdeckung. VWB - Verlag für Wissenschaft und Bildung

Gerhard Pelz. Tektonik der Erde. Die Kräfte für die Bewegung der Erdüberdeckung. VWB - Verlag für Wissenschaft und Bildung Gerhard Pelz Tektonik der Erde Die Kräfte für die Bewegung der Erdüberdeckung VWB - Verlag für Wissenschaft und Bildung Inhalt Seite 5 Vorwort 10 Der Lebensraum des Menschen 12 Teil 1 - Einführung in die

Mehr

Regionale Geologie der Erde

Regionale Geologie der Erde Regionale Geologie der Erde Phanerozoikum 9 Die amerikanische Kordillere Vorlesung WS 2006/07 Do 10.00 12.30 Die Nordamerikanische Kordillere Physiographie Nordamerikas Geologische Einheiten im Westen

Mehr

Warum die Erde bebt. Eduard Kissling. Winterthur, 7. Nov. 2012

Warum die Erde bebt. Eduard Kissling. Winterthur, 7. Nov. 2012 Warum die Erde bebt Eduard Kissling Winterthur, 7. Nov. 2012 Übersicht der Vorlesungsstunde A: Erdbeben was sind das, was beobachten wir B: Wellen Erdbebenwellen und andere Wellen, Eigenschaften C: Aufbau

Mehr

Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften VORTRAGE N283

Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften VORTRAGE N283 Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften VORTRAGE N283 GOTTHILF HEMPEL Meeresfischerei als ökologisches Problem EUGEN SEIBOLD Rohstoffe in der Tiefsee - Geologische Aspekte Westdeutscher V erlag

Mehr

Allgemeine Geologie. Teil 17 E. Wallbrecher SS 2005 Mo, Di, Mi,

Allgemeine Geologie. Teil 17 E. Wallbrecher SS 2005 Mo, Di, Mi, Allgemeine Geologie Teil 17 E. Wallbrecher SS 2005 Mo, Di, Mi, 8.15 9.00 Entstehung von Festgesteinen nach Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher) Diagenese Umwandlung: Lockergestein zu Festgestein

Mehr

Kristallhöhle Kobelwald

Kristallhöhle Kobelwald Kristallhöhle Kobelwald Entdeckt im Jahre 1682. 1702 von Johann Jakob Scheuchzer erstmals in der Literatur erwähnt. Gesamtlänge der Höhle beträgt 665 m, davon sind 128 Meter ausgebaut und touristisch zugänglich

Mehr

VORANSICHT. Am Beispiel der Alpen können erdgeschichtliche. Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klassen 7 und 8) Dr. Heidrun Kiegel, Köln

VORANSICHT. Am Beispiel der Alpen können erdgeschichtliche. Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klassen 7 und 8) Dr. Heidrun Kiegel, Köln II Naturfaktoren Beitrag 27 Entstehung der Alpen (Kl. 7/8) 1 von 20 Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klassen 7 und 8) Dr. Heidrun Kiegel, Köln Am Beispiel der Alpen können erdgeschichtliche Prozesse

Mehr

Allgemeine Geologie. 9., aktualisierte Auflage. Deutsche Ausgabe bearbeitet und ergänzt von Bernd Lammerer

Allgemeine Geologie. 9., aktualisierte Auflage. Deutsche Ausgabe bearbeitet und ergänzt von Bernd Lammerer geo geologie Edward J Tarbuck Frederick K Lutgens Allgemeine Geologie 9, aktualisierte Auflage Deutsche Ausgabe bearbeitet und ergänzt von Bernd Lammerer Aus dem Amerikanischen von Tatjana D Logan Illustrationen

Mehr

Vulkanismus in Deutschland

Vulkanismus in Deutschland Vulkanismus in Deutschland beim Aufstieg resultierende Druckentlastung kann es schließlich zur teilweisen Aufschmelzung des Gesteins und damit zur Bildung von Magma kommen. Solche Aufstiegszonen wurden

Mehr

Entstehung und Zusammensetzung von Boden und Fels B.1

Entstehung und Zusammensetzung von Boden und Fels B.1 Zusammensetzung von Boden und Fels B.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau B Entstehung und Zusammensetzung von Boden und Fels B.1 Der Erdkörper - Geoid: ruhend gedachte Meeresoberfläche,

Mehr

Geologie und andere Geowissenschaften haben den Ruf, leichte Fächer an Schule und

Geologie und andere Geowissenschaften haben den Ruf, leichte Fächer an Schule und Trim Size: 176mm x 240mm Spooner710898 c01.tex V2-8. Marz 2016 5:22 P.M. Page 31 Steine nicht nur was für Sammler In diesem Kapitel Geowissenschaften für sich entdecken Umwandlung von Gesteinen im Gesteinskreislauf

Mehr

Wolfgang Frisch/Martin Meschede Plattentektonik

Wolfgang Frisch/Martin Meschede Plattentektonik Wolfgang Frisch/Martin Meschede Plattentektonik Wolfgang Frisch/Martin Meschede Plattentektonik Kontinentverschiebung und Gebirgsbildung 4. Auflage Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Beitrag der Tiefbohrtechnik zur Internationalen Lithosphärenforschung (Kurzfassung)

Beitrag der Tiefbohrtechnik zur Internationalen Lithosphärenforschung (Kurzfassung) Beitrag der Tiefbohrtechnik zur Internationalen Lithosphärenforschung (Kurzfassung) Marx, Claus Veröffentlicht in: Jahrbuch 1988 der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, S.55-59 Verlag Erich

Mehr

FWU Schule und Unterricht (Klett-Perthes) Didaktische DVD. Plattentektonik Plate Tectonics. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht (Klett-Perthes) Didaktische DVD. Plattentektonik Plate Tectonics. FWU das Medieninstitut der Länder 46 02428 Didaktische DVD FWU Schule und Unterricht 978-3-623-42859-8 (Klett-Perthes) Plattentektonik Plate Tectonics FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern Überblick

Mehr

Schieben, krachen, explodieren Island, wo die Erde sich bewegt

Schieben, krachen, explodieren Island, wo die Erde sich bewegt Geodynamik Schieben, krachen, explodieren Island, wo die Erde sich bewegt Geodätische Forschungsarbeiten der Akademie auf Island, u. a. zu den vulkanischen Aktivitäten des Eyjafjallajökulls, der im April

Mehr

Arbeitsmappe zur Ausstellung focusterra Erdwissenschaftliches Forschungs- und Informationszentrum der ETH Zürich

Arbeitsmappe zur Ausstellung focusterra Erdwissenschaftliches Forschungs- und Informationszentrum der ETH Zürich Arbeitsmappe zur Ausstellung focusterra Erdwissenschaftliches Forschungs- und Informationszentrum der ETH Zürich Plattentektonik und Alpenbildung Pascal Christen und, PHZ Luzern Eine erweiterte Version

Mehr

Besonders augenfällig in der Kiesgrube Maladers sind die einzelnen bunten Steine, in erster Linie grüne und rote.

Besonders augenfällig in der Kiesgrube Maladers sind die einzelnen bunten Steine, in erster Linie grüne und rote. 1 Referat Curdin Cantieni, 29.05.2010 Petrographie in der Kiesgrube Was sind das für bunte Steine? Wie sind sie entstanden? Anmerkung: Ma = Millionen Jahre Besonders augenfällig in der Kiesgrube Maladers

Mehr

Arbeitsmappe zur Ausstellung focusterra Erdwissenschaftliches Forschungs- und Informationszentrum der ETH Zürich

Arbeitsmappe zur Ausstellung focusterra Erdwissenschaftliches Forschungs- und Informationszentrum der ETH Zürich Arbeitsmappe zur Ausstellung focusterra Erdwissenschaftliches Forschungs- und Informationszentrum der ETH Zürich Plattentektonik und Alpenbildung Pascal Christen und, PHZ Luzern Ziel Die Arbeitsmappe wurden

Mehr

Spezialgebiet in Geographie und Wirtschaftskunde. Geologischer Aufbau der Erde und die Auswirkungen

Spezialgebiet in Geographie und Wirtschaftskunde. Geologischer Aufbau der Erde und die Auswirkungen Spezialgebiet in Geographie und Wirtschaftskunde Thema: Geologischer Aufbau der Erde und die Auswirkungen Erstellt von: Zu Händen von: 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Der Schalenbau der Erde 1.1 Ozeanische Kruste

Mehr

N A T U R K A T A S T R O P H E N

N A T U R K A T A S T R O P H E N L Ö S U N G S B L Ä T T E R Vulkane & Erdbeben Reihe: insider Wissen Verlag Friedrich Oetinger, 00 Seiten ISBN 9--9-0- Impressum Herausgegeben von LESEKULTUR MACHT SCHULE / LESEPÄDAGOGIK IN KÄRNTEN AUTOR

Mehr

Die Kreidezeit in Deutschland

Die Kreidezeit in Deutschland Die Kreidezeit in Deutschland Die Kreidezeit ist das letzte Zeitalter des Erdmittelalters. Es begann vor ca. 145 Millionen Jahre und endete vor 65 Millionen Jahre mit einem großen Knall. In Deutschland

Mehr

Strukturen in der Mantellithosphäre die Entstehung der Kontinente

Strukturen in der Mantellithosphäre die Entstehung der Kontinente Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 120(2014), 159 166 der Wissenschaften zu Berlin Rainer Kind Strukturen in der Mantellithosphäre die Entstehung der Kontinente Plattentektonik Die Idee einer harten

Mehr

Kontinentale Riftzonen

Kontinentale Riftzonen Kontinentale Riftzonen Rotes Meer Ozean in status nascenti Öffnung des Roten Meeres begann im Eozän und wurde beschleunigt im Oligozän. Die Spreizung hält bis heute an. Länge: ca. 1900 km Breite: 26 354

Mehr

Exkursionsbericht zur Süd-West-Deutschland-Exkursion

Exkursionsbericht zur Süd-West-Deutschland-Exkursion Universität Trier Fachbereich VI - Geographie/Geowissenschaften Physische Geographie Exkursion: Süd-West-Deutschland Leitung: Dr. Kausch Exkursionsbericht zur Süd-West-Deutschland-Exkursion Einleitung

Mehr

Strukturgeologie. Proseminar Ws 2004/05 Mo Prof. Dr. E. Wallbrecher. Teil 3

Strukturgeologie. Proseminar Ws 2004/05 Mo Prof. Dr. E. Wallbrecher. Teil 3 Strukturgeologie Proseminar Ws 2004/05 Mo 12.00 13.30 Prof. Dr. E. Wallbrecher Teil 3 Makroskopische Deformations-Strukturen bruchlose (duktile) Deformation penetrative Deformation bruchhafte Deformation

Mehr

GOCE Schwerefeld-Gradienten: Geophysikalische

GOCE Schwerefeld-Gradienten: Geophysikalische GOCE Schwerefeld-Gradienten: Geophysikalische Modellierung am Beispiel des Japan-Tohoku-Oki Erdbeben M. Fuchs, J. Bouman, C. Haberkorn, V. Lieb, M. Schmidt Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut(DGFI)

Mehr

2.9.2 Text für Schüler/innen zum Anwendungsbeispiel Geologie Salz

2.9.2 Text für Schüler/innen zum Anwendungsbeispiel Geologie Salz 2.9.2 Text für Schüler/innen zum Anwendungsbeispiel Geologie Salz Was ist Salz? Eine Definition: Evaporite, Salzgesteine, chemische Sedimente und Sedimentgesteine, die durch intensive Verdunstung oder

Mehr

Die Geographie Costa Ricas früher und heute

Die Geographie Costa Ricas früher und heute Die Geographie Costa Ricas früher und heute Einfluss auf die Biodiversität Vortrag von Tanja Weis Einleitung Topographische Lage: In der zentralamerikanischen Landbrücke zwischen dem 8. und 11. Grad nördlicher

Mehr

2 Plattentektonische Entwicklung

2 Plattentektonische Entwicklung PLATTENTEKTONISCHE ENTWICKLUNG 7 2 Plattentektonische Entwicklung 2.1 Tektonische Situation in Europa Das Saale-Becken wurde als Senkungsstruktur über dem variszischen Gebirge angelegt. Der variszische

Mehr