Vorwort. Eine genaue Bestandserhebung der vorhandenen Infrastrukturen. Ein unbefristeter, diskriminierungsfreier Zugang für alle Dienstebetreiber

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort. Eine genaue Bestandserhebung der vorhandenen Infrastrukturen. Ein unbefristeter, diskriminierungsfreier Zugang für alle Dienstebetreiber"

Transkript

1

2

3 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, Österreich steht vor einer der wichtigsten Entscheidungen im Hinblick auf den Ausbau seiner Infrastruktur: Soll der flächendeckende Ausbau einer leistungsstarken Breitbandinfrastruktur unter Zuhilfenahme öffentlicher Mittel vorangetrieben werden, um auch jene Gebiete Österreichs mit leistungsstarkem Breitbandinternet zu versorgen, in denen der Ausbau aus wirtschaftlicher Sicht nicht realisierbar ist? Mittel- bis langfristig wird ultraschnelles Breitband die Wettbewerbsfähigkeit, das Wirtschaftswachstum und auch das Innovationspotential Österreichs der nächsten Jahrzehnte in hohem Maße mitbestimmen und positive Effekte auf Beschäftigung und Produktivität auslösen. Dafür sind allerdings die richtigen wettbewerbsfördernden Rahmendbedingungen sowie ein rasches Handeln der politischen Akteure dringend erforderlich. Aus Sicht der Alternativen Netzbetreiber müssen bei der Ausgestaltung der Förderungen zumindest die folgenden drei Punkte gegeben sein, um den wettbewerbsfördernden und effizienten Einsatz öffentlicher Mittel zum Wohle aller Bürger zu garantieren. Eine genaue Bestandserhebung der vorhandenen Infrastrukturen Ein unbefristeter, diskriminierungsfreier Zugang für alle Dienstebetreiber Ein Koordinierter Ausbau keine Schaffung von Monopol-Inseln! Auf den folgenden Seiten wollen wir Ihnen die Position des Verbandes Alternativer Netzbetreiber näherbringen. Mit besten Grüßen aus dem VAT, Mag. Alfred Pufitsch Präsident VAT Breitbandausbau

4 Bedeutung von Breitbandinternet für Österreich Der Markt für Telekommunikation gehört heute zweifelsohne zu einem der wichtigsten Märkte im Hinblick auf seine Effekte auf das gesamtwirtschaftliche Innovations- und Wachstumspotential der österreichischen Volkswirtschaft. Die übergreifenden Effekte, die von der Telekommunikation auf alle anderen Wirtschaftssektoren übergehen, geben wichtige Impulse für zukünftiges Wachstum, die Stärkung des Standortes, die Sicherung der Beschäftigung und die Verbesserung des Umweltschutzes am Wirtschaftsstandort Österreich. Die Existenz leistungsfähiger Breitbandnetze zum schnellen Informations- und Wissensaustausch ist heutzutage essentielle Voraussetzung für wirtschaftliches Wachstum. Sie ist wesentlicher Impulsgeber der Wirtschaft und Gesellschaft und mittlerweile so bedeutend wie konventionelle Infrastruktur, d.h. Straßen und Schienen, sowie Gas-, Wasser- und Stromverteilnetze. Es finden sich immer neue Anwendungsgebiete für breitbandige Anbindungen die alle Lebensbereiche berühren, von Smart Metering, Smart Cities, e-government, bis hin zur elektronischen Krankenakte welche die Erschließung bisher ungenutzter Effizienzpotentiale versprechen. Erfolgreiches unternehmerisches Handeln wäre heutzutage beginnend bei kleinen Start-ups bis hin zu international ausgerichteten Global Playern ohne IKT undenkbar und benötigt den Zugang zu state-of-the-art Services und Infrastruktur. Das gesamte wirtschaftliche und soziale Ökosystem hängt von der Konnektivität ab, welche von elektronischen Kommunikationsnetzwerken bereitgestellt wird. Der Vorschlag der Europäischen Kommission zur Verwirklichung des vernetzten Kontinents, zeichnet den Weg vor, den der Telekommunikationssektor in der nahen Zukunft voraussichtlich gehen wird. Dabei bedarf es allerdings angepasster Rahmenbedingungen um IKT- und Telekomunternehmen in einem verschärften Wettbewerbsumfeld bestmöglich zu unterstützen. IKT Unternehmen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung von Beschäftigung und Wirtschaftswachstum 04

5 Exkurs: Wertschöpfung, Beschäftigung, Investitionen Berechnungen des WIFO zu Folge 1, schafft bzw. sichert ein Investment von 1,5 Mrd. Euro in den Breitbandausbau eine Beschäftigung von Arbeitsplätzen (VZÄ 2 ). Darüber hinaus zeigen Berechnungen der Weltbank 3 sowie des CESifo 4, dass ein Anstieg der Breitbandpenetration um 10 % zu einer Steigerung des BIP pro Kopf um 1,2 % führt. Berechnungen der EU zu Folge wird die Branche für ein zusätzliches Wirtschaftswachstum von 5 % bis 2020 verantwortlich sein. 1 Karl Aiginger, Klaus Friesenbichler, Vollzeitäquivalente 3 Qiang, C., Rossotto C, Kimura K. (2009). Economic Impacts of Broadband. Kapitel 3 in: Information and Communications for Development 2009, World Bank, Washington. 4 CESIFO Working Paper NO. 2861, 2009 durch Innovation und Infrastrukturausbau. Der Wandel unserer Volkswirtschaften hin zu einer Internet basierenden Ökonomie ist unaufhaltsam und wird auch dadurch deutlich, dass Europa dieser Branche 50 % Produktivitätswachstums zu verdanken hat. Die Branche generiert heute bereits eine erhöhte Nachfrage nach ultraschnellem Breitbandinternet und kann gemeinsam mit einer Vielzahl an innovativen Diensten somit als ein wesentlicher Treiber für den Ausbau von hochleistungsfähigen Netzen angesehen werden. Doch nicht nur die Wirtschaft ist auf Breitband angewiesen. Hochqualitative Breitbandanbindungen werden vermehrt zu einem Entscheidungsgrund bei Familienan- oder Familienabsiedlung. Auch gesellschaftliche, politische und kulturelle Partizipation hängt immer stärker vom Zugang zu den elektronischen, web-basierten Kommunikationsdiensten ab. Deshalb ist der Zugang zu modernen Kommunikationsnetzen auch eine demokratie- und sozialpolitische Frage. Breitband beschleunigt wesentlich den Wissenstransfer und ermöglicht den Zugang zu immer vielfältigeren und hochwertigeren Medieninhalten, wodurch es einen Beitrag leistet, die digitale Kluft in sozialer und räumlicher Hinsicht zu schließen. VAT Breitbandausbau

6 Breitbandinfrastruktur in Österreich Das sogenannte Backbone-Netz bildet das Rückgrat der Breitbandinfrastruktur. Es ist ein Verbindungsnetz, das mit Glasfaser realisiert ist und den Datenverkehr aus ganz Österreich abtransportiert. Fast jeder größere österreichweit tätige Betreiber besitzt ein derartiges Backbone-Netz, das in einer ringähnlichen Struktur aufgebaut ist und üblicherweise durch das ganze Land führt. Abbildung 1: Breitbandinfrastruktur DI Heinrich Loibner Planungsleitfaden Breitband ; bmvit Breitbandbüro Vergleichen wir die Breitbandinfrastruktur mit dem Straßenverkehrsnetz, dann wäre das Backbone-Netz am besten mit einer Autobahn vergleichbar. Auf Grund des vorhandenen starken Verkehrsaufkommens rechnet es sich für Betreiber, eine eigene, gut ausgebaute, mehrspurige und sichere Verbindung auf eigene Kosten zu bauen und zu betreiben. Daher ist auf diesen Strecken kein Ausbau erforderlich, da bereits genügend Angebot zu kompetitiven Preisen vorhanden ist. 06

7 Aus dem Backbone-Netz, gibt es ähnlich wie im Straßenverkehr Abfahrten, welche über Zubringer (Bundesstraßen) zu den sogenannten Points of Presence (PoP) führen. PoPs sind physische Orte, an denen Betreiber Verkehr aus dem Zugangsnetz (auch Access Netz genannt, also die Gemeindestraßen und Wege) oder auch von anderen Betreibern übernehmen können, um ihn entsprechend weiterzuführen. Diese Zubringer werden von Festnetz- als auch Mobilfunknetzbetreibern gleichermaßen verwendet, befinden sich zu mehr als der Hälfte im Besitz des ehemaligen Monopolisten und nur wenige im Besitz alternativer Netzbetreiber. Bereits auf dieser Ebene kann der Breitbandausbau zu stocken beginnen, da in einigen Gemeinden die Zubringer nicht ausreichend ausgebaut sind oder gänzlich fehlen. In mehr als einem Drittel aller Gemeinden fehlen kommerzielle Angebote und somit die Möglichkeit die dringend benötigten Zubringer zu realisieren. Das niedrigste Level bilden Gemeindestraßen bzw. Wege. Hier ist zwischen Mobilfunkern und Festnetzbetreibern zu unterscheiden. Mobilfunkbetreiber binden mittels Gemeindestraßen ihre Funkmasten an, Festnetzbetreiber nutzen diese Leitungen als direkte Verbindungslinie zu EndkundInnen. Die Anbindung der Funkmasten erfolgt noch teilweise von alternativen Netzbetreibern selbst (oder wird über Richtfunkstrecken realisiert), während sich im Gegensatz dazu die Verbindungslinien zu EndkundInnen (mit Ausnahme der Kabelnetze) fast ausschließlich in der Hand des ehemaligen Monopolisten befinden. Auf dem niedrigsten Level besteht der größte Handlungsbedarf für einen Breitbandausbau, da entweder Mobilfunkmasten nicht mit ausreichender Bandbreite für ultraschnelles Breitbandinternet angebunden sind, oder aber die bestehende Leitungsinfrastruktur es Alternativen Festnetzbetreibern nicht ermöglicht, ultraschnelles Breitbandinternet anzubieten. VAT Breitbandausbau

8 Herausforderungen des Breitbandausbaus In Städten und Ballungsräumen sorgt bereits heute der Wettbewerb zwischen Mobil-, Fest- und Kabelnetzen, als auch die hohe Bevölkerungsdichte für ausreichende Investitionen in die Breitbandinfrastrukturen, so dass ultraschnelles Internet bereits heute in vielen Haushalten ankommt. Anders verhält es sich jedoch in ländlichen Gebieten. Dies ist mitunter auf zwei Punkte zurückzuführen: Einerseits entstehen die höchsten Kosten des Breitbandausbaus bei den Grabungs- und Verlegungsarbeiten, anderseits sinkt durch die niedrige Bevölkerungsdichte die Wirtschaftlichkeit der Investitionen, da die Anzahl der zu erschließenden Haushalte/km² im ländlichen Raum wesentlich niedriger ist als in Städten. In Städten und Ballungsräumen mit dichter Besiedelung erreichen Betreiber mit wenigen Metern verlegtem Kabel eine große Zahl an EndkundInnen, wodurch die Wirtschaftlichkeit der Investitionen gewährleistet ist. Zusätzlich treibt der Wettbewerb zwischen Betreibern den Ausbau auch ohne Förderungen voran. Ähnlich wie im Straßenbau, rechnet es sich aber nicht überall für private Unternehmen auszubauen bzw. neue Gebiete zu erschließen. Es ist daher aufgrund der hohen (Grabungs-)Kosten unwahrscheinlich, dass alle ländlichen Gemeinden bzw. alle Bergbauernhöfe direkt mit Glasfaser bis zu den EndkundInnen (FTTH) angeschlossen werden können. Um den Ausbau dennoch auch in jenen Gebieten voranzutreiben, in denen dieser unwirtschaftlich ist, benötigt es aus Sicht des Verbandes zweierlei. Erstens die richtigen Rahmenbedingungen zur Mitbenutzung bereits vorhandener Infrastruktur und zweitens Förderbedingungen, die die Bedürfnisse der EndkundInnen in den Mittelpunkt stellen und nicht eine bestimmte Technologie. So können auch Mobilfunktechnologien wie HSPA+ und LTE die EndkundInnen mit ausreichend Bandbreite versorgen, wodurch die Erschließung weißer Flecken deutlich wirtschaftlicher wird. Ein erster Schritt wurde im Rahmen der Vergabe der Digitalen Dividende von 08

9 bmvit und Regulierungsbehörde gesetzt, indem sie den Mobilfunkbetreibern die Versorgung von bis zu 360 kaum oder nicht versorgten Gemeinden mit einer Basisversorgung von 2 Mbit/s auferlegten. In diesen und vielen anderen abgelegenen oder zerstreut besiedelten Gebieten müssten lediglich die Mobilfunkstandorte mit Glasfaser erschlossen werden, um Geschwindigkeiten jenseits der 30 Mbit/s zu ermöglichen. Das Zurückgreifen bzw. die Mitbenutzung bereits bestehender (und eventuell nicht genutzter) Infrastruktur, ermöglicht es Telekommunikationsnetzbetreibern nicht nur die Kosten zu senken, sondern auch die Zeit des Ausbaus drastisch zu reduzieren und das Stadt- Land Gefälle im Hinblick auf verfügbare Bandbreiten zu schließen. Das Mitbenutzen der Infrastruktur kann zum Beispiel durch die Gemeinden erleichtert werden, indem diese die in ihrem Gemeindegebiet verlegte Infrastruktur ersichtlich machen (siehe Genaue Bestandserhebung auf S. 14). VAT Breitbandausbau

10 Erfahrungen mit dem letzten Förderprogramm BreitbandAustria 2013 Das aus Bundes-, Landes- und EU-Mitteln gespeiste Förderungsprogramm BreitbandAustria Zwanzigdreizehn (BBA 2013) wurde im Jahr 2010 gestartet und sollte den Ausbau von Breitband-Internetinfrastrukturen im ländlichen Raum stimulieren und dadurch die Schließung der weißen Flecken erreichen. Durch die Errichtung von Infrastrukturen sollte die rasche Verbreitung von ultraschnellen Breitbanddiensten ermöglicht werden, wovon Wachstumsimpulse und Agglomerationseffekte im ländlichen Raum erwartet wurden. Das BMVIT legte die Förderungsbedingungen in einer Sonderrichtlinie fest, auf deren Basis insgesamt 149 Lose mit einem Fördervolumen von rund 39 Mio. Euro, in 8 Bundesländern ausgeschrieben wurden. Die Ausgestaltung der Förderbedingungen und die Konzentration auf Festnetzzugangsnetze, hatten aus Sicht des Verbandes zur Folge, dass bei rund 71 % der österreichweit vergebenen Lose der Zuschlag an das bereits marktmächtige Unternehmen A1 Telekom Austria (A1TA) erging. Dies erscheint aufgrund der Größe und Bedeutung der A1TA zwar nicht weiters verwunderlich, ist jedoch im Hinblick auf deren beträchtliche Marktmacht und die Auswirkungen auf den Wettbewerb durchwegs bedenklich. So warnen auch die Leitlinien der Europäischen Union zur Anwendung der Vorschriften über staatliche Beihilfen im Zusammenhang mit dem schnellen Breitbandausbau davor, dass Beihilfemaßnahmen dazu beitragen können die marktmächtige Stellung eines Unternehmens noch weiter auszubauen. Da Projekte der BBA 2013 erst kürzlich fertiggestellt wurden und noch keine Analyse dazu vorliegt, können die genauen Auswirkungen der Förderungen heute noch nicht abschließend beurteilt werden. Allerdings zeichnet sich aus Sicht der Alternativen eine solche Stärkung der bereits marktmächtigen A1TA ab. Grund dafür ist aus Sicht der Alternativen, dass bei den Ausschreibungsbedingungen zu wenig auf wettbewerbsfördernde Elemente geachtet wurde. So wurde den geförderten Unternehmen lediglich eine Zugangsverpflichtung auferlegt, welche aus Sicht der Alternativen allerdings nicht ausreicht, Anreize und Möglichkeiten diese Gebiete angebotsseitig abzuschotten, zu minimieren. 10

11 BBA 2013 Gewonnene Lose Unternehmensanteile Xpirio Telekommunikation und Service GmbH Sonstige T-Mobil Austria GmbH Net Company Wlan Internet Provider Multikom Austria Telekom Kooperationsgemeinschaft Ftth Netz Ried im Oberinntal Kabelplus AG BBi Breitbandinfrastruktur GmbH Abbildung 2: BBA 2013, Gewonnene Lose nach Unternehmen, VAT, eigene Darstellung 71 % A1 Telekom Austria VAT Breitbandausbau

12 Wettbewerbsfördernder Einsatz öffentlicher Mittel Die aktive Planung ist der Schlüssel, um die zukünftige Breitbandversorgung optimal zu gestalten. Der VAT fordert eine Vergabepraxis, von der alle am Markt tätigen Unternehmen möglichst gleichermaßen profitieren. Bei einem durch öffentliche Mittel geförderten Ausbau der Netzinfrastruktur ist darauf zu achten, dass dieser auch den Wettbewerb stärkt und stimuliert. Ziel der anstehenden Breitbandförderung muss der effizienteste Einsatz der Fördermittel zum Erreichen des größtmöglichen volkswirtschaftlichen Nutzens sein. Wettbewerbsverzerrungen, z.b. in Form einer selektiven Stärkung bereits marktmächtiger Unternehmen oder der Schaffung neuer Monopolinseln, müssen tunlichst vermieden werden. Investiert der Staat in die Errichtung von Breitbandinfrastruktur, muss es sein ureigenstes Interesse sein, dass diese Infrastruktur zum Wohle aller BürgerInnen, bestmöglich genutzt werden kann. Dies wird jedoch nur dann geschehen, wenn die errichtete Infrastruktur von möglichst vielen Betreibern optimal genutzt werden kann. Nur dadurch kann Wettbewerb zum Wohle der EndkundInnen entstehen und aufrechterhalten werden. Dabei ist auch darauf zu achten, dass nicht der billigste Ausbau eines Gebietes im Mittelpunkt steht, sondern jene Variante, die am meisten Wettbewerb zulässt. Dadurch werden durch die wirkenden Wettbewerbskräfte für EndkundInnen auch mittel-, bis langfristig eine hohe Qualität und niedrige Kosten sichergestellt. 12

13 Die Aufrechterhaltung von Wettbewerb ist immer schwierig, wenn Förderungen vergeben werden. Der Verband Alternativer Telekom-Netzbetreiber sieht allerdings in den von ihm erarbeiteten Grundsätzen die Möglichkeit, nicht nur die Wettbewerbsverzerrungen gering zu halten, sondern auch den Wettbewerb bestmöglich zu fördern. Dabei gilt es die folgenden drei Punkte zu berücksichtigen: Genaue Bestandserhebung Unbefristeter, diskriminierungsfreier Zugang für alle Koordinierter Ausbau: Keine Schaffung von Monopol Inseln VAT Breitbandausbau

14 Genaue Bestandserhebung Keine ungezielte Gießkannenförderung! Aus Sicht des Verbandes muss in einem ersten Schritt eine fundierte Bestandserhebung vorgenommen werden, um die Förderwürdigkeit von Gebieten bzw. Projekten sicherzustellen. Hierfür sehen die Leitlinien der EU die Erstellung einer detaillierten Breitbandkarte, sowie eine Analyse der Breitbandabdeckung als Voraussetzung für Förderungen vor. Um sicherzustellen, dass nur in jenen Gebieten gefördert wird, in denen ohne Förderungen nicht ausgebaut werden würde, ist aus Sicht des VAT wie folgt vorzugehen: Es ist zu erheben, in welchen Gebieten EndkundInnen bereits jetzt Breitbanddienste mit Geschwindigkeiten von zumindest 30 Mbit/s zur Verfügung stehen. Hierbei spielt es aus Sicht des Verbandes keine Rolle ob diese über Festnetz oder Mobilfunk erbracht werden und ob die EndkundInnen diese Angebote auch tatsächlich nutzen. Es geht hierbei vielmehr um die reine Verfügbarkeit des Angebots. Diese Erhebung ist aus Sicht des Verbandes vom, im BMVIT angesiedelten, Breitbandbüro zentral vorzunehmen, welches mittels der im Breitbandatlas gemeldeten Daten bereits über die notwendigen Informationen verfügt. Jene Gebiete in denen bereits heute zumindest 30 Mbit/s verfügbar sind, sind als nichtförderbar auszuschließen, da in diesen bereits eine Versorgung existiert und der Einsatz von Fördermitteln nur zu unerwünschten Wettbewerbsverzerrungen führen würde. Gebiete mit einer Versorgung von unter 30 Mbit/s sind als weiße Flecken einzustufen und daher grundsätzlich förderwürdig. Im nächsten Schritt geht es darum zu erfassen warum in diesen Gebieten keine Breitbanddienste mit zumindest 30 Mbit/s angeboten werden (z.b. fehlender Backhaul). Nur jene Gebiete, in denen eine entsprechende (Problem-)Analyse durchgeführt wurde, sollten als förderwürdig eingestuft werden. 14

15 Um dies festzustellen, sollte das Breitbandbüro in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden die in den Gebieten verfügbare bzw. bereits bestehende, Infrastruktur erfassen. Dabei sind nicht nur Infrastrukturen von Telekommunikationsunternehmen (Lichtwellenleiter, Masten, Lehrverrohrung, etc.) zu erheben, sondern auch jene Telekommunikationsinfrastrukturen, die von branchenfremden Unternehmen (Energieversorger, ÖBB, ASFINAG etc.) erbaut wurden. Um Förderungen möglichst effizient einzusetzen, sollte in großem Maße auf bereits verfügbare Infrastruktur zurückgegriffen werden, um die Kosten des Ausbaus gering zu halten. Auf Basis dieser Informationen hat das Breitbandbüro die Ausschreibungen für die jeweiligen weißen Flecken auszuarbeiten. Jedes an einer Förderung interessierte Unternehmen kann dann an Hand der gemeldeten, vorhandenen Infrastruktur seinen Ausbau planen und einen entsprechenden Antrag mit den erforderlichen Kalkulationen einreichen. Dabei sollten Kooperationen mehrerer Unternehmen bevorzugt behandelt werden. Zur einheitlichen Erhebung sollte das Breitbandbüro eine entsprechende Checkliste für Gemeinden zu Verfügung stellen, an Hand derer diese melden können welche Infrastruktur, an welchen Orten und in welchem Umfang bereits vorhanden ist. Jene Gemeinden die eine derartige Meldung der Infrastruktur abgeben, sind im Hinblick auf die Förderwürdigkeit gegenüber den nicht meldenden Gemeinden zu priorisieren. VAT Breitbandausbau

16 Unbefristeter, diskriminierungsfreier Zugang für alle statt Schaffung neuer Monopole und Stärkung des Monopolisten Wird in einem Gebiet der Breitbandausbau gefördert, muss ein immerwährender, gleichberechtigter Zugang zur geförderten Infrastruktur für alle Betreiber gewährleistet sein. Dies sowohl im Hinblick auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Zugangs (Preis, administrative Regeln), als auch auf die technische Ausgestaltung des physischen Zugangs. Gleichberechtigter Zugang zur geförderten Infrastruktur bedeutet, dass nicht nur der ausbauende Fördernehmer das Netz benutzen kann, sondern dass er seinen Mitbewerbern die Möglichkeit einräumen muss, die geförderte Infrastruktur mitzunutzen, also Datenverkehr über die verlegten Kabel zu senden. Aus Sicht des VAT hat jeder Förderwerber zusätzlich zu seinem Ausbauplan ein Standardangebot für Zugangswerber vorzulegen. Betreffend der Mitbenutzung von Infrastruktur werden seit Jahren bei der Regulierungsbehörde aufwendige Verfahren geführt, deren Ergebnisse die Basis für einen Leitfaden darstellen könnten. Aus Sicht des Verbandes ist hier auch jenen Unternehmen der Vorzug zu geben, welche bereits in ihrem Anbot die Verkehrsübergabe mitplanen und vorsehen. Nur dadurch kann gewährleistet werden, dass die EndkundInnen durch Angebotsvielfalt von einem funktionierenden Wettbewerb bestmöglich profitieren. Da öffentliches Geld investiert wird ist hierbei besonders darauf zu achten, dass dieser Zugang tatsächlich diskriminierungsfrei erfolgt und konkurrierenden Betreibern die Bereitstellung wettbewerbsfähiger und erschwinglicher Dienste für die EndkundInnen ermöglicht wird. 16

17 Koordinierter Ausbau Keine Schaffung von Monopol-Inseln! Der Ausbau des geförderten Netzes muss mit den Bedürfnissen der Betreiber, die in dem Gebiet ihre Dienste anbieten oder in Zukunft anbieten wollen, koordiniert werden. Nur wenn von Anfang an eine solche Koordinierung stattfindet, kann das öffentliche Fördergeld effizient und zum besten Nutzen für alle Bürger verwendet werden. Es ist für EndkundInnen des geförderten Gebietes von hohem Interesse, dass nicht nur der Förderwerber ultraschnelles Breitbandinternet anbieten kann. Nur durch Wettbewerb werden langfristig hochqualitative Dienste zu leistbaren Preisen in den vormals weißen Flecken angeboten werden. Wird dies unterlassen, könnten durch eine einseitige Netzplanung neue Monopol-Inseln geschaffen werden, indem Fördernehmer Teile ihres Netzes bzw. die Übergabepunkte (PoPs) so ausbauen, dass eine Mitbenutzung der geförderten Infrastruktur keinem anderen Betreiber möglich ist. Fördernehmern die eine Abstimmung aller interessierten Betreiber vorsehen, sollte bei der Vergabe von öffentlichen Mitteln der Vorzug gegeben werden. VAT Breitbandausbau

18 Verband Alternativer Telekom-Netzbetreiber Der VAT, ein Netzwerkpartner des Fachverbandes der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI), wurde 1997 gegründet und ist die Interessenvertretung der im Zuge der Telekom-Liberalisierung neu in den Markt eingetretenen Betreiber. Der VAT versteht sich als umfassende Interessenvertretung dieser Branche. Bei der Schaffung notwendiger und fairer Rahmenbedingungen kommt dem VAT gegenüber den Regulierungsstellen und Behörden auf österreichischer und internationaler Ebene und gegenüber dem bisherigen Monopolisten große Bedeutung zu. 18

19 Ihr Link zum VAT

20 VAT Verband Alternativer Telekom-Netzbetreiber Mag. Florian Schnurer, LL.M. Mariahilfer Straße Wien T +43/1/ E office@vat.at ZVR / LIVR 00034

Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020

Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020 1 Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur Moderne Kommunikationsinfrastruktur für den Standort Österreich Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020 2 Stabstelle Informations- und

Mehr

WEGE ZUM BREITBANDAUSBAU

WEGE ZUM BREITBANDAUSBAU 4.6.14 WEGE ZUM BREITBANDAUSBAU rechtliches und wirtschaftspolitisches Streiflicht DI Thomas Feßl, Stabsabteilung Wirtschaftspolitik Dr. Winfried Pöcherstorfer, Abteilung für Rechtspolitik Mittwoch, 4.

Mehr

Pressekonferenz mit neuem VAT Präsidenten Jan Trionow

Pressekonferenz mit neuem VAT Präsidenten Jan Trionow Pressekonferenz mit neuem VAT Präsidenten Jan Trionow 30.01.2015 Gesprächspartner: DI Jan Trionow, VAT-Präsident Mag. Florian Schnurer, LL.M., VAT-Geschäftsführer Rückfragen an schnurer@vat.at 0676 / 588

Mehr

Pressekonferenz VAT Breitbandausbau in Österreich

Pressekonferenz VAT Breitbandausbau in Österreich Pressekonferenz VAT Breitbandausbau in Österreich Jan Trionow Florian Schnurer 23.09.2016 1 Alternative Telekom- Netzbetreiber in Österreich - ~ 56% Marktanteil im Mobilfunk - ~ 25% Marktanteil im Festnetzbreitband

Mehr

2890/AB-BR/2016. vom zu 3116/J-BR

2890/AB-BR/2016. vom zu 3116/J-BR 2890/AB-BR/2016 vom 15.04.2016 zu 3116/J-BR 1 von 6 An den Präsidenten des Bundesrates Josef Saller Parlament 1017 Wien GZ. BMVIT-12.000/0001-I/PR3/2016 DVR:0000175 Wien, am 15. April 2016 Sehr geehrter

Mehr

Wege zum Breitbandausbau Moderne Kommunikationsinfrastruktur für den Wirtschaftsstandort Österreich

Wege zum Breitbandausbau Moderne Kommunikationsinfrastruktur für den Wirtschaftsstandort Österreich 1 Breitbandversorgung Österreich Wege zum Breitbandausbau Moderne Kommunikationsinfrastruktur für den Wirtschaftsstandort Österreich Breitbandstrategie und Breitbandversorgung in Österreich 2 Breitbandversorgung

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/7421 18. Wahlperiode 29.01.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Annalena Baerbock, Tabea Rößner, Matthias Gastel, weiterer Abgeordneter

Mehr

Anforderungen an Breitbandausbau und Breitbandpolitik in Deutschland

Anforderungen an Breitbandausbau und Breitbandpolitik in Deutschland Anforderungen an Breitbandausbau und Breitbandpolitik in Deutschland Vortrag im Rahmen des Panels Der lange Weg zum effizienten Breitband eine Neverending Story? Dr. Christian Wernick Frankfurt, Germany

Mehr

Mehr Breitband dank Technologie-Mix

Mehr Breitband dank Technologie-Mix Mehr Breitband dank Technologie-Mix Niek Jan van Damme Vorstandsmitglied Deutschland Pressegespräch CeBIT 2011 VERBESSERN FIX VERÄNDERN TRANSFORM ERNEUERN INNOVATE Verbesserung der Performance im Mobilfunk

Mehr

Deutschen Telekom. Unser Leistungsportfolio. GEO DATA Fibre Optic Day. Neu-Ulm 23.10.2014

Deutschen Telekom. Unser Leistungsportfolio. GEO DATA Fibre Optic Day. Neu-Ulm 23.10.2014 Deutschen Telekom Unser Leistungsportfolio GEO DATA Fibre Optic Day Neu-Ulm 23.10.2014 Grundsätzliches Vorgehen Bandbreite für ALLE INS (Integrierte Netzstrategie) als Programm der Deutschen Telekom für

Mehr

Breitbandausbau im Kreis Heinsberg. Regionales Breitbandgespräch in der Innovationsregion Rheinisches Revier

Breitbandausbau im Kreis Heinsberg. Regionales Breitbandgespräch in der Innovationsregion Rheinisches Revier Breitbandausbau im Kreis Heinsberg Regionales Breitbandgespräch in der Innovationsregion Rheinisches Revier 21.01.2016 Breitbandausbau: Für den Kreis Heinsberg ein Thema seit 2005 Die Erkenntnis: Der

Mehr

Gemeinsame Absichtserklärung, Memorandum of Understanding. Mainz, 5. Juli 2017

Gemeinsame Absichtserklärung, Memorandum of Understanding. Mainz, 5. Juli 2017 NETZBÜNDNIS FÜR RHEINLAND-PFALZ Gemeinsame Absichtserklärung, Memorandum of Understanding Mainz, 5. Juli 2017 Vorbemerkungen Die digitale Gesellschaft setzt leistungsfähige Breitbandinfrastrukturen voraus.

Mehr

Breitband Austria 2020

Breitband Austria 2020 1 Masterplan Breitband Austria 2020 Moderne Kommunikationsinfrastruktur für den Standort Österreich Breitband Austria 2020 Status und Perspektiven der Breitbandförderung BIG_19. Dezember 2016 2 Breitbandstrategie

Mehr

KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU

KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU 2 KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU VKU-POSITIONEN 3 INHALT KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU Notwendige Feinjustierung der Wettbewerbsregeln 6 Die KOMMUNALEN UNTERNEHMEN versorgen derzeit

Mehr

Umsetzungsstand und Perspektiven

Umsetzungsstand und Perspektiven Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, ft Telekommunikation Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und Perspektiven MinR Dr. Peter Knauth Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Mehr

Abb. 1: Breitbandverfügbarkeit in Sachsen alle Technologien

Abb. 1: Breitbandverfügbarkeit in Sachsen alle Technologien 1 Im Jahr 2013 hat der Freistaat Sachsen das Förderprogramm Digitale Offensive Sachsen (DiOS) ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Lücken in der Versorgung des Freistaates mit Hochgeschwindigkeitsbreitband

Mehr

2 Breitbandversorgung Österreich. Infrastrukturen für die Kommunikation der Zukunft. Breitbandstrategie 2020, der Masterplan zur Breitbandförderung

2 Breitbandversorgung Österreich. Infrastrukturen für die Kommunikation der Zukunft. Breitbandstrategie 2020, der Masterplan zur Breitbandförderung 2 Breitbandversorgung Österreich Breitbandbüro Infrastrukturen für die Kommunikation der Zukunft Breitbandstrategie 2020, der Masterplan zur Breitbandförderung 3 Breitbandversorgung Österreich Breitbandbüro

Mehr

FTTH und Nahwärme - Erneuerbare Energien Synergien zum Vorteil der Bürger nutzen

FTTH und Nahwärme - Erneuerbare Energien Synergien zum Vorteil der Bürger nutzen FTTH und Nahwärme - Erneuerbare Energien Synergien zum Vorteil der Bürger nutzen Daniel Öfele, MICUS Stadttor 1 D-40219 Düsseldorf Wielandstraße 5 D-10625 Berlin Tel. +49 (0) 211 3003 420 www.micus.de

Mehr

Regionalkonferenz Breitbandausbau. Vorstellung der Breitbandstrategie Thüringen

Regionalkonferenz Breitbandausbau. Vorstellung der Breitbandstrategie Thüringen Regionalkonferenz Breitbandausbau Vorstellung der Breitbandstrategie Thüringen Thüringer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Infrastruktur Matthias Machnig 1 1. Stand des Breitbandausbaus in Thüringen

Mehr

Kein digitaler Graben Der Breitbandausbau von Swisscom. Heinz Herren Swisscom (Schweiz) AG

Kein digitaler Graben Der Breitbandausbau von Swisscom. Heinz Herren Swisscom (Schweiz) AG Kein digitaler Graben Der Breitbandausbau von Swisscom Heinz Herren Swisscom (Schweiz) AG Rasante Entwicklung Der Bandbreitenbedarf nimmt stetig zu 2 Telekom-Netze werden zu Nervenbahnen der Informationsgesellschaft

Mehr

// GlASFASEr UnD EvU: JETZT MITWIrKEn UnD profitieren! GEMEInSAM ZUKUnfT GESTAlTEn: regionale EVU UnD SAK

// GlASFASEr UnD EvU: JETZT MITWIrKEn UnD profitieren! GEMEInSAM ZUKUnfT GESTAlTEn: regionale EVU UnD SAK // GlASFASEr UnD EvU: JETZT MITWIrKEn UnD profitieren! GEMEInSAM ZUKUnfT GESTAlTEn: regionale EVU UnD SAK // WAS DIE ZUKUnFT BrInGT warum GlASfASEr für EVU InTErESSAnT IST Glasfaser ist das Tor zur medialen

Mehr

Mehr Breitband für Niedersachsen Breitbandgipfel Niedersachsen, 04. Dezember 2018

Mehr Breitband für Niedersachsen Breitbandgipfel Niedersachsen, 04. Dezember 2018 Mehr Breitband für Niedersachsen Breitbandgipfel Niedersachsen, 04. Dezember 2018 Dr. Dido Blankenburg, Vorstandsbeauftragter Breitband-Kooperationen Telekom Deutschland Herzlichen Dank für die Einladung!

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Ultraschnelles Internet im Triestingtal - ein Modell für den Glasfaserausbau in Österreich?

Ultraschnelles Internet im Triestingtal - ein Modell für den Glasfaserausbau in Österreich? Ultraschnelles Internet im Triestingtal - ein Modell für den Glasfaserausbau in Österreich? Aktueller Stand der Studie Dr. Igor Brusic Dr. Harald Hoffmann Dipl.-Ing. Heinz Pabisch Breitband-Ausbau in Österreich

Mehr

5G Strategie: Österreichs Weg zum 5G-Vorreiter in Europa

5G Strategie: Österreichs Weg zum 5G-Vorreiter in Europa 5G Strategie: Österreichs Weg zum 5G-Vorreiter in Europa Management Summary Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Radetzkystraße 2, 1030 Wien www.bmvit.gv.at infothek.bmvit.gv.at Stabstelle

Mehr

Breitbandausbau Bedeutung und aktueller Status

Breitbandausbau Bedeutung und aktueller Status Wir stehen für Wettbewerb und Medienvielfalt. Breitbandausbau Bedeutung und aktueller Status Bernd Hartl Abteilung Betriebswirtschaft, RTR-GmbH 14.11.2015 Agenda Bedeutung von Breitband Status im Österreich

Mehr

Breitbandstrategie 2020

Breitbandstrategie 2020 www.noe.gv.at/breitband Breitbandstrategie 2020 technologische Entwicklung bisher gesetzte Maßnahmen zukünftige Erfordernisse AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG ABTEILUNG GESAMTVERKEHRSANGELEGENHEITEN Einzellagen

Mehr

IÖB-Tool Modul B2 / Fragebogenkomponente N.Check-Einkauf

IÖB-Tool Modul B2 / Fragebogenkomponente N.Check-Einkauf 3d/2014 IÖB-Tool Modul B2 / Fragebogenkomponente N.Check-Einkauf Fragebogen zum Erfahrungsaustausch im Rahmen der Innovationsfördernden Öffentlichen Beschaffung (IÖB) für den N.Check S. Supper T. Steffl

Mehr

Bedeutung der Frequenzpolitik für die Breitbandversorgung in Deutschland. Wolfgang Kopf Bonn 16. Oktober 2008

Bedeutung der Frequenzpolitik für die Breitbandversorgung in Deutschland. Wolfgang Kopf Bonn 16. Oktober 2008 Bedeutung der Frequenzpolitik für die Breitbandversorgung in Deutschland Wolfgang Kopf Bonn 16. Oktober 2008 Bandbreitebedarf und Innovation der Netze Leistungsmerkmale der Netze lassen Nachfrage nach

Mehr

Breitbandausbau im Ländlichen Raum

Breitbandausbau im Ländlichen Raum Breitbandausbau im Ländlichen Raum Konjunkturpaket II Nachhaltigkeit und Effizienz sichern, Hannover, 19.11.2009 Dr. Walter Quasten, Vorstandsbeauftragter Verbände - Politik - Kommunen Wo stehen wir in

Mehr

Der Glasfaserausbau der Deutschen Telekom. 4. Bayerisches Breitbandforum Essenbach, 10. November 2016, Udo Harbers

Der Glasfaserausbau der Deutschen Telekom. 4. Bayerisches Breitbandforum Essenbach, 10. November 2016, Udo Harbers Der Glasfaserausbau der Deutschen Telekom 4. Bayerisches Breitbandforum Essenbach, 10. November 2016, Udo Harbers Breitbandausbau der telekom Aktuell Zum Beispiel: Leipheim illustrativ (schematische Darstellung)

Mehr

Informationsveranstaltung - Breitband Breitbandförderungen des bmvit

Informationsveranstaltung - Breitband Breitbandförderungen des bmvit Informationsveranstaltung - Breitband 27.01.2016 Salzburg 2 Informationsveranstaltung - Breitband Erich Hochstöger, breitbandbuero@bmvit.gv.at Breitband: ein wichtiger Faktor... für die Wirtschaft für

Mehr

Breitbandausbau in der Fläche zwischen Anspruch, Wirklichkeit und Notwendigkeit

Breitbandausbau in der Fläche zwischen Anspruch, Wirklichkeit und Notwendigkeit Breitbandausbau in der Fläche zwischen Anspruch, Wirklichkeit und Notwendigkeit Michael Reiss Referat Grundsatzfragen Ländlicher Raum michael.reiss@mlr.bwl.de Einleitung Zu Beginn der 90er Jahre setzte

Mehr

Breitband-Offensive für OÖ: Ultraschnelle Datenautobahnen der Next Generation für alle

Breitband-Offensive für OÖ: Ultraschnelle Datenautobahnen der Next Generation für alle I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat Prof. DI Robert KOLMHOFER FH Hagenberg DI Horst GAIGG Breitband-Beauftragter des Landes OÖ am 25. Juni 2013 zum Thema

Mehr

Breitbandausbau in Fellbach - Stand und Perspektiven -

Breitbandausbau in Fellbach - Stand und Perspektiven - Hauptversammlung Industrie Vereinigung Fellbach 19. März 2018 Breitbandausbau in Fellbach - Stand und Perspektiven - Hans-Jürgen Bahde Breitbandbeauftragter Region Stuttgart Themen Überblick Breitband-Versorgung

Mehr

ACCESS - Förderung. für ultraschnelles BREITBAND-GLASFASER-INTERNET (FTTH)

ACCESS - Förderung. für ultraschnelles BREITBAND-GLASFASER-INTERNET (FTTH) Beilage zu Wi-2016-3883/4-Roi 4.01.2016 R i c h t l i n i e n d e s L a n d e s O b e r ö s t e r r e i c h ACCESS - Förderung für ultraschnelles BREITBAND-GLASFASER-INTERNET (FTTH) Zeitraum 01.01.2016

Mehr

Breitbandstrategie Österreich 2020

Breitbandstrategie Österreich 2020 1 Breitbandversorgung Österreich Breitbandbüro Breitbandstrategie Österreich 2020 Breitbandstrategie 2020, der Masterplan zur Breitbandförderung, Planungsleitfaden Breitband, Evaluierungsbericht 2 Breitbandversorgung

Mehr

11902/AB. vom zu 12438/J (XXV.GP)

11902/AB. vom zu 12438/J (XXV.GP) 11902/AB vom 12.05.2017 zu 12438/J (XXV.GP) 1 von 4 An die Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien GZ. BMVIT-12.000/0004-I/PR3/2017 DVR:0000175 Wien, am 12. Mai 2017 Sehr geehrte

Mehr

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2012 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2012 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2012 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Stand Ende 2012 Impressum. Herausgeber/Redaktion: TÜV Rheinland Consulting

Mehr

Mit 5 Schritten zum superschnellen Internet. Breitbandförderprogramm des Bundes für Kommunen

Mit 5 Schritten zum superschnellen Internet. Breitbandförderprogramm des Bundes für Kommunen Mit 5 Schritten zum superschnellen Internet Breitbandförderprogramm des Bundes für Kommunen Inhalt Grußwort des Ministers Das Bundesförderprogramm im Überblick So geht s zum superschnellen Internet! Kurzer

Mehr

Breitbandausbau in der Gemeinde Satteldorf

Breitbandausbau in der Gemeinde Satteldorf Breitbandausbau in der Gemeinde Satteldorf Sehr geehrte Damen und Herren, die Gemeinde Satteldorf (PLZ 74589) beabsichtigt, die Breitbandversorgung im Gemeindegebiet zu verbessern. Entsprechend der Verwaltungsvorschrift

Mehr

Verwaltungsanordnung des Regionalen Rechenzentrums zur Net-Policy der Universität Hamburg vom 19. Januar 2005

Verwaltungsanordnung des Regionalen Rechenzentrums zur Net-Policy der Universität Hamburg vom 19. Januar 2005 Verwaltungsanordnung des Regionalen Rechenzentrums zur Net-Policy der Universität Hamburg vom 19. Januar 2005 Als Direktor des Regionalen Rechenzentrums erlasse ich die nachstehenden Richtlinien für den

Mehr

MEDIENINFORMATION. Schnelleres Internet für Görlitz. Görlitz, 14. Oktober 2015

MEDIENINFORMATION. Schnelleres Internet für Görlitz. Görlitz, 14. Oktober 2015 MEDIENINFORMATION Görlitz, 14. Oktober 2015 Schnelleres Internet für Görlitz Geschwindigkeiten bis zu 200 MBit/s pro Sekunde Auch Fernsehen per Internet damit verfügbar Schnelles Internet für insgesamt

Mehr

Zentrale Aspekte der TKG-Novelle

Zentrale Aspekte der TKG-Novelle Zentrale Aspekte der TKG-Novelle Jürgen Grützner, Geschäftsführer des VATM Workshop zum TKG am 17. Januar 2011 Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin Verband der Anbieter von Telekommunikations-

Mehr

Breitbandausbau Infrastruktur für die (nahe) Zukunft

Breitbandausbau Infrastruktur für die (nahe) Zukunft Pressefoyer Dienstag, 31. Mai 2016 Breitbandausbau Infrastruktur für die (nahe) Zukunft Technisches Rückgrat für unsere Wirtschaft und Gesellschaft mit Landesstatthalter Karlheinz Rüdisser (Wirtschaftsreferent

Mehr

Breitbandversorgung zu gleichen Kosten, in einem Solidarsystem als ÖPP

Breitbandversorgung zu gleichen Kosten, in einem Solidarsystem als ÖPP Breitband für den Landkreis Cochem-Zell 8. Bundeskongress ÖPP, Forum I Breitbandversorgung zu gleichen Kosten, in einem Solidarsystem als ÖPP 17.10.2013, Landrat Manfred Schnur Landkreis Cochem-Zell -

Mehr

Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des Sourcing Day 2015 am 24. Juni 2015, 09 Uhr, LVR-Turm, Ottoplatz

Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des Sourcing Day 2015 am 24. Juni 2015, 09 Uhr, LVR-Turm, Ottoplatz Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des Sourcing Day 2015 am 24. Juni 2015, 09 Uhr, LVR-Turm, Ottoplatz Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Beilfuß, sehr geehrter Herr

Mehr

Schritt für Schritt zur Breitbandförderung

Schritt für Schritt zur Breitbandförderung Schritt für Schritt zur Breitbandförderung Vortrag auf den Informationsveranstaltungen in Dassendorf, am 20.04.2010 Eutin, am 26.04.2010 Eggebek, am 27.04.2010 Pinneberg, am 03.05.2010 Rainer Helle, Leiter

Mehr

Was ist Breitband, welche Ansätze gibt es und was sind Kriterien zur Auswahl?

Was ist Breitband, welche Ansätze gibt es und was sind Kriterien zur Auswahl? Was ist Breitband, welche Ansätze gibt es und was sind Kriterien zur Auswahl? Weiße (Breitband-) Flecken? Schnelles Internet für Unternehmen und Gemeinden im ländlichen Raum ist möglich! Gummersbach, 24.09.2014

Mehr

Breitbandversorgung im Landkreis Wolfenbüttel

Breitbandversorgung im Landkreis Wolfenbüttel Breitbandversorgung im Landkreis Wolfenbüttel Vergabe einer Dienstleistungskonzession 15.10.2012 1 Ausgangssituation Landkreis Wolfenbüttel, allgemeine Daten: Der Landkreis Wolfenbüttel liegt in Südostniedersachsen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM XI. CARRIER MEETING

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM XI. CARRIER MEETING HERZLICH WILLKOMMEN ZUM XI. CARRIER MEETING 1 Neues aus dem Osten + Wissenswertes aus den Unternehmen 2 3 Zahlen und Fakten 2011 desanet Telekommunikation Sachsen Ost GmbH Gesellschafter ENSO Energie Sachsen

Mehr

211-039 DGUV Information 211-039. Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

211-039 DGUV Information 211-039. Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst 211-039 DGUV Information 211-039 Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Februar 2015 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v.

Mehr

Offenes und transparentes Auswahlverfahren zur Breitbandversorgung der Gemeinde Dahlem für die Ortschaften Baasem, Berk, Dahlem und Kronenburg

Offenes und transparentes Auswahlverfahren zur Breitbandversorgung der Gemeinde Dahlem für die Ortschaften Baasem, Berk, Dahlem und Kronenburg An die Netzbetreiber Rückfragen an: Frau Dick Durchwahl: 02447 95 55 51 Mein Zeichen: 80.20.23/4 Di. Datum: 24. November 2010 EMail: s.dick@dahlem.de Offenes und transparentes Auswahlverfahren zur Breitbandversorgung

Mehr

Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom

Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom Hartwig Timpe Deutsche Telekom AG, Politische Interessenvertretung Regulierung und Bundesländer Erfurt, 17. Juni 2013 Schnell wachsender Datenverkehr im Internet.

Mehr

Pressehintergrundgespräch: Paradigmenwechsel in der Telekom-Infrastruktur: vom Kupfer zur Glasfaser

Pressehintergrundgespräch: Paradigmenwechsel in der Telekom-Infrastruktur: vom Kupfer zur Glasfaser Pressehintergrundgespräch: Paradigmenwechsel in der Telekom-Infrastruktur: vom Kupfer zur Glasfaser Dr. Georg Serentschy Geschäftsführer Telekommunikation RTR-GmbH 29.10.2009 Pressehintergrundgespräch

Mehr

Markterkundung. Markterkundung nach NGA-RR / Amt Südangeln

Markterkundung. Markterkundung nach NGA-RR / Amt Südangeln Markterkundung Markterkundungsverfahren Breitbandversorgung für das nach 4 der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstützung des Aufbaus einer flächendeckenden Next Generation Access

Mehr

Innovation in der PROPAK

Innovation in der PROPAK Management Letter Innovation in der PROPAK Ergebnisse einer empirischen Befragung Wien, Juni 2016 Diese Studie wurde im Auftrag des Fachverbandes PROPAK verfasst. Projektverantwortung: DDr. Herwig W. SCHNEIDER

Mehr

Breitbanddetailplanung für die Stadt Halle

Breitbanddetailplanung für die Stadt Halle Halle, 10. Juni 2015 Breitbanddetailplanung für die Stadt Halle Dr. Martin Fornefeld, Geschäftsführer MICUS Stadttor 1 D-40219 Düsseldorf Westfälische Str. 40 D-10711 Berlin Tel. +49 (0) 211 3003 420 www.micus.de

Mehr

An die Netzbetreiber. MARKTERKUNDUNGSVERFAHREN der StädteRegion Aachen zur Breitbandversorgung in unterversorgten Gebieten

An die Netzbetreiber. MARKTERKUNDUNGSVERFAHREN der StädteRegion Aachen zur Breitbandversorgung in unterversorgten Gebieten StädteRegion Aachen 52090 Aachen An die Netzbetreiber A 85 Regionalentwicklung und Europa Dienstgebäude Zollernstraße 10 52070 Aachen Telefon Zentrale 0241 / 5198 0 MARKTERKUNDUNGSVERFAHREN der StädteRegion

Mehr

Zusätzlicher Speed für Breitbandausbau in Oberösterreich durch neue Fiber Service OÖ GmbH

Zusätzlicher Speed für Breitbandausbau in Oberösterreich durch neue Fiber Service OÖ GmbH I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Mag. Thomas STELZER LH-Stv. Dr. Michael STRUGL Wirtschafts- und Forschungsreferent DI Martin WACHUTKA Geschäftsführer Fiber Service OÖ GmbH

Mehr

10 Punkte für die weitere Stärkung der Lehrlingsausbildung. Lehrlingspaket 2013

10 Punkte für die weitere Stärkung der Lehrlingsausbildung. Lehrlingspaket 2013 10 Punkte für die weitere Stärkung der Lehrlingsausbildung Lehrlingspaket 2013 Wien, 11. September 2013 1 10 Punkte für die weitere Stärkung der Lehrlingsausbildung - Lehrlingspaket 2013 1. Schaffung von

Mehr

Breitband: Digitale Dividende / Ausschreibung der neuen Breitbandlizenzen

Breitband: Digitale Dividende / Ausschreibung der neuen Breitbandlizenzen FORSCHUNGSSTELLE FÜR MOBILES BREITBAND AM ITM Breitband: Digitale Dividende / Ausschreibung der neuen Breitbandlizenzen IHK zu Düsseldorf Düsseldorf, 22. September 2010 Dr. Bernd Sörries Forschungsstelle

Mehr

Digitalisierung: Welche Infrastruktur brauchen wir morgen?

Digitalisierung: Welche Infrastruktur brauchen wir morgen? Digitalisierung: Welche Infrastruktur brauchen wir morgen? Baden-Württemberg 4.0 Fachforum Infrastruktur I Dipl. Wirt.-Ing. Stephan Wirsing Stuttgart, 11. Juli 2017 2017 SBR-net Consulting AG Einleitung

Mehr

Dritter Monitoringbericht zur Breitbandstrategie der Bundesregierung. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Dritter Monitoringbericht zur Breitbandstrategie der Bundesregierung. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Dritter Monitoringbericht zur Breitbandstrategie der Bundesregierung - Zusammenfassung - Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Dritter Monitoringbericht zur Breitbandstrategie

Mehr

Die Breitbandstrategie: Vielfalt und Wettbewerb

Die Breitbandstrategie: Vielfalt und Wettbewerb www.bundesnetzagentur.de Die Breitbandstrategie: Vielfalt und Wettbewerb Breko-Pre-Workshop FTTH-Conference München, 14. Februar 2012 Dr. Iris Henseler-Unger Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur I. Breitbandstrategie:

Mehr

Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland

Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland Rolf-Peter Scharfe Vodafone Kabel Deutschland Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland C1 Public 04.12.2015, Osterholz-Scharmbeck Stark und modern Leistungsfähige

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 04. Juni 2012 Auftrag fürs schnelle Internet: Neues Hochleistungs- Breitbandnetz in Offingen LEW TelNet und M-net setzen Breitband-Projekt um Freistaat Bayern fördert Aufbau der Infrastruktur

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

4.4.23 Radebeul, Stadt 463. Radebeul, Stadt. Einwohner: 33036. Einwohner / km²: 1268

4.4.23 Radebeul, Stadt 463. Radebeul, Stadt. Einwohner: 33036. Einwohner / km²: 1268 4.4.23 Radebeul, Stadt 463 Radebeul, Stadt Einwohner: 33036 Fläche: 26,06 km² Einwohner / km²: 1268 4.4.22 Radebeul, Stadt Übersicht abgeleiteter statistischer OL Lindenau 1626 // 899 150 // 118 5 // 4

Mehr

Amtliche Mitteilung. Stadtnachrichten. Sonderausgabe Juni 2016 HEIDENREICHSTEIN. könnte Glasfaser-Gemeinde werden! Es liegt in Ihrer Hand!

Amtliche Mitteilung. Stadtnachrichten. Sonderausgabe Juni 2016 HEIDENREICHSTEIN. könnte Glasfaser-Gemeinde werden! Es liegt in Ihrer Hand! Amtliche Mitteilung Heidenreichsteiner Stadtnachrichten Sonderausgabe Juni 2016 HEIDENREICHSTEIN könnte Glasfaser-Gemeinde werden! Es liegt in Ihrer Hand! Glasfaser bis ins Haus Was bringt der FTTH - Anschluss?

Mehr

Investitionsanreize durch Regulierung?

Investitionsanreize durch Regulierung? www.bundesnetzagentur.de Investitionsanreize durch Regulierung? BREKO Symposium Geschäftsmodell Glasfaserausbau Düsseldorf, 6. April 2011 Matthias Kurth Präsident der Bundesnetzagentur Breitbandanschlüsse

Mehr

Energie im Kanton Zug Leitbild, Leitsätze, Massnahmen

Energie im Kanton Zug Leitbild, Leitsätze, Massnahmen Energie im Kanton Zug Leitbild,, Planen und Bauen Der Kanton Zug schafft mit gesetzlichen Regelungen und mit Anreizen günstige Voraussetzungen für die Energieeffizienz von Gebäuden. Wer im Kanton Zug ein

Mehr

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Mobilfunkabdeckung in Baden-Württemberg Kauf von Funkmasten der Deutschen Telekom AG

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Mobilfunkabdeckung in Baden-Württemberg Kauf von Funkmasten der Deutschen Telekom AG Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 2530 16. 08. 2017 Antrag der Abg. Manuel Hagen u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Mobilfunkabdeckung

Mehr

Breitbandförderung der Bayerischen Staatsregierung. Vortrag Fachverband Fernmeldebau. Dietrich Schirm

Breitbandförderung der Bayerischen Staatsregierung. Vortrag Fachverband Fernmeldebau. Dietrich Schirm Breitbandförderung der Bayerischen Staatsregierung Vortrag 29.10.2010 Fachverband Fernmeldebau Dietrich Schirm www.ad-hoc-news.de Internet bestimmt unserer Zukunft internet traffic map blog.betterplace.org

Mehr

Rahmenbedingungen für den Breitbandausbau

Rahmenbedingungen für den Breitbandausbau Rahmenbedingungen für den Breitbandausbau Dr. Georg Serentschy Geschäftsführer Fachbereich Telekommunikation, RTR-GmbH Seite 1 Glasfaserausbau jetzt! GSM UMTS LTE WIMAX WIFI LWL Bei allen Zugangstechnologien

Mehr

Luftfracht als Wettbewerbsfaktor des Wirtschaftstandortes Schweiz

Luftfracht als Wettbewerbsfaktor des Wirtschaftstandortes Schweiz Luftfracht als Wettbewerbsfaktor des Wirtschaftstandortes Schweiz Zur Stärkung der Schweizer Wirtschaft und zur Sicherung hochwertiger Arbeitsplätze im Inland, Direktor, Vize-Direktor, Wissenschaftlicher

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 27. Juli 2016 Glasfasernetz wird erweitert: Schwabmünchner Gewerbegebiete Nord, Ost und Süd werden neu an Breitbandnetz angeschlossen LEW TelNet und smart- DSL setzen Projekt gemeinsam um

Mehr

DigitalisierungalsVoraussetzungfür Basisdienste auf dem Land

DigitalisierungalsVoraussetzungfür Basisdienste auf dem Land DigitalisierungalsVoraussetzungfür Basisdienste auf dem Land Jahrestagung Plattform Land, 25.05.2017 Ziele Wettbewerbsfähigkeit Gewährleistung der Grundversorgung Teilnahme an demokratischen Prozessen

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 11. Februar 2016

PRESSEMITTEILUNG 11. Februar 2016 MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 11. Februar 2016 Nr. 34/2016 Minister Alexander Bonde: Breitband-Offensive 4.0 bringt Unternehmen gezielt an die Glasfaser

Mehr

Volkswirtschaftlicher Nutzen durch den Ausbau von Breitbandnetzen. Simon Japs Frankfurt 7. Juni 2017

Volkswirtschaftlicher Nutzen durch den Ausbau von Breitbandnetzen. Simon Japs Frankfurt 7. Juni 2017 Volkswirtschaftlicher Nutzen durch den Ausbau von Breitbandnetzen 1 Simon Japs Frankfurt 7. Juni 2017 01 Unitymedia / Liberty Global Inhalt 02 Fit für die Gigabitgesellschaft 03 Volkswirtschaftlicher Nutzen

Mehr

BREITBANDAUSBAU DURCH KOMMUNALE UNTERNEHMEN. Ulrike Lepper Erfurt, 24. Juni 2015

BREITBANDAUSBAU DURCH KOMMUNALE UNTERNEHMEN. Ulrike Lepper Erfurt, 24. Juni 2015 BREITBANDAUSBAU DURCH KOMMUNALE UNTERNEHMEN Erfurt, 24. Juni 2015 Agenda: Gründe für kommunales Engagement Zahlen, Daten, Fakten Herausforderungen für kommunales Engagement Finanzierung und Förderung Mitnutzung

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung Förderung von KMU (2010-2015)

Nachhaltige Stadtentwicklung Förderung von KMU (2010-2015) www.ilb.de / Wirtschaft / Zuschüsse / Nachhaltige Stadtentwicklung Förderung von KMU Nachhaltige Stadtentwicklung Förderung von KMU (2010-2015) Mit dem Zuschuss Nachhaltige Stadtentwicklung fördert die

Mehr

Handreichung zur Vorstellung des Bioenergiemanagements der Emscher-Lippe-Region

Handreichung zur Vorstellung des Bioenergiemanagements der Emscher-Lippe-Region Handreichung zur Vorstellung des Bioenergiemanagements der Emscher-Lippe-Region 28.1.2010 Haus Düsse Wärme aus Biomasse 1 Die Emscher-Lippe-Region liegt im Norden des Ruhrgebiets und umfasst den Kreis

Mehr

TKG-Novelle Erste Erfahrungen und zukünftige Herausforderungen

TKG-Novelle Erste Erfahrungen und zukünftige Herausforderungen TKG-Novelle Erste Erfahrungen und zukünftige Herausforderungen Mag a. Sabine Joham-Neubauer Leiterin Gruppe Telekom-Post TKG-Novelle 2011 Erste Erfahrungen Übersicht In Kraft treten der Novelle im November

Mehr

Amt Eggebek Der Amtsvorsteher

Amt Eggebek Der Amtsvorsteher Markterkundungsverfahren Breitbandversorgung für das nach 4 der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstützung des Aufbaus einer flächendeckenden Next Generation Access (NGA)-Breitbandversorgung

Mehr

Situation der Breitbandversorgung in Bayern

Situation der Breitbandversorgung in Bayern Situation der Breitbandversorgung in Bayern Vortrag ARGE Landentwicklung, ICC Berlin, 20.01.2010 Dipl.-Ing. Roland Werb - Fritz-Müller-Straße 3a, 82229 Seefeld 1 von 20 Warum Breitband? Breitband ist heute

Mehr

Kooperativer Glasfaserausbau im ländlichen Raum eine Veranstaltung des Deutschen Landkreistages und der Deutschen Telekom AG. Herzlich Willkommen!

Kooperativer Glasfaserausbau im ländlichen Raum eine Veranstaltung des Deutschen Landkreistages und der Deutschen Telekom AG. Herzlich Willkommen! Kooperativer Glasfaserausbau im ländlichen Raum eine Veranstaltung des Deutschen Landkreistages und der Deutschen Telekom AG. Herzlich Willkommen! Berlin, 13. September 2012 Breitbandausbau in Deutschland.

Mehr

Breitband-Infrastruktur als Standortfaktor für Gemeinden. Dietmar Ruf

Breitband-Infrastruktur als Standortfaktor für Gemeinden. Dietmar Ruf Breitband-Infrastruktur als Standortfaktor für Gemeinden Dietmar Ruf Breitband als Standortfaktor - nicht nur aber gerade im ländlichen Raum - Erwartungshaltung der Gemeinden Breitband-Infrastruktur ist

Mehr

Zweckverband Breitband Altmark Ein Netz für alle. Fachveranstaltung Synergien: Breitband trifft Energie IHK Magdeburg,

Zweckverband Breitband Altmark Ein Netz für alle. Fachveranstaltung Synergien: Breitband trifft Energie IHK Magdeburg, Zweckverband Breitband Altmark Ein Netz für alle. Fachveranstaltung Synergien: Breitband trifft Energie IHK Magdeburg, 16.04.2013 ZBA Machbarkeitsstudie in 2010 Gründung des ZBA in 07/2012 Bedarfsabfrage

Mehr

Stadtverwaltung Universitätsstadt Freiberg

Stadtverwaltung Universitätsstadt Freiberg Stadtverwaltung Universitätsstadt Freiberg Obermarkt 24, 09599 Freiberg 2. Juni 2016 Markterkundungsverfahren der Stadt Freiberg/Sachsen I. Ausschreibende Stelle und Ansprechpartner Frau Anita Torchala

Mehr

Vom Fernsehkabel zum High-Speed-Anschluss: Möglichkeiten des Internetzugangs über Breitbandkabelanschlüsse in Thüringen

Vom Fernsehkabel zum High-Speed-Anschluss: Möglichkeiten des Internetzugangs über Breitbandkabelanschlüsse in Thüringen Vom Fernsehkabel zum High-Speed-Anschluss: Möglichkeiten des Internetzugangs über Breitbandkabelanschlüsse in Thüringen Jörg Süptitz Direktor Vertrieb Geschäftskunden/Wohnungswirtschaft Kabel Deutschland

Mehr

Stadtverwaltung Bad Elster

Stadtverwaltung Bad Elster Stadtverwaltung Bad Elster Kirchplatz 1 08645 Bad Elster 11. Juli 2016 Markterkundungsverfahren der Stadt Bad Elster I. Ausschreibende Stelle und Ansprechpartner Stadtverwaltung Bad Elster, Herr Uwe Pinkert

Mehr

Broadband access 2020: always connected, continuous using Die private IKT-Nutzung der Zukunft Auswirkungen auf den Energieverbrauch?

Broadband access 2020: always connected, continuous using Die private IKT-Nutzung der Zukunft Auswirkungen auf den Energieverbrauch? Broadband access 2020: always connected, continuous using Die private IKT-Nutzung der Zukunft Auswirkungen auf den Energieverbrauch? ExpertInnen-Workshop Th. Bogner (AEA), S. Aleksic (TU Wien), G. Franzl

Mehr

TOP 4: Breitband auf dem Weg zur kommunalen Pflichtaufgabe?

TOP 4: Breitband auf dem Weg zur kommunalen Pflichtaufgabe? TOP 4: Breitband auf dem Weg zur kommunalen Pflichtaufgabe? Zukunftskongress, 01. Februar 2017 Fachforum Digitale öffentliche Infrastruktur moderne und sichere Lebensadern der digitalen Gesellschaft Stefan

Mehr

Information. zur Pressekonferenz mit. Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael Strugl. zum Thema:

Information. zur Pressekonferenz mit. Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael Strugl. zum Thema: Information zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael Strugl am Mittwoch, 5. November 2014, um 11:30 Uhr zum Thema: Neue Breitband-Förderung für KMUs des Landes OÖ schnelles Internet für

Mehr

des Landes Tirol Förderung von Gemeinden zur Errichtung passiver Breitband- Infrastrukturen

des Landes Tirol Förderung von Gemeinden zur Errichtung passiver Breitband- Infrastrukturen Breitbandförderungsprogramm des Landes Tirol Förderung von Gemeinden zur Errichtung passiver Breitband- Infrastrukturen Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 der Kommission vom 18. Dezember 2013 über die Anwendung

Mehr

DEUTSCHE TELEKOM 5. Thüringer Breitbandgipfel. Dr. Rüdiger Caspari, Leiter der T NL Ost

DEUTSCHE TELEKOM 5. Thüringer Breitbandgipfel. Dr. Rüdiger Caspari, Leiter der T NL Ost DEUTSCHE TELEKOM 5. Thüringer Breitbandgipfel Dr. Rüdiger Caspari, Leiter der T NL Ost WANDEL der Branchenparadigmen Internet der Dinge Digitalisierung Konvergenz Self-Service Sharing Individuelle Pakete

Mehr

A1 forciert Breitbandausbau in Oberösterreich

A1 forciert Breitbandausbau in Oberösterreich Presseinformation Linz, 16. November 2015 A1 forciert Breitbandausbau in Oberösterreich Insgesamt mehr als 400.000 Haushalte und Wirtschaftsbetriebe profitieren von schnellem Internet Weiterer Ausbau von

Mehr

Breitband Modell- Niederösterreich

Breitband Modell- Niederösterreich Breitband Modell- Niederösterreich DI Christoph Westhauser NÖ Breitbandkoordination IRE Breitband Tagung 28. April 2015, LINZ, Energie AG Oberösterreich Was ist Breitband? Breitband = schneller Zugang

Mehr