Tempo-30-Zone in der Hindenburg- und Gartenstraße

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tempo-30-Zone in der Hindenburg- und Gartenstraße"

Transkript

1 Diese Ausgabe erscheint auch online IN DIESER AUSGABE Tempo-30-Zone in der Hindenburg- und Gartenstraße Seite 9 Notdienste Seite 9 Aus dem Rathaus Seite 17 Weitere Nachrichten Seite 19 Schulnachrichten Seite 20 Informationen von Kirchen und Religionsgemeinschaft Seite 22 Vereinsnachrichten Seite 26 Parteien Seite 27 Sonstige Einrichtungen Am hat der Gemeinderat die versuchsweise Einführung einer Tempo- 30er-Zone beschlossen, die insbesondere die Hindenburg- und Gartenstraße mit den entsprechenden Querstraßen umfasst. Nachdem als vorbereitende Maßnahme bereits Anfang des Monats die Blockmarkierungen an den Kreuzungen durch eine Fachfirma aufgebracht wurden, erfolgt die Zonenbeschilderung an den Zufahrten zur 30er-Zone sowie die Entfernung der bisherigen Bevorrechtigungen während dieser Woche durch den Betriebshof. Spätestens zum 1. Mai müssen sich deshalb die Autofahrer umstellen (kein Mai-Scherz!): sowohl die Gartenstraße, wie auch die Hindenburgstraße sind gegenüber den Querstraßen nicht mehr grundsätzlich vorfahrtsberechtigt, sondern es gilt innerhalb der Zone allgemein Rechts-vor-Links und Tempo 30. Die KFZ-Fahrer werden auf diese geänderte Verkehrsregelung durch Zusatzschilder auf die Dauer von 3 Monaten hingewiesen. (Übersichtsplan S. 2 und 3) Klasse 8 der Schillerschule Spaichingen war im Praktikum Seite 19 Der TTC Spaichingen I ist in die Bezirksklasse aufgestiegen. Seite 25

2 2 Tempo-30-Zone in den Bereichen

3 Hauptstraße, Hindenburgstraße und Gartenstraße 3

4 4 Bilder der Woche - von Kurt Glückler Der Spaichinger Frühlingsmarkt zeigte sich dieses Jahr bunt, frisch und voller Farben. Dazu trug auch der Blumen-Pflanzen-Deko Markt auf dem Hof der Firma Farben Dreher bei. Bild oben rechts Happy Flowers, darunter Gaby`s Blumenoase. Bei dem herrlichen Frühlingswetter schmeckte das leckere Eis besonders gut (links). Auch der Obst- und Gartenbauverein beteiligte sich am Frühlingsmarkt. Mitglieder verteilten den neuen Flyer des Vereins und gaben Tipps rund um den Garten. Dabei gab es interessante und teilweise lustige Gespräche. Für die Marktbesucher hatte der Verein zusätzlich eine willkommene Saftbar zusammengestellt.

5 5 Bilder der Woche - von Kurt Glückler Die Autoschau der Spaichinger Autohäuser hat dieses Jahr erstmals auf dem Kreuzplatz stattgefunden, auf dem Bild Autowelt Berkenkämper. Außerdem beteiligten sich das Autohaus Ewert, ahg Spaichingen, Autoexperte Stoffel und Autohaus Wedam an der Autoschau. Links ein symbolisches Bild: Beim Frühlingsmarkt hatten die Spaichinger Modehäuser und weitere Einzelhandelsgeschäfte geöffnet. Dabei gab es für die vielen Besucher die verschiedensten Aktionen, Angebote und Gewinnspiele. Bilder Mitte und unten: Farbig zeigte sich auch der Krämermarkt auf dem Marktplatz und viele Familien schlenderten durch die Marktstände. Eine besondere Attraktion für die Kleinen war das Kinderkarussell.

6 6 Bilder der Woche - von Kurt Glückler Eine weitere Attraktion beim Frühlingsmarkt war die Modenschau im Kaufhaus Maka am Marktplatz. Selbst Mode für die Allerkleinsten ist präsentiert worden. Die Bürgerbusinitiative der Freien Wähler beteiligte sich mit einem Infostand und einem Bürgerbus aus Furtwangen am Frühlingsmarkt. Herr Engel vom Bürgerbusverein Furtwangen (2.v.r.) stellte den original Bürgerbus vor und gab viele interessante Informationen zum geplanten Vorhaben. Ganz links Manfred Cirzel, der Hauptinitiator der Spaichinger Bürgerbusaktion.

7 7 Bilder der Woche - von Kurt Glückler Am vergangenen Sonntag hat in der evangelischen Kirche die zweite Gruppe Konfirmation gefeiert. 14 Jugendliche sind von Pfarrer Johannes Thiemann und Diakonin Gritli Lücking konfirmiert worden. Der Gottesdienst stand unter dem Motto: Gott und die Welt miteinander und füreinander. Die Bahneröffnung der Leichtathleten hat am Samstag im Stadion Unterbach stattgefunden. Trotz des schlechten Wetters sind gute Ergebnisse erzielt worden. Den Hochsprung der Männer gewann Thomas Lauer TB Tailfingen (Bild) mit 1,74 m. Im nächsten Stadtspiegel werden wir mit weiteren Bildern von der Veranstaltung berichten.

8 8 Bilder der Woche - von Kurt Glückler Frühere Spitzensportler und der Freundeskreis der Kinderkrebshilfe haben auf dem Dreifaltigkeitsberg Brot und Brezeln gebacken und für einen guten Zweck verkauft. Der Erlös der Backaktion geht an Mutpol. Bild links, von links: Ernst Pfister, Simone Hauswald mit ihren Zwillingsbuben Noah und Filou und Marc Buschle. Bild rechts: Hansi Fetzer serviert sehr einladend die Brotlaibe. Bild rechts: Die Bäcker der Benefizaktion zugunsten von Mutpol: Stehend von links: Helmut Merkt, Simon Wißmann, Frank Merkt, Ernst Pfister, Frank Litty Ettwein, Simone Hauswald, Dieter Meyer von Mutpol, Marc Buschle und Kathrin Schad. Vorne Hansi Fetzer und Marcus Sieger. Nicht auf dem Bild ist Bäckermeister Thomas Büchle. Bild links: Dem kleinen Max Buschle schmeckt die Brezel bestens, er bewundert seinen Vater und die anderen Spitzensportler.

9 9 Notrufe und weitere Dienste DRK-Notfallrettung 112 Krankentransporte Feuer-Notruf 112 Polizei-Notruf 110 Polizeirevier Spaichingen Ärztlicher Notdienst/Nachtdienst Arzt Zahnarzt Ärztlicher Bereitschaftsdienst am Klinikum in Tuttlingen: an Werktagen von bis Uhr an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis Uhr. Zentraler Kinderärztlicher Notfalldienst am Schwarzwald-Baar-Klinikum Villingen-Schwenningen (1. OG, Hauptgebäude); Tel (ohne Voranmeldung) von Mo. - Fr Uhr, Sa., So. und an Feiertagen Uhr. Zentrale Hals-Nasen-Ohren-Notfallpraxis am Schwarzwald- Baar-Klinikum Villingen-Schwenningen (1. OG. Hauptgebäude): Samstag, Sonntag, Feiertag von 10 bis 20 Uhr (ohne Voranmeldung) (Tel.: ) Apotheken-Wochenend-Notdienst Freitag, Paracelsus-Apotheke, Marktplatz 2, Spaichingen, Tel / Samstag, Lemberg-Apotheke Gosheim, Hauptstraße 49, Gosheim, Tel /1447 Engel-Apotheke Trossingen, Hauptstraße 1, Trossingen, Tel /7994 Sonntag, Schneider s-apotheke im Markt, Saline 5, Rottweil, Tel. 0741/ Löwen-Apotheke Tuttlingen, Bahnhofstraße 49, Tuttlingen, Tel /2434 Tierarzt Wochenend-Notdienst Freitag, bis Sonntag, Dr. med. vet. Anton Uhl, Hindenburgstraße 88, Spaichingen, Tel /2560 Tierschutzverein Menschen für Tiere e.v Hospizgruppe Spaichingen Gemeinnützige Sozialstation Spaichingen-Heuberg e.v. - Pflege - Fachberatung Demenz - Gruppenbetreuung - Betreuen und Wohnen zu Hause 07424/4858 Mobiler Sozialer Dienst des DRK 07424/ Betreutes Wohnen zuhause, Stiftung St. Franziskus Versichertenberatung der Deutschen Rentenversicherung Bund Alfons Liebermann 07424/6979 Sonstige Dienste Rathaus 07424/ Öffnungszeiten Bürgerbüro Montag, Dienstag, Mittwoch Uhr Donnerstag, Uhr Freitag, Uhr 1. Samstag im Monat von Uhr Stadtwerke Rottweil/Spaichingen (Wasserrohrbruch/Gasgeruch) Gewerbemuseum Öffnungszeiten: Sonntag Uhr, Eintritt frei Stadtbücherei Öffnungszeiten Mo., Uhr Di., Uhr, Uhr Mi., Uhr / Do., Uhr Fr., Uhr / Sa., Uhr Aus dem Rathaus Saisoneröffnung im Freibad Vorverkauf von Jahreskarten Das Freibad wird voraussichtlich am Samstag, 16. Mai 2015 eröffnet. Der Verkauf der Jahreskarten beginnt am Montag, im Bürgerbüro des Rathauses während der folgenden Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch von 8.30 Uhr bis Uhr Donnerstag von 8.30 Uhr bis Uhr Freitag 8.30 Uhr bis Uhr 1. Samstag im Monat 9.30 Uhr bis Uhr Beim Kauf einer Jahreskarte ist ein Passbild erforderlich. Es wird darauf hingewiesen, dass die Abgabe von Jahreskarten bei Vorlage eines städt. Familienpasses zum halben Preis erfolgt. Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass beim Kauf einer Jahreskarte im Rathaus eine Ermäßigung von 3,00 gegenüber einem späteren Kauf im Freibad gewährt wird. An der Freibadkasse betragen die Preise: Jahreskarte Erwachsene 80,00 Jahreskarte Ermäßigte 60,00 Jahreskarte Kinder u. Jugendliche 40,00 Die Familienkarte kostet 100,- und kann nur im Rathaus gekauft werden. Die Einzelpreise betragen: Erwachsene 3,50 Ermäßigte 2,50 Kinder u. Jugendliche 2,00 Alleinerziehende mit einem Kind 4,00 Familie mit einem Kind 7,50 für jedes weitere Kind müssen Alleinerziehende und Familien 0,50 bezahlen. Gehweg- und Asphaltarbeiten im Wilhelm-Maybach-Weg In der letzten Sitzung des Gemeinderates wurde die Vergabe der Arbeiten zur endgültigen Fertigstellung des Wilhelm-Maybach-Weges an die Firma Walter aus Trossingen beschlossen. Zurzeit erfolgt die Fertigstellung des Gebietes Hinterer Grund I und im Anschluss setzt die Firma die Arbeiten in der Lehmgrube III fort. Zu den ersten Arbeiten im Wilhelm-Maybach-Weg gehören die Regulierung der Randsteine, sollten diese von den bisherigen Bautätigkeiten Schaden genommen haben, das Setzen der Rabatten und die Pflasterung des Gehweges.

10 10 Des Weiteren müssen noch die Beleuchtungsmasten gesetzt werden, die Fundamente hierfür wurden bereits im ersten Bauabschnitt mit eingebaut und verkabelt. Außerdem muss ein noch nicht erschlossenes Grundstück durch einen Hausanschluss mit Kanal, Gas, Wasser und Telekommunikation an die vorhandene Ver- und Entsorgung angeschlossen werden. Im Anschluss an diese Arbeiten werden die Einbauteile in der Fahrbahn, wie Schachtabdeckungen und Schieberkappen auf die neue fertige Höhe gesetzt und die vorhandenen Keile entfernt, bevor der endgültige Feinbelag aufgebracht wird. Die Behinderungen für den Anliegerverkehr sollen auf das Notwendigste beschränkt werden, ebenso die Begehbarkeit für Fußgänger. Die Erreichbarkeit für Rettungsfahrzeuge ist jederzeit gewährleistet. Die Arbeiten sollen ab ca. Mitte Mai beginnen und bis spätestens Mitte Juni abgeschlossen sein, gute Witterung vorausgesetzt. Die Anlieger werden zusätzlich mittels eines Flyers über den Baubeginn und die anstehenden Baumaßnahmen informiert. Die Zufahrt zu den Grundstücken ist beim Aufbringen des Endbelages nicht immer gewährleistet, die Bauleitung und die Firma werden darüber die betroffenen Grundstückseigentümer aktuell informieren. Der Feinbelag ist auch im Kreuzungsbereich des Wilhelm-Maybach-Weges und Zundelbergweg vorgesehen, da in diesem Zufahrtsbereich bislang nur ein Provisorium eingebaut ist. Dazu wird der vorhandene Fahrbahnbelag abgefräst, die Schächte und Schieber höhenmäßig angeglichen und ebenso der neue Feinbelag aufgebracht. Die Bauleitung wird in Zusammenarbeit mit der Firma versuchen, die Behinderungen und Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten. Instandsetzung der Laufbahn im Stadion startet im Mai Im September letzten Jahres wurde auf Anregung der Verwaltung mit dem Technischen Ausschuss und allen interessierten Mitgliedern des Gemeinderates die Laufbahn des Stadions besichtigt. Zuvor war die Verwaltung zu der Auffassung gelangt, dass diese dringend sanierungsbedürftig ist und hat dementsprechend eine Vorlage gefertigt und dem Technischen Ausschuss vorgeschlagen, die Mittel dafür in den Haushaltsplan 2015 aufzunehmen. Bereits in den vergangenen Jahren wurden regelmäßig Reparaturarbeiten an der Laufbahn und den Seitenflächen im Stadion Unterbach durchgeführt. Das Stadtbauamt hatte bereits in den letzten Jahren darauf hingewiesen, dass hier in absehbarer Zeit umfangreiche Instandsetzungsarbeiten zur grundlegenden Substanzerhaltung und zur Sicherstellung der Verkehrssicherungspflicht notwendig werden. Inzwischen hatte sich das Schadensbild der Flächen derart verschlechtert, dass in Kürze umfangreiche Instandsetzungsmaßnahmen durchgeführt werden müssen. Weiterhin waren die Schäden inzwischen so gravierend, dass aus Gründen der Verkehrssicherheit schon über eine Sperrung der Laufbahn durch die Verwaltung nachgedacht wurde. Im Zuge von Reparaturarbeiten durch das Rissesanierungsprogramm konnten die gravierendsten Schäden jedoch soweit behoben werden, dass eine Sperrung vermieden werden konnte. Die Laufbahn und die Seitenflächen wurden mit zwei Fachfirmen begutachtet. Beide Fachfirmen hatten übereinstimmend festgestellt, dass eine Instandsetzung der Laufbahn mit einer neuen Spritzbeschichtung beim derzeitig vorhandenen Schadensbild noch möglich ist. Eine weitere zeitliche Verzögerung würde dazu führen, dass letztendlich eine Sanierung mit diesem Verfahren nicht mehr möglich ist und nur noch eine komplette Erneuerung der Belagsflächen mit entsprechend hohen Kosten infrage käme. Beim vorgeschlagenen Sanierungsverfahren werden zunächst die Risse und losen Stellen in den Flächen saniert und anschließend die gesamten Flächen mit einer farbigen Spritzbeschichtung überzogen. Diese Spritzbeschichtung stellt die Verschleißschicht dar, und schützt die darunterliegenden Schichten vor mechanischen Schäden und der Aushärtung. Beide Firmen haben mit diesem Verfahren sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Haltbarkeit liegt je nach Belastung zwischen ca. 10 bis 15 Jahren. Bei der gemeinsamen Begutachtung wurden in einem Teilbereich der Laufbahn auch Schäden am bituminösen Unterbau festgestellt. Diese müssen vor der Instandsetzung der Laufbahnoberfläche behoben werden. Das Bauamt hat die Maßnahmen geplant und ausgeschrieben, woraufhin der Gemeinderat in seiner Sitzung am die Vergabe an den wirtschaftlichsten Bieter, die Firma Polytan aus Burgheim, beschlossen hat. Der Ausführungszeitraum war für Anfang Mai bis Ende Juni, je nach Witterung vorgesehen. Die Firma Polytan, die deutschlandweit tätig ist, hat die Baumaßnahme in Spaichingen für Anfang Mai angekündigt mit einem voraussichtlichen Ausführungszeitraum von vier Wochen, gute Witterung vorausgesetzt. In der Maßnahme ist die Reinigung der Laufflächen, auch an den Weitsprunganlagen und teilweise die Entfernung des alten Belages mit Erneuerung vorgesehen. Des Weiteren werden die Einbauteile wie Schieber und Hydranten neu beschichtet. Nach diesen ersten Maßnahmen erfolgen das Aufbringen des Haftklebers und die Neubeschichtung der Laufbahn inklusive der Seitenflächen. Abschließend wird die Markierung und Linierung aufgebracht. Durch die Baumaßnahmen kommt es im gesamten Stadion und den davor liegenden Parkplätzen zu Behinderungen durch

11 11 den Baustellenverkehr, die Fahrzeuge und die gesamte Baustellenabwicklung. Der Kunstrasenplatz bleibt bespielbar und ist von der Maßnahme nicht betroffen. Das Bauamt bittet hierfür um Verständnis. Durch die Ausführung der Maßnahmen im Mai kann in der gesamten Saison schon die neue Laufbahn ohne Schäden genutzt werden und trägt somit mit Sicherheit zur Zufriedenheit der gesamten Nutzer bei. Kanalsanierung in der Angerstraße im Inlinerverfahren Im Zuge der geplanten Erneuerung des Fahrbahnoberbaues in der Angerstraße/K5913 durch den Landkreis wurden die bestehenden Mischwasserkanäle im Bereich der Angerstraße mit Hilfe einer Kanalbefahrung untersucht, mit dem Hintergrund, potenzielle Schäden zu erkennen und im Zuge der Arbeiten mit zu erledigen, damit ein späterer Eingriff in die neue Straße vermieden wird. Bei der Untersuchung wurden dann auch Kanalschäden festgestellt, die im sogenannten Inlinerverfahren saniert werden können. Das Inlinerverfahren beinhaltet die Reparatur von innen, ohne die Straße aufmachen zu müssen im Gegensatz zu der klassischen Kanalsanierung. Auf der Grundlage der Untersuchungen wurde eine Sanierungsplanung erarbeitet und die Sanierungsarbeiten ausgeschrieben. In der letzten Gemeinderatsitzung wurde die Kanalsanierungsfirma Pfaffinger aus Nagold mit den Arbeiten beauftragt. Mit den ersten Vorarbeiten wurde bereits in der KW 17 begonnen. Die maßgeblichen Sanierungsarbeiten mit dem Einbau des Inliners erfolgen in der KW 20 und 21. Die Arbeiten werden in Abhängigkeit der Witterung voraussichtlich in der KW 22 komplett abgeschlossen. Für den Einbau des Inliners muss die Angerstraße im Abschnitt zwischen der Stadtpfarrkirche und der Karlstraße zeitweise halbseitig gesperrt werden. Die Durchfahrt ist in dieser Zeit dennoch möglich, da sich die gesperrten Bereiche zur Herstellung der Anschlüsse auf einen kurzen Abschnitt erstrecken. Die derzeit laufenden Arbeiten der ENRW werden dadurch nicht beeinflusst und laufen planmäßig weiter.

12 12 Baubeginn am Gewerbemuseum Am wird mit der Trockenlegung des Gewerbemuseums begonnen, die gesamten Arbeiten die sowohl den Tiefbau als auch den Hochbau betreffen, sollen Ende Juli abgeschlossen sein. Die Arbeitsvergabe für die Hochbaumaßnahme Abdichtung der Kellerwände an die Firma Orth&Schöpflin aus Freiburg wurde in der letzten Gemeinderatssitzung beschlossen. Die Beauftragung der weiteren Gewerke wie Tiefbau, Elektroarbeiten, Sanitär und Heizung erfolgte in der Zuständigkeit der Verwaltung. Die Tiefbaumaßnahme wird von der Firma Walter Straßenbau KG aus Trossingen ausgeführt, die am mit den vorbereitenden Arbeiten wie der Baustelleneinrichtung, dem Setzen des Bauzaunes, sowie der Freilegung des Gebäudesockels beginnt, um im Anschluss die Abdichtungsmaßnahmen durchführen zu können. Das spezielle Abdichtungsverfahren, das für die Trockenlegung der Außenwände von Kellern notwendig ist, beinhaltet das Bohren von Löchern, sowohl außen, als auch innen in das Mauerwerk. In diese wird in einem Mehrstufeninjektionsverfahren eine Emulsion eingebracht, die für die Abdichtung des Bauwerks zuständig ist. Der Innenputz im Bereich des Tonnengewölbes sowie in den anderen Kellerräumen wird abgeschlagen und die Wände später mit einem neuen Sanierungsputz versehen. Die Heizkörper sowie sämtliche Stromleitungen und Leuchten werden demontiert und nach der Maßnahme wieder installiert. Für die Arbeiten in den Museumsräumen ist es erforderlich, dass sämtliche Unikate und Ausstellungsgegenstände entweder staubdicht verpackt oder teilweise sogar in einen geschützten Raum ausgelagert werden. Die Museumsleitung und der Heimatverein unterstützen die Stadt und den Betriebshof tatkräftig, damit mit dem Bauvorhaben planmäßig begonnen werden kann. Der Zugang und die Öffnungszeiten des Gewerbemuseums werden weiterhin selbstverständlich aufrechterhalten. In dem Zeitraum vom werden lediglich die Ausstellungsflächen im Keller wegen der Sanierungsmaßnahme nicht zugänglich sein, die Stadt bittet dafür um Verständnis. Sollten sich während der Baumaßnahmen etwas ändern, werden wir rechtzeitig informieren und berichten. Gemeinderat Niemann nicht bereit zur Entschuldigung Beleidigungen für ihn akzeptabel Es wäre einfach gewesen, sich für die geäußerte Beleidigung an der Fasnet zu entschuldigen; Gemeinderat Niemann bleibt jedoch stur. Am Schmotzigen Donnerstag stellte das diesjährige Prinzenpaar jeder Fraktion Fragen zum Stadtgeschehen, welche die Fraktionen zuvor erhalten hatten und auf die sie die Antworten vorbereiten konnten. Auf dem Marktplatz waren an diesem Abend annähernd 250 Personen anwesend. Gemeinderat Niemann hatte sich eine umfängliche Rede vorbereitet, die er auch persönlich verlesen hat. Beim Verlesen hat er unter anderem unter Bezugnahme auf den Bürgermeister und die Gemeinderäte folgendes geäußert: Am liebsten würde ich Ihnen in die Fresse schlagen Bei dieser Aussage ging ein Raunen durch die anwesende Öffentlichkeit, die Niemann nicht zu beeindrucken schien, schon gar nicht sah er sich dadurch veranlasst, sich bei den von ihm Angesprochenen für diese herabwürdigende Aussage zu entschuldigen. Einige Wochen vergingen ohne eine Reaktion Niemanns, als Gemeinderätin Kustermann dann in öffentlicher Sitzung des Gemeinderates eine Entschuldigung verlangte, zu der Niemann bis heute nicht bereit ist. In einer der letzten Stadtspiegelausgaben hat er unter dem Beitrag von Pro Spaichingen sogar verlautet, er habe diese Äußerung nicht, jedenfalls so nicht geäußert. Kommt also zu der verbalen Entgleisung noch eine Lüge hinzu? Bürgermeister Schuhmacher jedenfalls forderte Niemann auf, zu erklären, ob er dieses vorbenannte Zitat geäußert habe und ob er sich dafür entschuldigen wolle. In der darauffolgenden Gemeinderatssitzung angesprochen sagte Niemann auf Frage des Bürgermeisters, dass er in der Sache anwaltschaftlich vertreten sei und eine Antwort nur über seinen Anwalt geben werde. Diese erbetene Antwort erhielt Bürgermeister Schuhmacher dieser Tage. Die beauftragte Rechtsanwältin vertritt in einem Schreiben an den Bürgermeister die Auffassung, dass Niemann gar nicht als Stadtrat gesprochen habe, denn schließlich sei der Stadtrat zu diesem Zeitpunkt bereits abgesetzt gewesen. Zudem müsse man an der Fasnet auch bestimmte Äußerungen hinnehmen und tolerieren. Jedenfalls sei dies, wenn es denn von ihm so geäußert worden ist, keine Beleidigung gewesen. Bürgermeister Schuhmacher wird nun wie in einem bereits vor Monaten erfolgten Fall die Rechtsaufsicht einschalten, die die Interessen der Stadt und der betroffenen Gemeinderäte wahrnehmen soll. Eine einfache Entschuldigung bei den Betroffenen im Rahmen einer öffentlichen Sitzung wäre einfacher gewesen, um die Angelegenheit aus der Welt zu schaffen. Hierzu ist Herr Niemann aber offensichtlich nicht fähig. Ich bedauere das sehr, weil ich der Auffassung bin, dass er mit seinen Entgleisungen die Grenze des Zumutbaren deutlich überschritten hat. Das selbst dann, wenn man anerkennt, dass es eine Fasnetsrede gewesen sein soll, teilt Bürgermeister Schuhmacher mit. Bürgermeister weist Kritik von Pro Spaichingen zurück Man sollte schon genauer hinsehen, wenn man kritisiert, kommentiert Bürgermeister Schuhmacher die jüngsten Angriffe von Pro Spaichingen auf ein Nichterscheinen eines angeblichen Artikels im Stadtspiegel, in dem Pro Spaichingen kritisiert, dass eine Veröffentlichung im Stadtspiegel nicht erschienen sei. Sämtliche Parteien sind darüber informiert worden, dass der Stadtspiegel das Amtsblatt der Gemeinde und kein Werbeblatt für bestimmte Gruppierungen oder Vereine ist. Deswegen werden auch nur Veröffentlichungen abgedruckt, die einen Aktualitäts- und Informationsbezug haben. Darunter sind etwa Termine von Vereinen, aktuelle Vereinsnachrichten oder Veranstaltungshinweise zu verstehen. Die Wiedergabe von reinen Kontaktdaten oder von wiederkehrenden Grußformeln wird nicht abgedruckt, soweit die Nachricht selbst, keinen Aktualitätsbezug hat. Das ist den Parteien und Vereinen bekannt und ihnen schon mehrfach mitgeteilt worden. Ebenso sind die Parteien darauf hingewiesen worden, dass ihnen nur eine Spalte im Stadtspiegel zur Verfügung steht.

13 13 Der Stadtspiegel will als Amtsblatt keine Werbebroschüre für politische Meinungen sein, denn vielmehr den Parteien die Möglichkeit geben, zu bestimmten Themen der Stadtpolitik ihre Meinung kund zu tun. Die Kritik von Pro Spaichingen geht insoweit an der Sache vollkommen vorbei, als dass die Beitragsstreichung im vorletzten Stadtspiegel nur aus dem Grund erfolgt ist, weil eben die gewünschte Veröffentlichung nur die Darstellung von Kontaktdaten zum Gegenstand hatte und die gewünschte Veröffentlichung nichts anderes als Werbecharakter ohne Informationsgehalt hatte. Das, was Pro Spaichingen und Herr Niemann machen, ist aus meiner Sicht beurteilt nur Stimmungsmache. Das war bei Diskussion um Grabhüllen auf dem Friedhof so, es war bei der Diskussion um den Ententeich so, es war bei der ominösen Spende für ein Kunstwerk so. Diese Spende will Niemann wie zu hören ist, entgegen seiner früheren Aussagen jetzt nur noch in Form von Werkleistungen erbringen. Viele Versprechungen bei unterschiedlichsten Dingen und nicht mehr, urteilt Bürgermeister Schuhmacher über die jüngste Kritik der Pro Bewegung in Spaichingen. Unterstützung der Umgehungsstraße durch Volker Kauder? Wir hatten berichtet, dass der Gemeinderat eine Resolution an Volker Kauder beschlossen hat, die auf die Wichtigkeit der Ortsumfahrung Spaichingen Balgheim hinweisen soll und in der um die Hilfe des Abgeordneten Kauder gebeten wird. Bürgermeister Schuhmacher hat auf Wunsch der Gemeinderates Volker Kauder angeschrieben und ihn um Unterstützung gebeten (Wir haben das Schreiben in der vorletzten Stadtspiegelausgabe abgedruckt). Volker Kauder hat Unterstützung zugesagt und zugesichert, dass er bei der diesjährigen Fortschreibung des Bundesverkehrswegeplanes dafür Sorge tragen wolle, dass die Umgehungsstraße in den sogenannten vordringlichen Bedarf eingestuft wird. Aus dem nachfolgend abgedruckten Schreiben des Abgeordneten Kauder ist ersichtlich, dass der Bund die Einstufungen wie in den letzten Fortschreibungen auch beibehalten will. Die Landesregierung hatte bei ihrer Empfehlung an den Bund eine andere Kategorisierung vorgeschlagen und darauf gedrängt, dass der Bund die Dringlichkeit von Maßnahmen im künftigen Bundesverkehrswegeplan unterscheiden solle. Nach Ansicht der Landesregierung sei es ratsam, bei den Bundesstraßen nach Autobahnen, Bundesstraßen, die bereits gebaut werden können, weil sie Planfeststellungsverfahren durchlaufen und die Planung abgeschlossen ist und Bundesstraßen, die erst geplant werden müssen, zu unterscheiden. Zur letztgenannten Kategorie gehört Spaichingen. Nach der Landesempfehlung gewinnt Spaichingen innerhalb dieser Kategorie aber eine hohe Bedeutung und wird als besonders notwendig angesehen. Damit erklärt sich das Land bereit, die Planungskosten für Spaichingen bereit zu stellen, wenn der Bund diese Wichtigkeit im Bundesverkehrswegeplan ebenfalls erkennt. Volker Kauder hat mitgeteilt, dass er die Vordringlichkeit der Maßnahme ebenfalls sieht und sich für die Einstufung einsetzen will. Das Antwortschreiben von Volker Kauder im Wortlaut: - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, es ist richtig, dass das Land Baden-Württemberg im Zuge der Fortschreibung des Bundesverkehrswegeplanes 2015 der Ortsumfahrung Spaichingen eine hohe Priorisierung beigemessen hat. Ich wundere mich allerdings schon sehr, wie man daraus schließen kann, dass das Land Baden-Württemberg alles getan hat, damit die Ortsumfahrung Spaichingen bald realisierbar ist. Voraussetzung für eine Realsierung ist nicht die Eingruppierung in Projekte mit Planungsrecht, sondern in den vordringlichen Bedarf. Genau dies hat das Land Baden-Württemberg aber nicht getan. Ich werde mich selbstverständlich dafür einsetzen, dass bei der Fortschreibung des Bundesverkehrswegeplanes die Ortsumfahrung Spaichingen in den vordringlichen Bedarf aufgenommen wird. Vom Land Baden-Württemberg kann ich nach den bisherigen Anmeldungen dafür leider keine Unterstützung erwarten. Mit freundlichen Grüßen Volker Kauder- (Schreiben des Abgeordneten Volker Kauder vom an BM Schuhmacher) Bürgermeister wünscht sich mehr Transparenz bei der Diskussion um die Zukunft des Krankenhauses und bei der Flüchtlingsproblematik Landrat Bär hat Bürgermeister Schuhmacher angeboten, ihn über die aktuellen Entwicklungen bei der Umsetzung der Krankenhausmodernisierung am Klinikum Tuttlingen-Spaichingen zu informieren. Insoweit stellt dies keine Kritik am Landrat oder der Kreisverwaltung dar, wenn es um die Frage der Informationsbereitschaft an die Standortgemeinden geht. Es geht um die Frage, wie offen die Diskussion um das Klinikum und dessen Zukunft überhaupt geführt wird und in welcher Qualität die Diskussion geführt wird. Allenthalben wird von fast jedem Kreisrat die Formel verwendet, der Kreis bekenne sich zu seinem Klinikum und zu den beiden Standorten, selbst dann, wenn aus Spaichingen Kritik laut wird. Hierbei wird aus Sicht der Spaichinger Verwaltung einfach zu wenig beachtet, dass sich die Disziplinen an den Kliniken unentwegt verändern und dass es in Spaichingen nicht mehr um ein allgemeines Krankenhaus geht. Es geht um nur wenige Fachdisziplinen, die wirtschaftlich Sinn machen, nicht jedoch um die Aufrechterhaltung eines Krankenhauses, in dem alle Disziplinen behandelt werden können. Im Übrigen auch nicht am gesamten Klinikum. Es geht also nicht um die Frage des Standorterhalts um eine optimale medizinische Versorgung der Bevölkerung zu erreichen, denn vielmehr um die Frage des Erhalts der Klinikstandorte zur Standortstärkung im Hinblick auf Arbeitsplatzsicherung und Strukturstärkung. Die Stadt braucht allerdings eine Diskussion um die ärztliche Versorgung in Spaichingen im Zusammenhang mit der Diskussion um die Zukunft der Klinik bzw. deren Ausstattung, weil es nur mit Hilfe des Kreises gelingen kann, hinreichende ärztliche Disziplinen in Spaichingen für die Raumschaft des nördlichen Landkreises vorzuhalten, wenn der Landkreis bereit ist, unter seinem Dach Privatarztpraxen zu beherbergen. Diese Diskussion wird leider nicht geführt. Ich bin dankbar dafür, dass Landrat Bär bereit ist, zu informieren, ich wünsche mir aber von den Kreisräten Spaichingen mehr Diskussionsbereitschaft in der Sache. Das hat nichts mit dem Landrat oder der Kreisverwaltung zu tun, denn vielmehr mit einer Idee, die leider politisch tot geschwiegen wird sagt Bürgermeister Schuhmacher. Dieses Thema wird uns in Zukunft aber immer mehr begleiten. Nach Meinung des Bürgermeisters ist es erforderlich, darüber zu diskutieren, welche medizinischen Disziplinen zur guten medizinischen Versorgung der Bevölkerung erhalten werden müssen und darüber zu reden, wie hoch der Zuschussbedarf aus dem Kreishaushalt dafür sein darf. Eine Diskussion in dieser Richtung wird aus Sicht des Bürgermeisters zu wenig geführt. Die Strukturänderung am Klinikum folgt dem Prinzip, den Betrieb des Klinikums möglichst kostendeckend zu organisieren. Dies gelingt nur mit Disziplinen bei denen bei jeder Behandlung möglichst viel Ertrag erwirtschaftet wird. Diese Strukturdiskussion ist auch wichtig und gut. Allerdings darf dabei nicht außer Acht gelassen werden, dass der Klinikstandort Tuttlingen-Spaichingen mit den großen Universitätskliniken der Umgebung nicht mithalten kann. Aus diesem Grund sollte die

14 14 Diskussion auch so geführt werden, dass eine breite medizinische Versorgung durch Privatarztpraxen in der Klinik eine breite und gute Versorgung der ansässigen Bevölkerung garantiert. Schuhmacher bittet den Kreis neben diesem Thema auch um verlässliche Zahlen zur Aufnahmepflicht von Flüchtlingen und zu den Planungen des Kreises hierzu. Ich habe dem Kreis vor einigen Monaten ein Gebäude in Spaichingen zur Flüchtlingsunterbringung angeboten. Eine Reaktion hierauf ist seitens des Kreises nicht erfolgt. Schuhmacher hat bereits bei der letzten Unterbringung in Spaichingen mitgeteilt, dass es aus seiner Sicht wichtig sei, dass bei der Beherbergung von Flüchtlingen auch eine gewisse soziale Kontrolle vorhanden sein muss, die erst zu einer gesellschaftlichen Akzeptanz der Flüchtlinge durch die Bevölkerung führen kann. Hierbei will sich die Stadt nicht aus der Verantwortung nehmen, aber frühzeitig in Planungen einsteigen können, damit Wohnraum gesellschaftlich verträglich am richtigen Ort zur Verfügung gestellt werden kann. Als ich noch im Kreistag war, hat mich Herr Tobias Schumacher kritisiert, man würde aus dem Kreistag zu wenig von mir hören. Die Probleme des Kreises sind aktuell gewichtiger, von einem Kreisrat Tobias Schumacher oder Harald Niemann höre ich als Bürgermeister weder zum Thema Standorterhalt des Klinikums noch zur Frage notwendiger Unterbringung von Flüchtlingen überhaupt nichts, obwohl beide die Interessen der Stadt im Kreis vertreten und dafür Sorge tragen müssten, Zahlenmaterial zu erhalten, damit die Stadt vernünftig planen kann. Schließlich muss die Unterbringung von Flüchtlingen so organisiert werden, dass diese Menschen nicht irgendwo isoliert leben müssen. Allein die Aufnahme von Kindern in Kindergärten und Schulen stellt uns vor Probleme. Wir müssen etwa wissen, ob es sich um Asylbewerber handelt, denen die Abschiebung droht oder ob es um Flüchtlinge geht, die im Wege der Anschlussunterbringung untergebracht werden sollen und vielleicht dauerhaft hier bleiben dürfen. All das sollte im Vorfeld geklärt werden, bevor weitere Flüchtlinge in Spaichingen untergebracht werden. Bürgermeister Schuhmacher geht es im Übrigen wie nach dem Bau der Wohnheime der Lebenshilfe und der Stiftung Heiligenbronn auch der Fall gewesen ist darum, dass Menschen mit Behinderung und auch Flüchtlinge Akzeptanz in der Bevölkerung finden. Dies gelingt nach seiner Meinung nur dann, wenn man im Vorfeld vernünftig planen kann und sich vorbereiten kann. Das gelingt uns etwa sehr gut in Zusammenarbeit mit dem Landkreis mit der Bildung einer Außengruppe behinderter Kinder am Kindergarten Sonnenschein, die bis zu den Sommerferien in Spaichingen installiert wird. Das kann uns auch in anderen sozialen Feldern gelingen, wenn wir uns gut darauf vorbereiten können, sagt der Bürgermeister. Bürgerbüro Das Bürgerbüro ist am kommenden Samstag, den 2. Mai 2015 von 9.30 Uhr Uhr geöffnet. Abfuhrtermine: Biomüll: Dienstag, Wert-Tonne 240 Liter und Liter Donnerstag, Bezirk A Freitag, Bezirk B Bezirk A = links der Hauptstraße von Aldingen her kommend. Bezirk B = rechts der Hauptstraße von Aldingen her kommend. Amtliche Bekanntmachungen Stellenausschreibung Zur Verstärkung unseres Reinigungsteams suchen wir Reinigungskräfte. Ab Mitte Mai 2015 suchen wir 1. zwei Reinigungskräfte für das Freibad Die Reinigung erfolgt vorwiegend abends an drei bis vier Tagen pro Woche mit je max. 2,5 Stunden 2. eine Reinigungskraft für Urlaubs- und Krankheitsvertretungen in verschiedenen Gebäuden Wir erwarten von Ihnen Flexibilität die Bereitschaft für Wochenenddienste und Rufbereitschaft Erfahrung im Reinigungsgewerbe Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Bei Interesse setzen Sie sich bitte bis spätestens 11. Mai 2015 mit Frau Rita Gruler, Zimmer 1.06, Telefon: 07424/ , in Verbindung. Einladung Am Montag, findet um Uhr eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Sitzungssaal des Rathauses statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: TAGESORDNUNG: 1. Jahresbericht Freibad Stadthalle Spaichingen Erneuerung der Beleuchtung Anschaffung eines Tresens für die Galerie Anmietung eines Tageslicht Beamers bei künftigen Veranstaltungen Beschlussfassung 3. Erstellung einer Lärmaktionsplanung Vergabe der Ingenieurleistungen 4. Verlegung Unterbach 1 B im Gewerbegebiet Wangen III Bewilligung zusätzlicher Haushaltsmittel 5. Erneuerung der Straßenbeleuchtung in der Hauptstraße Abbau der Überspannbeleuchtung Herstellung einer Erdverkabelung für die Straßenbeleuchtung 6. Bekanntgaben, Anfragen Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen. Spaichingen, Hans Georg Schuhmacher Bürgermeister Verlagstipps: Bei PDF-Dateien müssen alle Schriften eingebettet sein.

15 15 Nachrichten aus dem Standesamt Standesamtliche Nachrichten im Monat März 2015 Eheschließungen Michaela Schulze und Bastian Metz, Andreas-Hofer-Straße 3/1, Spaichingen Ayşe Savaştürk, Plettenbergstraße 18/1, Tuttlingen und Mahmut Ismail Sener, Wilhelmstraße 14, Spaichingen Sina Tamara Jäger und Tim Berkenkämper, Cécile-Vogt-Weg 30, Spaichingen Sterbefälle Ella Franziska Merkt geb. Kohler, Hindenburgstraße 39, Spaichingen Juliana Groß geb. Hermle, Lupfenstraße 24, Spaichingen Wilhelm Hagen, Grazer Straße 6, Spaichingen Bernd Knaus, Hindenburgstraße 58, Spaichingen Anna Orner geb. Schönherr, Finkenweg 7, Spaichingen Inger Rigmor Uth geb. Nielsen, Alleenstraß 19, Spaichingen Anton Werth, Karpfenstraße 9, Spaichingen Maria Bühler geb. Hipp, Graf-von-Stauffenberg-Straße 9, Spaichingen Charlotte Klara Ewert geb. Selle, Alleenstr. 19, Spaichingen Die Fraktionen zu vergangenen Sitzungen Pro Spaichingen Gut für den Friedhof (Teil II) Wie in der letzten Ausgabe des Stadtspiegels bereits berichtet, steht der Beschluss vom über den Bau von Grabkammern auf dem Spaichinger Friedhof noch immer im Raum. Offen ist jedoch weiterhin, wie viele Grabkammern gebaut werden sollen, und wo. Der Bürgermeister hat nun die schwierige Aufgabe, dem Gemeinderat klar zu machen, weshalb die Stadt entgegen der Empfehlung des Gutachtens viel Geld für den Bau von Grabkammern (Kosten für 72 Stück: mehr als ,00 ohne Portalkran und Einfriedung) ausgeben soll. Vielleicht wurde deshalb der Beschlussvorschlag über die bereits im September 2014 durchgeführte Ausschreibung nicht zur Abstimmung gebracht? Wir haben geschlossen für die Aufhebung des Grabkammernbeschlusses gestimmt, weil wir uns dem Gutachtens anschließen, und Grabkammern weiterhin weder für geeignet, noch für erforderlich für den Friedhof halten. Neben der Kostenproblematik gibt es nach unserer Auffassung auch keine ausreichenden Erkenntnisse über die Haltbarkeit bzw. mögliche Nutzungsdauer der Betonkammern und deren Folgekosten. Auch scheinen die Belegungsquoten in anderen Ortschaften mit Grabkammern teilweise deutlich hinter den Erwartungen hinterher zu hinken. Dies möglicherweise auch deshalb, weil die Menschen wie wir der Ansicht sind, dass die Bestattung in einer Betonkammer nicht gerade pietätvoll ist, wenn letzten Endes die Überreste in die Kanalisation abgeführt werden. Ebenso halten wir die Öko-Bilanz von Grabkammern, vor Allem auch hinsichtlich des Sondermüllanfalls bei der Entsorgung des Betons, für katastrophal. Das Friedhofsgutachten stellt klar, dass sich neben der künftigen Bestattungstiefe von 1,50 m auch die Bestattungspraktiken grundlegend ändern müssen. Wie wir bereits vor einem halben Jahr gefordert hatten, dürfen u.a. keine Bodenverdichtungen jeglicher Art mehr vorgenommen werden. Ebenfalls ist wichtig, dass bei Erdbestattungen künftig das Bodenmaterial ausgetauscht, und ein humusfreies Sand-Kiesgemisch eingefüllt wird. Wir halten es in diesem Zusammenhang außerdem für unablässig, dass die Friedhofsmitarbeiter im Umgang mit diesen Änderungen geschult werden. SPD SPD Fraktion informiert: In der Tagespresse (Ausgabe ) wurde zum Thema Baugebiet Heidengraben unter anderem Folgendes veröffentlicht: Das Baugebiet Heidengraben ist nach den zahlreichen kleinen Gebieten, die in der Innenstadt und den bestehenden Gebieten nachverdichtet haben, nun wieder ein größeres Neubaugebiet, das vor allem auch Bauherren mit anspruchsvolleren Bauwünschen angeboten werden sollte. Deshalb sind die Quadratmeterpreise auch höher als in den bisherigen Gebieten. Auf Antrag und Drängen der SPD Fraktion in der Gemeinderatsitzung vom wurde eine Klarstellung zum o.g. Artikel im Stadtspiegel Nr.16 vom 16. April 2015 seitens der Stadtverwaltung veröffentlicht. Der von der Stadt erhobene Quadratmeterpreis im Baugebiet Heidengraben ergibt sich aus den anfallenden Erschließungsund Ankaufskosten sowie Kosten für die entsprechenden Ausgleichsflächen. Falls Kosten noch nicht genau beziffert werden können werden diese mittels Vergleichszahlen aus anderen Baugebieten geschätzt. Es gibt keinen besonderen Zuschlag um ein Baugebiet für "gehobene Ansprüche" oder ein Baugebiet für "anspruchsvollere Bauherren zu schaffen! Walter Thesz SPD-Fraktionsvorsitzender Jubilare Wir gratulieren Barhofer Desanka, geb. Smail, Hauptstraße Schestak Johann, Turmgasse Knapp Josef, Konrad-Adenauer-Straße Beiter Theresia, geb. Bühler, Hauptstraße Klein Katharina, geb. Frelich, Schwalbenweg Honer Berthold Paul, Birkenstraße 13 Eine Auswahl der Bauherren mit dem Mittel der Höhe des Quadratmeterpreises für ein Baugebiet wird es mit der SPD Fraktion nicht geben! zum 73. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 74. Geburtstag

16 Hildegard und Katharina Hermle Kupferschmid Ida, geb. Loch, Danziger Straße Tari Servet, Hauptstraße Shelhamer Lloyd Eugene, Charlottenstraße Hagen Günter Ferdinand, Rohrentalstraße Laudenschläger Maria, geb. Tews, Alleenstraße Heß Rosalinde Martha, Hauptstraße Bühler Klothilde, geb. Hauser, Steinweilerweg Trenz Christina, Konrad-Adenauer-Straße Presler Liliya, geb. Gan, Balgheimer Straße Keresi Mihalj, Ahornweg Beltschak Gertrud, geb. Rottenbusch, Konrad-Adenauer-Str Benz Franziska, Obere Bahnhofstraße Stier Hermann, Fichtenweg Visnjic Andja, geb. Jozelic, Hauptstraße Kolb Elisabeth, geb. Wißmann, Hauptstraße Noll Alois, Dreifaltigkeitsberg Manz Anna, geb. Prustcher, Vor Tannen Mielke Alfred Franz Arnold, Tuttlinger Straße Gruler Lieselotte Frieda, geb. Lemperle, Konrad-Adenauer-Straße 5/ Pfeffer Lieselotte, geb. Seifert, Schwarzwaldstraße Braun Maria, geb. Singer, Martin-Luther-Straße Müller Anna Maria, geb. Rinderle, August-Hagen-Weg Ganz Johann, Kirchstraße Sirkinti Bahri, Grabenstraße Reiske Josef Adolf, Hauptstraße 159 zum 73. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 94. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 82. Geburtstag SPAICHINGEN INKLUSIV Samstag, Beginn 9.45 Uhr Marktplatz Aufsteller Cafe Herzlich Am letzten Donnerstag (23.4.) gab es ein fröhliches Hallo im Foyer der Sporthalle Schillerschule! Denise Mein von der Firma MEINMEDIA aus Immendingen hat uns einen Aufsteller für das Café Herzlich gespendet! Wie groß die Freude war können Sie auf den Fotos sehen! Jetzt findet jeder, der zu uns kommen möchte den Eingang viel einfacher als vorher! Ein ganz herzliches Dankeschön an Denise Mein, Sie haben uns eine große Freude bereitet! Rückfragen und Ideen an: wottrich@lebenshilfe-tuttlingen.de oder 07425/ Ute Wottrich SPAICHINGEN ERLEBEN kulinarisch & informativ Stadtführung mit Michael Röhrer Gezeigt werden die schönen sowie bedeutenden Stellen Spaichingens. Untermalt mit kulinarischen Köstlichkeiten die Ihnen an verschiedenen Stellen angeboten werden, genießen Sie die ca. 2-stündige Führung durch die Stadt. Die 3,5 km lange Strecke ist überwiegend barrierefrei (bei kleinen Bodenhindernissen helfen wir gerne). Verbindliche Anmeldungen sind ab 8 Uhr am Infostand der Aktion Mensch (Marktplatz) möglich sowie per Mail unter wottrich@lebenshilfe-tuttlingen.de. Schnell sein lohnt sich, die Plätze sind begrenzt! Unterstützt von: Stadt Spaichingen, Lebenshilfe Tuttlingen, Hildegard und Katharina Hermle Stiftung, Landkreis, 64er Jahrgang sowie Mamma Mia Pizzeria, Restaurant Engel, Griechisches Restaurant Olympia, Bizim Kebab, Gasthaus zu den 7 Winden, Oasi Del Gusto Eiscafé Stiftung Bild: Michael Röhrer sponsored by: graphik-pool

17 17 Nachrichten anderer Behörden Informationsveranstaltung der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Tuttlingen am um 19 Uhr zum Thema: Verletzungen der unteren Extremität im Freizeit und Profisport und deren Therapiemöglichkeiten Im Rahmen der Vortragsreihe am Klinikum referieren der Leitende Oberarzt Dr. Dietmar Kuppel und Assistenzarzt Dr. Matthias Trennheuser, der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Tuttlingen, im Gesundheitszentrum Tuttlingen über das Thema Verletzungen der unteren Extremität im Freizeit und Profisport und deren Therapiemöglichkeiten. Die Sportmedizin befasst sich mit der Funktion des menschlichen Organismus und seinen Leistungen innerhalb verschiedener sportlicher Disziplinen sowie der Vorbeugung und Behandlung von Sportschäden und -verletzungen. Das Kniegelenk beispielsweise nimmt in der Verletzungsstatistik bei vielen Sportarten, nicht zuletzt auch bei neunen Trend- Sportarten, einen der vorderen Listenplätze ein. Werden Sportverletzungen nicht behandelt, kann im weiteren Verlauf eine Arthrose entstehen, deren Behandlung ungleich komplexer ist. Chefarzt Dr. Matthias Hauger, Sportmediziner und sein leitender Oberarzt Dr. Kuppel versorgen innerhalb des Schwerpunktes Sportmedizin der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Gesundheitszentrum Tuttlingen eine steigende Anzahl von Sportlern nach aktuellsten Erkenntnissen auf hohem operativem Niveau. Das Beratungs- und Behandlungsspektrum umfasst sowohl die Vorbeugung aber vor allem die Behandlung von Sportschäden und -verletzungen. Die konservativen (nicht operativen) und operativen Behandlungsmöglichkeiten von Sportverletzungen haben sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Der Vortrag soll Sie auf den aktuellen Stand der Behandlungsund Therapiemöglichkeiten bei Sportverletzungen bringen und Ihnen anschließend die Möglichkeit geben, Ihre Fragen zu stellen. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung findet im Konferenzraum des Gesundheitszentrums Tuttlingen statt. Begehung Historischer Gedenkpfad Lager Mühlau am 7. Mai 2015 Im Mai 2014 wurde der Historische Gedenkpfad Lager Mühlau zum ersten Mal begangen. Der 2,3 km lange Weg informiert über die Geschichte des Lagers, das zunächst als Zwangsarbeiterlager für 660 Personen angelegt wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg richtete die Französische Besatzungsmacht ein Transitlager für deutsche Kriegsgefangene ein. Über ehemalige Wehrmachtssoldaten erhielten hier ihre Entlassungsscheine. Als Ende 1948 nahezu alle französischen Kriegsgefangenen entlassen waren, nutzte man einen Teil der Baracken als Kreisdurchgangslager für Flüchtlinge und Heimatvertriebene sowie für Displaced Persons. Bei der Begehung werden die Stationen abgegangen und erläutert. Donnerstag, 7. Mai Ort: Uhr vor dem Immanuel-Kant-Gymnasium, Tuttlingen Leitung: Gunda Woll (Museen der Stadt Tuttlingen) ohne Gebühr; Infos: 07461/ Voranzeige Redaktionsschluss wird vorverlegt! Wegen des Feiertages Christi Himmelfahrt wird der Redaktionsschluss für das Mitteilungsblatt Nr. 20 auf Montag, , Uhr vorverlegt. Wir bitten um Beachtung! Nussbaum Medien Rottweil Weitere Nachrichten Zum Nachdenken Von einem andern Stern? Es gibt schon interessante Thesen, die um die Welt gehen. So ist der 91-Jährige frühere kanadische Verteidigungs- und Verkehrsminister Paul Hellyer davon überzeugt, dass Außerirdische seit Tausenden von Jahren die Erde besuchen und unter den Menschen leben. Diese These vertritt Hellyer seit Jahren. Mit anderen Alien- Gläubigen startete er nun eine Enthüllungstour ( Disclosure Canada Tour ). Er sprach vor rund 400 Menschen an der Universität in Calgary und forderte die Regierungen weltweit auf, zu enthüllen, was sie über außerirdische Besucher wissen. Denn er ist sich sicher: Die Regierungen haben spätestens seit 2005 Kenntnis über die Existenz von Außerirdischen. Ihre Dokumente dazu hielten sie allerdings unter Verschluss - aus Angst, dass das Bekenntnis zu Außerirdischen die politische und militärische Ordnung auf den Kopf stellen könnte. Viele Medien werden nicht darüber berichten, sagte Hellyer in einem Interview mit dem kanadischen TV-Sender CTV mit Blick auf die mutmaßlich zurückgehaltenen Akten. Man könne nur hoffen, dass eines Tages eine kritische Masse an Menschen erreicht werde, die auf die eine oder andere Weise fordert: Herr Präsident oder Herr Ministerpräsident, wir wollen die Wahrheit und wir wollen sie jetzt, denn sie berührt auch unsere Leben. Hellyer glaubt nach eigenen Angaben, dass Aliens die Erde genauso häufig anfliegen wie Verkehrsflugzeuge. In einem Interview im Januar 2014 äußerte er die Vermutung, dass es 80 verschiedene Spezies gebe, von denen einige aussähen wie wir und auf der Straße nicht zu erkennen seien. Man nenne sie Nordic Blondes. Sie sähen aus wie hellhäutige Skandinavier. Einige von ihren Frauen sind sogar als Nonnen verkleidet nach Las Vegas zum Shoppen gegangen und keiner hat sie erkannt. Es gebe aber auch die kleinen Short Grey s mit dünnen Armen und Beinen und einem sehr großen Kopf, wie man sie aus Cartoons kenne. Technologisch seien die Aliens, die in der Regel friedliebend seien, den Menschen Lichtjahre voraus. Deswegen sei es ein Fehler, Ufos einfach abzuschießen. Dies könne letztlich einen interstellaren Krieg provozieren. Vor wenigen Tagen erzählte Hellyer im TV-Sender Russia Today von Ufos und davon, dass die Datenbrille Google Glass der Menschheit von Außerirdischen zu Testzwecken bereitgestellt worden sei, um zu schauen, ob wir dumm genug sind, sie zu nutzen. Jürgen W. Goldfuß Egal ob Hellyers Thesen stimmen oder nicht, wenn man das Verhalten mancher Zeitgenossen betrachtet, dann hat man schon gelegentlich den Eindruck, Außerirdische vor sich zu haben.

18 18 Gewerbemuseum Bahnhofstraße 5 (gegenüber Realschule) Tel (vorm.) und gewerbemuseum@yahoo.de geöffnet sonntags von 14 bis 17 Uhr, Eintritt frei Gruppen jederzeit nach Voranmeldung. Gewerbegeschichte, Volksfrömmigkeit, historischer Friseursalon. Im Festsaal Sonderausstellungen, Kulturveranstaltungen, Empfänge. Website: Kontakt Heimatverein: Peter Schuhmacher, Tel Geologische Exkursion am 3. Mai In Ergänzung zur Ausstellung über die Entstehung des Primtals bietet das Gewerbemuseum eine Exkursion zur faszinierenden Flussgeschichte der Region an. Dabei geht es um die Entstehung des auffällig breiten Prim- und Faulenbachtals inmitten der Ablagerungen des ehemaligen Jurameeres, das Jahrtausende dauernde Ringen zwischen Rhein und Donau und die Ausbildung der Europäischen Wasserscheide zwischen Nordsee und dem Schwarzen Meer, die den gesamten süddeutschen Raum durchschneidet. Die Teilnehmer der Exkursion treffen sich ohne Voranmeldung am Sonntag, den 3. Mai, um Uhr vor dem Rathaus in Balgheim. Der geologische Rundgang unter Leitung von Dr. Rainer Wuest führt an der Sebastianskapelle vorbei ins Primtal, zum Glockenbühl und über den neuen Panoramaweg zurück nach Balgheim. Er dauert etwa zwei Stunden und findet bei jedem Wetter statt. Spaichingen im Primtal, das ursprünglich durch die Ureschach, aus Richtung Freudenstadt kommend, geprägt wurde. Noch heute findet man Geröll aus dem Schwarzwald in unserer Gegend. Aktuelle Ausstellung: "Warum Spaichingen im Primtal liegt". Leihgabe der Gemeinde Wurmlingen mit Exponaten von Willi Betting, Denkingen. Geöffnet sonntags von Uhr, der Eintritt ist frei. Volkshochschule Welcher Baum ist das? Auf dieser Familienwanderung für Groß und Klein am Sonntag, 3. Mai von bis Uhr unter der Leitung von Diplom-Forstwirt und Waldpädagoge Stefan Schnee, werden eine Vielzahl einheimischer Laub- und Nadelbäume entdeckt und wird erlernt, wie man sie anhand ihrer Merkmale bestimmt. Dabei erfahren die Teilnehmenden Interessantes und Wissenswertes über den Bau und das Leben der Bäume. Besonders für Familien geeignet. Treffpunkt ist der Parkplatz auf dem Dreifaltigkeitsberg. Eine Anmeldung bei der vhs ist erforderlich. Der Weg ist auch mit Kinderwagen befahrbar. Weitere Informationen und Anmeldung ab sofort im vhs-büro am Marktplatz 19/1, unter Telefon 07424/92171, per Fax 07424/92173, per spaichingen@vhs-tuttlingen.de oder direkt auf der Homepage der vhs Tuttlingen unter Excel 2007/ Grundkurs Dieser Kurs, der am Montag, 4. Mai von 18 bis Uhr unter der Leitung von Corinna Writte beginnt und fünf Termine umfasst, zeigt anhand vieler Beispiele aus der Praxis, wie man mit Excel Berechnungen und kaufmännische Kalkulationen durchführt und die Ergebnisse in Diagrammen darstellt. Nach dem Kurs sind die Teilnehmenden in der Lage, Tabellen selbstständig aufzubauen und Formeln zielgerichtet einzusetzen. Auch für Version XP/2003 geeignet. Zugangsvoraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und Windows. Weitere Informationen und Anmeldung ab sofort im vhs-büro am Marktplatz 19/1, unter Telefon 07424/92171, per Fax 07424/92173, per spaichingen@vhs-tuttlingen.de oder direkt auf der Homepage der vhs Tuttlingen unter Grundlagen des Malens In diesem Kurs unter der Leitung von Ramulf Bellmann, der am Donnerstag, 7. Mai von 17 bis Uhr beginnt und sieben Termine umfasst, geht es um die Vermittlung malerischer und gestalterischer Grundlagen. Die richtige Pinsel,- Spachtelund Maltechnik sowie Bildaufbau stehen im Vordergrund. Jeder Teilnehmende erhält die Möglichkeit, ein individuelles Werk zu schaffen. Weitere Informationen und Anmeldung im vhs-büro, Marktplatz 19/1 unter Telefon 07424/92171, per Fax 07424/92173, per E- Mail spaichingen@vhs-tuttlingen.de oder direkt auf der Homepage der vhs Tuttlingen unter Workshop: Die Vielfalt der Acrylmalerei In diesem Samstags-Workshop unter der Leitung von Xenia- Irene Szasz am 9. Mai von 10 bis 16 Uhr erleben die Teilnehmenden die verschiedenen Techniken der Acrylmalerei. Mit Acryl können sehr filigrane Bilder entstehen, in die ganz eigene Strukturen eingearbeitet werden können, beispielsweise mit Spachtelmasse oder Sand. Acryl-Techniken ermöglichen diese Variationen von Farbe, Wasser und Strukturen eine Vielfalt von Ausdrucksmöglichkeiten. Weitere Informationen und Anmeldung im vhs-büro, Marktplatz 19/1 unter Telefon 07424/92171, per Fax 07424/92173, per E- Mail spaichingen@vhs-tuttlingen.de oder direkt auf der Homepage der vhs Tuttlingen unter Mitten ins Schwarze - Bogenschießen für Jugendliche Im vhs-workshop Mitten ins Schwarze - Bogenschießen für Jugendliche unter der Leitung von Christine Diehl, am Samstag, 9. Mai von bis Uhr geht es vor allem um Ruhe, Ausdauer und Konzentration. In diesem Workshop werden die wichtigsten Elemente des Bogenschießens trainiert: Zielgenauigkeit, Treffsicherheit und Fokussierung. Am Ende soll es auch einen kleinen Wettbewerb geben. Treffpunkt ist der Freibad-Parkplatz. Von dort sind es etwa zehn Minuten Fußweg zum Übungsplatz. Bitte wetterfeste Kleidung und festes, trittsicheres Schuhwerk tragen. Weitere Informationen und Anmeldung im vhs-büro am Marktplatz 19/1, unter Telefon 07424/92171, per Fax 07424/92173, per spaichingen@vhs-tuttlingen.de oder direkt auf der Homepage der vhs Tuttlingen unter

19 19 Schulnachrichten Schillerschule Spaichingen Klasse 8 der Schillerschule Spaichingen war im Praktikum Im Rahmen der Orientierung in Berufsfeldern haben alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 der WRS Schillerschule Spaichingen in verschiedene Berufszweige reingeschnuppert. Hierbei waren viele Sparten wie z.b.: KFZ Werkstätten, der Einzelhandel, die Zerspanungsindustrie, Zahn- und Tierarztpraxen, die Gastronomie und Apotheken gefragt. Drei Wochen im März konnte jeder Schüler und jede Schülerin bis zu drei verschiedene Betriebe kennen lernen und so wichtige Erfahrungen für den beruflichen Werdegang machen. Während zwei von den Wochen verpflichtend sind, konnten die Schüler die dritte Woche freiwillig dazunehmen. Diesem Angebot sind 2/3 der Klasse gefolgt. keine Anmeldung nötig und auch keine Anmeldegebühr fällig, der Schüler bzw. die Schülerin ist nicht weiter vertraglich gebunden, wie für die vereinbarten 10 Termine. Mit der jeweiligen Lehrkraft wird der Unterricht in Einheiten zu 30 oder 45 Minuten abgehalten, wobei nur der tatsächlich stattgefundene Unterricht berechnet wird. Auf diese Art und Weise können Termine flexibel abgestimmt werden. Die Zehnerkarte ist übertragbar und kann auch für mehrere Instrumente und Gesangsunterricht eingesetzt werden. Eine bestimmte Laufzeit oder ein Verfallsdatum ist nicht vorgesehen. Die Zehnerkarte wird im Voraus bezahlt und dann abgearbeitet. Wie bei der Primtalmusikschule üblich, sind auch hier kostenlose Schnupperstunden jederzeit möglich. Informationen unter Telefon oder Fathi Akbulut machte wertvolle Erfahrungen im Einzelhandel. Musikschulen Primtalmusikschule Neue Zehnerkarten für Erwachsene bei der Primtalmusikschule Kindergärten Städtischer Kindergarten "Sonnenschein" Was tun wenn es brennt? Um Erwachsenen den Einstieg in den Musikunterricht leichter zu machen bietet die Primtalmusikschule für alle mindestens 18 -Jährigen ein neues Zehnerkartensystem an. Hierbei ist Um 9.26 Uhr wurde am vergangenem Mittwoch der Brandalarm ausgelöst. Zügig sammelten sich rund 90 Kinder in ihren Gruppen und verließen das Gebäude. Am Sammelplatz wurde sichergestellt, dass alle Kinder den Kindergarten verlassen haben. Mit dieser Brandschutzübung endete die Themenwoche

20 20 im Kindergarten. Dabei erfuhren die KInder, wie sie sich im Brandfall verhalten sollen, welche Notrufnummer besitzt die Feuerwehr und wie kann überhaupt ein Brand entstehen. Der Kindergarten hat seine Feuerprobe bestanden. Primtalmusikschule Informationen von Kirchen und Religionsgemeinschaften Kath. Kirchengemeinde St. Peter und Paul Spaichingen Gottesdienstordnung vom Samstag, 2.5. Athanasius (Bischof, Kirchenlehrer) Altenzentrum Uhr Eucharistiefeier Dürbheim Uhr Eucharistiefeier Spaichingen Uhr Wort-Gottes-Feier Sonntag, 3.5. Fünfter Sonntag der Osterzeit Hofen 9.00 Uhr Eucharistiefeier Dürbheim 9.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Balgheim Uhr Eucharistiefeier Spaichingen Uhr Eucharistiefeier mit Kinderkirche Krankenhaus Uhr Wort-Gottes-Feier Dürbheim Uhr Maiandacht in St. Cosmas und Damian Dienstag, 5.5. Godehard (Bischof) Hofen Uhr Rosenkranzgebet und Anbetung Spaichingen Uhr Rosenkranzgebet Spaichingen Uhr Eucharistiefeier Jt. Rafael Setnikar Dürbheim Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 6.5. Balgheim Uhr Eucharistiefeier Hofen Uhr Abendgebet Donnerstag, 7.5. Spaichingen 8.00 Uhr Rosenkranzgebet und Anbetung Dürbheim 7.40 Uhr Eucharistiefeier Altenzentrum 9.30 Uhr Schülergottesdienst Rupert- Mayer-Schule Klassen 5a/5b Freitag, 8.5. Ulrika Nisch (Ordensfrau) Hofen Uhr Rosenkranzgebet Hofen Uhr Eucharistiefeier Samstag, 9.5. Spaichingen Uhr Taufe von Luis Schwab Hofen Uhr Kath. Vietnamesische Gemeinde, Beichte Hofen Uhr Kath. Vietnamesische Gemeinde, Heilige Messe Altenzentrum Uhr Eucharistiefeier Balgheim Uhr Eucharistiefeier (anschl. Rosenverkauf der Ministranten) Spaichingen Uhr Eucharistiefeier (anschl. Verkauf der Fairbrecher und Rosenverkauf der Ministranten) + Jt. Maria und Otto Holler Sonntag, Sechster Sonntag der Osterzeit Hofen 9.00 Uhr Eucharistiefeier Dürbheim 9.00 Uhr Eucharistiefeier (anschl. Rosenverkauf der Ministranten) Balgheim Uhr Wort-Gottes-Feier (anschl. Rosenverkauf der Ministranten) Hofen Uhr Kroaten Spaichingen Uhr Eucharistiefeier (anschl. Verkauf der Fairbrecher und Rosenverkauf der Ministranten) Spaichingen Uhr Kinderkirche beginnend in der Stadtpfarrkirche, weiter im Edith-Stein-Haus Krankenhaus Uhr Wort-Gottes-Feier Spaichingen Uhr Maiandacht mit dem Kirchenchor Herzliche Einladung zu unseren Gemeindeveranstaltungen Alle Veranstaltungen finden soweit nicht anders angegeben im Edith-Stein-Haus statt Montag, 04. Mai 8.30 Uhr Gymnastik für Ältere (Gruppe 1) 9.35 Uhr Gymnastik für Ältere (Gruppe 2) Uhr Jungkolping Uhr Bibel- und Gebetskreis in der Hauskapelle des Altenzentrums St. Josef Uhr Primtalschnecken Dienstag, 05. Mai Uhr Seniorenchor Uhr Alles stirbt - nur die Liebe nicht Film Amour und Gesprächsabend rund um das Thema Sterbehilfe mit Frau Roeder und Frau Dr. Seiterich-Stegmann Mittwoch, 06. Mai 9.00 Uhr Gymnastik für Ältere 9.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe II Uhr Kinderkantorei Uhr Gesellige Tänze Gruppe Uhr Vorschola Uhr Gesellige Tänze Gruppe Uhr Jugendkantorei Uhr ökum. Kirchengemeinderat im Martin-Luther-Haus Donnerstag, 07. Mai 9.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe III Uhr Mutter-Kind-Krabbelgruppe Uhr Frauenkreis 1, Treffpunkt Edith-Stein-Haus zur gemeinsamen Abfahrt zur Maiandacht auf dem Risiberg Uhr Kolping Uhr Gruppenleiter Firmung Freitag, 08. Mai Uhr Swinging Pool Uhr Gregorianik Schola Uhr Kirchenchor Dreifaltigkeitsbergkirche Dreifaltigkeitsberg 1 Tel.: / Fax: Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen 7.00 Uhr Eucharistiefeier 8.00 Uhr Eucharistiefeier 9.30 Uhr Eucharistiefeier Uhr Andacht (am 1. Sonntag Marienfeier mit Ansprache) an den Werktagen 8.00 Uhr Eucharistiefeier Beichtgelegenheiten werktags: Uhr Uhr, sonntags: vor den Gottesdiensten und vor der Marienfeier. Beichtgespräche nach Vereinbarung. Gebet um geistliche Berufe Jeden Mittwoch von 8.30 bis 9.00 Uhr Anbetung und Gebet für geistliche Berufe.

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Wer ist die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag? 3 Was ist der CDU- und CSU-Fraktion wichtig?

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache.

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache. Kurz-Wahl-Programm in Leichter Sprache Anmerkung: Das sind wichtige Dinge aus dem Landtags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Landtags-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Für wen ist

Mehr

Informationen und Tipps für Bauherren

Informationen und Tipps für Bauherren Informationen und Tipps für Bauherren Sie wollen im Verbandsgebiet des WWL bauen? Wir haben in dieser kleinen Broschüre wichtige Informationen und Tipps zusammengestellt. Welche Unterlagen benötigen wir

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe Info-Zettel in Leichter Sprache zum Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe in der Berliner Landesvertretung des Freistaates Thüringen 1 Info 1, 2, 3, 4 und 8 Forderungen aus der

Mehr

- Der Personalrat - Geschäftsordnung

- Der Personalrat - Geschäftsordnung - Der Personalrat - Geschäftsordnung in der Fassung vom 21. Juli 2008 1 Aufgaben der Vorsitzenden 1. Die Vorsitzende 1 führt die laufenden Geschäfte im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und nach Maßgabe

Mehr

Umfrage. Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz. Ergebnisbericht. Juli 2013. TNS Emnid. Political Social

Umfrage. Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz. Ergebnisbericht. Juli 2013. TNS Emnid. Political Social Umfrage Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz Ergebnisbericht Political Social TNS 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1. METHODISCHE VORBEMERKUNG 3 2. DIE WICHTIGSTEN ERGEBNISSE IM ÜBERBLICK

Mehr

Pressemitteilung. Baumaßnahmen des Staatlichen Bauamtes Landshut im Landkreis Landshut im Jahr 2016

Pressemitteilung. Baumaßnahmen des Staatlichen Bauamtes Landshut im Landkreis Landshut im Jahr 2016 Staatliches Bauamt Landshut Staatliches Bauamt Landshut Postfach 40 36 84016 Landshut Hochbau Straßenbau Landshut, 04.02.2016 Pressemitteilung Baumaßnahmen des Staatlichen Bauamtes Landshut im Landkreis

Mehr

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Für die Ausstellung Kinder haben Rechte bieten wir Ihnen 3 Erkundungsbögen (mit Lösungsbögen), die die Ausstellung begleiten können. Sinn dieser Bögen ist es, dass

Mehr

SATZUNG FÜR DEN FÖRDERVEREIN ZWECKVERBAND SOZIALE DIENSTE ANTRIFTTAL-KIRTORF

SATZUNG FÜR DEN FÖRDERVEREIN ZWECKVERBAND SOZIALE DIENSTE ANTRIFTTAL-KIRTORF SATZUNG FÜR DEN FÖRDERVEREIN ZWECKVERBAND SOZIALE DIENSTE ANTRIFTTAL-KIRTORF 1 Name, Sitz 1. Der Förderverein führt den Namen Förderverein des Zweckverbandes Soziale Dienste Antrifttal-Kirtorf. 2. Er hat

Mehr

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit.

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit. Gesetz das in Baden Württemberg sagt, wer Heimbeirätin* werden kann, wie eine Heimbeirätin gewählt werden und welche Rechte und Aufgaben die Heimbeirätin haben 1 Aufgaben der Heimbeirätin (1) Das Gesetz

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Repräsentativbefragung Mai 00 Durchgeführt von: Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung... 1 Auseinandersetzung

Mehr

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März 2015. Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März 2015. Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015 Presseinformation Potsdam, 13. März 2015 Ein April voller Orchideen Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015 Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam im April 2015. Über eine Berücksichtigung

Mehr

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Das ist ein Text in Leichter Sprache. Darin erklären wir viele Sachen aus der Satzung. Die Erklärung ist dazu da, die Satzung besser zu verstehen. Nur die Original-Satzung

Mehr

Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger

Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger Wozu diese Broschüre? Die Winterdienst-Pflichten innerhalb der Stadt

Mehr

Niederschrift zur 10. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Kemmenau

Niederschrift zur 10. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Kemmenau 1 Niederschrift zur 10. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Kemmenau Sitzungstermin: Dienstag, 30.06.2015 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: veröffentlicht:

Mehr

Deine Freundin Ina ist katholisch. Sie ist schon 22 und hat bereits eine Berufsausbildung als Friseurin hinter sich.

Deine Freundin Ina ist katholisch. Sie ist schon 22 und hat bereits eine Berufsausbildung als Friseurin hinter sich. M1a Deine Freundin Ina ist katholisch. Sie ist schon 22 und hat bereits eine Berufsausbildung als Friseurin hinter sich. Letzte Woche hat sie dir im Café erzählt, dass sie seit 4 Monaten schwanger ist.

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. 1. Korinther 12, 4-11: teilt sie zu. 5Es gibt verschiedene Dienste, doch ein und derselbe Herr macht dazu fähig. 6Es gibt verschiedene Wunderkräfte, doch ein und derselbe Gott schenkt sie er, 7Doch an

Mehr

Elternbrief Fasching 2014

Elternbrief Fasching 2014 Elternbrief Fasching 2014 Liebe Eltern, eine bunte Faschingszeit haben wir zusammen mit den Kindern erlebt. Der Räuber Hotzenplotz, das kleine Gespenst, die bunten Farben oder der Zauberer Schrappelschrut

Mehr

öffentliche Bekanntmachung Satzung über die Einrichtung eines Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen

öffentliche Bekanntmachung Satzung über die Einrichtung eines Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen öffentliche Bekanntmachung Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 26. März 2012 folgende Satzung über die Einrichtung eines Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen beschlossen. Präambel

Mehr

Die Zusammenfassung in leicht verständlicher Sprache hat capito Berlin geschrieben. www.capito-berlin.eu

Die Zusammenfassung in leicht verständlicher Sprache hat capito Berlin geschrieben. www.capito-berlin.eu Seite 2 Dieses Heft wurde herausgegeben von: Deutsche UNESCO-Kommission e.v. Colmantstraße 15 53115 Bonn und Aktion Mensch e.v. Heinemannstraße 36 53175 Bonn Die Zusammenfassung in leicht verständlicher

Mehr

Liste von im Bereich Tourismus häufig anzutreffenden Sprechakten

Liste von im Bereich Tourismus häufig anzutreffenden Sprechakten SLEST (European Linguistic Standard for Professionals in Tourism) 2.0 1 : Project No: 2013-1-ES1-LEO05-66445 Liste von im Bereich Tourismus häufig anzutreffenden Sprechakten Absagen erteilen Beschwerden

Mehr

Reaktionen gesammelt. Mit besten Grüßen, Martina Berthold

Reaktionen gesammelt. Mit besten Grüßen, Martina Berthold Reaktionen gesammelt Österreichische Präsidentschaftskanzlei Mag. Barbara Reininger Justiz- und Verwaltungsrechtsangelegenheiten A-1014 Wien, Hofburg, Ballhausplatz Tel. +43-1-53422-330, Fax 43-1-53422-9330

Mehr

Änderung der NÖ Gemeindeordnung 1973. Artikel I. Die NÖ Gemeindeordnung 1973, LGBl. 1000, wird wie folgt geändert:

Änderung der NÖ Gemeindeordnung 1973. Artikel I. Die NÖ Gemeindeordnung 1973, LGBl. 1000, wird wie folgt geändert: Der Landtag von Niederösterreich hat am... beschlossen: Änderung der NÖ Gemeindeordnung 1973 Artikel I Die NÖ Gemeindeordnung 1973, LGBl. 1000, wird wie folgt geändert: 1. Im Inhaltsverzeichnis entfällt

Mehr

LS 2013 Drucksache 5 Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode

LS 2013 Drucksache 5 Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode LS 2013 Drucksache 5 Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode Kirchengesetz zur Änderung des Kirchengesetzes über die Ordnung des Lebens in der Kirchengemeinde (Lebensordnungsgesetz LOG) 2 A Kirchengesetz

Mehr

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren, - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla auf der Bürgerversammlung zur Einrichtung einer Notunterkunft für Flüchtlinge am 21. Oktober 2015 in Werne-Stockum Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter

Mehr

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 31. März bis 7. April 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung

Mehr

Merkblatt zur elektronischen Angebotsabgabe

Merkblatt zur elektronischen Angebotsabgabe Der Kreisausschuss Merkblatt zur elektronischen Angebotsabgabe Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, dass Sie Interesse an der elektronischen Angebotsabgabe haben. Mit diesem Angebot möchte der

Mehr

Nandlstadt am Donnerstag, den 09. April 2015 in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses

Nandlstadt am Donnerstag, den 09. April 2015 in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Nandlstadt am Donnerstag, den 09. April 2015 in Nandlstadt um 19:45 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des

Mehr

Von Jesus beten lernen

Von Jesus beten lernen Von Jesus beten lernen Predigt am 24.04.2013 zu Joh 17,1-23 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, es ist ein sehr eindrücklicher Abschnitt aus der Passionsgeschichte, die Erzählung von Jesus im Garten

Mehr

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat!

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat! Die 5 größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. In dem Bemühen alles für ihr Kind richtig machen zu wollen, macht man oft Dinge, die genau das Gegenteil bewirken.

Mehr

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19.

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19. Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller Beginn: 19.05 Uhr Ende: 19.40 Uhr Sitzungsteilnehmer Vorsitzender: Guderjan, Matthias Bürgermeister Stadträte: Dr. Aldinger, Eberhard

Mehr

413/2016 Verkehrsbeschränkungen vor, während und nach der Castroper Herbstkirmes. 414/2016 VHS-Kochseminar Aufläufe, Gratins und Überbackenes

413/2016 Verkehrsbeschränkungen vor, während und nach der Castroper Herbstkirmes. 414/2016 VHS-Kochseminar Aufläufe, Gratins und Überbackenes 6. September 2016 413/2016 Verkehrsbeschränkungen vor, während und nach der Castroper Herbstkirmes 414/2016 VHS-Kochseminar Aufläufe, Gratins und Überbackenes 415/2016 VHS bietet Chi-Gong-Kurs an 6. September

Mehr

Hautkrebsscreening. Ab 35 Jahren alle 2 Jahre. Gemeinschaftspraxis. Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle

Hautkrebsscreening. Ab 35 Jahren alle 2 Jahre. Gemeinschaftspraxis. Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle Hautkrebsscreening Ab 35 Jahren alle 2 Jahre Gemeinschaftspraxis Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle Dr. med. Ottmar Orth Dr. med. Silke Orth Dr. med. Patrick

Mehr

Wie man wählt: Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei.

Mehr

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Erläuterung zur motivationalen Bewegung: wie wir gerade in der 1. Übung schon sehen konnten: Wenn wir alle einen Raum betrachten,

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Saarland. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Landtagswahl Saarland. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Landtagswahl Saarland Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender Partner,

Mehr

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe Kinderhaus St. Stephan Kindergarten und Kinderkrippe Klostergasse 12, 94315 Straubing - Alburg Elternpost Infopost für des Kinderhauses St.Stephan Sommer Sonne Sonnenschein! Sommer 2015 1. Was war los?:

Mehr

1 Gemeindeverfassung Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister.

1 Gemeindeverfassung Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der derzeit gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Gemeinde Birenbach am 18.01.2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: Hauptsatzung

Mehr

Nebentätigkeiten des Stadtwerke-Geschäftsführers

Nebentätigkeiten des Stadtwerke-Geschäftsführers Pressemeldung Presse- und Informationsamt Nebentätigkeiten des Stadtwerke-Geschäftsführers Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Stadtwerke Aalen GmbH und Oberbürgermeister der Stadt Aalen, Martin Gerlach,

Mehr

211-039 DGUV Information 211-039. Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

211-039 DGUV Information 211-039. Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst 211-039 DGUV Information 211-039 Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Februar 2015 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v.

Mehr

Sie wollen einen Baum fällen? Eine Hecke zurückschneiden? Das müssen sie dabei beachten

Sie wollen einen Baum fällen? Eine Hecke zurückschneiden? Das müssen sie dabei beachten Sie wollen einen Baum fällen? Eine Hecke zurückschneiden? Das müssen sie dabei beachten U M W E L T A M T Warum muss das überhaupt geregelt werden? Wie grün eine Stadt ist, wirkt sich ganz entscheidend

Mehr

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Wir bieten Hilfe an. JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main 2 Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main / Stand 06. Februar 2013 LEICHTE SPRACHE

Mehr

Fachdienst Soziale Sicherung Datum: 15.04.2014

Fachdienst Soziale Sicherung Datum: 15.04.2014 Beschlussvorlage der Kreisverwaltung Segeberg Drucksache-Nr.: DrS/2014/071 Fachdienst Soziale Sicherung Datum: 15.04.2014 Beratungsfolge: Status Sitzungstermin Gremium Ö 15.05.2014 Sozialausschuss Endgültige

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern! Samstag, 13. Juli 2013. um 8.45 Uhr. in der Feuerwache Landau. Nummernausgabe ist wie bisher ab 8.30 Uhr!

Liebe Kinder, liebe Eltern! Samstag, 13. Juli 2013. um 8.45 Uhr. in der Feuerwache Landau. Nummernausgabe ist wie bisher ab 8.30 Uhr! Liebe Kinder, liebe Eltern! Anmeldetermin für das Landauer Ferienprogramm ist am Samstag, 13. Juli 2013 um 8.45 Uhr in der Feuerwache Landau Nummernausgabe ist wie bisher ab 8.30 Uhr! Ende ca. 11.30 Uhr!!!

Mehr

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung Unabhängiger Monitoringausschuss zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen MonitoringAusschuss.at Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung Persönliches Budget

Mehr

BAYERN BARRIEREFREI ALLE INFOS AUF EINEN BLICK. BayernSPD Landtagsfraktion. BayernSPD Landtagsfraktion

BAYERN BARRIEREFREI ALLE INFOS AUF EINEN BLICK. BayernSPD Landtagsfraktion. BayernSPD Landtagsfraktion BAYERN BARRIEREFREI ALLE INFOS AUF EINEN BLICK Unsere Vorstellungen einer gelungenen Agrarpolitik. BayernSPD Landtagsfraktion BayernSPD Landtagsfraktion 2 3 Inhalt Vorwort Barrierefrei (in Leichter Sprache)

Mehr

Startseite Aktualisiert Samstag, den 17. September 2016 um 08:21 Uhr. Stellenangebot: siehe unter Aktuelles 1 / 14

Startseite Aktualisiert Samstag, den 17. September 2016 um 08:21 Uhr. Stellenangebot: siehe unter Aktuelles 1 / 14 Stellenangebot: siehe unter Aktuelles 1 / 14 SOS Tierheim Bückeburg in großer Not! Schon ab 1 Euro können Sie 2 / 14 helfen! 1-5 - 10 - Euro Alternativ Sparkasse Bückeburg IBAN: DE10255514800333220721

Mehr

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Wir möchten Sie bitten, diesen Fragebogen auszufüllen. Der Fragebogen soll bis zum 19.3.2012 an die Universität Siegen, ZPE,

Mehr

1.003 Befragte im Alter von 18 bis

1.003 Befragte im Alter von 18 bis Private Altersvorsorge (Teil 1) Datenbasis: 1.005 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 30. November bis 2. Dezember 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Mehr

ARBEITSBLATT 1. VORSTADTKROKODILE Eine Geschichte vom Aufpassen

ARBEITSBLATT 1. VORSTADTKROKODILE Eine Geschichte vom Aufpassen ARBEITSBLATT 1 Der Roman ist nicht in Kapitel gegliedert. Teile den Text selbst in Kapitel ein und gibt den Abschnitten treffende Überschriften! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

Mehr

Das Eingangs-Verfahren und der Berufs-Bildungs-Bereich

Das Eingangs-Verfahren und der Berufs-Bildungs-Bereich Das Eingangs-Verfahren und der Berufs-Bildungs-Bereich Sie möchten in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen arbeiten: Dann beginnen Sie im Berufs-Bildungs-Bereich. Man sagt auch BBB. Der BBB dauert

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des. Stadtrates Weilheim i.ob. am Donnerstag, 22. November 2012, im großen Sitzungssaal des Rathauses

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des. Stadtrates Weilheim i.ob. am Donnerstag, 22. November 2012, im großen Sitzungssaal des Rathauses Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 16.11.2012 EINLADUNG zur Sitzung des Stadtrates Weilheim i.ob am Donnerstag, 22. November 2012, im großen Sitzungssaal des Rathauses Öffentlicher Teil Beginn: 19.00 Uhr

Mehr

Wunder des Lebens. Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast,

Wunder des Lebens. Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast, Wunder des Lebens Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast, die immer für mich da ist. Dass du mir Freunde gegeben hast, die mich glücklich

Mehr

Nr. 05/2016 Ausgabe vom 03. Februar 2016

Nr. 05/2016 Ausgabe vom 03. Februar 2016 Nr. 05/2016 Ausgabe vom 03. Februar 2016 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de 1.Bgm. Georg Hatzesberger 0160/99345752

Mehr

Den Tieren auf der Spur

Den Tieren auf der Spur Dokumentation des Projektes Den Tieren auf der Spur im Klub für Kids der Evangelischen St. Thomas Gemeinde in Frankfurt/Heddernheim November `07 bis März `08 Das Projekt Den Tieren auf der Spur startete

Mehr

Gesundheits- und Krankenhausausschusses der Landeshauptstadt München

Gesundheits- und Krankenhausausschusses der Landeshauptstadt München Niederschrift über die 35. Sitzung des Gesundheits- und Krankenhausausschusses der Landeshauptstadt München vom 20. Oktober 2004 (öffentlich) Vorsitz bfm. Stadtratsmitglieder ea. Stadtratsmitglieder ferner

Mehr

Meinungen zum Ausbau der A39

Meinungen zum Ausbau der A39 Meinungen zum Ausbau der A39 Auftraggeber: Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg 28. September 2015 32163/Q5485 Angaben zur Untersuchung Grundgesamtheit: Bewohner ab 18 Jahre in den Landkreisen

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Sonnenentfernung Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie

Mehr

4. Soziales und Gesundheit

4. Soziales und Gesundheit 4. Soziales und Gesundheit Hier finden Sie Musterschreiben an Rentenversicherungsträger, Krankenkassen, sonstige Sozialleistungsträger (z. B. Sozial- oder Wohnungsamt) sowie behandelnde Ärztinnen und Ärzte.

Mehr

Sozial, das muss. Kurz-Wahl-Programm 2015 der Partei DIE LINKE zur Bürgerschaftswahl Bremen in Leichter Sprache

Sozial, das muss. Kurz-Wahl-Programm 2015 der Partei DIE LINKE zur Bürgerschaftswahl Bremen in Leichter Sprache Sozial, das muss drin sein. Kurz-Wahl-Programm 2015 der Partei DIE LINKE zur Bürgerschaftswahl Bremen in Leichter Sprache DIE LINKE in Bremen Wählen Sie am 10. Mai DIE LINKE! Am 10. Mai 2015 ist Wahl in

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Was Sie machen, wenn Sie drei Wünsche frei hätten? a) wurden b) würden c) hätten

Mehr

Veranstaltungskalender 2015 / 2016

Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Liftbetrieb Betriebszeiten: Allgemeine Informationen Werktags: 14:00-17:00 Uhr Wochenende/Ferien/Feiertage: 9:00-17:00 Uhr Schneetelefon: 09663 200675 Homepage: www.brennberglift.de

Mehr

Seite 1 von 6 T:\Allgemein\Satzungsrecht\1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung\Polizeiverordnung.doc

Seite 1 von 6 T:\Allgemein\Satzungsrecht\1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung\Polizeiverordnung.doc Polizeiverordnung über die Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung auf und an öffentlichen Straßen und in öffentlichen Anlagen im Stadtgebiet Wetter (Hessen) Seite 1 von 6 T:\Allgemein\Satzungsrecht\1

Mehr

Maurer.- u. Stahlbetonbauarbeiten Zimmerer.- u. Dachdeckerarbeiten 26789 Leer Trockenbau und Fliesenarbeiten. Datum: 03.06.2012

Maurer.- u. Stahlbetonbauarbeiten Zimmerer.- u. Dachdeckerarbeiten 26789 Leer Trockenbau und Fliesenarbeiten. Datum: 03.06.2012 Beratung und Planung: Sie wollen ein Eigenheim? Folgende grundlegende Überlegungen sollte man anstellen wenn noch keine einzige Entscheidung gefallen ist. 1. wo wollen sie Wohnen? - in der Stadt oder auf

Mehr

Kapitel 1: Ich im Wir

Kapitel 1: Ich im Wir Kapitel 1: Ich im Wir So bin ich Gehe zu einem Mitschüler und tausche diese Seite mit ihm aus. Er soll dir ein Kompliment in deine Schatzkiste schreiben und du schreibst ihm ein Kompliment in seine Schatzkiste.

Mehr

1 Rechtsstellung und Name des Eigenbetriebes

1 Rechtsstellung und Name des Eigenbetriebes Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Städtischer Bauhof der Stadt Guben Aufgrund des 3 und des 93 Absatz 1 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S.286),

Mehr

Niederschrift Nr. 23 / (Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion) Marion Freericks, Geschäftsführerin Verein PBJ

Niederschrift Nr. 23 / (Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion) Marion Freericks, Geschäftsführerin Verein PBJ Niederschrift Nr. 23 / 2011 2016 über die Sitzung des Ordnungs- und Sozialausschusses am 13. September 2016, um 17.30 Uhr, im Sitzungssaal des Belmer Rathauses Anwesende: Ausschussvorsitzender: Ausschussmitglieder:

Mehr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld Montag Dienstag Donnerstag Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr 09:00 bis

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Noteingang - Hier finden Kinder Hilfe von Dagmar Buchwald Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten

E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten Inhalt 1. Abwesenheitsnachricht erstellen... 2 1.1. Textbaustein... 2 1.2. E-Mail-Nachricht... 4 2. Filter für die automatische Benachrichtigung erstellen... 5 2.1.

Mehr

Selbstständig leben im Quartier

Selbstständig leben im Quartier Sl Selbstständig leben im Quartier Wir sind das Projekt: SliQ Selbstständig leben im Quartier Quartier ist ein Fremd-Wort. Und bedeutet: der Ort, wo Sie leben. Ihre Nachbarschaft, Ihre Straße oder Ihr

Mehr

Gymnasium Tostedt. Im Folgenden sind die wichtigsten Informationen zum Betriebspraktikum zusammengefasst.

Gymnasium Tostedt. Im Folgenden sind die wichtigsten Informationen zum Betriebspraktikum zusammengefasst. Mitteilungen an die Eltern und Schüler der 8. Klassen Betr.: Betriebspraktikum In der Zeit vom 26.01. 13.02.2015 findet für die Schülerinnen und Schüler der jetzigen 8. Klassen unserer Schule ein Betriebspraktikum

Mehr

Informationen zur Wohngemeinschaft Leipziger Straße im Verbund Mitte

Informationen zur Wohngemeinschaft Leipziger Straße im Verbund Mitte Informationen zur Wohngemeinschaft Leipziger Straße im Verbund Mitte Das müssen Sie wissen, bevor Sie den Vertrag für das Wohnen und die Betreuung in der Wohngemeinschaft Leipziger Straße unterschreiben.

Mehr

Hilfe nach 35a SGBVIII

Hilfe nach 35a SGBVIII Kreisjugendamt Hilfe nach 35a SGBVIII Hinweis zu Verfahren Sozialer Dienst Pädagogisch- Psychologischer Fachdienst Was bedeutet Hilfe nach 35a SGB VIII? Für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche und

Mehr

Eine Gesellschaft für alle Menschen!

Eine Gesellschaft für alle Menschen! Eine Gesellschaft für alle Menschen! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache Eine Gesellschaft für alle Menschen 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis

Mehr

Wir erklären. Mehrfach-Zugehörigkeit. und Mehrfach-Benachteiligung. Text in Leichter Sprache. Geschrieben von LesMigraS,

Wir erklären. Mehrfach-Zugehörigkeit. und Mehrfach-Benachteiligung. Text in Leichter Sprache. Geschrieben von LesMigraS, Wir erklären Mehrfach-Zugehörigkeit und Mehrfach-Benachteiligung Text in Leichter Sprache Geschrieben von LesMigraS, Anti-Diskriminierungs-Bereich und Anti-Gewalt-Bereich der Lesben-Beratung Berlin e.v.

Mehr

Wie man wählt: KOMMUNALWAHL

Wie man wählt: KOMMUNALWAHL Wie man wählt: KOMMUNALWAHL Herausgegeben von Karl Finke und Ulrike Ernst Grußworte zur Wahlhilfe Am 11. September 2016 wird in Niedersachsen neu gewählt. Dabei entscheiden Sie, welche Personen und Parteien

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 101 Anne und Moritz haben endlich eine Wohnung gefunden! Die Glücklich! a -e b c -n d -en 102 Kennst du schon unseren

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Melle vom 09. November 2011

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Melle vom 09. November 2011 H A U P T S A T Z U N G 10/1 der Stadt Melle vom 09. November 2011 Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat

Mehr

Unser Plan. ökologisches Berlin

Unser Plan. ökologisches Berlin Unser Plan für ein soziales und ökologisches Berlin Kurz-Wahlprogramm der Partei DIE LINKE zur Wahl zum Abgeordneten-Haus von Berlin und zu den Bezirks-Verordneten-Versammlungen 2016 in leicht verständlicher

Mehr

ebeihilfe Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link.

ebeihilfe Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link. ebeihilfe für den Beihilfeberechtigten Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link. Registrierung Alle Antragsteller, die das erste Mal ebeihilfe

Mehr

2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz

2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz 2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz A B C Verzeichnis beschäftigter Jugendlicher gemäß 49 JArbSchG Belehrung über Gefahren gemäß 29 JArbSchG Aushang über Arbeitszeit und Pausen gemäß 48 JArbSchG Jugendlicher

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Brustkrebs Deutschland e.v. brustkrebs-muenchen e.v. Unsere Angebote

Brustkrebs Deutschland e.v. brustkrebs-muenchen e.v. Unsere Angebote Brustkrebs Deutschland e.v. brustkrebs-muenchen e.v. Unsere Angebote 2. März 2016 Informationsnachmittag vom Brustzentrum der LMU München in Kooperation mit Brustkrebs Deutschland e.v. Renate Haidinger

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Europas in die Reichshauptstadt. geholt. Kaiser Joseph IL setzte. diesen Weg fort. So wurde etwa 1784 das Allgemeine Krankenhaus eröffnet,

Europas in die Reichshauptstadt. geholt. Kaiser Joseph IL setzte. diesen Weg fort. So wurde etwa 1784 das Allgemeine Krankenhaus eröffnet, Nach Fertigstellung wurden die Wachsmodelle mit Mauleseln über den Brenner transportiert, dann über den Inn und die Donau nach Wien gebracht und im Josephinum ausgestellt. Mehr als 200 Jahre vor den viel

Mehr

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein?

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein? Studie: Bankberatung Wie persönlich darf es sein? Viele können auf persönliche Beratung nicht verzichten einige aber schon 40 Prozent der Deutschen wollen nicht auf die persönliche Beratung durch ihren

Mehr

Personalien der Eltern: Mutter: Name... Vorname. Geb... Tel.mobil... Tel.geschäftl. Beruf..

Personalien der Eltern: Mutter: Name... Vorname. Geb... Tel.mobil... Tel.geschäftl. Beruf.. E-Mail: kinderkrippe@biv-gilching.de Anmeldung für die Krippe Krippe... KKS (vormittag)... EKP... (Eintrittsdatum) Personalien des Kindes: Name.. Vorname... Geburtsdatum Staatsangehörigkeit.... Anschrift........

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 04.05.2015 Ort: Gaststätte Haus Krosch in Bedburg Beginn: 19:00 Uhr Anwesend: 10 Mitglieder

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 04.05.2015 Ort: Gaststätte Haus Krosch in Bedburg Beginn: 19:00 Uhr Anwesend: 10 Mitglieder Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 04.05.2015 Ort: Gaststätte Haus Krosch in Bedburg Beginn: 19:00 Uhr Anwesend: 10 Mitglieder Tagesordnung: Top 1: Begrüßung Top 2: Feststellen der Stimmberechtigungen

Mehr

Alle wählen! 30. Landtagswahl in Thüringen 2009 Was man wissen muss zur Landtagswahl...mal einfach gesagt! In leichter Sprache.

Alle wählen! 30. Landtagswahl in Thüringen 2009 Was man wissen muss zur Landtagswahl...mal einfach gesagt! In leichter Sprache. Der Behindertenbeauftragte der Thüringer Landesregierung Alle wählen! Landtagswahl in Thüringen 2009 Was man wissen muss zur Landtagswahl...mal einfach gesagt! 30. August 2009 In leichter Sprache Mandy

Mehr

Vorsorge: Darmspiegelung

Vorsorge: Darmspiegelung Vorsorge: Darmspiegelung Seit vielen Jahren hatte ich die Vorsorge-Darmspiegelung vor mir hergeschoben. Und nun die Nachricht Darmkrebs! Ich stand vor einem unüberwindbaren Berg aus Angst und Fragen. Zum

Mehr