Deutsche Verkehrswacht VERKEHRSWACHT ESSEN e.v. Gemeinnütziger Verein zur Hebung der Sicherheit im Straßenverkehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsche Verkehrswacht VERKEHRSWACHT ESSEN e.v. Gemeinnütziger Verein zur Hebung der Sicherheit im Straßenverkehr"

Transkript

1 Deutsche Verkehrswacht VERKEHRSWACHT ESSEN e.v. Gemeinnütziger Verein zur Hebung der Sicherheit im Straßenverkehr

2 IMPRESSUM: Herausgeber: Verkehrswacht Essen e.v. Lührmannstraße Essen Tel: Text und Layout: Maria Brendel-Sperling, Gabi Gerhardt, Jessica Grimm, Kornelia Labomirzki, Bernd Schüßler, Elke Treptau, Karl-Heinz Webels Titelbild: Jessica Grimm

3 Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt Grußwort unseres Schirmherrn Oberbürgermeister Thomas Kufen... 3 Vorstand und Beirat... 4 Mitgliederbewegung... 5 Mitgliederwerbung... 5 Die Unterstützer / Förderer unserer Arbeit... 6 Verkehrsunfallsituation in Essen... 7 Presseschau... 8 Der Verkehrsübungsplatz Unser Vereinsbüro Neujahrs- und Geburtstagsempfang bei der Verkehrswacht Essen e.v Jahreshauptversammlung der Verkehrswacht Essen e.v. und Ehrung eines bewährten Busfahrers der Ruhrbahn GmbH am 18. Juni Verkehrsgerichtstag vom 23. bis 25. Januar 2019 in Goslar Infoveranstaltung für Vertreter/innen der Essener Justiz (u.a. Alkoholtest im Selbstversuch) Landesverkehrswacht, Polizei, DEKRA und Großstadtverkehrswachten Tagungen der Großstadtverkehrswachten Erfahrungsaustausch in Ahrweiler DEKRA-Praxistag in Bielefeld Ein Besuch in der VIP-Lounge im Stadion von Rot-Weiss Essen Eröffnung des Biker-Frühlings durch den Innenminister des Landes NRW Herbert Reul in Essen Die Verkehrswacht präsentierte sich im Jahr 2019 auf 4 Messen in den Essener Messehallen Reise + Camping (Touristik-Messe) und Fahrrad Essen sowie AGFS-Kongress zur Verkehrssicherheit Messe Mode Heim Handwerk Essen Motorshow Große Sehtestaktion für alle 4.-Klässler parallel zur Radfahrausbildung gestartet "Sicher zur Schule" in Essen für alle rd zukünftigen i-dötze in den Kitas Rundschreiben der Herren Oberbürgermeister Thomas Kufen, Polizeipräsident Frank Richter und Verkehrswacht Essen e.v. - Vorsitzender Karl-Heinz Webels an alle rd Kindergartenkinder/ i-dötze vor dem ersten Schulweg Großer Pressetermin Achtung! Schule hat begonnen! am FUNKE Medienhaus tolle Bobbycars für interessierte Kitas im Essener Norden Sehen und gesehen werden in der Karlschule neue Fahrräder, neue Helme und weiteres Zubehör für die städtischen Jugendverkehrsschulen. 34 Medienpakete Radfahrausbildung heute für Grundschulen in NRW, Verkehrswacht Essen übergibt Online-Medienpakte kostenfrei an rd. 65 Grundschulen in Essen... 36

4 2 Inhaltsverzeichnis Dankeschön für die vier städtischen Jugendverkehrsschulen Polizei und Verkehrswacht Essen e.v. starten in den Fahrradfrühling mit Warnaufklebern zum Abstandhalten auf Essener Polizeifahrzeugen und mit 3 neuen Fahrrädern Kostenloses E-Bike-Schnuppertraining von Verkehrswacht Essen, Polizei Essen und innogy am bundesweiten Tag der Verkehrssicherheit Mehr Sicherheit für den Radverkehr: Die Stadt Essen beteiligt sich an der Aktion "Seitenabstand 1,5 Meter" Eröffnung des 63. bundesweiten "Licht-Tests" 2019 auf dem Verkehrsübungsplatz PKW-Sicherheitstraining für Senioren/innen in Kooperation mit der Verkehrswacht Bottrop Die Medien auf dem Verkehrsübungsplatz Motorradsicherheitstraininigs Essener Verkehrswacht warnt vor schweren Unfällen mit E-Scootern und Hoverboards E-Scooter Training durch die Firma Lime auf dem großen Verkehrsübungsplatz der Verkehrswacht Essen e. V Tolle Preisverleihung zum 45. Schüler Verkehrsquiz 2019 auf dem Essener Weihnachtsmarkt Vorweihnachtliche Fahrt mit ca. 150 Kindern in der Hespertalbahn Kontakt... 57

5 Grußwort 3 Grußwort unseres Schirmherrn Oberbürgermeister Thomas Kufen Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer der Verkehrswacht Essen e.v., seit 93 Jahren bemüht sich der Verein mit vielfältigen Aktionen und Projekten um die Verbesserung der Sicherheit im Verkehr in unserer Stadt. Die Verantwortlichen unterstützen die Jugendverkehrsschulen durch die Versorgung mit neuen Fahrrädern und führen sinnvolle Schulwegsicherungsmaßnahmen durch. Dazu zählen unter anderem die Autoaufkleber- und Mega-Lights Aktionen zum Schulbeginn oder die Präventivaktionen in zahlreichen Essener Kitas, um auch die jüngsten Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer auf die Gefahren des Straßenverkehrs vorzubereiten. Zu diesem Zweck hat die Verkehrswacht Essen im vergangenen Jahr 50 Laufräder und 30 Helme an sechs städtische Kitas gespendet. Die Kinder und die Erzieherinnen und Erzieher haben sich sehr über die großzügige Zuwendung gefreut. Als Oberbürgermeister möchte ich die Gelegenheit nutzen, und mich bei allen Mitgliedern der Verkehrswacht Essen sehr herzlich für das Engagement, die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung bei der Verbesserung der Verkehrssicherheit in Essen zu bedanken. Der Verein ist seit fast einem Jahrhundert ein verlässlicher Partner für Stadtverwaltung, Polizei und Politik. Auch den zahlreichen Institutionen, Förderern und Sponsoren der Verkehrswacht Essen möchte ich danken. Durch die finanzielle Hilfe und Unterstützung wird die Arbeit der Verkehrswacht wirksam gefördert. Im Hinblick auf die stetig steigende Zahl der fahrradfahrenden Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer wird das Engagement der Verkehrswacht Essen auch in den kommenden Jahren von großer Wichtigkeit sein. Gemeinsam arbeiten wir daran, den Straßenverkehr in unserer Stadt noch sicherer zu gestalten. Mit freundlichen Grüßen Thomas Kufen Oberbürgermeister der Stadt Essen

6 4 Der gemeinnützige Verein Verkehrswacht Essen e.v. Vorstand und Beirat Die Verkehrswacht Essen e.v. wird im Vorstand und Beirat durch folgende Persönlichkeiten unterstützt: v. l. n. r.: Carsten Debler (V) Martina Naujoks (B) Rolf Fliß (B) Karl-Heinz Webels Prof. Dr. Gerd Hamme (V) Maria Abel-Dassler (V) Wolfgang Packmohr (V) Elke Treptau (V) Friedrich Neuhaus (B) Jörg Schulte (B) Auf dem Foto fehlen: Leiter DEKRA-Niederlassung Essen Bereichsleiterin Privatkunden, Sparkasse Essen Ratsherr, Vors. Bau- und Verkehrsausschuss, Stadt Essen Städt. Verwaltungsdir. a.d. (Vorsitzender) Vors. des Bezirksrichterrates beim OLG Hamm Staatsanwältin (stellv. Vorsitzende VW Essen) damal. Leiter Direktion Verkehr, Polizei Essen Geschäftsführerin Verkehrswacht Essen e.v. Kriminaloberrat a.d. Ltd. Städt. Verwaltungsdirektor. a.d. Nils Hoffmann (B), Leiter Markt und Kommunikation, Ruhrbahn GmbH Sven Lange (B), Leiter Verkehrsbehörde, Stadt Essen Dieter Schmitz (B), Leiter Bauaufsicht, Stadt Essen Karl-Heinz Vollmer (B), Leiter KFZ-Zulassungen und Fahrerlaubnisse, Stadt Essen Martin Waltering (B), EPHK, Leiter Verkehrsinspektion 1, Polizei Essen Rainer Wienke (V), Leiter Amt für Straßen und Verkehr, Stadt Essen V = Vorstandsmitglied B = Beiratsmitglied

7 Der gemeinnützige Verein Verkehrswacht Essen e.v. 5 Mitgliederbewegung Die zielorientierte und effiziente Arbeit unserer Essener Verkehrswacht ist ohne die zuverlässige Unterstützung durch unsere Mitglieder nicht in diesem Umfang möglich. Ihr Beitrag stellt eine wichtige und effektive Förderung unserer Präventivmaßnahmen für die Essener Bevölkerung dar. Herzlichen Dank für Ihre Treue und Unterstützung! Stand : Stand : 127 Mitglieder 129 Mitglieder Mitgliederwerbung Aufgrund der großen Präsenz in den Print- und elektronischen Medien und der zahlreichen Zugriffe auf unsere Homepage hoffen wir, neue Mitglieder zu gewinnen. Aber auch über den Weg der Mundpropaganda versuchen wir, interessierte Menschen über unsere Arbeit zu informieren und hierfür zu begeistern. Möglicherweise kennen Sie noch einen Menschen bzw. Betrieb aus Ihrem Umfeld, der daran interessiert ist, die Arbeit der Verkehrswacht Essen e.v. als Mitglied zu unterstützen? Beitrittserklärung erhalten Sie hier: telefonisch in unserem Büro unter: 0201 / im Internet unter (Link: Über uns - Mitglied werden ) Wir bedanken uns im Voraus für Ihre Bemühungen! Unsere Mitglieder erhalten 6mal im Jahr eine Ausgabe des informativen mobil & sicher Magazins der Deutschen Verkehrswacht.

8 6 Der gemeinnützige Verein Verkehrswacht Essen e.v. Die Unterstützer / Förderer unserer Arbeit Unsere Arbeit wurde auch im Berichtsjahr 2019 durch unsere Sponsoren und Kooperationspartner erheblich unterstützt, so dass wir wieder zahlreiche Präventivmaßnahmen und Aufklärungsaktionen durchführen konnten. Wir bedanken uns sehr herzlich bei unseren Partner/innen sowie den Medien und hoffen auf eine weitere vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit auch in der Zukunft! Kooperationspartner Amt für Straßen und Verkehr ARCD (Auto- und Reiseclub Deutschland) Einwohneramt (Zulassungsstelle) Gesundheitsamt Jugendamt Justiz Messe Essen NRZ / WAZ Ordnungsamt Polizei Ruhrbahn Schulamt (Schulen) Seniorenbeirat in alphabetischer Reihenfolge Sponsoren ACV (Automobilclub Verkehr) Allianz Versicherung AOK Autohaus Boden DEKRA Essen innogy SE Krenzler, Graf Biermann OHG Novitas BKK Optiker in Essen Sparda-Bank West e.g. Sparkasse Essen

9 Unfallstatistik 7 Verkehrsunfallsituation in Essen In der nachstehenden Tabelle informieren wir Sie über die aktuellen Zahlen der Verkehrsunfälle mit Personenschäden in unserer Stadt: Unfallsituation Verkehrsunfälle gesamt Verkehrsunfälle mit Personenschaden Verunglückte Verkehrsteilnehmer mit Getöteten 4 6 Verunglücktenzahlen mit Schwerverletzten mit Leichtverletzten Von den Verunglückten Getötete Beteiligt als Davon Verkehrsunfälle unter Einwirkung Verkehrsunfälle mit Flucht Kinder bis 14 Jahre davon auf Schulwegen Junge Fahrer (18-24J.) Senioren (ab 65 J.) Fußgänger Rad und Pedelecfahrer (davon Pedelec) Fußgänger Radfahrer Mofa-, Moped-Fahrer Kradfahrer PKW-Fahrer Mitfahrer Skateboardfahrer Kinder bis 14 Jahre Frauen Männer von Alkohol/Drogen Für 2019 wurden uns von der Polizeibehörde Essen und Mülheim die aktuellen Verkehrsunfallzahlen zur Verfügung gestellt (die Vergleichszahlen des Jahres 2018 wurden dabei aktualisiert). In Fällen wurden Menschen verletzt (+5,1 %). Die Gesamtzahl der Verunglückten stieg dabei um 1,6 % auf insges Auf Essens Straßen kamen 2019 sechs Menschen (davon kein Kind) ums Leben (+50%). Mit 366 Schwerverletzten 2019 ergab sich eine Reduzierung um 5,4 % gegenüber dem Vorjahr. Jedoch stieg die Zahl der Leichtverletzten mit insgesamt um 3,4 %. Auch stieg leider die Zahl der verunglückten/verletzten Kinder um 9,3 % auf 188, davon 68 passiv in einem Kfz. Bei den sog. jungen Fahrern stieg die Zahl der Verunglückten 2019 um 11,9 % auf 320. Im vergangenen Jahr kamen mit insgesamt 273 verunglückten Senioren/innen 33 weniger zu Schaden (-10,8%). Bei den Fußgängerunfällen ist mit 403 Verunglückten gegenüber 338 (2018) eine deutliche Steigerung um 19,2 % festzustellen. Bei den Radfahrern ergab sich ebenfalls eine Steigerung um 6,7 % auf 399 Verletzte (davon 17,9 % Erhöhung bei den Pedelecunfällen). Die Zahl der ermittelten Unfälle unter Alkohol/ Drogen (221) sank um 5,9 %. Die Zahl der Schulwegunfälle blieb mit 16 (2018 zu 2019) konstant. Die Zahl der Verkehrsunfallfluchten (5.416) stieg um 5,3% auf (Aufklärungsquote 38,4%). Zusammenfassend zeigen sich erkennbare Reduzierungen nur bei den Schwerverletzten und Senioren/innen als Erfolg. Mit Ausnahme der Konstanz bei den Schulwegunfällen (16 in der zehntgrößten Metropole dieser Republik) ergaben sich leider insbesondere Zunahmen bei der Gesamtunfallzahl, davon deutliche Erhöhungen bei den Fußgänger/innen und bei den Pedelecnutzer/innen. Mit bestem Dank an unsere Kooperationspartner von Polizei, Stadt, DEKRA und Ruhrbahn und bei unseren Sponsoren (insbesondere Sparkasse und innogy) führen wir die moderate Entwicklung, speziell bei den Schulkindern, auch auf unsere umfangreichen präventiven Aktivitäten zurück. Die negativen Tendenzen bei den Fußgänger/innen werden wir zum Anlass für weitergehende Betrachtungen/Aktivitäten nehmen. Auch bleiben die Unfallfolgen des neuen Verkehrsmittels E-Tretroller (sogen. E-Scooter) aufmerksam im Folgejahr zu beobachten. Zunehmende Regelübertretungen, somit Rücksichtslosigkeit, mangelnde Aufmerksamkeit bzw. Ablenkung (z.b. Smartphone-Aktivitäten während der Fahrt etc.), also ein erkennbares Nachlassen der Verkehrsmoral, sind hierfür mit ursächlich. Daher sind die von der Polizei und städt. Verkehrsüberwachung betriebenen Repressivmaßnahmen unverzichtbar, um speziell die schwächsten Verkehrsteilnehmer (Kinder und Senioren/innen) zu schützen. Wir bitten Sie daher, durch entsprechende Vorbildfunktion diesen negativen Trends entgegen zu wirken und werden unseren Beitrag hierzu weiterhin nach Kräften leisten.

10 8 Presseschau Presseschau

11 Presseschau 9

12 10 Verkehrsübungsplatz und Vereinsbüro Der Verkehrsübungsplatz Der Verkehrsübungsplatz, den die Verkehrswacht Essen e.v. seit rund 35 Jahren betreibt, wird von Jung und Alt aus dem gesamten Ruhrgebiet zur Erlangung bzw. Auffrischung von Fahrfertigkeiten genutzt. Auch führen wir hier rund 40 Fahrsicherheitstrainings für PKW und Motorräder jährlich durch. Unsere Aufsichtskräfte sorgen täglich für einen reibungslosen und sicheren Ablauf und stehen den Kunden/innen mit Rat und Tat zur Seite. Ebenfalls sorgen sie für den gepflegten und verkehrssicheren Zustand des großen Übungsgeländes. Ihrem Engagement ist es mit zu verdanken, dass der Platz in NRW einen hohen Bekanntheits- und Stellenwert einnimmt. Dazu trägt natürlich auch der Haftpflichtversicherungsschutz der übenden Fahranfänger durch die Allianz-Versicherung bei. Die neu eingekleideten Mitarbeiter des Verkehrsübungsplatzes mit unserer Geschäftsführerin Elke Treptau Gemäß dem Motto Sicherheit geht vor wurden die Mitarbeiter des Verkehrsübungsplatzes mit wetterfesten und gut sichtbaren gelben Jacken mit reflektierenden Streifen eingekleidet. Die Kollegen auf dem Verkehrsübungsplatz kümmern sich nicht nur um den Kassendienst, sondern pflegen auch die Anlagen.

13 Verkehrsübungsplatz und Vereinsbüro 11 Unser Vereinsbüro Ein besonderes Lob gilt unseren engagierten Mitarbeiterinnen im Vereinsbüro. Geschäftsführerin Elke Treptau Mitarbeiterin Jessica Grimm Ohne ihren großen Arbeitseinsatz bei der Bewältigung der vielen Anfragen und des umfangreichen Schriftverkehrs wären die vielen Aktionen im letzten Jahr nicht so reibungslos und erfolgreich verlaufen. Auch die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Kollegen des Verkehrsübungsplatzes führt letztendlich dazu, dass wir wieder auf ein sehr produktives und erfolgreiches Jahr zurückblicken können. Auch der Nachwuchs wird schon in die Verkehrssicherheitsarbeit eingebunden Immer zur Stelle, wenn seine Hilfe gebraucht wird: Karl-Heinz Kegelmann Unsere beiden Sicherheitstrainer bei einer Veranstaltung der DEKRA zum Thema Ladungssicherung auf dem Gelände des Verkehrssicherheitszentrums Bielefeld

14 12 Verkehrswacht intern Neujahrs- und Geburtstagsempfang bei der Verkehrswacht Essen e.v. Am 8. Januar 2019 fand der Neujahrsempfang der Verkehrswacht Essen auch wegen des 65. Geburtstages unseres Vorsitzenden statt. Karl-Heinz Webels fühlte sich geehrt und zugleich erfreut, dass u.a. die Herren Oberbürgermeister Thomas Kufen, 1. Bürgermeister Rudolf Jelinek, Stadtdirektor Hans-Jürgen Best, Polizeipräsident Frank Richter, damal. Leiter Verkehrsdirektion Wolfgang Packmohr, Messe-Geschäftsführer Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Einzelhandelsverband RA Marc Heistermann, Geschäftsführer Ruhrbahn GmbH Michael Feller, Chefredakteur Radio Essen Christian Pflug, Regionalleiter Sparda- Bank Stephan Dunkel, Kommunalbetreuerin Innogy Petra Kox, Gesellschafter Krenzler Graf Biermann (Allianz) Wilfried Klüners, Geschäftsführer Autohaus Boden Stephan Beermann, Geschäftsführer Hopf-Gruppe RA Klaus M. Sälzer, Kreishandwerksmeister Martin van Beek, Vors. Bezirksrichterrat OLG Hamm Prof. Dr. Gerd Hamme, Amtsleiter Straßen und Verkehr Rainer Wienke, Ratsherr und Vors. Bau- und Verkehrsausschuss Rolf Fliß, neue Leiterin Grün und Gruga Melanie Ihlenfeld, Geschäftsführer Verlagshaus Beleke Dr. Michael Platzköster, Geschäftsführer Landesverkehrswacht NRW RA Burkhard Nipper und extra aus Luxemburg angereist der Präsident der Landesverkehrswacht NRW/Vizepräsident der Deutschen Verkehrswacht Prof. Dr. Jürgen Brauckmann, an diesem Empfang teilnahmen. v.li.n.re.: Schulamtsdirektorin Barbara Esser, Polizeipräsident Frank Richter, Niederlassungsleiter DEKRA Carsten Debler, Kreishandwerksmeister Martin van Beek, Regionalvorstand Die Johanniter Peter Tuppeck, Vors. Karl-Heinz Webels, Geschäftsführer Landesverkehrswacht NRW Burkhard Nipper, Geschäftsführer Einzelhandelsverband Marc Heistermann, Vors. Bezirksrichterrat OLG Hamm Prof. Dr. Gerd Hamme und im Hintergrund damal. Leiter Verkehrsdirektion Polizei Essen Wolfgang Packmohr zu Beginn der schönen Veranstaltung. Dieser erste Neujahrsempfang in der Stadt verschaffte den Beteiligten die hervorragende Möglichkeit zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch und zugleich zur Verabredung neuer Projekte und weiterer Netzwerkkontakte.

15 Verkehrswacht intern 13 v.l.n.r.: 1. Bürgermeister Rudolf Jelinek, Präsident der Landesverkehrswacht NRW/Vizepräsident der Deutschen Verkehrswacht Prof. Dr. Jürgen Brauckmann, Geschäftsführer Landesverkehrswacht NRW RA Burkhard Nipper v.r.n.l.: Leiter Verkehrsbehörde Stadt Essen Sven Lange, stellv. Vorsitzende Verkehrswacht Essen/Staatsanwältin Maria Abel-Dassler, Kommunalbetreuerin innogy SE Petra Kox, Niederlassungsleiter DEKRA Carsten Debler und Vors. Karl-Heinz Webels vor intensiven Fachgesprächen. Vier gut gelaunte Damen, die sich über den gelungenen Empfang freuen, der ohne sie nicht so reibungslos abgelaufen wäre: v.l.n.r.: Gabi Gerhard, Geschäftsführerin Elke Treptau, Regine Webels, Jessica Grimm v.l.n.r.: Vors. Bezirksrichterrat OLG Hamm Prof. Dr. Gerd Hamme, damal. Leiter Direktion Verkehr Polizei Essen Wolfgang Packmohr, Vors. Karl-Heinz Webels, Oberbürgermeister Thomas Kufen und Präsident der Landesverkehrswacht NRW/Vizepräsident der Deutschen Verkehrswacht Prof. Dr. Jürgen Brauckmann während des Empfanges Die Verkehrswacht Essen e.v. freute sich über die erkennbare Sympathie und Unterstützung und startete gestärkt in das arbeitsreiche und spannende Jahr 2019.

16 14 Verkehrswacht intern Jahreshauptversammlung der Verkehrswacht Essen e.v. und Ehrung eines bewährten Busfahrers der Ruhrbahn GmbH am 18. Juni 2019 Im Rahmen der aktuellen Jahreshauptversammlung der Verkehrswacht Essen e.v., die in den Räumen der Ruhrbahn GmbH / Erzhof durchgeführt wurde, ließen es sich u.a. die Ehrengäste Oberbürgermeister Thomas Kufen, Polizeipräsident Frank Richter und Messe Essen Geschäftsführer Oliver P. Kuhrt, der stellv. Leiter des Fahrbetriebes Dirk Holl und unserer Vorsitzender Karl-Heinz Webels nicht nehmen, stellvertretend für weitere bewährte Berufskraftfahrer/innen Herrn Gerhard Neuhaus für 30 Jahre unfallfreien Fahrens zu ehren. Oberbürgermeister Thomas Kufen händigte die von Bundesverkehrsminister a.d. Kurt Bodewig unterzeichnete Ehrenurkunde und die Ehrennadel in Gold im Beisein der zahlreichen Mitglieder und Gäste gern persönlich aus. In seiner Begrüßungsrede dankte unser Vorsitzender Karl-Heinz Webels zunächst für die Gastfreundschaft der Ruhrbahn und die Anwesenheit der prominenten bzw. zahlreichen Mitglieder und Gäste unseres gemeinnützigen Vereines. Auch machte er auf die folgende interessante Tagesordnung, unterstützt durch einen PowerPoint-Vortrag, aufmerksam. Oberbürgermeister Thomas Kufen dankte im Rahmen seiner umfangreichen und herzlichen Grußworte insbesondere den Verantwortlichen der Essener Verkehrswacht und ihren Unterstützern für das gewaltige Arbeitspensum zum Schutze der Essener Bevölkerung und ging auf einige Beispiele ein. Auch nahm unser Schirmherr die Gelegenheit wahr, auf neue Herausforderungen für die innerstädtische Mobilität und Verkehrsunfallprävention, wie die absehbare Einführung der E-Scooter, einzugehen. Polizeipräsident Frank Richter schloss sich gern diesen Lobesworten an und strich Besonderheiten der bestehenden Ordnungspartnerschaft, wie beim Betrieb der Jugendverkehrsschulen und beispielhaft dem soeben durchgeführten Pedelec-Training für rd. 80 Senioren/innen auf dem großen Verkehrsübungsplatz, heraus. Auch ging Herr Richter auf Probleme des bestehenden Personalbedarfes, aber auch seinen festen Willen ein, die wichtige präventive Arbeit seiner Behörde im verkehrlichen Bereich fortzusetzen. Herr Dirk Holl vom Fahrbetrieb der Ruhrbahn äußerte (stellvertretend für den leider verhinderten Ruhrbahn-Geschäftsführer Michael Feller) ebenfalls seine Freude über dieses Zusammentreffen und ging auf die zahlreichen Berührungspunkte zur Verkehrswacht bei den gemeinsamen präventiven Ansätzen ein.

17 Verkehrswacht intern 15 Im folgenden Versammlungsverlauf berichtete Vorsitzender Karl-Heinz Webels, unter Hinweis auf die versandten Jahresberichte, im Rahmen der bestehenden Tagesordnung, ergänzend über besondere Handlungsschwerpunkte der umfangreichen Präventivmaßnahmen und gab einen kurzen Ausblick in das laufende Jahr. Beispielhaft ging er auf die Bedeutung des Verkehrsübungsplatzes mit seinen rd Kundenkontakten jährlich, die erhebliche Bedeutung der Jugendverkehrsschulen für die Mobilitätserziehung und Radfahrausbildung aller Essener Kinder und die neuen Beteiligungen der Verkehrswacht unter der Federführung der Bochumer Ehrenamtler bei 3 großen Messen in Essen, ein. Auch versäumte es Herr Webels nicht, sich herzlich bei den Damen des Vereinsbüros, den engagierten Aufsichtskräften des Verkehrsübungsplatzes, den Vorstands- und Beiratsmitgliedern und insbesondere den Sponsoren bzw. Unterstützer/innen von Sparkasse, innogy, DEKRA, Sparda Bank, ARCD, ACV, Lucky Bike und weiteren sowie insbesondere bei den Partner/innen von Polizei/ Verkehrsdirektion und Stadt/ Amt für Straßen und Verkehr sowie der Landesverkehrswacht NRW herzlich zu bedanken. Anschließend erfolgte die Auszeichnung von Herrn Gerhard Neuhaus für seine vorbildliche Verkehrsteilnahme stellvertretend für zahlreiche andere Kraftfahrer/innen der Ruhrbahn unter der Federführung von Oberbürgermeister Thomas Kufen und unter dem Beifall der Anwesenden. Oberbürgermeister Thomas Kufen zeichnet den Busfahrer Gerhard Neuhaus für 30 Jahre unfallfreies Fahren aus. Unser Foto zeigt v.l.n.r.: Geschäftsführer Messe Essen Oliver P. Kuhrt, Polizeipräsident Frank Richter, stellv. Leiter des Fahrbetriebes der Ruhrbahn Dirk Holl, bewährten Berufskraftfahrer/Busfahrer Gerhard Neuhaus, Oberbürgermeister Thomas Kufen und Vorsitzenden der Verkehrswacht Essen e.v. Karl-Heinz Webels bei der Übergabe der Ehrenurkunde.

18 16 Gremienarbeit, Tagungen, Netzwerktreffen 57. Verkehrsgerichtstag vom 23. bis 25. Januar 2019 in Goslar Beim 57. Verkehrsgerichtstag in Goslar waren u.a. die Themen Dieselfahrverbote nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts, Alkolocks und die menschlichen, infrastrukturellen und fahrzeugtechnischen Aspekte von LKW- und Busunfällen von Bedeutung. v.l.n.r.: Vorsitzender Karl-Heinz Webels, RA Burkhard Nipper/Geschäftsführer Landesverkehrswacht NRW, Daniel Schüle/Geschäftsführer Deutsche Verkehrswacht, Karola Lambeck, Radverkehrsbeauftragte des Bundesverkehrsministeriums (BMVI), MDir Guido Zielke/Abteilungsleiter Straßenverkehr BMVI, Wolfgang Packmohr/damal. Leiter Direktion Verkehr, Polizei Essen Unser Vorsitzender Karl-Heinz Webels und unser Vorstandsmitglied Wolfgang Packmohr nahmen am Arbeitskreis II teil. Hier ging es um die strafrechtlichen Folgen des automatisierten Fahrens mit dem Schwerpunkt auf der Problematik des Datenschutzes der für das automatisierte und autonome Fahren notwendigerweise zu erhebenden Daten. Abgerundet wurde die Teilnahme unserer beiden Verkehrswächter durch zahlreiche Fachgespräche und die Pflege wertvoller Netzwerkkontakte. Altehrwürdige Tagungsstätte: Die Kaiserpfalz Goslar

19 Gremienarbeit, Tagungen, Netzwerktreffen 17 Infoveranstaltung für Vertreter/innen der Essener Justiz (u.a. Alkoholtest im Selbstversuch) In den vergangenen Jahren organisierte die Verkehrswacht Essen e. V., in Kooperation mit DEKRA und dem Polizeipräsidium, wiederholt Fortbildungsveranstaltungen für Vertreter/innen der Essener Justiz, Rechtsreferendare/innen sowie Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens als Beitrag zur Verkehrsunfallprävention. Derartige Fachforen wurden wiederholt positiv in den Medien publiziert und fanden wegen ihrer präventiven Wirkung und ihres Informationswertes bei den Fachleuten besonderen Anklang. Hierzu hatten sich DEKRA und Essener Verkehrswacht eine Besonderheit einfallen lassen und zu einem erneuten Verkehrsforum zum Thema Betäubungsmittel mit zusätzlichem Alkoholtest und Fahrübungen im Schonraum eingeladen. Zu Beginn der Veranstaltung präsentierte Herr Valentin Löwenstein aus der Hauptverwaltung der DEKRA erstmals den DEKRA-Standard für E-Scooter (E-Tretroller). Anschließend erläuterten und demonstrierten Mitarbeiter der Verkehrsdirektion des Polizeipräsidiums Essen den 3D-Laserscanner, der bei schweren Unfällen neu zum Einsatz kommt. Das Hauptreferat wurde durch Dipl. Psychologin Nina Pollack gehalten, die hierzu insbesondere auch auf Betäubungsmittel einging und erheblich zum informativen Charakter beitrug. v.l.n.r.: Dipl-Psych. Nina Pollack/Dekra Essen, PK Carsten Richters/Verkehrsdienst Polizei Essen, Oberstaatsanwältin Anette Milk/Staatsanwaltschaft Essen, Jörg Zganiatz/Fachabteilungsleiter Unfallanalytik Dekra Essen, Prof. Dr. Gerd Hamme/Vors. des Bezirksrichterrates beim OLG Hamm, Vorsitzender Karl-Heinz Webels, EPHK Andreas Malberger/Leiter Verkehrsdienst Polizei Essen

20 18 Gremienarbeit, Tagungen, Netzwerktreffen v.l.n.r.: EPHK Andreas Malberger/Leiter Verkehrsdienst Polizei Essen, PK Carsten Richters und PHK Andreas Caniels vom 3D-Laserscanner-Team der Verkehrsdirektion Essen, Jörg Zganiatz/Fachabteilungsleiter Unfallanalytik Dekra Essen Im praktischen Teil wurden anschließend E-Scooter zum Probefahren zur Verfügung gestellt und der 3D-Laserscanner nochmals im Einsatz gezeigt. Parallel wurden nunmehr alkoholfreie Getränke und ein Imbiss gereicht. Interessierte Probanden/innen konnten dann weitere Fahrübungen zunächst in nüchternem Zustand und anschließend nach dem Genuss alkoholischer Getränke vornehmen, um später einen besseren Vergleich zu haben. Natürlich erfolgten diese Fahrübungen im Schonraum auf DEKRA-Gelände mit gezielten Erläuterungen der DEKRA Gutachter/innen Zwei Verkehrswächter mit Richterin G. Sastry Wir danken nochmals allen Beteiligten, auch der Essener Privatbrauerei Stauder als Sponsor, der Weinpalette in Essen Rüttenscheid und insbesondere der Essener DEKRA Niederlassung für die hervorragende Zusammenarbeit.

21 Gremienarbeit, Tagungen, Netzwerktreffen 19 Landesverkehrswacht, Polizei, DEKRA und Großstadtverkehrswachten Die Verkehrswacht Essen -vertreten durch den Vorsitzenden Karl-Heinz Webels und Geschäftsführerin Elke Treptau- nehmen im Laufe des Jahres an verschiedenen Gesprächsrunden und Netzwerkterminen teil. Diese dienen im Wesentlichen dem Erfahrungsaustausch und der rechtzeitigen Vorbereitung von Maßnahmen zur Verkehrsunfallprävention und deren Durchführung. Darüber hinaus nimmt unser Vorsitzender Karl-Heinz Webels als Vorstandsmitglied der Landesverkehrswacht NRW und Mitglied eines Arbeitskreises der sog. Großstadtverkehrswachten regelmäßig die Gelegenheit wahr, Bewährtes zu überprüfen und zu optimieren, die evtl. Übernahme neuer, sinnvoller Präventivmaßnahmen abzuwägen und die Interessen unserer Großstadtverkehrswacht im Lande zu vertreten. Tagungen der Großstadtverkehrswachten 2019 Die Verkehrswächter/innen bei der Arbeitstagung der Großstadtverkehrswachten am 8./ vor den Räumen der Bogestra in Bochum (Foto links), sowie am im Rathaus von Mainz bei ihren effektiven und interessanten Gesprächsrunden. Erfahrungsaustausch in Ahrweiler Es entspricht schon einer kleinen Tradition, dass Verkehrswächter und Kooperationspartner einmal jährlich (auf eigene Kosten!) einen Erfahrungsaustausch in Ahrweiler durchführen. Auch 2019 erfolgte dieses fruchtbare und launige Treffen, bei dem auch präventive Themen zur Sprache kamen. Unsere Fotos zeigen die Teilnehmer vor unterschiedlicher Kulisse im Ahrtal.

22 20 Gremienarbeit, Tagungen, Netzwerktreffen DEKRA-Praxistag in Bielefeld Am 23. Mai 2019 hatte die DEKRA zum Praxistag, der auf dem Gelände des Verkehrssicherheitszentrums der Verkehrswacht Bielefeld stattfand, eingeladen. Eine rundum gelungene Veranstaltung mit informativen Fachvorträgen, aufwändigen Fahrversuchen und interessanten Gesprächen. v.l.n.r.: Arnd Schilack/Geschäftsführer Verkehrswacht Bielefeld, unsere Fahrsicherheitstrainer Maria Brendel-Sperling und Rainer Rehmann, EPHK Martin Waltering/Leiter Verkehrsinspektion 1, Polizei Essen, Jörg Zganiatz/Fachabteilungsleiter Unfallanalytik Dekra Essen mit seinem Kollegen Mark Helmke und Vorsitzender Karl-Heinz Webels Ein Besuch in der VIP-Lounge im Stadion von Rot-Weiss Essen Auf Einladung unseres langjährigen Kooperationspartners Sparkasse Essen durften engagierte Verkehrswächter/innen und Partner/innen das Spiel Rot-Weiss Essen gegen Victoria Köln aus einer VIP-Lounge des Stadions an der Hafenstraße beobachten. Bei sehr angenehmen Rahmenbedingungen und toller Stimmung erlebten alle Beteiligten einen außergewöhnlichen Abend.

23 Schwerpunktaktion Eröffnung des Biker-Frühlings durch den Innenminister des Landes NRW Herbert Reul in Essen Unter der Federführung der Essener Polizei fand am 7. April 2019 im Bereich des Biker- Treffpunktes Haus Scheppen am Essener Baldeneysee die Saisoneröffnung durch den Innenminister NRW Herbert Reul mit weiteren Düsseldorfer und regionalen Partnern von Polizei, Landesverkehrswacht NRW, DEKRA, DRK, Holy Riders und Essener Verkehrswacht statt. Sowohl Innenminister Herbert Reul als auch Polizeipräsident Frank Richter nahmen dabei in ihren Redebeiträgen die Gelegenheit wahr, die anwesenden Biker/innen und sonstigen Besucher/innen im Sinne der Verkehrssicherheit um angepasste und regelkonforme Verkehrsteilnahme und wechselseitige Rücksichtnahme zu bitten bzw. zu ermahnen. Anschließend nahmen beide Persönlichkeiten die Gelegenheit ausgiebig wahr, die Aktionsstände zu besuchen und für Fragen und Hinweise der zahlreichen Besucher/innen zur Verfügung zu stehen. Mehr als Biker/innen und zusätzliche Besucher/innen nutzten die Gelegenheit, das umfangreiche Informationsprogramm der verschiedenen Aussteller und Akteure wie den Seh-, Hör- und Reaktionstestbus der LVW zu kontaktieren, die zahlreichen Gesprächspartner aufzusuchen und am Biker-Gottesdienst teilzunehmen. Der Vorsitzende der Essener Verkehrswacht nahm die Gelegenheit gern wahr, dem engagierten Landesinnenminister Herbert Reul im Beisein von Polizeipräsident Frank Richter als Gastgeschenk das Maskottchen des Essener Polizeisportvereines Polizeihund "Socke" zu überreichen. Wir wünschen Ihnen/Euch sichere Fahrt auf allen Wegen!

24 22 Beteiligung an Messen Die Verkehrswacht präsentierte sich im Jahr 2019 auf 4 Messen in den Essener Messehallen Reise + Camping (Touristik-Messe) und Fahrrad Essen sowie AGFS-Kongress zur Verkehrssicherheit In der Zeit vom fand die Reise + Camping in den Essener Messehallen statt, in der auch die Fahrrad Essen mit insgesamt rd Besucher/innen und am der AGFS-Kongress zur Verkehrssicherheit mit rd. 700 Teilnehmer/innen integriert waren. Mehr als Aussteller aus fast 20 Ländern informierten auf dieser größten Urlaubs- bzw. Fachmesse in NRW über zahlreiche Urlaubsregionen in nah und fern. Namhafte Hersteller und Händler präsentierten ihr aktuelles Angebot an Caravans, Reisemobilen und Mobilheimen etc. v.r.n.l.: Messe-Geschäftsführer Oliver P. Kuhrt, 1. Bürgermeister Rudolf Jelinek, Vors. Verkehrswacht Essen e.v. Karl-Heinz Webels und Ratsherr Michael Schwamborn am Eröffnungstag beim Messerundgang vor einem Stand mit Motiven des Weltkulturerbes Zollverein. Am 2. Messetag startete parallel die Fahrrad Essen als NRW s größte Fachmesse für das komplette Spektrum der modernen Rad-Welt mit vielen Highlights, Anregungen bzw. Expertentipps und Übungsmöglichkeiten (z.b. neuesten Pedelecs auf einem entsprechenden Parcours). Das Banner über dem gemeinsamen Messestand in Halle 4 der Verkehrswachten Bochum, Herne, Essen und der Landesverkehrswacht NRW mit dem erklärten Ziel weniger Unfälle

25 Beteiligung an Messen 23 Geschäftsführer Essen Philipp Armonys (li.) mit Kemal von unserem Sponsoringpartner Lucky Bike World an dem großen und stark frequentierten Messestand in Halle 5. Horst Bartsch von der Landesverkehrswacht NRW mit einem Besucher in dem gut ausgestatteten Testbus, in dem Seh-, Hör- und Reaktionstests angeboten wurden. Wie bei 2 vorausgegangenen Leitmessen waren wiederum Verkehrswächter/innen aus dem Umfeld unter Federführung der Verkehrswacht Bochum e.v. und mit Unterstützung der Landesverkehrswacht NRW bzw. der Messe von Beginn an mit einem interessanten Programm (u.a. Fahrrad-, Motorrad- u. Pkw-Simulator, Info-Stand, Seh-, Hör- und Reaktionstest) für die zahlreichen Besucher/innen präsent. Der diesjährige Kongress der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Kreise und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen/AGFS fand am im Europasaal der Messe statt und stand unter dem besonderen Motto der Steigerung der Verkehrssicherheit. Nach dem herzlichen Grußwort unseres 1. Bürgermeisters Rudolf Jelinek, der auch auf die leider zu beklagenden gestiegenen Unfallzahlen von Radfahrer/innen hinwies und weiteren Grußworten des Vors. des AGFS- Präsidiums/Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Frank Meyer sowie von Dr. Dirk Günnewig/ Abteilungsleiter im NRW-Verkehrsministerium, folgten zahlreiche Leit- und Fachvorträge hochrangiger Referenten/innen zu Mobilitäts-, Unfallforschungs-, Planungs- und Rechtsfragen (s. Unser Vorsitzender und weitere Kooperationspartner/innen nahmen gern die Gelegenheit wahr, diesen Kongress bzw. die stark frequentierte Messe zur Information und zum Erfahrungsaustausch zu nutzen. Ein junger und ein älterer Verkehrswächter: Maiko Jabusch, VW Bochum und Vors. Karl-Heinz Webels zum Beginn des spannenden Messegeschehens mit der Gewissheit, dass Mobilität und Verkehrssicherheit generationsübergreifende Themen sind, um die es sich zu kümmern lohnt. Unser Dank gilt allen Beteiligten, insbesondere den zahlreichen Ehrenamtlern und der Messe Essen, die diese Veranstaltung unterstützt und das riesige Fachangebot ermöglicht haben.

26 24 Beteiligung an Messen 50. Messe Mode Heim Handwerk Die Verkehrswacht Essen e.v. verbindet eine konstruktive, langjährige Partnerschaft mit der Messe Essen. Insofern haben wir 2018 Neuland betreten, auch auf Anregung der Landesverkehrswacht NRW, konkrete Kooperationsmöglichkeiten bzw. Präsenzen bei Leitmessen zu prüfen und hierfür Verkehrswachten aus dem Umkreis um Unterstützung zu bitten. Daher freuten sich die Beteiligten, dass unter der Federführung der Bochumer Verkehrswacht erneut ein interessantes Angebot bei der Jubiläums- Verbrauchermesse Mode Heim Handwerk unterbreitet wurde, um die Besucher/innen aller Altersgruppen für Sicherheitsthemen zu sensibilisieren. Unser Vorsitzender Karl-Heinz Webels folgte daher gern der Einladung der Messeleitung zum Eröffnungstag. Oberbürgermeister Thomas Kufen beim Anschneiden der Geburtstagstorte 50 Jahre Mode Heim Handwerk im Beisein von 1. Bürgermeister Rudolf Jelinek, Messegeschäftsführer Oliver P. Kuhrt und Regionalvorstand Johanniter Peter Tuppeck Oberbürgermeister Thomas Kufen (2. v. li.), 1. Bürgermeister Rudolf Jelinek (sitzend im Fahrsimulator), daneben Maiko Jabusch, Verkehrswacht Bochum mit unserem Vorsitzenden Karl-Heinz Webels und weiteren interessierten Messebesuchern. Essen Motorshow Die Essen Motorshow fand in der Zeit vom bis in den Essener Messehallen statt. Sie verzeichnete wie in den letzten Jahren einen großen Besucheransturm und setzte damit ihre Erfolge aus Vorjahren fort. Unser Foto zeigt die Bochumer Verkehrswächter beim Rauschbrillenparcours an ihrem großen Stand in der Galerie der Messehallen mit einigen begeisterten Besucher/innen.

27 Im Fokus: Kinder und Jugendliche 25 Große Sehtestaktion für alle 4.-Klässler parallel zur Radfahrausbildung gestartet Die Verkehrswacht Essen e.v. führt seit Jahrzehnten mit eigenen Helfern, seit einigen Jahren mit zusätzlicher Unterstützung Essener Optiker und der AOK Rheinland/Hamburg, Sehtests für alle 4.- Klässler der Essener Grundschulen parallel zur Radfahrausbildung der rd Kinder jährlich durch. Im letztem Jahr wurden wir bei dieser wichtigen Präventivmaßnahme auch durch den ACV (Automobil-Club Verkehr Ortsclub Essen e.v.) unterstützt. Die Überlegung hierzu ist, dass ein einwandfreies Sehvermögen - mit oder ohne Sehhilfe/Brille - eine der wichtigsten Voraussetzungen zur Teilnahme am Straßenverkehr, aber auch am Schulunterricht der 4.-Klässler, ist. V.r.n.l. Optikermeister Axel Mulders, Fa. Bagus, Essen-Steele (stellv. für die beteiligten Optiker-Betriebe), Vors. Verkehrswacht Essen e.v. Karl-Heinz Webels und Eckart Görss, Vorsitzender ACV, Ortsgruppe Essen (Ko-Sponsor), die an Schulen und Eltern appellierten, dass alle Essener 4.- Klässler an diesem Sehtest teilnahmen. Im vergangenen Jahr wurden an rd. 85 Grundschulen insgesamt Kinder getestet. Dabei konnte festgestellt werden, dass die Quote der Sehminderleistungen der getesteten Kinder von rd. 16% (2017) auf rd. 11,7% (2018) gesunken ist. Daher ist es uns ein wichtiges Anliegen, auch in Zukunft diese aufwendige Präventivmaßnahme erneut mit unseren Partnern durchzuführen, um möglichst eine weitere Senkung der Sehminderleistungen der Kinder zu erreichen bzw. einer Steigerung aufgrund nachlassenden Interesses vorzubeugen. Zu den Ergebnissen des Folgejahres werden Details im nächsten Jahresbericht publiziert. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, insbesondere bei den teilnehmenden Optikern, der AOK Rheinland/Hamburg, dem ACV /Ortsclub Essen e.v. und den eigenen Helfern für ihr unermüdliches Engagement. An dieser Stelle geht ein besonderer Dank an Uwe Morgenstern (links im Bild) und Manfred Schulze, die im Laufe des Jahres zahlreiche Sehtests in Schulen und auf verschiedenen Veranstaltungen, hier beim diesjährigen Bikertag, durchführten.

28 26 Im Fokus: Kinder und Jugendliche "Sicher zur Schule" in Essen für alle rd zukünftigen i-dötze in den Kitas Jedes im Straßenverkehr verletzte Kind ist eines zu viel! Eine rechtzeitige und gute Vorbereitung auf den zukünftigen Schulweg sollte für alle Mädchen und Jungen in Essen obligatorisch sein. Die Aktion "Sicher zur Schule" bindet daher bewusst und nachhaltig alle Beteiligten ein; die Kitas, die Eltern und natürlich nicht zuletzt die Kinder selbst. Wir freuten uns, dass es uns mit Unterstützung der Sparkasse Essen und von innogy auch in diesem Jahr wieder gelang, für alle Kinder der rd. 250 Essener Kitas und zusätzlich deren Eltern zum Ende ihrer Kindergartenzeit eine Broschüre zu entwickeln, die die kommenden "i-dötzchen" für ihren Schulweg sicher vorbereiten soll. Zum Auftakt luden die Verkehrswacht Essen, die Sparkasse Essen und innogy zu einem Pressetermin ins Familienzentrum an der Grünstraße ein. Erstmalig dabei (links) Angie Kreutz/Regionales Marketing, innogy SE und als Routiniers Rainer Hegmann/damal. Leiter Hauptregion Rhein-Ruhr innogy SE sowie Martina Naujoks/Sparkasse mit den Chefs von Stadt und Polizei bei der Begrüßung durch Karl-Heinz Webels. Bei diesem schönen Zusammentreffen erhielten die zukünftigen Schulkinder der Kita stellvertretend für alle rd I-Dötze ihre Unterlagen und präsentierten den prominenten Erwachsenen einen Liedervortrag zum Thema. Die zukünftigen I-Dötze und ihr sehr engagierter Erzieher Diether Posser beim Liedvortrag Anschließend führten die Verantwortlichen der Kita mit den Kindern und 3 prominenten Erwachsenen ein Verkehrsquiz durch, das alle Anwesenden begeisterte und auch von den gut vorbereiteten Kindern gewonnen wurde.

29 Im Fokus: Kinder und Jugendliche 27 Die begeisterten "Gegner" der Kinder beim kleinen Verkehrsquiz (OB Thomas Kufen, PP Frank Richter und Bereichsleiterin Sparkasse / Beirätin der "VW" Essen Martina Naujoks). und auch für Auszeichnungen der Teilnehmer/innen des Quiz hatte die Kita gesorgt. Nochmals herzlichen Dank! Unser Dank gilt allen Beteiligten, insbesondere den Sponsoren von innogy SE und Sparkasse Essen sowie beiden Behördenleitern für das gezeigte Interesse und die geleistete Unterstützung. Wir wünschen allen zukünftigen I-Dötzen und den Eltern/Erziehern schon jetzt viel Erfolg und auch Spaß beim Üben des ersten Schulweges! Die begeisterten Teilnehmer/innen des Pressetermines in der Kita Grünstraße: v.l.n.re.(unten) Sven Lange / Leiter Verkehrsbehörde Stadt Essen, Wolfgang Packmohr / damal. Leiter Direktion Verkehr, Polizei Essen, Rainer Hegmann / damal. Leiter Hauptregion Rhein-Ruhr, innogy SE, Martina Naujoks / Bereichsleiterin Privatkunden, Sparkasse Essen, Vors. Karl-Heinz Webels, Verkehrswacht Essen e.v., Oberbürgermeister Thomas Kufen, Polizeipräsident Frank Richter; oben Andreas Schädlich / Bezirksdienstbeamter Polizei und Michael Hennig / Leiter Unfallprävention/Opferschutz, Polizei Essen mit den zukünftigen i-dötzen, dem Therapiehund Labbi und den tollen Mediensets.

30 28 Im Fokus: Kinder und Jugendliche Rundschreiben der Herren Oberbürgermeister Thomas Kufen, Polizeipräsident Frank Richter und Verkehrswacht Essen e.v. - Vorsitzender Karl-Heinz Webels an alle rd Kindergartenkinder/i-Dötze vor dem ersten Schulweg Die Schulwegsicherung im Rahmen der Ordnungspartnerschaft zwischen Stadt, Polizei und Essener Verkehrswacht gehört zu den Kernaufgaben unseres gemeinnützigen Vereines. Daher freuen wir uns sehr, dass 2019 seit Jahren kein Kind auf dem Schulweg in unserer 9.-größten Metropole Deutschlands tödlich verunglückt ist und die Zahl der auf dem Schulweg leider verletzten Kinder gegenüber dem Vorjahr mit 16 Kindern auf einem niedrigen Niveau geblieben ist. Auch wenn das persönliche Leid dieser Kinder uns betroffen macht und sicherlich auch glückliche Umstände zu dieser vergleichsweise günstigen Unfallzahl beigetragen haben, führen wir die positive Entwicklung natürlich auch auf unsere umfangreichen Präventivmaßnahmen und die begleitenden Repressivmaßnahmen der Behörden zurück. Angesichts der teilweise leider nachlassenden Verkehrsmoral muss "dieses zarte Pflänzchen" gepflegt werden. Das Foto zeigt v.l.n.r. die Herren Richter, Kufen und Webels, die dieses kindgerechte Schreiben unterzeichnet haben und den Kindern und ihren Familien einen guten und sicheren Start in diesen wichtigen, neuen Lebensabschnitt wünschen. Als weiteren präventiven Beitrag haben wir daher das nachfolgende und in kindgerechter Form verfasste Schreiben allen rd Kindergartenkindern vor deren Einschulung in ihren rd. 250 Einrichtungen zukommen lassen. Wir wünschen allen angehenden i-dötzen viel Glück, Erfolg und Sicherheit auf allen Wegen.

31 Im Fokus: Kinder und Jugendliche 29

32 30 Im Fokus: Kinder und Jugendliche Großer Pressetermin Achtung! Schule hat begonnen! am FUNKE Medienhaus Die traditionelle Aktion Achtung! Schule hat begonnen erschien im letzten Jahr zum 6. Mal. Die Verkehrswacht Essen e.v. hatte sich für diese Präventivmaßnahme ihre bekannten Partner von innogy, Ströer Deutsche Städtemedien GmbH, Ruhrbahn GmbH, Messe Essen, Essener Fahrlehrerschaft und die Kfz-Innung ins Boot geholt und gemeinsam wieder diese umfassende Kampagne gestartet. Zum ersten Mal als Partner dabei war die FUNKE Mediengruppe. Die Aktion soll Autofahrer/innen für den Schulbeginn und insbesondere die im Straßenverkehr ungeübten i-dötze sensibilisieren. Erneut wurde mit Aufklebern auf den rd. 70 Einsatzfahrzeugen der Westnetz, Verteilnetzbetreiber der innogy sowie mit entsprechenden Motiven auf rd. 200 im Stadtgebiet verteilten Stromverteilerschränken mit zielgerichteten Slogans und Postern gewarnt. Die Firma Ströer Deutsche Städte Medien GmbH stellte zusätzlich im besagten Zeitraum sieben Mega-Light-Poster zur Verfügung, die an Hauptverkehrsstraßen, z.b. zwei auf Initiative an der Messe Essen und somit sichtbar für viele Autofahrer/innen, geschaltet wurden. Ferner sollten rund 100 Fahrschulwagen mit entsprechenden Warnaufklebern zum Schulbeginn versehen werden. Außerdem wurden ebenfalls extra hergestellte Aufkleber am Heck von rund 180 Bussen der Ruhrbahn GmbH und auch auf Dienstfahrzeugen des Amtes für Straßen und Verkehr, der Essener Polizei sowie auf 300 Kfz von Betrieben der Kfz-Innung angebracht. Diese Präventivmaßnahmen wurden begleitet durch die unverzichtbaren Repressivmaßnahmen von Polizei und städtischer Verkehrsüberwachung im ruhenden und fließenden Straßenverkehr. Auch freuten wir uns, dass unser warnendes "Poster"/ Motiv mit dem Jungen, der zwischen 2 Autos die Straße betritt, nicht nur auf Mega-Lights von Ströer Städtemedien, sondern neu auch auf der NewsWall des Medienturmes der FUNKE-Mediengruppe geschaltet wurde. v.r.n.l.: Stellv. Polizeipräsident /LPD Detlef Köbbel, Nils Hoffmann/ Ruhrbahn GmbH, Karl-Heinz Webels/Verkehrswacht Essen, PHK'in Ruth Krobok, Rainer Wienke/Amtsleiter Straßen und Verkehr, Wolfgang Packmohr/damal. Leiter Verkehrsdirektion, POK'in Mandy Kaiser und dem Appell: Achtung, Schule hat begonnen! v.r.n.l.: Oberbürgermeister Thomas Kufen, Dr. Tobias Korenke/Leiter Unternehmenskommunikation FUNKE Mediengruppe, Oliver P. Kuhrt/Geschäftsführer Messe Essen, Verkehrswacht Essen-Vorsitzender Karl-Heinz Webels, Rainer Wienke/ Amtsleiter A. f. Straßen und Verkehr

33 Im Fokus: Kinder und Jugendliche 31 An diesem tollen Pressetermin, der zum Schulstart im FUNKE Medienhaus stattfand, nahmen die Damen und Herren unserer Kooperationspartner Oberbürgermeister Thomas Kufen, LPD Detlef Köbbel / Leiter Direktion Gefahrenabwehr/ Einsatz, Polizei Essen, Bernd Böddeling / Bereichsvorstand Kommunen/Beteiligungen innogy SE, Simone Ehlen / Leiterin Region Rhein-Ruhr innogy SE, Angie Kreutz / Öffentlichkeitsarbeit innogy SE, Martin Scheuer / Ströer Kulturmedien GmbH, Tobias Korenke / Leiter Unternehmenskommunikation FUNKE Mediengruppe und Unternehmenssprecher Dennis Jerchow, Oliver P. Kuhrt / Geschäftsführer Messe Essen, Nils Hoffmann / Leiter Markt u. Kommunikation, Ruhrbahn GmbH, Dr. Fabian Schnabel / Geschäftsführer Kreishandwerkerschaft Essen, Rainer Wienke / Amtsleiter Amt. f. Straßen und Verkehr, Wolfgang Packmohr / damal. Leiter Direktion Verkehr, Polizei Essen, Carsten Debler / Leiter DEKRA-Niederlassung Essen sowie unser Vorsitzender Karl-Heinz Webels teil. Unser Foto zeigt v.r.n.l.: Oberbürgermeister Thomas Kufen, Dr. Tobias Korenke/Leiter Unternehmenskommunikation FUNKE Mediengruppe, Oliver P. Kuhrt/ Geschäftsführer Messe Essen, Verkehrswacht Essen-Vorsitzender Karl-Heinz Webels, Rainer Wienke/Amtsleiter A. f. Straßen und Verkehr, Nils Hoffmann/Leiter Markt u. Kommunikation, Ruhrbahn GmbH, Carsten Debler/Leiter DEKRA-Niederlassung Essen, Simone Ehlen/Leiterin Region Rhein-Ruhr innogy SE, Martin Scheuer/Ströer Kulturmedien GmbH, Bernd Böddeling/Bereichsvorstand Kommunen/ Beteiligungen innogy SE, LPD Detlef Köbbel/Stellv. Polizeipräsident, Leiter Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz, Polizei Essen, Wolfgang Packmohr/damal. Leiter Direktion Verkehr, Polizei Essen und Dr. Fabian Schnabel/ Geschäftsführer Kreishandwerkerschaft Essen, beim tollen Pressetermin zum Schulstart, auf dem Dach des Firmengebäudes von FUNKE Medien vor dem Medienturm. Wir bedanken uns herzlich bei allen Partner/innen für diese hervorragende Unterstützung.

34 32 Im Fokus: Kinder und Jugendliche 15 tolle Bobbycars für interessierte Kitas im Essener Norden Die Verkehrsaufklärung im Elementarbereich gehört zu den Kernaufgaben der Verkehrswacht Essen e.v.. Wir freuten uns, dass wir mit Unterstützung der DEKRA-Niederlassung Essen und des Essener Autohauses Boden 15 Bobbycars für 3 interessierte Kitas im Essener Norden bereitstellen konnten. Die Flitzer sollen die Bewegungsförderung in diesen Einrichtungen unterstützen. Die Übergabe erfolgte bei einem Pressetermin stellvertretend in der städtischen Kita Imbuschweg in Essen-Katernberg. Anwesend waren unser Schirmherr / Oberbürgermeister Thomas Kufen, Carsten Debler / Leiter DEKRA Niederlassung Essen, Daniel Boden / Autohaus Boden GmbH, Andrea Schuster / Leiterin Kita Imbuschweg, Vanessa Arsenovic / Leiterin städt. Familienzentrum Im Mühlenbruch, Tanja Bachstein / Leiterin Familienzentrum An der Bergbrücke, Andrea Macher / stellv. Abteilungsleiterin Jugendamt, Wolfgang Packmohr, damal. Leiter Direktion Verkehr / Polizei Essen, Rainer Wienke / Leiter Amt für Straßen und Verkehr, unser Vorsitzender Karl-Heinz Webels und zahlreiche erfreute Kinder der Einrichtung. Dabei führten die Kinder der Kita den Erwachsenen als Dankeschön einen Gesangsbeitrag vor und wurden von Oberbürgermeister Thomas Kufen und Karl-Heinz Webels gebeten, einen spontanen Bobbycar-Parcours mit grüner und roter Flagge zu ordnen. Die Herren Kufen, Debler und Boden waren erfreut über den besonderen Termin mit den Kindern und im Gesprächskontakt zu weiteren Themen. Alle Beteiligten hatten hierbei großen Spaß und durften sich anschließend an einem von einer netten Erzieherin gebackenen tollen Kuchen mit Straßenmotiv und heißen Getränken erfreuen.

35 Im Fokus: Kinder und Jugendliche 33 Sehen und gesehen werden in der Karlschule Für die sichere Teilnahme am Großstadtverkehr ist der Grundsatz Sehen und gesehen werden eine zwingende Voraussetzung, denn rd. 90 % der Informationen bei der Verkehrsteilnahme werden über die Augen aufgenommen. Daher ist es uns zu Winterbeginn bzw. während der dunklen Jahreszeit ein wichtiges Anliegen, gerade die Kinder im Grundschulbereich vor den schrecklichen Folgen von Verkehrsunfällen zu bewahren und die Erwachsenen hierfür zu sensibilisieren. Denn es geht darum, dass zum einen die Fußgänger/innen selbst gesehen werden, aber zum anderen auch die Kraftfahrer/innen und Radfahrer/innen funktionierende Beleuchtungsanlagen an ihren Fahrzeugen haben, aber auch selbst als Verkehrsteilnehmer die anderen Beteiligten im Straßenverkehr sehen können. Auf unsere Bitte haben wir durch Unterstützung der hiesigen DEKRA-Niederlassung daher die Kinder der Karlschule in Essen-Altenessen sowie rd. 30 Kinder des Förderturms e.v. mit insgesamt 250 reflektierenden Warnkragen ausstatten können. An dem Übergabetermin in der Karlschule waren Carsten Debler / Leiter DEKRA-Niederlassung Essen, Mechthild Bönte / Direktorin Karlschule, Anja Löhrmann, / Verwaltungsleiterin Amt für Straßen und Verkehr, EPHK Michael Hennig / Leiter Unfallprävention / Opferschutz, Polizei Essen, PHK Andreas Schädlich / Bezirksbeamter Polizei Essen, Irmgard Bradel und Bettina Banfi vom Förderturm Essen, unser Vorsitzender Karl-Heinz Webels und Kinder der Karlschule und des Förderturmes anwesend. V.r.n.l.: PHK Andreas Schädlich / Bezirksbeamter Polizei Essen, unser Vorsitzender Karl-Heinz Webels, Irmgard Bradel und Bettina Banfi / Förderturm Essen, Mechthild Bönte / Direktorin Karlschule, Anja Löhrmann / Verwaltungsleiterin Amt für Straßen und Verkehr, Carsten Debler/ Leiter DEKRA-Niederlassung Essen, EPHK Michael Hennig / Leiter Unfallprävention / Opferschutz und Christiane Gühmann / stellv. Direktorin Karlschule mit den begeisterten Kindern. Fotoquelle: Anne Schweizer!

36 34 Im Fokus: Kinder und Jugendliche / die Jugendverkehrsschulen 15 neue Fahrräder, neue Helme und weiteres Zubehör für die städtischen Jugendverkehrsschulen Die Unterstützung der vier stationären Jugendverkehrsschulen, die alle Essener Kinder bestimmter Jahrgänge seit Jahrzehnten besuchen, gehört zu den Kernaufgaben der Essener Verkehrswacht. Hier wird durch vier engagierte Polizeibeamte im Rahmen des schulischen Unterrichtes eine Mobilitäts-, Sicherheits-, Umwelt- und Gesundheitserziehung durchgeführt. Insofern freute es die Beteiligten besonders, dass es mit Unterstützung der Essener Sparkasse gelungen ist, für unsere Essener Kinder 15 neue Fahrräder, zahlreiche Helme und weiteres Übungsmaterial zu beschaffen. Die erfreuten Kinder einer 3. Klasse der Großenbruchschule mit den Promis aus Düsseldorf und Essen und den neuen Rädern in der ältesten Essener Jugendverkehrsschule Grillostraße. In ihren Redebeiträgen / Grußworten gingen die Herren Webels, Jelinek, Wollgramm und Köbbel insbesondere auf die Bedeutung der städt. Jugendverkehrsschulen für die Mobilitätserziehung und Unfallprävention der Kinder verschiedener Jahrgänge sowie weiterer Zielgruppen ein. Auch würdigten Sie den Aufwand und die Bedeutung im Rahmen der bestehenden Ordnungspartnerschaft sowohl aus Umweltschutz- wie auch aus Sicherheits- und gesundheitlichen Gründen. 1. Bürgermeister Rudolf Jelinek begrüßt die anwesenden Verkehrsexperten/innen. Einige der erfreuten Kinder mit Flamingo Ingo, dem neuem Maskottchen der Essener Verkehrswacht, der vor kurzem bei einem WDR Lokalzeit-Dreh den Stunt bei Bremsversuchen auf dem großen Verkehrsübungsplatz überlebt hat, um vor zu schnellem Fahren vor Schulen zu warnen.

37 Im Fokus: Kinder und Jugendliche / die Jugendverkehrsschulen 35 Für 1. Bürgermeister Rudolf Jelinek, Martina Naujoks, Bereichsleiterin Privatkunden Sparkasse Essen und unseren Vorsitzenden Karl-Heinz Webels sind die Jugendverkehrsschulen eine Herzensangelegenheit. Die erwachsenen Teilnehmer/innen v.l.n.r.: Anja Löhrmann/Verwaltungsleiterin Amt für Straßen und Verkehr, Rainer Wienke/ Amtsleiter Straßen und Verkehr, PHK Stephan Boscheinen/Direktion Verkehr Polizei Essen mit PHKin Ruth Krobok, Karl-Heinz Webels/Vors. Verkehrswacht Essen e.v., PHK Jürgen Tonscheidt und Helfer Ralf Löper/Jugendverkehrs-schule, LPD Rüdiger Wollgramm / damal. Leiter Verkehrsreferat Innenministerium NRW mit POK Tuschen (4. von rechts), 1. Bürgermeister Rudolf Jelinek, LPD Detlef Köbbel/Leiter Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz und PD Wolfgang Packmohr/ damal. Leiter Direktion Verkehr Polizei Essen, Martina Naujoks/Bereichsleiterin Privatkunden Sparkasse Essen, EPHK Michael Hennig/Leiter Unfallprävention/Opferschutz Polizei Essen sowie Meike Verhoven/Amt für Straßen und Verkehr, mit einigen der tollen neuen Räder.

38 36 Im Fokus: Kinder und Jugendliche / die Jugendverkehrsschulen Medienpakete Radfahrausbildung heute für Grundschulen in NRW, Verkehrswacht Essen übergibt Online-Medienpakte kostenfrei an rd. 65 Grundschulen in Essen Die Radfahrausbildung in NRW ist das Kernstück schulischer Verkehrserziehung in der 3. und 4. Klasse der Grundschule. Die Verkehrswacht hat dafür ein zeitgemäßes Angebot entwickelt, das den Schülerinnen und Schülern sowohl Arbeitshefte für den Einsatz in der Schule bereitstellt, als auch ein umfangreiches Online-Portal für zu Hause bietet, mit Übungs- und Testaufgaben, Filmen und Spielen zur praxisorientierten Vorbereitung auf den Abschlusstest (sogen. Radfahrprüfung ). Zum Kennenlernen des zeitgemäßen Konzepts übersandte die Landesverkehrswacht NRW 2019 die Medien einmalig kostenfrei rd. 65 Grundschulen in Essen. Unser Vorsitzender und Vorstandsmitglied der Landesverkehrswacht NRW Karl-Heinz Webels: Unser Ziel ist es, die Kinder zu sicheren, selbstbewussten und rücksichtsvollen Verkehrsteilnehmern zu erziehen! Mit einem Arbeitsheft erlernen die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung der Lehrerinnen und Lehrer in der Schule zunächst sicheres Verhalten im Straßenverkehr. Das Online-Portal soll von den Dritt- und Viertklässlern ergänzend zu Hause genutzt werden, ganz individuell und im eigenen Tempo am besten zunächst mit Unterstützung der Eltern. Ergänzend dazu enthält das Medienpaket ein Lehrerhandbuch mit Online-Portal für die Klassen 1-4 sowie dem Velofit-Handbuch einem Bewegungsprogramm der Verkehrswacht für die Klassen 1-3. Unser Foto zeigt v.r.n.l. hinten: Schulleiterin Mechthild Bönte, Marketingleiter VMS-Verlag Thomas Moss, Schulrätin Barbara Esser, damal. Leiter Direktion Verkehr Polizei Essen Wolfgang Packmohr, Geschäftsbereichsvorstand Jugend, Bildung und Kultur Muchtar Al Ghusain, stellv. Schulleiterin Christiane Gühmann und Vors. Verkehrswacht Essen e.v. Karl-Heinz Webels, mit erfreuten Kindern der Karlschule und den Medien.

39 Im Fokus: Kinder und Jugendliche / die Jugendverkehrsschulen 37 Auf das Online-Portal gelangen die Schülerinnen und Schüler über eine eingedruckte individuelle Codenummer. Die Laufzeit des Codes beträgt ab der Freischaltung 12 Monate. Die Aktion wurde möglich auf Initiative der Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen mit Unterstützung des Ministeriums für Verkehr und des Ministeriums für Schule und Bildung in NRW. Der Pressetermin mit der stellvertretenden Übergabe von 3 Klassensätzen der Mediensets fand in der Karlschule in Essen-Altenessen statt. Hieran nahmen Muchtar Al Ghusain/ Geschäftsbereich Jugend, Bildung und Kultur, Barbara Esser/ Schulamtsdirektorin, Mechthild Bönte/ Schulleiterin Karlschule mit weiteren Pädagogen/innen, Wolfgang Packmohr / damal. Leiter Direktion Verkehr Polizei Essen, Thomas Moss/ Marketingleiter VMS-Verlag, unser Vorsitzender Karl-Heinz Webels und Kinder der Karlschule in Altenessen teil. Hierbei konnten weitere interessante und sachdienliche Kontakte im Sinne der Verkehrsunfallprävention genutzt werden. Die Beteiligten freuten sich über diese modernen Medien und die erfolgte Breitwirkung v.l.n.r.: Pädagogin Maike Wiedenbrück, Muchtar Al Ghusain, Barbara Esser, Karl-Heinz Webels, Mechthild Bönte, Wolfgang Packmohr, Christiane Gühmann und Pädagoge Jan Buchholz nach guten Gesprächskontakten im Anschluss an den Pressetermin. Den beteiligten Pädagogen/innen, Eltern, Großeltern und insbesondere Kindern wünschen wir viel Erfolg und Spaß bei der Nutzung dieser tollen Medien. Wir danken auch der Landesverkehrswacht NRW für die geleistete Unterstützung in unserer Heimatstadt.

40 38 Im Fokus: Kinder und Jugendliche / die Jugendverkehrsschulen Dankeschön für die vier städtischen Jugendverkehrsschulen Seitens der 4 Jugendverkehrsschulen erfolgen über die Schwerpunktausbildung von jährlich 5000 Viertklässlern und weiteren Kindern hinaus zusätzliche Übungen im Schonraum für Senioren/innen, muslimische Frauen und Flüchtlingskinder. Für die anfallenden Pflege- und Reparaturarbeiten besteht eine mittlerweile bewährte Kooperation mit der Stadttochter Gesellschaft für soziale Dienstleistungen (GSE) durch Bereitstellung entsprechender Kräfte. Zum Ende des Veranstaltungsjahres hat die Verkehrswacht traditionell die 4 Beamten der Polizei, weitere Leitungskräfte der Verkehrsdirektion, die Unterstützer/innen des Amtes für Straßen und Verkehr und der Gesellschaft für soziale Dienstleistungen/GSE zu einem vorweihnachtlichen Frühstück in die JVS Grillostraße eingeladen. Wir freuen uns über diese tolle Ordnungspartnerschaft zwischen Stadt, Polizei und Verkehrswacht und bedanken uns nochmals bei allen Beteiligten für die geleistete Unterstützung, zumal das Radfahren in Essen einen besonderen Stellenwert einnimmt. Unser Bilder zeigen die bewährten Beamten/innen bzw. Kräfte der Verkehrsdirektion der Essener Polizei, des Amtes für Straßen und Verkehr sowie von GSE und Verkehrswacht in der Jugendverkehrsschule Grillostraße beim Dankeschön-Zusammentreffen. Allen Beteiligten gilt unser herzlicher Dank. Insbesondere den Kindern wünschen wir viel Erfolg bei ihrer Mobilitäts-,Umwelt-, Sicherheits- und Gesundheitserziehung in diesen wichtigen Einrichtungen, die mehr gebraucht werden denn je. Bitte weiter so!

41 Radfahrthemen 39 Polizei und Verkehrswacht Essen e.v. starten in den Fahrradfrühling mit Warnaufklebern zum Abstandhalten auf Essener Polizeifahrzeugen und mit 3 neuen Fahrrädern Die Verkehrswacht Essen e.v. hat sich im Jahr 2019 auch des Themas angenommen, dass das häufig problematische Abstandsverhalten zwischen Verkehrsmitteln, speziell zwischen Autos, Fußgängern und Radfahrer/innen, häufig zu Verkehrsunfällen führt. Gem. 5 Abs. 4 S. 2 StVO muss beim Überholen ein ausreichender Seitenabstand zu anderen Verkehrsteilnehmern, insbesondere zu den zu Fuß Gehenden und zu den Rad Fahrenden, eingehalten werden. In mehreren Urteilen (u.a. des OLG Hamm und OLG Düsseldorf) geht die Rechtsprechung hierzu von einem Mindestabstand von 1,5 m aus. Zum Auftakt des Fahrradfrühlings am Niederfeldsee hatten wir daher in Abstimmung mit der Essener Polizei und mit Unterstützung durch DEKRA Aufkleber entwickelt, die zunächst am Heck Essener Polizeifahrzeuge angebracht werden sollten, um die Verkehrsteilnehmer/innen entsprechend zu sensibilisieren. Weitere Flottenfahrzeuge sollten folgen (s.a. S. 43) Unser Foto zeigt v.l.n.r.: Polizeipräsident Frank Richter, Verkehrswachtvorsitzender Karl-Heinz Webels und Ratsherrn/Vors. Bau- u. Verkehrsausschuss und Beiratsmitglied Rolf Fliß beim Anbringen des 1. Aufklebers. Weiterhin nahmen an diesem Termin neben Polizeipräsident Frank Richter, Ratsherrn/Bauund Verkehrsausschussvorsitzenden Rolf Fliß und unserem Vorsitzenden noch Wolfgang Packmohr/damal. Leiter Direktion Verkehr und weitere Leitungskräfte bzw. Beamte der Radfahrstaffel der Essener Polizei, Martina Naujoks/Bereichsleiterin Privatkunden, Sparkasse Essen, Carsten Debler/Leiter DEKRA-Niederlassung Essen und Philipp Armonys/Geschäftsführer Essen von Lucky Bike World teil.

42 40 Radfahrthemen Bei dieser Gelegenheit übergab die Verkehrswacht Essen e.v. auch zusätzlich 3 neue Erwachsenenräder an die Beamten der Verkehrsdirektion für den konkreten Einsatz in 3 städt. Jugendverkehrsschulen. Diese Räder sollen dort die Polizeibeamten bei der Schwerpunktausbildung unserer Essener Kinder unterstützen Einige der Teilnehmer/innen des tollen Termins beim Dreh durch den WDR/Lokalzeit Ruhr in dieser schönen Örtlichkeit: Wir danken allen Beteiligten für das gezeigte Interesse und die geleistete Unterstützung und appellieren an alle Verkehrsteilnehmer/innen ob mit dem Kfz, Krad oder als Fußgänger bzw. Radfahrer/innen: Bitte üben Sie Rücksicht, gerade auch beim Überholvorgang, um den schrecklichen Folgen eines Verkehrsunfalles vorzubeugen.

43 Radfahrthemen 41 Kostenloses E-Bike-Schnuppertraining von Verkehrswacht Essen, Polizei Essen und innogy am bundesweiten Tag der Verkehrssicherheit Die teilweise schweren Verkehrsunfälle älterer Pedelec-Fahrer/innen sind immer wieder Thema in den Medien und beschäftigen die Verantwortlichen von Polizei und Verkehrswacht. Insofern haben beide Partner gern das Angebot von innogy wahrgenommen, ein kostenloses Schnuppertraining mit dem Elektrofahrrad für rd. 80 Senioren/innen am bundesweiten Tag der Verkehrssicherheit/ auf dem Verkehrsübungsplatz in Frillendorf durchzuführen. Vier motivierte Beamte der Essener Polizei/Verkehrsdirektion und drei Sanitäter des DRK Kreisverbandes Essen unterstützten diesen Aktionstag. Alle Beteiligten resümierten dankbar und begeistert, wie wichtig es ist, entsprechend im Schonraum zu üben und eine mögliche Kaufentscheidung für ein geeignetes Elektrofahrrad in Ruhe vorab zu überlegen. Die geschätzten Kooperationspartnerinnen (links) Petra Kox und Simone Kastner-Zens bei der Einweisung einer der Teilnehmergruppen und der Vorführung des Filmes Glück auf, Helm auf! 1. Bürgermeister Rudolf Jelinek bei seiner Begrüßungsrede mit den aufmerksamen Zuhörern (u.a. vorne links Polizeipräsident Frank Richter) Zwischen Training und Theorie hatte unser Mitglied Rainer Kamienski Zeit für ein Foto mit Polizeipräsident Frank Richter, Petra Kox, Kommunalbetreuerin innogy und unserem Vorsitzenden Karl-Heinz Webels Unter Anleitung von PHK in Christina Krämer nutzten die Teilnehmer/innen den Parcours und übten das Fahren mit einem Pedelec im Schonraum.

44 42 Radfahrthemen An dem Aktionstag nahmen u.a. seitens der Stadt Essen Herr 1. Bürgermeister Rudolf Jelinek, Polizeipräsident Frank Richter, Petra Kox / Kommunalbetreuerin der innogy und Simone Kastner-Zens / innogy, Wolfgang Packmohr / damal. Leiter Direktion Verkehr, Polizei Essen, Michael Hennig / Leiter Unfallprävention und Opferschutz mit weiteren Beamten/innen der Essener Polizei, Ralf Frede / DRK-Kreisverband Essen e.v. sowie unser Vorsitzender Karl-Heinz Webels teil. Auch die aktuellen Unfallzahlen führen nochmals zu unserer Empfehlung: Bitte fahren Sie vorsichtig und immer mit Helm! v.r.n.l.: PHKin Christina Krämer/Direktion Verkehr Polizei Essen, Rainer Kamienski/Verkehrswacht, Petra Kox/ Kommunalbetreuerin innogy SE, Karl-Heinz Webels/Vors. Verkehrswacht Essen e.v., Polizeipräsident Frank Richter, PHK Frank Kloßek/Direktion Verkehr, Polizei Essen, 1. Bürgermeister Rudolf Jelinek, Ralf Frede/DRK Ortsclub Essen, Martin Waltering/stellv. Leiter Direktion Verkehr und Inspektionsleiter, Polizei Essen, EPHK Michael Hennig/Leiter Unfallprävention Opferschutz, Polizei Essen, PHK Jürgen Tonscheidt/Direktion Verkehr, Polizei Essen mit weiteren Teilnehmern. Allen Beteiligten gilt nochmals unser herzlicher Dank!

45 Radfahrthemen 43 Mehr Sicherheit für den Radverkehr: Die Stadt Essen beteiligt sich an der Aktion "Seitenabstand 1,5 Meter" Immer mehr Essenerinnen und Essener steigen nicht nur in den Sommermonaten auf das Fahrrad und legen Wege innerhalb der Stadt auf zwei Rädern zurück. Um gefährliche Situationen mit Unfallpotenzial auf Haupt- und Nebenstraßen ohne Fahrradstreifen auf ein Minimum zu reduzieren, ist die Einhaltung eines ausreichenden Sicherheitsabstandes bei Überholvorgängen unabdingbar. Die Essener Verkehrswacht machte mit der Aktion "Seitenabstand 1,5 Meter" gemeinsam mit Partnern wie der Stadt Essen auf die Notwendigkeit des Einhaltens eines entsprechenden Abstandes aufmerksam und hatte gemeinsam mit Oberbürgermeister Thomas Kufen den ersten Hinweisaufkleber an einem Fahrzeug des Essener Ordnungsamtes angebracht. Weitere Einsatzfahrzeuge sollten mit diesem Hinweis versehen werden. Oberbürgermeister Thomas Kufen und Vorsitzender Verkehrswacht Essen Karl-Heinz Webels präsentieren mit einer Kollegin des Ordnungsamtes den neuen Abstandsaufkleber. Foto: Moritz Leick, Stadt Essen Die Verkehrswacht Essen e.v. appelliert an alle Verkehrsteilnehmer/innen, ob als Fußgänger, Radfahrer oder Kraftfahrer auch mit den absehbar neuen E-Scootern- Rücksicht im Verkehr zu üben und insofern den schrecklichen Folgen eines Verkehrsunfalles vorzubeugen. Bitte verhalten Sie sich vorbildlich und riskieren Sie nicht Ihr eigenes bzw. Leben und Gesundheit anderer Mitmenschen wegen eines kurzen Zeitgewinnes oder um Recht zu behalten.

46 44 Motorrad- und PKW-Fahrer/innen Eröffnung des 63. bundesweiten "Licht-Tests" 2019 auf dem Verkehrsübungsplatz Unter der Schirmherrschaft von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer führten die rd Meisterbetriebe der Kfz-Innung und die großen Prüforganisationen (DEKRA ff) in Kooperation mit der Deutschen Verkehrswacht den Licht-Test traditionell im Monat Oktober durch (siehe auch Bei diesem seit nunmehr sechs Jahrzehnten deutschlandweit angebotenen - bei kleinen Mängeln kostenlosen - Check der Beleuchtungsanlage an den Kraftfahrzeugen, handelt es sich um eine der größten Verkehrssicherheitsaktionen in unserer Republik. Dabei werden jährlich mehrere Millionen Fahrzeug-Beleuchtungen überprüft. Nötige Ersatzteile und umfangreichere Einstellarbeiten in den Werkstätten müssen wegen der immer komplexeren Technologie allerdings bezahlt werden. Nach wie vor sind die Pkw-Mängelquoten bzw. Mängelquoten der Nutzfahrzeuge weiterhin hoch. Gutes Licht schützt nicht nur die Fahrerinnen und Fahrer. Auch die Verkehrssicherheit von ungeschützten Verkehrsteilnehmern wie Fußgänger/innen und Radund Scooter-Fahrer/innen wird dadurch natürlich verbessert. Unser Foto zeigt v.l.n.r. Maik Janßen/stellv. Niederlassungsleiter DEKRA Essen, unseren Vorsitzenden Karl-Heinz Webels, 1. Bürgermeister Rudolf Jelinek, Sven Lange/Leiter Verkehrsbehörde, Stadt Essen, Norbert Kemper/stellv. Ober-meister der Kfz- Innung, unsere Geschäftsführerin Elke Treptau und stellv. Direktionsleiter Verkehr der Polizei Essen EPHK Martin Waltering mit einem Lichttestgerät von DEKRA beim Fototermin der Essener Verkehrswacht auf dem Verkehrsübungsplatz in Essen-Frillendorf Die Experten bei einer Nachlese im Schulungsraum auf dem Verkehrsübungsplatz Die diesjährige Auftaktveranstaltung des Licht-Tests 2019 der Verkehrswacht in Essen fand aktuell in Anwesenheit von Herrn 1. Bürgermeister Rudolf Jelinek und der Herren stellv. Direktionsleiter Verkehr der Polizei Essen EPHK Martin Waltering, Maik Janßen / stellv. Niederlassungsleiter DEKRA Essen, Sven Lange / Leiter Verkehrsbehörde, Stadt Essen, Norbert Kemper / stellv. Obermeister der Kfz.-Innung, Klaus Stock / ehem. Leiter Verkehrsbehörde / Verkehrswacht und unseres Vorsitzenden Karl-Heinz Webels, statt. Die Verkehrsexperten appellierten an die Essener Kraftfahrer/innen: Bitte nutzen Sie das aktuelle Angebot der Fachbetriebe und lassen Sie im Interesse Ihrer und der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer/innen die Beleuchtungsanlage Ihres Kfz im Oktober überprüfen.

47 Motorrad- und PKW-Fahrer/innen 45 PKW-Sicherheitstraining für Senioren/innen in Kooperation mit der Verkehrswacht Bottrop Die in den letzten Jahren von großem Medienecho begleitete Kooperation zwischen den Schwesterverkehrswachten Essen und Bottrop wurde auch im Jahr 2019 mit drei PKW- Sicherheitstrainings auf dem Verkehrsübungsplatz der Verkehrswacht Essen fortgeführt. Gefördert durch das Straßenverkehrsamt der Stadt Bottrop konnten 37 Senioren im Alter ab 65 Jahren in ihrem eigenen PKW an unserem mit dem mobil und sicher -Preis in Gold ausgezeichneten Programm Ü 60 - aber sicher teilnehmen. In den Fahrübungen ging es neben der richtigen Sitzposition um das gezielte Lenken und das Üben einer Gefahrenbremsung. Viele der Senioren konnten aus ihrer Erfahrung mit der Entwicklung in der Automobiltechnik berichten. Hatte das erste Auto weder Kopfstützen noch Sicherheitsgurte, keine Servolenkung oder gar Assistenzsysteme, so wissen die Senioren den Sicherheitsgewinn moderner Fahrzeuge zu schätzen. Die Möglichkeit, die Gefahrenbremsung mit ABS zu üben und auch mehrfach auszuprobieren, dass man während einer ABS-Bremsung sogar noch lenken kann, erzeugte bei den Senioren den ein oder anderen Aha-Effekt. Zwischen den fahrpraktischen Übungen nahmen die Teilnehmer/innen gerne unseren Sehtest und den von Mitarbeitern unseres Kooperationspartners DEKRA durchgeführten Reaktionstest wahr. Teilnehmerorientierung wird beim Programm Ü 60 aber sicher groß geschrieben. Dass die Erwartungen der Teilnehmer über allem stehen, unterstreichen hier Maik Janßen / stellv. Niederlassungsleiter DEKRA Essen und Monika Werwer / Leiterin Straßenverkehrsamt Bottrop, Während die Teilnehmer etwas über die korrekte Sitzposition lernen, haben die Organisatoren Zeit für ein Foto: v.l.n.r. Maik Janßen/stellv. Niederlassungsleiter DEKRA Essen, Monika Werwer/Leiterin Straßenverkehrsamt Bottrop, Vorsitzender Karl-Heinz Webels u.a. Ein herzlicher Dank gilt unseren Partnern von der DEKRA-Niederlassung Essen, dem Straßenverkehrsamt Bottrop und den Kollegen von der Verkehrswacht Bottrop. Auf weitere gute Zusammenarbeit! Während sämtlicher Seniorentrainings auf unserem Verkehrsübungsplatz wird den Unser Teilnehmern Verkehrsübungsplatz angeboten (bei und Bedarf die dort auch stattfindenden nahegelegt), Sicherheitstrainings im Nachgang eine sog. für PKW- und Motorradfahrer Beobachtungsfahrt aller Altersstufen, im Realverkehr aber zu auch machen. unsere Im speziellen Berichtsjahr Seniorentrainings hat unser langjähriger haben sich mittlerweile Fahrsicherheitstrainer einen Namen und nicht Fahrlehrer nur bei der Rainer örtlichen Rehmann, Presse pensionierter gemacht. Polizeibeamter, 50 Beobachtungsfahrten ehrenamtlich durchgeführt. Herzlichen Dank dafür!

48 46 Motorrad- und PKW-Fahrer/innen Die Medien auf dem Verkehrsübungsplatz Unser Verkehrsübungsplatz und die dort stattfindenden Sicherheitstrainings für PKW- und Motorradfahrer/innen aller Altersstufen, aber auch unsere speziellen Seniorentrainings haben sich mittlerweile einen Namen, nicht nur bei der örtlichen Presse, gemacht. So fand am 2. Juli 2019 ein Seniorentraining statt, das durch ein Team der Aktuellen Stunde des WDR-Fernsehen begleitet wurde. Der ausführliche Beitrag wurde in der Aktuellen Stunde am 21. September 2019 NRW-weit ausgestrahlt. Das auf der vorstehenden Seite beschriebene Seniorentraining wurde von Radio Emscher Lippe begleitet und das Interview mit unserer Fahrsicherheitstrainerin Maria Brendel-Sperling live in die Sendung geschaltet. Auch die WAZ Bottrop berichtete und stellte ein Video mit Ausschnitten aus dem Training auf ihre Facebook- Seite. In der Wochenzeitung Die Zeit wurde im Rahmen der Rubrik Wie es wirklich ist ein Interview unserer Fahrtrainerin Maria Brendel-Sperling über die Durchführung eines Seniorentrainings aus Sicht der Trainerin abgedruckt. Am 10. Mai stellte unser Vorsitzender Karl-Heinz Webels, unterstützt von unserem Vorstandsmitglied Wolfgang Packmohr mit Hilfe des Vereinsfahrzeugs die Auswirkungen von erhöhten Geschwindigkeiten auf die Unfallfolgen dar. Ein Team der WDR-Lokalzeit berichtete umfangreich darüber. Durch den eigens für diese Fahrversuche angeschafften rosafarbenen Plüsch-Flamingo Ingo wurde eindrücklich dargestellt, dass schon geringe Geschwindigkeitsüberschreitungen im Falle eines Unfalles zu hohen Restgeschwindigkeiten und damit schweren Verletzungen führen können. Vorsitzender Karl-Heinz Webels mit dem Kamerateam der WDR-Lokalzeit. Am Steuer des Vereinsfahrzeuges führte Wolfgang Packmohr die Fahrversuche durch. Auf dem Boden Flamingo Ingo, durch den die Demonstrationen noch eindrücklicher dargestellt werden konnten.

49 Motorrad- und PKW-Fahrer/innen 47 Mit Beginn des Herbstes erreichte uns eine spezielle Anfrage des WDR-Studios Essen. Wie wirkt sich das nasse Herbstlaub auf unseren Straßen auf die Bremswege von PKW aus. Dank des Einsatzes der Kollegen auf dem Verkehrsübungsplatz wurde kurzfristig ein Versuchsaufbau hergestellt, der sowohl für das dreiköpfige Team des WDR als auch für unsere Verkehrssicherheitsarbeit interessante Erkenntnisse über die Bremswege auf Laub im Vergleich zum normalen Asphalt brachte. WDR-Reporter Jörg Steinkamp fuhr nach Einweisung durch die Trainerin selbst die Fahrversuche mit dem WDR-Auto und berichtete beim Radiosender WDR 2 und in einem ausführlichen Film-Beitrag in der Lokalzeit Ruhr im WDR-Fernsehen von den Ergebnissen und seinen persönlichen Erfahrungen bei der Versuchsdurchführung. Der Versuchsaufbau. Nach einigen Bremsübungen (um sicherzustellen, dass der Redakteur auch eine richtige Gefahrenbremsung beherrscht) fuhr Jörg Steinkamp selbst die Fahrversuche. WDR-Reporter Jörg Steinkamp im Fachgespräch mit unserer Fahrsicherheitstrainerin Maria Brendel-Sperling Allen Medienvertretern/innen ein ganz herzliches DANKESCHÖN für Ihr Interesse an unserer Verkehrssicherheitsarbeit.

50 48 Motorrad- und PKW-Fahrer/innen Motorradsicherheitstraininigs Zum Start in die Motorradsaison waren auch 2019 unsere Motorradsicherheitstrainings wieder schnell ausgebucht. Die Biker-Trainings auf dem Verkehrsübungsplatz am Schacht Hubert wurden von unserem langjährigen Fahrsicherheitstrainer Rainer Rehmann durchgeführt. Mit hoch motivierten Teilnehmern/innen übte er dabei Slalom-, Kreisfahrten und Gefahrenbremsungen. Im Rahmen dieser teilnehmerorientierten Trainings wurden sowohl die Fahrpraxis als auch die unterschiedlichen Erfahrungen der Teilnehmer berücksichtigt. Neben dem Vermitteln der notwendigen Fahrphysik bereicherte Herr Rehmann das Training durch seine vielfältigen Erfahrungen als Polizeibeamter und Fahrlehrer. Der große Verkehrsübungsplatz am Schacht Hubert bietet ideale Bedingungen für die Durchführung der Fahraufgaben eines Motorradsicherheitstrainings. Das Training zeichnet sich durch einen hohen Praxisanteil aus, aber auch für die notwendigen Erläuterungen bleibt ausreichend Zeit. Foto oben rechts: Fahrtrainer Rainer Rehmann in der gelben Warnweste. Nach einem erfahrungs- und lehrreichen Tag in lockerer Atmosphäre positionierten die Teilnehmer/innen und der Trainer sich gerne für ein Gruppenfoto. Allen Motorradfahrerinnen und Motorradfahrern wünschen wir allzeit gute und sichere Fahrt!

51 Das Reizthema 2019: E-Scooter 49 Essener Verkehrswacht warnt vor schweren Unfällen mit E-Scootern und Hoverboards Die Verkehrswacht Essen e.v. hat bereits im Frühjahr 2019 mit Blick auf die geplante Verordnung zu Elektrokleinstfahrzeugen (ekfv) vor neuen Unfallrisiken in der Innenstadt, den Mittelzentren und insbesondere auf Gehwegen gewarnt. Die Essener Verkehrswacht ist der Meinung, dass Elektromobilität zwar wichtig ist für urbane Räume, aber die Interessen anderer Verkehrsteilnehmer/innen (insbesondere der Fußgänger/innen) nicht vernachlässigt werden dürfen. Wegen des z.t. schlechten baulichen Zustandes vieler Radwege und der kleinen Räder dieser Roller sowie der zusätzlichen Konkurrenz zu Fahrrädern und Pedelecs - insbesondere bei Überholmanövern und an Engpässen - sind Unfälle mit Verletzungsfolgen (wie bereits in Nutzerländern wie den USA) vorprogrammiert. Zum Thema führte unser Vorsitzender Karl-Heinz Webels Interviews mit dem WDR 5 - Radio und Radio Essen. Auch erfolgte am ein entsprechender Beitrag im WDR TV/Lokalzeit Ruhr bzw. die Präsenz von Herrn Webels als Studiogast live im WDR-Studio beim Interview durch Lars Tottmann. Das WDR-Team bei den Dreharbeiten im Schonraum unseres Verkehrsübungsplatzes Carsten Koch vom WDR (2.v.r.) mit unserem Mitglied Anja Löhrmann mit E-Scooter und NATÜRLICH mit Helm! Forderungen der Deutschen Verkehrswacht und der Großstadtverkehrswachten zum 1. Entwurf der Verordnung zu Elektrokleinstfahrzeugen (ekfv): Mit Hinblick auf die Sicherheit junger Verkehrsteilnehmer, Fußgänger und auch Radfahrer forderte die DVW, die Nutzung von E-Scootern und ähnlichen Fahrzeugen stärker zu beschränken und nicht für Kinder und Heranwachsende zuzulassen. Ausnahmen sollten für Jugendliche ab einem Alter von 15 Jahren gelten, auch dass diese eine Mofa- oder Führerscheinprüfung bestanden haben und damit Kenntnisse für eine sichere Verkehrsteilnahme nachweisen können. In der am in Kraft getretenen ekfv wurden bestehende Bedenken und Anregungen der Fachverbände nur zum Teil berücksichtigt.

52 50 Das Reizthema 2019: E-Scooter E-Scooter Training durch die Firma Lime auf dem großen Verkehrsübungsplatz der Verkehrswacht Essen e. V. Die Rahmenbedingungen und Auswirkungen durch die auch in Essen im Stadtbild ab dem Sommer erschienenen E-Tretroller (sog. E-Scooter) waren wiederholt Gegenstand in den regionalen Medien. Nach diversen Kontakten mit Lime als etabliertem Anbieter wurde am für rd. 25 Interessenten bzw. Kunden/innen ein kostenloses Training auf unserem Verkehrsübungsplatz in E. Frillendorf durchgeführt. Wie fährt man eigentlich eine Kurve? Was macht man, wenn man bremsen muss? Und darf man mit einem E-Scooter in eine Fußgängerzone oder auf dem Bürgersteig fahren? Diese und ähnliche Fragen stellten sich die Nutzer, bevor sie zum ersten Mal mit einem E-Scooter unterwegs waren. Statistisch gesehen passieren die meisten Unfälle aus Unsicherheit bei den ersten Fahrten auf einem E-Scooter. Damit Essener Lime-Nutzer sicher fahren und alle Fragen schon im Vorfeld beantwortet werden können, veranstaltete Lime insofern erstmalig dieses Training in Essen. Wegen des erstmaligen Charakters und des großen medialen Interesses nahmen neben Alexander Graf von Pfeil/General Manager von Lime Deutschland hieran auch der damal. Leiter der Direktion Verkehr der Polizei Essen Wolfgang Packmohr, der Leiter Unfallprävention/Opferschutz der Polizei Michael Hennig, Leiter der Verkehrsbehörde der Stadt Sven Lange und unser Vorsitzender Karl-Heinz Webels teil und standen den interessierten Medien für ergänzende Fragen zur Verfügung.

53 Das Reizthema 2019: E-Scooter 51 Immer mit Helm! V.l.n.r.: Wolfgang Packmohr/damal. Leiter Direktion Verkehr, Polizei Essen, Vorsitzender Karl-Heinz- Webels, Karl-Heinz Kegelmann/Mitarbeiter auf dem Verkehrsübungsplatz, EPHK Michael Hennig/Leiter Unfallprävention und Opferschutz, Polizei sowie Sven Lange/Leiter Verkehrsbehörde Stadt Essen bei dieser Auftaktveranstaltung Angesichts verbleibender Risiken dieses neuen Kraftfahrzeuges bzw. des Nutzerverhaltens einzelner Ordnungspflichtiger danken wir Lime für das professionelle und großzügig unterstütze Training und natürlich den aufmerksamen Medien, die durch ihr Interesse bzw. entsprechende Publikationen zu einem präventiven Bewusstsein beigetragen haben Alexander Graf von Pfeil/General Manager von Lime Deutschland (rechts im Bild) mit den Leitungskräften von städtischer Verkehrsbehörde und Verkehrsdirektion der Essener Polizei im Schulungsraum des Verkehrsübungsplatzes. Wir bedanken uns abschließend bei allen Beteiligten für diesen erfolgreichen Aktionstag und die weitere Unterstützung und appellieren ebenfalls an alle Nutzer/innen der E-Scooter, sich regelkonform zu verhalten und zum eigenen Schutz einen Helm zu tragen.

54 52 Highlights zum Jahresausklang Tolle Preisverleihung zum 45. Schüler Verkehrsquiz 2019 auf dem Essener Weihnachtsmarkt Nach 44-jähriger Tradition hatten wir die Unterlagen (Fragebögen und Lösungsvordrucke) für das Schüler-Verkehrsquiz für alle 5.- und 6. Klassen über das Büro der Schulrätin für die Generalia Verkehrserziehung unmittelbar nach den Sommerferien 2019 allen weiterführenden Schulen in Essen per Mail zugeleitet. Dabei ging es uns primär um die Breitenwirkung für die rd Schüler/innen jährlich, ihnen nach dem Besuch der stationären Jugendverkehrsschulen im 4. Grundschuljahr auf den weiterführenden Schulen (als Nutzer von ÖPNV, Fußgänger, Radfahrer) nochmals die wichtigsten Verkehrsregeln zu vermitteln und abzufragen. Wir wurden dabei zusätzlich durch den Geschäftsbereichsvorstand Jugend und Bildung sowie von 2 Verkehrsfachberaterinnen aus dem Primar- und Sekundarbereich unterstützt, die den Prüfungsfragebogen Mobilitätserziehung in Essen kindgerecht überarbeitet bzw. optimiert haben. Aufgrund der zunächst geringen Beteiligung aus dem Kreise der rd. 55 weiterführenden Schulen und mit Unterstützung der örtlichen Medien hatte sich die Verkehrswacht bemüht, Bewusstsein in diesen Schulen für die Wichtigkeit dieser Präventivmaßnahme zu erzeugen und eine höhere Beteiligung von Kindern zu erreichen. Daraufhin lagen uns die Rückäußerungen von 13 Schulen aufgrund der erfolgreichen Teilnahmen der Kinder vor. Aus dem Kreise der gemeldeten Kinder haben wir 8 Preisträger/innen ermittelt, die als 1. Preis ein schickes Jugendrad der Marke Cube, 2. Preis einen modernen ABUS-Fahrradhelm (beides gesponsert durch die Fa. Lucky Bike) und als 3. Preis 2 Kinogutscheine sowie einen kostenlosen und ausgiebigen Besuch des Essener Weihnachtsmarktes erhalten haben. V.li.n.re.: Pädagogin Daniela Holtmann, EPHK Michael Hennig/Leiter Verkehrsunfallprävention/Opferschutz, Polizei Essen, Pädagoge Jürgen Liefke, Philipp Armonys/Geschäftsführer Lucky Bike World Essen; 3. Platzierte Ela Nisa, EPHK Martin Waltering/Stellv. Direktionsleiter und Leiter Verkehrsinspektion 1, Polizei Essen, Hauptpreisträger Markus, unser Vorsitzender Karl-Heinz Webels, 1. Bürgermeister Rudolf Jelinek, 2. Platzierter Dejan mit Helm und LPD Detlef Köbbel/Stellv. Polizeipräsident bei der Preisübergabe auf der Bühne.

55 Highlights zum Jahresausklang 53 Zur Preisverleihung waren wir zu Gast bei der EMG/Essen Marketing GmbH und Schausteller-Chef Albert Ritter im Bereich der Bühne am Feuerwald, Kardinal-Hengsbach-Platz. Hieran nahmen teil unser 1. Bürgermeister Rudolf Jelinek, LPD Detlef Köbbel / Stellv. Polizeipräsident, Geschäftsbereichsvorstand Jugend, Bildung und Kultur M. Al Ghusain, die Pädagogen/in Daniela Holtmann und Jürgen Liefke, Herr Philipp Armonys / Geschäftsführer Lucky Bike World Essen, Amelie Hoff / Leiterin Veranstaltungen und Linda Ebel / EMG, EPHK Martin Waltering / Stellv. Direktionsleiter und Leiter Verkehrsinspektion 1, Polizei Essen, EPHK Michael Hennig / Leiter Verkehrsunfallprävention / Opferschutz, Polizei Essen, die 8 Gewinnerkinder mit weiteren Lehrer/innen bzw. Eltern sowie unser Vorsitzender Karl-Heinz Webels. Die anwesenden Pädagogen und Verkehrsexperten konnten nochmals zu Details dieser aufwendigen Quizveranstaltung bzw. weiteren präventiven Ansätzen kontaktiert werden. Insbesondere nahmen die Beteiligten anschließend die Gelegenheit gern wahr, mit den Vertreterinnen der EMG, weiteren Erwachsenen und insbesondere den Kindern ca. 2 schöne Stunden mit diversen Attraktionen auf dem Essener Weihnachtsmarkt zu erleben.

56 54 Highlights zum Jahresausklang 1. Bürgermeister Rudolf Jelinek, zweitplatzierter Dejan, Pädagogin Daniela Holtmann, EPHK Martin Waltering/Stellv. Direktionsleiter und Leiter Verkehrsinspektion 1, Polizei Essen 1. Bürgermeister Rudolf Jelinek, drittplatzierte Ela Nisa, Pädagoge Jürgen Liefke, EPHK Martin Waltering/Stellv. Direktionsleiter und Leiter Verkehrsinspektion 1, Polizei Essen, jeweils nach der Preisübergabe was für ein toller Tag Hierfür danken wir der EMG und dem Schaustellerverband nochmals herzlich. Die beigefügten Fotos drücken die tolle Stimmung und auch den Dank der Gewinnerkinder aus. Wir sind sicher, dass für den Fall der Durchführung einer Folgeveranstaltung im Jahre 2020 hierauf aufgebaut werden kann und sich mehr Schulen bzw. Kinder an dem Quiz beteiligen werden.

57 Highlights zum Jahresausklang 55 Vorweihnachtliche Fahrt mit ca. 150 Kindern in der Hespertalbahn Neben jungen Fahrer/innen und Senioren/innen sind Kinder die Hauptzielgruppe unserer Präventivmaßnahmen. Insofern sind wir dem Angebot unseres Beiratsmitgliedes/Ratsherrn (Vorsitzender Bau- und Verkehrsausschuss) Rolf Fliß am gern erneut gefolgt, einer Gruppe von Kindergartenkindern eine Ausfahrt mit der historischen Hespertalbahn und der Dampflok zu ermöglichen. Rolf Fliß ist Ehrenlokführer der Hespertalbahn ist und ließ es sich nicht nehmen, trotz verschiedener Erschwernisse rund 150 Kinder, einige Erwachsene und die Vertreter/innen der Sponsoren/innen auf dieser wunderschönen Ausfahrt als Nikolaus zu begleiten. Neben vielen anderen Kindern (auch mit Migrationshintergrund), aus unterschiedlichen Bereichen, konnte unser Vorsitzender Karl-Heinz Webels 13 Kindergartenkinder der städt. Kitas Im Mühlenbruch und Imbuschweg aus Essen-Stoppenberg und Katernberg, begleitet von den Kita-Leiterinnen Vanessa Arsenowic, Andrea Schuster und weiteren Kolleginnen, bei diesem tollen Ausflug begleiten. Mit roten Wangen und prall gefüllten Tüten ging es mit der historischen Hespertalbahn am Baldeneysee entlang, und der begeisterte Nikolaus Rolf Fliß und die anderen Erwachsenen freuten sich besonders über die spontan von den Kindern gesungenen Weihnachtslieder. Diese besondere Ausfahrt wurde u.a. von der Sparkasse Essen, RWE/ innogy, den Johannitern und der DEKRA-Niederlassung unterstützt. Hierfür und für die geleistete Organisationsarbeit danken wir unserem Beiratsmitglied / Ratsherrn Rolf Fliß, den Sponsoren, Begleitpersonen und natürlich den Ehrenamtlern der Hespertalbahn ganz, ganz herzlich. Nicht zu vergessen, dem engagierten Nikolaus. Organisator und Nikolaus Rolf Fliß im Kreise der begeisterten großen und kleinen Mitfahrer/innen, darunter rechts erstmalig Niederlassungsleiter DEKRA Essen Carsten Debler/Vorstandsmitglied der Essener Verkehrswacht mit seiner süßen Enkelin

58 56 Highlights zum Jahresausklang Rolf FLiß, Ratsherr und Vors. Bau- und Verkehrsausschuss und Staatsanwältin Maria Abel-Dassler, stellv. Vorsitzende der Verkehrswacht Essen, während der lebhaften Fahrt mit der Hespertalbahn. Unser Vorsitzender Karl-Heinz Webels und seine Stellvertreterin Maria Abel-Dassler gut gelaunt und erfreut über eine gelungene Veranstaltung mit vielen begeisterten Kindern und Erwachsenen. Nochmals ganz herzlichen Dank!

59 Kontakt 57 Kontakt Auch im laufenden Jahr sind wir für Sie da. Anregungen nehmen wir gerne entgegen, aber auch bei Fragen, Kritik oder sonstigen Anliegen können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden.... rufen Sie uns unter unserer Nummer an!... schreiben oder besuchen Sie uns in unserem Büro!... faxen Sie uns!... mailen Sie uns! / Verkehrswacht Essen e.v / info@verkehrswacht-essen.de Lührmannstraße Essen (bei Grün und Gruga) Bürozeiten: werktags 9-12 Uhr! Gern nehmen wir Ihre dringend benötigten Spenden für unseren gemeinnützigen Verein entgegen! IBAN: DE , BIC: SPESDE3EXXX Vom Finanzamt werden Überweisungsbelege bzw. Kontoauszüge für Ihre Spende in Höhe bis zu 100,- ohne Spendenbescheinigung anerkannt! Unser Verkehrsübungsplatz/VÜP, Am Schacht Hubert 55, Essen-Frillendorf: Öffnungszeiten: Montags bis sonntags 10 bis 19 Uhr (außer letzter Montag im Monat) Wir danken für das Verständnis unserer Besucher/innen, die durch die Bauarbeiten zum neuen Anschluss an die BAB 40 neben dem VÜP Erschwernisse in Kauf genommen haben. Das Ergebnis kann sich wahrlich sehen lassen. Die Durchführung von PKW-Sicherheitstrainings, für deren Dauer der sonstige Übungsbetrieb eingestellt werden muss, wird rechtzeitig auf unserer Homepage angezeigt. Im Jahre 2020 bieten wir erneut Motorrad-Sicherheitstrainings auf unserem Verkehrsübungsplatz an und werden auch unsere neuen Seniorentrainings durchführen. Nicht mehr wegzudenken als zeitnahe Informationsquelle und Medium für unsere vielfältigen Tätigkeiten ist unsere Homepage Wiederum klickten mehr als Benutzer/innen im Berichtsjahr die Seiten an, um sich über Aktuelles, Termine, Sicherheitstrainings etc. zu informieren. Wir danken für Ihr Interesse! Ihre Verkehrswacht Essen e.v.

60 Verkehrsübungsplatz der Verkehrswacht Essen e.v. Benutzergebühren: PKW-Sicherheitstraining: Tageskurs von 9:00 Uhr 16:30 Uhr Jede angefangene Stunde 7,50 5er Karte 32,50 + Versicherung je Tag 2,50 Begleitetes Fahren ab 17 Jahren Üben auf dem Verkehrsübungsplatz ab 16 ½ Jahren Teilnehmergebühr 90,00 Auskunft und Anmeldung zum PKWund Motorrad-Sicherheitstraining Montag - Freitag Uhr Telefon: / Fax: / info@verkehrswacht-essen.de

Verkehrsunfallstatistik Stadt Münster

Verkehrsunfallstatistik Stadt Münster 1 bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Verkehrsunfallstatistik 2018 - Stadt Münster Polizeipräsidium Münster https://muenster.polizei.nrw/ https://www.facebook.com/polizei.nrw.ms/ https://twitter.com/polizei_nrw_ms

Mehr

Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v.

Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. Liebe Mitglieder, sehr geehrte Freunde und Partner der Verkehrswacht! Der Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. liegt Ihnen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich des Landestags der Verkehrssicherheit am 10. Oktober 2015 in

Mehr

Verkehrsunfälle gesamt

Verkehrsunfälle gesamt AN MEDIENVERTEILER DES PP KOBLENZ Verantwortlich (i.s.d.p.) KHK Helmut Zirfas Pressesprecher Telefon 0261 103-2018 KHK in Claudia Müller Pressesprecherin Telefon 0261/ 103-2014 POK Friedhelm Georg Pressesprecher

Mehr

Niedrigste Anzahl Verkehrstoter in Niedersachsen seit Einführung der Statistik

Niedrigste Anzahl Verkehrstoter in Niedersachsen seit Einführung der Statistik Presse Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 14.03.2018 Niedrigste Anzahl Verkehrstoter in Niedersachsen seit Einführung der Statistik 403 Menschen sind bei Unfällen ums Leben gekommen 10

Mehr

Verkehrssicherheit Polizeidirektion Hannover Dezernat 12.3 Verkehr

Verkehrssicherheit Polizeidirektion Hannover Dezernat 12.3 Verkehr Verkehrssicherheit 213 Dezernat 12.3 Verkehr Verkehrssicherheit 213 Verkehrsüberwachung Verkehrsunfälle Unfallprävention -2- Inhaltsübersicht Gesamtzahlen Verkehrstote Schwerverletzte Kinder Junge Fahranfänger

Mehr

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4 217 - Stadt Nürnberg - Herausgeber: Polizeipräsidium Mittelfranken Stand: 16.2.218 1 Abteilung Einsatz SG E4 1. Vorwort Die Statistik wurde nach den endgültigen Zahlen (16. Februar 218) erstellt. 2. Inhalt

Mehr

1. VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG

1. VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG III. VERKEHR 1. VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG 1.1 Anzahl der Verkehrsunfälle im 10-Jahresvergleich Diagramm 1 Mit nunmehr 8.693 Verkehrsunfällen im Jahr 2015 wird der Zehnjahresdurchschnitt von 7.695 um 13%

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2015 Polizeipräsidium Münster

Verkehrsunfallstatistik 2015 Polizeipräsidium Münster bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Verkehrsunfallstatistik 2015 Polizeipräsidium Münster www.polizei.nrw.de/muenster www.facebook.com/polizeimuenster www.twitter.com/polizeimuenster Impressum

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote

Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote Medieninformation 45 / 2014 Sächsisches Staatsministerium des Innern Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote Ulbig: Die Sicherheit auf Sachsens Straßen war

Mehr

Verkehrsunfälle gesamt

Verkehrsunfälle gesamt AN MEDIENVERTEILER DES PP KOBLENZ Verantwortlich (i.s.d.p.) KHK Helmut Zirfas Pressesprecher Telefon 0261 103-2013 KHK in Claudia Müller Pressesprecherin Telefon 0261/ 103-2014 POK Friedhelm Georg Pressesprecher

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2018 für das Stadtgebiet Braunschweig:

Verkehrsunfallstatistik 2018 für das Stadtgebiet Braunschweig: Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit Presse Verkehrsunfallstatistik 2018 für das Stadtgebiet Braunschweig: Weniger Unfälle, weniger Verkehrstote und Leichtverletzte, aber mehr schwer Schwerverletzte Die

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2018 Bundesautobahnen im Zuständigkeitsbereich Polizeipräsidium Münster

Verkehrsunfallstatistik 2018 Bundesautobahnen im Zuständigkeitsbereich Polizeipräsidium Münster 1 bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Verkehrsunfallstatistik 2018 Bundesautobahnen im Zuständigkeitsbereich Polizeipräsidium Münster https://muenster.polizei.nrw/ https://www.facebook.com/polizei.nrw.ms/

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2018 und Verkehrssicherheitsarbeit. Pressekonferenz

Verkehrsunfallbilanz 2018 und Verkehrssicherheitsarbeit. Pressekonferenz Verkehrsunfallbilanz 2018 und Verkehrssicherheitsarbeit Pressekonferenz Entwicklung der Unfallzahlen (10 Jahre) EUSka-Unfälle Unfälle gesamt Ursache Geschwindigkeit Ursache Alkohol / Drogen Ursache Vorfahrt

Mehr

Kreis-Verkehrswacht Ennepe-Ruhr startet Schulweg-Aktion

Kreis-Verkehrswacht Ennepe-Ruhr startet Schulweg-Aktion Kreis-Verkehrswacht Ennepe-Ruhr e.v. - Gemeinnütziger Verein Schirmherr: Landrat Olaf Schade Hauptstr. 92 58332 Schwelm Tel. 02336/932287 Fax 02336/9312287 Pressemitteilung Zur sofortigen Veröffentlichung

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2016 Polizeipräsidium Münster

Verkehrsunfallstatistik 2016 Polizeipräsidium Münster 1 bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Verkehrsunfallstatistik 2016 Polizeipräsidium Münster www.polizei.nrw.de/muenster www.facebook.com/polizeimuenster www.twitter.com/polizeimuenster Impressum

Mehr

PRESSESTELLE DES SENATS

PRESSESTELLE DES SENATS PRESSESTELLE DES SENATS Verkehrsunfallbilanz 2016: Mehr Sachschäden, weniger Verletzte 2. März 2017/bis02 Im vergangenen Jahr verunglückten auf Hamburgs Straßen 293 Menschen weniger als im Vorjahr, insbesondere

Mehr

Jede/r kann zur Vermeidung von Unfallursachen und der Minderung von Unfallfolgen einen Beitrag leisten

Jede/r kann zur Vermeidung von Unfallursachen und der Minderung von Unfallfolgen einen Beitrag leisten Verkehrsunfallbilanz 2014 und Verkehrssicherheitsarbeit beim Polizeipräsidium Freiburg - Unfallzahlen nehmen ab, Unfallschwere nimmt zu. - Polizeipräsidium Freiburg setzt Schwerpunkte. Jede/r kann zur

Mehr

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4 218 - Stadt Nürnberg - Herausgeber: Polizeipräsidium Mittelfranken Stand: 16.2.219 1 Abteilung Einsatz SG E4 1. Vorwort Die Statistik wurde nach den endgültigen Zahlen (16. Februar 219) erstellt. 2. Inhalt

Mehr

Verkehrsunfälle gesamt

Verkehrsunfälle gesamt AN MEDIENVERTEILER DES PP KOBLENZ Verantwortlich (i.s.d.p.) KHK Helmut Zirfas Pressesprecher Telefon 0261 103-2013 KHK in Claudia Müller Pressesprecherin Telefon 0261/ 103-2014 PHK Axel Losert Pressesprecher

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2015

Verkehrsunfallstatistik 2015 www.bonn.polizei.nrw.de rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallstatistik 2015 Weniger Verkehrsunfälle weniger Verletzte Zwölf Menschen, darunter fünf Fahrradfahrende, verunglückten

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2016 Vorwort

Verkehrsunfallstatistik 2016 Vorwort Verkehrsunfallstatistik 2016 Vorwort Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die Verkehrsunfallstatistik der Kreispolizeibehörde Kleve für das Jahr 2016 offenbart Licht und Schatten. 24 Menschen verloren

Mehr

Verkehrsunfälle Änderung % insgesamt ,4% mit Personenschaden ,1% Verunglückte

Verkehrsunfälle Änderung % insgesamt ,4% mit Personenschaden ,1% Verunglückte Medieninformation 066 / 2015 Sächsisches Staatsministerium des Innern Weniger Unfälle und Verkehrstote in 2014 Ulbig: Positive Entwicklung ist Ansporn Unfallentwicklung Auf sächsischen Straßen hat es im

Mehr

3. 10 Jahre Kinderunfallkommission Kaiserslautern

3. 10 Jahre Kinderunfallkommission Kaiserslautern Kinderunfallkommission Kaiserslautern 3. 10 Jahre Kinderunfallkommission Kaiserslautern Vor genau 10 Jahren wurde die Kinderunfallkommission Kaiserslautern (kurz KUK) gegründet. Im Rahmen eines kleinen

Mehr

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4 Herausgeber: Polizeipräsidium Mittelfranken Abteilung Einsatz SG E4 Stand: 16.2.216 1 1. Vorwort Die Statistik wurde nach den endgültigen Zahlen (16. Februar 216) erstellt. 2. Inhalt 1. Vorwort 2 2. Inhalt

Mehr

Verkehrsunfallstatistik Der Landrat als Kreispolizeibehörde Kleve

Verkehrsunfallstatistik Der Landrat als Kreispolizeibehörde Kleve Verkehrsunfallstatistik 2014 Der Landrat als Kreispolizeibehörde Verkehrsunfallstatistik 2014 Vorwort Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die Anzahl der Verkehrsunfälle mit Schwerverletzten nahm im Jahr

Mehr

V e r k e h r s u n f a l l - s t a t i s t i k

V e r k e h r s u n f a l l - s t a t i s t i k V e r k e h r s u n f a l l - s t a t i s t i k 2016 Herausgeber: Polizeipräsidium Mittelfranken Abteilung Einsatz SG E4 Stand: 16.02.2017 1 1. Vorwort Die Statistik wurde nach den endgültigen Zahlen (16.

Mehr

Geschäftsbericht 2017

Geschäftsbericht 2017 Geschäftsbericht 2017 Jugendverkehrsschule Die Jugendverkehrsschule der Verkehrswacht Münster wurde im Jahr 2017 von 224 dritten und vierten Schulkassen aus 41 Münsteraner Grundschulen besucht, die dort

Mehr

VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG 2016

VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG 2016 VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG 2016 1. Anzahl der Verkehrsunfälle im 10-Jahresvergleich Diagramm 1 Mit nunmehr 9.015 Verkehrsunfällen im Jahr 2016 wird der Zehnjahresdurchschnitt von 7.886 um 14,3 % übertroffen.

Mehr

VERKEHRSUNFALLBILANZ 2018

VERKEHRSUNFALLBILANZ 2018 VERKEHRSUNFALLBILANZ 2018 des Polizeipräsidiums Mainz PRESSEKONFERENZ MIT HERRN POLIZEIPRÄSIDENT REINER HAMM AM FREITAG, 22. FEBRUAR 2019 LANGZEITENTWICKLUNG VERKEHRSUNFÄLLE 30.000 25.000 20.000 15.000

Mehr

VERKEHRSUNFALLSTATISTIK 2016

VERKEHRSUNFALLSTATISTIK 2016 VERKEHRSUNFALLSTATISTIK 2016 für das Stadtgebiet Ludwigshafen am Rhein Polizei Ludwigshafen Sachbereich Verkehr Stand: 24.02.2017 Allgemeine Unfallentwicklung Leichte Steigerung der Unfallzahlen gegenüber

Mehr

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr: 1 unfälle im Straßenverkehr im Jahr 2010 Der folgende Überblick informiert über die Eckdaten des Statistischen Bundesamt zum Thema unfälle im Straßenverkehr 2010. Als gelten alle Mädchen und Jungen unter

Mehr

Presseinformation. Verkehrssicherheitsbericht 2016 Polizeipräsidium Mönchengladbach Direktion Verkehr. bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich

Presseinformation. Verkehrssicherheitsbericht 2016 Polizeipräsidium Mönchengladbach Direktion Verkehr. bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Presseinformation bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Verkehrssicherheitsbericht 2016 Direktion Verkehr www.polizei-nrw.de/moenchengladbach Presseinformation 1. Fallzahlen im Bereich Fahren

Mehr

Aktivitäten, Daten, Fakten

Aktivitäten, Daten, Fakten Aktivitäten, Daten, Fakten Verbrauchermesse TBB Der Mitgliederbestand der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. umfasste zum 31.12.2009 275 Mitglieder, gegenüber dem Stand von 302 Mitgliedern im Vorjahr.

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2017

Verkehrsunfallstatistik 2017 Verkehrsunfallstatistik 2017 Vorwort Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die Senkung der bei Verkehrsunfällen Verletzten zur Vermeidung von Leid und Trauer ist mir persönlich ein besonderes Anliegen.

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis. Anlage 1. Polizeiwache Altena Stadt Altena & Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde

Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis. Anlage 1. Polizeiwache Altena Stadt Altena & Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde Verkehrsunfallentwicklung 2014 in der Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Anlage 1 Polizeiwache Altena Stadt Altena & Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde Das Zuständigkeitsgebiet der Polizeiwache Altena erstreckt

Mehr

Jahresunfallstatistik Rhein-Neckar-Kreis

Jahresunfallstatistik Rhein-Neckar-Kreis Jahresunfallstatistik 2018 Rhein-Neckar-Kreis Gesamtunfallzahlen Die Unfallbilanz weist für den Rhein-Neckar-Kreis eine Steigerung der Gesamtzahl im Vergleich zu 2017 von 12.413 auf 12.991 (+578 bzw. 4,7%)

Mehr

Info-Brief Nummer 1 - Mai

Info-Brief Nummer 1 - Mai Verkehrswacht Göttingen e.v. Göttingen, 18.05.2010 An alle Mitglieder der Verkehrswacht Göttingen e.v. Info-Brief Nummer 1 - Mai 2010 - Sehr geehrte Mitglieder der Verkehrswacht Göttingen, vermutlich haben

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Paderborn 2015

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Paderborn 2015 Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Paderborn 2015 Pressekonferenz am 15. Februar 2016, 12:00 Uhr, Raum 302 Polizeidienststelle Riemekestraße 60-62, 33102 Paderborn Podium Landrat Manfred Müller Polizeioberrat

Mehr

Sicherheit im Straßenverkehr 2011

Sicherheit im Straßenverkehr 2011 Mastertitelformat bearbeiten Sicherheit im Straßenverkehr 2011 Master-Untertitelformat bearbeiten 1 Verkehrssicherheit 2011 Verkehrsunfall-Bilanz 2011: Unfälle gesamt: 66.118 [+ 1.743] davon 11,7% Personenschadensunfälle

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Verkehrsunfallentwicklung 2016 Polizeipräsidium Köln Direktion Verkehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Verkehrsunfallentwicklung 2016 Polizeipräsidium Köln Direktion Verkehr bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Polizeipräsidium Köln Direktion Verkehr bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Polizeipräsidium Köln Stadtregion Köln/Leverkusen Verkehrsunfallentwicklung

Mehr

Verkehrssicherheit 2016

Verkehrssicherheit 2016 Verkehrssicherheit 216-1- Verkehrssicherheit 216-2- Inhaltsübersicht Gesamtzahlen Verkehrstote Schwerverletzte Kinder Junge Fahranfänger Senioren Radfahrer / Stadtbahn Bundesautobahnen Prävention / Projekt

Mehr

Polizeipräsidium Mittelhessen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Polizeipräsidium Mittelhessen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Polizeipräsidium Mittelhessen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 15. April 2015 Verkehrsunfallzahlen aus dem Landkreis Gießen für das Jahr 2015 Gesamtzahl der Unfälle, der verletzten und getöteten Personen

Mehr

Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010

Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010 Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010 Mastertitelformat bearbeiten Master-Untertitelformat bearbeiten 1 Verkehrssicherheit 2010 Verkehrsunfall-Bilanz 2010: Unfälle gesamt: 64.375 [+ 812] davon 11,2

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich M\ib\_ijle]XccjkXk`jk`b für EIN )'(, polizei.nrw.de

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich M\ib\_ijle]XccjkXk`jk`b für EIN )'(, polizei.nrw.de bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich M\ib\_ijle]XccjkXk`jk`b für EIN )'(, polizei.nrw.de Impressum Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen Friedrichstraße 62-80

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2013 Kreispolizeibehörde Unna Pressekonferenz am

Verkehrsunfallstatistik 2013 Kreispolizeibehörde Unna Pressekonferenz am www.unna.polizei.nrw.de: Verkehrsunfallentwicklung 2013 ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Kreispolizeibehörde Unna Pressekonferenz am 17.02.2014

Mehr

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Altena Stadt Altena & Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde.

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Altena Stadt Altena & Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde. bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr 2015 Anlage 1 Polizeiwache Altena Stadt Altena & Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde www.polizei.nrw.de/maerkischer-kreis

Mehr

Sicherheit im Straßenverkehr Bilanz und Ausblick. Mastertitelformat bearbeiten. Master-Untertitelformat bearbeiten

Sicherheit im Straßenverkehr Bilanz und Ausblick. Mastertitelformat bearbeiten. Master-Untertitelformat bearbeiten Sicherheit im Straßenverkehr 2012 Mastertitelformat bearbeiten Bilanz und Ausblick Master-Untertitelformat bearbeiten 1 Verkehrssicherheit 2012 Verkehrsunfall-Bilanz 2012: Unfälle gesamt: 65.727 [-391]

Mehr

Medieninformation. Weniger Verkehrstote in Sachsen im vergangenen Jahr. 032 / 2017 Sächsisches Staatsministerium des Innern.

Medieninformation. Weniger Verkehrstote in Sachsen im vergangenen Jahr. 032 / 2017 Sächsisches Staatsministerium des Innern. Medieninformation 032 / 2017 Sächsisches Staatsministerium des Innern Ihr Ansprechpartner Andreas Kunze-Gubsch Durchwahl Telefon +49 351 564-3040 Telefax +49 351 564-3049 presse@smi.sachsen.de Dresden,

Mehr

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ - ABSCHNITT MITTE

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ - ABSCHNITT MITTE Herausgeber: Polizeipräsidium Mittelfranken Abteilung Einsatz - Abschnitt Mitte Stand: 16.2.21 1 1. Vorwort Die Statistik wurde nach den endgültigen Zahlen (16. Februar 21) erstellt. 2. Inhalt 1. Vorwort

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014

PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014 POLIZEIPRÄSIDIUM TUTTLINGEN PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014 Verkehrsunfallbilanz 2013 im Zuständigkeitsbereich des neuen Polizeipräsidiums Tuttlingen für die Landkreise Freudenstadt, Rottweil,

Mehr

Entwicklung der Unfallzahlen

Entwicklung der Unfallzahlen Verkehrsunfallbilanz 2014 / Odenwaldkreis Geschwindigkeit nach wie vor Hauptunfallursache bei schweren Verkehrsunfällen Im abgelaufenen Jahr 2014 wurden bei der Polizeidirektion Odenwald insgesamt 1459

Mehr

SICHERHEIT IM STRASSENVERKEHR 2016 BILANZ UND AUSBLICK

SICHERHEIT IM STRASSENVERKEHR 2016 BILANZ UND AUSBLICK Foto: Sabine Hürdler/fotolia.com BILANZ UND AUSBLICK 02. März 2017 Verkehrssicherheit 2016 Verkehrsunfall-Bilanz: Unfälle gesamt: (vorläufige Daten) 68.404 + 1.207 2015 2016 Personenschadensunfälle: 7.898

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2017 und Verkehrssicherheitsarbeit. Pressekonferenz

Verkehrsunfallbilanz 2017 und Verkehrssicherheitsarbeit. Pressekonferenz Verkehrsunfallbilanz 2017 und Verkehrssicherheitsarbeit Pressekonferenz Entwicklung der Unfallzahlen, letzte 10 Jahre Unfälle gesamt Ursache Geschwindigkeit Ursache Alkohol / Drogen Ursache Vorfahrt /

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Polizei Krefeld Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2018 krefeld.polizei.nrw

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Polizei Krefeld Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2018 krefeld.polizei.nrw bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Polizei Krefeld Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2018 krefeld.polizei.nrw Inhaltsverzeichnis Vorwort Das Jahr 2018 in Zahlen Gesamtübersicht Die Art der

Mehr

Pressemitteilung

Pressemitteilung POLIZEIPRÄSIDIUM ULM ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Pressemitteilung 14.03.2017 Region Polizeipräsidium Ulm präsentiert Verkehrssicherheitslagebild: Fast zehn Prozent weniger schwere Unfälle, begleitetes Fahren

Mehr

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Halver Stadt Halver & Gemeinde Schalksmühle. Anlage 2.

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Halver Stadt Halver & Gemeinde Schalksmühle. Anlage 2. bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Anlage 2 Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr 2015 Anlage 2 Polizeiwache Halver Stadt Halver & Gemeinde Schalksmühle www.polizei.nrw.de/maerkischer-kreis

Mehr

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Lüdenscheid Stadt Lüdenscheid. Anlage 5

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Lüdenscheid Stadt Lüdenscheid. Anlage 5 bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr 2016 Anlage 5 Polizeiwache Stadt www.polizei.nrw.de/maerkischer-kreis Das Zuständigkeitsgebiet

Mehr

Presseinformation. Die Polizeidirektion Dresden erfasste Verkehrsunfälle, darunter Sachschadensunfälle (siehe Abbildung 1).

Presseinformation. Die Polizeidirektion Dresden erfasste Verkehrsunfälle, darunter Sachschadensunfälle (siehe Abbildung 1). Polizeidirektion Dresden 25. April 2008 Lfd. Nr. 188/08 Presseinformation Dresdner Polizei stellt Verkehrsunfallstatistik für 2007 vor Polizeipräsident Dieter Hanitsch (52): Im vergangenen Jahr stieg in

Mehr

VERKEHRSUNFALLSTATISTIK 2017 POLIZEIDIREKTION NEUSTADT MEDIENINFORMATION

VERKEHRSUNFALLSTATISTIK 2017 POLIZEIDIREKTION NEUSTADT MEDIENINFORMATION POLIZEIPRÄSIDIUM RHEINPFALZ VERKEHRSUNFALLSTATISTIK 2017 POLIZEIDIREKTION NEUSTADT MEDIENINFORMATION VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG FÜR DEN ZUSTÄNDIGKEITSBEREICH DER POLIZEIDIREKTION NEUSTADT, OHNE DIE STATISTIK

Mehr

Tagungsdokumentation des 1. Netzwerkforums Verkehrssicherheit im Kreis Recklinghausen Am 28. Juni 2010 Im Kreishaus in Recklinghausen

Tagungsdokumentation des 1. Netzwerkforums Verkehrssicherheit im Kreis Recklinghausen Am 28. Juni 2010 Im Kreishaus in Recklinghausen Tagungsdokumentation des 1. Netzwerkforums Verkehrssicherheit im Kreis Recklinghausen Am 28. Juni 2010 Im Kreishaus in Recklinghausen TOP 1- Begrüßung und Eröffnung durch den Landrat Herr Landrat Cay Süberkrüb

Mehr

Unfallstatistik für Niedersachsen 2015: Leichter Anstieg der Verkehrstoten

Unfallstatistik für Niedersachsen 2015: Leichter Anstieg der Verkehrstoten Presse Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 16.03.2016 Unfallstatistik für Niedersachsen 2015: Leichter Anstieg der Verkehrstoten 457 Verkehrstote 2015 13 tödlich verunglückte Kinder Rasen

Mehr

Unfallstatistik des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West

Unfallstatistik des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West Polizeipräsidium Schwaben Süd/West Unfallstatistik des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West - Ein Appell an mehr Rücksichtnahme - Für das Unfallgeschehen im Jahr 2015 kann das Polizeipräsidium Schwaben

Mehr

VERKEHRS- UNFALLSTATISTIK 2016

VERKEHRS- UNFALLSTATISTIK 2016 VERKEHRS- UNFALLSTATISTIK 2016 Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2016 des Polizeipräsidiums Trier (Stand 14.02.2017) 1 Zusammenfassend lässt sich zur Entwicklung der Verkehrsunfälle feststellen: geringer

Mehr

VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010

VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010 VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010 1 Leichter Anstieg bei der Zahl der registrierten Verkehrsunfälle Zahl der Verunglückten insgesamt zurückgegangen - allerdings mehr Verkehrstote Hauptunfallursachen Zahl der

Mehr

bonn.polizei.nrw rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallstatistik 2017

bonn.polizei.nrw rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallstatistik 2017 bonn.polizei.nrw rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallstatistik 2017 Tischvorlage zur Pressekonferenz am 23.02.2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort der Polizeipräsidentin... 3 2 Strukturdaten...

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung. Jahresbericht 2013

Verkehrsunfallentwicklung. Jahresbericht 2013 rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallentwicklung Jahresbericht 2013 1 Direktion Verkehr / Führungsstelle Essen, 17.02.2014 11.11.2011 Allgemeines zum Verkehrsunfallgeschehen 2013

Mehr

Statement. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer. zur Eröffnung der Fachtagung

Statement. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer. zur Eröffnung der Fachtagung Statement der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer zur Eröffnung der Fachtagung "Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule - eine Standortbestimmung"

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2016 Kreispolizeibehörde Unna Pressekonferenz am

Verkehrsunfallstatistik 2016 Kreispolizeibehörde Unna Pressekonferenz am Verkehrsunfallstatistik 2016 Kreispolizeibehörde Unna Pressekonferenz am 20.02.2017 Grundaussagen zur Verkehrsunfallentwicklung 2016 Gesamtunfallzahl um 259 gefallen (2015: 8845 / 2016: 8586) Anzahl der

Mehr

Polizeipräsidium Mittelhessen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Polizeipräsidium Mittelhessen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - 1 - Polizeipräsidium Mittelhessen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ferniestraße 8 D-35394 Gießen Telefon: 641/76-24 Fax: 641/76-248 E-Mail: pressestelle@pp-mh-giessen.de Führungs- u. Lagedienst: Tel.:

Mehr

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Plettenberg Stadt Plettenberg & Gemeinde Herscheid.

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Plettenberg Stadt Plettenberg & Gemeinde Herscheid. bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr 2017 Anlage 8 Polizeiwache Plettenberg Stadt Plettenberg & Gemeinde Herscheid www.polizei.nrw.de/maerkischer-kreis

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis Verkehrsunfallentwicklung 2014 in der Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis 1 Inhalt Inhalt 2 Anlagenübersicht 3 Verkehrsunfallentwicklung 1 Kernbotschaften 4 2 Begriffe 5 3 Verkehrsunfallzahlen ( nach

Mehr

Polizeidirektion Wiesbaden

Polizeidirektion Wiesbaden Polizeidirektion Wiesbaden Verkehrsunfallstatistik 2016 Anstieg der Unfallzahlen um ~ 4 % Nahezu gleichbleibende Anzahl von Verkehrsunfällen (VU) mit Kindern, aber Anstieg bei schwerverletzten Kindern

Mehr

Moormerländer. Verkehrssicherheitstag. 5. September Mobil bleiben aber sicher!

Moormerländer. Verkehrssicherheitstag. 5. September Mobil bleiben aber sicher! 1. Moormerländer Verkehrssicherheitstag am 5. September 2010 Mobil bleiben aber sicher! 1. Moormerländer Verkehrssicherheitstag Mobil bleiben aber sicher Am Sonntag, den 5. September 2010 fand der 1. Moormerländer

Mehr

Freie Hansestadt Bremen

Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Inneres und Sport - Pressereferat - Freie Hansestadt Bremen Bremen, 23.03.2012 Verkehrsunfallentwicklung 2011 im Lande Bremen Anstieg der Unfallzahlen, aber Rückgang in der Hauptunfallursache

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Paderborn 2014

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Paderborn 2014 bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Paderborn 2014 Pressekonferenz am 09. Februar 2015, 13:00 Uhr Polizeidienststelle Riemekestraße 60-62, 33102 Paderborn

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kreispolizeibehörde Warendorf Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2012 Eckpunkte der Unfallentwicklung des Jahres 2012 im Bereich der KPB Warendorf: Bei

Mehr

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 2. März 2017 Verkehrsunfallbilanz 2016: Historischer Tiefstand bei den tödlich verunglückten Personen

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis Verkehrsunfallentwicklung 2013 in der Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis 1 Inhalt Inhalt 2 Anlagenübersicht 3 Verkehrsunfallentwicklung 1 Kernbotschaften 4 2 Begriffe 5 3 Verkehrsunfallzahlen ( nach

Mehr

Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler

Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler 1 von 8 12.09.2013 20:00 Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler Bad Kissingen, Donnerstag, 12. Sept. 2013 Alle 789 Abc-Schützen im Landkreis erhalten auch heuer wieder Sicherheitsdreiecke.

Mehr

rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallstatistik 2014 Pressemeldung

rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallstatistik 2014 Pressemeldung rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallstatistik 2014 Pressemeldung www.polizei.nrw.de/bonn 1 Verkehrsunfallstatistik 2014 Bagatell- und Zweiradunfälle sorgen für Anstieg der Unfallzahlen

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Siegen - Wittgenstein

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Siegen - Wittgenstein Kreispolizeibehörde Siegen - Wittgenstein Abt. Gefahrenabwehr / Strafverfolgung Dezernat Verkehrsangelegenheiten Verkehrsunfallentwicklung 2010 im Kreis Siegen - Wittgenstein ( ohne Bundesautobahn ) Vergleichsdaten

Mehr

Verkehrssicherheit Dezernat Verkehr

Verkehrssicherheit Dezernat Verkehr Verkehrssicherheit 217-1- Inhaltsübersicht Gesamtzahlen Verkehrstote Schwerverletzte Kinder Junge Fahranfänger Senioren Radfahrer Stadtbahn Bundesautobahnen Prävention / Projekte Ablenkung / Elterntaxi

Mehr

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Altena Stadt Altena & Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde.

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Altena Stadt Altena & Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde. bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr 2016 Anlage 1 Polizeiwache Altena Stadt Altena & Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde www.polizei.nrw.de/maerkischer-kreis

Mehr

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Menden Stadt Menden & Stadt Balve. Anlage 7

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Menden Stadt Menden & Stadt Balve. Anlage 7 bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr 2015 Anlage 7 Polizeiwache Menden Stadt Menden & Stadt Balve www.polizei.nrw.de/maerkischer-kreis

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Älter werden - sicher unterwegs mit Bus und Bahn, Angebot der Bochumer Ordnungsparter für ältere ÖPNV Wieder- und Neueinsteiger von Gunnar Cronberger Rolf Greulich Dokument aus

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kreispolizeibehörde Warendorf Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2015 Impressum: Herausgeber: Redaktion: Druck: Der Landrat als Kreispolizeibehörde Warendorf

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

POLIZEIINSPEKTION WORMS

POLIZEIINSPEKTION WORMS SBE 2018 Polizeipräsidium Mainz Polizeiinspektion Worms Hagenstraße 5 67547 Worms POLIZEIINSPEKTION WORMS PRESSEINFORMATION ZUR VERKEHRSLAGE 2017 Gesamtzahl der Unfälle leicht gestiegen Unfälle mit Personenschäden

Mehr

Verkehrsstatistik. des Polizeipräsidiums Karlsruhe

Verkehrsstatistik. des Polizeipräsidiums Karlsruhe Verkehrsstatistik des Polizeipräsidiums Karlsruhe Verkehrsstatistik des Polizeipräsidiums Karlsruhe Inhaltsverzeichnis 1. Überblick... 5 2. Entwicklung des Unfallgeschehens... 7 2.1. Polizeipräsidium Karlsruhe...

Mehr

Polizeipräsidium München

Polizeipräsidium München Sonderbeilage Freitag, 11.05.2018 Gemeinsame Kampagne des Polizeipräsidiums München und der Landeshauptstadt München Gscheid radln aufeinander achten! 2018 Kampagne Gscheid radln aufeinander achten! 2018

Mehr

Verkehrsbericht Polizeidirektion Leipzig

Verkehrsbericht Polizeidirektion Leipzig Verkehrsbericht 2018 Polizeidirektion Leipzig Inhalt Erläuterungen... 6 Polizeidirektion Leipzig... 7 Gesamtunfallzahlen... 8 Bundesautobahnen 9 14 38... 10 Gesamtunfallzahlen... 11 Stadt Leipzig... 13

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Verkehrsunfallentwicklung 2017 Inhaltsverzeichnis 2017 im Überblick 3-10 Ausgewählte Zielgruppen: Kinder 13-14 Radfahrer / Pedelecfahrer 15-18 Senioren 19

Mehr

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE. Beginn der Motorradsaison: Fahrspaß aber sicher!

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE. Beginn der Motorradsaison: Fahrspaß aber sicher! Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 29. März 2018 Beginn der Motorradsaison: Fahrspaß aber sicher! Innenminister Thomas Strobl: Wir reagieren

Mehr

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Meinerzhagen Stadt Meinerzhagen & Kierspe. Anlage 6

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Meinerzhagen Stadt Meinerzhagen & Kierspe. Anlage 6 bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr 2015 Anlage 6 Polizeiwache Meinerzhagen Stadt Meinerzhagen & Kierspe www.polizei.nrw.de/maerkischer-kreis

Mehr

Senioren im Straßenverkehr

Senioren im Straßenverkehr ACE Auto Club Europa e.v. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verantwortlich: Constantin Hack Schmidener Str. 227 70374 Stuttgart Telefon: 0711 53 03-266/267 ACE-Hintergrundmaterial Daten und Fakten: Senioren

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung 2013

Verkehrsunfallentwicklung 2013 Verkehrsunfallentwicklung 201 Im Jahr 201 wurden der Polizei im Kreis insgesamt 5.122 Verkehrsunfälle gemeldet. Bei der statistischen Erfassung von Verkehrsunfällen wird unterschieden zwischen Verkehrsunfällen

Mehr

Polizeidirektion Wiesbaden

Polizeidirektion Wiesbaden Polizeidirektion Wiesbaden Verkehrsunfallstatistik 2015 Konstant hohe Unfallzahlen durch starken Anstieg der Wildunfälle Rückgang der VU mit Toten von 4 auf 3 Geringer Anstieg der Unfälle mit schwerverletzten

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2017 Polizeipräsidium Münster

Verkehrsunfallstatistik 2017 Polizeipräsidium Münster 1 bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Verkehrsunfallstatistik 2017 Polizeipräsidium Münster www.polizei.nrw.de/muenster www.facebook.com/polizei.nrw.ms www.twitter.com/polizei_nrw_ms Impressum

Mehr

Direktion Verkehr. Jahrespressekonferenz Verkehrsunfallentwicklung Februar Kreispolizeibehörde Borken

Direktion Verkehr. Jahrespressekonferenz Verkehrsunfallentwicklung Februar Kreispolizeibehörde Borken D-46325 Direktion Verkehr 23. Februar 2018 Jahrespressekonferenz Verkehrsunfallentwicklung 2017 D-46325 Verkehrsunfallstatistik 2017 D-46325 Verkehrsunfallstatistik 2017 Unfallzahlen leicht gestiegen (+238)

Mehr