Wirkungen ätherischer Öle -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirkungen ätherischer Öle -"

Transkript

1 Wirkungen ätherischer Öle - Wissenschaft und Praxis Jürgen Zentek Petra Hellweg, Sandra Boettche Institut für Tierernährung Freie Universität Berlin

2 Gliederung Ätherische Öle was ist das Der Darm als Zielorgan - seine Entwicklung beim Jungtier - Größe, Funktion - Bakterienbesiedlung - Immunfunktion - Krankheiten, z.b. Parasiten Wirkungen durch ätherische Öle Ätherische Öle Viele Pflanzenfamilien, z.b. - Apiaceae - Asteraceae - Cupressaceae - Lamiaceae - Lauraceae - Myrtaceae - Pinaceae - Rutaceae - Zingiberaceae

3 Ätherische Öle Flüchtig Ölig Extrakte aus Pflanzen oder Pflanzenteilen (bis zu 200 Öle) Oregano Fenchel Anis Zimt Kümmel

4 Ätherische Öle Englisch = essentielles Öl Scent = Duft (Essenz) Anis Alternativen Phytogene Additive - Verarbeitete Ganzpflanzen Standardisierung - Gewürze - Kräuter - Pflanzenteile - Samen, Früchte, Wurzeln - Extrakte aus Ganzpflanzen bzw. Pflanzenteilen - z.b. ätherische Öle?

5 Inhaltsstoffe phytogener Additive Wirkstoff- Gruppe Ätherische Öle Alkaloide Anthracen- Derivate Charakteristik leicht flüchtig, geruchsintensiv stickstoffhaltige Verbindungen Aromatische Verbindungen Effekte spasmolytisch, antimikrobiell, verdauungsanregend uneinheitlich häufig drastisch laxierend Bitterstoffe bitterer Geschmack appetitanregend, verdauungsfördernd Inhaltsstoffe phytogene Additive Wirkstoff- Gruppe Flavonoide Charakteristik aromatische Ringe, Gelbfärbung Effekte vielfältig, z.b. gefäßwirksam Gerbstoffe Tannine u.a. antientzündlich, antidiarrhöisch Saponine oberflächenaktiv schleimverflüssigend, teilweise antientzündlich Schleimstoffe polymere Kohlenhydratverbindungen reizlindernd

6 Ätherische Öle Aromastoffe Geschmacksverbessernd Weitere Wirkungen intensive sensorische Eigenschaften Geschmack konzentrationsabhängig - Z.B. Schleimlösend - Stabilisierung Magen-Darm-Bereich Ätherische Öle Antimikrobielle Wirkung - Phenole - Alkohole - Ketonen, Aldehyden - Phenylpropane Teils Oberflächenaktivität

7 Ätherische Öle Bakterienoberfläche - Diffusion in die Zelle - Elektronentransport - Ionengradienten - Enzyme Ätherische Öle Ätherische Öle bestehen größtenteils aus Terpenen Vielkomponentengemische Grundstruktur Isopren-Einheiten Monoterpene = 2 Sesquiterpene = 3 Isopren-Einheiten

8 Ätherische Öle Wasserdampfdestillation Kaltpressung Extraktion Ätherische Öle Lipophilität Fettlöslichkeit Schnelle Resorption aus dem Magen/Darmtrakt Wirkung auf Zellen - Bakterien - Körperzellen

9 Gliederung Ätherische Öle was ist das Der Darm als Zielorgan - seine Entwicklung beim Jungtier - Größe, Funktion - Bakterienbesiedlung - Immunfunktion - Krankheiten, z.b. Parasiten Wirkungen durch ätherische Öle Darmgesundheit Ernährung Gesundheit/ Leistung Verdauung/ Absorption Parasitenkontrolle Immunologische Reifung Mikrobiologie

10 Durchfallerkrankungen Viele Ursachen - Escherichia coli - Clostridium perfringens Typ C - Isospora suis Fütterung? - Rotaviren - Colienterotoxämie (Ödemkrankheit) - Schweinedysenterie - PIA (porciner intestinaler Adenomatosekomplex) - Salmonellen - Magengeschwüre Ätherische Öle Nährstoffgehalte Zusatzstoffe Hygiene Hochwertige Komponenten

11 Ferkelfütterung 21 Darmentwicklung Adaptation/Reifung des Darms bei Ferkeln - Größe, Schleimhautausreifung - Verdauungsenzyme - Absorptionskapazität - Bakterielle Besiedlung - Darmassoziiertes Immunsystem 22

12 Entwicklung des Darms bei Ferkeln (Tag 0-14) Small intestine Body weight Small intestine (g) Age (days) 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 Body weight (kg) Schnapper et al Verzögerte Entwicklung von Ferkeln normal (1 kg) untergewichtig (0,6 kg) 3 2,5 2 % KM 1,5 1 0,5 0 Leber Magen Dünndarm Kolon Organ Wang et al

13 Untergewicht = veränderte Zotten Wang et al Histologie uneinheitlich bei normalen Ferkeln Wiese et al

14 Kolostrum / Milch Wichtige Einflussfaktoren aus der Milch für das Immunsystem von Ferkeln - Antikörper - Leukozyten, Effektor- und Gedächtnis-T- Lymphozyten - Zytokine Kelleher and Lonnerdal Verdauungsenzyme beim Ferkel Chymotrypsin Trypsin Gastric proteolytic activity Activity, U/g tissue Gastric proteolytic acitity, U/g Age, wk 0 Lindemann et al

15 Villuslänge bei Ferkeln Reduktion beim Absetzen Van Dijk et al Keimzahlen kultivierbarer Bakterien im Chymus von Schweinen CFU/g Wichtigste funktionelle Gruppen Magen Milchsäurebakterien Duodenum Milchsäurebakterien, Enterobakterien Jejunum Milchsäurebakterien, strikt anaerobe, Enterobakterien Ileum Strikt anaerobe, Milchsäurebakterien, Enterobakterien Caecum Strikt anaerobe, Archaebakterien, Milchsäurebakterien, Enterobakterien Colon Strikt anaerobe, Milchsäurebakterien, Streptokokken, Enterobakterien 30

16 Komplexe bakterielle Diversität Lebensgemeinschaft Säugetierorganismus besteht aus Zellen 90% prokaryontische Zellen 10% eukaryontische Zellen Eubacterium 26% 16% Bifidobakterien Enterobacterium 2% 30 60% noch unbekannt 14% 3% 1% Kokken Lactobacillus Clostridium 38% Bacteroides & Fusobacterium Simon 31 Organische Säuren Resistente Stärke Probiotika Pufferkapazität Enzyme MOS MCFA Optimale ileale Verdaulichkeit FOS Ätherische Öle Proteinüberversorgung Hygienemängel Mykotoxine Darmflora Eubiose Dysbiose Bacteroides Eubakterien Peptokokken Peptostreptokokken Laktobazillen E. coli Streptokokken Veillonellen Cl. perfringens Staphylokokken Proteus Pseudomonas Vorteil durch Unterstützung von Verdauung und Absorption Suppression exogener Bakterien Stimulierung des Immunsystems Synthese (Vitamine) Nachteil durch Bildung schädlicher Metaboliten Produktion von Toxinen Produktion von Karzinogenen Erkrankungen (evtl.) durch Toxine Infektion NSP Viskosität 32

17 Unterstützung der mikrobiellen Verdauung Optimale Nährstoffversorgung: Rohprotein nicht zu hoch, Aminosäuren optimiert Hohe Dünndarmverdaulichkeit von Protein und Stärke Beste Verträglichkeit durch wenig antinutritive Inhaltsstoffe Zusatzstoffe zur Stabilisierung: organische Säuren, Enzyme, Probiotika, ätherische Öle Rechtzeitige Gewöhnung der Ferkel an die Festfutteraufnahme 33 Wachstum von lymphatischen Geweben bei Ferkeln Schnapper et al

18 Immunreifung des Ferkels Kolostralmilch Abwehrkapazität Aktive Antwort Eigene Immunität Geburt Tage Alter 35 Entwicklung des GI Immunsystems Schweine (ausgewachsen), Jejunum: - 26,8 x 10 6 IEL s/g - 35,2 x 10 6 LPL s/g Rothkötter et al., Gut 35, 1582, 1994 Vega-Lopez et al., Vet.Im.Immunpath. 44, 319,

19 Entwicklung des GI Immunsystems Neugeborene Ferkel - niedrige Dichte, CD2+CD4-CD8-T-Zellen 5 Tage alte Ferkel - 1/10 der Zelldichte erwachsener Tiere weitere Entwicklung - CD 4 (7 d), CD 8 (5-7 Wochen) 37 Ernährung und Endoparasiten Verminderte Futterverwertung - Aminosäurenbedarf - Laktoseabsorption - N-Retention Gesundheitsprobleme - Diarrhöe - Leberveränderungen - Krankheitsprävalenz Ökonomie - Wachstum - Kosten 38

20 Verdauung 98 kokzidienfreie Ferkel (5 kg KM) 1 x 10 5 Isospora suis Oocysten beim Absetzen Zunahme um 27.2 und 38.5% vermindert DP Futteraufwand 18,6 und 39,5% erhöht Signifikante Reduktion der Nährstoffverdaulichkeit Männer et al. (1981) 39 Darmgesundheit Futter - Proteine - Fettsäuren - Faserstoffe - Spurenelemente - Vitamine Entwicklung des Darms der Mikroflora der Immunfunktion - Zusatzstoffe Mayer

21 Gliederung Ätherische Öle was ist das Der Darm als Zielorgan - seine Entwicklung beim Jungtier - Größe, Funktion - Bakterienbesiedlung - Immunfunktion - Krankheiten, z.b. Parasiten Wirkungen durch ätherische Öle 41 Darmgesundheit Zellturnover Enzymaktivitäten Morphologie Darmwand Ammoniak org. Säuren Biogene Amine Mikrobieller Stoffwechsel Mikroflora Pathogene Bakterien 42

22 Zugelassene Zusatzstoffe 1. Organische Säuren bzw. deren Salze 2. Spurenelemente 3. Probiotika 4. Enzyme 43 Alternativen Darmstabilität, Gesundheitsförderung Produktgruppe Wirkung Mikroflora Weitere Effekte Säuren bzw. deren Salze Spurenelemente Cu, Zn Probiotika Enzyme Durchfall Durchfall, Darmwand, Immunsystem Darmwand, Immunsystem Verdauung 44

23 Alternativen Substrateffekte auf die Mikrobiota Eubiose Unterstützung guter Bakterien Substrat Kohlenhydrate - Präbiotika - 1,3/1,6-Glukane - Mannane, FOS u.a. N-haltige Substanzen - Nukleotide - Aminosäuren Sonstige - Phytogene Additive - Äterische Öle 45 Alternativen Selektierend hemmende Effekte auf die Mikrobiota Kohlenhydrate - Mannane Eubiose Sonstige Selektionsdruck - Bakterielle Mischkulturen - Eidotterantikörper Zurückdrängen pathogener Mikroorganismen - Phytogene Additive/ ätherische Öle 46

24 Ätherische Öle Futteraufnahme, Leistung, höhere Lebendmassezunahme - Speichel- und Magensaftsekretion - Enzymsekretion Tiergesundheit - Darmbakterien - zellschützende (antioxidative) Wirkungen - Immunsystem 47 Ätherische Öle gute Wirksamkeit gegen verschiedene Bakterienarten unter in vitro-bedingungen phenolische Komponenten besonders effizient - z.b. Thymol und Carvarcrol Effekte im Tier sind offenbar weniger ausgeprägt (Jugl Chizzola et al. 2005; Hagmuller et al. 2006) 48

25 Ätherische Öle Antimikrobielle Wirkungen nachgewiesen Verschiedene Substanzklassen verantwortlich - Phenole - Alkohole - Ketone - Aldehyde - Phenylpropane 49 Beispiel E. coli Diarrhöe beim Ferkel Autor Zusatz Dosis Gertenbach u. Bilkei 2001 Meerrettich + Linolsäure Je 1000 ppm Sads u. Bilkei 2003 Oregano 1000 ppm Ken u. Bilkei 2003 Oregano 1000 ppm 50

26 Ätherische Öle Wirksamkeit gegen pathogene Keime nachgewiesen - Escherichia coli - enterotoxigkene E. coli (ETEC) - Salmonella enteritidis, choleraesuis, typhimurium 51 Ätherische Öle 0,2 % Oregano bei experimenteller Escherichia coli- Infektion - Absetzferkel - Keine signifikanten Unterschiede: - Keimzahlen in Dünn- und Dickdarm - E.coli-Keime - Klinische Symptome GÖSSLING (2001) 52

27 Ätherische Öle Untersuchungen an Ferkeln - Mischung von Ölen - Oregano, Anis, Zitrus - Reduktion der anaeroben und aeroben Gesamtkeimzahlen im Dünndarm - Weniger flüchtige Fettsäuren und biogene Amine KROISMAYR et al. (2006) 53 Ätherische Öle Mastschweine Oreganoöl/-kraut Mehr CD4- und CD8-Lymphozyten Hinweis auf höhere Immunkapazität WALTER und BILKEI (2004) 54

28 Ätherische Öle Ist-Zustand und Perspektiven - Gesundheitsstabiliserende Effekte sind möglich - Die Mischung macht s - Weiterentwicklung durch optimierte Rezepturen und neue Zubereitungsformen 55 Schlussfolgerung Verdauungstrakt durchläuft einen Reifungsprozess Nahrungsfaktoren haben erheblichen Einfluss auf diesen Prozess Wichtig = - Optimale Rationsgestaltung - wirksame Futterzusatzstoffe - Kontrolle der Umweltfaktoren (z.b. Parasitenbelastung) 56

Ernährung und Immunreaktion

Ernährung und Immunreaktion Ernährung und Immunreaktion Beispielbild Jürgen Zentek Institut für Tierernährung der FU Berlin Darm gesundheit Futter Parasiten- Kontrolle Verdauung/ Absorption Immunsystem Mikrobiota 2 Gliederung Immunsystem

Mehr

NEO - DYS NEO - DYS. - der verdauungs- und appetitanregende phytogene Bio-Regulator für Schweine NEO - DYS NEO - DYS 50. erfolgreich füttern

NEO - DYS NEO - DYS. - der verdauungs- und appetitanregende phytogene Bio-Regulator für Schweine NEO - DYS NEO - DYS 50. erfolgreich füttern - der verdauungs- und appetitanregende phytogene Bio-Regulator für Schweine 50 erfolgreich füttern Phyto-Dings - Was ist das eigentlich? Phytogene Zusatzstoffe = sekundare Inhaltsstoffe von Pflanzen Alternativen

Mehr

1 Gesundheit beginnt im Darm Wolfgang Schafzahl Gliederung Mikrobiota ein neues Organsystem Antibiotika Resistenzen, Nutzen, Risiken, Aussichten Fütterungsbedingte Krankheiten gesunder Darm gesundes Ferkel

Mehr

in der Rinderfütterung

in der Rinderfütterung - regt die Verdauung an in der Rinderfütterung erfolgreich füttern www.likra.com - das phytogene Fütterungskonzept für Rinder LIKRA-San - Was ist das eigentlich? Mischung phytogener Zusatzstoffe = sekundäre

Mehr

Salmonellen: Überblick über die zur Verfügung stehenden Problemlöser

Salmonellen: Überblick über die zur Verfügung stehenden Problemlöser Salmonellen: Überblick über die zur Verfügung stehenden Problemlöser Franz Korte, EXTRA-Vit GmbH Lembeck, 12.02.2016 1 2 Monitoring-Report 2015 (nach QS) 3 Futter nicht als Eintragsquelle, sondern als

Mehr

Forschung im Schweinestall Medau eine erste Bilanz

Forschung im Schweinestall Medau eine erste Bilanz Forschung im Schweinestall Medau eine erste Bilanz Erntedankfest, 18. September 2015 Lehr- und Forschungsgut Kremesberg der Vetmeduni Wien Isabel Hennig-Pauka, Mikroorganismen krankmachende Eigenschaften

Mehr

in der Schweinefütterung

in der Schweinefütterung - regt die Verdauung an in der Schweinefütterung erfolgreich füttern www.likra.com - das phytogene Fütterungskonzept für Schweine LIKRA-San - Was ist das eigentlich? Mischung phytogener Zusatzstoffe =

Mehr

Zusätzliche Informationen

Zusätzliche Informationen MILCHSÄUREKULTUREN MINERALSTOFFE 6 Milchsäure Anleitung LP Die Lernenden wissen, dass im Körper und in Nahrungsmitteln verschiedene Bakterien vorkommen und dass Nahrungsmittel damit angereichert werden.

Mehr

Laborbericht. Max Mustermann Musterstraße Musterstadt

Laborbericht. Max Mustermann Musterstraße Musterstadt 1 / 5 Name, Vorname Mustermann, Max Verisana GmbH Jungfernstieg 38 Max Mustermann Musterstraße Musterstadt Geburtsdatum 01.01.1990 Geschlecht männlich Labornummer 20000001 Probenentnahme 01.01.2019 Probeneingang

Mehr

Abdominalorgane. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1

Abdominalorgane. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1 Abdominalorgane Folie 1 Verdauungsweg Mundhöhle / Rachen Ösophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Zwölffingerdarm Leerdarm Krummdarm Dickdarm Blinddarm Grimmdarm Mastdarm Folie 2 Mundhöhle und Rachen Die

Mehr

Kolonisation oder Infektion?

Kolonisation oder Infektion? Kolonisation oder Infektion? Die physiologische bakterielle Besiedlung des Menschen Nase: Staphylococcus aureus Staphylococcus epidermidis Mund/Rachen: Streptococcus mutans Streptococcus pneumoniae Neisseria

Mehr

Laborbericht. Max Mustermann Musterstraße Musterstadt

Laborbericht. Max Mustermann Musterstraße Musterstadt 1 / 5 Name, Vorname Mustermann, Max Verisana GmbH Jungfernstieg 38 Max Mustermann Musterstraße Musterstadt Geburtsdatum 01.01.1990 Geschlecht männlich Labornummer 20000007 Probenentnahme 01.01.2019 Probeneingang

Mehr

Gut essen. das Immunsystem stärken

Gut essen. das Immunsystem stärken Gut essen das Immunsystem stärken 1 2 Wie können Sie Infektionen vermeiden? Hände waschen Menschenansammlungen meiden eigenes Ess-/Trinkgefäß benutzen ausreichend schlafen + entspannen sich bewegen reichlich

Mehr

Qualität und Sicherheit von Futtermitteln. alte und neue Fragen

Qualität und Sicherheit von Futtermitteln. alte und neue Fragen Qualität und Sicherheit von Futtermitteln Beispielbild alte und neue Fragen Institut für Tierernährung Freie Universität Berlin Jürgen Zentek Europa Kommission - EFSA Kommission EFSA Feed Marketing Feed

Mehr

Zur Aufzucht die Sicherheit

Zur Aufzucht die Sicherheit Zur Aufzucht die Sicherheit Das BERGOPHOR MSS Die gesunde Aufzucht von Ferkeln und Kälbern legt die Basis für ein leistungsorientiertes und somit durchgehend wirtschaftliches Produktionsverfahren. In modernen

Mehr

Was bringen pflanzliche Zusatzstoffe in der ökologischen Schweinehaltung?

Was bringen pflanzliche Zusatzstoffe in der ökologischen Schweinehaltung? Was bringen pflanzliche Zusatzstoffe in der ökologischen Schweinehaltung? Dr. Werner Hagmüller LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Biologische Landwirtschaft Wels Einleitung Nahrung sei deine Medizin

Mehr

Rahmenbedingungen der Tierernährung Politik Fokussierung Fokussierungauf auf Verbraucherschutz Verbraucherschutzund und Lebensmittelqualität Lebensmit

Rahmenbedingungen der Tierernährung Politik Fokussierung Fokussierungauf auf Verbraucherschutz Verbraucherschutzund und Lebensmittelqualität Lebensmit Dr. H. Westendarp Fachgebiet Tierernä Tierernährung Bedeutung phytogener Stoffe in einer modernen & anspruchsvollen Ernährung der Nutztiere 23.11.2007 in Nürtingen 1 GLIEDERUNG 1. Definition 2. Rechtliche

Mehr

Fettabbau: 95 % der Lipide werden im Dünndarm gespalten; vor der enzymatischen Spaltung müssen die Lipide als Öl in Wasser Emulsion vorliegen; Abbau

Fettabbau: 95 % der Lipide werden im Dünndarm gespalten; vor der enzymatischen Spaltung müssen die Lipide als Öl in Wasser Emulsion vorliegen; Abbau Fettabbau: 95 % der Lipide werden im Dünndarm gespalten; vor der enzymatischen Spaltung müssen die Lipide als Öl in Wasser Emulsion vorliegen; Abbau erfolgt zu freien Fettsäuren und 2-Monoacylglyceriden;

Mehr

Ballast gegen Schadstoffe

Ballast gegen Schadstoffe Neues gkf-projekt Ballast gegen Schadstoffe Ein Proteinüberschuss oder ein hoher Anteil schwerverdaulicher Proteine in der Hundenahrung kann den Organismus des Hundes belasten. Es kann zu Verdauungsstörungen,

Mehr

zur Unterstützung des Magen-Darm-Traktes

zur Unterstützung des Magen-Darm-Traktes zur Unterstützung des Magen-Darm-Traktes Die Wirkstoffe Prebiotika bzw. Ballaststoffe aus Apfelfasern, Chicorée-Wurzel und Maltodextrin Probiotika von Lactobacillus Rhamnosus Lactobacillus Acidophilus

Mehr

Das größte Organ des Menschen

Das größte Organ des Menschen 2 Das größte Organ des Menschen Mit etwa acht Metern Länge ist unser Darm das größte Organ des Menschen und wichtigster Teil des Verdauungssystems. Im Darm wird täglich Höchstleistung erbracht im Laufe

Mehr

Darmgesundheit und Leistungssteigerung bei Sauen:

Darmgesundheit und Leistungssteigerung bei Sauen: 8 9 Darmgesundheit und Leistungssteigerung bei Sauen: Versuche zum Zusatz von Natriumdiformiat und Glycerin-Monolaurat im Laktationsfutter In der Tierproduktion ist die Notwendigkeit der Reduktion des

Mehr

Einsatz ätherischer Öle in der Hähnchenmast

Einsatz ätherischer Öle in der Hähnchenmast Einsatz ätherischer Öle in der Hähnchenmast Prof. Dr. Gerhard Schwarting Situation Lebensmittel- Futtermittel (2010 zu 2020) Von der weltweiten Agrarfläche werden 2010: 60 70 % für Futtermittel 30 40 %

Mehr

Gesundheit aus der Balance

Gesundheit aus der Balance Rath international 04-2016 Probiotika Gesundheit aus der Balance Der Mensch ist Lebensraum für Billionen mikroskopisch kleiner Lebewesen (Mikroorganismen). Zusammen bilden sie ein hoch komplexes dynamisches

Mehr

Wissen für Hundehalter 3. Das Immunsystem des Hundes

Wissen für Hundehalter 3. Das Immunsystem des Hundes Wissen für Hundehalter 3 Das Immunsystem des Hundes Das Immunsystem von Hunden ist ein ausgeklügeltes Schutzsystem, das sie gegen innere und äußere Belastungen schützt, die auf sie einwirken. Das können

Mehr

Der Einsatz von Probiotika lohnt sich. Geflügelernährung. Der Autor Dr. Detlef Kampf

Der Einsatz von Probiotika lohnt sich. Geflügelernährung. Der Autor Dr. Detlef Kampf Fotos: agrarfoto (2), orffa (2) Geflügelernährung Der Einsatz von Probiotika lohnt sich Seit dem EU-Verbot antimikrobieller Leistungsförderer besteht ein gesteigertes Interesse an Alternativen zur Unterstützung

Mehr

Erfolg aus dem Futter

Erfolg aus dem Futter Erfolg aus dem Futter Die neue Generation stellt sich vor: digestan 500 Der Aromastoff im Ergänzungsfutter für die Hofmischer digestan 125 Die Aromastoffvormischung für die Mischfutterindustrie Historischer

Mehr

Futter für Sauen perfekt gemischt

Futter für Sauen perfekt gemischt Futter für Sauen perfekt gemischt Mit Bergophor -Konzept! Das Bergophor -Konzept für mehr Vitalität und Sicherheit Die Erhaltung der Tiergesundheit und die Vermeidung bzw. die Verringerung von Antibiotikabehandlungen

Mehr

Das intestinale Mikrobiomein Einstieg ins Thema

Das intestinale Mikrobiomein Einstieg ins Thema Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.h. Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Hygiene Bakteriologie Serologie Molekularbiologie Tbc-Diagnostik Mykologie Parasitologie Ärztlicher

Mehr

Antinutritive Substanzen in Futtermitteln. Jürgen Zentek, Petra Hellweg Institut für Tierernährung FU Berlin

Antinutritive Substanzen in Futtermitteln. Jürgen Zentek, Petra Hellweg Institut für Tierernährung FU Berlin Antinutritive Substanzen in Futtermitteln Jürgen Zentek, Petra Hellweg Institut für Tierernährung FU Berlin Negative Einflüsse durch Tierernährung: Tier Produkt - Mensch Kontamination Verderb Mikrobielle

Mehr

vom Meldenden Personengruppe, die von der Angabe erfasst werden, eingeschränkt auf

vom Meldenden Personengruppe, die von der Angabe erfasst werden, eingeschränkt auf II-153 Brombeerblätter (Tee) leichte, unspezifische Darmaffekte; damit Funktion des GIT herstellend Basentee ist ein ausschließlich aus Kräutern zusammengesetzter und damit säurefreier Kräutertee, der

Mehr

Bedeutung, Nutzen/Effizienz von Zusatzstoffen in Futtermitteln

Bedeutung, Nutzen/Effizienz von Zusatzstoffen in Futtermitteln Bedeutung, Nutzen/Effizienz von Zusatzstoffen in Futtermitteln 24. Hülsenberger Gespräche 2012 Dr. Gilbert M. Weber DSM Nutritional Products, Basel (Schweiz) Lübeck, Mittwoch, 6. Juni 2012 Futtermittel-Zusatzstoffe:

Mehr

Ergebnisse zur Fütterung des pflanzlichen Zusatzfuttermittels Sangrovit Calf Spezific in der Kälbertränke

Ergebnisse zur Fütterung des pflanzlichen Zusatzfuttermittels Sangrovit Calf Spezific in der Kälbertränke Ergebnisse zur Fütterung des pflanzlichen Zusatzfuttermittels Sangrovit Calf Spezific in der Kälbertränke 37. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt 26. und 27. November 2013 - Manuela Wirth - Gliederung

Mehr

Muttermilch auch für Erwachsene?

Muttermilch auch für Erwachsene? Abschlussvortrag Zertifikatskurs in klinischer Ernährung Dr. med. Ch. Cripe-Mamie Abteilung für Neonatologie Universitätskinderspital Inselspital Bern Time Magazine May 2012 Bernard de Clairvaux;1146 Aus:

Mehr

Ich möchte Ihnen zeigen, wie Sie einen Mittelweg finden.

Ich möchte Ihnen zeigen, wie Sie einen Mittelweg finden. Liebe Leserin, lieber Leser, ich freue mich, dass Sie sich für eine Darmsanierung interessieren und möchte Sie gerne dabei unterstützen, Ihre Gesundheit zu verbessern und Ihr Wohlbefinden zu steigern.

Mehr

FRESTA Gel. Kritische Übergangsphasen von Ferkel managen

FRESTA Gel. Kritische Übergangsphasen von Ferkel managen FRESTA Gel Kritische Übergangsphasen von Ferkel managen Zusammensetzung von FRESTA Gel Ergänzungsfuttermittel g auf rein natürlicher Basis: Geschmacks- und Süßstoffe Spurenelemente Vitamine Organische

Mehr

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Inhalt Allgemeines Übertragung Resistenzen MRE Allgemeines Allgemeine Bakteriologie Bakterien Formen Aufbau Bakterien Prokaryonten Keinen echten, mit

Mehr

ZEOFLORIN. Für Ihre Darmflora

ZEOFLORIN. Für Ihre Darmflora ZEOFLORIN Für Ihre Darmflora Zeoflorin Stimulierung der Eigenheilkräfte, da 80 % des Immunsystems des Menschen im Darm angeregt werden. Bildung der wertvollen Milchsäure damit Verhinderung von anaeroben

Mehr

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen Aspekte der Eisenresorption PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse 19 4102 Binningen Chemische Eigenschaften Fe-II wird leichter aufgenommen als Fe-III wegen der besseren

Mehr

Das Gastrointestinale System

Das Gastrointestinale System Das Gastrointestinale System Mund/Speicheldrüsen Speiseröhre (Ösophagus) Leber Magen Gallenblase Bauchspeicheldrüse (Pankreas) Dünndarm Dickdarm (Kolon) Funktionen des GI Traktes Digestion Chemische und

Mehr

Bedeutung keimarmer Rohmilch für die Käsequalität

Bedeutung keimarmer Rohmilch für die Käsequalität Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bedeutung keimarmer Rohmilch für die Käsequalität Ruedi Amrein Liebegg, 5. Februar 2018 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde

Mehr

Phytobiotika für wachsende Kälber. Carina Schieder Product Manager, Phytogenics

Phytobiotika für wachsende Kälber. Carina Schieder Product Manager, Phytogenics Phytobiotika für wachsende Kälber Carina Schieder Product Manager, Phytogenics Photo: Fredleonero 2 Science & Solutions 200 Carina Schieder Produkt Manager, Phytobiotika Phytobiotika 150 100 50 25 für

Mehr

Sauen/Ferkel/Mast Bullen

Sauen/Ferkel/Mast Bullen 2017 Sauen/Ferkel/Mast Bullen AGRO Agrarhandel GmbH- Aussiedlerhof 2-36137 Großenlüder Telefon: 06648-95220 Telefax: 06648-952214 www.agro-spezialfuttermittel.de Das GREEN Konzept: Was wird erreicht? -

Mehr

Erhalten Sie die Energie für die Produktion

Erhalten Sie die Energie für die Produktion Wie Regano für Darmgesundheit sorgt 1) Mehr gutartige Bakterien Die antimikrobielle Aktivität von Regano reduziert die allgemeine Bakterienbelastung. Dies führt zu einer Anhebung der Mikroflora- Balance

Mehr

B a k t e r i e n & V i r e n M a t e r i a l 1

B a k t e r i e n & V i r e n M a t e r i a l 1 B a k t e r i e n & V i r e n M a t e r i a l 1 Ziele Wir wollen Bakterien & Viren kennen lernen. Uns interessiert zudem die Frage, wo sich Bakterien finden lassen. Damit wir Bakterien besser sehen können,

Mehr

Neue Futtermittel für f r die Ernährung der Schweine! Wo liegen die Chancen?

Neue Futtermittel für f r die Ernährung der Schweine! Wo liegen die Chancen? Neue Futtermittel für f r die Ernährung der Schweine! Wo liegen die Chancen? W. Rambeck, U. Wehr Institut für Physiologie, Physiologische Chemie und Tierernährung Ludwig-Maximilians-Universität München

Mehr

Wirkung unterschiedlich hoher Pektin-Zulagen zum Ferkelfutter

Wirkung unterschiedlich hoher Pektin-Zulagen zum Ferkelfutter Wirkung unterschiedlich hoher Pektin-Zulagen zum Ferkelfutter Dr. Gerhard Stalljohann, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Sybille Patzelt, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, 59505 Bad Sassendorf

Mehr

Unser täglicher Stolz

Unser täglicher Stolz Unser täglicher Stolz Gesunde und nachhaltige Schweineproduktion Mit der einzigen Impfung gegen Ileitis Die einzige Impfung gegen Ileitis Die klinischen Verlaufsformen der Ileitis Ileitis PIA: Chronische

Mehr

Österreichische Arbeitsgruppe Insekten: Ziele, Leitlinien und bisherige Ergebnisse

Österreichische Arbeitsgruppe Insekten: Ziele, Leitlinien und bisherige Ergebnisse Österreichische Arbeitsgruppe Insekten: Ziele, Leitlinien und bisherige Ergebnisse Friedrich Bauer, Vorsitzender der AG Tagung Insekten als Proteinquelle der Zukunft? Wien, 4. Mai 2016 Beweggründe Warum

Mehr

2. Optimierung der Wasserversorgung

2. Optimierung der Wasserversorgung 2. Lange Nacht der Tierernährung 01.12.2006 Hochschulbund Nürtingen/Geislingen e.v. in Verbindung mit Firma EXTRA-Vit. Leistungsorientierte und tiergerechte Sauenfütterung am Beispiel des EXTRA-VitSystems

Mehr

Probiotika. Effekte auf die Mikrobiota

Probiotika. Effekte auf die Mikrobiota Probiotika Beispielbild Effekte auf die Mikrobiota Jürgen Zentek Institut für Tierernährung, Freie Universität Berlin Gliederung Tier Definition Interaktion Kolonisierung 2 Probiotika Altes Konzept: -

Mehr

Versuchsergebnisse Einsatz von Sangrovit CS als Futterzusatzstoff in der Tränkmilch bis zur 3. Lebenswoche

Versuchsergebnisse Einsatz von Sangrovit CS als Futterzusatzstoff in der Tränkmilch bis zur 3. Lebenswoche Arbeitskreis "Futter und Tierfütterung" Sachsen-Anhalt Aktuelle Informationen für die Fütterungsberatung Bernburg, den 18. Juni 2013 Versuchsergebnisse Einsatz von Sangrovit CS als Futterzusatzstoff in

Mehr

Info-Service. Animal Nutrition Animal Nutrition. Durch Zusatz von Formi die Futteraufnahme bei Sauen maximieren

Info-Service. Animal Nutrition Animal Nutrition. Durch Zusatz von Formi die Futteraufnahme bei Sauen maximieren Info-Service Animal Nutrition 84-2006 Animal Nutrition Durch Zusatz von Formi die Futteraufnahme bei Sauen maximieren Formi wurde unlängst von der EU für den Einsatz in Futtermischungen für trächtige und

Mehr

Wie wir die Digitalisierung in den Hühnerstall bringen

Wie wir die Digitalisierung in den Hühnerstall bringen Wie wir die Digitalisierung in den Hühnerstall bringen Stefan Pelzer 5. Oktober 2017, Essen istock.com/gpointstudio 1 Eine wachsende Weltbevölkerung will ernährt werden BEVÖLKERUNGSWACHSTUM STEIGENDER

Mehr

Bakterien aus der Familie der Bacilliaceae

Bakterien aus der Familie der Bacilliaceae Bakterien aus der Familie der Bacilliaceae Diese Familie umfasst alle Bakterien die Sporen bilden. Die Sporen sind in der Bakterienzelle (=Endosporen) und werden Pasteurisieren (Erhitzen) nicht sicher

Mehr

DER WEG ZUM WOHLBEFINDEN

DER WEG ZUM WOHLBEFINDEN DER WEG ZUM WOHLBEFINDEN ASEA VIA Die Gesundheit hängt langfristig von der richtigen Ernährung ab. Aber selbst die sorgfältigste Auswahl an Lebensmitteln versorgt Dich vielleicht nicht mit den notwendigen

Mehr

Basiswissen über Darmbakterien

Basiswissen über Darmbakterien Quelle: https://www.probiotika.de/darm/basiswissen-ueber-darmbakterien/ Basiswissen über Darmbakterien Inhaltsverzeichnis Sind Bakterien überhaupt Lebewesen? Was unterscheidet Bakterien von anderen Lebewesen?

Mehr

Topinambur Wirkung auf Magen-Darm-Flora und Immunsystem

Topinambur Wirkung auf Magen-Darm-Flora und Immunsystem Topinambur Wirkung auf Magen-Darm-Flora und Immunsystem Monika Krüger und Wieland Schrödl Institut für Bakteriologie und Mykologie Funktionen des Magen- Darm-Traktes Verdauungsorgan endokrines Organ Ausscheidungsorgan

Mehr

Koifutter '17/'18. Dedicated to your performance. Koi CLAY. Sinkendes Futter Enthält Actigen. Schwimmendes Futter. Für kräftige Fischfarben

Koifutter '17/'18. Dedicated to your performance. Koi CLAY. Sinkendes Futter Enthält Actigen. Schwimmendes Futter. Für kräftige Fischfarben Koifutter '17/'18 Dedicated to your performance Sinkendes Futter Enthält Actigen Schwimmendes Futter Für kräftige Fischfarben Präbiotisch und/oder probiotisch Mit Montmorillonit (clay) Omega-3-Fettsäuren

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.08.2014 bis 20.08.2019 Ausstellungsdatum: 21.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Gerhard Breves Physiologisches Institut

Gerhard Breves Physiologisches Institut Untersuchungen zur Mikrobiologie, zu Arzneimittelrückständen und multiresistenten Mikroorganismen in Biogasanlagen unter besonderer Berücksichtigung von Hühnertrockenkot als Gärsubstrat Gerhard Breves

Mehr

Saugferkeldurchfälle-

Saugferkeldurchfälle- Saugferkeldurchfälle- Impfstrategien heute und morgen IDT Biologika Dr. Sonja Hillen Das (darm)-gesunde Ferkel Kann 24-48 h nach der Geburt Antikörper über den Darm aufnehmen Darmschleimhaut ist mit vielen

Mehr

NUTRI FORM GRUNDLAGEN MINERALSTOFF LECKFUTTER FUTTER VERDAUUNG. Nutri Form SA Mülacher Hildisrieden.

NUTRI FORM GRUNDLAGEN MINERALSTOFF LECKFUTTER FUTTER VERDAUUNG. Nutri Form SA Mülacher Hildisrieden. NUTRI FORM GRUNDLAGEN MINERALSTOFF LECKFUTTER FUTTER VERDAUUNG Nutri Form SA Mülacher 6 6024 Hildisrieden info@nutri-form.ch www.nutri-form.ch Traditionelles Wissen über Heilkräuter Die Verwendung von

Mehr

Die Darmflora. Dr. med. Jürg Eichhorn 9100 Herisau

Die Darmflora. Dr. med. Jürg Eichhorn 9100 Herisau Alle Teile des Körperhaushaltes bilden einen Kreis. Jeder Teil ist zugleich Anfang und Ende. Hippokrates Die Darmflora Dr. med. Jürg Eichhorn 9100 Herisau www.ever.ch Wer ist wo im Körper? Mund, Nase,

Mehr

Gesunder Darm gesunder Mensch Wie hilft uns die Stuhldiagnostik weiter?

Gesunder Darm gesunder Mensch Wie hilft uns die Stuhldiagnostik weiter? 7 DARMGESUNDHEIT Gesunder Darm gesunder Mensch Wie hilft uns die Stuhldiagnostik weiter? Wunderwerk Darm Der Darm ist unser flächenmäßig größtes Organ. Seine Oberfläche wird durch Falten, Zotten, Mikrovilli

Mehr

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein 3 4 Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanischthermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland. Dabei werden ausgewählte Leinsorten gemahlen und in einem Konditionierer 1

Mehr

Assimilierbarer organischer Kohlenstoff Analytik, Bildung und Abbau in Multibarrierensystemen. Urs von Gunten

Assimilierbarer organischer Kohlenstoff Analytik, Bildung und Abbau in Multibarrierensystemen. Urs von Gunten Assimilierbarer organischer Kohlenstoff Analytik, Bildung und Abbau in Multibarrierensystemen Urs von Gunten Fraktionen des organischen Kohlenstoffs Gesamter organischer Kohlenstoff (TC) Gelöster organischer

Mehr

Darmsanierung Verdauungsprobleme Geschwächtes Immunsystem

Darmsanierung Verdauungsprobleme Geschwächtes Immunsystem Darmsanierung Verdauungsprobleme Geschwächtes Immunsystem Kein anderes Organ des Körpers beeinflusst unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden so stark wie der Darm. Immunsystem: Ca. 80 % unseres Immunsystems

Mehr

Treffen Hygiene Netzwerk Bern 07. Mai Agenda. Hygienisch relevante Erreger. 07. Mai 2014 von 13:30 16:30 Uhr.

Treffen Hygiene Netzwerk Bern 07. Mai Agenda. Hygienisch relevante Erreger. 07. Mai 2014 von 13:30 16:30 Uhr. 10. Treffen Hygiene Netzwerk Bern 07. Mai 2014 Agenda 07. Mai 2014 von 13:30 16:30 Uhr Traktandenliste Begrüssung und Programm Informationen zum Netzwerk Organisatorisches Fachlicher Input: Hygienisch

Mehr

Die neuen Ferkelmineralfutter Sichere Ferkelaufzucht

Die neuen Ferkelmineralfutter Sichere Ferkelaufzucht Die neuen Ferkelmineralfutter Sichere Ferkelaufzucht Ferkel-Mineralfutter für hohe Leistungsansprüche Ihr Viehbestand in guter Hand Troumix Ferkel Novamin Das leistungsstarke Ferkel-Mineralfutter mit der

Mehr

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung Unser Immunsystem Antikörper und Impfung Allgemeine Definition Biolog. Abwehrsystem höherer Lebewesen, das Gewebeschädigungen durch Krankheitserreger verhindert Komplexes Netzwerk aus verschiedenen Organen,

Mehr

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland.

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland. Die Herstellung des Extrulins erfolgt in Deutschland. Mittels eines definierten Aufschlussverfahrens werden die Eigenschaften des Leins positiv verändert. Das entstandene Produkt Extrulin zeichnet sich

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102017004217A120180315* (10) DE 10 2017 004 217 A1 2018.03.15 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2017 004 217.9 (22) Anmeldetag: 03.05.2017 (43) Offenlegungstag: 15.03.2018 (66) Innere

Mehr

FITNESS-TURBO FÜR IHRE ZUCHTSAUEN

FITNESS-TURBO FÜR IHRE ZUCHTSAUEN Tremonis Bierhefe: FITNESS-TURBO FÜR IHRE ZUCHTSAUEN Smart.feed.concept. Natürlich, hochwertig, wirtschaftlich NATÜRLICH ERSTKLASSIG Smart.feed.concept. Natürlich, hochwertig, wirtschaftlich TREMONIS Bierhefe:

Mehr

TRÄNKEWASSER Ansäuerung des Tränkewassers zur Unterstützung der Tiere. Tiergesundheit

TRÄNKEWASSER Ansäuerung des Tränkewassers zur Unterstützung der Tiere. Tiergesundheit TRÄNKEWASSER Ansäuerung des Tränkewassers zur Unterstützung der Tiere Tiergesundheit Standort Altmoorhausen BÜFA Chemikalien Neue Chemie. BÜFA Chemikalien ist Teil der BÜFA-Gruppe, einem mittelständischen,

Mehr

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern.

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern. Ferkelzahl Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern. Ferkelanzahl pro ZS und Wurf durchschnittlicher

Mehr

7a. Ernährung und Verdauung

7a. Ernährung und Verdauung 7a. Ernährung und Verdauung Der Metabolismus Anabole Reaktionen: aufbauend (Wachstum, Erneuerung, Speicher, ->benötigt Energie Katabole Reaktionen: abbauend, Energie gewinnend (ATP und Wärme) Essentielle

Mehr

GASTRO INTESTINAL LOW FAT Erkrankungen des Fettstoffwechsels bei Hunden

GASTRO INTESTINAL LOW FAT Erkrankungen des Fettstoffwechsels bei Hunden GASTRO INTESTINAL LOW FAT Erkrankungen des Fettstoffwechsels bei Hunden Die besondere Diät für Ihren Hund Die beiden häufigsten Symptome bei Erkrankungen des Magen- Darmtraktes sind Durchfall und Erbrechen.

Mehr

Neue Empfehlungen zur Ferkelfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln

Neue Empfehlungen zur Ferkelfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln Neue Empfehlungen zur Ferkelfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln Mit einer leistungsfähigen Ernährung muss eine möglichst problemlose Aufzucht der Ferkel gewährleistet und die Grundlage für optimale

Mehr

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa von Prof. Dr. Julia Seiderer-Nack 1. Auflage Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Seiderer-Nack schnell und portofrei

Mehr

Schulung zu Spurenelemente beim Rind. Selko IntelliBond

Schulung zu Spurenelemente beim Rind. Selko IntelliBond Schulung zu Spurenelemente beim Rind Selko IntelliBond Definition von Mineralen Anorganische Salze Sulfate, Carbonate, Chloride (löslich) Organische Chelate Aminosäuren, Proteine, Kohlenhydrate (gemischt

Mehr

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie?

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie? 30. Januar 2018, Olten Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie? Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich

Mehr

Antibiotika schützen Ihre Gesundheit. Schützen Sie Ihren Darm!

Antibiotika schützen Ihre Gesundheit. Schützen Sie Ihren Darm! Antibiotika schützen Ihre Gesundheit. Schützen Sie Ihren Darm! Manchmal sind Antibiotika unvermeidlich Bakterien sind überall. Viele sind gut für uns; so zum Beispiel diejenigen, die unseren Darm besiedeln

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT AGRARWISSENSCHAFTEN; Institut für Nutztierwissenschaften Korinna Huber Dysfunktionen des Pansens und ihre Folgeerkrankungen Übersicht Pansendysfunktionen durch energiereiche

Mehr

Schweinefütterung und Tiergesundheit. Welchen Beitrag kann die Fütterung zu einer Reduktion des Antibiotikaverbrauchs leisten?

Schweinefütterung und Tiergesundheit. Welchen Beitrag kann die Fütterung zu einer Reduktion des Antibiotikaverbrauchs leisten? Schweinefütterung und Tiergesundheit Welchen Beitrag kann die Fütterung zu einer Reduktion des Antibiotikaverbrauchs leisten? 1. Schwerpunkt: Fütterung Absetzer Wie schaffen wir den Sprung? Vom Ferkel

Mehr

Gezielte Anwendung von Präbiotika und präbiotischen Lebensmitteln

Gezielte Anwendung von Präbiotika und präbiotischen Lebensmitteln Gezielte Anwendung von Präbiotika und präbiotischen Lebensmitteln Präbiotika (lat.: prä = vor, bios = das Leben ) sind bestimmte Nahrungsfasern, die unverdaut in den Darm gelangen und dort den gesundheitsfördernden

Mehr

Neue Industriestrasse 63, 9602 Bazenheid. Arbeitsgruppe Käsereimilch

Neue Industriestrasse 63, 9602 Bazenheid. Arbeitsgruppe Käsereimilch Neue Industriestrasse 63, 9602 Bazenheid Arbeitsgruppe Käsereimilch Agenda Einflüsse der Milchqualität Mikroorganismen Fehlerbilder der Mikroorganismen Ergebnisse 2014 der käsereispezifischen Milchproben

Mehr

Fermentation mit SCHAUMALAC FEED. Dirk Breul

Fermentation mit SCHAUMALAC FEED. Dirk Breul Fermentation mit SCHAUMALAC FEED Dirk Breul Fermentation mit SCHAUMALAC FEED Welcher Beitrag kann zur Steigerung der Futtereffizienz geleistet werden? 2 Fermentation Enzymatische Umwandlung von organischen

Mehr

Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung

Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung Antrag eines Verbundprojektes zur Vorlage bei der BLE in Reaktion auf die Bekanntmachung der Richtlinie über die Förderung von Innovationen zur Verbesserung der Sicherheit und der Qualität von Futtermitteln

Mehr

Durchfall beim Pferd ein vielschichtiges Problem

Durchfall beim Pferd ein vielschichtiges Problem Durchfall beim Pferd ein vielschichtiges Problem Bei dem Symptom Durchfall handelt es sich grundsätzlich um eine Zunahme des Wassergehaltes im Kot. Der Grad des Durchfalles kann hierbei von mäßig geformt

Mehr

Allgemeine Aspekte Physiologisch-biochemische Aspekte Ausgewählte Krankheiten Grundsätze von Gesundheitskost

Allgemeine Aspekte Physiologisch-biochemische Aspekte Ausgewählte Krankheiten Grundsätze von Gesundheitskost Gliederung 1. Allgemeine Aspekte Einführung in die Thematik/Übersicht/Lebensmittelpyramide Energieumsatz Physiologie der Verdauung 2. Physiologisch-biochemische Aspekte Kohlenhydrate: Aufbau, Funktion,

Mehr

STRESS UND ERNÄHRUNG

STRESS UND ERNÄHRUNG STRESS UND ERNÄHRUNG WIE WIRKT STRESS AUF UNSERE GESUNDHEIT? (I.TEIL am 8.5.2009-St.Wolfgang Klinik, Bad Griesbach) Referentin: Dr. habil.oec.troph. Gülin Tunali Was ist ausgewogene Ernährung (1) Die Ernährung

Mehr

Modul fromstableto table

Modul fromstableto table Modul fromstableto table Einführung Überblick Marko Rossow Modul from stable to table Themenplan: 16.06.2016: Einführung; Salmonellen; Campylobacter; E.coli 20.06.2016: Listerien; Yersinien; Shigellen

Mehr

Natürliches Antibiotika

Natürliches Antibiotika Natürliches Antibiotika -Ganz leicht selber machen- Geschrieben von Erika West www.erneahrenswert.de Einführung Über Jahrzehnte wurden Antibiotika viel zu leichtfertig von Ärzten verschrieben und von Patienten

Mehr

GELAMIN Urvis Profimast

GELAMIN Urvis Profimast GELAMIN Das Mastmineralfutter für höchste Leistung GELAMIN Profimast NSP-Enzyme verbessern die Futterverwertung zur Erstellung von RAM-Mischungen geeignet beste Verfügbarkeit der Mineral- und Spurenelemente

Mehr

Mikrobielle Ökologie

Mikrobielle Ökologie Mikrobielle Ökologie Marine Habitate (10.Mai) Limnische Habitate (12.Mai) Terrestrische Habitate (15. Mai) Mikroorganismen in Mensch & Tier (17. Mai) Anthropogene Habitate (19. Mai) Mikroorganismen in

Mehr

Ing. Andreas Jung, Solan-Kraftfutterwerk

Ing. Andreas Jung, Solan-Kraftfutterwerk Dienstag, 18. März 2007 GNAS Ing. Andreas Jung, Solan-Kraftfutterwerk Dienstag, 18. März 2007 GNAS Optimierte Futterhygiene für beste Leistung Einsatz von Vevovitall in der Schweinemast 1 THEMEN: Was ist

Mehr

EXTRA-VIT GmbH. Linkstraße 30a 59519 Möhnesee-Delecke Tel. +49 (0) 29 24/9743 33 Fax +49 (0) 29 24/9745 50 info@extra-vit.de www.extra-vit.

EXTRA-VIT GmbH. Linkstraße 30a 59519 Möhnesee-Delecke Tel. +49 (0) 29 24/9743 33 Fax +49 (0) 29 24/9745 50 info@extra-vit.de www.extra-vit. EXTRA-VIT GmbH Linkstraße 30a 59519 Möhnesee-Delecke Tel. +49 (0) 29 24/9743 33 Fax +49 (0) 29 24/9745 50 info@extra-vit.de www.extra-vit.de Stand: November 2008 Aus der Kraft der Natur Der Aromastoff

Mehr