PROTOKOLL DER KREISMITGLIEDERVERSAMMLUNG VON BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN/GAL AM 11. JUNI 2022 in der Primus-Grundschule Münster

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROTOKOLL DER KREISMITGLIEDERVERSAMMLUNG VON BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN/GAL AM 11. JUNI 2022 in der Primus-Grundschule Münster"

Transkript

1 PROTOKOLL DER KREISMITGLIEDERVERSAMMLUNG VON BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN/GAL AM 11. JUNI 2022 in der Primus-Grundschule Münster Einlass und Registrierung ab 9 Uhr, Beginn: 9.40 Uhr, Teilnehmerzahl zu Beginn: 84

2 Inhaltsverzeichnis TOP 1: BEGRÜßUNG, FORMALIA UND GENEHMIGUNG DER TAGESORDNUNG... 3 TOP 2: BERICHT DER KASSENPRÜFER*INNEN... 3 TOP 7.1: EINFÜHRUNG EINER STRUKTURKOMMISSION (SK1)... 4 TOP 3: ABSTIMMUNG ÜBER SATZUNGSÄNDERUNGEN (S1)... 5 TOP 4: VORSTANDSWAHLEN... 5 TOP 4.1: WAHL DER SPRECHERIN... 5 TOP 4.2: WAHL DES*DER SPRECHER*IN... 5 TOP 4.3. WAHL DER POLITISCHEN GESCHÄFTSFÜHRUNG (NUR WENN S1 ERFOLGREICH)... 5 TOP 4.4: WAHL DES*DER KREISKASSIERER*IN... 5 TOP 4.5: WAHL DER WEITEREN STIMMBERECHTIGTEN VORSTANDSMITGLIEDER... 6 TOP 4.6: WAHL DER BERATENDEN VORSTANDSMITGLIEDER... 6 TOP 5: VERGABE VON VOTEN... 6 TOP 5.1 VERGABE EINES VOTUMS FÜR DEN LANDESVORSTAND... 6 TOP 5.2. VERGABE VON ZWEI VOTEN FÜR DEN BEZIRKSVORSTAND... 7 TOP 7.2: WAHL VON MITGLIEDERN DER STRUKTURKOMMISSION... 7 TOP 6: WAHL VON DELEGIERTEN... 8 TOP 6.1: WAHL DER DELEGIERTEN UND ERSATZDELEGIERTEN FÜR DIE LANDESDELEGIERTENKONFERENZ... 8 TOP 4 (FORTSETZUNG): BESTÄTIGUNG DER VORSTANDSWAHL PER GEHEIMER ABSTIMMUNG... 9 TOP 6 (FORTZETZUNG): WAHL VON DELEGIERTEN... 9 TOP 6.1 (FORTSETZUNG): WAHL DER DELEGIERTEN UND ERSATZDELEGIERTEN FÜR DIE LANDESDELEGIERTENKONFERENZ... 9 TOP 6.2: WAHL DER DELEGIERTEN FÜR DEN LANDESPARTEIRAT TOP 6.3: WAHL DER DELEGIERTEN FÜR DEN LANDESFINANZRAT TOP 5 (FORTSETZUNG): VERGABE VON VOTEN TOP 6 (FORTSETZUNG): WAHLEN VON DELEGIERTEN TOP 8: VERSCHIEDENES ANLAGEN... 13

3 TOP 1: BEGRÜßUNG, FORMALIA UND GENEHMIGUNG DER TAGESORDNUNG Fabian Müller begrüßt für den amtierenden Vorstand die anwesenden Mitglieder um 9:40 Uhr und schlägt als Präsidium Albert Wenzel, Dorothea Deppermann, Julia Burkhardt und Robin Korte vor. Die Mitgliederversammlung bestätigt das Präsidium einstimmig. Julia Burkhardt übernehmen die Sitzungsleitung, Peter Umlauf das Protokoll. Sie erläutern, dass auf dieser Versammlung die Wahlen digital durchgeführt werden sollen. Die Mitglieder haben bei der Anmeldung ihre Zugangsdaten und ggf. ein Leihsmartphone ausgehändigt bekommen. In zwei Probeabstimmungen wird das Tool getestet, am Ende können alle anwesenden Mitglieder problemlos abstimmen. Die Sitzungsleitung stellt fest, dass frist- und formgerecht eingeladen wurde. Dagegen erhebt sich kein Widerspruch. Der Vorschlag zur Tagesordnung wird erläutert, der Vorstand hat vorgeschlagen, den Änderungsantrag 1 von Benedikt Spangenberg und anderen zu übernehmen, damit wird TOP 7.1 Einführung einer Strukturkommission nach dem Bericht der Kassenprüfung behandelt. Außerdem schlägt er vor, die Entscheidung über die Behandlung von TOP 7.2 Wahl der Strukturkommission auf der heutigen Versammlung unter TOP 7.1 nach Abschluss der Beratung über die Zusammensetzung zu treffen. Gegen beide Vorschläge erhebt sich kein Widerspruch. Die so geänderte Tagesordnung wird ohne Gegenstimmen und Enthaltungen einstimmig angenommen und entspricht diesem Protokoll. Die Sitzungsleitung informiert über die in der Einladung vorgeschlagenen Redezeiten, schlägt aber abweichend davon vor, auf die offenen Debatten zu den Tagesordungspunkten 3 und 7.2 zu verzichten. Auch dagegen erhebt sich kein Widerspruch. Für die späteren schriftlichen Schlussbastimmungen wird eine Stimmzählkommission gebildet. Es melden sich Maya, Mathias, Tobias, Frank, Anke und Ahmed. Sie werden einstimmig bestätigt. TOP 2: BERICHT DER KASSENPRÜFER*INNEN Tom Marczinkowski stellt den Kassenprüfbericht (AS1) vor, den er zusammen mit Lisa Klein-Schmeink erstellt hat. Es gab keine wesentlichen Beanstandungen, er beantragt die Entlastung des Vorstands für das Geschäftsjahr Die Entlastung des Vorstands wird ohne Gegenstimme bei mehreren Enthaltungen angenommen.

4 TOP 7.1: EINFÜHRUNG EINER STRUKTURKOMMISSION (SK1) Albert Wenzel stellt den Antrag vor und berichtet über seinen Vorschlag zum Verfahren bezüglich der Änderungsanträge, das noch zwei Abstimmungen vorsieht. Das Verfahren wird einstimmig bei einigen Enthaltungen angenommen. Zunächst wird abgestimmt über die modifizierte Fassung des Ä5 von Rainer Bode und anderen Nach Zeile 29 einfügen: Eine Vertreter*in der Bezirksfraktionen und der Ortsverbände Von Zeile 31 bis 32: Drei von der Mitgliederversammlung zu wählende Mitglieder, darin soll möglichst ein*e Vertreter*in der Ortsverbände vertreten sein Zwei von der Mitgliederversammlung zu wählende Mitglieder Die Wahl der Mitglieder erfolgt auf der nächsten Kreismitgliederversammlung. Die entsenden Organisationen sind aufgefordert bis dahin bei der Kreisgeschäftsstelle ihre Delegationen zu benennen. Für die Einzelvertreter*innen sind die benannten Gruppen (Bezirksfraktionen und Ortsverbandsvorstände bzw. Abgeordnete) angehalten, sich auf eine Person zu einigen. Kommt eine Einigung nicht zu Stande, wählt die Kreismitgliederversammlung die Mitglieder, wobei dann jeweils für den Platz nur von einer Bezirksfraktion oder einem Ortsverband Nominierte bzw. Abgeordnete passiv wahlberechtigt sind. gegen die modifizierte Fassung des Ä10 von Jan Wiemers. Von Zeile 28 bis 32: Zwei Vertreter*innen des Kaktus (quotiert) Zwei Vertreter*innen der Ratsfraktion (quotiert) Ein*e Vertreter*in der Münsteraner Abgeordneten in Land und Bund Drei8 von der Mitgliederversammlung zu wählende Mitglieder, darin sollen möglichst Vertreter*innen der verschiedenen innerparteilichen Gruppen (Ratsfraktion, Kaktus, Abgeordnete, Ortsverbände, Bezirksfraktionen etc.) vertreten sein. Beide bringen ihren Vorschlag ein. Die modifizierte Änderung von Jan Wiemers wird mehrheitlich bei zahlreichen Gegenstimmen und einigen Enthaltungen angenommen. Tom Marczinkowski bringt seinen Änderungsantrag Ä11 auf zusätzliche losbasierte Mitglieder ein. Albert Wenzel redet dagegen. Der Antrag wird mehrheitlich abgelehnt.

5 Nun wird die unter TOP 1 verschobene Abstimmung über die Vertagung von TOP 7.2 nachgeholt. Sonja Völker und andere beantragen, den TOP auf die nächste Kreismitgliederversammlung zu vertagen. Marie Diekmann redet dagegen. Die Versammlung lehnt die Vertagung mit 28 zu 31 Stimmen bei einigen Enthaltungen ab. Das Ergebnis wurde auf Bitte von Ilka Sander-Maas per Aufstehen ermittelt. Zuletzt wird über den Antrag in der veränderten Fassung (SK1NEU) abgestimmt. Er wid bei zwei Nein-Stimmen und wenigen Enthaltungen angenommen. TOP 3: ABSTIMMUNG ÜBER SATZUNGSÄNDERUNGEN (S1) Simon Haack bringt den Antrag in der Fassung der modifizierten Übernahme ein, auf die sich Antragsteller und Änderungsantragsteller*innen geeinigt haben. Der Antrag (S1NEU) wird bei drei Nein-Stimmen und elf Enthaltungen mit deutlicher Mehrheit angenommen. TOP 4: VORSTANDSWAHLEN Das Verfahren wird nochmal erläutert, für die Kandidat*innen auf die Sprecher*innenämter sind 5 Minuten Redezeit vorgesehen und 3 Minuten zur Beantwortung von Nachfragen. Für alle anderen Vorstandskandidat*innen 3 Minute Redezeit und 2 Minuten zur Beantwortung von Nachfragen. TOP 4.1: WAHL DER SPRECHERIN Laura Jane Lola Buschhoff kandidiert als Sprecherin. Sie stellt sich vor, es werden keine Fragen gestellt. Lola Buschhoff wird zur Sprecherin gewählt (Details zur Abstimmung siehe Anlage Wahlen, S. 2). Sie nimmt die Wahl an. TOP 4.2: WAHL DES*DER SPRECHER*IN Jörg Rostek kandidiert als Sprecher. Er stellt sich vor, es werden keine Fragen gestellt. Jörg Rostek wird als Sprecher gewählt (Details zur Abstimmung siehe Anlage Wahlen, S. 3). Er nimmt die Wahl an. TOP 4.3. WAHL DER POLITISCHEN GESCHÄFTSFÜHRUNG (NUR WENN S1 ERFOLGREICH) Der Tagesordnungspunkt entfällt aufgrund des Beschlusses von S1NEU. TOP 4.4: WAHL DES*DER KREISKASSIERER*IN Corinna Schoneberg und Stefan Riese kandidieren auf das Amt der Kreiskassierer*in. Corinna stellt sich vor, es werden keine Fragen gestellt. Stefan wird von Kalle Neubert vorgestellt, es können wegen Abwesenheit keine Fragen gestellt werden. Corinna Schoneberg ist zur Kassiererin gewählt (Details zur Abstimmung siehe Anlage Wahlen, S. 6). Sie nimmt die Wahl an.

6 TOP 4.5: WAHL DER WEITEREN STIMMBERECHTIGTEN VORSTANDSMITGLIEDER Zunächst werden zwei quotierte Plätze gewählt. Es kandidieren: Ilka Sander-Maas Judith Petersen Leonie Bronkalla Sonja Völker Die Kandidatinnen stellen sich vor und beantworten ggf. an sie gestellte Fragen. Judith Petersen und Leonie Bronkalla werden im ersten Wahlgang zu Beisitzerinnen gewählt (Details zur Abstimmung siehe Anlage Wahlen, S. 7). Sie nehmen die Wahl an. Nun werde drei offene Plätze gewählt. Es kandidieren: Ali Saker Fabian Müller Ilka Sander-Maas Matthias Meyer Sonja Völker Stefan Riese Ulrich Kathöfer. Ali, Fabian, Matthias und Ulrich stellen sich vor und beantworten ggf. an sie gestellte Fragen. Die anderen Kandidat*innen haben sich bereits vorgestellt. Ali Saker, Fabian Müller und Ulrich Kathöfer werden gewählt (Details zur Abstimmung siehe Anlage Wahlen, S. 8). Sie nehmen die Wahl an. TOP 4.6: WAHL DER BERATENDEN VORSTANDSMITGLIEDER Als frauenpolitische Sprecherin kandidiert Lena Ilsemann, sie wird aufgrund von Abwesenheit von Julia Burkhardt vorgestelt. Als queer-politische Sprecherin kandidiert Joanna Delicarius, sie stellt sich vor. Da es auf jedes Amt nur eine Kandidat*in gibt, erfolgt die Wahl im Block. Beide Kandidat*innen werden gewählt (Details zur Abstimmung siehe Anlage Wahlen, S. 27). Sie nehmen die Wahl an. Um 12:25 übernehmen Dorothea Deppermann und Robin Korte das Präsidium, Raimund Köhn das Protokoll. TOP 5: VERGABE VON VOTEN TOP 5.1 VERGABE EINES VOTUMS FÜR DEN LANDESVORSTAND Julia Burkhardt stellt sich vor. Sie erhält das Votum (Details zur Abstimmung siehe Anlage Wahlen, S. 10).

7 TOP 5.2. VERGABE VON ZWEI VOTEN FÜR DEN BEZIRKSVORSTAND Rainer Bode stelt sich vor, da nur eine Kandidatur vorliegt wird ein offenes Votum vergeben. Er erhält das Votum (Details zur Abstimmung siehe Anlage Wahlen, S. 9). Simon Haack stellt den Geschäftsordnungsantrag die Wahl der Strukturkommission TOP 7.2 vorzuziehen, damit für die Wahl dieses Gremiums eine ausreichende Legitimation vorliegt. Es gibt keine Gegenrede. Das Vorziehen wird bei einer Enthaltung einstimmig beschlossen. TOP 7.2: WAHL VON MITGLIEDERN DER STRUKTURKOMMISSION Die Sitzungsleitung erklärt, dass nun zur Vorstellung zwei Minuten Zeit vorgesehen. Es können keine Fragen gestellt werden. Zunächst werden vier quotierte Plätze gewählt. Es kandidieren: Andrea Blome Anne Herbermann Birgit Wolters Ella Brinker-Meyendriesch Magdalena Schulz Marie Diekmann Die Kandidatinnen stellen sich vor, Anne in Abwesenheit per Video und Jörg stellt Ella vor. Andrea Blome, Anne Herbermann, Magdalena Schulz und Marie Diekmann werden gewählt (Details zur Abstimmung siehe Anlage Wahlen, S. 25). Sie nehmen die Wahl an. Anschließend werden vier offene Plätze gewählt. Es kandidieren: Albert Wenzel Birgit Wolters Christoph Kattentidt Ella Brinker-Meyendriesch Robin Korte Simon Haack Stefan Riese Die Kandidat*innen, die sich für die quotierten Plätze noch nicht vorgestellt haben, stellen sich vor. Stefan Riese wird von einem Vertreter vorgestellt. Albert Wenzel, Christoph Kattentidt, Robin Korte und Simon Haack werden als Mitglieder der Strukturkommission gewählt (Details zur Abstimmung siehe Anlage Wahlen, S. 26). Sie nehmen die Wahl an.

8 TOP 6: WAHL VON DELEGIERTEN Für die Wahl von Delegierten wird eine Vorstellungszeit von einer Minute vorgeschlagen, es erhebt sich kein Widerspruch. Außerdem wurde vorgeschlagen, die Delegierten für die Landesdelegiertenkonferenz und die Bundesdelegiertenkonferenz jeweils auf ein Jahr zu wählen, die Delegierten für Landesparteirat und Landesfinanzrat jeweils auf zwei Jahre. TOP 6.1: WAHL DER DELEGIERTEN UND ERSATZDELEGIERTEN FÜR DIE LANDESDELEGIERTENKONFERENZ Zunächst wurden sechs quotierte Plätze gewählt. Es kandidierten: Anne Herbermann Alba De Curtis Birgit Wolters Julia Burkhardt Magdalena Schulz Vivianne Schwedersky Die Kandidatinnen stellten sich ggf. kurz vor. Anne Herbermann, Alba De Curtis, Birgit Wolters, Julia Burkhardt, Magdalena Schulz und Vivianne Schwedersky wurden als ordentliche Delegierte gewählt (Details zur Abstimmung siehe Anlage Wahlen, S. 11). Dann wurden sechs offene Plätze gewählt. Es kandidierten: Fabian Müller Jörg Rostek Marco Habersack Christopher Margraf Florian Wüpping Jan Wiemers Leon Fromme Simon Haack Tim Lautner Ulrich Kathöfer Raimund Köhn Die Kandidat*innen stellten sich ggf. kurz vor. Fabian Müller, Jan Wiemers, Jörg Rostek, Leon Fromme, Marco Habersack und Simon Haack wurden als ordentliche Delegierte für die Landesdelegiertenkonferenz gewählt (Details zur Abstimmung siehe Anlage Wahlen, S. 12).

9 TOP 4 (FORTSETZUNG): BESTÄTIGUNG DER VORSTANDSWAHL PER GEHEIMER ABSTIMMUNG Die Vorstandswahlen wurden schriftlich bestätigt. Mit folgendem Ergebnis: Abgegebene Stimmen: 61 Auf die Kandidat*innen entfielen (Ja/Nein/Enthaltung): Lola Buschhoff: 60/0/1 Jörg Rostek: 60/0/1 Corinna Schoeneberg: 57/4/0 Leonie Bronkalla: 60/1/0 Judith Petersen: 61/0/0 Fabian Müller: 59/2/0 Ali Saker: 60/1/0 Ulrich Kathöfer: 60/0/1 Joanna Delicaris: 60/0/1 Lena Ilsemann: 60/0/1 Damit sind alle Vorstandsmitglieder bestätigt. TOP 6 (FORTZETZUNG): WAHL VON DELEGIERTEN TOP 6.1 (FORTSETZUNG): WAHL DER DELEGIERTEN UND ERSATZDELEGIERTEN FÜR DIE LANDESDELEGIERTENKONFERENZ Nun wurden sechs quotierte Ersatzplätze gewählt. Es kandidierten: Anna Blundell Charlotte Klosterberg Joanna Delicaris Marie Diekmann Julia Hammerschmidt Judith Petersen Die Kandidatinnen stellten sich ggf. kurz vor. Judith Petersen, Charlotte Klosterberg, Marie Diekmann, Joanna Delicaris, Julia Hammerschmidt und Anna Blundell wurden in dieser Rangfolge als Ersatzdelegierte für die Landesdelegiertenkonferenz gewählt (Details zur Abstimmung, siehe Anlage Wahlen, S. 13). Nun wurden sechs offene Plätze für die Ersatzdelegierten gewählt. Es kandidieren:

10 Christopher Margraf: 29 Florian Wüpping: 40 Harald Wölter: 16 Lukas Färber: 35 Raimund Köhn: 18 Rainer Bode: 15 Robert Meißner: 31 Steffen Dennert: 39 Tim Lautner: 10 Ulrich Kathöfer: 3 Florian Wüpping, Steffen Dennert, Lukas Färber, Ulrich Kathöfer, Robert Meißner und Chirstopher Margraf werden in dieser Rangfolge als Ersatzdelegierte gewählt (Details zur Abstimmung siehe Anlage Wahlen, S. 14). TOP 6.2: WAHL DER DELEGIERTEN FÜR DEN LANDESPARTEIRAT Zunächst werden zwei quotierte Plätze für ordentliche Delegierte gewählt. Es kandidieren: Anne Herbermann: 44 Ella Brinker-Meyendriesch: 12 Magdalena Schulz: 48 Anne Herbermann und Magdalena Schulz werden als ordentliche Delegierte gewählt (Details zur Abstimmung siehe Anlage Wahlen, S. 15). Nun werden zwei offene Plätze für ordentliche Delegierte gewählt. Es kandidieren: Anton Günschmann: 32 Niklas Padberg: 20 Robin Korte: 40 Tim Lautner: 3 Anton Güschmann und Robin Korte werden als ordentliche Delegierte gewählt (Details zur Abstimmung siehe Anlage Wahlen, S. 16). Nun werden zwei quotierte Plätze für Ersatzdelegierte gewählt. Es kandidieren: Alba De Curtis: 33 Anna Blundell: 24 Viola Theesfeld: 32 Alba de Curtis und Viola Theesfeld werden in dieser Rangfolge als Ersatzdelegierte gewählt (Details zur Abstimmung s. Anlage Wahlen, S. 17). Nun werden zwei offene Plätze für Ersatzdelegierte gewählt. Es kandidieren: Niklas Padberg: 33 Albert Wenzel: 38

11 Tim Lautner: 4 Albert Wenzel und Niklas Padberg werden in dieser Rangfolge als Ersatzdelegierte für den Landesparteirat gewählt (Details zur Abstimmung siehe Anlage Wahlen, S. 18). TOP 6.3: WAHL DER DELEGIERTEN FÜR DEN LANDESFINANZRAT Albert Wenzel schlägt als ordentliche Delegierte die neue Kassiererin Corinna Schoeneberg vor. Corinna Schoeneberg wird als ordentliche Delegierte für den Landesfinzrat gewählt (Details zur Abstimmung siehe Anlage Wahlen, S. 19). Nun werden zwei Ersatzdelegierte gewählt. Es kandidieren: Albert Wenzel: 32 Vivianne Schwedersky: 29 Albert Wenzel und Vivianne Schwedersky sind in dieser Rangfolge als Ersatzdelegierte gewählt (Details zur Abstimmung siehe Anlage Wahlen, S. 20). TOP 5 (FORTSETZUNG): VERGABE VON VOTEN Die Voten wurden in einer schriftlichen Abstimmung bestätigt. Mit folgendem Ergebnis: Abgegebene Stimmen: 50. Im Einzelnen (Ja/Nein/Enthaltung) Votenvergabe für Landesvorstand Julia Burkhardt: 46/3/1 Votenvergabe für den Bezirksvorstand: Rainer Bode: 41/6/2 Damit wurden beide Voten schriftlich bestätigt. TOP 6 (FORTSETZUNG): WAHLEN VON DELEGIERTEN Die Sitzungsleitung schlägt vor, die Wahlen der Delegierten zur Bundesdelegiertenkonferenz (TOP 6.4) aufgrund der fortgeschrittenen Zeit und der abnehmenden Teilnehmer*innenzahl zu vertagen. Dies wird einstimmig beschlossen. TOP 6 (FORTSETZUNG): BESTÄTIGUNG DER LANDESDELEGIERTEN PER GEHEIMER ABSTIMMUNG (J/N/E) Alba De Curtis (36/1/0) Anne Herbermann (37) Magdalena Schulz (36/1/0) Vivianne Schwedersky (36/1/0) Birgit Wolters (37)

12 Julia Burkhardt (37) Fabian Müller (36/1/0) Jan Wiemers (37) Simon Haack (36/1/0) Leon Fromme (36/1/0) Marco Habersack (36/1/0) Jörg Rostek (37) Ersatzdelegierte (alle 37) Judith Peterson Charlotte Klosterberg Marie Diekmann Joanna Delicaris Julia Hammerschmidt Anna Maj Blundell Florian Wüpping Steffen Dennert Lukas Färber Ulrich Kathöfer Robert Meißner Chris Margraf TOP 6 (FORTSETZUNG): BESTÄTIGUNG DER LANDESPARTEIRATSDELEGIERTEN PER GEHEIMER ABSTIMMUNG (J/N/E) Robin Korte (36/1/0) Anton Günschmann (36/1/0) Magdalena Schulz (37) Anne Herbermann (37)

13 Ersatzdelegierte (alle 37) Alba De Curtis Viola Theesfeld Albert Wenzel Niklas Padberg TOP 6 (FORTSETZUNG): BESTÄTIGUNG DER LANDESFINANZRATDELEGIERTEN PER GEHEIMER ABSTIMMUNG (J/N/E) Corinna Schoneberg (36/1/0) Ersatzdelegierte Albert Wenzel (37) Vivianne Schwedersky (36/1/0) TOP 8: VERSCHIEDENES Es liegt nichts vor. Robin Korte beendet die Versammlung um 14:35 Uhr. ANLAGEN AS1 SK1NEU S1NEU Protokoll Wahlen Übersicht gewählte Delegierte und Amtszeiten

Landesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen Berlin Geschäfts- und Wahlordnung

Landesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen Berlin Geschäfts- und Wahlordnung Landesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen Berlin Geschäfts- und Wahlordnung 1 Eröffnung, Präsidium, Protokoll (1) Die Landesdelegiertenkonferenz (LDK) wird durch den Landesvorstand eröffnet,

Mehr

Landesmitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen Berlin Geschäfts- und Wahlordnung

Landesmitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen Berlin Geschäfts- und Wahlordnung Landesmitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen Berlin Geschäfts- und Wahlordnung 1 Eröffnung, Präsidium, Protokoll, Beschlussfähigkeit und Ende der LMV (1) Die Landesmitgliederversammlung (LMV)

Mehr

Protokoll der konstituierenden Sitzung des 11. Studentischen Rates am

Protokoll der konstituierenden Sitzung des 11. Studentischen Rates am Protokoll der konstituierenden Sitzung des 11. Studentischen Rates am 22.4.2015 Beginn: 19:30 Uhr, Ende: 0:16 Uhr (23.04.2015) Raum: A310, Hauptgebäude TOP 1. Feststellung der Anzahl der StuRa-Mitglieder

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V. Moderation Bernd Kampe Protokollant Tim Schumacher Anwesend Zu Beginn: 15 Vereinsmitglieder Gäste ein Gast Sitzungsort Krautspace,

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung von Bündnis 90 / Die Grünen / GAL Münster, Münster, den

Protokoll der Mitgliederversammlung von Bündnis 90 / Die Grünen / GAL Münster, Münster, den Protokoll der Mitgliederversammlung von Bündnis 90 / Die Grünen / GAL Münster, Münster, den 14.06.2016 Beginn: 19:40 h Protokollant: Oliver Varelmann Sitzungsleitung: Julia Delvenne, Stephan Orth Begrüßung,

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung

Protokoll der Mitgliederversammlung Bündnis 90/Die Grünen Sophienstraße 58 76133 Karlsruhe info@gruenekarlsruhe.de www.gruenekarlsruhe.de Protokoll der Mitgliederversammlung Verfasser*in : Aljoscha Löffler Datum : 14.12.2016 Beginn : 19.10

Mehr

Protokoll der. vom

Protokoll der. vom Protokoll der 4. ordentlichen Mitgliederversammlung vom 09.01.2001 Seite 1 von 9 Versammlungsort: Hörsaal 2 der TU Ilmenau Versammlungsleiter: Heiko Steigerwald Protokollant: Ehrengäste: Wolfram Schubert

Mehr

Wahl- und Geschäftsordnung (WGO)

Wahl- und Geschäftsordnung (WGO) Wahl- und Geschäftsordnung der Kolpingjugend im Kolpingwerk DV Regensburg Seite 0 0 0 0 0 Wahl- und Geschäftsordnung (WGO) DER KOLPINGJUGEND IM KOLPINGWERK DER DIÖZESE REGENSBURG (im folgenden Kolpingjugend

Mehr

Zum Vorschlag des separaten Bremerhavenwahlgangs erfolgt keine Gegenrede.

Zum Vorschlag des separaten Bremerhavenwahlgangs erfolgt keine Gegenrede. Bremer Rat für Integration Ergebnisprotokoll der konstituierenden Sitzung am 11.9.2013 Beginn: 17.00 Uhr, Sitzungsende: 20.00 Uhr Teilnehmer/innen: siehe Anwesenheitsliste Tagesordnung: 1. Begrüßung durch

Mehr

Geschäftsordnung. Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. Inhaltsverzeichnis: in der gültigen Fassung vom Beschlussfähigkeit 11 Redezeit

Geschäftsordnung. Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. Inhaltsverzeichnis: in der gültigen Fassung vom Beschlussfähigkeit 11 Redezeit Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. Inhaltsverzeichnis: Geschäftsordnung in der gültigen Fassung vom 04.03.2006 1 Beschlussfähigkeit 11 Redezeit 2 Beschlüsse 12 Vertraulichkeit 3 Abstimmung 13 Fristenberechnung

Mehr

Geschäftsordnung der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Bistum Hildesheim (DiAG MAV)

Geschäftsordnung der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Bistum Hildesheim (DiAG MAV) Geschäftsordnung der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Bistum Hildesheim (DiAG MAV) Die Diözesane Arbeitsgemeinschaft hat folgende Organe: I. die Delegiertenversammlung II.

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 3. Juni 2014

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 3. Juni 2014 RING CHRISTLICH-DEMOKRATI- SCHER STUDENTEN FREIBURG IM BREISGAU E. V. Claudius J Klueting Vorsitzender Fehrenbachallee 56 79106 Freiburg im Breisgau Mobil +49(0)176 32523791 Mail vorsitzender@rcds-freiburg.de

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Würzburg - Land Satzung

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Würzburg - Land Satzung BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Würzburg - Land Satzung 1 Name und Sitz BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Kreisverband Würzburg-Land ist die Partei der GRÜNEN im Landkreis Würzburg. Die Organisation ist ein Kreisverband

Mehr

Entwurf. Geschäftsordnung für die Mitgliederversammlung

Entwurf. Geschäftsordnung für die Mitgliederversammlung Entwurf Geschäftsordnung für die Mitgliederversammlung A. Präambel Oberstes Organ des Clubs ist die Mitgliederversammlung (Satzung 15.1), die als ordentliche (Satzung 16) oder außerordentliche (Satzung

Mehr

Protokoll der 9. Sitzung des III. Legislativen Organs

Protokoll der 9. Sitzung des III. Legislativen Organs Die Verfasste Studierendenschaft der Universität Konstanz Das Legislative Organ (LeO) Fach D56 78457 Konstanz LeO@uni-konstanz.de Protokoll der 9. Sitzung des III. Legislativen Organs Termin: Ort: Sitzungsleitung:

Mehr

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 20.04.2015 Ort: Kommunal-Touristisches Zentrum Golzow, Hauptstraße 16 in 15328 Golzow Uhrzeit: 18:00 bis 20:30 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverband e.v. am

Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverband e.v. am STARGARDER BEHINDERTENVERBAND e.v. DER VORSITZENDE SBV e.v., Walkmüllerweg 4a, 17094 Burg Stargard, Tel. (039603) 20452 Anmeldung zur Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverbandes e.v. am 22.05.2014

Mehr

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Das zuständige Registergericht kontrolliert die Anmeldungen zum Vereinsregister

Mehr

Satzung des Diözesanrates der katholischen Frauen und Männer im Bistum Essen Seite 2

Satzung des Diözesanrates der katholischen Frauen und Männer im Bistum Essen Seite 2 Satzung des Diözesanrates der katholischen Frauen und Männer im Bistum Essen Seite 2 Geschäftsordnung des Diözesanrates der katholischen Frauen und Männer im Bistum Essen Seite 6 Wahlordnung des Diözesanrates

Mehr

Protokoll. Folgende Tagesordnung lag vor:

Protokoll. Folgende Tagesordnung lag vor: Protokoll für die 26. Landesversammlung des Landeverbandes Bremen e. V. im Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder vom 14. März 2009 in der Jugendherberge Rotenburg Folgende Tagesordnung lag vor: 1. Begrüßung

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen des Vereins, Fürstenwall 232, 40215 Düsseldorf Protokoll t..., x... Dienstag, 17.

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, 40215 Düsseldorf Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. 11. Dezember 2012 Chaosdorf Chaos Computer

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Uhrzeit: Beginn Uhr Ende Uhr

Uhrzeit: Beginn Uhr Ende Uhr Protokoll der Mitgliederversammlung der Bundesarbeitsgemeinschaft Streetwork/Mobile Jugendarbeit e.v. Ort: Hochschulzentrum Fulda, Heinrich von Bibrach Strasse 1 36041 Fulda Datum: 25.01.2018 Uhrzeit:

Mehr

Wildau, Einladung zur Mitgliederversammlung am Sehr geehrtes Mitglied,

Wildau, Einladung zur Mitgliederversammlung am Sehr geehrtes Mitglied, Wildau, 07.05.2013 Einladung zur Mitgliederversammlung am 30.05.2013 Sehr geehrtes Mitglied, am 30. Mai 2013 um 19:00 Uhr findet im Volkshaus Wildau in der Karl-Marx- Straße 36 unsere Mitgliederversammlung

Mehr

Protokoll der JVV II/06 in Nürnberg am

Protokoll der JVV II/06 in Nürnberg am Protokoll der JVV II/06 in Nürnberg am 11.11.2006 Tagesordnung: TOP 1 Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 2 Wahl der Versammlungsleitung TOP 3 Änderung und Genehmigung der Tagesordnung

Mehr

VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR E. V. MUSTER-Wahlprotokoll mit Hinweisen entsprechend der Wahl- und Delegiertenordnung (WaDO)

VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR E. V. MUSTER-Wahlprotokoll mit Hinweisen entsprechend der Wahl- und Delegiertenordnung (WaDO) VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR E. V. MUSTER-Wahlprotokoll mit Hinweisen entsprechend der Wahl- und Delegiertenordnung (WaDO) Inhalt: Seite 2 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Seite

Mehr

Geschäftsordnung des Bundeskongresses der Jungen Grünen

Geschäftsordnung des Bundeskongresses der Jungen Grünen Geschäftsordnung des Bundeskongresses der Jungen Grünen 1 Geltungsbereich (1) Diese Geschäftsordnung regelt die Abhaltung und den Ablauf des Bundeskongresses des Vereins Junge Grüne Junge Alternative.

Mehr

Landeswahlordnung für den BdP Bayern

Landeswahlordnung für den BdP Bayern für den BdP Bayern Präambel Die regelt den Ablauf von Wahlen im Landesverband. Sie wiederholt dabei zum Teil Landessatzung, Landesordnung sowie die Wahlordnung des BdP. Dadurch wird ein Überblick über

Mehr

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt)

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt) Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt) Wichtig: Alle müssen als Ergänzung zur Satzung des Vereins betrachtet werden und es darf keinen Widerspruch zu Satzungsbestimmungen geben.

Mehr

Wahlordnung der Bundesversammlung der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg 1

Wahlordnung der Bundesversammlung der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg 1 Wahlordnung der Bundesversammlung der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg 1 1. Vorstandswahlen Die Vorstandswahlen werden vom Wahlausschuss vorbereitet und geleitet. Der Wahlausschuss schreibt die Wahlen

Mehr

Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung des Vereins STP Swim Team Pattensen e.v. (nachfolgend Verein genannt)

Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung des Vereins STP Swim Team Pattensen e.v. (nachfolgend Verein genannt) Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung des Vereins STP Swim Team Pattensen e.v. (nachfolgend Verein genannt) Präambel Die Geschäftsordnung des STP Swim Team Pattensen e.v. regelt die Grundbestimmungen

Mehr

- XI Einberufung Eine Versammlung wird vom Versammlungsleiter mindestens eine Woche vorher einberufen ausgenommen Mitgliederversammlung -.

- XI Einberufung Eine Versammlung wird vom Versammlungsleiter mindestens eine Woche vorher einberufen ausgenommen Mitgliederversammlung -. - XI.1. - XI. Sitzungsordnung Allgemein Die Vereinssatzung der Sportgemeinschaft Rödental sieht vor, dass die offiziellen Mitgliederversammlungen, Sitzungen und Tagungen der Organe (Präsidium, erweiterter

Mehr

Satzung. Kreisverband Schwerin. Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD)

Satzung. Kreisverband Schwerin. Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) Satzung Kreisverband Schwerin Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) 1Tätigkeitsgebiet,Name Der Kreisverband Schwerin der SPD umfasst das Gebiet der Landeshauptstadt Schwerin. Er ist Unterbezirk

Mehr

SPD Kreisverband Karlsruhe-Stadt

SPD Kreisverband Karlsruhe-Stadt SPD Kreisverband Karlsruhe- Statut des SPD-Kreisverbandes Karlsruhe- (Kreisstatut) I. Organisationsgrundlage 1 Das Organisationsstatut der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands sowie das Statut des

Mehr

SATZUNG DES KREISVERBANDES GROSS-GERAU. Bündnis 90 / Die Grünen Beschlossen von der Kreismitgliederversammlung am 1. Oktober 2013 in Groß-Gerau

SATZUNG DES KREISVERBANDES GROSS-GERAU. Bündnis 90 / Die Grünen Beschlossen von der Kreismitgliederversammlung am 1. Oktober 2013 in Groß-Gerau SATZUNG DES KREISVERBANDES GROSS-GERAU Bündnis 90 / Die Grünen Beschlossen von der Kreismitgliederversammlung am 1. Oktober 2013 in Groß-Gerau 1 Name und Sitz (1) Die Organisation trägt den Namen "BÜNDNIS

Mehr

Geschäftsordnung DiAG-Mitgliederversammlung , Seite 1 von 5

Geschäftsordnung DiAG-Mitgliederversammlung , Seite 1 von 5 Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im verfassten Bereich der Diözese Rottenburg-Stuttgart, DiAG-MAV Die Mitgliederversammlung (MV)

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold Datum: Freitag, 18. März 2016 Zeit: 19.40Uhr 22.40Uhr Ort: Gründauhalle: Brühlweg 6, 63505 Langenselbold Anwesend: 62 Mitglieder (gem. Teilnehmerliste im Anhang) Versammlungsleiterin: Protokollführerin:

Mehr

Bezirksdelegiertenkonferenz

Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksschülervertretung Krefeld Pr 001/1 Wahlperiode 2014/201 14. Sitzung der (öffentlich) 27. Januar 201 MSM-Gymnasium Krefeld 09:00 11:4 Uhr Tagespräsidium: Schriftführer: Frederic Koch, Duc Tam Nguyen

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Satzung des Vereins Niedersächsischer Landesverband der Heimvolkshochschulen e. V.

Satzung des Vereins Niedersächsischer Landesverband der Heimvolkshochschulen e. V. Satzung des Vereins Niedersächsischer Landesverband der Heimvolkshochschulen e. V. 1 - Name und Sitz Der Verein führt den Namen Niedersächsischer Landesverband der Heimvolkshochschulen e. V. (Verein).

Mehr

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 11. Mai 2017

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 11. Mai 2017 Datum: Donnerstag, 11. Mai 2017 eginn: 19:37 Uhr - Ende: 20:45 Uhr esprechungsort: DA!SH, Übungsraum 1 Stock Teilnehmer: -19- gem. Anwesenheitsliste Gäste:./. Protokoll erstellt am: 12.05.2017 Protokoll

Mehr

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll Datum: 03.11.2016 Uhrzeit: 18:35 bis 20:25 Uhr Ort: Musical Theater Bremen Teilnehmende: siehe Anwesenheitsliste (liegt in der Geschäftsstelle zur Einsichtnahme vor) Delegierte aus 49 Vereinen: 33 Verbänden:

Mehr

Satzung des Kreisverbandes Bündnis 90/Die Grünen Rastatt/Baden-Baden

Satzung des Kreisverbandes Bündnis 90/Die Grünen Rastatt/Baden-Baden Satzung des Kreisverbandes Bündnis 90/Die Grünen Rastatt/Baden-Baden 1 Gebiet (1) Die Organisation ist Kreisverband der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Landesverband Baden-Württemberg. Der Tätigkeitsbereich

Mehr

Sozialdemokratische Partei Deutschlands - Unterbezirk Düsseldorf - Geschäftsordnung des Unterbezirksparteitages - Stand: 17 November

Sozialdemokratische Partei Deutschlands - Unterbezirk Düsseldorf - Geschäftsordnung des Unterbezirksparteitages - Stand: 17 November Sozialdemokratische Partei Deutschlands - Unterbezirk Düsseldorf - Geschäftsordnung des Unterbezirksparteitages - Stand: 17 November 2001 - Geschäftsordnung des Unterbezirksparteitages 1. Eröffnung und

Mehr

Satzung des Fördervereins der Fachschaft Informatik an der TU Darmstadt e.v.

Satzung des Fördervereins der Fachschaft Informatik an der TU Darmstadt e.v. Satzung des Fördervereins der Fachschaft Informatik an der TU Darmstadt e.v. Beschlossen auf der Gründungsversammlung am 15. Juli 2015 in Darmstadt Originalfassung Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Protokoll der ersten ordentlichen Sitzung der Bezirksdelegiertenkonferenz der Bezirksschülerinnen und Schülervertretung Mönchengladbach

Protokoll der ersten ordentlichen Sitzung der Bezirksdelegiertenkonferenz der Bezirksschülerinnen und Schülervertretung Mönchengladbach Seite 1 von 5 Protokoll der ersten ordentlichen Sitzung der Bezirksdelegiertenkonferenz der Bezirksschülerinnen und Schülervertretung Mönchengladbach Termin: 4. Februar 2014 Zeit: 12:00 Uhr bis ca. 15:00

Mehr

Wahl- und Geschäftsordnung für die Diözesankonferenz der Kolpingjugend im Diözesanverband Augsburg

Wahl- und Geschäftsordnung für die Diözesankonferenz der Kolpingjugend im Diözesanverband Augsburg Wahl- und Geschäftsordnung für die Diözesankonferenz der Kolpingjugend im Diözesanverband Augsburg Die Diözesankonferenz der Kolpingjugend im Diözesanverband Augsburg erlässt aufgrund 12 (6) der Satzung

Mehr

Durch Beschluss der Hauptversammlung wurde die zur Einladung der Versammlung mitgeteilt Tagesordnung wie folgt ergänzt und geändert:

Durch Beschluss der Hauptversammlung wurde die zur Einladung der Versammlung mitgeteilt Tagesordnung wie folgt ergänzt und geändert: Seite 1 Durch Beschluss der Hauptversammlung wurde die zur Einladung der Versammlung mitgeteilt Tagesordnung wie folgt ergänzt und geändert: Tagesordnung 1a Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

Baseballverein Garching Atomics e.v.

Baseballverein Garching Atomics e.v. Datum: 22.03.2015 Beginn/Ende: 18:00-20:00 Uhr Ort: Garching, Schleißheimer Straße 30 Leitung: Stefan Sauer Protokoll: Reinhard Zille Teilnehmer: Siehe Anlage 1 Verteiler: Teilnehmer Tagesordnung: Legende:

Mehr

Warum Wahlen? Anleitung für Wahlen in den Ortsverbänden. etwa ein Jahr vor Wahlen. Einberufung

Warum Wahlen? Anleitung für Wahlen in den Ortsverbänden. etwa ein Jahr vor Wahlen. Einberufung Anleitung für Wahlen in den Ortsverbänden Grundlage ist die Satzung und Wahlordnung des Landesverbandes Warum Wahlen? lt. Satzung alle 4 Jahre neuer Vorstand und Kassenprüfer (Ergänzungswahlen auch zwischendurch)

Mehr

Geschäftsordnung für die Mitgliederversammlungen der Alternative für Deutschland Landesverband Baden-Württemberg

Geschäftsordnung für die Mitgliederversammlungen der Alternative für Deutschland Landesverband Baden-Württemberg Geschäftsordnung für die Mitgliederversammlungen der Alternative für Deutschland Landesverband Baden-Württemberg Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Einberufung... 2 3 Versammlungsleitung... 2 4 Protokollführung...

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 der Jusos Kiel

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 der Jusos Kiel in der SPD Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 der Jusos Kiel Kreisverband Kiel Kl. Kuhberg 28-30 24103 Kiel Sparkasse Kiel (BLZ 210 501 70) Konto-Nr. 25 000 050 Kiel, 13. Juni 2015 Top 1: Begrüßung:

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Sachsen

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Sachsen Geschäftsordnung für Landesversammlungen März 2017 Seite 1 von 5 Geschäftsordnung für Landesversammlungen Stand: März 2017; Dresden 1 Unterlagenversand und Versammlungsort (1) Der Versand der Unterlagen

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG DER BEZIRKSSCHÜLERVERTRETUNG

GESCHÄFTSORDNUNG DER BEZIRKSSCHÜLERVERTRETUNG GESCHÄFTSORDNUNG DER BEZIRKSSCHÜLERVERTRETUNG DER BUNDESSTADT BONN Bezirksschülervertretung der Bundesstadt 2 Geschäftsordnung der Bezirksschülervertretung der Bundesstadt 1 REDERECHT a. Das Wort wird

Mehr

Taekwondo Union Thüringen e.v.

Taekwondo Union Thüringen e.v. Taekwondo Union Thüringen e.v. Version VI Stand Februar 2016 Regelwerk der Taekwondo Union Thüringen e.v. Stand: Februar 2016 Seite 1 von 9 Seiten INHALT I. Allgemeine Bestimmungen... 3 1 Allgemeines...

Mehr

Satzung der. Vereinigung. Hamburger Religionslehrerinnen und Religionslehrer e.v. in der geänderten Fassung vom 18. Februar 2011

Satzung der. Vereinigung. Hamburger Religionslehrerinnen und Religionslehrer e.v. in der geänderten Fassung vom 18. Februar 2011 Satzung der Vereinigung Hamburger Religionslehrerinnen und Religionslehrer e.v. in der geänderten Fassung vom 18. Februar 2011 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Vereinigung Hamburger Religionslehrerinnen

Mehr

Satzung der SPD Schweinfurt

Satzung der SPD Schweinfurt Satzung der SPD Schweinfurt 1: Name und Sitz Der Kreisverband Schweinfurt-Stadt der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands umfasst das Gebiet der kreisfreien Stadt Schweinfurt. Er führt den Namen SPD

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim) Ort / Datum/ Uhrzeit Wörth (Kundencenter Werk Wörth, Kinosaal) / 14.Dezember 2015 / 16:30 Uhr Versammlungsleiter (kaufmännischer Geschäftsführer SG Stern Wörth/Germersheim) Protokollführer Sarah Schweigert

Mehr

Mitteilungsblatt der Studierendenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen Studierendenparlament

Mitteilungsblatt der Studierendenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen Studierendenparlament Mitteilungsblatt der Studierendenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen Studierendenparlament 18.12.2014 Das Präsidium des Studierendenparlaments der JLU Gießen Jahrgang 2015 Nr. 3 09.03.2015 STUDIERENDENSCHAFT

Mehr

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Protokoll des Kreistages 2014

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Protokoll des Kreistages 2014 Versammlungsdatum: 17.Juni 2014 Seite 1 von 5 TOP 1 Begrüßung Der 1. Vorsitzende, Karl-Heinz Imelli, eröffnet um 20.38 Uhr den ordentlichen Kreistag 2014 und begrüßt alle Anwesenden. Karl-Heinz Imelli

Mehr

Geschäftsordnung Version 6

Geschäftsordnung Version 6 01.10.2015 Version 6 Der Verein Direktversicherungsgeschädigte e.v. (DVG) ist aus der Interessengemeinschaft GMG-Geschädigte-Direktversicherte hervorgegangen und führt deren ursprüngliche Ziele und Aufgaben

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freunde der Fichtenberg-Oberschule e. V. am 07. März 2017

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freunde der Fichtenberg-Oberschule e. V. am 07. März 2017 1 Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freunde der Fichtenberg-Oberschule e. V. am 07. März 2017 Ort: Beginn: Ende: Cafeteria der Fichtenberg-Oberschule, Rothenburgstr.

Mehr

Satzung von Bündnis 90/Die Grünen Kreisverband Düsseldorf

Satzung von Bündnis 90/Die Grünen Kreisverband Düsseldorf 1 Name, Sitz und Tätigkeitsgebiet Bündnis 90/Die Grünen Kreisverband Düsseldorf sind Kreisverband der Bundespartei Bündnis 90/Die Grünen, des Landesverbandes Bündnis 90/Die Grünen Nordrhein-Westfalen.

Mehr

Forum Informationswirtschaft e.v. Studiengang Informationswirtschaft - Universität Karlsruhe (TH)

Forum Informationswirtschaft e.v. Studiengang Informationswirtschaft - Universität Karlsruhe (TH) Studiengang Informationswirtschaft - Donnerstag, 13. November 2008 Protokoll der 8. Mitgliederversammlung des Vereins Ort der Versammlung: Raum -102 im Informatikbau der (Gebäude 50.34) in Karlsruhe Tag

Mehr

Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne (WGH)

Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne (WGH) Protokoll der Gründungsversammlung der Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne am 12.05.2016 Ort: Beginn: Ende: Teilnehmer/innen: Gaststätte ANNO 1901, 29362 Hohne 19:00 Uhr 21:20 Uhr 28 (gemäß Teilnehmerliste)

Mehr

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, 20099 Hamburg Beginn der Versammlung ist um 19.15 Uhr Anwesende:

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins PeP et al. e.v. TOP 1: Begrüßung. TOP 2: Beschluss der Tagesordnung. TOP 3: Berichte des Vorstands

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins PeP et al. e.v. TOP 1: Begrüßung. TOP 2: Beschluss der Tagesordnung. TOP 3: Berichte des Vorstands Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins PeP et al. e.v. Mittwoch, den 08.04.2015 Beginn: 17:30 Uhr Ende: 19:20 Uhr Anwesenheitsliste Henning Moldenhauer, Alex Birnkraut, Igor Babuschkin, Kevin

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des Fördervereins der Haidwaldschule e. V.

Protokoll der Gründungsversammlung des Fördervereins der Haidwaldschule e. V. Seite 1 von 6 Protokoll der Gründungsversammlung des Fördervereins der Haidwaldschule e. V. Ort: Haidwaldschule Maxdorf, Carl-Bosch-Str. 16a Datum: 19. Januar 2004 Beginn der Versammlung: 20:00 Uhr Ende

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am 20.05.2006 in Frankfurt am Main Geändert von der Mitgliederversammlung des DOSB am 03.12.2011 in Berlin Geändert

Mehr

TOP 4 Genehmigung des Protokolls der letzten VV vom

TOP 4 Genehmigung des Protokolls der letzten VV vom Protokoll der Vollversammlung der evangelischen Jugend Lübeck-Lauenburg (VV-Wochenende 27.-29.01.2017 Geschäftsteil am Sonntag 29.01.2017 9.30h) Anwesenheitsliste: Delegierte der Gemeinden: Julia Albrecht

Mehr

- Golfclub Gifhorn e.v. - (kursiv geschriebener Text zeigt auf, dass dieser auch in der Satzung steht)

- Golfclub Gifhorn e.v. - (kursiv geschriebener Text zeigt auf, dass dieser auch in der Satzung steht) C L U B O R D N U N G 2 0 0 9 - Golfclub Gifhorn e.v. - (kursiv geschriebener Text zeigt auf, dass dieser auch in der Satzung steht) Inhalt Präambel 1 Die Mitgliedschaft 2 Der Vorstand 2.1. Zusammensetzung

Mehr

BERLINER TAFEL e.v., Beusselstr. 44 N-Q, Halle 102,10553 Berlin Protokoll Mitgliederversammlung am 06. April 2016, Uhr

BERLINER TAFEL e.v., Beusselstr. 44 N-Q, Halle 102,10553 Berlin Protokoll Mitgliederversammlung am 06. April 2016, Uhr BERLINER TAFEL e.v., Beusselstr. 44 N-Q, Halle 102,10553 Berlin Protokoll Mitgliederversammlung am 06. April 2016, 18.25 22.35 Uhr Ort: Institute for Cultural Diplomacy, ICD House of Arts & Culture Genthiner

Mehr

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend Protokoll der Jahreshauptversammlung der Schleswig- Holsteinischen Ruderjugend am 24. März 2013 in der Ruderakademie in Ratzeburg TOP 1 Eröffnung der Jahreshauptversammlung Der Vorsitzende eröffnet die

Mehr

Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v.

Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v. Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 15. März 2013 im Vereinsheim der Gartenkolonie am See TOP1) Begrüßung Um 19.10 Uhr eröffnet der Vorsitzende Jürgen Gemoll

Mehr

Geschäftsordnung. kfd-diözesanverband Freiburg

Geschäftsordnung. kfd-diözesanverband Freiburg Geschäftsordnung kfd-diözesanverband Freiburg 1 Geltungsbereich Diese Geschäftsordnung gilt für die Organe des Diözesanverbandes Freiburg auf Diözesan-, Dekanats- und Pfarr/Seelsorgeeinheitsebene 2 Tagungsordnung

Mehr

Geschäftsordnung der Hausvollversammlung des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses der ESG Bonn

Geschäftsordnung der Hausvollversammlung des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses der ESG Bonn Geschäftsordnung der Hausvollversammlung des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses der ESG Bonn 1 Einberufung (1) Die ordentliche Hausvollversammlung (nachfolgend: HVV) wird mindestens einmal pro Semester, in der

Mehr

Protokoll der konstituierenden Sitzung

Protokoll der konstituierenden Sitzung Protokoll der konstituierenden Sitzung des 13. Studierendenrates der Universität Erfurt Datum: Mittwoch, 15.06.2011 Zeit: 20:00 Uhr Ort: Senatssaal Teilnehmer: Anke Kunze, Christina Schaft, Eric Hanke,

Mehr

Protokoll der 06. Sitzung des 4. Studierendenparlaments

Protokoll der 06. Sitzung des 4. Studierendenparlaments Die Verfasste Studierendenschaft der Universität Konstanz Studierendenparlament Fach D56 78457 Konstanz stupa@uni-konstanz.de Aktenzeichen: Az.4/STUPA/StuPa.2016-10-20.Protokoll.06 Protokoll der 06. Sitzung

Mehr

16. August 2014, Beginn 15:45 Uhr tarent, Rochusstr., Bonn Anwesende, stimmberechtigte Mitglieder Ort, Datum und Beschlussfähigkeit 1

16. August 2014, Beginn 15:45 Uhr tarent, Rochusstr., Bonn Anwesende, stimmberechtigte Mitglieder Ort, Datum und Beschlussfähigkeit 1 Protokoll der 5. Mitgliederversammlung 1 Ort, Datum und Beschlussfähigkeit Datum 16. August 2014, Beginn 15:45 Uhr Ort tarent, Rochusstr., Bonn Anwesende, stimmberechtigte Mitglieder 11 Sitzungsleiter/in

Mehr

Freundeskreis Kunstgussmuseum Lauchhammer e.v. Satzung (Tag der Errichtung: ) Name und Sitz

Freundeskreis Kunstgussmuseum Lauchhammer e.v. Satzung (Tag der Errichtung: ) Name und Sitz Freundeskreis Kunstgussmuseum Lauchhammer e.v. Satzung (Tag der Errichtung: 16.02.1993) 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Freundeskreis Kunstgussmuseum Lauchhammer. Er ist im Vereinsregister des

Mehr

Kleingärtnerverein Beim Kuhhirten e.v. Auf den Bleichen 15/ Bremen

Kleingärtnerverein Beim Kuhhirten e.v. Auf den Bleichen 15/ Bremen Kleingärtnerverein Beim Kuhhirten e.v. Auf den Bleichen 15/17 28201 Bremen Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung des Kleingärtnervereins Beim Kuhhirten e.v. Ort: Vereinsheim Beim Kuhhirten

Mehr

Satzung der Frauen-Union der CDU Kreisverband Cloppenburg

Satzung der Frauen-Union der CDU Kreisverband Cloppenburg Satzung der Frauen-Union der CDU Kreisverband Cloppenburg 1 Name und Sitz 1. Die Frauen-Union der CDU-Kreisverband Cloppenburg ist der Zusammenschluss der weiblichen Mitglieder des CDU-Kreisverbandes Cloppenburg.

Mehr

A. vom Aufsichtsrat, der besteht aus. Notarielle Urkunde. UR-Nr für Hauptversammlung

A. vom Aufsichtsrat, der besteht aus. Notarielle Urkunde. UR-Nr für Hauptversammlung Notarielle Urkunde UR-Nr. 1418 für 2016 Hauptversammlung Niederschrift vom 13. Juli 2016 über die Hauptversammlung der Apfeltraum AG vom 05. Juli 2016 in 15374 Müncheberg, Hauptstr. 43 Die unterzeichnende

Mehr

Altburschenschaft Germania 2004 Staufenberg

Altburschenschaft Germania 2004 Staufenberg Satzung der Altburschenschaft Germania 2004 Staufenberg Die Altburschenschaft wurde am 11.06.04 im Lokal Felseneck von Jörg Kley, Holger Zecher, Alexander Schug, Michael Schug, Peter Schug, Armin Jakobi,

Mehr

Wahlordnung des Stadtelternrates Leipzig

Wahlordnung des Stadtelternrates Leipzig Der SER der kreisfreien Stadt Leipzig hat am 03. Februar 2014 folgende Wahlordnung, nachfolgend WO genannt, beschlossen. Grundlage dieser WO ist die Geschäftsordnung des Stadtelternrat (SER) Leipzig, die

Mehr

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit P r o t o k o l l der Jahreshauptversammlung 2014 des Tennis-Clubs Schacht-Audorf e.v. am Montag, den 3. März 2014, in Schacht-Audorf, Hüttenstr, Gaststätte Audorfer Hof Versammlungsleiter : Joachim Ahrendt,

Mehr

Digitale Einladung und Versand

Digitale Einladung und Versand GOÄA2: Änderung der GO des Bundesrates Digitale Einladung und Versand Die Geschäftsordnung des Bundesrates wird wie folgt angepasst: 1 Termin Die Termine der jährlichen Bundesräte werden von der Bundeskonferenz

Mehr

1.2. Die Tagesordnung des Diözesantages wird durch den Diözesanvorstand in Verbindung mit dem DJK Sportamt aufgestellt und vorberaten.

1.2. Die Tagesordnung des Diözesantages wird durch den Diözesanvorstand in Verbindung mit dem DJK Sportamt aufgestellt und vorberaten. DJK SPORTVERBAND DEUTSCHE JUGENDKRAFT DIÖZESANVERBAND MÜNSTER E.V. D I Ö Z E S A N V E R B A N D S G E S C H Ä F T S O R D N U N G I. DER DIÖZESANVERBANDSTAG (kurz: Diözesantag) 1 TERMIN, VORBEREITUNG,

Mehr

Protokoll der AfB-Bundeskonferenz 2018 Freitag, 04. Mai 2018, Willy-Brandt-Haus, Berlin. Mehr Bildung wagen!

Protokoll der AfB-Bundeskonferenz 2018 Freitag, 04. Mai 2018, Willy-Brandt-Haus, Berlin. Mehr Bildung wagen! Protokoll der AfB-Bundeskonferenz 2018 Freitag, 04. Mai 2018, Willy-Brandt-Haus, Berlin Mehr Bildung wagen! Freitag, 04. Mai 2018 14.30 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch Ulf Daude, AfB-Bundesvorsitzender

Mehr

Schachklub Germering e. V.

Schachklub Germering e. V. Schachklub Germering e. V. Satzung vom 6.Juli 1990 geändert am 4. Juni 2000 geändert am 14.10.2011 Inhalt 1 Name und Sitz... 2 2 Vereinszweck... 2 3 Mitgliedschaft... 2 4 Organe... 3 5 Der Vorstand...

Mehr

Niederschrift über die ordentliche Hauptversammlung. der. Apfeltraum AG. am 04. Juli in Müncheberg

Niederschrift über die ordentliche Hauptversammlung. der. Apfeltraum AG. am 04. Juli in Müncheberg Niederschrift über die ordentliche Hauptversammlung der Apfeltraum AG am 04. Juli 2014 in 15357 Müncheberg Es waren anwesend: I. vom Aufsichtsrat - Annette Glaser - Boris Laufer - Wiebke Deeken - Peter

Mehr

ße on grappling. Einladung. /{~~ Uwe Claussen. - Der Präsident - Schwerin, 16. März 2004

ße on grappling. Einladung. /{~~ Uwe Claussen. - Der Präsident - Schwerin, 16. März 2004 International Martial Arts Schwerin ev, - Der Präsident - An alle Mitglieder des IMAS e.v. Einladung Schwerin, 16. März 2004 zur Mitgliederversammlung 2004 des IMAS e. V. am 25.April 2004 Ort: Räume der

Mehr

FW FREIE WÄHLER Kreisverband Rosenheim

FW FREIE WÄHLER Kreisverband Rosenheim Kreisverband Rosenheim e.v. Satzung des Kreisverbandes FW FREIE WÄHLER Kreisverband Rosenheim vom 22. September 2006, geändert am 17. Oktober 2011, geändert am 24. Oktober 2011, geändert am 10. Mai 2012

Mehr

Landesdelegiertenkonferenz Bündnis 90 / Die Grünen Berlin. Antrag. Satzungsänderung S-XX: Reform der Frauenvollversammlung

Landesdelegiertenkonferenz Bündnis 90 / Die Grünen Berlin. Antrag. Satzungsänderung S-XX: Reform der Frauenvollversammlung Landesdelegiertenkonferenz Bündnis 90 / Die Grünen Berlin Antrag Satzungsänderung S-XX: Reform der Frauenvollversammlung Die Landesdelegiertenkonferenz möge beschließen: Der aktuelle Paragraph 14 der Landessatzung

Mehr

Satzung des Juso Kreisverbandes Recklinghausen. Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft der JungsozialistInnen im SPD-Kreisverband Recklinghausen

Satzung des Juso Kreisverbandes Recklinghausen. Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft der JungsozialistInnen im SPD-Kreisverband Recklinghausen Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft der JungsozialistInnen im SPD-Kreisverband Recklinghausen Stand 29. August 2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 - Name und Grundsätze Seite 3 2 Aufgaben Seite 3 3 Gliederungen

Mehr