VORTRÄGE/PODIUMSDISKUSSIONEN, Dr. Agnieszka Satola

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VORTRÄGE/PODIUMSDISKUSSIONEN, Dr. Agnieszka Satola"

Transkript

1 VORTRÄGE 01/2022 All Inclusive : Polnische Live-in-Pflegekräfte in Deutschland, FB PG, online 11/2021 Hausfrauensubstitution und Familienarbeit für Fremde: Zwischen Ausbeutungsverhältnissen und Autonomisierungsprozessen. Am Beispiel von polnischen Migrantinnen in deutschen Haushalten. Forschungsnetzwerk Osteuropäische Betreuungskräfte, online 11/2021 Putzzettel Aushandlung auf Distanz in informellen Arbeitszusammenhängen (mit Monika Kupczyk), 67. Arbeitskreis Angewandte Gesprächsforschung (AAG) Interaktion und/in Aushandlung), online 10/2021 Gender, Migration und Carearbeit, Wochenendseminar Gender und Gleichberechtigung: Mehr als zwei Geschlechter?, World University Service - Deutsches Komitee e.v. Seit 1950 aktiv für das Menschenrecht auf Bildung Studienbegleitprogramm (STUBE) Hessen, Frankfurt 05/2020 Pflege ohne Grenzen?! Ausländische Pflegekräfte in Privathaushalten, World University Service - Deutsches Komitee e.v. Seit 1950 aktiv für das Menschenrecht auf Bildung Studienbegleitprogramm (STUBE) Hessen, online 11/2019 Hauptsache schmeckt?! Essen aus Leidenschaft (mit Matthias Klemm), 2. Regionale Innovationskonferenz Ernährung der Zukunft. Wie essen wir 2030?, HS Fulda 10/2019 Dimensionen der Integrationsarbeit (mit Nadja Noll), Symposium Internationale Fachkräfte im Gesundheitswesen, HS Fulda 10/2019 Selbstprofessionalisierung von Pflegekräften in der irregulären Pflege, Symposium Internationale Fachkräfte im Gesundheitswesen, HS Fulda 09/2019 Integration internationaler Fachkräfte in die Alten- und Krankenpflege Ergebnisse einer Modellstudie, Treffen der Initiative Neue Qualität der Arbeit Netzwerk der Offensive Gesund Pflegen in Sachsen-Anhalt, Halle 12/2018 (Mehr-)sprechen, vermitteln, übersetzen, verstehen: Wie die Verständigung im internationalisierten Hochschulalltag möglich ist, Tagung Verständigung in pluralen Welten, HS Fulda 06/2018 Transnationalisierung oder nur Internationalisierung? Beispiel der spanischen Pflegekräfte in deutschen Altenpflegeeinrichtungen (mit Heinrich Bollinger), Transnationalisierung der Arbeit und der Arbeitsbeziehungen. Interdisziplinäre Perspektiven, HS Fulda 05/2018 Transmigration und Care-Arbeit, Gastvortrag, Hochschule Ludwigshafen 07/2017 Schnüffeln in der sprachlichen Kontaktzone: Sprache(n) und (Mehr- )Sprachigkeit im Kontext des internationalisierten Studienalltags (mit Volker Hinnenkamp), 6. Fuldaer Feldarbeitstage Herumschnüffeln aufspüren einfühlen Ethnographie als hemdsärmelige und reflexive Praxis, HS Fulda Seite 1 von 5

2 06/2017 "All Inclusive" - polnische Frauen in der Rund-um-die-Uhr-Pflege in deutschen Haushalten, Gastvortrag, Universität Göttingen 11/2016 Diskursive Praxen der Kulturalisierung im Hochschulkontext und ihre Auswirkungen auf die Identitäten der internationalen Studierenden, Jubiläumstagung der DGS-Sektion Biographieforschung, Wien 09/2016 Integrationsverständnis und interkulturelles Potenzial (mit Matthias Klemm), Tagung Appetit auf die Zukunft interkulturelles Essen in Hessen, HS Fulda 07/2015 Was können Lehrende von internationalen Studierenden lernen? Café Chaos, HS Fulda, 06/2015 Doing interculture die Ethnographie der Internationalisierungsprozesse an der Hochschule Fulda, 5. Fuldaer Feldarbeitstage Old School New School? Zur Frage der Optimierung ethnographischer Datengenerierung, HS Fulda 06/2015 Forschungsarbeit in international zusammengesetzten Studierendengruppen, Tagung Internationalisierung der Hochschule vom Patchwork zur integrierten Strategie, Karlshochschule International University 10/2014 Das Gedächtnis der Krise gerät in die Krise! Die migrationsspezifische Konstruktion des Gedächtnisses als Ressource, (mit Norbert Schröer), DGS- Kongress, Trier 07/2014 Irreguläre Migration in der Pflege, Tag der Caritas und Seelsorge, Mainz 01/2014 ICEUS als potential space?, HS Fulda, FB SK 01/2014 Irreguläre Migration in der Pflege, HS Fulda, FB PG 01/2014 Care work, HS Fulda, FB SK 08/2013 Processes of Exploitation versus an Increase of Autonomy: Case of Polish Female Workers in German Households, 11 th Conference of European Sociological Association, Torino 07/2013 Aufbau von Vertrauensgrundlage als sine qua non des Feldzugangs und des Arbeitsbündnisses in der qualitativen Sozialforschung, 4. Fuldaer Tage Wege ins Feld methodologische Aspekte des Feldzugangs, HS Fulda 06/2013 Europäische Arbeitsmigration und Gender, Festival contre la rasicme, Universität Mainz 11/2012 Emotionsarbeit am Beispiel von polnischen Pflegekräften in deutschen Haushalten, Kongress Füreinander Sorge-Tragen - Religion, Säkularität und Geschlecht in der globalisierten Welt, Evangelische Akademie Arnoldshain 10/2012 Selbstbestimmungsprozesse in Ausbeutungsarrangements bei polnischen Pflegekräften in deutschen Haushalten, Tag der Forschung, HS Fulda 11/2011 Ausländische Pflegekräfte in Privathaushalten, Veranstaltung im Haus am Dom Pflege ohne Grenzen?!, Frankfurt Seite 2 von 5

3 10/2011 Ausbeutungsverhältnisse versus Autonomisierungsprozesse, Polnische Gemeinde, Frankfurt 09/2011 Being exploited versus becoming sovereign: the paradox of transnational migration of elderly Polish women working illegally in German households, European Sociological Association Konferenz, Genf 05/2011 Freizügigkeit auf dem Arbeitsmarkt für osteuropäische Pflegekräfte ab 1. Mai 2011; mögliche Auswirkungen auf Hessens Pflegelandschaft - Referat aus europäischer Perspektive, Fachtagung am Internationalen Tag der Pflege, Regierungspräsidium, Gießen 05/2011 Live-in-Szene die soziale Welt der älteren polnischen Haushaltshilfe und Pflegekräfte in Deutschland, Wiedereröffnung der Ausstellung und Gespräche im Museum zu den Themen La Bonne und Care Drain bei der Verein Frauen in der einen Welt, Fürth 11/2010 Ambulante Pflege ambivalente Pflege, 10. Polnisches Kaleidoskop, Kulturkreis Schwalbach am Taunus, Schwalbach 10/2010 Professionalization Processes of Care and Domestic Work Perform by Polish Female Migrants in German Households, Zweite Internationale Graduiertenkonferenz Emerging Forms of Sociality, Goethe-Universität, Frankfurt 09/2010 Social Work Students doing autobiographical narrative Interviews with people who experience(d) discrimination, Konferenz der Sektion Biographieforschung der DGS Anwendungsbezüge der Biographieforschung, Nürnberg 05/2010 Building up a trust-setting as sine qua non of the working alliance in social research, internationale Konferenz von Euroqual International Perspectives on Qualitative Research in the Social Sciences, London 03/2010 Wie funktioniert die»migrantinnenmedizin«? Selbstorganisierte Arbeitswelt und biographische Prozesse der polnischen Haushaltshilfen in Deutschland, Blockseminar für Berufspraktikantinnen und Berufspraktikanten der Studiengänge Sozialarbeit und Sozialpädagogik der Fachhochschule Frankfurt 12/2009 Biographieforschung eine handwerkliche Erfahrung, Konferenz der Sektion Biographieforschung der DGS, Frankfurt 12/2009 Biographical work and care. A case study of Polish female migrants in Germany, Binationales Kolloquium, Strasbourg 09/2009 The Grandmother Phenomenon: the Connection between the Biography and the Professionalism of Elderly Polish Migrant Women Working Illegally in German Households, internationale Konferenz Inequalities and Migration in Post-communist Societies, Poznan 09/2009 Speech Act and Care Act - Sommer School of European Sociological Association, Lisbon 08/2009 Fremdbilder, Feindbilder, Zerrbilder, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin Seite 3 von 5

4 07/2009 Großmütterphänomenon. Ältere polnische Migrantinnen in der Pflege- und Haushaltsarbeit in Deutschland Gastvortrag, Universität Siegen 06/2009 Wenn eine Oma eine Oma pflegt 9. Internationale Konferenz in Trier und Dudelange Migration, Politik und Arbeit, Trier 02/2009 Großmutterphänomen: Zum Verhältnis von Biographie und Professionalität von älteren polnischen Migrantinnen, die in deutschen Haushalten illegal beschäftigt sind erste Tagung Deutsche Polenforschung des Deutschen Polen Institut, Darmstadt 12/2008 Migrant Domestic Workers and the Celtic Tiger internationale Konferenz Transnational Domestic Workers and the National Welfare State, Amsterdam 11/2008 weil er ein bisschen polonisiert ist Mehrsprachigkeit und Mehrdeutigkeit am Beispiel von Interviews mit polnischen Pflegekräften und Haushalthilfen in Deutschland - Arbeitstagung Mehrsprachigkeit in qualitativen Forschungsdesigns der Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung in der DGS, Siegen 05/2006 Ältere Migrantinnen aus Polen in Deutschland: ein Phänomen irregulärer Arbeitsmigration Jahrestagung des Internationalen Promotionszentrums, Goethe Universität, Frankfurt PODIUMSDISKUSSIONEN 12/2019 Promotion: Davor, dabei und danach (mit Udo Dengel), Jubiläumstagung der Studiengänge BASIB und ICEUS Wozu Integration?, HS Fulda 06/2019 Gestaltungsoptionen der sogenannten 24-Stunden-Pflege, Schader-Stiftung, Darmstadt 06/2014 Care-Crisis-Communism. In der Krise!? Queerfeministische Interventionen, Café KOZ, Frankfurt 06/2014 Wege zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen von Live-in- Pflegekräften in deutschen Privathaushalten, Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt 06/2014 Beratungsbedarf und Unterstützungsangebote für prekär beschäftigte MigrantInnen im Rhein-Main-Gebiet, MigrAr_Vernetzungstreffen Gewerkschaftshaus, Frankfurt 06/2013 Demographie-Werkstattgespräch: Mit guter Pflege zur guten Lebensqualität, Gruppe Migration und Interkulturalität, Bundesministerium für Bildung und Forschung, FH Frankfurt 05/2013 Im Schatten der Türme. Hochprekäre Beschäftigungsformen in Frankfurt Widerstand und Unterstützung von prekär beschäftigten MigrantInnen in und gegen diese Arbeitsverhältnisse, Blockupy-Aktionswoche, DGB-Club Frankfurt 02/2013 Migration, Arbeit und institutionelle Ausgrenzung, Ausstellung und Veranstaltungsreihe Europäische Grenzen, Klapperfeld, Frankfurt Seite 4 von 5

5 04/2009 Care and Migration - internationale Konferenz, Goethe-Universität, Frankfurt Seite 5 von 5

PolizistIn werden PolizistIn sein. Biographische Verläufe von PolizeibeamtInnen und Handlungspraxis im Polizeialltag.

PolizistIn werden PolizistIn sein. Biographische Verläufe von PolizeibeamtInnen und Handlungspraxis im Polizeialltag. L EBENSLAUF Miriam Schäfer, M.A. miriam.schaefer@sowi.uni-goettingen.de PROMOTIONSPROJEKT PolizistIn werden PolizistIn sein. Biographische Verläufe von PolizeibeamtInnen und Handlungspraxis im Polizeialltag.

Mehr

Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema.

Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema. Vorträge, Workshops (Auswahl ab 2010) 2016 Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema. Vortrag auf dem Fachtag "Gewalt, Trauma, Flucht" Psychotherapeutenkammer

Mehr

Verzeichnis meiner Vorträge

Verzeichnis meiner Vorträge Dr. Senem Șahin Verzeichnis meiner Vorträge Verzeichnis meiner Vorträge Zeit Ort Veranstalter Thema 14.03.2019 Würzburg Universität Würzburg 4. Teaching English as a Foreign Language Day Pleanary Talk

Mehr

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO 18.11.2011 Erasmus Programme Bilateral Agreements with German Universities Fachhochschule Stralsund Hochschule Bremen Heinrich-Heine Universität Fredrich-Schiller-Universität

Mehr

Vorträge und Konferenzbeiträge (Auswahl)

Vorträge und Konferenzbeiträge (Auswahl) Vorträge und Konferenzbeiträge (Auswahl) Gender and Transnational Careers in Postcolonial Spaces Equality, Diversity and Inclusion EDI 2015 Conference 6 8 July 2015 Tel Aviv University, Israel Gendered

Mehr

Preis des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender. - Übersicht über bisherige Preisträger -

Preis des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender. - Übersicht über bisherige Preisträger - 1999 Preisträger Brother-Sister-Programm der Uni Bielefeld Kalenderprojekt Hilfsfonds für ausländische Studierende der Hochschule für Kunst und Design Halle, Burg Giebichenstein Internationales Zentrum

Mehr

Januar Juni DU BIST NICHT ALLEIN - Öffentlicher Raum im Dialog. Veranstaltungen. Konventsthema 2019

Januar Juni DU BIST NICHT ALLEIN - Öffentlicher Raum im Dialog. Veranstaltungen. Konventsthema 2019 Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis Veranstaltungen Januar Juni 2019 Konventsthema 2019 DU BIST NICHT ALLEIN - Öffentlicher Raum im Dialog Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften

Mehr

Alle bisher in Wis/Sen behandelten Studien bzw. Themen

Alle bisher in Wis/Sen behandelten Studien bzw. Themen Alle bisher in Wis/Sen behandelten Studien bzw. Themen Ausgabe 1 (Mai 2006) Informations- und Kommunikationstechnologie für Menschen im Alter Seibersdorf 2004 Runder Tisch Pflege Verbesserung der Situation

Mehr

Fortbildungen für den Wahlbereich:

Fortbildungen für den Wahlbereich: Fortbildungen für den Wahlbereich: Alle fachbezogenen Weiterbildungsangebote und Fachtagungen der Fort- und Weiterbildungsinstitute/abteilungen der Fachbereiche und Institute Sozialer Arbeit an Fachhochschulen,

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Projektbezeichnung:

Mehr

Rosa Luxemburg Stiftung, AK Asien Gender, Migration und Entwicklung in Asien Berlin, Kyoko Shinozaki

Rosa Luxemburg Stiftung, AK Asien Gender, Migration und Entwicklung in Asien Berlin, Kyoko Shinozaki New National Heroes Bridging Care Gaps: Neu/Wieder-Herstellung der Geschlechterverhältnisse in transnationalen Familien im Kontext der Feminisierung der Migration aus den Philippinen Rosa Luxemburg Stiftung,

Mehr

Kyoko Shinozaki, Ph.D 1. Kyoko Shinozaki, Ph.D. geboren am in Amagi, Japan

Kyoko Shinozaki, Ph.D 1. Kyoko Shinozaki, Ph.D. geboren am in Amagi, Japan Kyoko Shinozaki, Ph.D 1 CURRICULUM VITAE Zur Person Kyoko Shinozaki, Ph.D. geboren am 24.1.1973 in Amagi, Japan Dienstanschrift Universität Salzburg Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie Abteilung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23 5 Inhaltsverzeichnis O. Einleitung... 11 I. Problemdarstellung... 23 1. Der Pflegeprozess als Grundlage für die Umsetzung einer professionellen Pflege... 24 1.1. Einführung in den Pflegeprozess... 25 1.1.1.

Mehr

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter Prof. Dr. Yeung Ja Yang Department of Social Welfare in Kyungnam University Yeolyoung Buk16 Gil 11 Masanhappo Gu Changwon City Kyungnam 631-701 South Korea Phone: +82-55-249-2820(Office) +82-10-8755-5522(Mobile)

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen 1. Professuren mit einer oder Teildenomination für Frauen- und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A

Mehr

Vorläufige Zeittafel Lehrveranstaltungen IMIB SoSe 2017 / 2. Semester / Stand:

Vorläufige Zeittafel Lehrveranstaltungen IMIB SoSe 2017 / 2. Semester / Stand: 08-10 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 10-12 (5.5)/(6.6) Apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer, Gastarbeiter -Regime: Arbeitsmigration in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg Nr. 2.225 Mo 10-12 Ort: 02/E05

Mehr

Von der Studieneingangsphase bis zum Arbeitsmarkt: Studium und Studienerfolg ausländischer Studierender an der Uni Bremen

Von der Studieneingangsphase bis zum Arbeitsmarkt: Studium und Studienerfolg ausländischer Studierender an der Uni Bremen Von der Studieneingangsphase bis zum Arbeitsmarkt: Studium und Studienerfolg ausländischer Studierender an der Uni Bremen Qualifiziert und Willkommen: Workshop im Rahmen des iq-kongress (04.02.2014, Berlin)

Mehr

Veranstaltungsorganisationen

Veranstaltungsorganisationen Veranstaltungsorganisationen 11.-12. Dezember 2017 Evangelische Akademie Tutzing: 5. Tutzinger Hospizgespräch: Brennpunkt Ehrenamt ;Veranstaltungsorganisation in Kooperation mit der IFF-Fakultät Wien (Institut

Mehr

HRK. Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen: Schwerpunkte und Umsetzung. Befunde aus dem HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen

HRK. Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen: Schwerpunkte und Umsetzung. Befunde aus dem HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen HRK DAAD-Leitertagung 2013 AG 5 Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen: Schwerpunkte und Umsetzung Befunde aus dem HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen Bonn, 13.11.2013 Das Audit

Mehr

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr

Religion and Educational Research National Traditions and Transnational Perspectives

Religion and Educational Research National Traditions and Transnational Perspectives International conference October 12/13, 2016, Campus Westend, Nebengebäude (NG), Room NG 1.741a, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main Religion and Educational Research National Traditions

Mehr

Religion and Educational Research National Traditions and Transnational Perspectives

Religion and Educational Research National Traditions and Transnational Perspectives International conference October 12/13, 2016, Campus Westend, Nebengebäude (NG), Room NG 1.741a, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main Religion and Educational Research National Traditions

Mehr

«Zwischen Fiktion und Innovation: Personen mit Demenz in der Begegnung mit Robotern»

«Zwischen Fiktion und Innovation: Personen mit Demenz in der Begegnung mit Robotern» «Zwischen Fiktion und Innovation: Personen mit Demenz in der Begegnung mit Robotern» Offen für Neues Menschen mit Demenz im Blick Roncalli Haus, Wiesbaden d. 26. April 2017 Thomas Beer, St. Gallen (Switzerland)

Mehr

Rahmenbedingungen Bildungsangebote Migration und Gesundheit

Rahmenbedingungen Bildungsangebote Migration und Gesundheit Rahmenbedingungen Bildungsangebote Migration und Gesundheit Übergeordnete Richtlinien: Inhalte stützen sich wenn möglich auf aktuelle Erkenntnisse aus der Epidemiologie und Grundlagenforschung ab Inhalte

Mehr

Ausgewählte Tagungen und Sommer Schools Fachdidaktik 2018 (Schwerpunkt MINT)

Ausgewählte Tagungen und Sommer Schools Fachdidaktik 2018 (Schwerpunkt MINT) Universität Zürich Institut für Erziehungswissenschaft Freiestrasse 36 CH-8032 Zürich Telefon +41 44 634 27 61 Telefax +41 44 634 49 22 www.ife.uzh.ch Information für Doktorierende FD (Juni 2018) 15. Juni

Mehr

Konfessionelle Hochschulen in der Einwanderungsgesellschaft. Zugänge und Einstiege. Hochschule trifft Praxis

Konfessionelle Hochschulen in der Einwanderungsgesellschaft. Zugänge und Einstiege. Hochschule trifft Praxis Konferenz der Rektorinnen und Rektoren sowie Präsidentinnen und Präsidenten der Evangelischen Fachhochschulen/Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland e. V. Konfessionelle Hochschulen in

Mehr

Vorstellung Gender & Diversity Management-Konferenz. Mehr Details

Vorstellung Gender & Diversity Management-Konferenz. Mehr Details Vorstellung Gender & Diversity Management-Konferenz Seit März 2014 ist die Gender & Diversity Management- Konferenz in der FH OÖ institutionell verankert. Alle vier Fakultäten sind durch Mitarbeiter_innen

Mehr

3.21 Weitere Einzelbereiche

3.21 Weitere Einzelbereiche 3.21 Weitere Einzelbereiche Stellvertretend für viele andere zusätzliche Themen, mit denen sich der Vorstand und die Geschäftsstelle in den Jahren 2002/2003 befassten, seien an dieser Stelle erwähnt: 3.21.1

Mehr

PROFIN-Workshop 2013: Open DC im Austausch

PROFIN-Workshop 2013: Open DC im Austausch Karoline v. Köckritz Center für Digitale Systeme (CeDiS), Freie Universität Berlin PROFIN-Workshop 2013: Open DC im Austausch K. v. Köckritz, Center für Digitale Systeme (CeDiS) Freie Universität Berlin

Mehr

Vernetzungsplattform Demografischer Wandel

Vernetzungsplattform Demografischer Wandel Vernetzungsplattform Demografischer Wandel Mag. Matthias Reiter-Pázmándy Abteilung V/10 Stärkung der Forschung zu den Grand Challenges missionsorientierte Forschung im Europäischen Forschungsraum (ERA)

Mehr

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg

Mehr

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Höchstgrenze der auf Grundlage der Anzahl der Bildungsausländer Hinweis: Die Höhe der richtet sich nach der Anzahl der Bildungsausländer (Hochschuljahr

Mehr

Evaluation der Promotionsrundmail Soziale Arbeit (FH) Ergebnisse der Erhebung im Jahre 2014

Evaluation der Promotionsrundmail Soziale Arbeit (FH) Ergebnisse der Erhebung im Jahre 2014 Evaluation der Promotionsrundmail Soziale Arbeit (FH) Ergebnisse der Erhebung im Jahre 2014 Marianne Klotz Promovieren in der Sozialen Arbeit. Eine Evaluation der Promotionsrundmail Soziale Arbeit (FH).

Mehr

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Ziel: Schaffung

Mehr

Oliver Eß: Schlüsselqualifikation Interkulturelle Handlungskompetenz - ein Modellprojekt an der FH Oldenburg/ Ostfriesland/Wilhelmshaven (FH OOW)

Oliver Eß: Schlüsselqualifikation Interkulturelle Handlungskompetenz - ein Modellprojekt an der FH Oldenburg/ Ostfriesland/Wilhelmshaven (FH OOW) Oliver Eß: Schlüsselqualifikation Interkulturelle Handlungskompetenz - ein Modellprojekt an der FH Oldenburg/ Ostfriesland/Wilhelmshaven (FH OOW) Internationalisierung zu Hause TU Braunschweig 19.2.2009

Mehr

Bisheriges Veranstaltungsangebot im Schwerpunkt INTERNATIONAL

Bisheriges Veranstaltungsangebot im Schwerpunkt INTERNATIONAL Bisheriges Veranstaltungsangebot im Schwerpunkt INTERNATIONAL SoSe 2019: H 604 Wahlbereich 12: Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft 12 Prof. Dr. Janßen H 501 Flüchtlings- und Aufenthaltsrecht

Mehr

Hans Tietmeyer Währungsstabilität für Europa

Hans Tietmeyer Währungsstabilität für Europa Der Zentralbankrat der Deutschen Bundesbank (Hrsg.) Hans Tietmeyer Währungsstabilität für Europa Beiträge, Reden und Dokumente zur europäischen Währungsintegration aus vier Jahrzehnten Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Wissenschaftliche Vorträge und Konferenzbeiträge (Stand: )

Wissenschaftliche Vorträge und Konferenzbeiträge (Stand: ) Universität Koblenz-Landau (Campus Landau) Fachbereich 5: Erziehungswissenschaften Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung Thomas-Nast-Str. 44 76829 Landau Tel. ++49 (06341) 990 251 oder 906-208 otten@uni-landau.de

Mehr

Klinische Sozialarbeit in Deutschland und die Entstehung des ECCSW

Klinische Sozialarbeit in Deutschland und die Entstehung des ECCSW Prof. Dr. Peter Dentler Klinische Sozialarbeit in Deutschland und die Entstehung des ECCSW Eine Zeittafel IPSG und ZKS als Vorläufer des ECCSW 1993 IPSG-Institut für Psycho-Soziale Gesundheit mit Schwerpunkt

Mehr

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland fbta Fachbereichstag Die Fachbereiche an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland Der Fachbereichstag im Netz: www.fbta.de universities of applied sciences Übersicht

Mehr

Perspektiven für eine nachhaltige Organisation gesellschaftlicher Arbeit Soziale Marktwirtschaft und Fürsorgliche Praxis

Perspektiven für eine nachhaltige Organisation gesellschaftlicher Arbeit Soziale Marktwirtschaft und Fürsorgliche Praxis Perspektiven für eine nachhaltige Organisation gesellschaftlicher Arbeit Soziale Marktwirtschaft und Fürsorgliche Praxis Prof. Dr. Eva Senghaas-Knobloch 2. Genderstudies-Tagung des DIW in Kooperation mit

Mehr

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre)

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) Sperrfrist: 17. Mai 2011 14:00 Uhr Auswahlentscheidungen in der ersten Bewilligungsrunde am 13.

Mehr

Qualifizierung ausländischer Pflegekräfte ethnographische Perspektiven auf eine heterogene Weiterbildungssituation

Qualifizierung ausländischer Pflegekräfte ethnographische Perspektiven auf eine heterogene Weiterbildungssituation Qualifizierung ausländischer Pflegekräfte ethnographische Perspektiven auf eine heterogene Weiterbildungssituation Vortrag AG BFN 2015 in Münster Entwicklungen und Perspektiven in den Gesundheitsberufen

Mehr

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil TOEFL ITP-Test Die unten aufgeführte Liste beinhaltet akademische Institutionen, die als Zulassungsvoraussetzung für bestimmte Studiengänge den paper-based TOEFL ITP-Test (330-677 Punkte) anerkennen. Bitte

Mehr

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Ergebnisse der INCHER-Studie zu Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Projektteam Prof. Dr. Matthias Klumpp Prof. Dr. René

Mehr

Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung:

Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung: Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Ausgewählte Links Forschungsinstitute Berlin-Institut für Bevölkerung und

Mehr

Aktive Europäische Bürgerschaft

Aktive Europäische Bürgerschaft Checkpoint 2015 28.09.2015 Bonn Heike Zimmermann Leitaktion 1 Yvonne Buchalla Leitaktionen 2 und 3 t Kernelemente Aktiver Europäischer Bürgerschaft kognitive Dimension Wissen über das politische System

Mehr

Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale (Leibniz Education Research Network LERN)

Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale (Leibniz Education Research Network LERN) Foto (v.l.n.r): MNStudio/shutterstock.com, photodeti/123rf.com, auremar/123rf.com, Diego Cervo/shutterstock.com Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale (Leibniz Education Research Network LERN) LERN

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: TPark 11, 4 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Global Health Alliance Deutschland

Global Health Alliance Deutschland Tradition Hemmschuh oder Chance? Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung Global Health Alliance Deutschland Workshop 01: Interkulturelle Kompetenz und Global Health in der medizinischen

Mehr

DR. KALLIWODA CAPITAL MARKETS CONFERENCES

DR. KALLIWODA CAPITAL MARKETS CONFERENCES Tel.: +49 69 972 058 53 Mobil: +49 172 61 90 796 Email: nk@kalliwoda.com Web: DR. KALLIWODA CAPITAL MARKETS CONFERENCES Since 2003, we are an independent research firm, performing additionally national

Mehr

St. Pölten University of Applied Sciences. Strategie Fachhochschule St. Pölten.

St. Pölten University of Applied Sciences. Strategie Fachhochschule St. Pölten. St. Pölten University of Applied Sciences Strategie 2021 Fachhochschule St. Pölten www.fhstp.ac.at FH St. Pölten: My best Place Die Fachhochschule St. Pölten ist eine kompetente, weltoffene, international

Mehr

Old People and Culture of Care.

Old People and Culture of Care. Old People and Culture of Care. Palliative and Dementia Care Reflections of a Study Course Elisabeth Wappelshammer Dirk Müller Andreas Heller One Study - Course two Cities two Semesters Berlin Vienna Study

Mehr

Organisation und Konzeption von Konferenzen und Kolloquien

Organisation und Konzeption von Konferenzen und Kolloquien HOCHSCHULE FULDA 30. / 31. Januar 2015 EUROPÄISCHE IDENTITÄT IN DER KRISE? ANEIGNUNGS- UND UMDEUTUNGSSTRATEGIEN EUROPÄISCHER IDENTITÄTSVORSTELLUNGEN DURCH RECHTSPOPULISTISCHE UND RECHTSEXTREME AKTEURE

Mehr

Ältere Migrantinnen und Migranten im Quartier

Ältere Migrantinnen und Migranten im Quartier Ältere Migrantinnen und Migranten im Quartier Stärkung von sozialen Netzen und Zugang zu Regelstrukturen zur Förderung von Wohlbefinden und Lebensqualität Roland Guntern, Pro Senectute Aargau Milena Gehrig,

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen . Professurenmiteiner - oder denomination für Frauen -und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A = Österreich,

Mehr

Migrantische Gründungen: Beratungsbedarf und Konzepte

Migrantische Gründungen: Beratungsbedarf und Konzepte Migrantische Gründungen: Beratungsbedarf und Konzepte Migrationssensible Gründungsberatung in Deutschland: Forschung trifft Praxis Workshop IQ-Kongress Berlin 04.02.2014 René Leicht und Marieke Volkert,

Mehr

Verankerung kultursensibler Pflege in Ausbildung und Praxis aus der Perspektive von Pflegekräften mit Migrationshintergrund

Verankerung kultursensibler Pflege in Ausbildung und Praxis aus der Perspektive von Pflegekräften mit Migrationshintergrund Verankerung kultursensibler Pflege in Ausbildung und Praxis aus der Perspektive von Pflegekräften mit Migrationshintergrund Mag. a Manuela Angerer / Mag. a Regina Stöbich Fach- und Forschungsstelle für

Mehr

Einflüsse informeller Beziehungen und Prozesse auf Wissenschaftskarrieren im MINT-Bereich

Einflüsse informeller Beziehungen und Prozesse auf Wissenschaftskarrieren im MINT-Bereich Einflüsse informeller Beziehungen und Prozesse auf Wissenschaftskarrieren im MINT-Bereich - Projektteam: Dr. Andrea Wolffram, Jennifer Dahmen-Adkins, Matthias Dorgeist, Christoph Heckwolf, Anne Göttgens

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen . Professurenmiteiner - oder denomination für Frauen -und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A = Österreich,

Mehr

Psychosoziale Basiskompetenzen für den Lehrerberuf

Psychosoziale Basiskompetenzen für den Lehrerberuf Publikationen des Projekts Psychosoziale Basiskompetenzen für den Lehrerberuf Veröffentlichungen Bosse, D./ Dauber, H./ Döring-Seipel, E./ Nolle, T. (Hrsg.) (2012). Professionelle Lehrerbildung im Spannungsfeld

Mehr

Pressemitteilung & Einladung

Pressemitteilung & Einladung Pressemitteilung & Einladung 9. Februar 2012 Anne Nörthemann noerthemann@ph-ludwigsburg.de Tel.: (07141)140-780 Das kulturelle Potential Europas: Künftige Kulturmanager aus vier Ländern tauschen sich über

Mehr

Studierendenmobilität in den Health Sciences an der Fachhochschule Frankfurt am Main

Studierendenmobilität in den Health Sciences an der Fachhochschule Frankfurt am Main Studierendenmobilität in den Health Sciences an der Fachhochschule Frankfurt am Main ERASMUS-Fachtagung Gesundheit und soziale Dienste 18.10.2013, TU Dortmund Adam Lipski FH Frankfurt am Main ERASMUS-Hochschulkoordinator

Mehr

Publikationen & Vortagstätigkeit Stand Publikationen

Publikationen & Vortagstätigkeit Stand Publikationen Publikationen & Vortagstätigkeit Stand 19.10.2016 Mag. Sabine Parrag Publikationen 2016 Kletečka-Pulker, M./Parrag, S. (2016): Grenzenlose Verständigung Qualitätssicherung durch Videodolmetschen. In: Österreichische

Mehr

Odessa Nationale Polytechnische Universität. Netzwerke ONPU - Deutschland: Wissenschaft und Wirtschaft ProPowerPoint.Ru

Odessa Nationale Polytechnische Universität. Netzwerke ONPU - Deutschland: Wissenschaft und Wirtschaft ProPowerPoint.Ru Odessa Nationale Polytechnische Universität Netzwerke ONPU - Deutschland: Wissenschaft und Wirtschaft Basisdaten ONPU: - gegründet 1918-22.000 Studierende - 4500 Mitarbeiter (davon 800 Lehrende) - größte

Mehr

Dr. Kea Wienand Kunstwissenschaftlerin

Dr. Kea Wienand Kunstwissenschaftlerin Dr. Kea Wienand Kunstwissenschaftlerin Akademischer und beruflicher Werdegang Sommersemester 2018 Gastprofessur für Gender Studies an der Universität Konstanz November 2012 Promotion Nach dem Primitivismus?

Mehr

`Organisation und Interkulturalität. Programmüberblick

`Organisation und Interkulturalität. Programmüberblick `Organisation und Interkulturalität Tagung der Kommission Organisationspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) vom 24. bis 25. Februar in Erlangen Programmüberblick ( Ä n

Mehr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.

Mehr

Bertram Turner Teaching Activities

Bertram Turner Teaching Activities Bertram Turner Teaching Activities Courses (Proseminar) taught at the Institute for Social Anthropology and African Studies, Ludwig-Maximilians-Universitä t, Munich (Interdisciplinary courses included)

Mehr

Gesundheit ist ein Prozess, der auch gesellschaftlich zu gestalten ist! Dr. med. Sabrina Witte

Gesundheit ist ein Prozess, der auch gesellschaftlich zu gestalten ist! Dr. med. Sabrina Witte Gesundheit ist ein Prozess, der auch gesellschaftlich zu gestalten ist! Gründung 5 + 6 Juni 1989 in Frankfurt am Main Gründungsstädte: Essen, Gießen, Göttingen, Hamburg, Mainz, München, Nürnberg, Saarbrücken

Mehr

Zurückliegende Tagungen und Konferenzen zum Siebten Altenbericht

Zurückliegende Tagungen und Konferenzen zum Siebten Altenbericht Zurückliegende Tagungen und Konferenzen zum Siebten Altenbericht 5. Juli 2018 Fachtagung "Zukunftsfähige kommunale Altenplanung" der Katholischen Hochschule für Sozialwesen, Berlin. Mit einem Vortrag von

Mehr

Anke Spura, M.A. Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Anke Spura, M.A. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Anke Spura, M.A. Wissenschaftliche Mitarbeiterin DFG-Projekt: Liebe, Arbeit, Anerkennung - Anerkennung und Ungleichheit in Doppelkarriere-Paaren" (Wi2142/3-1) Arbeitsbereich: Soziale Ungleichheit und Geschlecht

Mehr

Master Européen en Sciences du Travail (MEST)-Programm Informationen zum Austauschprogramm im akademischen Jahr 2014/15

Master Européen en Sciences du Travail (MEST)-Programm Informationen zum Austauschprogramm im akademischen Jahr 2014/15 THE EUROPEAN MASTERS IN LABOUR STUDIES Our network trains the young women and men who will play a key part in the economic and social future of Europe. Learn about the mechanisms that regulate Europe s

Mehr

Verbesserung der Effektivität und Effizienz der ambulanten häuslichen Pflege durch das Resident Assessment Instrument (RAI-Home Care 2.

Verbesserung der Effektivität und Effizienz der ambulanten häuslichen Pflege durch das Resident Assessment Instrument (RAI-Home Care 2. Verbesserung der Effektivität und Effizienz der ambulanten häuslichen Pflege durch das Resident Assessment Instrument (RAI-Home Care 2.0) Überblick Laufzeit: 01. Januar 2007-31. Dezember 2010 Forschungsteam:

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-en an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand:Januar 2015] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren en für die "Deutsche Hochschulzugang" (DSH) nach den

Mehr

Beitrag zur Vernetzungstagung des HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen Berlin 1. Dezember 2014

Beitrag zur Vernetzungstagung des HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen Berlin 1. Dezember 2014 Beitrag zur Vernetzungstagung des HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen Berlin 1. Dezember 2014 Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik? Doris Gebert Leiterin des Zentrums für Sprachen

Mehr

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Capacity building in health systems research and management in Ghana Capacity building in health systems research and management in Ghana Wilm Quentin und Daniel Opoku Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for

Mehr

Hochschule Vechta Studienzentrum Soziale Dienstleistungen Bachelorstudiengang Gerontologie

Hochschule Vechta Studienzentrum Soziale Dienstleistungen Bachelorstudiengang Gerontologie Status Anrechnungspunkte SWS 1 2 3 4 5 6 Gesamt 1 2 3 4 5 6 Pflichtmodule Empirie / Methodik 10 6 4 Propädeutica P 6 6 Einführung in die Sozialen Dienstleistungen 2 Wissenschaftstheorie 2 Grundlagen wissenschaftlichen

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge Demographic change as a European challenge Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische

Mehr

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University Programmes for refugees at Bielefeld University 1 Bielefeld University Funded in 1969 Middle-sized university with 28.000 students, 1800 of them international students, 13 faculties: main focus on Natural

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Einführung 13

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Einführung 13 Inhaltsverzeichnis Teil A: Einführung 13 1 Einleitung 15 1.1 Das Thema dieser Arbeit 15 1.2 Biografischer Hintergrund 19 1.3 Aufbau dieser Arbeit 20 1.4 Lesehinweise 21 Teil B: Theorien, Debatten und Forschungsstand

Mehr

Inhaltsbeschreibung Langworkshops

Inhaltsbeschreibung Langworkshops GIEßENER METHODEN-WERKSTATT Bildungsforschung 2018 Datum: vom 22.2. bis 24.2.2018 Ort: Justus-Liebig-Universität Gießen Alter Steinbacher Weg 44 (Neues Seminargebäude Philosophikum 1) 35394 Gießen Inhaltsbeschreibung

Mehr

DaF an den Fachhochschulen fördern: Herausforderungen, Projekte und Ergebnisse. Dr. Marie-Annick Mattioli Dr. Guillaume Robin

DaF an den Fachhochschulen fördern: Herausforderungen, Projekte und Ergebnisse. Dr. Marie-Annick Mattioli Dr. Guillaume Robin DaF an den Fachhochschulen fördern: Herausforderungen, Projekte und Ergebnisse Dr. Marie-Annick Mattioli Dr. Guillaume Robin I. Diagnose: DaF an der FH Paris Descartes Ausgangspunkt Wenige Partnerschaften

Mehr

Bachelor in social and educational sciences

Bachelor in social and educational sciences University of Luxembourg Multilingual. Personalised. Connected. Bachelor in social and educational sciences University of Luxembourg Why study at the University of Luxembourg? Multilingual University with

Mehr

Top hosting countries

Top hosting countries Total number of scholarship holders: 254 male 116 female 138 54% Gender distribution 46% male female Top hosting countries hip holders Number of applications Number of project offers Kanada 66 114 448

Mehr

Internationalisierung der Curricula in den Geisteswissenschaften

Internationalisierung der Curricula in den Geisteswissenschaften Internationalisierung der Curricula in den Geisteswissenschaften 1 Inhalt IdC in den Geisteswissenschaften: Ausgangslage Zielsetzungen Mögliche Inhalte der internationalisierten Curricula Mögliche Methoden

Mehr

Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz?

Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz? Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz? Mehrsprachigkeit, spezifische interkulturelle Kompetenzen und mitgebrachte Abschlüsse aus dem Ausland bilden ein spezielles Qualifikationsbündel.

Mehr

Prof. Dr. Sigrid Leitner und M.A. Katrin Menke

Prof. Dr. Sigrid Leitner und M.A. Katrin Menke EGALITÄT ODER WAHLFREIHEIT DIE BEDEUTUNG VON LEITBILDERN FÜR DIE GLEICHSTELLUNG VON FRAUEN UND MÄNNERN Prof. Dr. Sigrid Leitner und M.A. Katrin Menke WSI-Herbstforum 2016, 23. November 2016 in Berlin Panel

Mehr

Ethnographische Ansätze als gewinnbringender Zugang in der Hochschulforschung

Ethnographische Ansätze als gewinnbringender Zugang in der Hochschulforschung Ethnographische Ansätze als gewinnbringender Zugang in der Hochschulforschung Rebekka Smuda, Theresa Lempp, TU Dresden Kassel, 10. Jahrestagung der GfHF, 09.04.2015 Ausgangslage Empfehlung des Wissenschaftsrates

Mehr

Fachtagung "Netzwerk für Gründungsberatung"

Fachtagung Netzwerk für Gründungsberatung Fachtagung "Netzwerk für Gründungsberatung" Gründungsgeschehen von Migrantinnen und Migranten in Rheinland-Pfalz Schloss Waldthausen, 22.Mai 2014 Dr. Ralf Sänger IQ-Fachstelle Existenzgründung Das Förderprogramm

Mehr

VORMITTAGS IN DARMSTADT

VORMITTAGS IN DARMSTADT Du kommst aus dem Ausland und weißt noch nicht, wo Du studieren möchtest? Du möchtest wissen, wie ein Studium an einer Hochschule in Deutschland funktioniert? Fragen über Fragen komm doch einfach vorbei

Mehr

Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009

Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009 Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009 Stand: 13.01.09 2009 (in Planung) 20.10.09-20.10.09 Management by Mediation - Führen mit Mediationskompetenz, CSC Zentrum für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 17

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 17 Inhaltsverzeichnis 11 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 15 Tabellenverzeichnis... 17 1 Einleitung... 19 1.1 Problemstellung und Konzeption der Arbeit... 22 1.2 Aufbau der Arbeit... 24 2 Definitionen

Mehr

International Data Envelopment Analysis in Higher Education: How Do Institutional Factors Influence University Efficiency?

International Data Envelopment Analysis in Higher Education: How Do Institutional Factors Influence University Efficiency? International Data Envelopment Analysis in Higher Education: How Do Institutional Factors Influence University Efficiency? Sait Başkaya, HELENA Project, PIM, University of Duisburg-Essen 11 th International

Mehr

Curriculum Vitae. Christian Grimm, MSc

Curriculum Vitae. Christian Grimm, MSc Curriculum Vitae Christian Grimm, MSc Kontaktdaten Johannes Kepler Universität (JKU) Linz Forschungsinstitut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft (ICAE) Aubrunnerweg 3a 4040 Linz Christian.Grimm@jku.at

Mehr

Sexuelle Minderheiten* und Soziale Arbeit Bericht über eine Befragung in Israel

Sexuelle Minderheiten* und Soziale Arbeit Bericht über eine Befragung in Israel Sexuelle Minderheiten* und Soziale Arbeit Bericht über eine Befragung in Israel Ulrike Schmauch University of Applied Sciences Frankfurt / Main *LGBT = Lesbian, Gay, Bisexual and Transgender Thematische

Mehr

Vorträge von Vanessa Schlevogt

Vorträge von Vanessa Schlevogt Vorträge von Vanessa Schlevogt Gelingendes Aufwachsen (Pädagogische Fachtage Qualität vor Ort Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung gestalten in Oberursel 2/2018) Junge Familien

Mehr

migrant entrepreneurs

migrant entrepreneurs migrant entrepreneurs Spezifika und Ansatzpunkte für die Beratung/Unterstützung im Kontext des MAGNET -Projekts Isabella Skrivanek Workshop Gründung ABIF/AMS/ÖIF-Fachtagung Arbeitsmarktintegration von

Mehr