Euro. I. Der Euro und die Währungsunion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Euro. I. Der Euro und die Währungsunion"

Transkript

1 Euro I. Der Euro und die Währungsunion Der Euro ist die Währung der Mitgliedstaaten der Europäischen Wirtschaft- und Währungsunion (WWU). Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union hatten Ende 1991 im Maastrichter Vertrag vereinbart, bis spätestens 1999 eine WWU mit einer einheitlichen Währung zu schaffen. Nach einem Beschluss der Staats- und Regierungschefs der EU von 1995 heißt diese Währung Euro. Der Euro wurde am in elf EU-Staaten eingeführt. Das Projekt Euro fügt sich in eine Reihe längerfristiger finanz-, wirtschafts- und europapolitischer Entscheidungsprozesse und stellt die Krönung der wirtschafts- und währungspolitischen Integration dar. Die Einheitswährung vervollständigt den europäischen Binnenmarkt. Der Euro hebt die Segmentierung des Binnenmarktes durch unterschiedliche Währungen auf. Der Wegfall von Umtausch- und Kurssicherungskosten entlastet die Unternehmen. Ohne Wechselkursrisiko können die Unternehmen grenzüberschreitende Direkt- und Finanzinvestitionen leichter planen und durchführen. Allerdings erfordert die Währungsunion ein erheblich erhöhtes Maß an wirtschaftspolitischer Kooperation und interner struktureller Anpassungsfähigkeit und -bereitschaft der Mitgliedstaaten, weil der Wechselkurs als Ventil für den Ausgleich unterschiedlicher Preis- und Kostenentwicklungen weggefallen ist. Wegen dieses Anpassungszwangs kann der Euro einen Katalysator für notwendige wirtschaftspolitische Reformen darstellen. Umrechnungskurse der Währungen der 17 WWU-Teilnehmer in den Euro Belgischer Franc: 40,3399. Österreichischer Schilling: 13,7603. Deutsche Mark: 1, Portugiesischer Escudo: 200,482. Finnmark: 5, Spanische Peseta: 166,386. Französischer Franc: 6, Griechische Drachme: 340,750. Irisches Pfund: 0, Slowenischer Tolar: 239,640. Italienische Lira: 1936,27. Maltesische Lira: 0, Luxemburgischer Franc: 40,3399. Zypriotisches Pfund: 0, Niederländischer Gulden: 2, Slowakische Krone: 30,1260. Estnische Krone: 15,6466. Die Einführung des Euro hatte unmittelbare praktische Konsequenzen für die Bürger. Der Umtausch in den Euro stellte eine wertneutrale Umrechnung dar, keine Währungsreform. Alle Guthaben und Verbindlichkeiten wurden zu dem unwiderruflich festgelegten Umrechnungskurs von den beteiligten Währungen in Euro umgerechnet. Im Mai 1998 war beschlossen worden, die zu diesem Zeitpunkt geltenden bilateralen Leitkurse im EWS endgültig festzuschreiben. Die Umrechnungskurse zum Euro konnten erst am festgelegt werden, da der ECU (Europäische Währungseinheit) als Währungskorb auch Währungen wie z. B. das

2 Pfund enthielt, die nicht an der WWU teilnahmen, und der Vertrag eine Umstellung von der ECU auf den Euro im Verhältnis 1:1 forderte. Am fiel dann der Startschuss zur Währungsunion mit der Einführung des Euro zunächst als Buchgeld und ab auch als Bargeld. II. Zeittafel der Europäischen Währungsunion Bereits 1970 beschlossen die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Gemeinschaft mit dem Werner-Plan die Schaffung einer WWU. Jedoch waren die frühen Pläne angesichts der Dollarkrise der siebziger Jahre und der starken Anhebungen der Ölpreise nicht realisierbar. Das 1979 eingeführte Europäische Währungssystem (EWS) erwies sich als eine erfolgreiche Vorstufe zur Einführung einer einheitlichen Währung, zeigte aber auch, dass es ohne unwiderrufliche Festlegung der Wechselkurse immer noch Risiken von Ab- oder Aufwertungen gab. Schließlich wurde das Projekt WWU 1988 durch einen Beschluss des Europäischen Rates erneut aufgegriffen und bis zum EU-Gipfel in Maastricht Ende 1991 zur Beschlussreife geführt. Aufbauend auf den Vorarbeiten des 1989 vorgelegten Delors-Berichts vereinbarten die Staatsund Regierungschefs, die Währungsunion in einem Stufenplan spätestens zum zu verwirklichen. In der ersten Stufe bis Ende 1993 wurde der Kapitalverkehr zwischen den EU- Staaten vollständig liberalisiert. Ferner sollte die Wirtschaftspolitik der EU-Mitgliedstaaten besser koordiniert werden. In der zweiten bis zum dauernden Stufe wurden das Europäische Währungsinstitut (EWI) als Vorläufer der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt a.m. gegründet, die nationalen Zentralbanken soweit noch nicht geschehen in die volle Unabhängigkeit entlassen und die Konvergenzbemühungen der Mitgliedstaaten, vor allem in der Finanzpolitik, verstärkt. III. Konvergenzkriterien als Eintrittsbedingungen zur Währungsunion Laut Maastrichter Vertrag müssen Staaten, die der WWU beitreten wollen, in ihrer Wirtschaftsentwicklung einen Gleichlauf aufweisen und zum Nachweis bestimmte Kriterien erfüllen. Zu diesen sog. Konvergenzkriterien gehören eine niedrige Inflationsrate, ein niedriger Zinssatz für Staatsanleihen, die Mitgliedschaft im EWS mit einer spannungsfreien Entwicklung des Wechselkurses sowie solide Staatsfinanzen mit Obergrenzen für die jährliche Neuverschuldung und die Höhe der Gesamtverschuldung. Mit dem Näherrücken des Termins für die Auswahl der Erstteilnehmer an der Währungsunion verfolgten alle potentiellen Teilnehmerstaaten in immer stärkerem Maße stabilitätsorientierte Politiken, um auf jeden Fall zu den Erstteilnehmern der WWU zu gehören. Gemäß dem Maastrichter Vertrag legten das EWI und die Europäische Kommission im März 1998 ihren jeweiligen Konvergenzbericht vor, in denen beurteilt wurde, inwieweit die einzelnen Mitgliedstaaten die Konvergenzkriterien erfüllt hatten. Auf Basis dieser Berichte gab die Europäische Kommission am abschließend ihre Beschlussempfehlung für die Teilnahme der einzelnen Mitgliedstaaten an der Währungsunion ab. Auf dieser Grundlage beschlossen Anfang Mai 1998 die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten, dass folgende elf EU-Länder an der dritten Stufe der Währungsunion ab dem teilnehmen: Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Österreich, Portugal und Spanien. Griechenland verfehlte nach Auffassung des Rates die Eintrittsbedingungen und wurde erst zwei Jahre später Mitglied der WWU. Großbritannien und Dänemark hatten sich im Maastricht-Vertrag das Recht einräumen lassen,

3 unabhängig davon, ob sie die Konvergenzkriterien erfüllen, der Währungsunion fernbleiben zu können, und teilten mit, dass sie dieses Recht in Anspruch nehmen wollten. Schweden nahm nicht am EWS teil und erfüllte damit nicht das Wechselkurskriterium. Hintergrund dafür waren Vorbehalte gegen die WWU. Die neuen Mitgliedstaaten der WWU müssen ebenfalls die Konvergenzkriterien erfüllen und durchlaufen ein ähnliches Verfahren. Nach Griechenland (2001) wurden Slowenien (2007), Malta und Zypern (2008), die Slowakei (2009) und Estland (2011) in die WWU aufgenommen. Mit Beginn der dritten Stufe der Währungsunion am ging die Zuständigkeit für die Geldpolitik von den nationalen Zentralbanken der teilnehmenden Staaten auf die EZB über. Diese ist gem. dem Maastricht-Vertrag, der sich insoweit am Gesetz über die Deutsche Bundesbank orientiert hat, unabhängig von politischen Weisungen von Seiten der Politik und in erster Linie dem Ziel der Erhaltung des Geldwertes verpflichtet. IV. Die Umstellung auf den Euro Mit dem Start der WWU am begann für den Euro eine dreijährige Einführungsphase. Zunächst wurde der Euro nur als Buchwährung eingeführt. Geschäfte mit dem Euro als Buchgeld waren ungehindert möglich, ein gesetzlicher Zwang zur Nutzung bestand jedoch nicht. Die EZB führte ihre Geldpolitik von Anfang an in Euro durch. Die Mitgliedstaaten begaben ihre Staatsanleihen in Euro. Die Wertpapiere wurden in Euro notiert, und der Devisenhandel erfolgte in Euro. In den Banken und vielen großen Unternehmen wurde der Euro bereits genutzt. Für die Bürger und die meisten kleineren Unternehmen blieb der Euro in dieser Phase aber eine virtuelle Währung. Für die Umstellung auf den Euro galt das Prinzip der Vertragskontinuität. Damit wurde sichergestellt, dass grundsätzlich alle nationalen Währungsbeträge in Rechtsinstrumenten (Verträgen, Schuldtiteln etc.) zu dem für die jeweilige Währung festgelegten Kurs umgerechnet wurden. Ein besonderes Kündigungsrecht war durch die Währungsunion nicht gegeben. Während der Übergangszeit bis zum galten die nationalen Währungen als Untereinheiten des Euro weiter und blieben gesetzliches Zahlungsmittel. Am wurde das neue Euro-Bargeld in zwölf Ländern der EU eingeführt, nachdem Griechenland 2001 WWU-Mitglied mit einer verkürzten Einführungsphase für den Euro geworden war. Die meisten Länder sahen bis zum einen Parallelumlauf, also den gleichzeitigen Umlauf von nationaler und europäischer Währung, vor. Doch schon nach vier Wochen wurden nahezu 100% der Barzahlungen in Euro abgewickelt. Mit dem wurde der Euro alleiniges gesetzliches Zahlungsmittel im Eurogebiet. Die Bargeldumstellung verlief in organisatorischer Hinsicht reibungslos. Freilich war sie nach dem Empfinden vieler Bürger mit einem Teuerungsschub verbunden. In Deutschland kam es zur Euro Teuro -Diskussion. Die Statistiker sprachen von der gefühlten Inflation, da die Preisanhebungen Güter betrafen, deren Preise der Konsument kennt und beobachtet. Die statistisch gemessene Inflationsrate verminderte sich freilich von 2,1% im Januar 2002 bis Juni auf 0,8%. Das Statistische Bundesamt konnte keinen wesentlichen Einfluss der Bargeldeinführung feststellen, räumte aber Sonderentwicklungen bei einzelnen Gütern ein. In anderen Ländern war die Entwicklung ähnlich, die öffentliche Diskussion war aber weniger aufgeregt. V. Die Geldzeichen

4 Die Euro-Scheine zeigen fiktive Bauwerke auf der Vorderseite Fenster und auf der Rückseite Brücken. Das soll den Geist der Offenheit und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit symbolisieren. Jeder der sieben Scheine steht für eine Epoche und den entsprechenden Baustil. In die Banknoten, die es in den Stückelungen 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 EUR gibt, wurde zum Schutz vor Fälschungen eine Reihe von Sicherheitsmerkmalen eingearbeitet. Die acht Münzen unterteilen sich in 1, 2, 5, 10, 20 und 50 EUR-Cent sowie 1 und 2 EUR (1 EUR = 100 Cent). Auf der gemeinsamen Vorderseite ist der Münzwert vor dem Hintergrund von leicht unterschiedlichen Landkarten der EU-Staaten und der zwölf Sterne der Europäischen Union zu sehen. Seit 2007 wird der gesamte europäische Kontinent abgebildet. Die Rückseiten der Münzen sind von Land zu Land unterschiedlich gestaltet. Jedes Mitgliedsland verwendet eigene Symbole. Die deutschen Münzen tragen auf den Ein-, Zwei- und Fünf-Cent- Stücken in Anlehnung an die Pfennige einen Eichenzweig. Auf den 10-, 20- und 50-Cent- Münzen ist das Brandenburger Tor abgebildet. Die beiden Euro-Münzen zeigen den deutschen Adler als Hoheitssymbol. VI. Die internationale Verwendung des Euro Der Euro wird auch in Andorra, Montenegro und im Kosovo als inländische Währung verwendet, ohne dass es hierzu eine formale Vereinbarung mit der Gemeinschaft gibt. Das Gebiet des Euro erstreckt sich auch auf die überseeischen Länder und Gebiete, die zu einem Euro-Staat gehören oder ihm assoziiert sind, wie etwa Guadeloupe, Französisch Guayana und Martinique. 15 Staaten in Schwarzafrika, meistens ehemalige französische Kolonien, waren mit ihrer Währung, dem CFA-Franc, durch ein Währungsabkommen mit Frankreich an den französischen Franc gebunden und sind es jetzt an den Euro. Frankreich ist dabei allein für die Aufrechterhaltung des Wechselkurses für die sog. Franc-Zone in Afrika verantwortlich. Der Euro hat das Gewicht Europas in der internationalen Währungspolitik verstärkt. Er hat sich rasch als zweitwichtigste Weltwährung nach dem US-Dollar etabliert und zb einen wesentlich höheren Anteil an den Währungsreserven als früher die D-Mark. Der Anteil an den weltweiten Devisenreserven stieg von 18% im Jahre 1999 auf 27% im Jahre Von den ausgegebenen Euro-Banknoten wurden 2010 wertmäßig zwischen 20 und 25% von Ansässigen außerhalb des Euroraums gehalten. VII. Der Stabilitätspakt und die Staatsschuldenkrise Um dauerhaft solide öffentliche Finanzen und eine Überforderung der stabilitätsorientierten Geldpolitik der EZB sicherzustellen, schlossen die Mitgliedstaaten Mitte 1997 den Stabilitätsund Wachstumspakt (SWP). Das Defizitverfahren, das bei einer Überschreitung des Referenzwerts für das Budgetdefizit von 3% einzuleiten ist, kann zur Verhängung finanzieller Sanktionen führen, wenn der Mitgliedstaat das Defizit nicht in hinreichender Zeit korrigiert. Allerdings war der SWP weniger effektiv, als man 1997 bei seiner Verabschiedung erwartet hatte. Sanktionen sind nicht verhängt worden. Eine Reform im Jahr 2005 verminderte nach vielfach vertretener Meinung sogar noch seine Wirksamkeit. Angesichts der 2010 ausgebrochenen Staatsschuldenkrise in der Eurozone beschloss der Europäische Rat im März 2011 eine neue Reform des SWP. Sie soll seine Wirksamkeit durch schnellere Sanktionen und verbesserte Entscheidungsverfahren deutlich verbessern. Gleichzeitig wurde der Euro-Plus-Pakt vereinbart, der eine intensive Überwachung der wirtschaftlichen Entwicklung der Euroländer vorsieht. Das Ziel liegt insb. darin, die Wettbewerbsfähigkeit der schwächeren Länder in der WWU zu verbessern. Nur so könnten sie aus den Schwierigkeiten herauswachsen. Schließlich wurde der Europäische Stabilitätsmechanismus

5 geschaffen. Er soll ab 2013 dafür sorgen, dass bei neuerlichen Krisen ein ausreichendes Volumen für Beistandskredite zur Verfügung steht. Jedoch dürfen die Kredite nur auf der Basis von strikten Auflagen zur Wirtschaftspolitik vergeben werden. Im Laufe des Jahres 2010 waren derartige Programme bereits für Griechenland und Irland aufgelegt worden, finanziert durch eine spezielle Fazilität für Griechenland bzw für Irland durch Mittel der Europäischen Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF). Im Mai 2011 wurde ein ähnliches Stützungsprogramm für Portugal beschlossen. Der finanzielle Beistand wurde vielfach heftig kritisiert. Er würde falsche Anreize in den Schuldnerländern schaffen ( moral hazard ). Zudem handele es sich um eine falsch verstandene Solidarität, wenn sogar Länder mit einem deutlich geringeren Wohlstand wie etwa Estland oder die Slowakei ein wohlhabendes Land wie Irland unterstützten. Außerdem wurde auf Art. 125 AEUV verwiesen, die sog. No-Bail-Out-Klausel, wonach weder die Gemeinschaft noch die Mitgliedstaaten für die Schulden eines anderen Staates haften. Allerdings verbietet der fragliche Artikel keine Unterstützungsaktionen der EU-Staaten auf freiwilliger Basis. Er besagt lediglich, dass Gläubiger eines insolventen Staates keinen Rechtsanspruch auf Hilfestellung der EU oder durch Mitgliedstaaten haben. Die Stützung von Griechenland und Irland 2010 war nach Meinung der Verantwortlichen alternativlos, da bei ihrer Insolvenz ein Domino-Effekt gedroht hätte, der auch andere Länder hätte mitreißen und sogar die Existenz des Euro gefährden können. Der EU-Gipfel Ende März 2011 hat beschlossen, in einem Zusatz zu Art. 136 AUEV klarzustellen, dass die Gemeinschaft berechtigt ist, Mitgliedstaaten mit Beistandskrediten unter die Arme zu greifen war nicht zu übersehen, dass große Anstrengungen der Union und, allem voran, der überschuldeten Mitgliedstaaten, notwendig sein würden, um die WWU zu stabilisieren und eine Transferunion zu vermeiden. Erstes Ziel musste es sein, die damalige Staatsschuldenkrise zu überwinden, und zweitens ging es darum, ähnliche Entwicklungen in der Zukunft zu vermeiden. Dazu war es auch notwendig, dass die Länder der Peripherie, die deutlich stärker inflationiert hatten als die Kernländer der WWU, ihre Kostennachteile ausgleichen eine zweifellos schwierige Aufgabe. So war klar, dass das zweite Jahrzehnt der Währungsunion vermutlich schwieriger werden würde als das erste. Quelle: Ulrich Schröder. In: Bergmann (Hg.), Handlexikon der Europäischen Union. Baden-Baden 2012

Zweiergruppen, Einzelarbeit und Plenum

Zweiergruppen, Einzelarbeit und Plenum Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag: Ziel: Die Lehrperson zeigt Euro-Münzen verschiedener Staaten. Die Sch notieren sich in Zweiergruppen, wie die Münzen gestaltet sind (Gemeinsamkeiten und Unterschiede, verschiedene

Mehr

Gliederung. Allgemein Geschichte Verbreitung Die Banknoten Die Münzen Diskussionsfrage

Gliederung. Allgemein Geschichte Verbreitung Die Banknoten Die Münzen Diskussionsfrage Der Euro Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. 6. Allgemein Geschichte Verbreitung Die Banknoten Die Münzen Diskussionsfrage Allgemein Zahlungsmittel Seit 1. Januar 1999 als Buchungswährung Seit 1. Januar 2002 offizielles

Mehr

Die Euro-Münzen werden ebenfalls nach einer aufwendigen technischen Spezifikation hergestellt, die Fälschungen erschwert und leicht erkennbar macht.

Die Euro-Münzen werden ebenfalls nach einer aufwendigen technischen Spezifikation hergestellt, die Fälschungen erschwert und leicht erkennbar macht. Ab 1. Jänner 2002 gilt Euro-Bargeld als gesetzliches Zahlungsmittel. Die Euro- Bargeldumstellung ist eine gewaltige Herausforderung. 340 Mio. Banknoten und 1, 5 Mrd. Münzen müssen für die österreichische

Mehr

V Wirtschaftspolitik und Finanzen Beitrag 9. Wer darf rein, wer muss raus? Die Geschichte des Euroraums VORANSICHT

V Wirtschaftspolitik und Finanzen Beitrag 9. Wer darf rein, wer muss raus? Die Geschichte des Euroraums VORANSICHT Euro 1 von 24 Wer darf rein, wer muss raus? Die Geschichte des Euroraums Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main Foto: istockphoto Von Simone Matthaei, Overath Dauer Inhalt Ihr Plus 4 Stunden

Mehr

Flexible versus fixe Wechselkurse

Flexible versus fixe Wechselkurse Universität Ulm 89069 Ulm Germany Tino Conrad, M.Sc. Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2015/2016 Übung

Mehr

Die European Currency Unit ECU

Die European Currency Unit ECU Die European Currency Unit ECU Vorläufer des EURO im Europäischen Währungssystem Korb aus einer gewichteten Anzahl von Währungseinheiten Ziel: Schaffung einer stabilen Währungszone in Europa Irisches Pfund

Mehr

Entscheidung des Rates vom 3. Mai 1998 gemaèû Artikel 109 j Absatz 4 des Vertrags (98/317/EG) (*)

Entscheidung des Rates vom 3. Mai 1998 gemaèû Artikel 109 j Absatz 4 des Vertrags (98/317/EG) (*) C1 Entscheidung des Rates vom 3. Mai 1998 gemaèû Artikel 109 j Absatz 4 des Vertrags (98/317/EG) (*) DER RAT DER EUROPA È ISCHEN UNION in der Zusammensetzung der Staats- und Regierungschefs Ð gestuètzt

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 1997 bis 2011 Prozent 165 Griechenland 160 * Bruttoschuld des Staates (konsolidiert) 150 140 145

Mehr

Seite 1 Der EURO Stand: Mitte`97

Seite 1 Der EURO Stand: Mitte`97 Seite 1 Der EURO Stand: Mitte`97 In der Europäischen Union gibt es unter anderem den unbegrenzten, freien Handel mit Waren, Dienstleistungen und Kapital. Bald wird es zur Vervollständigung dieses Binnenmarktes

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 16.5.2007 KOM(2007) 257 endgültig 2007/0091 (CNB) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 974/98 des Rates im

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES DE DE DE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 7.5.2008 KOM(2008) 250 endgültig 2008/0096 (CNB) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 974/98 im

Mehr

Abrechnung von Valuten und Devisen

Abrechnung von Valuten und Devisen und - und kurse, Abrechnung von Inland ist das Gebiet der Republik Österreich. Ausland ist das Staatsgebiet außerhalb der Republik Österreich. Das umfasst das Gebiet aller Mitgliedsstaaten der EU, d. h.

Mehr

10 Jahre Euro Was hat der Euro Gutes bewirkt?

10 Jahre Euro Was hat der Euro Gutes bewirkt? 10 Jahre Euro Was hat der Euro Gutes bewirkt? von Marc Adler (Student der Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen) und Joachim Fischer (EUROPE DIRECT Duisburg) Die vom Europäischen System

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT UND DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT UND DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 30.5.2000 KOM(2000) 346 endgültig 2000/0137 (CNS) 2000/0134 (CNS) 2000/0138 (CNB) MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Die Mitgliedsländer der Europäischen Union Im Jahr 1957 schlossen sich die sechs Länder Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und das Königreich der Niederlande unter

Mehr

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT Europäische Kommission EUROPAISCHE WIRTSCHAFT Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen 2001 Nummer 72 Grundzüge der Wirtschaftspolitik 2001 Statistischer Anhang Inhalt Grundzüge der Wirtschaftspolitik

Mehr

Wirtschaft und Finanzen der EU

Wirtschaft und Finanzen der EU Wirtschaft und Finanzen der EU Übersicht Folie 1: Übersicht Folie 2: EU-Haushalt 2007 2013 Folie 3: Die vier Grundfreiheiten des Europäischen Binnenmarktes (1) Freier Warenverkehr Folie 4: (2) Freier Personenverkehr

Mehr

Wirtschafts- und Währungsunion (WWU)

Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) I. Definition und Entstehung Die Schaffung einer Wirtschafts- und Währungsunion war Kernstück des in Maastricht vereinbarten und am 1.11.1993 in Kraft getretenen Maastricht-Vertrages

Mehr

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim 1 2 1950 schlägt der französische Außenminister Robert Schuman die Integration der westeuropäischen Kohle- und Stahlindustrie vor. 1951 gründen Belgien, Deutschland,

Mehr

Der Euro. Eine Information des Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums mit Unterstützung der

Der Euro. Eine Information des Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums mit Unterstützung der Der Euro Eine Information des Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums mit Unterstützung der uro Initiative der Bundesregierung gemeinsam mit der EU Medieninhaber und Herausgeber: Österreichisches

Mehr

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 15. Mai 2008 (OR. en) 9192/08 Interinstitutionelles Dossier: 2008/0096 (CNB) UEM 110 ECOFIN 166

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 15. Mai 2008 (OR. en) 9192/08 Interinstitutionelles Dossier: 2008/0096 (CNB) UEM 110 ECOFIN 166 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 15. Mai 2008 (OR. en) 9192/08 Interinstitutionelles Dossier: 2008/0096 (CNB) UEM 110 ECOFIN 166 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Herr Jordi AYET PUIGARNAU, Direktor,

Mehr

Generation uro Students Award

Generation uro Students Award Generation uro Students Award Gouverneur Univ. Prof. Dr. Ewald Nowotny 20. September 2013 www.oenb.at Warum eine europäische Wirtschafts- und Währungsunion? Stärkung der europäischen Integration Stärkung

Mehr

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT Europäische Kommission EUROPAISCHE WIRTSCHAFT Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen Grundzüge der Wirtschaftspolitik 2000 Konvergenzbericht 2000 Vorschlag für eine Entscheidung des Rates gemäß Artikel

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Der Euro DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Der Euro DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM KURZFILME DER OeNB Der Euro DIDAKTIK DIDAKTIK-INFO Das Didaktik Material besteht aus drei Teilen: Allgemeine Fragen Gruppenarbeit/Recherchearbeit Denke nach! Durch

Mehr

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union Wer lebt in Europa? Europa wird von verschiedenen Nationen bewohnt. Die meisten Staaten Nord-, West-, Süd- und Mitteleuropas sind Mitglieder der Europäischen Union. Seit 2004 dehnt sich die EU immer weiter

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR. Arbeitsblatt 2. Das große Geldquiz DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR. Arbeitsblatt 2. Das große Geldquiz DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR Arbeitsblatt 2 DIDAKTIK DIDAKTIK-INFO Die Fragen umfassen sowohl Inhalte der Euro-Kids-Tour, als auch zusätzliche Informationen.

Mehr

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Öffentlicher Finanzierungssaldo In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), Europäische Union (EU-27) und Deutschland, 2001 bis 2011 Prozent 0,5 0 0-0,5 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Jahr 0,2-0,1-1,0-1,5-2,0-1,5-1,5-1,6-0,9-1,0-2,5-3,0-3,5-3,1-2,6-3,2-2,9-2,4-3,3

Mehr

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08. Entwicklung der EU: Vertiefung der wirtschaftlichen (politischen) Integration

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08. Entwicklung der EU: Vertiefung der wirtschaftlichen (politischen) Integration Entwicklung der EU: Vertiefung der wirtschaftlichen (politischen) Integration 1.1.1(1) 1957 Römische Verträge zur Gründung der EWG mit Ziel einer Freihandelszone bzw. Zollunion; Gemeinsame Politikbereiche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung. Vorwort... V Autorenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung. Vorwort... V Autorenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII Vorwort... V Autorenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII A. Einführung 1. Erfolgschancen bei der Rückerstattung... 4 2. Rechtliche Grundlagen... 6 3. Möglichkeiten der Vorsteuererstattung...

Mehr

DIE GESCHICHTE DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGS- UNION

DIE GESCHICHTE DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGS- UNION THEMENBLATT 1 DIDAKTIK DIE GESCHICHTE DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGS- UNION SchülerInnen Oberstufe Stand: 2016 THEMENBLATT-DIDAKTIK 1, DIE GESCHICHTE DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION 1 Aufgabe 1 Welche

Mehr

w w w w w. wb. m b f m.fg. v g.va. tat

w w w w w. wb. m b f m.fg. v g.va. tat www.bmf.gv.at Der Euro kommt! Vorwort Am 1. Jänner 2002 wird der Euro für uns alle praktische Realität. Das ist der wichtigste Schritt zur gemeinsamen Währung im vereinten Europa. Finanzminister Karl-Heinz

Mehr

Europa? Ich will es wissen! Rollenprofil (Szenario 1) Belgien. Niederländisch, Französisch, Deutsch. BIP pro Kopf ca Arbeitslosenquote 8,5%

Europa? Ich will es wissen! Rollenprofil (Szenario 1) Belgien. Niederländisch, Französisch, Deutsch. BIP pro Kopf ca Arbeitslosenquote 8,5% Belgien Brüssel n Niederländisch, Französisch, Deutsch 11 Millionen BIP pro Kopf ca. 36.000 Arbeitslosenquote 8,5% Sie sind Vertreterin/Vertreter des Landes Belgien. Belgien ist in zwei Teile geteilt:

Mehr

Bericht über die aktualisierten Stabilitäts- und Konvergenzprogramme 2011/2012 der EU-Mitgliedstaaten

Bericht über die aktualisierten Stabilitäts- und Konvergenzprogramme 2011/2012 der EU-Mitgliedstaaten Deutscher Bundestag Drucksache 17/10669 17. Wahlperiode 12. 09. 2012 Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die aktualisierten Stabilitäts- und Konvergenzprogramme 2011/2012 der EU-Mitgliedstaaten

Mehr

Nina Andres. Das Euro-Sammelbuch

Nina Andres. Das Euro-Sammelbuch Nina Andres Das Euro-Sammelbuch 2 Inhalt Einführung...4 Die Kursmünzen...6 Die Kursmünzensätze der Euroländer...6 in alphabetischer Reihenfolge > Belgien...8 > Deutschland...11 > Estland...14 > Finnland...17

Mehr

Gestaltung der Euro-Banknoten. 5-Euro-Banknote. Euro-Münzen & Euro-Scheine

Gestaltung der Euro-Banknoten. 5-Euro-Banknote. Euro-Münzen & Euro-Scheine Euro-Münzen & Euro-Scheine Die Euro-Scheine Am 1. Januar 2002 wurden in 12 Mitgliedstaaten der Europäischen Union die Euro-Münzen und die erste Serie der Euro-Banknoten eingeführt. Es gibt sieben Euro-Scheine.

Mehr

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken Anne Faber Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken WWU 16.01.2012 Veranstaltungsplan Termine 24.10.- 28.11.11 05.12.- 19.12.11 09.01.- 23.01.12 30.01.- 06.02.12 Themenblock

Mehr

Wirtschafts- und Währungsunion WWU

Wirtschafts- und Währungsunion WWU Wirtschafts- und Währungsunion WWU 2 Was bringt eine einheitliche Währung für den Verbraucher?! Umtauschgebühren entfallen! Preistransparenz in ganz Europa ermöglicht echten Preisvergleich! Grenzüberschreitende

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 118/18 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2018/704 R KOMMISSION vom 8. Mai 2018 bezüglich der Konformität der Gebührensätze für die einzelnen n mit den Durchführungsverordnungen (EU) Nr. 390/2013 und (EU) Nr.

Mehr

BGBl. III - Ausgegeben am 17. September Nr von 8

BGBl. III - Ausgegeben am 17. September Nr von 8 BGBl. III - Ausgegeben am 17. September 2013 - Nr. 258 1 von 8 PROTOKOLL ZUR ÄNDERUNG DES PROTOKOLLS ÜBER DIE ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN, DAS DEM VERTRAG ÜBER DIE EUROPÄISCHE UNION, DEM VERTRAG ÜBER DIE ARBEITSWEISE

Mehr

Markt ohne Staat? Die Wirtschafts- und Währungsunion

Markt ohne Staat? Die Wirtschafts- und Währungsunion Markt ohne Staat? Die Wirtschafts- und Währungsunion Stufen der wirtschaftlichen Integration Freinhandelszone Abbau von Zöllen und anderen Abgaben an den Grenzen zwischen den beteiligten Staaten Zollunion

Mehr

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779 Nr. 779 Mittwoch, 23. Jänner 2013 VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG Jasmin (13) Wir sind die Schüler und Schülerinnen der 4B des BRG 14 Linzerstraße. Heute

Mehr

1. Die Europäische Union in Zahlen

1. Die Europäische Union in Zahlen 1. Die Europäische Union in Zahlen 1 Währung (Euro) die seit dem 1.Januar 1999 als Buchgeld und seitdem 1. Januar 2002 als Bargeld im Einsatz ist. 7 Organe: Europäisches Parlament, Europäischer Rat, Rat

Mehr

Deutscher Bundestag. Sachstand. Eigenkapital und Haftung der Nationalen Notenbanken des Euroraums und der Europäischen Zentralbank

Deutscher Bundestag. Sachstand. Eigenkapital und Haftung der Nationalen Notenbanken des Euroraums und der Europäischen Zentralbank Deutscher Bundestag Eigenkapital und Haftung der Nationalen Notenbanken des Euroraums und der Europäischen Zentralbank Seite 2 Eigenkapital und Haftung der Nationalen Notenbanken des Euroraums und der

Mehr

Bundesrat Drucksache 509/08. Unterrichtung durch das Europäische Parlament

Bundesrat Drucksache 509/08. Unterrichtung durch das Europäische Parlament Bundesrat Drucksache 509/08 11.07.08 Unterrichtung durch das Europäische Parlament Legislative Entschließung des Europäischen Parlaments vom 17. Juni 2008 zu dem Vorschlag für eine Entscheidung des Rates

Mehr

Bürger der Europäische Union

Bürger der Europäische Union Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, EU-Mitgliedstaaten, Frühjahr 2011 Eurobarometer-Frage: Fühlen Sie sich als Bürger der Europäischen Union? Gesamt Ja = 61 bis 69% Europäische Union

Mehr

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was? Europäische UNION = EU Wie funktioniert sie, wer macht was? Entstehung der EU Gründungsphase (1945 1967) 9. Mai 1950 - französischer Außenminister Robert Schuman legt der Grundstein 1952 wird die Europäische

Mehr

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK EUROSYSTEM ROLLE UND. -.'.{..'.V.V.-VtV'-^j-' 1^

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK EUROSYSTEM ROLLE UND. -.'.{..'.V.V.-VtV'-^j-' 1^ EUROPÄISCHE ZENTRALBANK EUROSYSTEM ROLLE UND ( ZWEITE, ÜBERARBEITETE AUFLAGE 2006 -.'.{..'.V.V.-VtV'-^j-' 1^ INHALT ABKÜRZUNGEN 8 VORWORT * 9 DANKSAGUNG I I EINLEITUNG 12 KAPITEL I Die WWU, die EZB und

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1989 Ausgegeben am 22. September 1989 186. Stück 455. Beschluß Nr. 2/89 des Gemischten Ausschusses

Mehr

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen 8. April 211 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Felderer Öffentliche Finanzierungssalden*) in Österreich 27

Mehr

RESTREINT UE. Straßburg, den 1.7.2014 COM(2014) 447 final 2014/208 (NLE) This document was downgraded/declassified Date 23.7.2014. Vorschlag für eine

RESTREINT UE. Straßburg, den 1.7.2014 COM(2014) 447 final 2014/208 (NLE) This document was downgraded/declassified Date 23.7.2014. Vorschlag für eine EUROPÄISCHE KOMMISSION Straßburg, den 1.7.2014 COM(2014) 447 final 2014/208 (NLE) This document was downgraded/declassified Date 23.7.2014 Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES zur Änderung der Verordnung

Mehr

II. Kurzhistorie der Gemeinschaftswährung. Quelle: Konegen, WWU/IfP 1

II. Kurzhistorie der Gemeinschaftswährung. Quelle: Konegen, WWU/IfP 1 II. Kurzhistorie der Gemeinschaftswährung Quelle: Konegen, WWU/IfP 1 II. Kurzhistorie der Gemeinschaftswährung 1. Zur Vorgeschichte der Europäischen Währungsunion 2. Das Europäische Währungssystem institutioneller

Mehr

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 18.2.2016 COM(2016) 70 final ANNEX 1 ANHANG zum Vorschlag für einen Beschluss des Rates über die Unterzeichnung im Namen der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten

Mehr

5410/17 AMM/dd/mhz DG

5410/17 AMM/dd/mhz DG Rat der Europäischen Union Brüssel, den 14. Mai 2018 (OR. en) 15410/17 Interinstitutionelles Dossier: 2017/0319 (NLE) COLAC 144 WTO 329 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANDERE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: Drittes Zusatzprotokoll

Mehr

Der Vertrag von Maastricht

Der Vertrag von Maastricht A Jan Viebig Der Vertrag von Maastricht Die Positionen Deutschlands und Frankreichs zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Schäffer-Poeschel Verlag INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS 6 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Europäisches Währungsrecht

Europäisches Währungsrecht Europäisches Währungsrecht Textausgabe mit Einführung Stand: 1. 2. 2013 Herausgegeben von Professor Dr. Christoph Herrmann, LL. M. Passau K Verlag C. H. Beck München 2013 Abkürzungsverzeichnis... IX Einführung

Mehr

DER EURO. Heute gehören viel mehr Länder zur Währungsunion. Derzeit nutzen ungefähr 40 Staaten den Euro.

DER EURO. Heute gehören viel mehr Länder zur Währungsunion. Derzeit nutzen ungefähr 40 Staaten den Euro. DER EURO Euro kommt vom Wort Europa. Das Symbol ist ein rundes E mit zwei Querstrichen. Ab dem 01.01.1999 galt der Euro in folgenden Ländern als Währung: Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland,

Mehr

Schlussfolgerungen des Europäischen Rats von Madrid: Auszug über die Wirtschaftsund Währungsunion (15. und 16. Dezember 1995)

Schlussfolgerungen des Europäischen Rats von Madrid: Auszug über die Wirtschaftsund Währungsunion (15. und 16. Dezember 1995) Schlussfolgerungen des Europäischen Rats von Madrid: Auszug über die Wirtschaftsund Währungsunion (15. und 16. Dezember 1995) Legende: Der Europäische Rat von Madrid verabschiedet am 16. Dezember 1995

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 02.08.2005 KOM(2005) 357 endgültig 2005/0145 (CNS) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 974/98 über die Einführung

Mehr

Ein europäischer inanzraum

Ein europäischer inanzraum u EUROPÄISCHE KOMMISSION Ein europäischer inanzraum Liberalisierung des Kapitalverkehrs und monetäre Integration Die Verwirklichung der Wirtschaftsund Währungsunion Dominique Servais Dritte, überarbeitete

Mehr

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen DOWNLOAD Sebastian Barsch Die Europawahl Politik ganz einfach und klar Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen FÖRDER-

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 29.4.2014 C(2014) 2727 final DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 29.4.2014 zur Änderung des Beschlusses K(2010) 1620 der Kommission vom 19. März 2010 über ein

Mehr

Die Zukunft Europas: Integrationsbestrebungen versus konkurrierender Nationalstaaten

Die Zukunft Europas: Integrationsbestrebungen versus konkurrierender Nationalstaaten Die Zukunft Europas: Integrationsbestrebungen versus konkurrierender Nationalstaaten TERMINE UND INHALTE 01.03. 08.03. 15.03. 22.03. 4 EH 12.04. 19.04. 17.05. ORGANISATORISCHES; EUROPA NEUBEGINN ODER ZERFALL?

Mehr

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen Sitzverteilung nach Ländern I. von Nizza von Lissabon -3 99 Deutschland 96 +2 72 Frankreich 74 72 Vereinigtes 73 Königreich 72 Italien 73 +4 50 Spanien 54 50 Polen 51 33 Rumänien 33 25 Niederlande 26 Abweichung

Mehr

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, L 367/16 23.12.2014 LEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 1378/2014 R KOMMISSION vom 17. Oktober 2014 zur Änderung des Anhangs I der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates und der

Mehr

Flexible versus fixe Wechselkurse

Flexible versus fixe Wechselkurse Universität Ulm 89069 Ulm Germany Tino Conrad, M.Sc. Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2015/2016 Übung

Mehr

Wie funktioniert Europa Darstellung des Gesetzgebungsverfahrens. der Beteiligungsmöglichkeiten* Christian Röhle, Frankfurt am Main. I.

Wie funktioniert Europa Darstellung des Gesetzgebungsverfahrens. der Beteiligungsmöglichkeiten* Christian Röhle, Frankfurt am Main. I. Christian Röhle, Frankfurt am Main Wie funktioniert Europa Darstellung des Gesetzgebungsverfahrens und der Beteiligungsmöglichkeiten* I. Einleitung Nach einem Zitat unseres ehemaligen Bundeskanzlers Dr.

Mehr

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2005/06. Entwicklung der EU: Vertiefung der wirtschaftlichen (politischen) Integration

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2005/06. Entwicklung der EU: Vertiefung der wirtschaftlichen (politischen) Integration Entwicklung der EU: Vertiefung der wirtschaftlichen (politischen) Integration 1.2.1(1) 1957 Römische Verträge zur Gründung der EWG mit Ziel einer Freihandelszone bzw. Zollunion Gemeinsame Politikbereiche

Mehr

Mittelstand infoservice

Mittelstand infoservice www.mittelstandsbund.de Mittelstand infoservice Fachwissen aus dem Kompetenzcenter Internationalisierung im Mittelstand Mittelstand in Europa Europäischer Mittelstand im Vergleich INHALTSVERZEICHNIS Einleitung

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent In Prozent des Bruttoinlandsprodukts des Bruttoinlandsprodukts (BIP), (BIP), ausgewählte ausgewählte europäische europäische Staaten,

Mehr

Die Europäische Union. Inhaltsverzeichnis

Die Europäische Union. Inhaltsverzeichnis Die Europäische Union Edda Sterl-Klemm Inhaltsverzeichnis Was ist die EU? Kurzgeschichte der EU Die EU wird immer größer (1-5) Gemeinsame Organe der EU Europäisches Parlament Rat der Europäischen Union

Mehr

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand Volkswirtschaft - aktuell Stand 03.01.2018 Hinweise: vgl. Kopiervorlage und laufende Aktualisierung unter www.unterrichtsthemen-online.de (Hot-Premium-Abo). Einige volkswirtschaftliche Zahlen beruhen auf

Mehr

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand Das magische Viereck HOT Volkswirtschaft - aktuell Stand 30.11.2016 Hinweise: vgl. Kopiervorlage und laufende Aktualisierung unter www.unterrichtsthemen-online.de (Hot-Premium-Abo). Einige volkswirtschaftliche

Mehr

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand Volkswirtschaft - aktuell Stand 28.02.2018 Hinweise: vgl. Kopiervorlage und laufende Aktualisierung unter www.unterrichtsthemen-online.de (Hot-Premium-Abo). Einige volkswirtschaftliche Zahlen beruhen auf

Mehr

Die Geldverfassung II - Bundesbank und EZB

Die Geldverfassung II - Bundesbank und EZB Wirtschaft Katrin Grünwald Die Geldverfassung II - Bundesbank und EZB Studienarbeit Hochschule für Politik München Proseminar Die Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland WS 2004/2005 20.01.2005

Mehr

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand Das magische Viereck VWL-aktuell Volkswirtschaft - aktuell Stand 01.08.2017 Hinweise: vgl. Kopiervorlage und laufende Aktualisierung unter www.unterrichtsthemen-online.de (Hot-Premium-Abo). Einige volkswirtschaftliche

Mehr

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand Das magische Viereck VWL-aktuell Volkswirtschaft - aktuell Stand 29.09.2017 Hinweise: vgl. Kopiervorlage und laufende Aktualisierung unter www.unterrichtsthemen-online.de (Hot-Premium-Abo). Einige volkswirtschaftliche

Mehr

MITTEILUNG DER KOMMISSION

MITTEILUNG DER KOMMISSION SEK(2010)923/3 MITTEILUNG DER KOMMISSION Anwendung von Artikel 260 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union Aktualisierung der Daten zur Berechnung der Pauschalbeträge und Zwangsgelder,

Mehr

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung: VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung: 28.2.2013 Monat % zu Vorjahr VPI 2010 VPI 2005 VPI 2000 VPI 96 VPI 86 Ø 1990 3,3.... 109,5 170,2 298,6 380,5 381,7 2881,6 3343,6 2839,9 Ø 1991 3,3....

Mehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 14,2 13,7 14,3 14,0 13,6 Bulgarien 11,5 11,8 11,4 11,1 11,1 Dänemark 8,8 8,7 8,4 8,3 7,8 Deutschland 10,7 10,5 10,4 10,0 9,8 Estland 8,9 8,9 9,2 9,4 10,0 Finnland 13,0 13,5 13,8 13,5 12,8 Frankreich

Mehr

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 Europäische Integration Geschichte der europäischen Integration

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 Europäische Integration Geschichte der europäischen Integration W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 Europäische Integration Geschichte der europäischen Integration Hinweis: Jeweils eine der genannten Antwortalternativen ist korrekt. 1. Die Verträge

Mehr

Eine Information des Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums mit Unterstützung der

Eine Information des Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums mit Unterstützung der Eine Information des Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums mit Unterstützung der Medieninhaber und Herausgeber: Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum Vogelsanggasse 36,

Mehr

Geld- und Währungspolitik: Euro und EZB

Geld- und Währungspolitik: Euro und EZB Geld- und Währungspolitik: Euro und EZB Prof. Dr. Paul J.J. Welfens Dr. Martin Keim Lehrstuhl für Makroökonomische Theorie und Politik Bergische Universität Wuppertal Wintersemester 2009 / 2010 Folienset

Mehr

Auf dem äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt.

Auf dem äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt. C 17/10 Neue nationale Seiten der für den Umlauf bestimmten 2-Euro-Gedenkmünzen, die von den Mitgliedstaaten des Euro-Währungsgebiets anlässlich des zehnten Jahrestags der Einführung des Euro ausgegeben

Mehr

Wie die Europäische Union entstanden ist (1)

Wie die Europäische Union entstanden ist (1) Europa vereinigt sich Wie die Europäische Union entstanden ist () Begonnen hat das Zusammenwachsen Europas bereits am. März mit der Unterzeichnung der Römischen Verträge für die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

Mehr

EU-Verträge. Iküi Verlag. Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon. mit einer systematischen Einführung. ^JJVJ Bundesanzeiger

EU-Verträge. Iküi Verlag. Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon. mit einer systematischen Einführung. ^JJVJ Bundesanzeiger EU-Verträge Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union Charta der Grundrechte der Europäischen Union Protokolle

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/699 DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/699 DER KOMMISSION 11.5.2016 L 121/11 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/699 R KOMMISSION vom 10. Mai 2016 zur Festsetzung der Höchstbeträge für 2016 für bestimmte Direktzahlungsregelungen gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1307/2013

Mehr

Die Auswahl der AdR-Mitglieder. Verfahren in den Mitgliedstaaten

Die Auswahl der AdR-Mitglieder. Verfahren in den Mitgliedstaaten Die Auswahl der AdR-Mitglieder Verfahren in den Mitgliedstaaten ZUSAMMENFASSUNG In der Präambel des Vertrags über die Europäische Union wird die "Schaffung einer immer engeren Union der Völker Europas,

Mehr

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU Haushaltssalden* der Mitgliedstaaten der päischen Union (EU), verschiedene Bezugsgrößen, 2012 Anteil am BIP **, in Prozent Schweden Dänemark Frankreich Belgien / Niederlande / Großbritannien -0,46-0,45-0,44-0,40-0,39

Mehr

Europäisches Semester: Integrierte länderspezifische Empfehlungen - Billigung und Bericht an den Europäischen Rat

Europäisches Semester: Integrierte länderspezifische Empfehlungen - Billigung und Bericht an den Europäischen Rat RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 24. Juni 2014 (OR. en) 11242/14 CO EUR-PREP 25 POLGEN 104 AG 11 ECOFIN 703 UEM 282 SOC 536 COMPET 423 ENV 643 EDUC 255 RECH 313 ENER 336 JAI 557 VERMERK Absender:

Mehr

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.5 1.7 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.6 1.9 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.6 2.3 2.8 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr

MITTEN IN DER EU! Nr. 358

MITTEN IN DER EU! Nr. 358 Nr. 358 Mittwoch, 17. Februar 2010 MITTEN IN DER EU! Heute, am 17. Februar 2010, erforschte die 1A der Hauptschule Steinbauergasse viele Themen der Europäischen Union. Dazu kamen sie in die Demokratiewerkstatt.

Mehr

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 642,0 622,7 650,2 643,9 629,1 Bulgarien 336,7 351,6 345,1 335,5 350,2 Dänemark 237,3 235,3 229,8 235,3 220,8 Deutschland 4.237,4 4.192,1 4.164,1 4.144,6 4.098,8 Estland 55,2 55,6 59,1 60,4 65,8

Mehr

LE 3: Die Europäische Wirtschaftsund Währungsunion*

LE 3: Die Europäische Wirtschaftsund Währungsunion* LE 3: Die Europäische Wirtschaftsund Währungsunion* 3.1 Einführung 3.2 Überblick über die Vertraglichen Grundlagen der EWWU 3.3 Die Wirtschaftspolitik 3.4 Die Konvergenzkriterien 3.5 Der Stabilitäts- und

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,81 3,64 3,74 3,86 3,88 4,02 4,60 4,01 4,57 3,01 3,40 Februar 3,83

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,64 3,74 3,51 3,88 4,02 3,94 4,01 4,57 4,83 3,40 3,08 Februar 3,63

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 412 final - ANNEX 1.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 412 final - ANNEX 1. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 8. August 2017 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2017/0184 (NLE) 11636/17 ADD 1 COEST 212 ELARG 62 VORSCHLAG Absender: Eingangsdatum: 3. August 2017 Empfänger:

Mehr