Bio- und Umgebungsmonitoring von Antibiotika und Zytostatika im Gesundheitswesen mittels LC-MS/MS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bio- und Umgebungsmonitoring von Antibiotika und Zytostatika im Gesundheitswesen mittels LC-MS/MS"

Transkript

1 Dr. Jochen TürkT Institut für Energieund Umwelttechnik e.v. Bio- und Umgebungsmonitoring von Antibiotika und Zytostatika im Gesundheitswesen mittels LC-MS/MS Analytisch-chemisches chemisches Kolloquium Essen, den

2 Übersicht Vorstellung IUTA e.v. Einleitung Monitoringverfahren Analytische Methoden Zytostatika - Messwerte Antibiotika - Studie Die MEWIP - Studie Zusammenfassung und Ausblick tuerk@iuta.de Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 2

3 IUTA e.v. Geschichte 1989 gegründet als Institut für Umwelttechnologie und Umweltanalytik e.v An-Institut der Universität Duisburg- Essen 1998 umbenannt in Institut für Energie- und Umwelttechnik e.v. Institut für Energie- und Umwelttechnik e.v. Bliersheimer Str Duisburg Internet: Zahlen & Fakten (2007): Mitarbeiter(innen) 120 Büro-/Laborfläche m² Technikumsfläche m² Umsatz ca. 6,4 Mio Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 3

4 UT 4: Umwelthygiene & Analysentechnik Arbeitsschwerpunkte: Umweltrelevante Pharmazeutika (z.b. Zytostatika) Mykotoxine Innenraumhygiene Kontaminationsvermeidung Abwasser-/Abluftbehandlung Chromatographische Verfahren Fortbildungsveranstaltungen Ausstattung Spurenanalytisches Labor Labor-Infrastruktur für toxische Medien (LAF-Werkbänke, Klimaschränke, ) UV- und Ozon-Versuchsanlagen Abwasserbehandlungsanlagen tuerk@iuta.de Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 6

5 S2: Forschungs-Analytik Arbeitsschwerpunkte: Arzneimittelanalytik org. Spuren-Analytik Methodenentwicklung Monitoring nach GefStoffV Ausstattung HPLC-MS/MS HT-HPLC LC-MS diverse GCs diverse HPLCs Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 7

6 Einleitung Arbeitsschutzrelevante Pharmaka Zytostatika CMR-Stoffe: cancerogen, mutagen, reproduktionstoxisch Eingruppierung in Schutzstufe 3 und 4 der GefStoffV Antibiotika teilweise auch toxisch (z.b. Chloramphenicol, Ciprofloxacin) sensibilisierend und allergieauslösend Resistenzproblematik tuerk@iuta.de Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 8

7 Monitoringverfahren Arbeitsplatz- und produktionsbegleitende Messungen in Apotheken, Klinken und der Pharmaindustrie (Arbeitsplatzbewertung und Gefährdungsbeurteilung nach GefStoffV) Biomonitoring Urin- oder Blutproben Umgebungsmonitoring Wischproben ( MEWIP-Studie) Textilproben Luftmessungen häufig Staubmessungen (Pharmaindustrie) selten Partikel- und Gasphase tuerk@iuta.de Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 9

8 Analysenverfahren Eingesetzte Zytostatika: ca. 75 Stand der Zytostatika-Analytik (HPLC- oder CE-UV) Einzelstoffanalytik mittels GC/MS & LC-MS/MS - ca. 25 Wirkstoffe zurzeit analysierbar - i. d. R. 1 Wischprobe für 1 Wirkstoff! Multimethoden mittels LC-MS/MS (z.b. MEWIP) - bis zu 10 Wirkstoffe + Pt aus einer Wischprobe Gesamt-Platin (Voltammetrie oder ICP-MS) Neu: Pt-Spezies-Analytik mittels LC-ICP-MS tuerk@iuta.de Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 10

9 Zytostatika Standard (TIC) relative Intensität [%] Max. 2.0e4 cps c = 10 ng/ml 0,2 ng on column 1 Cytarabin 2 5-Fluorouracil 3 Chlorambucil 4 Methotrexat 5 Ifosfamid 6 Cyclophosphamid 7 Etoposid Zeit [min] tuerk@iuta.de Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 11

10 Nachweisgrenzen NWG WP-NWG Substanz Methode [ng/ml] [pg/cm2] Cyclophosphamid GC-MS* 10 3 LC-MS/MS 0,1 3 GC-HRMS* 0,01 0,003 Ifosfamid GC-MS* LC-MS/MS 0,1 3 GC-HRMS* 0,02 0,007 5-Fluorouracil LC-MS/MS 1 33 Chlorambucil LC-MS/MS 2 67 Cytarabin LC-MS/MS 0,4 13 Etoposid LC-MS/MS 0,1 3 Methotrexat LC-MS/MS 0,1 3 Annahme für WP-NWG: 900 cm 2 Wischfläche, 30 ml Extraktion *GC/MS & GC-HRMS: Derivatisierung und Aufkonzentrierung um den Faktor 100 tuerk@iuta.de Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 12

11 Einzelmessungen (ohne MEWIP), Stand n CP 5-FU Eto MTX IF Gem Pac Doc Platin % pos Perz. 30,3 0,136 23,5 0,30 6,0 0,061 7,0 0,006 16,1 0,033 22,0 0,126 11,0 0,146 5,5 0,058 45,3 0,137 c [ng/cm 2 ] ,1 0,01 0,001 tuerk@iuta.de Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 13

12 Antibiotika - Studie Untersuchung einer Normal- und einer Intensivstation in einem nordrheinwestfälischen Krankenhaus: Bestimmung von 15 Antibiotika in Wisch-, Textil- und Urinproben 1. Umgebungsmonitoring (Exposition) Oberflächen: Arbeitskleidung: Arbeitsflächen, Equipment, Mülleimer, Vials, Lichtschalter, Flure, Türen, etc. Baumwollstoffe (an die Kleidung geheftet) Extraktion der Wisch- und Textilproben mit VE-H 2 O 2. Biomonitoring (Inkorporation) Festphasenextraktion von Urinproben tuerk@iuta.de Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 14

13 Laborwiederfindungsraten n = 3, c = 100 ng/ml 120 Umgebungsmonitoring Biomonitoring Wiederfindungsrate [%] 0 Amoxicillin Ampicillin Cefazolin Cefotaxim Cefotiam Cefuroxim Chloramphenicol Ciprofloxacin Ofloxacin Penicillin G Penicillin V Piperacillin Trimethoprim Sulfamethoxazol Vancomycin tuerk@iuta.de Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 15

14 Antibiotika Standard (TIC) relative Intensität [%] Zeit [min] Max. 8.7e5 cps. c = 100 ng/ml Standard 1 Cefotiam 2 Amoxicillin 3 Vancomycin 4 Trimethoprim 5 Ampicillin 6 Ofloxacin 7 Ciprofloxacin 8 Cefotaxim 9 Cefazolin 10 Cefuroxim 11 Sulfammethoxazol 12 Chloramphenicol 13 Piperacillin 14 Penicillin G 15 Penicillin V tuerk@iuta.de Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 16

15 Flächenbelastung Intensivstation c [ng/wischprobe] Piperacillin Amoxicillin Ampicillin Cefazolin Cefotaxim Cefotiam Cefuroxim Chloramphenicol Ciprofloxacin Ofloxacin Penicillin G Penicillin V Trimethoprim Vancomycin Sulfamethoxazol Piperacillin 0 Vancomycin Penicillin V WPI.1 WPI.3 WPI.5 WPI.7 WPI.9 WPI.11 WPI.13 WPI.15 WPI.17 WPI.19 WPI.21 Ofloxacin Chloramphenicol Cefotiam Cefazolin Amoxicillin tuerk@iuta.de Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 17

16 Flächenbelastung Normalstation Cefuroxim Amoxicillin Cefazolin Cefotiam c [ng/wischprobe] Chloramphen Ciprofloxacin Ofloxacin Penicillin G Penicillin V Trimethoprim Vancomycin Sulfamethox Piperacillin 5000 Ampicillin Cefotaxim Cefotaxim 0 WPII.1 WPII.3 WPII.5 WPII.7 WPII.9 WPII.11 WPII.13 WPII.15 WPII.17 Piperacillin Vancomycin Penicillin V Ofloxacin Chloramphen Cefazolin Cefuroxim tuerk@iuta.de Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 18

17 Ergebnisse Antibiotika - Studie 37 von 38 Oberflächen belastet bis 223 µg/wp = 248 ng/cm 2 10 von 15 Antibiotika nachweisbar oft Mehrfachbelastungen (bis zu 9 Substanzen pro Wischprobe) 21 von 21 Textilproben belastet bis zu 288 µg/textilprobe = 960 ng/cm 2 fast immer Mehrfachbelastungen (bis zu 5 Substanzen pro Probe) Korrelationen zur Exposition feststellbar! 10 von 40 Urinproben (10 von 21 MA) positiv niedriger ng/ml - Bereich, keine Mehrfachbelastungen tuerk@iuta.de Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 19

18 Die MEWIP - Studie Monitoring-Effekt-Studie für Wischproben in Apotheken (Monitoring-Effect Study of Wipe Sampling in Pharmacies) Projektpartner: IfAP Ziele Umgebungsbelastung mit Zytostatika ermitteln Basis zur Ableitung von Orientierungswerten schaffen Auswirkungen eines Wischproben-Monitorings untersuchen Entstehung und Verbreitung von Kontaminationen aufklären tuerk@iuta.de Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 20

19 Studienteilnehmer 254 Interessensbekundungen 201 Anmeldungen 10 Apotheken ausgeschlossen < 500 Zubereitungen Isolatoren (Um-)Baumaßnahmen geografische Lage 130 Teilnehmer gelost Stratifizierung nach Apothekenart Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 21

20 Einteilung der Apotheken in zwei Gruppen* Gruppe A: quartalsweise Wischprobennahme, Apotheken erhielten jeweils Rückmeldung mit Messergebnis; (Anzahl: 55 Apotheken) Teilnahme an allen 5 Messzyklen/Wischproben Gruppe B: Wischproben zu Beginn und am Ende der Studie, Apotheken erhielten Informationen über ihre Messergebnisse erst nach Abschluss des Monitorings; (Anzahl: 75 Apotheken) Teilnahme an 1. und 5. Messzyklus/Wischprobe * Die Einteilung erfolgte per Losverfahren mit Stratifizierung (IMSIE) nach Apothekentyp (KH/Offizin) basierend auf der vorab-auswertung des 2. Fragebogens tuerk@iuta.de Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 22

21 Beispiele für f Probenahmeorte Einschweißgerät Wechselsprechanlage/Telefon Abfallbehälter Fläche unter LAF Arbeitsfläche Boden vor LAF tuerk@iuta.de Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 23

22 Probenahmeort 1: Arbeitsfläche Vorgabe: Am häufigsten benutzte Arbeitsfläche auswählen! Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 24

23 Probenahmeort 2: Fußboden Vorgabe: Fußboden vor der Zytostatikawerkbank auswählen! Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 25

24 Probenahmeort 3: KühlschranktK hlschranktür Vorgabe: Vorderseite des Kühlschranks (inkl. Türgriff) auswählen! Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 26

25 Analytische Bestimmung: MEWIP-Methode Methode Intensität [cps] 1,9e5 1,8e5 1,7e5 1,6e5 1,5e5 1,4e5 1,3e5 1,2e5 1,1e5 1,0e5 9,0e4 8,0e4 7,0e4 6,0e4 5,0e4 4,0e4 3,0e4 2,0e4 1,0e4 0,0 1, Zeit [min] Fluorouracil 2 Gemcitabin (3 Chlorambucil) 4 Methotrexat 5 Ifosfamid 6 Cyclophosphamid 7 Etoposid 8 Paclitaxel 9 Docetaxel 8 9 tuerk@iuta.de Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 28

26 Laborwiederfindungsraten ng/probe 500 ng/probe 2000 ng/probe 5000 ng/probe WDF [%] FU Gem MTX CP IF Eto Doc Pac tuerk@iuta.de Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 30

27 Probenehmereinfluss (n = 28) 140 WDF [%] FU Gem MTX CP IF Eto* Doc Pac Wiederfindungsraten: Probenahme durch 28 verschiedene Personen (n=112, c= 10 ng/cm 2 ) *Etoposid: Messwerte von 13 Personen (n=50) tuerk@iuta.de Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 31

28 Materialeinfluss (n=9, c= 10 ng/cm 2 ) Glas Stahl Arbeitsplatte PVC lackierte Edelstahloberfläche WDF [%] FU Gem MTX CP IF Eto Doc Pac tuerk@iuta.de Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 32

29 Ergebnisse aus den Wischproben Anteil positiver Proben nach Probenahmeort Anteil positiver Wischproben (%) Fußboden Arbeitsfläche Kühlschrank tuerk@iuta.de Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 33

30 Anteil positiver Wischproben nach Substanzen Anteil positiver Wischproben (%) FU Gem MTX CP IF Eto Doc Pac tuerk@iuta.de Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 34

31 Substanzspezifische Belastung n. Probenahmeort aufsummierte Belastung (ng cm 2 ) Fluorouracil Gemcitabin Cyclophosphamid Ifosphamid Einzelwert: ng/cm 2 Zum Vergleich: Aufsummierte Flächenbelastung (Gesamt-MEWIP): ng/cm Fußboden Arbeitsfläche Kühlschrank tuerk@iuta.de Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 35

32 Fallbeispiel 1 Was beeinflusst das Kontaminationslevel? Neuer Kühlschrank! tuerk@iuta.de Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 36

33 90. Perzentile nach Probenahmeort 90.Perzentil (ng cm 2 ) Fußboden Arbeitsfläche Kühlschrank tuerk@iuta.de Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 38

34 90. Perzentil nach Substanzen Messwerte < 90. Perzentil sind realisierbar Stand der Technik bei 0,1 ng/cm 2?! 90.Perzentil (ng cm 2 ) FU Gem MTX CP IF Eto Doc Pac tuerk@iuta.de Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 39

35 Anteil positiver Wischproben nach Apothekenart Fluorouracil Gemcitabin Methotrexat Cyclophosphamid Ifosphamid Etoposid Docetaxel Paclitaxel Anteil positiver Wischproben (%) Offizin Krankenhaus tuerk@iuta.de Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 40

36 90. Perzentil nach Apothekenart 90.Perzentil (ng cm 2 ) Offizin Krankenhaus 5-Fluorouracil Gemcitabin Cyclophosphamid Ifosphamid tuerk@iuta.de Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 41

37 Korrelation zur Zubereitungsanzahl (5-FU, 2006)? Substanzbelastung (ng cm 2 ) MEWIP-060 nicht in Grafik enthalten Substanzbelastung = ng cm 2 Zubereitungen = kein statistisch belastbarer Zusammenhang!? Zubereitungen 5-Fluorouracil tuerk@iuta.de Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 42

38 Tag der letzten Reinigung (hier: Kühlschrank) K Substanzbelastung (ng cm 2 ) Wischzyklus 2.Wischzyklus 3.Wischzyklus 4.Wischzyklus 5.Wischzyklus Kein statistisch belastbarer Zusammenhang!? letzte Reinigung vor... Tagen tuerk@iuta.de Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 43

39 Erwarteter Verlauf der Belastung keine Mitteilung der Ergebnisse keine Mitteilung der Ergebnisse Gruppe B Mitteilung der Ergebnisse (1. Messung) Mitteilung der Ergebnisse (2. Messung) Gruppe A Mitteilung der Ergebnisse (3. u. 4. Messung) tuerk@iuta.de Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 44

40 Fallbeispiel 2 gute und schlechte Apotheken tuerk@iuta.de Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 45

41 Ergebnisse aus den Wischproben Unterschiedlich schlechte Apotheken Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 46

42 Ergebnisse aus den Wischproben (Gruppe A) Einzelverläufe für verschiedene Substanzen in einer Apotheke 5-Fluorouracil Gemcitabin Methotrexat abnehmende Belastung = Bestätigung der Erwartung tuerk@iuta.de Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 47

43 Ergebnisse aus den Wischproben (Gruppe A) Einzelverläufe in drei Apotheken Cyclophosphamid 5-Fluorouracil 5-Fluorouracil zunehmende Belastung entspricht nicht der Erwartung! Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 48

44 Anteil positiver Wischproben nach Zyklus und Orten Anteil positiver Wischproben (%) Fußboden Arbeitsfläche Kühlschrank Gruppe A Gruppe B Gruppe A Gruppe A Gruppe A Gruppe A Gruppe B Zyklus 1 Zyklus 2 Zyklus 3 Zyklus 4 Zyklus 5 tuerk@iuta.de Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 49

45 90. Perzentil nach Zyklus, Gruppen und Orten 90.Perzentil der Gesamtsubstanzbelastung (ng cm 2 ) Fußboden Arbeitsfläche Kühlschrank Gruppe A Gruppe B Gruppe A Gruppe A Gruppe A Gruppe A Gruppe B Zyklus 1 Zyklus 2 Zyklus 3 Zyklus 4 Zyklus 5 tuerk@iuta.de Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 50

46 90. Perzentil nach Zyklus über alle Orte und Substanzen 90.Perzentil (ng cm 2 ) Gruppe A Gruppe B Zyklus 1 Zyklus 2 Zyklus 3 Zyklus 4 Zyklus 5 tuerk@iuta.de Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 51

47 allgemeine Erkenntnisse der MEWIP-Studie Gute und schlechte Apotheken unterscheidbar; gute Apotheken blieben meist während der gesamten Studie sauber 84 % (= 8.483) der Messwerte unterhalb der Nachweisgrenze, max ng/cm 2 Gemcitabin Verteilung der positiven Proben: Boden > Arbeitsflächen > Kühlschrank 5-FU/CP/Gemcitabin > Ifosphamid > Etop./MTX > Paclitaxel Docetaxel kein Unterschied zwischen Krankenhaus- und Offizinapotheken Messwerte < 0,1 ng/cm 2 sind erreichbar ( Stand der Technik?!) Abnahme positiver Messwerte vom 1. zum 5. Zyklus in Gruppe A bei 5-FU und CP ( Monitoring-Effekt ) tuerk@iuta.de Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 52

48 Einflussfaktoren / Fragebogenauswertung keine Korrelation zur gemessenen Umgebungsbelastung: - Zubereitungsmenge - Anzahl Zubereitungen - Tag der letzten Reinigung eine gewisse Korrelation ist zu erkennen bei: Merkmal positiver Einfluss Desinfektionsart Wischdesinfektion (CP in B-Gruppe, explorativ signifikant) Desinfektionsgrad Desinfektion (CP in B-Gruppe explorativ signifikant) Abluftsystem Fortluftbetrieb (Tendenz erkennbar; aber nicht statistisch signifikant) tuerk@iuta.de Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 53

49 Zusammenfassung Entwicklung von neuen LC-MS/MS - Methoden zur Bestimmung von Arzneimitteln im Arbeitsschutz - Einzelmethoden für Zytostatika - Multimethoden für Zytostatika und Antibiotika - Höhere Aussagekraft durch Multimethoden Integration der Pt-Species-Analytik Wischproben sind als Monitoringverfahren im Sinne der GefStoffV ( 11, Abs. 2) geeignet Bildung von Orientierungswerten auf Basis statistischer Auswertungen wie z.b. dem 90. Perzentil möglich tuerk@iuta.de Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 54

50 Zusammenfassung II Erstmaligen Untersuchung der Belastungssituation beim Umgang mit Antibiotika 98 % Flächen 100 % Textilien 52 % Mitarbeiter Korrelationen zur Exposition feststellbar! - Weitere Studien und Entwicklung von Minderungsmaßnahmen notwendig - Langzeiteffekte durch subtherapeutische Belastungen? - Bildung von Antibiotikaresistenzen? tuerk@iuta.de Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 55

51 Ausblick Etablierung des vorgeschlagenen Orientierungswertes von 0,1 ng/cm 2 Europäische Vergleichsuntersuchungen Routinemessungen zur Qualitätssicherung und Prozessvalidierung Ausweitung der Messungen Ambulanzen, Pharmaindustrie, Stationen, Veterinärmedizin etc. weitere Substanzen (CMR-Stoffe, Antibiotika etc.) Wirkungsbezogene Untersuchungen Korrelation zwischen Bio- und Umgebungsmonitoring Toxikologische Betrachtungen tuerk@iuta.de Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 56

52 Fragen und Diskussion Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!! Weitere Informationen: Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 57

53 Weitere CMR-Stoffe Arzneimittelgruppe krebserzeugend fruchtschädigend fortpflanzungsgefährdend Anabolika X X X Antibiotika X X Glukocorticoide X X Monoklonale Antikörper X Steinkohlenteerdestillate X Steroidhormone, Andro- X X X gene, Estrogene etc. Virustatika X Zytostatika X X X Nicht alle Arzneimittel einer Gruppe haben die angegebenen Eigenschaften! tuerk@iuta.de Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 58

54 Luftprobenahme Partikelfilter Kühlfalle Pumpe Kühlmittel -78 C tuerk@iuta.de Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 59

55 Probenahme I 1. Probenahme-Set auspacken 2. Dokumentationsblätter ausfüllen 3. Fläche markieren, Dokumentation 4. (Probengefäße beschriften) 5. Wischtücher aus dem PE-Gefäß entnehmen 6. 1 ml der Probenahmelösung (ph 3) auf ein Wischtuch geben 7. Fläche gleichmäßig in eine Richtung abwischen 8. Tuch in das Probenahmegefäß zurückgeben tuerk@iuta.de Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 60

56 Probenahme II 9. Wischvorgang mit den beiden anderen Tüchern wiederholen, dabei Wischrichtung variieren! Handschuhe nach jeder Probenahme wechseln 11. Nächste Probenahme durchführen (s. Punkte 4-9) 12. Gefrorenen Kühlakku zusammen mit den Proben und den Dokumentationsblättern in die Transportbox geben 13. Proben sicher verpackt und gekühlt am selben Tag per Kurierdienst an IUTA senden (ggf. über Nacht einfrieren und dann gekühlt versenden) tuerk@iuta.de Arzneimittel Bio- und Umgebungsmonitoring 61

Studiendesign und analytische Verfahren

Studiendesign und analytische Verfahren Dr. Jochen TürkT Institut für Energieund Umwelttechnik e.v. MEWIP Abschlussveranstaltung Studiendesign und analytische Verfahren Hennef,, 29.04.2008 Übersicht Studiendesign Studienablauf Analytische Methoden

Mehr

Ergebnisse und Konsequenzen

Ergebnisse und Konsequenzen Fachbereich Gefahrstoffe und Toxikologie Heinemann - 250108 Seite - 1 Ergebnisse und Konsequenzen Zielsetzung der MEWIP-Studie Umgebungsbelastung mit Zytostatika ermitteln Basis zur Ableitung von Orientierungswerten

Mehr

M E W I P. Monitoring-Effekt-Studie für Wischproben. in Apotheken. (Monitoring-Effect Study of Wipe Sampling in Pharmacies)

M E W I P. Monitoring-Effekt-Studie für Wischproben. in Apotheken. (Monitoring-Effect Study of Wipe Sampling in Pharmacies) Ziele und Ergebnisse der BGW-Studie MEWIP M E W I P Monitoring-Effekt-Studie für Wischproben in Apotheken (Monitoring-Effect Study of Wipe Sampling in Pharmacies) Dr. André Heinemann, BGW, Köln (Abt. GPR,

Mehr

MEWIP - Abschlussveranstaltung

MEWIP - Abschlussveranstaltung MEWIP - Abschlussveranstaltung M E W I P Monitoring-Effekt-Studie für Wischproben in Apotheken (Monitoring-Effect Study of Wipe Sampling in Pharmacies) Fachbereich Gefahrstoffe und Toxikologie Heinemann

Mehr

So wenig Zytostatika-Spuren wie möglich - Risikominimierung für Onkologie-Pflegende

So wenig Zytostatika-Spuren wie möglich - Risikominimierung für Onkologie-Pflegende INSTITUT UND POLIKLINIK FÜR ARBEITS-, SOZIAL- UND UMWELTMEDIZIN DIR.: PROF. DR. MED. DENNIS NOWAK 15. Int. Jubiläums-Seminar in St. Gallen Onkologische Pflege Fortgeschrittene Praxis So wenig Zytostatika-Spuren

Mehr

Institut für Energie- und Umwelttechnik e.v. Bereich Umweltmedizin

Institut für Energie- und Umwelttechnik e.v. Bereich Umweltmedizin Institut für Energie- und Umwelttechnik e.v. Bereich Umweltmedizin Gliederung Vorstellung des Forschungsprojektes Problemstellung Erweitertes Oxidationsverfahren - Strahlerauswahl - Test mit unterschiedlichen

Mehr

Statistische Methoden und Auswertungen Die Statistik in der MEWIP-Studie

Statistische Methoden und Auswertungen Die Statistik in der MEWIP-Studie Statistische Methoden und Auswertungen Die Statistik in der MEWIP-Studie Dipl.-Stat. Moritz Hahn 29.04.2008 Dipl.-Stat. Moritz Hahn Vorstellung IMSIE Arbeitsbereiche des Instituts Medizinische Statistik

Mehr

Charakterisierung der Zytostatikazubereitung in deutschen Apotheken auf Basis der MEWIP Studie

Charakterisierung der Zytostatikazubereitung in deutschen Apotheken auf Basis der MEWIP Studie Charakterisierung der Zytostatikazubereitung in deutschen Apotheken auf Basis der MEWIP Studie H1 29.02.08; C. Hadtstein; Zytostatikazubereitung in deutschen Apotheken- auf Basis der MEWIP-Studie; IUTA

Mehr

Kontaminationen mit Zytostatika in onkologischen Einrichtungen

Kontaminationen mit Zytostatika in onkologischen Einrichtungen WIPON-Informationsveranstaltung 13.04.11 www.bgw-online.de Kontaminationen mit Zytostatika in onkologischen Einrichtungen WIPON-Vorstudie Gründe und Ziele Dr.. Heinemann, BGW Köln Gliederung BGW Teil der

Mehr

Evaluierung der Flächenkontamination an einer Onkologiestation mit umfassendem Risikomanagement

Evaluierung der Flächenkontamination an einer Onkologiestation mit umfassendem Risikomanagement Evaluierung der Flächenkontamination an einer Onkologiestation mit umfassendem Risikomanagement von OA Dr. Wolfgang Stangl Mag.pharm.Ulrike Guger-Halper, ahph 23.09.2016 23.09.2016 www.krages.at VIERBURGENLAND

Mehr

Abbau von Pharmazeutika in Krankenhausabwasser - Teilströmen mittels AOP Dipl.-Chem. Jochen Türk

Abbau von Pharmazeutika in Krankenhausabwasser - Teilströmen mittels AOP Dipl.-Chem. Jochen Türk Abbau von Pharmazeutika in Krankenhausabwasser - Teilströmen mittels AOP Dipl.-Chem. Jochen Türk Bereich Umweltmedizin - Analytik Institut für Energie- und Umwelttechnik e.v. (IUTA) Kurzvorstellung Übersicht

Mehr

Teilströmen: Ergebnisse eines Pilotprojektes und Zukunftsperspektiven zur Reduzierung von Arzneimitteleinträgen in den Wasserkreislauf

Teilströmen: Ergebnisse eines Pilotprojektes und Zukunftsperspektiven zur Reduzierung von Arzneimitteleinträgen in den Wasserkreislauf Dr. Jochen Türk Dr. T.K. Kiffmeyer, Dipl.-Ing. B. Sayder, Dr.-Ing. S. Kabasci Institut für Energieund Umwelttechnik e.v. Oxidative Behandlung von Krankenhausabwasser-Teilstr Teilströmen: Ergebnisse eines

Mehr

MEWIP-Studie (Monitoring-Effekt Studie für Wischproben in Apotheken)

MEWIP-Studie (Monitoring-Effekt Studie für Wischproben in Apotheken) MEWIP-Studie (Monitoring-Effekt Studie für Wischproben in Apotheken) Zytostatikaherstellung in der albert schweitzer apotheke Düsseldorf 29.04.2008 Bad Hennef Dr. Elisabeth Kohrt Fachapothekerin für Allgemeinpharmazie,onkologische

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.11.2016 bis 27.05.2020 Ausstellungsdatum: 07.11.2016 Urkundeninhaber: Institut für Energie- und Umwelttechnik e.v.

Mehr

Servicecenter Pharma/Medical

Servicecenter Pharma/Medical Servicecenter Pharma/Medical Folie 1 Stadtklinik Frankenthal Krankenhausvollapotheke seit 1983 Versorgungsverträge mit 6 weiteren Kliniken Versorgungsumfang von derzeit 1500 Betten seit 2003 Mitglied in

Mehr

Experten FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN

Experten FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN Experten FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN Monitoring-Effekt-Studie für Wischproben in Apotheken Projektpartner und Autoren: Dr. rer. nat. André Heinemann Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege

Mehr

8.4 MEWIP Wischprobenahme Set

8.4 MEWIP Wischprobenahme Set IUTA e.v.: Standardarbeitsanweisung und Probenahmeprotokoll für Zytostatika-Monitoring (WP-SAA 1) 8.4 MEWIP Wischprobenahme Set Enthaltene Materialien: weitere benötigte Materialien: 3 PE-Becher mit 3

Mehr

Monitoring-Effekt-Studie für Wischproben in Apotheken

Monitoring-Effekt-Studie für Wischproben in Apotheken Monitoring-Effekt-Studie für Wischproben in Apotheken Projektpartner und Autoren: Dr. rer. nat. André Heinemann Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Abteilung GPR Fachbereich

Mehr

Zubereitung von Zytostatika in Apotheken: Untersuchungen zur Arbeitsplatzkontamination

Zubereitung von Zytostatika in Apotheken: Untersuchungen zur Arbeitsplatzkontamination Aus dem Institut und der Poliklinik für Arbeits- und Umweltmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. Dennis Nowak Zubereitung von Zytostatika in Apotheken: Untersuchungen

Mehr

ABS Rolle der externen Apotheke. Dr. Kirsten Dahse Johannes-Apotheke Dr. Ulrich Krötsch Gröbenzell

ABS Rolle der externen Apotheke. Dr. Kirsten Dahse Johannes-Apotheke Dr. Ulrich Krötsch Gröbenzell ABS Rolle der externen Apotheke Dr. Kirsten Dahse Johannes-Apotheke Dr. Ulrich Krötsch Gröbenzell Agenda Voraussetzungen Welche Statistiken sind sinnvoll? Datenflut Welche Aussagen lassen sich treffen?

Mehr

Entwicklung und Anwendung von LC-MS/MS Multimethoden zur Bestimmung von Antibiotika und Zytostatika bei Arbeitsschutz- und Umweltuntersuchungen

Entwicklung und Anwendung von LC-MS/MS Multimethoden zur Bestimmung von Antibiotika und Zytostatika bei Arbeitsschutz- und Umweltuntersuchungen Entwicklung und Anwendung von LC-MS/MS Multimethoden zur Bestimmung von Antibiotika und Zytostatika bei Arbeitsschutz- und Umweltuntersuchungen Vom Fachbereich Chemie der Universität Duisburg-Essen zur

Mehr

Ergebnisse der nationalen Punkt- Prävalenzerhebung 2016

Ergebnisse der nationalen Punkt- Prävalenzerhebung 2016 Ergebnisse der nationalen Punkt- Prävalenzerhebung 2016 Punkt-Prävalenzerhebung zur Antibiotika-Anwendung und zu nosokomialen Infektionen an (europäischen) deutschen Akutkrankenhäusern U N I V E R S I

Mehr

Therapie von Infektionen beim alten Menschen

Therapie von Infektionen beim alten Menschen Bad Honnef-Symposium 2011 Therapie von Infektionen beim alten Menschen 18./19. April 2011, Königswinter Resistenzsituation bei Harnwegsisolaten von älteren Patienten Ergebnisse aus der Resistenzstudie

Mehr

Evaluierung der Flächenkontamination an einer Onkologiestation mit umfassendem Risikomanagement

Evaluierung der Flächenkontamination an einer Onkologiestation mit umfassendem Risikomanagement Evaluierung der Flächenkontamination an einer Onkologiestation mit umfassendem Risikomanagement Autoren: Mag. pharm. Ulrike Guger-Halper, OA Dr. Wolfgang Stangl Seite 1 von 21 1. Inhaltsverzeichnis 02

Mehr

Empfehlung des Europäischen Referenzlabors zur Probenahme von Listeria monocytogenes auf Oberflächen und Ausrüstungsgegenständen

Empfehlung des Europäischen Referenzlabors zur Probenahme von Listeria monocytogenes auf Oberflächen und Ausrüstungsgegenständen Referiernachmittag Lebensmittelsicherheit 2014: Reinigung und Desinfektion im Lebensmittelbereich Empfehlung des Europäischen Referenzlabors zur Probenahme von Listeria monocytogenes auf Oberflächen und

Mehr

Antibiotikaeinsatz in der Geflügelhaltung und Resistenzsituation in Österreich eine Zusammenhangsanalyse

Antibiotikaeinsatz in der Geflügelhaltung und Resistenzsituation in Österreich eine Zusammenhangsanalyse Antibiotikaeinsatz in der Geflügelhaltung und Resistenzsituation in Österreich eine Zusammenhangsanalyse A. Griesbacher, H. Sun, P. Much, R. Fuchs, S. Weber, K. Fuchs AGES / Integrative Risikobewertung,

Mehr

Homepump. Die mobile Infusionspumpe für die einfache und sichere Applikation

Homepump. Die mobile Infusionspumpe für die einfache und sichere Applikation Die mobile Infusionspumpe für die einfache und sichere Applikation Technologie im Dienste der Gesundheit Die ist eine mobile Infusionspumpe zur Verabreichung verschiedener Arzneimittellösungen in der Kurzzeitund

Mehr

Polychlorierte Biphenyle (PCBs) Erläuterung und Bewertung der Ergebnisse des Biomonitorings. Ihr Biomonitoringbefund. Brühl,

Polychlorierte Biphenyle (PCBs) Erläuterung und Bewertung der Ergebnisse des Biomonitorings. Ihr Biomonitoringbefund. Brühl, Ihr Biomonitoringbefund Polychlorierte Biphenyle (PCBs) Erläuterung und Bewertung der Ergebnisse des Biomonitorings Allgemeines Begleitschreiben - PCB`s aus Nahrung und Luft - Werte zur Beurteilung (statistische

Mehr

Zytostatika im Gesundheitsdienst Informationen zur sicheren Handhabung

Zytostatika im Gesundheitsdienst Informationen zur sicheren Handhabung Expertinnen/Experten Zytostatika im Gesundheitsdienst Informationen zur sicheren Handhabung FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN Expertinnen/Experten Zytostatika im Gesundheitsdienst Informationen zur sicheren

Mehr

Situation AB-Verbrauch & Erreger- Resistenz in der Humanmedizin

Situation AB-Verbrauch & Erreger- Resistenz in der Humanmedizin Symposium I: Antibiotikaverbrauch und -resistenz Symposium der Initiative GERMAP Situation AB-Verbrauch & Erreger- Resistenz in der Humanmedizin Michael Kresken Antiinfectives Intelligence GmbH Campus

Mehr

Grundlagen. Anja Loth

Grundlagen. Anja Loth Grundwissen / Grundlagen Anja Loth Was ist Paclitaxel? Was sind dessen Nebenwirkungen? Taxol / Paclitaxel ist eine in der Pazifischen Eibe(Taxus brevifolia) vorkommende Substanz aus der Gruppe der Taxane

Mehr

Untersuchungen zu Antibiotikarückständen in tierischen Lebensmitteln - auch unterhalb zulässiger Höchstmengen

Untersuchungen zu Antibiotikarückständen in tierischen Lebensmitteln - auch unterhalb zulässiger Höchstmengen Untersuchungen zu Antibiotikarückständen in tierischen Lebensmitteln - auch unterhalb zulässiger Höchstmengen BfR-Symposium Antibiotikaresistenz, Berlin, 11.- 12. November 2013 Dr. Beate Hausmann Gliederung

Mehr

Tabelle 1.2 Antiinfektiva-Dosierungen (Auswahl)* Gruppe Appl. Patient Dosis in 24 Std. ED max. 1. Penicilline

Tabelle 1.2 Antiinfektiva-Dosierungen (Auswahl)* Gruppe Appl. Patient Dosis in 24 Std. ED max. 1. Penicilline Allgemeines. Antiinfektiva und Dosierungen Tabelle. Antiinfektiva-Dosierungen (Auswahl)*. Penicilline Penicillin G Mo. hoch Penicillin V Mo. 0, 0, Mio. IE/kg 0, 0, Mio. IE/kg Mio. IE 8 Mio. IE 0, Mio.

Mehr

AUSWERTUNG DES RINGVERSUCHS Nonylphenol, Oktylphenol, Bisphenol A NP02

AUSWERTUNG DES RINGVERSUCHS Nonylphenol, Oktylphenol, Bisphenol A NP02 AUSWERTUNG DES RINGVERSUCHS Nonylphenol, Oktylphenol, Bisphenol A NP02 Probenversand am 24. Februar 2015 Anschrift: Umweltbundesamt GmbH Spittelauer Lände 5 1090 Wien/Österreich Ansprechpartner: Dr. Sandra

Mehr

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte NEU - aktuelle Daten aus 2016 Die Daten geben einen Überblick der ausgebildeten Resistenzen bei den am häufigsten aufgetretenen Keimen Nur ambulante Patienten Antibiotika

Mehr

Umgebungsmonitoring des Zytostatikums 5-Fluorouracil und Nachweis seines Hauptmetaboliten im Urin

Umgebungsmonitoring des Zytostatikums 5-Fluorouracil und Nachweis seines Hauptmetaboliten im Urin Umgebungsmonitoring des Zytostatikums 5-Fluorouracil und Nachweis seines Hauptmetaboliten im Urin Dissertation von Sabine Funck 2003 Aus dem Institut und der Poliklinik für Arbeits- und Umweltmedizin der

Mehr

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1 Daten zum Verbrauch der teilnehmenden Intensivstationen im Zeitverlauf Antibiotikaverbrauch: n=116 Antimykotikaverbrauch: n=94 Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Breisacher Str. 115 b 7916

Mehr

Ziel des Seminar Sensibilisierung durch theoretische und praktische Inputs

Ziel des Seminar Sensibilisierung durch theoretische und praktische Inputs Gesundheit Institut für Pflege Chemotherapie Sichere und wirtschaftliche Zubereitung und Verabreichung Fachwissen Grundsätze und Hilfsmittel Evelyn Rieder Pflegefachfrau HF, Master of Nursing Science,

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im August 2018 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin BVL-Symposium Herausforderungen 24: Tierarzneimittel im Fokus Nutzen, Risiken, Resistenzen 5./6. November 23, Berlin Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Probenahme und Rückstandsanalysen im Detailhandel Vorgehen bei COOP

Probenahme und Rückstandsanalysen im Detailhandel Vorgehen bei COOP Probenahme und Rückstandsanalysen im Detailhandel Vorgehen bei COOP Thomas Amrein Leiter Spurenanalytik, Coop Zentrallabor, Pratteln Agenda Welche Proben analysieren? Auf welche Wirkstoffe untersuchen?

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18356-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.05.2014 bis 01.05.2019 Ausstellungsdatum: 02.05.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Dekontamination nach unbeabsichtigter Freisetzung von Zytostatika. Umgang mit dem Spill Kit

Dekontamination nach unbeabsichtigter Freisetzung von Zytostatika. Umgang mit dem Spill Kit Dekontamination nach unbeabsichtigter Freisetzung von Zytostatika Umgang mit dem Spill Kit UNFALLSITUATIONEN IN DER APOTHEKE Nadelstichverletzungen Verschüttungen Glasbruch DEKONTAMINATION Personen Oberflächen

Mehr

M0 BIO - Reaktionszeit

M0 BIO - Reaktionszeit M0 BIO - Reaktionszeit 1 Ziel des Versuches In diesem Versuch haben Sie die Möglichkeit, sich mit Messunsicherheiten vertraut zu machen. Die Analyse von Messunsicherheiten erfolgt hierbei an zwei Beispielen.

Mehr

Messstrategien und Verfahren zur Quantifizierung von Hautbelastungen

Messstrategien und Verfahren zur Quantifizierung von Hautbelastungen Messstrategien und zur Quantifizierung Thomas Göen Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universität Erlangen-Nürnberg 2. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz, Heidelberg,

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im März 2019 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

Automatisierte Herstellung von Zytostatika-Zubereitungen. - Apoteca in Mainz

Automatisierte Herstellung von Zytostatika-Zubereitungen. - Apoteca in Mainz Automatisierte Herstellung von Zytostatika-Zubereitungen - Apoteca in Mainz Apotheke, Kirsten Spindeldreier Gliederung Zytostatika-Herstellung in Mainz Apoteca - Aufbau und Arbeitsweise Daten und Fakten

Mehr

Ortstermin Labor Quantität und Qualität des Arbeitsschutzes. Dr. Heike Niemann, Präventionsabteilung Hamburg

Ortstermin Labor Quantität und Qualität des Arbeitsschutzes. Dr. Heike Niemann, Präventionsabteilung Hamburg Ortstermin Labor Quantität und Qualität des Arbeitsschutzes Dr. Heike Niemann, Präventionsabteilung Hamburg Was schreibt die GefStoffV zu Messungen bei Tätigkeiten mit KMR F -Stoffen vor? Schutzstufe 3

Mehr

Umsetzung vorgezogene Regelung /5

Umsetzung vorgezogene Regelung /5 Hinweise zur Umsetzung der auf 2019 vorgezogenen Regelung zur Mitteilung des S nur gültig bei hoher Dosis als I, sensibel bei erhöhter Exposition NAK, 14.12.2018 Die Stellungnahme des NAK vom 26.10.2018

Mehr

themen Zytostatika im Gesundheitsdienst Informationen zur sicheren Handhabung von Zytostatika FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN Experten

themen Zytostatika im Gesundheitsdienst Informationen zur sicheren Handhabung von Zytostatika FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN Experten Experten Zytostatika im Gesundheitsdienst Informationen zur sicheren Handhabung von Zytostatika themen FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Experten

Mehr

Für Sie untersucht: Stabilitätsuntersuchungen

Für Sie untersucht: Stabilitätsuntersuchungen Für Sie untersucht: Stabilitätsuntersuchungen Die Wirk- und Hilfsstoffstabilität in Rezepturen wird durch verschiedenste Faktoren wie dem ph- Wert, der Temperatur, dem Licht, der stofflichen Zusammensetzung

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung

Die neue Gefahrstoffverordnung FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Die neue Gefahrstoffverordnung Herausgeber: Verband Deutscher Sicherheitsingenieure

Mehr

Messunsicherheit nach GUM* Praxisgerecht für chemische Laboratorien

Messunsicherheit nach GUM* Praxisgerecht für chemische Laboratorien Messunsicherheit nach GUM* Praxisgerecht für chemische Laboratorien *) Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement - F 1 Einführung und Motivation Gliederung: 1. Notwendigkeit und Nutzen der

Mehr

3 Beispiele. Rudolf Schierl

3 Beispiele. Rudolf Schierl INSTITUT UND POLIKLINIK FÜR ARBEITS-, SOZIAL- UND UMWELTMEDIZIN DIR.: PROF. DR. MED. DENNIS NOWAK Lunge-Umwelt-Arbeitsmedizin Linz 6. März 2015 Vorteil von Biomonitoring in der Arbeitsmedizin 3 Beispiele

Mehr

Referat Aufgabe der Arbeit ist, durch die retrospektive Analyse von 1544 Patienten, die von 1988 bis 1992 und 1996 wegen Urolithiasis in der

Referat Aufgabe der Arbeit ist, durch die retrospektive Analyse von 1544 Patienten, die von 1988 bis 1992 und 1996 wegen Urolithiasis in der Referat Aufgabe der Arbeit ist, durch die retrospektive Analyse von 1544 Patienten, die von 1988 bis 1992 und 1996 wegen Urolithiasis in der Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie der Medizinischen

Mehr

Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen

Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen B.-A. Tenhagen Fachgruppe Epidemiologie und Zoonosen Aufbau des Vortrags 1. Warum werden kommensale Bakterien resistent?

Mehr

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A Dr. AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft 1 Fallbeispiel A: Chemische

Mehr

Dissertation zum Erwerb des Doktorgrades der Humanbiologie an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München

Dissertation zum Erwerb des Doktorgrades der Humanbiologie an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München Aus dem Institut und der Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. Dennis Nowak Untersuchung der Arbeitsweise, Sicherheitsstandards

Mehr

Anleitung zur Probenahme

Anleitung zur Probenahme Anleitung zur Probenahme 1. Luftprobenahmen und Luftmessungen 2. Bodenproben 3. Schneeproben 4. Pflanzenproben 5. Proben von Brandresten 6. Wischproben 7. Flüssigkeits- bzw. Löschwasserproben 8. Proben

Mehr

Abschlussbericht zum. Nr N

Abschlussbericht zum. Nr N Abschlussbericht zum geförderten Forschungsvorhaben Nr. 13030 N Entwicklung eines Reinigungsverfahrens zur Beseitigung von Außenkontaminationen an Primärverpackungen von Zytostatika Forschungsstellen:

Mehr

Zytostatika im Gesundheitsdienst. Informationen zur sicheren Handhabung von Zytostatika

Zytostatika im Gesundheitsdienst. Informationen zur sicheren Handhabung von Zytostatika Zytostatika im Gesundheitsdienst Informationen zur sicheren Handhabung von Zytostatika Herausgeber Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Mittelstraße 51 10117 Berlin Tel.: 030 288763800 Fax: 030

Mehr

RT 2 8 C. Lösungsmittel Stammlösung. = Milchsäure 0,035. molar. Aldesleukin s. IL-2 Alemtuzumab 28 d NaCl 0,9 % oder G5 24 h 24 h lichtgeschützt, kühl

RT 2 8 C. Lösungsmittel Stammlösung. = Milchsäure 0,035. molar. Aldesleukin s. IL-2 Alemtuzumab 28 d NaCl 0,9 % oder G5 24 h 24 h lichtgeschützt, kühl Physikalisch-chemische Stabilität parenteral applizierbarer Zytostatika und Begleitarzneimittel Aufgrund der mikrobiologischen Instabilität ist die Verwendbarkeit auf 24 h bzw. auf mikrobiologisch validierte

Mehr

4. ERGEBNISSE. 4.1 Bestrahlungswerte

4. ERGEBNISSE. 4.1 Bestrahlungswerte 4. ERGEBNISSE Die Plasma-Werte von Glutathiondisulfid (GSSG), Glutathionperoxidase (GPX), Superoxiddismutase (SOD) und Vitamin E zeigten sich unbeeinflusst von der sechswöchige UV-Applikation. Es lagen

Mehr

Die Ergebnisse des mikrobiologischen Monitorings erfüllen die erforderliche Umgebungsbedingung der Reinraumklasse A in D nach GMP.

Die Ergebnisse des mikrobiologischen Monitorings erfüllen die erforderliche Umgebungsbedingung der Reinraumklasse A in D nach GMP. Die Ergebnisse des mikrobiologischen Monitorings erfüllen die erforderliche Umgebungsbedingung der Reinraumklasse A in D nach GMP. Basierend auf den erfassten Messwerten (MW) lassen sich interne Warnlimits

Mehr

Vasco Nitril blue Unsterile Untersuchungs- und Schutzhandschuhe

Vasco Nitril blue Unsterile Untersuchungs- und Schutzhandschuhe DATENBLATT EN 374:2003 EN 374:2003 AQL 1,0 Die B. Braun Melsungen AG bestätigt, dass die Vasco Nitril blue Handschuhe folgenden Normen und Richtlinien entsprechen: EG-ZERTIFIKATE UND ANGEWANDTE STANDARDS

Mehr

Monitoring von Antibiotikarückständen in tierischen Lebensmitteln. Dr. Steffen Uhlig Freising

Monitoring von Antibiotikarückständen in tierischen Lebensmitteln. Dr. Steffen Uhlig Freising Monitoring von Antibiotikarückständen in tierischen Lebensmitteln Dr. Steffen Uhlig Freising QuoData in Kürze Services in Data Science Predictive Analytics Sampling and Extrapolation Experimental Design

Mehr

Konzept und Ergebnisse des Human-Biomonitoring

Konzept und Ergebnisse des Human-Biomonitoring Konzept und Ergebnisse des Human-Biomonitoring Christine Schulz, Marike Kolossa-Gehring Umweltbundesamt Toxikologie, gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung 1 Was ist Human-Biomonitoring - HBM? Bestimmung

Mehr

Erstellung einer Anleitung für die Aufbereitung von Ultraschallsonden mittels Wischdesinfektion

Erstellung einer Anleitung für die Aufbereitung von Ultraschallsonden mittels Wischdesinfektion Erstellung einer Anleitung für die Aufbereitung von Ultraschallsonden mittels Wischdesinfektion DGKH-Kongress 2016 Mehr wissen. Weiter denken. Ultraschallsonden Einsatz in vielen unterschiedlichen medizinischen

Mehr

Sara Schubert, Viktoria Mühlbauer, Reinhard Oertel Institut für Klinische Pharmakologie, TUD. Klinische Pharmakologie TUD MED

Sara Schubert, Viktoria Mühlbauer, Reinhard Oertel Institut für Klinische Pharmakologie, TUD. Klinische Pharmakologie TUD MED Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ Das ANTI-Resist Monitoringprogramm Zusammenhang zwischen Verschreibungsmengen und tatsächlich gemessenem Eintrag an Antibiotika in das

Mehr

Liste: Kompatibilität von Arzneimitteln mit Heparin

Liste: Kompatibilität von Arzneimitteln mit Heparin Datum: 10.03.15 Seite: 1 von 2 Gültig ab: 06.02.2015 Autorisierte Kopie Nr.: 11 Bo 09.02.2015 Dokumentennummer: LL0047-V03.doc Kompatibilität von Arzneimitteln mit Heparin Liste Liste: Kompatibilität von

Mehr

Vasco Nitril long Unsterile Untersuchungs- und Schutzhandschuhe

Vasco Nitril long Unsterile Untersuchungs- und Schutzhandschuhe datenblatt EN 374:2003 EN 374:2003 AQL 1,0 Die B. Braun Melsungen AG bestätigt, dass die Vasco Nitril long Handschuhe folgenden Standards und Richtlinien entsprechen: EG-zertifikate und angewandte standards

Mehr

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Dr. Annegret Hembrock-Heger Christiane Ratsak Mathilde Nießner Rolf Reupert 11.09.2011

Mehr

Anzeige gemäß 16 Biostoffverordnung

Anzeige gemäß 16 Biostoffverordnung Datum: Adressat: Absender: Bezirksregierung Münster Dezernat 56 - Arbeitsschutz Domplatz 1-3 48143 Münster Anzeige gemäß 16 Biostoffverordnung Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten

Mehr

Dieser Baustein gilt für klinische Einrichtungen und den gesamten Pflegebereich.

Dieser Baustein gilt für klinische Einrichtungen und den gesamten Pflegebereich. 1. Tätigkeitsbeschreibung Dieser Baustein gilt für klinische Einrichtungen und den gesamten Pflegebereich. Arzneimittel mit krebserzeugenden, erbgutverändernden, fruchtschädigenden und fruchtbarkeitsgefährdenden,

Mehr

Relacare Hygienemanagement in der Wäscherei

Relacare Hygienemanagement in der Wäscherei Relacare Hygienemanagement in der Wäscherei Übersicht Situation in Europa RABC Maßnahmen in der Wäscherei Zusammenfassung RABC in Wäschereien Hygienevorschriften in Europa variieren deutlich Verschiedene

Mehr

Status-Quo Asbest- Raumluftmessungen KiTa Weidenweg, Bonn. Untersuchungen der Tauw GmbH im Dezember 2016

Status-Quo Asbest- Raumluftmessungen KiTa Weidenweg, Bonn. Untersuchungen der Tauw GmbH im Dezember 2016 Status-Quo Asbest- Raumluftmessungen KiTa Weidenweg, Bonn Untersuchungen der Tauw GmbH im Dezember 2016 11. Januar 2017 4\9 Zeichen R001-1242705JLN-V01 Zeichen R001-1242705JLN-V01 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vasco Nitril blue Unsterile Untersuchungs- und Schutzhandschuhe

Vasco Nitril blue Unsterile Untersuchungs- und Schutzhandschuhe datenblatt EN 374:2003 EN 374:2003 AQL 1,0 Die B. Braun Melsungen AG bestätigt, dass die Vasco Nitril blue Handschuhe folgenden Normen und Richtlinien entsprechen: EG-zertifikate und angewandte standards

Mehr

2. Untersuchung zu Schadstoffen im Urin von Kita-Kindern

2. Untersuchung zu Schadstoffen im Urin von Kita-Kindern 2. Untersuchung zu Schadstoffen im Urin von Kita-Kindern Querschnitt 2014/2015 12.10.2017 Silvia Sievering und Dr. Martin Kraft Hintergrund 2011/2012: erste Querschnittuntersuchung bei Kita-Kindern Anlass:

Mehr

Aktion Saubere Hände

Aktion Saubere Hände Erfahrungsaustausch 13.09.2016 Dr. Christiane Reichardt, Dr. Tobias Kramer Karin Bunte-Schönberger B.A., Janine Walter M.Sc Prof. Dr. Petra Gastmeier 2013 1306 Teilnehmende Einrichtungen 2016 2215 Teilnehmende

Mehr

Vasco Nitril long sterile Sterile Untersuchungs- und Schutzhandschuhe

Vasco Nitril long sterile Sterile Untersuchungs- und Schutzhandschuhe datenblatt EN 374:2003 EN 374:2003 AQL 1,0 Die B. Braun Melsungen AG bestätigt, dass die Vasco Nitril long sterile Handschuhe folgenden Standards und Richtlinien entsprechen: EG-zertifikate und angewandte

Mehr

LINDJAN Lauflernschuhe z.hd. Herrn Manfred Rösler Eimsbütteler Str Hamburg H 3396 FL. 15. April Sehr geehrter Herr Rösler,

LINDJAN Lauflernschuhe z.hd. Herrn Manfred Rösler Eimsbütteler Str Hamburg H 3396 FL. 15. April Sehr geehrter Herr Rösler, LINDJAN Lauflernschuhe z.hd. Herrn Manfred Rösler Eimsbütteler Str. 111 22769 Hamburg AZ: 15. April 2010 Sehr geehrter Herr Rösler, in der Anlage übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchung des

Mehr

TRGS Umsetzung des neuen Staubgrenzwertes in Gießereien

TRGS Umsetzung des neuen Staubgrenzwertes in Gießereien TRGS 900 - Umsetzung des neuen Staubgrenzwertes in Gießereien Dr. Ralph Hebisch BAuA, Dortmund Gruppe 4.4 Gefahrstofflabor hebisch.ralph@baua.bund.de 1 30. September 2014 Dr. Ralph Hebisch, 5. BDG-Umwelttag

Mehr

Was ist los im Schweinestall? Aktuelle Resistenzsituation: Cephalosporine und Fluorchinolone

Was ist los im Schweinestall? Aktuelle Resistenzsituation: Cephalosporine und Fluorchinolone Was ist los im Schweinestall? Aktuelle Resistenzsituation: Cephalosporine und Fluorchinolone Antibiotikatherapie und Resistenz Auswahl geeignetes Antibiotikum Grundlagen Exakte und kritische Diagnosestellung,

Mehr

Studienplan. Im einzelnen bedeuten

Studienplan. Im einzelnen bedeuten 1 Studienplan Im einzelnen bedeuten Stoffgebiet des Studiums der Pharmazie nach Anlage 1 [zu 2 (2)] der AAppO*): A B C D E F G H I K Allgemeine Chemie der Arzneistoffe, Hilfsstoffe und Schadstoffe Pharmazeutische

Mehr

Entwicklung eines sensitiven Nachweisverfahrens für Hepatitis E- Viren in Rohwurstprodukten und Leberwurst

Entwicklung eines sensitiven Nachweisverfahrens für Hepatitis E- Viren in Rohwurstprodukten und Leberwurst BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Entwicklung eines sensitiven Nachweisverfahrens für Hepatitis E- Viren in Rohwurstprodukten und Leberwurst Dr. Eva Trojnar Dr. Kathrin Szabo Hepatitis E in Deutschland

Mehr

Sicherer Umgang mit Zytostatika

Sicherer Umgang mit Zytostatika Fortbildung Sicherer Umgang mit Zytostatika 23. Oktober 2015 Aesculap Akademie Maria Enzersdorf / Mödling Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, eine Fülle von neuen Medikamenten

Mehr

Zentrale Unterstützungsstelle Abfall, Gentechnik und Gerätesicherheit (ZUS AGG)

Zentrale Unterstützungsstelle Abfall, Gentechnik und Gerätesicherheit (ZUS AGG) Zentrale Unterstützungsstelle Abfall, Erfahrungsaustausch zur Förderrichtlinie Altlasten - Gewässerschutz am 08.03.2018 Wiltrud Rex und Ina Objartel Gliederung Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim

Mehr

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007 Jahrestagung der PEG Sektion Grundlagen Bonn, 1. Oktober 28 Highlights der PEG- Resistenzstudie 27 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation,

Mehr

Arzneimittelrückständen auf der Spur

Arzneimittelrückständen auf der Spur Arzneimittelrückständen auf der Spur MikroModell, ein Verbundprojekt Peter Krebs Medizin trifft Kläranlage Dresden, 23. April 2018 Medizin trifft Kläranlage Arzneimittelrückständen auf der Spur Dresden,

Mehr

MUSTER Bitte entsprechend den Praxisgegebenheiten die Textfelder ausfüllen, Unzutreffendes streichen und ggf. weitere relevante Inhalte ergänzen.

MUSTER Bitte entsprechend den Praxisgegebenheiten die Textfelder ausfüllen, Unzutreffendes streichen und ggf. weitere relevante Inhalte ergänzen. Hygieneplan der psychotherapeutischen Praxis Ziel und Zweck dieses Hygieneplans ist, Infektionen zu verhüten und die Weiterverbreitung von Krankheitserregern, insbesondere solcher mit Resistenzen, zu vermeiden.

Mehr

PCB-Raumluftuntersuchungen in der Joseph-von-Eichendorff Schule. Messungen in drei Klassenräumen im Sommer 2014

PCB-Raumluftuntersuchungen in der Joseph-von-Eichendorff Schule. Messungen in drei Klassenräumen im Sommer 2014 PCB-Raumluftuntersuchungen in der Joseph-von-Eichendorff Schule Messungen in drei Klassenräumen im Sommer 2014 25. August 2014 4\12 Zeichen R003-2400727MMC-V01 Zeichen R003-2400727MMC-V01 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis -

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis - Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis - BG BAU, Einsatz von direktanzeigenden Messgeräten - Überwachung Anwendung durch die Mitgliedsbetriebe - Ermittlung des zeitlichen Verlaufs Relativbestimmung,

Mehr

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Europäischer Antibiotikatag Interdisziplinäres Symposium: Antibiotikaeinsatz - Wie wenig ist (noch) zu viel? 9. November 212, BVL, Berlin Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Michael Kresken

Mehr

Berufskrankheiten und medizinischer Arbeitsschutz im Krankenhaus Aktuelle Schwerpunkte und Entwicklungen

Berufskrankheiten und medizinischer Arbeitsschutz im Krankenhaus Aktuelle Schwerpunkte und Entwicklungen Berufskrankheiten und medizinischer Arbeitsschutz im Krankenhaus Aktuelle Schwerpunkte und Entwicklungen I. Berufskrankheiten II. Sicherer Umgang mit Zytostatika III. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Mehr

Konzept der BfR-MEAL-Studie unter Einbeziehung von MOSH und MOAH

Konzept der BfR-MEAL-Studie unter Einbeziehung von MOSH und MOAH Konzept der BfR-MEAL-Studie unter Einbeziehung von MOSH und MOAH Dr. Sebastian Ptok Bundesinstitut für Risikobewertung Mahlzeiten für die Expositionsschätzung und Analytik von Lebensmitteln Seite 2 Kriterien

Mehr

Antiinfektiva-Surveillance

Antiinfektiva-Surveillance Antiinfektiva-Surveillance Umsetzung der Anforderungen des IfSG und des RKI ADKA-Tagung Mannheim 2015 Dr. A. Bergemann Leitung ABS-Team Imland Kliniken Stellv. Apothekenleitung, Leitung Arzneimittelinformation

Mehr

Ausschnitt aus dem Ringversuch des FGAA-Arbeitskreises

Ausschnitt aus dem Ringversuch des FGAA-Arbeitskreises Ausschnitt aus dem Ringversuch des FGAA-Arbeitskreises LHKW/BTEX in Boden; dotiert, mit und ohne Überschichtung von Methanol Die Sonderuntersuchungen des Labor # 4 Bei der systematischen Untersuchngsreihe

Mehr