Rede für Herrn Minister Sander anlässlich der Niedersächsischen Energietage 2011 am in Goslar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rede für Herrn Minister Sander anlässlich der Niedersächsischen Energietage 2011 am in Goslar"

Transkript

1 Rede für Herrn Minister Sander anlässlich der Niedersächsischen Energietage 2011 am in Goslar auch ich darf sie recht herzlich zu den diesjährigen 4. Niedersächsischen Energietagen hier in Goslar begrüßen. Erst 2007 ins Leben gerufen, hat sich die Veranstaltung bereits zu einer festen Größe in den Veranstaltungskalendern entwickelt. Unter der Federführung des Energieforschungszentrums Niedersachsen (EFZN) finden die Niedersächsischen Energietage nun seit 2008 in diesem einzigartigen Ambiente hier in Goslar statt und bieten wissenschaftlichen Akteuren, der Energiewirtschaft und Fachbehörden eine Plattform für den fachlichen Austausch rund um die Herausforderungen der künftigen Energieversorgung Was die Themen betrifft, sind die Niedersächsischen Energietage am Puls der Zeit haben sie mit dem Schwerpunkt Mobilität wichtige Akzente gesetzt. Heute und morgen sollen mögliche Wege einer zukünftigen Energieversorgung in breiterem Ausmaß beleuchtet und diskutiert werden. auch das diesjährige Thema hat angesichts der erschütternden Ereignisse in Japan eine neue Bedeutung erlangt. Denn die Welt hat sich in den letzten 2 Wochen verändert! Unsere Bewertungen, die wir noch vor einigen Wochen vorgenommen haben, müssen wir überprüfen. Das von der Bundesregierung erklärte Moratorium zur Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke ist dabei eine wichtige Maßnahme. Welche Schlussfolgerungen wir aus den Ereignissen in Japan ziehen werden, können wir natürlich heute noch nicht abschließend wissen. Die Länder und der Bund werden gemeinsam über die Zukunft der Kernenergie in Deutschland entscheiden. Beschlüsse mit dieser Tragweite sollten wir nur nach einer eingehenden Analyse der Ereignisse treffen keinesfalls dürfen wir hier überstürzt handeln. Die Bundesregierung hat mit ihrem Energiekonzept eine Option zur befristeten Weiternutzung der Kernenergie geschaffen, aber keine Garantie zum Weiterbetrieb einzelner Kraftwerks gegeben.

2 Eines können wir aber schon heute mit Sicherheit sagen: Die Erneuerbaren Energien werden weiter und schneller in den Mittelpunkt unserer Energieversorgung rücken, als bisher gedacht. Nachhaltige Energiepolitik, Ausbau EE der Umbau der Energieversorgung ist in Niedersachsen bereits auf dem richtigen Weg. Und wir werden diesen engagiert fortsetzen. Mit dem in Niedersachsen regenerativ erzeugten Strom lassen sich rechnerisch bereits über 32 % des niedersächsischen Stromverbrauchs abdecken. Verantwortlich dafür sind insbesondere die bundesweiten Spitzenpositionen bei der Windenergienutzung sowie bei der Biogasverstromung. Auf dem bisher erreichten wollen und können wir uns angesichts der weiteren Aufgaben, die uns beim Klimaschutz und beim Wandel der Energieversorgungslandschaft bevorstehen, jedoch nicht ausruhen. Denn unser Wohlstand und die wirtschaftliche Entwicklung sind auf sichere und bezahlbare Energie angewiesen. Zugleich müssen wir mit Energie möglichst sparsam und effizient umgehen, um Umwelt und Klima zu schützen. die niedersächsische Energie- und Klimaschutzpolitik setzt auf eine nachhaltige Energieversorgung. Dabei wollen wir den Zielen Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit ausgewogen gerecht werden. Die erneuerbaren Energien sollen dabei einen stetig wachsenden Anteil am Energiemix übernehmen. Unser ambitioniertes Ziele lautet deshalb: Bis 2020 wollen wir 25% des Energieverbrauchs in Niedersachsen durch regenerative Energien decken. Das langfristig angelegte Energiekonzept der Bundesregierung zeigt für den Umbauprozess hin zu einer regenerativ dominierten Energieversorgung den richtigen Weg auf.

3 Aus niedersächsischer Sicht ist das Konzept in weiten Teilen ausdrücklich zu begrüßen und in vielen Punkten von besonderer Bedeutung für Niedersachsen. Mit dem Energiekonzept ist es der Bundesregierung erstmals gelungen, ein Gesamtkonzept vorzulegen. Alle energierelevanten Bereiche der Energieerzeugung und Energieversorgung wurden inhaltlich zusammengeführt. Energieforschung, EFZN Tatsache ist: Der Umbau stellt uns vor große Herausforderungen, die in vielen Bereichen weiterer Anstrengungen in Forschung und Entwicklung bedürfen. Die Niedersächsische Landesregierung hat daher bereits frühzeitig einen ihrer forschungspolitischen Schwerpunkte auf das Themenfeld Energie und Klima gelegt. Die Gründung des EFZN in Goslar ist konsequenter Ausdruck dieser Politik und eine Antwort auf die Komplexität und den fächerübergreifenden Charakter dieses Forschungsbereichs. Im EFZN sollen Forscherinnen und Forscher aus den Natur-, Ingenieur-, Rechtssowie Sozial- und Wirtschaftswissenschaften die gesamte Energiekette in den Blick nehmen und die gegenseitigen Abhängigkeiten disziplinübergreifend einbeziehen. Zudem soll das EFZN dabei helfen, die landesweite Kooperation auf den Forschungs- und Innovationsfeldern zu unterstützen, bei denen Niedersachsen bereits heute stark ist und in Zukunft noch stärker werden soll. Windenergie Niedersachsen ist schon heute das führende Windenergieland in Deutschland. Fast MW und damit ein Viertel der bundesweit installierten elektrischen Windleistung steht hier in Niedersachsen. Die Windenergie trägt zudem insbesondere in den windstarken Küstenregionen zu einer Stärkung der Wirtschaftsstrukturen bei.

4 Onshore-Windenergie und Biomasse waren die Zugpferde der bisherigen Entwicklung bei den Erneuerbaren Energien. Zukünftig soll die Offshore-Windenergie das Kernstück beim Umbau der Stromerzeugungskapazitäten in Deutschland bilden. Denn hier liegen die größten Ausbaupotenziale. Niedersachsen hat mit der Ausweisung der Kabeltrassen und dem Ausbau der Hafeninfrastrukturen wesentliche Voraussetzungen für die Entwicklung der Offshore- Windenergie geschaffen. Mit der Fertigstellung von Alpha Ventus, dem in Bau befindlichen Offshore-Windpark Bard Offshore 1 sowie dem bevorstehenden Baubeginn der Offshore-Windparks Riffgat und Borkum West II kommt die Entwicklung der Offshore-Windenergie in Deutschland langsam in Fahrt. In 2011 wird es daher darauf ankommen diesen zögerlichen Beginn zu unterstützen und der Offshore-Windenergie zum Durchbruch zu verhelfen. diesen zweifellos erfolgreichen Kurs wollen wir aktiv fortsetzen. Deshalb haben wir uns auch auf Bundesebene mit Erfolg dafür eingesetzt, dass die Rahmenbedingungen beispielsweise für den Ausbau der Offshore-Windenergie sowie der Stromübertragungsnetze verbessert werden. Mit dem angekündigten Sonderkreditprogramm, das die Finanzierung der ersten Offshore-Windparks unterstützen soll, hat der Bund eine zentrale Forderung Niedersachsens aufgegriffen. Neben dem angekündigten Kreditprogramm des Bundes können die von der Bundesregierung vorgesehen Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes zur Netzanbindung der Offshore-Windparks sowie die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes die entscheidenden Impulse für eine erfolgreiche Entwicklung der Offshore-Windenergie in Deutschland geben.

5 Stromnetzausbau der Strom, insbesondere aus den Offshore-Windparks, muss natürlich auch dorthin verteilt werden, wo er gebraucht wird. Das heißt, er muss insbesondere zu den Verbrauchszentren in West- und Süddeutschland gelangen können. Dafür müssen wir die Übertragungsnetze weiter ausbauen. Mit rund 400 Kilometern entfällt die Hälfte des durch die dena-netzstudie 1 ermittelten Ausbaubedarfs auf Niedersachsen. Die dena-netzstudie 2 hat weitere rund 3600 Kilometer Netzausbaunotwendigkeiten bis 2025 benannt. Hiervon wird voraussichtlich etwa ein Viertel auf Niedersachsen entfallen. Neben dem Übertragungsnetz besteht ebenso in den Verteilnetzen Ausbaubedarf. Denn diese müssen für die Aufnahme dezentraler schwankender Stromeinspeisungen aus Solar- und Windenergie gerüstet werden. Diese umfassenden Netzausbauten sind die Voraussetzungen dafür, dass die deutschen Ausbauziele für den Bereich der Erneuerbaren Energien erreicht werden können. Ohne eine breitere Akzeptanz der Bevölkerung wird eine solche Mammutaufgabe jedoch nicht zu bewältigen sein. Dies gilt insbesondere für den Bau neuer Höchstspannungstrassen. Mit der Nachbesserung des Energieleitungsausbaugesetzes wurde hier auf Initiative Niedersachsens eine wichtige Verbesserung herbeigeführt. Bei unvermeidbaren Siedlungsannäherungen kann die Genehmigungsbehörde nun auf den Pilottrassen des Energieleitungsausbaugesetzes Teilverkabelungen einfordern. Mit diesem Vorgehen hat die Landesregierung einen wichtigen Beitrag zum Netzausbau in Niedersachsen und damit zum weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien geleistet. Die Absichtserklärung der Bundesregierung neue Übertragungstechnologien für ein Overlay-Netz zu erproben, sind aus Sicht der Landesregierung ebenfalls zu begrüßen.

6 Wirtschaftlichkeit der Energieversorgung, EEG-Novelle neben unseren ambitionierten Ausbauzielen bei den Erneuerbaren Energien haben wir aber auch die energiepolitische Gesamtverantwortung im Blick. Dazu gehört, dass der Ausbau der Erneuerbaren Energien für Industrie und Haushalte bezahlbar bleiben muss. Eine bezahlbare Energieversorgung bildet eine wesentliche Grundlage unseres wirtschaftlichen Erfolges und unseres Wohlstandes. Wir müssen deshalb dafür Sorge tragen, dass die Belastungen der Stromverbraucher zumindest nicht unnötig ansteigen. Die Strompreise sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Neben gestiegenen Erzeugerpreisen ist dafür eine Vielzahl verschiedener Faktoren verantwortlich. Die EEG-Umlage ist ein wesentlicher Treiber dieser Preisentwicklung. Hier besteht aus niedersächsischer Sicht dringender politischer Handlungsbedarf. Die Vergütungsregeln des Erneuerbare-Energien-Gesetzes müssen deshalb an die aktuelle und zu erwartende Markt- und Kostenentwicklung angepasst werden. Überförderungen und Fehlanreize sind umgehend abzubauen. Dafür werden wir uns bei der anstehenden Novelle des EEG einsetzen. Insbesondere bei der Photovoltaik ist, über die zur Jahresmitte 2011 geplante außerordentliche Absenkung hinaus, ein prüfender Blick angebracht. Denn hier erscheinen weitere Kostensenkungspotenziale erschließbar. Handlungsbedarf besteht aus niedersächsischer Sicht auch beim Thema Biomasse. Diese hat sich zu einem bedeutenden Träger des Ausbaus der Erneuerbaren Energien entwickelt. Niedersachsen leistet hier mit rund einem Viertel der in Deutschland installierten elektrischen Leistung von Biogasanlagen einen führenden Beitrag. In einigen Regionen Niedersachsens ist jedoch deutlich geworden, dass die Grenzen des Wachstums bei Biogasanlagen erreicht sind. Um mögliche Probleme für die Artenvielfalt, den Bodenschutz und die Gewässergüte zu vermeiden, müssen die Anreizstrukturen überarbeitet werden.

7 Die Vergütung sollte zukünftig so gestaltet werden, dass eine Biogasanlage künftig wirtschaftlich nur dann zu betreiben ist, wenn eine marktfähige Wärmenutzung realisierbar ist oder wenn kostengünstige Rohstoffe wie Gülle, Nebenprodukte oder Bioabfälle einsetzbar sind. Energieeffizienz auch wenn diese heute nicht im Mittelpunkt steht, so birgt die Energieverbrauchsseite neben der Energieerzeugung große Herausforderungen und Potenziale, die wir angehen müssen. Eine Steigerung der Energieeffizienz leistet den effektivsten Beitrag zu einer sicheren, wirtschaftlichen und umweltverträglichen Energieversorgung. Staatliche Eingriffe sollten sich dabei jedoch auf eine Verbesserung der Marktbedingungen, Investitionsanreize und Information über technische Möglichkeiten und rationelles Verbraucherverhalten beschränken. Gerade die Energieeffizienz von Gebäuden ist eine wichtige Komponente bei den Initiativen zur Erreichung der Energie- und Klimaziele der EU, des Bundes und der Länder. Der Energieverbrauch in Privat- und Geschäftsgebäuden hat mit etwa 40 % einen wesentlichen Anteil am gesamten Endenergieverbrauch und den CO2- Emissionen. Die Niedersächsische Landesregierung hat deshalb verschiedene Maßnahmen zur Förderung der energetischen Gebäudesanierung auf den Weg gebracht. Das Ziel einer klimafreundlichen Sanierung im Gebäudebestand ist allerdings nicht allein mit Fördermitteln zu lösen. Daher setzen wir in der Energie- und Klimaschutzpolitik unseres Landes vor allem auf die Zusammenarbeit mit allen gesellschaftlich wichtigen Organisationen und Gruppen und auf den Dialog. ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und wünsche Ihnen eine interessante Veranstaltung sowie einen intensiven Austausch mit den anwesenden Experten.

Niedersachsen ein Land voller Energie

Niedersachsen ein Land voller Energie 1/5 Eröffnungsrede MDgt. Bernd Häusler, Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport, zum 4. Deutschen Geoforum "Erneuerbare Energien und Geoinformation" am 11. April 2011 in der Vertretung des

Mehr

Energiekonzept des Landes Niedersachsen

Energiekonzept des Landes Niedersachsen Energiekonzept des Landes Niedersachsen 2. Emsländische Klimakonferenz 10. Oktober 2012 Dr. Stefan Birkner Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Vom Ziel überzeugen! Sinnvolle

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen Rudolf Escheu Leiter der Abteilung Erneuerbare Energien, Energieeffizienz 4. Bayerisches Wasserkraftforum Hirschaid, 21. Juli 2016 Wasserkraftnutzung in Bayern

Mehr

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme aus deutscher Sicht Ministerialrat Dr. Hans-Christoph Pape Leiter d. Referats Internat. Kernenergieorganisationen und Sicherheitsforschung Bundesministerium

Mehr

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!? Quelle: http://bit.ly/ 1NwANEv Die Energiewende ist die größte umweltund wirtschaftspolitische Herausforderung zu Beginn des 21. Jahrhunderts Peter Altmaier (als damaliger Bundesumweltminister 2013) 1991:

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Rurener Konferenz. am 31. März 2011 in Wesendorf

Rurener Konferenz. am 31. März 2011 in Wesendorf Rurener Konferenz Auf dem Weg zur Energieneutralität am 31. März 2011 in Wesendorf Ausrichtung der niedersächsischen Energiepolitik Christian Schwarzenholz Stellvertretender Leiter des Referates 10 - Energiepolitik,

Mehr

Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung

Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung Dr. Norbert Irsch, Chefvolkswirt KfW Bankengruppe Klimaschutz und Energiezukunft: Weichenstellung für eine klimaverträgliche

Mehr

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner Energiewende in Bayern Stand und Ausblick Stephan Kleiner 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Herrsching, 20. November 2013 1 Rahmenbedingungen Laufzeit der Kernkraftwerke in Bayern endet 2022 Grafenrheinfeld

Mehr

Zur Halbzeitbilanz der Energiestrategie 2010 des Landes Brandenburg

Zur Halbzeitbilanz der Energiestrategie 2010 des Landes Brandenburg 0 Zur Halbzeitbilanz der Energiestrategie 2010 des Landes Brandenburg Ulrich Junghanns Energietag Brandenburg Minister für Wirtschaft am 6. September 2006 des Landes Brandenburg an der BTU Cottbus Energiestrategie

Mehr

Energiepolitische Ziele

Energiepolitische Ziele Energiepolitische Ziele Reduktion der Treibhausgasemissionen Reduktion der Treibhausgasemis- gegenüber 1990 sionen gegenüber 1990 bis 2020 um 40 %; bis 2050 um mindestens 80 % bis 2020 um mindestens 40%

Mehr

Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Energieversorgung in Deutschland

Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Energieversorgung in Deutschland Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 45 Hubertus Bardt Energieversorgung in Deutschland Wirtschaftlich, sicher und umweltverträglich Beiträge zur Ordnungspolitik

Mehr

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung www.energie.bayern.de Peter Heinrich Energie_Innovativ 1 Ziele der bayerischen Energiepolitik Sicherheit, Bezahlbarkeit und Klimafreundlichkeit Neues Energiekonzept

Mehr

Wirtschaftsrat 7. Juniorentag am 30. Oktober 2010 Podium I Energiemix 2020 Zwischen Populismus und Vernunft Thomas Bareiß MdB, Energiekoordinator der

Wirtschaftsrat 7. Juniorentag am 30. Oktober 2010 Podium I Energiemix 2020 Zwischen Populismus und Vernunft Thomas Bareiß MdB, Energiekoordinator der Wirtschaftsrat 7. Juniorentag am 30. Oktober 2010 Podium I Energiemix 2020 Zwischen Populismus und Vernunft Thomas Bareiß MdB, Energiekoordinator der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Kurzstatement Mit dem Energiekonzept

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 12 EWE geschäftsbericht 2012 Energieerzeugung Erneuerbare Energien ausbauen mit Blick auf das Gesamtsystem Der Weg in eine klimafreundliche

Mehr

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten Betriebsrätemesse IG Metall Erlangen Stand der Energiewende in betriebliche Handlungsmöglichkeiten Erlangen, 25.6.2014 Dr. Andrea Fehrmann, IG Metall sleitung Die Energiewende aus Sicht der IG Metall ein

Mehr

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2. Kommunale Energiewende europäisch denken Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien 24.04. Thematik Dr. Andreas Heinrich 2. Beigeordneter Prenzlau Bundesland Brandenburg / Landkreis Uckermark 100 km nördlich

Mehr

Solarenergie für Unternehmen Motivation. Auftaktveranstaltung Impulsberatung KMU Solar. Prof. Dr.-Ing. Holger Brüggemann. 16.

Solarenergie für Unternehmen Motivation. Auftaktveranstaltung Impulsberatung KMU Solar. Prof. Dr.-Ing. Holger Brüggemann. 16. Solarenergie für Unternehmen Motivation Auftaktveranstaltung Impulsberatung KMU Solar Prof. Dr.-Ing. Holger Brüggemann 16. August 2017 Niedersächsische Lernfabrik für Ressourceneffizienz (NiFaR) Förderung

Mehr

1 Jahr Energiewende. Alles auf gutem Weg? Berlin, 19. Juni

1 Jahr Energiewende. Alles auf gutem Weg? Berlin, 19. Juni 1 Jahr Energiewende Alles auf gutem Weg? Berlin, 19. Juni 2012 www.swl.de Seite 1I1 Jahr Energiewende I19. Juni 2012 Agenda 1. Einleitung - Energiewende im Zeitraffer 2. Alles auf gutem Weg? 3. Forderungen

Mehr

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen Stephan Kleiner Referat Bioenergie, Biokraftstoffe 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter 22. November 2016 Herrsching am Ammersee Die Energiewende in

Mehr

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk 10. Mai 2012 Berufsständige Organisation Fachverband Elektro- und Umsatz 2011 3,15 Mrd. EUR + 7 % davon 47 % Industrie und Gewerbe 26 %

Mehr

Zusammenfassung des bayerischen Energieprogramms für eine sichere, bezahlbare und umweltverträgliche

Zusammenfassung des bayerischen Energieprogramms für eine sichere, bezahlbare und umweltverträgliche Zusammenfassung des bayerischen Energieprogramms für eine sichere, bezahlbare und umweltverträgliche Energieversorgung Mit der Abschaltung des Kernkraftwerkes Grafenrheinfeld ist seit 2011 deutschlandweit

Mehr

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen? Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen? Werner Müller Hessisches Ministerium für Leiter der Abteilung Landesentwicklung, Energie I. Einführung, Ziele des hessischen

Mehr

Energiekonzept der Bundesregierung und die Rolle der Geothermie

Energiekonzept der Bundesregierung und die Rolle der Geothermie Energiekonzept der Bundesregierung und die Rolle der Geothermie Cornelia Viertl Referentin Referat KI III 2: Solarenergie, Biomasse, Geothermie, Markteinführung Erneuerbare Energien Bundesministerium für

Mehr

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung www.energie.bayern.de Ziele der bayerischen Energiepolitik Sicherheit, Bezahlbarkeit und Klimafreundlichkeit Neues Energiekonzept am 24. Mai 2011 verabschiedet

Mehr

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik Planungsausschuss Regionalverband Neckar-Alb - 16.03.10 Joachim Sautter - Planungsausschuss Regionalverband

Mehr

Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft

Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 26. Symposium Photovoltaische

Mehr

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

Planung von Flächen für die Windenergienutzung Planung von Flächen für die Windenergienutzung in Referent: Stefan Thieme-Czach Agenda Stand der erneuerbaren Energien in Energiepolitik in - Energie- und Klimaprogramm 2012 - Koalitionsvertrag für die

Mehr

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende Dialogforum Energiewende Potsdam, 2. Juli 2014 Philipp Vohrer, Agentur für Erneuerbare Energien Die Agentur für Erneuerbare Energien

Mehr

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel? Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?, Leiter Fachgebiet Strategie und Politik, BDEW Ber(li)ner Salon, Deutsche Botschaft, Bern 27. Februar 2014 www.bdew.de Energiewende in Deutschland:

Mehr

Bayerisches Energiekonzept " Energie innovativ" Ziele des Freistaates Bayern, Schwerpunkt Windenergie

Bayerisches Energiekonzept  Energie innovativ Ziele des Freistaates Bayern, Schwerpunkt Windenergie Bayerisches Energiekonzept " Energie innovativ" Ziele des Freistaates Bayern, Schwerpunkt Windenergie Gliederung 1. Einführung 2. Bayerisches Energiekonzept 3. Schwerpunkte im Energiekonzept 3.1 Ausbau

Mehr

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU FIW Wärmeschutztag 2012 am Albert Uwe Schön, Vorsitzendes des vbw-ausschusses für Energiepolitik Folie

Mehr

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz 1 Gliederung Hintergrund / Rahmenbedingungen Das Erneuerbare Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) Berliner Klimaschutzpolitik

Mehr

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg Wirtschaftspressekonferenz Chemie-Verbände Baden-Württemberg, Donnerstag, 5. März 2015, Stuttgart Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Mehr

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter Prof. Hermann Wagenhäuser VDE-Bezirksverein Südbayern - Arbeitskreis Energietechnik München, 26. Januar 2012 Inhalt Heutige Situation in Deutschland

Mehr

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland Dr. Bernhard Dreher Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Referat E I 5, Solarenergie,

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Das Regionale Energieund Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig (REnKCO2) Peine

Das Regionale Energieund Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig (REnKCO2) Peine Regionaler Energiegipfel: Die Zukunft der Stromversorgung in unserer Region Das Regionale Energieund Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig (REnKCO2) Peine Gifhorn Braunschweig Wolfsburg Helmstedt

Mehr

(Es gilt das gesprochene Wort)

(Es gilt das gesprochene Wort) Grußwort von Ministerpräsident Dr. Jürgen Rüttgers anlässlich der Grundsteinlegung des Braunkohlekraftwerks BoA 2/3 von RWE Power in Grevenbroich-Neurath am 23. August 2006 (Es gilt das gesprochene Wort)

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

Planung von Flächen für die Windenergienutzung Planung von Flächen für die Windenergienutzung in Referent: Stefan Thieme-Czach Agenda Stand der erneuerbaren Energien in Energiepolitik in - Energie- und Klimaprogramm 2012 - Koalitionsvertrag für die

Mehr

QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills

QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills Katharina Bensmann QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills Berlin, 31.Mai 2012 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Beiträge zu einer weiterentwickelten Energiestrategie Brandenburgs Vorgehensweise und Impulse

Beiträge zu einer weiterentwickelten Energiestrategie Brandenburgs Vorgehensweise und Impulse Beiträge zu einer weiterentwickelten Energiestrategie Brandenburgs Vorgehensweise und Impulse Vortrag im Rahmen des 13. Brandenburger Energietages Jochen Hauff, Direktor für Erneuerbare Energien & Nachhaltigkeit,

Mehr

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Auftaktveranstaltung zum Wissenschaftsjahr 2010 Die Zukunft der Energie am 26. Januar 2010 in Berlin

Mehr

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Die Energieagentur Region Gö1ngen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v.

Mehr

Energiewende/Energiekonzept in Niedersachsen

Energiewende/Energiekonzept in Niedersachsen Energiewende/Energiekonzept in Niedersachsen 40-jähriges Firmenjubiläum der Ingenieurgruppe Dr. Born - Dr. Ermel 27. November 2012 Ulla Ihnen Staatssekretärin Niedersächsisches Ministerium für Umwelt,

Mehr

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen Dr. Stefan Birkner Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt und Klimaschutz Folie 1 Der Klimawandel ist für Niedersachsen

Mehr

SOLARENERGIE. Die Begrenzung des Klimawandels ist eine der größten. Spitzenforschung aus Deutschland

SOLARENERGIE. Die Begrenzung des Klimawandels ist eine der größten. Spitzenforschung aus Deutschland SOLARFORSCHUNG 6 Von Jürgen Trittin SOLARENERGIE Spitzenforschung aus Deutschland Die Begrenzung des Klimawandels ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Klimaschutz und eine nachhaltige Energiepolitik

Mehr

Energiekonzept Baden-Württemberg 2020

Energiekonzept Baden-Württemberg 2020 Energiekonzept Baden-Württemberg 2020 Energiedialog Baden-Württemberg am 29. und 30. März 2010 in der Evangelischen Akademie Bad Boll Karl Greißing Leiter der Abteilung Energie und Wohnungsbau Warum ein

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

Das Potential der Windkraft in Bayern Ziele des Freistaates Bayern

Das Potential der Windkraft in Bayern Ziele des Freistaates Bayern Das Potential der Windkraft in Bayern Ziele des Freistaates Bayern Referent: Burchard Schütze Referate VI/1 und VI/2: Grundsatzfragen der Energiepolitik, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Struktur

Mehr

Energieeffizienz in Gebäuden. - Schlüssel zur Energiewende -

Energieeffizienz in Gebäuden. - Schlüssel zur Energiewende - Energieeffizienz in Gebäuden - Schlüssel zur Energiewende - Vortrag anlässlich der Veranstaltung KfW Förderprogramme für Architekten und Planer im Rahmen der Initiative Besser mit Architekten Energieeffiziente

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Claudia Hildebrandt Bundesamt für Naturschutz, AS Leipzig FG II 4.3 Naturschutz und erneuerbare Energien Erneuerbare Energien

Mehr

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

EnergieRegion Aller-Leine-Tal Energieautarke Regionen Ein Erfahrungsaustausch - Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion+ Dresden, 01.11.2010 Dr. Stefan Dreesmann, Gilten 1 1. Auf dem Weg zur EnergieRegion - Rückblick

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Verwendungsoptionen nachwachsender Rohstoffe in der Bioökonomie im Kontext steigender Nachhaltigkeitsanforderungen an den Pflanzenbau

Verwendungsoptionen nachwachsender Rohstoffe in der Bioökonomie im Kontext steigender Nachhaltigkeitsanforderungen an den Pflanzenbau Verwendungsoptionen nachwachsender Rohstoffe in der Bioökonomie im Kontext steigender Nachhaltigkeitsanforderungen an den Pflanzenbau geben Klimaschutzaktionsplan 2020 und Klimaschutzplan 2050 die Richtung

Mehr

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren VBW-Anlass 2010 29.09.2010, Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG Kein Strom-Blackout in der Schweiz Sichere Stromversorgung als Ziel auch

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

Die Europäische Energiepolitik aus bayerischer Perspektive

Die Europäische Energiepolitik aus bayerischer Perspektive Die Europäische Energiepolitik aus bayerischer Perspektive Dr. Ulrike Wolf Abteilungsleiterin Energiepolitik, Energieinfrastruktur Finnisch-Deutscher Energietag München, 3. Mai 2018 Die Energiewende in

Mehr

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/ Sprecher der CSU-Landesgruppe für Wirtschaft und Energie, Verkehr und digitale Infrastruktur, Bildung und Forschung, Tourismus REDEMANUSKRIPT Plenarsitzung TOP 24 1. Beratung des von der Bundesregierung

Mehr

Bioenergie in Brandenburg: Chance auf qualitative Verbesserung nutzen

Bioenergie in Brandenburg: Chance auf qualitative Verbesserung nutzen Bioenergie in Brandenburg: Chance auf qualitative Verbesserung nutzen Sabine Blossey Strategiepapiere Land Brandenburg Energiestrategie 2030 und Katalog der strategischen Maßnahmen (2012) Maßnahmenkatalog

Mehr

2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015

2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015 2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015 www.zukunftsnetz.net Wissenschaftlicher Beirat Peter Franke, Bundesnetzagentur, Berlin Dr.-Ing.

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept

Energie- und Klimaschutzkonzept Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Kreistag am 10. Februar 2014 KT-Vorlage 2014/5/0857 Das Ziel Bezahlbare, sichere und zukunftsfähige Energieversorgung als

Mehr

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper Kompetenznetzwerk Dezentrale Energietechnologien e.v. deenet Hintergrund deenet Hintergrund Strategische

Mehr

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region PRESSEMELDUNG vom 30.4.2014 Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region Die Ziellatte hängt hoch beim "Masterplans 100% Klimaschutz" im Biosphärenreservat Bliesgau. Bis 2050 soll

Mehr

Regionaler Dialog Energiewende

Regionaler Dialog Energiewende Regionaler Dialog Energiewende Gemeinsam auf den Weg machen zur EnergieRegion Aachen 2030 21. August 2014, Energiebeirat Stadt Aachen Energiewende Ausbau EE kann zu einer deutlichen Veränderung der verschiedenen

Mehr

Klimaschutz in Niedersachsen

Klimaschutz in Niedersachsen Klimaschutz in Niedersachsen im Rahmen der Ringvorlesung Transformation der Energiesysteme 16. Mai 2012 Dr. Stefan Birkner Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Das Ministerium

Mehr

Zum Stand der Energiewende aus Sicht der Politikberatung - Schwerpunkt ländlicher Raum -

Zum Stand der Energiewende aus Sicht der Politikberatung - Schwerpunkt ländlicher Raum - Zum Stand der Energiewende aus Sicht der Politikberatung - Schwerpunkt ländlicher Raum - 2050 Prof. Dr. Karin Holm-Müller Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik,

Mehr

KOALITIONSVERTRAG. Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende

KOALITIONSVERTRAG. Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende KOALITIONSVERTRAG Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende S.49 Ziel: Energiewende und Klimaschutz erfolgreich gestalten S.50 Energiepolitisches Dreieck Gleichrangige Ziele: Klima-

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Drei Landkreise auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung

Drei Landkreise auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung NEW Neue Energien West eg und Bürger-Energiegenossenschaft West eg zwei Genossenschaften ein Ziel Drei Landkreise auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung Lage

Mehr

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am Energiewende Plattform Energieeffizienz konstituierende Sitzung am 10.07.2014 Generationenaufgabe Energiewende Grundlegender Umbau der Energieversorgung hin zu einem überwiegenden Anteil erneuerbarer Energien

Mehr

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE Bausteine für das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE Startschuss für den Beteiligungsprozess, 19. November 2014 19.11.2014 1 Regionales Energiekonzept

Mehr

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien Prof. Dr. Frank Behrendt Technische Universität Berlin Institut für Energietechnik Baltisch-Deutsches Hochschulkontor

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Veröffentlichungen des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende

Veröffentlichungen des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende Veröffentlichungen des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende Fakten DFBEW-Barometer zu Biogas in Frankreich (September 2016) DFBEE-Barometer Onshore-Windenergie Frankreich (März 2016) DFBEW-Barometer

Mehr

Regionale und Kommunale Energiekonzepte im Kontext der Energiestrategie Energietag Brandenburg Maike Striewski ZAB-Energie,

Regionale und Kommunale Energiekonzepte im Kontext der Energiestrategie Energietag Brandenburg Maike Striewski ZAB-Energie, Regionale und Kommunale Energiekonzepte im Kontext der Energiestrategie 2030 Energietag Brandenburg Maike Striewski ZAB-Energie, 06.09.2012 1. Energiekonzept der Bundesregierung 2. Energiestrategie 2030

Mehr

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014 Energieleitbild Ludmannsdorf 2014 Die Energiepolitik der Gemeinde Ludmannsdorf ist am Grundsatz der Nachhaltigkeit ausgerichtet. Ganz nach dem Motto: NATURNAH ERNEUERBAR. Neben der Erhöhung der Energieeffizienz

Mehr

Siedlungsentwicklung in Bayern. Energiewende beim Bau in Bayern

Siedlungsentwicklung in Bayern. Energiewende beim Bau in Bayern Siedlungsentwicklung in Bayern Energiewende beim Bau in Bayern Ministerialrat Robert Götz Bayerisches Staatsministerium für Informationsveranstaltung am 27.10.2016 in Budapest, Das energiepolitische Zieldreieck

Mehr

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin EEG 2014 Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien: EEG 2014 - Konsequenzen für die Finanzwirtschaft Lüneburg, 18.

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Gesche Clausen Leiterin der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis Kommunaler Landesklimaschutzkongress am Montag, 8. Oktober 2012 in

Mehr

"EFFIZIENZ ENTSCHEIDET: INNOVATIVE GAS- ANWENDUNGS- TECHNOLOGIEN" Dr. Bernhard Klocke

EFFIZIENZ ENTSCHEIDET: INNOVATIVE GAS- ANWENDUNGS- TECHNOLOGIEN Dr. Bernhard Klocke "EFFIZIENZ ENTSCHEIDET: INNOVATIVE GAS- ANWENDUNGS- TECHNOLOGIEN" 02 07 2013 Dr. Bernhard Klocke Energieeffizienz durch Verhaltensänderungen sind das eine innovative Gasanwendungstechnologien das andere!

Mehr

Monitoring der Energiewende in Bayern

Monitoring der Energiewende in Bayern Monitoring der Energiewende in Kongress am in München Dr. Michael Schlesinger, Prognos AG Folie 0 / Präsentationstitel / Max Mustermann TT. Monat 2010 Monitoring der Energiewende... Versorgungssicherheit

Mehr

2. Sitzung der. Plattform Energie Bayern. 18. Dezember Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

2. Sitzung der. Plattform Energie Bayern. 18. Dezember Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie 2. Sitzung der Plattform Energie Bayern 18. Dezember 2014 www.energiedialog.bayern 19.12.2014 1 Arbeitsgruppe 1 Energie sparen, Effizienz steigern 18. Dezember 2014 www.energiedialog.bayern 19.12.2014

Mehr

Energieleitbild Mallnitz 2014

Energieleitbild Mallnitz 2014 2014 Die Gemeinde Mallnitz bekennt sich zu ihrer Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung. Sie orientiert sich dabei am neu installierten Energiemasterplan des Bundeslandes Kärnten. Mit der Umsetzung

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 20 EWE geschäftsbericht 2012 Energiekosten Kosten stabilisieren und gerecht verteilen Der nachhaltige Umbau der Energieversorgung erfordert

Mehr

Bedeutung der Wärmewende in Schleswig-Holstein

Bedeutung der Wärmewende in Schleswig-Holstein Bedeutung der Wärmewende in Schleswig-Holstein Anna Rohwer Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume 10. Juli 2015 Zieldreieck der Energiepolitik Ökonomische Effizienz Versorgungssicherheit

Mehr

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen Vorstellung des Energie- und Klimaschutzkonzepts des Landkreises Kitzingen i Regierung von Unterfranken, 22.2.2013 22. Februar 2013 Energie- und Klimaschutzkonzept 1 Hintergrund Maßnahmen der letzten Jahre:

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton Energiestrategie 2050, Bund 2013 2020, Kanton Ausgangslage, Bund Bundesratsbeschluss 2011 Schrittweiser Ausstieg aus der Atomenergie Seite 2 Ausgangslage, Bund Endenergieverbrauch der Schweiz seit 1910

Mehr

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik Programmatische Grundlagen Energiepolitische Strategien Ausblick 2 Ref. Energiepolitik - peter.jantsch@smwa.sachsen.de

Mehr

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Cleantech-Jahreskonferenz 2015 Dr. Uwe Mixdorf,

Mehr

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT Die starke STIMME für die ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT Grußwort Liebe Leserin, lieber Leser, wir befinden uns mitten im Umbau unserer Energieversorgung: Die alten Energieträger Kohle, Öl, Gas und Uran

Mehr

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte Energiewende Kreis Groß Gerau Strategische Handlungsschwerpunkte Fachbereich Wirtschaft und Energie III/2 Straßer März 2016 Energiewende Kreis Groß Gerau Der Kreistag des Kreises Groß Gerau hat im Frühjahr

Mehr

Die Rolle eines Energieversorgers im Wandel der Energieerzeugung - Norddeutschland und die Windkraft

Die Rolle eines Energieversorgers im Wandel der Energieerzeugung - Norddeutschland und die Windkraft 1 Die Rolle eines Energieversorgers im Wandel der Energieerzeugung - Norddeutschland und die Windkraft Dr. Werner Brinker Vorstandsvorsitzender EWE AG ForWind Vortragsreihe 08. Januar 2009, 19:00, PFL

Mehr

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Prof. Dr.-Ing. G. Förster Studiengang Energie- und Ressourcenmanagement Inhalt Probleme unserer heutigen Energieversorgung Möglichkeiten der regenerativen

Mehr

Zwischenfazit und Ausblick im Jahr Eins nach der EEG Novelle / WindSeeG

Zwischenfazit und Ausblick im Jahr Eins nach der EEG Novelle / WindSeeG 18. August 2017 5. Offshore Summit Zwischenfazit und Ausblick im Jahr Eins nach der EEG Novelle / WindSeeG Andreas Wagner, Geschäftsführer Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE 2 Überblick 1. Status Ausbaustand

Mehr