IHK-Weiterbildung 2015 Weiterbildung 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IHK-Weiterbildung 2015 Weiterbildung 2015"

Transkript

1 Weiterbildung 2015

2 Unsere Adresse: Industrie- und Handelskammer Südthüringen Bildungszentrum Hauptstraße Suhl-Mäbendorf Ansprechpartner: Referatsleiterin Weiterbildung Seminare und Lehrgänge Begabtenförderung Antje da Silva Santos Tel.: Sekretariat Lisa Weisheit Tel.: Fax: Aufstiegsfortbildung Begabtenförderung Katrin Pertig Tel.: EDV-Workshops und Lehrgänge Lehrgänge für Auszubildende Sandro Schilling Tel.: Ausbildung der Ausbilder Firmenschulungen Existenzgründerlehrgänge Unterrichtung im Bewachungsgewerbe Beate Rammelt Tel.: Niederlassung Sonneberg Gustav-König-Straße Sonneberg Heidi Leistner Tel.: Fax: Niederlassung Arnstadt Krappgartenstraße Arnstadt Carmen Klotz Tel.: Fax:

3 IHK.Die Weiterbildung Zukunftsthema Mitarbeiterqualifizierung Potentiale nutzen & Fachkräfte binden Das Dauerthema Fachkräftemangel zeigt nachhaltige Auswirkungen für viele Unternehmen im Kammerbezirk. Vorausschauendes Personalmanagement und die nachhaltige Bindung von Leistungsträgern ist zu einer existenziellen Aufgabe zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit geworden. Gut ausgebildete und flexible Fachkräfte können unter den attraktivsten Unternehmen wählen und werden sich dort beruflich engagieren, wo zu guten Rahmenbedingungen u. a. auch berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten gehören und die Entwicklung der eigenen Potentiale unterstützt wird. Deutlich werden muss, dass nicht nur akademische Bildungswege Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten bieten, sondern auch berufliche Aus- und Fortbildung in unserer Gesellschaft entsprechend anerkannt sind. Die Einstufung im Deutschen Qualifizierungsrahmen (DQR) gewährleistet die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung. Wer die bundesweit einheitlichen anspruchsvollen IHK-Prüfungen der Industriemeister- und Fachwirtlehrgänge erfolgreich absolviert, erreicht die Bachelor-Ebene (DQR-Niveau 6). Die am häufigsten nachgefragten Aufstiegsfortbildungen - den Industriemeister Metall im gewerblich-technischen Bereich und im kaufmännischen Bereich den Wirtschaftsfachwirt - bieten wir 2015 in einer kompakten Vollzeitvariante an. So können innerhalb weniger Monate Beschäftigte für anspruchsvolle Aufgaben qualifiziert werden. Mit dem vorliegenden Weiterbildungsprogramm 2015 bietet die IHK Südthüringen eine Vielzahl von Weiterbildungen für Fach- und Führungskräfte, Berufsumsteiger, Studienaussteiger, Existenzgründer und Auszubildende an. Qualifizierung wird auch 2015 neben Meister-BAföG und Bildungsprämie durch Landesmittel gefördert werden. Wir erarbeiten mit Ihnen gern individuell zugeschnittene Weiterbildungskonzepte, organisieren professionell Ihre Firmenschulungen oder seminare und beraten Sie bei der Erschließung beruflicher Perspektiven. Investieren Sie in Weiterbildung! Wir sind dabei gern Ihr kompetenter und verlässlicher Wegbegleiter! 1

4 INHALTSVERZEICHNIS Förderung beruflicher Aufstiegsfortbildung Förderung beruflicher Weiterbildung Lehrgänge mit Prüfungen Geprüfter Betriebswirt Geprüfter Technischer Betriebswirt Geprüfter Bilanzbuchhalter Geprüfter Technischer Fachwirt Geprüfter Industriefachwirt Geprüfter Wirtschaftsfachwirt Geprüfter Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen Geprüfter Handelsfachwirt NEU Geprüfter Industriemeister Metall Geprüfter Industriemeister Elektrotechnik Geprüfter Industriemeister Mechatronik Geprüfter Industriemeister Glas Geprüfter Logistikmeister Geprüfter Industriemeister Optik Ausbildung der Ausbilder Ausbildung der Ausbilder Niederlassungen Mündliche Prüfungsvorbereitung Ausbildung der Ausbilder Lehrgänge mit IHK-Zertifikat Projektmanager (IHK) Datenschutzbeauftragter (IHK) Interner Auditor (IHK) Qualitätsbeauftragter (IHK) Qualitätsmanager (IHK) Energiebeauftragter (IHK) Umweltbeauftragter (IHK) IT-Netzwerkadministrator (IHK) Windows Server Basis IT-Netzwerkadministrator (IHK) Windows Server Profi IHK-Fachkraft für Personalwesen Lehrgänge mit IHK-Zertifikat in Kooperation IHK-Fachkraft CNC-Technik IHK-Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (BVG A3) IHK-Fachkraft SPS-Technik IHK-Fachkraft Spritzgießtechnik IHK-Fachkraft Kunststofftechnik IHK-Fachkraft Mechatronik IHK-Fachkraft für Anlagenbedienung Industrie IHK-Fachkraft CAD IHK-Fachkraft für Qualitätssicherung IHK-Fachkraft für Lager und Logistik IHK-Fachkraft für Marketing und Vertrieb Sales Executive (IHK) IHK-Fachkraft für Betriebliche Verwaltung und Buchhaltung IHK-Fachkraft Rechnungswesen IHK-Fachkraft für Buchführung Trainer (IHK) Trainer und Coach (IHK) Lernprozessbegleiter (IHK) Business Trainer für Führungs-/Managementkompetenzen (IHK)

5 3. Seminare, Workshops und Lehrgänge 3.1. Existenzgründung Existenzgründerlehrgang Existenzgründerlehrgang Niederlassungen Gewinnermittlung durch Einnahmen-/Überschussrechnung - Niederlassungen Betriebswirtschaft Controlling das Navigationssystem für eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung Grundlagen der Buchführung Aufbaukurs Buchführung Wettbewerbsvorteile gewinnen mit einer differenzierten Kalkulation Unterjährige Erfolgskontrolle Warum reicht die Standard-BWA dazu nicht aus Seminare für Buchhalter Aktuelles Steuerrecht Digitalisierung im Rechnungswesen: Trends und Chancen NEU Das Sachanlagevermögen im HGB und IFRS-Abschluss Die Internationalisierung der Rechnungslegung durch die IFRS Personalwesen / Recht und Steuern Intensivseminar zur Lohn- und Gehaltsabrechnung Aufbauseminar Lohn und Gehalt Das aktuelle Reise- und Bewirtungskostenrecht Vorbereitung auf den Jahresabschluss - Arbeitshilfen und Checklisten Aktuelles Arbeitsrecht für Praktiker Neue Entwicklungen der Rechtssprechung und des Gesetzgebers Beendigung von Arbeitsverhältnissen Kündigung und Aufhebungsvertrag Rechtliche Besonderheiten beim Umgang mit erkrankten Arbeitnehmern Das Recht der Ausbildungsverhältnisse Die Auswirkungen der Einführung des Mindestlohns NEU Betriebsverfassungsgesetz Umgang mit dem Betriebsrat NEU Vertragsmanagement Rechtliche Anwendung des BGB NEU Vertragsstörungen im Ein- und Verkauf Seminare für Personalentwickler, Führungskräfte und Meister Gelingende Kommunikation als die Stellgröße in der Personalentwicklung Mitarbeitermotivation fördern Grundlagen der Mitarbeiterführung - Basiswissen für Führungskräfte in neuen Führungssituationen Grundlagen erfolgreicher Teamführung Teamprozesse verstehen und lenken Mitarbeiter wirkungsvoll führen - auch aus der zweiten Reihe Praxisworkshop Mitarbeiterführung Überzeugende Mitarbeitergespräche Konstruktiver Umgang mit Konflikten und anspruchsvollen Gesprächssituationen Firmenangebot Erlebnisorientiertes Teamtraining NEU

6 3.6. Seminare für Ausbilder Zeitgemäßes Ausbildungsmarketing Aktuelles für Ausbilder Objektiv bewerten und beurteilen in der Ausbildung NEU Motivation und Lernleistungen bei Auszubildenden steigern und wirksam Wissen weitergeben Angebote für Auszubildende Grundlagen Rechnungswesen NEU Aufbauwissen Rechnungswesen NEU Prüfungsvorbereitung für Industriekaufleute NEU Prüfungsvorbereitung für Kaufleute im Groß- und Außenhandel NEU Prüfungsvorbereitung für Bürokaufleute und Kaufleute Büromanagement NEU Kommunikation und Umgangsformen für Auszubildende FIT ins Berufsleben - Ein Seminar für Auszubildende Kommunikation Arbeitstechniken Marketing Optimales Zeit- und Selbstmanagement Rhetorik und Präsentationstechnik Souveräne Rhetorik NEU Erfolgsverhalten am Telefon ziel- und kundenorientiert telefonieren Messetraining Professionell und motiviert Vertriebstraining kompakt NEU Angebotsanfragen erfolgreich in Aufträge wandeln -Coaching Facebook für Einsteiger NEU Intensivseminar Marketingerfolge mit Facebook NEU Facebook-Marketing für Fortgeschrittene NEU Erfolgreiches Marketing mit Blogs NEU Fremdsprachen Englisch Englisch für Wirtschaft und Beruf Grundstufe Englisch für Wirtschaft und Beruf Aufbaustufe Telefontraining Englisch Tourismus und Gastronomie Englisch für Hotel, Gastronomie & Tourismus NEU So rechnet s sich - unternehmerischer Erfolg im Gastgewerbe NEU Was der Gastwirt wissen muss Spielhallen Unterrichtung von Spielgeräteaufstellern und deren Personal Gemäß 33c Gewerbeordnung (GewO) NEU Schulung für das Servicepersonal in Thüringer Spielhallen Schulung für Thüringer Gastwirte in Gaststätten mit Glücksspielautomaten Qualitäts- und Projektmanagement sowie Datenschutz Praxis-Workshop Qualitätsmanagement Grundlagen der FMEA - Anwendung eines effektiven Qualitätsmanagementwerkzeugs zur systematischen Fehlervermeidung Workshop - Projektmanagement Workshop Zusammenarbeit im Projekt Basiswissen und Planung im Projektmanagement Projektsteuerung und Projektkontrolle Softwaregestütztes Projektmanagement Zusammenarbeit im Projekt Workshop - Vertiefung und Auffrischung für Datenschutzbeauftragte

7 4. Unterrichtung Bewachungsgewerbe Unterrichtung für Bewachungspersonal Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung Außenwirtschaftsseminare EDV-/IT-Lehrgänge und Workshops 6.1. Office-Anwendungen MS Word Grundkurs Professionelle Serienbrieferstellung mit MS Word NEU Dokumentenmanagement mit MS Word NEU MS Excel Grundkurs MS Excel Aufbaukurs MS Excel für Controller I MS Excel für Controller II Die optimale Präsentation mit MS Power Point Grundkurs NEU Die optimale Präsentation mit MS Power Point Aufbaukurs NEU MS Access Basis MS Access Anwender Anwendungen Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement Prozessvisualisierung mit MS Visio Grundlagen MS Project Softwareüberblick im Projektmanagement Projektbezogener Einsatz von MS Project Betriebssysteme und Netzwerke Basiswissen Netzwerke - Internetworking IPv Windows Server 2012 R2 / 2008 R 2 Administration Windows Server 2012 R2 / 2008 R 2 Administration Windows Server 2012 R2 / 2008 R 2 Profi-Administration MS Exchange Server 2013 / 2010 Administration Microsoft SQL Server Anmeldeformular Teilnahmebedingungen HINWEIS: Aus Planungsgründen bitten wir Sie, sich bei den Aufstiegsfortbildungen (Seiten 8-21) vier Wochen vor Beginn und bei allen anderen Lehrgängen und Seminaren spätestens zwei Wochen vor dem Starttermin anzumelden. 5

8 Förderung beruflicher Aufstiegsfortbildung Wer wird gefördert? Handwerker und andere Fachkräfte, die sich auf einen Fortbildungsabschluss zum/zur Handwerks- und Industriemeister/in, Techniker/in, Fachkaufmann/- frau, Fachkrankenpfleger/in, Betriebsinformatiker/in, Programmierer/in, Betriebswirt/in oder eine vergleichbare Qualifikation vorbereiten und die über eine nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder der Handwerksordnung (HwO) anerkannte, abgeschlossene Erstausbildung oder einen vergleichbaren Berufsabschluss verfügen, können die Aufstiegsförderung beantragen. Was wird gefördert? Gefördert werden Fortbildungen, die fachlich gezielt auf öffentlich-rechtliche Prüfungen nach dem BBiG, der HwO oder auf gleichwertige Abschlüsse nach Bundes- oder Landesrecht vorbereiten. Der angestrebte Abschluss der Qualifizierungsmaßnahme muss über dem Niveau einer Facharbeiter-, Gesellen- und Gehilfenprüfung oder eines Berufsfachschulabschlusses liegen. Nicht gefördert werden allerdings Hoch- und Fachschulabschlüsse. Darüber hinaus müssen weitere Kriterien wie z. B. ein Mindeststundenumfang von 400 Unterrichtsstunden erfüllt sein. Wie wird gefördert? Gefördert werden Teilzeitmaßnahmen und Vollzeitmaßnahmen. Für beide gibt es den sog. Maßnahmebeitrag. Dieser wird unabhängig vom Einkommen und Vermögen gewährt. Er besteht aus einem Beitrag zu den Lehrgangs- und Prüfungsgebühren und einem Beitrag zu den Kosten des Prüfungsstücks. Bei Vollzeitmaßnahmen kann ein Beitrag zum Lebensunterhalt gewährt werden. Dieser wird einkommens- und vermögensabhängig geleistet. Maßnahmebeitrag: Der Maßnahmebeitrag für die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren beträgt bis zu Euro. Davon werden 30,5 Prozent als Zuschuss geleistet. Für den Rest kann ein zinsgünstiges Darlehen in Anspruch genommen werden. Beitrag zum Lebensunterhalt: Bei Vollzeitmaßnahmen wird einkommensund vermögensabhängig ein Unterhaltsbeitrag bis zur individuellen Bedarfssatzhöhe geleistet. Der Unterhaltsbedarf besteht aus einer Zuschussund einer Darlehenskomponente. Nähere Informationen: zu den Förderungsvoraussetzungen, zur Förderungshöhe, zu den zuständigen Stellen, die Sie gezielt beraten, zu den Antragsformularen, und vieles mehr erhalten Sie unter oder der gebührenfreien Hotline unter

9 Zahlt sich aus: Die Bildungsprämie Förderung beruflicher Weiterbildung Die Bildungsprämie ist ein Instrument zur Förderung von privater Weiterbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds für Deutschland. Das Programm Bildungsprämie besteht aus zwei Komponenten, dem Prämiengutschein und dem Weiterbildungssparen, die miteinander kombiniert werden können. Durch Weiterbildung verbessern sich die Chancen der Arbeitnehmer am Arbeitsmarkt erheblich. Vom Prämiengutschein können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer profitieren, die das 25. Lebensjahr vollendet haben und mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig sind. Ihr jährlich zu versteuerndes Einkommen darf (bzw bei gemeinsam veranlagten Personen) nicht überschreiten. Nach einer verbindlichen Beratung in einer der rund 600 Beratungsstellen in ganz Deutschland wird bei Erfüllen der Förderbedingungen, der Prämiengutschein ausgehändigt. Zu beachten ist, dass die Veranstaltungsgebühr der ausgewählten Weiterbildungsmaßnahme maximal (inkl. MwSt.) betragen darf. Die zweite Komponente der Bildungsprämie ist das Weiterbildungssparen. Der Spargutschein wird ebenfalls nach einem Beratungsgespräch ausgegeben. Mit ihm ist eine vorzeitige Entnahme von nach dem Vermögensbildungsgesetz angespartem Guthaben für berufsbezogene Weiterbildungszwecke möglich, ohne dass damit die Arbeitnehmersparzulage verloren geht. Voraussetzung für den Spargutschein ist ausschließlich das Vorhandensein eines entsprechenden Ansparguthabens. Vorab-Check Damit Sie schnell und unkompliziert prüfen können, ob vielleicht auch Sie einen Prämiengutschein erhalten können, nutzen Sie den Vorab-Check. Nähere Informationen: zu den Förderungsvoraussetzungen, zu den Kontaktdaten der Beratungsstellen, zu dem Vorab-Check und vieles mehr erhalten Sie unter oder der gebührenfreien Hotline unter Anmerkung: Zum Redaktionsschluss lagen keine Informationen über die Förderinstrumente von ESF und Freistaat Thüringen in der neuen Förderperiode vor. 7

10 Geprüfter Betriebswirt Termin: Stunden dienstags und donnerstags 17:00-20:15 Uhr 1-2 mal monatlich samstags 08:00-13:00 Uhr sowie 2 x eine Woche Vollzeit (á 40 U-Std.) Fachkaufleute und Fachwirte mit einschlägiger Berufserfahrung Geprüfte Betriebswirte sind befähigt, unternehmerisch kompetent, zielgerichtet und verantwortungsvoll Lösungen für betriebswirtschaftliche Problemstellungen der Unternehmen, insbesondere im Zusammenhang mit den Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs entwickeln zu können. Dabei sind die ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimensionen eines nachhaltigen Wirtschaftens zu berücksichtigen. In diesem Zusammenhang üben sie folgende Aufgaben aus: - Strategiefindung und -umsetzung im Rahmen einer nachhaltigen Unternehmensführung, - Gestaltung der organisatorischen Rahmenbedingungen des Unternehmens unter Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechniken, - Auswahl und Einsatz der personalwirtschaftlichen Instrumente zur Sicherung der Unternehmensziele, - Leitung und Koordination der betrieblichen Leistungsprozesse unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN UND BETRIEBLICHE LEISTUNGSPROZESSE - Marketing-Management - Bilanz- und Steuerpolitik - Finanzwirtschaftliche Steuerung des Unternehmens - Rechtliche Rahmenbedingungen - Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen MANAGEMENT UND FÜHRUNG IM UNTERNEHMEN - Unternehmensführung - Unternehmensorganisation und Projektmanagement - Personalmanagement PROJEKTARBEIT UND FACHGESPRÄCH ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG: Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Betriebswirt nach dem Berufsbildungsgesetz vom 12. Juli 2006 Kosten: 3.750,00 zzgl. Literatur und Prüfungsgebühr lt. Gebührenordnung Katrin Pertig pertig@suhl.ihk.de 8

11 Geprüfter Technischer Betriebswirt Termin: Stunden dienstags und donnerstags 17:00-20:15 Uhr 1-2 mal monatlich samstags 08:00-13:00 Uhr Technische Fachwirte, Industrie- oder Fachmeister und Ingenieure mit einschlägiger Berufserfahrung Geprüfte Technische Betriebswirte haben die Befähigung, mit der erforderlichen unternehmerischen Handlungskompetenz zielgerichtet Lösungen technischer sowie kaufmännischer Problemstellungen im betrieblichen Führungs- und Leistungsprozess zu erarbeiten. Dazu gehören, insbesondere folgende, in Zusammenhang stehende Aufgaben selbständig und eigenverantwortlich wahrzunehmen: - Gestalten und laufendes Führen betrieblicher Prozese unter Kosten-, Nutzen-, Qualitäts- und Terminaspekten, - Leiten und technisch-wirtschaftliches Unterstützen von Projekten, - Koordinieren technisch-wirtschaftlicher Prozessschnittstellen, - Führen von Mitarbeitern und Prozessbeteiligten. GRUNDLAGEN WIRTSCHAFTLICHEN HANDELNS UND BETRIEBLICHER LEISTUNGSPROZESSE - Aspekte der Allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre - Rechnungswesen - Finanzierung und Investition - Material-, Produktions-, Absatzwirtschaft MANAGEMENT UND FÜHRUNG - Oganisation und Unternehmensführung - Informations- und Kommunikationstechniken - Personalmanagement FACHÜBERGREIFENDER TECHNIKBEZOGENER PRÜFUNGSTEIL - Projektarbeit und Fachgespräch ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG: Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss vom (BGBI. I S. 2907) Kosten: 3.500,00 zzgl. Literatur und Prüfungsgebühr lt. Gebührenordnung Katrin Pertig pertig@suhl.ihk.de Meister-BAföG Finanzielle Unterstützung für Meister und Betriebs-/Fachwirte Info siehe Seite 6 9

12 Geprüfter Bilanzbuchhalter Termin: Stunden dienstags und donnerstags 17:00-20:15 Uhr 1-2 mal monatlich samstags 08:00-13:00 Uhr sowie eine Woche Vollzeit (á 48 U-Std.) Fachkräfte aus dem betrieblichen Rechnungswesen mit einschlägiger Berufspraxis Das Tätigkeitsfeld für Bilanzbuchhalter ist je nach Größe, Branche und Organisation eines Unternehmens unterschiedlich. Die Bandbreite reicht vom Spezialisten bis zum Manager. Bilanzbuchhalter können die wirtschaftliche Situation des gesamten Unternehmens beurteilen und stellen fest, welche betrieblichen Aktivitäten Gewinn erwirtschaften. Sie ziehen Erkenntnisse aus der Bilanz eines Unternehmens und tragen diese als Bilanzanalyse bzw. Kritik der Unternehmensleitung vor. Somit können von ihrem Urteil und ihren Empfehlungen häufig die Entscheidungen der Geschäftsleitungen abhängen. Im Zuge der wachsenden internationalen wirtschaftlichen Verflechtung gewinnt zudem die internationale Rechnungslegung immer mehr an Bedeutung. Mit der Entwicklung dieses neuen Konzeptes wurde den vielfältigen Anforderungen entsprochen und für ein anspruchsvolles Profil eine moderne Qualifikation entwickelt. TEIL A - Grundlagen Buchführung - Erstellen einer Kosten- und Leistungsrechnung und zielorientierte Anwendung - Finanzwirtschaftliches Management TEIL B - Erstellen von Zwischen- und Jahresabschlüssen und des Lageberichts nach nationalem Recht - Erstellen von Abschlüssen nach internationalen Standards - Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre - Berichterstattung: Auswerten und Interpretieren des Zahlenwerkes für Managemententscheidungen ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG: Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss vom , Teil I Nr. 53 Kosten: 3.960,00 zzgl. Literatur und Prüfungsgebühr lt. Gebührenordnung Katrin Pertig pertig@suhl.ihk.de Meister-BAföG Finanzielle Unterstützung für Meister und Betriebs-/Fachwirte Info siehe Seite 6 10

13 Geprüfter Technischer Fachwirt Termin: Stunden dienstags und donnerstags 17:00-20:15 Uhr 1-2 mal monatlich samstags 08:00-13:00 Uhr Berufserfahrene Fachkräfte mit kaufmännischem, verwaltenden oder gewerblich-technischem Ausbildungsberuf Geprüfte Technische Fachwirte sind befähigt, in Betrieben unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit sowie in verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern eines Betriebes Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben sowie die Schnittstellenfunktion zwischen den betriebswirtschaftlichen und technischen Unternehmensbereichen durch kommunikative Kompetenzen wahrzunehmen. Sie stellen sich auf verändernde Methoden und Systeme in der Produktion, Strukturen der Arbeitsorganisation und auf neue Methoden der Organisationsentwicklung, der Personalführung und -entwicklung ein und gestalten den technischorganisatorischen Wandel im Betrieb mit. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE QUALIFIKATION - Volks- und Betriebswirtschaft - Unternehmensführung - Rechnungswesen - Recht und Steuern TECHNISCHE QUALIFIKATION - Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen - Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie - Fertigungs- und Betriebstechnik HANDLUNGSSPEZIFISCHE QUALIFIKATION - Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik - Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle - Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz - Führung und Zusammenarbeit ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG: Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss vom (BGBI. I S. 66) geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom (BGBI. I S. 1979) Kosten: 3.825,00 zzgl. Literatur und Prüfungsgebühren lt. Gebührenordnung Katrin Pertig pertig@suhl.ihk.de Begabtenförderung berufliche Bildung Dieses Förderprogramm der Bundesregierung richtet sich an talentierte und weiterbildungsmotivierte Absolventen der Berufsausbildung. Wir beraten Sie gern zum Weiterbildungsstipendium! 11

14 Geprüfter Industriefachwirt Termin: Teilzeitlehrgang Vollzeitlehrgang 700 Stunden Teilzeitlehrgang: dienstags und donnerstags 17:00-20:15 Uhr 1-2 mal monatlich samstags 08:00-13:00 Uhr Vollzeitlehrgang: Montag bis Donnerstag 08:00-15:00 Uhr Fachkräfte mit einschlägiger kaufmännischer Berufserfahrung Geprüfte Industriefachwirte sind qualifiziert in Industrieunternehmen unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit sowie in verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern eines Betriebes Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben aufzunehmen und erwerben damit die Befähigung, den Wertschöpfungsprozess und die damit verbundenen Aufgabenstellungen und Probleme zu erkennen, zu analysieren und einer zielorientierten Lösung zuzuführen; Geschäftsprozesse und Projekte eigenverantwortlich und selbstständig unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte sowie unter Anwendung eines adäquaten Methodeneinsatzes zu bewerten, zu planen und durchzuführen; sich auf verändernde Methoden und Systeme in den Wertschöpfungs- und Geschäftsprozessen flexibel einzustellen sowie den technisch- organisatorischen Wandel im Unternehmen mitzugestalten; anhand einer zielorientierten Führung, Kooperation und Kommunikation Geschäftsprozesse und Projekte nach innen und außen zu gestalten, zu moderieren und zu kontrollieren. WIRTSCHAFTSBEZOGENE QUALIFIKATIONEN - Volks- und Betriebswirtschaft - Unternehmensführung - Rechnungswesen - Recht und Steuern HANDLUNGSSPEZIFISCHE QUALIFIKATIONEN - Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen - Produktionsprozesse - Marketing und Vertrieb - Wissens- und Transfermanagement im Industrieunternehmen - Führung und Zusammenarbeit ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG: Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss vom (BGBI. I S. 833) Kosten: 3.150,00 zzgl. Literatur und Prüfungsgebühr lt. Gebührenordnung Katrin Pertig pertig@suhl.ihk.de Antje da Silva Santos santos@suhl.ihk.de 12

15 Geprüfter Wirtschaftsfachwirt Termin: Teilzeitlehrgang Vollzeitlehrgang 700 Stunden Teilzeitlehrgang: dienstags und donnerstags 17:00-20:15 Uhr 1-2 mal monatlich samstags 08:00-13:00 Uhr Vollzeitlehrgang: Montag bis Donnerstag 08:00-15:00 Uhr Fachkräfte mit einschlägiger kaufmännischer Berufserfahrung Der Wirtschaftsfachwirt verfügt über ein breites betriebswirtschaftliches und betriebsorganisatorisches Grundlagenwissen, um anspruchsvolle Tätigkeiten im kaufmännischen Bereich zu übernehmen. Er ist nicht auf einen speziellen Wirtschaftsbereich ausgerichtet und ist daher ein Generalist, der in allen Branchen eingesetzt werden kann. Er kann betriebliche Abläufe und Zusammenhänge erkennen, diese betriebswirtschaftlich beurteilen und umsetzen. WIRTSCHAFTSBEZOGENE QUALIFIKATIONEN - Volks- und Betriebswirtschaft - Unternehmensführung - Rechnungswesen - Recht und Steuern HANDLUNGSSPEZIFISCHE QUALIFIKATIONEN - Betriebliches Management - Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling - Logistik - Marketing und Vertrieb - Führung und Zusammenarbeit ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG: Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss vom Kosten: 3.150,00 zzgl. Literatur und Prüfungsgebühren lt. Gebührenordnung Katrin Pertig pertig@suhl.ihk.de Antje da Silva Santos santos@suhl.ihk.de Meister-BAföG Finanzielle Unterstützung für Meister und Betriebs-/Fachwirte Info siehe Seite 6 13

16 Geprüfter Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen Termin: Stunden montags und mittwochs 17:00-20:15 Uhr 1-2 mal monatlich samstags 08:00-13:00 Uhr Fachleute mit dem Nachweis von operativer, kaufmännisch-verwaltender Berufspraxis im Sozial- und Gesundheitswesen Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen sind qualifiziert, um folgende Aufgaben verantwortlich wahrzunehmen: - Mitarbeiterführung im Sinne der Unternehmensziele unter Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Vorschriften - Ausführen qualifizierter kaufmännischer Sachaufgaben in Unternehmen und Organisationen des Gesundheits- und Sozialwesens, - Erkennen und Beurteilen regionaler, nationaler und internationaler Vernetzungen im Bereich sozialer Dienstleistungen und deren Einfluss auf den Betriebsablauf. - Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse - Steuern von Qualitätsmanagementprozessen - Gestalten von Schnittstellen und Projekten - Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen - Führen und Entwickeln von Personal - Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG: Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss vom (BGBl Teil I Nr. 42) Kosten: 2.850,00 zzgl. Literatur und Prüfungsgebühren lt. Gebührenordnung Katrin Pertig pertig@suhl.ihk.de 14

17 Geprüfter Handelsfachwirt Termin: Stunden montags und mittwochs 17:00-20:15 Uhr 1x monatlich samstags 08:00-13:00 Uhr Fachkräfte mit Berufserfahrung im Handel Geprüfte Handelsfachwirte arbeiten als Beschäftigte oder Selbstständige im institutionellen und funktionellen Handel, insbesondere im Einzelhandel sowie im Groß- und Außenhandel. Sie nehmen eigenständig und verantwortlich handelsspezifische Aufgaben und Sachverhalte wahr, insbesondere Aufgaben der Planung, Steuerung, Durchführung und Kontrolle des Unternehmens bzw. einzelner Organisationseinheiten unter Nutzung betriebswirtschaftlicher und personalwirtschaftlicher Steuerungsinstrumente. WIRTSCHAFTSBEZOGENE QUALIFIKATIONEN - Unternehmensführung und -steuerung - Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation HANDLUNGSSPEZIFISCHE QUALIFIKATIONEN - Handlungsmarketing - Beschaffung und Logistik Optional - Vertriebssteuerung - Handelslogistik - Einkauf - Außenhandel ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG: Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss vom (BGBl. I S. 527) Kosten: 3.150,00 zzgl. Literatur und Prüfungsgebühren lt. Gebührenordnung Katrin Pertig pertig@suhl.ihk.de Meister-BAföG Finanzielle Unterstützung für Meister und Betriebs-/Fachwirte Info siehe Seite 6 15

18 Geprüfter Industriemeister Metall Termin: SHL Teilzeitlehrgang SON Wochenendlehrgang SHL Vollzeitlehrgang 1100 Stunden SHL TZ: Mo + Mi 17:00-20:15 Uhr 1-2 mal monatl. Sa 08:00-13:00 Uhr SON TZ: Fr 15:30-19:30 Uhr + Sa 08:00-13:00 Uhr SHL VZ: Montag bis Donnerstag 08:00-16:00 Uhr, NL Sonneberg Fachkräfte aus dem Bereich Metallindustrie Der Industriemeister übernimmt die Rolle eines Managers in der Produktion und im modernen Betrieb eine Schlüsselrolle. Er koordiniert Teams und trägt zur Lösung mittelfristiger Aufgaben in seinem Bereich bei. Fragen der betrieblichen Organisation beschäftigen ihn ebenso wie die Führung der Mitarbeiter. Er wird dazu befähigt, neue technische Herausforderungen anzunehmen und beschäftigt sich neben dem fertigungsprozess- und instandhaltungsbezogenen Aufgaben mit Bereichen wie zum Beispiel Umweltschutz, Qualitäts- und Kostenmanagement, Personalentwicklung und Führung, aber auch Moderationstechniken und neuen Arbeitsorganisationsformen. FACHÜBERGREIFENDE BASISQUALIFIKATION - Rechtsbewusstes Handeln - Betriebswirtschaftliches Handeln - Information, Kommunikation und Planung - Zusammenarbeit im Betrieb - Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten HANDLUNGSSPEZIFISCHE QUALIFIKATIONEN - Handlungsbereich Technik * Betriebs-, Fertigungs-, Montagetechnik - Handlungsbereich Organisation * Betriebliches Kostenwesen * Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme * Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz - Handlungsbereich Führung * Personalführung und -entwicklung, Qualitätsmanagement HINWEIS: Der Teil Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation muss zusätzlich abgelegt werden. Bitte beachten Sie die entsprechenden Angebote auf den Seiten 22 und 23. ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG: Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss vom (BGBI. Nr. 83 S. 2923ff) Kosten: 4.430,00 zzgl. Literatur und Prüfungsgebühren lt. Gebührenordnung Katrin Pertig pertig@suhl.ihk.de Heidi Leistner leistner@suhl.ihk.de Antje da Silva Santos santos@suhl.ihk.de 16

19 Geprüfter Industriemeister Elektrotechnik Termin: Teilzeit Vollzeit 1100 Stunden TZ: Mo + Mi 17:00-20:15 Uhr 1-2 mal monatl. Sa 08:00-13:00 Uhr VZ: Montag bis Donnerstag 08:00-16:00 Uhr Fachkräfte aus dem Bereich Elektrotechnik Der Industriemeister übernimmt die Rolle eines Managers in der Produktion und im modernen Betrieb eine Schlüsselrolle. Er koordiniert Teams und trägt zur Lösung mittelfristiger Aufgaben in seinem Bereich bei. Fragen der betrieblichen Organisation beschäftigen ihn ebenso wie die Führung der Mitarbeiter. Er wird dazu befähigt, neue technische Herausforderungen anzunehmen und beschäftigt sich neben dem fertigungsprozess- und instandhaltungsbezogenen Aufgaben mit Bereichen wie zum Beispiel Umweltschutz, Qualitäts- und Kostenmanagement, Personalentwicklung und Führung, aber auch Moderationstechniken und neuen Arbeitsorganisationsformen. FACHÜBERGREIFENDE BASISQUALIFIKATION - Rechtsbewusstes Handeln - Betriebswirtschaftliches Handeln - Informationen, Kommunikation und Planung - Zusammenarbeit im Betrieb - Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten HANDLUNGSSPEZIFISCHE QUALIFIKATIONEN - Handlungsbereich Technik * Infrastruktursysteme und Betriebstechnik - Handlungsbereich Organisation * Betriebliches Kostenwesen * Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme * Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz - Handlungsbereich "Führung und Personal" * Personalführung * Personalentwicklung * Qualitätsmanagement HINWEIS: Der Teil Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation muss zusätzlich abgelegt werden. Bitte beachten Sie die entsprechenden Angebote auf den Seiten 22 und 23. ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG: Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss vom (BGBI. Nr. 64) Kosten: 4.430,00 zzgl. Liteatur und Prüfungsgebühren lt. Gebührenordnung Katrin Pertig pertig@suhl.ihk.de 17

20 Geprüfter Industriemeister Mechatronik Termin: Stunden freitags 15:30-19:30 Uhr samstags 08:00-13:00 Uhr IHK Niederlassung Sonneberg Fachkräfte aus dem Bereich Mechatronik Der Industriemeister übernimmt die Rolle eines Managers in der Produktion und damit eine Schlüsselrolle im modernen Betrieb. Er koordiniert Teams und trägt zur Lösung mittelfristiger Aufgaben in seinem Bereich bei. Fragen der betrieblichen Organisation beschäftigen ihn ebenso wie die Führung der Mitarbeiter. Er wird dazu befähigt, neue technische Herausforderungen anzunehmen und beschäftigt sich neben den fertigungsprozess- und instandhaltungsbezogenen Aufgaben mit Bereichen wie zum Beispiel Umweltschutz, Qualitäts- und Kostenmanagement, Personalentwicklung und Führung, aber auch Moderationstechniken und neuen Arbeitsorganisationsformen. FACHRICHTUNGSÜBERGREIFENDE BASISQUALIFIKATION - Rechtsbewusstes Handeln - Betriebswirtschaftliches Handeln - Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung - Zusammenarbeit im Betrieb - Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten HANDLUNGSSPEZIFISCHE QUALIFIKATIONEN - Handlungsbereich Technik * Systemintegration, Technische Applikation, Kundenunterstützung und Service - Handlungsbereich Organisation * Betriebliches Kostenwesen * Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme * Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz - Handlungsbereich Führung und Personal * Personalführung, Personalentwicklung, Qualitätsmanagement HINWEIS: Der Teil Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation muss zusätzlich abgelegt werden. Bitte beachten Sie die entsprechenden Angebote auf den Seiten 22 und 23. ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG: Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss vom Kosten: 4.430,00 zzgl. Literatur und Prüfungsgebühr lt. Gebührenordnung Heidi Leistner leistner@suhl.ihk.de 18

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Karriere mit Lehre in den Optischen Technologien Geprüfter/e Industriemeister/in Optik* Studiengang mit IHK-Prüfung

Karriere mit Lehre in den Optischen Technologien Geprüfter/e Industriemeister/in Optik* Studiengang mit IHK-Prüfung Karriere mit Lehre in den Optischen Technologien Geprüfter/e Industriemeister/in Optik* Studiengang mit IHK-Prüfung IHK-Weiterbildung mit System Was macht ein Industriemeister? Industriemeister sind als

Mehr

IT Fachwirt IT Fachwirtin

IT Fachwirt IT Fachwirtin IT Fachwirt IT Fachwirtin - 1-1. Die Weiterbildung zum IT Fachwirt erweitert Ihre Perspektiven Die IT Anwendungen nehmen überproportional zu, demzufolge wachsten die IT-Systeme und IT Strukturen seit Jahren.

Mehr

I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l

I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l Berufsbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung (September 2014 Oktober 2017) Teil II Basisqualifikation Teil I Handlungsspezifische Qualifikation

Mehr

Betriebswirtschaft. www.ihk-biz.de ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft. www.ihk-biz.de ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft www.ihk-biz.de ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft ZIELGRUPPE Angesprochen sind kaufmännische Fach- und Führungskräfte, die bereits eine Weiterbildung zum Fachwirt, Fachkaufmann oder eine

Mehr

I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l. Berufsbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung (März 2016 April 2019)

I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l. Berufsbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung (März 2016 April 2019) I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l Berufsbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung (März 2016 April 2019) Teil II Basisqualifikation Teil I Handlungsspezifische Qualifikation Seite

Mehr

Wir nehmen Ihren Bildungsgutschein gern entgegen!

Wir nehmen Ihren Bildungsgutschein gern entgegen! Modul DGQ-Qualitätsmanager Aufnahmevoraussetzungen für Modul DGQ-Qualitätsmanager Teilnahme an trägereigenen Eignungsfeststellung: kurze persönliche Vorstellung Klärung: Berührungspunkte mit QM-Themen,

Mehr

Aufstiegsfortbildung. Geprüfte/-r Technische/-r Fachwirt/-in. Informationen für Kundinnen und Kunden. (im Distance-Learning-Konzept)

Aufstiegsfortbildung. Geprüfte/-r Technische/-r Fachwirt/-in. Informationen für Kundinnen und Kunden. (im Distance-Learning-Konzept) Aufstiegsfortbildung Geprüfte/-r Technische/-r Fachwirt/-in (im Distance-Learning-Konzept) Informationen für Kundinnen und Kunden Aufstiegsfortbildung bei der Deutschen Angestellten-Akademie Der/die Technische/-r

Mehr

Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zur/m. Geprüfte/-r Industriemeister/-in Metall

Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zur/m. Geprüfte/-r Industriemeister/-in Metall Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zur/m Geprüfte/-r Industriemeister/-in Metall Vorbereitung auf qualifizierte Sach- und Führungsaufgaben in der Industrie. Die Prüfung erfolgt vor dem Prüfungsausschuss

Mehr

Geprüfte Fachkräfte (XB)

Geprüfte Fachkräfte (XB) Informationen zu den Xpert Business Abschlüssen Einen inhaltlichen Überblick über die Abschlüsse und die Lernziele der einzelnen Module erhalten Sie auch auf den Seiten der VHS-Prüfungszentrale: www.xpert-business.eu

Mehr

Geprüfter Industriemeister Metall IHK online (m/w) Blended Learning Konzept Kooperation mit der IHK Nordschwarzwald und IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

Geprüfter Industriemeister Metall IHK online (m/w) Blended Learning Konzept Kooperation mit der IHK Nordschwarzwald und IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Monkey Business - Fotolia.com Geprüfter Industriemeister Metall IHK online (m/w) Blended Learning Konzept Kooperation mit der IHK Nordschwarzwald und IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg IHK-Aufstiegslehrgang

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich durch mit Ihrem Spezialisten für Meisterberufe (IHK)

Starten Sie jetzt erfolgreich durch mit Ihrem Spezialisten für Meisterberufe (IHK) Starten Sie jetzt erfolgreich durch mit Ihrem Spezialisten für Meisterberufe (IHK) Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen Benjamin Franklin Das Wichtigste zum Meister (IHK) kurz

Mehr

Aufstiegsfortbildung Der Wirtschaftsfachwirt/ die Wirtschaftsfachwirtin. Informationen für Kundinnen und Kunden

Aufstiegsfortbildung Der Wirtschaftsfachwirt/ die Wirtschaftsfachwirtin. Informationen für Kundinnen und Kunden Aufstiegsfortbildung Der Wirtschaftsfachwirt/ die Wirtschaftsfachwirtin Informationen für Kundinnen und Kunden Aufstiegsfortbildung bei der Deutschen Angestellten-Akademie Der/die Wirtschaftsfachwirt/-in

Mehr

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt Geprüfter Wirtschaftsfachwirt Bachelor Professional of Business Administration and Operations (CCI) Samstags-Lehrgang in 12 Monaten Berufsbegleitender Lehrgang zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung Weiterbildungsträger

Mehr

Geprüfter Industriefachwirt

Geprüfter Industriefachwirt Geprüfter Industriefachwirt Bachelor Professional of Management for Industry (CCI) Samstags-Lehrgang in 12 Monaten Berufsbegleitender Lehrgang zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung Weiterbildungsträger

Mehr

Kauffrau / Kaufmann im Gesundheitswesen (IHK).

Kauffrau / Kaufmann im Gesundheitswesen (IHK). angebote für arbeitsuchende IFLAS-Förderung möglich! Kauffrau / Kaufmann im Gesundheitswesen (IHK). Inklusive Schulung für SAP -Software umschulung Kaufmännisches Denken, Planen und Organisieren. Der demografische

Mehr

Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess, Management und Führung, Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil.

Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess, Management und Führung, Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil. MERKBLATT Aus- und Weiterbildung GEPRÜFTE(R) TECHNISCHE(R) BETRIEBSWIRT(IN) Mit Abschluss dieser Fortbildungsprüfung soll festgestellt werden, ob Sie die notwendigen Qualifikationen besitzen, um als Führungskraft

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Rheine KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 36,31. monatlich* Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Rheine KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 36,31. monatlich* Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 36,31 monatlich* Laufzeit 36 Monate, u.v. bei Bezug aller möglichen Zuschüsse vgl. Seite 9 Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) ManagementQualifikation auf BachelorNiveau

Mehr

Neues Qualifizierungssystem für betriebliches Bildungspersonal (08/09 2009)

Neues Qualifizierungssystem für betriebliches Bildungspersonal (08/09 2009) Aus- und Weiterbilden als Beruf Neues Qualifizierungssystem für betriebliches Bildungspersonal (08/09 2009) Agenda Neue bundeseinheitliche Weiterbildungswege für das betriebliche Personal der Aus- und

Mehr

Industriekauffrau (IHK) / Industriekaufmann (IHK).

Industriekauffrau (IHK) / Industriekaufmann (IHK). ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE IFLAS-Förderung möglich! Industriekauffrau (IHK) / Industriekaufmann (IHK). Inklusive Schulung für SAP -Software. UMSCHULUNG Organisationstalent und rechnerische Fähigkeiten.

Mehr

Berufsbegleitende Weiterbildung attraktiver, aber auch wichtiger denn je

Berufsbegleitende Weiterbildung attraktiver, aber auch wichtiger denn je IHK.Die Weiterbildung Berufsbegleitende Weiterbildung attraktiver, aber auch wichtiger denn je Der aktuellen, durch das Thüringer Wirtschaftsministerium in Auftrag gegebenen Fachkräftestudie Trendatlas

Mehr

Sekretariat Lisa Weisheit Tel. 03681 362-152 E-Mail: weisheit@suhl.ihk.de Fax 03681 362-400. Referatsleiterin Weiterbildung Seminare und Lehrgänge

Sekretariat Lisa Weisheit Tel. 03681 362-152 E-Mail: weisheit@suhl.ihk.de Fax 03681 362-400. Referatsleiterin Weiterbildung Seminare und Lehrgänge Unsere Adresse: Ansprechpartner: Industrie- und Handelskammer Südthüringen Bildungszentrum Hauptstraße 33 98529 Suhl-Mäbendorf Abteilungsleiter Aus- und Weiterbildung Steffen Spitzner Tel. 03681 362-151

Mehr

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK online (m/w) Blended Learning Konzept Kooperation mit der IHK Nordschwarzwald und IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK online (m/w) Blended Learning Konzept Kooperation mit der IHK Nordschwarzwald und IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Syda Productions- Fotolia.com Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK online (m/w) Blended Learning Konzept Kooperation mit der IHK Nordschwarzwald und IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg IHK-Aufstiegslehrgang Als

Mehr

Gepr. Industriemeister Print Gepr. Medienfachwirt

Gepr. Industriemeister Print Gepr. Medienfachwirt Gepr. Industriemeister Print Gepr. Medienfachwirt Zielgruppe Für Fachkräfte aus der Medienbranche, die ihr persönliches Wissenskapital aufstocken möchten, um durch qualifizierte Fachkenntnisse die eigene

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager IPMA Level C / Certified Project Manager Zertifizierter Projektmanager GPM IPMA Level B / Certified Senior Project Manager Zertifizierter Senior Projektmanager GPM IPMA_Level_CB_Beschreibung_V080.docx

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Aufstiegsfortbildung. Geprüfte/-r Industriefachwirt/-in. Informationen für Kundinnen und Kunden. (im Distance-Learning-Konzept)

Aufstiegsfortbildung. Geprüfte/-r Industriefachwirt/-in. Informationen für Kundinnen und Kunden. (im Distance-Learning-Konzept) Aufstiegsfortbildung Geprüfte/-r Industriefachwirt/-in (im Distance-Learning-Konzept) Informationen für Kundinnen und Kunden Aufstiegsfortbildung bei der Deutschen Angestellten-Akademie Der/die Industriefachwirt/-in

Mehr

IHK-Weiterbildung 2016 Weiterbildung 2016 IHK Die Weiterbildung Betriebswirt I Technischer Betriebswirt (IHK)

IHK-Weiterbildung 2016 Weiterbildung 2016 IHK Die Weiterbildung Betriebswirt I Technischer Betriebswirt (IHK) Weiterbildung 2016 IHK.Die Weiterbildung Erfolgsfaktor für wirtschaftlichen Erfolg Fundierte & praxisorientierte Aus- und Weiterbildung Demografische Entwicklung und Fachkräftesicherung stehen weiter

Mehr

Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK) Branchenneutral. LHK Rosenheim e.v. www.lhk.de

Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK) Branchenneutral. LHK Rosenheim e.v. www.lhk.de Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK) Branchenneutral LHK Rosenheim e.v. www.lhk.de Das Weiterbildungsziel: IHK-Geprüfter Technischer Betriebswirt Die Verknüpfung von Technik und Betriebswirtschaft

Mehr

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen Was ist ein Fachwirt? Fachwirt ist ein Titel für eine höhere kaufmännische Qualifikation, die auf einer betriebswirtschaftlichen Weiterbildung basiert. Er bildet

Mehr

Führung und. Personalmanagement

Führung und. Personalmanagement Führung und Organisations- und Personalentwicklung Handelsfachwirt/in IHK Dozent: Klaus Imhof Dozent: Klaus Imhof Folie 1 Gliederung 1. Führungsgrundsätze und Führungsmethoden, 2. Personalpolitik, 3. Psychologische

Mehr

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016. www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016. www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016 www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. AUFSTIEGSFORTBILDUNG ZUM/R BETRIEBSWIRT/IN [IHK] BERUFSBILD Profitieren Sie von unseren herausragenden Kompetenzen im Sektor der

Mehr

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in Rettungsdienstleiter/-in. Zukunft sichern!

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in Rettungsdienstleiter/-in. Zukunft sichern! Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Persönliche Entwicklung Netzwerk Qualifikation Karrierechancen Zukunft sichern! Fördern und Fordern Selbstverwirklichung Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in

Mehr

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Industriemeister/-in Metall (IHK) Unterricht einmal pro Monat Fr 16:00 21:00 Uhr / Sa 09:00 17:00 Uhr Zusätzlich 2 Vollzeitwochen, Zusätzlich

Mehr

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001)

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesswirtschaft sowie Veranstaltungswirtschaft Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I Nr. 57, ausgegeben zu Bonn am 28. August 2009 Zweite Verordnung zur Änderung von Fortbildungsprüfungsverordnungen Vom 25. August 2009 Auszug Auf Grund des 53 Absatz

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen:

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen: Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen: Qualifizierte/r EDV-Anwender/in (HWK) (Computerschein A / ECDL) Professionelle/r EDV-Anwender/in (HWK) (Computerschein

Mehr

Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums

Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums Berufliche Weiterbildung ist ein hohes Gut und wird deswegen vom Staat durch verschiedene Fördermittel auf vielfältige Art und Weise unterstützt. Als besonderen

Mehr

Eine gute Antwort liefert REFA!

Eine gute Antwort liefert REFA! Leadership / Project- / Management? Eine gute Antwort liefert REFA! Weiterbildung mit REFA REFA-Organisationsreferent Foto: Methodisches Vorgehen trainieren um Potentiale in der Zusammenarbeit zu heben.

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Schriftliche Prüfung Handlungsspezifische Qualifikationen Die

Mehr

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016. www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016. www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016 www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. AUFSTIEGSFORTBILDUNG ZUM/R INDUSTRIEMEISTER/IN [IHK] FACHBEREICH METALL VZ: 18.01.2016 bis Nov. 2016 16.08.2016 bis Mai 2017 BB:

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

Ausbildung der Ausbilder ADA Online

Ausbildung der Ausbilder ADA Online Ausbildung der Ausbilder ADA Online Ausbildung der Ausbilder ADA Online Sie sind in Ihrem Unternehmen für die Ausbildung verantwortlich? Sie leiten und prägen die nächsten Generationen der Fach- und Führungskräfte?

Mehr

In einem Jahr zum Gepr. Handelsfachwirt/in (IHK) - HFW -

In einem Jahr zum Gepr. Handelsfachwirt/in (IHK) - HFW - TRAINING, ORGANISATIONS- UND PERSONALENTWICKLUNG In einem Jahr zum Gepr. Handelsfachwirt/in (IHK) - HFW - Blended Learning Kurs nach der neuen Prüfungsordnung 2015 TOP Trainings-, Organisations- und Personalentwicklungsgesellschaft

Mehr

Meister BAföG. Personenkreis:

Meister BAföG. Personenkreis: Meister BAföG Das von Bund und Ländern gemeinsam finanzierte Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) sog. Meister BAföG begründet einen individuellen Rechtsanspruch auf Förderung von beruflichen Aufstiegsfortbildungen,

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)/ Geprüfte Technische Betriebswirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)/ Geprüfte Technische Betriebswirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)/ Geprüfte Technische Betriebswirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Technischen Betriebswirt (IHK)/zur Geprüften Technischen Betriebswirtin

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit. Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit TourKfmAusbV Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur

Mehr

Qualitätsmanagementbeauftragte/-r

Qualitätsmanagementbeauftragte/-r Qualitätsmanagementbeauftragte/-r (IHK) Lehrgangsort: Bielefeld Ansprechpartner: IHK-Akademie Ostwestfalen GmbH Elsa-Brändström-Str. 1-3 33602 Bielefeld Ina Konstanty Uwe Lammersmann Telefon: 0521 554-266

Mehr

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen /zur Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV) "Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn-

Mehr

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in Dieses Merkblatt dient zur Orientierung von Prüfungsteilnehmern bei der Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Handwerkswirtschaft

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Handwerkswirtschaft Fachkaufmann/-frau - Die Weiterbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Regelung außer Kraft getreten ist Fachkaufmann/-frau in der ist eine berufliche Weiterbildung, deren Prüfung durch

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Gepr. Industriemeister /-in Metall IHK inkl. REFA Grundschein, Erwerb der Ausbildereignung (AEVO) und Lehrmittel

Gepr. Industriemeister /-in Metall IHK inkl. REFA Grundschein, Erwerb der Ausbildereignung (AEVO) und Lehrmittel Das Know- how. REFA-Hessen e.v. Gepr. Industriemeister /-in Metall IHK inkl. REFA Grundschein, Erwerb der Ausbildereignung (AEVO) und Lehrmittel Ihre Qualifizierung bei REFA Hessen e.v. Stand: 28.01.2016

Mehr

1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfte Fachwirtin/Geprüfter Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses

Mehr

AKADEMIE. Fachkraft für Rechnungswesen. Mit SAP FI und DATEV. www.tuv.com/akademie

AKADEMIE. Fachkraft für Rechnungswesen. Mit SAP FI und DATEV. www.tuv.com/akademie AKADEMIE Fachkraft für Rechnungswesen. Mit SAP FI und DATEV. www.tuv.com/akademie QUALIFIZIERUNG Mit Weiterbildung zurück ins Arbeitsleben. Unternehmen aller Größenordnungen benötigen stets Mitarbeiter

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich durch mit Ihrem Spezialisten für Meisterberufe (IHK)

Starten Sie jetzt erfolgreich durch mit Ihrem Spezialisten für Meisterberufe (IHK) Starten Sie jetzt erfolgreich durch mit Ihrem Spezialisten für Meisterberufe (IHK) Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen Benjamin Franklin Das Wichtigste zum Meister (IHK) kurz

Mehr

angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann im Gesundheitswesen (IHK). Umschulung in Düsseldorf

angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann im Gesundheitswesen (IHK). Umschulung in Düsseldorf angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann im Gesundheitswesen (IHK). Umschulung in Düsseldorf umschulung Kaufmännisches Denken, Planen und Organisieren. Der demografische Wandel und ein erhöhtes

Mehr

Energiefachwirt Energiefachwirtin

Energiefachwirt Energiefachwirtin Energiefachwirt Energiefachwirtin - 1 - Warum sollten Sie sich zum Energiefachwirt / zur Energiefachwirtin weiterbilden? Dieser Lehrgang richtet sich an alle, die im energiewirtschaftlichen Umfeld aufsteigen

Mehr

geprüfte Fachwirtin/geprüfter Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk

geprüfte Fachwirtin/geprüfter Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss: geprüfte Fachwirtin/geprüfter Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses

Mehr

Geprüfter Betriebswirt als Kammer-Fortbildung staatlich geregelt

Geprüfter Betriebswirt als Kammer-Fortbildung staatlich geregelt Geprüfter Betriebswirt als Kammer-Fortbildung staatlich geregelt Die Fortbildung zum Geprüften Betriebswirt mit Prüfung an der IHK oder der Handwerkskammer ist berufsbegleitend oder in Kompaktform möglich

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Zukunftsorientierte Weiterbildung Erneuerbare Energien - ein wachsender Markt

Zukunftsorientierte Weiterbildung Erneuerbare Energien - ein wachsender Markt Zukunftsorientierte Weiterbildung Erneuerbare Energien - ein wachsender Markt Der Energiewandel hat begonnen und es entsteht ein wachsender Markt und somit Potenzial zur beruflichen Fortentwicklung. Nutzen

Mehr

Computer & Netzwerktechnik. Externer Datenschutzbeauftragter

Computer & Netzwerktechnik. Externer Datenschutzbeauftragter Computer & Netzwerktechnik Externer Datenschutzbeauftragter Zweck des Bundesdatenschutzgesetzes ist es, den Einzelnen davor zu schützen, dass er durch den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten in seinem

Mehr

Betriebswirt/in für das Hotel- und Gaststättengewerbe

Betriebswirt/in für das Hotel- und Gaststättengewerbe Mobil weiterbilden mit ipad Betriebswirt/in für das Hotel- und Gaststättengewerbe Berufsbegleitend BW-Online Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in für das Hotelund Gaststättengewerbe Berufsbegleitend BW-Online

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Betriebswirt (IHK)/Geprüfte Betriebswirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Betriebswirt (IHK)/Geprüfte Betriebswirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Betriebswirt (IHK)/Geprüfte Betriebswirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Betriebswirt (IHK)/zur Geprüften Betriebswirtin (IHK) ist eine öffentlichrechtliche Prüfung

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

angebote für arbeitsuchende Industriekauffrau (IHK) / Industriekaufmann (IHK). Umschulung in Düsseldorf

angebote für arbeitsuchende Industriekauffrau (IHK) / Industriekaufmann (IHK). Umschulung in Düsseldorf angebote für arbeitsuchende Industriekauffrau (IHK) / Industriekaufmann (IHK). Umschulung in Düsseldorf umschulung Organisationstalent und rechnerische Fähigkeiten. In einer Umschulung mit IHK- Abschluss

Mehr

Gepr. Logistikmeister/-in inkl. REFA Grundschein, Erwerb der Ausbildereignung und Lehrmittel

Gepr. Logistikmeister/-in inkl. REFA Grundschein, Erwerb der Ausbildereignung und Lehrmittel Das Know- how. REFA-Hessen e.v. Gepr. Logistikmeister/-in inkl. REFA Grundschein, Erwerb der Ausbildereignung und Lehrmittel Ihre Qualifizierung bei REFA Hessen e.v. Stand: 09.02.2016 Gepr. Logistikmeister/-in

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Gepr. Industriemeister/-in Metall inkl. REFA Grundschein, Erwerb der Ausbildereignung und Lehrmittel

Gepr. Industriemeister/-in Metall inkl. REFA Grundschein, Erwerb der Ausbildereignung und Lehrmittel Das Know- how. REFA-Hessen e.v. Gepr. Industriemeister/-in Metall inkl. REFA Grundschein, Erwerb der Ausbildereignung und Lehrmittel Ihre Qualifizierung bei REFA Hessen e.v. Stand: 13.01.2016 Gepr. Industriemeister/-in

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (IHK)

Ausbildung der Ausbilder (IHK) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Berufsbegleitende Weiterbildung Ausbildung der Ausbilder (IHK) 7. März bis 18. April 2015 (4 Samstage) 30. März bis 2. April 2015 (Blocktage) Ihre Ansprechpartnerin

Mehr

Datenschutzbeauftragte

Datenschutzbeauftragte MEIBERS RECHTSANWÄLTE Externe Datenschutzbeauftragte für Ihr Unternehmen Stand: Juli 2014 Datenschutz im Unternehmen ist mehr als eine Forderung des Gesetzgebers Der Schutz personenbezogener Daten ist

Mehr

Aufstiegsfortbildung. Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in. Informationen für Kundinnen und Kunden. (im Distance-Learning-Konzept )

Aufstiegsfortbildung. Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in. Informationen für Kundinnen und Kunden. (im Distance-Learning-Konzept ) Aufstiegsfortbildung Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (im Distance-Learning-Konzept ) Informationen für Kundinnen und Kunden Aufstiegsfortbildung bei der Deutschen Angestellten-Akademie Der/die Wirtschaftsfachwirt/-in

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

Beratung, Förderung und Finanzierung in der Weiterbildung

Beratung, Förderung und Finanzierung in der Weiterbildung Dr. Lothar Viehöfer: Beratung, Förderung und Finanzierung in der Weiterbildung Vortrag am 1. Februar 2011 im Forum für Migration Über 50 Verbundpartner des Kieler Forums Weiterbildung Wir beraten individuell,

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! IHK-Aufstiegsfortbildung als Berufsperspektive Daten-Fakten-Angebote Stillen Sie Ihren WissensDurst an unserem WissensStand - via mobile V 18 - Unsere Leistungen für Sie IHK-Bildungszentrum

Mehr

ENTFALTUNG. Wir entwickeln Führungspersönlichkeiten.

ENTFALTUNG. Wir entwickeln Führungspersönlichkeiten. ENTFALTUNG Wir entwickeln Führungspersönlichkeiten. KOMPETENZEN Fordern Sie uns heraus. Wir arbeiten lange mit Mitarbeitern und Führungskräften unterschiedlichster Branchen zusammen. Nutzen Sie die dabei

Mehr

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. IFLAS-Förderung möglich! Bürokauffrau (IHK) / Bürokaufmann (IHK). Inklusive Schulung für SAP -Software.

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. IFLAS-Förderung möglich! Bürokauffrau (IHK) / Bürokaufmann (IHK). Inklusive Schulung für SAP -Software. ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE IFLAS-Förderung möglich! Bürokauffrau (IHK) / Bürokaufmann (IHK). Inklusive Schulung für SAP -Software. UMSCHULUNG Organisationstalent und rechnerische Fähigkeiten. In einer

Mehr

Beschreibung des Angebotes. Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) in Leipzig. Z&P Schulung GmbH. Ansprechpartner. Angebot-Nr.

Beschreibung des Angebotes. Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) in Leipzig. Z&P Schulung GmbH. Ansprechpartner. Angebot-Nr. Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) in Leipzig Angebot-Nr. 00245543 Angebot-Nr. 00245543 Bereich Allgemeine Weiterbildung Anbieter Preis Preisinfo Preis auf Anfrage gern übermitteln wir Ihnen ein

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

AKADEMIE. SAP -Anwender. SAP FI (Externes Rechnungswesen Finanzbuchhaltung). www.tuv.com/akademie

AKADEMIE. SAP -Anwender. SAP FI (Externes Rechnungswesen Finanzbuchhaltung). www.tuv.com/akademie AKADEMIE SAP -Anwender SAP FI (Externes Rechnungswesen Finanzbuchhaltung). www.tuv.com/akademie QUALIFIZIERUNG Mit Weiterbildung zurück ins Arbeitsleben. Unternehmen aller Größenordnungen benötigen stets

Mehr

Fit für Morgen Küchenmeister/Küchenmeisterin

Fit für Morgen Küchenmeister/Küchenmeisterin DEHOGA-Dienstleistung Fit für Morgen Küchenmeister/Küchenmeisterin Stand 22.10.2013 Ihre Ansprechspartnerin Stefanie Weber > sweber@dehogabw.de Telefon: 07331 932500 DEHOGA Akademie Hausener Straße 19

Mehr

GEPRÜFTER BETRIEBSWIRT / GEPRÜFTE BETRIEBSWIRTIN

GEPRÜFTER BETRIEBSWIRT / GEPRÜFTE BETRIEBSWIRTIN MERKBLATT Aus- und Weiterbildung GEPRÜFTER BETRIEBSWIRT / GEPRÜFTE BETRIEBSWIRTIN Der Karriereweg über die praxisorientierte Weiterbildung zum/zur Gepr. Betriebswirt/-in knüpft an den Kenntnissen, Fertigkeiten

Mehr

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Zertifikatslehrgang Standort: Espelkamp Das Erfassen und Auswerten quantifizierbarer Vorgänge ist für leistungsfähige Unternehmen unverzichtbar. Das betriebliche

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Fachwirt (IHK)/Geprüfte Technische Fachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Fachwirt (IHK)/Geprüfte Technische Fachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Fachwirt (IHK)/Geprüfte Technische Fachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Technischen Fachwirt (IHK)/zur Geprüften Technischen Fachwirtin (IHK) ist eine

Mehr

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen Prüfungen der Industrie- und Handelskammern Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen Agenda 1. Aus- und Weiterbildungsprüfungen der Industrie- und Handelskammern

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach M e i n e A u s b i l d u n g S Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach WWW.SPARKASSE.DE/SPANNEND Nach der Schule gibt's viele Fragezeichen Viele Jahre gepaukt aber wozu? Auf eigenen Beinen stehen

Mehr

DATENSCHUTZBERATUNG. vertrauensvoll, qualifiziert, rechtssicher

DATENSCHUTZBERATUNG. vertrauensvoll, qualifiziert, rechtssicher DATENSCHUTZBERATUNG vertrauensvoll, qualifiziert, rechtssicher SIND SIE WIRKLICH SICHER? Wer sorgt in Ihrem Unternehmen dafür, dass die rechtlichen Anforderungen des Datenschutzes und der Datensicherheit

Mehr

Gepr. Logistikmeister /-in IHK inkl. REFA Grundschein, Erwerb der Ausbildereignung (AEVO) und Lehrmittel

Gepr. Logistikmeister /-in IHK inkl. REFA Grundschein, Erwerb der Ausbildereignung (AEVO) und Lehrmittel Das Know- how. REFA-Hessen e.v. Gepr. Logistikmeister /-in IHK inkl. REFA Grundschein, Erwerb der Ausbildereignung (AEVO) und Lehrmittel Ihre Qualifizierung bei REFA Hessen e.v. Stand: 23.12.2015 Gepr.

Mehr

Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg

Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg I. Information für Unternehmen Die Zahl der Schulabsolventen * geht dramatisch zurück. Der Wettbewerb um Fachkräfte verschärft sich. Vor allem für

Mehr