6. Darf der Kanton betteln gehen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6. Darf der Kanton betteln gehen?"

Transkript

1 Das Onlinemagazin für Luzern and Zug Politik Spardebatte im Kantonsrat Der Kanton Zug darf nicht betteln gehen Die Debatte ist losgetreten, jetzt geht es ans Eingemachte. Wo schlussendlich wirklich gespart wird, ist höchst umstritten die Fraktionen haben eine ganze Reihe von Anträgen angekündigt. Wir haben live aus dem Kantonsrat über die neusten Entwicklungen getickert. Jetzt ist klar: Die Regierung kommt mit fast allem durch. Aber nur fast. Kampf der Ideologien: Beim Entlastungsprogramm geht's zuerst mal um Grundsatzfragen. (Bild: Archivbild) , 14:21 Dass gespart werden muss, darüber sind sich fast alle einig. Die konkreten Ecken und Enden allerdings, an denen gekürzt werden soll, die sind streitbar. Am Donnerstag behandelt der Zuger Kantonsrat das Entlastungsprogramm (zentral+ berichtete). Die Detailberatung sorgt für eine ganze Reihe von hart ausgefochtenen Scharmützeln. Wir tickern live aus dem Kantonsrat zu den verhandelten Themen. Unterstützen Sie zentralplus 7. Die Debatte ist noch lange nicht fertig. 17:20 Damit ist die Debatte für heute abgeschlossen. Die erste Lesung zum Entlastungsprogramm ist damit allerdings noch lange nicht abgeschlossen. Knapp die Hälfte der Vorlage hat der Rat bearbeitet. Zu den weiteren umstrittenen Punkten wie etwa der Aufhebung der Polizeidienststellen wird es also erst noch kommen. 6. Darf der Kanton betteln gehen? 17:00 Bis anhin hatte die Regierung die Debatte gut im Griff, aber in diesem Punkt ist die Opposition zu gross: Die Regierung hatte einen Paragrafen einführen wollen, nachdem sie zur Finanzierung ihrer Aufgaben auf Fundraising zurückgreifen dürfte Private und Firmen hätten dann mit Spenden gewisse Kantonsaufgaben mitfinanzieren sollen. Das kommt allerdings nirgends gut an. «Sie haben in diesem Rat hier vor Jahren das Bettelverbot eingeführt», sagt Pirmin Frei. «Das kann doch nicht sein, dass nun der Kanton selber zum Bettler werden soll.» Der Saal lacht, aber wird auch schnell wieder ernst. Die Stawiko selber lehnt den Vorschlag der Regierung ab. «Wir sind der Meinung, dass der Staat seine Unabhängigkeit um jeden Preis wahren muss», sagt Gabriela Ingold von der Stawiko. «Es könnte mit diesem Paragrafen zu Interessenskonflikten kommen. Es könnte auch sein, dass mit Spenden Luxusprojekte finanziert werden, die zu grossen Folgekosten führen würden.» Zudem würden damit möglicherweise private Hilfswerke konkurrenziert. «Wir von der Stawiko sind der Meinung, das hat der Kanton Zug nicht nötig.» Vroni Straub (CSP) sagt: «Wir begrüssen es, dass die Stawiko den Vorschlag der Regierung ablehnt. Wir wollen nicht, dass Private und Firmen die Spielregeln bestimmen können.» Zudem schade es dem Image des Kantons, wenn er «um Spenden betteln würde», so Straub. Nur von Philipp 1 von , 22:44

2 Der C. Brunner Kanton erhält Zug die darf Regierung nicht betteln Unterstützung: gehen zentralplus «Der Kanton hat es eben sehr wohl nötig. Weshalb würden wir hier sonst über ein Entlastungsprogramm diskutieren?» Er sehe keine Gefahr, dass die Regierung sich von Firmen über den Tisch ziehen lassen würde. «Haben Sie denn kein Vertrauen in unsere Regierung, die jedes Jahr ein Milliardenbudget verwaltet?» Heinz Tännler versucht, die Gegnerschaft doch noch zu überzeugen, allerdings ohne grosse Hoffnung: «Es wird schwierig. Aber ich versuche es», sagt er und zählt Beispiele von Bereichen auf, die heute schon per Fundraising bezahlt würden: Der Hochschulstandort Rotkreuz etwa oder Projekte, die durch Stiftungen finanziert würden. Der Rat ist allerdings dezidiert der Meinung: Gebettelt wird nicht. Mit 51 zu 13 Stimmen wirft der Rat den Abschnitt aus dem Gesetz. Allerdings ist damit die Sache nicht gegessen: «Wir gehen davon aus, dass wir es auch in Zukunft bei gewissen Projekten so wie heute machen werden», sagt Tännler. Darf er das? «Es ist tatsächlich so, dass wir das nicht verboten haben», sagt Heini Schmid, «es ist ein Graubereich.» 5. Kulturlastenausgleich? Ein schneller Griff zum Lotteriefonds Topf 16:44 Es klingt nach einem schlauen Sparmanöver der interkantonale Kulturlastenausgleich soll neu aus dem Lotteriefonds bezahlt werden. Das will zumindest die Regierung. Im Parlament stösst der Vorschlag auf keine Begeisterung. «Das ist keine Sparübung, das ist eine reine Umlagerung. Wenn der Topf wirklich so voll ist, soll die Regierung lieber grosszügiger auf lokale Vereine zugehen», sagt Thomas Werner (SVP) und auch Silvia Thalmann (CVP) findet: «Wir können dazu nur zähneknirschend zustimmen.» Deshalb fordere sie zumindest eine Untergrenze, bis zu der der Fonds geplündert werden darf. Diese Grenze soll bei 10 Millionen Franken liegen. «Das ist eine ziemlich intelligente Idee.» Heinz Tännler, Finanzdirektor Bei der linken kommt die Sparidee ebenfalls schlecht an. «Es gab schon einige unrühmliche Beispiele dafür, wie der Lotteriefonds für Zwecke genutzt wurde, die nicht seinem Ursprungszweck entsprechen», sagt Barbara Gysel (SP). Anastas Odermatt (ALG) fordert eine zeitliche Begrenzung für die Nutzung des Lotteriefonds und stösst damit bei der SVP auf Schützenhilfe: «Ich kann Odermatts Antrag unterstützen», sagt Werner. Allerdings hat er keine Chance, im Gegensatz zum Vorstoss der CVP. «Das ist eine ziemlich intelligente Idee», sagt Tännler zur CVP-Forderung, «und wir können uns dem anschliessen.» Der Vorschlag der Regierung kommt durch mit 44 zu 24 Stimmen. 4. Sparen bei den Schulen 16:00 Nachdem bei den Lehrern gespart wurde, sind jetzt die Privatschulen an der Reihe. Die Regierung möchte ihre Beiträge an die Privatschulen um 60 Prozent verringern. Dabei handelt es sich um rund 1,9 Millionen Franken. Das geht der SP allerdings zu wenig weit: Barbara Gysel stellt den Antrag, diese Beiträge gleich ganz zu streichen. «Die Privatschulen sind in mehrerer Hinsicht privilegiert, wir haben sie etwa mit zinsgünstigen Krediten unterstützt», sagt Gysel. «Zudem können Expat- Eltern einen Teil ihrer Schulauslagen von ihren Steuern abziehen.» Damit stösst sie bei den bürgerlichen Parteien auf wenig Verständnis: Die Privatschulen würden zur Vielfalt im Kanton beitragen, sagt Philipp C. Brunner (SVP). «Das wird der Bildungsdirektor nicht gerne hören, aber es braucht eine gewisse Konkurrenz für die öffentliche Schule, damit wir sehen, was möglich ist. Die Privatschulen sind für uns ein Spiegel.» Bildungsdirektor Stephan Schleiss stimmt ihm zu: «Wir stehen den Privatschulen sehr wohlwollend gegenüber. Wir unterstützen sie auch in einer ganzen Reihe von anderen Dingen.» Die vorgesehene Kürzung sei substanziell und treffe vor allem die International School. Hubert Schuler (SP) appelliert an die bürgerliche Ratshälfte: «Es macht doch überhaupt keinen Sinn, dass Sie sich als Bürgerliche jetzt vor die Privatschulen stellen und sagen, hier müssen wir eine Ausnahme machen. Wir wollen die Privatschulen nicht abschaffen, nur die Beiträge streichen.» Der Rat will aber nicht die Beiträge werden nach dem Willen des Regierungsrates um 60 Prozent gekürzt, aber nicht ganz abgeschafft. 15:30 Und wieder zurück zur Schule. Jetzt geht es der Lehrerberatungsstelle an den Kragen. Esther Haas versucht zwar, den Rat darauf aufmerksam zu machen, dass psychische Erkrankungen für die Hälfte aller Invaliditäten verantwortlich sind und dass die Lehrerberatungsstelle ein wirksames Mittel dagegen sei. Bildungsdirektor Stephan Schleiss widerspricht. «Wir haben sonst keine Beratung für eine spezifische Gruppe von Staatsangestellten weder für Polizisten noch für Tiefbaumitarbeiter. Es ist die Aufgabe der Linie, für Mitarbeiter mit privaten Problemen den Zugang zu solchen Angeboten zu ermöglichen.» Der Rat folgt mit 54 zu 14 Stimmen der Regierung und streicht die Beratungsstelle aus dem Gesetz. 3. Judikative vs. Exekutive 15:00 Wir verlassen den Personalbereich und machen einen kleinen Exkurs in die Beziehung zwischen Sicherheitsdirektion und Obergericht. Der Regierungsrat schlägt vor, dass die Auslagen der Polizei in Strafverfahren vom Obergericht bezahlt werden sollen. Der Obergerichtspräsident Felix Ulrich weist diesen Paragrafen zurück: Es mache keinen Sinn, dass Geld «von einer Tasche in die andere Tasche geschoben wird. Daraus wird nicht mehr Geld als 2 von , 22:44

3 Der vorher.» Kanton Es mache Zug darf nur mehr nicht Arbeit. betteln gehen zentralplus Sicherheitsdirektor Beat Villiger widerspricht: «Es kann doch nicht sein, dass wir ständig das Hohelied auf die Gewaltentrennung singen, und dann aber in diesen Fragen keine Gewaltentrennung erreichen wollen.» Dass die Massnahme keine Sparmassnahme sei, dazu stimmt auch Villiger zu. Der Rat wirkt in der Sache etwas perplex. Manuel Brandenberg (SVP) erklärt: «Ich denke, wir erleben hier einen Machtkampf zwischen Judikative und Exekutive und sollen dabei als Schiedsrichter fungieren. Ich persönlich würde den Argumenten des Obergerichts folgen.» Barbara Gysel (SP) fordert die Regierung auf, ihr zu erklären, was dieser Abschnitt überhaupt in der Vorlage zu suchen habe: «Das hat mit dem Entlastungspaket überhaupt nichts zu tun.» Der Rat stimmt ab und sagt: Die Regierung hat Recht. Das Obergericht muss die Auslagen der Polizei in Strafverfahren decken und sie für gerichtspolizeiliche Aufgaben entschädigen. 2. Sparen beim Personal 14:45 Den Reka-Schecks soll es an den Kragen gehen: Der Kanton hatte seinen Angestellten in der Vergangenheit vergünstigte Reka-Schecks ausgestellt. Sie seien ein Relikt aus einer Zeit, «in der sich die Arbeitnehmer Ferien nur schlecht leisten konnten», sagt Heinz Tännler. Mit 54 zu 16 Stimmen kippt der Rat die Reka-Schecks aus dem Gesetz. «Damit lassen sich immerhin Franken sparen.» Finanzdirektor Heinz Tännler Der zweite Abschnitt des Artikels allerdings stösst auf mehr Liebe: Der Regierungsrat möchte nicht mehr für die Gesundheitsförderung der Mitarbeiter zuständig sein. «Damit lassen sich immerhin Franken sparen», sagt Finanzdirektor Heinz Tännler. Der Rat sieht das anders: Mit 34 zu 35 Stimmen belässt der Rat den Abschnitt im Gesetz. 14:30 Nun geht es um die Altersentlastung der kantonal angestellten Lehrpersonen. Nach geltendem Recht erhalten diese ab dem 55. Altersjahr eine Reduktion ihres Pensums von 90 Minuten und ab dem 60 Altersjahr eine weitere Reduktion um 45 Minuten. Die Regierung möchte die erste Reduktion von 90 auf 45 Minuten kürzen. Esther Haas (ALG) stellt den Antrag, beim geltenden Recht zu bleiben. «Das ist für alle Lehrpersonen wichtig, die auch mit 55 Jahren noch ihre volle Leistung abrufen wollen. Es ist für mich als Lehrperson heute viel anstrengender geworden als vor zehn Jahren. Ich muss mehr Aufwand erbringen, um dieselbe Leistung bieten zu können. Deshalb ist diese Altersentlastung wichtig.» Sagt sie und wird gestört durch das laute Gemurmel im Rat. Haas reagiert gelassen: «Also in meinem Unterricht hätten einige von Ihnen ein schweres Leben.» Der Rat lacht, aber lehnt ihren Antrag trotzdem ab: Mit 55 zu 17 Stimmen folgt er dem Antrag der Regierung. Die Altersentlastung ab 55 Jahren wird auf 45 Minuten pro Woche beschränkt. Bildungsdirektor Stephan Schleiss sagt dazu: «Es geht darum, das Lehrpersonal dem restlichen Verwaltungspersonal anzugleichen.» 14:15 Die erste konkrete Entscheidung des Rats dreht sich um die Verdoppelung der Lohnklassen beim Staatspersonal und um die Halbierung der Beförderungssumme. Anna Bieri (CVP) stellt den Antrag, diese Massnahme zu streichen. «Das Staatspersonal hat Ja gesagt zum Sparen und hat mit den Massnahmen im ersten Paket schon viel zum Entlastungsprogramm beigetragen. Das Personal hat nicht gejammert.» «Nur weil uns heute morgen keine protestierenden Angestellten vor der Tür empfangen haben, heisst das nicht, dass die Verwaltungsangestellten damit zufrieden sind.» Anna Bieri Aber diese Massnahme sei zu viel. «Nur weil uns heute morgen keine protestierenden Angestellten vor der Tür empfangen haben, heisst das nicht, dass die Verwaltungsangestellten damit zufrieden sind.» Rita Hofer (ALG) doppelt nach: «Es dauert 24 Jahre, bis diese Massnahme tatsächlich Spareffekt zeitigt. Es wird zu viel aufs Spiel gesetzt mit dieser Massnahme, die gar keinen Spareffekt im Zeitraum 2015 bis 2018 zeigt.» Dagegen mache sich der Kanton mit der Massnahme als Arbeitgeber unattraktiv. Silvia Thalmann (CVP) spricht für die CVP-Fraktion: «Die CVP ist für eine Erhöhung der Lohnstufen. Angesichts der Tatsache, dass die Angestellten nach drei Jahren einen 14. Monatslohn erhalten, ist diese Massnahme gerechtfertigt.» Finanzdirektor Heinz Tännler ist derselben Meinung: «Es stimmt, dass wir mit dieser Verstreichung der Lohnklassen den Lebenslohn der Angestellten kürzen. Aber es handelt sich dabei um ein eklektisches Sparpotenzial vor dem Hintergrund, dass der Kanton ein attraktiver Arbeitgeber bleibt.» Der Rat entscheidet sich mit 53 zu 17 Stimmen dafür, dass die Lohnklassen verdoppelt werden und dass der Regierungsrat die Beförderungssumme anhand der wirtschaftlichen Lage und des Finanzhaushalts bestimmen kann. Zudem kann er neu auch Beförderungen aussetzen. 3 von , 22:44

4 1. Die Eintretensdebatte 10:00 bis 12:00 Die Debatte ums Entlastungsprogramm fängt schon wuchtig an: Es ist der Moment für ideologische Kämpfe und grosse Gesten. Nur schon darüber, ob der Rat auf das Geschäft überhaupt eintreten soll, wird mit Verve diskutiert. Schlussendlich entscheidet sich der Rat aber mit 57 zu 17 Stimmen dafür, sich dem Geschäft anzunehmen. Dagegen waren die linken Parteien. Das Entlastungsprogramm sei ein eigentliches «Belastungsprogramm», sagt Anastas Odermatt (ALG). Von Opfersymmetrie könne keine Rede sein: «Unsere Aufgabe ist es doch, aus Sicht der Bevölkerung zu schauen. Aus einer technokratischen Sicht der Regierung ist das Paket vielleicht symmetrisch, aber aus der Sicht der Bevölkerung ist es überhaupt nicht gerecht: Es wird bei denen gespart, die sowieso schon benachteiligt sind.» Die Kürzung der Ergänzungsleistungen für AHV- und IV-Bezüger um bis zu 40 Prozent seien «gschämig», sagt Odermatt, man spare sich «zurück in die Provinz». Auch Alois Gössi (SP) versuchte, den Rat davon abzubringen, über das Paket überhaupt zu sprechen. Er kündigte an, die SP werde das Behördenreferendum ergreifen, falls das Paket dennoch verhandelt werden würde. Auch der SP sind die Kürzungen im sozialen Bereich und in der Bildung und Kultur ein Dorn im Auge. Gössi: «Das Sparpaket ist das Resultat der bürgerlichen Steuerstrategie. Durch vier Steuersenkungen entgehen dem Kanton 700 Millionen Franken. Von diesen Steuersenkungen hat der Mittelstand nur mässig profitiert, die Vermögenden aber sehr stark.» Anträge über Anträge Das drohende Referendum bleibt aber nicht die einzige Ansage: Auch auf bürgerlicher Seite stehen einige Änderungen am Paket in Aussicht. Die CVP etwa macht klar, dass sie mit gewissen Vorschlägen nicht einverstanden ist. «Unser zentrales Anliegen ist, dass man die Kosten nicht auf die Gemeinden abschiebt», sagt Kantonsrätin Silvia Thalmann. Zudem sei die CVP nicht damit einverstanden, dass der Lotteriefonds stärker zur Kasse gebeten würde. «Dass man bei den Kulturausgleichszahlungen einfach die Ausgaben auf den Lotteriefonds verschiebt, dem können wir nur zähneknirschend zustimmen.» Die Partei stellt in Aussicht, dass sie auf den Eigenbetreuungsabzug nicht verzichten wird Familien, die ihre Kinder zuhause betreuen, können momentan diese Leistung von der Steuer abziehen, analog zum Abzug bei Fremdbetreuung. Silvia Thalmann sagt dazu: «Wir setzen uns für Familien ein und sind deshalb vehement gegen die Abschaffung des Eigenbetreuungsabzuges.» In dieser Frage wird sie wohl die Unterstützung der SVP erhalten. Manuel Brandenberg hat ebenfalls eine ganze Reihe von Anträgen angekündigt. Auch zum Eigenbetreuungsabzug: «Es wäre gesellschaftspolitisch ein ganz falsches Zeichen, diese Abzüge abzuschaffen. Wir finden es gut, wenn die Mutter zuhause die Kinder betreut. Denn nur die Mutter kann den Kindern ein starkes Rückgrat mit auf den Weg geben, das sie in unserer Gesellschaft brauchen. Das kann der Vater nicht so gut.» Links im Saal amüsiert man sich über das Familienbild, aber Brandenberg lässt nicht locker. Der Fraktionsentscheid sei kein leichter gewesen, sagt er und schlägt ungewohnte Töne an: «Wir haben lange diskutiert, ob man wirklich am rechten Ort spart: Bei den Bürgern, bei den Ärmeren, bei IV-Bezügern wird gespart, hingegen lässt man die wirklich gut dotierte Verwaltung in Ruhe.» «Dann ändern sich die Zeiten auch wieder» Das Entlastungsprogramm ist für die SVP eine Gelegenheit, den Staat zu verkleinern und das gesellschaftspolitische Rad zurückzudrehen. «Früher haben Vereine, Familien, private Initiativen eine ganze Reihe der Aufgaben übernommen, die heute der Staat übernimmt», sagt Brandenberg. «Und jetzt kommen sie mir ja nicht damit, dass die Zeiten sich geändert hätten. Wenn wir den Staat zurückschrauben, dann ändern sich die Zeiten auch wieder, einfach in eine andere Richtung.» Die FDP ist dem Entlastungsprogramm gut gesinnt. Peter Letter sagt: «Wir halten die Massnahmen für sozial vertretbar.» Der Regierungsrat habe zwar bei gewissen Massnahmen die Grenzen der Sozialverträglichkeit ausgelotet, «die Anträge der Staatswirtschaftskommission korrigieren aber diese Stellen.» «Sparen tut immer weh» Diese wiederum hat ebenfalls schon zu Beginn der Debatte angekündigt, dass es nicht leicht werden würde: «Wir werden es sehr vielen nicht recht machen können», sagt Gabriela Ingold von der Stawiko. «Den werdenden Müttern nicht, den Schiffsbesitzern nicht, den Unfallverursachern nicht, den Gebührenzahlern nicht und noch vielen mehr. Sparen tut immer weh.» Der Kanton müsse jetzt zeigen, dass er den Gürtel auch enger schnallen könne. «Sonst nehmen uns die anderen Kantone in der NFA-Debatte nicht mehr ernst.» GLP-Fraktionschef Daniel Stadlin malt derweil schwarz: «Die Umrisse des Pleitegeiers sind am Horizont schon erkennbar, er ist bereit, über Zug zu kreisen.» Nur wenn alle Massnahmen des Entlastungsprogramms umgesetzt würden, könne das Paket seine Wirkung entfalten. «Wir müssen kein schlechtes Gewissen haben», sagt Stadlin, «daran ist nichts unsozial, es ist einfach Pragmatismus. Wir müssen schauen, dass am Schluss das Geld nicht für jene fehlt, die es wirklich brauchen.» Tännler: Zuerst die Hausaufgaben erledigen Andreas Lustenberger von der ALG widerspricht: «Im Kanton Zug hat es keinen Platz mehr für die Büezer, für Rentner ohne Kaderrente und goldenen Fallschirm. Das Entlastungsprogramm belastet sozial schwächer gestellte.» Stattdessen, so die Forderung von Barbara Gysel (SP), müssten Steuern erhöht werden. Philipp Camenisch von der FDP setzt dagegen: Wenn der Kanton Steuern erhöhe, seien auch die weniger Verdienenden betroffen: «Sie müssen einmal nachschauen, wie hoch der Ansatz ist, bis zu dem keine Steuern bezahlt werden müssen. Wenn wir den Steuerfuss erhöhen würden, müssen auch solche Leute, die heute keine Steuern zahlen, zur Kasse gebeten werden.» Nach der zweistündigen Debatte übers Eintreten ergreift Finanzdirektor Heinz Tännler das Wort: «Lassen Sie uns gemeinsame Sache machen», sagt Tännler zum Parlament. Das Entlastungsprogramm sei kein enttäuschendes Paket, wie das angetönt worden sei. «Im Gegenteil. Es basiert auf einer enormen Leistung der Verwaltung. 900 Massnahmen wurden diskutiert, 260 Massnahmen werden durchgeführt. Das haben die anderen Kantone nicht geschafft.» Dass gespart werden müsse, sei zwingend: «Man kann es verleugnen, verdrängen oder ignorieren, aber das ändert nichts an der Tatsache, dass gespart werden muss.» Die linke Forderung nach einer Steuererhöhung schlägt Tännler zumindest vorerst aus. «Zuerst müssen wir unsere Hausaufgaben machen und bei den Ausgaben sparen, erst dann muss man auch über die Erhöhung der Ertragsseite nachdenken.» 4 von , 22:44

5 5 von , 22:44

Bei Nein zu Sparpaket: Wie viel teurer würde die Steuerrech...

Bei Nein zu Sparpaket: Wie viel teurer würde die Steuerrech... POLITIK SPAREN Dem Tiefsteuerparadies Zug könnte bald eine Steuererhöhung drohen. (Bild: zentralplus/mbe) Zuger Entlastungspaket: Linke wollen Referendum Bei Nein zu Sparpaket: Wie viel teurer würde die

Mehr

Argumentarium Referendum Sparpakete

Argumentarium Referendum Sparpakete Allianz Argumentarium Referendum Sparpakete Zug soll lebenswert bleiben. Staatspersonalverband des Kantons Zug Schule und Elternhaus Kanton Zug Verband Zuger Polizei LVZ Lehrerinnenund Lehrerverein Kanton

Mehr

«Bei unserer Branche werden ungefähr zehn Prozent gespart.»

«Bei unserer Branche werden ungefähr zehn Prozent gespart.» Das Onlinemagazin für Luzern and Zug Politik Zuger Entlastungsprogramm 2015 2018 Verbände fühlen sich nicht ernst genommen Es wird gespart im Kanton Zug. Beim zweiten Sparpaket schlagen die Verbände nun

Mehr

7. Oktober 2018 Aktualisiert: 11. Oktober :53

7. Oktober 2018 Aktualisiert: 11. Oktober :53 7. Oktober 2018 Aktualisiert: 11. Oktober 2018 15:53 Mandate 80 Wahlkreise Wahlkreis Mandate Gde Baar 15 Gde Cham 10 Gde Hünenberg 6 Gde Menzingen 3 Gde Neuheim 2 Gde Oberägeri 4 Gde Risch 7 Gde Steinhausen

Mehr

Finanzen Medienkonferenz vom Donnerstag, 6. April 2017

Finanzen Medienkonferenz vom Donnerstag, 6. April 2017 Finanzen 2019 Medienkonferenz vom Donnerstag, 6. April 2017 Heinz Tännler, Regierungsrat und Finanzdirektor des Kantons Zug Roger Wermuth, Leiter Kantonale Finanzverwaltung FD FDS 9.4.3 / 6.1 / 90891 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Regierungsrat hat «Sparpaket 2018» geschnürt

Regierungsrat hat «Sparpaket 2018» geschnürt Regierungsrat Per E-Mail An die akkreditierten Medien Zug, 17. März 2017 FD FDS 4.2 / 52 / 90213 MEDIENMITTEILUNG Regierungsrat hat «Sparpaket 2018» geschnürt Der Regierungsrat legt ein neues Sparpaket

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Vernehmlassung zum Entwurf einer Änderung des Steuergesetzes (Teilrevision 2019)

Vernehmlassung zum Entwurf einer Änderung des Steuergesetzes (Teilrevision 2019) Finanzdepartement des Kantons Luzern Herr Regierungspräsident Marcel Schwerzmann Bahnhofstrasse 19 6002 Luzern vernehmlassungen.fd@lu.ch Luzern, Ende nuar 2018 Vernehmlassung zum Entwurf einer Änderung

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Das Gesetz über die Umsetzung der Leistungsanalyse. Marie-Louise Nussbaumer. a.o. Parteitag der SP Kanton Aargau vom 16. September 2014 in Aarau

Das Gesetz über die Umsetzung der Leistungsanalyse. Marie-Louise Nussbaumer. a.o. Parteitag der SP Kanton Aargau vom 16. September 2014 in Aarau Das Gesetz über die Umsetzung der Leistungsanalyse Marie-Louise Nussbaumer Die Vorgeschichte Steuergesetzrevision 2006 für Kleinverdiener, obere Einkommen, Unternehmen Steuergesetzrevision 2012 für Mittelstand,

Mehr

Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt.

Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt. Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der

Mehr

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP Kurzes Wahl-Programm der FDP. in einfacher Sprache. Denken wir neu. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP Alles ändert sich. Nicht nur bei uns in Deutschland, sondern in der ganzen Welt. Viele Länder

Mehr

Bei Nein zu Sparpaket: Wie viel teurer würde die Steuerrechnung?

Bei Nein zu Sparpaket: Wie viel teurer würde die Steuerrechnung? Bei Nein zu Sparpaket: Wie viel teurer würde die Steuerrechnung? zentralplus http://www.zentralplus.ch/de/news/politik/5501238/bei-nein-zu-sparpaket-wie-viel-t... Seite 1 von 5 POLITIK SPAREN Dem Tiefsteuerparadies

Mehr

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Eine Studie zu einer neuen Versicherung für alle Bürger und Bürgerinnen Hier lesen Sie einen Beschluss von der Fraktion DIE LINKE im Bundestag. Der Beschluss ist

Mehr

Kurzprotokoll über die Verhandlungen des Kantonsrats vom 31. August 2017

Kurzprotokoll über die Verhandlungen des Kantonsrats vom 31. August 2017 Staatskanzlei Kurzprotokoll über die Verhandlungen des Kantonsrats vom 31. August 2017 1. Genehmigung der Traktandenliste 2. Genehmigung der Protokolle der Sitzungen vom 29. Juni 2017 und 6. Juli 2017

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Drei Argumente für die Gegensteuer-Initiative

Drei Argumente für die Gegensteuer-Initiative Argumentarium Der Aargauer Staatshaushalt ist aus dem Lot geraten. Mit den zahlreichen Steuerreformen der letzten 20 Jahre wurde das Fuder überladen: Auf wiederholte Steuersenkungen für Reiche und Unternehmen

Mehr

Vernehmlassung: Kantonsratsbeschluss über die Prämienverbilligung in der Krankenversicherung

Vernehmlassung: Kantonsratsbeschluss über die Prämienverbilligung in der Krankenversicherung Vernehmlassung Pfäffikon, 26. Februar 2017 Vernehmlassung: in der Krankenversicherung Sehr geehrter Herr Landammann Sehr geehrte Frau Regierungsrätin Sehr geehrte Herren Regierungsräte Sehr geehrte Damen

Mehr

ich wähle Heinz Brand, Präsident SVP Graubünden und Nationalrat Die ganze Schweiz kennt seit 1919 das Proporzsystem.

ich wähle Heinz Brand, Präsident SVP Graubünden und Nationalrat Die ganze Schweiz kennt seit 1919 das Proporzsystem. Heinz Brand, Präsident SVP Graubünden und Nationalrat Die ganze Schweiz kennt seit 1919 das Proporzsystem. Unsere Demokratie hat bald 100 Jahre Erfahrung damit. Nur Graubünden und Appenzell Innerhoden

Mehr

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Herausgeberin: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Baden-Württemberg Forststraße

Mehr

Aargauer Gewerbler fordern beim Kanton 3 Prozent tiefere Personalkosten

Aargauer Gewerbler fordern beim Kanton 3 Prozent tiefere Personalkosten K AN T O N S B U D G E T 2 0 1 8 Aargauer Gewerbler fordern beim Kanton 3 Prozent tiefere Personalkosten az Aargauer Zeitung Zuletzt aktualisiert am 27.9.2017 um 10:30 Uhr Lehrerinnen und Lehrer sollen

Mehr

Kantons- und Gemeindefinanzen: Herausforderungen der Zukunft

Kantons- und Gemeindefinanzen: Herausforderungen der Zukunft Kanton Zürich Finanzdirektion Kantons- und Gemeindefinanzen: Herausforderungen der Zukunft Regierungsrat Ernst Stocker, Finanzdirektor 100 Jahre SVP Bezirk Dielsdorf, 4. Februar 2017, Niederglatt Was ist

Mehr

Das Bundes-Teilhabe-Gesetz: Mogel-Packung statt Meilen-Stein

Das Bundes-Teilhabe-Gesetz: Mogel-Packung statt Meilen-Stein Das Bundes-Teilhabe-Gesetz: Mogel-Packung statt Meilen-Stein Rede von Katrin Werner Übersetzt in Leichte Sprache. Sehr geehrte Frau Präsidentin. Sehr geehrte Damen und Herren. Wir sprechen heute über das

Mehr

Eidgenössische Volksinitiative. «Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen» FAQ. Deine Stimme zählt!

Eidgenössische Volksinitiative. «Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen» FAQ. Deine Stimme zählt! Eidgenössische Volksinitiative «Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen» FAQ Deine Stimme zählt! www.familieninitiativen.ch gestellte Fragen 1. Was will die Initiative «Familie stärken!

Mehr

Grundlagen kantonale Wahlen LU

Grundlagen kantonale Wahlen LU easyvote school Grundlagen kantonale Inhalt Die SuS befassen sich mit der Frage, was die Aufgaben des Kantonsund des Regierungsrats sind. Sie befassen sich mit der Frage, weshalb die Wahlen auch sie betreffen.

Mehr

Alsdorf. Dieses möchten wir wie folgt auch begründen: Alsdorf, den 11.Juni 2015

Alsdorf. Dieses möchten wir wie folgt auch begründen: Alsdorf, den 11.Juni 2015 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Presse., den 11.Juni 2015 Heute soll der Rat für die Stadt die Zukunft bis 2027 entscheiden, wie die Stadt zukünftig sich weiter

Mehr

Zusammen-Fassung vom Rechts-Gutachten über das Verfahren zur Beantragung von speziellen Hilfen.

Zusammen-Fassung vom Rechts-Gutachten über das Verfahren zur Beantragung von speziellen Hilfen. Manche Wörter in diesem Text sind schwer. Und sie werden oft benutzt. Diese Wörter haben wir oft blau gemacht. Ganz am Ende vom Text: Sie können eine Erklärung über das Wort in Leichter Sprache lesen.

Mehr

Nachtrag zum Steuergesetz per 1. Januar 2020: Fragebogen zur Vernehmlassung

Nachtrag zum Steuergesetz per 1. Januar 2020: Fragebogen zur Vernehmlassung Nachtrag zum Steuergesetz per 1. Januar 2020: Fragebogen zur Vernehmlassung Vernehmlassungsteilnehmer / in: Name / Organisation: CSP Obwalden Adresse: c/o St. Antonistrasse 9, 6060 Sarnen Kontaktperson:

Mehr

S P D F r ö n d e n b e r g / R u h r Fraktion im Rat der Stadt Fröndenberg/Ruhr. Rede der Fraktionsvorsitzenden. Sabina Müller

S P D F r ö n d e n b e r g / R u h r Fraktion im Rat der Stadt Fröndenberg/Ruhr. Rede der Fraktionsvorsitzenden. Sabina Müller S P D F r ö n d e n b e r g / R u h r Fraktion im Rat der Stadt Fröndenberg/Ruhr Rede der Fraktionsvorsitzenden Sabina Müller in der Sitzung des Rates der Stadt Fröndenberg/Ruhr am 15. Mai 2019 zu den

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 20-2 vom 16. Februar 2017 Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig, zum Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Transparenz

Mehr

«Das ist der falsche Ort zum Sparen»

«Das ist der falsche Ort zum Sparen» Neue Luzerner Zeitung Online -«Das ist der falsche Ort zum Sparen» https://www.zugerzeitung.ch/importe/fupep/neue_zz/zz_aufschlag/das-ist-der-falsche... Seite 1 von 2 Neue Luzerner Zeitung Online, 20.

Mehr

DER SÄCHSISCHE LANDTAG WER ENTSCHEIDET WAS? Informationen in Leichter Sprache

DER SÄCHSISCHE LANDTAG WER ENTSCHEIDET WAS? Informationen in Leichter Sprache DER SÄCHSISCHE LANDTAG WER ENTSCHEIDET WAS? Informationen in Leichter Sprache Der Landtag hat dieses Heft in Leichter Sprache gemacht. IMPRESSUM Herausgeber: Sächsischer Landtag Verfassungs-Organ des Freistaates

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 3/2012

FORSCHUNGSTELEGRAMM 3/2012 FORSCHUNGSTELEGRAMM 3/2012 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Das Sparpaket 2012: Die Verteilung der Sparmaßnahmen Der Begriff Sparpaket ist falsch: Es geht

Mehr

Vereins-Satzung Regionale Landes-Gruppe S.B.I. (Selbstbestimmungs-Initiative) Wölfe Kernen-Stetten

Vereins-Satzung Regionale Landes-Gruppe S.B.I. (Selbstbestimmungs-Initiative) Wölfe Kernen-Stetten Vereins-Satzung Regionale Landes-Gruppe S.B.I. (Selbstbestimmungs-Initiative) Wölfe Kernen-Stetten Stand November 2013 Vereins-Satzung (Stand November 2013) 1 Wichtiges über den Verein Der Name des Vereins

Mehr

Wichtiger Partner oder Auslaufmodell? Die Rolle der Gewerkschaften in Deutschland VORANSICHT

Wichtiger Partner oder Auslaufmodell? Die Rolle der Gewerkschaften in Deutschland VORANSICHT Arbeits- und Wirtschaftsrecht Beitrag 11 Gewerkschaften in Deutschland 1 von 22 Wichtiger Partner oder Auslaufmodell? Die Rolle der Gewerkschaften in Deutschland Zeichnung: Thomas Plaßmann Von Wolfgang

Mehr

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für diese Zukunft kämpfen wir: Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Wahl-Programm von der Partei DIE LINKE zur Bundestags-Wahl

Mehr

Parteiprogramm der Jugend- und Entwicklungspartei Deutschlands (JED) in leichter Sprache

Parteiprogramm der Jugend- und Entwicklungspartei Deutschlands (JED) in leichter Sprache Parteiprogramm der Jugend- und Entwicklungspartei Deutschlands (JED) in leichter Sprache Erklärung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahlprogramm in leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-

Mehr

EIN TEIL DER DEMOKRATIE

EIN TEIL DER DEMOKRATIE Nr. 1487 Freitag, 23. Februar 2018 EIN TEIL DER DEMOKRATIE Hallo liebe Leser und Leserinnen! In unserer Zeitung geht es um die Demokratie und um die Aufgaben des Parlaments. Wir alle sind ein Teil der

Mehr

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache.

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache. Kurz-Wahl-Programm in Leichter Sprache Anmerkung: Das sind wichtige Dinge aus dem Landtags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Landtags-Wahl-Programm ist wirklich gültig. 1 Für wen

Mehr

Für einen linken Feminismus

Für einen linken Feminismus Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für einen linken Feminismus Für eine gute Frauen-Politik Gleiche Rechte für alle Menschen Liebe Leser und Leserinnen, liebe Menschen,

Mehr

Wie bekomme ich Leistungen zur Teilhabe? Neue Regelungen nach dem Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wie bekomme ich Leistungen zur Teilhabe? Neue Regelungen nach dem Bundes-Teilhabe-Gesetz Wie bekomme ich Leistungen zur Teilhabe? Neue Regelungen nach dem Bundes-Teilhabe-Gesetz Eine Einführung für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in Leichter Sprache Was bedeutet: Leistungen zur Teilhabe?

Mehr

Grundlagen Altersvorsorge

Grundlagen Altersvorsorge easyvote school Grundlagen Altersvorsorge Inhalt Die SuS befassen sich anhand eines Textes und einer Grafik mit dem Aufbau (3 Säulen) und dem Zweck der Altersorsorge (AV). Die SuS lesen einen Text zur

Mehr

Reform Altersvorsorge

Reform Altersvorsorge easyvote school Reform Inhalt Die SuS befassen sich mit der Frage, warum es eine Reform der gibt. Danach erarbeiten sie erste Pro- und Kontra- Argumente und befassen sich mit dem «AHV-Steuer-Deal». Ziele

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

An den Grossen Rat

An den Grossen Rat An den Grossen Rat 15.1315.01 ED/P151315 Basel, 2. September 2015 Regierungsratsbeschluss vom 1. September 2015 Ratschlag zur «Änderung des Schulgesetzes vom 4. April 1929 (SG 410.100) betreffend die Anpassung

Mehr

Grusswort Regierungsrat Dr. Remo Ankli

Grusswort Regierungsrat Dr. Remo Ankli 1 Es gilt das gesprochene Wort Übergabefeier Förderpreise 2016 / Atelierstipendien Paris 2017 Mittwoch, 1. Juni 2016, 18:30 Uhr neues Theater Dornach Grusswort Regierungsrat Dr. Remo Ankli Liebe Kunstschaffende

Mehr

Die Teilhabe-Politik ist veraltet. Die Regierung hat zu wenig Fach-Wissen.

Die Teilhabe-Politik ist veraltet. Die Regierung hat zu wenig Fach-Wissen. Die Teilhabe-Politik ist veraltet Die Regierung hat zu wenig Fach-Wissen Dieser Text ist eine Rede von Sören Pellmann. Er ist Politiker im Deutschen Bundestag. Er gehört zu der Partei DIE LINKE. Er ist

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben.

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben. Regeln für den Inklusions beirat der Stadt Schwäbisch Gmünd Dieser Text ist eine Übertragung in Leichte Sprache. Es gibt diese Regeln auch in schwerer Sprache. In schwerer Sprache heißen sie: Geschäftsordnung

Mehr

Begrüssung. Aktuelles aus dem Kanton Luzern. Felix Muff Steuerseminar 2015

Begrüssung. Aktuelles aus dem Kanton Luzern. Felix Muff Steuerseminar 2015 Begrüssung Aktuelles aus dem Kanton Luzern Felix Muff Steuerseminar 2015 2 Aktuelles aus dem Kanton Luzern 3 Internationaler Druck führt zum CH-Richtungswechsel: Internationaler Kampf um mobile Erträge

Mehr

Aufbau einer Rede. 3. Zweite Rede eröffnende Regierung - (gegebenenfalls Erläuterung zum Antrag) - Rebuttal - Weitere Pro-Argumente erklären

Aufbau einer Rede. 3. Zweite Rede eröffnende Regierung - (gegebenenfalls Erläuterung zum Antrag) - Rebuttal - Weitere Pro-Argumente erklären Aufbau einer Rede 1. Erste Rede eröffnende Regierung - Wofür steht unser Team? - Erklärung Status Quo (Ist-Zustand) - Erklärung des Ziels (Soll-Zustand) - Antrag erklären (Was möchten wir mit welchen Ausnahmen

Mehr

Qualität schafft Akzeptanz

Qualität schafft Akzeptanz Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Achtjähriges Gymnasium 26.07.2012 Lesezeit 3 Min Qualität schafft Akzeptanz Das Abitur nach acht Jahren weiterführender Schule ist immer noch

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

Die Gewerbesteuer sollte man abschaffen

Die Gewerbesteuer sollte man abschaffen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Interview 22.09.2017 Lesezeit 5 Min. Die Gewerbesteuer sollte man abschaffen Martin Beznoska, Steuerexperte des Instituts der deutschen Wirtschaft

Mehr

1. Grundrechte und Grundpflichten:

1. Grundrechte und Grundpflichten: Schmidis Wunderland Schmidis Wunderland ist ein Bündnis der Länder Frankreich, Italien, Deutschland, Türkei und Großbritannien. Neben der Bündnisverfassung gelten außerdem das Deutsche Grundgesetz und

Mehr

Ein «Bauchentscheid»? Luzern steht vor emotionaler Abstimmung

Ein «Bauchentscheid»? Luzern steht vor emotionaler Abstimmung POLITIK ESSEN UND TRINKEN Hat's geschmeckt? Die Angst vor dem politischen Eingri auf dem Speiseteller geht um. (Bild: zvg) Referendum gegen Ernährungsbevormundung steht Ein «Bauchentscheid»? Luzern steht

Mehr

Die Antworten von der FDP

Die Antworten von der FDP 19 Die Antworten von der FDP 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir sind der Meinung: Das Wahl-Recht ist ein wichtiges Recht

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 30. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 30. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 30 zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses über die Entschädigung der Mitglieder und der Fraktionen des Grossen Rates 4. November 2003 Übersicht Der Grosse

Mehr

Rede von Ulla Schmidt

Rede von Ulla Schmidt BUNDESVEREINIGUNG LEBENSHILFE Rede von Ulla Schmidt in Leichter Sprache bei der Mitglieder-Versammlung der Lebenshilfe in Berlin 16.09.2016 Der Text in Leichter Sprache ist von der Bundesvereinigung Lebenshilfe.

Mehr

REGION. «Ich trage dieses Sparpaket voll mit»

REGION. «Ich trage dieses Sparpaket voll mit» REGION «Ich trage dieses Sparpaket voll mit» Von Fabian Schäfer. Aktualisiert um 06:34 3 Kommentare Fürsorgedirektor Philippe Perrenoud (SP) verteidigt das Sparpaket der Regierung, obwohl seine Direktion

Mehr

Infos in Leichter Sprache. Es gibt in Deutschland eine Partei: Christlich Demokratische Union. Die Partei heißt auch: CDU.

Infos in Leichter Sprache. Es gibt in Deutschland eine Partei: Christlich Demokratische Union. Die Partei heißt auch: CDU. Die Fraktion von der CDU in Bremen Infos in Leichter Sprache. Was ist die CDU? Es gibt in Deutschland eine Partei: Christlich Demokratische Union. Die Partei heißt auch: CDU. Die Partei ist groß. Die Partei

Mehr

1. Für was brauchst du deine Essstörung? -> Bezogen auf die Familie, deinen Partner, dein Leben, dein soziales Umfeld? Zum abreagieren, zum verstecken, um getröstet zu werden, ich selbst sein zu können,

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 101

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 101 Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 101 zu den Entwürfen eines Kantonsratsbeschlusses über die Entschädigung der Mitglieder und der Fraktionen des Kantonsrates sowie eines Kantonsratsbeschlusses

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Sitzung: 22. Mai 2012 Sch/edb Art. Nr

Sitzung: 22. Mai 2012 Sch/edb Art. Nr Grosser Rat Protokoll Sitzung: 22. Mai 2012 Sch/edb Art. Nr. 2012-1916 (GR.12.29-1) Steuergesetz (StG); Änderung; 2. Beratung; Eintreten, Detailberatung und Schlussabstimmung; Abschreibungen; Antrag auf

Mehr

Germany ISSP Social Inequality III Questionnaire

Germany ISSP Social Inequality III Questionnaire Germany ISSP 1999 - Social Inequality III Questionnaire Bürger aus 35 Ländern sagen ihre Meinung zum Thema: Soziale Gerechtigkeit Internationale Sozialwissenschaftliche Umfrage 2000 Listen-Nr. Lfd. Nr.

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? a) b) c) 2. Was bedeutet abstimmen? Kreuzen Sie an. Sich als Nationalrat zur Wahl

Mehr

Der Deutsche Bundestag

Der Deutsche Bundestag Der Deutsche Bundestag Hier kannst Du viel über den Deutschen Bundestag erfahren. Unten siehst du Stichpunkte. Diese Stichpunkte kannst du nach der Reihe anklicken. Probier es einfach aus. 1 In Deutschland

Mehr

ES WAR EINMAL... IN ÖSTERREICH

ES WAR EINMAL... IN ÖSTERREICH Nr. 506 Dienstag, 22. März 2011 ES WAR EINMAL... IN ÖSTERREICH Liam (9) Wir sind die Kinder der Volksschule Gilgegasse. Wir gehen in die 4A. Heute sind wir zu Besuch in der Demokratiewerkstatt. Wir machen

Mehr

Nr. 881 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. vom 10. September 2007 (Stand 1. Januar 2014)

Nr. 881 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. vom 10. September 2007 (Stand 1. Januar 2014) Nr. 88 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV vom 0. September 007 (Stand. Januar 04) Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom 3. März 007, beschliesst:

Mehr

Der Grosse Rat hat am 13. September 2016 die Änderung des Steuergesetzes (Begrenzung Pendlerabzug auf Fr. 7'000. ) mit 64 zu 62 Stimmen gutgeheissen.

Der Grosse Rat hat am 13. September 2016 die Änderung des Steuergesetzes (Begrenzung Pendlerabzug auf Fr. 7'000. ) mit 64 zu 62 Stimmen gutgeheissen. Abstimmungsempfehlung Der Grosse Rat hat am 13. September 2016 die Änderung des Steuergesetzes (Begrenzung Pendlerabzug auf Fr. 7'000. ) mit 64 zu 62 Stimmen gutgeheissen. Regierungsrat und Grosser Rat

Mehr

Leit-Linien in leichter Sprache

Leit-Linien in leichter Sprache Leit-Linien in leichter Sprache Robert-Bosch-Straße 3-7 49593 Bersenbrück 05439 9449-0 www.hph-bsb.de Wer wir sind: Unsere Firma gibt es hier seit vielen Jahren. Wir arbeiten für Menschen mit Behinderung.

Mehr

Konsolidierungsprogramm 2017

Konsolidierungsprogramm 2017 Konsolidierungsprogramm 2017 Medienorientierung vom 6. September 2016 Konsul 2015-1136 Agenda 1. Finanzpolitische Ausgangslage und KP17 im Überblick 2. Auswirkungen auf das Personal, Organisationsentwicklung,

Mehr

Grundlagen zur Europäischen Union

Grundlagen zur Europäischen Union easyvote school Grundlagen zur Europäischen Union Inhalt Die SuS befassen sich mit der Frage, was die EU ist, was ihre Ziele sind und welche Organe wichtig sind. Ziele Die SuS können vereinzelte Mitgliedstaaten

Mehr

Die Bevölkerung fragen? Undenkbar!

Die Bevölkerung fragen? Undenkbar! Die Bevölkerung fragen? Undenkbar! Die griechische Regierung plant eine Volksbefragung über die weiteren Kürzungsauflagen, die die Gläubiger von dem Land verlangen. Eigentlich ein vernünftiger Schritt

Mehr

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Wahl zum Land-Tag 2012 in Nordrhein-Westfalen Leichte Sprache Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Neufassung 2012 Viel erreicht! Viel vor!

Mehr

Vorwort. In Freizeit-Treffs und in der Schule. Für Inklusion muss es Hilfen geben, damit jeder mit machen kann. Zum Beispiel:

Vorwort. In Freizeit-Treffs und in der Schule. Für Inklusion muss es Hilfen geben, damit jeder mit machen kann. Zum Beispiel: Geschäfts-Ordnung von der Inklusions-Konferenz im Land-Kreis Reutlingen Vorwort Inklusion heißt: Menschen mit Behinderung können überall mit machen. Sie müssen genauso mit machen können wie Menschen ohne

Mehr

Sozialhilfe: SP-Feri will Vorschriften für die Kantone

Sozialhilfe: SP-Feri will Vorschriften für die Kantone R AHM ENG E S ET Z Sozialhilfe: SP-Feri will Vorschriften für die Kantone von Mathias Küng az Aargauer Zeitung Zuletzt aktualisiert am 21.3.2018 um 19:30 Uhr Der Spielraum bei der Sozialhilfe für die Kantone

Mehr

Es freut mich, dass ich die heutige Tagung als Präsident der Bau, Planungs und Umweltdirektorenkonferenz eröffnen kann. Dies aus drei Gründen:

Es freut mich, dass ich die heutige Tagung als Präsident der Bau, Planungs und Umweltdirektorenkonferenz eröffnen kann. Dies aus drei Gründen: 1 Es freut mich, dass ich die heutige Tagung als Präsident der Bau, Planungs und Umweltdirektorenkonferenz eröffnen kann. Dies aus drei Gründen: Erstens sind die Gewässer ein Thema, das bewegt. Der Schutz

Mehr

Arbeit und Familie sollen besser zusammen funktionieren

Arbeit und Familie sollen besser zusammen funktionieren Manche Wörter in diesem Text sind schwer. Diese Wörter sind blau. Sie können am Ende vom Text eine Erklärung über das Wort in Leichter Sprache lesen. Wenn Sie das Wort nicht kennen. Oder wenn Sie mehr

Mehr

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz So bewerten wir das Bundesteilhabe-Gesetz Die Rechte von Menschen mit

Mehr

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE REGIERUNGS-PROGRAMM 2017-2022 IN LEICHTER SPRACHE Arbeit Der Aufbau von diesem Dokument In diesem Teil von dem Regierungs-Programm der SPD in Leichter Sprache geht es um das Thema Arbeit. Schwere Begriffe

Mehr

Dr. Achim Goerres. Erwachsene, bitte getrennt hinsetzen!

Dr. Achim Goerres. Erwachsene, bitte getrennt hinsetzen! Kölner KinderUni 2009 29. April 2009 Kinder an die Macht! Sollten Kinder wählen dürfen? Dr. Achim Goerres Politikwissenschaftler Liebe Kinder/Jugendliche, liebe Erwachsene, bitte getrennt hinsetzen! Übersicht

Mehr

Gleiche Rechte und Hilfen für alle Menschen mit Kinder-Wunsch

Gleiche Rechte und Hilfen für alle Menschen mit Kinder-Wunsch Gleiche Rechte und Hilfen für alle Menschen mit Kinder-Wunsch Dieser Text ist eine Rede von Katrin Werner. Katrin Werner ist Politikerin für die Partei DIE LINKE im Deutschen Bundestag. Sie hat am 1. Februar

Mehr

Sicherheit. Der Schutz der Bevölkerung hat für mich als Sicherheitsfachmann oberste Priorität Sicherheit ist meine Berufung und mein Beruf.

Sicherheit. Der Schutz der Bevölkerung hat für mich als Sicherheitsfachmann oberste Priorität Sicherheit ist meine Berufung und mein Beruf. FRECHs Positionen Sicherheit Wirtschaft & Wohlstand Mensch & Gesellschaft Wenn mir etwas am Herzen liegt wie die Schweiz und im Speziellen der Kanton Bern, ihre Zukunft und die Freiheit, so kämpfe ich

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Suchabfrage 02.0.207 Thema Keine Einschränkung Schlagworte Wettbewerb Akteure Genf, Luzern Prozesstypen Keine Einschränkung Datum 0.0.998-02.0.207 0.0.98-02.0.7

Mehr

Krise, Umbau und Zukunft des Sozial-Staats

Krise, Umbau und Zukunft des Sozial-Staats Krise, Umbau und Zukunft des Sozial-Staats Dr. Christoph Butterwegge Professor für Politik an der Uni in Köln. Dieser Text ist eine Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. Herr Butterweggge fragt: Welche

Mehr

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen Von den Vorsitzenden der Partei Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen geschrieben in leichter Sprache Für wen ist leichte Sprache? Jeder Mensch kann Texte in Leichter

Mehr

Die gewählte. Leicht zu lesen. Leicht zu verstehen. Für alle, die es brauchen.

Die gewählte. Leicht zu lesen. Leicht zu verstehen. Für alle, die es brauchen. Die gewählte Erwachsenen-Vertretung Leicht zu lesen. Leicht zu verstehen. Für alle, die es brauchen. Alle Arten der Erwachsenen-Vertretung Vorsorge- Vollmacht Gewählte Erwachsenen- Vertretung Allgemeiner

Mehr

USR III: Warum die Kantone dahinter stehen

USR III: Warum die Kantone dahinter stehen Kanton Zürich Finanzdirektion USR III: Warum die Kantone dahinter stehen Medienkonferenz, Zürich, 26. Januar 2017 Finanzdirektion 2 Einleitung Sehr wichtige Abstimmung für die Schweiz und ihren Wirtschaftsstandort

Mehr

Sparpaket. NEIN am 27. November. sparpaket-nein.ch. Zug soll lebenswert bleiben.

Sparpaket. NEIN am 27. November. sparpaket-nein.ch. Zug soll lebenswert bleiben. Zug soll lebenswert bleiben. Sparpaket NEIN am 27. November sparpaket-nein.ch Geschätzte Zugerinnen und Zuger Sparen auf Kosten von Armen, Alten, Kranken, Familien, Müttern und Angestellten? Damit sind

Mehr

1.1 Grundlagen Altersvorsorge

1.1 Grundlagen Altersvorsorge easyvote school 1.1 Grundlagen Altersvorsorge Inhalt Die SuS befassen sich anhand eines Textes und einer Grafik mit dem Aufbau (3 Säulen) und dem Zweck der Altersorsorge (AV). Die SuS lesen einen Text

Mehr

Themen neu 2 / Lektion 8 Nachrichten und Politik Wortschatzblatt

Themen neu 2 / Lektion 8 Nachrichten und Politik Wortschatzblatt Wortschatzblatt Welche Ausdrücke passen zu welchen Schlagzeilen? Markieren Sie, und machen Sie daraus kurze Meldungen! abschleppen A achten auf A s. ärgern über A s. aufregen über A s. beschließen s. beschweren

Mehr

Polittalk digital. Inhalt

Polittalk digital. Inhalt easyvote school Inhalt In der Klasse wird der geschaut. Der Clip wird zwischendurch gestoppt, um in der Klasse abzustimmen oder Begriffe zu klären. Die SuS notieren sich einzelne Argumente. Ziele Die SuS

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. WÄHLEN SIE DIE FDP. Im folgenden Text steht: Welche Meinung wir zu wichtigen Themen haben. Was

Mehr